Silierung von Sojabohnen-GPS Wolkertshofen, den

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Silierung von Sojabohnen-GPS Wolkertshofen, den"

Transkript

1 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Silierung von Sojabohnen-GPS Wolkertshofen, den Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft 2Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen J. Ostertag1, G. Rößl1, T. Ettle1, M. Schuster2, H. Spiekers1

2 Hintergrund Zunahme des Sojabohnen-Anbaus in Bayern/Süddeutschland Klimatische Bedingungen kritisch Alternative Verwendung zur Bohnenernte - Silierung als Notmaßnahme Generelle Nutzung von Sojabohnenganzpflanzen als Futtermittel für Wiederkäuer Mangelnde Information zu Siliereigenschaften und Futterwert 2

3 Entwicklung des Leguminosenanbaus in Bayern 3

4 Silagequalität setzt sich zusammen aus: Futterwert Energie (MJ ME, MJ NEL) Rohprotein (XP) Rohfaser (XF)/ADF OM Rohasche (XA) u.a. Gärqualität ph-wert Milchsäure Essigsäure Buttersäure u.a. Hygienische Beschaffenheit (Clostridien, Schimmel, etc.) Aerobe Stabilität (Nacherwärmung) 4

5 Kenngrößen zur Silierbarkeit der Ausgangsmaterialien Grundvoraussetzungen für erfolgreiche Silagebereitung: ausreichender Feuchtigkeitsgehalt (28 % bis 40 % TM- Gehalt) des zu silierenden Materials genügend vergärbarer Zucker (>6 % i.d.tm) ständig sauerstoff-freie Umgebung (Silo) siliertaugliche Milchsäurebakterien (>10 5 KBE/g) niedrige Pufferkapazität Proteingehalt Schmutzanhang Substratfeuchte 5

6 Kenngrößen zur Silierbarkeit der Ausgangsmaterialien Zuckergehalte und Vergärbarkeitskoeffizienten (VK) Weidelgräser frisch 1. S. Weidelgräser frisch ab 2. S. TM Zucker PK VK % g/kg TM g MS/kg TM Weidelgräser angewelkt 1.S. Weidelgräser angewelkt ab 2.S Sonst. Gräser frisch 1. S. Sonst. Gräser frisch ab 2. S Sonst. Gräser angewelkt 1. S. Sonst. Gräser angewelkt ab 2. S Rotklee frisch Rotklee angewelkt Luzerne frisch Luzerne angewelkt Silomais milchreif Silomais teigreif

7 Versuche Erntetermine, Direktschnitt , BBCH 81, Ertrag 33 dt TM/ha (Probeschnitt) , BBCH , BBCH 99 Silierversuch nach DLG-Richtlinie Varianten: Kontrolle, MSB homo, chemisches Siliermittel 7

8 Versuche Erntetermin, , BBCH 84, Ertrag 54 dt TM/ha Anlage von Silierversuchen nach DLG-Richtlinie Kontrolle angewelkt MSB homo (DLG WR 1b) chemisches Siliermittel (DLG WR 1a) 8

9 Rohnährstoffgehalte der Ausgangsmaterialien Erntetermin BBCH- Stadium TM Rohasche Rohprotein Rohfett Rohfaser (g/kg) g/kg TM frisch angewelkt

10 Kenngrößen zur Silierbarkeit der Ausgangsmaterialien TM Zucker Erntetermin Pufferkapazität* Vergärbarkeitskoeffizient ** Nitrat Milchsäurebakterien (g/kg) g/kg TM mg/kg TM KBE log /g FM < 2, , , frisch - angewelkt < 5, < 5,3 * Verbrauch an Milchsäure bis zum Erreichen vom ph-wert 4 in g/kg TM ** Errechnet nach der Formel VK = TM + 8 x (Zucker/Pufferkapazität) 10

11 ph-wert Kenngrößen zum Siliererfolg Laborsilagen: ph-wert 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 ph Kontrolle ph MSB ph chemisch 2,0 1,0 0, Kontrolle angewelkt

12 % der TM Kenngrößen zum Siliererfolg Laborsilagen: Milchsäure 10,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 Milchsäure Kontrolle Milchsäure MSB Milchsäure chemisch 3,0 2,0 1,0 0, Kontrolle angewelkt

13 % der TM Kenngrößen zum Siliererfolg Laborsilagen: Essigsäure 2,0 1,8 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 Essigsäure Kontrolle Essigsäure MSB Essigsäure chemisch 0,6 0,4 0,2 0, Kontrolle angewelkt

14 % der TM Kenngrößen zum Siliererfolg Laborsilagen: Buttersäure 6,0 5,0 4,0 3,0 Buttersäure Kontrolle Buttersäure MSB Buttersäure chemisch 2,0 1,0 0, Kontrolle angewelkt

15 Fazit Erträge bis 54 dt TM/ha waren vergleichsweise gering Silierung ohne Siliermittel (DLG WR 1a) generell nicht empfehlenswert Zusatz homofermentativer MSB bewirkte leichte Verbesserung, jedoch keine Absicherung des Siliererfolgs Ohne Siliermittel sind Buttersäuregehalte über 5 % der TM möglich Anwelken bei fortgeschrittener Entwicklung (BBCH 84) wenig erfolgreich Rohproteingehalt mit % der TM auf Höhe guter Luzerne 15

16 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 16

Welche Faktoren sind für die Qualität unserer Grassilagen entscheidend?

