k1a Qualitätsbericht des Kindergartens Wolkenhaus 2015/16 *1:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "k1a Qualitätsbericht des Kindergartens Wolkenhaus 2015/16 *1:"

Transkript

1 - k1a ;_ *1: /16 Wolkenhaus des Kindergartens 1! Qualitätsbericht

2 KLAR Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung 3 Unsere Einrichtung 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 2015/16 3 Verwendung der Kitasammelkasse 4 Unsere Ziele 4 Teil 2: Qualitätseinschätzung 6 Elternbefragung und Pädagogische Selbstevaluation 6 Ergebnisse der Elternbefragung und der Pädagogischen Selbstevaluation... 7 Auswertung durch Einrichtungsleitung und Elternvertretung 10 Einschätzung durch den Auditor 11 Ergebnisse der Kinderbefragung / Schülerbefragung 13 Ergebnisse der Befragung zur Mitarbeiterzufriedenheit 16 Qualitätseinstufung 17 Anhang Zertifikat 2

3 Toys statt. 2015/2016 zu Ende. ersten Teil erläutern wir aus unserer Sicht die Lage der Einrichtung, Zusammenhang damit fand eine Zusammenarbeit mit der Firma Italien Pädagogik. Dabei pflegen wir eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit der möchte ich Ihnen auf den folgenden Seiten des Berichtes darstellen. Im Kindergarten umfasst. Einrichtungen, sowie die Gartenanlage wurde nach dem pädagogischen Fachöffentlichkeit angeboten. Darüber hinaus absolvieren angehende Erzieher in der KLAX Fachschule ihre praktischen Ausbildungsanteile in der Spielmöglichkeiten eingerichtet und in Betrieb genommen. Im In diesem Kitajahr wurde unser Lichtraum mit vielfältigen KLAX Konzept gestaltet. In den Einrichtungen des Konsultationshauses Kinderkrippe Sonnenhaus, der Vorschule Regenbogenhaus und der den o. g. KLAX Einrichtungen ein ehemaliges Botschaftsgebäude in einer verstehen uns als Innovationszentrum und Ideengeber für die KLAX verkehrsarmen Nebenstraße des Stadtbezirks Pankow beziehen. Die Der Kindergarten Wolkenhaus ist Teil des Konsultationshauses, d. h. wir Unsere Einrichtung Wichtige Ereignisse im Jahr 2015/16 eingearbeitet. sowie Informationen, Führungen und Hospitationen für Pädagogen und die Einrichtung und werden hier optimal in das pädagogische KLAX Konzept während der zweite Teil die Qualitätseinschätzung über unseren Kinderbildungswerkstatt. Das Wolkenhaus konnte 2005 gemeinsam mit werden unter anderem neue Ausstattungs- und Spielmaterialien getestet, Die wichtigsten Ereignisse und Einschätzung über unsere Einrichtung Für unsere Einrichtung geht ein ereignisreiches und erfolgreiches Kita-Jahr Teil 1: Bericht der Einrichtung KLA 3

4 KIAi Verwendung der Kitasammelkasse Nach 5 Abs. 2 Satz 4 RVTag sind auch wir verpflichtet, einen nachvollziehbaren Nachweis über die Verwendung der zusätzlich freiwilligen Zahlungen, gegenüber allen Eltern zlerbringen. Dies ist im Mai 2016 durch einen ausführlichen Elternbrief und eine Auflistung der Verwendung der eingezahlten Beiträge erfolgt. Durch die freiwilligen Einzahlungen war es uns auch in 2015 möglich, wichtige Bestandteile unseres Konzeptes zu finanzieren und damit umsetzen zu können. Wir bedanken uns daher bei allen Eltern die dazu einen Beitrag geleistet haben. Die Beiträge der Kita-Sammelkasse nutzten wir hauptsächlich für die Ausstattung des Lichtraums und Erweiterung der Materialien in den Bildungsbereichen Atelier, Bewegung und Universum. Weiterhin wurden die Mittel für die Ausstattung des Rollenspielraums und Ergänzung digitaler Medien verwendet. Unsere Ziele Das Ziel, wir setzen das KLAX Konzept exzellent um, ist uns bereits gut gelungen. Die Erstellung der Lotus- und Wochenpläne sind inzwischen auf hohem Niveau. Wir arbeiten qualitativ in bildungsbereichsübergreifenden Projekten. Im pädagogischen Alltag haben wir einen qualitativ hochwertigen Umgang mit digitalen Medien erreicht. Dabei pflegen wir eine intensive Kooperation mit der Krippe Sonnenhaus und der Vorschule Regenbogenhaus. Unser Ziel sich zu einem gefestigten und stabilem Team zu entwickeln, haben wir weiter voran gebracht. Eine kontinuierliche Teamstabilität ist jedoch noch nicht erreicht. Die Fortbildung zum KLAX Fachpädagogen konnten drei Mitarbeiterinnen erfolgreich abschließen. Mit unserem Wissen und unseren Erfahrungen konnten wir mehrere Führungen und Hospitationen begleiten. Dafür erhielten wir viele positive Rückmeldungen. 4

5 K1AY Berlin, im Mai 2016 L4. Susan Richter (Einrichtungsleitung Wolkenhaus ) 5

6 6 - Vom Individualisierte Lernwege: - Soziale Gemeinschaft: - Gestaltete Umgebung: - Authentischer Erwachsener: - Erhebungsart: Onlinefragebogen denen jeweils drei Fragen gestellt wurden: 20. Elternbefragung und Pädagogische Selbstevaluation Befragungen zur Mitarbeiterzufriedenheit und externen Begutachtungen in dieser Qualitätseinschätzung. Daneben fließen ebenfalls Daten aus internen mit der fachlichen Begutachtung durch unsere Auditoren das Fundament Mitarbeitern zur Einschätzung der pädagogischen Arbeit bildet zusammen Pädagogik erhoben. Jede Dimension beinhaltet drei Unterkategorien, zu Die pädagogische Qualität wurde über die vier Dimensionen der Klax Befragungsinhalte: Methoden erhoben. Die vergleichende Befragung von Eltern und Beteiligung Eltern: 59 % Beteiligung Mitarbeiter: 80 % Im Rahmen der jährlichen Evaluation wurden Daten durch verschiedene die Gesamteinschätzung ein. Teil 2: Qualitätseinschätzung KLA Gelingen überzeugt sein - Reflexion Begleitung - Anregung - Sicherheit Sinnhaftigkeit - Beteiligung - Respekt Regeln - Begeisterung - Herausforderung Kreativität Erhebungszeitraum: 20. Februar März 2016

7 7 zu (vgl. Abbildung 1). ausgewertet. Einrichtung entscheiden würden, mit Trifft voll zu oder Trifft eher Ergebnisse der Elternbefragung und der Pädagogischen antworteten auf die Frage, ob sie sich jederzeit wieder für eine Klax 70,5% der Eltern, die sich an der Befragung beteiligt haben, Selbstevaluation Elternvertretung vorgestellt und gemeinsam mit diesen interpretiert und Die erhobenen Daten wurden der Einrichtungsleitung und der Trifft voll zu = 2 Trifft eher zu = 1 Trifft teilweise zu = 0 Trifft eher nicht zu = - 1 Trifft nicht zu = - 2 folgende Werten zugeordnet: Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, aus fünf Antwortkategorien zu Auswertung: Sie sich heute wieder für eine Klax Einrichtung entscheiden? Befragung beteiligt haben, noch eine zusätzliche Frage gestellt: Würden wählen. Für die Auswertung der Daten wurden den fünf Antwortkategorien Im Anschluss an die Befragung wurde allen Eltern, die sich an der können, wurden beiden Gruppen dieselben Fragen gestellt. Auswertung der Entscheidungsfrage Um die Antworten der Eltern mit denen der Mitarbeiter vergleichen zu KLAX

