SIMULINK. Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SIMULINK. Grundlagen"

Transkript

1 SIMULINK Grundlagen Simulation mit Simulink/Matlab WS11/12

2 Inhalt Was ist SIMULINK? SIMULINK Bibliotheken Sources, Sinks, Math Operations und Logic and Bit Operations Simulationsparameter Algorithmen zur numerischen Integration SIMULINK Bibliotheken Signal Routing, Signal Attributes und Ports&Subsystems Simulation mit Simulink/Matlab WS11/12

3 Was ist Simulink? Grafische Oberfläche zur Modellierung von physikalischen Systemen mittels Signalflussgrafen Ergänzungspaket zu MATLAB (Toolbox) Simulink-Erweiterungen reine Blocksets (z.b. SimPowerSystems, SimMechanics) zusätzliche Funktionalitäten (z.b. Simulink Coder, Simulink Control Design, Stateflow) f(t) = 80 e 1 80 t sin(0.25t + π 3 ) Sine Wave Math Function Clock Divide 1 Gain e u Product Product1 1 Scope 80 Constant Gain1 Simulation mit Simulink/Matlab WS11/12 1

4 Starten von SIMULINK Unter Windows: Befehl open system( simulink.mdl ) öffnet Bibliotheksfenster Befehl simulink oder Button öffnet Library Browser Simulation mit Simulink/Matlab WS11/12 2

5 Starten von SIMULINK Basis sind Funktionsbausteine Funktionsbausteine sind gekennzeichnet durch Ein- und Ausgänge, Name (änderbar), Block-Icon Bei Doppelklick öffnet sich Block P arameters Dialogbox Simulation mit Simulink/Matlab WS11/12 3

6 SIMULINK Bibliotheken Sources und Sinks Unterbibliothek Sources: Generieren von Signalen Einlesen von Daten aus dem Workspace Einlesen von Daten aus Dateien 1 Constant Step Ramp Pulse Generator Signal Generator Sine Wave Repeating Sequence untitled.mat From File simin From Workspace 1 In1 Unterbibliothek Sinks: uvm. Grafische Anzeige von Signalen Schreiben von Daten auf den Workspace Schreiben von Daten in eine Datei Scope XY Graph untitled.mat To File simout To Workspace 1 Out1 uvm. Simulation mit Simulink/Matlab WS11/12 4

7 Beispiel: Erzeugung, Darstellung und Speicherung von Signalen Sine Wave Repeating Sequence Sinus Periodendauer: s Amplitude: 1 Saegezahn Periodendauer: 200s Amplitude: 2.5 Sinus über Saegezahn 1 Out1 simout To Workspace bsp sources sinks.mdl, S. 295 (6. A.), S. 300 (7. A.) Speicherung auf Workspace über Scope, Outport ( Conf iguration P arameters), To Workspace Formate beachten! z.b. Structure: plot(tout,simout.signals.values) Sine Wave Repeating Sequence sig1 Sinus über Saegezahn bsp sources sinks sl.mdl, S. 297 (6. A.), S. 302 (7. A.) Speicherung auf Workspace mittels Signal Logging: 1. Signal Properties Log signal data, 2. Signal name und/oder Logging name vergeben 3. Variable logsout entpacken: logsout.unpack( all ) plot(tout,sig1.data,tout,sig2.data) oder direkt: plot(tout,logsout.sig1.data,tout,logsout.sig2.data) Simulation mit Simulink/Matlab WS11/12 5

8 SIMULINK Bibliotheken Math und Logic Operations Unterbibliothek Math Operations: Arithmetische Operationen Mathematische und trigonometrische Funktionen Sum Product Dot Product e u Math Function sin Trigonometric Function 1 Gain min MinMax P(u) O(P) = 5 Polynomial floor Rounding Function uvm. Unterbibliothek Logic and Bit Operations: Logische und Vergleichsoperationen Operationen auf Bitebene, Bitwise AND 0xD9 Signalüberwachungen Bitwise <= Operator AND Logical Operator Relational Operator U ~= U/z Detect Change U > U/z Detect Increase Extract Bits Upper Half Extract Bits uvm. Simulation mit Simulink/Matlab WS11/12 6

9 Beispiel zu Math Operations Modellierung der Gleichung f(t) = 80 e 1 80 t sin(0.25t + π 3 ) Mögliche Lösung: Sine Wave Clock 80 Constant Divide 1 Gain e u Math Function Product1 Product2 1 Gain1 Mux gedaempfte Sinussschwingung bsp math.mdl, S. 302 (6. Auflage), S. 307 (7. Auflage) Simulation mit Simulink/Matlab WS11/12 7

10 Simulations- und Parametersteuerung von SIMULINK aus: Buttons, und vom MATLAB Command Window aus bzw. aus Matlab-Skripten heraus: Simulation mit beliebigen Simulationsparametern: [t,x,y] = sim( sys, timespan, options, ut) Erzeugen/Modifizieren der options-struktur: oldopts = simget( sys ) options = simset(oldopts, property1, value1...) Starten, Anhalten, Pausieren, Fortsetzen einer Simulation : set param( sys, SimulationCommand, cmd ) Abfragen des Simulationsstatus: get param( sys, SimulationStatus ) Simulation mit Simulink/Matlab WS11/12 8

11 Fehlerbehandlung: Simulation Diagnostics Viewer Öffnet sich bei Programmierfehlern abhängig von den Einstellungen im Diagnostics-Register der Conf iguration P arameters Dialogbox (Folie 25) oberer Fensterteil: Fehlerumstände (Art, Ursache, Pfadangabe zur Fehlerquelle, Komponente) unterer Fensterteil: Volltext der Fehlermeldung Simulation mit Simulink/Matlab WS11/12 9

12 Conf iguration P arameters Dialogbox: Solver (1) Festlegen der Start- und Stoppzeit Festlegen des Integrationsalgorithmus Variable-step: Erst Simulation mit default-einstellungen, dann bei Bedarf: Solver-Typ, Toleranzen und Zero crossing control an Systemdynamik anpassen: gewünschte Genauigkeit tolerierbare Rechenzeit bei discrete (no continuous states): evtl. M ax step size anpassen bei asynchronen Tasks (z.b. Interrupts): Check Boxen für Datentransfer und Prioritätsordnung beachten! Simulation mit Simulink/Matlab WS11/12 10

13 Conf iguration P arameters Dialogbox: Solver (2) Fixed-step: * F ixed step size: Genauigkeit Rechenzeit beachten * Bei multirate systems und/oder asynchronen Tasks: Option Tasking mode f or periodic sample times und Check Boxen für Datentransfer und Prioritätsordnung beachten Festlegen der Zero crossing Optionen (nur für Variable-step) Erst Simulation mit default-einstellungen, nur bei seltenen, speziellen Fällen mit extrem hochfrequenten Schwingungen der Zustandsgrößen oder hochfrequentem Schaltverhalten: Zero Crossing Control auf Disable all: dann schneller aber ungenauer! N umber of consecutive zero crossings und evtl. T ime tolerance erhöhen, sonst Warnung oder Abbruch. Simulation mit Simulink/Matlab WS11/12 11

