KLA. Qualitätsbericht der Einrichtung Wolkenzwerge 2015/16 ; ; _.._*t

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KLA. Qualitätsbericht der Einrichtung Wolkenzwerge 2015/16 ; ; _.._*t"

Transkript

1 KLA Qualitätsbericht der Einrichtung Wolkenzwerge 2015/16 - d :. _.._*t ; ;

2 Wichtige Ereignisse im Jahr 2015/16 4 Unsere Ziele 6 Teil 1: Bericht der Einrichtung 3 Unsere Einrichtung 3 Verwendung der Kitasammelkasse 5 Inhaltsverzeichnis 2 Zertifikat Anhang Elternbefragung und Pädagogische Selbstevaluation 7 Ergebnisse der Elternbefragung und der Pädagogischen Selbstevaluation... 8 Teil 2: Qualitätseinschätzung 7 Auswertung durch Einrichtungsleitung und Elternvertretung 11 Ergebnisse der Kinderbefragung / SchülerbefragungFehler! Textmarke nicht defin Qualitätseinstufung 15 Einschätzung durch den Auditor 11 Ergebnisse der Befragung zur Mitarbeiterzufriedenheit 13 KLA

3 KLA Teil 1: Bericht der Einrichtung Für unsere Einrichtung geht ein ereignisreiches und erfolgreiches Kita-Jahr 2015/16 zu Ende. Vieles haben wir schon erreicht und auf einiges schauen wir, was wir noch verbessern können. Die wichtigsten Ereignisse und eine Einschätzung über unsere Einrichtung, möchte ich Ihnen auf den folgenden Seiten des Berichtes darstellen. Im ersten Teil erläutern wir aus unserer Sicht die Lage der Einrichtungen, während der zweite Teil die Qualitätseinschätzung über unseren Kindergarten umfasst. Unsere Einrichtung Die Kinderkrippe Wolkenzwerge liegt im Bezirk Prenzlauer Berg. In unmittelbarer Nähe befinden sich zahlreiche, öffentliche Spielplätze. Wir befinden uns zusammen mit den Kindergärten Sonnenstrahlen und Wirbelwinde, im gleichen Gebäude wie die Kinderkrippe RegentropfenT1. Durch eine enge Zusammenarbeit dieser vier Einrichtungen, wird ein harmonischer Übergang von der Krippe in den Kindergarten ermöglicht. Wir nutzen gemeinsam einen großen Garten, der noch im Frühjahr fertig gestellt wird. Obwohl das Objekt Scherenbergstraße mitten im Stadtzentrum liegt, ist durch den großen Garten mit altem Baumbestand und einigen anderen Pflanzen eine ruhige Atmosphäre gesichert. Die Bahnhöfe der 5- und U-Bahn Schönhauser Allee sind nur fünf Gehminuten entfernt, ebenso die Straßenbahn. Dies ermöglicht den Eltern eine gute Verbindung zwischen Heimatort, Krippe und Arbeitsplatz. In der näheren Umgebung befinden sich zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, wie zum Beispiel das Center Allee-Arkaden. Kinderzahlen: Wir betreuen insgesamt 60 Kinder die in 2 Altersgruppen geteilt sind. 3

4 KLA$i Wir haben für unsere 1-2 und 2-3 jährigen jeweils, einen Spielraum mit verschiedenen anregungsreichen Materialien und je einen große Bewegungsraum der den Kindern die Möglichkeit gibt sich intensiv zu bewegen. In beiden Altersgruppen wurde ein großes Bad eingebaut indem die Möglichkeit besteht zu planschen, aber auch mit Wasser zu experimentieren. Um die Kinder intensiv zu fördern und ihren individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden, sind die Kinder, zum Morgenkreis und in allen pädagogischen Angeboten in jeder Altersgruppe in 2 Bezugsgruppen aufgeteilt. In einer Cafeteria mit großer Fensterfront zum Garten, nehmen die Kinder mit den Erziehern gemeinsam die verschiedenen Mahlzeiten ein. Das gesamte Team der Wolkenzwerge besteht aus 8 Erziehern in Vollzeit, 3 berufsbegleitenden Erziehern,1 pädagogischen Assistentin und 1 Küchenkraft und 1 Leitung. Zwei Mitarbeiter haben erfolgreich die Weiterbildung zum KIax Fachpädagogen abgeschlossen. Eine unserer Mitarbeiterin beendete die berufsbegleitende Ausbildung mit sehr gut und arbeitet seid dem, als staatlich anerkannte Erzieherin in unserem Team. Wichtige Ereignisse im Jahr 20 15/16 Pünktlich zum neuen Kitajahr im August 2015 sind wir in unsere sanierten, neu eingerichteten und gestalteten Räume gezogen. Die Mitarbeiter mussten sich neu strukturieren und die Kinder lernten langsam Ihre neue Umgebung kennen. Die Angebote und der gesamte Tagesablauf wurden täglich besprochen. Das Team arbeitete sich auf diesem Weg schnell ein und dadurch kamen die 4

5 KLA Kinder in Ihrer neuen Umgebung schnell und gut an. Um unsere pädagogische Arbeit und das Klax Konzept auf hohen Niveau umzusetzen, besuchten Mitarbeiter viele Fortbildungen und holten sich Anregungen aus KIax Büchern und anderen Klax Krippenteams. Die Mitarbeiter haben sich außerdem mit der Dokumentation mit digitalen Medien intensiv beschäftigt und sind nun in der Lage damit zu arbeiten. Hier haben wir eine große Arbeitserleichterung für alle Mitarbeiter erreicht. In unserem Eltern-Co Working-Room wurden Dreharbeiten, gemeinsam mit Eltern aus unserer Einrichtung durchgeführt zum Thema Eingewöhnung und die Nutzung dieses Raumes. Die Elternarbeit liegt uns sehr am Herzen. Somit führten wir Elterncafs Weihnachtsfeiern und ein Osterbasteln durch. Verwendung der Kitasammelkasse Nach 5 Abs. 2 Satz 4 RVTag sind auch wir verpflichtet, einen nachvollziehbaren Nachweis über die Verwendung der zusätzlich freiwilligen Zahlungen, gegenüber allen Eltern zu erbringen. Dies ist im Mai 2016 durch einen ausführlichen Elternbrief und eine Auflistung der Verwendung der eingezahlten Beiträge erfolgt. Durch die freiwilligen Einzahlungen war es uns auch in 2015 möglich, wichtige Bestandteile unseres Konzeptes zu finanzieren und damit umsetzen zu können. Wir bedanken uns daher bei allen Eltern die dazu einen Beitrag geleistet haben. Die finanziellen Mittel konnten wir unter anderem für die Einrichtung der 4 Gruppenräume und der Cafeteria nutzen Sehr hochwertiges Mobiliar und Spielmaterial wurde nach der Sanierung angeschafft. 5

