Tabelle 3: N-Anfall aus der Tierhaltung je Tierplatz und Jahr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tabelle 3: N-Anfall aus der Tierhaltung je Tierplatz und Jahr"

Transkript

1 Landwirtscftkammer iedersachsen Tabelle 3: -Anfall aus der Tierltung je Tierplatz und Jahr Dungart Stalltage Weidetage Ausscheidung an Gesamt (Brutto-ährstoffanfall) Gesamt- Stall- Weide- Gülle Festmist, Jauche Gülle [kg je Stallplatz u. [kg je Stallplatz u. [kg je Stallplatz u. Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall- und -Anfall je Tierplatz und Jahr nach Abzug der Stall- und Lagerungs-verluste Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Festmist, Jauche Weidegang -Zufuhr nach Abzug der Stall-, Lagerungsund Gülle Festmist, Jauche Weidegang [%] [%] [kg je Stallplatz u. [%] [%] [%] [kg] [kg] [kg] Anfall je Tierplatz und Jahr nach Abzug der Stall-, Lagerungsund [kg je Stallplatz u. siehe Anlage* = Sp5 x Sp3 / 35 = Sp5 x Sp4 / 35 siehe Tab. 1, Sp 2 siehe Tab. 1, Sp 3 =Sp5 x Sp 8 oder = Sp 5 x Sp9 siehe Tab. 1, Sp 4 siehe Tab. 1, Sp 5 siehe Tab. 1 = Sp x Sp11 = Sp x Sp12 = Sp7 x Sp13 = Sp14 + Sp15 + Sp1 *) siehe Anlage "ährstoffausscheidung landwirtscftlicher utztiere" Seite 2 von Stand Juni 200

2 Landwirtscftskammer iedersachsen Flächenbilanz gemäß 5 Düngeverordnung Tabelle 4: Wirtscftsdünger tierischer Herkunft ährstoffzufuhr ährstoffzufuhr [kg/platz und Anzahl Plätze nach Abzug der Stall-, nach Abzug der Stall- u. P nach Abzug der Stall- u. nach Abzug der Stall-, Lagerungs- Lagerungs- u. 2O 5 u siehe Anlage "ährstoffausscheidung landwirtscftlicher = Tab. 3, Sp 10 = Tab. 3, Sp 17 = Sp 2 x Sp 4 = Sp 2 x Sp 5 = Sp 2 x Sp utztiere" Tabelle 5: Aufnahme von Wirtscftsdüngern tierischer Herkunft und sonstigen organischen Düngemitteln - [dt] bzw [m³] [%] ährstoffgelt [kg/dt] bzw. [kg/m³] nach Abzug der Stall- u. ährstoffzufuhr nach Abzug der Stall-, Lagerungsu # 9 10 siehe Tab. 2 nach Richtwerten oder Analyse = Sp 2 x Sp 4 = Sp2 x (Sp4 x (100 - Sp3)/100) = Sp 2 x Sp 5 = Sp 2 x Sp P 2O 5 Tabelle : Bodenhilfsstoffe, Kultursubstrate, Pflanzenhilfsmittel und Abfälle 27 KrW-/AbfG ährstoffgelt [kg/dt] bzw. [kg/m³] [dt] bzw. [m³] Angaben lt. Packungsbeilage bzw. lt. ährstoffanalyse ährstoffzufuhr = Sp 2 x Sp 4 = Sp 2 x Sp 5 Tabelle 7: Mineralische Düngemittel ährstoffgelt ährstoffzufuhr [kg/dt] bzw. [kg/l] [dt] bzw. [l] P 2O siehe Anlage "ährstoffgelte in mineralischen Düngern" = Sp 2 x Sp 4 = Sp 2 x Sp 5 Tabelle 8: Stickstoffbindung durch Leguminosen ährstoffzufuhr ährstoffzufuhr Fläche [] P 2O siehe Anlage "-Fixierung durch Leguminosen" *) Gehört nicht zu den Mindesanforderungen an die Aufzeichnungspflicht gemäß Düngeverordnung Seite 3 von Stand Juni 200

3 Landwirtscftkammer iedersachsen Flächenbilanz gemäß 5 Düngeverordnung Tabelle 9: Ernteprodukte LF ohne Brache: Fruchtart Anabufläche Ertrag [dt/] ährstoffglt [kg/dt] ährstoffabfuhr je Betrieb P 2 O 5 K 2 O** P 2 O 5 K 2 O** nach Richtwerten oder Analyse x Sp 4 x Sp 5 x Sp *) siehe Anlage "ährstoffgelte im Haupt- und ebenerntegut" Tabelle 10: ebenprodukte (verkaufte oder verfütterte Ernterückstände u. Zwischenfrüchte) Fläche Erntemenge [dt/] ährstoffgelt ährstoffabfuhr [kg/dt] P 2 O 5 K 2 O** P 2 O 5 K 2 O** nach Richtwerten oder Analyse x Sp 4 x Sp 5 x Sp *) siehe Anlage "ährstoffgelte im Haupt- und ebenerntegut" Tabelle 11: Abgabe von Wirtscftsdüngern und sonstigen organischen Düngemitteln ährstoffgelt ährstoffabfuhr [dt] bzw [m³] [%] [kg/dt] bzw [kg/m³] P 2 O 5 K 2 O** nach Abzug der Stallu. nach Abzug der Stall-, Lagerungsu. P 2 O 5 K 2 O** siehe Tab. 2 nach Richtwerten oder Analyse = Sp 2 x Sp 4 = Sp 2 x (Sp 4 x (100 - Sp 3) / 100) = Sp 2 x Sp 5 = Sp 2 x Sp **) Gehört nicht zu den Mindesanforderungen an die Aufzeichnungspflicht gemäß Düngeverordnung Seite 4 von Stand Juni 200