Welche Faktoren sind für die Qualität unserer Grassilagen entscheidend? Welche Faktoren sind für die Qualität unserer Grassilagen entscheidend? Prof. Dr. F. Weißbach Elmenhorst Qualitätsanforderungen Grassilagen müssen: Für den jeweiligen Verwendungszweck ausreichend hohe

Mehr

Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung

Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung 13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung Dr. Heidi Jänicke Institut für Tierproduktion

Mehr

Silageproduktion ohne Risiko!? Dr. Horst Auerbach ADDCON AGRAR GmbH, Bonn/Bitterfeld

Silageproduktion ohne Risiko!? Dr. Horst Auerbach ADDCON AGRAR GmbH, Bonn/Bitterfeld Silageproduktion ohne Risiko!? Dr. Horst Auerbach ADDCON AGRAR GmbH, Bonn/Bitterfeld Mängel in der Silagequalität Gräser Leguminosen Getreideganzpflanzen Fehlgärung Buttersäure Clostridien Grundfutterqualität

Mehr

Bewertung von Silagen mit erhöhter Essigsäurebildung - ist der DLG- Gärfutterschlüssel ausreichend?

Bewertung von Silagen mit erhöhter Essigsäurebildung - ist der DLG- Gärfutterschlüssel ausreichend? Kalzendorf und Weiß 151 Bewertung von Silagen mit erhöhter Essigsäurebildung - ist der DLG- Gärfutterschlüssel ausreichend? C. Kalzendorf 1), K. Weiß 2) 1 )Fachbereich Grünland und Futterbau der Landwirtschaftskammer

Mehr

Klee und Kleegras erfolgreich silieren

Klee und Kleegras erfolgreich silieren BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Applikationstechnik von Siliermitteln

Applikationstechnik von Siliermitteln Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Applikationstechnik von Siliermitteln Silier- und Konservierungsmittel optimal einsetzen Ueli Wyss Effiziente Futterbautechnik

Mehr

Darauf kommt es bei der Silierung an

Darauf kommt es bei der Silierung an Darauf kommt es bei der Silierung an Dr. Walter Peyker, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Silagetagung 2013 Jena, den 17.04.2013 Silageerzeugung Ziel: kostengünstige und verlustarme

Mehr

Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen

Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen Ueli Wyss Silierstrategien für

Mehr

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachtagung Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften 20. März 2007, Halle (Saale)

Mehr

Einfluss verschiedener Gülleapplikationsverfahren auf die Silagequalität

Einfluss verschiedener Gülleapplikationsverfahren auf die Silagequalität Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Einfluss verschiedener Gülleapplikationsverfahren auf die Silagequalität Ueli Wyss 28. September 2016 www.agroscope.ch I

Mehr

Impressum. Dr. Tina Baumgärtel Tel.: , Fax: Mail: Februar 2016

Impressum. Dr. Tina Baumgärtel Tel.: , Fax: Mail: Februar 2016 Versuchsbericht Untersuchungenn zu Anba u, Ertragsleistung sowie Futterqualität kleinkörniger Leguminosen im Gemenge mit Gras in Thüringer Betrieben Aufgaben-Nr..: 25. 20 www.thueringen.de/th9/tll Impressum

Mehr

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung Eigenbestandsbesamertagung Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Tier, Feld, Bio Übersicht Grassilage und Heuqualität in Tirol 2015 Wo liegen

Mehr

Dr. Hansjörg Nußbaum. Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg in Aulendorf.

Dr. Hansjörg Nußbaum. Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg in Aulendorf. Erfolgreicher Einsatz DLG-geprüfter Siliermittel Dr. Hansjörg Nußbaum Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg in Aulendorf Silierversuche - Siliermittelprüfung DLG-Ausschuss Futterkonservierung

Mehr

Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse

Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse 1 Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse Im Erntejahr 2011 wurden bis Ende Oktober aus Bayern rund 280 Proben von Kleegras-, Luzerne-, Luzernegrassilagen, Heu- und Graskobs zur Untersuchung

Mehr

Tierphysiologische Anforderungen an die Silagequalität

Tierphysiologische Anforderungen an die Silagequalität Tierphysiologische Anforderungen an die Silagequalität (nutrional requirements in silage quality) Dr. agr. H. Spiekers, LfL, Institut für Tiernährung und Futterwirtschaft, Grub Kurzfassung: Die Anforderungen

Mehr

Trendreport 1. Schnitt 2016

Trendreport 1. Schnitt 2016 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltung Pfarrkirchen Trendreport 1. Schnitt 2016 Aufwuchsmonitoring Ndby. 11.04. 2016 Erster Schnitttermin

Mehr

Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen?

Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen? Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen? Am Niederrhein gewinnt Ammoniumsulfat-Lösung (ASL) als Stickstoffdünger nicht nur für Getreide, sondern vermehrt auch für Grünlandflächen zunehmend

Mehr

Topsilagen kein Hexenwerk! Dr. Sabine Rahn

Topsilagen kein Hexenwerk! Dr. Sabine Rahn Topsilagen kein Hexenwerk! Dr. Sabine Rahn Bausteine für eine hohe Milch- / Mastleistung Milchleistung LWK Niedersachsen Seite 2 Diskutiert wird oft nur über die Spitze des Eisberges. Nur war das nicht

Mehr

Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung:

Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung: Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung: Futterwert 1 Trockenmassegehalt o Grassilage. 2 o Maissilage. 3 Rohproteingehalt o Grassilage. 4 o Maissilage. 4 Rohfasergehalt

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen Gras in der Milchkuhfütterung Thüringer Grünlandtag, Tanna, 10. Juni 2015 http://www.planet-schule.del olaf.steinhoefel@smul.sachsen.de 75 % sächsischer Milch ist veredeltes Kraftfutter

Mehr

KOFASIL LAC. Silierung. Bakterienpräparat zur Verbesserung der Gärqualität von Silagen aus Gras, Leguminosen und Getreideganzpflanzen

KOFASIL LAC. Silierung. Bakterienpräparat zur Verbesserung der Gärqualität von Silagen aus Gras, Leguminosen und Getreideganzpflanzen Silierung KOFASIL LAC Bakterienpräparat zur Verbesserung der Gärqualität von Silagen aus Gras, Leguminosen und Getreideganzpflanzen Problem Silagen aus Gras, Leguminosen und Getreideganzpflanzen stellen

Mehr

Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte

Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte (IPZ 4a) Institut für Landtechnik und Tierhaltung (ILT 1b) Abteilung Versuchsbetriebe

Mehr

Silagebereitung mit effektiven Mikroorganismen (EM)

Silagebereitung mit effektiven Mikroorganismen (EM) Einführungskurs in die biologische Landwirtschaft HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 7. Februar 2006 Silagebereitung mit effektiven Mikroorganismen (EM) Reinhard Resch Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft

Mehr

Gute Gärqualität bestimmt die Grundfutteraufnahme Dr. Hansjörg Nußbaum Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf

Gute Gärqualität bestimmt die Grundfutteraufnahme Dr. Hansjörg Nußbaum Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf Gute Gärqualität bestimmt die Grundfutteraufnahme Dr. Hansjörg Nußbaum Lehr- und Versuchsanstalt 88326 Aulendorf Die Silagequalität beinhaltet den Futterwert, aber auch die sogenannte Gärqualität. Die

Mehr

Silagemanagement und Eiweißqualität

Silagemanagement und Eiweißqualität Silagemanagement und Eiweißqualität Veränderung der Proteinzusammensetzung... Proteinabbau externe Faktoren ph-wert (> 5,0) TS-Gehalt (< 40%) Temperatur (> 40 C) interne Faktoren genetische Faktoren beeinflussbar

Mehr

Riswicker Ergebnisse 1/2015

Riswicker Ergebnisse 1/2015 Riswicker Ergebnisse 1/2015 Ganzpflanzensilagen aus Weizen, Roggen und Triticale Untersuchungen zum Einfluss der Schnitthöhe auf den Trockenmasseertrag zum Einsatz von Siliermitteln zum Futterwert in Abhängigkeit

Mehr

Gras- und Maissilage die Essentials

Gras- und Maissilage die Essentials HHH-Workshop 7. April 2016 Beurteilung von Milchviehrationen Futtermittel & Co Gras- und Maissilage die Essentials Maren Feldmann Klinik für Rinder Tierärztliche Hochschule Hannover Rindergesundheitsdienst

Mehr

Silierbedingungen beeinflussen den Nährwert von Grassilagen. In einem Versuch wurde der Einfluss der Schnitthöhe, des

Silierbedingungen beeinflussen den Nährwert von Grassilagen. In einem Versuch wurde der Einfluss der Schnitthöhe, des Nutztiere Silierbedingungen beeinflussen den Nährwert von Grassilagen Ueli Wyss, Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP, CH-1725 Posieux Auskünfte: Ueli Wyss, E-Mail: ueli.wyss@alp.admin.ch,

Mehr

Erzeugung von Qualitätssilage im Ballen

Erzeugung von Qualitätssilage im Ballen Erzeugung von Qualitätssilage im Ballen www.reitstall-sachser.de www.lohnunternehmen.ch www.hallo-landwirt.com www.mchale.net Fachtagung Wildhaltung, 20.10.2012 Orientierungswerte Silagen für Wildwiederkäuer

Mehr

Erfolg braucht Vielfalt

Erfolg braucht Vielfalt Erfolg braucht Vielfalt Siliermittel für Grassilagen Erfolg braucht Vielfalt Die Silagebereitung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wahl des richtigen Siliermittels erst kurz vor der Ernte erfolgen kann.