6 KLA Unsere Ziele Folgendes Ziel haben wir uns für das letzte Kita-Jahr 2015/2016 gesetzt: Wir, das Team der Wolkenzwerge, sind ein stabiles Team und setzen das Klax- Konzept wieder in hoher Qualität um. Wir haben Regeln und Rituale entwickelt, die durch routinierte Kontrollen uns Verantwortungsbewusstsein die neuen Räume und Materialien schützen. Wir konnten unser Ziel gut umsetzen, indem wir uns mit dem Konzept auseinander gesetzt haben, Regeln in Teamsitzungen erarbeitet haben und unsere neue Mitarbeiter eng begleitet und eingearbeitet haben. Jeder Mitarbeiter hat eine Raumverantwortung und wird durch die Leitung regelmäßig kontrolliert. Berlin, im Mai 2016 Sabine Müller (Einrichtungsleitung Wolkenzwerge ) 6

7 Befragungen zur Mitarbeiterzufriedenheit und externen Begutachtungen in dieser Qualitätseinschätzung. Daneben fließen ebenfalls Daten aus internen Im Rahmen der jährlichen Evaluation wurden Daten durch verschiedene Methoden erhoben. Die vergleichende Befragung von Eltern und Mitarbeitern zur Einschätzung der pädagogischen Arbeit bildet zusammen mit der fachlichen Begutachtung durch unsere Auditoren das Fundament Teil 2: Qualitätseinschätzung Erhebungszeitraum: 20. Februar Elternbefragung und Pädagogische Selbstevaluation die Gesamteinschätzung ein. Beteiligung Eltern: 85,25 % Erhebungsart: Onlinefragebogen 20. März 2016 Beteiligung Mitarbeiter: 80 h Die pädagogische Qualität wurde über die vier Dimensionen der Klax Individualisierte Lernwege: - Kreativität - Herausforderung - Begeisterung Soziale Gemeinschaft: - Regeln - Respekt - Beteiligung Gestaltete Umgebung: - Sinnhaftigkeit - Sicherheit - Anregung Authentischer Erwachsener: - Begleitung - Reflexion - Vom Gelingen überzeugt sein 7 Pädagogik erhoben. Jede Dimension beinhaltet drei Unterkategorien, zu Befragungsinhalte: denen jeweils drei Fragen gestellt wurden: KLA

8 KLA Um die Antworten der Eltern mit denen der Mitarbeiter vergleichen zu können, wurden beiden Gruppen dieselben Fragen gestellt. Im Anschluss an die Befragung wurde allen Eltern, die sich an der Befragung beteiligt haben, noch eine zusätzliche Frage gestellt: Würden Sie sich heute wieder für eine Klax Einrichtung entscheiden? Auswertung: Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, aus fünf Antwortkategorien zu wählen. Für die Auswertung der Daten wurden den fünf Antwortkategorien folgende Werten zugeordnet: Trifft voll zu 2 Trifft eher zu 1 Trifft teilweise zu 0 Trifft eher nicht zu - 1 Trifft nicht zu - 2 Die erhobenen Daten wurden der Einrichtungsleitung und der Elternvertretung vorgestellt und gemeinsam mit diesen interpretiert und ausgewertet. Ergebnisse der Elternbefragung und der Pädagogischen Selbstevaluation Auswertung der Entscheidungsfrage 58,8% der Eltern, die sich an der Befragung beteiligt haben, antworteten auf die Frage, ob sie sich jederzeit wieder für eine Klax Einrichtung entscheiden würden, mit Trifft voll zu, 39,2% antworteten mit trifft eher zu. 2% antworteten dagegen mit Trifft eher nicht zu. (vgl. Abbildung 1) 8

9 D,C fq j KLA Ich würde mich jederzeit wieder für eine Kiax Einrichtung entscheiden (als Diensticister bzw. als Arbeitgeber). 60,0% % - 450, 30,0 % % trifft voll zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft ncnt zu 2,0 0 ii Abbildung 1: Ergebnisse der Entscheidungsfrage / Elternbefragung der Einrichtung Wolkenzwerge im Rahmen der pädagogischen Evaluation 2016 Auswertung der pädagogischen Evaluation... Dimension Durchschnitt Durchschnitt Eltern Mitarbeiter Individualisierte Lernwege 66% 71% Soziale Gemeinschaft 77% 71% Gestaltete Umgebung 55% 65% Authentischer Erwachsener 73% 78% Durchschnitt gesamt 68 Io 71% Tabelle 1: Bewertungsdurchschnittswerte (pro Dimension) der befragten Eltern und Mitarbeiter der Einrichtung Wolkenzwerge im Rahmen der pädagogischen Evaluation 2016 Die Eltern und die Mitarbeiter bewerteten die pädagogische Qualität der Einrichtung Wolkenzwerge bezogen auf alle vier Dimensionen positiv. Es fällt auf, dass die Mitarbeiter jede Dimension durchschnittlich positiver bewerteten als die Eltern (vgl. Tabelle 1). Die Bewertung aller Dimensionen liegt bei beiden Gruppen oft im Bereich trifft voll zu und trifft eher zu, wobei die Tendenz zu trifft eher zu geht. 9

10 KLAR Dabei schnitten auf Elternseite die Dimensionen Soziale Gemeinschaft und Authetischer Erwachsener am besten ab. Auf Erzieherlnnenseite schnitt die Dimensionen Authentischer Erwachsener am höchsten ab. IJ0 % Pädagogische Evaluation 2015/2016 differenzierte Betrachtung der Dimensionen (Eltern) 75% 25% ii.ii]a rt ic.l-jc Gri r, rrrt 3t:tüt Ärttc itrcer.r - rt Abbildung 2: Ergebnisse der Elternbefragung 2015/16 der Einrichtung Wolkenzwerge - Betrachtung der Dimensionen der Klax Pädagogik Differenzierte 100% Pädagogische Evaluation 2015/2016 differenzierte Betrachtung der Dimensionen (Mitarbeiter) SO % 2% % 0% Irr1id sii V flflwqfl. Cr tr-to A tfirffrr Abbildung 3: Ergebnisse der pädagogischen Selbstevaluation 2015/16 der Einrichtung Wolkenzwerge - Differenzierte Betrachtung der Dimensionen der Klax Pädagogik 10