4 Landwirtscftkammer iedersachsen Tabelle 12: betrieblicher ährstoffvergleich für das Düngejahr Zufuhr auf die Gesamtfläche 1 ährstoff ährstoff Abfuhr von der Gesamtfläche P 2O 5 K 2O * P 2O 5 2 (Tab. 4, Summe Sp 8) 3 (Tab. 4, Summe Sp 9) 4 (Tab. 4, Summe Sp 10) 5 7 (Tab 9, Summe Sp 7) (Tab. 9, Summe Sp 8) K 2O * 8 (Tab. 9, Summe Sp 9) Tabelle 4: Wirtscftsdünger tierischer Herkunft Tabelle 9: Haupternteprodukte (Tab. 5, Summe Sp 8) (Tab. 5, Summe Sp 9) (Tab. 5, Summe Sp 10) (Tab 10, Summe Sp 7) (Tab. 10, Summe Sp 8) (Tab. 10, Summe Sp 9) Tabelle 5: Aufnahme Wirtscftsdünger Tabelle 10: ebenprodukte Tabelle : Bodenhilfsstoffe, Kultursubstrate, Pflanzenhilfsmittel und Abfälle 27 KrW-/AbfG (Tab., Summe Sp ) (Tab., Summe Sp 7) (Tab., Summe Sp 8) (Tab. 11, Summe Sp 8) (Tab. 11, Summe Sp 9) (Tab. 11, Summe Sp 10) Tabelle 11: Abgabe Wirtscftsdünger (Tab. 7, Summe Sp ) (Tab. 7, Summe Sp 7) (Tab. 7, Summe Sp 8) Tabelle 7: Mineralische Düngemittel (Tab. 8, Summe Sp ) Tabelle 8: Stickstoffbindung durch Leguminosen kg Summe der Zufuhr Summe der Abfuhr = Summe Sp 2 - Summe Sp = Summe Sp 3 - Summe Sp 7 = Summe Sp 3 - Summe Sp 8 Differenz zwischen Zufuhr und Abfuhr LF ohne Brache Differenz je Hektar Tabelle 13: mehrjähriger betrieblicher ährstoffvergleich gleitende Mittelwert für Stickstoff (3 Jahre), Phospt (P 2O 5) ( Jahre) und Kali (K 2O)* ( Jahre) Stickstoff (): Düngejahr und zwei Vorjahre Differenz im Dünge- bzw. Wirtscftsjahr [] Phospt (P 2O 5): Düngejahr und fünf Vorjahre Kali (K 2O)* : Düngejahr und fünf Vorjahre 3 4 Vorjahr: Düngejahr: Durchschnittlicher betrieblicher Überschuss je und Jahr *) Gehört nicht zu den Mindesanforderungen an die Aufzeichnungspflicht gemäß Düngeverordnung Seite 5 von Stand Juni 200

5 Landwirtscftkammer iedersachsen Tabelle 14: Im Betriebsdurchschnitt ausgebrachte Gesamtstickstoffmenge aus Wirtscftsdüngern tierischer Herkunft gemäß 4 Abs. 3 Düngeverordnung Stickstoff aus Wirtscftsdüngern tierischer Herkunft (Tab. 4, Summe Sp 7) kg Stickstoff aus Aufnahme von Wirtscftsdüngern tierischer Herkunft + kg (Tab. 5, Summe Sp 7) Stickstoff aus Abgabe von Wirtscftsdüngern tierischer Herkunft (Tab. 11, Summe Sp 7) kg = Gesamtstickstoff aus Wirtscftsdüngern tierischer Herkunft je Jahr kg LF ohne Brache = im Betriebsdurchschnitt je ausgebrachte an Gesamtstickstoff kg / LF Seite von Stand Juni 200

Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringungsverluste

Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringungsverluste Landwirtschaftkammer iedersachsen Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringung nach Abzug der Stall- und Lagerungsverluste Zufuhr nach Abzug der Stall-, Lagerungs-

Mehr

Erfassungsbogen nach Düngeverordnung zur Berechnung des Nährstoffvergleichs auf Basis einer FLÄCHENBILANZ. (Gesamtbetrieb)

Erfassungsbogen nach Düngeverordnung zur Berechnung des Nährstoffvergleichs auf Basis einer FLÄCHENBILANZ. (Gesamtbetrieb) Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Strenzfelder Allee 22, 06406 Bernburg, Tel./Fax (0 34 71) 3 34-201/205 Poststelle@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de Erfassungsbogen nach Düngeverordnung

Mehr

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr): bis (Tag, Monat, Jahr): Datum der Erstellung: Zuständiges Landwirtschaftsamt: erstellt durch (Name/Firma): Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung

Mehr

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter)

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter) Landesamt für Verbraucherschutz Landwirtschaft und Flurneuordnung Referat 43 - Acker- und Pflanzenbau FG Bodenschutz und Düngung Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung I Postfach

Mehr

Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr) bis (Tag, Monat, Jahr)

Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr) bis (Tag, Monat, Jahr) Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr) 01.01.2006 bis (Tag, Monat, Jahr) 31.12.2006 Zuständiges Amt: Zuständiger Landkreis: Datum der Erstellung 31.03.2007 Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw.

Mehr

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter) Str./Nr. PLZ, Ort. Tel.

