Kosten- und Qualitätsvergleich von Grassilageernteverfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kosten- und Qualitätsvergleich von Grassilageernteverfahren"

Transkript

1 Landwirtschaftkammer Schleswig-Holstein Abteilung Pflanzenbau/Pflanzenschutz/Landtechnik Kosten- und Qualitätsvergleich von Grassilageernteverfahren www. Dr. Johannes Thaysen Dr. Andrea Wagner 50. Jahrestagung des DLG-Ausschusses für Futterkonservierung Spelle,, Juni 2009

2 Mähen Grassilageernte Zetten/Wenden Schwaden Ernte Einlagerung Grafik:NUSSBAUM

3 Kostenkalkulation - Bezugsbasis: pro t Siliergut (Frischmasse) - Auslastungsunterschiede bei z. B. Eigenmechanisierung unberücksichtigt - Abschreibung bauliche Anlagen 8 Jahre - Berücksichtigung von Energie- und TM-Verlusten: a) unvermeidbar b) Ein- und Auslagerung - Arbeitsbedarf bei Einlagerung einbezogen jthaysen@lksh

4 Grassilageernte Mähen Zetten/Wenden Schwaden Ernte Einlagerung

5 Häckselkette Vorteile Nachteile - Schlagkraft - hoher AK-Bedarf - Auslastung andere - Übergabeverluste Silagearten - hohe Kosten bei - Silagequalität Kleinflächen - Siliermitteldosierung - Steine - Ertragserfassung - Engpass - Häcksellängenanpassung Walzkapazität - mittlere Anforderungen an Schwadqualität - geeignet für alle TS-Bereiche jthaysen@

6 Kurzschnittladewagen Vorteile - Flexibilität - Auslastung als Häckselwagen - Kosten bei geringen Feld-Hofentfernungen - mittlere Anforderungen an Schwadqualität - geringer AK-Bedarf jthaysen@ Nachteile - Verdichtbarkeit bei älterem/ trocknerem Siliergut - Steine, Metall - Verteilgüte beim - Siliermitteleinsatz - Gleichmäßigkeit der Schnittlängen

7 Kosten bei Grassilageverfahren

8 Vergleich Siloanlagen für 250 GV (Anzahl Kammern=4), 33 ha Mais, 75 ha Gras Kenngrösse Siloplatte Fahrsilo gerade Wände Fahrsilo schräge Wände Breite, m Länge, m Gesamtpreis Baukosten/m Siliertechnik und - management jthaysen@

9 Kosten bei Grassilageverfahren (250 GV) Einlagerung Siloplatte 33,30 31,80 Einlagerung Fahrsilo 35,00 33,50

10 Einlagerung von Häcksel- oder Ladewagengut Verluste/ Kosten / t FM Unvermeidbar Einlagerung 7 3,10 Auslagerung 1,0 Abdeckung/ Folie Summe 1,20 jthaysen@ 12,30 Siloplatte

11 Einlagerung von Häcksel- oder Ladewagengut Verluste/ Kosten / t FM Unvermeidbar Einlagerung 7 2,40 Auslagerung 1,00 Abdeckung/ Folie Summe 1,00 jthaysen@ 11,40 Fahrsilo mit geraden Seitenwänden

12 Einlagerung von Häcksel- oder Ladewagengut Verluste/ Kosten / t FM Unvermeidbar Einlagerung 7 2,10 Auslagerung 1,0 Abdeckung/ Folie Summe 0,80 jthaysen@ 11 Fahrsilo mit schrägen Seitenwänden

13 Schlauchsilage Vorteile - Flexibilität - Kosten - geringer AKBedarf - geringe Verluste - Futterqualität Nachteile - Schlauchsicherung - Entnahme? - Folienverbrauch pro t Siliergut - Bekanntsheitsgrad - Vorurteile - Engpass Einlagerung insb. bei Schlauchwechsel jthaysen@

14 Verfahrenskosten t Silomais im Folienschlauch t Silomais; 16 Schläuche á Ø 3,0 m, Länge 75 m; G7000 Wert Investitionskosten AG BAGGER G7000 Nutzungsdauer Restwert Jahre ) Abschreibung Zinskosten (6%) 1,50 /t 0,45 /t 2.) Lohnkosten (15 /h) Traktor incl. Diesel (60 /h) Reparaturkosten, Versicherung usw. Betriebskosten, gesamt 0,20 /t 0,60 /t 0,20 /t 1,00 /t 3.) Folienkosten 1,60 /t SUMME Verfahrenskosten Folienschlauchsilo, gesamt 8 Jahre (16 Schläuche á 3 m Durchmesser) Hohe Flexibilität!! Quelle: Dr. Andrea Wagner, ,55 /t

15 Kosten bei Grassilageverfahren Einlagerung Schlauch 23,00 21,50 plus 2 /t Schotterfläche 25,00 23,50 jthaysen@

16 Einlagerung von Häcksel- oder Ladewagengut Verluste/ Kosten / t FM Unvermeidbar Einlagerung 4,50 1,50 Auslagerung 0,70 Abdeckung/ Folie Summe 1,60 jthaysen@ 8,30 Schlauchsilage

17 Rund-Ballensilage Vorteile - Flexibilität - geringe Verluste - Futtersortierung - Futterverkauf - besondere Eignung für hohe TM-Gehalte Nachteile - Bedingte Stapelbarkeit - nicht geeignet für TS-Werte < 30 % - Folienverbrauch pro t Siliergut - hohe Anforderungen an Schwadqualität - Siliermittelverteilung - Mechanisierbarkeit der Vorlage? jthaysen@

18 Quader-Ballensilage Vorteile - Flexibilität - geringe Verluste - Futtersortierung - Futterverkauf - gut zu stapeln - hohe Verdichtung - besondere Eignung für hohe TMGehalte jthaysen@ Nachteile - nicht geeignet für TS-Werte < 30 % - Folienverbrauch pro t Siliergut - Siliermittelverteilung - Mechanisierbarkeit der Vorlage?