11 KLA Auswertung durch Einrichtungsleitung und Elternvertretung Zeitraum: 15. Juni 2016 Erhebungsart: Interview Gesprächsleitung: Susan Richter Teilnehmer: Sabine Müller (Leitung), Elternvertretung Folgende Aspekte wurden im Auswertungsgespräch besprochen: - In - In - Insgesamt - Während der Altersgruppe der 0-2-Jährigen wird hervorgehoben, dass es keine Probleme gibt. Die Einschätzung lautet sogar, dass man wunschlos glücklich sei der Altersgruppe der 2-3-Jährigen wird hervorgehoben, dass es eine transparente Information über den Zeitplan und den ßaufortschritt gibt (Garten) erhalten die Einrichtungsleitung sowie das Team ein positives Feedback der Elternvertretung in den Kommentaren der Elternbefragung der raue Umgangston kritisiert sowie das Anschreien von Kindern durch einzelne Erzieherinnen angesprochen wird, kann die Elternvertretung diese Einschätzung nicht bestätigen Einschätzung durch den Auditor Zeitraum: 08. März 2016 Auditor: Susan Richter Erhebungsart: Qualitätsaudit Auditierunqsgrundlagen: Analog zu der pädagogischen Selbstevaluation wird im Rahmen des Audits die pädagogische Qualität über die vier Dimensionen der Klax Pädagogik und den jeweiligen Unterkategorien erhoben. Auditnoten: 11

12 KLA Das Audit wurde unter verschiedenen Gesichtspunkten durchgeführt und ausgewertet. Im Ergebnis wurden Auditnoten vergeben, die folgendermaßen bewertet sind: 1= 2= 3= 4= komplette Umsetzung funktionierende Umsetzung mit Verbesserungspotenzial nicht funktionierende Umsetzung mit Auflagen keine Umsetzung Auswertung: Die Auditergebnisse wurden in einem Auditbericht zusammengefasst und der Einrichtungsleitung zur Verfügung gestellt. Im folgenden Abschnitt sind die Auditnoten im Überblick dargestellt. Erreichte Auditnoten Individualisierte Lernwege Aspekt Auditnote Kreativität 1 Herausforderung 1 Begeisterung Soziale Gemeinschaft Aspekt Regeln Respekt Beteiligung 0 Auditnote Gestaltete Umgebung Aspekt Auditnote Sinnhaftigkeit 1 Sicherheit 1 Anregung 1 12

13 KLA$ ø Authentischer Erwachsener Aspekt Auditnote Begleitung 1 Reflexion 1 Vom Gelingen überzeugt sein Durchschnittliche Auditnote (Gesamtbetrachtung): 1 Ergebnisse der Befragung zur Mitarbeiterzufriedenheit Erhebungszeitraum: Erhebung sa rt: Beteiligung: November 2015 Onhinefragebogen 80 h 100% der befragten Mitarbeiter antworten auf die Frage, ob sie sich wieder für eine KIax-Einrichtung entscheiden würden mit trifft voll zu sowie trifft teilweise zu (vgl. Abbildung 7). 13

14 KLAR 70,0% Ich würde mich jederzeit wieder für eine Klax Einrichtung entscheiden (als Dienstleister bzw. als Arbeitgeber). 52,5 % 33.CI 37,5 % 17.5 % 0,.0 trifft voll zu trifft eher zu trifft eher nicht z DM 0,0 % trifft nicht zu Abbildung 4: Ergebnisse der Entscheidungsfrage / Mitarbeiterbefragung der Einrichtung Wolkenzwerge im Rahmen der pädagogischen Evaluation

15 KLAX Qualitätseinstufung Für die Qualitätseinstufung der Einrichtung wurden die Ergebnisse der Elternbefragung, der Pädagogischen Selbstevaluation und des internen Audits gegeneinander gewichtet. Dabei werden Qualitätsstufen von A+ bis C vergeben. Folgende Bedeutung haben die Einstufungen: A+ = ausgezeichnete Qualität A = durchgehend hohe Qualität B = gute Qualität mit Aufträgen zur Verbesserung C = Umsetzung mit hohem Verbesserungspotential Das Team des Kindergartens Wolkenzwerg& konnte im Kita-Jahr 2015/16 aufgrund der Evaluationsergebnisse mit der Qualitätsstufe A ausgezeichnet werden. Das dazugehörige Zertifikat, ausgestellt durch das Institut für Klax Pädagogik, findet sich im Anhang. Berlin, im August 2016 G7/rit 1öllers (Institutsleitung) 15

16 KLM ddagog ZERTIFIKAT Das Institutfür KIax Pädagogik bescheinigt hiermit, dass die Kinderkrippe Wolkenzwerge Berlin Scherenbergstraße Klax Berlin ggmbh die Klax Pädagogik auf der Qualitätsstufe A umsetzt. Folgende Bedeutung haben die Einstufungen: A+: ausgezeichnete Qualität A: durchgehend hohe Qualität B: guter Qualitätsstand mit Aufträgen zur Verbesserung C: Umsetzung mit hohem Verbesserungspotenzial :1 A+ Diese Einschätzung beruht auf der Auswertung der jährlichen Evaluation der pädagogischen Arbeit durch Mitarbeiter und Eltern sowie den Ergebnissen interner und externer Auditierungsprozesse. Datum der Ausstellung: Dieses Zertifikat ist gültig bis: ( / ; /1 Antje Bostelmann Geschäftsführerin Klax GmbH Klax GmbH Institut für KIax Pädagogik Arkonastr Berlin (030)

KLA. Qualitätsbericht. der Krippe. Raupenhaus 2015/16. - n

KLA. Qualitätsbericht. der Krippe. Raupenhaus 2015/16. - n - KLA - n 4 - Raupenhaus der Krippe 2015/16 Qualitätsbericht KLA Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung 3 Unsere Einrichtung 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 2015/16 3 Verwendung der Kitasammelkasse

Mehr

KLA. Qualitätsbericht der Einrichtung Regentropfenhaus 2015/16

KLA. Qualitätsbericht der Einrichtung Regentropfenhaus 2015/16 Qualitätsbericht der Einrichtung Regentropfenhaus 25/6 & k% j. Inhaltsverzeichnis Teil : Bericht der Einrichtung 3 Unsere Einrichtung 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 25/6 4 Verwendung der Kitasammelkasse

Mehr

KLA. Qua Iitätsbe rächt. des Kindergartens Hexenkleckshausen 5/ is.t -

KLA. Qua Iitätsbe rächt. des Kindergartens Hexenkleckshausen 5/ is.t - des Kindergartens Hexenkleckshausen 5/ 1! is.t - Qua Iitätsbe rächt 201 16 KLA KLA Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung 3 Unsere Einrichtung 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 2015/16 4 Verwendung

Mehr

Qualitätsbericht der Einrichtung. Mä usekiste 2015/16

Qualitätsbericht der Einrichtung. Mä usekiste 2015/16 _pl - - Mä usekiste Qualitätsbericht der Einrichtung 25/6 / KLA Inhaltsverzeichnis Teil : Bericht der Einrichtung 3 Unsere Einrichtung 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 25/6 3 Verwendung der Kitasammelkasse

Mehr

KLA. QuaUtätsbercht des Kindergartens WeIIenkds 2015/16

KLA. QuaUtätsbercht des Kindergartens WeIIenkds 2015/16 KLA QuaUtätsbercht des Kindergartens WeIIenkds 2015/16 * KLA Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung 3 Unsere Einrichtung 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 2015/16 3 Verwendung der Kitasammelkasse

