Aerobe Instabilität von Silagen - Ursachen, Bewertung, Prophylaxe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aerobe Instabilität von Silagen - Ursachen, Bewertung, Prophylaxe"

Transkript

1 Aerobe Instabilität von Silagen - Ursachen, Bewertung, Prophylaxe Dr. Horst Auerbach International Silage Consultancy (ISC) Wettin-Löbejün Qualitätsmängel in Silageproduktion Gräser Leguminosen GPS Fehlgärungen Buttersäure/ Clostridien Listeria monocytogenes Instabilität (Erwärmung) Hefen Schimmelpilze Feuchtgetreide, einschl. Körnermais Silomais CCM, LKS, MKS GPS Anwelksilage Zuckerrübenpressschnitzel Biertreber Schlempe.. Hefen Penicillium roqueforti Clostridium butyricum Monascus ruber 1

2 Verhalten von Silagen nach Öffnung Ausgang unsicher, nicht vorhersehbar!!! Aerobe Stabilität (Tage) TS (%) Silageart Silomais CCM/MKS Gras (Quelle: LWK Niedersachsen, LWK Nordrhein-Westfalen ) HERAUSFORDERUNG: Aerobe Instabilität verhindern - URSACHEN - >4 C (Bild: Universität Bonn, 25) 2

3 Dynamik der Entwicklung von Hefen während der Silierung Keimzahl Hefen (lg KBE/g) nach 2 Tagen nur Milchsäureabbauende Hefen nachweisbar Maissilage 31% TS Hefe-Gehalt bei Silierung ph-wert Silierdauer (Tage) (Quelle: Middelhoven und van Baalen, 1988) Dynamik der Entwicklung von Hefen während der aeroben Lagerung Keimzahl Hefen (lg KBE/g FM) Milchsäureabbauende Hefen ph-wert ph-wert Temperature Temperatur ( C) Lagerdauer unter Lufteinfluss nach Siloöffnung (Stunden) (Quelle: Middelhoven und van Baalen, 1988) 3

4 Beziehung zwischen Gehalt and Hefen bei Siloöffnung und aerobe Stabilität Aerobe Stabilität (Tage) Höchstwert für Hefen bei Öffnung: 1. KBE/g (Jonsson und Pahlow, 1984) y = -1.27x+9.2 R²=.85, P< Gehalt an Milchsäure-abbauenden Hefen (log KBE/g) (Quelle: Auerbach et al., 213) Entwicklung der Schimmelpilzflora während der Silierung und nachfolgender Lagerung unter Lufteinfluss Schimmelpilze (log KBE/g FM) 7 Gesamt-Keimzahl 6 Maissilage - 29,2% TS Lufteinfluss zu Beginn der Lagerung für 48 Stunden Penicillium roqueforti-keimzahl Lagerung unter Luftabschluss (Tage) (Quelle: Auerbach, 1996) 4

5 Entwicklung der Schimmelpilzflora während der Silierung und nachfolgender Lagerung unter Lufteinfluss Schimmelpilze (log KBE/g FM) 7 Gesamt-Keimzahl 6 Maissilage - 29,2% TS Lufteinfluss zu Beginn der Lagerung für 48 Stunden Penicillium roqueforti-keimzahl (Quelle: Auerbach, 1996) Lagerung unter Luftabschluss (Tage) Lufteinfluss (Tage) Entwicklung der Schimmelpilzflora während der Silierung und nachfolgender Lagerung unter Lufteinfluss Schimmelpilze (log KBE/g FM) 7 Gesamt-Keimzahl 6 Maissilage - 29,2% TS Lufteinfluss zu Beginn der Lagerung für 48 Stunden Penicillium roqueforti-keimzahl Kürzlich erneut bestätigt von Teller et al. (212) Reduktion des Schimmelpilzgehaltes von 79. KBE/g im Frischmaterial auf <1 KBE/g nach Ende der anaeroben Lagerung 2 1 (Quelle: Auerbach, 1996) Lagerung unter Luftabschluss (Tage) Lufteinfluss (Tage) 5

6 Entwicklung der Schimmelpilzflora während der Silierung bei permanenter Luftzufuhr (2 mg O 2 /kg TS und Tag) Schimmelpilze (log KBE/g FM) 8 strikt gasdicht 7 permanenter Lufteinfluss Maissilage 38,2% TS Lufteinfluss während der gesamten Lagerung (Quelle: Auerbach, 1996) Silierdauer (Tage) Entwicklung der Schimmelpilzflora während der Silierung bei permanenter Luftzufuhr (2 mg O 2 /kg TS und Tag) Schimmelpilze (log KBE/g FM) 8 strikt gasdicht 7 permanenter Lufteinfluss Maissilage 38,2% TS Lufteinfluss während der gesamten Lagerung Zusätzlich zu Penicillium roqueforti: Vertreter der Gattungen Geotrichum, Mucor, Penicillium, Aspergillus and Fusarium (vereinzelt während der gesamten Lagerung nachweisbar) (Quelle: Auerbach, 1996) Silierdauer (Tage) 6

7 Aerobe Instabilität - KONSEQUENZEN - >4 C (Bild: Universität Bonn, 25) Nacherwärmung und Verdaulichkeit von Maissilage 9 bei Siloöffnung nach Lufteinfluss in vitro Verdaulichkeit (%) a P<,1 b a P<,2 b 7 28 Tage Silierdauer 11 Tage Silierdauer (Quelle: Nadeau, 211 und Nadeau et al., 211) 7

8 Nacherwärmung und Verdaulichkeit von Maissilage 9 bei Siloöffnung nach Lufteinfluss in vitro Verdaulichkeit (%) a P<,1 b P<,2-7,7 Verdaulichkeitseinheiten = 1,2 Einheiten/Tag Erwärmung a b 7 28 Tage Silierdauer 11 Tage Silierdauer (Quelle: Nadeau, 211 und Nadeau et al., 211) Schimmelpilze und Mykotoxine in Silagen Feldpilze Fusarium, Alternaria, Aspergillus (Penicillium) Feldtoxine Trichothecene (DON), Zearalenon, Fusarinsäure, Alternariol, Fumonisine Aflatoxine (Ochratoxine) Lager( Silage )pilze Penicillium roqueforti-gruppe Roquefortine C, Penicillinsäure, Patulin, PR-Toxin, Mycophenolsäure Monascus ruber Monacoline, Citrinin Aspergillus fumigatus Verruculogen, Gliotoxin, Fumitremorgene Byssochlamys spp. Patulin, Byssochlaminsäure, Mycophenolsäure 8

9 Zearalenon-Gehalt in Maisganzpflanze in Abhängigkeit vom Abreifegrad der Restpflanze Zearalenon-Gehalt Ganzpflanze (µg/kg TS) TS-Gehalt der Restpflanze (%) (Quelle: Oldenburg, 1996) Bildung von Aspergillus fumigatus -Mykotoxinen während der aeroben Lagerung in Maissilage Mykotoxingehalt (mg/kg Frischmasse) (Quelle: Tüller et al., 1995) Lagerdauer unter Lufteinfluss (Tage) 9