19 Kosten bei Grassilageverfahren plus 2 /t Schotterfläche jthaysen@ 36,50 34,50

20 Einlagerung Ballensilage Verluste/ Kosten / t FM Unvermeidbar Einlagerung 5,60 1,60 Auslagerung 0,70 Abdeckung/ Folie Summe 1,80 jthaysen@ 9,70 Schotterplatte

21 Verluste in /t bei Grassilageverfahren 250 GV Gras /t Auslagerung Einlagerung Unvermeidbar Platte Gerade Schräge jthaysen@ Schlauch RB QB

22 Verluste und Akh-Bedarf/ha Siloplatte Fahrsilo TraunsteinerSilo (ohne Seitenwände) (gerade Wände) (Schräge Wände) Spez. Arbeitsbedarf 1,0 0,5 0,1 Verluste (dttm) 1, Oberflächenverluste (dttm) 1,88 0,75 0,75 Kantenverluste (dt TM) 3,69 1,86 1,2 Arbeitsbedarf ( /ha) Trockenmasseverluste ( /ha) Energieverluste ( /ha) Einlagerung Silierung Summe ( /ha) jthaysen@

23 Nebenkosten Silagelagerung (Silomais) Kenngrösse Silofolien Schutzgitter Silokiessäcke Unterziehfolien /ha Siloplatte Fahrsilo gerade Wände Fahrsilo schräge Wände Arbeitsaufwand /ha Summe Siliertechnik und - management jthaysen@

24 Rentabilität Siloanlagen für 250 GV (Anzahl Kammern=4) 33 ha Mais, 75 ha Gras Mehrerlöse durch Siloanlage "Traunsteiner System" ge genüber Siloplatte und senkrechte n Wände n Betrie bsform : Futte rbau 250 GV - 33ha Mais, 75ha Gras ,00 Mehrerlöse: Trauns teinersilo-siloplatte Mehrerlöse: Trauns teinersilo-senkrechte Silowand , ,00 n Se ,00 c e r k ht nd a ew o Sil tte a l p , , ,00 Jahr Siliertechnik und - management jthaysen@

25 Gesamtkosten ( /t) bei 250 GV (+ 18 /t Fläche, Düngung, Pflege) Position Häcksler Bergung 16,50 15,00 34,50 32,50 Platte/Schotter - Einlagerung - Verluste/Akh/Folie 14,80 12,30 14,80 12,30 2,00 9,70 2,00 9, Fahrsilo - Einlagerung - Verluste/Akh/Folie 16,50 11,00 Ladewagen Rundballen Quaderballen 16,50 11,00 Schlauch - Einlagerung - Verluste/Akh/Folie 4,50 8,30 4,50 8,30 Entnahme 3,90 3,90 3,00 3,00 Su. Fahrsilo 47,90 46, Su. Platte/Schotter 47,50 46,00 49,20 47,20 Su. Schlauch 33,20 31,70 - -

26 Wo sparen?: Abschreibung, Verfahren, Verluste? Beispiel: Grassilierung Siloverfahren Fahrsilo Siloplatte Schlauch Fahrsilo Siloplatte Gebäude Pflege Mähen Werbung Jahre Ein- Aus- VerlustTransBergeFläche Düngung Wenden Häckseln Ablage- lage- erwarport verfahkosten sonstige etc. Schwaden Ballen schreirung rung tung ren Euro je Tonne bung % 25 6, ,5 65 Häcksler , ,0 69 3,9 DL 8, ,5 25 5, Lade14,8 61 8,5 0 wagen 25 5, ,5 65 Rundballen Quaderballen ,0 10 Quelle: DL-Kosten + Literatur ergänzt BZASN Kosten Grassilage: Literaturstellen, Angaben 62 59

27 Gesamtkosten Grassilageverfahren mit Maisanteil, GV, Bezugsgrösse: / t GV, rel. 100 = 55 /t 250 GV Verluste Auslagerung Einlagerung Bergung jthaysen@ hr si lo La Pl at te RBa l le n Q -B al le n Fa La La Fa hr sil o La Pl at te RBa l le n Q -B al le n 0

28 Gesamtkosten Grassilageverfahren mit Maisanteil, 250 GV, Bezugsgrösse: / t GV, rel. 100 = 55 /t 250 GV Verluste Auslagerung Einlagerung Bergung jthaysen@ hr si lo La Pl at te RBa l le n Q -B al le n Fa La La Fa hr sil o La Pl at te RBa l le n Q -B al le n 0

29 Fazit: Kostenvergleich Bezugsbasis: / t FM = Kombination aus haund h-abrechnung Voraussetzung: Ertrags- und TM-Gehaltserfassung (heute nur Häcksler) Mit zunehmender Einsatzfläche sinken die Kosten pro t FM Schlauchsilage kostengünstigstes Verfahren gefolgt von Ballensilage, ins. Quaderballen Geringe Unterschiede bei Häcklser bzw. Ladewagen in Fahrsilos jthaysen@

Ballensilage im Milchviehbetrieb: wann und wie eine wirtschaftliche Alternative? Kosteneinsparungen realisieren

Ballensilage im Milchviehbetrieb: wann und wie eine wirtschaftliche Alternative? Kosteneinsparungen realisieren Landwirtschaftkammer Schleswig-Holstein Abteilung Pflanzenbau/Pflanzenschutz www.lksh.de Ballensilage im Milchviehbetrieb: wann und wie eine wirtschaftliche Alternative? Kosteneinsparungen realisieren

Mehr

Wirtschaftlichkeitsvergleich unterschiedlicher Konservierungsverfahren

Wirtschaftlichkeitsvergleich unterschiedlicher Konservierungsverfahren Wirtschaftlichkeitsvergleich unterschiedlicher Konservierungsverfahren Kostenvergleich Grassilage Fahrsilo mit Wänden Silagebergung mit Häckslerkette Silagebergung mit Silierwagen Rundballensilage Folienschlauch

Mehr

Böck TraunsteinerSilo

Böck TraunsteinerSilo seit 30 Jahren Know how rund um den Die kostengünstige Bereitstellung hochqualitativen Grobfutters ist eine ständige Herausforderung Entscheidungskriterien bei der Wahl des Silosystems optimaler Luftabschluss

Mehr

Wie rechnen sich Siloanlagen?