8 8 Umgebung und Soziale Gemeinschaft am höchsten ab, auf Durchschnitt gesamt 50% 43% die Mitarbeiter (vgl. Tabelle 1). Mitarbeiter Dabei schnitten auf Elternseite die Dimensionen Gestaltete positiv. Es fällt auf, dass die Eltern jede Dimension bis auf trifft teilweise zu mit einer sehr starken Tendenz zu trifft eher zu. Authentischer Erwachsener durchschnittlich positiver bewerteten als Einrichtung Wolkenhaus bezogen auf alle vier Dimensionen weniger Authentischer Erwachsener 42% Die Eltern und die Mitarbeiter bewerten die pädagogische Qualität der. - Auswertung der ädagogischen Evaluation Rahmen der pädagogischen Evaluation 2016 Abbildung 1: Ergebnisse der Entscheidungsfrage / Elternbefragung der Einrichtung Wolkenhaus im Einrichtung Wolkenhaus im Rahmen der pädagogischen Evaluation 2016 Gestaltete Umgebung 5$% 40% Soziale Gemeinschaft 53% 46% trifft voll zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft nicht zu 10,0% Tabelle 1: Bewertungsdurchschnittswerte (pro Dimension) der befragten Eltern und Mitarbeiter der 40,0% 50,0% 60,0% 30,0% 20,0% 0,0% entscheiden (als Dienstleister bzw. als Arbeitgeber). Die Bewertung aller Dimensionen liegt bei beiden Gruppen im Bereich 9,1% 1$, 2% Ich würde mich jederzeit wieder für eine Klax Einrichtung KLAY Individualisierte Lernwege 46% 44% Dimension Durchschnitt Eltern. Durchschnitt

9 9 0% 90% 70% 50% 100% 70 / 50% 20% - 0% ei % 60% 90% 80% 40% ei 0n N 5, 100% 2 - E differeneierte Betr htanb der Dinrenslonen (Eltern) Pädagogische Evaluation 2015/2016 Gemeinschaft und Authentischer Erwachsener. Erzieherlnnenseite Individualisierte Lernwege, Soziale KIJX Differenzierte Betrachtung der Dimensionen der Klax Pädagogik Abbildung 3: Ergebnisse der pädagogischen Selbstevaluation 2015/16 der Einrichtung Wolkenhaus - Individualisierte Lernwege II Soziale Gemeinschaft II Gestaltete Umgebung II Authentischer Erwachsener 10% a 5 30% ei 60% - differenzierte Betrachtrni,g der Dinnensionen (Mitarbeiter) pädagogische Evaluation 2015/2016 Betrachtung der Dimensionen der KIax Pädagogik Abbildung 2: Ergebnisse der Elternbefragung 2015/16 der Einrichtung Wolkenhaus - Differenzierte Individualisierte Lernwege II Soziale Gemeinschaft 1/ Gestaltete Umgebung II Authentischer Erwachsene, c 10% c! 20% ei 8 ei ei = 01 30% ) -

10 10 transparenten Kommunikation. Insgesamt schätzen die MitarbeiterInnen die Umsetzungsqualität der stellvertretende Einrichtungsleitung betont, dass die PädagogInnen Gartenbereich noch immer nicht entfernt wurde. Insgesamt dauert Personalentscheidungen nicht informiert wurden. Die pädagogischen Arbeit weniger positiv ein als die Eltern. Die wird bemängelt, dass auf dem Außengelände zu wenig Sand im Folgendes festgestellt: den Eltern etwas kritischer bewertet als die anderen beiden Aspekte. Punkte Sinnhaftigkeit (69 h) und Anregung (67%) ein. Im Interview Soziale Gemeinschaft Sozialen Gemeinschaft positiv ein, insbesondere den Aspekt Respekt (siehe Abb. 2 und 3). Der Aspekt Beteiligung wurde von Zu den Schwerpunkten der pädagogischen Evaluation wurde (Elternvertretung) Frau Träger, Frau Gebert, Frau Winkelmann Teilnehmer: Frau Krönert (stellvertr. Einrichtung-sleitung), Erhebungsart: Interview Gesprächsleitung: Sabrina Groening Zeitraum: Sowohl Eltern als auch Mitarbeiter schätzten die Umsetzung der Im Gespräch wurde deutlich, dass die Eltern über wichtige Eltern schätzten den Punkt Sicherheit (38%) deutlich kritischer als die die Mängelbeseitigung sehr lang. Auswertung durch Einrichtungsleitung und Elternvertretung Elternvertretungen äußern den Wunsch einer sachlichen und Gestaltete Umgebung Sandkasten ist und die hervorstehende Metallkante im gesamten Gesamteinschätzung KLA

11 1 = komplette Umsetzung 11 ausgewertet. Im Ergebnis wurden Auditnoten vergeben, die folgendermaßen bewertet sind: Die Elternvertretung regt an, dass bei Verwendung der Analog zu der pädagogischen Selbstevaluation wird im Rahmen des Audits und den jeweiligen Unterkategorien erhoben. Das Audit wurde unter verschiedenen Gesichtspunkten durchgeführt und in der Elternbefragung deutlich. Die Elternvertretung betonte, dass herrschte und Personalentscheidungen getroffen wurden, die nicht Im Gespräch mit der Einrichtungsleitung und der Elternvertretung Auditnoten: die pädagogische Qualität über die vier Dimensionen der K(ax Pädagogik Zeitraum: 21. April 2016 Auditierunqsqrundlaqen: Erhebungsart: Qualitätsaudit Auditor: Sabrina Groening Einschätzung durch den Auditor Personalsituation nicht umgesetzt werden kann. kommuniziert worden sind. Frustration und Unmut der Eltern wurde das Engagement seitens der ErzieherInnen und der stellvertretenden Beantwortungsmöglichkeit Trifft nicht zu sich automatisch ein einen hohen Anspruch haben und dieser auf Grund der aktuellen wurde deutlich, dass zum Zeitpunkt der Befragung Personalmangel Einrichtungsleitung hoch ist und die Eltern mit der Einrichtung zufrieden sind (vgl. Abbildung 1). Kommentarfeld öffnet und der Teilnehmer verpflichtet wird, einen Kommentar abzugeben. Kt.AY

12 Individualisierte Lernwege 0 0 der Einrichtungsleitung zur Verfügung gestellt. Im folgenden Abschnitt sind 1,3 Kreativität Auswertung: Respekt Sicherheit Aspekt Aspekt Auditnote 1,7 Soziale Gemeinschaft 0 2,0 2,0 Aud itnote 2 = funktionierende Umsetzung mit Verbesserungspotenzial 3 = nicht funktionierende Umsetzung mit Auflagen 4 = keine Umsetzung Die Auditergebnisse wurden in einem Auditbericht zusammengefasst und KLA Aspekt Auditnote Authentischer Erwachsener Sinnhaftigkeit Gestaltete Umgebung Herausforderung Begeisterung Aspekt Auditnote die Auditnoten im Überblick dargestellt. Erreichte Auditnoten 1,5 2,5 Regeln 1,5 2,0 Beteiligung 1,5 1,0 1,5 Anregung 1,5 Begleitung 1,5 12

