Quellen zum Fachthema Bauleitplanung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Quellen zum Fachthema Bauleitplanung"

Transkript

1 Die Handbücher Verbandsbeteiligung Nordrhein-Westfalen (Bände I III) des Landesbüros der Naturschutzverbände NRW mit ausführlichen Grundlageninformationen zu sämtlichen fachlichen und rechtlichen Aspekten rund um die Verbandsbeteiligung können Sie käuflich erwerben. Melden Sie sich gerne bei uns: info@lb-naturschutz-nrw.de! Für eine nähere Beschreibung siehe: Quellen zum Fachthema Bauleitplanung Themenseite im Internet unter: Stand Quellenverzeichnis: September 2018 Literatur, Internetquellen, Positionspapiere, Mitteilungen: Battis, Ulrich; Krautzberger, Michael & Löhr, Rolf-Peter (2009): Baugesetzbuch BauGB Kommentar. 11. Auflage. Verlag C. H. Beck München BfN (Bundesamt für Naturschutz) (Hrsg.) 2008: Stärkung des Instrumentariums zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme. Empfehlungen des Bundesamtes für Naturschutz. Einsichtnahme am , Download: BUND (Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland), BHU (Bund Heimat und Umwelt), BN Bayern (Bund Naturschutz in Bayern), BBN (Bundesverband Beruflicher Naturschutz), DJV (Deutscher Jagdschutzverband), DNR (Deutscher Naturschutzring), DRL (Deutscher Rat für Landespflege), Europarc Deutschland, Grüne Liga, LBV (Landesbund für Vogelschutz in Bayern), NABU (Naturschutzbund Deutschland), SDW (Schutzgemeinschaft Deutscher Wald), EURONATUR (Stiftung Europäisches Naturerbe), VDN (Verband Deutscher Naturparke), WWF Deutschland, (Hrsg.) 2006: Aktiv für Landschaft und Gemeinde! Leitfaden für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung. Einsichtnahme: , Download: Deschermeier, Philipp; Henger, Ralph; Seipelt, Björn; Voigtländer, Michael 2017: Wohnungsmangel in den Städten, Leerstand auf dem Land. IW-Kurzberichte 44. IW (Institut der deutschen Wirtschaft Köln) Einsichtnahme , Download: difu (Deutsches Institut für Urbanistik) (Hrsg.) 2011: Klimaschutz in Kommunen. Praxisleitfaden. Difu, Berlin Einsichtnahme , Download: Fels, Barbara; Hauff, Thomas; Reuter, Klaus & Steffens, Kai (2011): Kommunales Flächenmanagement als Instrument einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Themenpapier Nr. 3 Allianz für die Fläche. Einsichtnahme , Download: HMUELV (Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz) 1

2 2011: Bodenschutz in der Bauleitplanung. Arbeitshilfe zur Berücksichtigung von Bodenschutzbelangen in der Abwägung und der Umweltprüfung nach BauGB in Hessen. KBU (Kommission Bodenschutz des Umweltbundesamtes) 2009: Flächenverbrauch einschränken jetzt handeln. Empfehlungen der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt. Positionspapier. Einsichtnahme , Download: Kühnau, Christina; Böhme, Christa; Bunzel, Arno; Böhm, Jutta, Reinke, Markus 2016: Von der Theorie zur Umsetzung: Stadtnatur und doppelte Innenentwicklung. Natur und Landschaft 91 (7), S Krapoth, Ralf (Stadt Mülheim an der Ruhr, Amt für Stadtplanung, Bauaufsicht und Stadtentwicklung) (2018): vom 23. Juli Kreis Unna, Fachbereich Natur und Umwelt (Hrsg.) 2003: Ökokonto und Flächenpool im Rahmen der Bauleitplanung. Download: LABO (Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz) 2006: Endbericht zum Orientierungsrahmen zur zusammenfassenden Bewertung von Bodenfunktionen. LABO-Projekt 3.05 Kurzfassung: Langfassung: LABO (Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz) 2009: Bodenschutz in der Umweltprüfung nach BauGB. Leitfaden für die Praxis der Bodenschutzbehörden in der Bauleitplanung. Download: LANUV (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW) 2018: Klimawandel verstärkt Hitzebelastung der Bevölkerung in NRW bis zur Mitte des Jahrhunderts wären 9 Millionen Bürgerinnen und Bürger betroffen; Thermische Belastung in Zahlen; Pressemitteilung des LANUV vom Download: LANUV (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW) 2017a: Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr Stand: Dezember Download: LANUV (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW) 2017b: Flächenverbrauch. Einsichtnahme , 2

3 LEP NRW: Landesentwicklungsplan NRW, Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Download: Louis, Hans Walter & Wolf, Verena (2002): Bodenschutz in der Bauleitplanung. Natur und Recht 24 (2), S MKULNV (Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen) (Hrsg.) 2015: Klimaschutzplan Nordrhein-Westfalen. Klimaschutz und Klimafolgenanpassung. Einsichtnahme , Download: MULNV (Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen) (Hrsg.) (2009): Anpassung an den Klimawandel. Eine Strategie für Nordrhein-Westfalen. Erftstadt, SRU (Sachverständigenrat für Umweltfragen) 2016: Umweltgutachten Impulse für eine integrative Umweltpolitik. Hausdruck. Einsichtnahme , Download: blob=publicationfile RVR (Regionalverband Ruhr) 2010: Handbuch Stadtklima. Maßnahmen und Handlungskonzepte für Städte und Ballungsräume zur Anpassung an den Klimawandel. Essen, Download: Schwarzmeier, Rainer; Bichler-Öttl, Eva; Dolde, Klaus-Peter; Müller-Pfannenstiel, Klaus & Broda, Nastasia (2018): Eingriffsregelung in der Bauleitplanung: Möglichkeiten und Grenzen von Ausgleichsmaßnahmen innerhalb des Stadtgrüns. Natur und Landschaft 93 (8), S UBA (Umweltbundesamt) (Hrsg.) 2012: Klimaschutz in der räumlichen Planung. Gestaltungsmöglichkeiten der Raumordnung und Bauleitplanung. Dessau-Roßlau Einsichtnahme , Download: UBA (Umweltbundesamt) (Hrsg.) 2016: Praxishilfe Klimaanpassung in der räumlichen Planung. Raum- und fachplanerische Handlungsoptionen zur Anpassung der Siedlungs- und Infrastrukturen an den Klimawandel. Dessau-Roßlau Einsichtnahme: , Download: UVP-Gesellschaft 2017a: EU-Beschwerdeschreiben des Vorstands der UVP-Gesellschaft vom zur Baurechtsnovelle. Einsichtnahme , Download: UVP-Gesellschaft 2017b: Begleitendes Unterstützungsschreiben der beteiligten Institutionen. Einsichtnahme , Einsichtnahme , Download: 3

