Qualitätsbericht. Regenbogenhaus 2015/16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätsbericht. Regenbogenhaus 2015/16"

Transkript

1 4 ULLE-i /16 Regenbogenhaus der Einrichtung Qualitätsbericht

2 Unsere Einrichtung 3 Verwendung der Kitasammelkasse 4 Unsere Ziele 5 Wichtige Ereignisse im Jahr 2015/16 3 Teil 1: Bericht der Einrichtung 3 2 Zertifikat Anhang Qualitätseinstufung 18 Einschätzung durch den Auditor 10 Ergebnisse der Elternbefragung und der Pädagogischen Selbstevaluation... 7 Elternbefragung und Pädagogische Selbstevaluation 6 Teil 2: Qualitätseinschätzung 6 Auswertung durch Einrichtungsleitung und E(ternvertretung 10 Ergebnisse der Kinderbefragung / Schülerbefragung 14 Ergebnisse der Befragung zur Mitarbeiterzufriedenheit 16 Inhaltsverzeichnis KLA)(

3 Ihnen auf den folgenden Seiten des Berichts darstellen. Im ersten Teil Ergebnisse und eine Einschätzung über unsere Einrichtung möchten wir erreicht und an anderen Projekten arbeiten wir noch. Die wichtigsten Insgesamt liegt ein erfolgreiches Jahr hinter uns. Vieles haben wir schon 3 können Eltern und Erzieher kurze Informationen austauschen. Ebenso können die Eltern angeben, wann sie ihr Kind abholen und wer das Kind abholt. Über ein externes Programm kann die Einrichtungsleitung schnell neuen Anmeldeterminals eine erweiterte Kommunikationsfunktion. Damit Funktionen zur Verfügung. Gerade wenn sich Bezugserzieher und Eltern einmal verpassen, z.b. aufgrund von Früh- und Spätdiensten, bieten die So stehen den Eltern nun neue Anmeldeterminals mit erweiterten Die Thematik Digitale Medien wurde in der Einrichtung weiter ausgebaut. Wichtige Ereignisse im Jahr 20 15/16 eingearbeitet. Fachöffentlichkeit angeboten. Darüber hinaus absolvieren angehende Informationen, Führungen und Hospitationen für Kollegen und die u.a. neue Ausstattungs- und Spielmaterialien getestet, sowie Einrichtung sowie die Gartenanlage wurden nach dem pädagogischen Klax verkehrsarmen Nebenstraße im Stadtbezirk Pankow beziehen. Die Sonnenhaus zusammen. Die Vorschule konnte 2005 gemeinsam mit den Erzieher/Innen der Klax-Fachschule ihre praktischen Ausbildungsanteile im Konsultationshaus und werden somit optimal ins Klax-Konzept kontinuierlich mit dem Kindergarten Wolkenhaus und der Krippe o.g. Klax-Einrichtungen ein ehemaliges Botschaftsgebäude in einer Konzept gestaltet. In den Einrichtungen des Konsultationshauses werden versteht sich als Innovationszentrum für die Klax-Pädagogik und arbeitet Die Vorschule Regenbogenhaus ist Teil des Konsultationshauses, d.h. sie Unsere Einrichtung zweite Teil die Qualitätseinschätzung über unsere Krippe umfasst. erläutern wir aus unserer Sicht die Lage der Einrichtungen, während der Teil 1: Bericht der Einrichtung KLA

4 Probleme besprechen und Lösungswege abklären. Einrichtung weiterkommuniziert. Ebenfalls kann sie vor Ort entsprechende Schulungen zum Thema Digitale Medien teilnimmt und dies in der Eine Mitarbeiterin der Vorschule ist unsere ICT-Abgeordnete, welche an Allergien u.ä. von Kindern stets aktuell halten. und unkompliziert die Kundendaten verwalten, Kitaverträge erstellen sowie 4 - Garderobenbänke - Tische - Lego Sortiment - Experimentiermaterialien für das Universum und Stühle für die neue Cafeteria Folgende Möbel und Materialien wurden im aktuellen Kitajahr angeschafft: allen Eltern die dazu einen Beitrag geleistet haben. finanzieren und damit umsetzen zu können. Wir bedanken uns daher bei einen ausführlichen Elternbrief und eine Auflistung der Verwendung der uns auch in 2015 möglich, wichtige Bestandteile unseres Konzeptes zu eingezahlten Beiträge erfolgt. Durch die freiwilligen Einzahlungen war es nachvol(ziehbaren Nachweis über die Verwendung der zusätzlich freiwilligen Zahlungen, gegenüber allen Eltern zu erbringen. Dies ist im Mai 2016 durch Nach 5 Abs. 2 Satz 4 RVTag sind auch wir verpflichtet, einen Verwendung der Kitasammelkasse Abständen Teamschulungen, Weiterbildungen und Pflichtschulungen statt. Zur stabilen Umsetzung des Klax Konzeptes fanden in regelmäßigen Am Tag der offenen Tür begrüßten wir neue Vorschulkinder und Eltern. Fernsehen über den Einsatz digitaler Medien bei Vorschulkindern. Artikel in Fachzeitschriften wurden veröffentlicht. Verlag entstanden sind. Ebenso gab es zahlreiche Berichte in Funk und In diesem Kitajahr fanden wieder verschiedene Fotoshootings in der Gruppen, das Faschingsfest sowie der Elternnachmittag zu Ostern. Führungen und Hospitationen gaben uns immer ein sehr positives Feedback. Begleitung von Ulf und Zwulf, die Weihnachtsfeiern in den einzelnen Vorschule statt, mit dessen Hilfe tolle neue Fachbücher beim Bananenblau Die festlichen Höhepunkte waren der Laternenumzug mit musikalischer KLAYi

5 zu den Festen über die Kitasammelkasse finanziert. Die Kinderliedermacher Cattu, Ulf und Zwulf sowie Nine und Mond wurden - Gesellschaftsspiele - Ateliermaterialien - Portfoliomaterialien (Papier, Folien, Ordner, Druckerpatronen) (Farben, Kreppband, Kleber, Papier etc.) 5 (Einrichtungsleitung Vorschule Regenbogenhaus ) nbogerhaus klax-vorschufe.de Susan Ric1tn (030) 3474 S Berlin Berlin, im Mai 2016 konnten wir ebenso gut durchführen. Die Teilnahme an päd. Fachtagungen, Fachmessen und Weiterbildungen, anderem durch den Einsatz von IPad, Minibeamer sowie internen und externen Weiterbildung der Mitarbeiter erreicht. der Durchführung des ICT Projektes exzellent umzusetzen, haben wir unter Unser Ziel, die pädagogische Arbeit unter dem Fokus Medienpädagogik und Unsere Ziele von den Beiträgen der Sammelkasse finanziert. die Kitasammelkasse finanziert. Ausflüge in Kino und Theater wurden auch Außerdem wird unsere Küchenkraft sowie die die Grundschullehrerin über KLAY

6 mit der fachlichen Begutachtung durch unsere Auditoren das Fundament Mitarbeitern zur Einschätzung der pädagogischen Arbeit bildet zusammen Methoden erhoben. Die vergleichende Befragung von Eltern und Im Rahmen der jährlichen Evaluation wurden Daten durch verschiedene Teil 2: Qualitätseinschätzung 6 Vom Gelingen überzeugt sein Reflexion Authentischer Erwachsener: - Begleitung - Anregung - Sicherheit Gestaltete Umgebung: - - Beteiligung Sinnhaftigkeit - Respekt Soziale Gemeinschaft: - Regeln - Begeisterung - Herausforderung Individualisierte Lernwege: - Kreativität Pädagogik erhoben. Jede Dimension beinhaltet drei Unterkategorien, zu Die pädagogische Qualität wurde über die vier Dimensionen der Klax Befragungsinhalte: denen jeweils drei Fragen gestellt wurden: Beteiligung Mitarbeiter: 100 % Beteiligung Eltern: 64 % Erhebungsart: Onlinefragebogen Erhebungszeitraum: 20. Februar 20. März 2016 Elternbefragung und Pädagogische Selbstevaluation die Gesamteinschätzung ein. Befragungen zur Mitarbeiterzufriedenheit und externen Begutachtungen in dieser Qualitätseinschätzung. Daneben fließen ebenfalls Daten aus internen KLA)(

