13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung"

Transkript

1 13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung Untersuchungen zur Futteraufnahme von Kühen in der Trockenstehphase Zusammenhänge zwischen Futteraufnahme vor der Kalbung und Leistungs- sowie Stoffwechselparametern Thomas Engelhard Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden 13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung in Karow

2 Richtwerte für das Futteraufnahmevermögen von Milchkühen (HF) nach GfE, 2001 Trockensteher Kategorie Kühe kg je 100 kg Körpermasse kg je Tier und Tag bis 3. Woche ap (670 kg Körpermasse) 1,6 1,8 11,0 12,0 ab 3. Woche ap (690 kg Körpermasse) 1,5 1,6 10,0 11,0 Laktierende Kühe (650 kg Körpermasse) bis 6. Woche pp 2,5 2,8 16,0 18,0 kg Milch je Tag 60 4,5 29,0 50 4,0 26,0 40 3,5 23,0 30 3,0 19,5 20 2,5 16,5 10 2,0 13,0

3 Energiebedarf von Trockenstehern, Woche vor der Kalbung MJ NEL/Kuh/Tag Erhaltungsbedarf = 0,293 x Körpermasse 0, kg 700 kg 37,7 39,9 Ansatz im graviden Uterus und im Euter 12,5 Gesamtbedarf bei 680 kg Körpermasse 53 Notwendige Energiekonzentration der Ration bei unterschiedlicher TM-Aufnahme 10 kg/tag 11 kg/tag 12 kg/tag 5,3 4,8 4,4 }?

4 Ausgewählte Orientierungswerte für Energie- und Nährstoffgehalte je kg TM in Rationen der zweiphasigen Trockensteherfütterung (DLG 2012, LLFG und LKV Sachsen-Anhalt) Parameter, Maßeinheit Frühtrockensteher je kg TM Vorbereitungsfütterung NEL, MJ 5,3-5,8 6,4-6,7 Rohprotein, g > Nutzbares Rohprotein (nxp), g Rumimale N-Bilanz (RNB), g 0 0 Rohfett (XL), g < 40 < 40 Stärke + Zucker (XS + XZ), g Beständige Stärke (bxs), g > 15 Rohfaser (XF), g > 260 > 180 ADF, g > 300 > 220 NDF, g > 400 > 350

5 Auswirkung unterschiedlicher Futter- und Energieaufnahme während der ersten Trockenstehphase bei Fütterung grassilagebetonten Rationen Parameter Erfassung / Energiegehalt der Ration 1 / 5,6 MJ NEL/kg TM 2 / 5,8 MJ NEL/kg TM Kategorie TM-Aufnahme höher geringer höher geringer Mittlere tägliche Aufnahmen in der 1. Trockenstehphase kg Trockenmasse 12,0 9,5 14,2 10,3 MJ NEL Mittlere tägliche Milchleistung im ersten Laktationsdrittel kg natürliche Milch 49,0 45,2 44,4 42,4 kg energiekorrigierte Milch 47,1 43,1 44,2 41,1 Veränderung der Körperfettreserven im ersten Laktationsmonat Rückenfettdicke, mm - 4,2-7,1-2,4-5,6

6 Milchkuhherde des ZTT Iden Körperkonditionsbeurteilung Trockensteher 14-tägig Bei Bedarf Energiegehalt / Strohanteil der Ration ändern. Magere Kühe länger vorbereiten. Fette Kühe als Risikotiere vormerken.

7 Futteraufnahmen in der Abkalbebox (Messungen an Kühen und Färsen der Milchviehherde Iden) kg TM Kühe (Ø Lakt.nr. 3,1 4. Kalb) Färsen Anzahl Kühe Abkalbebox MVA Iden Anzahl Färsen Tage vor der Kalbung

8 Zusammenhang zwischen Futteraufnahmen vor der Kalbung und Merkmalen der Frühlaktation Futteraufnahme während der letzten fünf Tage vor der Kalbung* TM-Aufnahme kg/tag Rel. TM-Aufnahme je 100 kg Körpermasse 20 % sehr gute Fresser* 15,9 2,1 Mittelwert 11,9 1,7 20 % schlechte Fresser* 7,8 1,1 * Sortierung innerhalb der Laktationsnummern, Ausschluss des Effektes Alter/Laktationsnummer

9 Zusammenhang zwischen Futteraufnahmen vor der Kalbung und Merkmalen der Frühlaktation Futteraufnahme während der letzten fünf Tage vor der Kalbung 1. Laktationdrittel TM- Aufnahme kg/tag Milch kg/tag % Fettgehalt Eiweißgehalt % Merzungen % 20 % sehr gute Fresser 15,9 48,2 4,06 3,18 keine Mittelwert 11,9 45,6 4,05 3, % schlechte Fresser 7,8 42,0 4,06 3,15 23

10 Einfluß der Futteraufnahme vor dem Kalben auf die Energiebilanz Bertics et al., 1998, zit. bei Janknecht Energiebilanz MJ NEL/Tag Tage vor/nach der Kalbung

11 Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Milchleistung und Stoffwechselstatus in der Frühlaktation bei Kühen der Rasse Deutsche Holstein TM- Aufnahme (kg/tag) gering < - ½ s mittel hoch > + ½ s < 11,5 11,5 bis < 14,3 14,3 n MW ± s n MW ± s n MW ± s 2. Laktation 35 9,5 ± 1,7 a 38 13,0 ± 0,8 bc 43 15,8 ± 1,3 bd Hochschule Anhalt Bachelorarbeit Petra Kühne Erhebungen in der Milchviehherde des ZTT Iden

