Konservierungsverfahren mit besonderer Berücksichtigung der Folien- (Schlauch-) silierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konservierungsverfahren mit besonderer Berücksichtigung der Folien- (Schlauch-) silierung"

Transkript

1 Konservierungsverfahren mit besonderer Berücksichtigung der Folien- (Schlauch-) silierung Alfred PÖLLINGER, LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit Agrarkreis der Landjungend NÖ am Donnerstag, den 13. Jänner 2011 In Ottenschlag, Waldviertel (ist oben)

2 Inhalt Silierverluste Konservierungsverfahren im Überblick Ernteketten und Konservierungssysteme Folien (schlauch-)silierung Kostenkalkulation Zuammenfassung

3 Silierverluste (Keymer, 2010)

4 Verluste in der Futterwirtschaft (Demmel et al., 2010)

5 Verluste in der Futterwirtschaft (Demmel et al., 2010)

6 Prinzip der Milchsäuregärung (Galler, 2010) Milchsäure macht Silage lagerstabil MS-Bakterien arbeiten anaerob Schneller Luftabschluss hohe MS-Bildung! Verdichtung verdrängt Luft Häcksellänge Gras 2,5 4 cm Häcksellänge Mais 6 8 mm MS-Bakterien benötigen Zucker MS-Bakterien senken den ph-wert in Abhängigkeit vom Trockenmassegehalt (Ziel % TM) Ungünstig: zu trocken, zu nass, zu wenig Zucker, viel Rohasche, hohe Pufferkapazität, N-Mangel

7 Erforderlicher ph-wert von TM abhängig (Galler, 2010)

8 Erforderlicher ph-wert Anwelkgrad abhängig ph-wert 4,4-4,8 je nach Anwelkgrad (Galler, 2010)

9 Problem Erwärmung Anbauhäcksler-Kipperanlieferung- Walzenverteilung-Silozange- 56 %TS Anmerkungen: Verdichtung 10 t Walztr. bei 8 tts/h Anlieferung - in Ordnung! RFA-Gehalt über 30% -überständig! Aussentempertatur -15 C

10 Problem Erwärmung Feldmiete - Randbereich!

11 Rundballentechnik Einfluss der Technik auf die Futterqualität Alfred Pöllinger, LFZ Raumberg-Gumpenstein Ein Gemeinschaftsprojekt mit Ing. Reinhard Resch, LFZ Dipl.-Ing. Franz Handler, BLT Ing. Johannes Paar, FLW Univ.Prof. Dr. Herbert Weingartmann, Boku Rundballentechnik und Futterqualität

12 Problemstellung - Silagen Rundballen für Silagen werden sehr unterschiedlich dicht gepresst geringste Dichten 157 kg TM/m 3 *) (MW anderer Silierverfahren: 190 kg TM/m3) (fahrerspezifisch oder systembezogen) Vergleichsweise hoher TM-Gehalt 41% *) (Mittelwert anderer Silierverfahren: 37%) Im Mittel geringste Buttersäurewerte RB Silagen: 8 g/kg TM *) ; (MW anderer Silierverfahren: 13 g/kg TM) Abrechnung nur nach Anzahl Ballen *) Quelle: Resch, 2007

13 Bilder - Messtechnik Rundballentechnik und Futterqualität

14 Silierverlauf Rundballentechnik und Futterqualität

15 PH-Wert und Gärsäurenzusammensetzung bei locker und dicht gepressten Rundballen Wert Beginn Silierung 3 Tage 3 Wochen 10 Wochen Hohe Pressdichte (180 kg TM/m 3 ) ph-wert MS/BS 6,0 4,2 22,7/0,6 4,9 17,2/8,4 4,7 17,9/10,4 Geringe Pressdichte (125 kg TM/m 3 ) ph-wert MS/BS 6,0 4,2 25,3/0,4 4,9 16,5/6,3 4,6 19,5/12,1

16 Schlauchsilierung AGBAG, Manitoba,

17 Foliensilierung Eine Alternative (zum Fahrsilo)?

18 Siliersysteme Überblick (Ammann, et.al. 2005) Foliensilierung

19 Futterernte mit hohen Flächenleistungen Selbstfahrmäher mit 330 kw und 9,5 m Arbeitsbreite 8,0 bis 10 ha/h geeignet für Großsilierwagen von 50 bis 70 m 3 (Brutto-) Ladevolumen und Feldhäckslerketten Traktor mit 190 kw, Rückfahreinrichtung und dreifach Mähkombination mit 8,5 m Arbeitsbreite 6,0 bis 8,0 ha/h

20 Mähtechnik mit höchster Flächenleistung Selbstfahrmäher mit 350 kw und 15,0 m Arbeitsbreite 12 bis 15 ha/h

21 Erntetechnik im Mais Noch immer steigende Ernteleistungen möglich Verdichtung am Silo, Platz am Silo?

22 Schwadergröße an Erntesystem anpassen Verfahren Ernteleistung Schwadersystem AB (ha/h) (m) KS-Ladew. 1,0 2,0 1-Kreiselschwader 3,0 (25 30 m 3 ) Rundballen 1,5 3,0 1-Kreiselschwader 4,0-2-Kreiselmittelschw. 6,0 KS-Ladew. 2,0 4,0 2-Kreiselschwader 6,0 - (35 45 m 3 ) (Seiten-/Mittelschwader) 8,0 GR_KS-LW 3,5 6,0 2-4-Kreiselschwader 12 (50 70 m 3 ) (Seiten-/Mittelschwader) Feldhäcklser 6,0 8,0 4-6 Kreiselschwader (Seiten-/Mittelschwader) 12-20

23 Hohe Ernteleistung Problem am Silo?!

24 Angepasste Walzgewichte hohes Eigengewicht!

25 Angepasste Walzgewichte und langer Silo!

26 Richtige Futterverteilung am Silo ein Schlüssel!

27 Futterverteilung mit Verteilerwalze Schwere Walze erforderlich (Wasserfüllung) Anlieferung (und Verteilung) mit Ladewagen oder Abschiebewagen mit Abladung auf dem Silo! Kurz geschnittenes Futter (<50 mm) Silo mit Wänden (schräg)

28 Futterverteilung Laderschaufel Anlieferung auch mit dem Kipper möglich! Großvolumige Laderschaufel Kurz geschnittenes Futter (<50 mm) Silo mit schrägen Wänden! Silohaufen mit Radlader ist nur etwas für absolute Profis

29 Futterverteilung Grüngutschild Schild mit Gabelspitzen und hydraulisch hochklappbaren Seitenteilen Geeignet auch für die Kipperanlieferung von Grassilage (Häckselsilagen) Rasche Futterverteilung möglich Fahrsilos mit schrägen Wänden (gerade Wände mangelhafte Randverteilung?!) Silohaufen Profi!

