Wiederbewaldung nach Friederike. von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wiederbewaldung nach Friederike. von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt"

Transkript

1 Wiederbewaldung nach Friederike von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

2 Sturmfelder von Kyrill und Friederike (Spitzenböen nach Beaufort) Kyrill am Friederike am Niedersachsen: ca. 2,15 Mio. m³ Nds. Landesforsten m³ Forstgenossenschaften: m³ Privatwald: m³ Kosterkammer: m³

3 Schadensschwerpunkte im Niedersächsischen Bergland Altersklassenverteilung Vorratsverteilung Altersklassen in Jahren Durchmesserklassen in cm (BWI 3)

4 Übergeordnete Ziele der Sturmholzaufarbeitung Thüringenforst.de Volksstimme.de in Fichte: - erst Einzel-, Nester- und kleine Flächenwürfe, dann größere Flächenwürfe (Borkenkäfer, Holzlagerung, Abfuhr), entfernen stehender Brüche allgemein - Aufarbeitung bis zur Derbholzgrenze - Entfernen von Hängern und angeschobener Bäume - kein Rändeln und Begradigen!

5 Übergeordnete Ziele der Wiederbewaldung uni-karlsruhe.de W. Paul Standortsgerechte Baumartenwahl mit angepassten Herkünften (Klimawandel) Begründung zukunftsfähiger Mischbestände (Risikoverteilung, biologische Vielfalt) Konsequente Nutzung natürlicher Potenziale Sicherung standortsgerechter Nadelbaumanteile

6 Waldbauregionen und Wuchsbezirke Forstliche Standortserkundung Waldbauregion 1 - Solling, Bramwald, Kaufunger Wald Standortsgerechte Waldentwicklungstypen

7 Klimawandel nach den Szenarien RCP 2.6 und RCP 8.5 IPCC 2014: Klimaänderung 2014: Synthesebericht, Abbildungen AR5 WG1 SPM, heruntergeladen am

8 Gemeinsamkeiten der Klimaprojektionen RCP-Szenarien Anstieg der Temperatur: wärmere Sommer deutlich wärmere Winter verlängerte Vegetationszeiten 21 Globalmodellen zu RCP 8.5 Veränderte Niederschlagsverteilung: trockenere Sommer feuchtere Winter Häufiger Witterungsextreme: Dürren Starkregen Stürme

9 Klima und Wasserhaushalt in der Vegetationsperiode Klimadaten ( ) DWD, Klimaprojektion ( ) RCP8.5 ECHAM6 STARS II, nutzbare Feldkapazität aus Wald-BÜK 1:1 Mill. Temperatur Niederschlag Klimatische Wasserbilanz heute ( ) 15.6 C 349 mm -83 mm in Zukunft ( ) 17.2 C 296 mm -230 mm

10 Waldbauregionen und Wuchsbezirke Forstliche Standortserkundung Waldbauregion 1 - Solling, Bramwald, Kaufunger Wald Standortsgerechte Waldentwicklungstypen Berücksichtigung des Klimawandels

11 Klimaanpassung: Herangehensweise an der NW-FVA II. Abiotische Risiken = f I. Standort- Leistungsbezug Klimawandel Arbeitsschritte: III. Biotische Risiken 1. Regionalisierung von Klimadaten 2. Quantifizierung der Standortwasserbilanzen 3. Ableitung des Standort-Leistungs-Bezuges 4. Abgrenzung standortsabhängiger Waldschutzrisiken 5. Standörtliche Zuordnung der Baumarten 6. Überprüfung der Eignung von Verjüngungs-, Pflege- u. Nutzungskonzepten

12 Quantifizierung des pflanzenverfügbaren Wassers Bodenwasser Bodenluft Bodenwasser Festsubstanz Gesamtporenvolumen freies Wasser pflanzenverfügbarekapazität Wasser nfk nutzbare Feld- Totwasser Feldkapazität FK Permanenter Welkepunkt PWP Klimatische Wasserbilanz = Niederschlag pot. Evapotranspiration KWB = N ETp Standort- klimatische nutzbare wasserbilanz = Wasserbilanz + Feldkapazität SWB KWB nfk

13 Trockenstressgefährdung Risikoklassifizierung im Anhalt an die Standortwasserbilanz - klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode (Grasreferenz) und nutzbare Feldkapazität (nfk) - Trockenstressrisiko Fichte Buche Eiche/ Douglasie Kiefer gering > 0 mm > -50 mm > -150 mm > -200 mm mittel 0 bis -80 mm -50 bis -100 mm -150 bis -350 mm -200 bis -450 mm hoch < -80 mm < -100 mm < -350 mm < -450 mm - Roterle - Moorbirke - Weißtanne - Japanlärche - Bergulme - Schwarznuss - Roteiche - Ahornarten - Esche - Hainbuche - Linde - Europ. Lärche - Küstentanne - Sandbirke - Schwarzkiefer

14 Trockenstressgefährdung der Hauptbaumarten Klimadaten ( ) DWD, Klimaprojektion ( ) RCP8.5 ECHAM6 STARS II, nutzbare Feldkapazität aus Wald-BÜK 1:1 Mill. Fichte 0.3% 12.9% 86.8% heute Buche 0.1% 5.3% 94.6% Ei/Dgl 0.0% 0.0% 100% Kiefer 0.0% 0.0% 100% Fichte 40.1% 35.1% 24.8% in Zukunft Buche 30.2% 36.8% 33.0% Ei/Dgl 0.0% 11.5% 88.5% Kiefer 0.0% 3.7% 96.3%

15 Standortwasserbilanz Oberharzer Reviere 1981 bis bis 2070 Datengrundlage: DWD-Messdaten Datengrundlage: Klimaszenario RCP8.5, Median

16 Standortwasserbilanz Reviere im Solling 1981 bis bis 2070 Datengrundlage: DWD-Messdaten Datengrundlage: Klimaszenario RCP8.5, Median

17 AG LÖWE Band 54 neu Projektbearbeitung: A. Petereit ( ) C. Schulz ( ) NLF BL: P. Wollborn, M. Overbeck NLF NFP: T. Böckmann, K. Hauskeller-Bullerjahn, T. Jensen, M. Schröder, V. Stüber NLF NFA Reinhausen: A. Pampe NW-FVA: J. Hansen, J. Nagel, R. Nagel, M. Schmidt, J. Sutmöller, H. Spellmann

18 Auswahl standortsgerechter Baumarten 1. Potenzialabschätzung ( Planung auf der weißen Fläche ) Identifikation der künftig standortsgerechten Baumarten und Mischbestandstypen (WET) unter Berücksichtigung der erwarteten Trockenstressrisiken und der bestehenden Schutzgebietskulisse.

