Stadtteilforum Bommern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadtteilforum Bommern"

Transkript

1 Strukturierte Öffentlichkeitsbeteiligung liste Anlage 2 liste zur strukturierten Öffentlichkeitsbeteiligung Arbeitsgruppe Radverkehr Bebauungsplan Nr. 238 Open-Data Data-Plattform Schülerinnen- und Schülersprechstunde forum Innenstadt Rathaussanierung Stadterneuerung Fortschreibung ISEK Innenstadt Runder Tisch Städtepartnerschaften Ehrenamtsempfang ArbeitnehmerInnenempfang Öffentliche Veranstaltung Haushalt Sechste Verlegung von Stolpersteinen forum Stockum Bebauungsplan Nr. 80 Bürgerinnen- und Bürgersprechstunde Erweiterung Weihnachtsbeleuchtung Witten Entwicklung Kornmarkt forum Bommern Aufhebung Bebauungsplan Nr. 63 Umbau Museum Bethaus Kontrakt-Unternehmen für Bildung Öffentliche Veranstaltung Haushalt Erstellen einer Online Plattform für den Handel W z àtäxá Uxàx Ä zâçzáåtçtzxåxçàm `ùçzxäåxäwxü âçw w z àtäx X Çu ÇwâÇz Ç Uxàx Ä zâçzáñüé}x~àx Bebauungsplan Nr. 242 Aktion zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen Kontrakt-Unternehmen für Bildung Unternehmertreff Luftreinhalteplan Ruhrstraße, Umbau Johannisstraße Bebauungsplan Nr. 250 forum Heven Flüchtlings- und Integrationskonferenz UniStadtWitten Volksbegehren "G9 Jetzt!" Öffentllichkeitswirksame Aktion zum Equal Pay Day Unternehmerbesuche Integration von Zugewanderten in den Arbeitsmarkt Wittener Internationales Netzwerk Frühjahrsputz Beschäftigungsförderung im Quartier Erfahrungsaustausch Klimaanpassung Der Weg vom Konzept zur Umsetzung? Wittener Nacht der Ausbildung Erstellung eines Aktionsplans für Witten zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Beteiligung Energiemesse Stadtwerke Witten Kulturplattform Gesunde Stadt Witten Einbürgerungsfeier Sicherung Bergbauschächte Vormholzer Straße / Meesmannstraße / Kreisverkehr Herbede Messe für Integration und Städtepartnerschaften Einbürgerungsfeier Runder Tisch Wiesenviertel Lückenschluss Crengeldanz Bebauungsplan Nr. 256 FNP-Änderung Nr. 254 Städtebauliche Rahmenplanung Platz an der Schmiede Stadterneuerung forum / Öffentlichkeitsbeteiligung Patenschaften Rahmenplanung Karl-Marx-Platz ROLLENDE MARKTSPRECHSTUNDEN Bauleitplanverfahren Nr.237 Aufhebung Bebauungsplan Nr. 216 Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Universität und Umfeld - Kulturbeirat Witten Eigentümergespräch westliche Bahnhofstraße Zukunftswerkstatt forum Rüdinghausen Stadterneuerung Bildungsquartier Annen 1

2 Strukturierte Öffentlichkeitsbeteiligung liste Datum Datum Beteiligung Schülerinnen- und Schülersprechstunden (Öffentlichkeitsbeteiligung der Bürgermeisterin) Kinder/ Jugend/ Familie/ Soziales/ Senioren/ Demografie/ Freizeit/ Sport/ Schulische Belange Schülerinnen und Schüler kontinuierlich zweimal pro Jahr in wechselnden Schulen kontinuierlich zweimal pro Jahr in wechselnden Schulen Möglichkeit der direkten Ansprache der Bürgermeisterin durch Schülerinnen und Schüler in verwaltungsbezogenen Angelegenheiten Sonstige: Persönliches Gespräch in einem Klassenraum - Datum Datum Beteiligung Referat der Bürgermeisterin ArbeitnehmerInnenempfang (Öffentlichkeitsbeteiligung der Bürgermeisterin) Wirtschaft/ Arbeit Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer kontinuierlich einmal pro Jahr im Frühjahr eines Jahres Empfang zum Informationsaustausch und zur Kontaktpflege der Gewerkschaftsvertretungen Sonstige: Empfang - Referat der Bürgermeisterin 2

3 Strukturierte Öffentlichkeitsbeteiligung liste Datum Datum Beteiligung Bürgerinnen- und Bürgersprechstunden (Öffentlichkeitsbeteiligung der Bürgermeisterin) Bauen/ Wohnen/ Mobilität/ Verkehr/ Kultur/ Bildung/ Wissenschaft/ Kinder/ Jugend/ Familie/ Soziales/ Senioren/ Demografie/ Integration/ Freizeit/ Sport/ Stadtplanung/ Stadtentwicklung/ Umwelt/ Klima/ Energie/ Wirtschaft/ Arbeit/ Digitale Stadt Bürgerinnen und Bürger kontinuierlich einmal pro Monat kontinuierlich einmal pro Monat Möglichkeit der direkten Ansprache der Bürgermeisterin durch Bürgerinnen und Bürger in verwaltungsbezogenen Angelegenheiten Sonstige: persönliches Gespräch - Datum Datum Beteiligung Referat der Bürgermeisterin Ehrenamtsempfang (Öffentlichkeitsbeteiligung der Bürgermeisterin) Soziales/ Senioren/ Demografie Ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger kontinuierlich einmal pro Jahr im Herbst eines Jahres Anerkennung und Wertschätzung für ehrenamtliche Tätigkeiten Sonstige: Empfang mit Ehrung - Referat der Bürgermeisterin 3

4 Strukturierte Öffentlichkeitsbeteiligung liste Datum Datum Beteiligung Rollende Marktsprechstunden (Öffentlichkeitsbeteiligung der Bürgermeisterin) Bauen/ Wohnen/ Mobilität/ Verkehr/ Kultur/ Bildung/ Wissenschaft/ Kinder/ Jugend/ Familie/ Soziales/ Senioren/ Demografie/ Integration/ Freizeit/ Sport/ Stadtplanung/ Stadtentwicklung/ Umwelt/ Klima/ Energie/ Wirtschaft/ Arbeit/ Digitale Stadt Bürgerinnen und Bürger kontinuierlich einmal pro Jahr kontinuierlich einmal pro Jahr Möglichkeit der direkten Ansprache der Bürgermeisterin durch Bürgerinnen und Bürger in verwaltungsbezogenen Angelegenheiten Sonstige: persönliches Gespräch - Datum Datum Beteiligung Referat der Bürgermeisterin Empfang von Neubürgerinnen und Neubürgern (Öffentlichkeitsbeteiligung der Bürgermeisterin) Vorstellung der Stadt Witten Neubürgerinnen und Neubürger kontinuierlich einmal pro Jahr im Herbst eines Jahres Willkommen in der Stadt Witten, Vorstellung der Verwaltungsstruktur und öffentlicher Institutionen, Integration in das Gemeinwesen Sonstige: Empfang - Referat der Bürgermeisterin 4

5 Strukturierte Öffentlichkeitsbeteiligung liste Volksbegehren "G9 Jetzt!" Stärkung der Demokratie Kultur/Bildung/ Wissenschaft/ Kinder/Jugend/ Familie SchülerInnen, Familien, Gesamtgesellschaft Datum Datum Beteiligung Verlängerung der gymnasialen Schulzeit um ein Jahr und Abschaffung des pflichtigen Nachmittagsunterrichts formell Sonstige: amtl. Unterschriftensammlung auf Landesebene nach Vorlage der Unterschriftenlisten s. Gesetzentwurf der Initiatoren auf: Referat der Bürgermeisterin Digitales Beteiligungsmanagement: Mängelmelder und digitale Einbindung in Beteiligungsprojekte (e-government) Digitale Stadt Breite Beteiligung: Bürgerinnen und Bürger, Politik, Wirtschaft, Institutionen des öffentlichen Lebens Datum voraussichtlich 2018 Datum Beteiligung Ab Einführung dauerhaft Interne und externe Transparenz, Prozessoptimierung und Qualitätssteigerung. Auf der Online-Plattform kann die Öffentlichkeit aktiv mitwirken, mitreden und mitgestalten. Online-Dialog - Projekt e-government 5

6 Strukturierte Öffentlichkeitsbeteiligung liste Open-Data-Plattform (e-government/open Government) Digitale Stadt Breite Beteiligung: Bürgerinnen und Bürger, Politik, Wirtschaft, Institutionen des öffentlichen Lebens Datum voraussichtlich 2018 Datum Beteiligung Ab Einführung dauerhaft Interne und externe Transparenz, Dialog, Zusammenarbeit, Teilhabe und Innovationsentwicklung. Die Stadt Witten stellt auf einer Plattform aktiv kommunale Daten zur freien Verarbeitung bereit. Online-Dialog, Sonstige: Open-Data-Plattform - Projekt e-government Erstellen einer Online Plattform für den Handel Wirtschaft/ Arbeit/ Digitale Stadt Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleistungen Datum Mai 2017 Datum Beteiligung Mai bis Juni 2017 Stärkung des Einzelhandels Informations(veranstaltung), Befragung, runder Tisch - Stadtmarketing 6

7 Strukturierte Öffentlichkeitsbeteiligung liste Erweiterung Weihnachtsbeleuchtung Witten (Beleuchtung Innenstadt) Stadtplanung/ Stadtentwicklung/ Innenstadtentwicklung Innenstadt Alle Bürgerinnen und Bürger sowie Besucher der Stadt Datum Mai bis November 2017 Datum Beteiligung Belebung der Innenstadt Sonstige: interne Informations(veranstaltung) mit Sponsoren - Stadtmarketing Umbau Museum Bethaus Tourismusentwicklung Kultur/ Bildung/ Wissenschaft/ Freizeit/ Sport Bommern Touristen Datum Mai bis Dezember 2017 Datum Beteiligung Sommer 2017 Vermarktung Muttental. Bei Zusage von Fördermitteln soll der geplante Umbau geprüft und zur Genehmigung vorgelegt werden. Sonstige: Gesellschafterversammlung - Stadtmarketing 7