14 Numerische Integration von Differentialgleichungen Inhomogene Differentialgleichung: u(t) DGL y(t) ẏ(t) = f(u(t), y(t)) Integration: y n+1 = y n + t n+1 t n f(u(t), y(t))dt Verschiedene Verfahren: Polygonzugverfahren nach Euler Trapezverfahren nach Heun Runge Kutta Verfahren Verfahren nach Adams-Bashforth Simulation mit Simulink/Matlab WS11/12 12

15 Numerische Integration von Differentialgleichungen Polygonzugverfahren nach Euler (explizit) y 1 y y(t 1 ) y 0 y 0 y(t) hy 0 dy t 0 h t 1 t y 1 = y 0 + h ẏ 0 Simulation mit Simulink/Matlab WS11/12 13

16 Numerische Integration von Differentialgleichungen Trapezverfahren von Heun y (P) y 1 (P) y 1 y 1 y 0 y 0 t 0 h t 1 y 0 +y 1 2 Mittelwert der Steigungen bei separierbaren Variablen: y 1 = y 0 + h (ẏ 0 + ẏ 1 ) 2 bei nicht separierbaren Variablen: y 1 = y 0 + h (ẏ 0 + ẏ P 1 ) 2 Simulation mit Simulink/Matlab WS11/12 14 (P) t

17 Numerische Integration von Differentialgleichungen Runge Kutta Verfahren y P 3 (t 2 ) = y P 2 y 1 y 1 P 3 (t) y 0 y 0 t 0 h t 1 t 2 t y 2 = y 0 + 2h 6 [ẏ 0 + 4ẏ 1 + f(u 2, y P 2 )] Simulation mit Simulink/Matlab WS11/12 15

18 Numerische Integration von Differentialgleichungen Verfahren nach Adams Bashforth y n y y n-1 P 2 (t) P 2 (t n+1 ) y n-2 h t n-2 t n-1 t n t n+1 t y n+1 = y n + h 12 [23ẏ n 16ẏ n 1 + 5ẏ n 2 ] Simulation mit Simulink/Matlab WS11/12 16

19 Solver: Integrationsalgorithmen in MATLAB (1) Variable step solver: für zeitkontinuierliche, nicht steife Systeme: ode45 (first try), ode23, ode113 für zeitkontinuierliche, steife Systeme: ode15s, ode23s, ode23t, ode23tb Für zeitdiskrete Systeme und Systeme ohne kontinuierliche Zustandsgrößen: discrete (no continuous states) (Variable step) Simulation mit Simulink/Matlab WS11/12 17

20 Solver: Integrationsalgorithmen in MATLAB (2) Variable step solver: arbeiten mit variabler Integrationsschrittweite ermöglichen Fehlerüberwachung ermöglichen Erkennung von zero crossings Simulation mit Simulink/Matlab WS11/12 18

21 Solver: Integrationsalgorithmen in MATLAB (3) Fehlerüberwachung Fehler = Änderung der Zustandsgrößen vom letzten zum aktuellen Zeitpunkt e i max(reltol x i, abstol) x i (t) }{{} acceptable error local error e i abstol = auto: t 0 : abstol = 10 6 t 1... t final : abstol = reltol max( x i ) Acceptable error wird durch reltol* x bestimmt i t n t n+1 t } } } Acceptable error wird durch abstol bestimmt Acceptable error wird durch reltol* x bestimmt i Simulation mit Simulink/Matlab WS11/12 19

22 Solver: Integrationsalgorithmen in MATLAB (4) zero crossings discontinuities: Unstetigkeiten im Verlauf der Zustandsgrößen (z.b. Abs, Saturation) gewöhnliche Nulldurchgänge x i (t) x i (t) x i (t) t t t t n-1 t n t n+1 t n+1 zero crossing Variable Nulldurchgang nicht detektiert Nulldurchgang detektiert Simulation mit Simulink/Matlab WS11/12 20

23 Solver: Integrationsalgorithmen in MATLAB (5) Fixed step solver: arbeiten mit fester Integrationsschrittweite keine Fehlerüberwachung oder Erkennung von Unstetigkeitsstellen ermöglichen genaue Abschätzung der Rechenzeit - wichtig für Hardwareanwendungen ermöglichen Vergleich mit Messsignalen bzw. eine Weiterverwendung in der Praxis für zeitkontinuierliche Systeme: ode8, ode5, ode4, ode3, ode2, ode1, ode14x für zeitdiskrete Systeme und Systeme ohne kontinuierliche Zustandsgrößen: discrete (no continuous states) (Fixed step) Simulation mit Simulink/Matlab WS11/12 21

24 Conf iguration P arameters Dialogbox: Data Import/Export (1) Laden von Daten aus dem Workspace in Inport-Blöcke auf oberster Modellebene (Formate beachten!) Initialisierung von Zustandsgrößen (sinnvoll, wenn vorher mittels Save to workspace/f inal states gespeichert) Simulation mit Simulink/Matlab WS11/12 22

25 Conf iguration P arameters Dialogbox: Data Import/Export (2) Schreiben auf den Workspace von internen Größen (Simulationszeit, Zustände etc.) Zuordnung von Zuständen zu Blöcken: z.b. [size, x0, xstring] = modellname beliebigen Ausgangsgrößen über Outport-Blöcke auf oberster Modellebene: Check Box Output Signal Logging-Daten (default-variable logsout) Festlegen der Ausgabeformate und Auflösung (Ref ine Output) Simulation mit Simulink/Matlab WS11/12 23

26 Conf iguration P arameters Dialogbox: Optimization Festlegung diverser Simulationsoptionen, die Rechen- und Speicheraufwand beeinflussen (default-einstellungen reichen i.d.r. aus) Unter Signals and Parameters: Verstellbarkeit von Blockparametern während der Simulation (Parameter inlining) bei lizensiertem Simulink Coder: Optionen zur optimierten Codegenerierung Simulation mit Simulink/Matlab WS11/12 24

27 Conf iguration P arameters Dialogbox: Diagnostics Festlegung der Reaktion bei defin. Fehlern: none, warning, error Fehler in Unterregistern nach Ursachen sinnvoll gruppiert Beispiele: Algebraic loop, Automatic solver parameter selection Source block specif ies -1 sample time Model V erification block enabling U nconnected block input/output ports M odel block version mismatch Simulation mit Simulink/Matlab WS11/12 25

28 Conf iguration P aram. Dialogbox: Hardware Implementation Zur Simulation/Codegenerierung von Modellen, die später auf Signalprozessoren/Microcontrollern ausgeführt werden sollen Eigenschaften der Zielhardware (Embedded hardware)/ Testhardware (Emulation hardware) können spezifiziert werden: Device vendor: Auswahl des Herstellers (Infineon, Intel etc.) Device type: entweder Auswahl aus Liste gängiger Mikroprozessoren oder Device vendor = Generic, Device type = Custom: Individuelle Festlegung der Hardwareeigenschaften (Bitanzahl, Wortlänge etc.) Vorteil: Eigenschaften der Zielhardware können bereits bei der Simulation berücksichtigt werden; entstehende Probleme werden somit frühzeitig erkannt! Simulation mit Simulink/Matlab WS11/12 26