Mehr

Qualitätsbericht des Kindergartens Glühwürmchen 2017/18

Qualitätsbericht des Kindergartens Glühwürmchen 2017/18 Qualitätsbericht des Kindergartens 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung... 3 Unsere Einrichtung... 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 2017/18... 4 Verwendung der Kitasammelkasse... 4 Unsere

Mehr

Qualitätsbericht des Kindergartens Schmetterlingshaus 2017/18

Qualitätsbericht des Kindergartens Schmetterlingshaus 2017/18 Qualitätsbericht des Kindergartens 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung... 3 Unsere Einrichtung... 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 2017/18... 4 Verwendung der Kitasammelkasse... 4 Unsere

Mehr

KLA)i. Qualitätsbericht des Kindergartens Am Wald 2015/16

KLA)i. Qualitätsbericht des Kindergartens Am Wald 2015/16 KLA)i Qualitätsbericht des Kindergartens Am Wald 215/16 * KLAX Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung 3 Unsere Einrichtung 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 215/16 3 Verwendung der Kitasammelkasse

Mehr

KLA)(i. Quahtätsbericht des Kindergartens. Glühwürmchen 2015/16 ¾ -

KLA)(i. Quahtätsbericht des Kindergartens. Glühwürmchen 2015/16 ¾ - ¾ - - 215/16 Glühwürmchen Quahtätsbericht des Kindergartens KLA)(i KLA Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung 3 Unsere Einrichtung 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 215/16 4 Verwendung der Kitasammelkasse

Mehr

KLA. Qualitätsbericht. des Kindergartens. Sonnenstrahlenhaus 2015/16 1 -

KLA. Qualitätsbericht. des Kindergartens. Sonnenstrahlenhaus 2015/16 1 - - 1 - Qualitätsbericht Sonnenstrahlenhaus 2015/16 des Kindergartens KLA Wichtige Ereignisse im Jahr 2015/16 4 Unsere Einrichtung 3 Teil 1: Bericht der Einrichtung 3 Verwendung der Kitasammelkasse 5 Unsere

Mehr

KLA. Qualitätsbericht des Kindergartens Purzelbaum 2015/16

KLA. Qualitätsbericht des Kindergartens Purzelbaum 2015/16 KLA Qualitätsbericht des Kindergartens Purzelbaum 215/16 -i KLA)Ci Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung 3 Unsere Einrichtung 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 215/16 3 Verwendung der Kitasammelkasse

Mehr

k1a Qualitätsbericht des Kindergartens Wolkenhaus 2015/16 *1:

k1a Qualitätsbericht des Kindergartens Wolkenhaus 2015/16 *1: - k1a ;_ *1: 1 2015/16 Wolkenhaus des Kindergartens 1! Qualitätsbericht KLAR Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung 3 Unsere Einrichtung 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 2015/16 3 Verwendung der

Mehr

KLA. Qualitätsbericht der Kinderkrippe Spatzen nest

KLA. Qualitätsbericht der Kinderkrippe Spatzen nest Qualitätsbericht der Kinderkrippe Spatzen nest 201 5/ 16-9- Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung 3 Unsere Einrichtung 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 2015/16 4 Verwendung der Kitasammelkasse

Mehr

Qualitätsbericht der Krippe Raupenhaus 2017/18

Qualitätsbericht der Krippe Raupenhaus 2017/18 Qualitätsbericht der Krippe 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung... 3 Unsere Einrichtung... 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 2017/18... 4 Verwendung der Kitasammelkasse... 4 Unsere Ziele...

Mehr

klafl Qualitätsbericht der Einrichtung Tausendfüßler 2015/16

klafl Qualitätsbericht der Einrichtung Tausendfüßler 2015/16 Qualitätsbericht klafl :4 * _ Tausendfüßler der Einrichtung 2015/16 Unsere Einrichtung 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 2015/16 3 Verwendung der Kitasammelkasse 4 Unsere Zie e 4 Teil 1: Bericht der Einrichtung

Mehr

KLA. Qualitätsbericht der Knderkrppe Grashü pfer 2015/16 I_I-: 1 - 4f,:

KLA. Qualitätsbericht der Knderkrppe Grashü pfer 2015/16 I_I-: 1 - 4f,: Qualitätsbericht der Knderkrppe Grashü pfer 215/16.2kn 7 1 - - 4f,: I_I-: Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung 3 Unsere Einrichtung 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 215/16 4 Verwendung der Kitasammelkasse

Mehr

KLA. QuaHtätsbercht der Krippe Mondbären 2015/16 1:>

KLA. QuaHtätsbercht der Krippe Mondbären 2015/16 1:> QuaHtätsbercht der Krippe Mondbären 205/6 r. - :> r Y Inhaltsverzeichnis Teil : Bericht der Einrichtung 3 Unsere Einrichtung 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 205/6 4 Verwendung der Kitasammelkasse 5 Unsere

Mehr

Qualitätsbericht der Krippe Regentropfenhaus 2017/18

Qualitätsbericht der Krippe Regentropfenhaus 2017/18 Qualitätsbericht der Krippe 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung... 3 Unsere Einrichtung... 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 2017/ 18... 4 Verwendung der Kitasammelkasse... 4 Unsere

Mehr

Qualitätsbericht der Krippe Spatzennest 2017/18

Qualitätsbericht der Krippe Spatzennest 2017/18 Qualitätsbericht der Krippe 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung... 3 Unsere Einrichtung... 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 2017/18... 4 Verwendung der Kitasammelkasse... 5 Unsere Ziele...

Mehr

Qualitätsbericht der Einrichtung Seesterne 2017/18

Qualitätsbericht der Einrichtung Seesterne 2017/18 Qualitätsbericht der Einrichtung 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung... 3 Unsere Einrichtung... 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 2017/18... 3 Verwendung der Kitasammelkasse... 4 Unsere

Mehr

KLA. Ti n kerbell. Qualitätsbericht des Kindergartens

KLA. Ti n kerbell. Qualitätsbericht des Kindergartens KLA * 21 16 Ti n kerbell Qualitätsbericht des Kindergartens 5/ KLAX Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung 3 Unsere Einrichtung Fehler! Textmarke nicht definiert. Wichtige Ereignisse im Jahr

Mehr

Qualitätsbericht. Regenbogenhaus 2015/16

Qualitätsbericht. Regenbogenhaus 2015/16 4 ULLE-i 4 2015/16 Regenbogenhaus der Einrichtung Qualitätsbericht Unsere Einrichtung 3 Verwendung der Kitasammelkasse 4 Unsere Ziele 5 Wichtige Ereignisse im Jahr 2015/16 3 Teil 1: Bericht der Einrichtung

Mehr

Qualitätsbericht der Einrichtung Karlsson vom Dach 2017/18

Qualitätsbericht der Einrichtung Karlsson vom Dach 2017/18 Qualitätsbericht der Einrichtung 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung... 3 Unsere Einrichtung... 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 2017/18... 3 Verwendung der Kitasammelkasse... 4 Unsere

Mehr

Qualitätsbericht der Krippe Sonnenhaus 2017/18

Qualitätsbericht der Krippe Sonnenhaus 2017/18 Qualitätsbericht der Krippe 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung... 3 Unsere Einrichtung... 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 2017/18... 3 Verwendung der Kitasammelkasse... 4 Unsere Ziele...