8 Strukturierte Öffentlichkeitsbeteiligung liste forum Stockum (Stadtentwicklung im Dialog) Bauen/ Wohnen/ Mobilität/ Verkehr/ Kultur/ Bildung/ Wissenschaft/ Kinder/ Jugend/ Familie/ Soziales/ Senioren/ Demografie/ Integration/ Freizeit/ Sport/ Stadtplanung/ Stadtentwicklung/ Umwelt/ Klima/ Energie/ Wirtschaft/ Arbeit/ Digitale Stadt Stockum/ Düren Breite Beteiligung: Bürgerinnen/Bürger, Politik, Wirtschaft, Institutionen des öffentlichen Lebens Datum Datum Beteiligung entwicklung, Stadtentwicklungskonzept Informationsveranstaltung, (Ideen)Workshop Koordinierungsstelle Stadtentwicklung forum Innenstadt (Stadtentwicklung im Dialog) Bauen/ Wohnen/ Mobilität/ Verkehr/ Kultur/ Bildung/ Wissenschaft/ Kinder/ Jugend/ Familie/ Soziales/ Senioren/ Demografie/ Integration/ Freizeit/ Sport/ Stadtplanung/ Stadtentwicklung/ Umwelt/ Klima/ Energie/ Wirtschaft/ Arbeit/ Digitale Stadt Innenstadt Breite Beteiligung: Bürgerinnen/Bürger, Politik, Wirtschaft, Institutionen des öffentlichen Lebens Datum voraussichtlich Datum Beteiligung voraussichtlich entwicklung, Stadtentwicklungskonzept Informationsveranstaltung, (Ideen)Workshop Koordinierungsstelle Stadtentwicklung 8

9 Strukturierte Öffentlichkeitsbeteiligung liste forum Bommern (Stadtentwicklung im Dialog) Bauen/ Wohnen/ Mobilität/ Verkehr/ Kultur/ Bildung/ Wissenschaft/ Kinder/ Jugend/ Familie/ Soziales/ Senioren/ Demografie/ Integration/ Freizeit/ Sport/ Stadtplanung/ Stadtentwicklung/ Umwelt/ Klima/ Energie/ Wirtschaft/ Arbeit/ Digitale Stadt Bommern Breite Beteiligung: Bürgerinnen/Bürger, Politik, Wirtschaft, Institutionen des öffentlichen Lebens Datum Datum Beteiligung entwicklung, Stadtentwicklungskonzept Informationsveranstaltung, (Ideen)Workshop Koordinierungsstelle Stadtentwicklung forum Rüdinghausen (Stadtentwicklung im Dialog) Bauen/ Wohnen/ Mobilität/ Verkehr/ Kultur/ Bildung/ Wissenschaft/ Kinder/ Jugend/ Familie/ Soziales/ Senioren/ Demografie/ Integration/ Freizeit/ Sport/ Stadtplanung/ Stadtentwicklung/ Umwelt/ Klima/ Energie/ Wirtschaft/ Arbeit/ Digitale Stadt Rüdinghausen Breite Beteiligung: Bürgerinnen/Bürger, Politik, Wirtschaft, Institutionen des öffentlichen Lebens Datum Datum Beteiligung entwicklung, Stadtentwicklungskonzept Informationsveranstaltung, (Ideen)Workshop Koordinierungsstelle Stadtentwicklung 9

10 Strukturierte Öffentlichkeitsbeteiligung liste forum Heven (Stadtentwicklung im Dialog) Bauen/ Wohnen/ Mobilität/ Verkehr/ Kultur/ Bildung/ Wissenschaft/ Kinder/ Jugend/ Familie/ Soziales/ Senioren/ Demografie/ Integration/ Freizeit/ Sport/ Stadtplanung/ Stadtentwicklung/ Umwelt/ Klima/ Energie/ Wirtschaft/ Arbeit/ Digitale Stadt Heven Breite Beteiligung: Bürgerinnen/Bürger, Politik, Wirtschaft, Institutionen des öffentlichen Lebens Datum Datum Beteiligung entwicklung, Stadtentwicklungskonzept Informationsveranstaltung, (Ideen)Workshop Koordinierungsstelle Stadtentwicklung Öffentliche Veranstaltung Haushalt (Stadtentwicklung im Dialog) sonstige: Überblick über städtische Finanzlage Interessierte BürgerInnen Datum , Datum Beteiligung , Information, Möglichkeit für Rückfragen Informations(veranstaltung) - Koordinierungsstelle Stadtentwicklung 10

11 Strukturierte Öffentlichkeitsbeteiligung liste Sechste Verlegung von Stolpersteinen (Stolpersteine in Witten) Kultur/ Bildung/ Wissenschaft/ Integration/ Geschichts-/ Erinnerungskultur Annen, Innenstadt, Rüdinghausen interessierte BürgerInnen Datum Datum Beteiligung Der Künstler Gunter Demnig versteht das Projekt Stolpersteine als Kunstprojekt für Europa. "Ein Projekt, das die Erinnerung an die Vertreibung und Vernichtung der Juden, der Zigeuner, der politisch Verfolgten, der Homosexuellen, der Zeugen Jehovas und der Euthanasieopfer im Nationalsozialismus lebendig hält." (Quelle: Die beteiligten Einzelpersonen, Vereine, Gruppen, Schulen usw. verstehen das Projekt Stolpersteine in Witten als Kunstprojekt und als Projekt im Rahmen der Erinnerungskultur im öffentlichen Raum. Begleitprogramme ermöglichen Dokumentationen, Stadtrundgänge, Ausstellungen, (wissenschaftliche) Forschungsvorhaben, Neugewinnung und Erschließung archivischer Quellen, außerschulisches Lernen am Lernort Stadtarchiv usw. und in weiteren Archiven und Gedenkstätten u. v. m. formell Informations(veranstaltung), (Ideen)Workshop, offenes Forum, sonstige: Präsentation im öffentlichen Stadtraum Presseberichterstattungen, Ankündigungen über Intranet der Stadt Witten, Homepage Kulturforum / Stadtarchiv, Internetportal der Archive NRW, Stadtarchiv 11

12 Strukturierte Öffentlichkeitsbeteiligung liste Datum Datum Beteiligung Öffentllichkeitswirksame Aktion zum Equal Pay Day (Öffentlichkeitsarbeit der Gleichstellungsstelle) Gleichstellung von Mann und Frau, Sonstige: Überregionale Reichweite (bundesweite Aktionen von Gleichstellungsstellen und anderen Akteuren/innen) Männer und Frauen sowie 'Politik' anlässlich des Equal Pay Day (in der Regel im März) Im Vorfeld durch Einbinden von weiteren Akteuren/Akteurinnen (politische Gruppen, Frauenorganisationen, SoVD etc.), die die Aktion unterstützen und im Rahmen der Veranstaltung selbst (Bürgerinnen und Bürger); Die Öffentlichkeit auf den Equal Pay Day / die sog. "Lohnlücke" aufmerksam machen. Informations(veranstaltung) - Datum Gleichstellungsstelle Aktion zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen (25. November) (Öffentlichkeitsarbeit der Gleichstellungsstelle) Gleichstellung von Mann und Frau, Innenstadt, Sonstige: Überregionale Reichweite (zum Einen kreisweit im Rahmen der Vernetzung über den Runden Tisch EN gegen Häusliche Gewalt, zum Anderen weltweite Aktionen von Gleichstellungsstellen und anderen Akteuren/innen / Institutionen) Männer und Frauen sowie 'Politik' Jährlich rund um den 25.November Datum Beteiligung in 2017 voraussichtlich am Die Öffentlichkeit auf 'Gewalt an Frauen' aufmerksam machen. Informations(veranstaltung), Sonstige: in der Regel Straßenaktion sowie Hissen der Internationalen Flagge "NEIN zu Gewalt an Frauen" - Gleichstellungsstelle 12

13 Strukturierte Öffentlichkeitsbeteiligung liste Erstellung eines Aktionsplans für Witten zur Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention Datum Datum Beteiligung alle Bereiche, die die Belange der Menschen mit Behinderung(en) betreffen alle behinderten und nicht behinderten Bürger und Einwohner seit Januar 2015 als kontinuierlicher Prozess kontinuierlich Umsetzung der UN-BRK formell Sonstige: alle zur erreichung geeigneten Mittel, Wege, Medien, etc. Datum aktueller Sachstand: verwaltungsinterne Prüfung / Abstimmung des aus dem Planentwurf heraus entwickelten Maßnahmenkatalogs Amt für Wohnen und Soziales Wittener Internationales Netzwerk (Integration vor Ort gestalten) Kultur/Bildung/Wissenschaft/Soziales/Senioren/Demografie/Integration Haupt- und Ehrenamtliche aus der Integrationsarbeit und Interessierte permanent Datum Beteiligung ; ; Informationsaustausch zu integrationsrelevanten Themen offenes Forum, runder Tisch Forum zur strategischen Steuerung des Integrationsprozesses Stabsstelle für Integration, Internationale Beziehungen und Städtepartnerschaften 13

14 Strukturierte Öffentlichkeitsbeteiligung liste Kontrakt-Unternehmen für Bildung (Integration vor Ort gestalten) Kultur/Bildung/Wissenschaft/Kinder/Jugend/Familie/Integration Unternehmen und Organisationen, Eltern Datum Datum Beteiligung Akquise von Partnern zur Steigerung von Bildungs-und Integrationschancen Informations(veranstaltung) Stabsstelle für Integration, Internationale Beziehungen und Städtepartnerschaften Flüchtlings- und Integrationskonferenz (Integration - Wittener Internationales Netzwerk) Kultur/ Bildung/ Wissenschaft/ Kinder/ Jugend/ Familie/ Soziales/ Senioren/ Demografie/ Integration Haupt- und Ehrenamtliche aus der Integrationsarbeit Datum Datum Beteiligung Aufbau von Strukturen in der Integrationsarbeit (Ideen)Workshop, offenes Forum mit Anmeldung Stabsstelle für Integration, Internationale Beziehungen und Städtepartnerschaften 14

