LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut 3 (von 4) artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit Präsentation: Alfred Pöllinger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut 3 (von 4) artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit Präsentation: Alfred Pöllinger"

Transkript

1 LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut 3 (von 4) artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit Präsentation: Alfred Pöllinger Landtechniker-Treffen Oktober 2009 im Technologie- und Förderzentrum in Straubing im Kompetenzzentrum für nachwachsende Rohstoffe

2 Abteilungen und Personen Institutsleitung Johann Gasteiner, Dr. Abteilung für Tierhaltung und Aufstallungstechnik Elfriede Ofner-Schröck, Dr. Abteilung für Stallklimatechnik und Nutzierschutz Eduard Zentner, Ing. Abteilung für Ressourcenmanagement und Ökonomie Thomas Guggenberger, MSc, Mag. Abteilung für Innenwirtschaft Alfred Pöllinger

3 Measuring Rumen ph and Temperature by an Indwelling and Data Transmitting Unit- Application under different Feeding Conditions Johann Gasteiner (DVM, ECBHM) Institute for Animal Welfare and Animal Health Raumberg-Gumpenstein

4 The Fermenter Reticulorumen Substrates Microorganisms ph-value

5 Receiver USB Radio transmission (ph und temperature) PC with Software for Analysis

6 Dimensions of ph-probes Prototype probe Diameter 3.6 cm Length 18.0 cm Weight 208 g Newer prototype Diameter 3.6 cm Length 12.0 cm Weight 190 g

7

8 Results: Feeding hay temperature ( C) :00 04:00 temperature 08:00 12:00 16:00 20:00 00:00 ph-value 04:00 08:00 12:00 ph 6.3 ph 5.8 ph :00 20: ph-value time

9 Results: Pasture (day day) ) and forage (night night) ph-value temperature ph-value 33 ph 6.3 ph 5.8 ph :00 04:00 08:00 12:00 16:00 20:00 00:00 04:00 08:00 12:00 16:00 20:00 00:00 04:00 08:00 12:00 16:00 20:00 temperature ( C) time

10 Results: forage : concentrate 50 : temperature 33 01:00 02:30 04:00 05:30 07:00 08:30 10:00 11:30 13:00 14:30 16:00 17:30 19:00 20:30 22:00 23:30 01:00 temperature ( C) time ph-value ph-value ph 6.3 ph 5.8 ph

11 Measuring ruminal ph for 20 days 7 6,5 ph-value 6 5,5 5 ph-value days Pasture

12 Stallklima und Nutztierschutz Eduard Zentner Stallklimaanalysen Fütterungszusätze zur Geruchs- und Schadgasreduktion Fa. Delacon - Abschlussbericht Experte im Genehmigungsverfahren bei Stallum- und neubauten Fachexperte für die Überarbeitung der vorläufigen Immissionsrichtlinie des BMLFUW

13 Projekt Leitfaden Schalltechnik in der Landwirtschaft LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut 3 Michael Kropsch, Projektleitung Eduard Zentner, Projektpartner Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung V/5 Helfried Gartner, Projektpartner Forum Schall Christoph Lechner, Projektpartner

14 Erhebung von Lärmemissionen aus den Bereichen landwirtschaftlicher Verkehr & Technik am Hof Traktor, Motorkarren, Güllemixer, Futtermischwagen etc. Stalltechnik Entlüftung, Heubelüfter, Trocknungsanlage etc. Tierhaltung Rinder, Schweine, Geflügel, Schafe etc. als zukünftige Basis für standardisierte Lärmmessungen im Bereich der Landwirtschaft für die Bewertung von Lärmstörungsfällen im Bereich landwirtschaftlicher Betriebe (Gutachten) für die schalltechnische Beurteilung von landwirtschaftlichen Betrieben in Einspruchs- und Genehmigungsverfahren (Projektierung) Vergleichbare Grundlagen sind weder national noch international verfügbar!

15 Schallanalysator Messbereich: db Frequenzanalysator Messbereich: 0, Hz Schallaufzeichnung im WAVE - Format nor140 Software zur Berechnung, Darstellung, Beurteilung und Prognose von Umgebungslärm

16 Innenwirtschaft geplante Projekte ÖPUL Evaluierung zur bodennahen Gülleausbringung - Kooperationsprojekt BOKU LFZ - österreichweite Umfrage bei den Maschinenringen - emissionstechnische Bewertung (B. Amon) - Güllelagerabdeckungen Potential, praktische Umsetzung, Wirtschaftlichkeit Emissionsminderungsmaßnahmen in 2 Regionen (Schweinehaltung u. Rinderhaltung) Erhebung und Analyse der gesamten Kette

17 Innenwirtschaft gelaufene Projekte Qualitätsuntersuchungen zu Gärheu Einfluss von Grünlanderntetechniken auf die Futterqualität Kooperation LFZ - BLT - Rundballenpressen - Frontmäher Beurteilung neuer Konservierungsverfahren (Foliensilierung) Arbeitsgruppe Heutrocknung

18 Foliensilierung Eine Alternative (zum Fahrsilo)?

19 Kostenvergleich Fahrsilo - Foliensilierung

20 Frontmähervergleich Variationskoeffizient in % km/h 8 Claas DISCO 3100 FC Profil 12 8 Kuhn FC 313 F Lift- Control 12 8 Pöttinger NOVACAT 306 F Alpha-motion ED 12

