Silier- und Fütterungsversuch mit Shredlage- Silage im Vergleich zur Maissilage mit herkömmlicher Häcksellänge 2015/2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Silier- und Fütterungsversuch mit Shredlage- Silage im Vergleich zur Maissilage mit herkömmlicher Häcksellänge 2015/2016"

Transkript

1 Silier- und Fütterungsversuch mit Shredlage- Silage im Vergleich zur Maissilage mit herkömmlicher Häcksellänge 2015/2016 Dr. Martin Pries, Bernadette Bothe Landwirtschaftskammer NRW, FB 71 Silke Beintmann, Jana Denißen, Christoph Hoffmanns, Dr. Sebastian Hoppe, Dr. Klaus Hünting, Jan-Helge Speit, Versuchs- und Bildungszentrum Haus Riswick Dr. Kathrin Gerlach, Dr. Christian Maack Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

2 Auswirkungen einer kurzen Häcksellänge (Versuche ) Grub Riswick Häcksellängen, mm 5,5 / 14 7 / 22 5 / 19 5 / 21 Maissilage, % des Grobfutters Strukturwert, kurz > 1,2 1,27 1,35 1,08 Futteraufnahme, kg TM/Tier/Tag ECM, kg Fett, % Acidoseparameter n. b. Hohenheim Futterkamp Labmagenverlagerungen n.b. = nicht bestimmt n. b.

3 Was ist Shredlage? - Häcksellänge zwischen >20 und 30 mm - intensive Aufbereitung der Körner - intensives Auffasern der Restpflanze

4 Ergebnisse aus vergleichenden Fütterungsversuchen von Kontroll- und Shredlage-Silagen Versuch 1* Versuch 2* Kontrolle Shredlage Kontrolle Shredlage Häcksellänge (mm) Cornkräcker (mm) 3 2,5 2,0 2,0 Walzengeschw. (%) Anzahl Kühe (n) Anteil Maissilage (%) Anteile > 19 mm (%) 5,6 31,5 7,1 18,3 CSPS** (%) 60,3 75,0 67,6 72,4 FCM (kg/tag) 44,5 45,5 49,8 51,3 TM Aufnahme (kg/tag) 24,7 25,3 - - *Quelle: Ferraretto u. a., 2015 **CSPS = Corn-Silage-Processing-Score

5 Maisernte

6 Maisernte ca. 33 ha Mais zwei parallel fahrende Häckselketten Kette 1: Shredlage mit ca. 26 mm theoretischer Häcksellänge Kette 2: Maissilage mit ca. 7 mm theoretischer Häcksellänge zwei Silomieten mit je ca. 900 m³ LWK NRW (2015b)

7 konventionelle Maissilage Shredlage

8 Verdichtbarkeit und Lagerdichte

9 Material und Methoden Bestimmung der Verdichtbarkeit mittels hydraulischer Presse: Einlagerung von 4 Schichten á 10 kg in 120 Liter Kunststofffässer Verdichtung mit hydraulischer Presse Pressdruckvarianten: 0,5; 1,0 und 1,5 bar nach kompletter Befüllung der Fässer, Berechnung der Dichte aus dem Fassvolumen und der eingelagerten Materialmenge

10 Material und Methoden Bestimmung der Lagerungsdichte im Fahrsilo mittels Bohrkernmethode: Entnahme von Bohrkernen mit 10 cm Durchmesser und einer Tiefe von 50 cm Dichtebestimmung an 9 unterschiedlichen Stellen über die Anschnittfläche verteilt Probeentnahmen in den Silomieten erfolgte jeweils links, mittig und rechts in drei unterschiedlichen Höhen (unten, halbe Höhe, oben)

11 Ergebnisse Verdichtung in kg TM/m 3 bei unterschiedlichen Füllständen und Verdichtungsdrücken in den Fässern Verdichtungsdruck in bar Konventionell (7 mm) Shredlage (26 mm) 40 kg voll 40 kg voll 0, , ,

12 Ergebnisse Verdichtung in kg TM/m 3 in den Fahrsilos Konventionell (7 mm) Shredlage (26 mm) L M R MW L M R MW O O M M U U MW MW (O = Oben; M = Mitte; U = Unten; L = Links; R = Rechts; MW = Mittelwert)

13 Gärqualität (DLG-Richtlinien)

14 Material und Methoden Bestimmung der Gärqualität Laborsiloversuch nach der Prüfvorschrift der DLG jeweils in dreifacher Wiederholung wurden Laborsilos gefüllt Messung: nach 2 Tagen Lagerdauer: ph-wert Abfall nach 49 Tagen Lagerdauer: aerobe Stabilität nach 90 Tagen Lagerdauer: Gärqualität und Lagerstabilität Tabelle : Übersicht über die Inhaltsstoffe der Ausgangsmaterialien des Laborsiloversuchs Konventionell (7 mm) Shredlage (26 mm) Trockenmasse g/kg 34,3 33,6 Rohasche g/kg TM 3,2 3,2 Rohprotein g/kg TM 7,7 7,9 Rohfett g/kg TM 2,8 3,0 Rohfaser g/kg TM 16,3 15,8 Stärke g/kg TM 35,8 37,8 Nitrat mg/kg TM MJ NEL / kg TM 6,76 6,78 Pufferkapazität g Milchsäure / kg TM wasserlösliche Kohlenhydrate g/kg TM Milchsäurebakterien KBE/g FM

15 Ergebnisse ph Werte nach 2 und 90 Tagen Lagerdauer (n=3) 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 ph-wert 2. Tag 4,6 4,2 konventionell Shredlage 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 ph-wert 90. Tag 3,7 4,0 konventionell Shredlage

16 Ergebnisse Gärsäure-, Ethanol- und NH 3 -N-Gehalte der 90 Tage gelagerten Silagen (n=3) 8,0 7,3 7,0 6,0 5,0 4,0 5,3 5,9 3,5 4,4 Milchsäure; % TM Essigsäure; %TM Ethanol; % TM 3,0 NH3-N [% ges.n] 2,0 1,0 1,0 0,5 0,4 0,0 konventionell Shredlage

17 Ergebnisse Gärverluste (%) nach 90 Tagen Lagerdauer 7,0 6,0 6,2 5,0 4,0 3,9 3,0 2,0 1,0 0,0 konventionell Shredlage

18 Aerobe Stabilität

19 Material und Methoden Messung der aeroben Stabilität 49 Tage Lagerdauer: Luftstress nach 28 und 42 Tagen Lagerdauer für jeweils 24 Stunden 90 Tage Lagerdauer: Lagerung durchgängig anaerob Messung der Temperaturen an der Anschnittfläche Temperaturerfassung 1x wöchentlich an den Anschnittflächen beider Silomieten, Messpunkte an drei Stellen in jeweils 50 und 100 cm Tiefe Datenlogger vorne, Mitte und hinten jeweils unten, Mitte und oben

20 Ergebnisse Aerobe Stabilität (Tage) der Laborsilagen nach 49 und 90 Tagen Lagerdauer 24,0 22,0 > 22,8 20,0 18,0 16,0 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 12,1 5,5 konventionell 7 mm Shredlage 26 mm 4,0 2,0 1,5 0,0 ASta 49. Tag ASta 90. Tag

21 Ergebnisse Temperaturen ( C) an der Anschnittfläche in der Mitte der Silomieten etwa 1 m unterhalb der Oberfläche in 50 und 100 cm Tiefe konv. Mitte 50 cm konv. Mitte 100cm Shred. Mitte 50 cm Shred. Mitte 100 cm Außentemp.

