Fach Deutsch. Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg. Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite Kernlehrplan Q1 Seite 6 11

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fach Deutsch. Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg. Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite Kernlehrplan Q1 Seite 6 11"

Transkript

1 Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg Lehrplan Fach Deutsch Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite Kernlehrplan Q1 Seite Kernlehrplan Q2 Seite Leistungskonzept Seite 17-22

2 MKG Wegberg Curriculum Deutsch SII Einführungsphase (EF) (Hinweis: Vorgaben für die Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase beachten, vgl. Standardsicherung/NRW) Die Fachkonferenz Deutsch stellt fest, dass folgende übergeordnete Kompetenzen für alle UV der EF gültig sind, wenngleich einzelne Aspekte in den UV zum Teil explizit genannt sind: Rezeption Leseziele ableiten (Aufgabenstellungen für Textrezeption nutzen) Produktion Analyse durch Textbelege absichern (Zitat, Paraphrase, Verweise) Schreibprozesse reflektieren (Arbeitsschritte bei der Bewältigung eines Schreibauftrags beschreiben und die besonderen Herausforderungen identifizieren) beschreibende, deutende, wertende Aussagen (in Analysen unterscheiden) kriterienorientiert überarbeiten Rezeption Produktion Rezeption grammatische Formen (identifizieren, klassifizieren und funktionsgerecht verwenden) Produktion Sachverhalte sprachlich angemessen darstellen normgerechte in n prüfen und überarbeiten Rezeption Unterrichtsbeiträge kriteriengeleitet beurteilen (in unterschiedlichen kommunikativen Kontexten) fachbezogene Gesprächsformen verfolgen Produktion sich explizit auf andere beziehen (in Gesprächsbeiträgen) Gesprächsbeiträge / verhalten (kriterienorientiert analysieren; wertschätzendes Feedback)

3 1.UV: Lyrik am Beispiel Subjekt und Natur Leitkompetenz: Lyrik in thematischem Zusammenhang in Bezug auf ihre Strukturmerkmale analysieren und deuten Überprüfbare Schwerpunkte Analyse eines literarischen s / einer medialen Gestaltung Analyse Vergleichende Analyse von n / beiträgen Produktionsorientiertes Schreiben in Anbindung an literarische Vorlagen Argumentation Klausur: Aufgabenart 1A Analyse eines literarischen Texts (ggfs. mit weiterführendem Schreibauftrag) Darstellung Darstellung von Wissensbeständen, Arbeitsergebnissen und Sachzusammenhängen Überarbeitung einer eigenen oder fremden Textvorlage Metareflexion Reflexion übe Arbeitsprozesse und methodische Vorgehensweisen auf einer Metaebene konkrete Kompetenzerwartungen für dieses UV: Rezeption Lyrik in thematischem Zusammenhang in Bezug auf ihre Strukturmerkmale analysieren und deuten Historisch gesellschaftliche Bezüge der Werke aufzeigen Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und Wirkung in n beurteilen Produktion gestaltend vortragen; textgestaltende Verfahren zur Analyse nutzen textimmanente Ergebnisse und textexterne Infos in eigenen Analysetexten unterscheiden; Analyse durch Textbelege absichern (Zitat, Paraphrase, Verweis) Sachverhalte sprachlich angemessen darstellen Schreibprozesse reflektieren (Arbeitsschritte bei der Bewältigung eines Schreibauftrages beschreiben und die besonderen Herausforderungen identifizieren Rezeption Methoden der Informationsbeschaffung (unterscheiden; Internet, Bibliothek) Produktion zu literarischen n medial gestalten (mediale Gestaltungen zu literarischen n entwickeln) Präsentation mit neuen neue funktional nutzen Feedback zu medialen Aufbereitungen Funktionale verwendung in konstruktivem, kriterienorientierteem Feedback beurteilen Rezeption Sprachliche Gestaltungsmittel identifizieren und in ihrer Bedeutung für Aussage und Wirkung beurteilen Produktion Sachverhalte sprachlich angemessen darstellen Rezeption Produktion

4 2. UV: und Leitkompetenzen: a) aktuelle ntwicklung und ihre soziokulturelle Bedingtheit b) Fernsehen: Sendeformate analysieren (Beeinflussungspotenziale) ODER Internet als potenziell öffentlich erläutern und beurteilen Überprüfbare Schwerpunkte Analyse Analyse eines Sachtextes / beitrags Klausur: Aufgabenart 2A Analyse eines Sachtextes(ggfs. mit weiterführendem Schreibauftrag) ODER Aufgabenart 4 Materialgestütztes Verfassen eines s mit fachspezifischem Bezug Argumentation Darstellung Metareflexion Argumentation auf der Basis von vorgegebenen Materialen Darstellung von Sachzusammenhängen auf der Basis von vorgegebenen Materialen konkrete Kompetenzerwartungen für dieses UV: Rezeption Historisch gesellschaftliche Bezüge der Werke aufzeigen Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und Wirkung in n beurteilen Leseziele ableiten Aufgabenstellungen für Textrezeption nutzen Produktion Analyse durch Textbelege absichern (Zitat, Paraphrase, Verweis) Rezeption Fernsehen: Sendeformate analysieren (Beeinflussungspotenziale) ODER Internet als potenziell öffentlich erläutern und beurteilen Audiovisuelle und interaktive Vermittlung als konstitutiv für Gestaltung / Aussage / Wirkung Produktion Fernsehen: Sendeformate analysieren (Beeinflussungspotenziale) ODER Internet als potenziell öffentlich erläutern und beurteilen Rezeption aktuelle ntwicklung und ihre soziokulturelle Bedingtheit Sprachvarietäten Funktion an Fachsprache zeigen benen unterscheiden (phonologisch, morphematisch, syntaktisch, semantisch, pragmatisch) Wirkung sprachlicher Elemente unterscheiden: informierende, argumentierende und appellierende Wirkung Sprachliche Gestaltungsmittel identifizieren und in ihrer Bedeutung für Aussage und Wirkung beurteilen Produktion Sachverhalte sprachlich angemessen darstellen Sprechgestaltende Mittel einsetzen in mündlichen n (referierend, argumentierend oder persuasiv) Rezeption Unterrichtsbeiträge kriteriengeleitet beurteilen in unterschiedlichen kommunikativen Kontexten Produktion Sich explizit auf andere beziehen in Gesprächsbeiträgen Gesprächsbeiträge / verhalten kriterienorientiert analysieren; wertschätzendes Feedback Mimik, Gestik, Artikulation funktional einsetzen in eigenen komplexen Redebeiträgen