29 Conf iguration P arameters Dialogbox: M odel Ref erencing Wenn ein oder mehrere Simulink-Modelle mittels Model-Blöcken in einem anderen Simulink-Modell referenziert werden Rebuild options: wann soll Simulation Target neu erstellt werden soll? (default: if any changes detected) M odel dependencies: Festlegung von Files, auf die das referenzierte Modell für Parameter (m-files) oder Daten (mat-files) zurückgreift Wie oft darf Modell woanders referenziert werden? (default: M ultiple) Simulation mit Simulink/Matlab WS11/12 27

30 Beispiel zum Model Referencing bsp_referencing.mdl bsp _referencing _g.mdl bsp_referencing_g In1 Out1 Model Model gain=0.1 Sine Wave Sine Wave Sine Wave bsp_referencing_g In1 Out1 Model1 Scope 1 In1 K Gain Verstärkung=gain * Out1 Model1 gain=0.5 bsp referencing.mdl und referenziertes Modell bsp referencing g.mdl, S. 339 (6. Auflage), S. 346 (7. Auflage) Simulation mit Simulink/Matlab WS11/12 28

31 Arbeiten mit Model Callback Funktionen Automatische Ausführung von benutzerdefinierten Funktionen direkt vom Simulink-Modell aus zu festen Zeitpunkten während des Simulationsablaufs z.b. InitFcn (oder PreLoadFcn): Zur Initialisierung von komplexen Modellen mittels m-file Alle Parameter und ihre Werte übersichtlich zusammengefasst In Block Parameters Dialogboxen stehen nur noch Variable Verknüpfung des m-files mit Simulinkmodell: Menüpunkt F ile/m odel properties Callbacks oder set param( modellname, InitFcn, modellname ini ) (set param( modellname, PreLoadFcn, modellname ini )) set param(0, CallbackTracing, on ) Ausführen des m-files (manuell/editor) entfällt Simulation mit Simulink/Matlab WS11/12 29

32 Beispiel zu Model Callback Funktionen Konst Constant verst Gain [u1] Goto1 verst_konst To Workspace1 [u1] [u2] [u3] Scope Repeating Sequence >= Relational Operator erg To Workspace [u2] Goto2 repeat To Workspace2 [u3] Goto3 bsp parameter.mdl, S. 320 (6. Auflage), S. 327 (7. Auflage) Simulation mit Simulink/Matlab WS11/12 30

33 SIMULINK Bibliotheken Signal Routing/Attributes Unterbibliothek Signal Routing: Verknüpfung und Auswahl von Signalen, Datenspeicher-Management A Data Store Write A Data Store Read A Data Store Memory em Demux Mux Bus Selector Selector Multiport Switch Manual Switch [A] From [A] Goto uvm. Unterbibliothek Signal Attributes: Signaleigenschaften Convert Data Type Conversion Signal Conversion Rate Transition inherit Signal Specification W:0, Ts:[0 0], C:0, D:0, F:0 Simulation mit Simulink/Matlab WS11/12 31 Probe 0 Width

34 Subsysteme Subsysteme: Übersichtliche Gestaltung komplexer Modelle Zusammenfassung von Blöcken ähnlicher Funktion Aufbau von hierarchischer Struktur Erstellung mit 1. Menüpunkt Edit/Create Subsystem 2. Unterbibliothek Ports&Subsystems Simulation mit Simulink/Matlab WS11/12 32

35 SIMULINK Bibliothek Ports&Subsystems Unterbibliothek Ports&Subsystems: In1 Out1 In1 Out1 In1 Out1 In1 Action Out1 Subsystem Atomic Subsystem In1 function() Function Call Subsystem Out1 In1 Triggered Subsystem Enabled Subsystem Out1 In1 IC while {... } Out1 While Iterator Subsystem u1 If Action Subsystem if(u1 > 0) If else uvm. Simulation mit Simulink/Matlab WS11/12 33

36 Bedingt ausgeführte Subsysteme Bedingt ausgeführte Subsysteme Ausführung wird durch Steuersignal bestimmt Abhängig von der Bedingung wird unterschieden zwischen Enabled Subsystems: Sie enthalten einen Enable-Block Triggered Subsystems/Function-Call Subsystems: Sie enthalten einen Trigger-Block Control Flow Subsystems: Mit ihnen können Schleifen und Verzweigungen realisiert werden wie if-then, while, do, for etc. Simulation mit Simulink/Matlab WS11/12 34

37 Beispiele zu bedingt ausgeführten Subsystemen Scope Sine Wave Scope In1 Out1 In1 Out1 Sine Wave Enabled SubSystem Sine Wave1 Triggered SubSystem bsp ensub.mdl, S. 331 (6. Auflage), S. 337 (7. Auflage) bsp trigsub.mdl, S. 333 (6. Auflage), S. 339 (7. Auflage) Simulation mit Simulink/Matlab WS11/12 35

38 Maskierung von Subsystemen Maskierung von Subsystemen aus einem Subsystem wird neuer Block erzeugt leichtere Parametrierung komplexer Subsysteme Entwurf von benutzerdefinierter Unterbibliothek möglich Beispiel x m y Steigung b y Achsenabschnitt y=mx+b bsp mask.mdl, S. 334 (6. Auflage), S. 341 (7. Auflage) Simulation mit Simulink/Matlab WS11/12 36

SIMULINK. Grundlagen

SIMULINK. Grundlagen SIMULINK Grundlagen Dipl.-Ing. U. Wohlfarth Inhalt Was ist SIMULINK? SIMULINK Bibliotheken Sources, Sinks und Math Simulationsparameter Algorithmen zur numerischen Integration SIMULINK Bibliotheken Signals&Systems,

Mehr

SIMULINK. Grundlagen

SIMULINK. Grundlagen SIMULINK Grundlagen Simulation mit Matlab/Simulink Inhalt Was ist SIMULINK? Erstellen von Modellen mittels Bibliotheken Simulationsparameter und Algorithmen zur numerischen Integration Strukturierte Organisation

Mehr

SIMULINK. Grundlagen

SIMULINK. Grundlagen SIMULINK Grundlagen Simulation mit Simulink/Matlab WS13/14 Inhalt SIMULINK Allgemeines SIMULINK Bibliotheken Sources, Sinks, Math Operations und Logic and Bit Operations Simulationsparameter Algorithmen

Mehr

7. Simulink-Grundlagen. Daniel Schrammel - BA Stuttgart -

7. Simulink-Grundlagen. Daniel Schrammel - BA Stuttgart - 7. Simulink-Grundlagen Was ist Simulink? SIMULINK ist Teil der Matlab Programmgruppe zur Simulation und Analyse von diskreter und kontinuierlicher dynamischer Systeme. In Simulink werden grafische Modelle

Mehr

SIMULINK. Lineare und nichtlineare. Systeme

SIMULINK. Lineare und nichtlineare. Systeme SIMULINK Lineare und nichtlineare Systeme Dipl.-Ing. U. Wohlfarth Inhalt SIMULINK Bibliothek Continuous Linearisierung, Ermittlung eines Gleichgewichtspunkts SIMULINK Bibliothek Nonlinear SIMULINK Bibliothek