22 Temperatur in C Ergebnisse Temperaturverläufe in konventioneller und Shredlage Maissilage Öffnen der Silomieten oben konv. oben konv. oben Shred. oben Shred. Außentemp

23 Partikelgrößenverteilung

24 Material und Methoden Untersuchungen zur Partikelgrößenverteilung Untersuchungen erfolgten am Frischmais, an den vorgelegten Rationen und an den Futterresten Schüttelbox: ca. 350 g Material in das Obersieb, 5-mal in jede Richtung schütteln, im Uhrzeigersinn um ein Viertel drehen, 40 Schüttelbewegungen bei einem Schüttelvorgang Untersuchungen: 10x Frischmais, 6x gemischte Rationen und Futterreste mit je 3 Wiederholungen Empfehlungen für die Fraktionsanteile in einer TMR Empfohlene Gewichtsanteile in einer TMR Obersieb (> 1,9 cm) 6-10% Mittelsieb (< 1,9 cm - > 0,8 cm) 30-50% Untersieb (< 0,8 cm) 40-60%

25 Partikelanteile Ergebnisse Siebfraktionierung im Frischmais (n=10) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Siebfraktionen Frischmais Mais kurz Shredlage Obersieb % Mittelsieb % Boden %

26 Partikelanteile Partikelanteile Ergebnisse Siebfraktionierung der vorgelegten Rationen und der Futterreste 100% 80% 60% 40% 20% 0% Siebfraktionen der vorgelegten Rationen Kontrolle 7 mm ohne Stroh KoS KmS SoS SmS Versuchsgruppe mit Stroh Shredlage 26 mm ohne Stroh mit Stroh KoS KmS SoS SmS Obersieb % Mittelsieb % Boden % 100% 80% 60% 40% 20% 0% Siebfraktionen der Futterreste KoS KmS SoS SmS Versuchsgruppe Obersieb % Mittelsieb % Boden %

27 Verdaulichkeitsmessungen an Hammeln und Milchkühen

28 Material und Methoden Verdauungsversuche mit 2 x 4 Kühen (3 Tage Vorversuchsphase, 5 Tage Sammelphase, Rationen KoS und SoS) Verdaulichkeitsmessungen mit 4 x 4 Hammeln (14 Tage Anfütterung, 7 Tage Sammelphase, Rationen KoS, KmS, SoS, SmS) Datenerfassung Kühe: Kot-Total-Sammlung: tierindividuell quantitativ über 5 x 24 h (Anlage einer Sammelprobe mit 2 % Aliquoten) Milchproben: 2x täglich Melken Erfassung der Milchmenge, Inhaltsstoffe

29 Material und Methoden Nährstoffgehalte der Silagen Konventionelle Maissilage Shredlage- Maissilage Nährstoffgehalte Trockenmasse, % 35,1 36,3 Rohprotein, g/kg TM Rohfaser, g/kg TM Stärke, g/kg TM CSPS, % 52,6 59,9 andfom, g/kg TM ELOS, g/kg TM

30 Material und Methoden Nährstoffgehalte der Mischrationen Mischrationen KoS KmS SoS SmS Nährstoffgehalte Anzahl Analysen Trockenmasse, % 39,5 40,9 39,1 39,4 Rohasche, g/kg TM Rohprotein, g/kg TM Rohfett, g/kg TM Rohfaser, g/kg TM Stärke, g/kg TM andfom, g/kg TM ADFom, g/kg TM

31 Verdaulichkeiten in % Verdaulichkeiten in % Ergebnisse 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 0,0 am Hammel ermittelte Verdaulichkeit der Nährstoffe und Energiegehalte Mischrationen Silagen Konventionelle Maissilage konventionelle Maissilage Shredlage- Maissilage Shredlage- Maissilage Energiegehalte ME, MJ/kg TM 11,88 11,83 NEL, MJ/kg TM 7,35 7,31 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 0,0 KoS KmS SoS SmS Mischrationen KoS KmS SoS SmS Energiegehalte ME, MJ/kg TM 11,99 12,00 12,13 12,11 NEL, MJ/kg TM 7,38 7,39 7,49 7,48

32 Ergebnisse an Kühen ermittelte Verdaulichkeit der Nährstoffe und Energiegehalte Mischrationen kos SoS Verdaulichkeit, n = 4 Kühe pro Gruppe OM, % 75,3 ± 1,3 74,0 ± 1,6 XP, % 68,5 ± 2,8 65,9 ± 2,6 XL, % 72,9 ± 2,5 72,0 ± 1,5 XF, % 58,5* ± 1,7 52,1* ± 3,9 andfom, % 58,6* ± 1,1 51,9* ± 3,1 ADFom, % 55,6* ± 1,4 50,4* ± 3,1 XS, % 98,3* ± 0,6 99,4* ± 0,1 OR, % 79,1 ± 1,3 78,7 ±1,3 Energiegehalte ME, MJ/kg TM 11,20 11,03 NEL, MJ/kg TM 6,78 6,66 *Signifikante Unterschiede mit p 0,05

33 Ergebnisse Kotsiebung Mischrationen kos SoS n = 4 Kühe pro Gruppe Kornbruchstücke/100 ml Kot 10 2,25 Ganze Körner/100 ml Kot 0,75 0

34 Fütterungsversuch mit Milchkühen

35 Material & Methoden Fütterungsversuch über min. 100 Tage mit 96 Milchkühen (Einteilung nach Laktationsnummer, Laktationstag, Milchleistung, Lebendmasse und Futteraufnahme) im VBZL Haus Riswick Kontrolle 7 mm Shredlage 26 mm ohne Stroh mit Stroh ohne Stroh mit Stroh KoS n = 24 KmS n = 24 SoS n = 24 SmS n = 24 LWK NRW (2015b)

