BVK Personalorientierung Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich. Jan Huhnholz, Unternehmensberater

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BVK Personalorientierung Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich. Jan Huhnholz, Unternehmensberater"

Transkript

1 BVK Personalorientierung Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Jan Huhnholz, Unternehmensberater Dienstag, 23. Oktober 2018

2 Agenda 1. Die BVK mehr als Vorsorge 2. Leistungen bei Invalidität und Tod 3. Altersvorsorge 4. Zahlen und Fakten zur BVK 2 Dienstag, 23. Oktober 2018 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

3 Breit abgestützte Verantwortung Die BVK mehr als Vorsorge Gremium Kompetenzen Stiftungsrat 9 Arbeitnehmer- und 9 Arbeitgebervertretende Oberstes Organ Prüfungs- und Personalausschuss Vorsorgeausschuss Anlageausschuss Gemäss Stiftungsrat Antragsrecht Geschäftsstelle Vorsorge Service, Kapitalanlagen, Immobilienanlagen, Finanzen & Support 150 Mitarbeitende Umsetzung und Antragsrecht 3 Dienstag, 23. Oktober 2018 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

4 Stiftungsrat BVK Amtsperiode Rudolf Bertels Daniel Dubach Calista Fischer Markus Fuchs Stefan Giger Bernhard Hutter Gisela Kessler Hugo Keune Lilo Lätzsch Annette Lenzlinger Arialdo Pulcini Hubert J. Rüegg Brigitte Schmid Nicole Schönbächler Guido Suter Felix Uhlmann Irene Willi Bruno Zanella

5 Die BVK eine starke Pensionskasse Die BVK mehr als Vorsorge Die BVK ist mit Versicherten ( Aktivversicherte und Rentenbeziehende) die grösste Pensionskasse der Schweiz mit überdurchschnittlichen Leistungen im Alter, bei Invalidität und Tod Mrd. CHF Angeschlossene Arbeitgeber Versicherte Anlagevermögen Mietwohnungen 5 Dienstag, 23. Oktober 2018 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

6 Agenda 1. Die BVK mehr als Vorsorge 2. Leistungen bei Invalidität und Tod 3. Altersvorsorge 4. Zahlen und Fakten zur BVK 6 Dienstag, 23. Oktober 2018 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

7 Hohe Leistungen bei Invalidität und Tod Leistungen bei Invalidität und Tod Versicherter Lohn in CHF als Grundlage: Ein besonderer Vorteil der BVK 100% 60% 40% Versicherter Lohn Berufs- oder Erwerbsinvalidenrente Ehegatten- oder Partnerschaftsrente 7 Dienstag, 23. Oktober 2018 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

8 Konkubinatsrente Leistungen bei Invalidität und Tod Neben der Rente für Ehepartner versichert die BVK auch Konkubinate unter folgenden Bedingungen: Gemeinsamer Haushalt von mindestens 5 Jahren im Zeitpunkt des Todes der versicherten Person 45. Altersjahr zurückgelegt Schriftliche Unterstützungsvereinbarung liegt der BVK vor 8 Dienstag, 23. Oktober 2018 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

9 Neu ab : Anpassungen bei Leistungen im Todesfall (1/2) Falls beim Tod eines Arbeitnehmenden keine Hinterlassenenrente fällig wird, leistet die BVK ein Todesfallkapital in der gesamten Höhe des Sparguthabens. Freiwillige Einkäufe werden mit dem Sparguthaben ausbezahlt Allfälligen Erben erhalten das volle Sparguthaben BVK Dienstag, 23. Oktober 2018 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

10 Anpassungen bei Leistungen im Todesfall (2/2) BVK 2019 Ist im Todesfall eines Altersrentenbeziehenden der überlebende Ehegatte mindestens 15 Jahre jünger und hat die Ehe nicht lange gedauert, wird die Ehegattenrente gekürzt. a. Bei einem Altersunterschied von 15 Jahren und mehr wird für jedes übersteigende Jahr um 10% gekürzt b. Bei einer Ehedauer von 10 Jahren und mehr wird für jedes übersteigende Jahr die oben erwähnte Kürzung um 10% reduziert Beispiel: Der Ehegatte stirbt mit 67. Seine Frau ist 50 und sie waren 13 Jahre verheiratet. a. Die errechnete Ehegattenrente wird um 20% gekürzt (Altersunterschied 17 Jahre) b. Die Kürzung wird um 30% also 6% reduziert (Ehedauer 13 Jahre) Die Frau erhält demnach 86% der errechneten Ehegattenrente 10 Dienstag, 23. Oktober 2018 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

11 Agenda 1. Die BVK mehr als Vorsorge 2. Leistungen bei Invalidität und Tod 3. Altersvorsorge 4. Zahlen und Fakten zur BVK 11 Dienstag, 23. Oktober 2018 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

12 Überdurchschnittliche Sparbeiträge Altersvorsorge Summe Sparbeiträge in % vom versicherten Lohn (Alter 21 65) «Top» Beitragsvariante «Standard» 200 PKE Pensionskasse Energie Genossenschaft BasellandschaftlichePensionskasse Stadt Pensionskasse Zürich Publica (Bund) Pensionskasse SBB BVK Pensionskasse Credit Suisse 12 Dienstag, 23. Oktober 2018 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

13 Das persönliche Sparkonto bei der BVK Altersvorsorge Persönliches Sparkonto Vorsorge ist wie ein persönliches Sparkonto, das bei Pensionierung in eine Altersrente umgewandelt wird. Bei Arbeitgeberwechsel mit Austritt aus der BVK nehmen Sie Ihr gesamtes Sparguthaben mit. Arbeitnehmerfreundlich Ihre Vorsorge ist nicht nur für Sie, sondern auch für Ihren Arbeitgeber wichtig. Deshalb leistet er grosszügige 60% der BVK-Beiträge, Sie übernehmen 40%. 13 Dienstag, 23. Oktober 2018 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

14 Flexibel Sparen: Beitragsvarianten Beispiel 30-Jährige Person, Bruttolohn CHF Beispiel 30-Jährige Sparguthaben in CHF Altersvorsorge Sparbeitrag Sparguthaben bei Pensionierung 247 CHF CHF Sparbeitrag Sparguthaben bei Pensionierung 188 CHF CHF Sparbeitrag Sparguthaben bei Pensionierung Alter 130 CHF CHF 14 Dienstag, 23. Oktober 2018 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

15 Flexibles Pensionsalter Jahre Altersvorsorge 15 Dienstag, 23. Oktober 2018 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

