Modulhandbuch. Masterstudiengang Innovationsmanagement (M.A.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Masterstudiengang Innovationsmanagement (M.A.)"

Transkript

1 Modulhandbuch Masterstudiengang Innovationsmanagement (M.A.) StudiumPlus Charlotte-Bamberg-Str Wetzlar Tel /

2 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 3 MODULÜBERSICHT : GRUNDLAGEN - ÜBERSICHTSMODUL : STRATEGISCHES INNOVATIONSMANAGEMENT : INNOVATIONSKULTUR, ORGANISATION, VERTRAUEN : PROJEKT- PROGRAMM- UND PORTFOLIOMANAGEMENT : PROBLEMLÖSUNGSMETHODIK UND KREATIVITÄTSTECHNIK : RECHTLICHE ASPEKTE, SCHUTZRECHTE, KOOPERATIONEN : WISSENSMANAGEMENT : PROJEKT : CONTROLLING, NACHHALTIGKEIT A: INNOVATIONSPROZESS - DIENSTLEISTUNG B: INNOVATIONSPROZESS - TECHNIK : PROJEKT : MASTERTHESIS

3 Vorwort Das Modulhandbuch wird regelmäßig aktuellen Anforderungen angepasst und einmal jährlich überarbeitet. Änderungen bedürfen der Beschlussfassung des Zentrumsrats des ZDH und der rechtzeitigen Veröffentlichung. Bei folgenden Änderungen eines Moduls sind die 44 Abs. 1 Nr. 1, 36 Abs. 2 Nr. 5, 37 Abs. 5 sowie 31 Abs. 4 des HHG zu beachten: - grundsätzliche Änderungen der Inhalte und Qualifikationsziele - Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints - Umfang der Creditpoints, Arbeitsaufwand und Dauer. In einem beschleunigten Verfahren können bisher noch nicht angebotene Wahlpflichtmodule, die aktuelle Themen aufgreifen und für die Studierenden von Interesse sind, vom Zentrumsrat des ZDH angeboten werden, ohne dass hierzu vorab eine Prüfungsordnungsänderung erfolgt. Die Einführung des Moduls erfolgt in der Regel zu Beginn der Vorlesungszeit eines Semesters. Folgende Verfahrensvoraussetzungen sind hierbei in Absprache mit dem Prüfungsamt zu beachten: 1) Für das Wahlpflichtmodul ist von der oder dem Modulverantwortlichen eine vollständige Modulbeschreibung zu erstellen. 2) Die Einführung dieses Wahlpflichtmoduls muss vom Zentrumsrat des ZDH beschlossen sein und bedarf der Zustimmung des Prüfungsamts. 3) Die Ergänzung des Modulhandbuchs durch das aktuelle Wahlpflichtmodul wird erst zusammen mit der nächsten Prüfungsordnungsänderung dem Senat zum Beschluss (vgl. 36 Abs. 2 Nr. 5 HHG) und dem Präsidium zur Genehmigung (vgl. 37 Abs. 5 HHG) mit vorgelegt. 4) Bis zur Rechtswirksamkeit des Wahlpflichtmoduls durch die interne Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt ist das Wahlpflichtmodul den Studierenden rechtzeitig in geeigneter Art und Weise bekannt zu machen. Das Wahlpflichtmodul ist den HISPOS-Koordinatoren der Abteilung ITS zeitnah zur Einpflege in die Prüfungsverwaltung anzuzeigen. Für die Einstellung von Wahlpflichtmodulen gilt das geschilderte Verfahren entsprechend. Setzt sich eine Prüfungsleistung aus mehreren Teilleistungen zusammen, müssen das Zustandekommen der Modulbewertung und die Art und Gewichtung der Teilleistungen den Studierenden vor der Leistungserbringung rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben werden. 11 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) findet Anwendung. Sind in den Modulbeschreibungen Prüfungsvorleistungen gefordert, werden die Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise über Anzahl und Art der zu erbringenden Vorleistung informiert. Auch wird die Klausurdauer den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben (vgl. 8 Abs. 2 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) 1 Creditpoint (CrP) entspricht grundsätzlich 25 Arbeitsstunden. 3

4 Modulübersicht Modulname Modul-Nr. Modul-Art CrP P, W S, Ab 1. Studiensemester 20 Grundlagen / Übersichtsmodul 01 P S 5 Strategisches Innovationsmanagement 02 P S 5 Innovationskultur, Organisation, Vertrauen 03 P S 5 Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement 04 P S 5 2. Studiensemester 20 Problemlösungsmethodik und Kreativitätstechniken 05 P S 5 Rechtliche Aspekte, Schutzrechte, Kooperationen 06 P S 5 Wissensmanagement 07 P S 5 Projekt 1 08 P S 5 3. Studiensemester 20 Controlling, Nachhaltigkeit 09 P S 5 Innovationsprozess Dienstleistung 10a W S 10 Innovationsprozess Technik 10b W S 10 Projekt 2 11 P S 5 4. Studiensemester 30 Masterthesis 12 P Ab 30 Legende: CrP = Creditpoints, Punkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS) P = Pflicht W = Wahlpflicht S = Seminar Ab = Abschlussarbeit 4