12 Milchleistungen im 1. Laktationsdrittel von Kühen 2. Laktation in Abhängigkeit von der relativen Futteraufnahme vor der Kalbung Futteraufnahme kg TM/100 kg LM je Tag Milchmenge kg/d Fettgehalt % gering mittel hoch < 1,60 1,60 bis < 2,06 2,06 n MW n MW n MW 20 47, , ,6 0, , , ,87 0,821 p Eiweißgehalt % 20 3,07 a 29 3,25 b 27 3,22 b 0,012 Hochschule Anhalt Bachelorarbeit Petra Kühne

13 Stoffwechselwerte im Blut von Kühen 2. Laktation in Abhängigkeit von der relativen Futteraufnahme vor der Kalbung ß-Hydroxybutyrat BHB, mmol/l (Referenzwert < 1,0) Futteraufnahme kg TM/100 kg LM je Tag gering < 1,6 mittel 1,6 bis < 2,06 hoch > 2,06 p Abschnitt n MW n MW n MW 1. Woche p.p. 21 0,98 a 27 0,76 b 23 0,71 b 2./3. Woche p.p. 20 1,99 a 26 0,84 b 23 0,79 b 7./8. Woche p.p. 15 1,74 a 20 0,95 b 17 0,82 b 0,004 0,000 0,010 Hochschule Anhalt Bachelorarbeit Petra Kühne

14 BHB 2./3. Woche pp (mmol/l) 6 5 ß-Hydroxybutyrat im Blut von Kühen 2. Laktation in der 2./3. Lakt.woche, Einzeltierwerte in Abhängigkeit von der TM-Aufnahme vor der Kalbung 60 % 32 % 21 % ,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 relative Trockenmasseaufnahme (kg je 100 kg LM) Hochschule Anhalt Bachelorarbeit Petra Kühne

15 Stoffwechselwerte im Blut von Kühen 2. Laktation in Abhängigkeit von der relativen Futteraufnahme vor der Kalbung NEFA, mmol/l (Referenzwert < 0,8 < 0,4) Futteraufnahme kg TM/100 kg LM je Tag gering < 1,6 mittel 1,6 bis < 2,06 hoch > 2,06 p Abschnitt n MW n MW n MW 1. Woche p.p. 21 1, , ,83 2./3. Woche p.p. 20 0, , ,69 7./8. Woche p.p. 15 0, , ,39 0,086 0,232 0,293 Hochschule Anhalt Bachelorarbeit Petra Kühne

16 Abgänge wegen Stoffwechselstörungen (einschließlich Labmagenverlagerung) bei unterschiedlicher relativer Futteraufnahme vor der Kalbung Futteraufnahme Kühe gering 26 mittel 36 hoch 33 Klasse, kg TM < 1,6 1,6 bis < 2,06 > 2,06 MW, kg TM 1,23 1,87 2,27 Abgänge erstes Laktationsdrittel, % 11,5 5,5 0 Hochschule Anhalt Bachelorarbeit Petra Kühne

17 Gehalte an NEFA im Blut vor und nach der Kalbung bei Kühen mit unterschiedlichem Gesundheitsstatus in der Frühlaktation (KASKE, 2010)

18 Hungergrubenbewertung Visuelle Bewertung nach dem Scoringsystem (Score 1 bis 5) von ZAAIJER et al. (2001)

19 Score 3 ausreichende Futteraufnahme und gute Passagerate gewünscht zum Laktationsstart und typisch bei hoher Leistung und guter Futteraufnahme Score 4 Reduzierte Passagerate Typisch zum Ende der Laktation und gewünscht bei Trockenstehern sowie in der Vorbereitung Score 5 Passagerate herabgesetzt Typisch und gewünscht bei Trockenstehern Fotos P. Kühne, B. Fischer

20 Bewertung der Füllung der Hungergrube von Kühen 2. Laktation in Abhängigkeit von der relativen Futteraufnahme vor der Kalbung 3,5 b 3,8b 2,7 a Hochschule Anhalt Bachelorarbeit Petra Kühne

21 X Fotos P. Kühne

22

23 Kontrolle der Pansenfüllung täglich ca. vier Stunden nach der Fütterung während der letzten Woche/Tage vor der Abkalbung

24 Maßnahmen bei geringen Pansenfüllungen / Futteraufnahmen vor der Kalbung in der Milchviehherde Iden Beobachtung intensivieren, Einstufung als Risikotier Futteraufnahme erleichtern (z. B. Kuh separieren, Fressplatz/-zeit sichern) z. T. in Kombination mit begrenzten Heugaben (300 g nach TMR-Aufnahme) Pansenstimulanz, Fertigprodukte zur oralen Verabreichung - Bierhefe + Kobalt (Co), Na-Propionat - Propylenglykol, Glycerin, B12 Appetitstimulans (Injektionslösung, Wirkstoff Brotizolam)

25 Kuhkomfort und ausreichend Fressplätze sichern!

26 2-Reiher (1. Phase) Kleine, konstante Gruppen (2. Phase) Fotos & Quelle: K. Nordlund, University of Wisconsin