19 Baumarten Trockenstressrisiko Auswahl standortsgerechter Baumarten Potenzialabschätzung ( Planung auf der weißen Fläche ) gering mittel hoch Schutzgebiet standortsgerechte Wuchsleistung Baumarten führend beigemischt begleitend - ausgeschlossen Differenzierung ( unter den standortsgerechten Baumarten ) sonstige Risiken Rangfolge der Baumarten führend beigemischt begleitend - ausgeschlossen neue WET`s bzw. WET`s mit hoch neuer Zuordnung WET 18 - Roteiche-Buche mittel WET 55 - Weißtanne- Buche WET 56 - Küstentanne- Buche gering WET 82/88 Lärche-Buche

20 Auswahl standortsgerechter Baumarten 1. Potenzialabschätzung ( Planung auf der weißen Fläche ) Identifikation der künftig standortsgerechten Baumarten und Mischbestandstypen (WET) unter Berücksichtigung der erwarteten Trockenstressrisiken und der bestehenden Schutzgebietskulisse. 2. Rangfolge ( Differenzierung nach weiteren Merkmalen ) Rangfolge unter den künftig standortsgerechten Baumarten und Mischbestandstypen (WET) anhand von Leistungs- und weiteren Gefährdungsmerkmalen.

21 Baumarten Trockenstressrisiko Auswahl standortsgerechter Baumarten Potenzialabschätzung ( Planung auf der weißen Fläche ) gering mittel hoch Schutzgebiet Wuchsleistung hoch mittel gering Differenzierung ( unter den standortsgerechten Baumarten ) sonstige Risiken Rangfolge der Baumarten führend beigemischt begleitend - ausgeschlossen

22 Modellierung des Standort-Leistungs-Bezuges Hg 100 (Leistungspotenzial) = f (Nährstoffziffer, Temperatursumme, Klimatische Wasserbilanz, nutzbare Feldkapazität, Stickstoffdeposition, räumlicher Trend [RW,HW]) + ε Einfluss der Höhenlage auf die Mittelhöhenbonität im Alter 100 Eiche Buche

23 Abiotische Risiken: Sturmschadensrisiko Analyse des Sturmschadenrisikos - Gebiet um die Okertalsperre im Harz - (Quelle: Schmidt 2010) P (Sturmschaden) = f (Baumart, BHD, Baumhöhe, Exponiertheit, Exposition, Wasserhaushalt) Wahrscheinlichkeit eines Sturmschadens 0% 50% 100% Gewässer Nichtholzboden

24 Biotische Risiken: Buchdrucker - Eintrittswahrscheinlichkeit für Buchdruckerbefall innerhalb einer 10-jährigen Periode im Harz - (Quelle: Overbeck 2010) P(Käferbefall) = f(frischestufe, Nährstoffklasse, Temperatursumme in Veg., Mischungsanteil) HNN 430 m mäßig frisch frisch nachhaltig frisch Risikokarte Buchdrucker HNN 750 m mäßig frisch frisch nachhaltig frisch Bestände mittlere Nährstoffversorgung mit einem Käferholzanteil an der Gesamtnutzung (Fichte) > 2%, Fichtenanteil > 75%

25 Auswahl standortsgerechter Baumarten 1. Potenzialabschätzung ( Planung auf der weißen Fläche ) Identifikation der künftig standortsgerechten Baumarten und Mischbestandstypen (WET) unter Berücksichtigung der erwarteten Trockenstressrisiken und der bestehenden Schutzgebietskulisse. 2. Rangfolge ( Differenzierung nach weiteren Merkmalen ) Rangfolge unter den künftig standortsgerechten Baumarten und Mischbestandstypen (WET) anhand von Leistungs- und weiteren Gefährdungsmerkmalen. 3. Betriebliche Umsetzung ( Planung auf der grünen Fläche ) Auswahl der standortsgerechten Baumarten und Mischbestandstypen (WET) unter Berücksichtigung der waldbaulichen Ausgangssituationen (Istbestockung, Vorverjüngung) sowie betrieblicher Belange (Ertragserwartung, Risikobereitschaft, Investitionsbereitschaft, Schutzziele, etc.).

26 Baumarten Trockenstressrisiko Auswahl standortsgerechter Baumarten Potenzialabschätzung ( Planung auf der weißen Fläche ) gering mittel hoch Schutzgebiet Wuchsleistung hoch mittel gering Differenzierung ( unter den standortsgerechten Baumarten ) Betriebliche Umsetzung ( Planung auf der grünen Fläche ) sonstige Risiken Waldbauliche Ausgangsituation führend beigemischt begleitend - ausgeschlossen Rangfolge der Baumarten betriebliche Belange Rangfolge der Baumart führend beigemischt begleitend - ausgeschlossen

27 Steckbrief Waldbauregion

28 Standort Entscheidungsbaum für Kalamitätsflächen waldbauliche Ausgangssituation Verjüngungssituation Entscheidung standortsgerechte BZT s flächig > 0,5 ha kleinflächig einzeln u. Nester, Horste keine Maßnahmen Naturverjüngung ohne- Verjüngung Sturmschaden Voranbau geeignete Samenbäume flächig teilflächig stellenweise eng flächig weit eng teilflächig weit

29 Analyse der Verjüngungssituation Verjüngung Vorhanden keine o. lückige Verjüngung > 0,5 ha Verjüngung standortgerecht Verjüngung z. T. standortwidrig keine Bodenvegetation Bodenvegetation vorhanden Dichte u. Baumartenzusammensetzung ok Dichte u. Baumartenzusammensetzung nicht ok Anteil an geeignet. Zielbaumarten ausreichend Anteil an geeignet. Zielbaumarten zu gering alternativ ggf. Vorwald abwarten oder Initiieren übernehmen keine Kunst- Verjün- Gung ab 0,3 ha ggf. Ergänzung u. später Mischwuchsregul. Steuerung durch spätere Mischwuchsregul. ab 0,3 ha Ergänzungs pflanzung Fehlbestock. zurückdr. Pflanzung oder Saat maximal 3 Jahre auf NV warten Sofort Pflanzung eutroph StaO Heister Später in weitem Verband über- Pflanzen

30 Verjüngung standortsgerecht Übernahme von Fichtennaturverjüngung Erhöhung der Einzelbaumvitalität und der Stabilität durch Stammzahlreduktion

31 abgedeckte Buchen- Voranbauten Schirm ohne locker geschlossen Pflanzenzahl [Stck/ha] Anteil Qualitätsklassen nach Überschirmung und Verjüngungsdichte Alter > 16 Jahre (im Anhalt an LEONHARDT u. WAGNER 2006) Qualitätsklassen

32 Verjüngung rein bzw. zum Teil standortswidrig mit Mischbaumarten ergänzen Douglasien- Provenienzversuch von 1958 hervorgegangen aus Sparmischung Fi 1,5 x 1,5 m überpflanzt mit Dgl 3 x 3 m Frankenberg (Fi %) Neukirchen (Fi < 15 %) Beerfelden (Fi > 50 %)

33 Vorratsentwicklung in Sparmischungen in Abhängigkeit vom Standort und unterschiedlichen Mischungsanteilen für die Baumart Fichte und 2 ausgewählte Douglasien-Herkünfte Fichte Douglasie Vorrat [m 3 /ha] Ashford Neustadt Ashford Neustadt Ashford Neustadt Neukirchen (Fi < 15 %) Frankenberg (Fi %) Beerfelden (Fi > 50 %) Alter (Jahre) Provenienz Versuchsfläche