5 Modulnummer und name 01: Grundlagen - Übersichtsmodul Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher Prof. Dr. Ulrich Vossebein CrP 5 Verwendbarkeit des Moduls Weiterbildungsmaster Innovationsmanagement Modultyp Pflichtmodul Lehrform Seminar, E-Learning Lehrsprache Deutsch Erforderliche Vorkenntnisse keine Erforderliche Vorleistungen Keine Angebotsfrequenz jährlich Studienleistung Schriftlicher Bericht über die Modulinhalte Bewertung Bewertung gem. 9 Allgemeine Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Workload (Kontakt- / Selbstlernzeit) Selbstlernphase 40 Stunden (4 Tage à 10 Stunden) Präsenz, 85 Stunden Lernergebnisse Die Studierenden können das Innovationsmanagement als Querschnittsfunktion beschreiben und die koordinierenden Aufgaben darstellen sowie alternative organisatorische Lösungsansätze vor dem Hintergrund der eigenen Unternehmensstruktur entwickeln und bewerten. die unterschiedlichen Aspekte einer Innovation bzw. eines Innovationsprozesses in ein Gesamtsystem integrieren, wobei es hierbei nur um die Grundlagen, d.h., einen ersten Ansatz geht. alternative Innovationsprozesse beschreiben und situativ bewerten. die Bedeutung der einzelnen Stakeholder im Rahmen einer Innovation identifizieren und clustern. die alternativen Möglichkeiten im Open Innovation bewerten und Voraussetzungen definieren, wann welches Tool zum Einsatz kommen sollte. Wissen identifizieren und Systeme beschreiben, wie dieses Wissen für das Unternehmen nutzbar bleiben kann. Aspekte der Nachhaltigkeit in einen Innovationsprozess integrieren. erste Erkenntnisse aus den Lehrinhalten auf das eigene Unternehmen übertragen. Inhalte Grundlagen - Übersichtsmodul Eine mögliche inhaltliche Gestaltung könnte wie folgt aussehen: Grundbegriffe des Innovationsmanagements Alternative Innovationsarten und -prozesse Innovationsmanagement als Koordinationsaufgabe Volkswirtschaftliche Bedeutung von Innovationen Erfolgsfaktorenforschung wie sollte vorgegangen wer- 5

6 den? Innovationen verändern das Unternehmen die Stakeholder im Rahmen einer Innovation das Vertrauen der Mitarbeiter gewinnen Wissen im Unternehmen generieren und nachhaltig nutzbar machen Welche Vorteile hat Open Innovation wirklich? Einbindung des Innovationsbereichs in die Unternehmensstruktur, das Zielsystem, die Strategie und das operative Geschäft Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung als Innovator Reale Beispiele - positive und negative - auch aus den Unternehmen der Teilnehmenden Die Inhalte dieses Moduls sind nicht fest vorgegeben, sondern können von Jahrgang zu Jahrgang an neue Rahmenbedingungen angepasst werden, wobei aber immer ein Überblick über den Innovationsprozess gegeben wird. Ziel des Moduls ist es in erster Linie, dass die Teilnehmer erkennen, dass das Thema Innovation sehr vielfältig ist und Innovationsmanager in der Lage sein müssen, diese ganz unterschiedlichen Aspekte in ein Gesamtsystem zu integrieren. Hierbei werden einige der nachfolgenden Modulinhalte kurz angesprochen, um den Teilnehmer zu erleichtern, diese später in ein Gesamtkonzept zu integrieren. Der Zusammenhang zwischen den einzelnen Modulen des Studiengangs ist ein Lernergebnis dieses Grundlagenmoduls. Literatur Hauschildt, Jürgen / Salomo Sören (2011): Innovationsmanagement 5. Aufl., München: Vahlen Verlag. Vahs, Dietmar / Brem Alexander (2013): Innovationsmanagement, 4. Aufl., Stuttgart: Schäffer Poeschel Verlag. Weitere Literatur wird den Teilnehmern in Abhängigkeit von den konkreten Lehrinhalten frühzeitig zur Verfügung gestellt. Unterrichtsmaterial E-Learning-Einheiten, Skript, Materialien, die gezielt in Hinblick auf die Branchen der jeweiligen Teilnehmer abgestimmt sind. Semester 1 Lehrveranstaltungen Dozentin oder Dozent Titel der Veranstaltung Prof. Dr. Ulrich Vossebein Grundlagen - Übersichtsmodul 6

7 Modulnummer und name 02: Strategisches Innovationsmanagement Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher Frau Dipl.-Volksw. Hildmann CrP 5 Verwendbarkeit des Moduls Weiterbildungsmaster Innovationsmanagement Modultyp Pflichtmodul Lehrform Seminar, E-Learning Lehrsprache Deutsch Erforderliche Vorkenntnisse keine Erforderliche Vorleistungen Keine Angebotsfrequenz jährlich Studienleistung Klausur Bewertung Bewertung gem. 9 Allgemeine Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Workload (Kontakt- / Selbstlernzeit) Selbstlernphase 40 Stunden (4 Tage à 10 Stunden) Präsenz, 85 Stunden Lernergebnisse Die Studierenden können eine Situationsanalyse als Vorbereitung der Ableitung einer Innovationsstrategie durchführen. die relevanten Stakeholder für die Konkretisierung einer Innovationsstrategie identifizieren und bewerten die Innovationsstrategie in die Unternehmensstrategie integrieren und mit den anderen Teilstrategien (Personal, Marketing, Ressourcen, etc.) in Einklang bringen Hemmnisse bezüglich der Umsetzung einer Innovationsstrategie erkennen und Gegenmaßnahmen einleiten die Innovationsstrategie aus dem eigenen Unternehmen beschreiben und bewerten Inhalte Strategisches Innovationsmanagement Innovationsbezogene Situationsanalyse inkl. Technologie- und Patentportfolios. Identifizierung und Bewertung der relevanten Stakeholder. Dimensionen und Alternativen einer Innovationsstrategie. Einbindung der Innovationsstrategie in die Unternehmensstrategie. Koordination der Innovationsstrategie mit anderen Bereichen der Unternehmensstrategie. Kommunikation und Umsetzung der Innovationsstrategie Gewinnung von Unterstützern und Umgang mit Bedenkenträger. Bewertungskriterien zur Bewertung der Innovationsstrategie. Literatur Hauschildt, Jürgen / Salomo Sören (2011): Innovationsmanagement 5. Aufl., München: Vahlen Verlag. 7