27 Empfehlungen für eine einphasige Trockensteherfütterung 6 Wochen Trockenstehzeit, Jungkühe eher länger ausgeglichene Körperkondition im Optimalbereich oder knapp darunter angepasste Ration und Energiedichte (Kontrolle der Körperkondition und Kalbeverläufe) 6,0 max. 6,2 MJ NEL/kg TM, Protein begrenzt Hohe Futteraufnahmen vor der Kalbung anstreben angepasstes Konzept der Gebärpareseprophylaxe (Ca, DCAB)!! Aktuelle Erprobung einphasiger Trockensteherfütterung in der Herde Iden 4 kg TM Mais; 2,5 kg TM Grassilage 1. Schnitt 4 kg Stroh; 0,8 kg Maisschrot; 2,2 kg Rapsextraktionsschrot 0,25 kg Rohglycerin; 0,24 kg Trockenstehermineral, einschl. Ergänzung Futterkalk 6,0 MJ NEL/kg TM, 130 g Rohprotein, 220 g stw. Rohfaser, 200 g Stärke + Zucker bei Bedarf Anpassung des Energiegehalte über variierenden Strohanteil

28 Zusammenfassung Die Futteraufnahme und die davon abhängige Energiebilanz von trockenstehenden Milchkühen vor der Kalbung nimmt maßgeblich Einfluss auf die Energiebilanz, die Stoffwechselgesundheit sowie auf die Leistung zum Laktationsstart und in der Frühlaktation. Somit kann die Beurteilung der Futteraufnahme vor der Kalbung zur Früherkennung von Kühen mit erhöhtem Risiko für Stoffwechselstörungen genutzt werden und ggf. Anlass für rechtzeitige Maßnahmen zur Verbesserung der Futteraufnahme und zur Stabilisierung des Stoffwechsels im geburtsnahen Zeitraum sein. Eine praktikable Möglichkeit zur Abschätzung der Futteraufnahme in der Routine des Controllings auch schon vor der Kalbung stellt die Beurteilung der Pansenfüllung anhand des Hungergruben-Scores dar.

29 Vielen Dank! Carlotta: kg LL Bressi: kg LL Foto: Christine Massfeller

Untersuchungen zur Variation der Futteraufnahme im geburtsnahen Zeitraum

Untersuchungen zur Variation der Futteraufnahme im geburtsnahen Zeitraum 20. Lichtenwalder Kolloquium und 8. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung 6. und 7. Oktober 2015 in Lichtenwalde und Laasdorf Untersuchungen zur Variation der Futteraufnahme im geburtsnahen

Mehr

Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum

Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum Hochschule Anhalt Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum Petra Kühne

Mehr

Unterschiedliche Futteraufnahmen vor der Kalbung Ursachen und Auswirkungen in der Frühlaktation

Unterschiedliche Futteraufnahmen vor der Kalbung Ursachen und Auswirkungen in der Frühlaktation 22. Lichtenwalder Kolloquium und 10. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung 10. und 11. Oktober 2017 in Lichtenwalde und Laasdorf Unterschiedliche Futteraufnahmen vor der Kalbung Ursachen und

Mehr

Trockensteherfütterung

Trockensteherfütterung Aktuelle Informationen für die Fütterungsberatung Informationen zu Versuchsergebnissen aus den Einrichtungen und vom Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung Trockensteherfütterung

Mehr

Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung

Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung 18. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung 22. November 2017 in Karow Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung Richtwerte

Mehr

Versuchsergebnisse und Informationen für die Praxis zur Variation der Futteraufnahmen in der Vorbereitungsfütterung

Versuchsergebnisse und Informationen für die Praxis zur Variation der Futteraufnahmen in der Vorbereitungsfütterung 44. Tag des Milchviehhalters Iden/Bernburg, 4./5. April 2017 Versuchsergebnisse und Informationen für die Praxis zur Variation der Futteraufnahmen in der Vorbereitungsfütterung T. Engelhard, E. Riemann,

Mehr

DR.VET Fortbildung für Rinderhalter Stangersdorf, 28. Februar 2014

DR.VET Fortbildung für Rinderhalter Stangersdorf, 28. Februar 2014 DR.VET Fortbildung für Rinderhalter Stangersdorf, 28. Februar 2014 Trockenstherfütterung Thomas Engelhard Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden Dr.Vet-Fortbildung Rinderhalter 28.02.2014 Physiolgische

Mehr

Untersuchungen zur Futteraufnahme von Milchkühen in den letzten Tagen ante partum im Zusammenhang zur Gesundheit und Leistung post partum

Untersuchungen zur Futteraufnahme von Milchkühen in den letzten Tagen ante partum im Zusammenhang zur Gesundheit und Leistung post partum Untersuchungen zur Futteraufnahme von Milchkühen in den letzten Tagen ante partum im Zusammenhang zur Gesundheit und Leistung post partum Versuchsbericht Einleitung Die Energiebilanz (EB) von Milchkühen

Mehr

Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung

Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung VDLUFA-Schriftenreihe 69 Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung B. Streuff 1, M. Pries 2, A. Menke 2, C. Hoffmanns 3, C. Verhülsdonk 3, K. Hünting 3, M. Hoedemaker 1 1 Tierärztliche Hochschule Hannover

Mehr

Fütterung auf Leistung und Gesundheit Rationseckwerte und praktische Beispiele

Fütterung auf Leistung und Gesundheit Rationseckwerte und praktische Beispiele 40. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt Fütterung auf Leistung und Gesundheit Rationseckwerte und praktische Beispiele Thomas Engelhard Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden 40. Tag des Milchviehhalters

Mehr

Zentrum für Tierhaltung und Technik - ZTT Iden. Thomas Engelhard, ZTT Iden

Zentrum für Tierhaltung und Technik - ZTT Iden. Thomas Engelhard, ZTT Iden Zentrum für Tierhaltung und Technik - ZTT Iden Landwirtschaftlicher Betrieb Iden der LLG Sachsen-Anhalt 1218 ha LN 301 ha Grünland (25 %) 917 ha Acker 7 % Luzerne (auch Greening) 6 % Mais (Silo) 5 % Mais