34 Keine oder lückige Verjüngung Schadensfläche > 0,5 ha, wenig Bodenvegetation, Samenbäume der Zielbaumarten - Waldmeister-Buchenwald, auf Naturverjüngung warten - 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr

35 Ausnutzung größerer Störungslöcher Höhenwachstum in Abhängigkeit vom der Strahlungsangebot (PAR bzw. TFS %) Höhenzuwachs gleichalte,gepflanzte 5-jähriger Buchen und Bu 6-jähriger und TEi Douglasien gleichalte Buchen und europäische Lärchen im 3. Jahr nach der Pflanzung v. Lüpke u. Hauskeller-Bullerjahn (nach v. Lüpke 2001) (2004)

36 Fichtenaltbestand Ausnutzung größerer Störungslöcher NFA Sellhorn 13 - Käferloch 70 x 70 m ( ~ 0,5 ha) Fichtenaltbestand mit Kiefer NFA Reinhausen 75 a1 Femel 1, ca. 0,2 ha ISF % % LÄ % EI % DGL % KTA % Fi 5-15 % BU 0-5 %

37 Keine oder lückige Verjüngung Schadensfläche > 0,5 ha mit Bodenvegetation Ausfallprozente gepflanzter Buchen auf Windwurfflächen im Vogelsberg 7 bis 8 Jahre nach der Kulturbegründung und intensiver Nachbesserung auf meist eutrophen Standorten mit starker Graskonkurrenz Fazit: keine Buchen auf Freiflächen, insbesondere bei starker Begleitvegetation (OTT u. v. LÜPKE 2006)

38 Konkurrenzkraft von Füll- und Treibhölzern beachten Füll- und Treibhölzer sind oft problematisch, insbesondere bei guter Wasserversorgung. Eiche Konkurrenzkraft der Weichlaubbäume: Salweide > Birke/Aspe > Eberesche/Erle

39 Standort standortsgerechte BZT s Entscheidungsbaum für Kalamitätsflächen flächig > 0,5 ha kleinflächig einzeln u. Nester, Horste waldbauliche Ausgangssituation keine Maßnahmen Verjüngungssituation Naturverjüngung ohne- Verjüngung Waldnaturschutz Voranbau geeignete Samenbäume flächig teilflächig stellenweise eng flächig weit eng teilflächig weit v o r r a n g i g e B Z T s Entscheidung Schlagräumung Bodenbearbeitung Pflanzverfahren Baumarten Herkunft Mischung Füll- u. Treibhölzer Verband Sortiment Sturmschaden Waldschutz

40 Aktualisierte Herkunftsempfehlungen

41 Wiederbewaldung nach Friederike

42 Wiederbewaldung nach Friederike Eiche Roteiche Edellaubbäume Fichte Douglasie Lärche Buche / NWW

43 Kontrolle der Wiederbewaldungsflächen Sicherung der Investitionen

44 Wiederbewaldung nach Friederike: Waldschutz Rüsselkäfer - auf größeren Kulturflächen oft nur Fraß auf Teilflächen, dann ggf. auch nur Behandlung der Teilflächen. - Schwellenwerte müssen immer betriebsspezifisch definiert werden. Hier gibt es keine verbindlichen Vorgaben. Alternativ: Fraß 25 % d. Pfl. mit >50 % Rindenverlust usw.

45 Wiederbewaldung nach Friederike: Waldschutz Mäuse Laubholzkultur (v.a. Bu, HBu, Kir) Freifläche Lichter Schirm Flächig Grasvegetation: Mäusegefahr Wenig oder krautige Vegetation: geringe Mäusegefahr Lfd. Überwachung Lfd. Überwachung Sept. bis Februar Überwachung (z.b. Zuwanderung) Fraß >10% d. Pfl. >30% Rindenverlust * Fraß an weniger als 10% der Pflanzen Prognose Falle od. Steckreiser Fraß >10% d. Pfl. >30% Rindenverlust Fraß an weniger als 10 % der Pflanzen Bekämpfung (Sofort-Stop-Verfahren) Keine Bekämpfung Hohe Mäusedichte (Index überschritten, s. Merkblatt) Niedrige Mäusedichte (Index nicht überschritten, s. Merkblatt) Bekämpfung (Sofort-Stop-Verfahren) Keine Bekämpfung - Schwellenwerte müssen immer betriebsspezifisch definiert werden. Hier gibt es keine verbindlichen Vorgaben. Bekämpfung (Sofort-Stop-Verfahren) Keine Bekämpfung

46 Wiederbewaldung nach Friederike: Waldschutz Begleitvegetation - allg. Problem: ggf. Hiebsruhe wegen fehlender Pflanzen (Verwilderung der Flächen) - Schwellenwerte müssen immer betriebsspezifisch definiert werden. Hier gibt es keine verbindlichen Vorgaben.

47 Schlussfolgerungen - standortsgerechte Wiederbewaldung - keine Übernahme von heute schon nicht standortsgerechter Naturverjüngung Überpflanzen künftig nicht standortsgerechter Fi-NV mit Dgl kein Anbau von Baumarten in ihrem standörtlich / klimatischen Grenzbereich Begründung von Mischbeständen Ausnutzung größerer Störungslöcher Einbeziehung von Pionierbaumarten Integration von anbauwürdigen eingeführten Baumarten (Dgl, KTa, REi)

48 Wiederbewaldung nach Friederike von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Waldbau-Lehrgang 2018 Risikominimierung in Waldbeständen Forstamt Beerfelden. 18. Oktober 2018

Waldbau-Lehrgang 2018 Risikominimierung in Waldbeständen Forstamt Beerfelden. 18. Oktober 2018 Waldbau-Lehrgang 2018 Risikominimierung in Waldbeständen Forstamt Beerfelden 18. Oktober 2018 Risikominimierung in Waldbeständen LHF_FA_ BP014 18. Oktober 2018 im FA Beerfelden Tagungsort: Nibelungenhalle,

Mehr

Klimaänderung Wirkung auf Waldbestände und veränderte Risiken

Klimaänderung Wirkung auf Waldbestände und veränderte Risiken Klimaänderung Wirkung auf Waldbestände und veränderte Risiken R.-V- Nagel / Prof. Dr. H. Spellmann Fortbildung in Remsfeld / Kassel / Witzenhausen 2012 Auswirkungen des Klimawandels auf die Wälder Boden:

Mehr

Nachhaltige Forstwirtschaft unter sich ändernden klimatischen Bedingungen

Nachhaltige Forstwirtschaft unter sich ändernden klimatischen Bedingungen Nachhaltige Forstwirtschaft unter sich ändernden klimatischen Bedingungen Marc Overbeck, NFP NNA-Forum Klimaschutz in Niedersachsen 18. Okt. 2012, Hannover Gliederung 1. Zum Begriff der Nachhaltigkeit

Mehr

Ökologische Waldentwicklung unter sich ändernden Rahmenbedingungen

Ökologische Waldentwicklung unter sich ändernden Rahmenbedingungen Ökologische Waldentwicklung unter sich ändernden Rahmenbedingungen - vom strukturarmen zum strukturreichen Wald - von Hermann Spellmann und Ralf-Volker Nagel Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

Mehr

Waldbau und Rohstoffoptimierung - Alternativen zur Fichte?