8 Probst, Gilbert J. B. / Gomez, Peter (1989): Vernetztes Denken: Unternehmen ganzheitlich führen, 1. Auflage, Wiesbaden: Gabler Verlag. Vahs, Dietmar / Brem Alexander (2013): Innovationsmanagement, 4. Aufl., Stuttgart: Schäffer Poeschel Verlag. Vester, Frederic (2002): Die Kunst vernetzt zu denken - Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität, München: Deutscher Taschenbuch Verlag. Unterrichtsmaterial E-Learning-Einheiten, Skript, Materialien, die gezielt in Hinblick auf die Branchen der jeweiligen Teilnehmer abgestimmt sind. Semester 1 Lehrveranstaltungen Dozentin oder Dozent Titel der Veranstaltung Frau Dipl.-Volksw. Hildmann Strategisches Innovationsmanagement 8

9 Modulnummer und name 03: Innovationskultur, Organisation, Vertrauen Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher Oliver P. Müller CrP 5 Verwendbarkeit des Moduls Weiterbildungsmaster Innovationsmanagement Modultyp Pflichtmodul Lehrform Seminar Lehrsprache Deutsch Erforderliche Vorkenntnisse Keine Erforderliche Vorleistungen Keine Angebotsfrequenz Jährlich Voraussetzungen für die Klausur, Hausarbeit oder Fachgespräch (Art des Leistungsnachweises Vergabe von Creditpoints/zu wird den Studierenden zu Semesterbeginn erbringende Leistungen rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben) Bewertung Bewertung gem. 9 Allgemeine Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Workload (Kontakt- / Selbstlernzeit) 40 Stunden (4 Tage à 10 Stunden) Präsenz, 85 Stunden Selbstlernphase Lernergebnisse Die Studierenden können Konzepte der Organisations- und Innovationskultur darstellen und auf praktische Fälle anwenden. organisationale Stellgrößen einer innovationsfreundlichen Kultur und deren Wirkmechanismen (Methoden der Organisations- und Personalentwicklung, Führung, Vertrauen, Unternehmensethik, etc.)identifizieren und bewerten. eine Aufbau- und Ablauforganisation vor dem Hintergrund konkreter Innovationsprozesse ableiten, wobei insbesondere die koordinierenden Aufgaben im Vordergrund stehen. sich auf Methoden der Kulturanalyse und Kulturarbeit beziehen und diese in der Praxis anwenden. ausgewählte Ansätzen und Interventionen der Organisations-entwicklung bewerten, kennen Möglichkeiten, Methoden und Instrumente zur Etablierung einer innovationsfreundlichen Organisationskultur und können diese zielorientiert auswählen. Inhalte Innovationskultur, Organisation, Vertrauen Alternative Aufbau- und Ablaufmodelle der Organisation die Bedeutung koordinierender Aufgaben in einer Organisation, Möglichkeiten, Herausforderungen, Lösungsansätze Grundlagen der Organisationskultur, Kulturverständnis Besonderheiten einer innovationsfreundlichen Organisationskultur Personalentwicklung im Kontext von Innovationskultur Die zentrale Rolle der Führungskräfte als Innovations- 9

10 promotoren Innovationsfreundliche Führungsprinzipien Vertrauenskultur: Ansätze zur Vertrauensbildung, Vertrauen als Vermögenswert, Unternehmensethik Organisationsentwicklung im Kontext von Innovationskultur Prinzipien systemischer Organisationsentwicklung/ - beratung Systemische Ansätze der organisationalen Kulturarbeit: OE-Architekturen, OE-Designs, OE-Werkzeuge Literatur Becker, Manfred, Personalentwicklung: Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis, 4. Auflage 2005, Verlag Schäffer-Poeschel, Stuttgart. Hauschildt, Jürgen / Salomo Sören (2011): Innovationsmanagement 5. Aufl., München: Vahlen Verlag. Häfele, Walter (Hrsg.), OE-Prozesse initiieren und gestalten: Handbuch für Führungskräfte, Berater/innen und Projektleiter/innen, 2. Auflage 2009, Haupt Verlag, Bern. Vahs, Dietmar / Brem Alexander (2013): Innovationsmanagement, 4. Aufl., Stuttgart: Schäffer Poeschel Verlag. Wimmer, R./ Meissner, Jens/ Wolf, Patricia (Hrsg.), Praktische Organisationswissenschaft: Lehrbuch für Studium und Beruf, 1. Auflage 2009, Carl-Auer Verlag, Heidelberg. Unterrichtsmaterial Skript, Handouts Semester 1 Lehrveranstaltungen Dozentin oder Dozent Titel der Veranstaltung Oliver P. Müller Innovationskultur, Organisation, Vertrauen 10

11 Modulnummer und name 04: Projekt- Programm- und Portfoliomanagement Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher Prof. Dr. Nino Grau CrP 5 Verwendbarkeit des Moduls Weiterbildungsmaster Innovationsmanagement Modultyp Pflichtmodul Lehrform Seminar, E-Learning Lehrsprache Deutsch Erforderliche Vorkenntnisse keine Erforderliche Vorleistungen Keine Angebotsfrequenz jährlich Voraussetzungen für die Präsentation und Dokumentation einer Seminararbeit, die Vergabe von Creditpoints/zu als Gruppenarbeit zu erstellen ist. erbringende Leistungen Bewertung Bewertung gem. 9 Allgemeine Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Workload (Kontakt- / Selbstlernzeit) 40 Stunden (4 Tage à 10 Stunden) Präsenz, 85 Stunden Selbstlernphase Lernergebnisse Projekt- Programm- und Portfoliomanagement Die Studierenden können Projekte aufsetzen und die wesentlichen Projektmanagementtools anwenden den Zusammenhang zwischen strategischer Unternehmensplanung und strategischem Projektmanagement erkennen, unterscheiden und bewerten. die Begriffe Programmorientierung und Portfolioorientierung definieren, gegenüberstellen und anhand von fachlichem Verständnis voneinander abgrenzen. Programmorientierung als Organisationsmodell auf Unternehmen übertragen und am Beispiel von Management by programs beschreiben. typische Herausforderungen und wesentliche Erfolgsfaktoren gegenüberstellen, vergleichen und beurteilen. die wesentlichen Stakeholder bestimmen. Probleme der Umsetzung erkennen und Lösungswege identifizieren Inhalte Projekt- Programm- und Portfoliomanagement Grundlagen des Projektmanagements Projektmanagement und Unternehmensstrategie Projektorientierung Programmorientierung Portfolioorientierung Einführung von Projekt-, Programm, und Portfoliomanagement Aktuelle Entwicklungen im Bereich Projekt-, Programmund Portfolioorientierung 11