30 Futterverteilung Pistenraupe Schild mit Gabelspitzen und hydraulisch hochklappbaren Seitenteilen Geeignet auch für die Kipperanlieferung von Grassilage (Häckselsilagen) Rasche Futterverteilung möglich Fahrsilos mit schrägen Wänden (gerade Wände mangelhafte Randverteilung?!) Silohaufen Profi!

31 Siloraumdichte in kg TM/m3 Vergleichsarbeiten Verfahren Quelle Wert Anmerkung Ladewagen Thaysen, % TM Feldhäcksler Thaysen, % TM Ladewagen Thaysen, % TM Feldhäcksler Thaysen, % TM Ladewagen Müller, mm SL Ladewagen Müller, mm SL Ladewagen Rohner et.al, n=72; bis 32 M Feldhäcksler Rohner et.al, n=68;vers.silos RundballenpresseDLG Prüfung m. Schneidw.

32 Das notwendige Walzgewicht! richtet sich nach der Erntemenge pro Zeiteinheit Merksatz: Pro Tonne geernteter Trockenmasse in einer Stunde muss mindestens 1 Tonne Walzgewicht zur Verfügung stehen D.h. bei eine Ernteleistung von 2,0 ha/h mit rund 3000 kg Trockenmasseertrag/ha = 6000 kg Walzgewicht ausreichend

33 PH-Wertverlauf in Abhängikeit von der Erntetechnik Ladewagen (30% TM) Kurzschnittlw. (30% TM) Feldhäcksler (30% TM) 7,0 6,5 6,0 ph Wert 5,5 5,0 4,5 4,0 3, Tage ab dem Einsilieren Quelle: E.M. PÖTSCH

34 Die technische Entwicklung beginnt - Bilder

35 Unterschungen durch die HBLFA Raumberg- Gumpenstein 2003, 2006, 2008 Beprobungen Beprobungen Leistungsmessungen 9/2008

36 Foliensilierung Aufbau Herzstück Verdichtungsrotor Folienführung 2 x 500 m Folie Eigengewicht der Folie fixiert und dichtet ab Traktormaschine o. Selbstantrieb

37 Technische Daten Silospeed G5 / G4 von ALKA Abladebunker Kubatur/Breite: 30 m 3 / 4 /3m Dosierung: 3-teiliger Kratzboden, Dosierband, Querförderschnecke Rotorbreite/ gewicht: 3,85 m; 4000 kg Verdichtungstunnel: 3,9/2,9 m x 2,0 m Höhe Folie: Dicke 180 µm, Breite 8 m, Länge 2 x 500 m Antrieb: MAN 0826 LE mit 221/280 kw/ps Deutz 250

38 Leistungsdaten (Untersuchungen 2006, 2008) Hohe Verdichtung des Futters 222 kg/m 3 bei Grassilage 215/230 kg/m 3 bei Maissilage Verdichtungsleistung 35 t TM/h = 105 t Anwelksilage/h 45 t TM/h = 145 t FM Maissilage/h Gute Absäuerung möglich 3,41 ph-wert bei Grassilage (35%TM) 3,29 ph-wert bei Maissilage (30%TM)

39 Leistungsdaten aus Praxiserhebungen 2008

40 Versuchsaufbau Felduntersuchungen 2010 Erntegut Maissilage Erntemaschine: Claas Jaguar 890 Zubringung: Fliegl Abschiebewagen 26,5 m3 Pöttinger Jumbo ,5 m3 Pöttinger Jumbo Profiline ,5 m3

41 AZ Bedarf Siliersysteme - Silomais (THAYSEN, 2007)

42 AZ Bedarf Siliersysteme Grassilage (THAYSEN, 2007)

43 Nebenkosten Silagelagerung (THAYSEN, 2007)

44 Nebenkosten Silagelagerung (THAYSEN, 2007)

45 Nebenkosten Silagelagerung (THAYSEN, 2007)

46 Vorteil der schrägen Wände (THAYSEN, 2007)

47 Einfluss der Erntetechnik auf die Futterqualität (Nussbaum, 2009) Niedrigere Restzuckergehalt u. ph-wert (0,24) beim FH deutet auf eine raschere Vergärung hin

48 Ernte-/Konservierungs- /Vorlageesysteme (Amann, 2006)

49 Kostenvergleich Fahrsilo - Foliensilierung

50 Fahrsilo Abdeckung klassisch

51 Fahrsilo Abdeckung System Böck, Seeger

52 Fahrsilo - Abdeckung Unterziehfolie u. Randfolie ist wichtig!!! Im Randbereich Längsabdeckung unterhalb des Siloschutzgitters Alle 5-7 m eine Querabdeckung Alternative Abdecksysteme sind ein Preisargument, bzw. Komfortfrage (Böck) Wichtig ist auch die saubere Abdeckung nach der Entnahme Lufteintritt nach hinten

53 Konservierungssysteme - Trends Fahrsiloanlagen mit geraden Wänden mit bis zu 3 m Wandhöhe - Großanlagen Zunehmende Silolänge Anpassung an Erntesysteme 45 m und mehr Foliensilierung (auch Schlauchsilierung) für Betriebsausweitungen interessant Foliensilierung Silospeed ist zum klassischen Fahrsilo konkurrenzfähig!

54 Spezifische Nachteile des Foliensilierverfahrens Zeitliche Anpassung an die gesamte Erntekette notwendig kleine Ernteketten sind nur bedingt geeignet Grassilagen nur mit Feldhäckslerketten oder Kurzschnittladewagen erntbar Betriebsleiter ist nur bedingt in den Prozess einbaubar

55 Spezifische Vorteile des Foliensiliersystems Hohe Verdichtungsleistung Futterqualität bleibt erhalten bis zur letzten Gabel - keine Nacherwärmung Keine lästigen Restarbeiten am Silo Jede Entnahmetechnik verwendbar Flexibles (Mietenlänge) UND kostengünstiges System - ideal für Betriebserweiterungen Zusatzauslastung VorratsTMR!