Waldbau und Rohstoffoptimierung - Alternativen zur Fichte? Waldbau und Rohstoffoptimierung - Alternativen zur Fichte? Waldfläche konstant Mehr Laubbäume Wälder strukturreicher Wälder naturnäher Mehr älterer Wald Mehr Totholz Holzvorrat auf Rekordniveau Mehr dicke

Mehr

Katalog der Waldentwicklungstypen. WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche. WET 11 - Stieleiche-Hainbuche

Katalog der Waldentwicklungstypen. WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche. WET 11 - Stieleiche-Hainbuche Katalog der Waldentwicklungstypen WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche Traubeneiche 70-80 % Buche/Hainbuche 10-20 % mit Zwischen- und Unterstand aus Buche/Hainbuche Traubeneiche 60-80 % Buche/Hainbuche

Mehr

Wieviel Birke verträgt die Eiche? Einleitung Versuch Hannover Versuch Reinhausen Versuch Fuhrberg. Regina Petersen

Wieviel Birke verträgt die Eiche? Einleitung Versuch Hannover Versuch Reinhausen Versuch Fuhrberg. Regina Petersen Wieviel Birke verträgt die Eiche? Einleitung Versuch Hannover Versuch Reinhausen Versuch Fuhrberg Regina Petersen Füll- und Treibhölzer = fördern Qualität der Hauptbaumart Konkurrenzkraft unterschiedlich

Mehr

Wieviel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen

Wieviel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen Wieviel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen Waldbaulehrgang FB Altmark (Mahlpfuhl) 10. und 11.4.13 Füll- und Treibhölzer = fördern Qualität der Hauptbaumart Konkurrenzkraft unterschiedlich Salweide

Mehr

Anbauerfahrungen mit Weißtanne

Anbauerfahrungen mit Weißtanne Anbauerfahrungen mit Weißtanne auf Versuchsflächen in Nordwestdeutschland 19.09.2018 R.-V. Nagel A. Noltensmeier,, NW-FVA Gliederung 1. Kurzcharakteristik Weißtanne 2. Wuchsleistung - Vergleich mit anderen

Mehr

Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Nadelholzes aus Sicht der Niedersächsischen Landesforsten. Klaus Jänich Braunschweig

Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Nadelholzes aus Sicht der Niedersächsischen Landesforsten. Klaus Jänich Braunschweig Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Nadelholzes aus Sicht der Niedersächsischen Landesforsten Klaus Jänich Braunschweig 28 1981 1982 3 25 2 15 1 5 Produktion von Nadel- und Laubschnittholz in Deutschland

Mehr

Waldentwicklungstypen

Waldentwicklungstypen Satz und Layout: www.fischhase.de CO-2-OPT C0² Waldentwicklungstypen WET 10: Traubeneiche-Buche/Hainbuche.... 2 WET 55: Tanne Buche... 0 9 ² C0 WET 12: Stieleiche Buche... 3 WET 62: Douglasie Buche...

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels und forstliche Anpassungsstrategien für die Wälder in Hessen von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche

Auswirkungen des Klimawandels und forstliche Anpassungsstrategien für die Wälder in Hessen von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Auswirkungen des Klimawandels und forstliche Anpassungsstrategien für die Wälder in Hessen von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Besonderheiten der Forstwirtschaft 1. Langfristigkeit

Mehr

Wie viel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen

Wie viel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen Wie viel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen Füll- und Treibhölzer = fördern Qualität der Hauptbaumart Konkurrenzkraft unterschiedlich Salweide > Aspe / Birke > Eberesche / Erle Toleranz der Hauptbaumarten

Mehr

Wiederbewaldung nach Sturm und Hinweise zur Baumartenwahl

Wiederbewaldung nach Sturm und Hinweise zur Baumartenwahl Fortbildungsveranstaltung FBG Südhannover Wiederbewaldung nach Sturm und Hinweise zur Baumartenwahl Südhannover 20.09.2018 Themen und Leitfragen 1. Wiederbewaldung nach Sturm Was mache ich nach Sturmschäden?

Mehr

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Klimawandel verändert Wälder - auch im Teutoburger Wald -

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Klimawandel verändert Wälder - auch im Teutoburger Wald - Klimawandel verändert Wälder - auch im Teutoburger Wald - Norbert Asche, LB WuH NRW Gelsenkirchen 1 Klimaänderung in vergleich der Mitteltemperaturen und mittlerer Niederschläge Periode 1931 1961 mit Periode

Mehr

Waldbauliche Strategien mit Nadelholz. Rudolf Ketterer, Kerstin Neumann Wald Plus GmbH, Salem

Waldbauliche Strategien mit Nadelholz. Rudolf Ketterer, Kerstin Neumann Wald Plus GmbH, Salem Waldbauliche Strategien mit Nadelholz im Privatwald Rudolf Ketterer, Kerstin Neumann Wald Plus GmbH, Salem Betriebsleitung Forsteinrichtung Bewertungen Gutachten Ausführung von Betriebsarbeiten Beratung

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der waldbaulichen Anpassung an den Klimawandel

Möglichkeiten und Grenzen der waldbaulichen Anpassung an den Klimawandel Möglichkeiten und Grenzen der waldbaulichen Anpassung an den Klimawandel KLIMWALD-Projekt, AB1 Dr. Tina Schäfer 1.6.2016 Inhalte 1. Wald im Klimawandel - Temperaturanstieg und Extremwettereinflüsse 2.

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Multifunktionale Waldbewirtschaftung - Ausgleich von Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion - Naturnahe Waldwirtschaft, PEFC-Zertifizierung Waldbauliche

Mehr

Entscheidungshilfen zur Bewirtschaftung der Fichte

Entscheidungshilfen zur Bewirtschaftung der Fichte Entscheidungshilfen zur Bewirtschaftung der Fichte von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt NW-FVA Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Entscheidungshilfen zur Bewirtschaftung

Mehr

Standortbedingungen in der Davert Auswirkungen des Klimawandels.