4 Rechtsvorschriften: Bundesrecht: BauGB: Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. November 2017 (BGBl. I S. 3634), Stand: Neugefasst durch Bek. v I BauNVO: Baunutzungsverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. November 2017 (BGBl. I S. 3786), Stand: Neugefasst durch Bek. v I BBodSchG: Bundes-Bodenschutzgesetz vom 17. März 1998 (BGBl. I S. 502), das zuletzt durch Artikel 3 Absatz 3 der Verordnung vom 27. September 2017 (BGBl. I S. 3465) geändert worden ist, Stand: Zuletzt geändert durch Art. 3 Abs. 3 V v I 3465 BBodSchV: Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung vom 12. Juli 1999 (BGBl. I S. 1554), die zuletzt durch Artikel 3 Absatz 4 der Verordnung vom 27. September 2017 (BGBl. I S. 3465) geändert worden ist, Stand: Zuletzt geändert durch Art. 3 Abs. 4 V v I 3465 BImSchG: Bundes-Immissionsschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Mai 2013 (BGBl. I S. 1274), das zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2771) geändert worden ist, Stand: Neugefasst durch Bek. v I 1274; zuletzt geändert durch Art. 3 G v I 2771 BNatSchG: Bundesnaturschutzgesetz vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 15. September 2017 (BGBl. I S. 3434) geändert worden ist, Stand: Zuletzt geändert durch Art. 1 G v I 3434 FernStrG: Bundesfernstraßengesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Juni 2007 (BGBl. I S. 1206), das zuletzt durch Artikel 17 des Gesetzes vom 14. August 2017 (BGBl. I S. 3122) geändert worden ist, Stand: Neugefasst durch Bek. v I 1206; zuletzt geändert durch Art. 17 G v I 3122 PlanZV: "Planzeichenverordnung vom 18. Dezember 1990 (BGBl I S. 58), die zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 4. Mai 2017 (BGBl. I S. 1057) geändert worden ist, Stand: Zuletzt geändert durch Art. 3 G v I 1057 ROG: Raumordnungsgesetz vom 22. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2986), das zuletzt durch Artikel 2 Absatz 15 des Gesetzes vom 20. Juli 2017 (BGBl. I S. 2808) geändert worden ist, Stand: Zuletzt geändert durch Art. 2 Abs. 15 G v I 2808 UmwRG: Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. August 2017 (BGBl. I S. 3290), Stand: Neugefasst durch Bek. v I 3290 UVPG: Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 8. September 2017 (BGBl. I S. 3370) geändert worden ist, Stand: Neugefasst durch Bek. v I 94, zuletzt geändert durch Art. 2 G v I 3370 WHG: Wasserhaushaltsgesetz vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), das zuletzt durch Artikel 1 des 4

5 Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2771) geändert worden ist, Stand: Zuletzt geändert durch Art. 1 G v I 2771 Landesrecht Nordrhein-Westfalen: Klimaschutzgesetz NRW: Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes in Nordrhein-Westfalen vom 29. Januar 2013, Gesetz- und Verordnungsblatt (GV. NRW.), Ausgabe 2013 Nr. 4 vom Seite 29 bis 36. LBodSchG NRW: Landesbodenschutzgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen vom 9. Mai 2000, Stand: Zuletzt geändert durch Artikel 5 des DL-RL-Gesetzes vom 17. Dezember 2009 (GV. NRW. S. 863), in Kraft getreten am 28. Dezember 2009 LNatSchG NRW: Gesetz zum Schutz der Natur in Nordrhein-Westfalen (Landesnaturschutzgesetz LNatSchG NRW) in der Fassung vom 15. November 2016 (GV. NRW. S. 934), Stand: neu gefasst durch Artikel 1 des Gesetzes vom 15. November 2016 (GV. NRW. S. 934), in Kraft getreten am 25. November 2016 und am 1. Januar 2018 LPlG NRW: Landesplanungsgesetz Nordrhein-Westfalen vom 3. Mai 2005 (GV. NRW. S. 430), Stand: Zuletzt geändert durch Artikel 10 des Gesetzes vom 15. November 2016 (GV. NRW. S. 934) LPlG DVO: Verordnung zur Durchführung des Landesplanungsgesetzes (LandesplanungsgesetzDVO LPlG DVO) vom 8. Juni 2010 in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. Mai 2005 (GV. NRW. S. 430), Stand: Zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 16. März 2010 (GV. NRW. S. 212) 5

Lage des Geltungsbereiches (ohne Maßstab)

Lage des Geltungsbereiches (ohne Maßstab) GEMEINDE SCHÖPPINGEN Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 7 Rosenweg/Tulpenweg (im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB i. V. m. 13 BauGB) Vorhaben- und Erschließungsplan Blatt 2 von 2 Dieser Bebauungsplan

Mehr

Ortsgemeinde Rodenbach Bebauungsplan Hühnerbusch, Änderung 1. Textliche Festsetzungen

Ortsgemeinde Rodenbach Bebauungsplan Hühnerbusch, Änderung 1. Textliche Festsetzungen Ortsgemeinde Rodenbach Bebauungsplan Hühnerbusch, Änderung 1 Textliche Festsetzungen 1. Planungsrechtliche Festsetzungen ( 9 Abs.1 BauGB und BauNVO) Die planungsrechtlichen Festsetzungen des Bebauungsplans

Mehr

Ortsgemeinde Waldrohrbach

Ortsgemeinde Waldrohrbach Ortsgemeinde Waldrohrbach Bebauungsplan Bärloch 3. Änderung im vereinfachten Verfahren gem. 13 Baugesetzbuch Bestandteil der 3. Änderung - Textteil - zeichnerische Festsetzungen Beigefügter Teil zum Bebauungsplan

