Gras- und Maissilage die Essentials

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gras- und Maissilage die Essentials"

Transkript

1 HHH-Workshop 7. April 2016 Beurteilung von Milchviehrationen Futtermittel & Co Gras- und Maissilage die Essentials Maren Feldmann Klinik für Rinder Tierärztliche Hochschule Hannover Rindergesundheitsdienst Departement für Nutztiere Vetsuisse-Fakultät Zürich Silagequalität: ein Thema in der Schweiz? Beispiel Grassilage Folgen: Beeinträchtigung von Futteraufnahme Tiergesundheit Fertilität ART-Bericht 751 (2012)

2 Was entscheidet über die Silagequalität? Nährstoffgehalt Gärsäuren mikrobieller Verderb Einschätzung der Grundfuttermittel 1. Nährstoffgehalt Silage Gras Mais TS-Gehalt % Rohasche g/kg TS < 100 < 50 Rohfaser g/kg TS Rohprotein g/kg TS NEL MJ/kg TS > 5.8 > 6.5 APDE g/kg TS APDN g/kg TS ph-wert Milchsäure g/kg TS Essigsäure g/kg TS < 30 < 30 Buttersäure g/kg TS 0 0 Ethanol g/kg TS < 10 < 20 NH3-N:Total-N % < 10 < 10

3 Einschätzung der Grundfuttermittel 2. Gärsäuren Silage Gras Mais TS-Gehalt % Rohasche g/kg TS < 100 < 50 Rohfaser g/kg TS Rohprotein g/kg TS NEL MJ/kg TS > 5.8 > 6.5 APDE g/kg TS APDN g/kg TS ph-wert Milchsäure g/kg TS Essigsäure g/kg TS < 30 < 30 Buttersäure g/kg TS 0 0 Ethanol g/kg TS < 10 < 20 NH3-N:Total-N % < 10 < 10 Einschätzung der Grundfuttermittel 3. Mikrobieller Verderb Orientierungswerte für Keimbesatz von Silagen KbE/g Silage normal erhöht Hefen* < > Aerobe mesophile Bakterien < > Schimmel < > *Werte für Maissilage, gute Grassilage weist i.d.r. tiefere Werte auf (< KbE/g) Beispiel (Grassilage)

4 Was entscheidet über die Silagequalität? Nährstoffgehalt Siliergut Gärsäuren Silierprozess mikrobieller Verderb Stabilität nach Entnahme Siliergut: Prinzip des Silierens Frischfutter ph: 6 7 aerobe Bedingungen Silage ph: ~ 4 anaerobe Bedingungen 1. Luftabschluss 2. Senkung ph-wert Erwärmung und Verderb lagerstabil

5 Siliergut: Prinzip des Silierens Zucker Milchsäure Essigsäure Einfüllen des Siliergutes Veratmung von O 2 Absterben der Pflanzen Hauptgärung Stabilisierungsvorgänge Anaerobe Stabilität Einige Stunden Einige Tage Einige Wochen Gesamtdauer: ca. 4 bis 8 Wochen 1. Siliergut: worauf kommt es an? Ausreichender Gehalt an Zucker (Gras) Pflanzenbestand Entwicklungsstadium Gräser > 70 % Gräser Leguminosen + Kräuter Optimaler Schnittzeitpunkt: Beginn Rispenschieben

6 1. Siliergut: worauf kommt es an? Ausreichender Gehalt an Zucker/Stärke (Mais) Vegetationsstadium Restpflanze : Kolbenanteil Blüte: Kolben ohne Korn Blüte: 90 : 10 Milchreife: milchiges Korn Teigreife: teigiges, wachsartiges Korn Teigreife: 52 : 48 Druschreife: hartes Korn Ernteverfahren: Alle Reihen: tiefer Schnitt: Kolbenanteil Powermais : z.b. hoher/tiefer Schnitt im Wechsel Kolbenanteil 1. Siliergut: worauf kommt es an? Ausreichender Gehalt an Zucker/Stärke (Mais) Futterwert der Maispflanze TS-Gehalt Kolbenanteil Rohfaser Stärke + Zucker (%) (%) g/kgts g/kgts Milchreife 20 < > Teigreife 32 < > CCM modifiziert nach Mahlkow-Nerge, LKSH

7 2. Silierprozess: worauf kommt es an? Ausreichender Gehalt an Zucker Sauerstofffreiheit Häcksellänge Verdichtung Abdeckung Gras 2.5 bis 4 cm ~ 220 kg TM/m 3 nach Pressen (Siloballen) Mais 6 8 mm Walzarbeit = Flaschenhals bzw. Ende Walzen (Silohaufen) Rohfasergehalt 2. Silierprozess: worauf kommt es an? Ausreichender Gehalt an Zucker Sauerstofffreiheit Vermeidung von Fehlgärungen (v. a. Clostridien) Erdbeimengungen (Mäusehaufen, Bearbeitung bei feuchtem Boden, Schnitthöhe zu tief)

8 2. Silierprozess: worauf kommt es an? Ausreichender Gehalt an Zucker Sauerstofffreiheit Vermeidung von Fehlgärungen (v.a. Clostridien) Erdbeimengungen (Mäusehaufen, Bearbeitung bei feuchtem Boden, Schnitthöhe zu tief) Feuchtsilagen (TS < 20 %, Regen während Ernte) Abbau von Zucker, Milchsäure und Protein Erhöhung des ph-wertes Bildung von Buttersäure und Ammoniak Siliererfolg : ph-wert und Trockensubstanz 5,4 5,2 5,0 4,8 4,6 4,4 4,2 ANAEROB STABIL 4,0 3,8 gut vergoren, aber feucht Optimalbereich gut vergoren, aber trocken TS-GEHALT (%)