12 Literatur Unterrichtsmaterial Literaturliste Für den Einstieg liegt ein E-learning-Kurs Projektmanagement vor, der erste Einblicke in das Projektmanagement liefert. Diesen Kurs sollten alle Teilnehmenden vor der 1. Präsenzveranstaltung durchgehen. Weiterhin gibt es Unterlagen, die zum Teil aus allgemein gehaltenen Themen bestehen, in denen aber auch situativ auf die Teilnehmenden eingegangen wird, in dem spezifische Rahmenbedingungen aufgegriffen werden. Z. B.: gibt es Unterschiede, ob die Projekte im IT- oder im Baubereich durchgeführt werden sollen. Semester 1 Lehrveranstaltungen Dozentin oder Dozent Titel der Veranstaltung Prof. Dr. Nino Grau Projekt- Programm- und Portfoliomanagement 12

13 Modulnummer und name 05: Problemlösungsmethodik und Kreativitätstechnik Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher Prof. Dr. Claus Breuer CrP 5 Verwendbarkeit des Moduls Weiterbildungsmaster Innovationsmanagement Modultyp Pflichtmodul Lehrform Seminar, E-Learning Lehrsprache Deutsch Erforderliche Vorkenntnisse keine Erforderliche Vorleistungen Keine Angebotsfrequenz jährlich Voraussetzungen für die Aktive Teilnahme Vergabe von Creditpoints/zu erbringende Leistungen Bewertung unbenotet nach 3 Abs. 5 und 6 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Workload (Kontakt- / Selbstlernzeit) 40 Stunden (4 Tage à 10 Stunden) Präsenz, 85 Stunden Selbstlernphase Lernergebnisse Problemlösungsmethodik und Kreativitätstechnik: Die Studierenden können den Unterschied zwischen Aufgaben und Problemen erkennen und benennen. den grundlegenden Typus von Problemen und seiner Eigenschaften analysieren sowie wesentliche Methoden und Taktiken zur Lösung darstellen. durch kritische Hinterfragung auch eigener Denk- und Handlungsmuster systematisch erfolgversprechende Methoden den Problemtypen zuordnen und damit strukturiert zur Lösung gelangen. die (wirtschaftliche) Bedeutung der Kreativität und dessen Einordnung in den Innovationsprozess darstellen. die wesentlichen Voraussetzungen und Blockaden für Kreativität sowie die wichtigsten Methoden zur Kreativitätsförderung erkennen und auf andere Situationen übertragen. neben Methoden und Techniken zur Problemlösung bzw. Ideenfindung auch eigene Denk- und Handlungsmuster kritisch reflektieren und hinterfragen. selbständig und in Gruppen kreative Prozesse zu initiieren bzw. zu moderieren. Probleme auf die wesentlichen Fragestellungen reduzieren und Lösungsansätze formulieren. Sachverhalte komplexer Probleme (auch aus dem eigenen betrieblichen oder studentischen Alltag) abstrahieren und deren systematische Analyse vornehmen. Gruppenprozesse sicher moderieren die wesentlichen (positiven aber auch negativen) Kreativitätsfaktoren und die wichtigsten Methoden zur Ideenfindung aufzeigen. In Anwendung diese Kenntnisse 13

14 kann er seine eigene Kreativität weiter fördern sowie als Moderator von Gruppen methodisch kreative Prozesse zu begleiten. erlernte Kompetenzen adaptieren, um sie in den Betriebsalltag zu transformieren und dort individuell und zielgerichtet umzusetzen. die Entscheidungen identifizieren und herbeiführen, die vor der Einführung eines funktionierenden betrieblichen Vorschlagswesens getroffen werden müssen. Konzepte des Wissens- und Qualitätsmanagements miteinander kombinieren, um optimale Rahmenbedingungen für ein betriebliches Vorschlagwesen zu schaffen. Inhalte Problemlösungsmethodik und Kreativitätstechnik Wesentliche Definitionen und Begrifflichkeiten der Problemlösungs- und Kreativitätstechniken Die vier grundlegenden Typen von Problemen (dialektische, analytische, synthetische, dialektisch-synthetische Probleme); Typische Eigenschaften von Problemen (Komplexität, Plausibilität, Intransparenz, Dynamik, Vernetzung) und entsprechend geeignete Methoden zur Lösung (Reduktion, Abstraktion, Analogiebildung, Assoziation, Selbstreflexion, etc.) Ablauf kreativer/innovativer Prozesse; Bedeutung der Kreativität/Innovation in der Industrie; Voraussetzungen für Kreativität und häufige Kreativitätsblockaden Kreativitätstechniken, wie z.b. morphologischer Kasten und sequentielle Morphologie, Osborn-Methode, Funktionsbaum, (imaginäres) Brainstorming, 635-Methode, semantische Intuition, Synektik, etc.; Teilnahme und Moderation (mit zugehöriger Vorbereitung) von Kreativitätstechniken in Gruppen Grundlagen der TRIZ-Methode ( Theorie zur erfinderischen Lösung von technischen Problemen ) Inhalte für betriebliches Vorschlagswesen Literatur Gerd F. Kamiske, Kreativitätstechniken; 3. Auflage Hanser Verlag, 2007, ISBN Evelyn Boos; Das große Buch der Kreativitätstechniken; Compact Verlag; 2011; ISBN Anatol Mika; "Strategie- und Prozessprobleme systematisch lösen; Springer Verlag, 2013 Michael A. Orloff; Grundlagen der klassischen TRIZ; 3. Aufl., Sproger VDI; 2006 Helmut Schlicksupp; Ideenfindung; 6. Auflage; Vogel Verlag 2004 Elena Ridolfo; Ideenmanagement - Chancen und Möglichkeiten für Klein- und Mittelbetriebe; 2. Aufl.; Tectur 14