Mehr

Im Gärtel. Ortsgemeinde Bundenthal. B e g r ü n d u n g. zur 3. Änderung des Bebauungsplanes. ( 9 Abs. 1 BauGB)

Im Gärtel. Ortsgemeinde Bundenthal. B e g r ü n d u n g. zur 3. Änderung des Bebauungsplanes. ( 9 Abs. 1 BauGB) Ortsgemeinde Bundenthal B e g r ü n d u n g ( 9 Abs. 1 BauGB) zur 3. Änderung des Bebauungsplanes Im Gärtel Ingenieurbüro Dipl.- Ing. (FH) Heiko Burkhart Bahnhofstraße 16, 76891 Bundenthal Inhalt Teil

Mehr

Anlage 2: Rechtsvorschriften im Rahmen der UVS. Umweltverträglichkeitsstudie. Regionalplanung. Umweltplanung. Landschaftsarchitektur

Anlage 2: Rechtsvorschriften im Rahmen der UVS. Umweltverträglichkeitsstudie. Regionalplanung. Umweltplanung. Landschaftsarchitektur Wasser- und Schifffahrtsamt Stralsund Anpassung der Seewasserstraße Nördlicher Peenestrom an die veränderten Anforderungen aus Hafen- und Werftbetrieb der Stadt Wolgast Umweltverträglichkeitsstudie Anlage

Mehr

Gemeinde Wernersberg. Bebauungsplan Bei der Kapelle 5. Änderung, im vereinfachten Verfahren gem. 13 Baugesetzbuch (BauGB) Bestandteil der Änderung

Gemeinde Wernersberg. Bebauungsplan Bei der Kapelle 5. Änderung, im vereinfachten Verfahren gem. 13 Baugesetzbuch (BauGB) Bestandteil der Änderung Gemeinde Wernersberg Bebauungsplan Bei der Kapelle 5. Änderung, im vereinfachten Verfahren gem. 13 Baugesetzbuch (BauGB) Bestandteil der Änderung - Planfestsetzung durch Zeichnung - Textteil Beigefügter

Mehr

Praxis Flächensparen im Ländlichen Raum

Praxis Flächensparen im Ländlichen Raum ARL-Kongress 2018: Flächenentwicklung im Widerstreit der Interessen 26. 27.04.2018, München Workshop 1: Instrumente der Baulandentwicklung, 26.04.2018 Moderation: Dr. Stephan Bartke, UBA Praxis Flächensparen

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Naturschutz und Naturschutzrecht in Nordrhein-Westfalen

Aktuelle Entwicklungen im Naturschutz und Naturschutzrecht in Nordrhein-Westfalen Aktuelle Entwicklungen im Naturschutz und Naturschutzrecht in Nordrhein-Westfalen Veranstaltung am 12. September 2015, Haus Ripshorst, Oberhausen Ass. iur. Stephanie Rebsch - 1 - Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Baugesetzbuch: BauGB

Baugesetzbuch: BauGB Beck-Texte im dtv 5018 Baugesetzbuch: BauGB Textausgabe von Prof. Dr. Wilhelm Söfker 47. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67851 6 Zu Leseprobe

Mehr

Klimaschutz in der räumlichen Planung - Gestaltungsmöglichkeiten der Raumordnung und Bauleitplanung. Vorstellung des UBA Projekts

Klimaschutz in der räumlichen Planung - Gestaltungsmöglichkeiten der Raumordnung und Bauleitplanung. Vorstellung des UBA Projekts Klimaschutz in der räumlichen Planung - Gestaltungsmöglichkeiten der Raumordnung und Bauleitplanung Vorstellung des UBA Projekts Ziele zum Klimaschutz und zur Senkung des Energieverbrauchs Handlungsfelder

Mehr

11. Änderung des Flächennutzungsplanes Erweiterung des Windparks Uetze Nord-Ost

11. Änderung des Flächennutzungsplanes Erweiterung des Windparks Uetze Nord-Ost Gemeinde Uetze Region Hannover 11. Änderung des Flächennutzungsplanes Erweiterung des Windparks Uetze Nord-Ost Plandarstellung Vorentwurf für die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 (1) BauGB

Mehr

Landschaftsverbrauch zurückfahren! Gemeinsames Positionspapier der Umwelt- und Naturschutzverbände. Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.v.

Landschaftsverbrauch zurückfahren! Gemeinsames Positionspapier der Umwelt- und Naturschutzverbände. Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.v. Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.v. Deutscher Rat für Landespflege Landschaftsverbrauch zurückfahren! Gemeinsames Positionspapier der Umwelt- und Naturschutzverbände Landschaftsverbrauch zurückfahren!

Mehr

"Abschnitt I a unterhalb der Ringstraße", 3. Änderung

Abschnitt I a unterhalb der Ringstraße, 3. Änderung Bebauungsplan "Abschnitt I a unterhalb der Ringstraße", 3. Änderung der Ortsgemeinde Textfestsetzungen gem. 9 Abs. 8 BauGB Ortsgemeinde: Gemarkung: Flur: 14 Planfassung für die Verfahren gemäß 3 Abs. 2

Mehr

An das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Kernerplatz Stuttgart. An das

An das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Kernerplatz Stuttgart. An das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Kernerplatz 10 70182 Stuttgart Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ludwigstraße 2 80539 München

Mehr

Einführung in die Raum- und Umweltplanung

Einführung in die Raum- und Umweltplanung Ulrike Weiland / Sandra Wohlleber-Feller Einführung in die Raum- und Umweltplanung Mit Beiträgen von Thomas Gawron und Henning Nuissl Ferdinand Schöningh 1 EINFÜHRUNG 19 1.1 Zielstellung, Zielgruppe und

Mehr

2. Änderung des Flächennutzungsplanes Schierke

2. Änderung des Flächennutzungsplanes Schierke Stadt Wernigerode Landkreis Harz 2. Änderung des Flächennutzungsplanes Schierke Plandarstellung Vorentwurf für die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 (1) BauGB und die Unterrichtung der Behörden