36 Material & Methoden Datenerfassung: Futter- und Wasseraufnahme je Tier: täglich Milchmenge: täglich Milchinhaltsstoffe (MLP): wöchentlich Lebendmassen: täglich BCS und RFD: monatlich ph-wert-messungen bei 4 x 4 Tieren (50 Tage) Wiederkauhalfter bei 4 x 4 Tieren Grassilage (33,9 % TM, 6,5 MJ NEL/kg TM) Maissilage, konventionell (34,4 % TM, 6,9 MJ NEL/kg TM) Maissilage, Shredlage (35,5 % TM, 7,0 MJ NEL/kg TM) Pressschnitzelsilage (27,1 % TM, 7,8 MJ NEL/kg TM) KoS KmS SoS SmS kg TM/Kuh/Tag 3,4 3,4 3,4 3,4 10,5 10,5 10,8 10,8 2,2 2,2 2,2 2,2 Stroh 0,4 0,4 Kraftfutter 7,2 7,2 7,2 7,2 Propylenglykol + Glycerin 0,3 0,3 0,3 0,3 23,5 23,9 23,8 24,2 Zusammensetzung der Futterrationen LWK NRW (2015b)

37 Material & Methoden Auswertungsmodell y = µ + TAG + LNO + f(ltg)(lno) + GRP + Kuh + e mit: y = Beobachtungswert des jeweiligen Merkmals µ = allgemeines Mittel TAG = fixer Effekt des Beobachtungstages LNO = fixer Effekt der Laktationsnummer (1, 2, 3, 4) f(ltg)(lno) = Laktationskurve innerhalb Laktation (1, 2, 3, 4) Laktationskurve: ltg/205 + (ltg/205) 2 + ln(205/ltg) + (ln(205/ltg)) 2 GRP = fixer Effekt der Behandlungsgruppe (KoS, KmS, SoS, SmS) Kuh = zufälliger Effekt der Kuh e = zufälliger Restfehler LWK NRW (2015b)

38 kg TM Ergebnisse 28,0 26,0 24,0 22,0 20,0 18,0 16,0 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0 Einfluss der Fütterungsgruppe auf die Futter- und Nährstoffaufnahme aller Tiere (LSQ-Mittelwerte) 23,2 a 24,1 ab 23,2 a Futteraufnahme 25,0 b KoS KmS SoS SmS a,b,c signifikante Unterschiede mit p 0,05 Merkmal Einheit KoS KmS SoS SmS F-Wert NEL MJ 168 a 173 ab 169 a 181 b 0,006 XA g 1361 a 1421 ab 1342 a 1454 b 0,001 nxp g 3954 a 4066 ab 3962 a 4227 b 0,010 RNB g -25,8 a -28,9 b -29,1 b -33,3 c 0,000 XF g 3916 a 4170 b 3862 a 4272 b 0,000 XS g ,049 andfom g 7879 ac 8354 ab 7711 c 8496 b 0,000

39 kg Ergebnisse 40,0 Einfluss der Fütterungsgruppe auf die Milchleistung und Milchinhaltsstoffe aller Tiere (LSQ-Mittelwerte) 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 37,2 36,6 36,2 37,0 ECM KoS KmS SoS SmS Merkmal Einheit KoS KmS SoS SmS F-Wert Milchmenge, täglich kg 38,5 37,7 37,8 38,7 0,716 Fettgehalt % 3,70 3,73 3,61 3,67 0,642 Fettmenge kg 1,42 1,42 1,38 1,42 0,724 Eiweißgehalt % 3,26 3,26 3,24 3,25 0,876 Eiweißmenge kg 1,27 1,24 1,24 1,26 0,646 Harnstoff mg/kg 206 ab 211 b 192 a 192 a 0,012 log. Zellzahl 2,07 2,23 2,43 2,33 0,733 a,b signifikante Unterschiede mit p 0,05

40 Wiederkauaktivität und Pansen-pH-Werte

41 ph-werte Ergebnisse Einfluss der Fütterungsgruppe auf die Wiederkaudauer und Pansen-pH- Werte (LSQ-Mittelwerte) Pansen-pH-Werte 6,60 6,40 6,20 6,00 5,80 5,60 5,40 KMS KOS SMS SOS 5, Stunden Merkmal Einheit KoS KmS SoS SmS F-Wert Wiederkaudauer Min/Tag 544 a 623 ab 653 b 678 b 0,011 Pansen-pH-Werte 5,84 6,15 6,19 6,23 0,070 a,b signifikante Unterschiede mit p 0,05 Messung der Wiederkauaktivität

42 Ergänzende Ergebnisse Messung der Pansen-pH-Werte an fistulierten Ochsen (Universität Bonn) Shredlage- Konventionelle Maissilage Maissilage Grasheu Mittelwert TM-Aufnahme, kg 13,7 11,6 14,4 SD TM-Aufnahme 3,92 4,04 3,07 Mittelwert ph-wert 6,7 6,7 6,5 SD ph-wert 0,29 0,17 0,14 SD = Standardabweichung

43 Auswertung frischlaktierende Kühe

44 kg TM Ergebnisse: Frischlaktierende Kühe Einfluss der Fütterungsgruppe auf die Futteraufnahme bei frischlaktierenden Kühe(LSQ-Mittelwerte) 26,0 24,0 22,0 20,0 18,0 16,0 14,0 12,0 10,0 8,0 22,1 a 23,3 ab 22,7 ab 24,2 b KoS KmS SoS SmS 6,0 4,0 2,0 0,0 Futteraufnahme

45 Ergebnisse: Frischlaktierende Kühe Einfluss der Fütterungsgruppe auf die Milchleistung und Milchinhaltsstoffe bei frischlaktierenden Kühe(LSQ-Mittelwerte) Merkmal Einheit KoS KmS SoS SmS F-Wert Milchmenge, täglich kg 39,5 39,0 38,9 40,6 0,718 Fettgehalt % 3,72 3,74 3,68 3,65 0,911 Fettmenge kg 1,48 1,48 1,47 1,50 0,993 Eiweißgehalt % 3,22 3,17 3,17 3,16 0,742 Eiweißmenge kg 1,31 1,25 1,28 1,30 0,629 ECM kg 38,6 37,9 38,3 39,0 0,905

46 Lebendmasse (kg) Ergebnisse: Frischlaktierende Kühe Einfluss der Fütterungsgruppe auf die Lebendmasse bei frischlaktierenden Kühe(LSQ-Mittelwerte) Merkmal Einheit KoS KmS SoS SmS F-Wert BCS Punkte 3,06 3,10 3,13 3,07 0,873 Rückenfettdicke mm 11,0 11,7 11,5 12,1 0,809 Lebendmasse kg , Shredlage Konventionell Laktationstag