9 3. Stabilität nach Entnahme Aerobe Stabilität - Nacherwärmung 1. Vorschub Winter: Sommer: 1 m / Woche 2 m / Woche Breite x Höhe des Silos muss auf Tierbestand und Futterplan abgestimmt sein! Beispiel: 40 Kühe täglich 15 kg us Maissilage 200 kg/m 3 40 x 15 = 600 kg = 3 m 3 Bei 6 m Breite und 2 m Höhe sind 1 m Vorschub 12 m 3 entspricht 4 Tagen bei Silobreite von 9 m erhebliche Probleme durch zu geringen Vorschub! 3. Stabilität nach Entnahme Aerobe Stabilität Nacherwärmung 1. Vorschub 2. Trockenmassegehalt > 40 % 3. Zu geringe Verdichtung 4. Zu späte Abdeckung/Ballenwicklung 5. Zu langsame Befüllung 6. Undichtheit der Schutzfolie 7. Anschnittfläche Sonnenseite

10 3. Stabilität nach Entnahme 3. Stabilität nach Entnahme Aerobe Stabilität Nacherwärmung 1. Vorschub 2. Trockenmassegehalt > 40 % 3. Zu geringe Verdichtung 4. Zu späte Abdeckung/Ballenwicklung 5. Zu langsame Befüllung 6. Undichtheit der Schutzfolie 7. Anschnittfläche Sonnenseite 8. Entnahmetechnik

11 3. Stabilität nach Entnahme Mangelhafte Sorgfalt bei der Abraumentfernung Bevorratung auf dem Futtertisch mit Gefahr der Nacherwärmung 3. Stabilität nach Entnahme TMR: Vermusung 1. Vom kleinsten zum grössten Gewichtsanteil 2. Von trockenen zu feuchten Komponenten 3. Vom lang strukturierten zum kürzeren Material Heu, Kraftfutter, Grassilage, Maissilage

12 Sinnenprüfung Einschätzung der Qualität der Silagen Bestimmung des TS-Gehaltes mittels Press- und Wringprobe Starker Saftaustritt leichter Händedruck < 20 % Starker Saftaustritt kräftiger Händedruck ~ 25 % Wringen: Saftaustritt zwischen den Fingern, Hände nass ~ 30 % Wringen: kein Saftaustritt zwischen den Fingern, Hände feucht ~ 35 % Wringen: Hände glänzen noch etwas ~ 40 % Wringen: schwaches Feuchtegefühl an den Händen ~ 45 % Wringen: Hände bleiben vollständig trockenk > 45 % lksh.de lksh.de Sickersaft als Indiz für TS-Gehalt < 28 %

13 Sinnenprüfung Geruch Farbe Struktur Verschmutzung (Erdbesatz) Gut Fehlerhaft Schlecht angenehm säuerlich, aromatisch, frucht- oder brotartig entspricht dem Ausgangsmaterial, nasse und kleereiche Silagen leicht dunkel entspricht dem Ausgangsmaterial schwacherbuttersäure-, Ammoniak-o. Röstgeruch gelblich oder bräunlich seifig, schmierig keine gering stark Nacherwärmung keine leicht stark Schimmelbefall ohne vereinzelte Nester stark starker Buttersäure-, Ammoniak-, Essigsäure-Fäulnis- o. Schimmelgeruch Hellgelb oder braun bis schwarz schleimig, faulig AGFF Merkblatt Nr. 3 Möglichkeiten bei fehlerhafter/schlechter Silage schlechte Silagen gehören nicht in das Milchviehfutter Anschnittbehandlung mit Propionsäure (falls Erwärmung erst nach Entnahme entsteht) Vorschub ( Rationszusammensetzung verändern) Abdecken der Anschnittfläche Verschneiden der Silage mit qualitativ besseren Futtermitteln Schimmel grosszügig verwerfen (mindestens 30 cm) Silageabraum mit Schimmel umgehend entsorgen bei wiederholte Qualitätsproblemen Einsatz von Silierhilfsmitteln sowie Beratung durch Experten Futterbau/Silage Toxinbinder

Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen

Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen Ueli Wyss Silierstrategien für

Mehr

Sensorische Beurteilung von Silagen

Sensorische Beurteilung von Silagen Sensorische Beurteilung von Silagen TS-Bestimmung Hinweise allgemein 1. Feuchte Silage Mit den Händen einen Ball formen und danach die Silage pressen 2. Trockene Silage Ab ca. 30 % TS aus der Silage einen

Mehr

Optimale Silagequalität für die Fermentation

Optimale Silagequalität für die Fermentation Optimale Silagequalität für die Fermentation Dr. W. Richardt, Lichtenwalde 29. August 2012 Grundsätze Silagequalität Gute Silage darf etwas kosten! Schlechte Silage ist genauso teuer wie gute! Nicht nur

Mehr

BEWERTUNG VON GRÜNFUTTER, SILAGE

BEWERTUNG VON GRÜNFUTTER, SILAGE BEWERTUNG VON GRÜNFUTTER, SILAGE UND HEU NACH DER SINNENPRÜFUNG AUSZUG DLG-PRAXISINFORMATION GROBFUTTERSCHLÜSSEL 2007 EINSATZBEREICH Mit dem vorliegenden Schätzrahmen kann ausgehend von Pflanzenbestand

Mehr

Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung:

Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung: Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung: Futterwert 1 Trockenmassegehalt o Grassilage. 2 o Maissilage. 3 Rohproteingehalt o Grassilage. 4 o Maissilage. 4 Rohfasergehalt

Mehr

Wonach Siliermittel auswählen?