Mehr

Hohe Qualität durch kombinierte Milchsäurebakterien

Hohe Qualität durch kombinierte Milchsäurebakterien Hohe Qualität durch kombinierte Milchsäurebakterien Eine gute Grundfutterqualität bietet die beste Basis für wirtschaftlichen Erfolg. Entscheidend für eine Qualitätssilage ist möglichst hochwertiges Pflanzenmaterial

Mehr

DLG-Ausschuss Futterkonservierung. Vorstellung. DLG-PraxishandbuchFutterkonservierung

DLG-Ausschuss Futterkonservierung. Vorstellung. DLG-PraxishandbuchFutterkonservierung DLG-Ausschuss Futterkonservierung Bundesarbeitskreis Futterkonservierung Vorstellung DLG-PraxishandbuchFutterkonservierung Präsentation erarbeitet von: Hubert Spiekers; LfL, Grub Johannes Thaysen; LWK

Mehr

KOFASIL LIQUID. Silierung. Siliersalzlösung zur Sicherung der Gärqualität von Silagen aus Gras, Leguminosen und Getreideganzpflanzen

KOFASIL LIQUID. Silierung. Siliersalzlösung zur Sicherung der Gärqualität von Silagen aus Gras, Leguminosen und Getreideganzpflanzen Silierung KOFASIL LIQUID Siliersalzlösung zur Sicherung der Gärqualität von Silagen aus Gras, Leguminosen und Getreideganzpflanzen Problem Silagen aus eiweißreichem Grünfutter zuverlässig in höchster Qualität

Mehr

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Dr. Frank Hertwig und Dr. Reinhard Priebe Brandenburg Referat 43, Ackerbau und Grünland 14641 Paulinenaue 3.11.29 Anwendungsumfang der Maßnahmen

Mehr

Anbautechnik Grünlandwirtschaft und Futterbau Reduzierung von Verlusten bei der Konservierung Prof. Dr. H. Laser

Anbautechnik Grünlandwirtschaft und Futterbau Reduzierung von Verlusten bei der Konservierung Prof. Dr. H. Laser Anbautechnik Grünlandwirtschaft und Futterbau Reduzierung von Verlusten bei der Konservierung Prof. Dr. H. Laser Gliederung 1. Einleitung 2. Chancen und Herausforderungen bei der Konservierung von leguminosenreichen

Mehr

Futterwert und Gasbildungspotential von Blühmischungen. - Ergebnisauszug aus Interreg IVb-Projekt enercoast

Futterwert und Gasbildungspotential von Blühmischungen. - Ergebnisauszug aus Interreg IVb-Projekt enercoast Futterwert und Gasbildungspotential von Blühmischungen - Ergebnisauszug aus Interreg IVb-Projekt enercoast Dr. agr. Christine Kalzendorf Landwirtschaftskammer Niedersachsen, FB Grünland und Futterbau (christine.kalzendorf@lwk-niedersachsen.de)

Mehr

Nächste Schönwetterperiode für den Grasschnitt nutzen

Nächste Schönwetterperiode für den Grasschnitt nutzen Reifeprüfung Grünland 1.Schnitt 2014-4. Mitteilung Nächste Schönwetterperiode für den Grasschnitt nutzen Die Abreife der Gräser entwickelte sich durch relativ niedrige Temperaturen in der vergangenen Woche

Mehr

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J.

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J. Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, 05.06.2007 Dr. H.-J. Alert Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Rohnährstoffgehalte der

Mehr

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltung Pfarrkirchen Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017 Ausgabe 12. Mai 2017 Ähren / Rispen da

Mehr

Siliermittel und aerobe Stabilität Testergebnisse 2010

Siliermittel und aerobe Stabilität Testergebnisse 2010 N u t z t i e r e Siliermittel und aerobe Stabilität Testergebnisse 2010 Ueli Wyss, Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP, 1725 Posieux Auskünfte: Ueli Wyss, E-mail: ueli.wyss@alp.admin.ch,

Mehr

Futterqualität beurteilen - Reserven auf dem Grünland erschließen. 10. Seminar Futterproduktion

Futterqualität beurteilen - Reserven auf dem Grünland erschließen. 10. Seminar Futterproduktion 10. Seminar Futterproduktion Futterqualität beurteilen - Reserven auf dem Grünland erschließen Dr. Heidi Jänicke Institut für Tierproduktion Dummerstorf 2. März 2016 Futterqualität - Merkmalskomplex Sensorik

Mehr

Die Arbeitsweise von Erwärmungshemmern bei der Maissilage

Die Arbeitsweise von Erwärmungshemmern bei der Maissilage Heutzutage wird sehr viel silage während der Sommerperiode verfüttert. Häufig handelt es sich dabei um Silagen mit großer Anschnittsfläche einerseits und kleinem Vorschub andererseits (weniger als 1,5

Mehr

Aerobe Instabilität von Silagen - Ursachen, Bewertung, Prophylaxe

Aerobe Instabilität von Silagen - Ursachen, Bewertung, Prophylaxe Aerobe Instabilität von Silagen - Ursachen, Bewertung, Prophylaxe Dr. Horst Auerbach International Silage Consultancy (ISC) Wettin-Löbejün Qualitätsmängel in Silageproduktion Gräser Leguminosen GPS Fehlgärungen