10 Mycophenolsäure in Praxissilagen in D Penicillium roqueforti (3%) und Monascus ruber (19%) und Aspergillus fumigatus (9%) am häufigsten gefunden Silage- Anzahl Proben Mycophenolsäure (µg/kg) art gesamt positiv Mittelwert Bereich Gras Mais Gesamt (Quelle: Schneweis et al., 2) Aerobe Instabilität - BEWERTUNG - >4 C (Bild: Universität Bonn, 25) 1

11 Aerobe Instabilität - BEWERTUNG - Verhalten von Silagen nach Öffnung Verderb kann sehr schnell einsetzen! Temperatur 4, C Sorghum,, TS 26%, Lagerdauer ca. 1 Monat 38, C 36, C 34, C 32, C 3, C 28, C Aerobe Stabilität: 4 Stunden!!! 26, C 24, C 22, C 2, C (Quelle: Auerbach, 28) 11

12 Verhalten von Silagen nach Öffnung Verderb kann sehr schnell einsetzen! Temperatur 4, C Sorghum,, TS 26%, Lagerdauer ca. 1 Monat 38, C 36, C 34, C 32, C 3, C 28, C Hefen Aerobe Stabilität: 4 Stunden!!! 26, C 24, C 22, C 2, C (Quelle: Auerbach, 28) Verhalten von Silagen nach Öffnung Verderb kann sehr schnell einsetzen! Temperatur 4, C Sorghum,, TS 26%, Lagerdauer ca. 1 Monat 38, C 36, C 34, C 32, C Schimmelpilze 3, C Hefen Aerobe Stabilität: 28, C 4 Stunden!!! 26, C 24, C 22, C 2, C (Quelle: Auerbach, 28) 12

13 Temperaturverlauf in Maissilage im Praxissilo Temperatur ( C) 35 3 Rand, unten Rand, oben Kern, Zentrum Kern, links Kern, Rand Umgebung (Quelle: Braun, 26) Datum Temperaturen in Maissilos aus Praxis in Italien im Jahresverlauf Temperatur ( o C) lower edge Umgebungstemperatur upper edge core, während centre core, left core, edge ambient Beprobung Temperatur im Silagekern Datum (Quelle: Borreani und Tabacco, 21) 13

14 HERAUSFORDERUNG: Aerobe Instabilität verhindern - PROPHYLAXE - >4 C (Bild: Universität Bonn, 25) HERAUSFORDERUNG: Aerobe Instabilität verhindern - PROPHYLAXE - Fruchtfolge, Sortenwahl, Bodenbearbeitung TS-Gehalt der Pflanze Häcksellänge (8-1 mm) Häckselqualität (keine unzerkleinerten Lieschen, Spindelscheiben etc) Verdichtung (abhängig von TS, Ziel: >2 kg DM/m 3 ) Lagerdauer Silodimensionen angepasst an Anzahl Tiere und Rationsgestaltung ENTNAHMERATE (VORSCHUB) Selbst bei strikter Einhaltung aller Maßnahmen gibt es immer noch ein unkalkulierbares Risiko für Nacherwärmungen und Schimmelpilzentwicklung, das durch den STRATEGISCHEN EINSATZ GEEIGNETER SILIERMITTEL reduziert werden kann. 14

15 Produktgruppen von Silierzusätzen Steuerung des Gärverlaufs Siliersäuren (z. B. Ameisensäure) Siliersalze (z. B. Nitrit, Hexamin, Formiate) homofermentative Milchsäurebakterien (MSB ho ) (Enzyme) Verbesserung der aeroben Stabilität Siliersäuren (z. B. Sorbin-, Benzoe- und Propionsäure) Siliersalze (z. B. Sorbate, Benzoate, Propionate) heterofermentative Milchsäurebakterien (MSB he ) Kombinationswirkungen Kombination aus Siliersalzen und MSB ho Kombination aus MSB ho und heterofermentativen MSB (MSB he ) Welcher Wirkstoff ist der beste? Notwendige Dosierung zur Unterdrückung von Penicillium roqueforti (%) 1,6 1,2 Milchsäure bis 6 % kein Effekt!,8,4, Sorbinsäure Benzoesäure Propionsäure Essigsäure (Quelle: Auerbach, 1996) 15

16 Können homofermentative Milchsäurebakterien helfen? Homofermentative Milchsäurebakterienpräparate mit spezifischer Hemmwirkung gegen Hefen? (Quelle: Kleinschmit et al., 25) Können homofermentative Milchsäurebakterien helfen? Homofermentative Milchsäurebakterienpräparate mit spezifischer Hemmwirkung gegen Hefen? Aerobe Stabilität (Stunden) Kontrolle MSBho (Quelle: Kleinschmit et al., 25) Jahr 1 Jahr 2 Beweis in vitro erbracht! 16

17 Können homofermentative Milchsäurebakterien helfen? Homofermentative Milchsäurebakterienpräparate mit spezifischer Hemmwirkung gegen Hefen? Aerobe Stabilität (Stunden) Beweis in vitro erbracht! Kontrolle MSBho (Quelle: Kleinschmit et al., 25) Jahr 1 Jahr 2 in situ - Ergebnisse Im Jahr 1 zusätzlich geprüft: Na-Benzoat (1 kg/t) - ASTA: 165 h K-Sorbat (,5 kg/t) - ASTA: 149 h L. buchneri (4. KBE/g) - ASTA: 139 h Lactobacillus buchneri and aerobe Stabilität Zusammenfassung von 25 Versuchen mit 49 Varianten an Silagen aus: Mais, Gras, GPS, Luzerne Parameter ohne Lactobacillus buchneri (KBE/g) 1. >1. Milchsäure (% DM) 5,5 4,3 4, Essigsäure (% DM) 2,2 3,3 4,5 Propionsäure (% DM),1,3,4 Hefen (log KBE/g) 3,5 2,5 2, Aerobe Stabilität (Tage) 4,7 1,8 14,8 (Quelle: Kleinschmit und Kung, 23) 17

18 Milchsäure-abbauende Hefen (log KBE/g) Lactobacillus buchneri and aerobe Stabilität Zusammenfassung von 25 Versuchen mit 49 Varianten an Silagen aus: Mais, Gras, GPS, Luzerne Parameter ohne Lactobacillus buchneri (KBE/g) 1. >1. Milchsäure (% DM) 5,5 4,3 4, Essigsäure (% DM) 2,2 3,3 4,5 Propionsäure (% DM),1,3,4 Hefen (log KBE/g) 3,5 2,5 2, Aerobe Stabilität (Tage) 4,7 1,8 14,8 weitere Arten heterofermentativer Milchsäurebakterien: Lactobacillus brevis, Lactobacillus fermentum, Lactobacillus diolivorans (Quelle: Kleinschmit und Kung, 23) Essigsäure ist entscheidend für aerobe Stabilität! y = 2,94ln(x)+4,7 R²=,88; P<,1 y = -2,8ln(x)+3,5 R²=,84; P<, Essigsäure (% TS) Aerobe Stabilität (Tage) (Quelle: Auerbach et al., 213) 18