16 Vorzeitige Pensionierung Altersvorsorge Möglichkeit eines AHV-Ersatzes bei vorzeitiger Pensionierung Finanzierung: 60% durch Beitrag Arbeitgeber 40% durch reduzierte BVK-Altersrente Rente CHF Finanzierung AHV-Ersatz BVK-Altersrente Reduzierte BVK-Altersrente AHV-Ersatz 75% der AHV-Maximalrente AHV-Rente Entsprechend Ihrem individuellen Konto (IK-Konto) Vorzeitige Pensionierung Alter 65 Alter 16 Dienstag, 23. Oktober 2018 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

17 Neu ab : Pensionierung neu in 3 Teilschritten BVK 2019 Reduktion Beschäftigungsgrad oder Teilpensionierung Teil-Kapitalbezug und/oder Teil-Altersrente Überbrückungszuschuss möglich Teil-Kapitalbezug und/oder Teil-Altersrente Überbrückungszuschuss möglich Teil-Altersrente Überbrückungszuschuss möglich 17 Dienstag, 23. Oktober 2018 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

18 Neu ab : Individuelle Wahlmöglichkeit BVK 2019 Versicherte haben künftig die Möglichkeit, zwischen einer höheren Altersrente oder einer höheren allfälligen Partnerrente zu wählen Bisher Neue Option 4,85% Rentenhöhe des 5,13% Rentenhöhe des hinterlassenen hinterlassenen Partners 2/3 der Partners 1/3 der bisherigen bisherigen Altersente Altersrente Diese Umwandlungssätze sind gültig ab für das Alter 65 mit Jahrgang Dienstag, 23. Oktober 2018 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

19 Neu ab : Freiwillige Weiterversicherung ab Alter 58 Versicherte Personen, die ab dem 58. Altersjahr die Arbeitsstelle verlassen und keine neue Erwerbstätigkeit aufnehmen, können sich freiwillig weiter versichern lassen. Für maximal 2 Jahre Altersrücktritt zwischen 60 und 65 Jahren Beschränkung nur auf das Alterssparen möglich Versicherter Lohn kann flexibel festgesetzt werden BVK 2019 Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge werden dem Versicherten direkt in Rechnung gestellt 19 Dienstag, 23. Oktober 2018 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

20 Neu ab : Versicherung zusätzlicher Lohnbestandteile BVK 2019 Versicherte können neu zusätzlich Lohnbestandteile von nicht angeschlossenen Arbeitgebern bei der BVK versichern lassen. Diese Regelung kann im Rahmen von Nebenbeschäftigungen zum Tragen kommen Das Einverständnis des nicht angeschlossenen Arbeitgeber ist dabei Voraussetzung 20 Dienstag, 23. Oktober 2018 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

21 Das können Sie tun Beitragsvariante wählen Ihrer aktuellen Lebenssituation anpassen Jeweils bis 30. November für das Folgejahr Begünstigung für Todesfallkapital Reglementarische Begünstigtenordnung im Todesfall prüfen und allfällige Änderungswünsche schriftlich festhalten Unterstützungsvereinbarung erstellen Im Konkubinat prüfen und rechtzeitig ausfüllen 21 Dienstag, 23. Oktober 2018 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

22 Agenda 1. Die BVK mehr als Vorsorge 2. Leistungen bei Invalidität und Tod 3. Altersvorsorge 4. Zahlen und Fakten zur BVK 22 Dienstag, 23. Oktober 2018 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

23 Kennzahlen per 31. Dezember 2017 Zahlen und Fakten zur BVK Versicherte Zinssatz 2,0% Zins bis : 1,0% Zins ab : 2,0% 17,2 Mrd. CHF Vorsorgekapital 32,6 Mrd. CHF Aktive Rentner 53% 47% Aktive Rentner 15,4 Mrd. CHF In % In % In % In CHF Deckungsgrad Vermögensverwaltungskosten Performance Versichertenverwaltungskosten versicherungstechnsich BVK BVK BVK ökonomisch Swisscanto PK-Studie 2018 Benchmark Swisscanto PK-Studie 2018 UBS Barometer 23 Dienstag, 23. Oktober 2018 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit BVK Obstgartenstrasse 21 Postfach 8090 Zürich Tel

25 Backupfolien 25 Dienstag, 23. Oktober 2018 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

26 Hohes Vertrauen in die BVK Altersvorsorge Wahl Beitragsvarianten 17% der Versicherten haben gewählt Gut 72% davon haben sich für die Variante «Top» entschieden Hohes Interesse bei jungen Personen Alter <30 «Basis» «Top» >60 % % % 0% % 26 Dienstag, 23. Oktober 2018 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

27 Zahlen und Fakten zur BVK Vermögens- und Versichertenverwaltungskosten Vermögensverwaltungskosten in % Kostenreduktion seit 2009 von 0,46% auf 0,16% Jährlich wiederkehrende Einsparungen von 101 Mio. CHF Durchschnittliche jährliche Kosten : 0,18% (Swisscanto PK- Studie: 0,49%) 0.5% 0.4% 0.3% 0.2% 0.1% 0.0% «Ein gesparter Franken bei den Kosten ist ein verdienter Franken.» 27 Dienstag, 23. Oktober 2018 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

28 Erwerbs- vs. Berufsinvalidität Leistungen bei Invalidität und Tod Arbeitsunfähigkeit Gesundheitliche Probleme Gesundheitliche Probleme Keine beruflichen Tätigkeiten können ausgeübt werden Aktuelle berufliche Tätigkeit kann nicht mehr ausgeübt werden Erwerbsinvalidität Berufsinvalidität Der Schutz bei Berufsinvalidität ist eine besondere Leistung der BVK 28 Dienstag, 23. Oktober 2018 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

29 Langfristige Anlagestrategie Zahlen und Fakten zur BVK Rendite: 5,5% Rendite: 10,2% Strategie Rendite: 1,4% Rendite: 20,5% Aufteilung Liquidität Hypotheken Obligationen CHF Obligationen Fremdwährungen Aktien Schweiz Aktien Welt Aktien Entwicklungsländer Alternative Anlagen liquid Alternative Anlagen illiquid Immo Schweiz Immo Ausland Anlagestrategie ist entscheidend für Rendite Langfristig durchschnittlich erwartete Rendite 2,8% p.a. 29 Dienstag, 23. Oktober 2018 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