Mehr

Optimale Silagequalität für die Fermentation

Optimale Silagequalität für die Fermentation Optimale Silagequalität für die Fermentation Dr. W. Richardt, Lichtenwalde 29. August 2012 Grundsätze Silagequalität Gute Silage darf etwas kosten! Schlechte Silage ist genauso teuer wie gute! Nicht nur

Mehr

Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen von Luzernekonservaten und Fütterungsversuchen in. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences

Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen von Luzernekonservaten und Fütterungsversuchen in. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen von Luzernekonservaten und Fütterungsversuchen in der LLFG Iden (Luzerneheu vs. Stroh + SES) Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Einleitung Sicherung

Mehr

Nacherwärmung von Maissilagen Bewertung der chemischen Veränderungen, der Verluste und Auswirkungen auf die Futteraufnahme von Wiederkäuern

Nacherwärmung von Maissilagen Bewertung der chemischen Veränderungen, der Verluste und Auswirkungen auf die Futteraufnahme von Wiederkäuern Futterkonservierungstag 16.12.2014, Wittingen Nacherwärmung von Maissilagen Bewertung der chemischen Veränderungen, der Verluste und Auswirkungen auf die Futteraufnahme von Wiederkäuern Katrin Gerlach

Mehr

Qualität von Ganzpflanzensilagen aus Triticale, Hafer und Futtererbsen

Qualität von Ganzpflanzensilagen aus Triticale, Hafer und Futtererbsen N u t z t i e r e Qualität von Ganzpflanzensilagen aus, Hafer und Futtererbsen Ueli Wyss und Yves Arrigo Agroscope, Institut für Nutztierwissenschaften INT, 1725 Posieux, Schweiz Auskünfte: Ueli Wyss,

Mehr

Auswirkung der Silagequalität auf Tiergesundheit und Leistung

Auswirkung der Silagequalität auf Tiergesundheit und Leistung Auswirkung der Silagequalität auf Tiergesundheit und Leistung Silke Dunkel, Referat Tierfütterung Thüringer Silagetagung 2013 Gliederung Problemfelder Milchkuhfütterung Futteraufnahme Grundfutter, Grundfutterleistung

Mehr

(mod. nach Licitra et al. 1996)

(mod. nach Licitra et al. 1996) Proteine aus Silagen können nur bedingt Proteinkonzentrate ersetzen Dr. Olaf Steinhöfel, Dr. Wolfram Richardt, Prof. Manfred Hoffmann, Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft und LKS Sachsen e.v. Die

Mehr

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5 Bestimmung der Verdaulichkeit von Mischrationen bei variierendem Ernährungsniveau 1 Tabelle 1: Zusammensetzung der TMR Komponenten Anteil, % bezogen auf TM Grassilage, 7B, 2004 45,0 Maissilage 2S, 2004

Mehr

Grassilagen 2016: Große Qualitätsschwankungen

Grassilagen 2016: Große Qualitätsschwankungen Grassilagen 2016: Große Qualitätsschwankungen Dr. Jürgen Weiß, Kassel Dieses Jahr war durch sehr unterschiedliche regionale Witterungsverhältnisse geprägt, was sich auch auf die Grassilagequalitäten ausgewirkt

Mehr

35,9 34,4 34,9 35, Rohprotein 7,8 (% der T) (4,2-13,8) 7,3 8,0 7,7 8,1 < 9 nxp 135 (g/kg T) ( )

35,9 34,4 34,9 35, Rohprotein 7,8 (% der T) (4,2-13,8) 7,3 8,0 7,7 8,1 < 9 nxp 135 (g/kg T) ( ) Auswertung zu den Maissilagequalitäten 2015 Maissilage stellt in vielen rindviehhaltenden Betrieben neben Grassilage das wichtigste Grundfutter für die Fütterung dar. Allgemein weist Maissilage einen höheren

Mehr

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u.

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u. Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u. Ökonomie Feldversuchsstation für Grünlandwirtschaft und Rinderhaltung Der rote

Mehr

Trendreport 1. Schnitt 2016

Trendreport 1. Schnitt 2016 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltung Pfarrkirchen Trendreport 1. Schnitt 2016 Aufwuchsmonitoring Ndby. 25.04.2016 Passendes Wetter

Mehr

Erfolg braucht Vielfalt

Erfolg braucht Vielfalt Erfolg braucht Vielfalt Siliermittel für Mais und Getreide Erfolg braucht Vielfalt Eine erfolgreiche Silagebereitung erfordert ein optimal auf das jeweilige Ausgangssubstrat angepasstes Siliermittel. Die

Mehr

Grassilage perfekt konserviert

Grassilage perfekt konserviert Grassilage perfekt konserviert Gras und Leguminosen perfekt konserviert Die Erzeugung von hochqualitativer Gras- und Leguminosensilage wird wesentlich von Art und Menge des Aufwuchses, vom Schnittzeitpunkt