Wonach Siliermittel auswählen? Wichtig beim Einsatz von Siliermitteln: Es gibt nicht dassiliermittel, das alles kann, sondern viele Mittel um unterschiedliche Ziele zu erreichen! 1 Wonach Siliermittel auswählen? Fragebogenaktion des

Mehr

Nährwerte und Konservierung von Powermaissilage

Nährwerte und Konservierung von Powermaissilage Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Nährwerte und Konservierung von silage Yves Arrigo Ueli Wyss 28. September 2016 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt

Mehr

Topsilagen kein Hexenwerk! Dr. Sabine Rahn

Topsilagen kein Hexenwerk! Dr. Sabine Rahn Topsilagen kein Hexenwerk! Dr. Sabine Rahn Bausteine für eine hohe Milch- / Mastleistung Milchleistung LWK Niedersachsen Seite 2 Diskutiert wird oft nur über die Spitze des Eisberges. Nur war das nicht

Mehr

LAGROSIL GARANT-QUALITÄTSFUTTER NAGER KONSERVIEREN.

LAGROSIL GARANT-QUALITÄTSFUTTER NAGER KONSERVIEREN. LAGROSIL GARANT-QUALITÄTSFUTTER SILIEREN UND NAGER KONSERVIEREN www.garant.co.at LAGROSIL - STEIGERT WERT, HÄLT LÄNGER STABIL! Zur einfachen Orientierung haben wir für Sie einen Entscheidungsbaum für unser

Mehr

Nacherwärmung von Maissilagen Bewertung der chemischen Veränderungen, der Verluste und Auswirkungen auf die Futteraufnahme von Wiederkäuern

Nacherwärmung von Maissilagen Bewertung der chemischen Veränderungen, der Verluste und Auswirkungen auf die Futteraufnahme von Wiederkäuern Futterkonservierungstag 16.12.2014, Wittingen Nacherwärmung von Maissilagen Bewertung der chemischen Veränderungen, der Verluste und Auswirkungen auf die Futteraufnahme von Wiederkäuern Katrin Gerlach

Mehr

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung Eigenbestandsbesamertagung Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Tier, Feld, Bio Übersicht Grassilage und Heuqualität in Tirol 2015 Wo liegen

Mehr

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz. Potsdam, den 01. August 2007

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz. Potsdam, den 01. August 2007 Potsdam, den 01. August 2007 Merkblatt 2007 zu den Anforderungen an die Errichtung und Nutzung von Feldrandsilos ohne Folienunterlage und Sickersaftsammelbehälter Silage Silage ist ein unter Luftabschluss

Mehr

Silagemanagement und Eiweißqualität

Silagemanagement und Eiweißqualität Silagemanagement und Eiweißqualität Veränderung der Proteinzusammensetzung... Proteinabbau externe Faktoren ph-wert (> 5,0) TS-Gehalt (< 40%) Temperatur (> 40 C) interne Faktoren genetische Faktoren beeinflussbar

Mehr

Praktische Beurteilung von Heu und Silage

Praktische Beurteilung von Heu und Silage Schulung Grundfutterqualität Jagdzentrum Stegenwald, Tenneck, 29. März 2011 Praktische Beurteilung von Heu und Silage Ing. Reinhard Resch Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Grundfutter bewerten

Mehr

(mod. nach Licitra et al. 1996)

(mod. nach Licitra et al. 1996) Proteine aus Silagen können nur bedingt Proteinkonzentrate ersetzen Dr. Olaf Steinhöfel, Dr. Wolfram Richardt, Prof. Manfred Hoffmann, Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft und LKS Sachsen e.v. Die

Mehr

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachtagung Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften 20. März 2007, Halle (Saale)

Mehr

Silierung von Sojabohnen-GPS Wolkertshofen, den

Silierung von Sojabohnen-GPS Wolkertshofen, den Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Silierung von Sojabohnen-GPS Wolkertshofen, den 12.09.2017 1Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft 2Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen

Mehr

Applikationstechnik von Siliermitteln

Applikationstechnik von Siliermitteln Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Applikationstechnik von Siliermitteln Silier- und Konservierungsmittel optimal einsetzen Ueli Wyss Effiziente Futterbautechnik

Mehr

Einfluss verschiedener Gülleapplikationsverfahren auf die Silagequalität

Einfluss verschiedener Gülleapplikationsverfahren auf die Silagequalität Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Einfluss verschiedener Gülleapplikationsverfahren auf die Silagequalität Ueli Wyss 28. September 2016 www.agroscope.ch I

Mehr

Den Silageerfolg planen

Den Silageerfolg planen Den Silageerfolg planen Mark Nooijen Technischer Verkaufsleiter Wiederkäuer Jutta Zwielehner Produktmanager 2 Mark Nooijen Technischer Verkaufsleiter Wiederkäuer Jutta Zwielehner Produktmanager Den Silageerfolg

Mehr

Grobfutterqualität: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen

Grobfutterqualität: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen DLG Grünlandtag 2007; Arnstadt Grobfutterqualität: t: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung Zukaufspreise, lose frei Hof ab 3 t, in Euro/t, Region Westfalen-Lippe

Mehr

Silierzusätze für Silage-Grundfutter. Sicher. Silieren. Siliermittel von Milkivit für eine optimale Grundfutterqualität. Ihr Viehbestand in guter Hand

Silierzusätze für Silage-Grundfutter. Sicher. Silieren. Siliermittel von Milkivit für eine optimale Grundfutterqualität. Ihr Viehbestand in guter Hand Silierzusätze für Silage-Grundfutter Sicher Silieren Siliermittel von Milkivit für eine optimale Grundfutterqualität Ihr Viehbestand in guter Hand Das Allround-Talent gegen Nachgärungen Milki Mais Siliermittel

Mehr

Siliermittel. Fachinformation

Siliermittel. Fachinformation Siliermittel Fachinformation 1 VOLLE KRAFT FÜR BESTE RESULTATE JOSERA SILIERMITTEL Hochwertige Silagen sind durch eine sehr gute TM-Aufnahme und eine verbesserte Nährstoffverdaulichkeit gekennzeichnet.