Mehr

Einführung in MATLAB + MATLAB Simulink. Dipl.-Inf. Markus Appel

Einführung in MATLAB + MATLAB Simulink. Dipl.-Inf. Markus Appel Einführung in MATLAB + MATLAB Simulink Dipl.-Inf. Markus Appel mappel@informatik.hu-berlin.de 28.10.2016 Was ist MATLAB? ein universelles Algebra-Programm zur Lösung mathematischer Probleme grafische Darstellung

Mehr

Umwelt-Campus Birkenfeld Numerik. der Fachhochschule Trier. Prof. Dr.-Ing. T. Preußler. MATLAB-Simulink

Umwelt-Campus Birkenfeld Numerik. der Fachhochschule Trier. Prof. Dr.-Ing. T. Preußler. MATLAB-Simulink MATLAB- 1. Einführung in ist eine MATLAB-Toolbox zur Simulation Dynamischer Systeme mit Hilfe einer grafischen Benutzeroberfläche. Insbesondere eignet sich zur Behandlung linearer und nichtlinerarer zeitabhängiger

Mehr

Inhalt. 8. Simulink Grundlagen 9. Simulink Übungen. Daniel Schrammel - BA Stuttgart -

Inhalt. 8. Simulink Grundlagen 9. Simulink Übungen. Daniel Schrammel - BA Stuttgart - Inhalt 8. Simulink Grundlagen 9. Simulink Übungen 8. Simulink-Grundlagen Was ist Simulink? SIMULINK ist Teil der Matlab Programmgruppe zur Simulation und Analyse von diskreter und kontinuierlicher dynamischer

Mehr

Inhalt. 8. Simulink Grundlagen 9. Simulink Übungen. Daniel Schrammel - BA Stuttgart -

Inhalt. 8. Simulink Grundlagen 9. Simulink Übungen. Daniel Schrammel - BA Stuttgart - Inhalt 8. Simulink Grundlagen 9. Simulink Übungen 8. Simulink-Grundlagen Was ist Simulink? SIMULINK ist Teil der Matlab Programmgruppe zur Simulation und Analyse von diskreter und kontinuierlicher dynamischer

Mehr

Kontinuierliche und diskrete Systeme

Kontinuierliche und diskrete Systeme Kontinuierliche und diskrete Systeme Analoge Signale existieren zu jedem Zeitpunkt. Um ein analoges (kontinuierliches) Signal zu erzeugen, verwendet man entweder eine rein kontinuierliche Quelle ( Signal

Mehr

SIMULINK. Lineare und nichtlineare Systeme

SIMULINK. Lineare und nichtlineare Systeme SIMULINK Lineare und nichtlineare Systeme Simulation mit Simulink/Matlab WS/2 Inhalt SIMULINK Bibliothek Continuous Von der DGL zum Continuous-Block Linearisierung von Blockdiagrammen SIMULINK Bibliothek

Mehr

SIMULINK. Lineare und nichtlineare Systeme

SIMULINK. Lineare und nichtlineare Systeme SIMULINK Lineare und nichtlineare Systeme Simulation mit Simulink/Matlab WS3/4 Inhalt SIMULINK Bibliothek Continuous Von der DGL zum Continuous-Block Linearisierung von Blockdiagrammen SIMULINK Bibliothek

Mehr

4. Simulink. Zweck und grundlegende Eigenschaften Mit Simulink werden Modelle mathematischer, physikalischer Systeme berechnet (simuliert)

4. Simulink. Zweck und grundlegende Eigenschaften Mit Simulink werden Modelle mathematischer, physikalischer Systeme berechnet (simuliert) 4. Simulink Simulink ist eine s.g. Toolbox von Matlab Zweck und grundlegende Eigenschaften Mit Simulink werden Modelle mathematischer, physikalischer Systeme berechnet (simuliert) Modell basiert auf Blöcken,

Mehr

Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten

Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten Sebastian Bewersdorff Product Manager, TESIS DYNAware GmbH, München Matlab Expo 2015, 12.05.2015 TESIS DYNAware GmbH, www.tesis-dynaware.com

Mehr

8. Stateflow Grundlagen. Daniel Schrammel - BA Stuttgart -

8. Stateflow Grundlagen. Daniel Schrammel - BA Stuttgart - 8. Stateflow Grundlagen Was ist Stateflow? Mit Stateflow lassen sich innerhalb von Simulink Zustandsautomaten und Flussdiagramme abbilden. Ein Stateflow-Element wird wie ein gewöhnlicher Simulink-Block

Mehr

Inhalt. 10. Stateflow-Grundlagen 11. Übungen Stateflow. Daniel Schrammel - BA Stuttgart -

Inhalt. 10. Stateflow-Grundlagen 11. Übungen Stateflow. Daniel Schrammel - BA Stuttgart - Inhalt 10. Stateflow-Grundlagen 11. Übungen Stateflow 10. Stateflow-Grundlagen Was ist Stateflow? Mit Stateflow lassen sich innerhalb von Simulink Zustandsautomaten und Flussdiagramme abbilden. Ein Stateflow-Element

Mehr

µversion 2 Einführung

µversion 2 Einführung µversion 2 Einführung V1.0 F. Wolf Graz, September 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Keil Mikroprozessor-Entwicklungsumgebung 1 2 Menübeschreibung 1 2.1 Hauptmenü 2 2.2 Compilermenü 2 2.3 Debugermenü 2 3 Projekt

Mehr

Einführung in Simulink

Einführung in Simulink Einführung in Simulink Inhalt 1 Grundlegendes... 2 2 Simulink starten... 2 3 Erstellen von Simulinkmodellen... 3 3.1 Platzieren und Verbinden der Simulinkblöcke... 3 3.2 Eintragen der Block-Parameter...

Mehr

3. Einführung in Simulink

3. Einführung in Simulink 3. Einführung in Simulink Wesentlich erweitert wurde MATLAB durch Simulink, einem Software-Paket für die Modellbildung, Simulation und Analyse linearer und nichtlinearer sowie zeitkontinuierlicher und

Mehr

Mathematische Computer-Software

Mathematische Computer-Software Mathematische Computer-Software Kommerzielle Computeralgebrasysteme (CAS) Beispiele: Mathematica, Maple, Numerisches und symbolisches Verarbeiten von Gleichungen: Grundrechenarten Ableitung und Integration

Mehr

Matlab. Alexandra Mehlhase & Felix Böckelmann. 26. Juni Analysetechniken in der Softwaretechnik Technische Universität Berlin SS 2008

Matlab. Alexandra Mehlhase & Felix Böckelmann. 26. Juni Analysetechniken in der Softwaretechnik Technische Universität Berlin SS 2008 Was ist /Simulink Modellierung mit Modellierung mit /Simulink Vergleich -Modelica Analysetechniken in der Softwaretechnik Technische Universität Berlin SS 2008 26. Juni 2008 Inhaltsverzeichnis Was ist

