Kraft- und Spezialfuttermitteleinsatz in der Milchkuhfütterung Ziele, Kosten und Effekte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kraft- und Spezialfuttermitteleinsatz in der Milchkuhfütterung Ziele, Kosten und Effekte"

Transkript

1 39. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt Kraft- und Spezialfuttermitteleinsatz in der Milchkuhfütterung Ziele, Kosten und Effekte Thomas Engelhard Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden 39. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt 26./27. November 2014 Bernburg/Iden

2 Futterkosten in unterschiedlich erfolgreichen Betrieben (LMS Agrarberatung, Arbeitskreisbericht 2013) Sortierung nach Milchleistung < 7 Tsd. 7 8 Tsd. 8 9 Tsd. > 9 Tsd. Milchleistung, kg/ecm/kuh Saldo, Cent/kg ECM -5,0-1,7 0,0 1,3 Direktkosten, Cent/kg ECM 29,6 27,9 24,8 24,6 Kraftfutterkosten Cent/kg /Kuh 10, , , , Sortierung nach Saldo 25 % - gesamt 25 % + 10 % + Saldo, Cent/kg ECM -6,7 0,2 4,5 6,2 Milchleistung, kg/ecm/kuh Direktkosten, Cent/kg ECM 28,3 25,1 23,4 21,9 Kraftfutterkosten Cent/kg /Kuh 11, , , ,9 818

3 Ausgewählte Ergebnisse der Vollkostenrechnung der Rinderspezialberatung Schleswig-Holstein (2011/12) Auswertung nach Milchleistungsklassen Milchleistung, kg ECM/Kuh/Jahr Kennzahl < 7 Tsd. 7-8 Tsd. 8-9 Tsd Tsd. > Anzahl Betriebe Milchleistung, kg ECM Direktkosten, Ct/kg ECM 30,9 31,2 28,1 27,8 25,3 Kraftfutterkosten, Ct/kg ECM 7,9 8,9 8,9 9,1 8,9 Kraftfutteraufwand, dt/kuh/jahr 16,9 22,7 24,8 27,3 28,9 Kraftfuttereinsatz, g/kg ECM Saldo, Ct/kg ECM -3,7-3,4-0,1 1,1 3,8

4 Einflussfaktoren auf die Futteraufnahme von Milchkühen nach Gruber et al (2005), DLG (2005) Feste Effekte u.a.: Rasse, Managementqualität, Laktationsnummer, Laktationsmonat Kraftfutter (Anteil) 32 % 17 % Grobfutter (NEL) 35 % 16 % Lebendmasse Milchleistung

5 Regressionskoeffizient für Kraftfuttermenge (kg TM/kg KF-TM) Einfluss der Kraftfuttermenge 0,7 0,6 Frühlaktation: + 1 kg TM Kraftfutter Steigerung Futteraufnahme ca. 0,6 kg TM/Tag Grobfutterverdrängung ca. 0,4 kg TM 0,5 HL-Phase, mittlere Laktation: + 1 kg TM Kraftfutter Steigerung Futteraufnahme ca. 0,5 kg TM/Tag Grobfutterverdrängung ca. 0,5 kg TM 0,4 0, Spätlaktation: + 1 kg TM Kraftfutter Steigerung Futteraufnahme < 0,4 kg TM/Tag Grobfutterverdrängung > 0,6 kg TM Laktationsmonat nach Gruber et al (2005), DLG (2005)

6 Leistungsniveau Tagesleistung Energiegehalt Grobfutter (TM) Erforderliche Kraftfutteranteile und Energiegehalte der TMR sowie Trockenmasseaufnahmen der Kühe für HL-Gruppen in Abhängigkeit vom Leistungsniveau der Herde und vom Energiegehalt des Grobfutters Kraftfutter % kg 37 kg NEL MJ/kg TM TMA kg/tag Kraftfutter % kg 42 kg NEL MJ/kg TM 6,0 MJ NEL/kg 50 7,01 22, TMA kg/tag 6,2 MJ NEL/kg 45 7,01 22,8 55 7,19 24,4 6,4 MJ NEL/kg 40 7,04 22,7 51 7,22 24,3 6,6 MJ NEL/kg 35 7,09 22,6 46 7,24 24,2 Unterstellter Energiegehalt Kraftfutter: 8,0 MJ NEL/kg TM nach DLG (2005), GRUBER (2004)

7 Kraftfutteranteile in der Ration und Fütterungsintensität in der Frühlaktation REDUZIEREN, wenn zu viel Kraftfutter im Frischmelker- und Hochleistungsbereich die Kühe krank macht (AZIDOSE, )!! REDUZIEREN, wenn die Kühe in der Altmelkerphase verfetten lässt und nach der Kalbung krank macht (KETOSE,.)!!

8 Ausgewählte Orientierungswerte für Energie- und Nährstoffgehalte je kg TM in Rationen für Milchkühe in der Frühlaktation (bis 60. Laktationstag) und in der Hochleistungsphase LLFG und LKV Sachsen-Anhalt, DLG 2012 Ration Parameter, Maßeinheit Frischmelker Hochleistung NEL, MJ 7,0 7,1 NDF, g NDF aus Grobfutter, g ADF org, g Rohfaser, g Strukturwirksame Rohfaser 1), g > 125 > 115 Stärke + Zucker, g < 270 < 290 Unbeständige Stärke + Zucker, g < 230 < 250 Zucker, g < 65 < 75 1) Faktoren der Strukturwirksamkeit: Grobfuttersilagen, Heu, Stroh = 1; Grünfutter 0,5 bis 1; energiereiche Saftfutter = 0,25; Kraftfutter = 0 Die endgültige und konkrete Rationsgestaltung ist unter Beachtung der Orientierungswerte anhand der jeweiligen betrieblichen Rahmenbedingungen genau (Leistung, Futtermittel u. a. m.) festzulegen und deren Wirkung in einem intensiven Fütterungscontrolling zu überwachen und bei Bedarf anzupassen.