5 3. UV: Gesellschaftliche Verantwortung und ihre Darstellung in dialogischen n Klausur: Aufgabenart 1A Leitkompetenz: Dramatische unter Berücksichtigung grundlegender Strukturelemente analysieren Drama als Ganzschrift Analyse eines literarischen Texts Überprüfbare Schwerpunkte Analyse Analyse eines literarischen s / einer medialen Gestaltung Produktionsorientiertes Schreiben in Anbindung an literarische Vorlagen Argumentation Erörterung einer These oder eines fachbezogenen Sachverhalts Gestaltung Gestaltender Vortrag von n konkrete und übergeordnete Kompetenzerwartungen für dieses UV: Rezeption Drama in Bezug auf seine Strukturmerkmale analysieren und deuten Historisch-gesellschaftliche Bezüge der Werke aufzeigen Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und Wirkung in n beurteilen lokale/globale Kohärenz - Teilaspekte und Textganzes im Zusammenhang sehen Produktion gestaltend vortragen; textgestaltende Verfahren zur Analyse nutzen ssituation, Adressat, Funktion bei der Textgestaltung berücksichtigen verschiedene Textmuster einsetzen bei analysierenden [...] n und produkt.-orientierten Schreiben textimmanente Ergebnisse und textexterne Infos in eigenen Analysetexten unterscheiden Rezeption Produktion Rezeption Sprachliche Gestaltungsmittel identifizieren und in ihrer Bedeutung für Aussage und Wirkung beurteilen Produktion sprachliche Darstellung beurteilen und überarbeiten Rezeption Produktion komplexe Beiträge präsentieren - sach- und adressatengerecht en gestalten - Beiträge/ Rollen in ssituationen sachbezogen gestalten Dramenvorschläge: Guter Mensch von Sezuan-Galilei-Die Physiker-Antigone-Emilia Galotti Projektvorschlag: Theaterbesuch

6 Klausur: Aufgabenart 2A 4. UV: Gelungene und misslungene Analyse eines Sachtextes Überprüfbare Schwerpunkte Analyse eines Sachtextes / beitrags Analyse Analyse eines literarischen s Argumentation auf der Basis von vorgegebenen Materialen Erörterung einer These oder eines fachbezogenen Sachverhalts Argumentation Argumentation in einer vorstrukturierten ssituation Stellungnahme zu einer These oder einem Sachverhalt, auch unter Nutzung spezifischer Textsorten Darstellung Metareflexion konkrete und übergeordnete Kompetenzerwartungen für dieses UV: Rezeption Erzähltexte in Bezug auf ihre Strukturmerkmale analysieren und deuten Fiktionalitätssignale identifizieren Sachtexte analysieren - kontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte [...] Produktion Protokollieren (Arbeitsabläufe, Ergebnisse) ssituation, Adressat, Funktion bei der Textgestaltung gerücksichtigen beschreibende, deutende, wertende Aussagen in Analysen unterscheiden Rezeption Produktion Rezeption Wirkung sprachlicher Elemente unterscheiden: informierende, argumentierende und appellierende Wirkung Sprachliche Gestaltungsmittel identifizieren und in ihrer Bedeutung für Aussage und Wirkung beurteilen Produktion Sachverhalte sprachlich angemessen darstellen Sprechgestaltende Mittel einsetzen in mündlichen n (referierend, argumentierend oder persuasiv) Rezeption stheorie/literatur-gespräche in literarischen n kommunikationstheoretisch analysieren smodelle auf Alltagssituationen anwenden sstörungen und gelingende Kommunik. identifizieren u. reflektieren Produktion komplexe Beiträge präsentieren - sach-und adressatengerecht Sich explizit auf andere beziehen in Gesprächsbeiträgen Gesprächsbeiträge /-verhalten kriterienorientiert analysieren; wertschätzendes Feedback Seite 5

7 MKG Wegberg Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch SII Qualifikationsphase (Q1 und Q2) Die Fachkonferenz Deutsch stellt fest, dass folgende übergeordnete Kompetenzen für alle Unterrichtsvorhaben der Q1 und Q2 gültig sind: Kompetenzerwartungen Kernlehrplan(KLP) Kompetenzbereich Rezeption grammatische Formen (identifizieren, klassifizieren Sachverhalte sprachlich angemessen und differenziert darstellen und funktionsgerecht verwenden, prüfen) normgerechte in n prüfen und überarbeiten Zur Klausurvorbereitung: sprachliche Darstellung in n kriteriengeleitet beurteilen und überarbeiten die normgerechte Sprachverwendung prüfen und überarbeiten Leseziele ableiten (Aufgabenstellungen für Analyse durch Textbelege absichern (Zitat, Paraphrase, Verweise) Textrezeption nutzen) Zur Klausurvorbereitung: aus Aufgabenstellungen Leseziele ableiten, für die Textrezeption nutzen Schreibprozesse reflektieren Unterrichtsbeiträge kriteriengeleitet beurteilen (in unterschiedlichen kommunikativen Kontexten) fachbezogene Gesprächsformen verfolgen Komplexe Gesprächsverläufe bzw. Arbeitsergebnisse systematisieren Methoden der Informationsbeschaffung (unterscheiden; Internet, Bibliothek 1 Schreibprozesse reflektieren (Arbeitsschritte bei der Bewältigung eines Schreibauftrags beschreiben und die besonderen Herausforderungen identifizieren) beschreibende, deutende, wertende Aussagen (in Analysen unterscheiden) Fachterminologie nutzen kriterienorientiert überarbeiten Klausurvorbereitung: Analyse: textimmanente Ergebnisse und textübergreifende Untersuchungsverfahren eigene und fremde beurteilen und überarbeiten längere, komplexe Sachtexte analysieren (argumentativ, deskriptiv, narrativ; gesellschaftlich historischer Kontext) sich explizit auf andere beziehen (in Gesprächsbeiträgen) Gesprächsbeiträge / verhalten (kriterienorientiert analysieren; wertschätzendes Feedback) Feedback zu medialen Aufbereitungen Funktionale verwendung in konstruktivem, kriterienorientiertem Feedback beurteilen 1 Kompetenzerwerb soll schwerpunktmäßig ausgelagert werden auf Methodentage, da diese Kompetenz für jedes Fach grundlegend ist. Gleichzeitig gilt, dass den Schülerinnen und Schülern der Q1 und Q2 in allen UV ermöglicht werden soll, Einzelaspekte der genannten Kompetenz zu erwerben. 6

8 Da die Fachlehrer/innen im Grundkursbereich nach der Qualifikationsphase I am MKG wechseln können, ist es notwendig, dass sich diese Kollegen/innen zu Beginn der QI auf eine verbindliche Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben in QI und II festlegen ebenso sollten sie sich im Hinblick auf die jeweiligen Klausurtypen je Unterrichtsvorhaben absprechen. Unterrichtsvorhaben 1: LYRIK Qualifikationsphase 1 1. Halbjahr Schwerpunkte Sprachgeschichtlicher Wandel Reflexionen (Nur LK) lyrische zu einem Themenbereich aus unterschiedlichen historischen Kontexten sprachliches Handeln im kommunikativen Kontext QUALIFIKATIONSPHASE I, 1. HALBJAHR 1.1 Lyrische zu einem Themenbereich zu unterschiedlichen Kontexten z.b.: Motiv- oder themengleiche Gedichte, S (siehe TTS, MKG vorhandenes Lehrbuch) 1.2 Reflexionen zur Lyrik (NUR LEISTUNGSKURS), S Klausur: Aufgabentyp I B oder I A, Gedichte vergleichen, S Kompetenzbereich Rezeption /Stil: Bedeutung und Wirkung erläutern und beurteilen sprechgestaltende Mittel einsetzen Literaturgeschichte (Mittelalter bis 20. Jh.); Epochen- /Gattungsbegriff problematisieren Gesprächsbeiträge gestalten (in ssituationen) Feedback geben KompetenzerwartungenKLP Zeitrahmen: ca. 25 bis 30 Stunden Lyrik zu einem Themenbereich aus unterschiedlichen historischen Kontexten/im historischen Längsschnitt analysieren (Formen lyrischen Sprechens) kriteriengeleitet beurteilen (Inhalt, Gestaltungsweise, Wirkung) produktionsorientierte Schreibformen für Textverständnis nutzen gestaltender Vortrag: komplexe literarische durch gestaltenden Vortrag interpretieren / durch ästhetische Gestaltung deuten Sachtexte mit Hilfe textimmanenter Informationen analysieren (nur LK) Gesprächsbeiträge und verhalten analysieren und reflektieren Zusätzliche verbindliche Absprachen: Schwerpunkt der Abiturvorgaben beachten, dazu mindestens eine gegensätzliche literarische Strömung, z.b. zu Expressionismus etwa Romantik thematisieren. 7