Mehr

Auswertung zu den Grassilagequalitäten 2015

Auswertung zu den Grassilagequalitäten 2015 Auswertung zu den Grassilagequalitäten 2015 Die Grassilage ist neben der Maissilage das wichtigste Grundfutter in der Rindviehhaltung. Aus ökonomischen und physiologischen Gründen wird eine möglichst hohe

Mehr

Erfolg braucht Vielfalt

Erfolg braucht Vielfalt Erfolg braucht Vielfalt Siliermittel für Mais und Getreide Erfolg braucht Vielfalt Eine erfolgreiche Silagebereitung erfordert ein optimal auf das jeweilige Ausgangssubstrat angepasstes Siliermittel. Die

Mehr

Fütterungsversuch zum Einsatz von slow release Harnstoff. Verdaulichkeitsmessungen zu Getreideganzpflanzensilage

Fütterungsversuch zum Einsatz von slow release Harnstoff. Verdaulichkeitsmessungen zu Getreideganzpflanzensilage Fütterungsversuch zum Einsatz von slow release Harnstoff Verdaulichkeitsmessungen zu Getreideganzpflanzensilage Dr. Martin Pries Dr. Martin Pries 1 Stand des Wissens Futterharnstoff Gehört seit 2005 zu

Mehr

Bedeutung, Vorkommen und Nachweis von biogenen Aminen in Grassilagen Auswirkungen auf Tiergesundheit und Futteraufnahme

Bedeutung, Vorkommen und Nachweis von biogenen Aminen in Grassilagen Auswirkungen auf Tiergesundheit und Futteraufnahme Bedeutung, Vorkommen und Nachweis von biogenen Aminen in Grassilagen Auswirkungen auf Tiergesundheit und Futteraufnahme W. Richardt und R. Wein 30. November 2011, 12. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung

Mehr

Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert

Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert Fotos: Priepke Antje Priepke, Bernd Losand, Jana Harms 16. Dummerstorfer Seminar Futter

Mehr

Konservierung und innerbetriebliche Verwertung von Ackerbohnen im Bereich Wiederkäuer Biogaserzeugung

Konservierung und innerbetriebliche Verwertung von Ackerbohnen im Bereich Wiederkäuer Biogaserzeugung Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Abteilung Pflanzenbau/Pflanzenschutz/Umwelt www.lksh.de Ackerbohnen eine Renaissance im Ackerbau?! Cadenberge/Rendsburg 4.+5. Februar 2014 Konservierung und innerbetriebliche

Mehr

Prüfung von Rapsextraktionsschrot

Prüfung von Rapsextraktionsschrot Prüfung von Rapsextraktionsschrot In den DLG-Futterwerttabellen für Wiederkäuer werden beim Rapsextraktionsschrot unterschiedliche Qualitäten aufgeführt. Unterschieden wird in 00-Qualitäten und in alte

Mehr

Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten

Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten Dr. Jürgen Weiß, Kassel Berater und Praktiker sind sich einig: Hohe Milchleistungen sind nur auf der Basis bester

Mehr

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 1. Kennzahlen der Futterqualität 2. Fütterungsversuche 3. Darstellung der in vitro- Methode

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Silagequalität. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Silagequalität. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Standpunkt zur Silagequalität Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Besuchen Sie uns auch im Internet: www.tll.de/ainfo Impressum 1.

Mehr

Wie gelingt eine optimale Maissilagequalität?

Wie gelingt eine optimale Maissilagequalität? Landwirtschaftlicher Vortragszirkel Münzkirchen, 27. November 2012 Auswirkung der Grundfutterqualität auf die Wiederkäuerfütterung (Wurm, 2011) Wie gelingt eine optimale Maissilagequalität? Ing. Reinhard

Mehr

Eiweiß in Grünland- und Feldfutteraufwüchsen

Eiweiß in Grünland- und Feldfutteraufwüchsen Eiweiß in Grünland- und Feldfutteraufwüchsen 15.10.2012 Dachswanger Mühle Prof. Dr. Martin Elsäßer LAZBW Aulendorf Futterpflanzen haben individuell verschiedene Eiweißgehalte und je nach Ertrag lassen

Mehr

Grobfuttermittel im Schlauch silieren?

Grobfuttermittel im Schlauch silieren? Grobfuttermittel im Schlauch silieren? Qualitativ hochwertige sowie aerob stabile Silagen sind Grundvoraussetzung für eine ökonomisch und ökologisch effiziente Milchproduktion. Neben der Konservierung

Mehr

2. Österreichische Pferdefachtagung Aigen im Ennstal, 23. Februar 2013

2. Österreichische Pferdefachtagung Aigen im Ennstal, 23. Februar 2013 2. Österreichische Pferdefachtagung Aigen im Ennstal, 23. Februar 2013 Die Bewertungskriterien für Heu, Silage, Gärheu und Stroh Wie gehe ich in der Beurteilung vor? Ing. Reinhard Resch Institut für Pflanzenbau