Mehr

Elternbefragung 2017

Elternbefragung 2017 . Auswertung der Elternbefragung 2017 für die Ebene der Gesamtbefragung Befragungszeitraum: 27.03.2017 17.04.2017 . Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung der Befragungsphase... 1 2 Beschreibung des Fragebogens...

Mehr

Die AWO als Arbeitgeber

Die AWO als Arbeitgeber Die AWO als Arbeitgeber Mitarbeiterbefragung 0 Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissen am besten was bei uns gut läuft und wo wir uns verbessern können. In Zusammenarbeit mit einem externen Anbieter

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich C1 Pädagoginnen und Pädagogen gestalten eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern. AB C1: Bildungs- und

Mehr

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement Ergebnisbericht Öffentlicher Bericht für Fachbereiche Kurs-Evaluation SoSe 2014 Fachbereich: Ingenieur und Naturwissenschaften Fragebogen: Lehrevaluation

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hamburg

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hamburg Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hamburg Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 23,5% und für die Kitas 23,9%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt N=19 Trägervertreter/innen

Mehr

Elternbefragung 2015*

Elternbefragung 2015* Elternbefragung 2015* Ergebnisse kompakt *Einmal pro Jahr (meistens im Frühsommer) werden alle Elternhäuser jeweils pro Kind gebeten Feedback zu geben zum Kindergarten als solchem, seiner Pädagogik, den

Mehr

Pädagogische Kurzkonzeption

Pädagogische Kurzkonzeption Pädagogische Kurzkonzeption L Inhalt Wir sind für Sie da! Unser Leitgedanke Seite 2 5 Punkte die uns ausmachen und uns wichtig sind Seite 3 Unsere Einrichtung stellt sich vor Seite 4 Unsere pädagogische

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Nordrhein-Westfalen

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Nordrhein-Westfalen Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Nordrhein-Westfalen Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 27,9% und für die Kitas 24,0%. Aus dem Bundesland Nordrhein- Westfalen erhielt

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Baden-Württemberg

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Baden-Württemberg Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Baden-Württemberg Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 35,1% und für die Kitas 31,7%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Bayern

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Bayern Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Bayern Rücklauf Der Rücklauf aus dem Bundesland Bayern betrug für die Träger 47,9% und für die Kitas 53,5%. Insgesamt erhielt das Projektteam

Mehr

Anzahl FK Teilnahme Curriculum 9 päd. FK 1 Leit.

Anzahl FK Teilnahme Curriculum 9 päd. FK 1 Leit. Kindertagesstätte 6 Platzkapazität Gesamt: 119 0-3 J. 3-6 J. Anzahl FK + Leitung 10 päd. FK Anzahl FK Teilnahme Curriculum 9 päd. FK Beteiligung Befragung 6 päd. FK Träger Altersgruppe/n Kommunaler Träger

Mehr

Ergebnisbericht. Fachbereichsbericht. Kurs-Evaluation SoSe 2016 Fachbereich: Ingenieur und Naturwissenschaften. Fragebogen: Lehrevaluation SS 2016

Ergebnisbericht. Fachbereichsbericht. Kurs-Evaluation SoSe 2016 Fachbereich: Ingenieur und Naturwissenschaften. Fragebogen: Lehrevaluation SS 2016 Ergebnisbericht Fachbereichsbericht Kurs-Evaluation SoSe 2016 Fachbereich: Ingenieur und Naturwissenschaften Fragebogen: Lehrevaluation SS 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zur Lehrevaluation 2 1.1

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Sachsen-Anhalt

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Sachsen-Anhalt Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Sachsen-Anhalt Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 44,6% und für die Kitas 24,4%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt

Mehr

Katholischer Kindergarten Wittum Wittumweg Schramberg Tel /8714

Katholischer Kindergarten Wittum Wittumweg Schramberg Tel /8714 Katholischer Kindergarten Wittum Wittumweg 27 78713 Schramberg Tel. 07422/8714 Kindergarten-Wittum@t-online.de www.kindergarten-wittum.de Kinderkrippe Inhalt Öffnungszeiten Pädagogisches Konzept Tagesablauf,

Mehr

KATH. KINDERTAGESEINRICHTUNG REGENBOGENLAND AM SPORTPLATZ FAULBACH TEL: HANDY:

KATH. KINDERTAGESEINRICHTUNG REGENBOGENLAND AM SPORTPLATZ FAULBACH TEL: HANDY: DIE EINGEWÖHNUNGSZEIT IN DER PIEPMATZKRIPPE KATH. KINDERTAGESEINRICHTUNG REGENBOGENLAND AM SPORTPLATZ 4 97906 FAULBACH TEL: 09392-1892 HANDY: 0175-5321349 E-Mail: leitung@regenbogenland-faulbach.de Liebe

Mehr

Eingewöhnung Kindertagesstätte Spielkiste Magdeburg. Transition Übergang Familie Kindertagesstätte Krippe 0 3 Jahre

Eingewöhnung Kindertagesstätte Spielkiste Magdeburg. Transition Übergang Familie Kindertagesstätte Krippe 0 3 Jahre Eingewöhnung Kindertagesstätte Spielkiste Magdeburg Transition Übergang Familie Kindertagesstätte Krippe 0 3 Jahre Umsetzung des Modells Die ersten Tage ein Modell zur Eingewöhnung in Krippe und Tagespflege

Mehr

Auswertung der Befragung der Eltern mit Kinder in der Integrativen Kindertagesstätte St. Johannis Hirschaid 2018

Auswertung der Befragung der Eltern mit Kinder in der Integrativen Kindertagesstätte St. Johannis Hirschaid 2018 Rücklauf 89 Bögen wurden verteilt 88 % der Bögen kamen zurück Auswertung der Befragung der Eltern mit Kinder in der Integrativen Kindertagesstätte St. Johannis Hirschaid 08 A ALLGEMEINE FRAGEN ZU UNSERER

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Thüringen

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Thüringen Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Thüringen Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 34,6% und für die Kitas 24,3%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt N=38

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Berlin

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Berlin Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Berlin Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 27,9% und für die Kitas 22,8%. Aus dem Bundesland Berlin erhielt das Projektteam von insgesamt

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Bremen

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Bremen Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Bremen Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 21,0% und für die Kitas 28,6%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt N=13 Trägervertreter/innen

Mehr

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz QuaSi ein Angebot zur Qualitätsentwicklung Qualitätskriterien für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen, die