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg

Ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg 43 Rinder aktuell: Trockensteherfütterung Ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg Für die Fütterung in der Trockenstehzeit gilt die gleiche Regel wie für die Versorgung der Kühe während der Laktation: stets

Mehr

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Ziele Warum bedarfsgerecht? Bedarfsnormen Umsetzung Die Futterkosten gehören zu den wesentlichen Kostenfaktoren Kostenstruktur des Verfahrens in Iden bei der Produktion

Mehr

Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. und. Hochschule Anhalt (FH)

Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. und. Hochschule Anhalt (FH) Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau und Hochschule Anhalt (FH) Versuchsbericht Futteraufnahme von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum FACHINFORMATIONEN Arbeitsgruppe: Dr. Heiko Scholz,

Mehr

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5 Bestimmung der Verdaulichkeit von Mischrationen bei variierendem Ernährungsniveau 1 Tabelle 1: Zusammensetzung der TMR Komponenten Anteil, % bezogen auf TM Grassilage, 7B, 2004 45,0 Maissilage 2S, 2004

Mehr

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Tiergesundheitsdienst Thüringen Arbeitskreis Futter

Mehr

Aktuelle Versuchsergebnisse zur optimalen Milchviehfütterung aus der Kooperation von LLG Sachsen-Anhalt und LWK Niedersachsen

Aktuelle Versuchsergebnisse zur optimalen Milchviehfütterung aus der Kooperation von LLG Sachsen-Anhalt und LWK Niedersachsen 16. Milcherzeugertag / 12. Milcherzeugerforum am 4. und 5. Dezember 2018 in Rodenkirchen und Harsefeld Aktuelle Versuchsergebnisse zur optimalen Milchviehfütterung aus der Kooperation von LLG Sachsen-Anhalt

Mehr

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung Fokus Riswick 2011 1 Zur Erinnerung: Einteilung der Fette GFS und UFS gesättigte Fettsäuren Bsp: Palmöl ω3 ω3 ω3 ω3 ω3ω3 EUFS ungesättigte Fettsäuren Einfach-ungesättigt

Mehr

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachtagung Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften 20. März 2007, Halle (Saale)

Mehr

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9 Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderhaltung Aulendorf- Fütterung von Hochleistungskühen mit FFH-Grünland

Mehr

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert Gliederung 1. Kenntnistand 2. Rohproteinäquivalente TMR mit Soja-Extraktionsschrot,

Mehr

Zusammenhänge rohfaserreicher Rationen bei Mutterkühen und deren Auswirkungen auf die Pansenfermentation

Zusammenhänge rohfaserreicher Rationen bei Mutterkühen und deren Auswirkungen auf die Pansenfermentation Zusammenhänge rohfaserreicher Rationen bei Mutterkühen und deren Auswirkungen auf die Pansenfermentation Impressum Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder

Mehr

Arbeitskreis Futter und Fütterung Sachsen-Anhalt. Informationsveranstaltung für die Fütterungsberatung Bernburg,

Arbeitskreis Futter und Fütterung Sachsen-Anhalt. Informationsveranstaltung für die Fütterungsberatung Bernburg, Arbeitskreis Futter und Fütterung Sachsen-Anhalt Informationsveranstaltung für die Fütterungsberatung Bernburg, 17.06.2008 Aktuelle Versuchsergebnisse zur Milchviehfütterung aus der Sachsen-Anhalt und

Mehr

Einsatz der neuen Schätzgleichung

Einsatz der neuen Schätzgleichung DLG Arbeitskreis Futter und Fütterung Bundesarbeitskreis der Fütterungsreferenten in der DLG Abschätzen der Futteraufnahme beim Rind Einsatz der neuen Schätzgleichung erarbeitet von: Hubert Spiekers; LFL

Mehr

Pressschnitzeleinsatz im Rahmen regionaler Fütterungskonzepte

Pressschnitzeleinsatz im Rahmen regionaler Fütterungskonzepte 3. Fachtagung Pressschnitzel am 22. Februar 2012 in Halle (S.) am Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Pressschnitzel - aus der Region für die

Mehr

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

Schlanke Färsen leichte Kalbungen Schlanke Färsen leichte Kalbungen Ilka.Steinhoefel@smul.sachsen.de Wir wissen: Fette Färse = Problem % TG u. VE b. 48h p.p. (Essmeyer, 2006) Wir wissen: Fette Färse = Problem Zu Späte Färsenkonzeption

Mehr

Einsatz von Trockenschlempe in Kombination mit Rapsextraktionsschrot in Futterrationen von Hochleistungskühen

Einsatz von Trockenschlempe in Kombination mit Rapsextraktionsschrot in Futterrationen von Hochleistungskühen Einsatz von Trockenschlempe in Kombination mit Rapsextraktionsschrot in Futterrationen von Hochleistungskühen S. Dunkel, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena Ch. Potthast, Südzucker AG Mannheim

Mehr

Trockenstehen und viel Fressen - Stefan Mühlenstädt Produktionsmanager RKW Kehl

Trockenstehen und viel Fressen - Stefan Mühlenstädt Produktionsmanager RKW Kehl Trockenstehen und viel Fressen - Der Jahresurlaub für die Kuh Stefan Mühlenstädt Produktionsmanager RKW Kehl Zielsetzung EXKURS Was ist wichtig? a. Geburtsüberwachung bei einer Mehrkalbskuh b. 2. Schnitt

Mehr

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ MUTTERKUH und KALB Fütterung Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ Fütterung der Mutterkuh In der Mutterkuhhaltung ist es wichtig, dass die Kuh jedes Jahr ein Kalb bekommt. Im Rahmen einer entsprechenden

Mehr

Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013

Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013 Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? Bernd Losand, Institut für Tierproduktion Dummerstorf 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013 in Güstrow und Woldegk

Mehr

Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen.

Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen. Hochschule Anhalt Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen Versuchsbericht Arbeitsgruppe: Dr. Heiko Scholz, Hochschule Anhalt, Fachbereich

Mehr

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lebend- Trocken- Energie- und Proteinversorgung Mineralstoffversorgung masse masseauf- NEL

Mehr

Aktuelle Fakten und Zahlen (nach Evans, 2003)

Aktuelle Fakten und Zahlen (nach Evans, 2003) Dr. Pieper Technologie- und Produktentwicklung GmbH Wuthenow, Brandenburg Dr. Bernd Pieper Besamungserfolg durch Fütterung Ernährung und Management der Milchkuh rund um die Kalbung Aktuelle Fakten und

Mehr

Möglichkeiten der Ketoseprophylaxe in der Fütterung von Hochleistungskühen

Möglichkeiten der Ketoseprophylaxe in der Fütterung von Hochleistungskühen Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 12. Vortragstagsveranstaltung für Landwirte und Haustierärzte 29. März 2011 in Magdeburg Möglichkeiten der Ketoseprophylaxe in der Fütterung von Hochleistungskühen Thomas

Mehr

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Wintertagung 16.02.2007 L. Gruber / M. Urdl Institut für Nutztierforschung Einleitung Verfügbarkeit (ab 2007): 170.000 t Futtermittel aus

Mehr

Klauengesundheit und Fütterung Wechselwirkungen von großer Bedeutung

Klauengesundheit und Fütterung Wechselwirkungen von großer Bedeutung 42. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt Klauengesundheit und Fütterung Wechselwirkungen von großer Bedeutung Thomas Engelhard Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden Katharina Götze Klinik für

Mehr

Welche Intensität ist in der Milchkuhfütterung anzustreben? Ergebnisse aus dem optikuh-projekt

Welche Intensität ist in der Milchkuhfütterung anzustreben? Ergebnisse aus dem optikuh-projekt Welche Intensität ist in der Milchkuhfütterung anzustreben? Ergebnisse aus dem optikuh-projekt M. Pries 2 ; Denißen, J. 1, 3, C. Hoffmanns 1, S. Hoppe 1, K.-H. Südekum 3 1 VBZL Haus Riswick, LWK NRW 2

Mehr

Rationsgestaltung zur Gesunderhaltung

Rationsgestaltung zur Gesunderhaltung Kuh Nr./Name Rationsbezeichnung Laktationen Laktationstag Gewicht Milchleistung Übung 2 (tr. ="T") Fett Eiweiß s Gehaltswerte aus Ausgleichsfutterration = 18,6 421,0 36,7 86,4 906,8 32,4 194,3 0,4 NEL

Mehr

DR.VET Fortbildung für Rinderhalter Stangersdorf, 28. Februar 2014

DR.VET Fortbildung für Rinderhalter Stangersdorf, 28. Februar 2014 DR.VET Fortbildung für Rinderhalter Stangersdorf, 28. Februar 2014 Controlling von Fütterung & Management Praktische Erfahrungen und Versuchsergebnisse aus dem ZTT Iden Thomas Engelhard Zentrum für Tierhaltung

Mehr

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag Mit MILLIWIN eine erfolgreiche Milchviehfütterung möglich machen Für eine erfolgreiche Milchviehfütterung sind Rationsberechnungen die Basis, um langfristig hohe Milchleistungen bei Aufrechterhaltung von

Mehr

Hochschule Anhalt. Stickstoff-Effizienz bei Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen und TMR.

Hochschule Anhalt. Stickstoff-Effizienz bei Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen und TMR. Hochschule Anhalt Stickstoff-Effizienz bei Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen und TMR Versuchsbericht Arbeitsgruppe: Dr. Heiko Scholz, HS Anhalt Dr. Gerd Heckenberger, LLG

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Eurotier 2006 Forum Rind Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Prof. Dr. Gerhard Schwarting Klassifizierung der Proteine nach ihrer Funktion 1. Katalytische Proteine (Enzyme) - Oxydoreduktosen

Mehr

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries Grünlandtag Lindlar, 19.02.2013 Dr. Martin Pries Energie RNB, P,... Mikrobenprotein + unabgebautes Futterprotein Empfehlungen zur Versorgung von Hochleistungskühen mit NEL und nutzbarem Rohprotein am Darm

Mehr

Umsetzung und Ergebnisse einer Transitfütterung von Milchkühen im Praxisbetrieb

Umsetzung und Ergebnisse einer Transitfütterung von Milchkühen im Praxisbetrieb Umsetzung und Ergebnisse einer Transitfütterung von Milchkühen im Praxisbetrieb Dirk Albers, LWK Niedersachsen, Feldversuchsstation für Grünlandwirtschaft und Rinderhaltung, Dr. Bulang Einleitung und Zielstellungen

Mehr

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J.

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J. Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, 05.06.2007 Dr. H.-J. Alert Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Rohnährstoffgehalte der

Mehr

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen 14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Bernd Losand Mittelwerte sind nur Mittelwerte auch in diesem Jahr! - Untersuchungsergebnisse der LUFA Rostock - Kennwert Einheit 2012 2013 1 S. 2012 1.Schnitt von

Mehr

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Silagequalität. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Silagequalität. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Standpunkt zur Silagequalität Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Besuchen Sie uns auch im Internet: www.tll.de/ainfo Impressum 1.

Mehr

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung?