Standortbedingungen in der Davert Auswirkungen des Klimawandels. Standortbedingungen in der Davert Auswirkungen des Klimawandels www.wald-und-holz.nrw.de 23.11.2016 Bericht zum Klimawandel in NRW (07.11.2016) Das Klima in NRW wandelt sich. Es gibt große Unterschiede

Mehr

Anmerkungen zu den Ergebnissen der dritten Bundeswaldinventur aus Sicht des Waldbaus und der Holznutzung

Anmerkungen zu den Ergebnissen der dritten Bundeswaldinventur aus Sicht des Waldbaus und der Holznutzung Anmerkungen zu den Ergebnissen der dritten Bundeswaldinventur aus Sicht des Waldbaus und der Holznutzung Konstantin von Teuffel, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Übersicht Fokus:

Mehr

Risikovorsorge im Zeichen des Klimawandels

Risikovorsorge im Zeichen des Klimawandels Klimawandel: Folgen für die Land- und Forstwirtschaft - mögliche Reaktionen Risikovorsorge im Zeichen des Klimawandels - Vorläufige Empfehlungen der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt - von

Mehr

Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen. Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen. Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Überblick WaldLand Thüringen Baumartenverteilung Fichte 38,4% Buche 19,8% Kiefer 14,1%

Mehr

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5. Umsetzung waldbaulicher Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel Uwe Zindel 1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche

Mehr

Die Fichte in Schleswig-Holstein: Ausgangslage und Rahmenbedingungen von Ralf-Volker Nagel Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

Die Fichte in Schleswig-Holstein: Ausgangslage und Rahmenbedingungen von Ralf-Volker Nagel Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Die Fichte in Schleswig-Holstein: Ausgangslage und Rahmenbedingungen von Ralf-Volker Nagel Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Waldbaufortbildung Schleswig-Holstein Bewirtschaftung und Verjüngung

Mehr

gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler Projektträger: Julia Rudolph

gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler Projektträger: Julia Rudolph Entwicklung des Nadelrohholzangebots in Norddeutschland Hermann Spellmann, Heidi Döbbeler und Julia Rudolph Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler

Mehr

Zwischen Markt und naturnahem Waldbau. Abnutzungsstrategien für Nadelstarkholz

Zwischen Markt und naturnahem Waldbau. Abnutzungsstrategien für Nadelstarkholz Zwischen Markt und naturnahem Waldbau Abnutzungsstrategien für Nadelstarkholz Foto: J. Weymar Ralf-Volker Nagel Tagung Starkholz: Schatz oder Schleuderware Göttingen, 16.06.2016 Konventionen Starkholz:

Mehr

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels 11. Bayerischer Waldbesitzertag 12.09.2017 Hans Mages Stv. Bereichsleiter Waldbau, Naturschutz, Jagd und Fischerei Bedeutung der Fichte im Bayerischen

Mehr

Waldbau und Klimawandel Christian Ammer

Waldbau und Klimawandel Christian Ammer Waldbau und Klimawandel Christian Ammer ? Foto: Bosch ! Foto: Steinacker Umweltbundesamt (2008) IPCC (2007) Umweltbundesamt (2008) Spekat et al. (2007) Sommer Winter Spekat et al. (2007) Foto: Bosch Alle

Mehr

Anbauerfahrungen mit Weißtanne

Anbauerfahrungen mit Weißtanne Anbauerfahrungen mit Weißtanne auf Versuchsflächen in Nordwestdeutschland Grasellenbach, 18.10.2018 Gliederung 1. Kurzcharakteristik Weißtanne 2. Wuchsleistung - Vergleich mit anderen Tannen und Fichte

Mehr

Waldbau. waldwirtschaft/09 1

Waldbau. waldwirtschaft/09 1 Waldbau waldwirtschaft/09 1 Waldverjüngung Kunstverjüngung Naturverjüngung waldwirtschaft/09 2 Urwald waldwirtschaft/09 3 Naturverjüngung im Wirtschaftswald waldwirtschaft/09 4 Voraussetzungen für Naturverjüngung

Mehr

Auswirkungen der Forstwirtschaft auf Wasserqualität und Wasserspende

Auswirkungen der Forstwirtschaft auf Wasserqualität und Wasserspende Auswirkungen der Forstwirtschaft auf Wasserqualität und Wasserspende Hermann Spellmann, Henning Meesenburg und Bernd Ahrends Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Göttingen Inhalt Wirkungen von

Mehr

Sturmschäden im Wald:

Sturmschäden im Wald: Sturmschäden im Wald: wie sind wir vorbereitet? Tagung Soltau zum INTERREG-Projekt ECOREGION am 01.12.2011 von Dr. Michael Habermann, NW-FVA Göttingen NFA Seesen, 14.02.2007 Unverzichtbar: Saubere Waldwirtschaft!

Mehr

Wuchsleistung und Ertrag der Douglasie in Abhängigkeit von Pflanzverband und Mischung

Wuchsleistung und Ertrag der Douglasie in Abhängigkeit von Pflanzverband und Mischung Wuchsleistung und Ertrag der Douglasie in Abhängigkeit von Pflanzverband und Mischung Andreas Weller und Ralf-Volker Nagel Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Abt. A - Waldwachstum, Sachgebiet

Mehr

- Heft C1 - Pflanzenzahlen bei der Kulturbegründung im Landeswald M-V; Unterbau und Voranbau; Behandlung kleiner Blößen

- Heft C1 - Pflanzenzahlen bei der Kulturbegründung im Landeswald M-V; Unterbau und Voranbau; Behandlung kleiner Blößen - Heft C1 - Pflanzenzahlen bei der Kulturbegründung im Landeswald M-V; Unterbau und Voranbau; Behandlung kleiner Blößen herausgegeben im Januar 2004 Impressum Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft,

Mehr

Erfassung und Bewertung von Klimaschutzleistungen im Forstbetrieb - Teilergebnisse aus dem Waldklimafonds-Projekt CO-2-OPT

Erfassung und Bewertung von Klimaschutzleistungen im Forstbetrieb - Teilergebnisse aus dem Waldklimafonds-Projekt CO-2-OPT Aus Mitteln des Waldklimafonds gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) aufgrund

Mehr

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr. Risiken und Chancen für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz & Dr. Ulrich Matthes LANDESPFLEGE FREIBURG KlimLandRP Matthes, Ulrich Einleitung I. Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

Standortgerechte Baumartenund Bestandeszieltypenwahl

Standortgerechte Baumartenund Bestandeszieltypenwahl Standortgerechte Baumartenund Bestandeszieltypenwahl Dienstordnung Waldbau Anlage 6 Für die Wälder des Freistaats Thüringen auf Grundlage der forstlichen Standortskartierung unter Beachtung des Klimawandels

Mehr

erfolgreicher Waldbau in Südwest-Deutschland

erfolgreicher Waldbau in Südwest-Deutschland erfolgreicher Waldbau in Südwest-Deutschland - Baden-Württemberg - Dgl-Herkünfte in Baden-Württemberg erste Anbauwelle (nach 1880) mittlere Lagen des Küstengebirges nach WK I Empfehlung: Küsten-Herkünfte

Mehr

Waldbauliche Handlungsmöglichkeiten im Klimawandel. D.I. Werner Ruhm Institut für Waldwachstum u. Waldbau

Waldbauliche Handlungsmöglichkeiten im Klimawandel. D.I. Werner Ruhm Institut für Waldwachstum u. Waldbau Waldbauliche Handlungsmöglichkeiten im Klimawandel D.I. Werner Ruhm Institut für Waldwachstum u. Waldbau BFW Praxistag 2017 Das Klima ändert sich! Es bestehen Unsicherheiten Zukünftige klimatische Entwicklung