Mehr

Verantwortungs bewusst, sozialkompetent, kreativ

Verantwortungs bewusst, sozialkompetent, kreativ Antje Bostelmann, Gerrit Möllers Verantwortungs bewusst, sozialkompetent, kreativ Das Bild vom Kind in der Klax-Pädagogik Inhalt Vorwort...5 1 Das ist doch ein Klacks... 9 2 Ein pädagogischer Ansatz, der

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Schleswig-Holstein

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Schleswig-Holstein Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Schleswig-Holstein Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 32,0% und für die Kitas 38,4%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt

Mehr

1. Allgemeine Angaben zum Anbieter der externen Evaluationen

1. Allgemeine Angaben zum Anbieter der externen Evaluationen Angebot für externe Evaluationen zum Berliner Bildungsprogramm für Kinder in Tageseinrichtungen bis zu ihrem Schuleintritt (BBP) gemäß den Anforderungen der QVTAG (Qualitätsvereinbarung Tageseinrichtungen)

Mehr

Liebe Eltern, Deshalb ist uns Ihre Meinung wichtig!

Liebe Eltern, Deshalb ist uns Ihre Meinung wichtig! Liebe Eltern, Unsere Kindertageseinrichtung hat den Auftrag Ihre Kinder zu betreuen, zu bilden und zu erziehen. Bei unserer täglichen Arbeit liegt es uns besonders am Herzen, auf die Bedürfnisse unserer

Mehr

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen Gesundheit Berlin Brandenburg Landeskoordination Schatzsuche Dr. Iris Schiek Tel. 0331-88762017 schiek@gesundheitbb.de Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Mehr

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hessen

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hessen Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Hessen Rücklauf Der Rücklauf betrug für die Träger 33,2% und für die Kitas 22,9%. Insgesamt erhielt das Projektteam von insgesamt N=102 Trägervertreter/innen

Mehr

ELTERNFRAGEBOGEN Qualitätsmanagement und -sicherung der Arbeit im Flohzirkus e. V. HAMBURG, STAND FEBRUAR 2013 ZUSAMMENFASSUNG

ELTERNFRAGEBOGEN Qualitätsmanagement und -sicherung der Arbeit im Flohzirkus e. V. HAMBURG, STAND FEBRUAR 2013 ZUSAMMENFASSUNG ELTERNFRAGEBOGEN 2012 Qualitätsmanagement und -sicherung der Arbeit im Flohzirkus e. V. HAMBURG, STAND FEBRUAR 2013 ZUSAMMENFASSUNG 62% DER ELTERN HABEN MITGEMACHT. DANKE! Teilnahme nach Gruppen BASIS

Mehr

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich! Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich! Termin für das Aufnahmegespräch: Aufnahme Wir freuen uns dass Sie Ihr Kind in unserer Kindertagesstätte Regenbogenland angemeldet

Mehr

Gemeinsam gestaltetes Vorstellungsverfahren für Kinder eineinhalb Jahre vor der Einschulung

Gemeinsam gestaltetes Vorstellungsverfahren für Kinder eineinhalb Jahre vor der Einschulung Gemeinsam gestaltetes Vorstellungsverfahren für Kinder eineinhalb Jahre vor der Einschulung Ausgangslage In Hamburg werden alle Kinder ca. eineinhalb Jahre vor ihrer voraussichtlichen Einschulung zu einem

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Erzieherinnen: Beate Söll (Leitung) Romy Kräutle Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Beurteilungsbogen für die betreuende Lehrkraft

Beurteilungsbogen für die betreuende Lehrkraft Beurteilungsbogen für die betreuende Lehrkraft eines Praktikums im Rahmen der Ausbildung zur o Staatlich anerkannten Erzieherin/zum Staatlich anerkannten Erzieher (Vollzeit oder berufsbegleitend) o Staatlich

Mehr

Elternbefragung 2014

Elternbefragung 2014 Elternbefragung 2014 Liebe Eltern, wir alle wünschen uns, dass sich die Kinder in der Kita wohlfühlen, dass es ihnen gut geht und sie mit anderen Kindern sammenkommen und Erfahrungen machen können, die

Mehr

Teil I. Persönliche Daten: zum Eintrag in die OASIS-Datenbank. Geschäftliche Daten: (*) (*) Besondere Qualifikationen: weitere siehe Anlage Nr.

Teil I. Persönliche Daten: zum Eintrag in die OASIS-Datenbank. Geschäftliche Daten: (*) (*) Besondere Qualifikationen: weitere siehe Anlage Nr. Auditor Authentication Board Antrag auf Authentifizierung als c/o BDLI e.v. Luft- und Raumfahrt Auditor (AEA) Friedrichstrasse 60 CBMC-Ger.-003 Ausgabe 15 D-10117 Berlin Stand vom 01. September 2016 Teil

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

Qualitätsentwicklung im Situationsansatz

Qualitätsentwicklung im Situationsansatz Qualitätsentwicklung im Situationsansatz Kitas machen sich auf den Weg Christa Preissing, Stefani Boldaz-Hahn Mit freundlicher Unterstützung von: In Kooperation mit: Projekt QuaSi- Qualität von Anfang

Mehr

Kreisverband Gifhorn e.v. ALLES UNTER EINEM DACH

Kreisverband Gifhorn e.v. ALLES UNTER EINEM DACH ALLES UNTER EINEM DACH Betreuungsangebote DRK- Kindertagesstätte Gamsen Liebe Leserin, lieber Leser, in dieser Broschüre möchten wir Ihnen unsere vielfältigen Betreuungsformen vorstellen. In unserer Kindertagesstätte

Mehr

Schulstrasse Prenzlau OT Dedelow

Schulstrasse Prenzlau OT Dedelow Schulstrasse 3 17291 Prenzlau OT Dedelow Geschichte, Größe und Lage der Einrichtung Kleinen Kindern gib Wurzeln, großen Kindern gib Flügel (indisches Sprichwort) Die Kita Wunderland befindet sich im Untergeschoss

Mehr

VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF

VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF Konzeption Kinderkrippe Ruländer Hof Pädagogische Ziele 2 Altersgruppe, Einzugsgebiet 3 Platzzahl 3 Öffnungszeiten, Schließungstage

Mehr

Antrag zur Aufrechterhaltung (Verlängerung) der Qualifikation für zertifizierte Prozess-Auditoren VDA 6.3

Antrag zur Aufrechterhaltung (Verlängerung) der Qualifikation für zertifizierte Prozess-Auditoren VDA 6.3 Vorbemerkung Bitte fügen Sie bei jeder Anmeldung folgende Unterlagen bei: das vollständig ausgefüllte Antragsformular eine Kopie des vorhandenen Zertifikates oder der Auditorenkarte einen Nachweis über

Mehr

Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe. Schloßborn

Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe. Schloßborn Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe Schloßborn Alle Daten auf einen Blick Kath. Kindertagesstätte Marienruhe Johann-Marx-Str. 1 61479 Glashütten-Schloßborn Pfarrei Maria Himmelfahrt

Mehr

Kindertagesstätte NNENBLUME. Buttenheim. Auswertung der Elternumfrage. Ausgabe: 73 Rücklauf: 33. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!