ERKLÄRUNGEN ZUM VORSORGEAUSWEIS

ERKLÄRUNGEN ZUM VORSORGEAUSWEIS ERKLÄRUNGEN ZUM VORSORGEAUSWEIS 2018 Für Versicherte bis Alter 49 oder mit Eintritt in die BVK ab 2017 DIESES MERKBLATT UNTERSTÜTZT SIE BEIM LESEN IHRES PERSÖNLICHEN VORSORGEAUSWEISES. Liebe Leserin, lieber

Mehr

DAS GESCHÄFTSJAHR IM ÜBERBLICK

DAS GESCHÄFTSJAHR IM ÜBERBLICK DAS GESCHÄFTSJAHR IM ÜBERBLICK 2017 2 Kennzahlen Deckungsgrad Aktivversicherte 100 % 83 291 Performance 9 % Rentenbeziehende 35 540 Anlagevermögen 33 Mrd. CHF Zinssatz ab Mitte 2018 2 % % Vermögensverwaltungskosten

Mehr

ERKLÄRUNGEN ZUM VORSORGEAUSWEIS

ERKLÄRUNGEN ZUM VORSORGEAUSWEIS ERKLÄRUNGEN ZUM VORSORGEAUSWEIS 2018 Für Versicherte ab Alter 50 mit Eintritt in die BVK vor 2017 DIESES MERKBLATT UNTERSTÜTZT SIE BEIM LESEN IHRES PERSÖNLICHEN VORSORGEAUSWEISES. Liebe Leserin, lieber

Mehr

KONTEXT Nr. 18 Juli 2018

KONTEXT Nr. 18 Juli 2018 KONTEXT Nr. 18 Juli 2018 Flexibilität im Alter auch bei der Rente Das oberste Ziel der BVK ist es, möglichst alle Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden anzusprechen. Im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten

Mehr

ERKLÄRUNGEN ZUM VORSORGEAUSWEIS

ERKLÄRUNGEN ZUM VORSORGEAUSWEIS ERKLÄRUNGEN ZUM VORSORGEAUSWEIS 2017 Für Versicherte bis Alter 48 oder mit Eintritt in die BVK ab 2017 DIESES MERKBLATT UNTERSTÜTZT SIE BEIM LESEN IHRES PERSÖNLICHEN VORSORGEAUSWEISES. Liebe Leserin, lieber

Mehr

Optimieren Sie Ihre Vorsorge Optimieren Sie Ihre Vorsorge

Optimieren Sie Ihre Vorsorge Optimieren Sie Ihre Vorsorge 6 KONTEXT Nr. 17 Oktober 2017 Optimieren Sie Ihre Vorsorge Optimieren Sie Ihre Vorsorge Die BVK ermöglicht es Ihnen, Ihre Vorsorge auf Ihre individuellen Bedürfnisse abzustimmen. Viele unserer Versicherten

Mehr

DAS GESCHÄFTSJAHR IM ÜBERBLICK

DAS GESCHÄFTSJAHR IM ÜBERBLICK DAS GESCHÄFTSJAHR IM ÜBERBLICK 2016 2 Kennzahlen Deckungsgrad Aktivversicherte 99,4 % 81 221 Performance 5,7 % Rentenbeziehende 34 321 Anlagevermögen 30,6 Mrd. CHF Zunahme Anzahl Versicherte 0,4 % Vermögensverwaltungskosten

Mehr

EIN BLICK ZURÜCK EIN BLICK VORAUS

EIN BLICK ZURÜCK EIN BLICK VORAUS EIN BLICK ZURÜCK EIN BLICK VORAUS 2018 Kennzahlen Deckungsgrad Aktivversicherte 95,1 % 85 007 Performance 3,5 % Rentenbeziehende 36 335 Cashflow 156 Mio. CHF Angeschlossene Arbeitgeber 462 Anlagevermögen

Mehr

Erneuerungswahl des BVK Stiftungsrats für die Amtsperiode

Erneuerungswahl des BVK Stiftungsrats für die Amtsperiode Erneuerungswahl des BVK Stiftungsrats für die Amtsperiode 2017-2021 Zürich. Der Stiftungsrat BVK publiziert das Wahlergebnis der Stiftungsratswahlen für die Amtsperiode 2017-2021 (Erscheinung im Amtsblatt

Mehr

BVK 2017 Entscheide des Stiftungsrates Hintergrundinformationen zu den Beweggründen

BVK 2017 Entscheide des Stiftungsrates Hintergrundinformationen zu den Beweggründen B 2017 Entscheide des Stiftungsrates Hintergrundinformationen zu den Beweggründen 27. April 2016 Aktuelles Umfeld für Pensionskassen Anlagesituation der Pensionskassen hat sich durch die anhaltend tiefen

Mehr

Informationsanlass für Arbeitnehmende zum Grundlagenwechsel per 1. Januar 2019

Informationsanlass für Arbeitnehmende zum Grundlagenwechsel per 1. Januar 2019 Informationsanlass für Arbeitnehmende zum Grundlagenwechsel per 1. Januar 2019 St.Gallen, Januar 2017 Präsidium Agenda Warum müssen die technischen Grundlagen geändert werden? Wie funktioniert eine Pensionskasse?

Mehr

Pensionskassen in der Schweiz

Pensionskassen in der Schweiz Albanischer Verein Pensionskassen in der Schweiz Sandro Trachsel Stv. Leiter Vorsorge Themen Drei-Säulen-Konzept AHV / BVG Wer ist versichert? Wer muss obligatorisch in einer Pensionskasse versichert werden?

Mehr

Wie bekomme ich eine Pension von der Bvk

Wie bekomme ich eine Pension von der Bvk KONTEXT Nr. 18 Juli 2018 Sorglos in den unbezahlten Urlaub Für die einen stehen die Sommerferien vor der Tür, andere liebäugeln allenfalls mit einer längeren Auszeit sei dies für Ferien oder für eine Weiterbildung.