13 KLÄ Reflexion 1,5 Vom Gelingen überzeugt sein 2,5 0 1,8 Durchschnittliche Auditnote (Gesamtbetrachtung): 1,7 Ergebnisse der Kinderbefragung Erhebungszeitraum: Februar 2016 Erhebungsart: Kinderinterview Beteiligung: 28,8 % Analog zu der Elternbefragung und der pädagogischen Selbstevaluation wird im Rahmen der Kinderbefragung die Einschätzungen der Kinder über die Qualität ihres Kindergartens über die vier Dimensionen der Klax Pädagogik erhoben. Auswertung der Entscheidungsfrage 95% der Kinder, die sich an der Befragung beteiligt haben, antworteten auf die Frage, ob sie auch von sich aus in den Klax Kindergarten kommen würden mit Ja (vgl. Abbildung 4). 13

14 Den Kindergarten haben bestimmt deine Eltern Die einzelnen Dimensionen wurden von den Kindern äußerst positiv 4 Zustimmung bei 70%. ruhig und friedlich unter den Kindern zugeht Lernwege und Gestaltete Umgebung am höchsten ab (vgl. lag die hier an, dass sie sich im Kindergarten wohl fühlen. Eher kritisch wurde 9l% der Kinder, die an der Befragung teilgenommen haben, gaben Abbildung 5). bewertet. Dabei schnitten die Dimensionen Individualisierte Auswertung der pädagogischen Evaluation (Entscheid u ngsfrage) Abbildung 4:Ergebnisse der Kinderbefragung 2015/16 der Einrichtung Wolkenhaus - Frage 5% 0% i Ja vielleicht/weiß ich nicht Nein zu uns kommen? Letzte für dich ausgewählt! Würdest du auch von dir aus von den Kindern die Frage beantwortet, ob es meistens angenehm KLA

15 KL4 Pädagogische Evaluation 2015/2016 differenzierte Betrachtung der Dimensionen (l(inder) 100% 90% 80% 70% 600/0 50 lo 40q,0 30% 200/0 10 Individualisierte Lernwege //Soziale Gemeinschaft!! Gestaltete Umqebung 1/Authentischer Erwachsener Abbildung 5: Ergebnisse der Kinderbefragung 2015/16 der Einrichtung Wolkenhaus - Betrachtung der Dimensionen der Klax Pädagogik Differenzierte Unter den Bitdungsbereichen ist bei den Kindern der Bereich Körper und Bewegung am beliebtesten (vgl. AbbiTdung 6). Welche Angebote magst du am liebsten? matelier Musik Körper! Bewegung Gesellschaft Universum 2$% Abbildung 6: Ergebnisse der Kinderbefragung 2015/16 der Einrichtung Wolkenhaus Gesamteinschätzung der beliebtesten Bildungsbereiche 15

16 Gesamteinschätzung WAX Ergebnisse der Befragung zur Mitarbeiterzufriedenheit Erhebungszeitraum: November 2015 Erhebungsart: Onlinefragebogen Beteiligung: 66,67 % Die jährliche Befragung unter den Mitarbeitern der Einrichtung ergab, dass 62,5% der Mitarbeiter, die an der Befragung teilgenommen haben, sich als zufrieden bezeichnen und drei Mitarbeiter als unzufrieden (vgl. Abbildung 7). Als positive Aspekte wurden vor allem die Arbeit im Team und der Teamzusammenhalt und die Arbeit mit den Kindern genannt. Als negative Aspekte wurden vor allem der Personalmangel und daraus resultierender Zeitdruck bemängelt. Q2 Wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit in Ihrer Einrichtung 1 Abteilung 1 Bereich insgesamt? i. $t Unzufr1ii 3?.O% 3) utfldn 625L% f5 Abbildung 7: Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung - zur Zufriedenheit mit der Arbeit in der Einrichtung Wolkenhaus insgesamt 16

17 KLA Qualitätseinstufung Für die Qualitätseinstufung der Einrichtung wurden die Ergebnisse der Elternbefragung, der Pädagogischen Selbstevaluation und des internen Audits gegeneinander gewichtet. Dabei werden Qualitätsstufen von A+ bis C vergeben. Folgende Bedeutung haben die Einstufungen: A+ = ausgezeichnete Qualität A = durchgehend hohe Qualität B = gute Qualität mit Aufträgen zur Verbesserung C = Umsetzung mit hohem Verbesserungspotential Das Team des Kindergartens Wolkenhaus konnte im Kita-Jahr 2015/16 aufgrund der Evaluationsergebnisse mit der Qualitätsstufe B ausgezeichnet werden. Das dazugehörige Zertifikat, ausgestellt durch das Institut für Klax Pädagogik, findet sich im Anhang. Berlin, im Juli 2016 i4 1 Sabrina Groening 17

KLA. Qua Iitätsbe rächt. des Kindergartens Hexenkleckshausen 5/ is.t -

KLA. Qua Iitätsbe rächt. des Kindergartens Hexenkleckshausen 5/ is.t - des Kindergartens Hexenkleckshausen 5/ 1! is.t - Qua Iitätsbe rächt 201 16 KLA KLA Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung 3 Unsere Einrichtung 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 2015/16 4 Verwendung

Mehr

KLA. Qualitätsbericht. der Krippe. Raupenhaus 2015/16. - n

KLA. Qualitätsbericht. der Krippe. Raupenhaus 2015/16. - n - KLA - n 4 - Raupenhaus der Krippe 2015/16 Qualitätsbericht KLA Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung 3 Unsere Einrichtung 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 2015/16 3 Verwendung der Kitasammelkasse

Mehr

KLA. QuaUtätsbercht des Kindergartens WeIIenkds 2015/16

KLA. QuaUtätsbercht des Kindergartens WeIIenkds 2015/16 KLA QuaUtätsbercht des Kindergartens WeIIenkds 2015/16 * KLA Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung 3 Unsere Einrichtung 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 2015/16 3 Verwendung der Kitasammelkasse

Mehr

KLA)i. Qualitätsbericht des Kindergartens Am Wald 2015/16

KLA)i. Qualitätsbericht des Kindergartens Am Wald 2015/16 KLA)i Qualitätsbericht des Kindergartens Am Wald 215/16 * KLAX Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung 3 Unsere Einrichtung 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 215/16 3 Verwendung der Kitasammelkasse

Mehr

Qualitätsbericht des Kindergartens Glühwürmchen 2017/18

Qualitätsbericht des Kindergartens Glühwürmchen 2017/18 Qualitätsbericht des Kindergartens 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung... 3 Unsere Einrichtung... 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 2017/18... 4 Verwendung der Kitasammelkasse... 4 Unsere

Mehr

Qualitätsbericht der Einrichtung. Mä usekiste 2015/16

Qualitätsbericht der Einrichtung. Mä usekiste 2015/16 _pl - - Mä usekiste Qualitätsbericht der Einrichtung 25/6 / KLA Inhaltsverzeichnis Teil : Bericht der Einrichtung 3 Unsere Einrichtung 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 25/6 3 Verwendung der Kitasammelkasse

Mehr

KLA. Qualitätsbericht des Kindergartens Purzelbaum 2015/16

KLA. Qualitätsbericht des Kindergartens Purzelbaum 2015/16 KLA Qualitätsbericht des Kindergartens Purzelbaum 215/16 -i KLA)Ci Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung 3 Unsere Einrichtung 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 215/16 3 Verwendung der Kitasammelkasse