9 Fütterungsstrategien in der Frischmelker- und Hochleistungsphase Einzeltierfütterungsversuche zu unterschiedlichen Fütterungsintensitäten/Kraftfutteranteilen (LLFG Sachsen-Anhalt, LWK Niedersachsen, Universität Halle-Wittenberg) Futtermittel Fütterungsintensität/Kraftfutteranteil Versuch 1 Versuch Laktationstage 200 Laktationstage hoch reduziert hoch reduziert Versuchstage ab Kalbung Kraftfutter (% TM der TMR) geschütztes Fett und Glycerin ja nein NEL (MJ/kg TM) 7,27 7,08 7,00 6,82 Rohfaser (g/kg TM) ca. 2,8 kg Kraftfutter reduziert je Kuh und Tag

10 Ausgewählte Ergebnisse aus den Fütterungsversuchen Versuch 1 2 Fütterungsintensität/Kraftfutteranteil höher reduziert höher Versorgungslage der Kühe (Mittelwert je Versuchstag) reduziert Trockenmasseaufnahmen, kg/d 23,7 a 22,2 b 21,8 a 20,7 b Energieaufnahmen, MJ NEL/d 172 a 157 b 153 a 141 b Leistung der Kühe (Mittelwert je Versuchstag) Milchmenge, kg/d 41,8 a 39,6 b 42,7 a 37,7 b Milchfettgehalt, % 3,97 4,04 4,05 4,10 Milcheiweißgehalt, % 3,32 a 3,19 b 3,24 3,27 Ketonkörper im Blut, β-hydroxybutyrat, mmol/l* (Mittelwerte zu den Stichtagen) 2. Laktationswoche 899 a b 887 a b 5. Laktationswoche 997 a b Laktationswoche 600 a 956 b *Grenzwert nach STAUFENBIEL 2008: mmol/l ab kennzeichnen signifikante Mittelwertdifferenzen, p < 0,05

11 Ökonomische Bewertung der Ergebnisse, Milchgeld über Futterkosten Effekte der Kraftfutterreduzierung im Versuch 1, Gewinnveränderung, je Kuh, 200 Versuchs-/Laktationstage Annahme Futterkosten Annahme Milchpreis (4,0 F %, 3,4 EW %), Korrektur F %: 2,5 ct, EW %: 5,0 ct Getreide 155 /t Sojaschrot 395 /t Rapsschrot 225 /t, FKM 100 /t Getreide 210 /t Sojaschrot 460 /t Rapsschrot 300 /t FKM 120 /t Maissilage: 38 /t Grassilage: 60 /t Luzernesilage: 60 /t

12 Ökonomische Bewertung der Ergebnisse, Milchgeld über Futterkosten Effekte der Kraftfutterreduzierung im Versuch 2, Gewinnveränderung, je Kuh, 100 Versuchs-/Laktationstage Annahme Futterkosten Annahme Milchpreis (4,0 F %, 3,4 EW %), Korrektur F %: 2,5 ct, EW %: 5,0 ct Getreide 155 /t Sojaschrot 395 /t Rapsschrot 225 /t, FKM 100 /t Getreide 210 /t Sojaschrot 460 /t Rapsschrot 300 /t FKM 120 /t Maissilage: 38 /t Grassilage: 60 /t Luzernesilage: 60 /t

13 Schmiedel (2008), Diss. FU Berlin Nicht realisierte Gewinne verursacht durch Erkrankungen bei Altkühen (430 Abkalbungen) Ketosen (n =23) - gegenüber gesunden Kühen: 906 je Erkrankung - gegenüber dem Rest der Herde: 466 je Erkrankung Labmagenverlagerung (n = 26) - gegenüber gesunden Kühen: je Erkrankung - gegenüber dem Rest der Herde: 622 je Erkrankung Weitere Angaben zu wirtschaftlichen Verlusten durch Ketosen: Hoffmann (2002), Zieger (2005), Neßmann (2013), Tischer (2013) je Erkrankung bzw. erkrankte Kuh

14 Kalkulation von Beispielsrationen mit unterschiedlichen Kraftfutteranteilen Verwendung unterschiedlicher Standardfuttermittel nach DLG-Futterwerttabelle und der Futteraufnahmeschätzformel nach DLG (2005) Futtermittel Grobfutterqualität (MJ NEL/kg TM) Maissilage gut (6,6) Grassilage gut (6,5) je kg TM Kraftfutteranteil, % i. d. TM Energiegehalt, MJ NEL/kg TM 7,15 6,96 je Tier und Tag kg TM/Tag* 23,5 22,3 kg Milch* (ECM) davon aus Grobfutter 39,4 14,3 35,5 17,7-1,2 kg - 3,9 kg *nach Futterberechnungsprogramm 38 MJ NEL Erhaltungsbedarf/Kuh/Tag; 3,3 MJ NEL/kg ECM Energiegehalt im Kraftfutter: 8,0 MJ NEL/kg TM

15 Kalkulation von Beispielsrationen mit unterschiedlichen Kraftfutteranteilen Verwendung unterschiedlicher Standardfuttermittel nach DLG-Futterwerttabelle und der Futteraufnahmeschätzformel nach DLG (2005) Futtermittel Grobfutterqualität (MJ NEL/kg TM) Maissilage gut (6,6) Grassilage mittel (6,1) je kg TM Kraftfutteranteil, % i. d. TM Energiegehalt, MJ NEL/kg TM 7,10 6,84 je Tier und Tag kg TM/Tag* 23,0 21,4 kg Milch* (ECM) dav. aus Grobfutter 38,0 13,5 32,8 15,7-1,6 kg - 5,2 kg

16 Kalkulation von Beispielsrationen mit unterschiedlichen Kraftfutteranteilen Verwendung unterschiedlicher Standardfuttermittel nach DLG-Futterwerttabelle und der Futteraufnahmeschätzformel nach DLG (2005) Futtermittel Grobfutterqualität (MJ NEL/kg TM) Maissilage mittel (6,4) Grassilage überständig (5,6) je kg TM Kraftfutteranteil, % i. d. TM Energiegehalt, MJ NEL/kg TM 6,91 6,62 je Tier und Tag kg TM/Tag* 22,5 20,4 kg Milch* (ECM) dav. aus Grobfutter 35,6 11,6 29,4 13,1-2,1 kg - 6,2 kg

17 TMR-Fütterungsgruppen für laktierende Kühe bei unterschiedlicher Herdenleistung Zuordnung der Tiere, Energiegehalte der Ration (DLG 2001, ZTT Iden) Leistungsniveau kg Zuordnung Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 30 kg ( 26 F) Frühlaktation 22 kg ( 20 F) u. magere Tiere < 22 kg (< 20 F) u. fette Tiere MJ NEL/kg TM 6,9 7,1 6,5 6,7 6,1 6, kg Milchleistung Tiere Frühlaktation, instabile Tiere 30 kg ( 26 F) u. magere Tiere < 30 kg (< 26 F) (u. fette Tiere) MJ NEL/kg TM 6,9 7,2 7,0 7,3 6,5 6,9 F = Färsen/Erstkalbskühe