Mehr

Neues vom STRIP Forth-Prozessor

Neues vom STRIP Forth-Prozessor Neues vom STRIP Forth-Prozessor Tagung der Forth-Gesellschaft März 2014 Bad Vöslau/Österreich Willi Stricker -Prozessor Inhalt 1. STRIP-Befehlssatz Bisher: minimaler Befehlssatz neu: erweiterter Befehlssatz

Mehr

Ingenieurinformatik II Numerik für Ingenieure Teil 2

Ingenieurinformatik II Numerik für Ingenieure Teil 2 Hochschule München, FK 03 MB SS 013 Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr. Hörsaal Platz Ingenieurinformatik II Numerik für Ingenieure Teil Bearbeitungszeit : 60 Minuten Aufgabensteller : Dr. Reichl Hilfsmittel

Mehr

Übung 3: VHDL Darstellungen (Blockdiagramme)

Übung 3: VHDL Darstellungen (Blockdiagramme) Übung 3: VHDL Darstellungen (Blockdiagramme) Aufgabe 1 Multiplexer in VHDL. (a) Analysieren Sie den VHDL Code und zeichnen Sie den entsprechenden Schaltplan (mit Multiplexer). (b) Beschreiben Sie zwei

Mehr

Einführung in MATLAB

Einführung in MATLAB Einführung in MATLAB Warum MATLAB? Messdaten sammeln Datenverarbeitung Graphische Darstellung 27.03.2019 EINFÜHRUNG IN MATLAB 2 Warum MATLAB? t = [1.0, 2.0, 3.0, ] v = [2.1, 4.2, 6.3, ] m = 3.14 E = ½

Mehr

MATLAB in der Ingenieurpraxis

MATLAB in der Ingenieurpraxis Wolf Dieter Pietruszka MATLAB in der Ingenieurpraxis Modellbildung, Berechnung und Simulation Mit 171 Abbildungen, 18 Tabellen und zahlreichen Beispielen Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden

Mehr

Simulink: Softwareentwurf für eingebettete Systeme ROS-Arduino-Interface. von Christian Schildwächter

Simulink: Softwareentwurf für eingebettete Systeme ROS-Arduino-Interface. von Christian Schildwächter Simulink: Softwareentwurf für eingebettete Systeme ROS-Arduino-Interface von Christian Schildwächter Simulink Simulink S-Functions Softwareprojekt ROS-Arduino-Interface Simulink 3 LIVE DEMO 4 External

Mehr

Einführung in SIMULINK 3.0

Einführung in SIMULINK 3.0 Einführung in SIMULINK 3.0 Paul Weber 22.07.99 1 von 54 Was ist Simulink? interaktives, grafikorientiertes Programm - zur Generierung von dynamischen Modellen - zur Simulation von dynamischen Modellen

Mehr

The rear panel includes the following connectors: Time Code zero value, additional failure Signal(s), etc. RUBIDIUM H1 XT module front view

The rear panel includes the following connectors: Time Code zero value, additional failure Signal(s), etc. RUBIDIUM H1 XT module front view XT module Specifications The rear panel includes the following connectors: Folgende Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite: LTC reader and generator LTC-Leser- und Generator RS485/422/232 interface,

Mehr

FPGA Systementwurf. Rosbeh Etemadi. Paderborn University. 29. Mai 2007

FPGA Systementwurf. Rosbeh Etemadi. Paderborn University. 29. Mai 2007 Paderborn Center for Parallel l Computing Paderborn University 29. Mai 2007 Übersicht 1. FPGAs 2. Entwicklungssprache VHDL 3. Matlab/Simulink 4. Entwicklungssprache Handel-C 5. Fazit Übersicht FPGAs 1.

Mehr

AT module Specifications

AT module Specifications AT module Specifications The rear panel includes the following connectors: Folgende Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite: LTC input and output LTC-Eingang und Ausgang RS485/422/232 interface, Time

Mehr

Matlab: Grundlagen und Hilfen

Matlab: Grundlagen und Hilfen 1 Matlab: Grundlagen und Hilfen Jan Marc Stockschläder Fachbereich Physik TU Kaiserslautern 16.08.2012 2 Gliederung 1 Grundlagen Hilfreiche Funktionen Grundrechenarten Matrizen Graphen Statistik Funktionen

Mehr

Thomas Sillmann. Swift im Detail HANSER

Thomas Sillmann. Swift im Detail HANSER Thomas Sillmann Swift im Detail HANSER Inhalt 1 Apples neue Programmiersprache: Swift 1 1.1 Willkommen bei Swift! 1 1.2 Warum Swift? 1 1.3 Swift und Objective-C 2 1.4 Voraussetzungen für die Swift-Entwicklung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Angelika Bosl. Einführung in MATLAB/Simulink. Berechnung, Programmierung, Simulation. ISBN (Buch):

Inhaltsverzeichnis. Angelika Bosl. Einführung in MATLAB/Simulink. Berechnung, Programmierung, Simulation. ISBN (Buch): Inhaltsverzeichnis Angelika Bosl Einführung in MATLAB/Simulink Berechnung, Programmierung, Simulation ISBN (Buch): 978-3-446-42589-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-42894-2 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Simulink: Einführende Beispiele

Simulink: Einführende Beispiele Simulink: Einführende Beispiele Simulink ist eine grafische Oberfläche zur Ergänzung von Matlab, mit der Modelle mathematischer, physikalischer bzw. technischer Systeme aus Blöcken mittels plug-and-play

Mehr

Struktur der CPU (1) Die Adress- und Datenpfad der CPU: Befehl holen. Vorlesung Rechnerarchitektur und Rechnertechnik SS Memory Adress Register

Struktur der CPU (1) Die Adress- und Datenpfad der CPU: Befehl holen. Vorlesung Rechnerarchitektur und Rechnertechnik SS Memory Adress Register Struktur der CPU (1) Die Adress- und Datenpfad der CPU: Prog. Counter Memory Adress Register Befehl holen Incrementer Main store Instruction register Op-code Address Memory Buffer Register CU Clock Control

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Stein. Programmieren mit MATLAB. Programmiersprache, Grafische Benutzeroberflächen, Anwendungen

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Stein. Programmieren mit MATLAB. Programmiersprache, Grafische Benutzeroberflächen, Anwendungen Inhaltsverzeichnis Ulrich Stein Programmieren mit MATLAB Programmiersprache, Grafische Benutzeroberflächen, Anwendungen ISBN (Buch): 978-3-446-43243-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-43319-9 Weitere Informationen

Mehr

Diplomarbeit: Erweiterung von KIEL um Stateflow-Charts. Adrian Posor

Diplomarbeit: Erweiterung von KIEL um Stateflow-Charts. Adrian Posor : Diplomarbeit: von KIEL um Echtzeitsysteme und Eingebettete Systeme Institut für Informatik und Angewandte Mathematik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 13. Dezember 2005 2/30 strace 1 2 3 strace

Mehr

Ulrich Stein. Einstieg in das Programmieren. mit MATLAB. 2., aktualisierte Auflage. Mit 153 Bildern. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Ulrich Stein. Einstieg in das Programmieren. mit MATLAB. 2., aktualisierte Auflage. Mit 153 Bildern. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Ulrich Stein Einstieg in das Programmieren mit MATLAB 2., aktualisierte Auflage Mit 153 Bildern Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhalt 1 Einführung 14 1.1 Hello, world 14 1.2 Datenverarbeitung