Wie rechnen sich Siloanlagen? Betriebliche Logistik Wie rechnen sich Siloanlagen? Sichere Verdichtung, Folienkosten und Futterverluste: Der folgende Beitrag vergleicht verschiedene Verfahren. Für Häcksel- oder Ladewagensilage werden

Mehr

Clever einsilieren ins Fahrsilo. Dr. Hansjörg Nußbaum Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Clever einsilieren ins Fahrsilo. Dr. Hansjörg Nußbaum Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Clever einsilieren ins Fahrsilo Dr. Hansjörg Nußbaum Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Gliederung 1. Einleitung 2. Gärprozesse 3. Silogestaltung 4. Silobefüllung 5. Siloabdeckung 6. Zusammenfassung

Mehr

Anwelkmasse [t/ha] 8,6 6,9 4,9 2,6 Anwelkmasse [kg/m²] 0,86 0,7 0,5 0,3 Schwadgewicht [kg/m] 10,3 8,2 5,8 3,1

Anwelkmasse [t/ha] 8,6 6,9 4,9 2,6 Anwelkmasse [kg/m²] 0,86 0,7 0,5 0,3 Schwadgewicht [kg/m] 10,3 8,2 5,8 3,1 Arbeitsbreite des Schwaders, Futterbestand, erzielbares Schwadgewicht Deutschland 1. Schnitt 2. Schnitt 3. Schnitt 4. Schnitt Arbeitsbreite [m] 12,0 12,0 12,0 12,0 Anwelkmasse [t/ha] 8,6 6,9 4,9 2,6 Anwelkmasse

Mehr

Futterbau - Grassilage:

Futterbau - Grassilage: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope, Tänikon Futterbau - Grassilage: Mechanisierungsmöglichkeiten, Vorund Nachteile verschiedener Verfahren incl. Kosten Prof.

Mehr

Silierverfahren aus arbeitswirtschaftlicher Sicht

Silierverfahren aus arbeitswirtschaftlicher Sicht Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope, Tänikon Silierverfahren aus arbeitswirtschaftlicher Sicht Mechanisierungsmöglichkeiten, Vorund Nachteile verschiedener Verfahren

Mehr

Folienschlauchsilierung als Konservierungsverfahren für vielfältige Feuchtprodukte ALB Baulehrschau, Eichhof,

Folienschlauchsilierung als Konservierungsverfahren für vielfältige Feuchtprodukte ALB Baulehrschau, Eichhof, als Konservierungsverfahren für vielfältige Feuchtprodukte ALB Baulehrschau, Eichhof, 3.12.08 BAG Budissa Agroservice GmbH Jens Mildner, Kleinbautzen als Konservierungsverfahren für vielfältige Feuchtprodukte

Mehr

Futterernte mit der Ballenpresse - was sind die Erfolgsfaktoren?

Futterernte mit der Ballenpresse - was sind die Erfolgsfaktoren? Landwirtschaftkammer Schleswig-Holstein Abteilung Pflanzenbau/Landtechnik www.lksh.de Futterernte mit der Ballenpresse - was sind die Erfolgsfaktoren? Dr. Johannes Thaysen jthaysen@lksh.de DLG-Aussch Ausschüsse

Mehr

Ladewagen kontra Häcksler. Kampf der Systeme.

Ladewagen kontra Häcksler. Kampf der Systeme. Ladewagen kontra Häcksler Kampf der Systeme www.poettinger.at Kampf der Systeme: Ladewagen kon Sie wollen selbständig ble und Gewinne schreiben Hoher Kostendruck und veränderte Rahmenbedingungen in der

Mehr

Überblick und neue Ergebnisse aus dem Bereich der Folien- (Schlauch-) silierung Silospeed

Überblick und neue Ergebnisse aus dem Bereich der Folien- (Schlauch-) silierung Silospeed Überblick und neue Ergebnisse aus dem Bereich der Folien- (Schlauch-) silierung Silospeed Alfred PÖLLINGER, LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit Silospeedtag, am 4.

Mehr

Betriebswirtschaftlicher Vergleich verschiedener Silierverfahren

Betriebswirtschaftlicher Vergleich verschiedener Silierverfahren Betriebswirtschaftlicher Vergleich verschiedener Silierverfahren Helmut Ammann Viehwirtschaftliche Fachtagung Gumpenstein, 26./27.4.26 FAT-Tänikon 6 Arbeitsstellen - Agrartechnik - Agrarökonomie - Erlöse:

Mehr

Variable Kosten gesamt /ha -462,54-588,13-672,83

Variable Kosten gesamt /ha -462,54-588,13-672,83 Kleegras (KG), zwei Nutzungsjahre Kleegras-Silage, Futter (F) ionsverfahren, Leistungsniveau Kleegras-F zweijährig, Kleegras-F zweijährig, Kleegras-F zweijährig, KG-Silage KG-Silage KG-Silage Ertrag FM

Mehr

Was ist Stroh wert? Holger Hanff LVLF Brandenburg, Referat Agrarökonomie

Was ist Stroh wert? Holger Hanff LVLF Brandenburg, Referat Agrarökonomie 6. Informationsveranstaltung zum Tag des Bodens Biomasseproduktion und Bodenschutz Widerspruch? Luckenwalde, 26. November 2008 LVLF Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Was

Mehr

Futterernte: Häckseln Worauf kommt es an?

Futterernte: Häckseln Worauf kommt es an? Futterernte: Häckseln Worauf kommt es an? Andrea Wagner DLG Grünlandtagung 21. Juni 2007 in Arnstadt Futterernte: Häckseln Worauf kommt es an? Gliederung 1. Einordnung in die Verfahrenskette 2. Informationsmanagement:

Mehr

Musteranlage: Anlagengröße in KW 400 Maisanteil 70% Einspeisevergütung. 19,5 Cent

Musteranlage: Anlagengröße in KW 400 Maisanteil 70% Einspeisevergütung. 19,5 Cent Musteranlage: Anlagengröße in KW 400 Maisanteil 70% Einspeisevergütung 19,5 Cent 2 Substratbedarf: Anlagengröße in KW 400 Volllaststunden der Biogasanlage 8000 benötigte KWh 3.200.000 KWh el/ m³ CH4 3,85

Mehr

Silagemanagement und Eiweißqualität

Silagemanagement und Eiweißqualität Silagemanagement und Eiweißqualität Veränderung der Proteinzusammensetzung... Proteinabbau externe Faktoren ph-wert (> 5,0) TS-Gehalt (< 40%) Temperatur (> 40 C) interne Faktoren genetische Faktoren beeinflussbar

Mehr

Bröckelverluste beim Raufutter

Bröckelverluste beim Raufutter Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Bröckelverluste beim Raufutter Wann und wie viel Verluste entstehen Joachim Sauter, Roy Latsch Informationstagung

Mehr

Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Lünne Bernhard Temmen 1

Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Lünne Bernhard Temmen 1 Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Emsland-Süd eg 48480 Lünne 30.09.2013 Bernhard Temmen 1 Rübenlagerung im Hochbehälter Biogasanlagen, die durch die RWG betreut werden Geschichte des Rübeneinsatzes,