9 Unterrichtsvorhaben 2: MEDIEN Qualifikationsphase 1 1. Halbjahr 2.1 Information und Informationsdarbietung in verschiedenen, z.b. Zeitung, Fernsehen, Radio, Internet 2.2 Projekt: Informationen medial aufbereiten 2.3 kritik Kontroverse Positionen in der theorie (NUR LEISTUNGSKURS), S Projekt Zeitrahmen: abhängig vom Klausurtermin KompetenzerwartungenKLP Kompetenzbereich Rezeption Schwerpunkte sprachliche Darstellung in n kriteriengeleitet beurteilen und überarbeiten die normgerechte Sprachverwendung prüfen und überarbeiten Information und Informationsdarbietu ng in versch. Informationen medial aufbereiten Präsentieren (fachlich differenziert, Zuhörermotivation, mediengestützt) Präsentation (neue für Präsentation funktional nutzen) komplexe Sachtexte analysieren (auch längere Sachtexte für LK) (argumentativ, deskriptiv, narrativ; gesellschaftlich-historischer Kontext) kriteriengeleitet beurteilen (Inhalt, Gestaltungsweise, Wirkung) fachlich anspruchsvolle Gesprächsformen konzentriert verfolgen sprachliches Handeln im Alltag im kommunikativen Kontext analysieren (stheorie) Qualität von Informationen aus verschiedenen Quellen beurteilen mediale Aufbereitungen beurteilen kontroverse theorien vergleichen und erörtern (gesellschaftlicher Einfluss von ) (Nur LK) Zusätzliche verbindliche Absprachen Empfehlung der Fachkonferenz: Lehrer der Jahrgangsstufe sollten sich im Vorfeld über das Projektthema abstimmen. 8

10 Unterrichtsvorhaben 3: SPRACHLICHE VARIETÄTEN Qualifikationsphase 1 1. Halbjahr Schwerpunkte Sprachgeschichtlicher Wandel Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung komplexe Sachtexte Sprachl. Handeln im kommunikat. Kontext Zusätzliche verbindliche Absprachen 3.1 Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung, S Jugendsprache und andere Soziolekte Gesellschaftliche Bedeutung reflektieren, S Mögliche Klausur: Aufgabentyp IV, materialgestützt einen Text verfassen, S Zeitrahmen: ca. 15 bis 20 Stunden KompetenzerwartungenKLP Kompetenzbereich Rezeption eigenes Gesprächsverhalten reflektieren Sprachvarietäten in ihrer gesellschaftlichen Bedeutung (Soziolekt, Dialekt, einflüsse etc.) erkennen /Stil: Bedeutung und Wirkung erläutern und beurteilen Sachverhalte sprachlich differenziert darstellen (Ziele, Adressaten) sprachliche Darstellung in n kriteriengeleitet beurteilen und überarbeiten die normgerechte Sprachverwendung prüfen und überarbeiten längere, komplexe Sachtexte analysieren (argumentativ, deskriptiv, narrativ; gesellschaftlich-historischer Kontext) kriteriengeleitet beurteilen (Inhalt, Gestaltungsweise, Wirkung) 9

11 Unterrichtsvorhaben 4: DRAMA Qualifikationsphase 1 2. Halbjahr 4.1 Strukturell unterschiedliche Dramen vgl. Schwerpunkt der Abiturvorgaben QUALIFIKATIONSPHASE I, 2. HALBJAHR 4.2 Die Bühne Intentionen und Inszenierungen vergleichen, S Poetologische Konzepte (NUR LEISTUNGSKURS) Klausur: Aufgabenart I A oder I B, eine Dramenszene analysieren, S oder Aufgabenart III B, einen Sachtext mit Bezug auf ein Drama erörtern, S Zeitrahmen: 35 bis 45 Stunden Schwerpunkte Sprachvarietäten und ihre geschichtliche Bedeutung strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten komplexe Sachtexte (nur LK) Kompetenzbereich Rezeption gestaltender Vortrag: komplexe literarische durch gestaltenden Vortrag interpretieren / durch ästhetische Gestaltung deuten KompetenzerwartungenKLP /Stil: Bedeutung und Wirkung erläutern und beurteilen Klausurvorbereitung sprachliche Darstellung in n kriteriengeleitet beurteilen und überarbeiten die normgerechte Sprachverwendung prüfen und überarbeiten strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten analysieren (gattungstyp. Formen, poetologische Konzepte im LK) Literaturgeschichte (Klassik bis 20. Jh.); Epochen-/Gattungsbegriff problematisieren Mehrdeutigkeit, Zeitbedingtheit von Rezeption und Interpretation reflektieren (Literatur, Bühneninszenierung) (fakultativ: produktionsorientierte Schreibformen für Textverständnis nutzen) längere, komplexe Sachtexte analysieren (argumentativ, deskriptiv, narrativ; gesellschaftlich-historischer Kontext) rhetorisch ausgestaltete in funktionalen Zusammenhängen Bühneninszenierung eines dramat. s Zusätzliche verbindliche Absprachen verbale, paraverbale, nonverbale sstrategien identifizieren und einsetzen sprachliches Handeln in Literatur im kommunikativen Kontext analysieren (stheorie) (fakultativ: Störungen analysieren) Bühneninszenierung analysieren (mediale und ästhetische Gestaltung, Wirkung) mediale Aufbereitungen beurteilen Empfehlung der Fachkonferenz: Schwerpunkt der Abiturvorgaben beachten; Lehrer der Jahrgangsstufe stimmen sich im Vorfeld über die Vergleichsdramen ab (z.b. Schillers Kabale und Liebe, Brechts Der gute Mensch von Sezuan, Goethes Faust I, S ) 10