15 Verlag; 2005 Wolf-Bertram von Bismark, Das Vorschlagwesen; Rainer Hampp Verlag, 2000 Weitere Literatur kann ergänzt bzw. bei Bedarf angepasst werden. Unterrichtsmaterial Skript, Reader, WBT s etc. Semester 2 Lehrveranstaltungen Dozentin oder Dozent Titel der Veranstaltung Prof. Dr. Claus Breuer Problemlösungsmethodik und Kreativitätstechnik 15

16 Modulnummer und name 06: Rechtliche Aspekte, Schutzrechte, Kooperationen Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher Dr. Peter Stumpf CrP 5 Verwendbarkeit des Moduls Weiterbildungsmaster Innovationsmanagement Modultyp Pflichtfach Lehrform Seminar, E-Learning Lehrsprache Deutsch Erforderliche Vorkenntnisse keine Erforderliche Vorleistungen Keine Angebotsfrequenz jährlich Voraussetzungen für die Fachgespräch Vergabe von Creditpoints/zu erbringende Leistungen Bewertung Bewertung gem. 9 Allgemeine Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Workload (Kontakt- / Selbstlernzeit) 40 Stunden (4 Tage à 10 Stunden) Präsenz, 85 Stunden Selbstlernphase Lernergebnisse Die Studierenden können die Grundzüge des Arbeitnehmererfinderrechts, des deutschen, europäischen und internationalen Patentrechts, sowie des deutschen Marken- und Urheberrechts darstellen und auf Fälle in der beruflichen Praxis übertragen Ideen oder Inventionen (aus Technik, Software, Dienstleistungen, Pflanzen ) das eine oder mehrere passende Schutzrechte zuordnen, die entsprechenden Informationen oder Voraussetzungen zur Erlangung der Schutzrechte zusammentragen oder schaffen, Strategien zum Schutz der Ideen durch strategischen Einsatz der Schutzrechte entwickeln, den Stand der Technik zu technischen Ideen oder Inventionen ermitteln und beherrschen den vielfältigen Einsatz der darin enthaltenen Informationen, Patentanmeldungen bzgl. des Schutzumfanges der Interpretation von Ansprüchen lesen. kennen die wesentlichen Vertragsarten zur Gestaltung von FuE-Kooperationen, Einräumung von Nutzungsrechten, Überlassung von Materialien Inhalte Literatur Zusammenfassung der fachlichen Inhalte: Gewerbliche Schutzrechtsarten incl. Urheberrecht Patentrecherchen durchführen Vertragsarten für Kooperationen Europäisches und Internationales Patentrecht-Einführung in EPÜ und PCT, Gruber/von Zumbusch et al., 7. Auflage 2012, Verlag C.H. Beck, München; Der Lizenzvertrag, 16

17 Unterrichtsmaterial Semester Lehrveranstaltungen Dozentinnen oder Dozenten Dr. Michaela Kirndörfer Tatjana Seyer Nina Kazda Dr. Peter Stumpf (Europ. Patent Att.) Michael Groß, 10. Auflage, 2011, Verlag Recht und Wirtschaft, Frankfurt am Main. Übungen am PC (Patentrecherche), Materialien und Folien 2. Semester Titel der Veranstaltung 'Rechtliche Aspekte, Schutzrechte, Kooperationen' 'Rechtliche Aspekte, Schutzrechte, Kooperationen' 'Rechtliche Aspekte, Schutzrechte, Kooperationen' 'Rechtliche Aspekte, Schutzrechte, Kooperationen' 17

18 Modulnummer und name 07: Wissensmanagement Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher Prof. Dr. Johannes Busse CrP 5 Verwendbarkeit des Moduls Weiterbildungsmaster Innovationsmanagement Modultyp Pflichtmodul Lehrform Seminar, E-Learning Lehrsprache Deutsch Erforderliche Vorkenntnisse Keine Erforderliche Vorleistungen Keine Angebotsfrequenz Jährlich Voraussetzungen für die Hausarbeit Vergabe von Creditpoints/zu erbringende Leistungen Bewertung Bewertung gem. 9 Allgemeine Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Workload (Kontakt- / Selbstlernzeit) 40 Stunden (4 Tage à 10 Stunden) Präsenz, 85 Stunden Selbstlernphase Lernergebnisse Die Studierenden können das Wissen im Unternehmen erfassen und für das Unternehmen nutzbar machen. in den Unternehmen Wissensmanagementsysteme so zu gestalten, dass das Wissen aus den Innovationsprozessen den Unternehmen bedarfsgerecht zur Verfügung steht. gezielt benötigte Informationen beschaffen und die gewonnenen Erkenntnisse in ein Gesamtsystem übertragen, um mögliche Wechselbeziehungen, auch zur Umwelt aufzeigen zu können. Inhalte Zur inhaltlichen Strukturierung des Themas wird sich am typischen Produkt-Lebenszyklus orientiert : Informationen müssen identifiziert, in einer Datenbank strukturiert abgelegt, sowie aufgabenorientiert abgerufen werden können. Identifizierung der notwendigen Informationen: - Recherche - Generierung von Metadaten - Informationswissenschaftliche Grundlagen zum Aufbau strukturierter Informations-Sammlungen Aufbau einer Wissensdatenbank : - technische Grundlagen der Wissensrepräsentation - Informationsbereitstellung - aus Informationen Wissen generieren Einbindung der Mitarbeiter als Wissensträger: 18

19 - Grundlagen des Expert Debriefing - Wissenstransfer und Training Literatur Unterrichtsmaterial Semester Lehrveranstaltungen Dozentin oder Dozent Prof. Dr. Johannes Busse Stock, Wolfgang und Stock, Mechtild: Wissensrepräsentation. Informationen auswerten und bereitstellen. Oldenbourg Verlag, 2008 BITCOM (Hrsg.): Wissensmanagement-Prozess- Systematik: Überblick und Checkliste für die Aktivitäten von Wissensmanagement in Organisationen. BITKOM 2009; _Prozess_Systematik.pdf Erlach, Christine; Orians, Wolfgang; Reisach, Ulrike: Wissenstransfer bei Fach- und Führungskräftewechsel: Erfahrungswissen erfassen und weitergeben. Hanser 2013 Steward Mader: Wikipatterns. Wiley 2008 Skript, Reader, WBT s etc. 2. Semester Titel der Veranstaltung Wissensmanagement 19