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter) Str./Nr. PLZ, Ort. Tel. Landesamt für Verbraucherschutz Landwirtschaft und Flurneuordnung Referat 43 - Acker- und Pflanzenbau FG Bodenschutz und Düngung Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung I Postfach

Mehr

Ackerland (ha) Grünland (ha) Brache (ha)

Ackerland (ha) Grünland (ha) Brache (ha) Berechnung des Nährstoffvergleiches auf Basis einer Flächenbilanz für Stickstoff (N) und Phosphor (P) bzw. Phosphat (P 2 O 5 ), optional Kalium (K) bzw. Kaliumoxid (K 2 O) - Zutreffendes bitte ankreuzen

Mehr

Ermittlung des für den Betrieb zulässigen Bilanzwertes für Stickstoff

Ermittlung des für den Betrieb zulässigen Bilanzwertes für Stickstoff Formblatt Bilanzwertberechnung Stoffstrombilanz Ermittlung des für den Betrieb zulässigen Bilanzwertes für Stickstoff Tabelle Berechnung des zulässigen Bilanzwertes für Stickstoff. Landwirtschaftlich genutzte

Mehr

Die neue Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung Die neue Düngeverordnung Düngebedarfsermittlung Nährstoffvergleich / Saldenüberschuss max. 50 kg N/ha und Jahr im Durchschnitt der 3 letzten Jahre ) 20 kg P2O5/ha und Jahr im Durchschnitt der letzten 6

Mehr

Mit dem Inkrafttreten der novellierten DüV ergeben sich einige Änderungen, die den Nährstoffvergleich betreffen. Die wichtigsten sind dabei:

Mit dem Inkrafttreten der novellierten DüV ergeben sich einige Änderungen, die den Nährstoffvergleich betreffen. Die wichtigsten sind dabei: Nährstoffvergleich gemäß Düngeverordnung (DüV) vom 02.06.2018 WEB Module Düngung, was ist zu beachten? Mit dem Inkrafttreten der novellierten DüV ergeben sich einige Änderungen, die den Nährstoffvergleich

Mehr

Hintergrund. Regelungen der geplanten Stoffstrombilanzverordnung Dr. Ute Schultheiß. BMEL, Ref. 511, Pflanzenbau, Grünland

Hintergrund. Regelungen der geplanten Stoffstrombilanzverordnung Dr. Ute Schultheiß. BMEL, Ref. 511, Pflanzenbau, Grünland Regelungen der geplanten Dr. Ute Schultheiß BMEL, Ref. 511, Pflanzenbau, Grünland Hintergrund Düngegesetz am 16. Mai 2017 in Kraft getreten Einführung des 11a Umgang mit Nährstoffen im Betrieb Gesetzesbegründung:

Mehr

Wie wirkt sich die Umsetzung der DüngeV auf die Anwendung von Gärprodukten aus?

Wie wirkt sich die Umsetzung der DüngeV auf die Anwendung von Gärprodukten aus? 17. Jahrestagung des Fachverbandes Biogas vom 15.01 17.1.2008 in Nürnberg Wie wirkt sich die Umsetzung der DüngeV auf die Anwendung von Gärprodukten aus? (Dipl. Ing. agr. Karin Luyten-Naujoks, Fachbereich

Mehr

Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P

Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P (Stand: Oktober 2012) Definitionen Düngejahr: Zeitraum von 12 Monaten, auf den sich die Bewirtschaftung des

Mehr

Wichtige Änderungen der Düngeverordnung. Stoffstrombilanzverordnung

Wichtige Änderungen der Düngeverordnung. Stoffstrombilanzverordnung Wichtige Änderungen der Düngeverordnung Stoffstrombilanzverordnung (kurzer Überblick) W. Zorn; H. Heß; E. Ullmann Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena BESyD-Schulung Jena 08.02.2018 Aktuelle

Mehr

Betriebliche Stoffstrombilanzen - Ziele und Inhalte. Keine wesentliche Änderung der Nitratgehalte in den Grundwassermessstellen

Betriebliche Stoffstrombilanzen - Ziele und Inhalte. Keine wesentliche Änderung der Nitratgehalte in den Grundwassermessstellen Betriebliche Stoffstrombilanzen - Ziele und Inhalte Dr. Ute Schultheiß BMEL, Ref. 511, Pflanzenbau, Grünland Düngepaket - 2017 Düngegesetz: 16. Mai Düngeverordnung: 2. Juni Hintergrund Keine wesentliche

Mehr

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten Düngeplan gemäß Artikel 5 der Entscheidung der EU Kommission Jahr: (Kalender- oder Wirtschaftsjahr) Betriebsnummer: 0 1 0 8 Name, Vorname Straße, Nr. Telefon: Fax: PLZ, Wohnort Werden die Nährstoffberechnungen

Mehr

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung Novelle der Düngeverordnung unter dem Aspekt der organischen Düngung H.- E. Kape Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) LMS Agrarberatung 0381 2030770 LFB@lms-beratung.de

Mehr

Düngegesetzgebung. Umsetzung der neuen Düngeverordnung Bilanzierung der Nährstofffrachten am Betrieb

Düngegesetzgebung. Umsetzung der neuen Düngeverordnung Bilanzierung der Nährstofffrachten am Betrieb Düngegesetzgebung Pflanzliche und tierische Erzeugung RP Stuttgart Referat 33 Umsetzung der neuen Düngeverordnung Bilanzierung der Nährstofffrachten am Betrieb Baden-Württemberg REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART

Mehr

Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp

Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp Der einzige Mist, auf dem nichts wächst, ist der Pessimist Th. Heuss, 1. dt. Bundespräsident

Mehr

Aktuelle regionale Aspekte in der Landwirtschaft

Aktuelle regionale Aspekte in der Landwirtschaft Aktuelle regionale Aspekte in der Landwirtschaft Von der neuen Düngeverordnung bis hin zum Naturschutz 1 08.02.2018 Katrin Hecht, LfULG, Ref. 35 ISS Großenhain Einteilung: Düngebedarfsermittlung Stickstoff