15 Strukturierte Öffentlichkeitsbeteiligung liste Einbürgerungsfeier (Öffentlichkeitsbeteiligung der BM) Integration Alle innerhalb eines Jahres eingebürgerte Bürger/-innen Wittens auf persönliche Einladung. Datum 18. November 2017 Datum Beteiligung - - Sonstige: Empfang - Stabsstelle für Integration, Internationale Beziehungen und Städtepartnerschaften Messe für Integration und Städtepartnerschaften (Integrationsarbeit und Städtepartnerschaften der Stadt Witten) Integration Organisationen, Vereine, Privatpersonen, die sich in Witten mit den Themen Integration oder Städtepartnerschaften beschäftigen. Datum Datum Beteiligung - Sonstige: Messe - Stabsstelle für Integration, Internationale Beziehungen und Städtepartnerschaften 15

16 Strukturierte Öffentlichkeitsbeteiligung liste Runder Tisch Städtepartnerschaften (Städtepartnerschaften der Stadt Witten) Integration Geladene Gäste, Vereinsmitglieder aller Städtepartnerschaftsvereine in Witten. Datum Datum Beteiligung - runder Tisch - Stabsstelle für Integration, Internationale Beziehungen und Städtepartnerschaften Gesunde Stadt Witten (Gesundheitswirtschaft) Bauen/ Wohnen/ Mobilität/ Verkehr/ Kultur/ Bildung/ Wissenschaft/ Kinder/ Jugend/ Familie/ Soziales/ Senioren/ Demografie/ Integration/ Freizeit/ Sport/ Stadtplanung/ Stadtentwicklung/ Umwelt/ Klima/ Energie/ Wirtschaft/ Arbeit/ Digitale Stadt Bürgerinnen und Bürger, Akteure des Gesundheitswesens Datum Start 2017 Datum Beteiligung 2017 gute Lebensqualität für alle Bürgerinnen und Bürger Informations(veranstaltung), Befragung, Ideen(Workshop), runder Tisch, Sonstige regelmäßige im AWSF Stabsstelle AGTU Stabsstelle Arbeit, Gesundheitswirtschaft, Technologietransfer und Universitätsentwicklung 16

17 Strukturierte Öffentlichkeitsbeteiligung liste Integration von Zugewanderten in den Arbeitsmarkt (Verein zur Unterstützung der Qualifizierung und Ausbildung von Zugewanderten e.v. (QuAZ e.v.)) Wirtschaft/ Arbeit Zugewanderte Datum 2017 Datum Beteiligung 2017 Informations(veranstaltung), Befragung, runder Tisch, Sonstige Rat, Stabsstelle AGTU Stabsstelle Arbeit, Gesundheitswirtschaft, Technologietransfer und Universitätsentwicklung Beschäftigungsförderung im Quartier (Qualifizierungs- und Beschäftigungsförderung) Integration/ Stadtplanung/ Stadtentwicklung/ Umwelt/ Lima/ Energie/ Wirtschaft/ Arbeit Heven Beschäftigungsträger Datum Start 2017 Datum Beteiligung 2017 Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen Informations(veranstaltung), Befragung, Ideen(Workshop), runder Tisch Stabsstelle AGTU Stabsstelle Arbeit, Gesundheitswirtschaft, Technologietransfer und Universitätsentwicklung 17

18 Strukturierte Öffentlichkeitsbeteiligung liste UniStadtWitten (Universitätsentwicklung) Kultur/ Bildung/ Wissenschaft/ Kinder/ Jugend/ Familie/ Stadtplanung/ Stadtentwicklung/ Wirtschaft/ Arbeit Bürgerinnen und Bürger Datum 2017 Datum Beteiligung 2017 Stadt und Universität stärker zusammenbringen Informations(veranstaltung), Befragung, Ideen(Workshop), runder Tisch, Sonstige: Kulturveranstaltung Stabsstelle AGTU Stabsstelle Arbeit, Gesundheitswirtschaft, Technologietransfer und Universitätsentwicklung Wittener Nacht der Ausbildung (Arbeit und Beschäftigungsförderung) Wirtschaft/ Arbeit Jugendliche und Eltern Datum 2017 Datum Beteiligung 2017 Unterstützung der Unternehmen bei der Suche nach Auszubildenden, Präsentationsmöglichkeiten für die Firmen Informations(veranstaltung), Befragung, offenes Forum Stabsstelle AGTU Stabsstelle Arbeit, Gesundheitswirtschaft, Technologietransfer und Universitätsentwicklung 18

19 Strukturierte Öffentlichkeitsbeteiligung liste Runder Tisch Wiesenviertel (Unientwicklung (Federführer STA 61)) Bauen/ Wohnen/ Kultur/ Bildung/ Wissenschaft/ Soziales/ Senioren/ Demografie/ Integration/ Stadtplanung/ Stadtentwicklung/ Wirtschaft/ Arbeit/ Digitale Stadt Innenstadt Akteure des Wiesenviertels, Studenten der UW/H, Bewohner Datum 2017 Datum Beteiligung 2017 Unterstützung der Quartiersentwicklung/Kreativszene runder Tisch StA 61 Datum Stabsstelle Arbeit, Gesundheitswirtschaft, Technologietransfer und Universitätsentwicklung Unternehmertreff Wirtschaft/ Arbeit Unternehmer und Verbände 2 mal jährlich Datum Beteiligung Informationsaustausch und Netzwerkpflege Informations(veranstaltung), offenes Forum - Amt für Bodenwirtschaft, Abteilung für Wirtschaftsentwicklung und Standortmanagement 19

20 Strukturierte Öffentlichkeitsbeteiligung liste Datum Unternehmerbesuche Wirtschaft/ Arbeit Gesamte Bürgerschaft, insbesondere kulturaktive und -interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie die Freie Szene bei Bedarf, durchschnittlich ca. 6 mal monatlich Datum Beteiligung Informationsaustausch und Netzwerkpflege Informations(veranstaltung) - Datum Datum Beteiligung Amt für Bodenwirtschaft, Abteilung für Wirtschaftsentwicklung und Standortmanagement Frühjahrsputz (Stadtsauberkeit) Umwelt/ Klima/ Energie Alle BürgerInnen Jedes Frühjahr Jedes Frühjahr Sensibilisierung der Öffentlichkeit zur Stadtsauberkeit Sonstige: Aufräumaktion - Betriebsamt-Abfallentsorgung 20

21 Strukturierte Öffentlichkeitsbeteiligung liste Datum Datum Beteiligung Patenschaften (Baumbeete/ Kinder engagieren sich) (Stadtsauberkeit) Kinder/ Jugend/ Familie/ Klima/ Umwelt/ Energie Innenstadt alle BürgerInnen / Schulklassen, Kitas Ganzjährig Ganzjährig Sensibilisierung der Öffentlichkeit zur Stadtsauberkeit Informations(veranstaltung), Sonstige: Aufräum- und Pflegeaktionen Datum Infobroschüre Betriebsamt-Abfallentsorgung Kulturplattform Kultur/ Bildung/ Wissenschaft Freie Szene, kulturaktive und -interessierte Bürgerschaft regelmäßig zwei- bis dreimonatlich Datum Beteiligung Informations- und Meinungsaustausch zwischen Vertretern der Freien Szene, der Kulturpolitik und der Kulturverwaltung formell runder Tisch Kulturbüro 21

22 Strukturierte Öffentlichkeitsbeteiligung liste Datum Datum Beteiligung Kulturbeirat Witten Kultur/ Bildung/ Wissenschaft Gesamte Bürgerschaft, insbesondere kulturaktive und -interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie die Freie Szene (Wahl) (Wahl), danach fortlaufend durch Kulturbeirat Beratende und impulsgebende Beteiligung der kulturschaffenden und - interessierten Öffentlichkeit durch gewählte Vertreter formell runder Tisch, sonstige: Wahl (Verwaltungsrat Kufo) Kulturbüro Masterplan Kultur Witten Kultur/ Bildung/ Wissenschaft Gesamte Bürgerschaft Datum gegenwärtig bis Ende 2017 Datum Beteiligung gegenwärtig bis Ende 2017 Transparenz und Bürgerbeteiligung bei der Entwicklung von Handlungsfeldern und Strategien im Rahmen eines Masterplans Kultur formell Informations(veranstaltung), Online-Dialog, (Ideen)Workshop, offenes Forum, runder Tisch (Verwaltungsrat Kulturforum) Kulturbüro 22

23 Strukturierte Öffentlichkeitsbeteiligung liste Sicherung Bergbauschächte Vormholzer Straße / Meesmannstraße / Kreisverkehr Herbede Umwelt/ Klima/ Energie Herbede Anwohner, Verkehrsteilnehmer Datum Herbst 2017 Datum Beteiligung Herbst 2017 In den o.g. Straßenbereichen liegen ausweislich der durchgeführten Grubenbildeinsichtnahmen sechs Bergbauschächte sowie mehrere oberflächennahe Stollen. Zur Abwehr der Gefahr sind zunächst Erkundungsbohrungen zur Feststellung der genauen Lage und des Zustandes der Schächte und Stollen abzuteufen. Im Anschluss daran sind vermutlich Sicherungsmaßnahmen durch Einleiten und Verpressen von Betonsuspensionen erforderlich. Die Gefahr des Versagens der Tagesoberfläche wird durch diese Maßnahmen beseitigt. Informations(veranstaltung) - Stabsstelle Umwelt 23