Mehr

Silierregeln. Zielsetzung: Gute Silagequalitäten = hoher Energiegehalt, guter Verzehr und Leistungen. 9 Silierregeln für Flachsilos:

Silierregeln. Zielsetzung: Gute Silagequalitäten = hoher Energiegehalt, guter Verzehr und Leistungen. 9 Silierregeln für Flachsilos: 9 für Flachsilos: 1. Gehaltreiche Wiesenbestände 2. Optimaler Schnittzeitpunkt Zielsetzung: Gute Silagequalitäten = hoher Energiegehalt, guter Verzehr und Leistungen 3. Sauberes Futter 4. Richtig anwelken

Mehr

Verdichtungen von Gras- und Maissilagen in der Praxis noch große Potentiale vorhanden

Verdichtungen von Gras- und Maissilagen in der Praxis noch große Potentiale vorhanden Verdichtungen von Gras- und Maissilagen in der Praxis noch große Potentiale vorhanden B. sc. Britta Musfeldt, VRS Steinburg und Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft

Mehr

Ganzrüben in der Monosilierung. Plenarsitzung des Biogasforums Niedersachsen am 27. Mai 2013 in Hannover Dr. Andreas von Felde, KWS SAAT AG

Ganzrüben in der Monosilierung. Plenarsitzung des Biogasforums Niedersachsen am 27. Mai 2013 in Hannover Dr. Andreas von Felde, KWS SAAT AG Ganzrüben in der Monosilierung Plenarsitzung des Biogasforums Niedersachsen am 27. Mai 2013 in Hannover Dr. Andreas von Felde, KWS SAAT AG Biogas in Deutschland derzeit. 2 29.05.2013 Energiepflanze Rübe

Mehr

Topsilagen kein Hexenwerk! Dr. Sabine Rahn

Topsilagen kein Hexenwerk! Dr. Sabine Rahn Topsilagen kein Hexenwerk! Dr. Sabine Rahn Bausteine für eine hohe Milch- / Mastleistung Milchleistung LWK Niedersachsen Seite 2 Diskutiert wird oft nur über die Spitze des Eisberges. Nur war das nicht

Mehr

Nutzung von Zuckerrüben als Gärsubstrat Lagerung - Vergärung - Wirtschaftlichkeit

Nutzung von Zuckerrüben als Gärsubstrat Lagerung - Vergärung - Wirtschaftlichkeit Nutzung von Zuckerrüben als Gärsubstrat Lagerung - Vergärung - Wirtschaftlichkeit Dr. Andreas LEMMER Dr. S. Zielonka, E. Kumanowska Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie Biogasinfotage Ulm, 11.01.2018

Mehr

Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit. Zuckerrüben in Biogasanlagen - Zuckerrüben nach Schnittstellen und Bezugsgrößen

Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit. Zuckerrüben in Biogasanlagen - Zuckerrüben nach Schnittstellen und Bezugsgrößen - Vergleich der Kosten / kwh bei Maissilage und Zuckerrüben nach Schnittstellen und Bezugsgrößen Energieberater, Unternehmensberater Vollständiger Rechenweg Kosten Substrate frei "Schnittstelle" nach "Bezugsgrößen"

Mehr

Lagerung/Konservierung & Fermentation von Zuckerrüben

Lagerung/Konservierung & Fermentation von Zuckerrüben Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Fachverband Biogas e.v. Lagerung/Konservierung & Fermentation von Zuckerrüben Eberhard Hartung Institut für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik Vortragsagenda:

Mehr

Verfahrensvergleich Futterkonservierung

Verfahrensvergleich Futterkonservierung Verfahrensvergleich Futterkonservierung "Vom Feld auf den Futtertisch" Ziele Kostenanteile unterschiedlicher Silierverfahren aufzeigen Entscheidungshilfe für Wahl der Silierverfahren geben. Grundlagen

Mehr

Substrateintrag -Rübenmus gegen Silomais

Substrateintrag -Rübenmus gegen Silomais Substrateintrag -Rübenmus gegen Silomais Informationsveranstaltung Zuckerrüben in der Biogaspraxis 18.09.2013 Hotel Park Soltau Claus Pommerehne, Nordzucker AG Ralf Otten, Biogas Otten Dateiname: 130522

Mehr

Konkurrenzfähige Futterkosten mit Fahrsilo, Ballen und Schlauch

Konkurrenzfähige Futterkosten mit Fahrsilo, Ballen und Schlauch Milchviehforum 2014 Düren Konkurrenzfähige Futterkosten mit Fahrsilo, Ballen und Schlauch Düren, den 09. Januar 2014 Heinz-Günter Gerighausen, LWK NRW 1 Futterkosten, ein Kapitel mit vielen Fragezeichen

Mehr

Erfassung und Auswertung von individuellen Maschinenkosten. DI Gerald Biedermann Landwirtschaftskammer Niederösterreich

Erfassung und Auswertung von individuellen Maschinenkosten. DI Gerald Biedermann Landwirtschaftskammer Niederösterreich Erfassung und Auswertung von individuellen Maschinenkosten DI Gerald Biedermann Landwirtschaftskammer Niederösterreich gerald.biedermann@lk-noe.at Bildarchiv, LK NÖ LK Inhalt Maschinenkosten Zusammensetzung

Mehr

Fachverband Biogas e.v.

Fachverband Biogas e.v. 20. Jahrestagung des Fachverband Biogas e.v. Grünland: Alternativen zum Mais Ökonomische Bewertung der Grasvergärung: von der Flächenbewirtschaftung h bis zur Gasverwertung 11. Januar 2011 90471 Nürnberg,

Mehr

Biomasse-Ernte-Logistik (BEL)

Biomasse-Ernte-Logistik (BEL) DMK e.v. Tagung Ausschuss Futterkonservierung und Fütterung - 27. März 2012 Planzahlen, Methode und Anwendung für den Praxiseinsatz 27. März 2012 88326 Aulendorf (LAZBW) Martin Strobl Bayerische Landesanstalt

Mehr

Einsatz von Zuckerrüben zur Biogaserzeugung

Einsatz von Zuckerrüben zur Biogaserzeugung Einsatz von Zuckerrüben zur Biogaserzeugung Dr. Andreas von Felde, KWS SAAT AG Leipziger Biogas-Fachgespräche am 08.12.2010 Energierüben für Biogas Inhalte des Vortrages: Landwirtschaftliche Anforderungen

Mehr

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern 51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am 23.11.2007 in Güstrow Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern Dr. Hubert Heilmann Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und

Mehr

Bioenergierüben Zündstoff für den Fermenter

Bioenergierüben Zündstoff für den Fermenter Bioenergierüben Zündstoff für den Fermenter Dr. Dirk Augustin Leiter der Versuchswirtschaften Georg-August-Universität Göttingen 10.10.2013 Bioenergierüben 1 Was erwarten wir von Energiepflanzen? Hohes

Mehr

Welches Potenzial hat die Heumilchproduktion in Südtirol?