56 Potentialabschätzung Österreich Ernte von Mio t TM/a davon 42 % als Grassilage = 3 Mio t TM/a (Buchgraber 2003) 70 % Fahrsiloanteil mengenbezogen = 2,1 Mio t TM in Fahrsilos (Resch, 2008) Davon 5 % h/a A: 40 Stück G5 D: 115; Mitteleuropa: 200 Stück/a

57 Zusammenfassung I Die Folien-(Schlauch-)Silierung bietet hinsichtlich Futterqualität eindeutig Vorteile gegenüber dem Fahrsilo vergleichbar mit der RB-Silage Bei entsprechendem überbetrieblichen Einsatz lassen sich die Kosten auf das Niveau eines herkömmlichen Fahrsilos reduzieren (oder darunter!)

58 Zusammenfassung II Die Rundballensilage wird durch dieses Verfahren nicht verdrängt fehlende Kleinflächenflexibilität Schlauchsilierung ist keine Konkurrenz zur Foliensilierung bei der Grassilage (Maissilage)

59

Überblick und neue Ergebnisse aus dem Bereich der Folien- (Schlauch-) silierung Silospeed

Überblick und neue Ergebnisse aus dem Bereich der Folien- (Schlauch-) silierung Silospeed Überblick und neue Ergebnisse aus dem Bereich der Folien- (Schlauch-) silierung Silospeed Alfred PÖLLINGER, LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit Silospeedtag, am 4.

Mehr

Inhalt - Grünlanderntetechnik. Verluste in der Futter-wirtschaft (Demmel et al., 2010) Verluste in der Futter-wirtschaft (Demmel et al.

Inhalt - Grünlanderntetechnik. Verluste in der Futter-wirtschaft (Demmel et al., 2010) Verluste in der Futter-wirtschaft (Demmel et al. Grünland-Erntetechnik Organisation und Optimierung in der Silierkette Alfred PÖLLINGER LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit MR Seminar professionelles Grünland- Siliermanagement

Mehr

Grünland-Erntetechnik Futterkonservierung und Futterqualität

Grünland-Erntetechnik Futterkonservierung und Futterqualität Grünland-Erntetechnik Futterkonservierung und Futterqualität Alfred PÖLLINGER Institut artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit Arbeitskreis Unternehmensführung/Milchvieh Grünland & Grundfutterseminar

Mehr

Clever einsilieren ins Fahrsilo. Dr. Hansjörg Nußbaum Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Clever einsilieren ins Fahrsilo. Dr. Hansjörg Nußbaum Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Clever einsilieren ins Fahrsilo Dr. Hansjörg Nußbaum Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Gliederung 1. Einleitung 2. Gärprozesse 3. Silogestaltung 4. Silobefüllung 5. Siloabdeckung 6. Zusammenfassung

Mehr

Futterschonende Erntetechnik Futterkonservierung und Futterqualität

Futterschonende Erntetechnik Futterkonservierung und Futterqualität Futterschonende Erntetechnik Futterkonservierung und Futterqualität Alfred PÖLLINGER, HBLFA Raumberg-Gumpenstein Institut artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit Seminarreihe der BioAustria 2. März, 2010

Mehr

Wirtschaftlichkeitsvergleich unterschiedlicher Konservierungsverfahren

Wirtschaftlichkeitsvergleich unterschiedlicher Konservierungsverfahren Wirtschaftlichkeitsvergleich unterschiedlicher Konservierungsverfahren Kostenvergleich Grassilage Fahrsilo mit Wänden Silagebergung mit Häckslerkette Silagebergung mit Silierwagen Rundballensilage Folienschlauch

Mehr

Kosten- und Qualitätsvergleich von Grassilageernteverfahren

Kosten- und Qualitätsvergleich von Grassilageernteverfahren Landwirtschaftkammer Schleswig-Holstein Abteilung Pflanzenbau/Pflanzenschutz/Landtechnik Kosten- und Qualitätsvergleich von Grassilageernteverfahren www. Dr. Johannes Thaysen Dr. Andrea Wagner 50. Jahrestagung

Mehr

Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen

Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen Ueli Wyss Silierstrategien für

Mehr

Inhalt. Einleitung. Zusammenfassung

Inhalt. Einleitung. Zusammenfassung Gärheu als alternative Konservierungsform für Grünlandfutter Alfred Pöllinger 15. Alpenländisches Expertenforum zum Thema: Grundfutterqualität aktuelle Ergebnisse und zukünftige Entwicklungen 26. März

Mehr

Gärheu als Alternative zu Heu Einfluss der Technik auf die Futterqualität Alfred Pöllinger

Gärheu als Alternative zu Heu Einfluss der Technik auf die Futterqualität Alfred Pöllinger Gärheu als Alternative zu Heu Einfluss der Technik auf die Futterqualität Alfred Pöllinger 64. ALVA Jahrestagung Landwirtschaft Grundlage der Ernährungssicherheit: regional oder global 18.-19. Mai 2009

Mehr

Einfluss der Konservierung auf die Qualität von Silage und Heu

Einfluss der Konservierung auf die Qualität von Silage und Heu Seminar Wildfutterproduzenten Irdning, 16. März 2011 Einfluss der Konservierung auf die Qualität von Silage und Heu Ing. Reinhard Resch Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Q u a l i t ä t s g

Mehr

Herausforderungen und Möglichkeiten der überbetrieblichen Zusammenarbeit

Herausforderungen und Möglichkeiten der überbetrieblichen Zusammenarbeit Herausforderungen und Möglichkeiten der überbetrieblichen Zusammenarbeit Aigen/Ennstal, 2. Februar 2017 Helmut Scherzer Aigen/Ennstal, 2. Februar 2017 Zur Person Dipl.-Kfm. (FH) DI (FH) Helmut Scherzer

Mehr

Optimale Silagequalität für die Fermentation

Optimale Silagequalität für die Fermentation Optimale Silagequalität für die Fermentation Dr. W. Richardt, Lichtenwalde 29. August 2012 Grundsätze Silagequalität Gute Silage darf etwas kosten! Schlechte Silage ist genauso teuer wie gute! Nicht nur

Mehr

11. Seminar Futterproduktion

11. Seminar Futterproduktion 11. Seminar Futterproduktion 2. März 2017 in Todendorf Anforderungen an Ernte und Silierung von Silomais für eine optimale Fütterungswirkung Bernd Losand Einflussgrößen auf die Ernte- und Konservierungsentscheidungen

Mehr

Gras- und Maissilage die Essentials

Gras- und Maissilage die Essentials HHH-Workshop 7. April 2016 Beurteilung von Milchviehrationen Futtermittel & Co Gras- und Maissilage die Essentials Maren Feldmann Klinik für Rinder Tierärztliche Hochschule Hannover Rindergesundheitsdienst