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung? Sächsischer Futtertag Nossen Milchkuhfütterung und Tiergesundheit Was kostet uns eine geringe Lebensleistung? PD Dr. habil. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Kraft- und Spezialfuttermitteleinsatz in der Milchkuhfütterung Ziele, Kosten und Effekte

Kraft- und Spezialfuttermitteleinsatz in der Milchkuhfütterung Ziele, Kosten und Effekte 39. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt Kraft- und Spezialfuttermitteleinsatz in der Milchkuhfütterung Ziele, Kosten und Effekte Thomas Engelhard Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden 39. Tag

Mehr

Condition ondition Scoring coring

Condition ondition Scoring coring BCS Body Condition ondition Scoring coring beim Rind Inhaltsangabe Auswirkungen der Körperkondition auf Tiergesundheit und Fruchtbarkeit Körperkonditionsbeurteilung Beurteilungskriterien Tipps zur praktischen

Mehr

Vorschläge zum Grobfuttereinsatz in unterschiedlichen Rationstypen in der Milchkuhfütterung Modellrechnungen und Versuchsergebnisse

Vorschläge zum Grobfuttereinsatz in unterschiedlichen Rationstypen in der Milchkuhfütterung Modellrechnungen und Versuchsergebnisse 41. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt Vorschläge zum Grobfuttereinsatz in unterschiedlichen Rationstypen in der Milchkuhfütterung Modellrechnungen und Versuchsergebnisse Zentrum für Tierhaltung

Mehr

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen DI M. Urdl, DI A. Patz LFZ Raumberg-Gumpenstein 40. Viehwirtschaftliche

Mehr

Einfluss von Tränkedauer und Genotyp auf die Entwicklung und Futteraufnahme in der Aufzuchtphase bei unterschiedlichem Erstabkalbealter

Einfluss von Tränkedauer und Genotyp auf die Entwicklung und Futteraufnahme in der Aufzuchtphase bei unterschiedlichem Erstabkalbealter Einfluss von Tränkedauer und Genotyp auf die Entwicklung und Futteraufnahme in der Aufzuchtphase bei unterschiedlichem Erstabkalbealter Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber, Institut für Nutztierforschung in

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen von Luzernekonservaten und Fütterungsversuchen in. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences

Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen von Luzernekonservaten und Fütterungsversuchen in. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen von Luzernekonservaten und Fütterungsversuchen in der LLFG Iden (Luzerneheu vs. Stroh + SES) Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Einleitung Sicherung

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 9 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispflanze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel, Blatt,

Mehr

Fütterung der Milchkühe zur Optimierung des Laktationsstarts

Fütterung der Milchkühe zur Optimierung des Laktationsstarts Fütterung der Milchkühe zur Optimierung des Laktationsstarts H. SPIEKERS 1. Einführung Es steht heute außer Zweifel, dass für eine erfolgreiche und nachhaltige Milcherzeugung der Start der Kalbinnen und

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 10 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispfl anze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel,

Mehr

Bedarfsnormen für Milchvieh

Bedarfsnormen für Milchvieh Bedarfsnormen für Milchvieh Nährstoffe, Mineralstoffe, Vitamine Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 2016- Inhaltsverzeichnis Energie (NEL) und nutzbares Rohprotein (nxp)... 2 Erhaltungsbedarf...

Mehr

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition Hochschule Neubrandenburg Professorin Dr. sc. agr. Anke Schuldt Dr. agr. Regina Dinse

Mehr

Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden

Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden Dr. Gerd Heckenberger Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden 06.03.2014 15. Veranstaltung zur Schaf- und Ziegengesundheit Bernburg Versuchsthemen

Mehr

Zusammensetzung der Milch

Zusammensetzung der Milch 38. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt am 25. und 26. März 2014 in Bernburg und Iden Milchinhaltsstoffe wichtige Parameter der Fütterungskontrolle und Indikatoren für die Stoffwechselgesundheit

Mehr

Jungrinder - kontrolliertes Wachstum für hehre Ziele

Jungrinder - kontrolliertes Wachstum für hehre Ziele Jungrinder - kontrolliertes Wachstum für hehre Ziele Hochschule Neubrandenburg Professorin Dr. sc. agr. Anke Schuldt Dr. agr. Regina Dinse 15. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung RinderAllianz-Weihnachtsauktion

Mehr

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Andreaas Steinwidder, Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein Andreas Steinwidder Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at 1 2 3 U 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 11 V

Mehr

Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen

Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen 17. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung am 30.11.2016 in Karow Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen aus dem ZTT Iden 17. Dummerstorfer Seminar

Mehr

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Ein großer Teil des Proteins wird bei Wiederkäuern in den Vormägen von Mikroben

Mehr

Neue Versuchsergebnisse zum kompletten Ersatz von Soja in der Milchkuhfütterung. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge

Neue Versuchsergebnisse zum kompletten Ersatz von Soja in der Milchkuhfütterung. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge Neue Versuchsergebnisse zum kompletten Ersatz von Soja in der Milchkuhfütterung Dr. Katrin Mahlkow-Nerge Futterwert von Rapsextraktionsschrot (Angaben je Kilogramm Frischmasse) Kriterium 2005 2006 2007

Mehr

Mutterkühe bedarfsgerecht füttern worauf ist zu achten? Fleischrindtag 2015 Kittendorf, 05. November 2015

Mutterkühe bedarfsgerecht füttern worauf ist zu achten? Fleischrindtag 2015 Kittendorf, 05. November 2015 Mutterkühe bedarfsgerecht füttern worauf ist zu achten? Fleischrindtag 2015 Kittendorf, 05. November 2015 Heiko Scholz, Hochschule Anhalt, Bernburg Gerd Heckenberger, LLFG Sachsen-Anhalt, Iden Einleitung