Mehr

Präsentation über den Beteiligungsprozess zum Klimaschutzplan NRW

Präsentation über den Beteiligungsprozess zum Klimaschutzplan NRW 27. Juni 2017 Präsentation über den Beteiligungsprozess zum im Rahmen des Workshops Anpassungsstrategien entwickeln und abstimmen Nationaler Dialog zur Klimaanpassung Gemeinsam sind wir klimaresilient

Mehr

Gemeinde Gossersweiler-Stein

Gemeinde Gossersweiler-Stein Gemeinde Gossersweiler-Stein Bebauungsplan Schulstraße 1. Änderung gem. 13 a Baugesetzbuch (BauGB) Bestandteil der 1. Änderung - Planfestsetzung durch Zeichnung - Textteil Beigefügter Teil zum Bebauungsplan

Mehr

BEGRÜNDUNG. 1. Änderung Bebauungsplan Röthen Bebauungsplanänderung im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB. Gemeinde Veilsdorf / OT Heßberg

BEGRÜNDUNG. 1. Änderung Bebauungsplan Röthen Bebauungsplanänderung im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB. Gemeinde Veilsdorf / OT Heßberg BEGRÜNDUNG 1. Änderung Bebauungsplan Röthen Bebauungsplanänderung im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB Entwurf zur Auslegung 1. Änderung Bebauungsplan Röthen Bebauungsplanänderung im vereinfachten

Mehr

REGIONALPLAN ÄNDERUNGEN

REGIONALPLAN ÄNDERUNGEN REGIONALPLAN ÄNDERUNGEN 335 336 In diesem Kapitel werden Regionalplanänderungen abgelegt, die nach der erstmaligen Aufstellung der Neufassung des Regionalplans vorgenommen wurden. ABKÜRZUNGS VERZEICHNIS

Mehr

Anhang A.5: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten

Anhang A.5: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten Kartennummer: A.1.1 Thema: Siedlung und Erholung Kartennummer: A.1.2 Thema: Biotop- und Gebietsschutz und Wasser Biotop- und Gebietsschutz Nordrhein-Westfalen: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Die strategische Umweltprüfung in der Regionalplanung: Entwicklung in Deutschland

Die strategische Umweltprüfung in der Regionalplanung: Entwicklung in Deutschland Thomas Bunge, Dessau/Berlin Die strategische Umweltprüfung in der Regionalplanung: Entwicklung in Deutschland Referat auf der Abschlusstagung zum Forschungsprojekt Transnationale strategische Umweltprüfung

Mehr

Ortsgemeinde Marienrachdorf Verbandsgemeinde Selters Westerwaldkreis. 1. Änderung Bebauungsplan In dem Birngarten

Ortsgemeinde Marienrachdorf Verbandsgemeinde Selters Westerwaldkreis. 1. Änderung Bebauungsplan In dem Birngarten Projekt 0338_BP Ortsgemeinde Marienrachdorf Verbandsgemeinde Selters Westerwaldkreis 1. Änderung Bebauungsplan In dem Birngarten - im vereinfachten Verfahren nach 13 BauGB - Begründung Schlussfassung zum

Mehr

Umfassend die Gewanne Hintermorgen und Auf den Pfarrwiesen sowie einen Teil der Gewannen Im oberen Heckbaum und Am unteren Zeilacker

Umfassend die Gewanne Hintermorgen und Auf den Pfarrwiesen sowie einen Teil der Gewannen Im oberen Heckbaum und Am unteren Zeilacker Gemeinde Gleisweiler Bebauungsplan Umfassend die Gewanne Hintermorgen und Auf den Pfarrwiesen sowie einen Teil der Gewannen Im oberen Heckbaum und Am unteren Zeilacker 2. Änderung, im vereinfachten Verfahren

Mehr

Landschaftsverbrauch zurückfahren! Ökologisch notwendig, sozial verantwortlich und wirtschaftlich vernünftig

Landschaftsverbrauch zurückfahren! Ökologisch notwendig, sozial verantwortlich und wirtschaftlich vernünftig Landschaftsverbrauch zurückfahren! Ökologisch notwendig, sozial verantwortlich und wirtschaftlich vernünftig Verbändeübergreifende Position der Naturschutzverbände zum Thema Reduzierung der Flächeninanspruchnahme

Mehr

DIALOGFORUM ZUR BIOLOGISCHEN VIELFALT

DIALOGFORUM ZUR BIOLOGISCHEN VIELFALT Umsetzungsprozess ZUR BIOLOGISCHEN Naturschutz II Dokumentation 0 Inhalt Hintergrund...2 Zentrale Ergebnisse...2 Ausblick...4 Impressionen aus dem Dialogforum...5 Ansprechperson: Dr. Jonna Küchler-Krischun

Mehr

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Workshop 25. April 2012 Frankfurt am Main Moritz Klose I NABU Bundesverband Biologische Vielfalt

Mehr

Windenergie- Erlass NRW. Landschaftsgesetz NRW. Landesplanungsgesetz NRW. Allgemeines Eisenbahngesetz. Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz

Windenergie- Erlass NRW. Landschaftsgesetz NRW. Landesplanungsgesetz NRW. Allgemeines Eisenbahngesetz. Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz Gesetzesänderungen Windenergie- Erlass NRW Landschaftsgesetz NRW Landesplanungsgesetz NRW Allgemeines Eisenbahngesetz Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Mehr

Klimaanpassung: Beispiele erfolgreicher Ansätze in der Stadtentwicklung und Stadtplanung

Klimaanpassung: Beispiele erfolgreicher Ansätze in der Stadtentwicklung und Stadtplanung Seminar Klimaanpassung: Beispiele erfolgreicher Ansätze in der Stadtentwicklung und Stadtplanung Seminar Integration von Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene, Bühl 28.09.2016 1 10.00 Uhr

Mehr

STADT GERSFELD (RHÖN)

STADT GERSFELD (RHÖN) Übersichtsplan ohne Maßstab STADT GERSFELD (RHÖN) Stadtteil Obernhausen 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 3 "Am Spielberg" Entwurf 04. Juli 2016 Wienröder Stadt Land Regional Tel: 06656/503146 www.herget-wienroeder.de

Mehr

Gemeinde Mildstedt. Stand August 2017

Gemeinde Mildstedt. Stand August 2017 Gemeinde Mildstedt Begründung zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 23 der Gemeinde Mildstedt für das Gebiet östlich Engelscher Weg, südlich Hübbrüchweg und nördlich Luruper Weg Stand August 2017 Verfasser:

Mehr

Anhang A.6: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten

Anhang A.6: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten Kartennummer: A.1.1 Thema: Siedlung und Erholung Kartennummer: A.1.2 Thema: Biotop- und Gebietsschutz und Wasser Biotop- und Gebietsschutz Nordrhein-Westfalen: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung Landesplanerische Aspekte

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung Landesplanerische Aspekte Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung Landesplanerische Aspekte Ingolstadt, 30.04.2010 Übersicht 1. Klimarelevante Handlungsfelder der Kommunen 2. Entwicklung der Flächeninanspruchnahme

Mehr

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde Geschäftsstelle des Regionalrates Tel.: 0251/411-1755 Fax.:0251/411-1751 email:geschaeftsstelle@bezreg-muenster.nrw.de Sitzungsvorlage 45/2015 Zielabweichungsverfahren

Mehr

Gemeinde St. Martin. Textliche Festsetzungen. Vorentwurf. Stand:

Gemeinde St. Martin. Textliche Festsetzungen. Vorentwurf. Stand: Gemeinde St. Martin Bebauungsplan Sondergebiete Landwirtschaftliche Betriebe Textliche Festsetzungen Vorentwurf Stand: 06.06.2018 Plangeber: Gemeinde St. Martin Kellereistr. 1 67847 St. Martin Bearbeitung:

Mehr

Gemeinde Lindetal. 1. Änderung der Satzung der Gemeinde Lindetal über den Bebauungsplan Nr. 2 OT Marienhof

Gemeinde Lindetal. 1. Änderung der Satzung der Gemeinde Lindetal über den Bebauungsplan Nr. 2 OT Marienhof 1. Änderung der Satzung der über den Bebauungsplan Nr. 2 OT Marienhof Kartenausschnitt Geoportal MV Stand: 24.10.2018 Entwurf Stand: 17.10.2018 1. Änderung der Satzung der über den Bebauungsplan Nr. 2

Mehr

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Umweltverträglichkeitsprüfung Überblick Einführung auf europäischer Ebene

Mehr

Begründung 4. Änderung B-Plan 1 Gemeinde Pellworm

Begründung 4. Änderung B-Plan 1 Gemeinde Pellworm Inhaltsverzeichnis Begründung 4. Änderung B-Plan 1 Gemeinde Pellworm 1. Einleitung 3 1.1 Räumlicher Geltungsbereich 3 1.2 Anlass und Ziel der Planung 3 2. Übergeordnete Planungsvorgaben 3 2.1 Ziele der

Mehr

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Dialogforum Umweltplanung. Dialogforum Umweltplanung / Umweltfachbeiträge

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Dialogforum Umweltplanung. Dialogforum Umweltplanung / Umweltfachbeiträge Dialogforum 26.09.2016 Umweltplanung / Umweltfachbeiträge 1 Inhalte der Vorträge: Umweltplanung, was ist darunter zu verstehen? Die unterschiedlichen Fachbeiträge der Umweltplanung Bestandserfassung als

Mehr

9. REGIONALPLANÄNDERUNGEN

9. REGIONALPLANÄNDERUNGEN 9. REGIONALPLANÄNDERUNGEN In diesem Kapitel werden Regionalplanänderungen abgelegt, die nach der erstmaligen Aufstellung der Neufassung des Regionalplans vorgenommen wurden. 137 10. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Was passiert mit alten Einfamilienhausgebieten? Siedlungsentwicklung im Bestand

Was passiert mit alten Einfamilienhausgebieten? Siedlungsentwicklung im Bestand Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Was passiert mit alten Einfamilienhausgebieten? Siedlungsentwicklung im Bestand Ministerialrätin Christina von Seckendorff Referatsleiterin

Mehr

Waldstraße 2. Ortsgemeinde Bruchweiler-Bärenbach. ( 9 Abs. 1 BauGB) Zur 1. Änderung des Bebauungsplanes PLANUNGSTEAM SÜDWEST ARCHITEKTEN DIPL.-ING.

Waldstraße 2. Ortsgemeinde Bruchweiler-Bärenbach. ( 9 Abs. 1 BauGB) Zur 1. Änderung des Bebauungsplanes PLANUNGSTEAM SÜDWEST ARCHITEKTEN DIPL.-ING. Begründung ( 9 Abs. 1 BauGB) Zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Waldstraße 2 PLANUNGSTEAM SÜDWEST ARCHITEKTEN DIPL.-ING. FH 66994 D A H N SCHULSTR.4 Inhalt Teil A Allgemeiner Teil... 3 2. Geltungsbereich...

Mehr

REGIONALPLAN- ÄNDERUNGEN

REGIONALPLAN- ÄNDERUNGEN 9 REGIONALPLAN- ÄNDERUNGEN 333 In diesem Kapitel werden Regionalplanänderungen abgelegt, die nach der erstmaligen Aufstellung der Neufassung des Regionalplans vorgenommen wurden. 334 REGIONALPLANÄNDERUNGEN

Mehr

REGIONALPLAN- ÄNDERUNGEN

REGIONALPLAN- ÄNDERUNGEN REGIONALPLAN- ÄNDERUNGEN 207 208 In diesem Kapitel werden Regionalplanänderungen abgelegt, die nach der erstmaligen Aufstellung der Neufassung des Regionalplans vorgenommen wurden. ABKÜRZUNGS- VERZEICHNIS

Mehr

Unterstützung des Bundes für kommunale Akteure im Handlungsfeld Anpassung an den Klimawandel

Unterstützung des Bundes für kommunale Akteure im Handlungsfeld Anpassung an den Klimawandel Unterstützung des Bundes für kommunale Akteure im Handlungsfeld Anpassung an den Klimawandel Andreas Vetter Umweltbundesamt, Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung Aktionsplan Anpassung an die Folgen

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt H 13614 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen 189 2016 Ausgegeben zu Wiesbaden am 23. November 2016 Nr. 16 Tag Inhalt Seite 31. 10. 16 Dreizehnte Verordnung zur Verlängerung der Geltungsdauer

Mehr

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung P. Schütz Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz, Vertragsnaturschutz)

Mehr

Referent: Ulrich Burmeister, MBWSV

Referent: Ulrich Burmeister, MBWSV Forum Baulandmanagement NRW (): Der Flächenpool.NRW ein neues Instrument der Flächenpolitik im Regelbetrieb Referent: Ulrich Burmeister, MBWSV 1 Herausforderung Flächenverbrauch: Richtung HEUTE wechseln!