7 Sie sich heute wieder für eine Klax Einrichtung entscheiden? Befragung beteiligt haben, noch eine zusätzliche Frage gestellt: Würden Im Anschluss an die Befragung wurde allen Eltern, die sich an der können, wurden beiden Gruppen dieselben Fragen gestellt. 7 Abbildung 1). entscheiden würden, mit Trifft voll zu oder Trifft eher zu (vgl. Auswertung der Entscheidungsfrage auf die Frage, ob sie sich jederzeit wieder für eine Klax Einrichtung 85,71% der Eltern, die sich an der Befragung beteiligt haben, antworteten Selbstevaluation Ergebnisse der Elternbefragung und der Pädagogischen ausgewertet. Elternvertretung vorgestellt und gemeinsam mit diesen interpretiert und Die erhobenen Daten wurden der Einrichtungsleitung und der Trifft teilweise zu 0 Trifft nicht zu - Trifft voll zu 2 Trifft eher zu 1 Trifft eher nicht zu wählen. Für die Auswertung der Daten wurden den fünf Antwortkategorien folgende Werten zugeordnet: Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, aus fünf Antwortkategorien zu Auswertung: Um die Antworten der Eltern mit denen der Mitarbeiter vergleichen zu KLA

8 30,0% 35,7% 40,0% 500% 50, 0% Ich würde mich jederzeit wieder für eine Klax Einrichtung KLAY 8 Soziale Gemeinschaft und Gestaltete Umgebung am höchsten ab, auf Tendenz zu trifft eher zu. Dabei schnitten auf Elternseite die Dimensionen liegt die Bewertung aller Dimensionen im Bereich trifft teilweise zu mit zu mit einer sehr starken Tendenz zu trifft voll zu ; bei den Mitarbeitern Die Bewertung aller Dimensionen liegt bei den Eltern im Bereich trifft eher bewerteten als die Mitarbeiter (vgl. Tabelle 1). Einrichtung Regenbogenhaus bezogen auf alle vier Dimensionen sehr positiv. Es fällt auf, dass die Eltern jede Dimension durchschnittlich positiver Die Eltern und die Mitarbeiter bewerten die pädagogische Qualität der Einrichtung Regenbogenhaus im Rahmen der pädagogischen Evaluation 2016 Tabelle 1: Bewertungsdurchschnittswerte (pro Dimension) der befragten Eltern und Mitarbeiter der Authentischer Erwachsener 71Gb 69% Gestaltete Umgebung 78% 40% Soziale Gemeinschaft 74% 51% Individualisierte Lernwege 71% 51% Dimension Durchschnitt Eltern - - Mitarbeiter Durchschnitt gesamt 73% 53%. -. Durchschrntt Auswertung der pädagogischen Evaluation im Rahmen der pädagogischen Evaluation ,0% Ergebnisse der Entscheidungsfrage / Elternbefragung der Einrichtung Regenbogenhaus Abbildung 1: trifft voll zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft nicht zu 7, 1% 10,0% 20,0% 60,0% entscheiden (als Dienstleister bzw. als Arbeitgeber).

9 80 901i, - 100% differenzierte Betrachtung der Dinsensionen (Eltern) Pädagogische Evaluation 2015/2016 Authentischer Erwachsener (vgl. Tabelle 1). Erzieherlnnenseite Individualisierte Lernwege, Soziale Gemeinschaft und K1Ä 9 Regenbogen haus - Differenzierte Betrachtung der Dimensionen der Klax Pädagogik Abbildung 3; Ergebnisse der pädagogischen Selbstevaluation 2015/16 der Einrichtung Individualisierte Lerneiege II Soziate Gemeinschaft II Gestattete Umgebung II Authentischer Ervachsuner 0% 10% 1.E 5) (1) < 50% 40% 30% 20% 23 er er 23 er - - rn 0 23 o ce er, er -er 0 3) er er er 0 0 0, t % 701o 800, 100% diffnrenzie,te Betrachtung der Dimensionen (Mitarbeiter) Pädagogische Evaluation 2015/2016 Abbildung 2; Ergebnisse der Elternbefragung 2015/16 der Einrichtung Regenbogenhaus - Differenzierte Betrachtung der Dimensionen der Klax Pädagogik lnctividuatisiete Lernwege II Soziale Gemeinschaft 1/ Gestaltete Umgebung 1) Authentischer Ervachsener 20 -: 30 h, 40% 50% 7O b -

10 Frau Inga Böning (Elternvertretung) Teilnehmer: Frau Susan Richter (Einrichtungsleitung), Gesprächsleitung: Sabrina Groen Ing Erhebungsart: Interview Zeitraum: 7. Juli konsequent einzuhalten und durchzusetzen. MitarbeiterInnen dazu angehalten werden, die Kita- und Klax-Regeln kritisch bewertet. Im Interview teilte die Einrichtungsleitung mit, dass die Gemeinschaft positiv ein (siehe Abbildung 2 und 3). Der Aspekt Regeln wurde von den Eltern sehr positiv und von den MitarbeiterInnen sehr Sowohl Eltern als auch Mitarbeiter schätzten die Umsetzung der Sozialen Soziale Gemeinschaft bestätigte diese Annahme. * Anspruch an sich selbst und an ihre Arbeit haben. Die Elternvertretung langjährige und erfahrene Klax-Mitarbeiterlnnen sind, die einen hohen Einrichtungsleitung betonte im Interview, dass die Teammitglieder positiver ein als die MitarbeiterInnen (siehe Abbildung 2 und 3). Die Die Eltern schätzten die Umsetzung der Individualisierten Lernwege Individualisierte Lernwege gesonderte Plakate auf das Stattfinden der Umfrage hinweisen. Elternvertretung gibt den Hinweis, dass es hilfreich wäre, wenn zusätzlich via Maus und dem neuen Check-In-System aufgefordert worden sind. Die dass die Eltern zur Teilnahme an der Umfrage durch die Einrichtungsleitung lediglich bei 50%. Die Einrichtungsleitung und die Elternvertretung betonen, Die Beteiligung an der pädagogischen Selbstevaluation 2015/2016 lag Beteiligung festgestellt: Zu den Schwerpunkten der pädagogischen Evaluation wurde Folgendes Auswertung durch Einrichtungsleitung und Elternvertretung KLAi

11 die Einbeziehung der Eltern fehlt. In diesem Zusammenhang erwähnte die zwei Feste im Jahr organisieren sollen. Die Termine und Themen werden Einrichtungsleitung, dass die Eltern ab dem kommenden Kitajahr eins bis Elternvertretung betonte im Gespräch, dass in Bezug auf die Mitgestaltung als der Aspekt Regeln und Respekt (vgl. Abbildung 1 und 2). Die 11 von den Eltern als auch von den MitarbeiterInnen sehr positiv bewertet (vgl. Eltern stattfindet. engagiert sind und stets eine offene Kommunikation im Team und mit den Einrichtungsleitung stellte sich heraus, dass die MitarbeiterInnen sehr Abbildung 2 und 3). Im Gespräch mit der Elternvertretung und der Die Aspekte der Dimension Authentischer Erwachsener wurden sowohl Authentischer Erwachsener in der Garderobe nicht notwendig ist. wird. Die Vorschulkinder sind selbständig, sodass der Aufenthalt der Eltern Zur aktuellen Garderobensituation teilte die Einrichtungsleitung mit, dass für eine größere Garderobe kein pädagogischer Raum zur Verfügung gestellt werden. entsteht. Zudem soll im Makerspace eine Puppenhaus-Ecke eingerichtet und Deutsch angeboten werden und ein zusätzlicher Musik-/Theaterraum Planung ist, dass es ab August einen Sprachenraum gibt, in dem Englisch Raumaufteilung und den nicht vorhandenen Rollenspielraum kritisieren. In Interview betonte die Einrichtungsleitung, dass die ErzieherInnen die Anregung wurde von den MitarbeiterInnen eher kritisch eingeschätzt. Im bewertet als von den MitarbeiterInnen (vgl. Tabelle 1). Der Aspekt Die Gestaltete Umgebung wurde von den Eltern wesentlich positiver Gestaltete Umgebung soll durch die Eltern erfolgen. durch die Leitung bekanntgegeben und die Organisation und Durchführung Der Aspekt Beteiligung wurde von den Eltern insgesamt kritischer bewertet KLA