Mehr

Einflussfaktoren auf die Kolostrumqualität - Ergebnisse aus Untersuchungen in der Idener Milchviehherde

Einflussfaktoren auf die Kolostrumqualität - Ergebnisse aus Untersuchungen in der Idener Milchviehherde Einflussfaktoren auf die Kolostrumqualität - Ergebnisse aus Untersuchungen in der Idener Milchviehherde G. Knutzen 1 ; H. Scholz 1 ; B. Fischer 2 ; M. Wähner 1 1 Hochschule Anhalt (FH), Bernburg; 2 ZTT

Mehr

Versorgung von Trockenstehern und Frischabkalbern Energie und Protein - Minerale und Spurenelemente

Versorgung von Trockenstehern und Frischabkalbern Energie und Protein - Minerale und Spurenelemente Anwenderseminar des Sächsischen Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und Geologie Geburtshilfe und Erstversorgung von Kuh und Kalb Köllitsch, 30.04.2009 Versorgung von Trockenstehern und Frischabkalbern

Mehr

Methode, Aussagekraft und praktische Anwendung

Methode, Aussagekraft und praktische Anwendung Beurteilung der Körperkondition von Milchkühen Methode, Aussagekraft und praktische Anwendung Andreas Steinwidder und Johann Häusler Institut für Viehwirtschaft und Ernährungsphysiologie landw. Nutztiere

Mehr

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 1. Kennzahlen der Futterqualität 2. Fütterungsversuche 3. Darstellung der in vitro- Methode

Mehr

Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen

Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen Jürgen Trilk 0 Präsentationsinhalt Ausgangssituation/Untersuchungsziele Material und Auswertungsverfahren Ergebnisse

Mehr

Effekte des Einsatzes von L Carnitin und von Antioxidantien in Milchviehrationen. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences

Effekte des Einsatzes von L Carnitin und von Antioxidantien in Milchviehrationen. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Effekte des Einsatzes von L Carnitin und von Antioxidantien in Milchviehrationen Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Einleitung Phase der Frühlaktation der Milchkühe ist durch eine

Mehr

Fütterungskontrolle im Milchviehbestand

Fütterungskontrolle im Milchviehbestand Fütterungskontrolle im Milchviehbestand Bedeutung Ziele Worauf kommt es an? Sie wollen Ihre Fütterung schnell und einfach anpassen? Nutzen Sie jetzt den kostenlosen Rationscheck! www.fodjan.de/rationscheck

Mehr

Ad libitum Fütterung von Heu im geburtsnahen Zeitraum 16. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung 02. Dezember 2015 in Karow

Ad libitum Fütterung von Heu im geburtsnahen Zeitraum 16. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung 02. Dezember 2015 in Karow Ad libitum Fütterung von Heu im geburtsnahen Zeitraum 16. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung 02. Dezember 2015 in Karow Jörg Häußler (LKS mbh Lichtenwalde) & Thomas Engelhard (LLFG Sachsen-Anhalt,

Mehr

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland 22. Allgäuer Grünlandtag, 11.07.2008 Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland Dr. Hubert Spiekers LfL, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Grünland für Milchkühe

Mehr

Versuchsbericht Nr

Versuchsbericht Nr Versuchsbericht Nr. 1-2014 Ackerbohneneinsatz in der Milchviehfütterung - Rinderhaltung Aulendorf - - 2 - Ackerbohneneinsatz in der Milchviehfütterung Versuchsbericht Nr. 1-2014 Bearbeiter: Dr. Thomas

Mehr

24. Milchrindtag Mecklenburg-Vorpommern 3. und 4. März 2015 Güstrow und Woldegk. Kexxtone die Wunderwaffe gegen Stoffwechselstörungen?

24. Milchrindtag Mecklenburg-Vorpommern 3. und 4. März 2015 Güstrow und Woldegk. Kexxtone die Wunderwaffe gegen Stoffwechselstörungen? 24. Milchrindtag Mecklenburg-Vorpommern 3. und 4. März 2015 Güstrow und Woldegk Kexxtone die Wunderwaffe gegen Stoffwechselstörungen? Bernd Losand Was ist Kexxtone und warum ist es? Tierarzneimittel Zulassung

Mehr

Neues aus Fulda 2016 Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung

Neues aus Fulda 2016 Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung Neues aus Fulda 2016 Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung Dr. Übersicht Controlling 1. Nutzung am Tier messbarer Parameter in Untersuchungen zur Ernährung von Milchkühen

Mehr

Empfehlungen zur Fütterung der Hochleistungskuh in den Phasen Laktationsende, Trockenstehzeit und Laktationsbeginn

Empfehlungen zur Fütterung der Hochleistungskuh in den Phasen Laktationsende, Trockenstehzeit und Laktationsbeginn Empfehlungen zur Fütterung der Hochleistungskuh in den Phasen Laktationsende, Trockenstehzeit und Laktationsbeginn Dr. Hubert Spiekers Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Der Start in

Mehr

Gliederung. Physiologische Aspekte der robusten Kuh Potential und Grenzen der Leistungsfähigkeit von Nutztieren. Entwicklung der Milchleistung

Gliederung. Physiologische Aspekte der robusten Kuh Potential und Grenzen der Leistungsfähigkeit von Nutztieren. Entwicklung der Milchleistung Gliederung Physiologische Aspekte der robusten Kuh Potential und Grenzen der Leistungsfähigkeit von Nutztieren Gerhard Breves Physiologisches Institut der Tierärztlichen Hochschule Hannover Leistungsentwicklung

Mehr

Mutterkuh und Kalb. Fütterung. Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

Mutterkuh und Kalb. Fütterung. Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: Mutterkuh und Kalb Fütterung Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: 2017-07 Inhaltsverzeichnis Fütterung der Mutterkuh... 2 Energieversorgung... 3 Fütterung in den einzelnen Säugeperioden... 4 Eiweißversorgung...