24 Strukturierte Öffentlichkeitsbeteiligung liste Bergbauschachtsicherung Neubau KSP Billerbeckstraße Umwelt/ Klima/ Energie Heven Anwohner, Eltern von spielenden Kindern Datum Mai bis Juli 2017 Datum Beteiligung Mai 17 Unter der Tagesoberfläche des Geländes verlaufen mehrere abbauwürdige Flöze, außerdem befindet sich dort ausweislich der Grubenbildeinsichtnahme mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Bergbauschacht. der Untersuchung ist es, die genaue Lage des Schachtes sowie ggf. abgebaute Flöze durch Bohrungen zu ermitteln und anschließend das Schachtbauwerk sowie Hohlräume und Verbruchszonen in den Flözen durch Einleiten von Betonsuspensionen soweit zu stabilisieren, dass die Gefahr abgewendet werden kann. Ein Versagen der Tagesoberfläche kann zurzeit nicht ausgeschlossen werden. Informell, Informations(veranstaltung) - Stabsstelle Umwelt Stadtradeln Witten (Klimaschutz Witten) Mobilität/ Verkehr, Umwelt/ Klima/ Energie Unternehmen, Verwaltung, Schulen, Politik, BürgerInnen, etc. Datum Datum Beteiligung Ab Anfang Mai 17 Öffentlichkeitsarbeit zur Steigerung von Radverkehr Informell, Online-Dialog Stabsstelle Umwelt, Klimaschutzangelegenheiten 24

25 Strukturierte Öffentlichkeitsbeteiligung liste Datum Erfahrungsaustausch Klimaanpassung Der Weg vom Konzept zur Umsetzung? (Klimaschutz Witten) Umwelt/ Klima/ Energie Kommunen, Kreise kontinuierlich Datum Beteiligung voraussichtlich Mai 2017 Austausch Informations(veranstaltung) - Stabsstelle Umwelt, Klimaschutzangelegenheiten Beteiligung Energiemesse Stadtwerke Witten (Klimaschutz Witten) Bauen/ Wohnen/ Umwelt/ Klima/ Energie BürgerInnen, EinwohnerInnen Datum Mai 17 Datum Beteiligung 20. Mai 17 Informationsaustausch Informations(veranstaltung) - Stabsstelle Umwelt, Klimaschutzangelegenheiten 25

26 Strukturierte Öffentlichkeitsbeteiligung liste Luftreinhalteplan Ruhrstraße, Umbau Johannisstraße (ISEK Innenstadt) Mobilität/ Verkehr Innenstadt Allg. Öffentlichkeit, Anlieger Datum 2018 Datum Beteiligung voraussichtlich 4. Quartal 2017 Verkehrsverlagerung, Wohnumfeldverbesserung Informations(veranstaltung) VKA, kvonr=4904&voselect= kvonr=4630&search=1 Rahmenplanung Karl-Marx-Platz (ISEK Innenstadt) Mobilität/ Verkehr/ Stadtplanung/ Stadtentwicklung Innenstadt Allg. Öffentlichkeit, Anwohnerschaft Datum voraussichtlich Quartal 2017 Datum Beteiligung Auftaktgespräch Rahmenplanung Karl-Marx-Platz: voraussichtlich 2. Quartal 2017 Aufwertung des Stadtplatzes, Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Knotenpunkts (Ideen)Workshop Rat am ktonr=

27 Strukturierte Öffentlichkeitsbeteiligung liste Stadterneuerung Fortschreibung ISEK Innenstadt (ISEK Innenstadt) Bauen/ Wohnen/ Mobilität/ Verkehr/ Kultur/ Bildung/ Wissenschaft/ Kinder/ Jugend/ Familie/ Soziales/ Senioren/ Demografie/ Integration/ Freizeit/ Sport/ Stadtplanung/ Stadtentwicklung/ Umwelt/ Klima/ Energie/ Wirtschaft/ Arbeit/ Digitale Stadt Innenstadt allgemeine Öffentlichkeit, Innenstadtakteure Datum 1. Quartal voraussichtlich 1. Quartal 2018 Datum Beteiligung voraussichtlich 2. Quartal voraussichtlich 4. Quartal 2017 Entwicklung eines ressortübergreifenden Maßnahmenkonzepts mit dem der Attraktivierung und Profilierung der Innenstadt als Wohn-, Arbeits- und Freizeitort sowie der Stabilisierung der dortigen Handelslagen Informations(veranstaltung), Befragung, (Ideen)Workshop Nov 16 stadtentwicklung/handlungskonzepte/handlungskonzept-innenstadt/ 27

28 Strukturierte Öffentlichkeitsbeteiligung liste Entwicklung Kornmarkt (Integriertes Handlungskonzept (ISEK) Innenstadt) Bauen/ Wohnen/ Mobilität/ Verkehr/ Freizeit/ Sport/ Stadtplanung/ Stadtentwicklung/ Umwelt/ Klima/ Energie/ Wirtschaft/ Arbeit Innenstadt allgemeine Öffentlichkeit, Innenstadtakteure Datum Datum Beteiligung 1. HJ 2018 "Wohnen im Johannisviertel": Grundstücksveräußerung mit dem der Entwicklung eines hochwertigen Wohnungsneubaus samt Quartiersplatz mit Aufenthaltsqualität Informations(veranstaltun), Befragung, Ideen(Workshop), Sonstige: werkstatt, Planungszelle, Spaziergang ASU ASU , Vorlage zu TOP 1 Eigentümergespräch westliche Bahnhofstraße (Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Innenstadt) Bauen/ Wohnen/ Mobilität/ Verkehr/ Stadtplanung/ Stadtentwicklung/ Wirtschaft/ Arbeit Innenstadt Eigentümer westliche Bahnhofstraße Datum Datum Beteiligung Meinungsbild der Eigentümer in der westlich Bahnhofstraße abfragen, um das weitere Vorgehen gegen den Leerstand zu planen. Befragung, Sonstige: Gespräch - 28

29 Strukturierte Öffentlichkeitsbeteiligung liste Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Universität und Umfeld - Zukunftswerkstatt Gewerbe Bauen/ Wohnen/ Kultur/ Bildung/ Stadtplanung/ Stadtentwicklung/ Wirtschaft/ Arbeit Annen BürgerInnen, Gewerbetreibende Datum Datum Beteiligung Gesamtkonzept (Ideen)Workshop, offenes Forum, Sonstige: Zukunftswerkstatt Gewerbe Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Universität und Umfeld - Zukunftswerkstatt Wohnen Bauen/ Wohnen/ Kultur/ Bildung/ Stadtplanung/ Stadtentwicklung/ Wirtschaft/ Arbeit Annen BürgerInnen, AnwohnerInnen Datum Datum Beteiligung Gesamtkonzept (Ideen)Workshop, offenes Forum, Sonstige: Zukunftswerkstatt Wohnen 29

30 Strukturierte Öffentlichkeitsbeteiligung liste Stadterneuerung forum / Öffentlichkeitsbeteiligung (Soziale Stadt Heven-Ost) Stadtplanung/ Stadtentwicklung Heven allgemeine Öffentlichkeit Datum 2014 bis 2025 Datum Beteiligung voraussichtlich 1. Halbjahr 2018 Beseitigung städtebaulicher Defizite, Stabilisierung und Aufwertung durch Modernisierungs- und Aufwertungsmaßnahmen Informations(veranstaltun), offenes Forum Rat Stadterneuerung Bildungsquartier Annen (Soziale Stadt Annen) Bauen/ Wohnen/ Kultur/ Bildung/ Wissenschaft/ Kinder/ Jugend/ Familie/ Soziales/ Senioren/ Demografie/ Integration/ Freizeit/ Sport/ Stadtplanung/ Stadtentwicklung Annen Schulakteure (Aufsicht, Schulamt, Schulleitung, Schulträger, Eltern, Schüler) Datum Datum Beteiligung ab etwa Sommer 2017 Schaffung eines Bildungsquartiers mit Schule, Sport, Bürgerzentrum Informations(veranstaltung), (Ideen)Workshop, runder Tisch Rat -, Amt für Jugendhilfe und Schule 30

31 Strukturierte Öffentlichkeitsbeteiligung liste Bauleitplanung: Änderung des Flächennutzungplanes Nr. 120 B/1-1 Universität, Forschungs- und Entwicklungszentrum Bebauungsplan Nr. 120 B 1/ 1. Änderung "Universität Forschungs- und Entwicklungszentrum" (Masterplan Universität / Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Universität und Umfeld) Kultur/ Bildung/ Wissenschaft/ Stadtplanung/ Stadtentwicklung/ Wirtschaft/ Arbeit Annen allgemeine Öffentlichkeit Datum November 2016 bis voraussichtlich Ende 2018 Datum Beteiligung ggf. 2. oder 3. Quartal 2017 Schaffung der planungsrechtlichen Grundlagen für die bauliche Entwicklung im Plangebiet zwischen Pferdebachstraße und Alfred-Herrhausen-Straße formell Informations(veranstaltung) Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan ktonr=19098, ktonr=19099 Bauleitplanung: FNP-Änderung Nr Mit - Drei Könige und Bebauungsplan Nr. 247 N MIT Drei Könige Bauen/ Wohnen/ Stadtplanung/ Stadtentwicklung Innenstadt allgemeine Öffentlichkeit Datum Datum Beteiligung öffentliche Auslegung vom bis Entwicklung eines Gewerbegebietes (bedingt produzierendes Gewerbe, bessere Nutzbarkeit für Handwerksbetriebe) von ca m² formell Informations(veranstaltung), Sonstige: Öffentliche Auslegung 31

32 Strukturierte Öffentlichkeitsbeteiligung liste Bauleitplanung: FNP-Änderung Nr. 254 Rüd Kirchhörder Weg und Aufstellungsbeschluss Außenbereichssatzung Nr. 1 Rüd Kirchhörder Weg Bauen/ Wohnen/ Stadtplanung/ Stadtentwicklung Rüdinghausen allgemeine Öffentlichkeit Datum Datum Beteiligung Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit vom Nachverdichtung der vorhandenen Wohnbebauung auf rd qm Fläche formell Informations(veranstaltung) Bauleitplanung: Bauleitplanverfahren Nr Sto - "Himmelohstraße, Stockum- Nordwest" Stadtplanung/ Stadtentwicklung/ Umwelt/ Klima/ Energie Stockum/ Düren allgemeine Öffentlichkeit Datum November 2017 bis voraussichtlich 2018 Datum Beteiligung voraussichtlich Quartal 3/2017 Schaffung von Planungsrecht für den Bau eines Regenrückhaltebeckens formell Informations(veranstaltung), sonstige: Offenlage der Planunterlagen Aufstellungsbeschluss: 11/ kvonr=4696&voselect=