Mehr

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland 22. Allgäuer Grünlandtag, 11.07.2008 Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland Dr. Hubert Spiekers LfL, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Grünland für Milchkühe

Mehr

35,9 34,4 34,9 35, Rohprotein 7,8 (% der T) (4,2-13,8) 7,3 8,0 7,7 8,1 < 9 nxp 135 (g/kg T) ( )

35,9 34,4 34,9 35, Rohprotein 7,8 (% der T) (4,2-13,8) 7,3 8,0 7,7 8,1 < 9 nxp 135 (g/kg T) ( ) Auswertung zu den Maissilagequalitäten 2015 Maissilage stellt in vielen rindviehhaltenden Betrieben neben Grassilage das wichtigste Grundfutter für die Fütterung dar. Allgemein weist Maissilage einen höheren

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 9 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispflanze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel, Blatt,

Mehr

Sensorische Bewertung von Silage und Heu. Ing. Reinhard Resch. Sensorik-Seminar Grundfutter. Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft

Sensorische Bewertung von Silage und Heu. Ing. Reinhard Resch. Sensorik-Seminar Grundfutter. Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Sensorik-Seminar Grundfutter Sensorische Bewertung von Silage und Heu Ing. Reinhard Resch Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Überblick Einführung Grundfutter-Sensorik Bestimmung Vegetationsstadium

Mehr

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5 Bestimmung der Verdaulichkeit von Mischrationen bei variierendem Ernährungsniveau 1 Tabelle 1: Zusammensetzung der TMR Komponenten Anteil, % bezogen auf TM Grassilage, 7B, 2004 45,0 Maissilage 2S, 2004

Mehr

Einfluss der Konservierung auf die Qualität von Silage und Heu

Einfluss der Konservierung auf die Qualität von Silage und Heu Seminar Wildfutterproduzenten Irdning, 16. März 2011 Einfluss der Konservierung auf die Qualität von Silage und Heu Ing. Reinhard Resch Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Q u a l i t ä t s g

Mehr

2. Österreichische Pferdefachtagung Aigen im Ennstal, 23. Februar 2013

2. Österreichische Pferdefachtagung Aigen im Ennstal, 23. Februar 2013 2. Österreichische Pferdefachtagung Aigen im Ennstal, 23. Februar 2013 Die Bewertungskriterien für Heu, Silage, Gärheu und Stroh Wie gehe ich in der Beurteilung vor? Ing. Reinhard Resch Institut für Pflanzenbau

Mehr

Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk

Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: 2007-2012 Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk Fokus Riswick 2011 Hypothese: High Sugar Gras ist wegen des

Mehr

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 1. Kennzahlen der Futterqualität 2. Fütterungsversuche 3. Darstellung der in vitro- Methode

Mehr

Grundfutterreport Baden-Württemberg Praxisdaten und Konsequenzen

Grundfutterreport Baden-Württemberg Praxisdaten und Konsequenzen Grundfutterreport Baden-Württemberg Praxisdaten und Konsequenzen Dr. Hansjörg Nußbaum Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Dr. Hansjörg Nußbaum Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf 210 ha 75 Milchkühe

Mehr

Sensorische Bewertung von Silage und Heu. Ing. Reinhard Resch. Sensorik-Seminar Grundfutter. Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft

Sensorische Bewertung von Silage und Heu. Ing. Reinhard Resch. Sensorik-Seminar Grundfutter. Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Sensorik-Seminar Grundfutter Sensorische Bewertung von Silage und Heu Ing. Reinhard Resch Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Überblick Einführung Grundfutter-Sensorik Bestimmung Vegetationsstadium

Mehr

Futterwert der Gras- und Maissilagen Der Grobfutterindex Der Kornzerkleinerungsgrad (CSPS)

Futterwert der Gras- und Maissilagen Der Grobfutterindex Der Kornzerkleinerungsgrad (CSPS) Futterwert der Gras- und Maissilagen Der Grobfutterindex Der Kornzerkleinerungsgrad (CSPS) Dr. Wolfram Richardt, 16. Oktober 2018 19.10.2018 wolfram.richardt@lks-mbh.com 1 Mögliche Folgen von Trockenheitsschäden

Mehr

Grassilage perfekt konserviert

Grassilage perfekt konserviert Grassilage perfekt konserviert Gras und Leguminosen perfekt konserviert Die Erzeugung von hochqualitativer Gras- und Leguminosensilage wird wesentlich von Art und Menge des Aufwuchses, vom Schnittzeitpunkt

Mehr

Grundfutteranalysen verstehen

Grundfutteranalysen verstehen Grundfutteranalysen verstehen Grassilage, Maissilage, Heu Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: 2016-10 Inhaltsverzeichnis Futtermittel untersuchen lassen... 3 Grassilage und Kleegrassilage... 4 Maissilage...