Kindertagesstätte NNENBLUME. Buttenheim. Auswertung der Elternumfrage. Ausgabe: 73 Rücklauf: 33. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! Auswertung der Ausgabe: 73 Rücklauf: 33 Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! Allgemeine Fragen Welche Gruppe besucht Ihr Kind? > > Pinguingruppe 13 > > Bärengruppe 9 > > Maulwurfgruppe 11 Geht Ihr Kind gerne

Mehr

KONZEPT zur Mitarbeiter- und Kundenbefragung im Rahmen des Projektes QUALITÄT³: Führung Gesundheit Teilhabe bei der AWO Schleswig-Holstein ggmbh

KONZEPT zur Mitarbeiter- und Kundenbefragung im Rahmen des Projektes QUALITÄT³: Führung Gesundheit Teilhabe bei der AWO Schleswig-Holstein ggmbh KONZEPT zur Mitarbeiter- und Kundenbefragung im Rahmen des Projektes QUALITÄT³: Führung Gesundheit Teilhabe bei der AWO Schleswig-Holstein ggmbh Qualität bedeutet, auch bei Gegenwind auf dem Kurs zu bleiben.

Mehr

Diplomarbeit von Dagmar Senst

Diplomarbeit von Dagmar Senst Kindertagesstätte 1 Platzkapazität Gesamt: 190 Integrationseinrichtung Altersgruppe/n 0-3 J. 3-6 J. 6-10 J. Anzahl FK + Leitung 14 päd. FK (2 HK) Anzahl FK Teilnahme Curriculum 14 päd. FK Beteiligung Befragung

Mehr

Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita. Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita. Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v. Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v. Resilienzförderung in Hintergrund Zunahme psychischer Erkrankungen

Mehr

Kita Hörlitz Klettwitzer Straße Schipkau / OT Hörlitz. In unserem Haus begleiten wir bis zu 67 Kinder im Alter von 8 Wochen bis 12 Jahren.

Kita Hörlitz Klettwitzer Straße Schipkau / OT Hörlitz. In unserem Haus begleiten wir bis zu 67 Kinder im Alter von 8 Wochen bis 12 Jahren. Kita Hörlitz Klettwitzer Straße 46 01968 Schipkau / OT Hörlitz In unserem Haus begleiten wir bis zu 67 Kinder im Alter von 8 Wochen bis 12 Jahren. Die Kita liegt direkt im Zentrum des Ortes Hörlitz mit

Mehr

Liebe Eltern! Wir danken ihnen sehr für ihre Zeit und Unterstützung! Falls Sie weitere Fragen haben, stehen wir ihnen gerne zur Verfügung.

Liebe Eltern! Wir danken ihnen sehr für ihre Zeit und Unterstützung! Falls Sie weitere Fragen haben, stehen wir ihnen gerne zur Verfügung. Liebe Eltern! Wir Erzieher/-innen sind bestrebt, mit ihren Kindern eine schöne Kindergartenzeit zu erleben und auch Sie sollten gerne zu uns kommen. Aus diesem Grunde haben wir einen Fragebogen entwickelt,

Mehr

Zertifizierung / Rezertifizierung

Zertifizierung / Rezertifizierung Zertifizierung / Rezertifizierung Christine Nowarra MTRA, QMB Klinikum Dortmund ggmbh Radiologische Klinik Leipziger Allerlei 18.02.2012 QM- Zertifikat - und was dann? QM- Handbuch Radiologische Klinik,

Mehr

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v.

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v. fortbildung Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 menschen bewegen caritas Caritasverband für die Diözese Münster e.v. 02 00 caritas Mentor/-in

Mehr

Fragen zu den Rahmenbedingungen

Fragen zu den Rahmenbedingungen Fragen zu den Rahmenbedingungen trifft gar zu Öffnungszeit/ Bring-Abholzeit/ Ferienordnung Entsprechen unsere Öffnungszeiten Ihren Wünschen? Sind die Bring-und Abholzeiten flexibel genug? Benötigen Sie

Mehr

Zwischenauswertung des Projektes Wir bewegen Kitas

Zwischenauswertung des Projektes Wir bewegen Kitas Hengstenberg-Pikler- Gesellschaft e.v. Zwischenauswertung des Projektes Wir bewegen Kitas Das Projekt baut auf dem langjährig bewährten Bewegungskonzept von Elfriede Hengstenberg und der Pädagogik von

Mehr

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen Team: Zu unserem Team gehören: - 1 Dipl.-Sozialpädagogin - 8 Erzieherinnen - 1 Heilerziehungspflegerin - 1 Kinderpflegerin - 1 Tagesmutter - 3 Raumpflegerinnen

Mehr

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Inklusion In einer inklusiven Gesellschaft hat jedes Kind, unabhängig von einem besonderen Unterstützungsbedarf, das selbstverständliche

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2012 2013 Professionell arbeiten mit 0-3jährigen Kindern Qualifizierung für Erzieher/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der Anspruch an unsere Kitas

Mehr

Qualitätsentwicklung in Kindergärten

Qualitätsentwicklung in Kindergärten Kreisjugendamt Bamberg Abt. Kindertagesstätten Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Qualitätsentwicklung in Kindergärten Abschlußbericht der Fortbildung 2001-2003

Mehr

Stand der Qualitätsentwicklung zum Berliner Bildungsprogramm (BBP) in den Berliner Kitas Stand Februar 2016

Stand der Qualitätsentwicklung zum Berliner Bildungsprogramm (BBP) in den Berliner Kitas Stand Februar 2016 Stand der Qualitätsentwicklung zum Berliner Bildungsprogramm (BBP) in den Berliner Kitas Stand Februar 2016 Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung zur Umsetzung der QVTAG 1 Stand der Qualitätsentwicklung

Mehr

Quantitative Erhebung, d.h. Fragebogen zum Ankreuzen. weniger gern. 2. Würden Sie Freunden und Bekannten unsere Einrichtung weiterempfehlen?

Quantitative Erhebung, d.h. Fragebogen zum Ankreuzen. weniger gern. 2. Würden Sie Freunden und Bekannten unsere Einrichtung weiterempfehlen? Evaluation Elternbefragung Kindergarten/Kinderkrippe März 5 Anzahl der ausgegebenen Bögen: 4 Rücklauf: 7; das sind 48,95% von allen ausgegebenen Bögen Rücklauf aus den einzelnen Gruppen: Regenbogengruppe

Mehr

Begleitung und Gestaltung von Übergängen

Begleitung und Gestaltung von Übergängen Begleitung und Gestaltung von Übergängen Renate Hartmann, Leitung Patrizia Thomsen, stellvertretende Leitung Kinderkrippe Freda-Wuesthoff-Weg 7 der Landeshauptstadt München Sozialreferat Stadtjugendamt

Mehr

Selbsteinschätzung im Vergleich

Selbsteinschätzung im Vergleich Verglichen werden: Selbsteinschätzung vs. Lehrkräfte Empfänger des Vergleichs: Demoschule Dargestellte Ergebnisse: (ohne Sonderformen) verglichen mit Fragebogen zum Instrument: Schuljahr: 2016/2017 gar...