12 zufrieden und diese Zufriedenheit ist spürbar. Die Eltern sind mit der Umsetzungsqualität im Sinne der Förderung pädagogischen Umsetzungsqualität in der Einrichtung sehr zufrieden sind. Die Einschätzung der Elternvertretung ist, dass die Eltern mit der 12 Erreichte Auditnoten die Auditnoten im Überblick dargestellt. der Einrichtungsleitung zur Verfügung gestellt. Im folgenden Abschnitt sind Die Auditergebnisse wurden in einem Auditbericht zusammengefasst und Auswertung: 4 = keine Umsetzung 2 = funktionierende Umsetzung mit Verbesserungspotenzial 3 = nicht funktionierende Umsetzung mit Auflagen 1 = komplette Umsetzung bewertet sind: ausgewertet. Im Ergebnis wurden Auditnoten vergeben, die folgendermaßen Das Audit wurde unter verschiedenen Gesichtspunkten durchgeführt und Auditnoten: und den jeweiligen Unterkategorien erhoben. Analog zu der pädagogischen Selbstevaluation wird im Rahmen des Audits die pädagogische Qualität über die vier Dimensionen der Klax Pädagogik Auditierungsgrundlagen: Erhebungsart: Qualitätsaudit Auditor: Sabrina Groening Zeitraum: 21. April 2016 Einschätzung durch den Auditor Gesamte ins ch ätz u n c KLA

13 Begeisterung Herausforderung Kreativität Aspekt Individualisierte Lernwege 0 1,07 1,0 1,2 1,0 Auditnote KLA)( Durchschnittliche Auditnote fgesamtbetrachtung): 1,16 0 1,17 Vom Gelingen überzeugt sein 1,5 Reflexion 1,0 Begleitung 1,0 Aspekt Auditnote Authentischer Erwachsener 0 1,4 Anregung 1,2 Sicherheit Sinn haftigkeit 1,5 1,5 Aspekt Auditnote Gestaltete Umgebung 0 1,0 Beteiligung 1,0 Respekt 1,0 Regeln 1,0 Aspekt Auditnote Soziale Gemeinschaft 13

14 Beteiligung: 82,6 % Erhebungsart: Kinderinterview Erhebungszeitraum: Februar 2016 Ergebnisse der Kinderbefragung 14 Gestaltete Umgebung am höchsten ab (vgl. Abbildung 5). bewertet. Dabei schnitten die Dimensionen Individualisierte Lernwege und Die einzelnen Dimensionen wurden von den Kindern äußerst positiv Auswertung der pädagogischen Evaluation Abbildung 4: Ergebnisse der Kinderbefragung 2015/16 der Einrichtung Regenbogenhaus - (Entscheidungsfrage) Letzte -- J Frage RJa vielleicht/weiß ich nicht INein zu uns kommen? für dich ausgewählt! Würdest du auch von dir aus Den Kindergarten haben bestimmt deine Eltern mit Ja (vgl. Abbildung 4). die Frage, ob sie auch von sich aus in die Klax Vorschule kommen würden Auswertung der Entscheidungsifage 75% der Kinder, die sich an der Befragung beteiligt haben, antworteten auf erhoben. Qualität ihres Kindergartens über die vier Dimensionen der Klax Pädagogik im Rahmen der Kinderbefragung die Einschätzungen der Kinder über die Analog zu der Elternbefragung und der pädagogischen Selbstevaluation wird KLA

15 80% differenzierte Betrachtung der Dimensionen (Kinder) Pädagogische Evaluation 2014/2015 den Kindern zugeht hier lag die Zustimmung bei 61%. die Frage beantwortet, ob es meistens angenehm ruhig und friedlich unter sie sich im Kindergarten wohl fühlen. Eher kritisch wurde von den Kindern 82% der Kinder, die an der Befragung teilgenommen haben, gaben an, dass 15 Bewegung am beliebtesten (vgl. Abbildung 6). Unter den Bildungsbereichen ist bei den Kindern der Bereich Körper und Abbildung 5: Ergebnisse der Kinderbefragung 2015/16 der Einrichtung Regenbogenhaus - Differenzierte Betrachtung der Dimensionen der Klax Pädagogik liidivlcltjalisiei te Lernwege 1/Soziale Gemeinschaft II Gestaltete Llmgebunci /1 Authenuscher E v.eciisener 0% 1 10% 20 o 30% 40% 50 60% 7 KLA

16 (1 Uflzutrefl Se r rren insgesamt? KL1 17 M, 1 p:!! Arbeit in der Einrichtung Regenbogenhaus insgesamt Abbildung 7: Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung - Gesamteinschätzung zut Zufriedenheit mit der Ihrer Einrichtung 1 Abteilung 1 Bereich Wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit in

17 vergeben. Folgende Bedeutung haben die Einstufungen: Audits gegeneinander gewichtet. Dabei werden Qualitätsstuten von A+ bis C Elternbefragung, der Pädagogischen Selbstevaluation und des internen Für die Qualitätseinstufung der Einrichtung wurden die Ergebnisse der 18 Sabrina Groening Berlin, im Juli 2016 Institut für Klax Pädagogik, findet sich im Anhang. ausgezeichnet werden. Das dazugehörige Zertifikat, ausgestellt durch das aufgrund der Evaluationsergebnisse mit der Qualitätsstufe A Das Team der Vorschule Regenbogenhaus konnte im Kita-Jahr 2015/16 C = Umsetzung mit hohem Verbesserungspotential B = gute Qualität mit Aufträgen zur Verbesserung A = durchgehend hohe Qualität A+ = ausgezeichnete Qualität Qualitätseinstufung KLA

KLA. Qua Iitätsbe rächt. des Kindergartens Hexenkleckshausen 5/ is.t -

KLA. Qua Iitätsbe rächt. des Kindergartens Hexenkleckshausen 5/ is.t - des Kindergartens Hexenkleckshausen 5/ 1! is.t - Qua Iitätsbe rächt 201 16 KLA KLA Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung 3 Unsere Einrichtung 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 2015/16 4 Verwendung

Mehr

k1a Qualitätsbericht des Kindergartens Wolkenhaus 2015/16 *1:

k1a Qualitätsbericht des Kindergartens Wolkenhaus 2015/16 *1: - k1a ;_ *1: 1 2015/16 Wolkenhaus des Kindergartens 1! Qualitätsbericht KLAR Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung 3 Unsere Einrichtung 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 2015/16 3 Verwendung der

Mehr

KLA. Qualitätsbericht. der Krippe. Raupenhaus 2015/16. - n

KLA. Qualitätsbericht. der Krippe. Raupenhaus 2015/16. - n - KLA - n 4 - Raupenhaus der Krippe 2015/16 Qualitätsbericht KLA Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung 3 Unsere Einrichtung 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 2015/16 3 Verwendung der Kitasammelkasse

Mehr

KLA. QuaUtätsbercht des Kindergartens WeIIenkds 2015/16

KLA. QuaUtätsbercht des Kindergartens WeIIenkds 2015/16 KLA QuaUtätsbercht des Kindergartens WeIIenkds 2015/16 * KLA Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung 3 Unsere Einrichtung 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 2015/16 3 Verwendung der Kitasammelkasse

Mehr

Qualitätsbericht des Kindergartens Glühwürmchen 2017/18

Qualitätsbericht des Kindergartens Glühwürmchen 2017/18 Qualitätsbericht des Kindergartens 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung... 3 Unsere Einrichtung... 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 2017/18... 4 Verwendung der Kitasammelkasse... 4 Unsere