Mehr

Effekte der Reduzierung der Proteingehalte in Rationen für Milchkühe

Effekte der Reduzierung der Proteingehalte in Rationen für Milchkühe Effekte der Reduzierung der Proteingehalte in Rationen für Milchkühe Versuchsbericht Arbeitsgruppe: Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt Zentrum für Tierhaltung und Technik

Mehr

Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk

Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: 2007-2012 Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk Fokus Riswick 2011 Hypothese: High Sugar Gras ist wegen des

Mehr

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen Humboldt-Universität zu Berlin für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Prof. Dr. Anke Römer Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen Zukunft gestalten - 40 Jahre Präventivmedizin 20. Juni 2015, Leipzig

Mehr

Haltung, Fütterung, Tiergesundheit Was gilt es zu beachten, wenn Betriebe wachsen?

Haltung, Fütterung, Tiergesundheit Was gilt es zu beachten, wenn Betriebe wachsen? Haltung, Fütterung, Tiergesundheit Was gilt es zu beachten, wenn Betriebe wachsen? Johann Häusler, LFZ Raumberg-Gumpenstein Häusler Johann Fachtag Mutterkuhhaltung, St. Pölten, 31.1.2008 Inhaltsangabe

Mehr

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung?

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung? Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung? Milchrindtag Dr. Ariane Boldt 03./04.03.2015 Bedeutung der Stoffwechselerkrankungen

Mehr

Wie füttere ich meine Herde richtig? Eigene Futtermittel gezielt einsetzen. Ulrike Koch, Bioland Beratung Harburg,

Wie füttere ich meine Herde richtig? Eigene Futtermittel gezielt einsetzen. Ulrike Koch, Bioland Beratung Harburg, Wie füttere ich meine Herde richtig? Eigene Futtermittel gezielt einsetzen Harburg, 20.2.2018 1 Gliederung Grundlagen der Milchviehfütterung und Pansenfunktion Grundfutterqualität Heimische Energieträger

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

Prüfung von Rapsextraktionsschrot

Prüfung von Rapsextraktionsschrot Prüfung von Rapsextraktionsschrot In den DLG-Futterwerttabellen für Wiederkäuer werden beim Rapsextraktionsschrot unterschiedliche Qualitäten aufgeführt. Unterschieden wird in 00-Qualitäten und in alte

Mehr

Die Fütterung der Mutterkuh

Die Fütterung der Mutterkuh Die Fütterung der Mutterkuh Welche Fehler dürfen nicht passieren? Johann Häusler Institut für Nutztierforschung LFZ Raumberg-Gumpenstein Häufige Fütterungsfehler Kühe kommen verfettet zur Abkalbung schlechte

Mehr

Kontrolle und Überwachung der Futteraufnahme im Praxisbetrieb

Kontrolle und Überwachung der Futteraufnahme im Praxisbetrieb Kontrolle und Überwachung der Futteraufnahme im Praxisbetrieb Prof. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft Dass wir Kühen mit hohen Leistungen nicht nur sehr viel abverlangen,

Mehr

Zum Einsatz von Propylenglykol in der Milchkuhfütterung

Zum Einsatz von Propylenglykol in der Milchkuhfütterung Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft Frankfurt, im April 2005 Frankfurt am Main Zum Einsatz von Propylenglykol in der Milchkuhfütterung Propylenglykol (PG) wird mittlerweile in vielen Milchviehbetrieben

Mehr

Kick-Start in die Laktation

Kick-Start in die Laktation F ü t t e r u n g Kick-Start in die Laktation Starterfutter für Kühe sollen den hohen Energiebedarf zu Laktationsbeginn decken. Was ein solches Starterfutter leisten muss und auf welche Komponenten Sie

Mehr

Milchkuhfütterung ohne Sojaextraktionsschrot UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V.

Milchkuhfütterung ohne Sojaextraktionsschrot UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. Milchkuhfütterung ohne Sojaextraktionsschrot Thomas Bonsels, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Kassel Dr. Jürgen Weiß, Kassel 2 UFOP Milchkuhfütterung

Mehr

Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden

Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden Margret Roffeis Benno Waurich 1 Erfassung von Gesundheitsdaten seit 2007 Aufbau eines Erfassungssystems in Brandenburger Testherden

Mehr

Silier- und Fütterungsversuch mit Shredlage- Silage im Vergleich zur Maissilage mit herkömmlicher Häcksellänge 2015/2016

Silier- und Fütterungsversuch mit Shredlage- Silage im Vergleich zur Maissilage mit herkömmlicher Häcksellänge 2015/2016 Silier- und Fütterungsversuch mit Shredlage- Silage im Vergleich zur Maissilage mit herkömmlicher Häcksellänge 2015/2016 Dr. Martin Pries, Bernadette Bothe Landwirtschaftskammer NRW, FB 71 Silke Beintmann,

Mehr

Martin Kaske, Sächsischer Milchrindtag,

Martin Kaske, Sächsischer Milchrindtag, Sächsischer Milchrindtag 203 Triebischtal - Groitzsch 06. November 203 Mitteleuropa, Nordamerika Milchproduktionssysteme weltweit - Maissilage, Kraftfutter Indien, Pakistan, Bangladesh - Stroh, Stroh-Harnstoff-Silage

Mehr