Mehr

Chancen und Gefahren von Shredlage in der Fütterung

Chancen und Gefahren von Shredlage in der Fütterung Chancen und Gefahren von Shredlage in der Fütterung Ignaz Hutter, Rindviehspezialist BD Wil Maissilage in der Fütterung Günstiges Grundfutter Hohe Flächenproduktivität Beliebter Energielieferant Hoher

Mehr

Bedeutung, Vorkommen und Nachweis von biogenen Aminen in Grassilagen Auswirkungen auf Tiergesundheit und Futteraufnahme

Bedeutung, Vorkommen und Nachweis von biogenen Aminen in Grassilagen Auswirkungen auf Tiergesundheit und Futteraufnahme Bedeutung, Vorkommen und Nachweis von biogenen Aminen in Grassilagen Auswirkungen auf Tiergesundheit und Futteraufnahme W. Richardt und R. Wein 30. November 2011, 12. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung

Mehr

Auswirkung der Silagequalität auf Tiergesundheit und Leistung

Auswirkung der Silagequalität auf Tiergesundheit und Leistung Auswirkung der Silagequalität auf Tiergesundheit und Leistung Silke Dunkel, Referat Tierfütterung Thüringer Silagetagung 2013 Gliederung Problemfelder Milchkuhfütterung Futteraufnahme Grundfutter, Grundfutterleistung

Mehr

Mehr Milch aus dem Grundfutter

Mehr Milch aus dem Grundfutter Mehr Milch aus dem Grundfutter Tom Dusseldorf CONVIS Mehr Milch aus dem Grundfutter Wirtschaftliche Aspekte Physiologische Aspekte Qualität der Gras- und Maissilagen 2015 Hohe Grundfutteraufnahmen gewährleisten!

Mehr

11. Seminar Futterproduktion

11. Seminar Futterproduktion 11. Seminar Futterproduktion 2. März 2017 in Todendorf Anforderungen an Ernte und Silierung von Silomais für eine optimale Fütterungswirkung Bernd Losand Einflussgrößen auf die Ernte- und Konservierungsentscheidungen

Mehr

Silageproduktion ohne Risiko!? Dr. Horst Auerbach ADDCON AGRAR GmbH, Bonn/Bitterfeld

Silageproduktion ohne Risiko!? Dr. Horst Auerbach ADDCON AGRAR GmbH, Bonn/Bitterfeld Silageproduktion ohne Risiko!? Dr. Horst Auerbach ADDCON AGRAR GmbH, Bonn/Bitterfeld Mängel in der Silagequalität Gräser Leguminosen Getreideganzpflanzen Fehlgärung Buttersäure Clostridien Grundfutterqualität

Mehr

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen 14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Bernd Losand Mittelwerte sind nur Mittelwerte auch in diesem Jahr! - Untersuchungsergebnisse der LUFA Rostock - Kennwert Einheit 2012 2013 1 S. 2012 1.Schnitt von

Mehr

Nachgärungen wirkungsvoll in den Griff bekommen Dr. Hansjörg Nußbaum Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf (LVVG)

Nachgärungen wirkungsvoll in den Griff bekommen Dr. Hansjörg Nußbaum Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf (LVVG) Nachgärungen wirkungsvoll in den Griff bekommen Dr. Hansjörg Nußbaum Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf (LVVG) Silieren heißt, den Futterwert ab Feld bis zum Trog verlustfrei zu erhalten. Damit die

Mehr

Trendreport 1. Schnitt 2016

Trendreport 1. Schnitt 2016 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltung Pfarrkirchen Trendreport 1. Schnitt 2016 Aufwuchsmonitoring Ndby. 11.04. 2016 Erster Schnitttermin

Mehr

Die Qualität des Ausgangsmaterials bestimmt die Futterqualität Qualitätsparameter von Grassilage:

Die Qualität des Ausgangsmaterials bestimmt die Futterqualität Qualitätsparameter von Grassilage: Notwendige Vorraussetzungen der Silagebereitung: genügend vergärbarer Zucker Sauerstoff-freie Umgebung siliertaugliche Milchsäurebakterien und ausreichender Feuchtigkeitsgehalt des zu silierenden Materials

Mehr

Dürrfutterqualität beurteilen und beeinflussen. Herbert Schmid, BBZN Hohenrain 09. März 2015

Dürrfutterqualität beurteilen und beeinflussen. Herbert Schmid, BBZN Hohenrain 09. März 2015 Dürrfutterqualität beurteilen und beeinflussen Herbert Schmid, BBZN Hohenrain 09. März 2015 09.03.2015 Inhalt > Leitidee > Anforderungen an gutes Dürrfutter > Sensorische Beurteilung > Dürrfutteranalysen

Mehr

Erzeugung von Qualitätssilage im Ballen

Erzeugung von Qualitätssilage im Ballen Erzeugung von Qualitätssilage im Ballen www.reitstall-sachser.de www.lohnunternehmen.ch www.hallo-landwirt.com www.mchale.net Fachtagung Wildhaltung, 20.10.2012 Orientierungswerte Silagen für Wildwiederkäuer

Mehr

Ackerbohnenganzpflanzensilage Erste Ergebnisse zur Siliereignung und zum Futterwert

Ackerbohnenganzpflanzensilage Erste Ergebnisse zur Siliereignung und zum Futterwert Ackerbohnenganzpflanzensilage Erste Ergebnisse zur Siliereignung und zum Futterwert Dirk Albers 1, Felicitas Kaemena 2 1 LWK Niedersachsen, FB 3.5; Albrecht-Thaer-Straße 1, 26939 Ovelgönne; dirk.albers@lwk-niedersachsen.de

Mehr

Ackerbohnenganzpflanzensilage - zweijährige Ergebnisse zur Siliereignung und zum Futterwert

Ackerbohnenganzpflanzensilage - zweijährige Ergebnisse zur Siliereignung und zum Futterwert Ackerbohnenganzpflanzensilage - zweijährige Ergebnisse zur Siliereignung und zum Futterwert 1.Einleitung Mit Zunahme der Sojaimporte und zunehmender Verfügbarkeit von Rapsschrot verloren die einheimischen

Mehr

Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung

Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung 13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung Dr. Heidi Jänicke Institut für Tierproduktion