Mehr

Anwelkmasse [t/ha] 8,6 6,9 4,9 2,6 Anwelkmasse [kg/m²] 0,86 0,7 0,5 0,3 Schwadgewicht [kg/m] 10,3 8,2 5,8 3,1

Anwelkmasse [t/ha] 8,6 6,9 4,9 2,6 Anwelkmasse [kg/m²] 0,86 0,7 0,5 0,3 Schwadgewicht [kg/m] 10,3 8,2 5,8 3,1 Arbeitsbreite des Schwaders, Futterbestand, erzielbares Schwadgewicht Deutschland 1. Schnitt 2. Schnitt 3. Schnitt 4. Schnitt Arbeitsbreite [m] 12,0 12,0 12,0 12,0 Anwelkmasse [t/ha] 8,6 6,9 4,9 2,6 Anwelkmasse

Mehr

Vergleich Mantelfolie contra Netzbindung

Vergleich Mantelfolie contra Netzbindung Rundballensilage Vergleich Mantelfolie contra Netzbindung Rundballen mit Mantelfolie anstatt mit Netz binden? Die Folien-Variante soll viele Vorteile bieten und für eine bessere Qualität der Silage sorgen.

Mehr

Welche Faktoren sind für die Qualität unserer Grassilagen entscheidend?

Welche Faktoren sind für die Qualität unserer Grassilagen entscheidend? Welche Faktoren sind für die Qualität unserer Grassilagen entscheidend? Prof. Dr. F. Weißbach Elmenhorst Qualitätsanforderungen Grassilagen müssen: Für den jeweiligen Verwendungszweck ausreichend hohe

Mehr

Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung:

Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung: Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung: Futterwert 1 Trockenmassegehalt o Grassilage. 2 o Maissilage. 3 Rohproteingehalt o Grassilage. 4 o Maissilage. 4 Rohfasergehalt

Mehr

Silagemanagement und Eiweißqualität

Silagemanagement und Eiweißqualität Silagemanagement und Eiweißqualität Veränderung der Proteinzusammensetzung... Proteinabbau externe Faktoren ph-wert (> 5,0) TS-Gehalt (< 40%) Temperatur (> 40 C) interne Faktoren genetische Faktoren beeinflussbar

Mehr

Höhere Verluste bei nicht abgedeckten Silos - Ergebnisse einer Feldstudie -

Höhere Verluste bei nicht abgedeckten Silos - Ergebnisse einer Feldstudie - Höhere Verluste bei nicht abgedeckten Silos - Ergebnisse einer Feldstudie - Nr. II 2/2012 Zusammengestellt für die Arbeitsgruppe II (Substratbereitstellung) im Biogas Forum Bayern von: Dr. Wolfgang Richter

Mehr

Böck TraunsteinerSilo

Böck TraunsteinerSilo seit 30 Jahren Know how rund um den Die kostengünstige Bereitstellung hochqualitativen Grobfutters ist eine ständige Herausforderung Entscheidungskriterien bei der Wahl des Silosystems optimaler Luftabschluss

Mehr

Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion

Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion Folie 1 Feldkirchtagung 14.04.2016 Inhalt 1. Versuchsbeschreibung 2. Ergebnisse Futterwert, Futteraufnahme

Mehr

Titel der Wissenschaftlichen Tätigkeit: PRAXISORIENTIERTE STRATEGIEN ZUR VERBESSERUNG DER QUALITÄT VON GRASSILAGEN IN ÖSTERREICH.

Titel der Wissenschaftlichen Tätigkeit: PRAXISORIENTIERTE STRATEGIEN ZUR VERBESSERUNG DER QUALITÄT VON GRASSILAGEN IN ÖSTERREICH. LFZ RAUMBERG-GUMPENSTEIN Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Abteilung Grünland management und Kulturlandschaft Referat Futterkonservierung und Futterbewertung Abschlussbericht Titel der Wissenschaftlichen

Mehr

Heutrocknungsverfahren im Vergleich Zwischenergebnisse zum Heuprojekt Gumpenstein Technik

Heutrocknungsverfahren im Vergleich Zwischenergebnisse zum Heuprojekt Gumpenstein Technik Heutrocknungsverfahren im Vergleich Zwischenergebnisse zum Heuprojekt Gumpenstein Technik Alfred Pöllinger, Institut für artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit 19. Alpenländisches Expertenforum LFZ Raumberg-Gumpenstein,

Mehr

Silierzusätze für Silage-Grundfutter. Sicher. Silieren. Siliermittel von Milkivit für eine optimale Grundfutterqualität. Ihr Viehbestand in guter Hand

Silierzusätze für Silage-Grundfutter. Sicher. Silieren. Siliermittel von Milkivit für eine optimale Grundfutterqualität. Ihr Viehbestand in guter Hand Silierzusätze für Silage-Grundfutter Sicher Silieren Siliermittel von Milkivit für eine optimale Grundfutterqualität Ihr Viehbestand in guter Hand Das Allround-Talent gegen Nachgärungen Milki Mais Siliermittel

Mehr

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachtagung Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften 20. März 2007, Halle (Saale)

Mehr

Wie gelingt optimale Silage? Ing. Reinhard Resch

Wie gelingt optimale Silage? Ing. Reinhard Resch Seminar Mehr Erfolg im Kuhstall Niederösterreich, 20.-21. November 2007 Wie gelingt optimale Silage? Erfahrungen von über 1500 Grassilagen in Österreich Ing. Reinhard Resch Institut für Pflanzenbau und

Mehr

Grundfutterreport Baden-Württemberg Praxisdaten und Konsequenzen

Grundfutterreport Baden-Württemberg Praxisdaten und Konsequenzen Grundfutterreport Baden-Württemberg Praxisdaten und Konsequenzen Dr. Hansjörg Nußbaum Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Dr. Hansjörg Nußbaum Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf 210 ha 75 Milchkühe

Mehr

Folientunnel (Silospeed) - Erste Ergebnisse

Folientunnel (Silospeed) - Erste Ergebnisse Folientunnel (Silospeed) - Erste Ergebnisse Zu Informationen bezüglich Schlauchsilierung/Folienschlauch siehe Publikation SCHLAUCHSILIERUNG Verfahrensbeschreibung und Bewertung unter http://www.biogas-forum-bayern.de/publikationen/schlauchsilierung_-

Mehr

Applikationstechnik von Siliermitteln

Applikationstechnik von Siliermitteln Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Applikationstechnik von Siliermitteln Silier- und Konservierungsmittel optimal einsetzen Ueli Wyss Effiziente Futterbautechnik

Mehr

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Diskussionspunkte zur Heumilcherzeugung Sebastian Wagner Naturland Fachberatung 11.05.2017 Folie 1 www.naturland.de Qualitätsheu auf