20 Modulnummer und name 08: Projekt 1 Modulverantwortlicher Studiengangsleiter (Organisation), alle Dozenten (fachlicher Input) CrP 5 Verwendbarkeit des Moduls Weiterbildungsmaster Innovationsmanagement Modultyp Pflichtmodul Lehrform Seminar, E-Learning Lehrsprache Deutsch Erforderliche Vorkenntnisse keine Erforderliche Vorleistungen Keine Angebotsfrequenz jährlich Studienleistung Schriftlicher Bericht und Präsentation über das Projekt; jeweils zu 50 % Bewertung Bewertung gem. 9 Allgemeine Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Workload (Kontakt- / Selbstlernzeit) Selbstlernphase 20 Stunden (4 Tage à 5 Stunden) Präsenz, 105 Stunden Lernergebnisse Die Studierenden können ein Projekt aufsetzen und mit Hilfe der Projektmanagementtools zum Erfolg führen. in interdisziplinären Teams arbeiten und die eigenen Arbeit reflektieren. eigenständig die relevanten Stakeholder bzgl. der Projektaufgabe identifizieren und konstruktiv mit ihnen zusammen arbeiten (Koordinationsfunktion). ein Innovationsprojekt als Querschnittsprojekt durchführen, bewerten und steuern. einen Vergleich zwischen Theorie und Praxis durchführen und diesen bewerten. Inhalte Projekt 1 Die Projekthemen können sich die Teilnehmer selbst auswählen. Hierbei sind bestimmte Rahmenbedingungen zu beachten: 1) Es müssen Gruppenarbeiten durchgeführt werden, damit das Arbeiten in interdisziplinären Teams geübt werden kann. 2) Das Thema der Umsetzung der Ideen im Unternehmen bzw. mögliche Barrieren gegen Innovationen sind im Projekt mit zu berücksichtigen. 3) Es ist ein Projektplan zu erstellen, sowie die sinnvollen Projektmanagementwerkzeuge einzusetzen. 4) Die Themen sind unter dem Blickwinkel des Innovationsmanagements als Querschnittsfunktion aufzubauen, so dass die Beziehungen zwischen den einzelnen Abteilungen sichtbar werden und auch Abhängigkeiten über mehrere Ebenen beschrieben und genutzt werden können. 5) Soweit möglich sollen die Projektthemen einen direkten 20

21 Bezug zum eigenen Unternehmen haben, damit ein Vergleich zwischen theoretischer und praktischer Lösung vorgenommen werden kann. 6) Die koordinierenden Aufgaben des Innovationsmanagers sind herauszuarbeiten und situativ zu bewerten. 7) Die Arbeit der interdisziplinären Teams ist zu protokollieren und zu reflektieren Literatur Unterrichtsmaterial Eine entsprechende Liste wird den Teilnehmern in Abhängigkeit von den konkreten Themen zur Verfügung gestellt. E-Learning-Einheiten, Skript, Materialien, die gezielt in Hinblick auf die Branchen der jeweiligen Teilnehmer abgestimmt sind. Semester 2 Lehrveranstaltungen Dozentin oder Dozent Titel der Veranstaltung Studiengangsleiter (Organisation), alle Dozenten (fachlicher Projekt 1 Input) 21

22 Modulnummer und name 09: Controlling, Nachhaltigkeit Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher Prof. Dr. Reinhard Wilhelm CrP 5 Verwendbarkeit des Moduls Weiterbildungsmaster Innovationsmanagement Modultyp Pflichtmodul Lehrform Seminar, E-Learning Lehrsprache Deutsch Erforderliche Vorkenntnisse keine Erforderliche Vorleistungen Keine Angebotsfrequenz jährlich Voraussetzungen für die Klausur Vergabe von Creditpoints/zu erbringende Leistungen Bewertung Bewertung gem. 9 Allgemeine Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Workload (Kontakt- / Selbstlernzeit) 40 Stunden (4 Tage à 10 Stunden) Präsenz, 85 Stunden Selbstlernphase Lernergebnisse Die Studierenden können einschlägige Aufgabenstellungen aus dem Bereich Controlling, unter besonderer Beachtung des Aspektes der Nachhaltigkeit, bearbeiten. die Instrumente des Controllings im Rahmen der Unternehmensführung gezielt einsetzen. vorliegende Daten systematisch analysieren und entsprechend der Aufgabenstellung sachgerechte Lösungsvorschläge erarbeiten. führungsrelevante Informationen aufbereiten, analysieren interpretieren. Stärken und Schwächen in allen Leistungsbereichen eines Unternehmens erfassen, darstellen und beurteilen. Inhalte Controlling, Nachhaltigkeit Grundlagen des Controlling Methoden, Techniken und Instrumente des strategischen und operativen Controllings Controller-Leitbild Ziele und Aufgaben des Innovationscontrolling Risikomanagement/Risikocontrolling Innovationskennzahlen und Kennzahlensysteme Controlling der einzelnen Innovationsprozessschritte Innovations Balanced Scorecard Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit und Controlling Literatur Breisig, V.; Gleich, R.; Bartels, H.-P. (Hrsg.): Nachhaltigkeitscontrolling -Konzepte, Instrumente und Fallbeispiele für die Umsetzung, Freiburg, Littkemann, J. (Hrsg.): Unternehmenscontrolling, Herne/Berlin,