Mehr

Modellierung und Simulation

Modellierung und Simulation Prüfung WS 2006/07 Modellierung und Simulation Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf Anmerkungen: Aufgabenblätter auf Vollständigkeit überprüfen Nur Blätter mit Namen und Matr.Nr. werden korrigiert. Keine rote Farbe

Mehr

Projektkurs MATLAB. ik i i ITK Engineering AG 1

Projektkurs MATLAB. ik i i ITK Engineering AG 1 Projektkurs MATLAB Wintersemester t 2011/2012 Dr-Ing Houssem Abdellatif Teamleiter Control Systems & Model Based Design houssemabdellatif@itk-engineeringde wwwitk-engineeringde ik i i 14112011 ITK Engineering

Mehr

Anleitungen zu den Übungen mit CIP Tool

Anleitungen zu den Übungen mit CIP Tool Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich Ecole polytechnique fédérale de Zurich Politecnico federale

Mehr

Handbuch für die Programmierung mit LabVIEW

Handbuch für die Programmierung mit LabVIEW Bernward Mütterlein Handbuch für die Programmierung mit LabVIEW mit Studentenversion LabVIEW 8 SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Elementare Begriffe der Informatik 5 2.1

Mehr

Dateneingabe und Transformation Übersicht

Dateneingabe und Transformation Übersicht Dateneingabe und Transformation Übersicht 2.0 Allgemeine 2.1 Eingabe über die 2.2 2.3 Eingabe eines externen ASCII-Files 2.4 Varianten der INPUT-Anweisung, Formatierungselemente 2.5 Ein- und Ausgabe von

Mehr

Einführung in MATLAB und SIMULINK 1 MATLAB. Institut für Prozess- und Verfahrenstechnik Fachgebiet Mess- und Regelungstechnik

Einführung in MATLAB und SIMULINK 1 MATLAB. Institut für Prozess- und Verfahrenstechnik Fachgebiet Mess- und Regelungstechnik Institut für Prozess- und Verfahrenstechnik Fachgebiet Mess- und Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. R. King Seite 1 Einführung in MATLAB und SIMULINK (7. Dezember 2007) MATLAB und der graphische Aufsatz SIMULINK

Mehr

Explizite gewöhnliche Differentialgleichung 1. Ordnung mit Anfangsbedingung

Explizite gewöhnliche Differentialgleichung 1. Ordnung mit Anfangsbedingung Explizite gewöhnliche Differentialgleichung 1. Ordnung mit Anfangsbedingung Gesucht ist eine Funktion y(x), welche erfüllt y = f(x,y) y(x 0 ) = y 0 Differentialgleichung Anfangsbedingung Wenn f in x stetig

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3

Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 PBox Handbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Systemanforderungen... 4 Generelle Voraussetzungen... 4 Windows Betriebssysteme... 4 Andere Betriebssysteme... 4 PBox Verwendung... 5 Windows Software...

Mehr

PLC-5- und SLC-Prozessoren im DH+ Verbund (SLC 5/04 -Prozessoren)

PLC-5- und SLC-Prozessoren im DH+ Verbund (SLC 5/04 -Prozessoren) Schnellinformation PLC-5- und SLC-Prozessoren im DH+ Verbund (SLC 5/04 -Prozessoren) In dieser Publikation sind Informationen aus verfügbaren PLC - und SLC -Dokumentationen zusammengestellt, um die Kommunikation

Mehr

Vergleich mehrerer Solver beim Pendel großer Amplitude

Vergleich mehrerer Solver beim Pendel großer Amplitude Prof. Dr. R. Kessler, C:\ro\Si5\Matlab\DGLn\Solver_Vergleich_Pendel.doc, S. 1/1 Homepage: http://www.home.hs-karlsruhe.de/~kero1/ Vergleich mehrerer Solver beim Pendel großer Amplitude Download: http://www.home.hs-karlsruhe.de/%7ekero1/solververgleich/solvpend.zip

Mehr

Zweiter Teil des Tutorials. Workspace M-files Matrizen Flow Control Weitere Datenstrukturen Gemeinsames Beispiel erarbeiten

Zweiter Teil des Tutorials. Workspace M-files Matrizen Flow Control Weitere Datenstrukturen Gemeinsames Beispiel erarbeiten Zweiter Teil des Tutorials Workspace M-files Matrizen Flow Control Weitere Datenstrukturen Gemeinsames Beispiel erarbeiten Workspace Im Workspace sind die Variablen mit ihrem jeweiligen Wert gespeichert.

Mehr

Einführung in die technische Informatik

Einführung in die technische Informatik Einführung in die technische Informatik Christopher Kruegel chris@auto.tuwien.ac.at http://www.auto.tuwien.ac.at/~chris VHDL VHDL Akronym für Very High-Speed Integrated Circuit Hardware Description Language

Mehr

Powershell DSC Desired State Configuration

Powershell DSC Desired State Configuration Ab der Powershell Version 4 wird DSC unterstützt. Ich nutze Windows 10 und habe es standardmäßig on Board. Vorbereitung: Download der individuell benötigten Module aus der Powershell Gallery https://www.powershellgallery.com/items

Mehr

Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme

Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer Institut für offene Kommunikationssysteme FOKUS Folie

Mehr

Aufgabenstellung: Explizite gewöhnliche Differentialgleichung 1. Ordnung mit Anfangsbedingung Gesucht ist eine Funktion y = y(x).

Aufgabenstellung: Explizite gewöhnliche Differentialgleichung 1. Ordnung mit Anfangsbedingung Gesucht ist eine Funktion y = y(x). I Neunte Übungseinheit Inhalt der neunten Übungseinheit: Gewöhnliche Differentialgleichungen erster Ordnung I. Gewöhnliche Differentialgleichungen erster Ordnung Aufgabenstellung: Explizite gewöhnliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Stein. Einstieg in das Programmieren mit MATLAB ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Stein. Einstieg in das Programmieren mit MATLAB ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Ulrich Stein Einstieg in das Programmieren mit MATLAB ISBN: 978-3-446-42387-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42387-9 sowie im Buchhandel.