Welches Potenzial hat die Heumilchproduktion in Südtirol? Welches Potenzial hat die Heumilchproduktion in Südtirol? Sarah Kühl und Thomas Zanon Freie Universität Bozen, Italien 1 Was ist Heumilch? EU-rechtlich geschützter Begriff (geschützte traditionelle Spezialität)

Mehr

Präsentation Weersink Frank

Präsentation Weersink Frank Präsentation Weersink Frank Inhalt Betrieb Motivation Kosten Vorbereitung Beweidung Für und Wider Tägliche Umtriebsweide Weideplanung Material Werkzeuge Farmwalk (=Rundgang Weideflächen) Herbometer Grasbedarf

Mehr

Arbeitseffektive und wirtschaftliche Mutterkuhhaltung. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Immo Georg, LLH Alsfeld ALB-Tagung, 07.

Arbeitseffektive und wirtschaftliche Mutterkuhhaltung. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Immo Georg, LLH Alsfeld ALB-Tagung, 07. Arbeitseffektive und wirtschaftliche Mutterkuhhaltung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Immo Georg, LLH Alsfeld ALB-Tagung, 07. Februar 2018 Gliederung: - Rentabilität - Absetzervermarktung - Fütterung

Mehr

Ökonomik der deutschen Hopfenproduktion

Ökonomik der deutschen Hopfenproduktion IHGC-Congress 2015, Bad Gögging Ökonomik der deutschen Hopfenproduktion Johann Portner, LfL Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ 5a - 1 Kennzahlen der Produktion und Vermarktung Anbaufläche

Mehr

Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Emsland-Süd eg Lünne Bernhard Temmen 1

Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Emsland-Süd eg Lünne Bernhard Temmen 1 Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Emsland-Süd eg 48480 Lünne 29.05.2013 Bernhard Temmen 1 Rübenanbau im Emsland Rübenlagerung im Hochbehälter Biogasanlagen, die durch die RWG betreut werden

Mehr

TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, Konservierungsalternativen und ihre Kosten

TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, Konservierungsalternativen und ihre Kosten Ökonomische Bewertung Lohnt der Zuckerrübenanbau für Biogas? Stefan Hartmann, Helmut Döhler, TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, 07.03.2011 Gliederung Einleitung Was kostet der Anbau? Konservierungsalternativen

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Körnermaisproduktion

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Körnermaisproduktion Betriebswirtschaftliche Aspekte der Körnermaisproduktion DI Gerald Biedermann LK Niederösterreich Inhalt Bedeutung des Maisanbaus Produktionskosten von Körnermais Vergleich mit Deckungsbeiträgen anderer

Mehr

o Mitarbeiter o Melksysteme o Futtervorlage o Futterbau Josef Assheuer, Referent für Unternehmensführung

o Mitarbeiter o Melksysteme o Futtervorlage o Futterbau Josef Assheuer, Referent für Unternehmensführung 16. Milcherzeugertag, 04.12.2018, Rodenkirchen 12. Milcherzeugerforum, 05.12.2018, Harsefeld Arbeitserledigung im Milchviehbetrieb: Mensch oder Maschine? Josef Assheuer Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Mehr

Heulagerung Qualität und Arbeitswirtschaft im Blick haben. Jens Grube

Heulagerung Qualität und Arbeitswirtschaft im Blick haben. Jens Grube Heulagerung Qualität und Arbeitswirtschaft im Blick haben Jens Grube Hattersheim-Eddersheim, 21.02.2018 Gliederung Grundlagen und Annahmen Kosten Heuwerbung Heulagerung Exkurs: Stroh Arbeitszeiten und

Mehr

Fachliche Begleitung. Die Autoren sind mit ihrer Anschrift im Anhang aufgeführt.

Fachliche Begleitung. Die Autoren sind mit ihrer Anschrift im Anhang aufgeführt. Fachliche Begleitung KTBL-Arbeitsgruppe Futterernte und -konservierung Dr.-Ing. Werner Berg, Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e. V. Dr. Herwart Böhm, Thünen-Institut Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer

Mehr

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland 22. Allgäuer Grünlandtag, 11.07.2008 Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland Dr. Hubert Spiekers LfL, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Grünland für Milchkühe

Mehr

Aspekte der Wirtschaftlichkeit im Luzerneanbau

Aspekte der Wirtschaftlichkeit im Luzerneanbau Aspekte der Wirtschaftlichkeit im Luzerneanbau Dr. habil. Roland Richter LLG Dezernat Betriebswirtschaft 22./23.11.2017 Iden/Bernburg roland.richter@llg.mule.sachsen-anhalt.de; www.llg.sachsen-anhalt.de

Mehr

Herausforderungen und Möglichkeiten der überbetrieblichen Zusammenarbeit

Herausforderungen und Möglichkeiten der überbetrieblichen Zusammenarbeit Herausforderungen und Möglichkeiten der überbetrieblichen Zusammenarbeit Aigen/Ennstal, 2. Februar 2017 Helmut Scherzer Aigen/Ennstal, 2. Februar 2017 Zur Person Dipl.-Kfm. (FH) DI (FH) Helmut Scherzer

Mehr

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Peter Breulmann Landwirtschaftskammer NRW AfB Hellweg Gliederung Wie wichtig sind die Rohstoffkosten für Biogasanlagen Warum liegt Mais als Biogasrohstoff vorn? Masse-

Mehr

50 Jahre Folienschlauchsilierung ( ) eine Erfolgsgeschichte?

50 Jahre Folienschlauchsilierung ( ) eine Erfolgsgeschichte? 50 Jahre Folienschlauchsilierung (1968 2018) eine Erfolgsgeschichte? Rückblick 60er Jahre 1968 Erste Silopresse Firma Eberhardt, Dr. Eggenmüller 2 Rückblick 60er Jahre 3 Rückblick 60er Jahre 4 Rückblick