18 Kraftfuttereinsatz in Milchkuhrationen Grobfutterqualität ist entscheidend für den Fütterungserfolg, auch bei unterschiedlichen Intensitäten des Kraftfuttereinsatzes. Mit hoher Grobfutterqualität steigen die Möglichkeiten der Kraftfuttereinsparung. Einsparungspotenziale an Kraftfutter sind bei leistungsbetonter Versorgung im ersten Laktationsdrittel eher gering. Luxuskonsum und Überversorgung mit anschließendem Auftreten von Acidosen muss aber unbedingt verhindert werden. Effizienter Kraftfuttereinsatz ist im gesamten Laktationsverlauf anzustreben, insbesondere durch angepasste, leistungsorientierte Versorgung in der 2. Laktationshälfte - als wichtiger Ansatz für eine möglichst hohe Grobfutterleistung. Die Kraftfutterauswahl ist gezielt nach Fütterungseigenschaften, konkreter Rationsgestaltung und entstehenden Einsatzkosten vorzunehmen. Thomas Engelhard, ZTT

19 Rapsextraktionsschrot im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot Energiegehalt: 80 bis 85 % Rohproteingehalt: 70 bis 80 % UDP-Gehalt: 115 % und höher Nutzbares Rohprotein: 85 % und höher Preis: % Milchleistungen in Fütterungsversuchen von Rationen mit ausschließlicher Rapsschrotergänzung gegenüber Soja- und Raps-/Sojaschrotergänzungen: 100 % Thomas Engelhard, ZTT Iden

20 Einsatz von pansenstabilem Pflanzenfett in Rapsschrotrationen je kg Futter Sojaextraktionsschrot (46 % RP) Rapsextraktionsschrot Weizen Pansenstabiles Fett MJ NEL 7,6 6,5 7,6 25,0 g nxp g Rohprotein % UDP g Stärke/Zucker * 0,39 0,22 0,15 1,20 * nach unterschiedlichen Quellen, 01/2014

21 Einsatz von pansenstabilem Pflanzenfett in Rapsschrotrationen Futtermittel je Tier und Tag Sojaextraktionsschrot 3,0 Rapsextraktionsschrot 4,6 Weizen 3,0 1,1 Fraktioniertes pansenstabiles Fett 0,3 MJ NEL (= kg Milch) 45,6 (= 13,8) 45,8 (= 13,9) g nxp (= kg Milch) 1170 (= 13,6) 1150 (= 13,4) g Rohprotein (dav. UDP) 1740 (25 %) 1742 (32 %) g Stärke und Zucker ,59 1,51

22 Futterzusatzstoffe und Spezialfuttermittel (Auswahl) Futtermittel, Zusatzstoff Wirkung Futtermittel, Zusatzstoff Wirkung Biotin (Vit. H) Klauengesundheit Lebendhefen Vitamin E Synth. Antioxidantien Prophylaxe oxidativer Stress Kulturhefen Natriumbicarbonat Pansenstabilisierung Dextrose (Traubenzucker) ß-Carotin Propylenglykol Glycerin Propionate Pansenstabiles Carnitin Niacin extr. Leinsaat (Ώ-3-FS) Organ. Spurenelemente saure Salze Zeolith A pansenstabile Reiskleie Fruchtbarkeit, Gesundheit Energie- u. Fettstoffwechsel Ketose- und Fettleberprophylaxe Stoffwechselgesundheit Milchfieberprophylaxe Cholinclorid Pfl. Stoffe (z. B. Alkaloide) Entzündungshemmer CLA Aromen Futteraufnahme Pansenstabiles Fett Energie, Leistung Ätherische Öle diverse Geschützte Aminosäuren Geschützte Proteinkonzentrate geschützter Harnstoff Harnstoff Proteinversorgung, Leistung, Substitution (Kosten) Behandelte Minerale diverse??? Thomas Engelhard, ZTT

23 Versuch am ZTT Iden zum Einsatz von pansenstabilem Futterfett Mehrkalbskühe, Kalbung bis 140. Laktationstag Erfasste Parameter im Versuchsverlauf Versuchsvariante Kontrolle Versuch kein Fett 500 g Fett Futteraufnahme, kg TM/Tag 23,3 23,1 Milchmenge, kg/tag 45,2 48,1 Milchfettgehalt, % 3,96 3,88 Milcheiweißgehalt, % 3,15 3,06 Körpermasseabbau, kg

24 Kosten Fetteinsatz und Milcherlöse auf Basis der Versuchsergebnisse für Mehrkalbskühe Unterstellte Kosten/Erlöse Kontrolle Fett Differenz Einsatzkosten Fett, /Tag 0,5 kg Fett x 1,20-0,5 kg TM TMR X 0,14 0,0 0,53 0,53 Milchgeld, /Tag (Korrektur F%: 0,025, EW%: 0,05 ) Grundpreis ( F% 4,00, 3,4 EW%) 0,30 /kg 12,95 13,47 0,52 0,35 /kg 15,21 15,87 0,66 0,40 /kg 17,47 18,28 0,81 Positive Effekte auf die Fruchtbarkeit bewerten?

25 Annahmen für eine Beispielskalkulation zum Einsatz von pansenstabilem Futterfett Parameter Fütterungsvariante kein Fett 400 g Fett Futteraufnahme, kg TM/Tag nicht unterschiedlich Milchmenge, kg/tag 38,0 39,5 Milchfettgehalt, % 4,0 4,0 Milcheiweißgehalt, % 3,3 3,2 Körpermasseabbau, kg nicht unterschiedlich

26 Beispielskalkulation Kosten Fetteinsatz und Milcherlöse Unterstellte Kosten/Erlöse kein Fett Fett Differenz Einsatzkosten Fett, /Tag 0,35 kg Fett x 1,20 0,0 0,42 0,42 Milchgeld, /Tag (Korrektur F%: 0,025, EW%: 0,05 ) Grundpreis (4,0 F%, 3,4 EW%) 0,30 /kg 11,21 11,45 0,24 0,35 /kg 13,11 13,43 0,32 0,40 /kg 15,01 15,40 0,39

27 Fütterungsversuch LLFG Sachsen-Anhalt, LWK Niedersachsen, FU Berlin (2005) Vergleich des Einsatzes von Propylenglykol und Glycerin in TMR während der Frühlaktation (Kalbung bis 60. Laktationstag, Mehrkalbskühe) g Propylenglykol g Rohglycerin (80%) Messwert 35 Cent/Kuh/Tag 11 Cent/Kuh Tag TM-Aufnahme, kg 21,0 a 22,2 b 1 kg TM TMR Cent Milchmenge, kg ECM 43,5 44,0 Fett-Eiweiß-Quotient, FEQ 1,32 1,25 BHOB im Blut, μmol/l 2. Laktationswoche 4. Laktationswoche ab kennzeichnet signifikante Mittelwertdifferenzen zwischen den Varianten, p < 0,05