21 Erneuerbare Energie und Lebensmittelweniger Konkurrenz durch räumliche Planung Mag. Thomas Guggenberger MSc. Lehr- und Forschungszentrum Raumberg-Gumpenstein, Österreich Abteilung Ökonomie und Ressourcenmanagement Ao.Univ.-Prof. Dr. phil. Norbert Bartelme Technische Universität Graz Institut für Geoinformation

22 Räumliche Lösung - Ausgangssituation Biomassepotenzial Ø 105,2 GJ BE/ha 33,7 Externer Input Ø 19,1 GJ BE/ha 12,6 Output Nahrung Ø 40,7 GJ BE/ha 28,7 Betriebsverteilung % Ø16,37GJ/ha Ø 113,86 GJ/ha Ø 41,77 GJ/ha Ø 52,86 GJ/ha Milchvieh Grünland Milchvieh Ackerland Schweine Ackerbau Energieertrag GJ/ha

23 Lokale Veränderung durch Ethanolproduktion Fläche zur Produktion von t Getreide/Mais Fläche die dem aktuellen System entzogen wird

24 Bewertung der Landwirtschaft auf Umweltverträglichkeit Besprechung am zum Thema UBA/LFZ Zukunftsstrategien

Praxisleitfaden Schalltechnik in der Landwirtschaft

Praxisleitfaden Schalltechnik in der Landwirtschaft Praxisleitfaden Schalltechnik in der Landwirtschaft Der Weg zu einer neuen Beurteilungsgrundlage Michael Kropsch LFZ Raumberg-Gumpenstein Landwirtschaft & Lärm durch Gesetzgebung gefordert Konflikte in

Mehr

HBLFA Raumberg- Gumpenstein

HBLFA Raumberg- Gumpenstein Landtechniker-Treffen 2005 Agroscope FAT Tänikon Mittwoch, 28. September 2005 HBLFA Raumberg- Gumpenstein Vorstellung ausgewählter Projekte Dipl.-Ing. A. Pöllinger & Ing. I. Mösenbacher Raumberg-Gumpenstein

Mehr

Überblick und neue Ergebnisse aus dem Bereich der Folien- (Schlauch-) silierung Silospeed

Überblick und neue Ergebnisse aus dem Bereich der Folien- (Schlauch-) silierung Silospeed Überblick und neue Ergebnisse aus dem Bereich der Folien- (Schlauch-) silierung Silospeed Alfred PÖLLINGER, LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit Silospeedtag, am 4.

Mehr

Leitfaden Tierwohl ein neues. Beurteilungssystem für die Bio-Tierhaltung

Leitfaden Tierwohl ein neues. Beurteilungssystem für die Bio-Tierhaltung Leitfaden Tierwohl ein neues Beurteilungssystem für die Bio-Tierhaltung Nutztierschutztagung Raumberg-Gumpenstein, 19. Mai 2016 Veronika Edler, BIO AUSTRIA Tierwohl am Bio-Betrieb Grundwert in der biologischen

Mehr

Projektvorstellung Efficient Cow Der effizienten Kuh auf der Spur

Projektvorstellung Efficient Cow Der effizienten Kuh auf der Spur Projektvorstellung Efficient Cow Der effizienten Kuh auf der Spur Wintertagung des Ökosozialen Forums Aigen im Ennstal, am 29. Jänner 2015 DI Franz Steininger, ZuchtData Inhaltsübersicht Einleitung Projektvorstellung

Mehr

Ländliche Entwicklung

Ländliche Entwicklung Forum 3: Organisation der Nahrungsmittelkette und Strategie-Dialog Risikomanagement Ländliche Entwicklung 2014-2020 Wissen ist Macht 7. März 2013, Wien Wissen ist Macht Wissen ist Macht Subline Arial Bold

Mehr

Protokoll Netzwerk Zukunftsraum Land Seminar Saubere Luft und reines Klima durch Investitionsförderungen

Protokoll Netzwerk Zukunftsraum Land Seminar Saubere Luft und reines Klima durch Investitionsförderungen Protokoll Netzwerk Zukunftsraum Land Seminar Saubere Luft und reines Klima durch Investitionsförderungen Datum: 6. Dezember 2017 Ort: forumkloster Gleisdorf, Steiermark Protokoll: Ana Antúnez Sáez, Christian

Mehr

Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen

Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen Bautagung Raumberg-Gumpenstein 2017 Dr. Elfriede Ofner-Schröck Abteilung für Tierhaltung und Aufstallungstechnik

Mehr

18. Oktober HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION

18. Oktober HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION 18. Oktober 2017 HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning www.landjugend.at MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung

Mehr

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum Pflanzenb. Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen FNR Fachtagung vom 2.-21.3.213 in Berlin Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen Beate und Maendy Fritz Technologie-

Mehr

Haltung von säugenden Sauen in Bewegungsbuchten. LfL-Information

Haltung von säugenden Sauen in Bewegungsbuchten. LfL-Information Haltung von säugenden Sauen in Bewegungsbuchten LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de

Mehr

Schlussfolgerungen und Ausblick

Schlussfolgerungen und Ausblick und Projektabschlusstagung FarmLife Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe in Österreich, 22.-23.09. 2015, HBLFA Raumberg-Gumpenstein Gemäß den Zielsetzungen im Projekt wurden: die Ökobilanzierungsmethode