Mehr

Keym er-ag 5b-BG_06-1

Keym er-ag 5b-BG_06-1 Keym er-ag 5b-BG_6-1 Biogasgewinnung aus Gräsern Biogas-/Methanerträge Keym er-ag 5b-BG_6-2 7 6 5 4 3 2 1 Gasert räge von Silagen (Gärversuche von F. Kaiser, I LT, 25) l N Biogas/kg otm l N CH 4 / kg otm

Mehr

Maschinenkosten im Futterbau in Abhängigkeit zur Betriebsgrösse

Maschinenkosten im Futterbau in Abhängigkeit zur Betriebsgrösse Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Maschinenkosten im Futterbau in Abhängigkeit zur Betriebsgrösse Gregor Albisser Vögeli Tagung der Schweizerischen

Mehr

Konservierungsverfahren mit besonderer Berücksichtigung der Folien- (Schlauch-) silierung

Konservierungsverfahren mit besonderer Berücksichtigung der Folien- (Schlauch-) silierung Konservierungsverfahren mit besonderer Berücksichtigung der Folien- (Schlauch-) silierung Alfred PÖLLINGER, LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit Agrarkreis der Landjungend

Mehr

Silierverfahren im Vergleich

Silierverfahren im Vergleich Silierverfahren im Vergleich H. AMMANN und R. FRICK Zur Gewinnung von Gras- und Maissilage stellt sich für jeden Landwirt die Frage, ob mit den auf dem Betrieb vorhandenen Arbeitskräften, Maschinen und

Mehr

Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen

Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen Ueli Wyss Silierstrategien für

Mehr

Die Qualität des Ausgangsmaterials bestimmt die Futterqualität Qualitätsparameter von Grassilage:

Die Qualität des Ausgangsmaterials bestimmt die Futterqualität Qualitätsparameter von Grassilage: Notwendige Vorraussetzungen der Silagebereitung: genügend vergärbarer Zucker Sauerstoff-freie Umgebung siliertaugliche Milchsäurebakterien und ausreichender Feuchtigkeitsgehalt des zu silierenden Materials

Mehr

Franz Glasl Dr. Thomas Grupp

Franz Glasl Dr. Thomas Grupp Franz Glasl Dr. Thomas Grupp 1 1. Unsere Sojasorten Die Vorgeschichte 2. Ergebnisse aus den Versuchsjahren 2015 3. Anbau- und Ernteempfehlung 4. Futteruntersuchung FM Probe und Silage Probe 5. Kostenkalkulation

Mehr

Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte

Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte (IPZ 4a) Institut für Landtechnik und Tierhaltung (ILT 1b) Abteilung Versuchsbetriebe

Mehr

Applikationstechnik von Siliermitteln

Applikationstechnik von Siliermitteln Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Applikationstechnik von Siliermitteln Silier- und Konservierungsmittel optimal einsetzen Ueli Wyss Effiziente Futterbautechnik

Mehr

1563/ Futterplanung, Mengenansprüche Rinder, Erträge Zielkenngrößen Grassilagequalität... 14

1563/ Futterplanung, Mengenansprüche Rinder, Erträge Zielkenngrößen Grassilagequalität... 14 D-115-00036 1563/2011 Herausgegeben vom aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. Heilsbachstraße 16 53123 Bonn Internet: www.aid.de E-Mail: aid@aid.de mit Förderung durch das Bundesministerium

Mehr

Mais, unentbehrlich in der Hochleistungsfütterung Sortenwahl, Anbau, Ernte- und Silierverfahren sowie Einsatzmöglichkeiten

Mais, unentbehrlich in der Hochleistungsfütterung Sortenwahl, Anbau, Ernte- und Silierverfahren sowie Einsatzmöglichkeiten Mais, unentbehrlich in der Hochleistungsfütterung Sortenwahl, Anbau, Ernte- und Silierverfahren sowie Einsatzmöglichkeiten Dr. R. Georg RAGT Deutschschland Tel. : 0172 / 52 13 155 r.georg@ragt.de An sonnigen

Mehr

Klaus Wagner FG 36 NawaRo-Bioenergie LWZ Eichhof, Bad Hersfeld

Klaus Wagner FG 36 NawaRo-Bioenergie LWZ Eichhof, Bad Hersfeld Ableitung eines sachgerechten Stroheinkaufpreises Preisnotierungen im HESSENBAUER (Einkaufspreise des Handels ab Hof in /t ohne USt) LW-Hessenbauer Nr. 29/2010 vom 23.07.2010 LW-Hessenbauer Nr. 4/2011

Mehr

Maschinenkosten. Fachzentrum für Energie & Landtechnik

Maschinenkosten. Fachzentrum für Energie & Landtechnik Maschinenkosten Triesdorf Norbert Bleisteiner Lehrtätigkeit HSWT Betriebswirtschaft Erarbeitung von Lehrmaterialien und -plänen Betriebswirtschafts-Seminare im In- und Ausland Freiberufliche Erstellung

Mehr

Vollkostenrechnung - Biomasse & Energiepflanzen -

Vollkostenrechnung - Biomasse & Energiepflanzen - Vollkostenrechnung - Biomasse & Energiepflanzen - Werner Schmid Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft Landesstelle für Landwirtschaftliche Marktkunde (LLM) Schwäbisch Gmünd Vortrag am 02.02.2007

Mehr

M.Helmers, Hude

M.Helmers, Hude 12.12.2013 M.Helmers, Hude Betriebsvorstellung Automatisierung in der Milchviehproduktion Fütterung Fazit M.Helmers, Hude 12.12.2013 2 Entwicklung Bis 2009: 2009: 2012: Haltung von 80 Tieren in 2 Ställen

Mehr

Bewertung der Trockenmasseverluste

Bewertung der Trockenmasseverluste Die folgende Anleitung wurde gemeinsam vom IGER (Institute for Grassland Environmental Research) und Dow dem Hersteller von DOWLEX TM -Polyethylenpolymeren, die in führenden Stretchfolienmarken zum Einsatz

Mehr

Technische Voraussetzungen für eine leistungsfähige Rundballentrocknung

Technische Voraussetzungen für eine leistungsfähige Rundballentrocknung Technische Voraussetzungen für eine leistungsfähige Rundballentrocknung A. Pöllinger 1), G. Wirleitner 2) und F. Fink 3) HBLFA Raumberg-Gumpenstein 1) ehem. AK MA ÖKL 2) Landwirt 3) Agricultural Research

Mehr

Lösung zu Aufgabe 2: Verfahrensvergleich 1. Wie lautet das Entscheidungskriterium beim Verfahrensvergleich? (Wie wird es berechnet)

Lösung zu Aufgabe 2: Verfahrensvergleich 1. Wie lautet das Entscheidungskriterium beim Verfahrensvergleich? (Wie wird es berechnet) - 12 - Lösung zu Aufgabe 2: Verfahrensvergleich 1. Wie lautet das Entscheidungskriterium beim Verfahrensvergleich? (Wie wird es berechnet) Beim Verfahrensvergleich lautet das Entscheidungskriterium: Deckungsbeitrag

Mehr

Rechnet sich der STIK-Anbau im Vergleich mit anderen Kulturen?