Mehr

Auswertung der Befragung der Eltern mit Kindern in der Kindertagesstätte Gräfenberg 2018 A ALLGEMEINE FRAGEN ZU UNSERER KINDERTAGESSTÄTTE

Auswertung der Befragung der Eltern mit Kindern in der Kindertagesstätte Gräfenberg 2018 A ALLGEMEINE FRAGEN ZU UNSERER KINDERTAGESSTÄTTE Auswertung der Befragung der Eltern mit Kindern in der Kindertagesstätte Gräfenberg 08 Rücklauf 9 Bögen wurden verteilt % der Bögen kamen zurück A ALLGEMEINE FRAGEN ZU UNSERER KINDERTAGESSTÄTTE Die meisten

Mehr

Das Ko-Kita-Projekt im Überblick

Das Ko-Kita-Projekt im Überblick Das Ko-Kita-Projekt im Überblick Daten, Fakten und Evaluationsergebnisse Abschlussveranstaltung am 20.11.2012 Dr. Beatrix Broda-Kaschube 20.11.2012 1 Wie alles begann Voneinander lernen und profitieren

Mehr

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf 1. Allgemeine Rahmenbedingungen für die Krippengruppe Die Abenteuerkita St. Johannes, Birkenweg 12 wird vertreten durch Herrn Pfarrer Glas und den gesamten Kirchenvorstand der Gemeinde. Das Personal für

Mehr

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA UND DEM HORT DER 56. GRUNDSCHULE. Beide Einrichtungen liegen im Dresdner Stadtteil Trachau. Unsere Aufgabe ist es, die Eltern bei der Erziehung Ihrer

Mehr

Qualitätsentwicklung an der von-galen-schule. Elternfeedback in der von-galen-schule Südlohn Oeding. Warum ein Feedback?

Qualitätsentwicklung an der von-galen-schule. Elternfeedback in der von-galen-schule Südlohn Oeding. Warum ein Feedback? Qualitätsentwicklung an der von-galen-schule Elternfeedback in der von-galen-schule Südlohn Oeding Warum ein Feedback? Eine gut funktionierende Schule lebt von der Kooperation aller am Bildungs- und Erziehungsprozess

Mehr

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis Praxisbegleitung Wir begleiten frühpädagogische Praxis Berliner Institut für Frühpädagogik e. V. Marchlewskistr. 101 10243 Berlin Katja Braukhane Telefon: 030-74 73 58 69 Fax: 030-74 73 58 67 E-Mail: praxisbegleitung@biff.eu

Mehr

Gemeinde Hebertshausen

Gemeinde Hebertshausen Gemeinde Hebertshausen Kinderkrippe St. Peter Auswertung des Elternfragebogens des Krippenjahres /. Dies entspricht einer Rücklaufquote von,%. Die Fragebögen wurden an alle Kinder verteilt und davon wurden

Mehr

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? Leitfaden zur Lerndokumentation 1 Die Lerndokumentation 1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? a. Zum Ersten dokumentieren die Lernenden während der beruflichen Grundbildung ihre Arbeit

Mehr

ELTERNFRAGEBOGEN Qualitätsmanagement und -sicherung der Arbeit im Flohzirkus e. V. HAMBURG, STAND JUNI 2014 ZUSAMMENFASSUNG

ELTERNFRAGEBOGEN Qualitätsmanagement und -sicherung der Arbeit im Flohzirkus e. V. HAMBURG, STAND JUNI 2014 ZUSAMMENFASSUNG ELTERNFRAGEBOGEN 2014 Qualitätsmanagement und -sicherung der Arbeit im Flohzirkus e. V. HAMBURG, STAND JUNI 2014 ZUSAMMENFASSUNG 62% DER ELTERN HABEN MITGEMACHT. DANKE! Teilnahme nach Gruppen BASIS GRUPPEN

Mehr

BILDUNG, ERZIEHUNG UND BETREUUNG IM

BILDUNG, ERZIEHUNG UND BETREUUNG IM DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG BILDQUELLE pixelio.de Alexandra H. FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN 1 2 3 4 Sie sind pädagogisch tätig und möchten fundierte Kenntnisse zur altersgerechten Bildung, Erziehung

Mehr

Befragung der überweisenden Ärzte 2017

Befragung der überweisenden Ärzte 2017 Befragung der überweisenden Ärzte 217 Im Januar 217 wurde eine Erhebung durchgeführt zur Zufriedenheit der Ärzte, die Patienten an das Interdisziplinäre Stoffwechsel-Centrum (SWC) überwiesen haben, mit

Mehr

Kundenzufriedenheit im Sommer 1999

Kundenzufriedenheit im Sommer 1999 . Kremer Hausverwaltungen GmbH Kremer Hausverwaltungen GmbH Danckelmannstr. 9 14059 Berlin Kundenzufriedenheit im Sommer 1999........ Ihre Meinung über unsere Arbeit Eine Auswertung für unsere Eigentümerinnen

Mehr

Elternbefragung zur Qualität der Kinderbetreuung in der Landeshauptstadt Magdeburg. Donnerstag, 6. September 2007 Folie 1

Elternbefragung zur Qualität der Kinderbetreuung in der Landeshauptstadt Magdeburg. Donnerstag, 6. September 2007 Folie 1 Elternbefragung zur Qualität der Kinderbetreuung in der Landeshauptstadt Magdeburg 2007 Donnerstag, 6. September 2007 Folie 1 Ziele der Befragung Ermittlung von Elternwünschen bezüglich der Qualität der

Mehr

Elternbefragung des Kinderhortes Sternberg 2011

Elternbefragung des Kinderhortes Sternberg 2011 Elternbefragung des Kinderhortes Sternberg 2011 Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit

Mehr

Pädagogisches Konzept der Kleinkindgruppen

Pädagogisches Konzept der Kleinkindgruppen Pädagogisches Konzept der Kleinkindgruppen Jetzendorfer Straße 6 85238 Petershausen Tel.: 08137 935161 E-mail: info@freilernen.com www.freilernen.com Seite 1 von 5 Inhalt 1. Dr. Emmi Pikler und ihre pädagogischen

Mehr

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003 Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes verabschiedet durch das Lenkungsgremium am 3. April 2007 Inhaltsverzeichnis 4.1. ANTRAGSTELLER: EINZELBETRIEB

Mehr