19 Aerobe Stabilität (Tage) Effekte chemischer Siliermittel auf die aerobe Stabilität P<,1 SED: 1,17 b b b 1 8 a Kontrolle Sorbat/Benzoat Ameisen-, Propion-, Ameisen-, (2 l/t) Benzoesäure, Propionsäure gepuffert (4 l/t) gepuffert (4 l/t) (Quelle: Weiß und Auerbach, 212) Dosierung ist entscheidend! Variante / Dosierung Aerobe Stabilität (Tage) O`Kiely et al. (28) 1 ohne Zusatz 3,2 Natriumbenzoat (2 g/t) 5,8 Natriumbenzoat (4 g/t) 5,8 Natriumbenzoat (8 g/t) 8, Auerbach and Nadeau (213) 2 ohne Zusatz Produkt A (1,5 l/t) Produkt A (2, l/t) Produkt A (2,5 l/t) Produkt B (1, l/t) Produkt B (1,5 l/t) Produkt B (2, l/t) 2, b 3,4 b 7, b 8,1 ab 4,7 b 13,4 a >14, a 19

20 Dosierung ist entscheidend! Variante / Dosierung Aerobe Stabilität (Tage) O`Kiely et al. (28) 1 ohne Zusatz 3,2 Natriumbenzoat (2 g/t) 5,8 Natriumbenzoat (4 g/t) 5,8 Natriumbenzoat (8 g/t) 8, Auerbach and Nadeau (213) 2 Produkt B (1, l/t) Kung (29): Bewusst weniger einzusetzen als die empfohlenen Aufwandmengen - um ohne Zusatz 2, Geld zu sparen - ist ein äußerst b Produkt A (1,5 l/t) 3,4 fragwürdiges Vorgehen, denn es erhöht b Produkt A (2, l/t) 7, b Produkt nur A die (2,5 l/t) Wahrscheinlichkeit, dass 8,1 das ab Siliermittel nicht wirksam sein wird. 4,7 b Produkt B (1,5 l/t) 13,4 a Produkt B (2, l/t) >14, a Siliermittel und Verdaulichkeit 9 bei Siloöffnung nach Lufteinfluss P<.2 in vitro Verdaulichkeit (%) a b a a a a a b 7 ohne Zusatz Sorbat/Benzoat Ameisen/Propionsäure MSBhetero (2 l/t) ungepuffert (4 l/t) (Quelle: nach Nadeau et al., 211) 2

21 Siliermittel und Mykotoxinbildung in Silagen unter Lufteinfluss Roquefortine C-Gehalt (mg/kg TS) 12 1 ohne Zusatz Benzoesäure (,2%) Lagerdauer unter Lufteinfluss (Tage) (Quelle: Auerbach, 1996) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 21

22 Entwicklung ausgewählter chemischer Parameter während der aeroben Lagerung Gehalt (g/kg FM) Maissilage 31% TS Milchsäure Essigsäure Ethanol Fruktose Lagerdauer unter Lufteinfluss nach Siloöffnung (Stunden) (Quelle: Middelhoven und van Baalen, 1988) 22

Reifung oder Stundensilage? Futter knapp frühzeitige Silagenutzung 2019 eine Lösung?

Reifung oder Stundensilage? Futter knapp frühzeitige Silagenutzung 2019 eine Lösung? Reifung oder Stundensilage? Futter knapp frühzeitige Silagenutzung 2019 eine Lösung? Siriwan Martens, Olaf Steinhöfel 1 13. Februar 2019 Siriwan Martens Sächsischer Futtertag am 13.3.19 in Lichtenwalde

Mehr

Grassilage perfekt konserviert

Grassilage perfekt konserviert Grassilage perfekt konserviert Gras und Leguminosen perfekt konserviert Die Erzeugung von hochqualitativer Gras- und Leguminosensilage wird wesentlich von Art und Menge des Aufwuchses, vom Schnittzeitpunkt

Mehr

Silageproduktion ohne Risiko!? Dr. Horst Auerbach ADDCON AGRAR GmbH, Bonn/Bitterfeld

Silageproduktion ohne Risiko!? Dr. Horst Auerbach ADDCON AGRAR GmbH, Bonn/Bitterfeld Silageproduktion ohne Risiko!? Dr. Horst Auerbach ADDCON AGRAR GmbH, Bonn/Bitterfeld Mängel in der Silagequalität Gräser Leguminosen Getreideganzpflanzen Fehlgärung Buttersäure Clostridien Grundfutterqualität

Mehr

KONFLIKT oder SYSTEMFEHLER Lagerung und Silierung als Risikofaktor

KONFLIKT oder SYSTEMFEHLER Lagerung und Silierung als Risikofaktor KONFLIKT oder SYSTEMFEHLER Lagerung und Silierung als Risikofaktor Dr. Siriwan Martens Mykotoxine in der Milchkuhfütterung Sächsischer Futtertag 12. März 2014, Nossen Schimmel in der Silage was ist schädlich?

Mehr

Green Chemistry ADDCON. KOFASIL Bestes Substrat für bessere Erträge. Mehr Energie für den Fermenter!

Green Chemistry ADDCON. KOFASIL Bestes Substrat für bessere Erträge. Mehr Energie für den Fermenter! Green Chemistry KOFASIL Bestes Substrat für bessere Erträge Mehr Energie für den Fermenter! ADDCON BIOGAS Stabile Maissilagen mit hohen Energiegehalten bilden die Grundlage für den Erfolg. Bei der Bereitung

Mehr

Silierzusätze für Silage-Grundfutter. Sicher. Silieren. Siliermittel von Milkivit für eine optimale Grundfutterqualität. Ihr Viehbestand in guter Hand

Silierzusätze für Silage-Grundfutter. Sicher. Silieren. Siliermittel von Milkivit für eine optimale Grundfutterqualität. Ihr Viehbestand in guter Hand Silierzusätze für Silage-Grundfutter Sicher Silieren Siliermittel von Milkivit für eine optimale Grundfutterqualität Ihr Viehbestand in guter Hand Das Allround-Talent gegen Nachgärungen Milki Mais Siliermittel

Mehr

Topsilagen kein Hexenwerk! Dr. Sabine Rahn

Topsilagen kein Hexenwerk! Dr. Sabine Rahn Topsilagen kein Hexenwerk! Dr. Sabine Rahn Bausteine für eine hohe Milch- / Mastleistung Milchleistung LWK Niedersachsen Seite 2 Diskutiert wird oft nur über die Spitze des Eisberges. Nur war das nicht

Mehr

Erfolg braucht Vielfalt

Erfolg braucht Vielfalt Erfolg braucht Vielfalt Siliermittel für Mais und Getreide Erfolg braucht Vielfalt Eine erfolgreiche Silagebereitung erfordert ein optimal auf das jeweilige Ausgangssubstrat angepasstes Siliermittel. Die

Mehr

Silierung von Sojabohnen-GPS Wolkertshofen, den

Silierung von Sojabohnen-GPS Wolkertshofen, den Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Silierung von Sojabohnen-GPS Wolkertshofen, den 12.09.2017 1Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft 2Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen

Mehr

Einfluss von verschimmelter Silage auf den Biogasprozess

Einfluss von verschimmelter Silage auf den Biogasprozess Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss von verschimmelter Silage auf den Biogasprozess 19. Januar 2017 Messe Ulm Dipl. Ing. Mathias Hartel Vöttinger Str. 36 85354 Freising Hintergrund Qualität

Mehr

Applikationstechnik von Siliermitteln

Applikationstechnik von Siliermitteln Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Applikationstechnik von Siliermitteln Silier- und Konservierungsmittel optimal einsetzen Ueli Wyss Effiziente Futterbautechnik

Mehr

KOFA GRAIN -ph 5- Konservierung Silierung

KOFA GRAIN -ph 5- Konservierung Silierung Konservierung Silierung Konservierungsmittel für Feuchtgetreide und Feuchtmais Siliermittel zur Sicherung der aeroben Stabilität von Silagen aus Mais- und Getreideganzpflanzen, stark gewelktem Gras, Maiskolbenprodukten,

Mehr

Musteranlage: Anlagengröße in KW 400 Maisanteil 70% Einspeisevergütung. 19,5 Cent

Musteranlage: Anlagengröße in KW 400 Maisanteil 70% Einspeisevergütung. 19,5 Cent Musteranlage: Anlagengröße in KW 400 Maisanteil 70% Einspeisevergütung 19,5 Cent 2 Substratbedarf: Anlagengröße in KW 400 Volllaststunden der Biogasanlage 8000 benötigte KWh 3.200.000 KWh el/ m³ CH4 3,85

Mehr

MAIS KOFASIL LIQUID. Silierung

MAIS KOFASIL LIQUID. Silierung Silierung MAIS KOFASIL LIQUID Siliersalzlösung zur Sicherung der aeroben Stabilität von Silagen aus Mais- und Getreideganzpflanzen, stark gewelktem Gras, Maiskolbenprodukten, Feuchtgetreide, Zuckerrübenpressschnitzeln,

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz von Siliermitteln zur Erhöhung der aeroben Stabilität von Pressschnitzelsilagen

Untersuchungen zum Einsatz von Siliermitteln zur Erhöhung der aeroben Stabilität von Pressschnitzelsilagen Untersuchungen zum Einsatz von Siliermitteln zur Erhöhung der aeroben Stabilität von Pressschnitzelsilagen H. Scholz,, Bernburg T. Engelhard, L. Helm, G. Andert, LLFG Iden S. Winter, N. Kuhlmann, LLFG

Mehr

Darauf kommt es bei der Silierung an

Darauf kommt es bei der Silierung an Darauf kommt es bei der Silierung an Dr. Walter Peyker, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Silagetagung 2013 Jena, den 17.04.2013 Silageerzeugung Ziel: kostengünstige und verlustarme

Mehr

Sicher Silieren. Siliermittelzusätze für optimale Grundfuttersilage

Sicher Silieren. Siliermittelzusätze für optimale Grundfuttersilage Sicher Silieren Siliermittelzusätze für optimale Grundfuttersilage Milki Mais Das Allround-Talent gegen Nachgärungen Siliermittel auf Säurebasis Starke Reduzierung von Hefen und Schimmel bereits bei der

Mehr

Erfolg braucht Vielfalt

Erfolg braucht Vielfalt Erfolg braucht Vielfalt Siliermittel für Mais und Getreide Erfolg braucht Vielfalt Eine erfolgreiche Silagebereitung erfordert ein optimal auf das jeweilige Ausgangssubstrat angepasstes Siliermittel. Die

Mehr

Erfolg braucht Vielfalt

Erfolg braucht Vielfalt Erfolg braucht Vielfalt Siliermittel für Mais und Getreide Erfolg braucht Vielfalt Eine erfolgreiche Silagebereitung erfordert ein optimal auf das jeweilige Ausgangssubstrat angepasstes Siliermittel. Die

Mehr

Erfolg braucht Vielfalt

Erfolg braucht Vielfalt Erfolg braucht Vielfalt Siliermittel für Grassilagen Erfolg braucht Vielfalt Die Silagebereitung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wahl des richtigen Siliermittels erst kurz vor der Ernte erfolgen kann.

Mehr

Die Arbeitsweise von Erwärmungshemmern bei der Maissilage

Die Arbeitsweise von Erwärmungshemmern bei der Maissilage Heutzutage wird sehr viel silage während der Sommerperiode verfüttert. Häufig handelt es sich dabei um Silagen mit großer Anschnittsfläche einerseits und kleinem Vorschub andererseits (weniger als 1,5

Mehr

Optimale Silagequalität für die Fermentation

Optimale Silagequalität für die Fermentation Optimale Silagequalität für die Fermentation Dr. W. Richardt, Lichtenwalde 29. August 2012 Grundsätze Silagequalität Gute Silage darf etwas kosten! Schlechte Silage ist genauso teuer wie gute! Nicht nur

Mehr

Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen

Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen Ueli Wyss Silierstrategien für

Mehr

Hohe Qualität durch kombinierte Milchsäurebakterien

Hohe Qualität durch kombinierte Milchsäurebakterien Hohe Qualität durch kombinierte Milchsäurebakterien Eine gute Grundfutterqualität bietet die beste Basis für wirtschaftlichen Erfolg. Entscheidend für eine Qualitätssilage ist möglichst hochwertiges Pflanzenmaterial

Mehr

LAGROSIL GARANT-QUALITÄTSFUTTER NAGER KONSERVIEREN.

LAGROSIL GARANT-QUALITÄTSFUTTER NAGER KONSERVIEREN. LAGROSIL GARANT-QUALITÄTSFUTTER SILIEREN UND NAGER KONSERVIEREN www.garant.co.at LAGROSIL - STEIGERT WERT, HÄLT LÄNGER STABIL! Zur einfachen Orientierung haben wir für Sie einen Entscheidungsbaum für unser

Mehr

Dr. W. Richardt, Lichtenwalde

Dr. W. Richardt, Lichtenwalde Mikrobiologischer Status von Futtermitteln Einfluss auf den Fütterungserfolg Dr. W. Richardt, Lichtenwalde 27. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt 26. und 27. November 2008 Zusammenhang Mikroorganismen

Mehr

BONSILAGE. Messbar mehr Futterqualität.

BONSILAGE. Messbar mehr Futterqualität. BONSILAGE. Messbar mehr Futterqualität. BONSILAGE. Markt- und Innovationsführer seit 2. Jeder professionelle Milcherzeuger weiß: die Qualität des Grundfutters ist für die Milchleistung, die nachhaltige

Mehr

Total-Misch-Ration und Vorrats-TMR für den Milchviehbetrieb

Total-Misch-Ration und Vorrats-TMR für den Milchviehbetrieb Silierzusatzstoffe bei Grassilage Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg Dr. Hansjörg Nußbaum Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg in Aulendorf Jahresbericht 2012: 9.148 kg Milch 3,96

Mehr

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachtagung Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften 20. März 2007, Halle (Saale)

Mehr

Dr. Hansjörg Nußbaum. Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg in Aulendorf.