33 Strukturierte Öffentlichkeitsbeteiligung liste Bauleitplanung: Bebauungsplan Nr RÜd -"Auf dem Schnee" Stadtplanung/ Stadtentwicklung Rüdinghausen allgemeine Öffentlichkeit Datum Datum Beteiligung voraussichtlich 2./3. Quartal 2017 und 1. Quartal 2018 planungsrechtliche Voraussetzungen schaffen zur Sicherung der Nahversorgung formell Informations(veranstaltung), Sonstige: Offenlage der Planunterlagen Jun 14 - Bauleitplanung: Bebauungsplan Nr Ann -"Bebbelsdorf-Süd" Bauen/ Wohnen/ Stadtplanung/ Stadtentwicklung Annen allgemeine Öffentlichkeit Datum voraussichtlich bis 2018 Datum Beteiligung frühzeitige Beteiligung voraussichtlich 2. Quartal 2017, öffentliche Auslegung ab 4. Quartal 2017 Schaffung der planungsrechtlichen Grundlagen für eine Wohnbebauung formell Informations(veranstaltung), Sonstige: Offenlage der Planunterlagen ktonr=

34 Strukturierte Öffentlichkeitsbeteiligung liste Bauleitplanung: Aufhebung Bebauungsplan Nr. 63 "Annenstraße/Erlenweg/Bundesbahn" Planverfahren zum Wickmann-Gelände Bauen/ Wohnen/ Stadtplanung/ Stadtentwicklung Annen allgemeine Öffentlichkeit Datum Datum Beteiligung öffentliche Auslegung vom planungsrechtliche Voraussetzungen schaffen zur Sicherung der Nahversorgung formell Informations(veranstaltung), Sonstige: Offenlage der Planunterlagen - Bauleitplanung: Aufhebung Bebauungsplan Nr. 216 "Annenstraße, Erlenweg, Westfalenstraße (ehemaliges Gelände Fa. Wickmann)" Planverfahren zum Wickmann-Gelände Bauen/ Wohnen/ Stadtplanung/ Stadtentwicklung Annen allgemeine Öffentlichkeit Datum Datum Beteiligung öffentliche Auslegung vom Rechtsklarheit schaffen, da das alte Planungsrecht nicht eindeutig ist; : unbeplanten Innenbereich gem. 34 BauGB schaffen formell Informations(veranstaltung), Sonstige: Offenlage der Planunterlagen 34

35 Strukturierte Öffentlichkeitsbeteiligung liste Bauleitplanung: Bebauungsplan Nr. 80 "zentrum Herbede", 1. Änderung Bauen/ Wohnen/ Stadtplanung/ Stadtentwicklung Herbede allgemeine Öffentlichkeit Datum Datum Beteiligung öffentliche Auslegung vom Wohnnutzung ermöglichen auf ehemaligem Kirchengrundstück (Neuapostolische Kirche Thiestraße) formell Informations(veranstaltung), Sonstige: Offenlage der Planunterlagen Bauleitplanung: Bebauungsplan Nr. 238 "Liegnitzer Straße/Bebbelsdorf" Bauen/ Wohnen/ Stadtplanung/ Stadtentwicklung Annen allgemeine Öffentlichkeit Datum Datum Beteiligung bis Entwicklung von zusätzlichen gewerblichen Bauflächen auf ca m² großem Grundstück formell Informations(veranstaltung), Sonstige: Offenlage der Planunterlagen 35

36 Strukturierte Öffentlichkeitsbeteiligung liste Bauleitplanung: Bebauungsplan Nr Sto - "Hörder Straße/ Himmelohstraße/ Stockum-West" Bauen/ Wohnen/ Stadtplanung/ Stadtentwicklung Stockum/ Düren allgemeine Öffentlichkeit Datum Datum Beteiligung frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit im April 2016 öffentliche Auslegung vom Bedarf an altengerechten, barrierefreien Miet- und Eigentumswohnungen in zentraler Lage im sowie gewerbliche Räume für Dienstleistungen decken; dafür: viergeschossiges, rd m langes Wohngebäude für eine nicht störende, gewerbliche Nutzung und eine Wohnnutzung in den Obergeschossen auf rd qm großem Grundstück formell Informations(veranstaltung), Sonstige: Offenlage der Planunterlagen Lückenschluss Crengeldanz (Beschleunigung Linie 310 ) Mobilität/ Verkehr Innenstadt allgemeine Öffentlichkeit Datum voraussichtlich 2020 Datum Beteiligung Ende 2017 / Anfang 2018 Beschleunigung der Straßenbahnlinie 310, Barrierefreier Umbau der Haltestellen, sichere Radverkehrsführung, Verbesserung der Verkehrssicherheit formell Sonstigen: Planfeststellungsverfahren VKA ktonr=

37 Strukturierte Öffentlichkeitsbeteiligung liste Arbeitsgruppe Radverkehr (Radverkehrskonzept) Mobilität/ Verkehr Vertreter von Interessensverbänden, WABE, Verwaltung Datum 2017, 2018 Datum Beteiligung fortlaufend; alle 1-2 Monate Erarbeitung von Grundlagen für das Radverkehrskonzept; Erarbeitung von Sofortmaßnahmen zur Verbesserung der Bedingungen für den Radverkehr; Begleitung aktueller radverkehrsrelevanter Projekte à Verbesserung der Bedingungen für den Radverkehr, Erhöhung des Radverkehrsanteils runder Tisch Rat, kvonr=

38 Strukturierte Öffentlichkeitsbeteiligung liste Rathaussanierung (Rathaussanierung) Bauen/ Wohnen/ Stadtplanung/ Stadtentwicklung Innenstadt Bürgerinnen und Bürger Datum beginnend ca Datum Beteiligung und fortlaufend im Prozess Öffentliche Beteiligung an den geplanten Umbaumaßnahmen Informations(veranstaltung) Amt für Gebäudemanagement Städtebauliche Rahmenplanung Platz an der Schmiede Bauen/ Wohnen/ Mobilität/ Verkehr/ Stadtplanung/ Stadtentwicklung Herbede Werbegemeinschaft Herbede und Bürgerkreis Herbede Datum Datum Beteiligung Sonstige: Gespräch 38

Stadtteilforum Bommern

Stadtteilforum Bommern liste zur strukturierten Öffentlichkeitsbeteiligung Stand: 02/2018 Arbeitsgruppe Radverkehr Bebauungsplan Nr. 238 Open-Data-Plattform Schülerinnen- und Schülersprechstunde forum Innenstadt Rathaussanierung

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 22. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 22. Inhalt: 16.10.2014. Jahrgang 3 Nr. 22 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 215 Ortszentrum Stockum- West, 1. Änderung hier: Aufstellungsbeschluss und Beteiligung der Öffentlichkeit... 2 2. Bebauungsplan Nr. 246 Wittener

Mehr

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Innenstadt Euskirchen Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo)

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Innenstadt Euskirchen Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo) Sachstandsbericht zum integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) Kreisstadt Euskirchen Sitzung des Umwelt- und Planungsausschusses am 05.10.2017 Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo)

Mehr

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Beschluss der Ziele im Gemeinderat 12.04.2018 INHALT 1 Projektstand + Abstimmungsprozess 2 Bestandserhebung und Analyse 3 Handlungsfelder

Mehr

Herzlich Willkommen zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit zum Bebauungsplan 234 Brunebecker Feld-

Herzlich Willkommen zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit zum Bebauungsplan 234 Brunebecker Feld- Herzlich Willkommen zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit zum Bebauungsplan 234 Brunebecker Feld- Bebauungsplan Nr. 234 - Brunebecker Feld Geplanter Ablauf der Veranstaltung: 20:00 Uhr Begrüßung

Mehr

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement 23. September 2016 DECOMM 2016 Session A-3 Dennis Priester Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Geschäftsstelle des Zukunftsnetz Mobilität NRW Träger: Das Zukunftsnetz

Mehr

ZUKUNFTSKOMMISSION. Arbeitsgruppe Stadt- und Quartiersentwicklung

ZUKUNFTSKOMMISSION. Arbeitsgruppe Stadt- und Quartiersentwicklung Stadt Sprockhövel ZUKUNFTSKOMMISSION Arbeitsgruppe Stadt- und Quartiersentwicklung Bebauungspläne Verkehr Integriertes Handlungskonzept Klimaschutz VITAL NRW Handlungskonzept Wohnen 1 Bebauungspläne Wohngebiete

Mehr

Herzlich Willkommen! zum 2. Konversionsdialog Bielefeld Aula Ceciliengymnasium April 2016

Herzlich Willkommen! zum 2. Konversionsdialog Bielefeld Aula Ceciliengymnasium April 2016 Herzlich Willkommen! zum 2. Konversionsdialog Bielefeld Aula Ceciliengymnasium - 21. April 2016 Programm Begrüßung Update Konversion Informationen zum Sachstand Vorstellung Online-Beteiligungsplattform

Mehr

Herzlich Willkommen! zum 2. Konversionsdialog Bielefeld Aula Ceciliengymnasium April 2016

Herzlich Willkommen! zum 2. Konversionsdialog Bielefeld Aula Ceciliengymnasium April 2016 Herzlich Willkommen! zum 2. Konversionsdialog Bielefeld Aula Ceciliengymnasium - 21. April 2016 Programm Begrüßung Update Konversion Informationen zum Sachstand Vorstellung Online-Beteiligungsplattform

Mehr

ISEK = ISEK Amberg. integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung Ambergs. Reagieren. Koordinieren.