Mehr

Die Futtermitteluntersuchung als Basis für eine leistungsgerechte Ration

Die Futtermitteluntersuchung als Basis für eine leistungsgerechte Ration Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein 5. Tierärztetagung 2012 73 78 ISBN: 978-3-902559-76-0 Franz Tiefenthaller 1* Einleitung Die möglichst optimale Versorgung landwirtschaftlicher

Mehr

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltung Pfarrkirchen Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017 Ausgabe 28. April 2017 Links: Aufwuchs

Mehr

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Hohe und schwankende Preise zur gleichen Zeit für Eiweißfuttermittel zwingen zum Einsatz günstiger Komponenten in der Milchviehfütterung. Hier besteht Einsparpotential

Mehr

Potenzial von Ganzpflanzensilage aus Getreide und Körnerleguminosen für die Milchviehfütterung

Potenzial von Ganzpflanzensilage aus Getreide und Körnerleguminosen für die Milchviehfütterung Mehr Eiweiß vom Acker Potenzial von Ganzpflanzensilage aus Getreide und Körnerleguminosen für die Milchviehfütterung Dr. Tina Baumgärtel, Referat Grünland und Futterbau Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Silierung. 1

Silierung.  1 Silierung Die Erfahrungen gerade in den letzten beiden Jahren zeigen: Nasssilagen wie auch zu trockene Silagen sollten vermieden werden. Futterqualität und Futteraufnahme sind beeinträchtigt. Nasssilagen

Mehr

S 82 Kraftfutterverdrängung Strohpellets in der bei Flüssigfütterung (Spotmix) bei Ferkeln

S 82 Kraftfutterverdrängung Strohpellets in der bei Flüssigfütterung (Spotmix) bei Ferkeln Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, Januar 2016 S 82 Kraftfutterverdrängung Strohpellets in der bei Flüssigfütterung

Mehr

LfL Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

LfL Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft LfL 16.07.2004 Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Einfluss von Kleegrassilage mit und ohne Siliermittelzusätze (Melasse und Milchsäurebakterien) bzw. einer separaten Melassezulage zum Zeitpunkt

Mehr

Ertrag von Silomais und energetischer Futterwert von Maissilage im regionalen und im Jahresvergleich

Ertrag von Silomais und energetischer Futterwert von Maissilage im regionalen und im Jahresvergleich F.J. Schwarz, U. Meyer (Hrsg), Optimierung des Futterwertes von Mais und Maisprodukten 29 Ertrag von Silomais und energetischer Futterwert von Maissilage im regionalen und im Jahresvergleich The yield

Mehr

Silier- und Fütterungsversuch mit Shredlage- Silage im Vergleich zur Maissilage mit herkömmlicher Häcksellänge 2015/2016

Silier- und Fütterungsversuch mit Shredlage- Silage im Vergleich zur Maissilage mit herkömmlicher Häcksellänge 2015/2016 Silier- und Fütterungsversuch mit Shredlage- Silage im Vergleich zur Maissilage mit herkömmlicher Häcksellänge 2015/2016 Dr. Martin Pries, Bernadette Bothe Landwirtschaftskammer NRW, FB 71 Silke Beintmann,

Mehr

Lungauer Silagetag Tamsweg, 22. Mai 2006 Wann welchen Silierzusatz verwenden? Reinhard Resch

Lungauer Silagetag Tamsweg, 22. Mai 2006 Wann welchen Silierzusatz verwenden? Reinhard Resch Lungauer Silagetag Tamsweg, 22. Mai 2006 Wann welchen Silierzusatz verwenden? Reinhard Resch Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Futterkonservierung in Österreich (Resch, 2002) 100% 90% 12,1

Mehr

Ballensilage im Milchviehbetrieb: wann und wie eine wirtschaftliche Alternative? Kosteneinsparungen realisieren

Ballensilage im Milchviehbetrieb: wann und wie eine wirtschaftliche Alternative? Kosteneinsparungen realisieren Landwirtschaftkammer Schleswig-Holstein Abteilung Pflanzenbau/Pflanzenschutz www.lksh.de Ballensilage im Milchviehbetrieb: wann und wie eine wirtschaftliche Alternative? Kosteneinsparungen realisieren

Mehr

Sojabohne auch für den Nordosten interessant?

Sojabohne auch für den Nordosten interessant? Sojabohne auch für den Nordosten interessant? Tag des ökologischen Landbaus 08.06.2017 Dr. Harriet Gruber, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft, Sachgebiet Ackerund Pflanzenbau, Fachgebiet

Mehr

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung Fokus Riswick 2011 1 Zur Erinnerung: Einteilung der Fette GFS und UFS gesättigte Fettsäuren Bsp: Palmöl ω3 ω3 ω3 ω3 ω3ω3 EUFS ungesättigte Fettsäuren Einfach-ungesättigt

Mehr

Das spezielle biologische Siliermittel-Programm für Energiepflanzen

Das spezielle biologische Siliermittel-Programm für Energiepflanzen Biologische Siliermittel Das spezielle biologische Siliermittel-Programm für Energiepflanzen Kompetenz in Biogas Für kohlenhydratreiche Energiepflanzen Höhere Wirtschaftlichkeit des Substrateinsatzes Wirkprinzip