47 Auswertung Strohzulage

48 Ergebnisse: Strohzulage Einfluss einer Strohzulage auf die Futteraufnahme und Milchleistungsparameter Merkmal Einheit Strohzulage Differenz F-Wert ohne mit Futteraufnahme kg TS 23,2 24,5 1,3 0,001 Milchmenge, täglich kg 38,2 38,2 0,0 0,993 Fettgehalt % 3,65 3,70 0,05 0,514 Fettmenge kg 1,40 1,42 0,02 0,571 Eiweißgehalt % 3,25 3,25 0,00 0,981 Eiweißmenge kg 1,25 1,25 0,00 0,807 ECM kg 36,7 36,8 0,1 0,907 Wiederkaudauer min ,132 Pansen-pH-Werte 6,02 6,19 0,17 0,168

49 Zusammenfassung

50 Zusammenfassung 1. Verdichtbarkeit: Shredlage-Maissilage um 10 % schlechter als kurz gehäckselte Maissilage 2. Lagerdichte: Unterschreitung der Vorgaben in den oberen Schichten um 21 % bei konventioneller und um ca. 40 % bei Shredlage- Maissilage 3. Aerobe Stabilität: Vorschub weniger als 2 m pro Woche: Erwärmung beider Silagen

51 Zusammenfassung 4. Verdaulichkeit: keine signifikanten Unterschiede bei den Hammeln, bei den Kühen signifikant schlechtere Verdauung der Faser beschreibenden Größen und bessere Verdauung der Stärke in der Ration mit Shredlage-Maissilage 5. Fütterungsversuch: signifikant höhere Futteraufnahmen der Gruppe SmS gegenüber den Gruppen KoS und SoS 6. Milchleistung und Milchinhaltsstoffe: keine signifikanten Unterschiede

52 Zusammenfassung 7. Frühlaktation: deutlich geringerer Abbau von Körpersubstanz zu Laktationsbeginn in den Shredlage-Varianten, bedingt durch eine bessere Energieversorgung verringerte negative Energiebilanz 8. Wiederkaudauer: tägliche Wiederkaudauer in den Shredlage-Varianten signifikant höher im Vergleich zur Gruppe KoS 9. Pansen-pH-Werte: Gruppe KoS mit 5,84 den niedrigsten ph-wert, übrige Gruppen erreichen Werte zwischen 6,15 und 6,23 Verglichen mit früheren Untersuchungen liefert Shredlage andere Ergebnisse am Tier

53 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5 Bestimmung der Verdaulichkeit von Mischrationen bei variierendem Ernährungsniveau 1 Tabelle 1: Zusammensetzung der TMR Komponenten Anteil, % bezogen auf TM Grassilage, 7B, 2004 45,0 Maissilage 2S, 2004

Mehr

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung Fokus Riswick 2011 1 Zur Erinnerung: Einteilung der Fette GFS und UFS gesättigte Fettsäuren Bsp: Palmöl ω3 ω3 ω3 ω3 ω3ω3 EUFS ungesättigte Fettsäuren Einfach-ungesättigt

Mehr

Fütterungsversuch zum Einsatz von slow release Harnstoff. Verdaulichkeitsmessungen zu Getreideganzpflanzensilage

Fütterungsversuch zum Einsatz von slow release Harnstoff. Verdaulichkeitsmessungen zu Getreideganzpflanzensilage Fütterungsversuch zum Einsatz von slow release Harnstoff Verdaulichkeitsmessungen zu Getreideganzpflanzensilage Dr. Martin Pries Dr. Martin Pries 1 Stand des Wissens Futterharnstoff Gehört seit 2005 zu

Mehr

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Wintertagung 16.02.2007 L. Gruber / M. Urdl Institut für Nutztierforschung Einleitung Verfügbarkeit (ab 2007): 170.000 t Futtermittel aus

Mehr

Versuchsbericht Nr

Versuchsbericht Nr Versuchsbericht Nr. 1-2014 Ackerbohneneinsatz in der Milchviehfütterung - Rinderhaltung Aulendorf - - 2 - Ackerbohneneinsatz in der Milchviehfütterung Versuchsbericht Nr. 1-2014 Bearbeiter: Dr. Thomas

Mehr

Trockensteherfütterung

Trockensteherfütterung Aktuelle Informationen für die Fütterungsberatung Informationen zu Versuchsergebnissen aus den Einrichtungen und vom Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung Trockensteherfütterung

Mehr

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J.

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J. Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, 05.06.2007 Dr. H.-J. Alert Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Rohnährstoffgehalte der

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen n oder n zur Eiweißversorgung von Milchkühen In einem Fütterungsversuch mit Milchkühen in Haus Riswick, Kleve, wurde die Wirksamkeit von n und n zur Proteinversorgung vergleichend geprüft. Über die Versuchsergebnisse

Mehr

LfL Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

LfL Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft LfL 16.07.2004 Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Einfluss von Kleegrassilage mit und ohne Siliermittelzusätze (Melasse und Milchsäurebakterien) bzw. einer separaten Melassezulage zum Zeitpunkt

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Eurotier 2006 Forum Rind Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Prof. Dr. Gerhard Schwarting Klassifizierung der Proteine nach ihrer Funktion 1. Katalytische Proteine (Enzyme) - Oxydoreduktosen

Mehr

Energetische Futterwertprüfung Hammeltest im VBZL Haus Riswick, Kleve

Energetische Futterwertprüfung Hammeltest im VBZL Haus Riswick, Kleve Energetische Futterwertprüfung Hammeltest im VBZL Haus Riswick, Kleve Ansprechpartner: Dr. Martin Pries, FB 71 Tierproduktion, Tel. 0251 2376 913 Annette Menke, FB 71 Tierproduktion, Tel. 0251 2376 913

Mehr

Nacherwärmung von Maissilagen Bewertung der chemischen Veränderungen, der Verluste und Auswirkungen auf die Futteraufnahme von Wiederkäuern

Nacherwärmung von Maissilagen Bewertung der chemischen Veränderungen, der Verluste und Auswirkungen auf die Futteraufnahme von Wiederkäuern Futterkonservierungstag 16.12.2014, Wittingen Nacherwärmung von Maissilagen Bewertung der chemischen Veränderungen, der Verluste und Auswirkungen auf die Futteraufnahme von Wiederkäuern Katrin Gerlach