Mehr

2 Systemanalyse mit Matlab/Simulink

2 Systemanalyse mit Matlab/Simulink 2 Systemanalyse mit Matlab/Simulink Ziel dieser Übung ist es, das Computerprogramm Matlab/Simulink für die Systemanalyse einzusetzen. Alle Aufgabenstellungen dieser Übungseinheit sind mit diesem Softwarepaket

Mehr

ECDL MODUL COMPUTING. Syllabus Version 1.0

ECDL MODUL COMPUTING. Syllabus Version 1.0 ECDL MODUL COMPUTING Syllabus Version 1.0 DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de In

Mehr

Ulrich Stein

Ulrich Stein Von C nach MATLAB Einführung in MATLAB für Personen mit C-Kenntnissen Datentypen ähnlich in C und MATLAB, dort aber automatische Typzuweisung möglich double a = 2; Arrays a = double( 2 ); aber auch a =

Mehr

Crashkurs Python und Sage U23 Krypto-Mission

Crashkurs Python und Sage U23 Krypto-Mission Crashkurs Python und Sage -Mission florob Simon e.v. http://koeln.ccc.de 4. Oktober 2015 Anfang Übersicht Sage Computer-Algebra-System, wie MatLab oder Mathematica sagemath.org Python interpretierte Programmiersprache

Mehr

Von der DSHplus-STC zum FMI Erweiterung durch Standardisierung. FLUIDON Konferenz 2014 Ronald Kett, FLUIDON GmbH

Von der DSHplus-STC zum FMI Erweiterung durch Standardisierung. FLUIDON Konferenz 2014 Ronald Kett, FLUIDON GmbH Von der DSHplus-STC zum FMI Erweiterung durch Standardisierung FLUIDON Konferenz 2014 Ronald Kett, FLUIDON GmbH Was hat es mit der DSHplus-STC auf sich? Motivation Aufgrund steigender Anforderungen an

Mehr

11. Aufgabenblatt 30.06.2010

11. Aufgabenblatt 30.06.2010 Einführung in Computer Microsystems Sommersemester 2010 Wolfgang Heenes 11. Aufgabenblatt 30.06.2010 Aufgabe 1: Einführung in MatLab/Simulink/Stateflow MatLab 1 ist ein Programm zum wissenschaftlichen,

Mehr

Speichern von Zuständen

Speichern von Zuständen Speichern von Zuständen Erweiterung eines R S Latch zu einem D Latch (D=Data, C=Clock) R S altes Q neues Q 0 0 0 0 0 0 1 1 0 1 0 1 0 1 1 1 1 0 0 0 1 0 1 0 R S C D altes Q neues Q 0 0 0 0 0 1 0 1 0 0 1

Mehr

4 Simulation unter Simulink R

4 Simulation unter Simulink R 4 Simulation unter Simulink R Simulink ist eine interaktive grafische Entwicklungsumgebung zur Modellierung und Simulation linearer und nichtlinearer dynamischer Systeme mittels Signalflussgrafen, wobei

Mehr

Verilog Hardware Description Language (HDL)

Verilog Hardware Description Language (HDL) Elektrotechnik Intelligent Systems Design Verilog Hardware Description Language (HDL) Einführung Prof. Dr.-Ing. Michael Karagounis Sommersemester 2016 HDL Konzept Was ist eine Hardwarebeschreibungssprache?

Mehr

Seminar «Modellierung und Simulation»

Seminar «Modellierung und Simulation» Seminar «Modellierung und Simulation» Thema Autor Datum MATLAB und Simulink Anna Fuchs 28. Januar 2013 Überblick Eckdaten Einsatzgebiet Einführung und Vorführung Interaktiv Programmieren Simulink Visualisierung

Mehr

CALUMMA ETL Tool Benutzerhandbuch

CALUMMA ETL Tool Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch 2 Inhaltsverzeichnis Teil I Einleitung 3 Teil II Spoon Basics 4 Teil III CALUMMA Steps 9 1 Master... Data Importer 10 2 Data... Importer 11 3 Enumeration... Mapping 12 4 Hierarchie-Mapping...

Mehr

Repetitorium Programmieren I + II

Repetitorium Programmieren I + II Repetitorium Programmieren I + II Stephan Gimbel Johanna Mensik Michael Roth 6. März 2012 Agenda 1 Operatoren 2 Datentypen Gleitpunkt Zahl Typkonvertierung 3 Strommanipulatoren 4 Bedingungen if-else switch-case

Mehr

Powershell DSC Desired State Configuration

Powershell DSC Desired State Configuration Ab der Powershell Version 4 wird DSC unterstützt. Ich nutze Windows 10 und habe es standardmäßig on Board. Vorbereitung: Download der individuell benötigten Module aus der Powershell Gallery https://www.powershellgallery.com/items

Mehr

Tube Analyzer LogViewer 2.3

Tube Analyzer LogViewer 2.3 Tube Analyzer LogViewer 2.3 User Manual Stand: 25.9.2015 Seite 1 von 11 Name Company Date Designed by WKS 28.02.2013 1 st Checker 2 nd Checker Version history Version Author Changes Date 1.0 Created 19.06.2015

Mehr

PeakTech Zeitprogramm erstellen über Excel - Beispiel / Timed programs with Excel Example

PeakTech Zeitprogramm erstellen über Excel - Beispiel / Timed programs with Excel Example PeakTech 6180 Zeitprogramm erstellen über Excel - Beispiel / Timed programs with Excel Example 1. Excel Datei erstellen / Create Excel file Öffnen Sie Excel und erstellen eine xls-datei unter einem beliebigen

Mehr

3 Geoverarbeitung mit dem ModelBuilder

3 Geoverarbeitung mit dem ModelBuilder 3.1 Der ModelBuilder in ArcGIS Mit dem ModelBuilder können schematisch und mithilfe von Grafiken Arbeitsabläufe mit den Werkzeugen von ArcGIS erstellt und bearbeitet werden. Ein solcher Arbeitsablauf (Workflow)

Mehr

VIII Inhaltsverzeichnis 2 Modellbildung Bemerkungen zur Schreibweise Strukturen der Bewegungsgleichungen Grundlagen

VIII Inhaltsverzeichnis 2 Modellbildung Bemerkungen zur Schreibweise Strukturen der Bewegungsgleichungen Grundlagen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in MATLAB R 1 1.1 Der Desktop, ein Überblick... 2 1.2 Online-Hilfe... 4 1.3 Einige Bemerkungen zur Arbeitsweise von MATLAB... 6 1.4 MATLAB-Grundlagen... 7 1.4.1 Skalare

Mehr

Kontinuierliche Simulation

Kontinuierliche Simulation Modellierung mit Differenatialsystemen Simulation mit numerischen Integrationsverfahren Arten von Differentialsystemen: Modelle mit konzentrierten Parametern = ohne räumliche, nur zeitliche Veränderungen

Mehr

Dr. Ingrid Bausch-Gall Neuerungen Dymola 2013 FD01 1

Dr. Ingrid Bausch-Gall Neuerungen Dymola 2013 FD01 1 Neuerungen in Dymola 2013 FD01 Dr. Ingrid Bausch-Gall 2011-12-08 Neuerungen Dymola 2013 FD01 1 Überblick Freigegeben 30. November 2012 Editieren des Modells Eigene Auswahl bevorzugter Komponenten, dadurch

Mehr

8: IIC-Bussystem / PID

8: IIC-Bussystem / PID 8: IIC-Bussystem / PID Sie verstehen das IIC-Busprotokoll und können das IIC-Controller Modul des MC9S08JM60 zur Kommunikation mit anderen IIC-Busteilnehmern einsetzen. 1. Geschwindigkeitsmessung im MC-Car

Mehr

Introduction to Python. Introduction. First Steps in Python. pseudo random numbers. May 2016

Introduction to Python. Introduction. First Steps in Python. pseudo random numbers. May 2016 to to May 2016 to What is Programming? All computers are stupid. All computers are deterministic. You have to tell the computer what to do. You can tell the computer in any (programming) language) you

Mehr

HLabExport Software- Beschreibung

HLabExport Software- Beschreibung HLabExport Software- Beschreibung Edited by SpaceBit GmbH 4/17/2005 HLabExport.doc 1 1 Inhalt 1 Inhalt... 2 2 Überblick... 3 3 Programmstart und Parameter... 3 3.1 Start als menügesteuertes System... 3

Mehr

ODM. Bernd Weiler Nürnberg

ODM. Bernd Weiler Nürnberg ODM Bernd Weiler Nürnberg 21.11.2013 www.syntegris.de ODM - Inhalte INHALTE / SCHWERPUNKTE Schwerpunkte Einstieg in das Arbeiten mit dem ODM Integration in die Versionsverwaltung (Subversion) Konzentration

Mehr

LabVIEW in Praktika und Vorlesung: Referent: Fabian Töpper, Dipl.-Ing.