Mehr

Futtermittel. Kraftfutter. Grundfutter. Geringer Energiegehalt Hoher Rohfasergehalt Wiederkäuer und Pferde

Futtermittel. Kraftfutter. Grundfutter. Geringer Energiegehalt Hoher Rohfasergehalt Wiederkäuer und Pferde Futtermittel Grundfutter Geringer Energiegehalt Hoher Rohfasergehalt Wiederkäuer und Pferde Kraftfutter Hoher Energiegehalt Geringer Rohrfasergehalt Schweine und Geflügel Ergänzungsfutter beim WK (max.50%)

Mehr

Sinn und Nutzen von Futtermitteluntersuchungen Analysemöglichkeiten im Futtermittellabor Rosenau der Landwirtschaftskammer Niederösterreich

Sinn und Nutzen von Futtermitteluntersuchungen Analysemöglichkeiten im Futtermittellabor Rosenau der Landwirtschaftskammer Niederösterreich Sinn und Nutzen von Futtermitteluntersuchungen Analysemöglichkeiten im Futtermittellabor Rosenau der Landwirtschaftskammer Niederösterreich Laborleiter DI Gerald Stögmüller Inhalt Herausforderungen in

Mehr

Siliermittel. Fachinformation

Siliermittel. Fachinformation Siliermittel Fachinformation 1 Volle Kraft für beste Resultate JOSERA Siliermittel Hochwertige Silagen sind durch eine sehr gute TM-Aufnahme und eine verbesserte Nährstoffverdaulichkeit gekennzeichnet.

Mehr

Auswertung zu den Grassilagequalitäten 2015

Auswertung zu den Grassilagequalitäten 2015 Auswertung zu den Grassilagequalitäten 2015 Die Grassilage ist neben der Maissilage das wichtigste Grundfutter in der Rindviehhaltung. Aus ökonomischen und physiologischen Gründen wird eine möglichst hohe

Mehr

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! BLGG AgroXpertus Karen Oerlemans Inhalt BLGG AgroXpertus Proteinbeurteilung Zellwände Energiebeurteilung Silagemanager 1 BLGG AgroXpertus

Mehr

Praktische Grundfutterbewertung mit der ÖAG-Sinnenprüfung. Reinhard Resch

Praktische Grundfutterbewertung mit der ÖAG-Sinnenprüfung. Reinhard Resch Österreichische Gesellschaft der Tierärzte Sektion Wildtierkunde u. Umweltforschung LFZ Raumberg-Gumpenstein, 29. Mai 2009 Praktische Grundfutterbewertung mit der ÖAG-Sinnenprüfung Reinhard Resch Institut

Mehr

Welche Faktoren sind für die Qualität unserer Grassilagen entscheidend?

Welche Faktoren sind für die Qualität unserer Grassilagen entscheidend? Welche Faktoren sind für die Qualität unserer Grassilagen entscheidend? Prof. Dr. F. Weißbach Elmenhorst Qualitätsanforderungen Grassilagen müssen: Für den jeweiligen Verwendungszweck ausreichend hohe

Mehr

Raufutterqualität für Pferde. Andreas Estermann

Raufutterqualität für Pferde. Andreas Estermann Raufutterqualität für Pferde Andreas Estermann Eigene Erfahrungen aus der Praxis - Kolik-Beratung Pferdehalter hat 4 Koliken in 3 Monaten Stroh mit starkem Schimmelbefall - Stallbauberatungen alte, feuchte

Mehr

Aerobe Instabilität von Silagen - Ursachen, Bewertung, Prophylaxe

Aerobe Instabilität von Silagen - Ursachen, Bewertung, Prophylaxe Aerobe Instabilität von Silagen - Ursachen, Bewertung, Prophylaxe Dr. Horst Auerbach International Silage Consultancy (ISC) Wettin-Löbejün Qualitätsmängel in Silageproduktion Gräser Leguminosen GPS Fehlgärungen

Mehr

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltung Pfarrkirchen Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018 Ausgabe 26. April 2018 Der ersten Wiesen

Mehr

Dichte Controlling- Bedeutung und Instrumente

Dichte Controlling- Bedeutung und Instrumente Dichte Controlling- Bedeutung und Instrumente Dr. Johannes Thaysen, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Bedeutung der Verdichtung Die Verdichtung von Silagen beeinflußt deutlich deren Lagerstabilität,

Mehr

Konservierung von Futtermitteln

Konservierung von Futtermitteln Konservierung von Futtermitteln Beurteilung von Ernte- und Konservierungsverfahren Optimierung der Silagebereitung unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus Dr. Wolfram Richardt, 13.09.2017 07.10.2017

Mehr

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität Fragestellungen: Wie hoch sind die Mineralstoff- und Spurenelementgehalte? Welcher Futterwert und welche Gärqualität wurden

Mehr

Energiegehalt und Einflussgrößen der Energieschätzgleichung für Grassilagen

Energiegehalt und Einflussgrößen der Energieschätzgleichung für Grassilagen Energiegehalt und Einflussgrößen der Energieschätzgleichung für Grassilagen Neuerung: Ab 2008 wurde bei der LUFA NRW eine neue Energieschätzgleichung für Grassilagen eingesetzt. Neben Rohasche und Rohprotein

Mehr

Silier- und Fütterungsversuch mit Shredlage- Silage im Vergleich zur Maissilage mit herkömmlicher Häcksellänge 2015/2016

Silier- und Fütterungsversuch mit Shredlage- Silage im Vergleich zur Maissilage mit herkömmlicher Häcksellänge 2015/2016 Silier- und Fütterungsversuch mit Shredlage- Silage im Vergleich zur Maissilage mit herkömmlicher Häcksellänge 2015/2016 Dr. Martin Pries, Bernadette Bothe Landwirtschaftskammer NRW, FB 71 Silke Beintmann,

Mehr

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Silagequalität. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Silagequalität. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Standpunkt zur Silagequalität Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Besuchen Sie uns auch im Internet: www.tll.de/ainfo Impressum 1.