28 Versuch LWK Schleswig-Holstein, FU Berlin (2009) BHOB umol/l Vergleich des Einsatzes von Propylenglykol und Glycerin in TMR während der Frühlaktation (Kalbung bis 60. Laktationstag, Mehrkalbskühe) Messwert Kontrolle 250 g Propylenglykol g Melasse 310 g R.Glycerin TM-Aufnahme, kg 19,6 20,7 19,6 Milchmenge, kg ECM 40,4 40,5 42,5 Fett-Eiweiß-Quotient, FEQ 1,44 a 1,28 b 1,47 a ap Laktationstag < umol/l

29 Ausgewählte Futterzusatzstoffe zur Stabilisierung des Fett- und Energiestoffwechsels Niacin, bei Bedarf 6 g je Tier u. Tag Hemmung von Lipolyse und Ketonkörpern bei starkem Körpersubstanzabbau, ausreichende Eigensynthese bei wiederkäuergerechter Fütterung und optimalem Körperkonditionsverlauf Pansenstabiles Cholin, bei Bedarf 6 g je Tier u. Tag Methylgruppendonator, Fettabtransport aus der Leber, Ketoseprophylaxe Pansenstabiles Methionin, bei Bedarf 5 g je Tier u. Tag Milch- und Eiweißbildung bei Methioninmangel, Methygruppendonator (s. Cholin) Pansenstabiles L-Carnitin, bei Bedarf 2 g je Tier u. Tag Stabilisierung Energie- und Zellstoffwechsel, Leberschutz Konjugierte Linolsäure (CLA) Hemmung Milchfettbildung, Steigerung Milchleistung o. Reduzierung NEB Vor dem Einsatz Maßnahmen zur Verbesserung der Stoffwechselsituation grundsätzlich prüfen und ggf. umsetzen (z. B. Futteraufnahmen, Leistungsfütterung, Rationen, Körperkondition).

30 Einsatz von Spezialfuttermittel zur gezielten Ergänzung bei guter fachlicher Praxis der Milchkuhfütterung, zur gezielten Unterstützung ernährungs-/ stoffwechselphysiologischer Prozesse, zur gezielten Ergänzung von Versorgungslücken und Prophylaxe von.stoffwechselproblemen auf Basis möglichst genauer Bedarfsermittlung und ggf. Problemanalysen, unter Berücksichtigung und Abwägung entstehender Einsatzkosten und.möglichen Nutzens (Gesundheit, Fruchtbarkeit, Leistung Kostenreduzierung,.Erlössteigerung), unter Beurteilung der erreichten Effekte

31 Die Verdauungsstrategie der Wiederkäuer hat sich im Laufe der Evolution als sehr erfolgreich erwiesen! Wiederkäuer haben sich zu Spezialisten für die Verwertung von minderwertigem Futter entwickelt! Sie sind in der Lage, Gräser als Futtergrundlage besonders effizient zu nutzen! (KASKE, 2000) Foto: T. Engelhard Foto: P. Kühne

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn?

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302,

Mehr

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung Fokus Riswick 2011 1 Zur Erinnerung: Einteilung der Fette GFS und UFS gesättigte Fettsäuren Bsp: Palmöl ω3 ω3 ω3 ω3 ω3ω3 EUFS ungesättigte Fettsäuren Einfach-ungesättigt

Mehr

DR.VET Fortbildung für Rinderhalter Stangersdorf, 28. Februar 2014

DR.VET Fortbildung für Rinderhalter Stangersdorf, 28. Februar 2014 DR.VET Fortbildung für Rinderhalter Stangersdorf, 28. Februar 2014 Controlling von Fütterung & Management Praktische Erfahrungen und Versuchsergebnisse aus dem ZTT Iden Thomas Engelhard Zentrum für Tierhaltung

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Eurotier 2006 Forum Rind Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Prof. Dr. Gerhard Schwarting Klassifizierung der Proteine nach ihrer Funktion 1. Katalytische Proteine (Enzyme) - Oxydoreduktosen

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Christian Scheuerlein, Trocknungsgenossenschaft Windsbach eg WB Qualitätsfutterwerk GmbH Übersicht 1. Luzerneanbau 2. Einsatz in der Fütterung

Mehr

Versorgung von Trockenstehern und Frischabkalbern Energie und Protein - Minerale und Spurenelemente

Versorgung von Trockenstehern und Frischabkalbern Energie und Protein - Minerale und Spurenelemente Anwenderseminar des Sächsischen Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und Geologie Geburtshilfe und Erstversorgung von Kuh und Kalb Köllitsch, 30.04.2009 Versorgung von Trockenstehern und Frischabkalbern

Mehr

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lebend- Trocken- Energie- und Proteinversorgung Mineralstoffversorgung masse masseauf- NEL

Mehr

Effekte der Reduzierung der Proteingehalte in Rationen für Milchkühe

Effekte der Reduzierung der Proteingehalte in Rationen für Milchkühe Effekte der Reduzierung der Proteingehalte in Rationen für Milchkühe Versuchsbericht Arbeitsgruppe: Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt Zentrum für Tierhaltung und Technik

Mehr

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen n oder n zur Eiweißversorgung von Milchkühen In einem Fütterungsversuch mit Milchkühen in Haus Riswick, Kleve, wurde die Wirksamkeit von n und n zur Proteinversorgung vergleichend geprüft. Über die Versuchsergebnisse

Mehr

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Dr. Thomas Jilg, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Dr. Thomas Jilg, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Fütterung von Totalen Mischrationen mit unterschiedlichen Grob- und Kraftfutteranteilen an Kühe mit hohem Milchleistungspotenzial

Fütterung von Totalen Mischrationen mit unterschiedlichen Grob- und Kraftfutteranteilen an Kühe mit hohem Milchleistungspotenzial LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRUM für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) Atzenberger Weg 99 88326 Aulendorf Telefax (07525) 942-333 Vermittlung

Mehr

Milchinhaltsstoffe durch Fütterung beeinflussen - Möglichkeiten, Nutzen und Risiken

Milchinhaltsstoffe durch Fütterung beeinflussen - Möglichkeiten, Nutzen und Risiken Vortragsveranstaltung für Landwirte und Haustierärzte zu dem Thema Mastitis - Brennpunktthema in Milchviehbeständen Sachsen-Anhalts Magdeburg, 04. Oktober 2007 Milchinhaltsstoffe durch Fütterung beeinflussen

Mehr

Bedarfsnormen für Milchvieh

Bedarfsnormen für Milchvieh Bedarfsnormen für Milchvieh Nährstoffe, Mineralstoffe, Vitamine Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 2016- Inhaltsverzeichnis Energie (NEL) und nutzbares Rohprotein (nxp)... 2 Erhaltungsbedarf...