Mehr

Qualitätsbericht. Regenbogenhaus 2015/16

Qualitätsbericht. Regenbogenhaus 2015/16 4 ULLE-i 4 2015/16 Regenbogenhaus der Einrichtung Qualitätsbericht Unsere Einrichtung 3 Verwendung der Kitasammelkasse 4 Unsere Ziele 5 Wichtige Ereignisse im Jahr 2015/16 3 Teil 1: Bericht der Einrichtung

Mehr

KLA)(i. Quahtätsbericht des Kindergartens. Glühwürmchen 2015/16 ¾ -

KLA)(i. Quahtätsbericht des Kindergartens. Glühwürmchen 2015/16 ¾ - ¾ - - 215/16 Glühwürmchen Quahtätsbericht des Kindergartens KLA)(i KLA Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung 3 Unsere Einrichtung 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 215/16 4 Verwendung der Kitasammelkasse

Mehr

KLA. Qualitätsbericht. des Kindergartens. Sonnenstrahlenhaus 2015/16 1 -

KLA. Qualitätsbericht. des Kindergartens. Sonnenstrahlenhaus 2015/16 1 - - 1 - Qualitätsbericht Sonnenstrahlenhaus 2015/16 des Kindergartens KLA Wichtige Ereignisse im Jahr 2015/16 4 Unsere Einrichtung 3 Teil 1: Bericht der Einrichtung 3 Verwendung der Kitasammelkasse 5 Unsere

Mehr

Qualitätsbericht des Kindergartens Schmetterlingshaus 2017/18

Qualitätsbericht des Kindergartens Schmetterlingshaus 2017/18 Qualitätsbericht des Kindergartens 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung... 3 Unsere Einrichtung... 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 2017/18... 4 Verwendung der Kitasammelkasse... 4 Unsere

Mehr

klafl Qualitätsbericht der Einrichtung Tausendfüßler 2015/16

klafl Qualitätsbericht der Einrichtung Tausendfüßler 2015/16 Qualitätsbericht klafl :4 * _ Tausendfüßler der Einrichtung 2015/16 Unsere Einrichtung 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 2015/16 3 Verwendung der Kitasammelkasse 4 Unsere Zie e 4 Teil 1: Bericht der Einrichtung

Mehr

KLA. Qualitätsbericht der Einrichtung Regentropfenhaus 2015/16

KLA. Qualitätsbericht der Einrichtung Regentropfenhaus 2015/16 Qualitätsbericht der Einrichtung Regentropfenhaus 25/6 & k% j. Inhaltsverzeichnis Teil : Bericht der Einrichtung 3 Unsere Einrichtung 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 25/6 4 Verwendung der Kitasammelkasse

Mehr

KLA. Qualitätsbericht der Einrichtung Wolkenzwerge 2015/16 ; ; _.._*t

KLA. Qualitätsbericht der Einrichtung Wolkenzwerge 2015/16 ; ; _.._*t KLA Qualitätsbericht der Einrichtung Wolkenzwerge 2015/16 - d :. _.._*t ; ; 4. - - 0 Wichtige Ereignisse im Jahr 2015/16 4 Unsere Ziele 6 Teil 1: Bericht der Einrichtung 3 Unsere Einrichtung 3 Verwendung

Mehr

KLA. Qualitätsbericht der Kinderkrippe Spatzen nest

KLA. Qualitätsbericht der Kinderkrippe Spatzen nest Qualitätsbericht der Kinderkrippe Spatzen nest 201 5/ 16-9- Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung 3 Unsere Einrichtung 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 2015/16 4 Verwendung der Kitasammelkasse

Mehr

KLA. QuaHtätsbercht der Krippe Mondbären 2015/16 1:>

KLA. QuaHtätsbercht der Krippe Mondbären 2015/16 1:> QuaHtätsbercht der Krippe Mondbären 205/6 r. - :> r Y Inhaltsverzeichnis Teil : Bericht der Einrichtung 3 Unsere Einrichtung 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 205/6 4 Verwendung der Kitasammelkasse 5 Unsere

Mehr

Qualitätsbericht der Krippe Raupenhaus 2017/18

Qualitätsbericht der Krippe Raupenhaus 2017/18 Qualitätsbericht der Krippe 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung... 3 Unsere Einrichtung... 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 2017/18... 4 Verwendung der Kitasammelkasse... 4 Unsere Ziele...

Mehr

Qualitätsbericht der Krippe Spatzennest 2017/18

Qualitätsbericht der Krippe Spatzennest 2017/18 Qualitätsbericht der Krippe 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung... 3 Unsere Einrichtung... 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 2017/18... 4 Verwendung der Kitasammelkasse... 5 Unsere Ziele...

Mehr

Qualitätsbericht der Krippe Sonnenhaus 2017/18

Qualitätsbericht der Krippe Sonnenhaus 2017/18 Qualitätsbericht der Krippe 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung... 3 Unsere Einrichtung... 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 2017/18... 3 Verwendung der Kitasammelkasse... 4 Unsere Ziele...

Mehr

Qualitätsbericht der Einrichtung Seesterne 2017/18

Qualitätsbericht der Einrichtung Seesterne 2017/18 Qualitätsbericht der Einrichtung 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung... 3 Unsere Einrichtung... 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 2017/18... 3 Verwendung der Kitasammelkasse... 4 Unsere

Mehr

KLA. Qualitätsbericht der Knderkrppe Grashü pfer 2015/16 I_I-: 1 - 4f,:

KLA. Qualitätsbericht der Knderkrppe Grashü pfer 2015/16 I_I-: 1 - 4f,: Qualitätsbericht der Knderkrppe Grashü pfer 215/16.2kn 7 1 - - 4f,: I_I-: Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung 3 Unsere Einrichtung 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 215/16 4 Verwendung der Kitasammelkasse

Mehr

KLA. Ti n kerbell. Qualitätsbericht des Kindergartens

KLA. Ti n kerbell. Qualitätsbericht des Kindergartens KLA * 21 16 Ti n kerbell Qualitätsbericht des Kindergartens 5/ KLAX Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung 3 Unsere Einrichtung Fehler! Textmarke nicht definiert. Wichtige Ereignisse im Jahr

Mehr

Qualitätsbericht der Einrichtung Karlsson vom Dach 2017/18

Qualitätsbericht der Einrichtung Karlsson vom Dach 2017/18 Qualitätsbericht der Einrichtung 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung... 3 Unsere Einrichtung... 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 2017/18... 3 Verwendung der Kitasammelkasse... 4 Unsere

Mehr

Qualitätsbericht der Krippe Regentropfenhaus 2017/18

Qualitätsbericht der Krippe Regentropfenhaus 2017/18 Qualitätsbericht der Krippe 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung... 3 Unsere Einrichtung... 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 2017/ 18... 4 Verwendung der Kitasammelkasse... 4 Unsere

Mehr

Die AWO als Arbeitgeber

Die AWO als Arbeitgeber Die AWO als Arbeitgeber Mitarbeiterbefragung 0 Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissen am besten was bei uns gut läuft und wo wir uns verbessern können. In Zusammenarbeit mit einem externen Anbieter

Mehr

Zwischenauswertung des Projektes Wir bewegen Kitas

Zwischenauswertung des Projektes Wir bewegen Kitas Hengstenberg-Pikler- Gesellschaft e.v. Zwischenauswertung des Projektes Wir bewegen Kitas Das Projekt baut auf dem langjährig bewährten Bewegungskonzept von Elfriede Hengstenberg und der Pädagogik von

Mehr

Elternbefragung 2016 des evangelischen Kindergartens in Laufamholz und der Kinderkrippe Laufamholz

Elternbefragung 2016 des evangelischen Kindergartens in Laufamholz und der Kinderkrippe Laufamholz Elternbefragung 2016 des evangelischen Kindergartens in Laufamholz und der Kinderkrippe Laufamholz Liebe Eltern des evangelischen Kindergarten und der Krippe Laufamholz, Wir alle wünschen uns, dass sich

Mehr

Elternbefragung 2017

Elternbefragung 2017 . Auswertung der Elternbefragung 2017 für die Ebene der Gesamtbefragung Befragungszeitraum: 27.03.2017 17.04.2017 . Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung der Befragungsphase... 1 2 Beschreibung des Fragebogens...