Rechnet sich der STIK-Anbau im Vergleich mit anderen Kulturen? Rechnet sich der STIK-Anbau im Vergleich mit anderen Kulturen? DI Gerald Biedermann LK Niederösterreich gerald.biedermann@lk-noe.at LK OÖ Inhalt Deckungsbeitragskalkulation Stärkekartoffeln Saatgutkosten

Mehr

Sachgerechte Kalkulation der Ernte- u. Transportkosten für Biogassubstrate

Sachgerechte Kalkulation der Ernte- u. Transportkosten für Biogassubstrate Sachgerechte Kalkulation der Ernte- u. Transportkosten für Biogassubstrate Wie viel Geld bleibt auf der Straße? Dr. Christoph Bollmann, KWS MAIS GMBH Entwicklung der Biogasanlagen in Deutschland 2 Quelle:

Mehr

PM H.Brüning Konzepte/Transportlogistik bei stark wachsenden Maisanbauflächen

PM H.Brüning Konzepte/Transportlogistik bei stark wachsenden Maisanbauflächen Konzepte/Transportlogistik bei stark wachsenden Maisanbauflächen Konzepte/Transportlogistik :Agenda PM H.Brüning 12.2007 Status Quo der Biogasentwicklung in Deutschland und Trends Zukünftige Entwicklung

Mehr

Was kostet die Ausbringung von Düngkalkprodukten?

Was kostet die Ausbringung von Düngkalkprodukten? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Was kostet die Ausbringung von Düngkalkprodukten? Christian Gazzarin 7. KIWE-Ca

Mehr

Alternativen zu Soja. 6. November 2012

Alternativen zu Soja. 6. November 2012 Alternativen zu Soja 6. November 2012 2 Proteinproduktion im Futterbau - Kleeanteil in Naturwiesen erhöhen - Kleeanteil in Kunstwiesen erhöhen - M- und L-Mischungen im Kunstfutterbau - Anbau von Luzerne

Mehr

Lohnunternehmen Gerd Wolken, Wittmund, bietet seine Dienstleistungen überwiegend auf feuchten, Marsch gründigem Grünland an

Lohnunternehmen Gerd Wolken, Wittmund,  bietet seine Dienstleistungen überwiegend auf feuchten, Marsch gründigem Grünland an Lohnunternehmen Gerd Wolken, Wittmund, www.wolken-wittmund.de bietet seine Dienstleistungen überwiegend auf feuchten, Marsch gründigem Grünland an Das Thema Bodendruck & Schonung der Grasnarbe ist unseren

Mehr

Rüben als Biogassubstrat Durchbruch in der Verfahrenstechnik. Sebastian Schaffner, Berater Biogas, KWS SAAT AG

Rüben als Biogassubstrat Durchbruch in der Verfahrenstechnik. Sebastian Schaffner, Berater Biogas, KWS SAAT AG Rüben als Biogassubstrat Durchbruch in der Verfahrenstechnik Sebastian Schaffner, Berater Biogas, KWS SAAT AG Züchtung von Energiepflanzen Was muß eine Energiepflanze grundsätzlich leisten? Kriterium Die

Mehr

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais Rüben als Alternative zu Mais Haus Düsse, 26.05.2010 Dr. Arne Dahlhoff Produktion / Aufbereitung / Konservierung Produktion Bisher sind keine speziellen

Mehr

Trendreport 1. Schnitt 2016

Trendreport 1. Schnitt 2016 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltung Pfarrkirchen Trendreport 1. Schnitt 2016 Aufwuchsmonitoring Ndby. 11.04. 2016 Erster Schnitttermin

Mehr

Grünlandmanagement, Naturschutz und Biogaserzeugung

Grünlandmanagement, Naturschutz und Biogaserzeugung Grünlandmanagement, Naturschutz und Biogaserzeugung Zusammenfassung der Ergebnisse folgender durch das BMU geförderte Forschungsvorhaben: Grünlandmanagement und Biogaserzeugung am Beispiel Mittleres Delmetal

Mehr

Leiter der Versuchswirtschaften Georg-August-Universität Göttingen. Substratmix im Fermenter KWS

Leiter der Versuchswirtschaften Georg-August-Universität Göttingen. Substratmix im Fermenter KWS Leiter der Versuchswirtschaften Georg-August-Universität Göttingen Substratmix im Fermenter KWS 7.11.2011 Was erwarten wir von Energiepflanzen? Hohes Ertragspotential Niedrige Produktionskosten Konservierbarkeit

Mehr

11. Seminar Futterproduktion

11. Seminar Futterproduktion 11. Seminar Futterproduktion 2. März 2017 in Todendorf Anforderungen an Ernte und Silierung von Silomais für eine optimale Fütterungswirkung Bernd Losand Einflussgrößen auf die Ernte- und Konservierungsentscheidungen

Mehr

Durchdachte Substratwahl. Michael Tröster, Johannes Wieland Fachzentrum für Energie & Landtechnik

Durchdachte Substratwahl. Michael Tröster, Johannes Wieland Fachzentrum für Energie & Landtechnik Durchdachte Substratwahl Anbaukosten des Ausgangsmaterials Eigener Anbau Erntekosten des Ausgangsmaterials Preis des Substrats Spezifischer Gasertrag des Ausgangsmaterials Einfluss auf die Fermenterbiologie

Mehr

DAS DARF SILOMAIS KOSTEN

DAS DARF SILOMAIS KOSTEN Für Käufer und Verkäufer von Mais ab Feld und Silo: DAS DARF SILOMAIS KOSTEN Tipps und Tricks zur Berechnung der Preise als Verhandlungsgrundlage Bernhard Holtmann, Ansgar Holtmann HOLTMANN SAATEN www.holtmann-saaten.de