Mehr

Verdichtungen von Gras- und Maissilagen in der Praxis noch große Potentiale vorhanden

Verdichtungen von Gras- und Maissilagen in der Praxis noch große Potentiale vorhanden Verdichtungen von Gras- und Maissilagen in der Praxis noch große Potentiale vorhanden B. sc. Britta Musfeldt, VRS Steinburg und Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft

Mehr

Nutzung von Zuckerrüben als Gärsubstrat Lagerung - Vergärung - Wirtschaftlichkeit

Nutzung von Zuckerrüben als Gärsubstrat Lagerung - Vergärung - Wirtschaftlichkeit Nutzung von Zuckerrüben als Gärsubstrat Lagerung - Vergärung - Wirtschaftlichkeit Dr. Andreas LEMMER Dr. S. Zielonka, E. Kumanowska Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie Biogasinfotage Ulm, 11.01.2018

Mehr

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung Eigenbestandsbesamertagung Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Tier, Feld, Bio Übersicht Grassilage und Heuqualität in Tirol 2015 Wo liegen

Mehr

Schieben, Verteilen und Walzen am Fahrsilo

Schieben, Verteilen und Walzen am Fahrsilo Schieben, Verteilen und Walzen am Fahrsilo Praxiserfahrungen aus einem Versuch der Landmaschinenschule Triesdorf Nr. II 25/2014 Zusammengestellt für die Arbeitsgruppe II (Substratbereitstellung) im Biogas

Mehr

Warme Silagen? Warum - weshalb - was tun?

Warme Silagen? Warum - weshalb - was tun? Warme Silagen? Warum - weshalb - was tun? Dipl.-Ing. agr. (FH) Anna Maria Miller, VFR-GmbH Warme und verschimmelte Silagen sind ein großes Risiko in der Milchvieh- und Rinderfütterung. Sie sind für eine

Mehr

LAGROSIL GARANT-QUALITÄTSFUTTER NAGER KONSERVIEREN.

LAGROSIL GARANT-QUALITÄTSFUTTER NAGER KONSERVIEREN. LAGROSIL GARANT-QUALITÄTSFUTTER SILIEREN UND NAGER KONSERVIEREN www.garant.co.at LAGROSIL - STEIGERT WERT, HÄLT LÄNGER STABIL! Zur einfachen Orientierung haben wir für Sie einen Entscheidungsbaum für unser

Mehr

Optimale Konservierung durch fachgemäße Lagerstättenabdichtung

Optimale Konservierung durch fachgemäße Lagerstättenabdichtung Optimale Konservierung durch fachgemäße Lagerstättenabdichtung Ing. Christian Meusburger Pflanzenbau/Fütterung Landwirtschaftskammer Vorarlberg Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 - 70 % - 30 % Optimale

Mehr

Dichte Controlling- Bedeutung und Instrumente

Dichte Controlling- Bedeutung und Instrumente Dichte Controlling- Bedeutung und Instrumente Dr. Johannes Thaysen, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Bedeutung der Verdichtung Die Verdichtung von Silagen beeinflußt deutlich deren Lagerstabilität,

Mehr

Einfluss verschiedener Heutrock- nungsverfahren auf Futterwert und Milcherzeugung

Einfluss verschiedener Heutrock- nungsverfahren auf Futterwert und Milcherzeugung Einfluss verschiedener Heutrock- nungsverfahren auf Futterwert und Milcherzeugung Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber HBLFA Raumberg-Gumpenstein Versuchsplan Vergleich verschiedener Heutrocknungsverfahren Bodentrocknung

Mehr

Claas Jaguar 950 mit GPS-Schneidwerk Claas Direct Disc 520 Contour

Claas Jaguar 950 mit GPS-Schneidwerk Claas Direct Disc 520 Contour LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRUM für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) Atzenberger Weg 99, 88326 Aulendorf Einsatz des PistenBully 300 (Fa. Kässbohrer)

Mehr

Technikbedingte Verluste bei der Ernte von Getreide und Grünland

Technikbedingte Verluste bei der Ernte von Getreide und Grünland Forschen und Prüfen für die Landwirtschaft Josephinum Research Technikbedingte Verluste bei der Ernte von Getreide und Grünland RUNDER TISCH: ERNTEVERLUSTE Franz Handler HBLFA Francisco Josephinum / BLT

Mehr

Silierregeln. Zielsetzung: Gute Silagequalitäten = hoher Energiegehalt, guter Verzehr und Leistungen. 9 Silierregeln für Flachsilos:

Silierregeln. Zielsetzung: Gute Silagequalitäten = hoher Energiegehalt, guter Verzehr und Leistungen. 9 Silierregeln für Flachsilos: 9 für Flachsilos: 1. Gehaltreiche Wiesenbestände 2. Optimaler Schnittzeitpunkt Zielsetzung: Gute Silagequalitäten = hoher Energiegehalt, guter Verzehr und Leistungen 3. Sauberes Futter 4. Richtig anwelken

Mehr

Betriebswirtschaftlicher Vergleich verschiedener Silierverfahren

Betriebswirtschaftlicher Vergleich verschiedener Silierverfahren Betriebswirtschaftlicher Vergleich verschiedener Silierverfahren Helmut Ammann Viehwirtschaftliche Fachtagung Gumpenstein, 26./27.4.26 FAT-Tänikon 6 Arbeitsstellen - Agrartechnik - Agrarökonomie - Erlöse:

Mehr

Grassilagen sachgerecht bereiten und lagern Dr. Hansjörg Nussbaum, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Grassilagen sachgerecht bereiten und lagern Dr. Hansjörg Nussbaum, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Grassilagen sachgerecht bereiten und lagern Dr. Hansjörg Nussbaum, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Betriebswirtschaftliche Auswertungen in Milchviehbetrieben weisen immer wieder darauf hin, dass

Mehr

Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk

Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: 2007-2012 Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk Fokus Riswick 2011 Hypothese: High Sugar Gras ist wegen des

Mehr

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland 22. Allgäuer Grünlandtag, 11.07.2008 Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland Dr. Hubert Spiekers LfL, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Grünland für Milchkühe

Mehr

Futterernte: Häckseln Worauf kommt es an?