Mehr

Elternbefragung in den Kindertagesstätten

Elternbefragung in den Kindertagesstätten Elternbefragung in den Kindertagesstätten 2009 entschied sich die Rudolf-Ballin-Stiftung dafür, die Arbeit ihrer Kindertagesstätten bewerten zu lassen und hierfür eine Zufriedenheitsbefragung bei Eltern

Mehr

Auswertungsbericht der fünften Befragung. Schulübergreifende Ergebnisse

Auswertungsbericht der fünften Befragung. Schulübergreifende Ergebnisse Auswertungsbericht der fünften Befragung Schulübergreifende Ergebnisse April 2017 SelMa-Team Prof. Dr. Katharina Maag Merki Dr. Yves Karlen Carmen Hirt, M.A. Francesca Suter, M.A. Beat Rechsteiner Universität

Mehr

Die Kompetenzen der ErzieherInnen und Eltern stärken:

Die Kompetenzen der ErzieherInnen und Eltern stärken: Die Kompetenzen der ErzieherInnen und Eltern stärken: Ergebnisse, Erfahrungen und Fazit für die Praxis vom Modellprojekt ElternClub Charlotte Peter (Papilio e.v.) Vortrag auf dem Fachsymposium Jeder Tag

Mehr

Auswertung der Evaluation Informationsveranstaltung für neue BuG-Schulleitungen und Ansprechpartner*innen am 20.& 21. Februar 2018 in Siegen

Auswertung der Evaluation Informationsveranstaltung für neue BuG-Schulleitungen und Ansprechpartner*innen am 20.& 21. Februar 2018 in Siegen Auswertung der Evaluation Informationsveranstaltung für neue BuG-Schulleitungen und Ansprechpartner*innen am 20.& 21. Februar 2018 in Siegen Mai, 2018 1 Die Evaluationsbögen wurden von insgesamt 18 Teilnehmer_innen

Mehr

Auswertung der. Elternbefragung Landratsamt Starnberg Fachbereich Jugend und Sport Fachberatung Kindertagespflege

Auswertung der. Elternbefragung Landratsamt Starnberg Fachbereich Jugend und Sport Fachberatung Kindertagespflege Auswertung der Elternbefragung 015 Landratsamt Starnberg Fachbereich Jugend und Sport Fachberatung Kindertagespflege Einleitung Die vorliegende Elternbefragung wurde im Oktober 015 durchgeführt. Grundlage

Mehr

Befragung der überweisenden Ärzte 2017

Befragung der überweisenden Ärzte 2017 Befragung der überweisenden Ärzte 217 Im Januar 217 wurde eine Erhebung durchgeführt zur Zufriedenheit der Ärzte, die Patienten an das Interdisziplinäre Stoffwechsel-Centrum (SWC) überwiesen haben, mit

Mehr

Fachforum 3: Möglichkeiten und Grenzen des GKV-Leitfadens im Rahmen der Landesgesundheitskonferenz

Fachforum 3: Möglichkeiten und Grenzen des GKV-Leitfadens im Rahmen der Landesgesundheitskonferenz Fachforum 3: Möglichkeiten und Grenzen des GKV-Leitfadens im Rahmen der Landesgesundheitskonferenz 2016 Dr. Christa Preissing Zusammenhang von Bildung und Gesundheit im Berliner Bildungsprogramm Im Kapitel

Mehr

Ergebnisbericht. Fachbereichsbericht. Kurs-Evaluation SoSe 2016 Fachbereich: Ingenieur und Naturwissenschaften. Fragebogen: Lehrevaluation SS 2016

Ergebnisbericht. Fachbereichsbericht. Kurs-Evaluation SoSe 2016 Fachbereich: Ingenieur und Naturwissenschaften. Fragebogen: Lehrevaluation SS 2016 Ergebnisbericht Fachbereichsbericht Kurs-Evaluation SoSe 2016 Fachbereich: Ingenieur und Naturwissenschaften Fragebogen: Lehrevaluation SS 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zur Lehrevaluation 2 1.1

Mehr

Elternbefragung Kita Mainkofen Juli 2011

Elternbefragung Kita Mainkofen Juli 2011 1 Kindertagesstätte Mainkofen Haus D8 94469 Deggendorf Elternbefragung für das Kindergartenjahr 2010/2011 Liebe Eltern, wir alle wünschen uns, dass sich ihr Kind im Kindergarten wohlfühlt, dass es ihm

Mehr

Gemeinde Hebertshausen

Gemeinde Hebertshausen Gemeinde Hebertshausen Kinderkrippe St. Peter Auswertung des Elternfragebogens des Krippenjahres /. Dies entspricht einer Rücklaufquote von,%. Die Fragebögen wurden an alle Kinder verteilt und davon wurden

Mehr

Trägerübergreifende Elternbefragung 2016

Trägerübergreifende Elternbefragung 2016 Trägerübergreifende Elternbefragung 216 Einrichtungs-Nr. Anzahl der Fragebögen: 318 28 (Bei Einrichtungen mit weniger als 1 auswertbaren Fragebögen sollten die einrichtungsspezifischen Ergebnisse mit Vorsicht

Mehr

Kundenzufriedenheit im Sommer 1999

Kundenzufriedenheit im Sommer 1999 . Kremer Hausverwaltungen GmbH Kremer Hausverwaltungen GmbH Danckelmannstr. 9 14059 Berlin Kundenzufriedenheit im Sommer 1999........ Ihre Meinung über unsere Arbeit Eine Auswertung für unsere Eigentümerinnen

Mehr

Auswertung der. Befragung der Tagespflegepersonen Landratsamt Starnberg Fachbereich Jugend und Sport Fachberatung Kindertagespflege

Auswertung der. Befragung der Tagespflegepersonen Landratsamt Starnberg Fachbereich Jugend und Sport Fachberatung Kindertagespflege Auswertung der Befragung der Tagespflegepersonen 2015 Landratsamt Starnberg Fachbereich Jugend und Sport Fachberatung Kindertagespflege Einleitung Die vorliegende Befragung der Tagespflegepersonen wurde

Mehr

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen Bereich, Abteilung Name Mitarbeitender Name Führungskraft PS-PS-FO-0014-01 Stand: März 2018 Seite 1 von 10 1 Allgemeines Wofür dieser Leitfaden?

Mehr

Kindertagesstätte NNENBLUME. Buttenheim. Auswertung der Elternumfrage. Ausgabe: 73 Rücklauf: 33. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!