Mehr

Qualitätsbericht der Einrichtung. Mä usekiste 2015/16

Qualitätsbericht der Einrichtung. Mä usekiste 2015/16 _pl - - Mä usekiste Qualitätsbericht der Einrichtung 25/6 / KLA Inhaltsverzeichnis Teil : Bericht der Einrichtung 3 Unsere Einrichtung 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 25/6 3 Verwendung der Kitasammelkasse

Mehr

KLA)i. Qualitätsbericht des Kindergartens Am Wald 2015/16

KLA)i. Qualitätsbericht des Kindergartens Am Wald 2015/16 KLA)i Qualitätsbericht des Kindergartens Am Wald 215/16 * KLAX Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung 3 Unsere Einrichtung 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 215/16 3 Verwendung der Kitasammelkasse

Mehr

klafl Qualitätsbericht der Einrichtung Tausendfüßler 2015/16

klafl Qualitätsbericht der Einrichtung Tausendfüßler 2015/16 Qualitätsbericht klafl :4 * _ Tausendfüßler der Einrichtung 2015/16 Unsere Einrichtung 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 2015/16 3 Verwendung der Kitasammelkasse 4 Unsere Zie e 4 Teil 1: Bericht der Einrichtung

Mehr

KLA. Qualitätsbericht. des Kindergartens. Sonnenstrahlenhaus 2015/16 1 -

KLA. Qualitätsbericht. des Kindergartens. Sonnenstrahlenhaus 2015/16 1 - - 1 - Qualitätsbericht Sonnenstrahlenhaus 2015/16 des Kindergartens KLA Wichtige Ereignisse im Jahr 2015/16 4 Unsere Einrichtung 3 Teil 1: Bericht der Einrichtung 3 Verwendung der Kitasammelkasse 5 Unsere

Mehr

KLA)(i. Quahtätsbericht des Kindergartens. Glühwürmchen 2015/16 ¾ -

KLA)(i. Quahtätsbericht des Kindergartens. Glühwürmchen 2015/16 ¾ - ¾ - - 215/16 Glühwürmchen Quahtätsbericht des Kindergartens KLA)(i KLA Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung 3 Unsere Einrichtung 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 215/16 4 Verwendung der Kitasammelkasse

Mehr

Qualitätsbericht des Kindergartens Schmetterlingshaus 2017/18

Qualitätsbericht des Kindergartens Schmetterlingshaus 2017/18 Qualitätsbericht des Kindergartens 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung... 3 Unsere Einrichtung... 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 2017/18... 4 Verwendung der Kitasammelkasse... 4 Unsere

Mehr

KLA. Qualitätsbericht des Kindergartens Purzelbaum 2015/16

KLA. Qualitätsbericht des Kindergartens Purzelbaum 2015/16 KLA Qualitätsbericht des Kindergartens Purzelbaum 215/16 -i KLA)Ci Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung 3 Unsere Einrichtung 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 215/16 3 Verwendung der Kitasammelkasse

Mehr

KLA. Qualitätsbericht der Einrichtung Regentropfenhaus 2015/16

KLA. Qualitätsbericht der Einrichtung Regentropfenhaus 2015/16 Qualitätsbericht der Einrichtung Regentropfenhaus 25/6 & k% j. Inhaltsverzeichnis Teil : Bericht der Einrichtung 3 Unsere Einrichtung 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 25/6 4 Verwendung der Kitasammelkasse

Mehr

Qualitätsbericht der Krippe Regentropfenhaus 2017/18

Qualitätsbericht der Krippe Regentropfenhaus 2017/18 Qualitätsbericht der Krippe 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung... 3 Unsere Einrichtung... 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 2017/ 18... 4 Verwendung der Kitasammelkasse... 4 Unsere

Mehr

KLA. Qualitätsbericht der Einrichtung Wolkenzwerge 2015/16 ; ; _.._*t

KLA. Qualitätsbericht der Einrichtung Wolkenzwerge 2015/16 ; ; _.._*t KLA Qualitätsbericht der Einrichtung Wolkenzwerge 2015/16 - d :. _.._*t ; ; 4. - - 0 Wichtige Ereignisse im Jahr 2015/16 4 Unsere Ziele 6 Teil 1: Bericht der Einrichtung 3 Unsere Einrichtung 3 Verwendung

Mehr

Qualitätsbericht der Krippe Sonnenhaus 2017/18

Qualitätsbericht der Krippe Sonnenhaus 2017/18 Qualitätsbericht der Krippe 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung... 3 Unsere Einrichtung... 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 2017/18... 3 Verwendung der Kitasammelkasse... 4 Unsere Ziele...

Mehr

KLA. Qualitätsbericht der Kinderkrippe Spatzen nest

KLA. Qualitätsbericht der Kinderkrippe Spatzen nest Qualitätsbericht der Kinderkrippe Spatzen nest 201 5/ 16-9- Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung 3 Unsere Einrichtung 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 2015/16 4 Verwendung der Kitasammelkasse

Mehr

Qualitätsbericht der Krippe Raupenhaus 2017/18

Qualitätsbericht der Krippe Raupenhaus 2017/18 Qualitätsbericht der Krippe 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung... 3 Unsere Einrichtung... 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 2017/18... 4 Verwendung der Kitasammelkasse... 4 Unsere Ziele...

Mehr

Qualitätsbericht der Krippe Spatzennest 2017/18

Qualitätsbericht der Krippe Spatzennest 2017/18 Qualitätsbericht der Krippe 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung... 3 Unsere Einrichtung... 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 2017/18... 4 Verwendung der Kitasammelkasse... 5 Unsere Ziele...

Mehr

Qualitätsbericht der Einrichtung Seesterne 2017/18

Qualitätsbericht der Einrichtung Seesterne 2017/18 Qualitätsbericht der Einrichtung 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung... 3 Unsere Einrichtung... 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 2017/18... 3 Verwendung der Kitasammelkasse... 4 Unsere

Mehr

KLA. Ti n kerbell. Qualitätsbericht des Kindergartens

KLA. Ti n kerbell. Qualitätsbericht des Kindergartens KLA * 21 16 Ti n kerbell Qualitätsbericht des Kindergartens 5/ KLAX Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung 3 Unsere Einrichtung Fehler! Textmarke nicht definiert. Wichtige Ereignisse im Jahr

Mehr

KLA. Qualitätsbericht der Knderkrppe Grashü pfer 2015/16 I_I-: 1 - 4f,:

KLA. Qualitätsbericht der Knderkrppe Grashü pfer 2015/16 I_I-: 1 - 4f,: Qualitätsbericht der Knderkrppe Grashü pfer 215/16.2kn 7 1 - - 4f,: I_I-: Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung 3 Unsere Einrichtung 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 215/16 4 Verwendung der Kitasammelkasse

Mehr

KLA. QuaHtätsbercht der Krippe Mondbären 2015/16 1:>

KLA. QuaHtätsbercht der Krippe Mondbären 2015/16 1:> QuaHtätsbercht der Krippe Mondbären 205/6 r. - :> r Y Inhaltsverzeichnis Teil : Bericht der Einrichtung 3 Unsere Einrichtung 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 205/6 4 Verwendung der Kitasammelkasse 5 Unsere

Mehr

Qualitätsbericht der Einrichtung Karlsson vom Dach 2017/18

Qualitätsbericht der Einrichtung Karlsson vom Dach 2017/18 Qualitätsbericht der Einrichtung 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Bericht der Einrichtung... 3 Unsere Einrichtung... 3 Wichtige Ereignisse im Jahr 2017/18... 3 Verwendung der Kitasammelkasse... 4 Unsere

Mehr

Die AWO als Arbeitgeber

Die AWO als Arbeitgeber Die AWO als Arbeitgeber Mitarbeiterbefragung 0 Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissen am besten was bei uns gut läuft und wo wir uns verbessern können. In Zusammenarbeit mit einem externen Anbieter

Mehr

Ergebnisbericht. Fachbereichsbericht. Kurs-Evaluation SoSe 2016 Fachbereich: Ingenieur und Naturwissenschaften. Fragebogen: Lehrevaluation SS 2016

Ergebnisbericht. Fachbereichsbericht. Kurs-Evaluation SoSe 2016 Fachbereich: Ingenieur und Naturwissenschaften. Fragebogen: Lehrevaluation SS 2016 Ergebnisbericht Fachbereichsbericht Kurs-Evaluation SoSe 2016 Fachbereich: Ingenieur und Naturwissenschaften Fragebogen: Lehrevaluation SS 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zur Lehrevaluation 2 1.1

Mehr

Elternbefragung 2017

Elternbefragung 2017 . Auswertung der Elternbefragung 2017 für die Ebene der Gesamtbefragung Befragungszeitraum: 27.03.2017 17.04.2017 . Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung der Befragungsphase... 1 2 Beschreibung des Fragebogens...