Mehr

Chancen und Gefahren von Shredlage in der Fütterung

Chancen und Gefahren von Shredlage in der Fütterung Chancen und Gefahren von Shredlage in der Fütterung Ignaz Hutter, Rindviehspezialist BD Wil Maissilage in der Fütterung Günstiges Grundfutter Hohe Flächenproduktivität Beliebter Energielieferant Hoher

Mehr

Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen von Luzernekonservaten und Fütterungsversuchen in. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences

Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen von Luzernekonservaten und Fütterungsversuchen in. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen von Luzernekonservaten und Fütterungsversuchen in der LLFG Iden (Luzerneheu vs. Stroh + SES) Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Einleitung Sicherung

Mehr

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Tiergesundheitsdienst Thüringen Arbeitskreis Futter

Mehr

Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten

Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten Dr. Jürgen Weiß, Kassel Berater und Praktiker sind sich einig: Hohe Milchleistungen sind nur auf der Basis bester

Mehr

3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh

3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh 3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh M. Pries, A. Hauswald, Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, D-48417 Münster M Freitag, A. Schöneborn,,

Mehr

Prüfung von Rapsextraktionsschrot

Prüfung von Rapsextraktionsschrot Prüfung von Rapsextraktionsschrot In den DLG-Futterwerttabellen für Wiederkäuer werden beim Rapsextraktionsschrot unterschiedliche Qualitäten aufgeführt. Unterschieden wird in 00-Qualitäten und in alte

Mehr

Langsam verfügbarer Harnstoff in Rationen von hochleistenden Milchkühen

Langsam verfügbarer Harnstoff in Rationen von hochleistenden Milchkühen Langsam verfügbarer Harnstoff in Rationen von hochleistenden Milchkühen Futterharnstoff wurde bisher zur Anhebung der ruminalen Stickstoffbilanz (RNB) in den leicht positiven Bereich in Rationen von Wiederkäuern

Mehr

Grassilagen 2016: Große Qualitätsschwankungen

Grassilagen 2016: Große Qualitätsschwankungen Grassilagen 2016: Große Qualitätsschwankungen Dr. Jürgen Weiß, Kassel Dieses Jahr war durch sehr unterschiedliche regionale Witterungsverhältnisse geprägt, was sich auch auf die Grassilagequalitäten ausgewirkt

Mehr

Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum

Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum Hochschule Anhalt Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum Petra Kühne

Mehr

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Silagequalität. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Silagequalität. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Standpunkt zur Silagequalität Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Besuchen Sie uns auch im Internet: www.tll.de/ainfo Impressum 1.

Mehr

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Andreaas Steinwidder, Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein Andreas Steinwidder Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at 1 2 3 U 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 11 V

Mehr

Praxisbericht zum Einsatz von Shredlage in der Milchviehfütterung der Rhönland eg in Dermbach

Praxisbericht zum Einsatz von Shredlage in der Milchviehfütterung der Rhönland eg in Dermbach Praxisbericht zum Einsatz von Shredlage in der Milchviehfütterung der Rhönland eg in Dermbach Laasdorf 12. Oktober 2016 Dr. Gesine Reimann Thüringer Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der

Mehr

Wie viel Energie steckt im Rapskuchen?

Wie viel Energie steckt im Rapskuchen? Wie viel Energie steckt im Rapskuchen? Im Landwirtschaftszentrum Haus Riswick wurde in Zusammenarbeit mit der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung, Hofgut Neumühle und dem DLR Westpfalz eine Verdaulichkeitsmessung

Mehr

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung Eigenbestandsbesamertagung Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Tier, Feld, Bio Übersicht Grassilage und Heuqualität in Tirol 2015 Wo liegen

Mehr

Hubert Schuster-ITE 3 b

Hubert Schuster-ITE 3 b Erbsen und Ackerbohnen in der Rinderfütterung Hubert Schuster, LfL - ITE 3 Zollhofer Eiweißtag, 10.7.2016 [/kg TM] 1. Eiweiß vom Acker Vergleich (Gruber Tabelle 2015) Erbsen Sojabohn. Süßlupinen Ackerbohn.

Mehr

Hochschule Anhalt. Stickstoff-Effizienz bei Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen und TMR.

Hochschule Anhalt. Stickstoff-Effizienz bei Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen und TMR. Hochschule Anhalt Stickstoff-Effizienz bei Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen und TMR Versuchsbericht Arbeitsgruppe: Dr. Heiko Scholz, HS Anhalt Dr. Gerd Heckenberger, LLG

Mehr

Silierung von Sojabohnen-GPS Wolkertshofen, den

Silierung von Sojabohnen-GPS Wolkertshofen, den Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Silierung von Sojabohnen-GPS Wolkertshofen, den 12.09.2017 1Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft 2Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen

Mehr

Eiweißfuttermittel knapp und teuer. was tun? Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung

Eiweißfuttermittel knapp und teuer. was tun? Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung Eiweißfuttermittel knapp und teuer was tun? Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung Inhalt Bedarfsempfehlungen Vergleich von SES und RES Versorgungssituation Getreideschlempen Schlussfolgerungen

Mehr

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 1. Kennzahlen der Futterqualität 2. Fütterungsversuche 3. Darstellung der in vitro- Methode

Mehr

13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung

13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung 13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung Untersuchungen zur Futteraufnahme von Kühen in der Trockenstehphase Zusammenhänge zwischen Futteraufnahme vor der Kalbung und Leistungs- sowie Stoffwechselparametern

Mehr

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Ein großer Teil des Proteins wird bei Wiederkäuern in den Vormägen von Mikroben

Mehr

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachtagung Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften 20. März 2007, Halle (Saale)

Mehr

Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung

Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung 18. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung 22. November 2017 in Karow Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung Richtwerte

Mehr

Hochschule Anhalt. Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung

Hochschule Anhalt. Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen Anhalt Bernburg, 18. Juni 2013 Ergebnisse aus aktuellen Praxisexperimenten zum Einsatz

Mehr

Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert

Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert Fotos: Priepke Antje Priepke, Bernd Losand, Jana Harms 16. Dummerstorfer Seminar Futter

Mehr

Fütterung auf Leistung und Gesundheit Rationseckwerte und praktische Beispiele

Fütterung auf Leistung und Gesundheit Rationseckwerte und praktische Beispiele 40. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt Fütterung auf Leistung und Gesundheit Rationseckwerte und praktische Beispiele Thomas Engelhard Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden 40. Tag des Milchviehhalters

Mehr

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Ausführliche Version, Teil 1 Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Teil 1: Abschätzung der einzelbetrieblichen Situation Betrieb... Telefon... Datum... Anzahl Milchkühe... Herdenleistung (kg)...