Mehr

Mitglieder-Information

Mitglieder-Information 02.10.2015 Bewertung des Stickstoffs aus Kompost nach den Vorgaben der Düngeverordnung und der LWK-NRW (in der Fassung vom 27.02.2007, zuletzt geändert am 2.02.2012) Landwirte sind häufig darüber verunsichert,

Mehr

Mitglieder-Information

Mitglieder-Information 02.10.2015 Bewertung des Stickstoffs aus Kompost nach den Vorgaben der Düngeverordnung und der LWK-NRW (in der Fassung vom 27.02.2007, zuletzt geändert am 24.02.2012) Landwirte sind häufig darüber verunsichert,

Mehr

Datenerhebungsbogen für die Berechnung des Nährstoffvergleiches 2015/16

Datenerhebungsbogen für die Berechnung des Nährstoffvergleiches 2015/16 Landwirtscftskammer NRW Kreisstellen Höxter, Lippe, Paderborn Bohlenweg 3 33034 Brakel Außenstelle Paderborn Telefon 05272 3701-0 Telefon 05251 1354-0 Telefax 05272 3701-333 Telefax 05251 31541 Betrieb:

Mehr

vom 26. Januar 1996 (Bundesgesetzblatt Teil I vom 6. Februar 1996, S. 118),zuletzt geändert durch Verordnung vom 14. Februar (BGBl I S.

vom 26. Januar 1996 (Bundesgesetzblatt Teil I vom 6. Februar 1996, S. 118),zuletzt geändert durch Verordnung vom 14. Februar (BGBl I S. Verordnung über die Grundsätze der guten fachlichen Praxis beim Düngen *) (Düngeverordnung) vom 26. Januar 1996 (Bundesgesetzblatt Teil I vom 6. Februar 1996, S. 118),zuletzt geändert durch Verordnung

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung Input Planungsgrößen Max. Substratkosten Anzahl 48 Leistung 96 MW Durchschnittl. Leistung 2 kw 26 Wirtschaftlichkeit

Mehr

Sachgerechte Düngung in Bayern

Sachgerechte Düngung in Bayern Sachgerechte Düngung in Bayern Umweltökologisches Symposium 04. bis 05.03.2008 HBLFA Raumberg - Gumpenstein - Irdning Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Bezugsbasis bei der Stoffstrombilanzierung ist - im Gegensatz zur Flächenbilanz der Düngeverordnung (DüV) - der Gesamtbetrieb (= Hoftorbilanz):

Bezugsbasis bei der Stoffstrombilanzierung ist - im Gegensatz zur Flächenbilanz der Düngeverordnung (DüV) - der Gesamtbetrieb (= Hoftorbilanz): HINWEISE zur Stoffstrombilanzverordnung Verordnung über den Umgang mit Nährstoffen im Betrieb und betriebliche Stoffstrombilanzen vom 14. Dezember 2017 (Aktualisierung 02/2019 grau gekennzeichnet) Stoffstrombilanzierung

Mehr

Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau?

Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau? Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau? Dr. Stephan Deike Dr. Stephan Deike 1 (1) Einführung Gliederung - Diskussion in der der EU und Deutschland (2) Wesentliche Änderungen der Düngeverordnung

Mehr

Unterlagen für CC-Kontrollen. N min -Sollwerte und Nährstoffentzugswerte für Gemüsekulturen. Oktober 2007

Unterlagen für CC-Kontrollen. N min -Sollwerte und Nährstoffentzugswerte für Gemüsekulturen. Oktober 2007 Gartenbau Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Unterlagen für CC-Kontrollen N min -Sollwerte und Nährstoffentzugswerte für Gemüsekulturen Oktober 2007 Zusammenfassung: Aktuelle Hinweise für

Mehr

Düngebedarfsberechnung bei Grünland und Nährstoffvergleich für tierhaltende Betriebe

Düngebedarfsberechnung bei Grünland und Nährstoffvergleich für tierhaltende Betriebe Düngebedarfsberechnung bei Grünland und Nährstoffvergleich für tierhaltende Betriebe LEL - 07.11.2017 / 15.11.2017 Luib, Messner Elsäßer Düngebedarfsermittlung Grünland/Feldfutter Der Düngebedarf stellt

Mehr

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden Karl Severin und Luise Engelke Gliederung Einleitung und Zielsetzung Methodik Nährstoffsalden Nährstoffgehalte im Boden Fazit Nährstoffbilanzen Ziele Pflanzenbaulich-bodenchemisch:

Mehr

Bezugsbasis bei der Stoffstrombilanzierung ist - im Gegensatz zur Flächenbilanz der Düngeverordnung (DüV) - der Gesamtbetrieb (= Hoftorbilanz):

Bezugsbasis bei der Stoffstrombilanzierung ist - im Gegensatz zur Flächenbilanz der Düngeverordnung (DüV) - der Gesamtbetrieb (= Hoftorbilanz): HINWEISE zur Verordnung über den Umgang mit Nährstoffen im Betrieb und betriebliche Stoffstrombilanzen vom 14. Dezember 2017 Stoffstrombilanzverordnung (StoffBilV) (Stand 12/2018) Stoffstrombilanzierung

Mehr

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln Die gute fachliche Praxis beim Einsatz von organischen Düngemitteln Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung Hans-Eberhard Kape 0381 2030770 hekape@lms-beratung.de Organische Düngemittel

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung DLG-Grünlandtagung 2014 5. Juni 2014 Düngebedarfsermittlung muss erfolgen Nachweis über N min -Werte muss erfolgen (für Stickstoff und Phosphat) muss

Mehr

Neue Düngeverordnung 2017 Thomas Bickhardt, LLH Griesheim Freitag, 3. November 2017