Kindertagesstätte NNENBLUME. Buttenheim. Auswertung der Elternumfrage. Ausgabe: 73 Rücklauf: 33. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! Auswertung der Ausgabe: 73 Rücklauf: 33 Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! Allgemeine Fragen Welche Gruppe besucht Ihr Kind? > > Pinguingruppe 13 > > Bärengruppe 9 > > Maulwurfgruppe 11 Geht Ihr Kind gerne

Mehr

Elternbefragung 2014

Elternbefragung 2014 Elternbefragung 2014 Liebe Eltern, wir alle wünschen uns, dass sich die Kinder in der Kita wohlfühlen, dass es ihnen gut geht und sie mit anderen Kindern sammenkommen und Erfahrungen machen können, die

Mehr

1. Allgemeine Angaben zum Anbieter der externen Evaluationen

1. Allgemeine Angaben zum Anbieter der externen Evaluationen Angebot für externe Evaluationen zum Berliner Bildungsprogramm für Kinder in Tageseinrichtungen bis zu ihrem Schuleintritt (BBP) gemäß den Anforderungen der QVTAG (Qualitätsvereinbarung Tageseinrichtungen)

Mehr

Auswertung Kita-Umfrage Gemeinde Brechen Juli 2017 GEMEINDE BRECHEN - AUSWERTUNG KITA-UMFRAGE

Auswertung Kita-Umfrage Gemeinde Brechen Juli 2017 GEMEINDE BRECHEN - AUSWERTUNG KITA-UMFRAGE Auswertung Kita-Umfrage Gemeinde Brechen 2017 Juli 2017 GEMEINDE BRECHEN - AUSWERTUNG KITA-UMFRAGE 2017 1 Gliederung 1. Hintergrund 2. Rahmendaten 3. Beteiligung 4. Allgemeine Daten 5. Öffnungszeiten 6.

Mehr

Qualitätsbericht Senioren-Park carpe diem Niederselters 2017

Qualitätsbericht Senioren-Park carpe diem Niederselters 2017 Qualitätsbericht Senioren-Park carpe diem Niederselters 2017 Senioren-Park carpe diem Am Winterholz 19 65618 Selters- Niederselters niederselters@senioren-park.de 1 Dank Vorwort Die Qualitätsberichte der

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich C1 Pädagoginnen und Pädagogen gestalten eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern. AB C1: Bildungs- und

Mehr

Deutschland-Check Nr. 37

Deutschland-Check Nr. 37 Wirtschaftsfreundlichkeit des regionalen Umfelds Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 11. April 2013 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer

Mehr

Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen

Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen Anzahl der Beteiligten (absolute Häufigkeiten): Personengruppe Geschlecht

Mehr

Stand der Qualitätsentwicklung zum Berliner Bildungsprogramm (BBP) in den Berliner Kitas Stand Februar 2016

Stand der Qualitätsentwicklung zum Berliner Bildungsprogramm (BBP) in den Berliner Kitas Stand Februar 2016 Stand der Qualitätsentwicklung zum Berliner Bildungsprogramm (BBP) in den Berliner Kitas Stand Februar 2016 Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung zur Umsetzung der QVTAG 1 Stand der Qualitätsentwicklung

Mehr

Ordnung für Evangelische Kinderbetreuungseinrichtungen

Ordnung für Evangelische Kinderbetreuungseinrichtungen Ordnung für Kinderbetreuungseinrichtungen KiBetr 2.10.0500 Ordnung für Evangelische Kinderbetreuungseinrichtungen Vom 7. Juli 2016 ABl. Nr. 91/2016 Zielsetzung, Begriffsbestimmung 1 (1) Das Gesetz bestimmt,

Mehr

Auswertung der Elternbefragung für Schulkinder

Auswertung der Elternbefragung für Schulkinder Auswertung der Elternbefragung für Schulkinder in Rehhof 2016 Eltern von 10 Schulkindern haben an der Umfrage teilgenommen; dies entspricht einer Quote von 0% Bevor ihr Kind den Kindergarten besuchte:

Mehr

Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule

Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule Grundlagen Transitionstheorie Berliner Bildungsprogramm

Mehr

Gemeinde Hebertshausen

Gemeinde Hebertshausen Gemeinde Hebertshausen Kindergarten St. Peter Auswertung des Elternfragebogens für das Kindergartenjahr 2015/2016 Von insgesamt 78 Kindern die den Kindergarten besuchen, wurden 70 Fragebögen an die Eltern

Mehr

Fragen zu den Rahmenbedingungen

Fragen zu den Rahmenbedingungen Fragen zu den Rahmenbedingungen trifft gar zu Öffnungszeit/ Bring-Abholzeit/ Ferienordnung Entsprechen unsere Öffnungszeiten Ihren Wünschen? Sind die Bring-und Abholzeiten flexibel genug? Benötigen Sie

Mehr

Regionale Bildungskonferenzen. Rückmeldung zur RBK Eidelstedt vom 7. Februar 2012

Regionale Bildungskonferenzen. Rückmeldung zur RBK Eidelstedt vom 7. Februar 2012 Rückmeldung zur Eidelstedt vom 7. Februar 0 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie halten die Rückmeldung zu Ihrer Regionalen Bildungskonferenz in den Händen. Sie beinhaltet eine Übersicht über die Zusammensetzung

Mehr

Liebe Eltern, Deshalb ist uns Ihre Meinung wichtig!

Liebe Eltern, Deshalb ist uns Ihre Meinung wichtig! Liebe Eltern, Unsere Kindertageseinrichtung hat den Auftrag Ihre Kinder zu betreuen, zu bilden und zu erziehen. Bei unserer täglichen Arbeit liegt es uns besonders am Herzen, auf die Bedürfnisse unserer

Mehr

Was braucht das Land Berlin? Kita-Bündnis Berlin, Parlamentarischer Abend am 15. September 2009

Was braucht das Land Berlin? Kita-Bündnis Berlin, Parlamentarischer Abend am 15. September 2009 Dr. Christa Preissing Was braucht das Land Berlin? Kita-Bündnis Berlin, Parlamentarischer Abend am 15. September 2009 Was braucht das Land? Möglichst viele Kinder mit vielfältigen Bildungspotentialen mit

Mehr

Zehnte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Zehnte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre Konsortium Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre Prof. Dr. Roland Merten / Thomas Buchholz, M.A. Jena, 25.02.08 Zehnte Rückmeldung der Praxispartner Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Mehr

Evaluation der Fortbildung:

Evaluation der Fortbildung: Evaluation der Fortbildung: Kooperation mit Eltern, Schulen, anderen Partnern und Institutionen. Teil 1: Kooperation Kindergarten Grundschule Der Fragebogen zur Evaluation der Fortbildungen Geschlossene

Mehr

Qualitätsbericht Senioren-Park carpe diem Haan 2017

Qualitätsbericht Senioren-Park carpe diem Haan 2017 Qualitätsbericht Senioren-Park carpe diem Haan 2017 Senioren-Park carpe diem Düsseldorfer Straße 50 42781 Haan Tel.: 02129-92 46 0 Fax: 02129-92 46 555 haan@senioren-park.de 1 Vorwort Die Qualitätsberichte

Mehr

Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita. Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita. Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v. Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v. Resilienzförderung in Hintergrund Zunahme psychischer Erkrankungen

Mehr

Liebe Eltern! Wir danken ihnen sehr für ihre Zeit und Unterstützung! Falls Sie weitere Fragen haben, stehen wir ihnen gerne zur Verfügung.