Futterernte: Häckseln Worauf kommt es an? Futterernte: Häckseln Worauf kommt es an? Andrea Wagner DLG Grünlandtagung 21. Juni 2007 in Arnstadt Futterernte: Häckseln Worauf kommt es an? Gliederung 1. Einordnung in die Verfahrenskette 2. Informationsmanagement:

Mehr

Verschmutzungsarme Erntetechnik. DI Thomas Reiter Leiter Produktmanagement

Verschmutzungsarme Erntetechnik. DI Thomas Reiter Leiter Produktmanagement Verschmutzungsarme Erntetechnik DI Thomas Reiter Leiter Produktmanagement Landwirtschaft braucht jeder Es gibt drei Arten von Unternehmen: die einen, die dafür sorgen, dass etwas geschieht andere, die

Mehr

Qualität der Silagen Theorie und Praxis

Qualität der Silagen Theorie und Praxis 3. Burgenländisch-Steirische Bauerntage LFS Kirchberg/Walde, 9. Februar 2012 F u t t e r k o n s e r v i e r u n g Qualität der Silagen Theorie und Praxis Ing. Reinhard Resch LFZ-Institut Pflanzenbau und

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Viel Eiweiß und wenig Verschmutzung! 23.10.2018 Gut 400 Futterproben von Kleegrassilagen, Grascobs, Heu, Luzerne-

Mehr

Topsilagen kein Hexenwerk! Dr. Sabine Rahn

Topsilagen kein Hexenwerk! Dr. Sabine Rahn Topsilagen kein Hexenwerk! Dr. Sabine Rahn Bausteine für eine hohe Milch- / Mastleistung Milchleistung LWK Niedersachsen Seite 2 Diskutiert wird oft nur über die Spitze des Eisberges. Nur war das nicht

Mehr

Musteranlage: Anlagengröße in KW 400 Maisanteil 70% Einspeisevergütung. 19,5 Cent

Musteranlage: Anlagengröße in KW 400 Maisanteil 70% Einspeisevergütung. 19,5 Cent Musteranlage: Anlagengröße in KW 400 Maisanteil 70% Einspeisevergütung 19,5 Cent 2 Substratbedarf: Anlagengröße in KW 400 Volllaststunden der Biogasanlage 8000 benötigte KWh 3.200.000 KWh el/ m³ CH4 3,85

Mehr

Beschaffungs- und Distributionslogistik bei großen Biogasanlagen

Beschaffungs- und Distributionslogistik bei großen Biogasanlagen Beschaffungs- und Distributionslogistik bei großen Biogasanlagen Franz Handler, Emil Blumauer Kontakt: HBLFA FRANCISCO JOSEPHINUM WIESELBURG BLT - BIOMASS LOGISTICS TECHNOLOGY Rottenhauser Str. 1 Tel.:

Mehr

LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut 3 (von 4) artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit Präsentation: Alfred Pöllinger

LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut 3 (von 4) artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit Präsentation: Alfred Pöllinger LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut 3 (von 4) artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit Präsentation: Alfred Pöllinger Landtechniker-Treffen 7.-8. Oktober 2009 im Technologie- und Förderzentrum in Straubing

Mehr

Darauf kommt es bei der Silierung an

Darauf kommt es bei der Silierung an Darauf kommt es bei der Silierung an Dr. Walter Peyker, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Silagetagung 2013 Jena, den 17.04.2013 Silageerzeugung Ziel: kostengünstige und verlustarme

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz von Siliermitteln zur Erhöhung der aeroben Stabilität von Pressschnitzelsilagen

Untersuchungen zum Einsatz von Siliermitteln zur Erhöhung der aeroben Stabilität von Pressschnitzelsilagen Untersuchungen zum Einsatz von Siliermitteln zur Erhöhung der aeroben Stabilität von Pressschnitzelsilagen H. Scholz,, Bernburg T. Engelhard, L. Helm, G. Andert, LLFG Iden S. Winter, N. Kuhlmann, LLFG

Mehr

Landwirtschaftliche Praxis nutzt die technischen Möglichkeiten noch nicht aus

Landwirtschaftliche Praxis nutzt die technischen Möglichkeiten noch nicht aus Futterernte Landwirtschaftliche Praxis nutzt die technischen Möglichkeiten noch nicht aus Auf der 13. Tagung Landtechnik für Profis von VDI-MEG und der DLG zeigte sich: Es gibt noch viel Aufklärungsund

Mehr

NEUHEIT NOVACAT S12. Mähkombination Alle Informationen online

NEUHEIT NOVACAT S12. Mähkombination Alle Informationen online NOVACAT S12 NEUHEIT Mähkombination 97+018.01.1013 Alle Informationen online 25 % mehr Flächenleistung 25 % weniger Diesel Trotz gewaltiger 11,20 m Arbeitsbreite können Sie die Mähkombination NOVACAT S12

Mehr

Ballensilage im Milchviehbetrieb: wann und wie eine wirtschaftliche Alternative? Kosteneinsparungen realisieren

Ballensilage im Milchviehbetrieb: wann und wie eine wirtschaftliche Alternative? Kosteneinsparungen realisieren Landwirtschaftkammer Schleswig-Holstein Abteilung Pflanzenbau/Pflanzenschutz www.lksh.de Ballensilage im Milchviehbetrieb: wann und wie eine wirtschaftliche Alternative? Kosteneinsparungen realisieren

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft 15.07.2015 Versuchsbericht über die Prüfung zum Einfluss der Umgebungstemperatur auf die Gärqualität und aerobe

Mehr

Energie aus Grünland -Biogasproduktion von Grünland und Feldfutter

Energie aus Grünland -Biogasproduktion von Grünland und Feldfutter Energie aus Grünland -Biogasproduktion von Grünland und Feldfutter Univ. Doz. Dr. Erich M. PÖTSCHP Abteilung Grünlandmanagement und Kulturlandschaft der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Universität t für f

Mehr

Grundfutterqualität - Probleme und Lösungsansätze. Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Pflanzen, Forst und Bio

Grundfutterqualität - Probleme und Lösungsansätze. Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Pflanzen, Forst und Bio Grundfutterqualität - Probleme und Lösungsansätze Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Pflanzen, Forst und Bio Mehr Milch und Fleisch von der Wiese Inhaltsübersicht Pflanzenbestand Lücken Gras/Klee/Krautanteil

Mehr

Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte

Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte (IPZ 4a) Institut für Landtechnik und Tierhaltung (ILT 1b) Abteilung Versuchsbetriebe

Mehr

Grundfutteranalysen verstehen

Grundfutteranalysen verstehen Grundfutteranalysen verstehen Grassilage, Maissilage, Heu Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: 2016-10 Inhaltsverzeichnis Futtermittel untersuchen lassen... 3 Grassilage und Kleegrassilage... 4 Maissilage...