ISEK = ISEK Amberg. integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung Ambergs. Reagieren. Koordinieren. ISEK = integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung s Reagieren Koordinieren Zusammenfassen Zusammenführung aller die entwicklung betreffenden Themenbereiche Inhalt Vorhandene

Mehr

>> Stadtumbauprozess Neu-Isenburg Bürgerinformationsveranstaltung am

>> Stadtumbauprozess Neu-Isenburg Bürgerinformationsveranstaltung am >> Stadtumbauprozess Neu-Isenburg Bürgerinformationsveranstaltung am 28.08.2018 1. Vorstellung ProjektStadt 2 >> Ihr Team für die Erarbeitung des ISEK und die Durchführung des Stadtumbaumanagements Michaela

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Stadtteilforum Witten-Mitte. Stadtteilforum Witten-Mitte

Herzlich Willkommen. zum Stadtteilforum Witten-Mitte. Stadtteilforum Witten-Mitte Herzlich Willkommen zum 11.02.2014, 18.30-21.00 Uhr Saal der Johannis- Kirchengemeinde, Bonhoefferstraße Der Ablauf des heutigen Abends 18.30 Begrüßung: Bürgermeisterin Sonja Leidemann 18.35 Vorstellung

Mehr

Bürgermitwirkung bei Stadtentwicklungsprozessen

Bürgermitwirkung bei Stadtentwicklungsprozessen Bürgermitwirkung bei Stadtentwicklungsprozessen Heidi Sinning Zwischenbilanz Bremen 20 Unsere Stadt in der Region 17. September 2008, Haus der Bürgerschaft Bremen Zur Person Leiterin des Instituts für

Mehr

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung Integrierte Stadtentwicklung in der LH Saarbrücken Monika Kunz Saarbrücken Stadtplanungsamt 1 Prozess STEK Verwaltungsinterne Arbeitsgruppe dezernatsübergreifend,

Mehr

Quartiersmanagement der Stadt Bocholt

Quartiersmanagement der Stadt Bocholt Quartiersmanagement der Stadt Bocholt Ausgangslage (Der Einstieg) Handlungskonzept (unbefristet) Quartiersnahe Unterstützungs- und Beratungsangebote für Senioren (Initiator: Fachbereich Soziales) Ziele

Mehr

Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre

Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre Deutscher Verein Forum Sozialplanung 2016 Berlin, 2.- 4. Nov. 2016 Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre Thomas Müller, Kreis Mettmann Themen und Handlungsfelder der Sozialplanung

Mehr

Demografie und die Bürger/innen: Die Zukunft vor Ort. Landeshauptstadt Stuttgart , Iris Frank, Demografischer Wandel

Demografie und die Bürger/innen: Die Zukunft vor Ort. Landeshauptstadt Stuttgart , Iris Frank, Demografischer Wandel Demografie und die Bürger/innen: Die Zukunft vor Ort 1 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Demografiestrategie der Landeshauptstadt Stuttgart 3. Demografie & Bürgerbeteiligung 4. Fazit 2 1. Ausgangslage Weniger

Mehr

Bauamt Bremen-Nord. Beirat Burglesum Ausschuss für Bau und Stadtentwicklung Sitzung am

Bauamt Bremen-Nord. Beirat Burglesum Ausschuss für Bau und Stadtentwicklung Sitzung am Beirat Burglesum Ausschuss für Bau und Stadtentwicklung Sitzung am 12.04.2018 Projekte zur Stadtteilentwicklung Burglesum 2016/19 Referat Stadtplanung Stadtteilentwicklung Burglesum 2016/19 Referat Stadtplanung

Mehr

Integriertes Entwicklungskonzept Neuallermöhe Stand: Juni 2014

Integriertes Entwicklungskonzept Neuallermöhe Stand: Juni 2014 Integriertes Entwicklungskonzept Neuallermöhe Stand: Juni 2014 Grundlagen - Stadtteil-Werkstätten - Potenzial-Problem-Analyse (PPA) - Statistische Daten / Sozialmonitoring - Wir bauen unseren Stadtteil

Mehr

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT 1 MITEINANDER - FÜREINANDER INTERKOMMUNALE NACHBARSCHAFTSHILFE/BÜRGERVEREIN BERNSTADT-WEIDENSTETTEN-HOLZKIRCH-HÖRVELSINGEN

Mehr

Kommunale Planung und Formen der Bürgerbeteiligung Leipzig weiter denken

Kommunale Planung und Formen der Bürgerbeteiligung Leipzig weiter denken Kommunale Planung und Formen der Bürgerbeteiligung Leipzig weiter denken 28. August 2012 1 1 Thesen zur Bürgerbeteiligung (Auszug Thesenpapier DST gekürzt, Januar 2013) Beteiligung von Bürgerinnen und

Mehr

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016 Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg Bürgerforum am 16. März 2016 Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg Tagesordnung Teil I: Plenum

Mehr

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal V.2 / Beraten am 22.2.17 Präambel noch zu beraten Der Rat der Stadt Wuppertal hat 2.3.2016 die Stabsstelle Bürgerbeteiligung beauftragt, Leitlinien für Bürgerbeteiligung

Mehr

Öffentliche Plandiskussion am 25. Januar 2016 Bebauungsplan-Entwurf Poppenbüttel 43 Änderung des Flächennutzungsplans und des Landschaftsprogramms

Öffentliche Plandiskussion am 25. Januar 2016 Bebauungsplan-Entwurf Poppenbüttel 43 Änderung des Flächennutzungsplans und des Landschaftsprogramms Änderung des Flächennutzungsplans und des Landschaftsprogramms Luftbild: LGV Hamburg / Bezirksamt Wandsbek Wohnungsbau für Flüchtlinge am Poppenbütteler Berg/Ohlendieck Ablauf der Veranstaltung 1. Vorstellung

Mehr

Zeitschiene Maßnahmen Sundern - mittendrin

Zeitschiene Maßnahmen Sundern - mittendrin Zeitschiene Maßnahmen Sundern - mittendrin Arbeitspakete/Monat 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 AP 1: Projektmanagement 1.1 Koordination

Mehr

Stadt Brühl Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) - Brühl Innenstadt. Fortschreibung Rahmenplanung Innenstadt

Stadt Brühl Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) - Brühl Innenstadt. Fortschreibung Rahmenplanung Innenstadt Stadt Brühl Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) - Brühl Innenstadt 1 Fortschreibung Rahmenplanung Innenstadt Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 17. Oktober 2017 AGENDA Was haben

Mehr

Neue Milieus neue Chancen

Neue Milieus neue Chancen IBA Internationale Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 IBA Konzept der Stadt Merseburg Neue Milieus neue Chancen Stand: November 2005 Chancen und Potentiale Chemieregion Wissenschaft Infrastruktur

Mehr

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING ISEK LALLING Tagesordnung TOP 1: TOP 2: TOP 3: TOP 4: TOP 5: TOP 6: TOP 7: TOP 8: Begrüßung durch Hr. Bürgermeister Streicher Bürovorstellung SO+

Mehr

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg Dokumentation der Arbeitskreissitzung Jugend, Familie und Senioren / Infrastruktur und Daseinsvorsorge Montag, 20.04.2016 Moderation: Herr

Mehr

ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)

ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ) Die Mischung macht s Miteinander leben und arbeiten im Quartier. Entwicklung durch Beschäftigung, Qualifizierung und Integration in Bremerhaven-Dreibergen Ausgangslage Tiefgreifende wirtschaftliche und

Mehr

Aktionsplan Inklusion der Stadt Trier. Sitzung Netzwerk Selbstbestimmung und Gleichstellung

Aktionsplan Inklusion der Stadt Trier. Sitzung Netzwerk Selbstbestimmung und Gleichstellung Aktionsplan Inklusion der Stadt Trier Sitzung Netzwerk Selbstbestimmung und Gleichstellung 23.06.2016 Auftrag Aktionsplan Beschluss des Stadtrates (19.11.2013): Erstellung eines Handlungskonzeptes zur

Mehr

Soziale Stadt Sandheide Fachbereich Stadtplanung Umwelt Vermessung

Soziale Stadt Sandheide Fachbereich Stadtplanung Umwelt Vermessung Soziale Stadt Sandheide 09.07.2018 Fachbereich Stadtplanung Umwelt Vermessung Programm Einleitung Soziale Stadt Vorstellung der Gesamtmaßnahme Soziale Stadt Sandheide Forum Sandheide Vorstellung des Quartiersmanagements

Mehr

Stadt Datteln. Zukunftsfähige Innenstadt Datteln Gebietsbezogenes integriertes Handlungskonzept und Stadtumbaugebiet

Stadt Datteln. Zukunftsfähige Innenstadt Datteln Gebietsbezogenes integriertes Handlungskonzept und Stadtumbaugebiet Stadt Datteln Zukunftsfähige Innenstadt Datteln Gebietsbezogenes integriertes Handlungskonzept und Stadtumbaugebiet Bürgerinformationsveranstaltung gemäß 137 Baugesetzbuch Inhalt 1. Aufgaben und Inhalte

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Unsere Stadt wird bunter und menschlicher! Prozesse in der mobilen Gesellschaft beschleunigen sich.