Mehr

35,9 34,4 34,9 35, Rohprotein 7,8 (% der T) (4,2-13,8) 7,3 8,0 7,7 8,1 < 9 nxp 135 (g/kg T) ( )

35,9 34,4 34,9 35, Rohprotein 7,8 (% der T) (4,2-13,8) 7,3 8,0 7,7 8,1 < 9 nxp 135 (g/kg T) ( ) Auswertung zu den Maissilagequalitäten 2015 Maissilage stellt in vielen rindviehhaltenden Betrieben neben Grassilage das wichtigste Grundfutter für die Fütterung dar. Allgemein weist Maissilage einen höheren

Mehr

Experimentelle Untersuchung zum Austausch von Melasse gegen Weizen in der Milchviehfütterung

Experimentelle Untersuchung zum Austausch von Melasse gegen Weizen in der Milchviehfütterung Seminararbeit Präsentation der vorläufigen Diplomarbeitsergebnisse Experimentelle Untersuchung zum Austausch von Melasse gegen Weizen in der Milchviehfütterung Seminar am 05.05.2006 Referentin: Manuela

Mehr

Einsatz von Pressschnitzelsilage in der Sommerfütterung Ergebnisse einer Praxiserhebung

Einsatz von Pressschnitzelsilage in der Sommerfütterung Ergebnisse einer Praxiserhebung Einsatz von Pressschnitzelsilage in der Sommerfütterung Ergebnisse einer Praxiserhebung Arbeitskreis "Futter und Tierfütterung" Sachsen-Anhalt Aktuelle Informationen für die Fütterungsberatung Bernburg,

Mehr

Kick-Start in die Laktation

Kick-Start in die Laktation F ü t t e r u n g Kick-Start in die Laktation Starterfutter für Kühe sollen den hohen Energiebedarf zu Laktationsbeginn decken. Was ein solches Starterfutter leisten muss und auf welche Komponenten Sie

Mehr

Berechnung der Weideleistung

Berechnung der Weideleistung Berechnung der Weideleistung Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk und Anne Verhoeven Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

Info-Veranstaltung des Landesarbeitskreises Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt Bernburg 11. Juni 2015

Info-Veranstaltung des Landesarbeitskreises Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt Bernburg 11. Juni 2015 Info-Veranstaltung des Landesarbeitskreises Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt Bernburg 11. Juni 2015 www.lachschon.de Bernd Losand Informationen aus dem Forum angewandte Forschung in der Rinder-

Mehr

Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen

Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen 17. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung am 30.11.2016 in Karow Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen aus dem ZTT Iden 17. Dummerstorfer Seminar

Mehr

Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen

Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen Ueli Wyss Silierstrategien für

Mehr

Gras- und Maissilage die Essentials

Gras- und Maissilage die Essentials HHH-Workshop 7. April 2016 Beurteilung von Milchviehrationen Futtermittel & Co Gras- und Maissilage die Essentials Maren Feldmann Klinik für Rinder Tierärztliche Hochschule Hannover Rindergesundheitsdienst

Mehr

Auswirkung der Silagequalität auf Tiergesundheit und Leistung

Auswirkung der Silagequalität auf Tiergesundheit und Leistung Auswirkung der Silagequalität auf Tiergesundheit und Leistung Silke Dunkel, Referat Tierfütterung Thüringer Silagetagung 2013 Gliederung Problemfelder Milchkuhfütterung Futteraufnahme Grundfutter, Grundfutterleistung

Mehr

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern T. Ettle Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Jungviehfütterung Gliederung - Einführung - Ziele

Mehr

Tierphysiologische Anforderungen an die Silagequalität

Tierphysiologische Anforderungen an die Silagequalität Tierphysiologische Anforderungen an die Silagequalität (nutrional requirements in silage quality) Dr. agr. H. Spiekers, LfL, Institut für Tiernährung und Futterwirtschaft, Grub Kurzfassung: Die Anforderungen

Mehr

Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung. Detlef May

Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung. Detlef May Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung Detlef May Übersicht 1-1: Die chemische Zusammensetzung von Tier und Nahrung Tier oder Nahrung Rohwasser Trockenmasse Rohasche (Anorganische Stoffe) Reinasche

Mehr

Glycerin in Rationen von hochleistenden Milchkühen Welche Auswirkungen sind beim Einsatz von Glycerin in der Milchviehfütterung zu erwarten?

Glycerin in Rationen von hochleistenden Milchkühen Welche Auswirkungen sind beim Einsatz von Glycerin in der Milchviehfütterung zu erwarten? Glycerin in Rationen von hochleistenden Milchkühen Welche Auswirkungen sind beim Einsatz von Glycerin in der Milchviehfütterung zu erwarten? Der Effekt von Glycerin in Rationen von hochleistenden Milchkühen

Mehr

Topsilagen kein Hexenwerk! Dr. Sabine Rahn

Topsilagen kein Hexenwerk! Dr. Sabine Rahn Topsilagen kein Hexenwerk! Dr. Sabine Rahn Bausteine für eine hohe Milch- / Mastleistung Milchleistung LWK Niedersachsen Seite 2 Diskutiert wird oft nur über die Spitze des Eisberges. Nur war das nicht

Mehr

Fettgehalt und Milchmenge mit CLA steuern

Fettgehalt und Milchmenge mit CLA steuern Fettgehalt und Milchmenge mit CLA steuern Milchviehhalter wünschen sich in aller Regel eine hohe Milchleistung von ihren Kühen. Außerdem wird immer wieder eine systematische Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe

Mehr

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Christian Scheuerlein, Trocknungsgenossenschaft Windsbach eg WB Qualitätsfutterwerk GmbH Übersicht 1. Luzerneanbau 2. Einsatz in der Fütterung

Mehr

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u.

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u. Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u. Ökonomie Feldversuchsstation für Grünlandwirtschaft und Rinderhaltung Der rote

Mehr

Es geht auch ohne Soja Rapsschrot richtig eingesetzt kann Soja ersetzen

Es geht auch ohne Soja Rapsschrot richtig eingesetzt kann Soja ersetzen Es geht auch ohne Soja Rapsschrot richtig eingesetzt kann Soja ersetzen Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Aus dem Einsatz von Rapsextraktionsschrot (RES) zum vollständigen

Mehr

Fütterung beim automatischen Melken

Fütterung beim automatischen Melken Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Prof. -Dürrwaechter-Platz 3, 85586 Poing-Grub Tel. 089 / 99141-400 Dr. Hubert Spiekers, Institutsleiter Fütterung

Mehr

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn?