Mehr

Programm. Symposium zum 11. Europäischen Antibiotikatag

Programm. Symposium zum 11. Europäischen Antibiotikatag Programm Symposium zum 11. Europäischen Antibiotikatag Impressum Veranstaltung: Datum, Zeit: Ort: Gastgeber: Hauptmoderation: Symposium zum 11. Europäischen Antibiotikatag 16. November 2018, 09:00 bis

Mehr

Projekt zur Evaluierung neu entwickelter Abferkelbuchten

Projekt zur Evaluierung neu entwickelter Abferkelbuchten Projekt zur Evaluierung neu entwickelter Abferkelbuchten Dipl.-Ing. Birgit Heidinger LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Artgemäße Tierhaltung & Tiergesundheit Abteilung für Tierhaltung & Aufstallungstechnik

Mehr

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung Fachbereich Veterinärmedizin Institut für Tier- und Umwelthygiene Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung Fotos: ATB Positive Umwelt- und Naturschutzwirkung der Nutztierhaltung Erhalt

Mehr

LANDWIRTSCHAFTLICHE LEHRANSTALTEN

LANDWIRTSCHAFTLICHE LEHRANSTALTEN LANDWIRTSCHAFTLICHE LEHRANSTALTEN Leiter Dr. Volker Höltkemeyer Stellvertreter Hermann Hofmann Verwaltungsleiter Horst Simon Gutsverwalter Martin Höpfel Landwirtschaftliche Lehranstalten und Bezirkslehrgut

Mehr

Energiewende im ländlichen Raum Mag. Thomas Guggenberger MSc. Abteilung Ökonomie und Ressourcenmanagement, LFZ Raumberg-Gumpenstein

Energiewende im ländlichen Raum Mag. Thomas Guggenberger MSc. Abteilung Ökonomie und Ressourcenmanagement, LFZ Raumberg-Gumpenstein Energiewende im ländlichen Raum Mag. Thomas Guggenberger MSc. Abteilung Ökonomie und Ressourcenmanagement, LFZ Raumberg-Gumpenstein Die Energieagentur ENNS GRIMMINGLAND Bgm. Rudolf Pollhammer (Obmann)

Mehr

Lehrgang KommunaleR KlimaschutzbeauftragteR

Lehrgang KommunaleR KlimaschutzbeauftragteR Lehrgang KommunaleR KlimaschutzbeauftragteR Steiermark - Kärnten 2013/2014 EnergieAgentur SteiermarkNord Ziel Zentrales Lehrgangsziel ist die Entwicklung von Klimaschutzprojekten und konzepten, die zur

Mehr

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3430

Mehr

Programm. Symposium zum 11. Europäischen Antibiotikatag

Programm. Symposium zum 11. Europäischen Antibiotikatag Programm Symposium zum 11. Europäischen Antibiotikatag Impressum Veranstaltung: Datum, Zeit: Ort: Gastgeber: Symposium zum 11. Europäischen Antibiotikatag 16. November 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr Austria

Mehr

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft Bildungswoche Berndorf Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Berndorf, 22. März 2017 raumberg-gumpenstein.at Globalisierung mit räumlichen

Mehr

Stallklima und Belüftung in den Versuchsstallungen

Stallklima und Belüftung in den Versuchsstallungen Stallklima und Belüftung in den Versuchsstallungen 09.07.2013 Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Fa. Haas

Mehr

11. Dezember 2017, Uhr Ort: LFS Pyhra, Kyrnbergstraße 4, 3143 Pyhra, Tel /23930

11. Dezember 2017, Uhr Ort: LFS Pyhra, Kyrnbergstraße 4, 3143 Pyhra, Tel /23930 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Schulen 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3109 An alle

Mehr

Fleischqualität. Roland Kitzer. LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Nutztierforschung Abteilung Alternative Rinderhaltung und Produktqualität

Fleischqualität. Roland Kitzer. LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Nutztierforschung Abteilung Alternative Rinderhaltung und Produktqualität Fleischqualität LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Nutztierforschung Abteilung Alternative Rinderhaltung und Produktqualität Vortragsübersicht Allgemein Was ist Fleischqualität (Merkmale)? Wodurch wird

Mehr

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft Bodenseeakademie Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Götzis, 11. November 2016 raumberg-gumpenstein.at Globalisierung mit räumlichen

Mehr

Energieströme und Energiebilanzen in der Landwirtschaft Mag. Thomas Guggenberger LFZ Raumberg-Gumpenstein

Energieströme und Energiebilanzen in der Landwirtschaft Mag. Thomas Guggenberger LFZ Raumberg-Gumpenstein Energieströme und Energiebilanzen in der Landwirtschaft Mag. Thomas Guggenberger LFZ Raumberg-Gumpenstein BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Dall Wintertagung 28 Land- und Forstwirtschaft zwischen Markt und Politik

Mehr

Stand der Technik in der Stalllüftung

Stand der Technik in der Stalllüftung Stand der Technik in der Stalllüftung Schweinereferententagung 2012 Abteilung Stallklimatechnik und Nutztierschutz HBLFA Raumberg Gumpenstein Gliederung Abgeschlossene Tätigkeiten Derzeitige und geplante