Mehr

Edellaubholzbestände mit Eschentriebsterben Zustand und waldbauliche Perspektiven. LÖWE-Lehrgang 2018 NFA Münden,

Edellaubholzbestände mit Eschentriebsterben Zustand und waldbauliche Perspektiven. LÖWE-Lehrgang 2018 NFA Münden, Edellaubholzbestände mit Eschentriebsterben Zustand und waldbauliche Perspektiven? LÖWE-Lehrgang 2018 NFA Münden, 26.06.2018 hohes Naturverjüngungspotenzial Wertholz Pflegekonzept Edellaubholz Kernpunkte

Mehr

WET Eichen-Mischwald. Armin JACOB, Regionale WET-Arbeitstagung Rottenburg, 21. Juni 2013

WET Eichen-Mischwald. Armin JACOB, Regionale WET-Arbeitstagung Rottenburg, 21. Juni 2013 WET Eichen-Mischwald Armin JACOB, Regionale WET-Arbeitstagung Rottenburg, 21. Juni 2013 Gliederung 1. Bedeutung und Zustand der Eichenwälder 2. Impulse für die Überarbeitung des WET Eichen-Mischwald 3.

Mehr

Die Einzelschutz im Wald - Erste Ergebnisse in Bulgarien

Die Einzelschutz im Wald - Erste Ergebnisse in Bulgarien UNIVERSITY OF FORESTRY SOFIA Die Einzelschutz im Wald - Erste Ergebnisse in Bulgarien Krasimira Petkova, Martin Sattler, Martin Borissov, Veselin Milov Ziel des Versuchs: Untersuchung über die Wirkung

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Böblingen Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche Versuchs-

Mehr

Forstliche Entwicklung und Nutzung nach Kyrill

Forstliche Entwicklung und Nutzung nach Kyrill Forstliche Entwicklung und Nutzung nach Kyrill Bertram Leder 1 FD Dr. Bertram Leder Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Ökologischer Waldbau und Forstgenetik Obereimer 2a 59821 Arnsberg Orkan Kyrill

Mehr

Empfehlungen für die Wiederbewaldung der Orkanflächen

Empfehlungen für die Wiederbewaldung der Orkanflächen Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Empfehlungen für die Wiederbewaldung der Orkanflächen in Nordrhein-Westfalen www.wald-und-holz.nrw.de Empfehlungen für die Wiederbewaldung der Orkanflächen

Mehr

Waldbauliche Anpassungsstrategien für veränderte Klimaverhältnisse

Waldbauliche Anpassungsstrategien für veränderte Klimaverhältnisse Waldentwicklung Baumarten im Klimawandel Waldbauliche Anpassungsstrategien für veränderte Klimaverhältnisse Hermann Spellmann, Matthias Albert, Matthias Schmidt, Johannes Sutmöller und Marc Overbeck Der

Mehr

Waldwirtschaft im Klimawandel: Chancen von Tanne / Stabilisierung von Fichte

Waldwirtschaft im Klimawandel: Chancen von Tanne / Stabilisierung von Fichte Waldwirtschaft im Klimawandel: Chancen von Tanne / Stabilisierung von Fichte Baumart - Klimaveränderung - Klimaeignung: Fichte / Baden-Württemberg aktuelles Klima Karlsruhe Ökol. Optimum Ökol. Suboptimum

Mehr

Institut für Waldökosysteme. Oberhof, Name des Wissenschaftlers 25. Juni 2014

Institut für Waldökosysteme. Oberhof, Name des Wissenschaftlers 25. Juni 2014 Kann man durch Baumartenwahl und Forstmanagement den Wasserhaushalt der Moore beeinflussen? Jürgen Müller, Thünen-Institut für Waldökosysteme, E-Mail: juergen.mueller@ti.bund.de, A.-Möller -Str. 1 16225

Mehr

Unsere Waldbaumarten aktuelle Situation, Stressfaktoren und Zukunftsaussichten

Unsere Waldbaumarten aktuelle Situation, Stressfaktoren und Zukunftsaussichten Unsere Waldbaumarten aktuelle Situation, Stressfaktoren und Zukunftsaussichten Vortrag beim Hanauer Jagdclub Christian Schaefer, Forstamt Hanau-Wolfgang 14. März 2019 Gliederung 1 2 3 4 5 Waldland Hessen

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Lörrach Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche Versuchs-

Mehr

(13),(11),35, (12),(36) 13,35 (22),35, (36) 25,29,35, 20 12,35 (13),12,(22), 35,(29),(36, 20) 21,20, 31,35

(13),(11),35, (12),(36) 13,35 (22),35, (36) 25,29,35, 20 12,35 (13),12,(22), 35,(29),(36, 20) 21,20, 31,35 Rd. Erl. des ML vom 16.10.15 Standortgemäße Waldentwicklungstypen Stand: 06/15 Zuordnung der Waldentwicklungstypen ( WET ) zu den Standorten des niedersächsischen Berglandes ( Höhenstufen planar und kollin

Mehr

Die Lärche im Bayerischen Staatswald. Walter Faltl 20. Oktober 2012

Die Lärche im Bayerischen Staatswald. Walter Faltl 20. Oktober 2012 Die Lärche im Bayerischen Staatswald Walter Faltl 20. Oktober 2012 Inhalt 1 Die Lärche in der Bayerischen Staatsforsten 2 Spezielle Ökologie der Lärche 3 Waldbauliche Behandlung 4 Wirtschaftsbaumart Lärche

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Ravensburg Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Schwarzwald-Baar-Kreis Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216

Mehr

Waldentwicklungstypen Grundlage für eine dynamische Waldbaustrategie

Waldentwicklungstypen Grundlage für eine dynamische Waldbaustrategie Waldentwicklungstypen Grundlage für eine dynamische Waldbaustrategie Was ist ein Waldentwicklungstyp? Welche standörtlichen Grundlagen wurden berücksichtigt? Veränderung, Erweiterung Wie erfolgte die standörtliche

Mehr

Förderdienstbesprechung Umsetzung der Neuausrichtung

Förderdienstbesprechung Umsetzung der Neuausrichtung Förderdienstbesprechung 15.09.2011 Umsetzung der Neuausrichtung Herbsttagung für Waldbauern am 15.11.2016 Förderrichtlinien Privatwald www.wald-und-holz.nrw.de 1 Förderdienstbesprechung Förderdienstbesprechung

Mehr

Methoden zur Umwandlung von Nadelwald in Eichenwald.