LabVIEW in Praktika und Vorlesung: Referent: Fabian Töpper, Dipl.-Ing. LabVIEW in Praktika und Vorlesung: Simulation & Control Design Referent: Fabian Töpper, Dipl.-Ing. Agenda 1. Vorstellung Control Design & Simulation Modul 2. Prozess der Reglerimplementierung 3. Möglichkeiten

Mehr

Carry Lookahead Adder

Carry Lookahead Adder Carry Lookahead Adder Mittels der Generate und Propagate Ausdrücke lässt ich dann für jede Stelle i der Carry (Übertrag) für die Stelle i+1 definieren: Für einen 4 Stelligen Addierer ergibt sich damit:

Mehr

Mehrkörpersimulation eines ebenen Koppelgetriebes mittels Matlab /ADAMS -Co-Simulation

Mehrkörpersimulation eines ebenen Koppelgetriebes mittels Matlab /ADAMS -Co-Simulation Mehrkörpersimulation eines ebenen Koppelgetriebes mittels Matlab /ADAMS -Co-Simulation Dipl.-Ing. Christian Gollee Institut für Naturstofftechnik, Professur für Verarbeitungsmaschinen/Verarbeitungstechnik

Mehr

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Hardware PCI-Bus Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009 Hardware PCI-Bus 1/23 2008-08-06 Übersicht Inhalt:

Mehr

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Hardware PCI-Bus Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2007/2008 Hardware PCI-Bus 1/23 2007-10-26 Übersicht Inhalt:

Mehr

mitp Professional MATLAB und Simulink Eine kursorientierte Einführung von Ottmar Beucher 1. Auflage

mitp Professional MATLAB und Simulink Eine kursorientierte Einführung von Ottmar Beucher 1. Auflage mitp Professional MATLAB und Simulink Eine kursorientierte Einführung von Ottmar Beucher 1. Auflage MATLAB und Simulink Beucher schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

STM32 - Schieberegister, SPI - u

STM32 - Schieberegister, SPI - u STM32 - Schieberegister, u23 2013 andy, florob, gordin, ike, meise, tobix, zakx e.v. http://koeln.ccc.de Cologne 2013-11-04 STM32 - Schieberegister, - u23 2013 1 Schieberegister Schieberegister Codebeispiel

Mehr

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Modellierung und Programmierung 1 Prof. Dr. Sonja Prohaska Computational EvoDevo Group Institut für Informatik Universität Leipzig 4. November 2015 Administratives Zur Abgabe von Übungsaufgaben Nein, wir

Mehr

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse. Kontrollstrukturen und Schleifen in Octave

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse. Kontrollstrukturen und Schleifen in Octave Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Kontrollstrukturen und Schleifen in Octave Einführung Inhalt m-files Script-Files Function-Files Ein- Ausgabe von Variablen oder Ergebnissen For-Schleife While-Schleife

Mehr

1 Bedingte Anweisungen. 2 Vergleiche und logische Operatoren. 3 Fallunterscheidungen. 4 Zeichen und Zeichenketten. 5 Schleifen.

1 Bedingte Anweisungen. 2 Vergleiche und logische Operatoren. 3 Fallunterscheidungen. 4 Zeichen und Zeichenketten. 5 Schleifen. Themen der Übung Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung CoMa-Übung III TU Berlin 9.10.01 1 Bedingte Anweisungen Vergleiche und logische Operatoren 3 Fallunterscheidungen 4 Zeichen und Zeichenketten

Mehr

Nochmal Typen und Objekte

Nochmal Typen und Objekte Nochmal Typen und Objekte Jedes Objekt hat Identität (id), Typ (type) und Wert. >>> b = 42 # Wert : 42 >>> type (b) >>> id(b) 158788940 >>> type ( type (b)) IN8008, Wintersemester

Mehr

- Numerik in der Physik - Simulationen, DGL und Co. Max Menzel

- Numerik in der Physik - Simulationen, DGL und Co. Max Menzel - Numerik in der Physik - Simulationen, DGL und Co. Max Menzel 4.1.2011 1 Übersicht Differenzialgleichungen? Was ist das? Wo gibt es das? Lösen von Differenzialgleichungen Analytisch Numerisch Anwendungen

Mehr

Programmieren in Lua

Programmieren in Lua Roberto lerusalimschy Programmieren in Lua 3. Auflage Open Source Press Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 I Die Sprache 21 1 Einführung 23 1.1 Chunks 24 1.2 Einige lexikalische Konventionen 26 1.3 Globale

Mehr

ANNEX A - PROTOCOL IMPLEMENTATION CONFORMANCE STATEMENT (NORMATIVE)

ANNEX A - PROTOCOL IMPLEMENTATION CONFORMANCE STATEMENT (NORMATIVE) ANNEX A - PROTOCOL IMPLEMENTATION CONFORMANCE STATEMENT (NORMATIVE) BACNET STANDARDIZED DEVICE PROFILE (ANNEX K): LIST ALL BACNET INTEROPERABILITY BUILDING BLOCKS SUPPORTED (ANNEX K): SEGMENTATION CAPABILITY:

Mehr

Modellierung und Simulation

Modellierung und Simulation Prüfung WS 009/010 Modellierung und Simulation Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf Anmerkungen: Aufgabenblätter auf Vollständigkeit überprüfen Nur Blätter mit Namen und Matr.Nr. werden korrigiert. Bitte Schreiben

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE MODELLBASIERTE SW-ENTWICKLUNG Ein Erfahrungsbericht. Dr. Heiko Dörr / Dr. Ingo Stürmer

RICHTLINIEN FÜR DIE MODELLBASIERTE SW-ENTWICKLUNG Ein Erfahrungsbericht. Dr. Heiko Dörr / Dr. Ingo Stürmer RICHTLINIEN FÜR DIE MODELLBASIERTE SW-ENTWICKLUNG Ein Erfahrungsbericht Dr. Heiko Dörr / Dr. Ingo Stürmer WAS SIND RICHTLINIEN Eine Richtlinie ist eine Regel oder ein Prinzip mit einer bindenden Natur.

Mehr

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Die Branch Instruktion beq Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 13 Betrachten nun Branch Instruktion beq Erinnerung, Branch Instruktionen beq ist vom I Typ Format:

Mehr