Mehr

Energieströme und Energiebilanzen in der Landwirtschaft

Energieströme und Energiebilanzen in der Landwirtschaft Energieströme und Energiebilanzen in der Landwirtschaft Mag. Thomas Guggenberger LFZ Raumberg-Gumpenstein BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Dall Wintertagung 2008 Land- und Forstwirtschaft zwischen Markt und Politik

Mehr

Der kommunale Energiepfad

Der kommunale Energiepfad Der kommunale Energiepfad 7. Oktober 2010 2. Energietagung LFZ Raumberg-Gumpenstein Mag. Thomas Guggenberger MSc. Lehr- und Forschungszentrum Raumberg-Gumpenstein, Österreich Abteilung Ökonomie und Ressourcenmanagement

Mehr

Das neue QS-Betriebsaudit Landwirtschaft

Das neue QS-Betriebsaudit Landwirtschaft Das neue QS-Betriebsaudit Landwirtschaft Katrin Spemann QS Qualität und Sicherheit GmbH 10. Veranstaltung des Fachausschusses VNU Großenkneten, 7. Dezember 2007 Systempartner Fleisch- und Fleischwaren

Mehr

Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich

Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich 22. Österreichische Jägertagung in der Puttererseehalle in Aigen/Ennstal Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Aigen/Ennstal, 25. Februar 2016 www.raumberg-gumpenstein.at

Mehr

- Characteristic sensitive Small temperature differences. - Low Sensitivity 42,8 µv/k for Cu-Constantan

- Characteristic sensitive Small temperature differences. - Low Sensitivity 42,8 µv/k for Cu-Constantan Thermocouples + Lightweight Small backlash by deformations + No self heating + Physically defined Zero No calibration for control loops - Characteristic sensitive Small temperature differences to cable

Mehr

Inhalt. Warum Kleinstanlagen? Potentiale für Biogasanlagen (Univ. Prof. Dr. Thomas Amon)

Inhalt. Warum Kleinstanlagen? Potentiale für Biogasanlagen (Univ. Prof. Dr. Thomas Amon) Eine Biogasanlage von 20 bis 100kWel Leistung - Anforderungen aus der Sicht der Wissenschaft Alfred Pöllinger, LFZ Raumberg-Gumpenstein Biogas Expertinnen Stammtisch Biogas-Kleinstanlagen veraltetes Konzept

Mehr

HBLFA Raumberg-Gumpenstein

HBLFA Raumberg-Gumpenstein HBLFA Raumberg-Gumpenstein E. Zentner; Abteilung Tierhaltungssysteme, Technik u. Emissionen Bauliche und technische Maßnahmen zur Reduktion von Ammoniakemissionen aus dem Stall Netzwerk Zukunftsraum land

Mehr

Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen!

Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen! Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen! Fotos: Archiv Naturschutz LfULG, C. Schneier 1 29. August 2017 Ref. 63, Carola Schneier Naturschutz und Landwirtschaft

Mehr

Landwirtschaftliches Bauverfahren

Landwirtschaftliches Bauverfahren Landwirtschaftliches Bauverfahren Fachtagung 2013 Abteilung Stallklimatechnik und Nutztierschutz HBLFA Raumberg Gumpenstein Status in den Bundesländern Zunehmende Probleme, auch im Westen zu beobachten!

Mehr

Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Wien

Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Wien Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Wien Klaus Wagner Federal Institute of Agricultural Economics Marxergasse 2, 1030 Vienna +43 1 8773651 7428 Klaus.wagner@awi.bmlfuw.gv.at 1 Institut Forschungsanstalt

Mehr

Einfluss der Ergänzungsfütterung auf Futteraufnahme und Milch- leistung bei der Weidehaltung von Milchkühen

Einfluss der Ergänzungsfütterung auf Futteraufnahme und Milch- leistung bei der Weidehaltung von Milchkühen Einfluss der Ergänzungsfütterung auf Futteraufnahme und Milch- leistung bei der Weidehaltung von Milchkühen Influence of supplementary feeding on feed intake and milk production of dairy cows on pasture

Mehr

Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten

Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich 2008 Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Mehr

2016 Mehr Ertrag mit Biolit im Grünland

2016 Mehr Ertrag mit Biolit im Grünland 2016 Mehr Ertrag mit Biolit im Grünland (Dipl.-Arbeit Völkl bei Raumberg-Gumpenstein) Gülle, unbehandelt 27.170 6.000 28,3% mehr Frischmasse als Gülle, unbehandelt 34.860 Gülle in allen. Versuchen 10qbm/ha

Mehr

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall)

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall) Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall) Präsentation von: Lukas S. Elron W., Jonathan S. und Philipp G. Gliederung 1. Betriebsstruktur / Betriebsspiegel 1.1 Fläche 1.2 Tierbestand 1.3 Infrastruktur 1.4 Betriebsorganisation

Mehr

Bio Grünlandberatung in Österreich

Bio Grünlandberatung in Österreich Bio Grünlandberatung in Österreich DI Angeringer Wolfgang Biozentrum Steiermark Beratung Grünland, Rinder Graz Liezen 25.10.2011 DI Wolfgang Angeringer, Biozentrum Stmk. 1 Inhalt Rahmenbedingungen Aufgaben

Mehr

Übersicht. Evaluierung von neuen Abferkelbuchten mit Bewegungsmöglichkeit für die Sau Details zu den neuen Abferkelbuchten.