Mehr

Gärheu als alternative Konservierungsform für Grünlandfutter

Gärheu als alternative Konservierungsform für Grünlandfutter Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein 15. Alpenländisches Expertenforum 2009, 67 72 ISBN: 978-3-902559-27-2 Alfred Pöllinger 1* Einleitung Über 60 % der österreichischen landwirtschaftlich

Mehr

Trends bei der Produktion von Grassilage

Trends bei der Produktion von Grassilage Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein 19. Alpenländisches Expertenforum 2014, 9 14 ISBN: 978-3-902849-06-9 Christof Löffler 1* Zusammenfassung Die Produktion hochwertiger

Mehr

Futterbau - Grassilage:

Futterbau - Grassilage: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope, Tänikon Futterbau - Grassilage: Mechanisierungsmöglichkeiten, Vorund Nachteile verschiedener Verfahren incl. Kosten Prof.

Mehr

Aufbereitung und Lagerung von Zuckerrüben zur Vergärung in Biogasanlagen

Aufbereitung und Lagerung von Zuckerrüben zur Vergärung in Biogasanlagen Aufbereitung und Lagerung von Zuckerrüben zur Vergärung in anlagen Dr. Waldemar Gruber, Dr. Arne Dahlhoff, Landwirtschaftskammer NRW Gefördert von Dr. Waldemar Gruber 1 Durchführung der Versuche Dr. Waldemar

Mehr

Chance oder Zwischenspiel?

Chance oder Zwischenspiel? Chance oder Zwischenspiel? Frisch, siliert oder trocken - Zukunft der Nebenprodukte Werner Stohr, Südzucker AG, Rohstoffabteilung Sachsen-Thüringen 1 Wer die Wahl hat, hat die Qual? Frischverfütterung

Mehr

TSk XF XA in % in % TSk in % TSk A Zuckerrüben ,2 4,2 4,4 A Energierüben ,9 3,9 5,3

TSk XF XA in % in % TSk in % TSk A Zuckerrüben ,2 4,2 4,4 A Energierüben ,9 3,9 5,3 Zucker- und Energierüben ganzjährig als Gärsubstrat in Biogasanlagen einsetzen wie hoch sind die Verluste an Biogasertragspotenzial durch die Lagerung und Konservierung in Mieten und Silos? Professorin

Mehr

Wonach Siliermittel auswählen?

Wonach Siliermittel auswählen? Wichtig beim Einsatz von Siliermitteln: Es gibt nicht dassiliermittel, das alles kann, sondern viele Mittel um unterschiedliche Ziele zu erreichen! 1 Wonach Siliermittel auswählen? Fragebogenaktion des

Mehr

Biotoppflege und Mähgutverwertung

Biotoppflege und Mähgutverwertung Biotoppflege und Mähgutverwertung Biotoppflege und Verwertungskonzept pflegebedürftiger Feucht- und Nasswiesen der Bund Naturschutz- Kreisgruppe Ansbach Referent: Helmut Altreuther Datum: 30. März 2012

Mehr

Vergleich von verschiedenen Heutrocknungsverfahren hinsichtlich Energieverbrauch und Trocknungskosten

Vergleich von verschiedenen Heutrocknungsverfahren hinsichtlich Energieverbrauch und Trocknungskosten Vergleich von verschiedenen Heutrocknungsverfahren hinsichtlich Energieverbrauch und Trocknungskosten Alfred Pöllinger 1), Reinhard Resch 2) und Gregor Huber 1) 1) Institut für artgemäße Tierhaltung und

Mehr

Sensorische Beurteilung von Silagen

Sensorische Beurteilung von Silagen Sensorische Beurteilung von Silagen TS-Bestimmung Hinweise allgemein 1. Feuchte Silage Mit den Händen einen Ball formen und danach die Silage pressen 2. Trockene Silage Ab ca. 30 % TS aus der Silage einen

Mehr

Siliermittel. Fachinformation

Siliermittel. Fachinformation Siliermittel Fachinformation 1 VOLLE KRAFT FÜR BESTE RESULTATE JOSERA SILIERMITTEL Hochwertige Silagen sind durch eine sehr gute TM-Aufnahme und eine verbesserte Nährstoffverdaulichkeit gekennzeichnet.

Mehr

Praxisbericht zum Einsatz von Shredlage in der Milchviehfütterung der Rhönland eg in Dermbach

Praxisbericht zum Einsatz von Shredlage in der Milchviehfütterung der Rhönland eg in Dermbach Praxisbericht zum Einsatz von Shredlage in der Milchviehfütterung der Rhönland eg in Dermbach Laasdorf 12. Oktober 2016 Dr. Gesine Reimann Thüringer Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der

Mehr

Siloverteiler Silo Fox

Siloverteiler Silo Fox MAMMUT Siloverteiler Silo Fox Für homogenes Futter Bessere Futterqualität sichert höhere Leistung. Durchdacht bis ins Detail An der Hydraulik Mittels Schwenkeinrichtung (Wunschausrüstung) wird das Futter

Mehr

Einsatz des PistenBully 300 (Fa. Kässbohrer) bei Grassilage Auswirkungen auf Raumgewicht, Silagetemperatur und Gärqualität - Projekt

Einsatz des PistenBully 300 (Fa. Kässbohrer) bei Grassilage Auswirkungen auf Raumgewicht, Silagetemperatur und Gärqualität - Projekt LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRUM für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) Atzenberger Weg 99, 88326 Aulendorf Einsatz des PistenBully 300 (Fa. Kässbohrer)

Mehr

Vorsprung zählt. PROFILINE Frühkauf 2007.

Vorsprung zählt. PROFILINE Frühkauf 2007. Vorsprung zählt. PROFILINE Frühkauf 2007. Mehr Kompetenz in Gras und Mais. Bieten Sie Ihren Kunden mehr. Landwirte erwarten von ihren Lohnunternehmern weit mehr als nur leistungsfähige Häcksler. Die Herausforderung

Mehr

TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, Konservierungsalternativen und ihre Kosten

TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, Konservierungsalternativen und ihre Kosten Ökonomische Bewertung Lohnt der Zuckerrübenanbau für Biogas? Stefan Hartmann, Helmut Döhler, TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, 07.03.2011 Gliederung Einleitung Was kostet der Anbau? Konservierungsalternativen

Mehr

Gliederung. Biogasspezialberatung Modul Erfahrungsaustausch, Hohenems,

Gliederung. Biogasspezialberatung Modul Erfahrungsaustausch, Hohenems, Biogasspezialberater/-innen Modul Erfahrungsaustausch Hohenems, 08. Oktober 2013 Optimaler Schnittzeitpunkt und Gutsaufbereitung zur Maximierung des Gasertrages Ing. Reinhard Resch LFZ-Institut Pflanzenbau