Mehr

Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung. Einführung

Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung. Einführung Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung Einführung Irene Dahlmann Gliederung Was ist bodenkundliche Baubegleitung? Was sind die rechtlichen Grundlagen? Warum gewinnt die bodenkundliche

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Flächenverbrauch in Deutschland Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Flächenverbrauch in Deutschland Deutscher Bundestag WD /17 Flächenverbrauch in Deutschland 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Flächenverbrauch in Deutschland Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 13. Dezember 2017 Fachbereich: WD 7: Zivil-, Straf- und Verfahrensrecht,

Mehr

Die strategische Umweltprüfung: Entwicklung in Deutschland (Schwerpunkt: Raumordnungsplanung des Landes Sachsen-Anhalt)

Die strategische Umweltprüfung: Entwicklung in Deutschland (Schwerpunkt: Raumordnungsplanung des Landes Sachsen-Anhalt) Prof. Dr. Thomas Bunge, Dessau / Berlin Die strategische Umweltprüfung: Entwicklung in Deutschland (Schwerpunkt: Raumordnungsplanung des Landes Sachsen-Anhalt) Referat auf der Tagung SUP-Richtlinie Herausforderung

Mehr

GEMEINDE HÜNXE. Begründung zum Bebauungsplan Nr. 48 Högemannshof - 1. Änderung - in der Fassung vom Exemplar zur öffentlichen Auslegung

GEMEINDE HÜNXE. Begründung zum Bebauungsplan Nr. 48 Högemannshof - 1. Änderung - in der Fassung vom Exemplar zur öffentlichen Auslegung GEMEINDE HÜNXE zum Bebauungsplan Nr. 48 Högemannshof - 1. Änderung - in der Fassung vom 11.10.2017 Exemplar zur öffentlichen Auslegung Inhalt 1 Veranlassung und Erforderlichkeit 5 2 Rechtsgrundlagen 5

Mehr

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung Landesplanerische Aspekte Rosenheim, 25.03.2010 Klimarelevante Handlungsfelder der Kommunen Energieverbrauch und CO2-Emissionen der kommunalen

Mehr

- LINKLISTE - NABU Energiecheck fürs Haus

- LINKLISTE - NABU Energiecheck fürs Haus NABU-Projekt StadtKlimaWandel - LINKLISTE - Ich will aktiv werden! - wo kann ich mich informieren? Über nachhaltiges Bauen NABU Energiecheck fürs Haus http://www.nabu.de/themen/siedlungsentwicklung/bauen/00206.html

Mehr

Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes NRW

Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes NRW Referat I-5 Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes NRW 24. Europäischer Verwaltungskongress 21./22. Februar 2019, Bremen Dr. Marc-Oliver Pahl Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Mehr

EU-Recht in der Stadtplanung

EU-Recht in der Stadtplanung Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung GeoForum Leipzig 13.06.2006 EU-Recht in der Stadtplanung Dr. iur. Gerold Janssen Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.v., Dresden Gliederung

Mehr

90. Änderung des Flächennutzungsplanes Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Marienhölzung

90. Änderung des Flächennutzungsplanes Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Marienhölzung Vorentwurf der Begründung 90. Änderung des Flächennutzungsplanes Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Marienhölzung Fassung für die frühzeitige Beteiligung der Behörden sowie der sonstigen Träger

Mehr

GEMEINDE NEUKIRCHEN / PLEIßE

GEMEINDE NEUKIRCHEN / PLEIßE GEMEINDE NEUKIRCHEN / PLEIßE ZWICKAU AUFHEBUNG DES VORHABEN- UND ERSCHLIEßUNGSPLANS (VEP) WOHNPARK NEUKIRCHEN RUDELSWALDER STRAßE Büro für Städtebau GmbH Chemnitz Leipziger Straße 207 09114 Chemnitz STAND:

Mehr

Flächenmanagement in Hessen Problemdimension und Herausforderung

Flächenmanagement in Hessen Problemdimension und Herausforderung Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Flächenmanagement in Hessen Problemdimension und Herausforderung

Mehr

Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG

Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG Gelbe Erläuterungsbücher Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG Kommentar. Unter Berücksichtigung der Bundesartenschutzverordnung, des Washingtoner Artenschutzübereinkommens, der EG-Artenschutz-Verordnungen,

Mehr

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW Organisationsstruktur: Kooperationsmodell Die NUA NRW ist eingerichtet im Landesamt für Natur- Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) ist nachgeordnete

Mehr

Berücksichtigung schutzwürdiger Böden in in der Planung: Fallbeispiele

Berücksichtigung schutzwürdiger Böden in in der Planung: Fallbeispiele Berücksichtigung schutzwürdiger Böden in in der Planung: Fallbeispiele 1. Motivation zur Berücksichtigung schutzwürdiger Böden 2. Schutzwürdige Böden / Bodenfunktionen 3. Rechtliche Grundlagen zum Schutz

Mehr

Landschaftsverbrauch bremsen durch handelbare Flächenzertifikate

Landschaftsverbrauch bremsen durch handelbare Flächenzertifikate Landschaftsverbrauch bremsen durch handelbare Flächenzertifikate Christian D. León Geschäftsstelle des Nachhaltigkeitsbeirats Baden-Württemberg Seminar Ökologische Finanzreform und Naturschutz am 1.2.2005

Mehr

Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende

Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende Andrea Preiß Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Dezentrale Energiewende zahlt sich aus? -

Mehr

Örtliche Bauvorschriften nach 74 LBO

Örtliche Bauvorschriften nach 74 LBO Gemeinde Denkingen Landkreis Tuttlingen Bebauungsplan Schuppengebiet Hartplatz Örtliche Bauvorschriften nach 74 LBO Entwurf zur Offenlage gemäß 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB Stand: 24. 05. 2016 Planverfasser:

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg

Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg über die öffentliche Auslegung des Entwurfs zur Änderung des Flächennutzungsplans Sachlicher Teilplan Windenergie in Bad Berleburg (Darstellung von Konzentrationszonen

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt (GV. NRW.) Ausgabe 2017 Nr. 18 vom Seite 451 bis 482

Gesetz- und Verordnungsblatt (GV. NRW.) Ausgabe 2017 Nr. 18 vom Seite 451 bis 482 Seite 1 von 9 Gesetz- und Verordnungsblatt (GV. NRW.) Ausgabe 2017 Nr. 18 vom 26.4.2017 Seite 451 bis 482 20303 20320 20321 20323 Gesetz zur Anpassung der Dienst- und Versorgungsbezüge 2017/2018 sowie

Mehr

32. Sitzung des Trägerkreises Allianz für die Fläche am Neufassung der Bodenschutz- und Altlastenförderrichtlinien

32. Sitzung des Trägerkreises Allianz für die Fläche am Neufassung der Bodenschutz- und Altlastenförderrichtlinien 32. Sitzung des Trägerkreises Allianz für die Fläche am 06.05.2015 Neufassung der Bodenschutz- und Altlastenförderrichtlinien Referat IV-4 Prof. Dr. Wilhelm König Petra Umlauf-Schülke Gliederung 1. Grundlagen

Mehr

Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße

Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Anlage 1 Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Stadt Bruchsal, Gemarkung Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Inhalt INHALTSÜBERSICHT Teil A A I A - II A III Planungsrechtliche Festsetzungen

Mehr

2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom

2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom 1 von 7 2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom 23.1.2014 Verordnung zur integrierter Untersuchungsanstalten für Bereiche des Verbraucherschutzes Vom 20. Dezember 2007 (Fn 1, 2)

Mehr

Lärmaktionsplan für die Gemeinde. Burbach. vom Beschreibung der Umgebung und der zu berücksichtigenden Lärmquellen

Lärmaktionsplan für die Gemeinde. Burbach. vom Beschreibung der Umgebung und der zu berücksichtigenden Lärmquellen GKZ: 05970008 NUTS3_EU: DEA5A Lärmaktionsplan für die Gemeinde Burbach vom 02.12.2008 Beschreibung der Umgebung und der zu berücksichtigenden Lärmquellen Die Gemeinde liegt außerhalb der Ballungsräume

Mehr

Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung

Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung Für Mensch & Umwelt Das Urbane Gebiet: Lärmschutz in verdichteten Innenstädten Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung Martin Schmied Leiter der Abteilung Verkehr,

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

32. Verordnung zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsgebührenordnung. Vom 13. Dezember 2016

32. Verordnung zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsgebührenordnung. Vom 13. Dezember 2016 Gesetz- und Verordnungsblatt (GV NRW) Ausgabe 2016 Nr 42 vom 21122016 Seite 1099 bis 1114 32 Verordnung zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsgebührenordnung Vom 13 Dezember 2016 Auf Grund des 2 Absatz

Mehr

Biologische Vielfalt in der Region

Biologische Vielfalt in der Region Biologische Vielfalt in der Region NABU-Projekt Lokale Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie Das Projekt wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Ausgaben Einnahmen Aufwand Ertrag

HESSISCHER LANDTAG. Ausgaben Einnahmen Aufwand Ertrag 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/6651 09. 08. 2018 Antrag der Landesregierung betreffend Vierte Verordnung zur Änderung der Verordnung über den Landesentwicklungsplan Hessen 2000 A. Problem

Mehr

-82ID Ai ~ }] Präsidentin des Landtags Nord rhein-westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf

-82ID Ai ~ }] Präsidentin des Landtags Nord rhein-westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf Die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen Präsidentin des Landtags Nord rhein-westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf tanot,l\g. NCiR,)F~Hi~~N-WESTFAlEN \NAHLPERIOOIi

Mehr

Verwaltungsabkommen. zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Beratung. von grundsätzlichen Angelegenheiten der Raumordnung

Verwaltungsabkommen. zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Beratung. von grundsätzlichen Angelegenheiten der Raumordnung Verwaltungsabkommen zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Beratung von grundsätzlichen Angelegenheiten der Raumordnung Die Bundesregierung, vertreten durch den Bundesminister für Verkehr

Mehr

Bedeutung und Stellenwert nachhaltiger Entwicklung" bei der Gewinnung oberflächennaher Rohstoffe

Bedeutung und Stellenwert nachhaltiger Entwicklung bei der Gewinnung oberflächennaher Rohstoffe Bedeutung und Stellenwert nachhaltiger Entwicklung" bei der Gewinnung oberflächennaher Rohstoffe Ein Beitrag zur Wirkungsweise des umweltpolitischen Leitbildes eines sustainable development" auf planerische

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Expertenworkshop Informations- und Kommunikationsplattform Fläche

Expertenworkshop Informations- und Kommunikationsplattform Fläche Informations- und Kommunikationsplattform Fläche UFOPLAN 2013 F+E Vorhaben 3713 16 102 Entwicklung und Erprobung einer wissens- und erfahrungsbasierten Kommunikationsplattform als Maßnahme zur Förderung

Mehr

Satzung der Gemeinde Biberach über

Satzung der Gemeinde Biberach über Fassung vom 2017-05-08 Projekt Nr.: 2017-008 x. Fertigung Hauptstraße 27 77781 Biberach der über Bebauungsplan : Alter Sportplatz mit planungsrechtlichen Festsetzungen und örtlichen Bauvorschriften zum

Mehr

Gesetz zur Umsetzung der EG-Richtlinie über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm

Gesetz zur Umsetzung der EG-Richtlinie über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm Seite 1 von 6 Landshut 0871/14383-51 über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm Zu Artikel 1 (Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes) Artikel 1 wird wie folgt geändert: 1. Im Einleitungssatz

Mehr

Das Klimaschutzgesetz und seine Umsetzung Ein Beitrag Nordrhein-Westfalens zur Energiewende

Das Klimaschutzgesetz und seine Umsetzung Ein Beitrag Nordrhein-Westfalens zur Energiewende Das Klimaschutzgesetz und seine Umsetzung ------- Ein Beitrag Nordrhein-Westfalens zur Energiewende Martin Hannen Leiter des Referats Pflanzenproduktion und Gartenbau im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt,