Übersicht. Evaluierung von neuen Abferkelbuchten mit Bewegungsmöglichkeit für die Sau Details zu den neuen Abferkelbuchten. Übersicht Evaluierung von neuen Abferkelbuchten mit Bewegungsmöglichkeit für die Sau Details zu den neuen Abferkelbuchten Projektdarstellung: Ausgangssituation & Problemstellung Ziele, Projektstruktur

Mehr

Hitzestress bei Rindern

Hitzestress bei Rindern Hitzestress bei Rindern LFZ Institut Raumberg-Gumpenstein für Artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit Inhaltsübersicht Einleitung Ursachen für Hitzestress Parameter zur Definition Hitzestress Temperatur-Humiditäts-Index

Mehr

RÜCKBLICK I facebook.com/dlgfeldtage

RÜCKBLICK I facebook.com/dlgfeldtage www.dlg-feldtage.de I facebook.com/dlgfeldtage AUSSTELLER 410 Unternehmen, Verbände und Institutionen aus 20 Ländern präsentierten ein einzigartiges Informationsangebot mit zukunftsweisenden Entwicklungen

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Milchviehhaltung

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Milchviehhaltung Betriebswirtschaftliche Aspekte der Milchviehhaltung Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien http://www.awi.bmlfuw.gv.at Landtechnik im Alpenraum 10./11. Mai 2006 Themen und Ziel der

Mehr

Eels II: Analyzing Small-Scale Movements in the Downstream Migration of European Eel: A Radiotelemetry Study

Eels II: Analyzing Small-Scale Movements in the Downstream Migration of European Eel: A Radiotelemetry Study University of Massachusetts - Amherst ScholarWorks@UMass Amherst International Conference on Engineering and Ecohydrology for Fish Passage International Conference on Engineering and Ecohydrology for Fish

Mehr

Heutrocknungsverfahren im Vergleich Zwischenergebnisse zum Heuprojekt Gumpenstein Technik

Heutrocknungsverfahren im Vergleich Zwischenergebnisse zum Heuprojekt Gumpenstein Technik Heutrocknungsverfahren im Vergleich Zwischenergebnisse zum Heuprojekt Gumpenstein Technik Alfred Pöllinger, Institut für artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit 19. Alpenländisches Expertenforum LFZ Raumberg-Gumpenstein,

Mehr

Effizienzsteigerung durch Modellkonfiguration in BHKW-Anlagen

Effizienzsteigerung durch Modellkonfiguration in BHKW-Anlagen F 2840 Markus Brautsch, Raphael Lechner Effizienzsteigerung durch Modellkonfiguration in BHKW-Anlagen Fraunhofer IRB Verlag F 2840 Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um die Kopie des Abschlußberichtes

Mehr

Parasitenbelastung von Weideziegen

Parasitenbelastung von Weideziegen Parasitenbelastung von Weideziegen Ergebnisse aus einem Versuch und aus Praxisuntersuchungen Dr. Lehr- und Forschungszentrum (LFZ) für Landwirtschaft Gumpenstein Abteilung Präventive Tiergesundheit Austraße

Mehr

Landwirtschaftliche Klimaforschung Stand und Ausblick

Landwirtschaftliche Klimaforschung Stand und Ausblick Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Landwirtschaftliche Klimaforschung Stand und Ausblick Rudolf Rippel Was kommt durch die Klimaänderung auf die Landwirtschaft zu? ("Monitoring und Folgenabschätzung"),

Mehr

Zeitliche Entwicklung von ausgewählten Bodenparametern auf Ackerstandorten in Österreich

Zeitliche Entwicklung von ausgewählten Bodenparametern auf Ackerstandorten in Österreich Zeitliche Entwicklung von ausgewählten Bodenparametern auf Ackerstandorten in Österreich Georg Dersch, Heide Spiegel, Andreas Baumgarten Institut für nachhaltige Pflanzenproduktion Österreichische Agentur

Mehr

Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem. DI Walter Starz

Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem. DI Walter Starz Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem DI Walter Starz HBLFA Raumberg-Gumpenstein Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere Abteilung für Biologische Grünland-

Mehr

Bau- und Raumordnung Konflikte Bevölkerung : Landwirtschaft

Bau- und Raumordnung Konflikte Bevölkerung : Landwirtschaft Bau- und Raumordnung Konflikte Bevölkerung : Landwirtschaft FLGÖ Tagung Judenburg Abteilung Stallklimatechnik und Nutztierschutz HBLFA Raumberg Gumpenstein Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft,

Mehr

Andreas Köberl Projekte unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Andreas Köberl Projekte unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein Andreas Köberl Projekte unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein Im Rahmen meines vierwöchigen Praktikums an der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft

Mehr

PFLANZENÖL. Landwirtschaft. Treibstoff. Mittwoch, 26. September 2012 Landwirtschaftskammer Niederösterreich in St. Pölten

PFLANZENÖL. Landwirtschaft. Treibstoff. Mittwoch, 26. September 2012 Landwirtschaftskammer Niederösterreich in St. Pölten PFLANZENÖL Einladung zur Pflanzenöl-tagung Mittwoch, 26. September 2012 Landwirtschaftskammer Niederösterreich in St. Pölten Zukunft Landwirtschaft Pflanzenöl als Pflanzenöl als ist keineswegs eine Erfindung