Mehr

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u.

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u. Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u. Ökonomie Feldversuchsstation für Grünlandwirtschaft und Rinderhaltung Der rote

Mehr

Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung

Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung Prof. Dr. Gerhard Bellof Fachhochschule Weihenstephan 1. Einleitung Der Betriebszweig Milchschafhaltung kann interessante Einkommensperspektiven

Mehr

Die stetig steigenden Milchleistungen unserer Milchkühe gehen einher mit enormen

Die stetig steigenden Milchleistungen unserer Milchkühe gehen einher mit enormen Spezialfuttermittel und Wirkstoffe in der Milchviehfütterung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW)

Mehr

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 1. Kennzahlen der Futterqualität 2. Fütterungsversuche 3. Darstellung der in vitro- Methode

Mehr

Fettgehalt und Milchmenge mit CLA steuern

Fettgehalt und Milchmenge mit CLA steuern Fettgehalt und Milchmenge mit CLA steuern Milchviehhalter wünschen sich in aller Regel eine hohe Milchleistung von ihren Kühen. Außerdem wird immer wieder eine systematische Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe

Mehr

Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung, Bernburg Thomas Engelhard: Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden der

Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung, Bernburg Thomas Engelhard: Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden der Harnwerte zur Beurteilung der Stoffwechselsituation von Milchkühen Heiko Scholz; Theresa Fischer; Tobias Döhler: Hochschule Anhalt (FH), Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung,

Mehr

Eiweißalternativen aus Österreich. Karl Wurm

Eiweißalternativen aus Österreich. Karl Wurm Eiweißalternativen aus Österreich Karl Wurm 1 Schematische Darstellung der Versorgung mit nutzbarem Rohprotein am Dünndarm Pansen Dünndarm Pansen unabbaubares Rohprotein (UDP) (0 bis 65 % vom XP) Mirkobenprotein

Mehr

Steuerung der Milchinhaltsstoffe durch konjugierte Fettsäuren

Steuerung der Milchinhaltsstoffe durch konjugierte Fettsäuren Steuerung der Milchinhaltsstoffe durch konjugierte Fettsäuren Dr. Martin Pries Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen 1. Einleitung Aufgrund geänderter Verzehrgewohnheiten gestaltet sich der Absatz

Mehr

Probleme der Energie- und Proteinversorgung bei Hochleistungskühen. (Lösung durch pansenstabiles Fett und Protein? Umsetzung in der Fütterungspraxis)

Probleme der Energie- und Proteinversorgung bei Hochleistungskühen. (Lösung durch pansenstabiles Fett und Protein? Umsetzung in der Fütterungspraxis) 33. Viehwirtschaftliche Fachtagung HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 26./27.4.2006 Probleme der Energie- und Proteinversorgung bei Hochleistungskühen (Lösung durch pansenstabiles Fett und Protein? Umsetzung

Mehr

Die Proteinversorgung von Milchkühen

Die Proteinversorgung von Milchkühen Die Proteinversorgung von Milchkühen Bedeutung, Proteinbedarf, Protein- versorgung, Proteinabbbaubarkeit Johann Häusler LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierwissenschaften Häusler Häusler Johann,

Mehr

Hohe Leistungen und gut für den Pansen. Sonderdruck.

Hohe Leistungen und gut für den Pansen. Sonderdruck. www.dlz-agrarmagazin.de Sonderdruck aus dem dlz agrarmagazin Heft 12/2007 Postfach 40 05 80 80705 München Tel. 089-12705-276 reddlz@dlv.de www.dlz-agrarmagazin.de Sonderdruck Hohe Leistungen und gut für

Mehr

Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung. Detlef May

Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung. Detlef May Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung Detlef May Übersicht 1-1: Die chemische Zusammensetzung von Tier und Nahrung Tier oder Nahrung Rohwasser Trockenmasse Rohasche (Anorganische Stoffe) Reinasche

Mehr

Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung?

Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung? Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung? Im Bereich der Milchkuhfütterung wird die Frage, wie hoch die Versorgung mit Futterprotein sein muss und wie viel Protein insbesondere Rationen für

Mehr

Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung. Kann auf Soja verzichtet werden?

Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung. Kann auf Soja verzichtet werden? Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung Kann auf Soja verzichtet werden? GMS Milchvieh CH-4901 Langenthal BE www.herdenmanagement.ch E. Hunziker / Febr. 2013 Preiswürdigkeit

Mehr

Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja)

Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja) Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja) R. Maierhofer, A. Obermaier und B. Spann 1 Einleitung Ein hoher Anteil an Glucosinolaten

Mehr

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Markus Wagner, Tierarzt Alltech (Deutschland) GmbH Hannover, 12.11.2014 Definition Effizienz Wirksamkeit Wirtschaftlichkeit

Mehr

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Ausführliche Version, Teil 1 Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Teil 1: Abschätzung der einzelbetrieblichen Situation Betrieb... Telefon... Datum... Anzahl Milchkühe... Herdenleistung (kg)...

Mehr

Eiweißversorgung von Milchkühen

Eiweißversorgung von Milchkühen Eiweißversorgung von kühen Dr. Andreas STEINWIDDER Institut für Viehwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Bedeutung der Eiweißversorgung bildung - eiweißgehalt Körpersubstanz - Um-/Aufbau versorgung - Eiweißüberschuß;

Mehr

LVLF, RBB, LKV Brandenburg Milchrindtag 2009 am 29.01.2009 in Götz. Fütterung eine wichtige Voraussetzung für gute Fruchtbarkeit

LVLF, RBB, LKV Brandenburg Milchrindtag 2009 am 29.01.2009 in Götz. Fütterung eine wichtige Voraussetzung für gute Fruchtbarkeit LVLF, RBB, LKV Brandenburg Milchrindtag 2009 am 29.01.2009 in Götz Fütterung eine wichtige Voraussetzung für gute Fruchtbarkeit Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, Thomas Engelhard

Mehr

Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen.

Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen. Hochschule Anhalt Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen Versuchsbericht Arbeitsgruppe: Dr. Heiko Scholz, Hochschule Anhalt, Fachbereich

Mehr

Einsatz von Natriumbicarbonat gegen Pansenübersäuerung, Teil 2

Einsatz von Natriumbicarbonat gegen Pansenübersäuerung, Teil 2 BAUERNBLATT l. August 24 47 Erfolgreich füttern: Fütterungsversuchsergebnisse Einsatz Natriumbicarbonat gegen Pansenübersäuerung, Teil 2 IndiesemBerichtwerdendieErgebnisse eines Fütterungsversuches in

Mehr

Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen

Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt in Iden Fischer, Bernd Rudolf Peters Praxistag am 17.11.2015

Mehr

Mutterkühe bedarfsgerecht füttern worauf ist zu achten? Fleischrindtag 2015 Kittendorf, 05. November 2015

Mutterkühe bedarfsgerecht füttern worauf ist zu achten? Fleischrindtag 2015 Kittendorf, 05. November 2015 Mutterkühe bedarfsgerecht füttern worauf ist zu achten? Fleischrindtag 2015 Kittendorf, 05. November 2015 Heiko Scholz, Hochschule Anhalt, Bernburg Gerd Heckenberger, LLFG Sachsen-Anhalt, Iden Einleitung

Mehr

Die ideale Graslandkuh?

Die ideale Graslandkuh? Die ideale Graslandkuh? Peter Kunz & Peter Thomet Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen Gras 09 am 3. 6. Sept. 2009 in Oensingen Ausgangslage für die CH Milchproduktion Wiesen & Weiden

Mehr

Milchviehfütterung. > 7000 lt. Milchleistung/Jahr und Kuh 3,5 % Eiweiß mind. 5 Laktationen jährlich ein gesundes Kalb

Milchviehfütterung. > 7000 lt. Milchleistung/Jahr und Kuh 3,5 % Eiweiß mind. 5 Laktationen jährlich ein gesundes Kalb Milchviehfütterung Ziele der Milchviehfütterung > 7000 lt. Milchleistung/Jahr und Kuh 3,5 % Eiweiß mind. 5 Laktationen jährlich ein gesundes Kalb Entscheidende Faktoren für den Erfolg der Milchviehhaltung

Mehr

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Hohe und schwankende Preise zur gleichen Zeit für Eiweißfuttermittel zwingen zum Einsatz günstiger Komponenten in der Milchviehfütterung. Hier besteht Einsparpotential

Mehr

Leitfaden für eine nährstoffangepasste Fütterung und Haltung bei Rindern

Leitfaden für eine nährstoffangepasste Fütterung und Haltung bei Rindern Arbeitsgruppe 1: Verringerung von Nährstoffausscheidungen über Wirtschaftsdünger durch Optimierung von Fütterung und Haltung Leitfaden für eine nährstoffangepasste Fütterung und Haltung bei Rindern Gliederung:

Mehr

Schätzung der Futteraufnahme bei der Milchkuh

Schätzung der Futteraufnahme bei der Milchkuh DLG-Information 1/2006 Schätzung der Futteraufnahme bei der Milchkuh Herausgegeben von: DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung Bundesarbeitskreis der Fütterungsreferenten in der DLG Bearbeitet von: Priv.-Doz.

Mehr

Grundfutterleistungen rauf Kosten runter

Grundfutterleistungen rauf Kosten runter T ierhaltung Serie Wirtschaftliche Milcherzeugung Die Futterkosten machen den größten Batzen in der Milchviehhaltung aus. Die Grundfutterleistung zu steigern ist ein Schlüssel, mit dem sich Kosten senken,

Mehr

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG 12.11.2013 1 Themen Low-Input-Milchbetriebe 1. Low-Input Betriebe in der Schweiz 2. Grassilage-

Mehr

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein Grundlegende Zusammenhänge Mastrinder Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein Fütterung & Fütterungstechnik STANDORTBESTIMMUNG PRODUKTIONSFAKTOREN Genetische Leistungsfähigkeit Haltung & Tiergesundheit

Mehr

Die Interpretation der Milchinhaltsstoffe

Die Interpretation der Milchinhaltsstoffe Die Interpretation der Milchinhaltsstoffe Was sagen mir die Milchinhaltsstoffe Johann Häusler LFZ Raumberg - Gumpenstein Institut für Nutztierforschung Gliederung Milchfettgehalt Milcheiweißgehalt Fett/Eiweiß-Quotient

Mehr

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken Ekologesch Landwirtschaftsberodung Luxemburg Eiweißstrategie Ersatz von Futterstroh durch Luzerne 57. Jahrestagung der AGGF (Triesdorf, 30.08.2013) "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale,

Mehr

Mit steigendem Leistungsniveau rückt neben der Versorgung der Milchkühe

Mit steigendem Leistungsniveau rückt neben der Versorgung der Milchkühe Aktuelles zur Futterbewertung bei Milchkühen H. Spiekers, Bonn Mit steigendem Leistungsniveau rückt neben der Versorgung der Milchkühe mit NEL, nxp, RNB sowie Mineral- und Wirkstoffen die Gewährleistung

Mehr

Bullenmast mit heimischen Eiweißfuttermitteln

Bullenmast mit heimischen Eiweißfuttermitteln Rinderhaltung Aulendorf Bullenmast mit heimischen Eiweißfuttermitteln Dr. Renate Lindner, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg, Rinderhaltung Aulendorf Das Standardverfahren in der Bullenmast

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung Rinderforum 2014 in Donaueschingen 3. 12. 2014 Gliederung Ergebnisse Rinderreport Baden-Württemberg Betriebszweigauswertung Vollkostenauswertung

Mehr

Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung. W.

Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung. W. Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung W. Richardt LKS mbh, Lichtenwalde Verdauung und Stoffwechsel der Eiweiße

Mehr

Zum Einsatz von Propylenglykol in der Milchkuhfütterung

Zum Einsatz von Propylenglykol in der Milchkuhfütterung Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft Frankfurt, im April 2005 Frankfurt am Main aktualisiert im September 2013 Zum Einsatz von Propylenglykol in der Milchkuhfütterung Propylenglykol (PG) wird mittlerweile

Mehr

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302, E-Mail: thomas.jilg@lvvg.bwl.de

Mehr

Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung

Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf Die Nachfrage nach Milch und Milchprodukten, die ohne gentechnisch veränderte Futtermittel

Mehr

Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht

Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht DLG-Fütterungsempfehlungen September 2009 Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht DLG-Arbeitskreises Futter und Fütterung www.futtermittel.net www.dlg.org 1. Einleitung In Deutschland

Mehr

Effekte der Reduzierung der Proteingehalte in Rationen für Milchkühe mit hoher Leistung im ersten Laktationsdrittel

Effekte der Reduzierung der Proteingehalte in Rationen für Milchkühe mit hoher Leistung im ersten Laktationsdrittel Versuchsbericht: Effekte der Reduzierung der Proteingehalte in Rationen für Milchkühe mit hoher Leistung im ersten Laktationsdrittel 22 FACHINFORMATIONEN Arbeitsgruppe: Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh 9. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 13. Oktober 2009, Magdeburg Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh A. Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert

Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert Fotos: Priepke Antje Priepke, Bernd Losand, Jana Harms 16. Dummerstorfer Seminar Futter

Mehr

Berechnung der Weideleistung

Berechnung der Weideleistung Berechnung der Weideleistung Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk und Anne Verhoeven Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

Experimentelle Untersuchung zum Austausch von Melasse gegen Weizen in der Milchviehfütterung

Experimentelle Untersuchung zum Austausch von Melasse gegen Weizen in der Milchviehfütterung Seminararbeit Präsentation der vorläufigen Diplomarbeitsergebnisse Experimentelle Untersuchung zum Austausch von Melasse gegen Weizen in der Milchviehfütterung Seminar am 05.05.2006 Referentin: Manuela

Mehr

FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht: Prüfung der Effekte des Einsatzes von Lebendhefen in Rationen für Kühe mit hoher Milchleistung

FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht: Prüfung der Effekte des Einsatzes von Lebendhefen in Rationen für Kühe mit hoher Milchleistung FACHINFORMATIONEN Versuchsbericht: Prüfung der Effekte des Einsatzes von Lebendhefen in Rationen für Kühe mit hoher Milchleistung Arbeitsgruppe: Thomas Engelhard, Lorena Helm, Elke Riemann, Gabriele Andert,

Mehr

Veröffentlicht in: Landbauforschung Völkenrode Sonderheft 289, S. 111-127

Veröffentlicht in: Landbauforschung Völkenrode Sonderheft 289, S. 111-127 Aus dem Institut für Tierernährung Ulrich Meyer Fütterung der Milchkühe Veröffentlicht in: Landbauforschung Völkenrode Sonderheft 289, S. 111-127 Braunschweig Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Vollmilch in der Kälberaufzucht - wie funktioniert das?

Vollmilch in der Kälberaufzucht - wie funktioniert das? BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Hinweise zur Fütterung nach Eiweiss- und Harnstoffgehalt

Hinweise zur Fütterung nach Eiweiss- und Harnstoffgehalt Hinweise zur Fütterung nach Eiweiss- und Harnstoffgehalt Die Kunst der Milchviehfütterung besteht darin, die auf dem Betrieb vorhandenen Futtermittel möglichst effizient einzusetzen und die vorhandene

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 31/2016. Milchleistungsfutter II, III und IV. April bis Juni 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Vergleichender Mischfuttertest 31/2016. Milchleistungsfutter II, III und IV. April bis Juni 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Vergleichender Mischfuttertest 31/2016 Milchleistungsfutter II, III und IV April bis Juni 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltstoffe und Einhaltung der

Mehr

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion Walter Schragen AGRANA Hollabrunn,, 13. Feber 2007 ZUCKER. STÄRKE. FRUCHT. Schlempe - DDGS Distillers Dried Grains with Solubles Sprechen wir über DDGS

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

Versorgungsempfehlungen: Energie, Protein, Mengenund Spurenelemente, Vitamine

Versorgungsempfehlungen: Energie, Protein, Mengenund Spurenelemente, Vitamine Versorgungsempfehlungen: Energie, Protein, Mengenund Spurenelemente, Vitamine Energiebedarf Über die Energiezufuhr können die Tageszunahmen in der Bullenmast gesteuert werden. Durch Erhöhung der Energiedichte

Mehr

Börde-KRAFTKORN-SERVICE GmbH. Ergebnisse des Toastens der einheimischen Körnerleguminosen

Börde-KRAFTKORN-SERVICE GmbH. Ergebnisse des Toastens der einheimischen Körnerleguminosen Börde-KRAFTKORN-SERVICE GmbH Ergebnisse des Toastens der einheimischen Körnerleguminosen Dr.agr. Ulrich Abraham Vortragsveranstaltung der Gesellschaft zur Förderung der Lupine ( GFL ) Bernburg, 14.01.2015

Mehr

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de So ci et y fo r La bo ra to ry An im al S ci en ce G V S O L A S Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere Fütterungskonzepte und -methoden in der Versuchstierkunde

Mehr

Vorstellung und Diskussion erster Ergebnisse:

Vorstellung und Diskussion erster Ergebnisse: Mehrjähriges Forschungsprojekt der ostdeutschen Bundesländer zu Fragen des optimalen Wachstumsverlaufes in der Aufzucht für eine hohe Leistungsbereitschaft und Nutzungsdauer der Kühe. Vorstellung und Diskussion

Mehr

Käse schließt den Magen 7. Rinderforum in Donaueschingen 3. Dezember 2015

Käse schließt den Magen 7. Rinderforum in Donaueschingen 3. Dezember 2015 Käse schließt den Magen 7. Rinderforum in Donaueschingen 3. Dezember 2015 Julia Schmautz, Raiffeisen Kraftfutterwerk Kehl GmbH Stichpunkt: Pansensynchronisation Was berücksichtigen wir bei der Gestaltung

Mehr

Futterwertuntersuchung Gras

Futterwertuntersuchung Gras Futterwertuntersuchung Gras Grundfutterqualität im Visier blgg.agroxpertus.de Grundfutter: günstiger Grundstoff der Milcherzeugung und Ihre Basis zum Erfolg Futtermittellieferanten bestätigen: 2009 wurden

Mehr

Mehr Milch aus dem Grundfutter

Mehr Milch aus dem Grundfutter Mehr Milch aus dem Grundfutter Tom Dusseldorf CONVIS Mehr Milch aus dem Grundfutter Wirtschaftliche Aspekte Physiologische Aspekte Qualität der Gras- und Maissilagen 2015 Hohe Grundfutteraufnahmen gewährleisten!

Mehr

Effizienzsteigerung in der Milchviehfütterung - wie messen und verbessern?

Effizienzsteigerung in der Milchviehfütterung - wie messen und verbessern? Effizienzsteigerung in der Milchviehfütterung - wie messen und verbessern? Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftiches Zentrum für Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg,

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise ALB Fachtagung Hohenheim Wie reagieren auf fallende Milchpreise Betriebsindividuelle Situation analysieren» Betriebszweiganalyse»

Mehr

Weide ja oder nein? - 1 -

Weide ja oder nein? - 1 - Weide ja oder nein? Die Milcherzeugung der letzten Jahre ist durch eine kontinuierliche Steigerung der Einzeltierleistung und einen Anstieg der Herdengröße je Betrieb gekennzeichnet. Mit steigender Milchleistung

Mehr

Fütterung beim automatischen Melken

Fütterung beim automatischen Melken Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Prof. -Dürrwaechter-Platz 3, 85586 Poing-Grub Tel. 089 / 99141-400 Dr. Hubert Spiekers, Institutsleiter Fütterung