Mehr

Alternativen zu Soja. 6. November 2012

Alternativen zu Soja. 6. November 2012 Alternativen zu Soja 6. November 2012 2 Proteinproduktion im Futterbau - Kleeanteil in Naturwiesen erhöhen - Kleeanteil in Kunstwiesen erhöhen - M- und L-Mischungen im Kunstfutterbau - Anbau von Luzerne

Mehr

Gute Gärqualität bestimmt die Grundfutteraufnahme Dr. Hansjörg Nußbaum Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf

Gute Gärqualität bestimmt die Grundfutteraufnahme Dr. Hansjörg Nußbaum Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf Gute Gärqualität bestimmt die Grundfutteraufnahme Dr. Hansjörg Nußbaum Lehr- und Versuchsanstalt 88326 Aulendorf Die Silagequalität beinhaltet den Futterwert, aber auch die sogenannte Gärqualität. Die

Mehr

Sicher Silieren. Siliermittelzusätze für optimale Grundfuttersilage

Sicher Silieren. Siliermittelzusätze für optimale Grundfuttersilage Sicher Silieren Siliermittelzusätze für optimale Grundfuttersilage Milki Mais Das Allround-Talent gegen Nachgärungen Siliermittel auf Säurebasis Starke Reduzierung von Hefen und Schimmel bereits bei der

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Futtermitteluntersuchung

Möglichkeiten und Grenzen der Futtermitteluntersuchung Möglichkeiten und Grenzen der Futtermitteluntersuchung Welche Informationen liefern mir die Ergebnisse! Dr. W. Richardt, Lichtenwalde 07. April 2009, Ebendorf Die vier Rationen berechnete Ration Futtermittelanalyse

Mehr

Silierregeln. Zielsetzung: Gute Silagequalitäten = hoher Energiegehalt, guter Verzehr und Leistungen. 9 Silierregeln für Flachsilos:

Silierregeln. Zielsetzung: Gute Silagequalitäten = hoher Energiegehalt, guter Verzehr und Leistungen. 9 Silierregeln für Flachsilos: 9 für Flachsilos: 1. Gehaltreiche Wiesenbestände 2. Optimaler Schnittzeitpunkt Zielsetzung: Gute Silagequalitäten = hoher Energiegehalt, guter Verzehr und Leistungen 3. Sauberes Futter 4. Richtig anwelken

Mehr

Reifung oder Stundensilage? Futter knapp frühzeitige Silagenutzung 2019 eine Lösung?

Reifung oder Stundensilage? Futter knapp frühzeitige Silagenutzung 2019 eine Lösung? Reifung oder Stundensilage? Futter knapp frühzeitige Silagenutzung 2019 eine Lösung? Siriwan Martens, Olaf Steinhöfel 1 13. Februar 2019 Siriwan Martens Sächsischer Futtertag am 13.3.19 in Lichtenwalde

Mehr

Erfolg braucht Vielfalt

Erfolg braucht Vielfalt Erfolg braucht Vielfalt Siliermittel für Mais und Getreide Erfolg braucht Vielfalt Eine erfolgreiche Silagebereitung erfordert ein optimal auf das jeweilige Ausgangssubstrat angepasstes Siliermittel. Die

Mehr

Silagebereitung mit effektiven Mikroorganismen (EM)

Silagebereitung mit effektiven Mikroorganismen (EM) Einführungskurs in die biologische Landwirtschaft HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 7. Februar 2006 Silagebereitung mit effektiven Mikroorganismen (EM) Reinhard Resch Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft

Mehr

Überblick und neue Ergebnisse aus dem Bereich der Folien- (Schlauch-) silierung Silospeed

Überblick und neue Ergebnisse aus dem Bereich der Folien- (Schlauch-) silierung Silospeed Überblick und neue Ergebnisse aus dem Bereich der Folien- (Schlauch-) silierung Silospeed Alfred PÖLLINGER, LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit Silospeedtag, am 4.

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Siliermittel und aerobe Stabilität Testergebnisse 2010

Siliermittel und aerobe Stabilität Testergebnisse 2010 N u t z t i e r e Siliermittel und aerobe Stabilität Testergebnisse 2010 Ueli Wyss, Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP, 1725 Posieux Auskünfte: Ueli Wyss, E-mail: ueli.wyss@alp.admin.ch,

Mehr

2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen

2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen 1 2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen Auch 2012 wurden wieder gute Grassilage-Qualitäten erreicht; allerdings nicht in allen Teilen Bayerns. Rund 2300 Proben aus dem ersten und 2100 Proben aus

Mehr

Stärker abgepresste Zuckerrübenschnitzel weisen eine gute Silagequalität auf

Stärker abgepresste Zuckerrübenschnitzel weisen eine gute Silagequalität auf N u t z t i e r e Stärker abgepresste Zuckerrübenschnitzel weisen eine gute Silagequalität auf Ueli Wyss 1 und Catherine Metthez 2 1 Agroscope, Institut für Nutztierwissenschaften INT, 1725 Posieux, Schweiz

Mehr

BONSILAGE. Messbar mehr Futterqualität.