Mehr

ERKLÄRUNGEN ZUM VORSORGEAUSWEIS

ERKLÄRUNGEN ZUM VORSORGEAUSWEIS ERKLÄRUNGEN ZUM VORSORGEAUSWEIS 2017 Für Versicherte ab Alter 49 mit Eintritt in die BVK vor 2017 DIESES MERKBLATT UNTERSTÜTZT SIE BEIM LESEN IHRES PERSÖNLICHEN VORSORGEAUSWEISES. Liebe Leserin, lieber

Mehr

Das Vorsorgemodell der Pensionskasse ab 1. Januar 2017

Das Vorsorgemodell der Pensionskasse ab 1. Januar 2017 Das Vorsorgemodell der Pensionskasse ab. Januar 07 Vorsorgemodell der Pensionskasse Die wichtigsten Vorsorgeleistungen im Überblick Der Stiftungsrat der Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz)

Mehr

VORSORGEPLAN BVG 2 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2018

VORSORGEPLAN BVG 2 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2018 Ausgleichskasse SBV Berufsförderung Holzbau Schweiz Sumatrastrasse 15 / Postfach 16 / 8042 Zürich / Tel 044 258 84 50 Militärdienstkasse SBV Berufsbildungsfonds Bau Fax 044 258 83 83 / pk.cp@consimo.ch

Mehr

Leica Pensionskasse. Vorsorgereglement. Version 1. Januar 2015 Nachtrag Nr. 2 definitiv

Leica Pensionskasse. Vorsorgereglement. Version 1. Januar 2015 Nachtrag Nr. 2 definitiv Leica Pensionskasse Vorsorgereglement Version 1. Januar 2015 Nachtrag Nr. 2 definitiv Seite 1 Nachtrag Nr. 2 (Anpassung Vorsorgeplan) Gestützt auf Art. 37.3 des Vorsorgereglements der Leica Pensionskasse,

Mehr

Pensionskasse der Siemens-Gesellschaften in der Schweiz

Pensionskasse der Siemens-Gesellschaften in der Schweiz Pensionskasse der Siemens-Gesellschaften in der Schweiz Übergangsbestimmungen zum Vorsorgereglement (gilt für alle Versicherten und Rentner, welche vor dem 1. Juli 2017 der Pensionskasse beigetreten sind)

Mehr

VORSORGEPLAN BAU- KADER 2 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2017

VORSORGEPLAN BAU- KADER 2 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2017 Ausgleichskasse SBV Berufsförderung Holzbau Schweiz Sumatrastrasse 15 / Postfach 16 / 8042 Zürich / Tel 044 258 84 50 Militärdienstkasse SBV Berufsbildungsfonds Bau Fax 044 258 83 83 / pk.cp@consimo.ch

Mehr

Informationsveranstaltungen für die Arbeitgeber und Personalverbände

Informationsveranstaltungen für die Arbeitgeber und Personalverbände Informationsveranstaltungen für die Arbeitgeber und Personalverbände Info-Veranstaltungen für Arbeitgeber Mittwoch, 7. Juni 2017, 18:00 Uhr Verkehrshaus Luzern und Mittwoch, 14. Juni 2017, 17:00 Uhr Verkehrshaus

Mehr

VORSORGEPLAN BAU- KADER 1 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2017

VORSORGEPLAN BAU- KADER 1 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2017 Ausgleichskasse SBV Berufsförderung Holzbau Schweiz Sumatrastrasse 15 / Postfach 16 / 8042 Zürich / Tel 044 258 84 50 Militärdienstkasse SBV Berufsbildungsfonds Bau Fax 044 258 83 83 / pk.cp@consimo.ch

Mehr

VORSORGEPLAN BVG 1 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2018

VORSORGEPLAN BVG 1 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2018 Ausgleichskasse SBV Berufsförderung Holzbau Schweiz Sumatrastrasse 15 / Postfach 16 / 8042 Zürich / Tel 044 258 84 50 Militärdienstkasse SBV Berufsbildungsfonds Bau Fax 044 258 83 83 / pk.cp@consimo.ch

Mehr

VORSORGEPLAN U - BVG 1 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2018

VORSORGEPLAN U - BVG 1 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2018 Ausgleichskasse SBV Berufsförderung Holzbau Schweiz Sumatrastrasse 15 / Postfach 16 / 8042 Zürich / Tel 044 258 84 50 Militärdienstkasse SBV Berufsbildungsfonds Bau Fax 044 258 83 83 / pk.cp@consimo.ch

Mehr

VORSORGEPLAN U - BVG 3 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2018

VORSORGEPLAN U - BVG 3 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2018 Ausgleichskasse SBV Berufsförderung Holzbau Schweiz Sumatrastrasse 15 / Postfach 16 / 8042 Zürich / Tel 044 258 84 50 Militärdienstkasse SBV Berufsbildungsfonds Bau Fax 044 258 83 83 / pk.cp@consimo.ch

Mehr

Basisplan II der Pensionskasse Post

Basisplan II der Pensionskasse Post Basisplan II der Pensionskasse Post Gültig ab 1. Januar 2018 Für die im Basisplan II versicherten Personen gelten das Vorsorgereglement der Pensionskasse Post, gültig ab 1. Januar 2018; der Basisplan II

Mehr

Pensionierungsvorbereitungsseminare

Pensionierungsvorbereitungsseminare Pensionierungsvorbereitungsseminare 2016 Themen Berufliche Vorsorge im Allgemeinen Migros-Pensionskasse Kapitalanlagen, Deckungsgrad, Lebenserwartung Leistungen und Berechnungen Vorsorgeausweis Wahlmöglichkeiten

Mehr

Anhang 1 zum Vorsorgereglement

Anhang 1 zum Vorsorgereglement Anhang 1 zum Vorsorgereglement Vorsorgeplan Mauritius (gültig ab 01.01.2018) für Name Anschluss (nachfolgend Arbeitgeber genannt) in der Mauritius Pensionskasse (nachfolgend Stiftung genannt) Anschluss-Nr..

Mehr

Aus Gründen der Lesbarkeit werden in diesem Reglement nur die männlichen Formen verwendet. Frauen sind selbstverständlich mitgemeint.

Aus Gründen der Lesbarkeit werden in diesem Reglement nur die männlichen Formen verwendet. Frauen sind selbstverständlich mitgemeint. VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan Arbeitnehmer (AN) Gültig ab 0.0.08 Aus Gründen der Lesbarkeit werden in diesem Reglement nur die männlichen Formen verwendet. Frauen sind selbstverständlich mitgemeint. Neben

Mehr

Personenbezeichnungen sind stets auf beide Geschlechter anwendbar. Neben den nachstehenden Bestimmungen gelten die Allgemeinen Bestimmungen.

Personenbezeichnungen sind stets auf beide Geschlechter anwendbar. Neben den nachstehenden Bestimmungen gelten die Allgemeinen Bestimmungen. VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan Arbeitnehmer (AN) Gültig ab 0.0.07 Personenbezeichnungen sind stets auf beide Geschlechter anwendbar. Neben den nachstehenden Bestimmungen gelten die Allgemeinen Bestimmungen.