Liebe Eltern! Wir danken ihnen sehr für ihre Zeit und Unterstützung! Falls Sie weitere Fragen haben, stehen wir ihnen gerne zur Verfügung. Liebe Eltern! Wir Erzieher/-innen sind bestrebt, mit ihren Kindern eine schöne Kindergartenzeit zu erleben und auch Sie sollten gerne zu uns kommen. Aus diesem Grunde haben wir einen Fragebogen entwickelt,

Mehr

Gemeinsam gestaltetes Vorstellungsverfahren für Kinder eineinhalb Jahre vor der Einschulung

Gemeinsam gestaltetes Vorstellungsverfahren für Kinder eineinhalb Jahre vor der Einschulung Gemeinsam gestaltetes Vorstellungsverfahren für Kinder eineinhalb Jahre vor der Einschulung Ausgangslage In Hamburg werden alle Kinder ca. eineinhalb Jahre vor ihrer voraussichtlichen Einschulung zu einem

Mehr

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement Ergebnisbericht Öffentlicher Bericht für Fachbereiche Kurs-Evaluation SoSe 2014 Fachbereich: Ingenieur und Naturwissenschaften Fragebogen: Lehrevaluation

Mehr

Darstellung der Ergebnisse zur schulinternen Evaluation

Darstellung der Ergebnisse zur schulinternen Evaluation Darstellung der Ergebnisse zur schulinternen Evaluation 1. Elternbefragung - Befindlichkeitsfaktor der Eltern zur UK Darstellung der Gesamtergebnisse Anzahl der Nennungen 50 40 30 20 10 0 43 18 9 3 4 1

Mehr

Kita. Elternbefragung. Lebenshilfe Weißenburg e.v.

Kita. Elternbefragung. Lebenshilfe Weißenburg e.v. Kita Elternbefragung Lebenshilfe Weißenburg e.v. Kita Römer-Schätze 27.8.2018 Allgemeine Fragen 1. Wie wurden Sie zuerst auf unsere Einrichtung aufmerksam? Durch Nachbarn Durch andere Flyer Internet Sonstiges

Mehr

MDK-Prüfung. Formular zur Bewertung von MDK- Prüfungen

MDK-Prüfung. Formular zur Bewertung von MDK- Prüfungen Seite 1 von 14 Unser Ziel ist es, konkret die Praxis der MDK-Prüfung sowie die Bewertung und Umsetzung der Transparenzvereinbarung zu analysieren. Wir möchten in Ihrem Interesse auf Grundlage objektivierter

Mehr

Siebte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Siebte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre Konsortium Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 1 Jahre Prof. Dr. Roland Merten / Thomas Buchholz, M.A. Jena, 3.8.7 Siebte Rückmeldung der Praxispartner Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 1 Jahre Auswertung

Mehr

Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen

Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen (Zeitraum der Befragung: 7. Januar bis 3. März 2015) Die Umfrage entstand auf Initiative und in der Verantwortung

Mehr

Auswertung Patientenbefragung. Ergebnisse der Patientenbefragung 2018

Auswertung Patientenbefragung. Ergebnisse der Patientenbefragung 2018 Ergebnisse der Patientenbefragung 2018 Zeitraum der Befragung: März 2018 Anzahl der befragten Patientinnen: 191 darunter bis 19 Jahre: 1 20 bis 30 Jahre: 29 31 bis 45 Jahre: 60 46 bis 60 Jahre: 64 über

Mehr

Den Außenbereich bewerten über 90 % der Eltern mit sehr gut bis befriedigend. Nur bei einer Bewertung gab es eine 4.

Den Außenbereich bewerten über 90 % der Eltern mit sehr gut bis befriedigend. Nur bei einer Bewertung gab es eine 4. Kindertagesstätte Hort an der Eichendorffschule Dudenstraße 3 86179 Augsburg (0821) 324-6298 (0821) 324-6299 hort-eichendorff.kita@augsburg.de Elternbefragung 2017 Hort Eichendorff Liebe Eltern, wir danken

Mehr

Ergebnisse der Elternbefragung Bewertung der Leistungen der Phoenix GmbH durch die Eltern der betreuten Kinder. Konduktives Förderzentrum

Ergebnisse der Elternbefragung Bewertung der Leistungen der Phoenix GmbH durch die Eltern der betreuten Kinder. Konduktives Förderzentrum Ergebnisse der Elternbefragung Bewertung der Leistungen der Phoenix GmbH durch die Eltern der betreuten Kinder November Auswertung: Jessica Kleyensteuber Inhaltsverzeichnis: Rahmenbedingungen der Befragung

Mehr

Mitarbeiterbefragung 2016 Accarda AG

Mitarbeiterbefragung 2016 Accarda AG Mitarbeiterbefragung 6 Accarda AG Anzahl Antwortende: Rücklaufquote: : Accarda AG 6 7 % Rücklaufquote: Befragung: Accarda AG 7 8% Rücklaufquote: : Finanzdienstleistung 6 4889 87% Rücklaufquote: : Swiss

Mehr

Auswertung der. Elternbefragung Kindertagesstätte Kita Süd

Auswertung der. Elternbefragung Kindertagesstätte Kita Süd Auswertung der Elternbefragung 2017 Kindertagesstätte Kita Süd 1. Einleitung Die vorliegende Elternbefragung wurde im Mai 2017 durchgeführt. Grundlage der Befragung bildete ein Fragebogen, welcher 2003

Mehr

Der 3. Turnus des KomNet-QuaKi im Hort Johann Wolfgang von Goethe ( ) Reflexion, Ergebnisse und Entwicklungsprofil

Der 3. Turnus des KomNet-QuaKi im Hort Johann Wolfgang von Goethe ( ) Reflexion, Ergebnisse und Entwicklungsprofil KomNet-QuaKi Eisenhüttenstadt, 25. Januar 2018 Der 3. Turnus des KomNet-QuaKi im Hort Johann Wolfgang von Goethe (2014-2017) Reflexion, Ergebnisse und Entwicklungsprofil Institut für angewandte Familien-,

Mehr

Anzahl FK Teilnahme Curriculum 9 päd. FK 1 Leit.

Anzahl FK Teilnahme Curriculum 9 päd. FK 1 Leit. Kindertagesstätte 6 Platzkapazität Gesamt: 119 0-3 J. 3-6 J. Anzahl FK + Leitung 10 päd. FK Anzahl FK Teilnahme Curriculum 9 päd. FK Beteiligung Befragung 6 päd. FK Träger Altersgruppe/n Kommunaler Träger

Mehr

Zweite Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Zweite Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre Konsortium Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre Prof. Dr. Roland Merten / Thomas Buchholz, M.A. Jena, 18.04.07 Zweite Rückmeldung der Praxispartner Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Mehr

Zertifikat Hochschullehre. Bewertungskriterien des Lehrportfolios

Zertifikat Hochschullehre. Bewertungskriterien des Lehrportfolios Zertifikat Hochschullehre Bewertungskriterien des Lehrportfolios Bewertungskriterien des Lehrportfolios Bitte lesen Sie diese Bewertungskriterien aufmerksam durch und nehmen diese beim Schreiben Ihres

Mehr

Sechste Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Sechste Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre Konsortium Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre Prof. Dr. Roland Merten / Thomas Buchholz, M.A. Jena, 03.09.07 Sechste Rückmeldung der Praxispartner Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Mehr

Abteilung für schulische Evaluation

Abteilung für schulische Evaluation Elternfragebogen EE//DG/XXX Unterrichtsform Ihres Kindes: (bei mehreren Kindern an dieser Schule bitte für das älteste Kind ausfüllen) Sekundarunterricht: allgemein bildend technisch beruflich Förderschule

Mehr

Ergebnisse der Elternbefragung Bewertung der Leistungen der Phoenix GmbH durch die Eltern der betreuten Kinder. Konduktives Förderzentrum

Ergebnisse der Elternbefragung Bewertung der Leistungen der Phoenix GmbH durch die Eltern der betreuten Kinder. Konduktives Förderzentrum Ergebnisse der Elternbefragung 2012 Bewertung der Leistungen der Phoenix GmbH durch die Eltern der betreuten Kinder November 2012 Auswertung: Jessica Kleyensteuber Inhaltsverzeichnis: 1 Rahmenbedingungen

Mehr

Quantitative Erhebung, d.h. Fragebogen zum Ankreuzen. weniger gern. 2. Würden Sie Freunden und Bekannten unsere Einrichtung weiterempfehlen?