BONSILAGE. Messbar mehr Futterqualität. BONSILAGE. Messbar mehr Futterqualität. BONSILAGE. Markt- und Innovationsführer seit 2. Jeder professionelle Milcherzeuger weiß: die Qualität des Grundfutters ist für die Milchleistung, die nachhaltige

Mehr

Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen von Luzernekonservaten und Fütterungsversuchen in. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences

Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen von Luzernekonservaten und Fütterungsversuchen in. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen von Luzernekonservaten und Fütterungsversuchen in der LLFG Iden (Luzerneheu vs. Stroh + SES) Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Einleitung Sicherung

Mehr

Rinderfachtag Pabneukirchen, 5. April Faktoren und Voraussetzungen für die Gewinnung hochwertiger Silagen. Reinhard Resch

Rinderfachtag Pabneukirchen, 5. April Faktoren und Voraussetzungen für die Gewinnung hochwertiger Silagen. Reinhard Resch Rinderfachtag Pabneukirchen, 5. April 2006 Faktoren und Voraussetzungen für die Gewinnung hochwertiger Silagen Reinhard Resch Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Futterkonservierung in Österreich

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 10 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispfl anze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel,

Mehr

KONFLIKT oder SYSTEMFEHLER Lagerung und Silierung als Risikofaktor

KONFLIKT oder SYSTEMFEHLER Lagerung und Silierung als Risikofaktor KONFLIKT oder SYSTEMFEHLER Lagerung und Silierung als Risikofaktor Dr. Siriwan Martens Mykotoxine in der Milchkuhfütterung Sächsischer Futtertag 12. März 2014, Nossen Schimmel in der Silage was ist schädlich?

Mehr

Darauf kommt es bei der Silierung an

Darauf kommt es bei der Silierung an Darauf kommt es bei der Silierung an Dr. Walter Peyker, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Silagetagung 2013 Jena, den 17.04.2013 Silageerzeugung Ziel: kostengünstige und verlustarme

Mehr

Optimale Konservierung durch fachgemäße Lagerstättenabdichtung

Optimale Konservierung durch fachgemäße Lagerstättenabdichtung Optimale Konservierung durch fachgemäße Lagerstättenabdichtung Ing. Christian Meusburger Pflanzenbau/Fütterung Landwirtschaftskammer Vorarlberg Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 - 70 % - 30 % Optimale

Mehr

Tierphysiologische Anforderungen an die Silagequalität

Tierphysiologische Anforderungen an die Silagequalität Tierphysiologische Anforderungen an die Silagequalität (nutrional requirements in silage quality) Dr. agr. H. Spiekers, LfL, Institut für Tiernährung und Futterwirtschaft, Grub Kurzfassung: Die Anforderungen

Mehr

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9 Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderhaltung Aulendorf- Fütterung von Hochleistungskühen mit FFH-Grünland

Mehr

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltung Pfarrkirchen Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017 Ausgabe April 2017 Der erste Weidelgrasschnitt

Mehr

Gliederung. Biogasspezialberatung Modul Erfahrungsaustausch, Hohenems,

Gliederung. Biogasspezialberatung Modul Erfahrungsaustausch, Hohenems, Biogasspezialberater/-innen Modul Erfahrungsaustausch Hohenems, 08. Oktober 2013 Optimaler Schnittzeitpunkt und Gutsaufbereitung zur Maximierung des Gasertrages Ing. Reinhard Resch LFZ-Institut Pflanzenbau

Mehr

Hohe Qualität durch kombinierte Milchsäurebakterien

Hohe Qualität durch kombinierte Milchsäurebakterien Hohe Qualität durch kombinierte Milchsäurebakterien Eine gute Grundfutterqualität bietet die beste Basis für wirtschaftlichen Erfolg. Entscheidend für eine Qualitätssilage ist möglichst hochwertiges Pflanzenmaterial

Mehr

Info-Brief Rund um das Rind

Info-Brief Rund um das Rind Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltung Pfarrkirchen Info-Brief Rund um das Rind Maisreifeentwicklung 03.08. 2018 Wenn Petrus nix

Mehr

Mais, unentbehrlich in der Hochleistungsfütterung Sortenwahl, Anbau, Ernte- und Silierverfahren sowie Einsatzmöglichkeiten

Mais, unentbehrlich in der Hochleistungsfütterung Sortenwahl, Anbau, Ernte- und Silierverfahren sowie Einsatzmöglichkeiten Mais, unentbehrlich in der Hochleistungsfütterung Sortenwahl, Anbau, Ernte- und Silierverfahren sowie Einsatzmöglichkeiten Dr. R. Georg RAGT Deutschschland Tel. : 0172 / 52 13 155 r.georg@ragt.de An sonnigen

Mehr

Grundfutterqualität - Probleme und Lösungsansätze. Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Pflanzen, Forst und Bio

Grundfutterqualität - Probleme und Lösungsansätze. Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Pflanzen, Forst und Bio Grundfutterqualität - Probleme und Lösungsansätze Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Pflanzen, Forst und Bio Mehr Milch und Fleisch von der Wiese Inhaltsübersicht Pflanzenbestand Lücken Gras/Klee/Krautanteil

Mehr

Sekundärwand Zellumen

Sekundärwand Zellumen Kohlenhydrate Kohlenhydrate in Pressschnitzeln Pressschnitzel bestehen überwiegend aus den Zellwand- oder Gerüstkohlenhydraten Pektin, Hemicellulose und Cellulose, wobei die anteilig jeweils etwas ein

Mehr

1563/ Futterplanung, Mengenansprüche Rinder, Erträge Zielkenngrößen Grassilagequalität... 14

1563/ Futterplanung, Mengenansprüche Rinder, Erträge Zielkenngrößen Grassilagequalität... 14 D-115-00036 1563/2011 Herausgegeben vom aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. Heilsbachstraße 16 53123 Bonn Internet: www.aid.de E-Mail: aid@aid.de mit Förderung durch das Bundesministerium

Mehr