Dr. Hansjörg Nußbaum. Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg in Aulendorf. Erfolgreicher Einsatz DLG-geprüfter Siliermittel Dr. Hansjörg Nußbaum Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg in Aulendorf Silierversuche - Siliermittelprüfung DLG-Ausschuss Futterkonservierung

Mehr

Den Silageerfolg planen

Den Silageerfolg planen Den Silageerfolg planen Mark Nooijen Technischer Verkaufsleiter Wiederkäuer Jutta Zwielehner Produktmanager 2 Mark Nooijen Technischer Verkaufsleiter Wiederkäuer Jutta Zwielehner Produktmanager Den Silageerfolg

Mehr

Konservierung und Einlagerung von hofeigenem Getreide So wird s gemacht!

Konservierung und Einlagerung von hofeigenem Getreide So wird s gemacht! Konservierung und Einlagerung von hofeigenem Getreide So wird s gemacht! 1 Gliederung 1. Aktuelle Situation / Probleme 2. Konservierung Zunehmende Unsicherheiten beim Wetter Wechsel im Klima / Zunahme

Mehr

Wonach Siliermittel auswählen?

Wonach Siliermittel auswählen? Wichtig beim Einsatz von Siliermitteln: Es gibt nicht dassiliermittel, das alles kann, sondern viele Mittel um unterschiedliche Ziele zu erreichen! 1 Wonach Siliermittel auswählen? Fragebogenaktion des

Mehr

Nährwerte und Konservierung von Powermaissilage

Nährwerte und Konservierung von Powermaissilage Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Nährwerte und Konservierung von silage Yves Arrigo Ueli Wyss 28. September 2016 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt

Mehr

Pilzgattung Bedeutung Mykotoxine u.a. Stoffwechselprodukte Feldpilze Acremonium

Pilzgattung Bedeutung Mykotoxine u.a. Stoffwechselprodukte Feldpilze Acremonium Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Prof.-Dürrwaechter-Platz 3, 85586 Poing-Grub Tel: +49 (0) 89/99141-430 05.12.2011 Mikrobielle Beurteilung von

Mehr

Dichte Controlling- Bedeutung und Instrumente

Dichte Controlling- Bedeutung und Instrumente Dichte Controlling- Bedeutung und Instrumente Dr. Johannes Thaysen, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Bedeutung der Verdichtung Die Verdichtung von Silagen beeinflußt deutlich deren Lagerstabilität,

Mehr

Gliederung. Biogasspezialberatung Modul Erfahrungsaustausch, Hohenems,

Gliederung. Biogasspezialberatung Modul Erfahrungsaustausch, Hohenems, Biogasspezialberater/-innen Modul Erfahrungsaustausch Hohenems, 08. Oktober 2013 Optimaler Schnittzeitpunkt und Gutsaufbereitung zur Maximierung des Gasertrages Ing. Reinhard Resch LFZ-Institut Pflanzenbau

Mehr

Siliermittel. Fachinformation

Siliermittel. Fachinformation Siliermittel Fachinformation 1 VOLLE KRAFT FÜR BESTE RESULTATE JOSERA SILIERMITTEL Hochwertige Silagen sind durch eine sehr gute TM-Aufnahme und eine verbesserte Nährstoffverdaulichkeit gekennzeichnet.

Mehr

Gras- und Maissilage die Essentials

Gras- und Maissilage die Essentials HHH-Workshop 7. April 2016 Beurteilung von Milchviehrationen Futtermittel & Co Gras- und Maissilage die Essentials Maren Feldmann Klinik für Rinder Tierärztliche Hochschule Hannover Rindergesundheitsdienst

Mehr

Untersuchung zur Problematik der Nacherwärmung von Maissilage, Erntejahr 2002

Untersuchung zur Problematik der Nacherwärmung von Maissilage, Erntejahr 2002 Untersuchung zur Problematik der Nacherwärmung von Maissilage, Erntejahr 2002 Diplomarbeit von Wilfried Beeker Fachhochschule Südwestfalen Abteilung Soest Fachbereich Agrarwirtschaft Fachgebiet: Pflanzenbau/Tierernährung

Mehr

Silagemanagement und Eiweißqualität

Silagemanagement und Eiweißqualität Silagemanagement und Eiweißqualität Veränderung der Proteinzusammensetzung... Proteinabbau externe Faktoren ph-wert (> 5,0) TS-Gehalt (< 40%) Temperatur (> 40 C) interne Faktoren genetische Faktoren beeinflussbar

Mehr

Nacherwärmung von Maissilagen Bewertung der chemischen Veränderungen, der Verluste und Auswirkungen auf die Futteraufnahme von Wiederkäuern

Nacherwärmung von Maissilagen Bewertung der chemischen Veränderungen, der Verluste und Auswirkungen auf die Futteraufnahme von Wiederkäuern Futterkonservierungstag 16.12.2014, Wittingen Nacherwärmung von Maissilagen Bewertung der chemischen Veränderungen, der Verluste und Auswirkungen auf die Futteraufnahme von Wiederkäuern Katrin Gerlach

Mehr

KOFA GRAIN -ph 5- Problem I. Feuchtgetreide. II. Aerob instabile Silagen

KOFA GRAIN -ph 5- Problem I. Feuchtgetreide. II. Aerob instabile Silagen Konservierungsmittel für Feuchtgetreide und Feuchtmais Siliermittel zur Sicherung der aeroben Stabilität von Silagen aus Mais- und Getreideganzpflanzen, stark gewelktem Gras, Maiskolbenprodukten, Feuchtgetreide,

Mehr

Silagebereitung mit effektiven Mikroorganismen (EM)

Silagebereitung mit effektiven Mikroorganismen (EM) Einführungskurs in die biologische Landwirtschaft HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 7. Februar 2006 Silagebereitung mit effektiven Mikroorganismen (EM) Reinhard Resch Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft

Mehr

Das spezielle biologische Siliermittel-Programm für Energiepflanzen

Das spezielle biologische Siliermittel-Programm für Energiepflanzen Biologische Siliermittel Das spezielle biologische Siliermittel-Programm für Energiepflanzen Kompetenz in Biogas Für kohlenhydratreiche Energiepflanzen Wirkprinzip von SILASIL ENERGY.XD SILASIL ENERGY.XD

Mehr

SILIERMITTEL: RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN, WIRKSAMKEIT DLG-GEPRÜFTER PRODUKTE UND EINSATZEMPFEHLUNGEN 1)

SILIERMITTEL: RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN, WIRKSAMKEIT DLG-GEPRÜFTER PRODUKTE UND EINSATZEMPFEHLUNGEN 1) ÜBERS. TIERERNÄHRG. 35 (2007) 55-91 SILIERMITTEL: RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN, WIRKSAMKEIT DLG-GEPRÜFTER PRODUKTE UND EINSATZEMPFEHLUNGEN 1) SILAGE ADDITIVES: ASPECTS OF FEED LEGISLATION, EFFICACY OF