Mehr

Aufbereitung und Lagerung von Zuckerrüben zur Vergärung in Biogasanlagen

Aufbereitung und Lagerung von Zuckerrüben zur Vergärung in Biogasanlagen Aufbereitung und Lagerung von Zuckerrüben zur Vergärung in anlagen Dr. Waldemar Gruber, Dr. Arne Dahlhoff, Landwirtschaftskammer NRW Gefördert von Dr. Waldemar Gruber 1 Durchführung der Versuche Dr. Waldemar

Mehr

Effiziente Futterwirtschaft und Nährstoffflüsse in Futterbaubetrieben

Effiziente Futterwirtschaft und Nährstoffflüsse in Futterbaubetrieben Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Effiziente Futterwirtschaft und Nährstoffflüsse in Futterbaubetrieben 16. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung Karow, 2.12.2015 Brigitte Köhler, LLH Kassel Projekt:

Mehr

Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung:

Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung: Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung: Futterwert 1 Trockenmassegehalt o Grassilage. 2 o Maissilage. 3 Rohproteingehalt o Grassilage. 4 o Maissilage. 4 Rohfasergehalt

Mehr

So wachsen Hefen. und Schimmel

So wachsen Hefen. und Schimmel F Ü T T E R U N G Zu viel Hefen und Schimmel im Mais Ein Viertel aller Maissilagen ist zu stark mit Hefen belastet. Bei Biertreber sind es sogar 60 % aller Silagen. Das zeigen aktuelle Untersuchungen von

Mehr

Wonach Siliermittel auswählen?

Wonach Siliermittel auswählen? Wichtig beim Einsatz von Siliermitteln: Es gibt nicht dassiliermittel, das alles kann, sondern viele Mittel um unterschiedliche Ziele zu erreichen! 1 Wonach Siliermittel auswählen? Fragebogenaktion des

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen

Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen Sächsischer Bioenergietag am 18.11.21 in Groitzsch Foto: Seydaland 21 Annette Schaerff, LfULG Referat 24 Wie beurteile ich? Anbau Landwirtschaftsbetrieb Anbau Kosten

Mehr

Kostensenkung aus der Sicht der LU

Kostensenkung aus der Sicht der LU Kostensenkung aus der Sicht der LU Bild: LU Kircher Folie 1 ÖKL-Kolloquium, 29. Nov. 2017 Helmut Scherzer Zur Person Dipl.-Kfm. (FH) DI (FH) Helmut Scherzer Folie 2 GF Vereinigung Lohnunternehmer Österreich

Mehr

Alternativen zu Heu in der Pferdefütterung

Alternativen zu Heu in der Pferdefütterung Alternativen zu Heu in der Pferdefütterung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW), Aulendorf Tel.

Mehr

Schlauchsilierung - Verfahrensbeschreibung und Bewertung

Schlauchsilierung - Verfahrensbeschreibung und Bewertung Schlauchsilierung - Verfahrensbeschreibung und Bewertung Nr. II 13/2010 Zusammengestellt für die Arbeitsgruppe II (Substratbereitstellung) im Biogas Forum Bayern von: Georg Rößl Bayerische Landesanstalt

Mehr

Der Partner für die Landwirtschaft

Der Partner für die Landwirtschaft Der Partner für die Landwirtschaft Bodenbearbeitung / Saat Vermietung von Flügelschargrubber 3.0m mit Nivellierscheiben und Nachlaufwalze zur Grundbodenbearbeitung Wir übernehmen Ihre komplette Bodenbearbeitung,

Mehr

Anbautechnik Grünlandwirtschaft und Futterbau Reduzierung von Verlusten bei der Konservierung Prof. Dr. H. Laser

Anbautechnik Grünlandwirtschaft und Futterbau Reduzierung von Verlusten bei der Konservierung Prof. Dr. H. Laser Anbautechnik Grünlandwirtschaft und Futterbau Reduzierung von Verlusten bei der Konservierung Prof. Dr. H. Laser Gliederung 1. Einleitung 2. Chancen und Herausforderungen bei der Konservierung von leguminosenreichen

Mehr

Arbeits- und betriebswirtschaftliche Kennwerte der Krauternte

Arbeits- und betriebswirtschaftliche Kennwerte der Krauternte KTBL Arbeits- und betriebswirtschaftliche Kennwerte der Krauternte Till Belau Industriegemüsetag, Veitshöchheim, 14. Dezember 2017 Gliederung Grundlagen der Verfahrenskosten Verfahren der Krauternte -

Mehr

Silierzusätze für Silage-Grundfutter. Sicher. Silieren. Siliermittel von Milkivit für eine optimale Grundfutterqualität. Ihr Viehbestand in guter Hand

Silierzusätze für Silage-Grundfutter. Sicher. Silieren. Siliermittel von Milkivit für eine optimale Grundfutterqualität. Ihr Viehbestand in guter Hand Silierzusätze für Silage-Grundfutter Sicher Silieren Siliermittel von Milkivit für eine optimale Grundfutterqualität Ihr Viehbestand in guter Hand Das Allround-Talent gegen Nachgärungen Milki Mais Siliermittel

Mehr

DAS DARF SILOMAIS UND KÖRNERMAIS KOSTEN

DAS DARF SILOMAIS UND KÖRNERMAIS KOSTEN Für Käufer und Verkäufer von Mais ab Feld und Silo: DAS DARF SILOMAIS UND KÖRNERMAIS KOSTEN Tipps und Tricks zur Berechnung der Preise als Verhandlungsgrundlage HOLTMANN SAATEN www.holtmann-saaten.de 1

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Zuckerrüben in Biogasanlagen mit unterschiedlichen Aufbereitungs- und Lagerungsverfahren

Wirtschaftlichkeit von Zuckerrüben in Biogasanlagen mit unterschiedlichen Aufbereitungs- und Lagerungsverfahren Wirtschaftlichkeit von Zuckerrüben in Biogasanlagen mit unterschiedlichen Aufbereitungs- und Lagerungsverfahren Aktuelle Situation und Trends in der Flächennutzung Welche Substrate erscheinen für Biogasanlagen

Mehr

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope. Grünfutterernte. Vorlesung ETH Agrartechnik II Thomas Anken

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope. Grünfutterernte. Vorlesung ETH Agrartechnik II Thomas Anken Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Grünfutterernte Vorlesung ETH Agrartechnik II Thomas Anken Verfahren der Grasernte Ziele der Futterkonservierung Vorrat für

Mehr

Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung. Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald)

Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung. Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald) Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald) Gliederung Persönliche Vorstellung Vorstellung Betrieb Fütterung Milchkühe Luzerneanbau

Mehr