Mehr

Die Energiebilanzsituation der Milchkuh in der Frühlaktation

Die Energiebilanzsituation der Milchkuh in der Frühlaktation Data Service Paretz GmbH Die Energiebilanzsituation der Milchkuh in der Frühlaktation Von Prof. Dr. N. Rossow Allgemeine Grundsätze Kurz vor der Geburt und mit beginnender Laktation befindet sich die Milchkuh

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Die Die von Milchkühen ist eine hochanspruchsvolle Tätigkeit, die in regelmässigen Abständen hinterfragt und neu beurteilt werden muss. Unzählige Faktoren müssen berücksichtigt werden, um eine wiederkäuer-

Mehr

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse

Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse 1 Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse Im Erntejahr 2011 wurden bis Ende Oktober aus Bayern rund 280 Proben von Kleegras-, Luzerne-, Luzernegrassilagen, Heu- und Graskobs zur Untersuchung

Mehr

Milchvieh. agrarfoto.com. Garant-Qualitätsfutter für Milchkühe

Milchvieh. agrarfoto.com. Garant-Qualitätsfutter für Milchkühe Milchvieh agrarfoto.com Garant-Qualitätsfutter für Milchkühe 1 Fütterungskonzept DuoProfit Die moderne Milchviehproduktion verlangt hohe Leistungen bei optimierten Milch Gewichtszunahme Kosten. DuoProfit

Mehr

A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung 1. Ziele und Ansatzpunkte

A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung 1. Ziele und Ansatzpunkte A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung 1. Ziele und Ansatzpunkte Die Ausgestaltung der Fütterung beeinflusst die Kosten und die Leistungen in der Milchviehhaltung maßgeblich. Ein gezieltes Vorgehen mit

Mehr

Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) Dipl. Ing. Agr. ETH Stefan Morger WALZMÜHLE AG Rain 1

Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) Dipl. Ing. Agr. ETH Stefan Morger WALZMÜHLE AG Rain 1 Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) WALZMÜHLE AG Rain 1 Eckpunkte zur Trächtigkeit Gesamte Trächtigkeit hat einen Energiebedarf von +/- 450kg Milch Bis zum 7. Trächtigkeitsmonat

Mehr

Zeitgemässe Milchviehfütterung

Zeitgemässe Milchviehfütterung Zeitgemässe Milchviehfütterung Erfolgreiche Kühe wachsen nicht über Nacht! Ueli Rothenbühler Dipl. Ing. Agr. ETH Inhalt Ziele der Milchviehfütterung Das Geheimnis der Milchvieh-Fütterung Wie erreicht man

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern Zwischen Juli und August 2014 wurden vom Verein Futtermitteltest e. V. in Bayern dreizehn Milchleistungsfutter von

Mehr

Die neue Eiweissbewertung und Konsequenzen für die Sommerfütterung

Die neue Eiweissbewertung und Konsequenzen für die Sommerfütterung Die neue Eiweissbewertung und Konsequenzen für die Sommerfütterung Von Pius Hofstetter, LBBZ Schüpfheim Erschienen in der Bauernzeitung vom 19. Mai 2000 Die nachfolgende Abhandlung beschreibt kurz die

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg Im vorliegenden VFT-Test wurden fünfzehn Milchleistungsfutter von neun Werken geprüft. Die Proben wurden

Mehr

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer? Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch 21 Döbeln Was kostet uns eine geringe? Dr. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung der Lebensleistung der

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Zu den häufigsten im Zusammenhang mit der Fütterung und Fruchtbarkeit gehören die Ketose, die Hypokalzämie (Milchfieber), die Pansenübersäuerung und das Fettlebersyndrom. Alle vier Krankheitskomplexe können

Mehr

Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung

Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg,

Mehr

Neue Bewertung von Gras- und Maisprodukten. Bernd Losand und Frank Hertwig

Neue Bewertung von Gras- und Maisprodukten. Bernd Losand und Frank Hertwig Neue Bewertung von Gras- und Maisprodukten Bernd Losand und Frank Hertwig Warum neue Energieschätzgleichungen? 1 Grobfutter (Gras- und Silomais) Kritik an der Rohfaser als Beschreiber der Gerüstsubstanzen

Mehr

Bewertung von Pressschnitzeln im Vergleich zu anderen Futtermitteln für die Rindviehfütterung

Bewertung von Pressschnitzeln im Vergleich zu anderen Futtermitteln für die Rindviehfütterung Bewertung von Pressschnitzeln im Vergleich zu anderen FuttermittelnfürdieRindviehfütterung Den Futtermitteln mit hohen Energiegehalten kommt in der Fütterung dermilchküheimmergrößerebedeutungzu.diesersachverhaltändert

Mehr

Einsatz von NaOH behandeltem Getreide in der Milchkuhfütterung

Einsatz von NaOH behandeltem Getreide in der Milchkuhfütterung Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich 6 Tierische Erzeugung Referat 62 Tierhaltung, Fütterung 04886 Köllitsch, Am Park 3 Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfl Bearbeiter: Dr. Joachim

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Futtermitteluntersuchung

Möglichkeiten und Grenzen der Futtermitteluntersuchung Möglichkeiten und Grenzen der Futtermitteluntersuchung Welche Informationen liefern mir die Ergebnisse! Dr. W. Richardt, Lichtenwalde 07. April 2009, Ebendorf Die vier Rationen berechnete Ration Futtermittelanalyse

Mehr

Mehr Ruhe für Hochleistende

Mehr Ruhe für Hochleistende Mehr Ruhe für Hochleistende Die Fruchtbarkeit oder auch Unfruchtbarkeit der modernen Milchkühe steht nach wie vor zur Diskussion. Ökonomische Verluste bis zu 3 je Tag verlängerter Zwischenkalbezeit sollen

Mehr

Bedarfsempfehlungen für Kälber

Bedarfsempfehlungen für Kälber Bedarfsempfehlungen für Kälber Tränkephase Versuche, die sich mit dem Thema der metabolischen Programmierung von Rindern, beschäftigt haben, waren Anlass, die Empfehlungen zu Ernährung von Kälbern zu überdenken.

Mehr

Milchrindtag 2013. Milchkühe mit hoher und niedriger Körperfettmobilisierung während der Frühlaktation Wie reagiert der Stoffwechsel?

Milchrindtag 2013. Milchkühe mit hoher und niedriger Körperfettmobilisierung während der Frühlaktation Wie reagiert der Stoffwechsel? Milchkühe mit hoher und niedriger Körperfettmobilisierung während der Frühlaktation Wie reagiert der Stoffwechsel? PD Dr. Björn Kuhla Institut für Ernährungsphysiologie Oskar Kellner Milchrindtag 2013

Mehr