23 Möller, K.; Menninger, J.: Innovationscontrolling, Erfolgreiche Steuerung und Bewertung von Innovationen, Stuttgart, Peter, J.: Innovationscontrolling: Der Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen, Hamburg, Weber, J.; et al.): Nachhaltigkeit und Controlling, Weinheim, Unterrichtsmaterial E-learning-Einheiten, Skript, Materialien, die gezielt in Hinblick auf die Branchen der jeweiligen Teilnehmer abgestimmt sind Semester 3 Lehrveranstaltungen Dozentin oder Dozent Titel der Veranstaltung Prof. Dr. Reinhard Wilhelm Controlling, Nachhaltigkeit 23

24 Modulnummer und name 10a: Innovationsprozess - Dienstleistung Modulverantwortlicher Prof. Dr. Ulrich Vossebein CrP 10 Verwendbarkeit des Moduls Weiterbildungsmaster Innovationsmanagement Modultyp Wahlpflichtmodul Lehrform Seminar, E-Learning Lehrsprache Deutsch Erforderliche Vorkenntnisse keine Erforderliche Vorleistungen Keine Angebotsfrequenz jährlich Studienleistung Präsentation und schriftlicher Bericht des Projektes zu je 50 % Bewertung Bewertung gem. 9 Allgemeine Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Workload (Kontakt- / Selbstlernzeit) Selbstlernphase 80 Stunden (8 Tage à 10 Stunden) Präsenz, 170 Stunden Lernergebnisse Die Studierenden können die einzelnen Phasen eines Innovationsprozesses strukturiert bearbeiten. eine Projektform wählen, die der Aufgabe entspricht und die notwendigen Projektmanagementtools zielorientiert einsetzen. Kreativitätsmethoden einsetzen und die Ergebnisse bewerten. eine strategische Positionierung erarbeiten und unter Berücksichtigung des Ressourcenmanagements bewerten. die strategischen Vorgaben operativ umsetzen und in den Markt einführen, wobei mögliche Schutzrechtsaspekte berücksichtigt werden. die passenden Marktforschungsinstrumente begleitend zum Innovationsprozess einsetzen. Kennzahlen während des Innovationsprozesses gezielt einsetzen und Steuerungsmaßnahmen durchführen. die eventuell notwendigen organisatorischen Veränderungen frühzeitig identifizieren und die Mitarbeiter_innen zur Mitarbeit motivieren. das erworbene Wissens während des Innovationsprozesses für das Unternehmen nachhaltig nutzbar machen. das Themen Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung über den gesamten Prozess adäquat berücksichtigen. Inhalte Innovationsprozess - Dienstleistung Durchführung eines Innovationsprozesses Besonderheiten bei Dienstleistungsinnovationen Prozessinnovationen Initiierung eines Innovationsprozesses 24

25 Notwendiges Projektmanagement Auswirkungen von Innovationen auf die Unternehmensorganisation Gewinnung von Machtpromotoren und der Mitarbeiter Konkrete Ideengewinnung und Bewertung Mögliche strategische Positionierungen für die neue Idee Fragen nach den Schutzrechten Operative Umsetzung Interne oder externe Einführung Controlling, Nachhaltigkeit und Vertrauen Wissensmanagement Präsentation und Bewertung des eigenen Projektes Im Rahmen des Moduls sollen die Teilnehmenden einen eigenen Innovationsprozess initiieren und bis zur Markteinführung bringen. Die Arbeit wird in Gruppen erfolgen, wobei die in den vorherigen Modulen gewonnen Erkenntnisse konkret angewendet, ergänzt und in ein Gesamtsystem integriert werden. Ziel ist es, dass hierbei, soweit möglich, Erfahrungen und typische Vorgehensweisen aus bzw. in den Unternehmen der Teilnehmenden mit in die Lösung der Aufgabe integriert werden. Hierdurch soll die nachhaltige Verbesserung der eigenen Arbeit unterstützt werden. Literatur Hauschildt, J.; Salomo, S.: Innovationsmanagement, 5. Aufl. München Schmeisser, W.; Krimphove, D.; Hentschel, C.; Hartmann, M.: Handbuch Innovationsmanagement, München Trommsdorff, V.; Steinhoff, F.: Innovationsmarketing, München Zillner, S.; Krusche, B.: Systemisches Innovationsmanagement, Stuttgart Wird in Abhängigkeit von den gewählten Themen in der Veranstaltung rechtzeitig bekanntgegeben. Unterrichtsmaterial E-Learning-Einheiten, Skript, Materialien, die gezielt in Hinblick auf die Branchen der jeweiligen Teilnehmer abgestimmt sind. Semester 3 Lehrveranstaltungen Dozentin oder Dozent Titel der Veranstaltung Prof. Dr. Ulrich Vossebein Innovationsprozess - Dienstleistung 25

26 Modulnummer und name 10b: Innovationsprozess - Technik Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Schuchard CrP 10 Verwendbarkeit des Moduls Weiterbildungsmaster Innovationsmanagement Modultyp Wahlpflichtmodul Lehrform Seminar, E-Learning Lehrsprache Deutsch Erforderliche Vorkenntnisse keine Erforderliche Vorleistungen Keine Angebotsfrequenz jährlich Studienleistung Die Prüfungsform wird den Studierenden rechtzeitig vor Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Bewertung Bewertung gem. 9 Allgemeine Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Workload (Kontakt- / Selbstlernzeit) Kontaktzeit 40, Selbstlernzeit 85 Lernergebnisse Die Studierenden können einen Innovationsprozess beschreiben und für eine konkrete Situation alternative Vorgehensweisen bewerten. eine Innovationsstrategie aus der Unternehmensstrategie ableiten und die Bedeutung der einzelnen Abteilungen im Unternehmen beschreiben (Koordinationsfunktion). systematisch eine Produktentwicklung durchzuführen von einer technischen Problemstellung bis hin zur fertigen Konstruktionszeichnung. die Methoden zur Problemanalyse, Lösungssuche, Lösungsbewertung und Auswahl der optimalen Lösung anwenden. eine Markteinführungsstrategie für die Innovation definieren und unterschiedliche Maßnahmen zur Einführung bewerten. systematisch und zielorientiert zu arbeiten. Über die Bearbeitung in Teams werden ihre Teamfähigkeit und die Fähigkeit zur Konfliktbewältigung geschult. Inhalte Innovationsprozess - Technik Innovationsstrategie Produktlebenszyklus Vorgehensplanung Produktplanung Wege zur Produktplanung Produktfindung Konzipieren Analysieren der Aufgabenstellung Methoden der Lösungsfindung Beurteilung von Lösungen Entwerfen und Ausarbeiten 26