12 Unterrichtsvorhaben 5 RHETORIK 5.1 Rhetorisch ausgestaltete im funktionalen Zusammenhang, S Eine Abiturrede verfassen und halten Die IDEMA-Methode, S Klausurvorbereitung, S Mögliche Klausur: Aufgabenart II A, eine Rede analysieren Qualifikationsphase 1 2. Halbjahr Zeitrahmen: ca. 10 bis 15 Stunden KompetenzerwartungenKLP Schwerpunkte Kompetenzbereich Rezeption /Stil: Bedeutung und Wirkung erläutern und beurteilen Sprachgeschichtl. Wandel längere Sachtexte analysieren Rhetorisch ausgestaltete (argumentativ, deskriptiv, narrativ; gesellschaftlich-historischer Kontext) im kriteriengeleitet beurteilen (Inhalt, Gestaltungsweise, Wirkung) funktionalen Zusammenhang ssituationen gestalten Rhetorik: Strategien der Leser- und Hörerbeeinflussung sprachliches Handeln im Autor-Rezipienten- erläutern kommunikativen sprachliches Handeln im Alltag im kommunikativen Kontext analysieren (stheorie) Kontext verbale, paraverbale, nonverbale sstrategien identifizieren und einsetzen Zusätzliche verbindliche Absprachen 11

13 Unterrichtsvorhaben 1: EPIK Qualifikationsphase 2 1. Halbjahr QUALIFIKATIONSPHASE II, 1. HALBJAHR 1.1 Strukturell unterschiedliche aus unterschiedlichen historischen Kontexten 1.2 Zwischen Fiktion und Wirklichkeit Modelle literarischer, S Klausur: Aufgabenart I A, Ausschnitte aus Erzähltexten analysieren, S oder Aufgabenart IV, materialgestützt einen informierenden Text verfassen, S Zeitrahmen: 35 bis 45 Stunden KompetenzerwartungenKLP Schwerpunkte Kompetenzbereich Rezeption /Stil: Bedeutung und Wirkung erläutern und beurteilen sprachliche Darstellung in n kriteriengeleitet beurteilen und überarbeiten die normgerechte Sprachverwendung prüfen und überarbeiten Strukturell unterschiedl. aus unterschiedlichen histor. Kontexten Modelle literarischer Zusätzliche verbindliche Absprachen strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten analysieren (gattungstypische Formen, poetologische Konzepte) Literaturgeschichte (Realismus bis 20. Jh/ Literatur der Moderne, Gegenwartsliteratur), Epochen-/Gattungsbegriff problematisieren (fakultativ: produktionsorientierte Schreibformen für Textverständnis nutzen) fiktionale/nicht-fiktionale Merkmale; Problematik der Unterscheidung an Beispielen erläutern (fakultativ: Störungen/gelingende analysieren) sprachliches Handeln in Literatur im kommunikativen Kontext analysieren (stheorie) Autor-Rezipienten- erläutern Empfehlung der Fachkonferenz: Schwerpunkt der Abiturvorgaben beachten; Lehrer der Jahrgangsstufe stimmen sich im Vorfeld über die Vergleichstexte ab, z.b. Kafka Verwandlung bzw. Der Prozess, Fontane Effi Briest, Vanderbeke Muschelesser und mind. ein weiteres Erzählbeispiel, S

14 Unterrichtsvorhaben 2: 2.1 Filmische Umsetzung einer Textvorlage MEDIUM FILM Qualifikationsphase 2 1. Halbjahr 2.2 Die Grammatik der Bilder Elemente der Filmsprache (NUR LEISTUNGSKURS), S KompetenzerwartungenKLP Schwerpunkte Kompetenzbereich Rezeption Filmische Umsetzung einer Textvorlage Die Grammatik der Bilder Elemente der Filmsprache (nur LK) Zusätzliche verbindliche Absprachen Mehrdeutigkeit, Zeitbedingtheit von Rezeption und Interpretation reflektieren (Film) Literaturverfilmung/Film in narrativer Struktur analysieren und beurteilen (ästhetische Gestaltung, Wirkung) Zeitrahmen: ca. 10 bis 15 Stunden Literaturverfilmung/Film in narrativer Struktur analysieren und beurteilen (ästhetische Gestaltung, Wirkung) Empfehlung der Fachkonferenz: Lehrer der Jahrgangsstufe sollten sich im Vorfeld über die Roman- bzw. Filmvorlage abstimmen, z.b. Patrick Süßkind/Tom Tykwer Das Parfüm, S

15 Unterrichtsvorhaben3: SPRACHERWERB UND SPRACHGESCHICHTL. WANDEL Qualifikationsphase 2 2. Halbjahr Schwerpunkte rwerbsmodelle vergleichen Mehrsprachigkeit und einflüsse untersuchen Zusätzliche verbindliche Absprachen QUALIFIKATIONSPHASE II, 2. HALBJAHR 3.1 Angeboren, gelernt oder konstruiert? rwerbsmodelle vergleichen, S Veränderungstendenzen der Gegenwartssprache, Mehrsprachigkeit und einflüsse untersuchen, S Klausur: Aufgabenart II B: Zwei Sachtexte vergleichen, S Zeitrahmen: ca. 20 Stunden KompetenzerwartungenKLP Kompetenzbereich Rezeption Referat (komplexe Sachverhalte in mündlichen n Funktionen der für den Menschen benennen darstellen) unterschiedliche rwerbsmodelle (ontogenetisch) und -theorien vergleichen Schwerpunkt der Abiturvorgaben beachten Veränderungstendenzen der Gegenwartssprache (Migration, Mehrsprachigkeit, ) Phänomene von Mehrsprachigkeit erläutern Unterrichtsvorhaben 4: NUR LEISTUNGSKURS SPRACHE, DENKEN, WIRKLICHKEIT Qualifikationsphase 2 2. Halbjahr Schwerpunkte 4.1 Die formt das Denken formt die als Medium der Erkenntnis, S Krise der Wahrnehmung Krise der, S Klausur: Aufgabenart I A, ein Gedicht analysieren, S Kompetenzbereich Rezeption KompetenzerwartungenKLP Zeitrahmen: ca. 15 Stunden 14

16 - Medium d. Erkenntnis Sprachkrise gestaltender Vortrag: komplexe literarische durch ästhetische Gestaltung deuten Erklärungsansätze zur Beziehung von, Denken, Wirklichkeit vergleichen Erzähltexte analysieren, poetologische Konzepte Lyrik zu einem Themenbereich aus unterschiedlichen historischen Kontexten analysieren (Formen lyrischen Sprechens) Literaturgeschichte (Fin de siècle bis 21. Jh.) Störungen analysieren Zusätzl. verbindl. Absprachen Schwerpunkt der Abiturvorgaben beachten sprachliches Handeln in Literatur im kommunikativen Kontext analysieren (stheorie) Autor-Rezipienten- erläutern Unterrichtsvorhaben 5: NUR LEISTUNGSKURS KONTROVERSE POSITIONEN DER MEDIENTHEORIE kritik, S Qualifikationsphase 2 2. Halbjahr Zeitrahmen: ca. 10 Stunden KompetenzerwartungenKLP KompetenzbereichRezeption KompetenzbereichProduktion längere, komplexe Sachtexte analysieren fachlich anspruchsvolle Gesprächsformen sprachliches Handeln im Alltag im kommunikativen Kontext analysieren konzentriert verfolgen (stheorie) : gesellschaftl. Einfluss kontroverse theorien vergleichen und erörtern Zusätzl. verbindl. Absprachen Schwerpunkt der Abiturvorgaben beachten 15