Mehr

Landwirtschaftliche Lehranstalten

Landwirtschaftliche Lehranstalten Landwirtschaftliche Lehranstalten www.lla-bayreuth.de Die Auszubildenden werden darin unterwiesen, Geräte, Maschinen und Fahrzeuge sachgerecht zu bedienen, zu benutzen, zu warten und zu pflegen. Für die

Mehr

Neue Erkenntnisse zum Einsatz des Pansensensors

Neue Erkenntnisse zum Einsatz des Pansensensors Neue Erkenntnisse zum Einsatz des Pansensensors LFZ Institut Raumberg-Gumpenstein für Artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit Inhaltsübersicht Anatomie und Funktionsweise des Vormagensystems Pansenlebewesen

Mehr

Eckdaten Größe: ha Einwohner:

Eckdaten Größe: ha Einwohner: - 12.500 Einwohner 650 Unternehmen 1 Unternehmen im überregionalen Leitgewerbe 393 Landwirtschaftliche Betriebe 5.350 ha Wirtschaftsgrünland, 1.600 ha Almfutterflächen, 20.000 ha ertragsfähiger Wald Die

Mehr

Langzeitmessung des Pansen-pH-Wertes bei Milchkühen

Langzeitmessung des Pansen-pH-Wertes bei Milchkühen Langzeitmessung des Pansen-pH-Wertes bei Milchkühen LFZ Institut Raumberg-Gumpenstein für Artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit Inhaltsübersicht ph-wert im Vormagensystem: Bedeutung und Einflussgrößen

Mehr

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein CIV-ASE2013 Kartenatlas zu Teil 4, Ökolandbau Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung

Mehr

Projekt der Operationellen Gruppe (OG) Heimische Eiweißpflanzen

Projekt der Operationellen Gruppe (OG) Heimische Eiweißpflanzen Projekt der Operationellen Gruppe (OG) Heimische Eiweißpflanzen im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Titel: Entwicklung eines

Mehr

Erfahrungen mit Unsicherheit und Risikomanagement von landwirtschaftlichen BetriebsleiterInnen in Österreich

Erfahrungen mit Unsicherheit und Risikomanagement von landwirtschaftlichen BetriebsleiterInnen in Österreich Erfahrungen mit Unsicherheit und Risikomanagement von landwirtschaftlichen BetriebsleiterInnen in Österreich, Martin Schönhart, Erwin Schmid Forschungsfragen für diese Präsentation Welche Erfahrungen mit

Mehr

Energieaufwand in der Milchproduktion

Energieaufwand in der Milchproduktion Energieaufwand in der Milchproduktion 5. Sitzung des ÖKL-Arbeitskreises Technik im biologischen Landbau 1. Juli 2009 LFZ Raumberg-Gumpenstein Gerhard Moitzi 1 Inhalt Kumulierter Energieaufwand in der Grundfutterproduktion

Mehr

Foto: DI Martin Fischl / LK Niederösterreich Illustration: Frank Ramspott /

Foto: DI Martin Fischl / LK Niederösterreich Illustration: Frank Ramspott / Innovations- und Vernetzungsforum Biolandbau Innovation, Forschung und Bildung als Schlüssel zum Erfolg 25. Oktober 2016 HBLA Ursprung 5161 Elixhausen Salzburg Foto: DI Martin Fischl / LK Niederösterreich

Mehr

Einladung Herausforderungen und Chancen für die Landwirtschaft in der digitalisierten Welt LW Juni 2017 Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Einladung Herausforderungen und Chancen für die Landwirtschaft in der digitalisierten Welt LW Juni 2017 Landwirtschaftskammer Oberösterreich Herausforderungen und Chancen für die Landwirtschaft in der digitalisierten Welt LW 4.0 12. Juni 2017 Landwirtschaftskammer Oberösterreich Fotos: fotolia/klaus The. FJ-BLT Wieselburg Illustration: istock/frankramspott

Mehr

Kapitel 4 Tierhaltung in Österreich

Kapitel 4 Tierhaltung in Österreich Datenbasis: 2010 Seite 63 T. Guggenberger Kapitel 4 Tierhaltung in Österreich Drei von vier österreichischen Betrieben halten in Summe über 1,9 Millionen Großvieheinheiten (GVE) verschiedener Arten landwirtschaftlicher

Mehr

HAUPTVERBAND DER GERICHTSSACHVERSTÄNDIGEN

HAUPTVERBAND DER GERICHTSSACHVERSTÄNDIGEN HAUPTVERBAND DER GERICHTSSACHVERSTÄNDIGEN Landesverband Steiermark und Kärnten 8020 Graz, Griesgasse 10; Tel +43(0) 316 / 71 10 18, Fax +43(0) 316 / 71 10 18 / 20 Egger Hans Ing. Geburtsjahr: 1974 Adresse:

Mehr

Biomassefeuerungen kleiner Leistung Übersicht über Arbeiten in Wieselburg

Biomassefeuerungen kleiner Leistung Übersicht über Arbeiten in Wieselburg Biomassefeuerungen kleiner Leistung Übersicht über Arbeiten in Wieselburg Manfred Wörgetter, Leopold Lasselsberger, BLT Wieselburg www.blt.bmlfuw.gv.at Walter Haslinger, Austrian Bioenergy Centre Wieselburg