Mehr

Das spezielle biologische Siliermittel-Programm für Energiepflanzen

Das spezielle biologische Siliermittel-Programm für Energiepflanzen Biologische Siliermittel Das spezielle biologische Siliermittel-Programm für Energiepflanzen Kompetenz in Biogas Für kohlenhydratreiche Energiepflanzen Höhere Wirtschaftlichkeit des Substrateinsatzes Wirkprinzip

Mehr

Wirkung von Silierzusätzen (biologisch)

Wirkung von Silierzusätzen (biologisch) Wirkung von Silierzusätzen (biologisch) Milchsäurebakterien homofermentativ - fermentierbare Kohlenhydrate werden weitestgehend zu Milchsäure vergoren; sehr große stammspezifische Unterschiede heterofermentativ

Mehr

KOFASIL LIFE M. Silierung

KOFASIL LIFE M. Silierung Silierung KOFASIL LIFE M Bakterienpräparat zur Verbesserung der aeroben Stabilität von Silagen aus Mais- und Getreideganzpflanzen, Maiskolbenprodukten und stark gewelktem Gras Problem Silagen, die der

Mehr

Bedeutung, Vorkommen und Nachweis von biogenen Aminen in Grassilagen Auswirkungen auf Tiergesundheit und Futteraufnahme

Bedeutung, Vorkommen und Nachweis von biogenen Aminen in Grassilagen Auswirkungen auf Tiergesundheit und Futteraufnahme Bedeutung, Vorkommen und Nachweis von biogenen Aminen in Grassilagen Auswirkungen auf Tiergesundheit und Futteraufnahme W. Richardt und R. Wein 30. November 2011, 12. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung

Mehr

Welche Faktoren sind für die Qualität unserer Grassilagen entscheidend?

Welche Faktoren sind für die Qualität unserer Grassilagen entscheidend? Welche Faktoren sind für die Qualität unserer Grassilagen entscheidend? Prof. Dr. F. Weißbach Elmenhorst Qualitätsanforderungen Grassilagen müssen: Für den jeweiligen Verwendungszweck ausreichend hohe

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Lehrstuhl für Tierhygiene. Johannes Ostertag

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Lehrstuhl für Tierhygiene. Johannes Ostertag TECISCE UIVERSITÄT MÜCE Lehrstuhl für Tierhygiene achweis und Vorkommen von Aspergillus fumigatus-toxinen in Gras- und Maissilagen Johannes stertag Vollständiger Abdruck der von der Fakultät Wissenschaftszentrum

Mehr

Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk

Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: 2007-2012 Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk Fokus Riswick 2011 Hypothese: High Sugar Gras ist wegen des

Mehr

Siliermittel. Fachinformation

Siliermittel. Fachinformation Siliermittel Fachinformation 1 Volle Kraft für beste Resultate JOSERA Siliermittel Hochwertige Silagen sind durch eine sehr gute TM-Aufnahme und eine verbesserte Nährstoffverdaulichkeit gekennzeichnet.

Mehr

ADDCON. KOFA GRAIN -ph 5- Green Chemistry. Für die Konservierung von feuchtem Getreide & Körnermais

ADDCON. KOFA GRAIN -ph 5- Green Chemistry. Für die Konservierung von feuchtem Getreide & Körnermais Green Chemistry KOFA GRAIN -ph 5- Für die Konservierung von feuchtem Getreide & Körnermais patentierte Innovation sanft in der Anwendung stark in der Wirkung ADDCON Die betriebseigene Konservierung, Lagerung

Mehr

Rinderfachtag Pabneukirchen, 5. April Faktoren und Voraussetzungen für die Gewinnung hochwertiger Silagen. Reinhard Resch

Rinderfachtag Pabneukirchen, 5. April Faktoren und Voraussetzungen für die Gewinnung hochwertiger Silagen. Reinhard Resch Rinderfachtag Pabneukirchen, 5. April 2006 Faktoren und Voraussetzungen für die Gewinnung hochwertiger Silagen Reinhard Resch Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Futterkonservierung in Österreich

Mehr

Mikrobiologische Befunde verstehen

Mikrobiologische Befunde verstehen Mikrobiologische Befunde verstehen Futtermittel für landwirtschaftliche Nutztiere Referat Fütterung/Beratungsstellen Rinder- und Schweineproduktion Stand: 2016-10 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Bakterien...

Mehr

Nachgärungen wirkungsvoll in den Griff bekommen Dr. Hansjörg Nußbaum Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf (LVVG)

Nachgärungen wirkungsvoll in den Griff bekommen Dr. Hansjörg Nußbaum Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf (LVVG) Nachgärungen wirkungsvoll in den Griff bekommen Dr. Hansjörg Nußbaum Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf (LVVG) Silieren heißt, den Futterwert ab Feld bis zum Trog verlustfrei zu erhalten. Damit die

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft 15.07.2015 Versuchsbericht über die Prüfung zum Einfluss der Umgebungstemperatur auf die Gärqualität und aerobe

Mehr

Entscheidungshilfe für den Einsatz von Siliermitteln mit dem DLG-Gütezeichen im Milchviehbetrieb (Stand: März 2019)

Entscheidungshilfe für den Einsatz von Siliermitteln mit dem DLG-Gütezeichen im Milchviehbetrieb (Stand: März 2019) Entscheidungshilfe für den Einsatz von Siliermitteln mit dem DLG-Gütezeichen im Milchviehbetrieb (Stand: März 019) Mit dieser Entscheidungshilfe soll Hilfestellung für den Einsatz von Siliermitteln gegeben

Mehr

Untersuchungen zur Verbesserung der aeroben Stabilität von Pressschnitzelsilagen Dr. Olaf Steinhöfel, LfULG, Köllitsch Das Problem Pressschnitzel

Untersuchungen zur Verbesserung der aeroben Stabilität von Pressschnitzelsilagen Dr. Olaf Steinhöfel, LfULG, Köllitsch Das Problem Pressschnitzel Untersuchungen zur Verbesserung der aeroben Stabilität von Pressschnitzelsilagen Dr. Olaf Steinhöfel, LfULG, Köllitsch Das Problem Pressschnitzel verlassen den Produktionsprozess mit etwa 60 bis 70 C nahezu

Mehr

Konservierung von Futtermitteln

Konservierung von Futtermitteln Konservierung von Futtermitteln Beurteilung von Ernte- und Konservierungsverfahren Optimierung der Silagebereitung unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus Dr. Wolfram Richardt, 13.09.2017 07.10.2017

Mehr

Erzeugung von Qualitätssilage im Ballen

Erzeugung von Qualitätssilage im Ballen Erzeugung von Qualitätssilage im Ballen www.reitstall-sachser.de www.lohnunternehmen.ch www.hallo-landwirt.com www.mchale.net Fachtagung Wildhaltung, 20.10.2012 Orientierungswerte Silagen für Wildwiederkäuer

Mehr

Was sind Mykotoxine? Futter 06/07/2016. Vivet -Workshop Von Schimmelpilzen produzierte chemische Verbindungen