Deutsch Einführungsphase (EF)

Deutsch Einführungsphase (EF) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase (EF) Stand: September 2017 1. Halbjahr 1. Unterrichtsvorhaben Wirklichkeit : Auseinandersetzung und Kritik in lyrischen Texten

Mehr

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen: Schulinternen Curriculum der Q2 GK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12 Klausur: Aufgabentyp I A Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem

Mehr

Deutsch Schulinternes Curriculum (G8)

Deutsch Schulinternes Curriculum (G8) Deutsch Schulinternes Curriculum (G8) EF Fachbezogene Kompetenzerwartungen Fachbuch: Texte, Themen und Strukturen. Deutschbuch für die Oberstufe. Neuausgabe, Berlin: Cornelsen 2014 Kurzprosa (Erzählungen,

Mehr

Kurzprosa (Erzählungen, Kurzgeschichten, ggf. abgeschlossene Auszüge aus längeren Prosatexten) des 20./21 Jahrhunderts

Kurzprosa (Erzählungen, Kurzgeschichten, ggf. abgeschlossene Auszüge aus längeren Prosatexten) des 20./21 Jahrhunderts Kurzprosa (Erzählungen, Kurzgeschichten, ggf. abgeschlossene Auszüge aus längeren Prosatexten) des 20./21 Jahrhunderts Probleme der Lebenswelt Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene

Mehr

Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: Stunden

Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: Stunden Unterrichtsvorhaben: 1 Thema: Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: 20-25 Stunden Sprechakte Kurzgeschichten Erzähltexte Sachtexte smodelle (Watzlawick, Schulz von Thun)

Mehr

Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12

Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12 Schulinternen Curriculum der Q2 LK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12 Inhaltsfelder - Schwerpunkte: Medien, Texte und Kommunikation Klausur: Aufgabentyp

Mehr

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11 Hinweise zum vorliegenden schulinternen Curriculum der Q1 GK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Das vorliegende schulinterne Curriculum basiert auf den Maßgaben der KLP SII NRW. Da sich diese kompetenzorientierten

Mehr

Q1 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Q1 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11 Hinweise zum vorliegenden schulinternen Curriculum der Q1 LK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Das vorliegende schulinterne Curriculum basiert auf den Maßgaben der KLP SII NRW. Da sich diese kompetenzorientierten

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 13 (Q2.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1: Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel

Mehr

Stiftisches Gymnasium - Fachschaft Deutsch Schulinternes Curriculum EF

Stiftisches Gymnasium - Fachschaft Deutsch Schulinternes Curriculum EF Stiftisches Gymnasium Fachschaft Schulinternes Curriculum EF Unterrichtsvorhaben: 1 Thema: Epische Texte untersuchen Klausur (Aufgabentyp): IA Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 13 (Q2.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1: Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel Hier insbesondere die Überstrukturierung der Goethe: Faust I Kommunikation Ein weiteres, historisch

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch SII (EF)

Schulinternes Curriculum Deutsch SII (EF) Schulinternes Curriculum Deutsch SII (EF) Einführungsphase: UV I (20-25. Stunden) Thema: Gelungene und misslungene Kommunikation Texte: Erzähltexte, Sachtexte Kommunikation: Kommunikationsmodelle, Gesprächsanalyse

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Grundkurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Grundkurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 12 (Q1.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1 Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel, insbesondere die Überstrukturierung lyrischer Themenverwandte Gedichte aus unterschiedlichen Epochen

Mehr

Unterrichtsvorhaben: 1. Quartal

Unterrichtsvorhaben: 1. Quartal Deutsch Jahrgangstufe: 10 (Einführungsphase) Unterrichtsvorhaben: 1. Quartal Klausurtyp/Aufgabenart: Thema des Unterrichtsvorhabens: Inhaltsfelder Sprache Kommunikationsprobleme anhand von Kurzgeschichten

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2020 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2020 Leistungskurs-Bereich Unterrichtsvorhaben Nr.1: Ein weiteres, historisch und strukturell unterschiedliches, Drama: J.W. Goethe: Faust I Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel Hier insbesondere die Überstrukturierung der Goethe:

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich Unterrichtsvorhaben Nr.1: Ein weiteres, historisch und strukturell unterschiedliches, Drama: J.W. Goethe: Faust I Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel Hier insbesondere die Überstrukturierung der Goethe:

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Q-Phase Grundkurs Abitur 2018

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Q-Phase Grundkurs Abitur 2018 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Q-Phase Grundkurs Abitur 2018 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe Q1/Q2, Abiturjahrgang 2018 Stand: November 2017 Kürzel ES Unterrichtsvorhaben:

Mehr

Goetheschule Essen Städtisches Gymnasium International IB World School

Goetheschule Essen Städtisches Gymnasium International IB World School Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Fremdheitserfahrungen in ausgewählten lyrischen Texten der Nachkriegszeit (Lyrik nach 1945) sprachliche Gestaltungsmittel in

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Q-Phase Leistungskurs Abitur 2017/ 2018

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Q-Phase Leistungskurs Abitur 2017/ 2018 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Q-Phase Leistungskurs Abitur 2017/ 2018 Stand: September 2017 Fach Deutsch - Leistungskurs Jahrgangsstufe Q1/Q2, Abiturjahrgang 2017/ 2018 Stand:

Mehr

Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters Klausurtyp/ Aufgabenart

Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters Klausurtyp/ Aufgabenart Deutsch Jahrgangsstufe 11.1 Unterrichtsvorhaben 1. Quartal Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters A1 Strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen literarischen

Mehr

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters am Beispiel eines selbstgewählten modernen bzw.

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters am Beispiel eines selbstgewählten modernen bzw. Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS 1. Unterrichtsvorhaben Q1, 1. Hj: (Die konkrete Struktur dieses umfangreichen Unterrichtsvorhabens ergibt sich aus den Vorgaben für das Zentralabitur und aus den weiteren

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 12 (Q1.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1 Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel, insbesondere die Überstrukturierung lyrischer Themenverwandte Gedichte aus unterschiedlichen Epochen

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Das Menschenbild im Kontext der Aufklärung am Beispiel lyrischer Texte - lyrische Texte aus mindestens zwei unterschiedlichen

Mehr

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH 1. Thema: Gesellschaftliche Verantwortung und ihre Darstellung in dialogischen Texten und Sachtexten Zeitbedarf: 10-12 DS Klausur: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag)

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Drama 1 Faust I von J.W. Goethe Gesellschaftliche Verantwortung und ihre Darstellung in dialogischen Texten am Beispiel

Mehr

Kernlehrplan Deutsch EF

Kernlehrplan Deutsch EF - - Inhalt Thema 1: (S. 2) Thema 2: Drama (S. 4) Thema 3: Lyrik (S. 6) Thema 4: Sprache (S. 8) ALBERT sankt augustin GYMNASIUM Thema 1: Darüber reden wir! Faktoren für gelingende und misslingende Beiträge