Mehr

Silierung. 1

Silierung.  1 Silierung Die Erfahrungen gerade in den letzten beiden Jahren zeigen: Nasssilagen wie auch zu trockene Silagen sollten vermieden werden. Futterqualität und Futteraufnahme sind beeinträchtigt. Nasssilagen

Mehr

Anbautechnik Grünlandwirtschaft und Futterbau Reduzierung von Verlusten bei der Konservierung Prof. Dr. H. Laser

Anbautechnik Grünlandwirtschaft und Futterbau Reduzierung von Verlusten bei der Konservierung Prof. Dr. H. Laser Anbautechnik Grünlandwirtschaft und Futterbau Reduzierung von Verlusten bei der Konservierung Prof. Dr. H. Laser Gliederung 1. Einleitung 2. Chancen und Herausforderungen bei der Konservierung von leguminosenreichen

Mehr

Energieeinsatz für die Wasserbeseitigung aus dem Welkheu: Jahr und zuvor

Energieeinsatz für die Wasserbeseitigung aus dem Welkheu: Jahr und zuvor Energieeinsatz für die Wasserbeseitigung aus dem Welkheu: Jahr 2000-2014 und zuvor 5 kwh / dt = 5 kwh / 100 kg Heu 5 kwh / dt = 50 kwh / 1 000 kg Heu 5 kwh / dt = 50 kwh / t Heu mit 90%TS RTS-Basis: 60%TS

Mehr

Nährwerte und Konservierung von Powermaissilage

Nährwerte und Konservierung von Powermaissilage Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Nährwerte und Konservierung von silage Yves Arrigo Ueli Wyss 28. September 2016 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt

Mehr

Trendreport 1. Schnitt 2016

Trendreport 1. Schnitt 2016 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltung Pfarrkirchen Trendreport 1. Schnitt 2016 Aufwuchsmonitoring Ndby. 11.04. 2016 Erster Schnitttermin

Mehr

Silierung von Sojabohnen-GPS Wolkertshofen, den

Silierung von Sojabohnen-GPS Wolkertshofen, den Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Silierung von Sojabohnen-GPS Wolkertshofen, den 12.09.2017 1Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft 2Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen

Mehr

ERNTE UND LOGISTIK VON KURZUMTRIEB, MISCANTHUS UND MAISSPINDEL

ERNTE UND LOGISTIK VON KURZUMTRIEB, MISCANTHUS UND MAISSPINDEL F o r s c h e n u n d P r ü f e n f ü r L a n d w i r t s c h a f t u n d U m w e l t J o s e p h i n u m R e s e a r c h ERNTE UND LOGISTIK VON KURZUMTRIEB, MISCANTHUS UND MAISSPINDEL Konferenz Biomasse

Mehr

Die Qualität des Ausgangsmaterials bestimmt die Futterqualität Qualitätsparameter von Grassilage:

Die Qualität des Ausgangsmaterials bestimmt die Futterqualität Qualitätsparameter von Grassilage: Notwendige Vorraussetzungen der Silagebereitung: genügend vergärbarer Zucker Sauerstoff-freie Umgebung siliertaugliche Milchsäurebakterien und ausreichender Feuchtigkeitsgehalt des zu silierenden Materials

Mehr

Siliermittel. Fachinformation

Siliermittel. Fachinformation Siliermittel Fachinformation 1 Volle Kraft für beste Resultate JOSERA Siliermittel Hochwertige Silagen sind durch eine sehr gute TM-Aufnahme und eine verbesserte Nährstoffverdaulichkeit gekennzeichnet.

Mehr

Wissenschaftstagung der LfL Agrarforschung hat Zukunft Arbeitskreis 4: Grünland effizient und nachhaltig bewirtschaften

Wissenschaftstagung der LfL Agrarforschung hat Zukunft Arbeitskreis 4: Grünland effizient und nachhaltig bewirtschaften Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wissenschaftstagung der LfL Agrarforschung hat Zukunft Arbeitskreis 4: Grünland effizient und nachhaltig bewirtschaften Effiziente Futterwirtschaft auf Betriebsebene

Mehr

Einflussfaktoren auf die Silagequalität

Einflussfaktoren auf die Silagequalität Einflussfaktoren auf die Silagequalität Silagequalität Silagequalität Pflanzenbestand Düngung Nutzungszeitpunkt Anwelkgrad, Verdichtung Gärverlauf Düngung: N-Mangel = unter 14 % RP bzw. 0,5 g Nitrat /kg

Mehr

(Mäh-)Aufbereiter: Für und Wider

(Mäh-)Aufbereiter: Für und Wider F o r s c h e n u n d P r ü f e n f ü r d i e L a n d w i r t s c h a f t J o s e p h i n u m R e s e a r c h (Mäh-)Aufbereiter: Für und Wider ÖKL-Kolloquium 2015 - Moderne Technik auch im Grünland Franz

Mehr

So wachsen Hefen. und Schimmel

So wachsen Hefen. und Schimmel F Ü T T E R U N G Zu viel Hefen und Schimmel im Mais Ein Viertel aller Maissilagen ist zu stark mit Hefen belastet. Bei Biertreber sind es sogar 60 % aller Silagen. Das zeigen aktuelle Untersuchungen von

Mehr

Flachsilosystem Silo abdecken

Flachsilosystem Silo abdecken Flachsilosystem Silo abdecken Wichtige Faktoren für: - luft- und regenwasserdichte Abdeckung - Arbeitssicherheit -leichtes Abdecken Wände vollständig hinterfüllen = Arbeitsweg aussen Mitteldamm oben mind.

Mehr

Richtig ernten, hochverdichten, luftdicht verpacken!

Richtig ernten, hochverdichten, luftdicht verpacken! 3 Pflanze BAUERNBLATT l 28. April 2012 Gute fachliche Praxis der Grassilagebereitung Teil 2 Richtig ernten, hochverdichten, luftdicht verpacken! Bei steigenden Preisen für Konzentrate und zunehmender Flächenkonkurrenz

Mehr

DIE STARKE MARKE SEIT ÜBER 50 JAHREN

DIE STARKE MARKE SEIT ÜBER 50 JAHREN DIE STARKE MARKE DIE STARKE MARKE SEIT ÜBER 50 JAHREN Österreichische Qualität, äußerst robust und langlebig mit guten Ideen für die Landwirtschaft so hat sich MAMMUT seit jeher etabliert. Ursprünglich

Mehr