Quantitative Erhebung, d.h. Fragebogen zum Ankreuzen. weniger gern. 2. Würden Sie Freunden und Bekannten unsere Einrichtung weiterempfehlen? Evaluation Elternbefragung Kindergarten/Kinderkrippe März 5 Anzahl der ausgegebenen Bögen: 4 Rücklauf: 7; das sind 48,95% von allen ausgegebenen Bögen Rücklauf aus den einzelnen Gruppen: Regenbogengruppe

Mehr

Telefonische Evaluation des Beratungsangebots Geldanlage/ Altersvorsorge 2016

Telefonische Evaluation des Beratungsangebots Geldanlage/ Altersvorsorge 2016 MARKT- UND SERVICEBERATUNG Telefonische Evaluation des Beratungsangebots Geldanlage/ Altersvorsorge 2016 Verbraucherzentrale NRW e.v. Agenda 1. Informationen zur Befragung 2. Management Summary 3. Ergebnisse

Mehr

Elternbefragung 2014/15. Auswertung und Ergebnisse

Elternbefragung 2014/15. Auswertung und Ergebnisse Theodor-Heuss-Gymnasium Radevormwald Elternbefragung 2014/15 Auswertung und Ergebnisse Februar 2015 Elternbefragung 2014/15 1 Elternbefragung 2014/15 Allgemeines Zum Beginn des Schuljahres 2004/2005 wurde

Mehr

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung Im Zeitraum von November 2005 bis zum Februar 2006 erfolgte eine anonyme Schulleiterinnen- und Schulleiterbefragung

Mehr

Qualitätsbericht des EndoProthetikZentrums Spremberg für das Jahr 2017

Qualitätsbericht des EndoProthetikZentrums Spremberg für das Jahr 2017 Qualitätsbericht des EndoProthetikZentrums Spremberg für das Jahr 2017 EndoProthetikZentrum Spremberg Karl-Marx-Straße 80 03130 Spremberg Spremberg, den 05.04.2018 Inhaltsverzeichnis 1 FALLZAHLEN... 3

Mehr

Auswertung der Zufriedenheitsumfrage unter den Nutzenden des IT Centers. Zusammenfassung Hanna Tröger Stand: 21.12.2015 Version 1.

Auswertung der Zufriedenheitsumfrage unter den Nutzenden des IT Centers. Zusammenfassung Hanna Tröger Stand: 21.12.2015 Version 1. Auswertung der Zufriedenheitsumfrage unter den Nutzenden des IT Centers Zusammenfassung Hanna Tröger Stand:..05 Version.0 Inhaltsverzeichnis Einleitung... Datensatz... Ergebnisse.... Soziodemographie....

Mehr

Vierte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Vierte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre Konsortium Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre Prof. Dr. Roland Merten / Thomas Buchholz, M.A. Jena, 14.06.07 Vierte Rückmeldung der Praxispartner Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Mehr

Qualitätsstandards und Qualitätskontrolle

Qualitätsstandards und Qualitätskontrolle Nationaler Aktionsplan Dialogforum 7: Sprache - Integrationskurse 23.03.2011 in München Zulassung und Auswahl von Trägern der sprachlichen Bildung Qualitätsstandards und Qualitätskontrolle Friederike Erhart

Mehr

Regionale Bildungskonferenzen. Rückmeldung zur LBK. Schnelsen

Regionale Bildungskonferenzen. Rückmeldung zur LBK. Schnelsen Rückmeldung zur LBK Schnelsen vom 17. Oktober 2012 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie halten die Rückmeldung zu Ihrer Regionalen Bildungskonferenz in den Händen. Sie beinhaltet eine Übersicht über die

Mehr

Evaluation OBS 2013/14 Lehrer/innen (Fragenkatalog: Evaluation 2013/14 Lehrer/innen)

Evaluation OBS 2013/14 Lehrer/innen (Fragenkatalog: Evaluation 2013/14 Lehrer/innen) Evaluation Evaluation OBS 2013/14 Lehrer/innen (Fragenkatalog: Evaluation 2013/14 Lehrer/innen) Start: 16.07.2014 10:56 Ende: 01.08.2014 12:00 Archiviert: 01.09.2014 04:02 Teilnehmer: Lehrer 55 Nutzer

Mehr

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Die Bewertungskriterien beschreiben, wie ein Haus der kleinen Forscher r von innen aussieht. Alle Einrichtungen in Deutschland haben die

Mehr

Auswertung der Elternbefragung 2016 der evangelischen Kinderkrippe Laufamholz. Ihr Kind in unserer Einrichtung

Auswertung der Elternbefragung 2016 der evangelischen Kinderkrippe Laufamholz. Ihr Kind in unserer Einrichtung Auswertung der Elternbefragung 2016 der evangelischen Kinderkrippe Laufamholz 6 von 12 Krippeneltern haben an der Elternbefragung teilgenommen. Dies entspricht einer Quote von 50,0%. Bevor ihr Kind den

Mehr

Wie nutzen Erzieherinnen und Erzieher digitale Geräte in Kitas? Eine repräsentative Telefonumfrage Stiftung Haus der kleinen Forscher

Wie nutzen Erzieherinnen und Erzieher digitale Geräte in Kitas? Eine repräsentative Telefonumfrage Stiftung Haus der kleinen Forscher Wie nutzen Erzieherinnen und Erzieher digitale Geräte in Kitas? Eine repräsentative Telefonumfrage Stiftung Haus der kleinen Forscher Berlin, Dezember 2017 Informationen zur befragten Stichprobe Zeitraum

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

Bewohnerbefragung Gaby Leber, Qualitätsbeauftragte Seniorenzentrum Bethel Bad Oeynhausen

Bewohnerbefragung Gaby Leber, Qualitätsbeauftragte Seniorenzentrum Bethel Bad Oeynhausen Bewohnerbefragung 2017 Gaby Leber, Qualitätsbeauftragte Seniorenzentrum Bethel Bad Oeynhausen Mittelpunkt unseres Handelns Der Bewohner und seine Lebensqualität steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Unser

Mehr

Rehabilitandenbefragung Somatik ambulant Bericht 2018

Rehabilitandenbefragung Somatik ambulant Bericht 2018 Rehabilitandenbefragung Somatik ambulant Bericht 2018 Bericht zur Reha-Qualitätssicherung Abschluss der Rehabilitation: August 2016 bis Juli 2017 Ortema GmbH E.10082. Q: 2400334 R: F: 24 Dezember 2018

Mehr