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302,

Mehr

Optimale Nutzung von Gras? Warum Weide? Gesetzliche Vorgaben? (CH, Bio) Tiergesundheit. Imagepflege Verbraucherakzeptanz

Optimale Nutzung von Gras? Warum Weide? Gesetzliche Vorgaben? (CH, Bio) Tiergesundheit. Imagepflege Verbraucherakzeptanz Warum Weide? Gesetzliche Vorgaben? (CH, Bio) Tiergesundheit Imagepflege Verbraucherakzeptanz Wie mehr Weidemilch erzeugen? Siegfried Steinberger, LFL, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft; Grub

Mehr

Einsatz einer Trocken-TMR in der Kälberaufzucht

Einsatz einer Trocken-TMR in der Kälberaufzucht Einsatz einer Trocken-TMR in der Kälberaufzucht Kälberfütterung Eine optimale Kälberaufzucht stellt die Grundlage für erfolgreiche Milchviehbetriebe dar. Im Rahmen eines Fütterungsversuches der Fachhochschule

Mehr

Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen?

Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen? Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen? Am Niederrhein gewinnt Ammoniumsulfat-Lösung (ASL) als Stickstoffdünger nicht nur für Getreide, sondern vermehrt auch für Grünlandflächen zunehmend

Mehr

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lebend- Trocken- Energie- und Proteinversorgung Mineralstoffversorgung masse masseauf- NEL

Mehr

Untersuchungen zur Variation der Futteraufnahme im geburtsnahen Zeitraum

Untersuchungen zur Variation der Futteraufnahme im geburtsnahen Zeitraum 20. Lichtenwalder Kolloquium und 8. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung 6. und 7. Oktober 2015 in Lichtenwalde und Laasdorf Untersuchungen zur Variation der Futteraufnahme im geburtsnahen

Mehr

Proteinversorgung von Hochleistungskühen nur mit Raps?

Proteinversorgung von Hochleistungskühen nur mit Raps? Proteinversorgung von Hochleistungskühen nur mit Raps? B. Sc. Ruth Osterbart 10.12.2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN 1 Proteinpreisentwicklung 10.12.2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK

Mehr

Effekte des Einsatzes von L Carnitin und von Antioxidantien in Milchviehrationen. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences

Effekte des Einsatzes von L Carnitin und von Antioxidantien in Milchviehrationen. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Effekte des Einsatzes von L Carnitin und von Antioxidantien in Milchviehrationen Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Einleitung Phase der Frühlaktation der Milchkühe ist durch eine

Mehr

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Ziele Warum bedarfsgerecht? Bedarfsnormen Umsetzung Die Futterkosten gehören zu den wesentlichen Kostenfaktoren Kostenstruktur des Verfahrens in Iden bei der Produktion

Mehr

Ist Stärke gleich Stärke? Pansenstabile Stärke in maisreichen Rationen

Ist Stärke gleich Stärke? Pansenstabile Stärke in maisreichen Rationen Ist Stärke gleich Stärke? Pansenstabile Stärke in maisreichen Rationen Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein In vielen Milchkuhrationen ist in den letzten Jahren der Anteil

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Natriumbicarbonatzulagen auf Pansen-pH-Wert, Leistungs- und Gesundheitsparameter bei Milchkühen

Auswirkungen unterschiedlicher Natriumbicarbonatzulagen auf Pansen-pH-Wert, Leistungs- und Gesundheitsparameter bei Milchkühen Auswirkungen unterschiedlicher Natriumbicarbonatzulagen auf Pansen-pH-Wert, Leistungs- und Gesundheitsparameter bei Milchkühen Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kühe benötigen

Mehr

Beste Grund-Futterqualität als Garant für die rentable Milchproduktion. Dr. Leonhard Raab

Beste Grund-Futterqualität als Garant für die rentable Milchproduktion. Dr. Leonhard Raab Beste Grund-Futterqualität als Garant für die rentable Milchproduktion Dr. Leonhard Raab 22.2.2011 Wo ist das Ziel Dr. Leonhard Raab 2 Entwicklung der Milchleistung in einem sächsischem Betrieb Dr. Leonhard

Mehr

Fütterung der Milchziegen

Fütterung der Milchziegen Fütterung der Milchziegen - eine besondere Herausforderung von GERHARD BELLOF 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Ernährungsphysiologische Grundlagen 3. Milchinhaltsstoffe ein Spiegel der Fütterung? 4. Praktische

Mehr

Applikationstechnik von Siliermitteln

Applikationstechnik von Siliermitteln Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Applikationstechnik von Siliermitteln Silier- und Konservierungsmittel optimal einsetzen Ueli Wyss Effiziente Futterbautechnik

Mehr

Grundfutterplanung für den Winter. Berechnen der TMR-Futterrationen. Wartung der Futtertechnik

Grundfutterplanung für den Winter. Berechnen der TMR-Futterrationen. Wartung der Futtertechnik TMR-Fütterung der Milchkühe 8 Schritte zum Erfolg 1. 2. 3. Grundfutterplanung für den Winter Wieviel Futterkonserven (Tonnen, m 3 ) und welche Qualitäten (Futteranalysen) sind verfügbar? Wieviel Vieh,

Mehr

Milchleistungs datenanalyse

Milchleistungs datenanalyse Milchleistungs datenanalyse Dr. Bernhard SAMM Praxisgemeinschaft Weghofer-Samm Unser Team Akutpraxis und Bestandsbetreuung Ziel das zu vermeiden Fütterungskontrolle BCS Kot Klauen Wiederkauaktivität Milchleistungsdaten

Mehr

Einfluss der Fütterung auf die Milchinhaltsstoffe

Einfluss der Fütterung auf die Milchinhaltsstoffe Einfluss der Fütterung auf die Milchinhaltsstoffe Fett Eiweiß Laktose Fettfreie TM x 0,421 Milchzusammensetzung ff TM 4,8 0,7 3,4 4,3 Hauptinhaltsstoffe x 0,2 x 0,00 (=8,9) pro kg Milch

Mehr

Dichte Controlling- Bedeutung und Instrumente

Dichte Controlling- Bedeutung und Instrumente Dichte Controlling- Bedeutung und Instrumente Dr. Johannes Thaysen, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Bedeutung der Verdichtung Die Verdichtung von Silagen beeinflußt deutlich deren Lagerstabilität,

Mehr

Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage. Dr. T. Ettle

Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage. Dr. T. Ettle Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage Dr. T. Ettle Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft,

Mehr

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken Ekologesch Landwirtschaftsberodung Luxemburg Eiweißstrategie Ersatz von Futterstroh durch Luzerne 57. Jahrestagung der AGGF (Triesdorf, 30.08.2013) "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale,

Mehr

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, LZ Haus Riswick, Seite 1

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, LZ Haus Riswick,  Seite 1 Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, LZ Haus Riswick, www.riswick.de Seite 1 Wie viel Kraftfutter für Ökokühe? In der Lehrwerkstatt für Ökologische Milchviehhaltung des Landwirtschaftszentrums Haus

Mehr

Wie lässt sich die Wirtschaftlichkeit in der Rationsgestaltung für Hochleistungskühe optimieren? (Ergebnisse aus Versuchen zur Kraftfutterreduzierung)

Wie lässt sich die Wirtschaftlichkeit in der Rationsgestaltung für Hochleistungskühe optimieren? (Ergebnisse aus Versuchen zur Kraftfutterreduzierung) Wie lässt sich die Wirtschaftlichkeit in der Rationsgestaltung für Hochleistungskühe optimieren? (Ergebnisse aus Versuchen zur Kraftfutterreduzierung) Thomas Engelhard Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

82 % der Berliner Kinder (5. Schuljahr) gehen davon aus, dass Schweine auf der Wiese leben und Gras fressen.