Mehr

Elternbefragung in den Kindertagesstätten

Elternbefragung in den Kindertagesstätten Elternbefragung in den Kindertagesstätten 2009 entschied sich die Rudolf-Ballin-Stiftung dafür, die Arbeit ihrer Kindertagesstätten bewerten zu lassen und hierfür eine Zufriedenheitsbefragung bei Eltern

Mehr

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement Ergebnisbericht Öffentlicher Bericht für Fachbereiche Kurs-Evaluation SoSe 2014 Fachbereich: Ingenieur und Naturwissenschaften Fragebogen: Lehrevaluation

Mehr

Die Kompetenzen der ErzieherInnen und Eltern stärken:

Die Kompetenzen der ErzieherInnen und Eltern stärken: Die Kompetenzen der ErzieherInnen und Eltern stärken: Ergebnisse, Erfahrungen und Fazit für die Praxis vom Modellprojekt ElternClub Charlotte Peter (Papilio e.v.) Vortrag auf dem Fachsymposium Jeder Tag

Mehr

Kundenzufriedenheit im Sommer 1999

Kundenzufriedenheit im Sommer 1999 . Kremer Hausverwaltungen GmbH Kremer Hausverwaltungen GmbH Danckelmannstr. 9 14059 Berlin Kundenzufriedenheit im Sommer 1999........ Ihre Meinung über unsere Arbeit Eine Auswertung für unsere Eigentümerinnen

Mehr

Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita. Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita. Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v. Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v. Resilienzförderung in Hintergrund Zunahme psychischer Erkrankungen

Mehr

Kita. Elternbefragung. Lebenshilfe Weißenburg e.v.

Kita. Elternbefragung. Lebenshilfe Weißenburg e.v. Kita Elternbefragung Lebenshilfe Weißenburg e.v. Kita Römer-Schätze 27.8.2018 Allgemeine Fragen 1. Wie wurden Sie zuerst auf unsere Einrichtung aufmerksam? Durch Nachbarn Durch andere Flyer Internet Sonstiges

Mehr

Zwischenauswertung des Projektes Wir bewegen Kitas

Zwischenauswertung des Projektes Wir bewegen Kitas Hengstenberg-Pikler- Gesellschaft e.v. Zwischenauswertung des Projektes Wir bewegen Kitas Das Projekt baut auf dem langjährig bewährten Bewegungskonzept von Elfriede Hengstenberg und der Pädagogik von

Mehr

Elternbefragung 2016 des evangelischen Kindergartens in Laufamholz und der Kinderkrippe Laufamholz

Elternbefragung 2016 des evangelischen Kindergartens in Laufamholz und der Kinderkrippe Laufamholz Elternbefragung 2016 des evangelischen Kindergartens in Laufamholz und der Kinderkrippe Laufamholz Liebe Eltern des evangelischen Kindergarten und der Krippe Laufamholz, Wir alle wünschen uns, dass sich

Mehr

Ergebnisse der Patientenbefragung Frühjahr 2011

Ergebnisse der Patientenbefragung Frühjahr 2011 Dr. Saal Dr. Hellwig Dr. Schmitz Ergebnisse der Patientenbefragung Frühjahr Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wir sind stets bemüht eine optimale medizinische Versorgung zu gewährleisten und

Mehr

Auswertung der Zufriedenheitsumfrage unter den Nutzenden des IT Centers. Zusammenfassung Hanna Tröger Stand: 21.12.2015 Version 1.

Auswertung der Zufriedenheitsumfrage unter den Nutzenden des IT Centers. Zusammenfassung Hanna Tröger Stand: 21.12.2015 Version 1. Auswertung der Zufriedenheitsumfrage unter den Nutzenden des IT Centers Zusammenfassung Hanna Tröger Stand:..05 Version.0 Inhaltsverzeichnis Einleitung... Datensatz... Ergebnisse.... Soziodemographie....

Mehr

Auswertungsbericht der fünften Befragung. Schulübergreifende Ergebnisse

Auswertungsbericht der fünften Befragung. Schulübergreifende Ergebnisse Auswertungsbericht der fünften Befragung Schulübergreifende Ergebnisse April 2017 SelMa-Team Prof. Dr. Katharina Maag Merki Dr. Yves Karlen Carmen Hirt, M.A. Francesca Suter, M.A. Beat Rechsteiner Universität

Mehr

Liebe Eltern, Deshalb ist uns Ihre Meinung wichtig!

Liebe Eltern, Deshalb ist uns Ihre Meinung wichtig! Liebe Eltern, Unsere Kindertageseinrichtung hat den Auftrag Ihre Kinder zu betreuen, zu bilden und zu erziehen. Bei unserer täglichen Arbeit liegt es uns besonders am Herzen, auf die Bedürfnisse unserer

Mehr

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung Im Zeitraum von November 2005 bis zum Februar 2006 erfolgte eine anonyme Schulleiterinnen- und Schulleiterbefragung

Mehr

Auswertung der Befragung der Eltern mit Kinder in der Integrativen Kindertagesstätte St. Johannis Hirschaid 2018

Auswertung der Befragung der Eltern mit Kinder in der Integrativen Kindertagesstätte St. Johannis Hirschaid 2018 Rücklauf 89 Bögen wurden verteilt 88 % der Bögen kamen zurück Auswertung der Befragung der Eltern mit Kinder in der Integrativen Kindertagesstätte St. Johannis Hirschaid 08 A ALLGEMEINE FRAGEN ZU UNSERER

Mehr

Elternumfrage Auswertung der anonymen Abfrage 2015

Elternumfrage Auswertung der anonymen Abfrage 2015 Elternumfrage Auswertung der anonymen Abfrage 2015 Elternbefragung Es haben die Umfrage abgegeben: 54 Kindergarteneltern (von 83 Kiga-Kindern) 27 Horteltern (von 100 Hortkindern) Nicht alle Fragen wurden

Mehr

Gemeinde Hebertshausen

Gemeinde Hebertshausen Gemeinde Hebertshausen Kinderkrippe St. Peter Auswertung des Elternfragebogens des Krippenjahres /. Dies entspricht einer Rücklaufquote von,%. Die Fragebögen wurden an alle Kinder verteilt und davon wurden

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich C1 Pädagoginnen und Pädagogen gestalten eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern. AB C1: Bildungs- und

Mehr

Deutschland-Check Nr. 37

Deutschland-Check Nr. 37 Wirtschaftsfreundlichkeit des regionalen Umfelds Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 11. April 2013 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer

Mehr

Auswertung der Evaluation Informationsveranstaltung für neue BuG-Schulleitungen und Ansprechpartner*innen am 20.& 21. Februar 2018 in Siegen

Auswertung der Evaluation Informationsveranstaltung für neue BuG-Schulleitungen und Ansprechpartner*innen am 20.& 21. Februar 2018 in Siegen Auswertung der Evaluation Informationsveranstaltung für neue BuG-Schulleitungen und Ansprechpartner*innen am 20.& 21. Februar 2018 in Siegen Mai, 2018 1 Die Evaluationsbögen wurden von insgesamt 18 Teilnehmer_innen