Neue Düngeverordnung 2017 Thomas Bickhardt, LLH Griesheim Freitag, 3. November 2017 FG 13 Pflanzenbau Bildungs- und Beratungszentrum Griesheim Neue Düngeverordnung 2017 Thomas Bickhardt, LLH Griesheim Freitag, 3. November 2017 Zusätzliche Vorgaben für die Anwendung von bestimmten Düngemitteln

Mehr

Rinderhaltungsbetrieb mit mehr als 3 GVE im Betrieb (davon mindestens zwei Drittel Rinder) ja nein

Rinderhaltungsbetrieb mit mehr als 3 GVE im Betrieb (davon mindestens zwei Drittel Rinder) ja nein Antragstellendes Unternehmen Betriebsnummer: Name, Vorname Straße, Nr. Telefon: Fax: PLZ, Wohnort Rinderhaltungsbetrieb mit mehr als 3 GVE im Betrieb (davon mindestens zwei Drittel Rinder) ja nein An das

Mehr

Nährstoffbericht für Niedersachsen 2017/2018

Nährstoffbericht für Niedersachsen 2017/2018 Vorstellung Nährstoffbericht für Niedersachsen 2017/2018 Im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hannover, 24.04.2019 1 Dung-, Gärrest- und Nährstoffanfall

Mehr

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben Fachbereich 3.13 - Düngebehörde Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben Das Dünge-Paket der Bundesregierung Düngegesetz

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Meine Themen

Mehr

Aktueller Stand der Düngeverordnung und Vorgaben für Pferdebetriebe und Vereine gemäß der Verbringungsverordnung

Aktueller Stand der Düngeverordnung und Vorgaben für Pferdebetriebe und Vereine gemäß der Verbringungsverordnung Aktueller Stand der Düngeverordnung und Vorgaben für Pferdebetriebe und Vereine gemäß der Verbringungsverordnung 25. März 2017 Sabine Henze Referat 33 Pflanzliche und tierische Erzeugung Baden-Württemberg

Mehr

Stoffstrombilanzverordnung Was muss die Biogasanlage tun?

Stoffstrombilanzverordnung Was muss die Biogasanlage tun? Stoffstrombilanzverordnung Was muss die Biogasanlage tun? Dr. W. Zorn; Dr. G. Reinhold Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena 48. Biogas - Fachtagung Thüringen 28.02.2018 in Stadtroda www.thueringen.de/de/tll

Mehr

ALB-Fachtagung "Hilfestellung bei der Genehmigung von Biogasanlagen" Landwirtschaftszentrum Eichhof 09. Dezember 2009

ALB-Fachtagung Hilfestellung bei der Genehmigung von Biogasanlagen Landwirtschaftszentrum Eichhof 09. Dezember 2009 ALB-Fachtagung "Hilfestellung bei der Genehmigung von Biogasanlagen" Landwirtschaftszentrum Eichhof 09. Dezember 2009 Dr. Jörg Hüther HMUELV Referat VII 1 Pflanzenproduktion, Pflanzenschutz, Verfahrenstechnik,

Mehr

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben Fachbereich 3.13 - Düngebehörde Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben Das Dünge-Paket der Bundesregierung Düngegesetz

Mehr

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten Neue Düngeverordnung ab 2.Juni 2017: Was wird gefordert: Neue Sperrfristen / Obergrenzen Lagerkapazität Wirtschaftsdünger / Bewertung

Mehr

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017 Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017 Cross Compliance 2016 Kontrollergebnisse Nitratrichtlinie Anzahl der Verstöße bei VOK 2016 Kontrollbereiche

Mehr

Verwertungskonzept - Überarbeitung QFN - Lagerraumberechnung

Verwertungskonzept - Überarbeitung QFN - Lagerraumberechnung Verwertungskonzept - Überarbeitung QFN - Lagerraumberechnung Dr. Barbara Fisahn, FB 3.12 barbara.fisahn@lwk-niedersachsen.de 0441-801-754 Die NBauO als Rechtsgrundlage des Qualifizierten Flächennachweises

Mehr

Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten?

Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten? Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten? Herr, Frau Landwirtschaft, (LLFG), Sachsen-Anhalt Mail: HansUlrich.vonWulffen@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de Nadine.Tauchnitz@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de

Mehr

Erfassungsbogen für Feld-Stall-Bilanz / plausibilisierte Feld-Stall-Bilanz/ Stoffstrombilanz/170-kg-N-Obergrenze / Lagerraumbedarf

Erfassungsbogen für Feld-Stall-Bilanz / plausibilisierte Feld-Stall-Bilanz/ Stoffstrombilanz/170-kg-N-Obergrenze / Lagerraumbedarf 1 Bitte ausfüllen, unterschreiben und an den Kreisbauernverband schicken! Erfassungsbogen für Feld-Stall-Bilanz / plausibilisierte Feld-Stall-Bilanz/ Stoffstrombilanz/170-kg-N-Obergrenze / Lagerraumbedarf

Mehr

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018 Fachinformation Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018 Zulässigkeit, Düngebedarf, Feststellung, Ausbringung und Dokumentation Grundlage: Düngeverordnung vom 26.05.2017 1.