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Zukunftsorientierte Vulnerabilitäts- und Risikoanalyse als Instrument zur Förderung der Resilienz von Städten und urbanen Infrastrukturen

Zukunftsorientierte Vulnerabilitäts- und Risikoanalyse als Instrument zur Förderung der Resilienz von Städten und urbanen Infrastrukturen Zukunftsorientierte Vulnerabilitäts- und Risikoanalyse als Instrument zur Förderung der Resilienz von Städten und urbanen Infrastrukturen Zukunftsorientierte Vulnerabilitäts- und Risikoanalyse als Instrument

Mehr

Ortsgemeinde Marienrachdorf Verbandsgemeinde Selters Westerwaldkreis. 1. Änderung Bebauungsplan In dem Birngarten

Ortsgemeinde Marienrachdorf Verbandsgemeinde Selters Westerwaldkreis. 1. Änderung Bebauungsplan In dem Birngarten Projekt 0338_BP Ortsgemeinde Marienrachdorf Verbandsgemeinde Selters Westerwaldkreis 1. Änderung Bebauungsplan In dem Birngarten - im vereinfachten Verfahren nach 13 BauGB - Begründung Verfahrensstand:

Mehr

Dritte Verordnung zur Änderung der ÖPNV-Pauschalen-Verordnung. Vom 19. Dezember 2016

Dritte Verordnung zur Änderung der ÖPNV-Pauschalen-Verordnung. Vom 19. Dezember 2016 https://recht.nrw.de Dritte Verordnung zur Änderung der ÖPNV-Pauschalen-Verordnung Vom 19. Dezember 2016 Auf Grund des 11 Absatz 1 Satz 3 und Absatz 2 Satz 3 des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr

Mehr

GKZ: Lärm-Aktionsplanung Entwurf. Aktionsplan für die Stadt. Voerde (Niederrhein)

GKZ: Lärm-Aktionsplanung Entwurf. Aktionsplan für die Stadt. Voerde (Niederrhein) Aktionsplan für die Stadt Beschreibung der Umgebung und der zu berücksichtigenden Lärmquellen: Die Gemeinde liegt in nördlicher Randlage des Ballungsraumes Regionalverband Ruhr im Westen von Deutschland.

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Klimawandelgerechte Metropole Köln Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Klimawandelgerechte Metropole Köln Dr. Barbara Köllner Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Autorenname, Fachbereich

Mehr

Bundesrat Drucksache 233/17. Gesetzesantrag des Landes Nordrhein-Westfalen

Bundesrat Drucksache 233/17. Gesetzesantrag des Landes Nordrhein-Westfalen Bundesrat Drucksache 233/17 22.03.17 Gesetzesantrag des Landes Nordrhein-Westfalen Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen,

Mehr

Satzung der Gemeinde Vörstetten über

Satzung der Gemeinde Vörstetten über Fassung vom 2017-04-24 Projekt Nr.: 2016-040 1. Fertigung Kirchstraße 2 79279 Vörstetten Satzung der über Bebauungsplan : Gottesacker, 5. Änderung mit planungsrechtlichen Festsetzungen und örtlichen Bauvorschriften

Mehr

Infrastrukturkosten des Bevölkerungsrückgangs in der wissenschaftlichen Politikberatung

Infrastrukturkosten des Bevölkerungsrückgangs in der wissenschaftlichen Politikberatung Klaus Einig Referat Raumentwicklung Infrastrukturkosten des Bevölkerungsrückgangs in der wissenschaftlichen Politikberatung BBR Bonn 2005 Tagung Kosten der Infrastruktur in Zeiten des Bevölkerungsrückgangs

Mehr

JACQUELINE FINN Stiftung für Ökologie und Demokratie e.v.

JACQUELINE FINN Stiftung für Ökologie und Demokratie e.v. JACQUELINE FINN Stiftung für Ökologie und Demokratie e.v. Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen PROJEKTBETEILIGTE UND ZUSAMMENARBEIT: PROJEKTTRÄGER UND -LEITUNG Stiftung für Ökologie und

Mehr

Textliche Festsetzungen zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Fußballgolfanlage Hohenloh

Textliche Festsetzungen zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Fußballgolfanlage Hohenloh Textliche Festsetzungen zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan 01-79 Fußballgolfanlage Hohenloh Stadt Detmold Fachbereich Stadtentwicklung Städtebauliche Planungen Rosental 21 32754 Detmold INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Vertragsverletzungsverfahren Nr. 2016/2116 vom

Vertragsverletzungsverfahren Nr. 2016/2116 vom Anmerkungen zur Lärmaktionsplanung vor dem Hintergrund des durch die Europäische Kommission gegen die Bundesrepublik Deutschland eingeleiteten Vertragsverletzungsverfahrens Vertragsverletzungsverfahren

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 12. Jahrgang 12. Juli 2018 Nummer 25 Inhaltsverzeichnis Seite 94. Bekanntmachung der Genehmigung der 12. Änderung Flächennutzungsplan Bereich "südlich Olof-Palme-Straße"...

Mehr

Grundbegriffe Stadtplanung und Bauleitplanung im Bild

Grundbegriffe Stadtplanung und Bauleitplanung im Bild Grundbegriffe Stadtplanung und Bauleitplanung im Bild Sie wollen mehr wissen? Die Ausstellung planen bauen wohlfühlen in Aalen im 4. Stock bietet Informationen zum Thema Von der grünen Wiese zum Bauland.

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/7798. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/7798. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 16/7798 16. Wahlperiode 18. 01. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Lutz Heilmann, Eva Bulling-Schröter, Hans-Kurt Hill, weiterer Abgeordneter

Mehr

BP-Nr. 23 Dauerkleingartenanlagen der Stadt Meiningen Entwurf zur Auslegung Stand:

BP-Nr. 23 Dauerkleingartenanlagen der Stadt Meiningen Entwurf zur Auslegung Stand: 1. Änderung BP-Nr. 23 Dauerkleingartenanlagen der Stadt Meiningen Entwurf zur Auslegung Stand: 15.02.2016 Teilbebauungspläne 23.1. 23.7 sowie 23.9 und 23.10. bleiben unverändert rechtsgültig! BP-Nr. 23.1.

Mehr