Mehr

Gemeinde Hebertshausen

Gemeinde Hebertshausen Gemeinde Hebertshausen Kindergarten St. Peter Auswertung des Elternfragebogens für das Kindergartenjahr 2015/2016 Von insgesamt 78 Kindern die den Kindergarten besuchen, wurden 70 Fragebögen an die Eltern

Mehr

1. Allgemeine Angaben zum Anbieter der externen Evaluationen

1. Allgemeine Angaben zum Anbieter der externen Evaluationen Angebot für externe Evaluationen zum Berliner Bildungsprogramm für Kinder in Tageseinrichtungen bis zu ihrem Schuleintritt (BBP) gemäß den Anforderungen der QVTAG (Qualitätsvereinbarung Tageseinrichtungen)

Mehr

Kitas Elternbefragung

Kitas Elternbefragung Kitas Elternbefragung Thema: Zufriedenheit mit der Kita Befragungszeitraum: Februar 2015 Rücklauf: 288 Bögen Quote: 50% Vorbemerkungen zur Datenbasis Die Befragung fand im Februar 2015 statt. Der Rücklauf

Mehr

Siebte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Siebte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre Konsortium Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 1 Jahre Prof. Dr. Roland Merten / Thomas Buchholz, M.A. Jena, 3.8.7 Siebte Rückmeldung der Praxispartner Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 1 Jahre Auswertung

Mehr

Elternbefragung 2014/15. Auswertung und Ergebnisse

Elternbefragung 2014/15. Auswertung und Ergebnisse Theodor-Heuss-Gymnasium Radevormwald Elternbefragung 2014/15 Auswertung und Ergebnisse Februar 2015 Elternbefragung 2014/15 1 Elternbefragung 2014/15 Allgemeines Zum Beginn des Schuljahres 2004/2005 wurde

Mehr

Telefonische Evaluation des Beratungsangebots Geldanlage/ Altersvorsorge 2016

Telefonische Evaluation des Beratungsangebots Geldanlage/ Altersvorsorge 2016 MARKT- UND SERVICEBERATUNG Telefonische Evaluation des Beratungsangebots Geldanlage/ Altersvorsorge 2016 Verbraucherzentrale NRW e.v. Agenda 1. Informationen zur Befragung 2. Management Summary 3. Ergebnisse

Mehr

Kollegiale Lehrhospitation. Unterlagen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung

Kollegiale Lehrhospitation. Unterlagen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung Kollegiale Lehrhospitation Unterlagen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung 1 Ziele und Nutzen der kollegialen Lehrhospitation Die kollegiale Lehrhospitation (gegenseitige Beratung von Hochschullehrenden)

Mehr

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Spektrum Patholinguistik 7 (2014) 133 138 Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Stefanie Düsterhöft, Maria Trüggelmann & Kerstin Richter 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Studium und Lehre aus Sicht der Lehrenden und Mitarbeitenden... 2

Inhaltsverzeichnis. 1. Studium und Lehre aus Sicht der Lehrenden und Mitarbeitenden... 2 Inhaltsverzeichnis 1. Studium und Lehre aus Sicht der Lehrenden und Mitarbeitenden... 2 2. Einschätzung der Qualität von Studium und Lehre durch die Studierenden... 3 3. Absolventen und Arbeitsmarkt...

Mehr

Kita Hörlitz Klettwitzer Straße Schipkau / OT Hörlitz. In unserem Haus begleiten wir bis zu 67 Kinder im Alter von 8 Wochen bis 12 Jahren.

Kita Hörlitz Klettwitzer Straße Schipkau / OT Hörlitz. In unserem Haus begleiten wir bis zu 67 Kinder im Alter von 8 Wochen bis 12 Jahren. Kita Hörlitz Klettwitzer Straße 46 01968 Schipkau / OT Hörlitz In unserem Haus begleiten wir bis zu 67 Kinder im Alter von 8 Wochen bis 12 Jahren. Die Kita liegt direkt im Zentrum des Ortes Hörlitz mit

Mehr

Elternbefragung 2015*

Elternbefragung 2015* Elternbefragung 2015* Ergebnisse kompakt *Einmal pro Jahr (meistens im Frühsommer) werden alle Elternhäuser jeweils pro Kind gebeten Feedback zu geben zum Kindergarten als solchem, seiner Pädagogik, den

Mehr

Elternbefragung Kita Mainkofen Juli 2011

Elternbefragung Kita Mainkofen Juli 2011 1 Kindertagesstätte Mainkofen Haus D8 94469 Deggendorf Elternbefragung für das Kindergartenjahr 2010/2011 Liebe Eltern, wir alle wünschen uns, dass sich ihr Kind im Kindergarten wohlfühlt, dass es ihm

Mehr

Trägerübergreifende Elternbefragung 2016

Trägerübergreifende Elternbefragung 2016 Trägerübergreifende Elternbefragung 216 Einrichtungs-Nr. Anzahl der Fragebögen: 318 28 (Bei Einrichtungen mit weniger als 1 auswertbaren Fragebögen sollten die einrichtungsspezifischen Ergebnisse mit Vorsicht

Mehr

2. Allgemeine Angaben zum Evaluationsverfahren. and Child Care

2. Allgemeine Angaben zum Evaluationsverfahren. and Child Care 2. Allgemeine Angaben zum Evaluationsverfahren Angebot für externe Evaluationen zum Berliner Bildungsprogramm für Kinder in Tageseinrichtungen bis zu ihrem Schuleintritt (BBP) gemäß den Anforderungen der

Mehr

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen Bereich, Abteilung Name Mitarbeitender Name Führungskraft PS-PS-FO-0014-01 Stand: März 2018 Seite 1 von 10 1 Allgemeines Wofür dieser Leitfaden?

Mehr

Die folgende Elternbefragung wurde für das Krippenjahr Sep 2017 Aug 2018 angefertigt. Die Bögen wurden im März 2017 an 16 Familien ausgehändigt.

Die folgende Elternbefragung wurde für das Krippenjahr Sep 2017 Aug 2018 angefertigt. Die Bögen wurden im März 2017 an 16 Familien ausgehändigt. Die folgende Elternbefragung wurde für das Krippenjahr Sep 17 Aug 18 angefertigt. Die Bögen wurden im März 17 an 16 Familien ausgehändigt. Von 10 Familien haben wir den Bogen zurück erhalten, so dass die

Mehr

% der Eltern war wichtig, dass ihr Kind in eine evangelische 6 Die Öffnungszeiten entsprechen den Wünschen von 87 %

% der Eltern war wichtig, dass ihr Kind in eine evangelische 6 Die Öffnungszeiten entsprechen den Wünschen von 87 % Auswertung der Befragung der Eltern mit Kindern in der Kindertagesstätte Gräfenberg 0 Rücklauf Eltern befragt % der Bögen kamen zurück A ALLGEMEINE FRAGEN ZU UNSERER KINDERTAGESSTÄTTE Die meisten Eltern

Mehr

Auswertung Essenumfrage 2014 an den Schulen und Kindertagesstätten der Gemeinde Lichtenau

Auswertung Essenumfrage 2014 an den Schulen und Kindertagesstätten der Gemeinde Lichtenau Auswertung Essenumfrage 2014 an den Schulen und Kindertagesstätten der Gemeinde Lichtenau Beteiligung an der Umfrage An den Einrichtungen wurden zu den ersten Elternabenden im Schuljahr 2014/2015 insgesamt

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Wintersemester 2016/17

Lehrveranstaltungsevaluation Wintersemester 2016/17 Lehrveranstaltungsevaluation Wintersemester 2016/17 Beteiligung und Rückläufe Studierendenzahlen Fakultät II WiSe 2016/17 Summe der Veranstaltungen Summe der zur Evaluation angemeldeten Veranstaltungen

Mehr

Gemeinsam gestaltetes Vorstellungsverfahren für Kinder eineinhalb Jahre vor der Einschulung