Methoden zur Umwandlung von Nadelwald in Eichenwald. Methoden zur Umwandlung von Nadelwald in Eichenwald www.wald-und-holz.nrw.de Methoden zur Umwandlung von Nadelwald in Eichenwald Die Ausgangslage Die Verfahrenswahl nach Baumart und Zustand des Vorbestandes

Mehr

Wirtschaftlichkeitsvergleich von Baumarten

Wirtschaftlichkeitsvergleich von Baumarten Fortbildungsveranstaltung FBG Südheide, FBG Ostheide Baumartenwahl Schlüssel für die Wirtschaftlichkeit eines Forstbetriebes Wirtschaftlichkeitsvergleich von Baumarten Wirtschaftlichkeit der Baumarten

Mehr

Waldumbau in sächsischen Mittelgebirgen

Waldumbau in sächsischen Mittelgebirgen Waldumbau in sächsischen Mittelgebirgen Forest restoration in Saxon mid-range mountains Fotos: SBS Naturräume Handlungs- und Wirkungsrahmen für die Forstwirtschaft Waldanteil / Waldstruktur Relief / Boden

Mehr

Revierbuch Einzelbestandsweise Beschreibung mit Wort und Zahl sowie 10jährige einzelbestandsweise Planung (waldbauliche Einzelplanung)

Revierbuch Einzelbestandsweise Beschreibung mit Wort und Zahl sowie 10jährige einzelbestandsweise Planung (waldbauliche Einzelplanung) Allgemeines: Flächenfortführung Forstliche Betriebsgemeinschaft Zertifizierung Waldbiotopkartierung Natura 2000 Bodenschutzwald Bestandskalkung Jagdliches Erschließung Bewirtschafung Sonstiges Flächenbuch

Mehr

- Klima. mafolgen olgenforschung orschung in Niedersachsen. Einfluss des Klimawandels auf Forstökosysteme F. Beese

- Klima. mafolgen olgenforschung orschung in Niedersachsen. Einfluss des Klimawandels auf Forstökosysteme F. Beese - Klima mafolgen olgenforschung orschung in Niedersachsen gefördert von: Einfluss des Klimawandels auf Forstökosysteme F. Beese Forschungszentrum Waldökosysteme Göttingen Klimafolgenforschung Niedersachsen

Mehr

Empfehlungen. für die Wiederbewaldung der Orkanflächen in NRW

Empfehlungen. für die Wiederbewaldung der Orkanflächen in NRW Empfehlungen für die Wiederbewaldung der Orkanflächen in NRW Dr. Bertram Leder Landesbetrieb Wald und Holz NRW Ref. Ökologischer Waldbau Obereimer 2a 59821 Arnsberg Wiederbewaldungskonzept-NRW Das Konzept

Mehr

WEHAM - Szenarien. Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells

WEHAM - Szenarien. Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells WEHAM - Szenarien Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells WEHAM Datengrundlage und Modell Einleitung Bundeswaldinventur Wie steht der Wald dar? Welche rezenten Trends und Veränderungen

Mehr

Mangel oder Überfluss?

Mangel oder Überfluss? Mangel oder Überfluss? Verschiedene Szenarien zum potenziellen Rohholzaufkommen in Deutschland Dr. Heino Polley, BFH, Institut für Waldökologie und Waldinventuren Hannover, 23.März 2007 Besonderheiten

Mehr

- Klima. Einfluss des Klimawandels auf Forstökosysteme F. Beese. Forschungszentrum Waldökosysteme Göttingen Klimafolgenforschung Niedersachsen KLIFF

- Klima. Einfluss des Klimawandels auf Forstökosysteme F. Beese. Forschungszentrum Waldökosysteme Göttingen Klimafolgenforschung Niedersachsen KLIFF - Klima mafolgenforschungorschung in Niedersachsen gefördert von: Einfluss des Klimawandels auf Forstökosysteme F. Beese Forschungszentrum Waldökosysteme Göttingen Klimafolgenforschung Niedersachsen KLIFF

Mehr

Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme. Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme. Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Schadholzanteil 30 40 % Tendenz steigend Was kann dagegen getan werden? 1. entsprechende Baumartenwahl

Mehr

Klimawandel und Waldwandel

Klimawandel und Waldwandel Klimawandel und Waldwandel Dr. Engelbert Schramm Institut für sozial-ökologische Forschung Wald im Klimawandel Theorie und Praxis (8. Mai 2010) Klimawandel: Beobachtbare Auswirkungen? ~ 3 Tage / Dekade

Mehr

Das Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG)

Das Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG) Das Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG) von Dr. Wilfried Steiner und Dr. Hendrik Rumpf Niedersächsische Forstliche Versuchsanstalt (NFV) Saatgutrecht in der EU vereinheitlicht Zu Beginn des Jahres 2003 wurde

Mehr

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien Kristin Gerber, Karsten Dunger, Susann Klatt, Dr. Katja Oehmichen und Steffi Röhling Seite 0 Thünen-Institut für Waldökosysteme Berlin, 11. November 2016 Präsentationsfahrplan

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen des Robinien-Anbaus

Möglichkeiten und Grenzen des Robinien-Anbaus Seminar: Aktuelle Fragen des Waldbaus Möglichkeiten und Grenzen des Robinien-Anbaus Ines Graw 01.07.2008 Gliederung Einführung Ökologie der Robinie Vorzüge und Nachteile Wertholzerzeugung Energieholz /

Mehr

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Bonus oder Malus für die Leistungen der Branche im Cluster? Josef Stratmann Ressource Holz 6.IV.2016 Gesellschaft - Forstwirtschaft - Cluster

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer Ergebnisse der Forsteinrichtung für 011-00 im Stadtwald Scheer Örtliche Prüfung am 3. April 01 der Waldbewirtschaftung ( aus Zielsetzung im Stadtwald, UFB Sigmaringen 011 Produktionsfunktion, gleichmäßige

Mehr

Kohlenstoffstudie Forst und Holz Sachsen-Anhalt

Kohlenstoffstudie Forst und Holz Sachsen-Anhalt Kohlenstoffstudie Forst und Holz Sachsen-Anhalt Kohlenstoffstudie Forst und Holz Sachsen-Anhalt Rene Wördehoff, Hermann Spellmann, Jan Evers, Jürgen Nagel, Ulrike Gaertner im Auftrag des Ministeriums für

Mehr

Erhaltung von Eichenwäldern

Erhaltung von Eichenwäldern LÖWE-Lehrgang Küstennaher Wald nicht viel, aber vielfältig, Neuenburg, 15.-16.07. 2015 Erhaltung von Eichenwäldern P. Meyer Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Inhalt Ökologie von Trauben- und

Mehr

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Norbert Asche Recklinghausen Vorbemerkungen Klimaentwicklung Waldstandort- und Waldentwicklung

Mehr

Auswirkungen extremer Trockenereignisse auf das Wachstum von Buchen

Auswirkungen extremer Trockenereignisse auf das Wachstum von Buchen Auswirkungen extremer Trockenereignisse auf das Wachstum von Buchen 2./3.9.213 Markus Wagner Henning Meesenburg Bernd Ahrends Inge Dammann Johannes Eichhorn Jan Evers Jan Hansen Jürgen Nagel Uwe Paar Julia