82 % der Berliner Kinder (5. Schuljahr) gehen davon aus, dass Schweine auf der Wiese leben und Gras fressen. Möglichkeiten und Grenzen Proteinversorgung über Gras-/Leguminosensilagen 35. Tag des Milchviehhalters, Iden, 28. November 2012 82 % der Berliner Kinder (5. Schuljahr) gehen davon aus, dass Schweine auf

Mehr

Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung? Zwei Versuche zur Proteinreduzierung in Iden

Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung? Zwei Versuche zur Proteinreduzierung in Iden TEIL 2 Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung? Zwei Versuche zur Proteinreduzierung in Iden Thomas Engelhard, LLG Sachsen-Anhalt, ZTT Iden; Andrea Meyer, Landwirtschaftskammer Niedersachsen;

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einsatz von Trockenschlempe. in der Milchziegenfütterung. Projekt-Nr.: 95.06

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einsatz von Trockenschlempe. in der Milchziegenfütterung. Projekt-Nr.: 95.06 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einsatz von Trockenschlempe in der Milchziegenfütterung Projekt-Nr.: 95.06 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Langtitel:

Mehr

Riswicker Ergebnisse 1/2015

Riswicker Ergebnisse 1/2015 Riswicker Ergebnisse 1/2015 Ganzpflanzensilagen aus Weizen, Roggen und Triticale Untersuchungen zum Einfluss der Schnitthöhe auf den Trockenmasseertrag zum Einsatz von Siliermitteln zum Futterwert in Abhängigkeit

Mehr

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Milchviehfütterung im Organischen Landbau - Erfahrungen aus Haus Riswick

Milchviehfütterung im Organischen Landbau - Erfahrungen aus Haus Riswick Milchviehfütterung im Organischen Landbau - Erfahrungen aus Haus Riswick Einführung: Schwerpunkt der Versuchsaktivitäten im Landwirtschaftszentrum Haus Riswick, Kleve, ist die Milchviehfütterung einschließlich

Mehr

Neue Bewertung von Gras- und Maisprodukten. Bernd Losand und Frank Hertwig

Neue Bewertung von Gras- und Maisprodukten. Bernd Losand und Frank Hertwig Neue Bewertung von Gras- und Maisprodukten Bernd Losand und Frank Hertwig Warum neue Energieschätzgleichungen? 1 Grobfutter (Gras- und Silomais) Kritik an der Rohfaser als Beschreiber der Gerüstsubstanzen

Mehr

Auswertung zu den Grassilagequalitäten 2015

Auswertung zu den Grassilagequalitäten 2015 Auswertung zu den Grassilagequalitäten 2015 Die Grassilage ist neben der Maissilage das wichtigste Grundfutter in der Rindviehhaltung. Aus ökonomischen und physiologischen Gründen wird eine möglichst hohe

Mehr

Optimale Silagequalität für die Fermentation

Optimale Silagequalität für die Fermentation Optimale Silagequalität für die Fermentation Dr. W. Richardt, Lichtenwalde 29. August 2012 Grundsätze Silagequalität Gute Silage darf etwas kosten! Schlechte Silage ist genauso teuer wie gute! Nicht nur

Mehr

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Hohe und schwankende Preise zur gleichen Zeit für Eiweißfuttermittel zwingen zum Einsatz günstiger Komponenten in der Milchviehfütterung. Hier besteht Einsparpotential

Mehr

2. Material und Methoden

2. Material und Methoden Feststellung der Nährstoffverdaulichkeit von Mischrationen beim Rind mit unterschiedlichem Anteil an Rapskuchen in der Kraftfutterkomponente, verabreicht als Einzelkomponenten bzw. in einer totalen Mischration.

Mehr

Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung. W.

Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung. W. Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung W. Richardt LKS mbh, Lichtenwalde Verdauung und Stoffwechsel der Eiweiße

Mehr

Mutterkühe bedarfsgerecht füttern worauf ist zu achten? Fleischrindtag 2015 Kittendorf, 05. November 2015

Mutterkühe bedarfsgerecht füttern worauf ist zu achten? Fleischrindtag 2015 Kittendorf, 05. November 2015 Mutterkühe bedarfsgerecht füttern worauf ist zu achten? Fleischrindtag 2015 Kittendorf, 05. November 2015 Heiko Scholz, Hochschule Anhalt, Bernburg Gerd Heckenberger, LLFG Sachsen-Anhalt, Iden Einleitung

Mehr

Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja)

Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja) Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja) R. Maierhofer, A. Obermaier und B. Spann 1 Einleitung Ein hoher Anteil an Glucosinolaten

Mehr

Einsatz von Futterharnstoff in Silomais

Einsatz von Futterharnstoff in Silomais Riswicker Ergebnisse 1/2003 Einsatz von Futterharnstoff in Silomais Versuchsauswertungen und Beratungsempfehlungen zur Silagequalität zur Milchviehfütterung Referat Tierische Erzeugung - LWZ Haus Riswick

Mehr

Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot. beim Wiederkäuer. UFOP-Praxisinformation

Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot. beim Wiederkäuer. UFOP-Praxisinformation UFOP-Praxisinformation Autoren: Dr. Hubert Spiekers Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Poing Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot

Mehr

Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) Dipl. Ing. Agr. ETH Stefan Morger WALZMÜHLE AG Rain 1

Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) Dipl. Ing. Agr. ETH Stefan Morger WALZMÜHLE AG Rain 1 Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) WALZMÜHLE AG Rain 1 Eckpunkte zur Trächtigkeit Gesamte Trächtigkeit hat einen Energiebedarf von +/- 450kg Milch Bis zum 7. Trächtigkeitsmonat

Mehr