Mehr

9. Versammlung der Versicherten Luzerner Pensionskasse

9. Versammlung der Versicherten Luzerner Pensionskasse 9. Versammlung der Versicherten Luzerner Pensionskasse Montag, 27. November 2017, 18:00 Uhr Forum 1 Messe Luzern Herzlich willkommen 9. Versammlung der Versicherten Luzerner Pensionskasse Traktandum 1

Mehr

Berufliche Vorsorge und die öffentliche Hand Herausforderungen und Klippen

Berufliche Vorsorge und die öffentliche Hand Herausforderungen und Klippen Berufliche Vorsorge und die öffentliche Hand Herausforderungen und Klippen Kritische Beurteilung der Neuausrichtung der BVK: Herausforderungen der Zukunft 25. September 2012 Dr. Christoph Plüss eidg. dipl.

Mehr

PF GF MS Integration LEAG. A. Häggi

PF GF MS Integration LEAG. A. Häggi PF GF MS Integration LEAG A. Häggi Themen-Übersicht Einführung - Begriffe Entwicklungen in der Pensionskassenwelt Fusion PK Agie und PK Charmilles per 01.01.16 Leistungen und Finanzierung ab 01.01.16 Beteiligung

Mehr

Vorsorgeplan Selbständigerwerbende (SE)

Vorsorgeplan Selbständigerwerbende (SE) VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan Selbständigerwerbende (SE) Gültig ab 0.0.08 Aus Gründen der Lesbarkeit werden in diesem Reglement nur die männlichen Formen verwendet. Frauen sind selbstverständlich mitgemeint.

Mehr

Informationsanlass vom November 2018

Informationsanlass vom November 2018 Informationsanlass vom November 2018 St.Gallen November 2018 Geschäftsführung Themen Planung der Pensionierung Leistungen der sgpk Finanzierung der Leistungen Fazit Seite 2 Pensionierungsberatung Seite

Mehr

ERKLÄRUNGEN ZUM VORSORGEAUSWEIS

ERKLÄRUNGEN ZUM VORSORGEAUSWEIS ERKLÄRUNGEN ZUM VORSORGEAUSWEIS 2016 Für Invalidenrentenbeziehende DIESES MERKBLATT UNTERSTÜTZT SIE BEIM LESEN IHRES PERSÖNLICHEN VORSORGEAUSWEISES. Die BVK stellt Ihnen jeweils im ersten Quartal des Kalenderjahres

Mehr

Zusatzreglement der Implenia Vorsorge

Zusatzreglement der Implenia Vorsorge Zusatzreglement der Implenia Vorsorge Für die vom GAV über die minimalen Ansprüche für Arbeitnehmer des Bauhauptgewerbes des Kantons Wallis im Bereich der beruflichen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge

Mehr

BVK auf Kurs in schwierigem Umfeld

BVK auf Kurs in schwierigem Umfeld 1 KONTEXT Nr. 16 Januar 2017 BVK auf Kurs in schwierigem Umfeld Lilo Lätzsch, Präsidentin des Stiftungsrats, und Bruno Zanella, Vizepräsident des Stiftungsrats, äussern sich zur ablaufenden Amtsperiode

Mehr

VORSORGELEISTUNGEN. Übersicht und Erläuterungen

VORSORGELEISTUNGEN. Übersicht und Erläuterungen VORSORGELEISTUNGEN 2017 Übersicht und Erläuterungen Diese Broschüre fasst die Vorsorgeleistungen der BVK vereinfacht zusammen. Es können keine Ansprüche daraus abgeleitet werden. Rechtlich bindend ist

Mehr

Aktuelles aus der Beruflichen Vorsorge und Altersreform Othmar Simeon, 31. Oktober 2016

Aktuelles aus der Beruflichen Vorsorge und Altersreform Othmar Simeon, 31. Oktober 2016 Aktuelles aus der Beruflichen Vorsorge und Altersreform 2020 Othmar Simeon, 31. Oktober 2016 Drei-Säulen-Prinzip in der Schweiz 1. Säule Existenzsicherung Staatliche Vorsorge 2. Säule Sicherung der gewohnten

Mehr

Zusatzplan II der Pensionskasse Post

Zusatzplan II der Pensionskasse Post Zusatzplan II der Pensionskasse Post Gültig ab 1. Januar 2016 Stand 1. Januar 2017 Für die im Zusatzplan II versicherten Personen gelten das Vorsorgereglement der Pensionskasse Post, gültig ab 1. Januar

Mehr

Pensionierungsvorbereitungsseminare

Pensionierungsvorbereitungsseminare Pensionierungsvorbereitungsseminare 2017 Themen Berufliche Vorsorge im Allgemeinen Migros-Pensionskasse Kapitalanlagen, Deckungsgrad, Lebenserwartung Leistungen und Berechnungen Vorsorgeausweis Wahlmöglichkeiten

Mehr

Senkung des Umwandlungssatzes auf 6.0%

Senkung des Umwandlungssatzes auf 6.0% Senkung des Umwandlungssatzes auf 6.0% Gründe für diese Senkung; Folgen für die Versicherten Carolina Baumann lic. rer. pol. Zugelassene Expertin für berufliche Vorsorge Stiftung Abendrot Basel, 21. September

Mehr

Vorsorgeplan Selbständigerwerbende (SE)

Vorsorgeplan Selbständigerwerbende (SE) VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan Selbständigerwerbende (SE) Gültig ab 0.0.08 Aus Gründen der Lesbarkeit werden in diesem Reglement nur die männlichen Formen verwendet. Frauen sind selbstverständlich mitgemeint.

Mehr

Reglement und Vorsorgeplan der Pensionskasse für Angestellte der Römisch-katholischen Kirchgemeinden des Kantons Zürich

Reglement und Vorsorgeplan der Pensionskasse für Angestellte der Römisch-katholischen Kirchgemeinden des Kantons Zürich 10 Personalvorsorge 10.1 Reglement und Vorsorgeplan der Pensionskasse für Angestellte der römisch-katholischen Kirchgemeinden des Kantons Zürich 10.2 Vorsorge bei Teilzeitanstellungen 10.3 Mutterschaftsentschädigung

Mehr

VORSORGELEISTUNGEN. Übersicht und Erläuterungen

VORSORGELEISTUNGEN. Übersicht und Erläuterungen VORSORGELEISTUNGEN 2018 Übersicht und Erläuterungen Diese Broschüre fasst die Vorsorgeleistungen der BVK vereinfacht zusammen. Es können keine Ansprüche daraus abgeleitet werden. Rechtlich bindend ist

Mehr

Pensionskasse Stadt Chur. Informationsanlass für die Versicherten 7./10. November 2016

Pensionskasse Stadt Chur. Informationsanlass für die Versicherten 7./10. November 2016 Stadt Chur Informationsanlass für die Versicherten 7./10. November 2016 1. Senkung Umwandlungssatz weshalb? (Daniel Dubach, Präsident der Verwaltungskommission PKSC) 2. Sicht des Arbeitgebers (Claudia

Mehr

Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins. Nachtrag 3 zum Reglement Gültig ab 1. Juli 2007

Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins. Nachtrag 3 zum Reglement Gültig ab 1. Juli 2007 Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins Nachtrag 3 zum Reglement 2005 Gültig ab 1. Juli 2007 1 Einleitung 1. Der Stiftungsrat der Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins hat am 3.