Mehr

Erfassungsbogen für Feld-Stall-Bilanz / plausibilisierte Feld-Stall-Bilanz/ Stoffstrombilanz/170-kg-N-Obergrenze / Lagerraumbedarf

Erfassungsbogen für Feld-Stall-Bilanz / plausibilisierte Feld-Stall-Bilanz/ Stoffstrombilanz/170-kg-N-Obergrenze / Lagerraumbedarf 1 Bitte ausfüllen, unterschreiben und an den Kreisbauernverband schicken! Erfassungsbogen für Feld-Stall-Bilanz / plausibilisierte Feld-Stall-Bilanz/ Stoffstrombilanz/170-kg-N-Obergrenze / Lagerraumbedarf

Mehr

Hinweise zur Umsetzung der Düngeverordnung

Hinweise zur Umsetzung der Düngeverordnung Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Merkblatt Hinweise zur Umsetzung der Düngeverordnung vom 27.02.2007 Die Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und

Mehr

Die Düngeverordnung Auswirkungen auf Grünlandbetriebe. Tim Eiler, FB 3.13

Die Düngeverordnung Auswirkungen auf Grünlandbetriebe. Tim Eiler, FB 3.13 Die Düngeverordnung Auswirkungen auf Grünlandbetriebe Tim Eiler, FB 3.13 3 Grundsätze für die Anwendung von Düngemitteln Ziel: Gleichgewicht zwischen dem voraussichtlichen Nährstoffbedarf der Pflanzen

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bersenbrück, 07. September 2017 Folgende Punkte werde ich ansprechen: Leitplanken

Mehr

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017 Fachinformation Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017 Zulässigkeit, Düngebedarf, Feststellung, Ausbringung und Dokumentation Grundlage: Düngeverordnung vom 26.05.2017 1.

Mehr

Düngeverordnung (Version RH Stand , keine Gewähr. Weitere Infos über LHH)

Düngeverordnung (Version RH Stand , keine Gewähr. Weitere Infos über LHH) (Version RH Stand 9.11.2017, keine Gewähr. Weitere Infos über LHH) Neue Düngeverordnung ab 2.Juni 2017: Ziel: Umwelt-und Ressourcenschutz, Minimierung Immissionen/Emmissionen. Vermeidung von Nährstoffverlusten.

Mehr

Aktuelle Informationen zur Umsetzung der Stoffstrombilanzverordnung

Aktuelle Informationen zur Umsetzung der Stoffstrombilanzverordnung Aktuelle Informationen zur Umsetzung der Stoffstrombilanzverordnung - Pflanzenbautag Groß Kreutz OT Götz Dorothea Heidecke Jörg Lübcke, Lutz Böhm LELF Ref. 42 FG Bodenschutz, Düngung Dorfstraße 1, 14513

Mehr

Die neue Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung Die neue Düngeverordnung Ziel: Umweltbelastungen durch Stickstoff und Phosphor reduzieren Landwirtschaftliche Eintragswege von Stickstoff und Phosphor in Gewässer und in die Luft Nährstoffüberschüsse:

Mehr

Fachinformationsveranstaltung Novelle der Düngeverordnung Düngen nach guter fachlicher Praxis Beate Streubel

Fachinformationsveranstaltung Novelle der Düngeverordnung Düngen nach guter fachlicher Praxis Beate Streubel Fachinformationsveranstaltung Novelle der Düngeverordnung Düngen nach guter fachlicher Praxis 1 31.08.2017 Beate Streubel Düngung - Rechtsgrundlagen Novelle der Düngeverordnung https://www.landwirtschaft.sachsen.de/landwirtschaft/1647.htm

Mehr

Betrieb: Düngejahr: Beispiel Bewirtschaftungseinheit. Sollwert Zu- und Abschläge kg N/ha BEW 2 BEW 3 BEW 4 BEW 1

Betrieb: Düngejahr: Beispiel Bewirtschaftungseinheit. Sollwert Zu- und Abschläge kg N/ha BEW 2 BEW 3 BEW 4 BEW 1 Stickstoff-Düngebedarfsermittlung für Weinbau-Ertragsanlagen (Aufzeichnung gemäß Düngeverordnung 1 Abs. 1 Nr.1) Formular für 218 für Nmin-Methode oder Verwendung von Werten des Nitratinformationsdienstes,

Mehr

Was lange währt, wird endlich?

Was lange währt, wird endlich? Neue Düngeverordnung Was lange währt, wird endlich? Die neue Düngeverordnung trat Ende Mai in Kraft. Nach der Getreideernte sind daher die Regelungen zur Ausbringung von Düngern und die verlängerten Sperrfristen

Mehr

- Düngeverordnung (DüV) - Folie Nr. 2

- Düngeverordnung (DüV) - Folie Nr. 2 Die Düngeverordnung Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis beim Düngen - Düngeverordnung

Mehr

Aktuelle Rechtsentwicklung bei der Bioabfallverwertung. KompostKlub Haus Düsse; Ostinghausen Michael Schneider

Aktuelle Rechtsentwicklung bei der Bioabfallverwertung. KompostKlub Haus Düsse; Ostinghausen Michael Schneider Aktuelle Rechtsentwicklung bei der Bioabfallverwertung KompostKlub 2015 02.09.2015 Haus Düsse; Ostinghausen Michael Schneider Perspektiven der Bio- und Grüngutverwertung unter Berücksichtigung neuer gesetzlicher

Mehr

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2013/2014

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2013/2014 Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2013/2014 Gliederung: I. Methodik: Zeitraum, Bilanzposten, Methodik II. Resultate: a) Tiere, Dung- und Gärresteanfall b) Verbringung

Mehr

Neue Düngestrategien für den Futterbau

Neue Düngestrategien für den Futterbau Neue Düngestrategien für den Futterbau Frerich Wilken Landwirtschaftskammer Niedersachsen Inhalt Novellierung der Düngeverordnung Stickstoffdüngung Maisdüngung Grünlanddüngung Zusammenfassung Neue Düngeverordnung

Mehr

Düngeverordnung Stoffstrombilanzverordnung

Düngeverordnung Stoffstrombilanzverordnung Düngeverordnung Stoffstrombilanzverordnung Stefan Heinrich, LfULG, Ref. 72 Düngeverordnung (DüV) - N-Düngebedarfsermittlung - Nährstoffbilanzierung Stoffstrombilanzverordnung (StoffBilV) - Wer? - Was?