Mehr

Das Verbundvorhaben FitForClim - Hintergrund, Entstehung und Aufbau

Das Verbundvorhaben FitForClim - Hintergrund, Entstehung und Aufbau NW-FVA Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Bereitstellung von leistungsfähigem und hochwertigem Forstvermehrungsgut für den klima- und standortgerechten Wald der Zukunft Das Verbundvorhaben FitForClim

Mehr

Anpassungsstrategien und Instrumente der Forstwirtschaft

Anpassungsstrategien und Instrumente der Forstwirtschaft Anpassungsstrategien und Instrumente der Forstwirtschaft KlimaMORO Abschlussveranstaltung Bad Herrenalb, 30.06.2011 Dr. Gerald Kändler Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Folgen

Mehr

Verjüngungsökologie der Esche Ergebnisse aus Naturwaldreservaten

Verjüngungsökologie der Esche Ergebnisse aus Naturwaldreservaten Verjüngungsökologie der Ergebnisse aus Naturwaldreservaten von MARKUS KÖLBEL 5 Vorkommen der in bayerischen Naturwaldreservaten In Bayern gibt es 151 Naturwaldreservate (NWR) mit einer Fläche von 6.418

Mehr

Indikatoren für kombinierte Wald-Risiken im Klimawandel

Indikatoren für kombinierte Wald-Risiken im Klimawandel Indikatoren für kombinierte Wald-Risiken im Klimawandel Analyse von REMO und CLM-Daten Jelka Braden, Oleg Panferov, Claus Döring Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen

Mehr

Zukunftswald. Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten. Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg

Zukunftswald. Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten. Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg Zukunftswald Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg Vivian/Wiebke, Lothar, Kyrill, Niklas. Hochwasser, Feuer Eugen Lehle/www.wikipedia.org BaySF

Mehr

Naturschutz im Wald aus Sicht der Wissenschaft. von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

Naturschutz im Wald aus Sicht der Wissenschaft. von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Naturschutz im Wald aus Sicht der Wissenschaft von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt These 1: Der Waldaufbau spiegelt die Waldgeschichte wider. Baumartenzusammensetzung und

Mehr

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF)

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF) Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF) Wichtige Kennzeichen des NWE-Programms Stand: 22.10.2015 numfang 2013 und Entwicklung bis 2015 Am 01.06.2013 wurde

Mehr

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald ADAPT2W Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald TEIL 2 - Ergebnisse unter derzeitiger Bewirtschaftung Stefan Schörghuber, Manfred J. Lexer Workshop,

Mehr

Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber?

Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber? Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber? von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Foto: G. Leefken Dritte Bundeswaldinventur - BWI 3 Zustände

Mehr

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse Dipl.-

Mehr

Holzaufkommen in Bayern unter Berücksichtigung des Waldumbaus

Holzaufkommen in Bayern unter Berücksichtigung des Waldumbaus Foto: Lutze Holzaufkommen in Bayern unter Berücksichtigung des Waldumbaus Dr. H. Borchert, F. Renner 11. Bayerischer Waldbesitzertag am 12.09.2017, Freising Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Mehr

1.03.5 Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

1.03.5 Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart Periode=2002-2012 ; Eiche [ha] -469 21.823 18.246 30.620 70.221 Buche [ha] -4.696 47.084 22.353 37.583 102.324 andere Lb hoher [ha] 298 12.034 38.752 48.466 99.550 andere Lb niedriger [ha] -7.200 18.215

Mehr

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten Jürgen Nagel Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Grätzelstr. 2, 37075 Göttingen http://www.nw-fva.de Projekt: Möglichkeiten

Mehr

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald 1. Verfahren Bundeswaldinventur 2. Fläche und Wildvorkommen 3. Verbiß 4. Schäle BMVEL-Workshop BWI² -Wildverbiß und Schäle Bonn, 28.6.2005 11.5.2005

Mehr

Prognose der Entwicklung des Grundwasserzustands bis zum Jahr Grundwasserqualität unter Waldgebieten

Prognose der Entwicklung des Grundwasserzustands bis zum Jahr Grundwasserqualität unter Waldgebieten WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Prognose der Entwicklung des Grundwasserzustands bis zum Jahr 2015 Grundwasserqualität unter Waldgebieten Birte Scheler, Nordwestdeutsche

Mehr

Klimafolgen für Wälder. Petra Lasch Born, Martin Gutsch, Christopher Reyer & Felicitas Suckow Potsdam Institut für Klimafolgenforschung e.v.

Klimafolgen für Wälder. Petra Lasch Born, Martin Gutsch, Christopher Reyer & Felicitas Suckow Potsdam Institut für Klimafolgenforschung e.v. Klimafolgen für Wälder Petra Lasch Born, Martin Gutsch, Christopher Reyer & Felicitas Suckow Potsdam Institut für Klimafolgenforschung e.v. 2 3 4 Wälder im Klimawandel Kann der Wald seine ökologischen,

Mehr

Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters

Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters Der Waldbau als Schlüssel zum ökonomischen und ökologischen Erfolg des Forstbetriebes P. 1 Inhalt Bedeutung der Forstwirtschaft Ökologie und Waldbau Entwicklung

Mehr

Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019?

Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019? Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019? Ein stürmisches Frühjahr und ein extrem trockener Sommer haben 2018 deutlich vor Augen geführt: Der Klimawandel ist für unsere heimischen

Mehr

Bis ins 16. JH: Bäuerliche Nieder- und Mittelwaldwirtschaft Man lebte vom Wald Die Nothdurft kam mit dem Angebot aus. LÖWE

Bis ins 16. JH: Bäuerliche Nieder- und Mittelwaldwirtschaft Man lebte vom Wald Die Nothdurft kam mit dem Angebot aus. LÖWE Bis ins 16. JH: LÖWE und NATURA 2000 im Landeswald Bäuerliche Nieder- und Mittelwaldwirtschaft Man lebte vom Wald Die Nothdurft kam mit dem Angebot aus. Christian Boele Keimer NNA 27.09.2012 Gliederung

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel Technische Universität München Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel Von Thomas Knoke http://www.manager-magazin.de/finanzen/ alternativegeldanlage/a-857602.html Fachgebiet

Mehr

Die permanente Stichprobeninventur (= Betriebsinventur) in den Nieders. Landesforsten etabliert und anerkannt?

Die permanente Stichprobeninventur (= Betriebsinventur) in den Nieders. Landesforsten etabliert und anerkannt? Die permanente Stichprobeninventur (= Betriebsinventur) in den Nieders. Landesforsten etabliert und anerkannt? Dr. Thomas Böckmann - Herbsttagung des ANW Thüringen, Lauterbach 1.1.214 Gliederung: Geschichtliche

Mehr

Halbtages-Exkursion Freitag, den 31. Mai Leitung

Halbtages-Exkursion Freitag, den 31. Mai Leitung H 02 Segwaytour in die Wälder des Nordharzrandes um Wernigerode, weite Sicht nach Borkenkäfer und Kyrill im Revier Wernigerode des Forstbetriebes Oberharz Halbtages-Exkursion Freitag, den 31. Mai 2013

Mehr

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a. Inn Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Hochwildhegegemeinschaft/Hegegemeinschaft

Mehr