Mehr

1. Austauschtreffen Berlin Stadt Dortmund. Berlin,

1. Austauschtreffen Berlin Stadt Dortmund. Berlin, Gefördert von: Projektpartner: 1. Austauschtreffen Berlin Stadt Dortmund Berlin, 16.3.2017 Bisherige Aktivitäten Ratsbeschluss Dezember 2015 Einrichtung einer 17 köpfigen ressortübergreifenden Lenkungsgruppe

Mehr

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung Dialogforum: Brücken schlagen Kooperationen für die nachhaltige Prozesssteuerung BBE-Kongress: Menschen stärken Menschen, 9./10. November 2017 Gudrun Kirchhoff

Mehr

Dokumentation Auftaktveranstaltung. Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK der Stadt Wiesloch

Dokumentation Auftaktveranstaltung. Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK der Stadt Wiesloch Dokumentation Auftaktveranstaltung Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK 2030+ der Stadt Wiesloch Institut für Stadtplanung und Sozialforschung Stuttgart/Berlin 2018 Dokumentation der Auftaktveranstaltung

Mehr

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Albrecht W. Hoffmann Bonn Symposium 2015 Bilder von Stadt 2 Bonn Symposium 2015, AG Bestandsaufnahme Bilder von Stadt 3 Bonn Symposium

Mehr

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation Städtebaulicher Masterplan Vorgaben I Überprüfung der Zielsetzungen auf Machbarkeit Städtebauliches Entwicklungskonzept Masterplan Trier-West

Mehr

Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz

Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz Fachseminar Akteursbeteiligung, 19. März 2015 in Koblenz Christine Fiedler Stadt Heidelberg Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht

Mehr

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung IKEK Marburg Abschlussveranstaltung 03.05.2016, 19:00 Uhr Stadtverordnetensitzungssaal, Marburg Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Das IKEK Leitbild 3. Vorstellung der Projekte 4. Resümee zum IKEK Verfahren

Mehr

INSEK Dessau-Roßlau. Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand

INSEK Dessau-Roßlau. Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand INSEK Dessau-Roßlau Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand 26.09.2013 61-4/Stahl/204-1771 Stadtentwicklung Dessau-Roßlau (09/2013) 1 Einleitung Stadtentwicklung

Mehr

Fachgespräch ÖFFNUNG DER VERWALTUNG

Fachgespräch ÖFFNUNG DER VERWALTUNG Fachgespräch ÖFFNUNG DER VERWALTUNG Freitag 8. September 2017 Silvia Haas, Koordinierungsstelle Leipzig weiter denken Stadtentwicklung Stadt Leipzig Leipzig weiter denken vom Projekt zur dauerhaften Beteiligungsstruktur

Mehr

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung Planungsprozess Inklusion Kommissionssitzung 17. März 2015 Projektorganisation (bisher) Institutionen, Verbände, Vereine

Mehr

Stadtmarketing in Münnerstadt Anforderungen und Ziele. Kaufhaus Mürscht Gemeinsam mehr erreichen!

Stadtmarketing in Münnerstadt Anforderungen und Ziele. Kaufhaus Mürscht Gemeinsam mehr erreichen! Stadtmarketing in Münnerstadt Anforderungen und Ziele Kaufhaus Mürscht Gemeinsam mehr erreichen! AGENDA 1. Was versteht man unter Stadtmarketing? 2. Welche Ziele verfolgt ein professionelles Stadtmarketing?

Mehr

////Darmstadt weiterdenken Masterplan und Mobilitätskonzept 2030+

////Darmstadt weiterdenken Masterplan und Mobilitätskonzept 2030+ Deutsche Konferenz für Mobilitätsmanagement (DECOMM) - 22.09.2016 Jochen Krehbiehl Leiter Stadtplanungsamt Warum eigentlich? Mobilität Leben Klima Qualität Wirtschaft Sozial Region Wissenschaft Identität

Mehr

Bebauungsplan Westlich Klingäckerstraße Frühzeitige Bürgerbeteiligung. Mittelstadt

Bebauungsplan Westlich Klingäckerstraße Frühzeitige Bürgerbeteiligung. Mittelstadt Bebauungsplan Westlich Klingäckerstraße Frühzeitige Bürgerbeteiligung Mittelstadt 28.09.2017 Ablauf des heutigen Abends Top1 Begrüßung Top 2 Ausgangspunkt der aktuellen Planung Top 3 Städtebauliches Konzept

Mehr

Erstellung eines Griesheimer Aktionsplans. Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Erstellung eines Griesheimer Aktionsplans. Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention über die Rechte von Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung ist im Jahr 2006 in New York verabschiedet worden und am 26.03.2009 in Deutschland

Mehr

Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt

Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept 18.06.2015 1 Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt 18.06.2015 Thomas

Mehr

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Sabine Nakelski, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung

Mehr

WIR IN HAMBURG! HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT September 2017 Forum Flüchtlingshilfe

WIR IN HAMBURG! HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT September 2017 Forum Flüchtlingshilfe WIR IN HAMBURG! HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT 2017 29. September 2017 Forum Flüchtlingshilfe Intro Das Zusammenleben von Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen ist für Hamburg seit jeher selbstverständlich:

Mehr

Radverkehrsförderung mit Konzept zum Erfolg. 5. Fahrradkommunalkonferenz in Kassel

Radverkehrsförderung mit Konzept zum Erfolg. 5. Fahrradkommunalkonferenz in Kassel 5. Fahrradkommunalkonferenz 9. + 10. 11. 2011 in Kassel RADFORUM REGION KASSEL Koordinierte Radverkehrsförderung Stadt und Landkreis Region Kassel Die Mitte viele Wege in die Mitte: Schienennetz Autobahnen

Mehr

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer 2018 Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz 1 1 VORWORT_SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT_LEICHTE SPRACHE... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT...

Mehr

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Bürgerforum

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Bürgerforum Masterplan Innenstadt Delmenhorst 01.04.2014 2. Bürgerforum Tagesordnung 1. Einführung (ca. 40 Min.) Wiederholung: Warum ein Masterplan Innenstadt? Status Quo Vision, Leitlinien und Handlungsfelder des

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt: 02.06.2014. Jahrgang 3 Nr. 14 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 100 A Stadtteilzentrum Annen, nördlich der Annenstraße, 1. Änderung - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Bebauungsplan

Mehr

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit Hella Dunger-Löper Staatssekretärin für Bauen und Wohnen Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit Beitrag zu Panel III der Veranstaltung Die

Mehr

Dokumentation 1. Bürgerwerkstatt am 18. Januar Ergebnisse der Gruppenarbeitsphase II Vernetzung

Dokumentation 1. Bürgerwerkstatt am 18. Januar Ergebnisse der Gruppenarbeitsphase II Vernetzung Dokumentation 1. Bürgerwerkstatt am 18. Januar 2014 Ergebnisse der narbeitsphase II Vernetzung Dokumentation narbeitsphase II Vernetzung narbeitsphase II Vernetzung Bei der narbeitsphase II hatten die

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

6. Buschdorf-Forum. 23. November 2017

6. Buschdorf-Forum. 23. November 2017 6. Buschdorf-Forum 23. November 2017 Ablauf des Buschdorf-Forums Begrüßung Rückblick und Ausblick Quartiersentwicklung Buschdorf Altengerechtes Quartier Aktionstag Wohnen im Alter Befragung Älterwerden

Mehr

Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr

Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr ISEK - Bearbeitungsablauf ISEK - Bestandteile Zielsystem Leitbild Oberziel Eine für alle Generationen attraktiven Gemeinde mit

Mehr

Werkstattplan Kommune Adorf/Vogtland

Werkstattplan Kommune Adorf/Vogtland Werkstattplan Kommune /Vogtland Handlungsfelder (HF) Beschreibung des HF e HF Umsetzungsort Beteiligte 2017 2018 2019 2020 Zukunft der Ärzteversorgung Aufbau einer Kooperation der er Ärzteschaft und entwickeln

Mehr

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014 Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014 Der heutige Abend Das möchten wir Ihnen heute vorstellen und mit Ihnen diskutieren Begrüßung Kurze Einführung in das Projekt Stadterneuerung

Mehr

Stolpersteine für Hattersheim. Ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig

Stolpersteine für Hattersheim. Ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig Stolpersteine für Hattersheim Ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig Das Projekt Eine Erinnerung an die Vertreibung und Vernichtung von Juden, Sinti und Roma, politisch Verfolgten, der Homosexuellen,

Mehr

SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz

SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz INFOBROSCHÜRE SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz VOM SCHOCH AREAL ZUM QUARTIER AM WIENER PLATZ Die ca. 2,8 ha große Fläche liegt in zentraler Lage zwischen dem Bahnhof Feuerbach und dem

Mehr

Masterplan Duderstadt 2020 Projektinformation

Masterplan Duderstadt 2020 Projektinformation Masterplan Duderstadt 2020 Projektinformation Auftraggeber Prof. Hans Georg Näder, Otto BockHealthCare GmbH Auftragnehmer Prof. Dr. Ulrich Harteisen und ein Team der Hochschule für angewandte Wissenschaft

Mehr

MERSEBURGER INNOVATIONS- und TECHNOLOGIE ZENTRUM mitz

MERSEBURGER INNOVATIONS- und TECHNOLOGIE ZENTRUM mitz MERSEBURGER INNOVATIONS- und TECHNOLOGIE ZENTRUM mitz Unterstützung von jungen technologieorientierten Existenzgründern und kleinen und mittleren Unternehmen mitz I - Merseburg Ihr Grundstein für eine

Mehr

Perspektivworkshop IEHK Fachbereich 3 Stadtentwicklung und Umwelt

Perspektivworkshop IEHK Fachbereich 3 Stadtentwicklung und Umwelt Tagesordnung BEGRÜßUNG UND EINFÜHRUNG Claus Jacobi, Bürgermeister VORSTELLUNG KONZEPT Gesamtüberblick die wichtigsten Leitprojekte und Maßnahmen Hans-Joachim Hamerla, ASS Sebastian Horstkötter, ASS DISKUSSION

Mehr

Netzwerk Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland

Netzwerk Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland Netzwerk Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Aussagen zu Verkehrssicherheit Aufgabe der Polizei Schulen haben andere Aufgaben Zwecklos, da viele sich rücksichtslos

Mehr

Stuttgart - Vaihingen

Stuttgart - Vaihingen Stuttgart - Vaihingen Eiermann-Campus/Pascalstraße im Stadtbezirk Vaihingen Eiermann-Campus/Pascalstraße im Stadtbezirk Vaihingen Informations- und Dialogveranstaltung 04. Mai 2016 Informations- und Dialogveranstaltung

Mehr

Vorlage Beratungsfolge Sitzung Beschluss

Vorlage Beratungsfolge Sitzung Beschluss Stadt Braunschweig TOP Der Oberbürgermeister Drucksache Datum FB Stadtplanung und Umweltschutz 14358/11 25. Mai 2011 61.12-B 2/61.5-F 1 Vorlage Beratungsfolge Sitzung Beschluss Tag Ö N angenommen StBezRat

Mehr

Haushaltsplan Stadt Monheim am Rhein 2017 Produktbereich 09 Räuml. Planung und Entwicklung, Geoinformationen