Mehr

Hans Kreschischnig, Obmann Bio Austria Kärnten. Biolandbau Grundlagen

Hans Kreschischnig, Obmann Bio Austria Kärnten. Biolandbau Grundlagen Hans Kreschischnig, Obmann Bio Austria Kärnten Biolandbau Grundlagen Bio 3.0 Hintergrund Quelle: Niggli et al., 2015 3 Biolandbau weltweit: 30,4 Mill. ha; 2,4 Mio. Produzenten Erfolgsfaktoren Österreich

Mehr

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg MT32-4CH-Rotate Telemetrie für Wasserturbine 4-Kanal Telemetrie, zur berührungslosen Signalübertragung von vier DMS-Sensoren auf den Schaufeln einer Wasserturbine Zur Messung von Kräften an den Schaufeln

Mehr

Enterprise 4.0 Upper Austria. Ein Projekt zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung

Enterprise 4.0 Upper Austria. Ein Projekt zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung Enterprise 4.0 Upper Austria Ein Projekt zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung Enterprise 4.0 das Erfolgsformat Leitfrage PARTNER Wie kann die digitale

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung in Österreich

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung in Österreich Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung in Österreich Die Rolle von Produktionseffizienz, Bestandesgröße und geänderter EU-Agrarpolitik Josef Hambrusch Leopold Kirner Jahrestagung der SGA-SSE Agroscope

Mehr

Workshop 1: Save our Surface - SOS

Workshop 1: Save our Surface - SOS Workshop 1: Save our Surface - SOS GIS-Modellierung land- und forstwirtschaftlicher Produktionsszenarien bis 2050 Jakob SCHAUMBERGER Lehr- und Forschungszentrum (LFZ) Raumberg-Gumpenstein Wien, am 18.

Mehr

Risikoeinstellung, Risikowahrnehmung und Risikomanagement in Österreichs Landwirtschaft

Risikoeinstellung, Risikowahrnehmung und Risikomanagement in Österreichs Landwirtschaft Risikoeinstellung, Risikowahrnehmung und Risikomanagement in Österreichs Landwirtschaft Department für Wirtschafts und Institut für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Das Forschungsprojekt Finanzierung

Mehr

Ausgabe November 2017

Ausgabe November 2017 Alle Neuheiten, alle Trends Media Information top agrar zur Weltmesse auf über 40 Seiten! Ausgabe November 2017 Alle Neuheiten, alle Trends zur Weltmesse auf über 40 Seiten! Die top agrar-agritechnica-ausgabe

Mehr

Infoveranstaltungen 2016 Energieberatung in der Landwirtschaft

Infoveranstaltungen 2016 Energieberatung in der Landwirtschaft BAU, VERKEHR UND UMWELT Infoveranstaltungen 2016 Energieberatung in der Landwirtschaft Felix Arnold Abteilung Energie energieberatungaargau Eine Dienstleistung des Kantons Aargau Wir sind für Sie da: Erreichbar

Mehr

Technische Daten / Technisches Merkblatt (nach pren ) ECHOGRAPH 1016B (Best.-Nr )

Technische Daten / Technisches Merkblatt (nach pren ) ECHOGRAPH 1016B (Best.-Nr ) DISPLAY type of display CRT D10 size of display 72 x 60 grid 68 x 55 scale division coarse:10 fold ( and ) fine: 5 fold ( and ) acceleration voltage 10 kv MEASURING RANGES measuring length 0-100 mm; 0-500

Mehr

Eignet sich Miscanthus als Biogassubstrat?

Eignet sich Miscanthus als Biogassubstrat? Eignet sich Miscanthus als Biogassubstrat? Nr. I 9/2010 auf Aktualität geprüft: April 2014 Zusammengestellt für die Arbeitsgruppe I (Substratproduktion) im Biogas Forum Bayern von: Dr. Maendy Fritz Beate

Mehr

Konservierungsverfahren mit besonderer Berücksichtigung der Folien- (Schlauch-) silierung

Konservierungsverfahren mit besonderer Berücksichtigung der Folien- (Schlauch-) silierung Konservierungsverfahren mit besonderer Berücksichtigung der Folien- (Schlauch-) silierung Alfred PÖLLINGER, LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit Agrarkreis der Landjungend

Mehr

GFT-X. Zubehör Accessories 110 V/230 V AC

GFT-X. Zubehör Accessories 110 V/230 V AC Spannkraftmessgerät GFT-X Gripping force tester GFT-X Handgerät Hand held unit Laptop/PC Laptop/PC Messkopf M3 Measuring head M3 Chuck-Explorer- Software auf CD--ROM Chuck-explorersoftware on CD-ROM Drahtlose

Mehr

Abteilung Tierhaltung und Aufstallungstechnik

Abteilung Tierhaltung und Aufstallungstechnik Abteilung Tierhaltung und Aufstallungstechnik Bericht über die Fragebogenerhebung zur Evaluierung der Wirkung und Akzeptanz der Tierschutzmaßnahme im österreichischen Programm für die Ländliche Entwicklung

Mehr

Franz X. Kumpfmüller

Franz X. Kumpfmüller Franz X. Kumpfmüller Die Innovationen Hoher Anteil an Baumaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen Einsatz neu entwickelter ökologischer Massivholz- Passivhausfenster Optimiertes Energiekonzept basierend

Mehr

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein CIV-ASE2013 Kartenatlas zu Teil 2, Viehhaltung Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung

Mehr

Schallemissionen von landwirtschaftlichen Betrieben -

Schallemissionen von landwirtschaftlichen Betrieben - Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein Bautagung Raumberg-Gumpenstein 2015, 41 46 ISBN: 978-3-902849-24-3 Schallemissionen von landwirtschaftlichen Betrieben - Micheal Kropsch 1*

Mehr

Räumliche Konkurrenzen und regionalökonomische Perspektiven

Räumliche Konkurrenzen und regionalökonomische Perspektiven Multifunktionalität der Landnutzung und begrenzte Bodenverfügbarkeit Räumliche Konkurrenzen und regionalökonomische Perspektiven Erich Dallhammer, Bernd Schuh 06.09.2007 Ablauf der Präsentation und Bodenverfügbarkeit

Mehr

COMPARISON of SMART HBA1C Analyser against Central Laboratory Analysis November 2008 K.Danzmayer

COMPARISON of SMART HBA1C Analyser against Central Laboratory Analysis November 2008 K.Danzmayer COMPARISON of SMART HBA1C Analyser against Central Laboratory Analysis 12-14. November 2008 K.Danzmayer Estermannstraße 17 A-4020 Linz Tel.+43/732/77 10 77 Fax.+43/732/77 10 77-391 mail:diagnostika@diateam.at

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5910 6. Wahlperiode 26.09.2016 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Prof. Dr. Fritz Tack, Fraktion DIE LINKE Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Vergleich zwischen Kurzrasenweide und Schnittnutzung. Klimabedingungen. DI Walter Starz

Vergleich zwischen Kurzrasenweide und Schnittnutzung. Klimabedingungen. DI Walter Starz Vergleich zwischen Kurzranweide und Schnittnutzung unter ostalpinen Klimabedingungen DI Lehr- und Forschungszentrum (LFZ) für Landwirtschaft Raumberg- Gumpenstein Abteilung für Biologische Grünland- und

Mehr

Die Nachfrage nach Energie belebt auch die Grünland- und

Die Nachfrage nach Energie belebt auch die Grünland- und Ländlicher Raum 1 Karl Buchgraber Die Nachfrage nach Energie belebt auch die Grünland- und Viehwirtschaft Obwohl in Österreich derzeit ausreichend und hochqualitative Lebensmittel produziert werden und

Mehr

E-INFRASTRUCTURES AUSTRIA DELIVERABLE Cluster D

E-INFRASTRUCTURES AUSTRIA DELIVERABLE Cluster D E-INFRASTRUCTURES AUSTRIA DELIVERABLE Cluster D 1 Technischer Überblick über Repositories Dokumentenserver der e-infrastructures Austria Partnereinrichtungen Work-Package-Cluster: Cluster D: Aufbau Infrastruktur

Mehr

SCHWARZBECK MESS - ELEKTRONIK An der Klinge 29 D Schönau Tel.: 06228/1001 Fax.: (49)6228/1003

SCHWARZBECK MESS - ELEKTRONIK An der Klinge 29 D Schönau Tel.: 06228/1001 Fax.: (49)6228/1003 177 136 3/8" Anwendung Application Die magnetische Feldspule FESP 5133- The magnetic field monitoring loop 7/41 dient zur Bestimmung der was designed to Magnetfeldstärke bis max. ca. 200 khz. Sie ist mit

Mehr

Digital Farming Die landwirtschaftliche Wertschöpfungskette im Zeitalter 4.0

Digital Farming Die landwirtschaftliche Wertschöpfungskette im Zeitalter 4.0 Forum Produktion Nordwest 2017 10.05.2017 Dr. Johannes Sonnen Digital Farming Die landwirtschaftliche Wertschöpfungskette im Zeitalter 4.0 0 / 38 Die Landwirtschaftliche Wertschöpfungskette Value Chain:

Mehr

Ökologischer Landbau

Ökologischer Landbau Arbeitsschwerpunkt L. Nilles KTBL 72 agrarfoto.com BLE, Bonn - Dominic Menzler Arbeitsgemeinschaft (Arge ÖL) Sitzung: 13.04.2015, Halle an der Saale J. Braun Freising C. Grieshop (ab 31.03.) Prof. Dr.

Mehr

Tierproduktion in GUS-Ländern. Dr. Olga Hunger, Leiterin ZA GUS, DLG e.v.

Tierproduktion in GUS-Ländern. Dr. Olga Hunger, Leiterin ZA GUS, DLG e.v. Tierproduktion in GUS-Ländern Dr. Olga Hunger, Leiterin ZA GUS, DLG e.v. Inhalt 1. Bedeutung der Tierproduktion 2. Entwicklungstendenzen Milchproduktion Fleischproduktion Eierproduktion 3. Herausforderungen

Mehr

Klimaschutz durch Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft (DBU-Umweltkommunikationsprojekt)

Klimaschutz durch Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft (DBU-Umweltkommunikationsprojekt) Aktuelles zu Beratung und Förderung Klimaschutz durch Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft (DBU-Umweltkommunikationsprojekt) Carla Schied, Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft

Mehr

Klausurtagung zur Koordination der Beratung und Erwachsenenbildung

Klausurtagung zur Koordination der Beratung und Erwachsenenbildung Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Abteilung II 2 Schule, Erwachsenenbildung, Beratung GZ: 1.2.1/0038-II9a/2015 Seminar Nr. B.16. gemäß Fortbildungsplan des Bundes

Mehr