Mehr

Berufliche Vorsorge. Einfach ALDI.

Berufliche Vorsorge. Einfach ALDI. Berufliche Vorsorge Einfach ALDI. Leistungsübersicht VERSICHERUNGSLEISTUNGEN INFOLGE KRANKHEIT (gilt auch für Krankheit während der Schwangerschaft) HEILUNGSKOSTEN bis zum 90. Tag ab dem 91. Tag bis maximal

Mehr

Basisplan I der Pensionskasse Post

Basisplan I der Pensionskasse Post Basisplan I der Pensionskasse Post Gültig ab 1. Januar 2018 Für die im Basisplan I versicherten Personen gelten das Vorsorgereglement der Pensionskasse Post, gültig ab 1. Januar 2018; der Basisplan I der

Mehr

Zusatzplan I der Pensionskasse Post

Zusatzplan I der Pensionskasse Post Zusatzplan I der Pensionskasse Post Gültig ab 1. Januar 2018 Für die im Zusatzplan I versicherten Personen gelten das Vorsorgereglement der Pensionskasse Post, gültig ab 1. Januar 2018; der entsprechende

Mehr

nest die ökologisch-ethische Pensionskasse Nest Sammelstiftung Molkenstrasse Zürich T F

nest die ökologisch-ethische Pensionskasse Nest Sammelstiftung Molkenstrasse Zürich T F nest die ökologisch-ethische Pensionskasse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Nest Sammelstiftung Molkenstrasse 21 8004 Zürich T 044 444 57 57 F 044 444 57 99 www.nest-info.ch 10 11 12 13 14 15 16 Nest Sammelstiftung Molkenstrasse

Mehr

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Gesamtvorsorge im Rahmen des BVG (WG)

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Gesamtvorsorge im Rahmen des BVG (WG) VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Gesamtvorsorge im Rahmen des BVG (WG) Gültig ab 0.0.08 Aus Gründen der Lesbarkeit werden in diesem Reglement nur die männlichen Formen verwendet.

Mehr

Sparen 3. Gemeinsam schon heute an morgen denken.

Sparen 3. Gemeinsam schon heute an morgen denken. Sparen 3 Gemeinsam schon heute an morgen denken. Wählen Sie Ihren individuellen Weg zum Sparziel Sparen 3 mit der Zuger Kantonalbank ist die individuelle Sparmöglichkeit, die nicht nur eine wichtige Ergänzung

Mehr

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Gültig ab 01.01.2014 Personenbezeichnungen sind stets auf beide Geschlechter anwendbar. Vorsorgereglement AN - Ausgabe 20140101 - SR 20131202 - D.docx Seite

Mehr

Pensionskasse der Siemens-Gesellschaften in der Schweiz

Pensionskasse der Siemens-Gesellschaften in der Schweiz Pensionskasse der Siemens-Gesellschaften in der Schweiz Anhang zum Vorsorgereglement gültig ab 1. Juli 2017 Hinweis Für alle Versicherten und Rentner, welche der Pensionkasse vor dem 1. Juli 2017 beigetreten

Mehr

Herzlich Willkommen 1

Herzlich Willkommen 1 Herzlich Willkommen 1 Benno Burtscher Präsident des Stiftungsrates 2 Themen 1. Was uns beschäftigt 2. Finanzielle Lage der Pensionskasse 3. Verschiedenes 3 Was uns beschäftigt/schlagzeilen Rentenalter

Mehr

Informationsanlass vom 15. und 22. März 2017

Informationsanlass vom 15. und 22. März 2017 Informationsanlass vom 15. und 22. März 2017 St.Gallen, März 2017 Geschäftsführung Themen Planung der Pensionierung Leistungen der sgpk Finanzierung der Leistungen Fazit Seite 2 Pensionierungsberatung

Mehr

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Gesamtvorsorge im Rahmen des BVG (WG)

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Gesamtvorsorge im Rahmen des BVG (WG) VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Gesamtvorsorge im Rahmen des BVG (WG) Gültig ab 0.0.08 Aus Gründen der Lesbarkeit werden in diesem Reglement nur die männlichen Formen verwendet.

Mehr

Informationsabend der EVP TG vom

Informationsabend der EVP TG vom Informationsabend der EVP TG vom 16.2.2017 Zukunft der Altersvorsorge Wie funktioniert die 2. Säule? Wie sind unsere Pensionskassengelder investiert? Wie sicher ist meine Rente? Joel Blunier Geschäftsführer

Mehr

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Altersvorsorge im Rahmen des BVG (WO)

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Altersvorsorge im Rahmen des BVG (WO) VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Altersvorsorge im Rahmen des BVG (WO) Gültig ab 0.0.08 Aus Gründen der Lesbarkeit werden in diesem Reglement nur die männlichen Formen verwendet.

Mehr

Berufliche Vorsorge. Einfach ALDI.