Haushaltsplan Stadt Monheim am Rhein 2017 Produktbereich 09 Räuml. Planung und Entwicklung, Geoinformationen Produktbereich 09 Räuml. Planung und Entwicklung, Geoinformationen Zuständige Bereiche Bereich 60; Bereich 61 Produktbereichserläuterungen In den Produktbereich 09 fällt die räumliche Planung und Entwicklung

Mehr

Stadt Soest Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Erweiterung des Klinikum-Standortes Soest

Stadt Soest Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Erweiterung des Klinikum-Standortes Soest Stadt Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Stadt 5. Änderung Bebauungsplan Nr. 24 Reha-Zentrum Klinikum, 182. Änderung des Flächennutzungsplanes Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3

Mehr

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim > > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept Strategie Dielheim 2035 Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim Begrüßung Bürgermeister Thomas Glasbrenner Betriebswirte Immobilienfachkräfte

Mehr

Stadt Eckernförde. Projekt Binnenhafen Nooröffnung, Interfraktionelle Arbeitsgruppe. Einwohnerversammlung 2. Juni 2015

Stadt Eckernförde. Projekt Binnenhafen Nooröffnung, Interfraktionelle Arbeitsgruppe. Einwohnerversammlung 2. Juni 2015 Stadt Eckernförde Projekt Binnenhafen Nooröffnung, Interfraktionelle Arbeitsgruppe Einwohnerversammlung 2. Juni 2015 Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2006 BIG-STÄDTEBAU GmbH Stadt Eckernförde Projekt

Mehr

Berlin gemeinsam gestalten? Die grüne Berlin-Konferenz[1]

Berlin gemeinsam gestalten? Die grüne Berlin-Konferenz[1] Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus - Berlin Veröffentlicht auf Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus - Berlin (http://www.gruene-fraktionberlin.de) Startseite > Taxonomy term Gemeinsam für Berlin

Mehr

Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz Nord-Ost

Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz Nord-Ost Dezernat Stadtentwicklung und Bau Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz Nord-Ost Einwohnerversammlung Chemnitz Nord-Ost 08.04.2016 Seite 1 Dezernat Stadtentwicklung und Bau Investitionen der

Mehr

Nr. 3 vom / Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2014 des Zweckverbandes Erholungsgebiet Ittertal

Nr. 3 vom / Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2014 des Zweckverbandes Erholungsgebiet Ittertal Amtsblatt Nr. 3 vom 03.02.2017 1./ Bekanntmachung zur Bauleitplanung der Stadt Haan Betreff: 4. Änderung des Bebauungsplans Nr. 93 Bürgerhausareal und 39. Änderung des Flächennutzungsplans (FNP) im Bereich

Mehr

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe :D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe Fachtagung am Donnerstag, 30. Juni 2016 Eine inklusive Gesellschaft braucht uns alle! Ein lebenswertes Düsseldorf für alle Bürgerinnen und Bürger ist das

Mehr

Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK in Dresden. Landeshauptstadt Dresden

Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK in Dresden. Landeshauptstadt Dresden Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK in Die UN-Behindertenrechtskonvention hat die Aufgabe, die Menschenrechte für Menschen mit Behinderungen sicherzustellen begründet keine Spezialrechte, sondern präzisiert

Mehr

Zukunftsorientierte Seniorenpolitik als Querschnittaufgabe in Kommunen - Beteiligungsprozesse in Städten und ländlichen Regionen

Zukunftsorientierte Seniorenpolitik als Querschnittaufgabe in Kommunen - Beteiligungsprozesse in Städten und ländlichen Regionen Zukunftsorientierte Seniorenpolitik als Querschnittaufgabe in Kommunen - Beteiligungsprozesse in Städten und ländlichen Regionen Forum Kommune und Alter: Herausforderungen - Chancen - Möglichkeiten 27.8.2013

Mehr

Handlungsfeld Erziehung und Bildung

Handlungsfeld Erziehung und Bildung Handlungsfeld Erziehung und Bildung Erziehung und Bildung folgende Maßnahmen u.a. gewünscht: 1. Barrierefrei nutzbare und zugängliche Einrichtungen 2. Vereinfachung von Beratung und Antragsverfahren 3.

Mehr

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden Dr. Frank Gesemann / Prof. Dr. Roland Roth Stand der Auswertungen: 15.

Mehr

Anlass/Ziele des Partizipationskonzeptes

Anlass/Ziele des Partizipationskonzeptes Anlass/Ziele des Partizipationskonzeptes Anlass: Verstetigung, Ergänzung und Verfeinerung bereits etablierter Beteiligungsstrukturen Verbesserung der Kommunikation und der Vernetzung aller Akteure und

Mehr

Flingern/Oberbilk Soziale Stadt NRW Integrierte Stadtteilerneuerung. - Abschlussbericht - Städtenetz-Sitzung

Flingern/Oberbilk Soziale Stadt NRW Integrierte Stadtteilerneuerung. - Abschlussbericht - Städtenetz-Sitzung Flingern/Oberbilk Soziale Stadt NRW Integrierte Stadtteilerneuerung - Abschlussbericht - Städtenetz-Sitzung 1.10.2009 1 Stadterneuerungsgebiet Flingern/Oberbilk Lage im Stadtgebiet 2 Der Handlungsauftrag

Mehr

Das Programm Soziale Stadt Bewegungsräume im Quartier

Das Programm Soziale Stadt Bewegungsräume im Quartier Das Programm Soziale Stadt Bewegungsräume im Quartier Nationaler Radverkehrskongress 7./8. Mai 2009 Silke Andresen, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Übersicht Herausforderungen Das

Mehr

Digital Roadmap. Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer.

Digital Roadmap. Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer. Digital Roadmap Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer Roland Ledinger Leiter IKT Strategie des Bundes Bundeskanzleramt - Österreich

Mehr

Vision Inklusion. Der Landschaftsverband Rheinland. auf dem Weg. Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes. für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK

Vision Inklusion. Der Landschaftsverband Rheinland. auf dem Weg. Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes. für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK Vision Inklusion Der Landschaftsverband Rheinland auf dem Weg Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK in kommunaler Trägerschaft, Köln-Deutz, 29.02.2012 Bernd

Mehr

NETZWERK INNENSTADT NRW

NETZWERK INNENSTADT NRW NETZWERK INNENSTADT NRW Arbeitsgruppe zukunft handel: wlan in den innenstädten - reicht das? 06. April 2016 Iserlohn 04. Mai 2016 Rheine 01. Juni 2016 Witten SEITE 2 Arbeitsgruppe Zukunft Handel: WLAN

Mehr

Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept

Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept 3. Projektberatung : 22.06.2015 Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie - Realisierungskonzept Präsentation : 23.06.2015-3. Projektberatung

Mehr

FOGS. Inklusionsplanung im Kreis Herford. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung

FOGS. Inklusionsplanung im Kreis Herford. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung Inklusionsplanung im Kreis Herford Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung Verlauf des Planungsprozesses Zeit Arbeitsschritte 1/2014 Konstituierung der Lenkungsgruppe; Einrichtung einer Internetseite

Mehr

Rahmenplan Bahnhofstraße Wetzlar. Ein Verfahren mit Bürgerbeteiligung

Rahmenplan Bahnhofstraße Wetzlar. Ein Verfahren mit Bürgerbeteiligung Rahmenplan Bahnhofstraße Wetzlar Ein Verfahren mit Bürgerbeteiligung 1/56 Verfahren Rahmenplan Bahnhofstraße Wetzlar??: Analysephase: September 2013 Juni 2014!!: Ideenphase: Juli 2014 September 2014 Rahmenplan:

Mehr

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Verbands-Gemeinde Lingenfeld Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Lingenfeld Sommer 2018 1 1 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS _ SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT... 6 4 GUTE BEISPIELE DAS GIBT

Mehr

Aus Vielfalt Stärkemachen!

Aus Vielfalt Stärkemachen! Gemeinsam für unser Viertel Stadt Eberswalde Brandenburgisches Viertel Aus Vielfalt Stärkemachen! Titel der Präsentation, Ort, dd. Monat 2011 (Ändern über: Einfügen / Kopf- und Fußzeilen) 1 Quelle: Stadt

Mehr

Workshop 9. Herausforderungen für den Sozialraum

Workshop 9. Herausforderungen für den Sozialraum Workshop 9 Herausforderungen für den Sozialraum Ablauf Eine exemplarischer Sozialraum im Bodenseekreis Akteure in diesem Sozialraum Eine gemeinsame Zielfindung / Umsetzung im Sinne der BRK Chancen, aber

Mehr

Klimasparbuch Osnabrücker Land 2014

Klimasparbuch Osnabrücker Land 2014 Klimasparbuch Osnabrücker Land 2014 Gutscheine und Tipps für einen klimafreundlichen Alltag im Landkreis Osnabrück Gertrud Heitgerken Klimaschutzmanagerin, Klimainitiative, Landkreis Osnabrück Die Klimainitiative

Mehr

6. Forum Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen

6. Forum Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen 6. Forum Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen (Krippe, Kita, Schule, OGS, berufliche Bildung, VHS, Weiterbildung) 10.3.2016 in Lensahn Foto: Integrative Kindertagesstätte Kastanienhof Dr. Stefan

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept WMK Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern

Regionales Entwicklungskonzept WMK Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern Regionales Entwicklungskonzept WMK 2014-2020 1.Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern Eschwege, 07. Mai 2014, Dr. Michael Glatthaar und Raphael Schucht

Mehr

Jahrgang 6 Nr. 28. Inhalt:

Jahrgang 6 Nr. 28. Inhalt: 19.12.2017. Jahrgang 6 Nr. 28 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 256 - Ann - Bebbelsdorf-Süd hier: Aufstellungsbeschluss und Beteiligung der Öffentlichkeit... 2 2. Bekanntmachungsanordnung... 3 3. Änderung des

Mehr

Klimaschutz und Förderung über die Kommunalrichtlinie

Klimaschutz und Förderung über die Kommunalrichtlinie Klimaschutz und Förderung über die Kommunalrichtlinie Isa Reher Kreis Stormarn 03.04.2014 Reinbek Ausschuss für Umwelt und Verkehrsplanung Klimaschutz-Management Kreis Stormarn Klimaschutz-Programm Stormarn

Mehr