Was sind Mykotoxine? Futter 06/07/2016. Vivet -Workshop Von Schimmelpilzen produzierte chemische Verbindungen 06/07/2016 Vivet -Workshop 2016 Was sind Mykotoxine? Von Schimmelpilzen produzierte chemische Verbindungen 400+ unsichtbar stabil toxische Wirkung Futter 1 Die wichtigstenschimmel-und Mykotoxinarten Fusarium

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft 16.05.2014 Versuchsbericht zum Vorhaben: Silierung von Sojabohnen-Ganzpflanzensilage und die Notwendigkeit des

Mehr

KOFASIL ULTRA. Silierung

KOFASIL ULTRA. Silierung Silierung KOFASIL ULTRA Siliersalzlösung zur Sicherung der Gärqualität und der aeroben Stabilität von Silagen aus Gras, Leguminosen und Getreideganzpflanzen in Ballen und Schläuchen Problem Die Erzeugung

Mehr

Erfolg braucht Vielfalt

Erfolg braucht Vielfalt Erfolg braucht Vielfalt Siliermittel für Grassilagen Erfolg braucht Vielfalt Die Silagebereitung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wahl des richtigen Siliermittels erst kurz vor der Ernte erfolgen kann.

Mehr

Maissilage-Fibel. Leitfaden zur erfolgreichen Maissilierung

Maissilage-Fibel. Leitfaden zur erfolgreichen Maissilierung Maissilage-Fibel Leitfaden zur erfolgreichen Maissilierung Inhalt Leitfaden zur erfolgreichen Maissilierung 1. Charakteristik der Mais-Silierprodukte 3 2. Erntezeitpunkt (Silomais-Ganzpflanze) 4 3. Häcksellängen

Mehr

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J.

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J. Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, 05.06.2007 Dr. H.-J. Alert Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Rohnährstoffgehalte der

Mehr

Gute Gärqualität bestimmt die Grundfutteraufnahme Dr. Hansjörg Nußbaum Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf

Gute Gärqualität bestimmt die Grundfutteraufnahme Dr. Hansjörg Nußbaum Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf Gute Gärqualität bestimmt die Grundfutteraufnahme Dr. Hansjörg Nußbaum Lehr- und Versuchsanstalt 88326 Aulendorf Die Silagequalität beinhaltet den Futterwert, aber auch die sogenannte Gärqualität. Die

Mehr

Futterwert der Gras- und Maissilagen Der Grobfutterindex Der Kornzerkleinerungsgrad (CSPS)

Futterwert der Gras- und Maissilagen Der Grobfutterindex Der Kornzerkleinerungsgrad (CSPS) Futterwert der Gras- und Maissilagen Der Grobfutterindex Der Kornzerkleinerungsgrad (CSPS) Dr. Wolfram Richardt, 16. Oktober 2018 19.10.2018 wolfram.richardt@lks-mbh.com 1 Mögliche Folgen von Trockenheitsschäden

Mehr

Aufbereitung und Lagerung von Zuckerrüben zur Vergärung in Biogasanlagen

Aufbereitung und Lagerung von Zuckerrüben zur Vergärung in Biogasanlagen Aufbereitung und Lagerung von Zuckerrüben zur Vergärung in anlagen Dr. Waldemar Gruber, Dr. Arne Dahlhoff, Landwirtschaftskammer NRW Gefördert von Dr. Waldemar Gruber 1 Durchführung der Versuche Dr. Waldemar

Mehr

Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte

Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte (IPZ 4a) Institut für Landtechnik und Tierhaltung (ILT 1b) Abteilung Versuchsbetriebe

Mehr

Übersetzt aus dem Niederländischen von Frits van den Ham und Dipl. Ing. agr. Ernst Hammes

Übersetzt aus dem Niederländischen von Frits van den Ham und Dipl. Ing. agr. Ernst Hammes Übersetzt aus dem Niederländischen von Frits van den Ham und Dipl. Ing. agr. Ernst Hammes Zusammenfassung 2 Die Studie beinhaltet zwei Teile: Teil 1: Bestimmung der minimalen Inkubationszeit und der Inkubationstemperatur

Mehr

ID-Leylystad (Institut Tiergesundheit Leylystad)

ID-Leylystad (Institut Tiergesundheit Leylystad) ID-Leylystad (Institut Tiergesundheit Leylystad) P.G. van Wikselaar und S.J.W.H. Oude Elferink Wissenschaftlicher Bericht Nr. 2165 - WAGENINGEN Zusammenfassung Die Studie beinhaltet zwei Teile: Teil 1:

Mehr

Konservierungsund Siliermittel

Konservierungsund Siliermittel Konservierungsund Siiermitte Wir haben das passende Siiermitte - bei jedem Siiergut - bei aen Konservierungsbedingungen Nicht warten, bis das Wetter zum Siiermitte passt! Ae Produkte sind nicht korrosiv!

Mehr

Wie gelingt eine optimale Maissilagequalität?

Wie gelingt eine optimale Maissilagequalität? Landwirtschaftlicher Vortragszirkel Münzkirchen, 27. November 2012 Auswirkung der Grundfutterqualität auf die Wiederkäuerfütterung (Wurm, 2011) Wie gelingt eine optimale Maissilagequalität? Ing. Reinhard

Mehr

Schimmelpilze und Mykotoxine

Schimmelpilze und Mykotoxine Einführung Schimmelpilze und deren Stoffwechselprodukte die Mykotoxine richten in der Landwirtschaft beträchtlichen Schaden an. Ein stark mit Schimmelpilzen befallener Bestand führt zur Ertrags- und Qualitätsminderung,

Mehr

Schimmelpilze Lebensweise, Nutzen, Schaden, Bekämpfung

Schimmelpilze Lebensweise, Nutzen, Schaden, Bekämpfung Jürgen Reiß Schimmelpilze Lebensweise, Nutzen, Schaden, Bekämpfung Zweite Auflage Mit einem Geleitwort von H. K. Frank Mit 68 Abbildungen Springer 1 Einführung 1 Literatur 3 2 Morphologische Kennzeichen

Mehr

11. Seminar Futterproduktion

11. Seminar Futterproduktion 11. Seminar Futterproduktion 2. März 2017 in Todendorf Anforderungen an Ernte und Silierung von Silomais für eine optimale Fütterungswirkung Bernd Losand Einflussgrößen auf die Ernte- und Konservierungsentscheidungen

Mehr

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter)

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter) Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter) 226 201 450 102 B iog as anlage n nac h EEG Standorte n ( 0 1. 0 1. 2 0 1 2 ) kw/b iog as anlag e MW i n s t a l l i e r t AN LAGEN DATEN

Mehr

Maissilage-Fibel. Leitfaden zur erfolgreichen Maissilierung

Maissilage-Fibel. Leitfaden zur erfolgreichen Maissilierung Maissilage-Fibel Leitfaden zur erfolgreichen Maissilierung Inhalt Leitfaden zur erfolgreichen Maissilierung 1. Charakteristik der Mais-Silierprodukte 3 2. Erntemanagement (Silomais-Ganzpflanze) 4 3. Erntemanagement

Mehr

Bewertung von Silagen mit erhöhter Essigsäurebildung - ist der DLG- Gärfutterschlüssel ausreichend?