Mehr

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) und (in Rot) Leistungskurs 1. Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) und (in Rot) Leistungskurs 1. Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) und (in Rot) Leistungskurs 1. Unterrichtsvorhaben Thema: Individuum und Gesellschaft aus unterschiedlichen Kontexten; Lebensraum Natur vs. Lebensraum

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Drama 1 Faust I von J.W. Goethe Gesellschaftliche Verantwortung und ihre Darstellung in dialogischen Texten am Beispiel

Mehr

Fachcurriculum Deutsch SII EF Seite 1 von 5

Fachcurriculum Deutsch SII EF Seite 1 von 5 Fachcurriculum Deutsch SII EF Seite 1 von 5 Abhängigkeit von ihrem jeweiligen Kontext beurteilen, eigene und fremde Beiträge und Standpunkte überprüfen und kriteriengeleitet beurteilen. Präsentationstechniken

Mehr

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase 1. Unterrichtsvorhaben (10/1) Thema: Bedingungen und Probleme von Kommunikation in Erzähltexten und in Gesprächen des Alltags Inhaltsfelder: Sprache: Inhaltliche

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Grundkurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Grundkurs-Bereich Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Grundkurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 13 (Q2.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1: Ein weiteres, strukturell und historisch unterschiedliches

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Allgemeine Einführungsphase / EF

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Allgemeine Einführungsphase / EF Einführungsphase Jgst. 11 (EF) Unterrichtsvorhaben Nr.1 Besondere sprachliche Gestaltungsmittel lyrischer Überstrukturierung lyrischer : Gedichte/ lyrische in einem thematischen Zusammenhang (z.b. Liebe,

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch B) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Auseinandersetzung mit Wirklichkeit in fiktionalen und nicht fiktionalen Texten (an das Fach Deutsch angebundene Methodentage in

Mehr

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase I und II für das Fach Deutsch

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase I und II für das Fach Deutsch Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase I und II für das Fach Deutsch Grundkurs Unterrichtsvorhaben I und II: Thema: Unterschiedliche Dramenkonzeptionen erarbeiten anhand von

Mehr

Deutsch. Einführungsphase (EF) Friedrich-Harkort-Schule Herdecke. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Deutsch. Einführungsphase (EF) Friedrich-Harkort-Schule Herdecke. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Friedrich-Harkort-Schule Herdecke Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (EF) (ab Schuljahr 2014/15) Deutsch 1 Übersichtsraster kompetenzorientiertes schulinternes

Mehr

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) 1. Unterrichtsvorhaben SPRACHE TEXTE KOMMUNIKATION MEDIEN

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) 1. Unterrichtsvorhaben SPRACHE TEXTE KOMMUNIKATION MEDIEN Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) 1. Unterrichtsvorhaben Thema: Individuum und Gesellschaft aus unterschiedlichen Kontexten; Lebensraum Natur vs. Lebensraum Stadt (Romantik, Schwerpunkt:

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Das Menschenbild im Kontext der Aufklärung am Beispiel lyrischer Texte

Mehr

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8)

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8) Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8) Q1 + 2 Fachbezogene Kompetenzerwartungen Fachbuch: Texte, Themen und Strukturen. Deutschbuch für die Oberstufe. Neuausgabe, Berlin: Cornelsen 2014

Mehr

Thema des Unterrichtsvorhabens: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Kompetenzbereich Produktion Schreiben und Sprechen

Thema des Unterrichtsvorhabens: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Kompetenzbereich Produktion Schreiben und Sprechen Q1 Unterrichtsvorhaben I (Grundkurs) Klausur: Aufgabentyp IIIA (Erörterung von Sachtexten) oder IIB (Vgl. Analyse von Sachtexten) Veränderungstendenzen der Gegenwartssprache (Migration und Sprachgebrauch,

Mehr

Fach Deutsch. Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg. Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite Kernlehrplan Q1 Seite 6 11

Fach Deutsch. Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg. Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite Kernlehrplan Q1 Seite 6 11 Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg Lehrplan Fach Deutsch Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite 1 5 2. Kernlehrplan Q1 Seite 6 11 3. Kernlehrplan Q2 Seite12 16 4. Leistungskonzept Seite 17-22 MKG

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1 Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Grundkurs Q1 Stand: August 2015 (allgemeine Hinweise, siehe KLP EF) Qualifikationsphase I (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses umfangreichen

Mehr

Qualifikationsphase Q1 Deutsch GK Abitur 2018

Qualifikationsphase Q1 Deutsch GK Abitur 2018 Qualifikationsphase Q1 Deutsch GK Abitur 2018 Unterrichtsvorhaben I: (1. Quartal) Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten Thema: Lebensentwürfe in der Literatur

Mehr

Kompetenzorientiertes Curriculum Q 1 / 2 Stand 4 / 2015 Unterrichtsvorhaben Q 1 Grundkurs

Kompetenzorientiertes Curriculum Q 1 / 2 Stand 4 / 2015 Unterrichtsvorhaben Q 1 Grundkurs Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg - Beiträge des Faches Deutsch - Kompetenzorientiertes Curriculum Q 1 / 2 Stand 4 / 2015 Unterrichtsvorhaben Q 1 Grundkurs Die Abfolge der Themen ist verbindlich einzuhalten.

Mehr

und in einer eigenständigen Deutung integrieren, (Texte-Pro.) die Besonderheiten der Autor-Rezipienten-Kommunikation erläutern. (Kommunikation-Rez.

und in einer eigenständigen Deutung integrieren, (Texte-Pro.) die Besonderheiten der Autor-Rezipienten-Kommunikation erläutern. (Kommunikation-Rez. Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS 1. Unterrichtsvorhaben Q1, 1. Hj: Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters am Beispiel eines modernen oder episches Dramas

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch (Stand: Nov. 2014) 2.1.1 Übersichtsraster Deutsch Unterrichtsvorhaben in Qualifikationsphase (Q1) Unterrichtsvorhaben 12.1 Lyrik

Mehr

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Das Verhältnis von Ich und Gesellschaft in lyrischen Texten

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Das Verhältnis von Ich und Gesellschaft in lyrischen Texten Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Das Verhältnis von Ich und Gesellschaft in lyrischen Texten Unterrichtsvorhaben II: Thema: Moderne Erzähltechniken am Beispiel einer Novelle oder eines Romans

Mehr

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters I Klausur:

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters I Klausur: Unterrichtsvorhaben: 1 GK Deutsch: Jgst. Q1.1 Inhaltsfelder Schwerpunkte Sprache: - Sprachgeschichtlicher Wandel Texte: - Strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten

Mehr

Einführungsphase (EF)

Einführungsphase (EF) Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben Ia Dem Denken auf der Spur Sachtexte untersuchen Inhaltliche Schwerpunkte Argumentieren, Diskutieren, Protokollieren TTS, S. 87-93 Liebe Denkfehler Sachtexte erschließen

Mehr

Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs 1. Unterrichtsvorhaben (11/1) Thema: Die Entwicklung des Dramas am Beispiel von strukturell unterschiedlichen Dramen aus unterschiedlichen

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

Konkretisierte Kompetenzerwartung: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Thema: Ich-Identität: Entwicklung und Verlust von Identität - durch Handlung (J.W. Goethe, Faust I) - durch Sprache Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Strategien und

Mehr

Inhaltsfelder. Sprache. Thema / Name des Unterrichtsvorhabens. Produkte und Überprüfungsformate

Inhaltsfelder. Sprache. Thema / Name des Unterrichtsvorhabens. Produkte und Überprüfungsformate Produkte und Überprüfungsformate EP 1-1 18-20 Kurzprosa gelungene und misslungene Bedingungen und Probleme von in Erzähltexten : Sprachvarietäten am Beispiel von Fachsprache und literarischer : Kurzprosa

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd.