Mehr

Die neue Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung Die neue Düngeverordnung Für Sie kompakt zusammengefasst Stand: 26.05.2017 Hinweis: Bitte verfolgen Sie weitere Veröffentlichungen und in der Fachpresse und/oder auf der Homepage der LWK Niedersachsen

Mehr

Stoffstrombilanz Wer muss sie machen und wie geht das?

Stoffstrombilanz Wer muss sie machen und wie geht das? Stoffstrombilanz Wer muss sie machen und wie geht das? Info-Veranstaltungen zum Düngerecht im FJ 2019 Baudenbach, 30.01.2019 Gliederung In eigener Sache Die verschiedenen Bilanztypen im Düngerecht Stoffstrombilanz

Mehr

Die neue Düngeverordnung. Was bedeutet das für Ökobetriebe?

Die neue Düngeverordnung. Was bedeutet das für Ökobetriebe? Die neue Was bedeutet das für? LLG SachsenAnhalt Heike.Schimpf@llg.mule.sachsenanhalt.de 1 Geltungsbereich regelt 1. gute fachliche Praxis 2. Vermindern von stofflichen Risiken bei der Anwendung von Düngemitteln

Mehr

vom 10. Januar 2006 Inhalt:

vom 10. Januar 2006 Inhalt: Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis beim Düngen - Düngeverordnung DüV 1 vom 10.

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

Fachgespräch Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie Stand und Perspektiven zum Düngerecht

Fachgespräch Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie Stand und Perspektiven zum Düngerecht Fachgespräch Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie Stand und Perspektiven zum Düngerecht Clemens Neumann, Leiter der Abteilung Biobasierte Wirtschaft, Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft Stand und Perspektiven

Mehr

Cross-Compliance in Sachsen. Was bringt das Jahr 2018?

Cross-Compliance in Sachsen. Was bringt das Jahr 2018? Cross-Compliance in Sachsen Was bringt das Jahr 2018? 1. Wichtige Änderungen bei Cross- Compliance 2018 1.1 Nitratrichtlinie Ermittlung und Aufzeichnung des Düngebedarfs vor dem Aufbringen von N-haltigen

Mehr

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich Neue Düngeverordnung Was lange währt wird endlich Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 17/2017, Seite 40-41 Dr. Matthias Wendland, Institut für Agrarökologie Düngung, Bayerische

Mehr

Merkblatt zur Düngeverordnung

Merkblatt zur Düngeverordnung Merkblatt zur Düngeverordnung Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis beim Düngen (Düngeverordnung

Mehr

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017) Die neue (Stand Oktober 2017) Regierung der Oberpfalz Kooperation Trinkwasserschutz Schwarzenfeld 06.11.2017 Regelungen zur Ausbringung Gewässerabstand Einarbeitung Gerätetechnik Bodenzustand Wichtige

Mehr

Einsatz von Kompost und Gärprodukten nach neuem Düngerecht aus Branchensicht

Einsatz von Kompost und Gärprodukten nach neuem Düngerecht aus Branchensicht 2. Holsteiner Humusforum auf der Norla 2017 Einsatz von Kompost und Gärprodukten nach neuem Düngerecht aus Branchensicht Folie 1 Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V. Karin Luyten-Naujoks Gliederung Betrachtung

Mehr

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung Egbert Hammernick, Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Thüringer Gülletag, Buttelstedt

Mehr

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2015/2016

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2015/2016 Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2015/2016 Im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hannover, 22.02.2017

Mehr

Fragen und Antworten (FAQ) zur Umsetzung der Düngeverordnung (DüV) - Frühjahr (Stand 02/2019)

Fragen und Antworten (FAQ) zur Umsetzung der Düngeverordnung (DüV) - Frühjahr (Stand 02/2019) Düngebedarfsermittlung Das Erntejahr 2018 zeichnet sich durch extrem niedrige Erträge aus. Wie geht man mit einem so schlechten Ertrag bei der Berechnung des 3jährigen Ertragsmittels um? Weicht in einem

Mehr

Die neue Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung Die neue Düngeverordnung Kompakt für Sie zusammengefasst Stand: 31. März 2017 Wichtiger Hinweis: Bitte verfolgen Sie die Veröffentlichungen in der Fachpresse LZ Rheinland und Wochenblatt für Landwirtschaft

Mehr

Stellungnahme. Verordnung zur Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen (Entwurf vom 18. Dezember 2014)

Stellungnahme. Verordnung zur Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen (Entwurf vom 18. Dezember 2014) Stellungnahme 29. Januar 2015 Verordnung zur Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen (Entwurf vom 18. Dezember 2014) Die DWA begrüßt die Novellierung der Düngeverordnung zur Umsetzung der EU-

Mehr

1. Bund-Länder Fachgespräch Stickstoffbilanz am 5./6. Mai 2015 in Stuttgart

1. Bund-Länder Fachgespräch Stickstoffbilanz am 5./6. Mai 2015 in Stuttgart Berechnung einer N-Flächenbilanz gemäß 5 Düngeverordnung für Niedersachsen auf Grundlage des Nährstoffberichts in Bezug auf Wirtschaftsdünger für Niedersachsen 2013/2014 1. Bund-Länder Fachgespräch Stickstoffbilanz

Mehr

NÄHRSTOFFVERGLEICH FÜR WEINBAUBETRIEBE

NÄHRSTOFFVERGLEICH FÜR WEINBAUBETRIEBE NÄHRSTOFFVERGLEICH FÜR WEINBAUBETRIEBE PRINZIP: Der Nährstoffvergleich (NSV) im Weinbau ist eine auf die gesamte Betriebsfläche bezogene Nährstoffbilanzierung. Dabei werden die Nährstoffmengen, die im