Bewertung von Silagen mit erhöhter Essigsäurebildung - ist der DLG- Gärfutterschlüssel ausreichend? Kalzendorf und Weiß 151 Bewertung von Silagen mit erhöhter Essigsäurebildung - ist der DLG- Gärfutterschlüssel ausreichend? C. Kalzendorf 1), K. Weiß 2) 1 )Fachbereich Grünland und Futterbau der Landwirtschaftskammer

Mehr

Analytik von Trichothecen- Mykotoxinen in Getreide

Analytik von Trichothecen- Mykotoxinen in Getreide Analytik von Trichothecen- Mykotoxinen in Getreide LC-MS/MS-Screening und Quantifizierung mittels Stabilisotopenverdünnungsanalysen Stefan Asam 1 und Michael Rychlik 1 1,, Lichtenbergstraße 4, D-85748

Mehr

Grundfutterreport Baden-Württemberg Praxisdaten und Konsequenzen

Grundfutterreport Baden-Württemberg Praxisdaten und Konsequenzen Grundfutterreport Baden-Württemberg Praxisdaten und Konsequenzen Dr. Hansjörg Nußbaum Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Dr. Hansjörg Nußbaum Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf 210 ha 75 Milchkühe

Mehr

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 1. Kennzahlen der Futterqualität 2. Fütterungsversuche 3. Darstellung der in vitro- Methode

Mehr

Die Wirkung von Essigsäure, Kaliumsorbat und Glutamin auf die aerobe Stabilität und Gärqualität von Gras- und Maissilagen

Die Wirkung von Essigsäure, Kaliumsorbat und Glutamin auf die aerobe Stabilität und Gärqualität von Gras- und Maissilagen Die Wirkung von Essigsäure, Kaliumsorbat und Glutamin auf die aerobe Stabilität und Gärqualität von Gras- und Maissilagen Dr. Bernd Pieper Dr. Ulrich Korn Dr. Pieper Technologie und Produktentwicklung

Mehr

Futterhygiene vom Silo bis in den Trog

Futterhygiene vom Silo bis in den Trog Futterhygiene vom Silo bis in den Trog Karsten Meyer Lehrstuhl für Tierhygiene, TU München-Weihenstephan Pathogen Mikroorganismen Verderb-Anzeiger Futtermittel: Hygiene- Status Metazoen Frische-Anzeiger

Mehr

Das Vorhaben wird bearbeitet von. Gefördert durch: Modifizierte VFA (Fettsäure)-Silierung zur Steuerung einer bedarfsorientierten Biogasproduktion

Das Vorhaben wird bearbeitet von. Gefördert durch: Modifizierte VFA (Fettsäure)-Silierung zur Steuerung einer bedarfsorientierten Biogasproduktion Das Vorhaben wird bearbeitet von Gefördert durch: Modifizierte VFA (Fettsäure)-Silierung zur Steuerung einer bedarfsorientierten Biogasproduktion Projektträger: FKZ-Nr.: 03KB084A ACidestion Laufzeit: 01.08.13

Mehr

Rinderforum Einsatz von Mais in der praktischen Fütterung

Rinderforum Einsatz von Mais in der praktischen Fütterung Rinderforum 03.12.2014 Einsatz von Mais in der praktischen Fütterung Alfons Fürst Welchen Mais und wie viel braucht eine Milchkuh? Eigentlich keinen! Bedarf der Milchkuh: Energie, Nährstoffe, Mineralstoffe,

Mehr

Siliermittel. Grassilagen, Maissilagen, Maiskornsilagen, Biogassilagen. Referat Fütterung/DI Franz Tiefenthaller Stand:

Siliermittel. Grassilagen, Maissilagen, Maiskornsilagen, Biogassilagen. Referat Fütterung/DI Franz Tiefenthaller Stand: Siliermittel Grassilagen, Maissilagen, Maiskornsilagen, Biogassilagen Referat Fütterung/DI Franz Tiefenthaller Stand: 2017-05 Inhaltsverzeichnis Zum Einsatz von Siliermitteln... 3 Verteilung und Dosierung

Mehr

Dr. W. Richardt LKS-Landwirtschaftliche Kommunikations- und Servicegesellschaft mbh

Dr. W. Richardt LKS-Landwirtschaftliche Kommunikations- und Servicegesellschaft mbh Dr. W. Richardt 06.04.2017 LKS-Landwirtschaftliche Kommunikations- und Servicegesellschaft mbh www.lks-mbh.com Kenntnisse der Bedarfsnormen Quod Scriptum est manet (was geschrieben ist bleibt) Messen Wiegen

Mehr

Konservierung Silierung Futterhygiene Ansäuerung. Sicher füttern. mit Lupro-Grain und Amasil NA

Konservierung Silierung Futterhygiene Ansäuerung. Sicher füttern. mit Lupro-Grain und Amasil NA Konservierung Silierung Futterhygiene Ansäuerung Sicher füttern mit Lupro-Grain und Amasil NA Die Bedeutung von Futterhygiene und Futterkonservierung Der weltweite Preisanstieg für Mais und Getreide macht

Mehr

So wachsen Hefen. und Schimmel

So wachsen Hefen. und Schimmel F Ü T T E R U N G Zu viel Hefen und Schimmel im Mais Ein Viertel aller Maissilagen ist zu stark mit Hefen belastet. Bei Biertreber sind es sogar 60 % aller Silagen. Das zeigen aktuelle Untersuchungen von

Mehr

DLG-Ausschuss Futterkonservierung. Vorstellung. DLG-PraxishandbuchFutterkonservierung

DLG-Ausschuss Futterkonservierung. Vorstellung. DLG-PraxishandbuchFutterkonservierung DLG-Ausschuss Futterkonservierung Bundesarbeitskreis Futterkonservierung Vorstellung DLG-PraxishandbuchFutterkonservierung Präsentation erarbeitet von: Hubert Spiekers; LfL, Grub Johannes Thaysen; LWK

Mehr

Pflanzen als Biogassubstrat Wann ernten?

Pflanzen als Biogassubstrat Wann ernten? Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.v. (LVAT) Pflanzen als Biogassubstrat Wann ernten? Gunter Ebel, LVAT Groß Kreutz und LELF Christiane Herrmann, ATB Fachveranstaltung Energiepflanzen,

Mehr

(mod. nach Licitra et al. 1996)

(mod. nach Licitra et al. 1996) Proteine aus Silagen können nur bedingt Proteinkonzentrate ersetzen Dr. Olaf Steinhöfel, Dr. Wolfram Richardt, Prof. Manfred Hoffmann, Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft und LKS Sachsen e.v. Die

Mehr

Optimale Konservierung durch fachgemäße Lagerstättenabdichtung

Optimale Konservierung durch fachgemäße Lagerstättenabdichtung Optimale Konservierung durch fachgemäße Lagerstättenabdichtung Ing. Christian Meusburger Pflanzenbau/Fütterung Landwirtschaftskammer Vorarlberg Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 - 70 % - 30 % Optimale

Mehr