Gemeinsam gestaltetes Vorstellungsverfahren für Kinder eineinhalb Jahre vor der Einschulung Gemeinsam gestaltetes Vorstellungsverfahren für Kinder eineinhalb Jahre vor der Einschulung Ausgangslage In Hamburg werden alle Kinder ca. eineinhalb Jahre vor ihrer voraussichtlichen Einschulung zu einem

Mehr

Elternbefragung zur Qualität der Kinderbetreuung in der Landeshauptstadt Magdeburg. Donnerstag, 6. September 2007 Folie 1

Elternbefragung zur Qualität der Kinderbetreuung in der Landeshauptstadt Magdeburg. Donnerstag, 6. September 2007 Folie 1 Elternbefragung zur Qualität der Kinderbetreuung in der Landeshauptstadt Magdeburg 2007 Donnerstag, 6. September 2007 Folie 1 Ziele der Befragung Ermittlung von Elternwünschen bezüglich der Qualität der

Mehr

Mitarbeiterbefragung 2016 Accarda AG

Mitarbeiterbefragung 2016 Accarda AG Mitarbeiterbefragung 6 Accarda AG Anzahl Antwortende: Rücklaufquote: : Accarda AG 6 7 % Rücklaufquote: Befragung: Accarda AG 7 8% Rücklaufquote: : Finanzdienstleistung 6 4889 87% Rücklaufquote: : Swiss

Mehr

Befragung Tagesbetreuung 2017 Gesamtbericht Eltern- und Kinderbefragung

Befragung Tagesbetreuung 2017 Gesamtbericht Eltern- und Kinderbefragung Stadt St.Gallen Tagesbetreuung Befragung Tagesbetreuung 2017 Gesamtbericht Eltern- und Kinderbefragung 1 Einleitung und Zielsetzung der Befragung Die Abteilung Tagesbetreuung der Stadt St.Gallen führt

Mehr

Fachforum 3: Möglichkeiten und Grenzen des GKV-Leitfadens im Rahmen der Landesgesundheitskonferenz

Fachforum 3: Möglichkeiten und Grenzen des GKV-Leitfadens im Rahmen der Landesgesundheitskonferenz Fachforum 3: Möglichkeiten und Grenzen des GKV-Leitfadens im Rahmen der Landesgesundheitskonferenz 2016 Dr. Christa Preissing Zusammenhang von Bildung und Gesundheit im Berliner Bildungsprogramm Im Kapitel

Mehr

Auswertung Elternbefragung 2017 Kindergarten St. Rupert

Auswertung Elternbefragung 2017 Kindergarten St. Rupert Auswertung Elternbefragung 2017 Kindergarten St. Rupert Allgemeine Angaben Alter der Kinder 5 2 5 3 Jahre 4 Jahre 5 Jahre 8 13 6 Jahre Geschlecht 2 14 17 männlich weiblich Gruppenzugehörigkeit 2 Sternengruppe

Mehr

Eine kleine Berat(er)ungsevaluation

Eine kleine Berat(er)ungsevaluation Eine kleine Berat(er)ungsevaluation Neben Aspekten der Struktur- und Prozessqualität interessieren nicht nur uns immer wieder Fragen dazu, wie das Produkt letztlich bei den Ratsuchenden ankommt und bestenfalls

Mehr

Zufriedenheitsabfrage Es wurden 58 Fragebögen ausgeteilt und 32 Bögen zurückgegeben.

Zufriedenheitsabfrage Es wurden 58 Fragebögen ausgeteilt und 32 Bögen zurückgegeben. Zufriedenheitsabfrage 211 Es wurden 8 Fragebögen ausgeteilt und 32 Bögen zurückgegeben. 1. Entsprechen die Öffnungszeiten und Schließtage Ihren Wünschen und Bedürfnissen Öffnungszeiten Schließtage ja nein

Mehr

Elternbefragung 2014

Elternbefragung 2014 Elternbefragung 2014 Liebe Eltern, wir alle wünschen uns, dass sich die Kinder in der Kita wohlfühlen, dass es ihnen gut geht und sie mit anderen Kindern sammenkommen und Erfahrungen machen können, die

Mehr

Gemeinsamer Leistungsvergleich von vier FH-Bibliotheken in NRW

Gemeinsamer Leistungsvergleich von vier FH-Bibliotheken in NRW Gemeinsamer Leistungsvergleich von vier FH-Bibliotheken in NRW Gesamtergebnisse einer Befragungsreihe 2013/14 Prof. Dr. Simone Fühles-Ubach Dipl.-Psych. Terence Droste Inhalt / Agenda 2 Projektverlauf

Mehr

Great Place to Work Benchmarkstudie 2017 Leitfaden für Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern

Great Place to Work Benchmarkstudie 2017 Leitfaden für Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern Great Place to Work Benchmarkstudie 2017 Leitfaden für Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern Der sichere Weg durch die Benchmarkstudie Inhaltsverzeichnis I Durchführung Mitarbeiterbefragung... 4 1 Vorbereitung

Mehr

Auswertung der Elternbefragung für Schulkinder

Auswertung der Elternbefragung für Schulkinder Auswertung der Elternbefragung für Schulkinder in Rehhof 2016 Eltern von 10 Schulkindern haben an der Umfrage teilgenommen; dies entspricht einer Quote von 0% Bevor ihr Kind den Kindergarten besuchte:

Mehr

1. Wurde bzw. wird die Wahlbeteiligung der unter 18-Jährigen bei der Brandenburger Landtagswahl 2014 statistisch untersucht und ausgewertet?

1. Wurde bzw. wird die Wahlbeteiligung der unter 18-Jährigen bei der Brandenburger Landtagswahl 2014 statistisch untersucht und ausgewertet? Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/164 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 33 der Abgeordneten Björn Lakenmacher und Prof. Dr. Michael Schierack der CDU-Fraktion Drucksache

Mehr

Auswertung der Befragung der Eltern mit Kindern in der Kindertagesstätte Gräfenberg 2018 A ALLGEMEINE FRAGEN ZU UNSERER KINDERTAGESSTÄTTE

Auswertung der Befragung der Eltern mit Kindern in der Kindertagesstätte Gräfenberg 2018 A ALLGEMEINE FRAGEN ZU UNSERER KINDERTAGESSTÄTTE Auswertung der Befragung der Eltern mit Kindern in der Kindertagesstätte Gräfenberg 08 Rücklauf 9 Bögen wurden verteilt % der Bögen kamen zurück A ALLGEMEINE FRAGEN ZU UNSERER KINDERTAGESSTÄTTE Die meisten

Mehr

Evaluationsplan und Resultate der Elternbefragung 2015/16. Wiederkehrende Befragung der Eltern der Lernenden der KST im Vierjahresrhythmus

Evaluationsplan und Resultate der Elternbefragung 2015/16. Wiederkehrende Befragung der Eltern der Lernenden der KST im Vierjahresrhythmus EVA.Q Elternbefragung Evaluationsplan und Resultate der Elternbefragung 15/16 Wiederkehrende Befragung der Eltern der Lernenden der KST im Vierjahresrhythmus 1. Ausgangslage! 2. Gegenstand der Evaluation!

Mehr

Vorstellung der Projekte Griffbereit und Rucksack, Stadt Oldenburg, Amt für Jugend und Familie Griffbereit

Vorstellung der Projekte Griffbereit und Rucksack, Stadt Oldenburg, Amt für Jugend und Familie Griffbereit Vorstellung der Projekte Griffbereit und Rucksack, Stadt Oldenburg, Amt für Jugend und Familie Griffbereit Angebot für Mütter mit Kindern zwischen 1 und 3 Jahren, die einen Migrationshintergrund haben.