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Veränderungstendenzen der Gegenwartssprache (Migration und Sprachgebrauch,

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Thema I Umfang/ Zeitplanung Jahrgangsstufe Gelungene und misslungene Kommunikation Kommunikationsmodelle Gesprächsanalyse rhetorisch ausgestaltete Kommunikation

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs. Stand: August 2015

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs. Stand: August 2015 Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Grundkurs Stand: August 2015 Qualifikationsphase I (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses umfangreichen Unterrichtsvorhabens ergibt

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs. Stand: August 2015

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs. Stand: August 2015 Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Leistungskurs Stand: August 2015 Qualifikationsphase I (Leistungskurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses umfangreichen Unterrichtsvorhabens

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase II im Fach Deutsch - Grundkurs

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase II im Fach Deutsch - Grundkurs Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Deutsch - Grundkurs Unterrichtsvorhaben hema: Sprachliche ielfalt im 21. Jhd. - am Beispiel des sprachgeschichtlichen Wandels (Mehrsprachigkeit)

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II/EF

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II/EF Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II/EF Stand: Januar 2015 Unterrichtsvorhaben: Gelungene und misslungene Kommunikation Thema Umfang/ Zeitplanung Jahrgangsstufe Gelungene und misslungene Kommunikation

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das AMG Köln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase. Deutsch. (Entwurfsstand:

Schulinterner Lehrplan für das AMG Köln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase. Deutsch. (Entwurfsstand: Schulinterner Lehrplan für das AMG Köln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase Deutsch (Entwurfsstand: 05.06.2014) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. II. Qualifikationsphase (GK) Epoche Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Konkretisierung

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. II. Qualifikationsphase (GK) Epoche Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Konkretisierung Grundkurs Q1/1 Qualifikationsphase (GK) Aufklärung Komplexe Sachtexte Sachtexte strukturieren und lokale und globale Kohärenz herstellen Positionen erörtern Spracherwerbsmodelle und die Grundannahmen von

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II/Q1 und Q2 (ab Abitur 2017) - Langversion. Stand: Juni 2015

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II/Q1 und Q2 (ab Abitur 2017) - Langversion. Stand: Juni 2015 Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II/Q1 und Q2 (ab Abitur 2017) - Langversion Stand: Juni 2015 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Spracherwerb

Mehr

Deutsch. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase. (Stand: Februar.2016)

Deutsch. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase. (Stand: Februar.2016) Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch Einführungsphase Eichendorffstraße 1 50181 Bedburg (Stand: Februar.2016) EF 1.1 1. Unterrichtsvorhaben: Gelungene und misslungene

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Abitur 2019 Grundkurs Q1

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Abitur 2019 Grundkurs Q1 Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Abitur 2019 Grundkurs Q1 Stand: August 2017 (allgemeine Hinweise, siehe KLP EF) Qualifikationsphase I (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs Q1. Stand: Juni 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF)

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs Q1. Stand: Juni 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF) Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Leistungskurs Q1 Stand: Juni 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF) Qualifikationsphase I (Leistungskurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses

Mehr

Klausur: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Jgst. EF

Klausur: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Jgst. EF Unterrichtsvorhaben: Thema: Beziehungs- und störungen in Erzähltexten I Klausur: Analyse eines literarischen s (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Aufgabentyp I A - Funktionen u. Strukturmerkmale

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Das Menschenbild im Kontext der Aufklärung am Beispiel lyrischer Texte - lyrische Texte aus mindestens zwei unterschiedlichen

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Unterrichtsvorhaben II/III: Unterrichtsvorhaben I:

Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Unterrichtsvorhaben II/III: Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Unterrichtsvorhaben II/III: Thema: Der Mensch in und mit seiner Umwelt als Ausdruck des Zeitgeistes in literarischer Darstellung der Epoche

Mehr

Gymnasium Kreuzau Lehrplan Deutsch Seite 1

Gymnasium Kreuzau Lehrplan Deutsch Seite 1 Gymnasium Kreuzau Lehrplan Deutsch Seite 1 Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase im Fach Deutsch Grundlage: Kernlehrplan Deutsch für die Gymnasiale Oberstufe (Inkraftsetzung am 01.08.2014)

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase am CSG Bonn. Deutsch. Stand: November 2014

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase am CSG Bonn. Deutsch. Stand: November 2014 Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase am CSG Bonn Deutsch Stand: November 2014 Schulinternes Curriculum Deutsch für die Einführungsphase am CSG Unterrichtsvorhaben I, EF Thema: Fremdheitserfahrungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Herder-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Herder-Gymnasium [Hinweis: Dieser Lehrplan für die Q1 berücksichtigt die Vorgaben für das Abitur 2017 und ist so konzeptioniert, dass in der Q2 folgende inhaltlichen Schwerpunkte noch behandelt werden müssen: Spracherwerbsmodelle

Mehr

HHG. Deutsch. Schulinterner Lehrplan Einführungsphase. (Stand: ) Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn

HHG. Deutsch. Schulinterner Lehrplan Einführungsphase. (Stand: ) Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Deutsch (Stand: 02.04.2017) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Anmerkungen: Reihenfolge der UV flexibel handhabbar,

Mehr

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters I Klausur:

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters I Klausur: Unterrichtsvorhaben: 1 LK Deutsch: Jgst. Q1.1 Inhaltsfelder Schwerpunkte Sprache: - Sprachgeschichtlicher Wandel Texte: - Strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten

Mehr

Thema des Unterrichtsvorhabens: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Kompetenzbereich Produktion Schreiben und Sprechen

Thema des Unterrichtsvorhabens: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Kompetenzbereich Produktion Schreiben und Sprechen Q1 Unterrichtsvorhaben I (Leistungskurs) Klausur: Aufgabentyp IIIA (Erörterung von Sachtexten) oder IIB (Vgl. Analyse von Sachtexten) Veränderungstendenzen der Gegenwartssprache (Migration und Sprachgebrauch,

Mehr

1. Halbjahr. Texte: Lyrik zu einem Themenbereich (z.b. Liebe; Krieg; Natur; Mensch, Identität, Sinn)

1. Halbjahr. Texte: Lyrik zu einem Themenbereich (z.b. Liebe; Krieg; Natur; Mensch, Identität, Sinn) Q1 Jg. 11 UV 1 1. Halbjahr Inhaltsfelder / Themen Texte: Lyrik zu einem Themenbereich (z.b. Liebe; Krieg; Natur; Mensch, Identität, Sinn) aus unterschiedlichen historischen Kontexten (mind. aus 2 Epochen)