Berufliche Vorsorge. Einfach ALDI. Berufliche Vorsorge Einfach ALDI. Leistungsübersicht VERSICHERUNGSLEISTUNGEN INFOLGE KRANKHEIT (gilt auch für Krankheit während der Schwangerschaft) HEILUNGSKOSTEN bis zum 90. Tag ab dem 91. Tag bis maximal

Mehr

Pensionskasse der Siemens-Gesellschaften in der Schweiz. Leistungsanpassungen per 1. Juli 2017

Pensionskasse der Siemens-Gesellschaften in der Schweiz. Leistungsanpassungen per 1. Juli 2017 Pensionskasse der Leistungsanpassungen per 1. Juli 2017 Einführung 1 Ziele der heutigen Veranstaltung Informationen aus erster Hand erhalten Entscheide des Stiftungsrates nachvollziehen Auswirkungen anhand

Mehr

SV-Nummer Eintritt PK Geburtsdatum Zivilstand Ledig Pensionierungsdatum

SV-Nummer Eintritt PK Geburtsdatum Zivilstand Ledig Pensionierungsdatum Vorsorgeausweis per 01.01.2019 Herr Muster Felix Zürich, 29. Januar 2019 Anschlussvertrag Betrieb Personenkreis 9999 Muster GmbH Basis 1. Versicherte Person Name, Vorname Muster, Felix Versichertennummer

Mehr

Vorgesehene Änderungen ab Altersleistungen Hinterlassenenleistungen Invalidenleistungen

Vorgesehene Änderungen ab Altersleistungen Hinterlassenenleistungen Invalidenleistungen Vorgesehene Änderungen ab 2005 Altersleistungen Hinterlassenenleistungen Invalidenleistungen Voraussichtliche Altersleistungen ab 1. Januar 2005 Diese neuen Altersleistungen werden bereits im Stiftungsausschuss

Mehr

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei)

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei) Version 01.01.2018 Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei) Zur Verbesserung Ihrer Vorsorgeleistungen stehen Ihnen verschiedene Einkaufsmöglichkeiten zur Verfügung: Freiwillige Sparbeiträge (Arbeitnehmerbeiträge)

Mehr

Zusatzplan I der Pensionskasse Post

Zusatzplan I der Pensionskasse Post Zusatzplan I der Pensionskasse Post Gültig ab 1. Januar 2016 Stand 1. Januar 2017 Für die im Zusatzplan I versicherten Personen gelten das Vorsorgereglement der Pensionskasse Post, gültig ab 1. Januar

Mehr

Die Pensionskasse der Rhätischen Bahn informiert..

Die Pensionskasse der Rhätischen Bahn informiert.. Die Pensionskasse der Rhätischen Bahn informiert.. Anlässlich seiner Sitzungen vom 10. März 2016 und vom 2. Juni 2016 hat sich der Stiftungsrat unter anderem mit den nachfolgenden Geschäften befasst: 1.

Mehr

ERKLÄRUNGEN ZUM VORSORGEAUSWEIS DIESES MERKBLATT UNTERSTÜTZT SIE BEIM LESEN IHRES PERSÖNLICHEN VORSORGEAUSWEISES.

ERKLÄRUNGEN ZUM VORSORGEAUSWEIS DIESES MERKBLATT UNTERSTÜTZT SIE BEIM LESEN IHRES PERSÖNLICHEN VORSORGEAUSWEISES. ERKLÄRUNGEN ZUM VORSORGEAUSWEIS 2016 DIESES MERKBLATT UNTERSTÜTZT SIE BEIM LESEN IHRES PERSÖNLICHEN VORSORGEAUSWEISES. Die BVK stellt Ihnen jeweils im ersten Quartal des Kalenderjahres einen persönlichen

Mehr

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan WG (Weiterführung gesamte Vorsorge) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan WG (Weiterführung gesamte Vorsorge) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan WG (Weiterführung gesamte Vorsorge) Gültig ab 01.01.2014 Personenbezeichnungen sind stets auf beide Geschlechter anwendbar. Vorsorgereglement WG - Ausgabe 20140101 - SR 20131202

Mehr

Vorsorgereglement 2014

Vorsorgereglement 2014 Vorsorgereglement 2014 Erster Teil: Vorsorgeplan A30 Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des Vorsorgereglements umschriebene berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG gilt ab 1. Januar 2014 für alle im

Mehr

Versicherungsausweis

Versicherungsausweis Erklärungen zum Versicherungsausweis der Pensionskasse Syngenta Erläuterungen zum Versicherungsausweis Erklärungen zum Versicherungsausweis (Vorderseite) 1 Ihre persönlichen Daten Bitte melden Sie Adress-

Mehr

Agenda. Aon Schweiz AG 2

Agenda. Aon Schweiz AG 2 Aon Schweiz AG Agenda 10:30 11:00 Willkommenskaffee 11:00 11:30 Überblick, Fakten und Beispiele 11:30 12:15 Podiumsdiskussion 12:15 13:00 Publikumsfragen 13:00 Steh-Lunch Aon Schweiz AG 2 Überblick AHV

Mehr

ERKLÄRUNGEN ZUM VORSORGEAUSWEIS DIESES MERKBLATT UNTERSTÜTZT SIE BEIM LESEN IHRES PERSÖNLICHEN VORSORGEAUSWEISES.

ERKLÄRUNGEN ZUM VORSORGEAUSWEIS DIESES MERKBLATT UNTERSTÜTZT SIE BEIM LESEN IHRES PERSÖNLICHEN VORSORGEAUSWEISES. ERKLÄRUNGEN ZUM VORSORGEAUSWEIS 2015 DIESES MERKBLATT UNTERSTÜTZT SIE BEIM LESEN IHRES PERSÖNLICHEN VORSORGEAUSWEISES. Die BVK stellt Ihnen jeweils im ersten Quartal eines Kalenderjahres einen persönlichen

Mehr

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Gültig ab 01.01.2013 Personenbezeichnungen sind stets auf beide Geschlechter anwendbar. Vorsorgereglement AN - Ausgabe 20130101 - SR 20121206 - D.doc Seite

Mehr

Altersleistungen MERKBLATT

Altersleistungen MERKBLATT MERKBLATT Altersleistungen In diesem Merkblatt erfahren Sie, welche Leistungen Sie nach Ihrer Alterspensionierung erwarten können und wie diese berechnet werden. Ab welchem Alter kann ich eine Altersrente

Mehr

Willkommen bei der Zürcher Kantonalbank Veranstaltung «Pensionierung in Sicht» Swisscanto Sammelstiftung der Kantonalbanken

Willkommen bei der Zürcher Kantonalbank Veranstaltung «Pensionierung in Sicht» Swisscanto Sammelstiftung der Kantonalbanken Willkommen bei der Zürcher Kantonalbank Veranstaltung «Pensionierung in Sicht» Swisscanto Sammelstiftung der Kantonalbanken Zürich, 31. Oktober 2016 Nathalie Mettler Kundenberaterin Berufliche Vorsorge

Mehr

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan WO (Weiterführung Altersvorsorge ohne Risikoleistungen) Stiftung Auffangeinrichtung BVG.