Mehr

AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON

AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON Von der Theorie zur Praxis: AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON Ausbildung zur PRAXISLEHRPERSON Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson. Die Pädagogische Hochschule

Mehr

Qualitätsbericht Senioren-Park carpe diem Niederselters 2017

Qualitätsbericht Senioren-Park carpe diem Niederselters 2017 Qualitätsbericht Senioren-Park carpe diem Niederselters 2017 Senioren-Park carpe diem Am Winterholz 19 65618 Selters- Niederselters niederselters@senioren-park.de 1 Dank Vorwort Die Qualitätsberichte der

Mehr

Personenbezogene Vorgesetztenbewertung

Personenbezogene Vorgesetztenbewertung We promote excellence Personenbezogene Führungsverhalten mit dem M+M FZI systematisch messen Dipl.-Oec. Britta Gabel M+M Management + Marketing Consulting GmbH Warum personenbezogene? Das Verhalten der

Mehr

3. Workshop Berufekarten Vorstellung des Projektes und der Ergebnisse der Testphase

3. Workshop Berufekarten Vorstellung des Projektes und der Ergebnisse der Testphase Fachtagung 3. Workshop Berufekarten Vorstellung des Projektes und der Ergebnisse der Testphase Jessica Täntzler 18. Juli 2017 Hannover Agenda 1. Hintergrund zum Projekt 2. Ziele des dritten Workshops 3.

Mehr

Allgemeine Fragen zu unserem Kinderhort 1. Wie wurden Sie zuerst auf unseren Kinderhort aufmerksam?

Allgemeine Fragen zu unserem Kinderhort 1. Wie wurden Sie zuerst auf unseren Kinderhort aufmerksam? An 23 Familien wurde die Befragung ausgeteilt, es kamen 20 zurück, dies entspricht einer Teilnahme von 86,96% Allgemeine Fragen zu unserem Kinderhort 1. Wie wurden Sie zuerst auf unseren Kinderhort aufmerksam?

Mehr

Lob- & Beschwerdebericht

Lob- & Beschwerdebericht Lob- & Beschwerdebericht des Wilhelmsburger Krankenhauses Groß-Sand zur Hamburger Erklärung für das Jahr 2015 Malika Damian Leitung Qualitätsmanagement Ruzbeh Hakimi Mitarbeiter Qualitätsmanagement Wilhelmsburger

Mehr

Auswertung der Elternbefragung 2016 der evangelischen Kinderkrippe Laufamholz. Ihr Kind in unserer Einrichtung

Auswertung der Elternbefragung 2016 der evangelischen Kinderkrippe Laufamholz. Ihr Kind in unserer Einrichtung Auswertung der Elternbefragung 2016 der evangelischen Kinderkrippe Laufamholz 6 von 12 Krippeneltern haben an der Elternbefragung teilgenommen. Dies entspricht einer Quote von 50,0%. Bevor ihr Kind den

Mehr

Wie nutzen Erzieherinnen und Erzieher digitale Geräte in Kitas? Eine repräsentative Telefonumfrage Stiftung Haus der kleinen Forscher

Wie nutzen Erzieherinnen und Erzieher digitale Geräte in Kitas? Eine repräsentative Telefonumfrage Stiftung Haus der kleinen Forscher Wie nutzen Erzieherinnen und Erzieher digitale Geräte in Kitas? Eine repräsentative Telefonumfrage Stiftung Haus der kleinen Forscher Berlin, Dezember 2017 Informationen zur befragten Stichprobe Zeitraum

Mehr

Auswertung der Befragung der Eltern mit Kindern in der Kindertagesstätte Jakobuskindergarten Rüsselbach 2018

Auswertung der Befragung der Eltern mit Kindern in der Kindertagesstätte Jakobuskindergarten Rüsselbach 2018 Auswertung der Befragung der Eltern mit Kindern in der Kindertagesstätte Jakobuskindergarten Rüsselbach 08 Rücklauf 9 Bögen wurden verteilt 9 % der Bögen kamen zurück A ALLGEMEINE FRAGEN ZU UNSERER KINDERTAGESSTÄTTE

Mehr

Stand der Qualitätsentwicklung zum Berliner Bildungsprogramm (BBP) in den Berliner Kitas Stand Februar 2016

Stand der Qualitätsentwicklung zum Berliner Bildungsprogramm (BBP) in den Berliner Kitas Stand Februar 2016 Stand der Qualitätsentwicklung zum Berliner Bildungsprogramm (BBP) in den Berliner Kitas Stand Februar 2016 Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung zur Umsetzung der QVTAG 1 Stand der Qualitätsentwicklung

Mehr

Liebe Eltern. Kindertagesstätte Johann-Strauß-Straße Johann-Strauß-Straße 11 a Augsburg

Liebe Eltern. Kindertagesstätte Johann-Strauß-Straße Johann-Strauß-Straße 11 a Augsburg 11 a 86179 Augsburg (0821) 324-6280 (0821) 324-6281 johann-strauss.kita@augsburg.de Liebe Eltern Vor einiger Zeit haben sich viele von Ihnen an unserer Elternbefragung beteiligt. Genau genommen haben wir

Mehr

Auswertung der. Elternbefragung Landratsamt Starnberg Fachbereich Jugend und Sport Fachberatung Kindertagespflege

Auswertung der. Elternbefragung Landratsamt Starnberg Fachbereich Jugend und Sport Fachberatung Kindertagespflege Auswertung der Elternbefragung 015 Landratsamt Starnberg Fachbereich Jugend und Sport Fachberatung Kindertagespflege Einleitung Die vorliegende Elternbefragung wurde im Oktober 015 durchgeführt. Grundlage

Mehr

Entwicklung von Qualitätskriterien für Autismus-Therapie-Zentren

Entwicklung von Qualitätskriterien für Autismus-Therapie-Zentren Entwicklung von Qualitätskriterien für Autismus-Therapie-Zentren Gliederung Einleitung QM-Handbuch des Bundesverbandes Audit + Siegel 1 Einleitung Trägervereine/ verbände, die Mitglieder im Bundesverband

Mehr

Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung

Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung (1) Hintergrund Auf Basis einer Dienstvereinbarung zwischen der Hochschulleitung

Mehr

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Qualitätsmerkmal für evangelische Tageseinrichtungen für Kinder 4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Im Grundgesetz ist verankert, dass alle Menschen gleichgestellt sind, behinderte wie nicht

Mehr

Projekt VaKita Beteiligung von Vätern an öffentlicher Kinderbetreuung- und erziehung

Projekt VaKita Beteiligung von Vätern an öffentlicher Kinderbetreuung- und erziehung Projekt VaKita Beteiligung von Vätern an öffentlicher Kinderbetreuung- und erziehung In welcher Form und in welchem Umfang beteiligen sich Väter in Krippen und Kindergärten? Von welchen Aktivitäten fühlen

Mehr

Ergebnisse Elternbefragung Motto: Ohne Beteiligung geht nichts machen Sie mit. Elternbefragung 2010 Seite 1

Ergebnisse Elternbefragung Motto: Ohne Beteiligung geht nichts machen Sie mit. Elternbefragung 2010 Seite 1 Ergebnisse Elternbefragung Motto: Ohne Beteiligung geht nichts machen Sie mit Seite 1 Rücklaufquote 27 Eltern (=44%) haben an der Befragung teilgenommen, davon 7 (von 12) aus der Krippe und 20 (von 50)

Mehr

Vorschau. Kultur, Kunst & Musik Ausgabe 19

Vorschau. Kultur, Kunst & Musik Ausgabe 19 Arbeitsmaterialien für Erzieherinnen und Erzieher Kinder spielend fördern, Wissen spannend vermitteln! Kreative Ideen und Materialien für Krippe, Kindergarten, Kita und Hort Kultur, Kunst & Musik Ausgabe

Mehr

Liebe Eltern! Wir danken ihnen sehr für ihre Zeit und Unterstützung! Falls Sie weitere Fragen haben, stehen wir ihnen gerne zur Verfügung.

Liebe Eltern! Wir danken ihnen sehr für ihre Zeit und Unterstützung! Falls Sie weitere Fragen haben, stehen wir ihnen gerne zur Verfügung. Liebe Eltern! Wir Erzieher/-innen sind bestrebt, mit ihren Kindern eine schöne Kindergartenzeit zu erleben und auch Sie sollten gerne zu uns kommen. Aus diesem Grunde haben wir einen Fragebogen entwickelt,

Mehr