Mehr

Antragstellendes Unternehmen Betriebsnummer: Rinderhaltungsbetrieb mit mehr als 3 GVE im Betrieb (davon mindestens zwei Drittel Rinder) ja nein

Antragstellendes Unternehmen Betriebsnummer: Rinderhaltungsbetrieb mit mehr als 3 GVE im Betrieb (davon mindestens zwei Drittel Rinder) ja nein Antragstellendes Unternehmen Betriebsnummer: Name, Vorname Straße, Nr. Telefon: Fax: PLZ, Wohnort Rinderhaltungsbetrieb mit mehr als 3 GVE im Betrieb (davon mindestens zwei Drittel Rinder) ja nein An das

Mehr

Bedienanleitung zum Nährstoffvergleichsrechner NPK Version 1.1.1

Bedienanleitung zum Nährstoffvergleichsrechner NPK Version 1.1.1 Bedienanleitung zum Nährstoffvergleichsrechner NPK Version 1.1.1 Allgemeine Hinweise: Ziel des Programms ist es, die nach 5 (1) DüV geforderte Erstellung eines betrieblichen Nährstoffvergleiches auf Basis

Mehr

Novellierung Düngeverordnung

Novellierung Düngeverordnung Novellierung Düngeverordnung Stefan Heinrich, LfULG, Ref. 72 Foto: Dr. M. Grunert, Ref. 72 Novellierung Düngeverordnung Entwurf vom 15.02. 2017 Bundesrats-Drucksache 148/17 www.bmel.de Landwirtschaft Pflanzenbau

Mehr

Entwurf einer Verordnung über den Umgang mit Nährstoffen im Betrieb und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 18. April 2017

Entwurf einer Verordnung über den Umgang mit Nährstoffen im Betrieb und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 18. April 2017 STELLUNGNAHME vom 5. Mai 2017 zum Entwurf einer Verordnung über den Umgang mit Nährstoffen im Betrieb und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 18. April 2017 DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches

Mehr

Ausbringung von Resten aus der Gemüseaufbereitung und der Verarbeitungsindustrie was regeln die Düngegesetze. Text, Text

Ausbringung von Resten aus der Gemüseaufbereitung und der Verarbeitungsindustrie was regeln die Düngegesetze. Text, Text 1 Ausbringung von Resten aus der Gemüseaufbereitung und der Verarbeitungsindustrie was regeln die Düngegesetze Text, Text Industriegemüsetag, Aiterhofen 12. Januar 2015 Hans Ottmar Maidl hans.maidl@aelf-sr.bayern.de

Mehr

Was bringt die neue Düngeverordnung?

Was bringt die neue Düngeverordnung? die neue Düngeverordnung? - Änderungen und Anforderungen im Überblick LLG Sachsen-Anhalt Heike.Schimpf@llg.mule.sachsen-anhalt.de 1 Neues Düngerecht in Kraft Düngegesetz vom 09.01.2009: geändert 05. Mai

Mehr

Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung für Grünland, Dauergrünland und mehrschnittigen Feldfutterbau

Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung für Grünland, Dauergrünland und mehrschnittigen Feldfutterbau Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung für Grünland, Dauergrünland und mehrschnittigen Feldfutterbau (Stand 12/2017) Hinweis Die vorliegenden Erläuterungen geben den derzeitigen Stand für Brandenburg

Mehr

Die neue Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung Die neue Düngeverordnung Für Sie kompakt zusammengefasst Stand: November 2017 Herausgeber: Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Wunstorfer Landstr. 11, 30453 Hannover Redaktion: Geschäftsbereich 3, Quelle:

Mehr

Sachgerechte Düngung in Bayern auf Ackerland

Sachgerechte Düngung in Bayern auf Ackerland M. WENDLAND und K. OFFENBERGER Zusammenfassung In Bayern wird die gute fachliche Praxis beim Düngen durch die Düngeverordnung geregelt. Wesentliche rechtliche Vorgaben sind die Begrenzung des Stickstoffes

Mehr

Belastungen und Perspektiven für die Fläche

Belastungen und Perspektiven für die Fläche Belastungen und Perspektiven für die Fläche Nachhaltiges Nährstoffmanagement: Verminderung von Nährstoffbelastungen Dr. Jons Eisele Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Mehr

Tabelle 1: Ableitung N-Düngebedarf im Herbst nach der Ernte der Hauptfrucht auf Ackerland. Wintergerste bei Aussaat bis zum 1. Oktober Düngebedarf

Tabelle 1: Ableitung N-Düngebedarf im Herbst nach der Ernte der Hauptfrucht auf Ackerland. Wintergerste bei Aussaat bis zum 1. Oktober Düngebedarf Fachinformation LFB M-V: Ermittlung des Stickstoffdüngebedarfs im Herbst nach der Ernte zu Wintergerste, Winterraps, Zwischenfrüchten und Feldfutter (außer mehrschnittiges Feldfutter) In der Sperrzeit

Mehr

Gute fachliche Praxis- Landwirtschaft in Gewässernähe

Gute fachliche Praxis- Landwirtschaft in Gewässernähe Die gute fachliche Praxis in der Landwirtschaft- Was bedeutet dies für die Landwirtschaft in Gewässernähe?- Pflanzenschutz, Grünlandumbruch und Düngung Definition Als 'gute fachliche Praxis' wird im deutschen

Mehr

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Verpflichtend Dr. J. Peters, LFA MV Rapstag, Veelböken 07.06.2017 2 N-Düngebedarfsermittlung

Mehr