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan WO (Weiterführung Altersvorsorge ohne Risikoleistungen) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan WO (Weiterführung Altersvorsorge ohne Risikoleistungen) Gültig ab 0.0.04 Personenbezeichnungen sind stets auf beide Geschlechter anwendbar. Vorsorgereglement WO Ausgabe 0400

Mehr

Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt. Berufliche Vorsorge von den Vita Sammels ungen und der Zurich Versicherung

Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt. Berufliche Vorsorge von den Vita Sammels ungen und der Zurich Versicherung Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt Berufliche Vorsorge von den Vita Sammels ungen und der Zurich Versicherung Ihr Vorsorgeausweis Auf den ersten Blick ist Ihr Vorsorgeausweis gespickt mit Fachbegriffen

Mehr

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Altersvorsorge mit Beitragsbefreiung bei Invalidität (WA)

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Altersvorsorge mit Beitragsbefreiung bei Invalidität (WA) VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Altersvorsorge mit Beitragsbefreiung bei Invalidität (WA) Gültig ab 0.0.09 Aus Gründen der Lesbarkeit werden in diesem Reglement nur die männlichen

Mehr

a) Basis-Reglement bisher Basis-Reglement neu Bemerkungen

a) Basis-Reglement bisher Basis-Reglement neu Bemerkungen a) Basis-Reglement bisher Basis-Reglement neu Bemerkungen Art. 8 Abs. 3 Bei Änderung des Beschäftigungsgrades im Leistungsprimat wird ein Austritt und eine neue Aufnahme abgewickelt. Art. 8 Abs. 3 Eine

Mehr

Vorsorgereglement 2016

Vorsorgereglement 2016 Vorsorgereglement 2016 Erster Teil: Vorsorgeplan CKU10 Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des Vorsorgereglements umschriebene berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG gilt ab 1. Januar 2016 für alle

Mehr

Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt. Berufliche Vorsorge von den Vita Sammels ungen und der Zurich Versicherung

Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt. Berufliche Vorsorge von den Vita Sammels ungen und der Zurich Versicherung Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt Berufliche Vorsorge von den Vita Sammels ungen und der Zurich Versicherung Raum für Ihre Notizen Wo ist was geregelt? Die Höhe Ihrer Vorsorgeleistungen ist abhängig

Mehr

REGLEMENT Neuerungen

REGLEMENT Neuerungen REGLEMENT 2019 Neuerungen 1 Neuerungen im Reglement 2019 Mit dieser Informationsbroschüre möchten wir Sie über die wichtigsten Änderungen der neuen Reglemente Uno und Scala von GastroSocial, welche per

Mehr

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Altersvorsorge im Rahmen des BVG (WO)

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Altersvorsorge im Rahmen des BVG (WO) VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Altersvorsorge im Rahmen des BVG (WO) Gültig ab 0.0.08 Aus Gründen der Lesbarkeit werden in diesem Reglement nur die männlichen Formen verwendet.

Mehr

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Altersvorsorge bei Beitragsbefreiung bei Invalidität (WA)

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Altersvorsorge bei Beitragsbefreiung bei Invalidität (WA) VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Altersvorsorge bei Beitragsbefreiung bei Invalidität (WA) Gültig ab 0.0.07 Personenbezeichnungen sind stets auf beide Geschlechter anwendbar.

Mehr

Ihre Pensionskasse. Informationsveranstaltung der Pensionskasse AR. Nathalie Teta-Ender, Geschäftsführerin Pensionskasse AR

Ihre Pensionskasse. Informationsveranstaltung der Pensionskasse AR. Nathalie Teta-Ender, Geschäftsführerin Pensionskasse AR Ihre Pensionskasse 1 Informationsveranstaltung der Pensionskasse AR Für angeschlossene Arbeitgeber 25. April 2016 Nathalie Teta-Ender, Geschäftsführerin Pensionskasse AR 2 1 Programm Zeit Thema Referent

Mehr

SPL Informationsveranstaltung. 12. Januar 2016 Foyer Vaduzer Saal

SPL Informationsveranstaltung. 12. Januar 2016 Foyer Vaduzer Saal SPL Informationsveranstaltung 12. Januar 2016 Foyer Vaduzer Saal Agenda Schwieriges Kapitalmarktumfeld Anlageperformance und Zinsentscheid 2015 Massnahmen zur Sicherung des finanziellen Gleichgewichts

Mehr

Pensionskassen-Kurs Modul 3

Pensionskassen-Kurs Modul 3 Pensionskassen-Kurs Modul 3 Leistungen im Alter und im Todesfall 1 PK-Basiskurs Modul 3 - Themen Leistungen im Alter Familie Zürcher Grundlagen Informationen Leistungen im Todesfall Gruppenarbeit Internet

Mehr

VORSORGEREGLEMENT 2013

VORSORGEREGLEMENT 2013 Pensionskasse Optik / Photo / Edelmetall (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz) VORSORGEREGLEMENT 2013 Erster Teil: Vorsorgeplan H4plus2 Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des Vorsorgereglements

Mehr

Vorsorgeplan Rentenversicherung und Freiwilliges Sparen

Vorsorgeplan Rentenversicherung und Freiwilliges Sparen Zusatzvorsorge der F. Hoffmann-La Roche AG Vorsorgeplan Rentenversicherung und Freiwilliges Sparen (Für Mitarbeitende, die in der Pensionskasse im Vorsorgeplan Rentenversicherung und Kapitalsparplan versichert

Mehr

Vorsorgeplan des Vorsorgewerks Trasse Schweiz AG (VP-Trasse)

Vorsorgeplan des Vorsorgewerks Trasse Schweiz AG (VP-Trasse) Vorsorgeplan des Vorsorgewerks Trasse Schweiz AG (VP-Trasse) 1. Gegenstand und Geltungsbereich (Art. 1 und 2 RVRP) Der VP-Trasse: Ergänzt das RVRP in den Punkten, in denen es das RVRP vorschreibt oder

Mehr

Infoanlass 2018 der Pensionskasse

Infoanlass 2018 der Pensionskasse Infoanlass 2018 der Pensionskasse 1 Benno Burtscher Präsident des Stiftungsrates 2 Themen 1. Was uns beschäftigt Benno Burtscher 2. Finanzielle Lage der Pensionskasse Marco Margadant 3. Sozialversicherungen

Mehr

Altersleistungen MERKBLATT

Altersleistungen MERKBLATT MERKBLATT Altersleistungen In diesem Merkblatt erfahren Sie, welche Leistungen Sie nach Ihrer Alterspensionierung erwarten können und wie diese berechnet werden. Ab welchem Alter kann ich eine Altersrente

Mehr