Mehr

Einsatz verschiedener Sojaprodukte in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen

Einsatz verschiedener Sojaprodukte in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einsatz verschiedener Sojaprodukte in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen Wolfgang Preißinger, Martin Schäffler Sojaprodukte Fazit Klassische Fütterungsversuche

Mehr

Versuchsergebnisse zur BIO-SIL Applikation in das Schwad

Versuchsergebnisse zur BIO-SIL Applikation in das Schwad Versuchsergebnisse zur BIO-SIL Applikation in das Schwad Dr. Angela Schröder, Dr. Ulrich Korn, Dr. Bernd Pieper, Dr. Pieper Technologie- und Produktentwicklung GmbH, Wuthenow/Kiel Zusammenfassung Die Schwad-Applikation

Mehr

Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau

Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau 16. Seminar Futter und Fütterung Karow, 02.12.2015 Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau Andreas Titze, LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachbereich Warum standortangepasste

Mehr

Nächste Schönwetterperiode zum Siloschnitt nutzen

Nächste Schönwetterperiode zum Siloschnitt nutzen Reifeprüfung Grünland 1.Schnitt 2016-4. Mitteilung Nächste Schönwetterperiode zum Siloschnitt nutzen Abbildung 1: Auf südlich gelegenen Standorten wie hier in Rickling ist die Siloernte des 1. Aufwuchses

Mehr

Gräser in Biogasanlagen - erste Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen

Gräser in Biogasanlagen - erste Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen Workshop Futterpflanzen Perspektiven für die energetische Nutzung 9. 3. 2006 Gräser in Biogasanlagen - erste Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Einleitung

Mehr

11 Futtermitteltabelle (A. Berk)

11 Futtermitteltabelle (A. Berk) 238 Landbauforschung Völkenrode, Sonderheft 296, (26) 11 Futtermitteltabelle (A. Berk) Erklärungen zur nachfolgenden Tabelle: Die Futtermitteltabelle hat 16 Spalten. In der Spalte 1 ist die Kategorie der

Mehr

Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung. Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald)

Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung. Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald) Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald) Gliederung Persönliche Vorstellung Vorstellung Betrieb Fütterung Milchkühe Luzerneanbau

Mehr

Hubert Schuster-ITE 3 b

Hubert Schuster-ITE 3 b Erbsen und Ackerbohnen in der Rinderfütterung Hubert Schuster, LfL - ITE 3 Zollhofer Eiweißtag, 10.7.2016 [/kg TM] 1. Eiweiß vom Acker Vergleich (Gruber Tabelle 2015) Erbsen Sojabohn. Süßlupinen Ackerbohn.

Mehr

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion Walter Schragen AGRANA Hollabrunn,, 13. Feber 2007 ZUCKER. STÄRKE. FRUCHT. Schlempe - DDGS Distillers Dried Grains with Solubles Sprechen wir über DDGS

Mehr

Rohfasergehalte auf tiefem Niveau, Ackergras abgeerntet

Rohfasergehalte auf tiefem Niveau, Ackergras abgeerntet Reifeprüfung Grünland, 1. Schnitt 3. Mitteilung Rohfasergehalte auf tiefem Niveau, Ackergras abgeerntet In der Woche zum Zeitpunkt der Probenahme am 04. Mai herrschten weiterhin niedrige Temperaturen,

Mehr

Körnerleguminosen: Qualität und Fütterungseignung

Körnerleguminosen: Qualität und Fütterungseignung Körnerleguminosen: Qualität und Fütterungseignung L. Baldinger u. W. Zollitsch Department für Nachhaltige Agrarsysteme, Institut für Nutztierwissenschaften 1/38 Inhalt Einleitung: Bedeutung Fütterungseignung

Mehr

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Wintertagung 16.02.2007 L. Gruber / M. Urdl Institut für Nutztierforschung Einleitung Verfügbarkeit (ab 2007): 170.000 t Futtermittel aus

Mehr

Guter Kornertrag zu erwarten und trotzdem - Ganzpflanzensilage von Wintergerste ist eine Alternative für knappen Silomais

Guter Kornertrag zu erwarten und trotzdem - Ganzpflanzensilage von Wintergerste ist eine Alternative für knappen Silomais Guter Kornertrag zu erwarten und trotzdem - Ganzpflanzensilage von Wintergerste ist eine Alternative für knappen Silomais Die Silomaisbestände haben sich bisher nicht so entwickelt, dass landesweit hohe

Mehr

Entwicklungszustand des Grünlandes im langjährigen Mittel

Entwicklungszustand des Grünlandes im langjährigen Mittel Reifeprüfung Grünland 1. Schnitt 2015 1. Mitteilung Entwicklungszustand des Grünlandes im langjährigen Mittel Ein milder Witterungsverlauf ohne nennenswerte Auswinterungen im Ackergras und Dauergrünland

Mehr

Grundbegriffe des Futterwertes

Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Um die Fütterung optimal gestalten zu können, sind folgende Voraussetzungen notwendig: Kenntnisse über die Verdaulichkeit des Futters Kenntnisse

Mehr