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch 2019 Leistungskurs Q1. Stand: April 2018 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF)

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch 2019 Leistungskurs Q1. Stand: April 2018 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF) Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch 2019 Leistungskurs Q1 Stand: April 2018 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF) Qualifikationsphase I (Leistungskurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1-3:

Unterrichtsvorhaben 1-3: Landfermann-Gymnasium Duisburg Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Deutsch nach den Vorgaben für das Zentralabitur 2017 ------------------------------------------ Qualifikationsphase -------------------------------------------------

Mehr

Deutsch. Schulinternes Curriculum für den Grundkurs Q1/Q2 Gymnasium am Moltkeplatz, Krefeld

Deutsch. Schulinternes Curriculum für den Grundkurs Q1/Q2 Gymnasium am Moltkeplatz, Krefeld Schulinternes Curriculum für den Grundkurs Q1/Q2 Gymnasium am Moltkeplatz, Krefeld Deutsch auf der Basis des Kernlehrplans für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Stand:

Mehr

Gymnasium Laurentianum Arnsberg Fachkonferenz Deutsch. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch. (Sek. II/Einführungsphase)

Gymnasium Laurentianum Arnsberg Fachkonferenz Deutsch. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch. (Sek. II/Einführungsphase) Gymnasium Laurentianum Arnsberg Fachkonferenz Deutsch Schulinternes Fachcurriculum Deutsch (Sek. II/Einführungsphase) Hinweis: Die angegebene Reihenfolge der UV ist verbindlich! Nur, wenn in Absprache

Mehr

Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase (Q1+Q2) Abitur 2020 Leistungskurs. Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS

Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase (Q1+Q2) Abitur 2020 Leistungskurs. Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase (Q1+Q2) Abitur 2020 Leistungskurs Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Thema: Unterwegs sein Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart Teil

Mehr

GHM. Gymnasium an der hönne. städtisches. menden (Sauerland) Curriculum Deutsch Grundkurs (Sekundarstufe II)

GHM. Gymnasium an der hönne. städtisches. menden (Sauerland) Curriculum Deutsch Grundkurs (Sekundarstufe II) städtisches Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) GHM Curriculum Deutsch Grundkurs (Sekundarstufe II) 1 Die Abfolge der Unterrichtsvorhaben kann innerhalb einer Jahrgangsstufe variiert werden. Unterrichtsvorhaben

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler können...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler können... Unterrichtsvorhaben: 1 Thema: Gelungene und misslungene Kommunikation Deutsch Jgst.: EF Klausur: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag), Aufgabenart I A Zeitrahmen:

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Verantwortung und ihre Darstellung in dramatischen Texten am Beispiel Faust I von J.W. Goethe. - aus anspruchsvollen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch

Schulinterner Lehrplan Deutsch Schulinterner Lehrplan Deutsch Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Thema:Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters strukturell

Mehr

Kernlehrplan Deutsch Q1- Grundkurs Marie- Curie- Gymnasium Neuss

Kernlehrplan Deutsch Q1- Grundkurs Marie- Curie- Gymnasium Neuss Stand: Juni 2015 Kernlehrplan Deutsch Q1- Grundkurs Q 1: Unterrichtsvorhaben Nummer 1 Deutsch Thema des UV: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters Klausur: Aufgabentyp

Mehr

Deutsch. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Qualifikationsphase 2. (Stand: Februar.2016)

Deutsch. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Qualifikationsphase 2. (Stand: Februar.2016) Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch Qualifikationsphase 2 Silverberg-Gymnasium Bedburg Eichendorffstraße 1 50181 Bedburg (Stand: Februar.2016) Q 2 GK 1. Unterrichtsvorhaben:

Mehr

Q1 GK. FB Deutsch. - sprachgeschichtlicher Wandel

Q1 GK. FB Deutsch. - sprachgeschichtlicher Wandel FB Deutsch Q1 GK 3 Wochenstunden, Lehrbuch:, Themen und Strukturen; Cornelsen 2014 UV I: Lyrik im Wandel der Zeiten s. jeweilige Abiturvorgaben (z.b. für Abi 2017 - Expressionismus) - sprachgeschichtlicher

Mehr

Übersicht Deutsch Qualifikationsphase

Übersicht Deutsch Qualifikationsphase Q1 Q1 Q2 BO = Berufsorientierung Übersicht Deutsch Qualifikationsphase Thema des Unterrichtsvorhabens Inhaltliche Schwerpunkte Klausur Medien: Informationsdarbietung in verschiedenen Medien Kritische Reflexion

Mehr

Qualifikationsphase Q1 Deutsch LK Abitur 2018

Qualifikationsphase Q1 Deutsch LK Abitur 2018 Qualifikationsphase Q1 Deutsch LK Abitur 2018 Unterrichtsvorhaben I: (1. Quartal) Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten Thema: Lebensentwürfe in der Literatur

Mehr

Gymnasium Odenthal Schulinterner Lehrplan Homepage Deutsch Sekundarstufe II

Gymnasium Odenthal Schulinterner Lehrplan Homepage Deutsch Sekundarstufe II Gymnasium Odenthal Schulinterner Lehrplan Homepage Deutsch Sekundarstufe II Die folgenden Übersichten stellen eine Zusammenfassung des schulinternen Curriculums dar und weisen die Schwerpunkte unserer

Mehr

Schulinterner Lehrplan (Curriculum) Deutsch. Sekundarstufe II (LK-Q1/Q2) Stand: September 2018 (Abi 2020)

Schulinterner Lehrplan (Curriculum) Deutsch. Sekundarstufe II (LK-Q1/Q2) Stand: September 2018 (Abi 2020) 1 Schulinterner Lehrplan (Curriculum) Deutsch Sekundarstufe II (LK-Q1/Q2) Stand: September 2018 (Abi 2020) Gymnasium Hohenlimburg Gymnasium der Stadt Hagen für Jungen und Mädchen Sekundarstufen I und II

Mehr

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase)

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase) Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase) Die Fachkonferenz Deutsch hat für die Einführungsphase vier/fünf Unterrrichtsvorhaben vorgesehen. Dabei sollen einerseits die in der Sekundarstufe I erworbenen

Mehr

Qualifikationsphase Q1 Deutsch LK. Abitur 2019

Qualifikationsphase Q1 Deutsch LK. Abitur 2019 Qualifikationsphase Q1 Deutsch LK Abitur 2019 Unterrichtsvorhaben I: (1. + 2. Quartal) Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten u. a. als epische Kurzformen

Mehr

Schulinternes Curriculum für den Leistungskurs Q1/Q2 Gymnasium am Moltkeplatz, Krefeld

Schulinternes Curriculum für den Leistungskurs Q1/Q2 Gymnasium am Moltkeplatz, Krefeld Schulinternes Curriculum für den Leistungskurs Q1/Q2 Gymnasium am Moltkeplatz, Krefeld Deutsch auf der Basis des Kernlehrplans für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Stand:

Mehr