27 Zielhierarchien in der Konstruktion Bemessung und Gestaltung der Bauteile Technisch-wirtschaftliches Bewerten Koordinationsfunktion des Innovationsmanagers Markteintrittsstrategie Anwendungsbeispiele Literatur Conrad,Klaus: Grundlagen der Konstruktionslehre, Hanser Verlag. Ehrlenspiel, K.: Integrierte Produktentwicklung, Hanser- Verlag. Gomeringer, R. - Stark, H.-J.: Technische Projekte, Europa Lehrmittel. Hauschildt, J.; Salomo, S.: Innovationsmanagement, 5. Aufl. München Pahl/Beitz: Konstruktionslehre-Methoden und Anwendung, Springer Verlag. Schmeisser, W.; Krimphove, D.; Hentschel, C.; Hartmann, M.: Handbuch Innovationsmanagement, München Trommsdorff, V.; Steinhoff, F.: Innovationsmarketing, München VDI Richtlinie 2222: Konstruktionsmethodik, VDI-Verlag. VDI Richtlinie 2225: Wirtschaftliche Entscheidungen beim Konstruieren, VDI-Verlag. Unterrichtsmaterial Skript, Reader, WBT s etc. Semester 3 Lehrveranstaltungen Dozentin oder Dozent Titel der Veranstaltung Prof. Dr.-Ing. Schuchard Innovationsprozess - Technik 27

28 Modulnummer und name 11: Projekt 2 Modulverantwortlicher Studiengangsleiter (Organisation), alle Dozenten (fachlicher Input) CrP 5 Verwendbarkeit des Moduls Weiterbildungsmaster Innovationsmanagement Modultyp Pflichtmodul Lehrform Seminar, E-Learning Lehrsprache Deutsch Erforderliche Vorkenntnisse keine Erforderliche Vorleistungen Keine Angebotsfrequenz jährlich Studienleistung Schriftlicher Bericht und Präsentation über das Projekt; jeweils zu 50 % Bewertung Bewertung gem. 9 Allgemeine Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Workload (Kontakt- / Selbstlernzeit) Selbstlernphase 20 Stunden (4 Tage à 5 Stunden) Präsenz, 105 Stunden Lernergebnisse Die Studierenden können ein Projekt aufsetzen und mit Hilfe der Projektmanagementtools zum Erfolg führen. in interdisziplinären Teams zusammenarbeiten und die eigenen Arbeit reflektieren. eigenständig die relevanten Stakeholder bzgl. der Projektaufgabe identifizieren und konstruktiv mit ihnen zusammen arbeiten. ein Innovationsprojekt als Querschnittsaufgabe durchführen, bewerten und steuern (Koordinationsfunktion). ein Controllingsystem für den Innovationsprozess aufbauen und das Thema der Nachhaltigkeit adäquat berücksichtigen. Inhalte Projekt 2 Die Projekthemen können sich die Teilnehmer selbst auswählen. Hierbei besteht die Möglichkeit, branchenspezifische Aspekte in den Vordergrund zu rücken. Die Projekte können alleine oder in Gruppen durchgeführt werden. Es kann sich hierbei auch um reale Projekte aus den eigenen Unternehmen handeln. Es sind bestimmte Rahmenbedingungen zu beachten: 1) Das Thema der Umsetzung der Ideen im Unternehmen bzw. mögliche Barrieren gegen Innovationen sind im Projekt mit zu berücksichtigen. 2) Es ist ein Projektplan zu erstellen, sowie die sinnvollen Projektmanagementwerkzeuge einzusetzen. 3) Bei der Bearbeitung der Themen ist insbesondere darauf zu achten, dass die Verbindungen zwischen den einzelnen Unternehmensbereichen - Einbeziehung aller Stakeholder - 28

29 deutlich herausgearbeitet werden, potenzielle Probleme erkannt und Lösungsansätze entwickelt werden (Koordinationsfunktion). 4) Der Verlauf der Projektarbeit zu dokumentieren und zu reflektieren 5) Es ist ein Controllingsystem zu entwickeln und die Themen Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung im Projekt sichtbar zu berücksichtigen. 6) Soweit möglich, sollten Themenstellungen aus den eigenen Unternehmen gewählt werden, um die eigenen Vorgehensweise im Unternehmen reflektieren und verbessern zu können. Literatur Unterrichtsmaterial Eine entsprechende Liste wird den Teilnehmern in Abhängigkeit von den konkreten Themen zur Verfügung gestellt. E-Learning-Einheiten, Skript, Materialien, die gezielt in Hinblick auf die Branchen der jeweiligen Teilnehmer abgestimmt sind. Semester 3 Lehrveranstaltungen Dozentin oder Dozent Titel der Veranstaltung Studiengangsleiter (Organisation), alle Dozenten (fachlicher Projekt 2 Input) 29

30 Modulnummer und name 12: Masterthesis Modulverantwortlicher Studiengangsleiter (Organisation), alle Dozenten (fachlicher Input) CrP 30 Verwendbarkeit des Moduls Weiterbildungsmaster Innovationsmanagement Modultyp Pflichtmodul Lehrform Selbststudium Lehrsprache Deutsch Erforderliche Vorkenntnisse keine Erforderliche Vorleistungen Zur Masterarbeit kann nur zugelassen werden, wer alle Module des Masterstudiums im Umfang von 60 CrP nachweist. Angebotsfrequenz jährlich Studienleistung Masterarbeit und Kolloquium Bewertung Bewertung gem. 9 Allgemeine Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Workload (Kontakt- / Selbstlernzeit) 750 Stunden Lernergebnisse Der Studierende kann eine komplexe Aufgabenstellung aus dem Innovationsbereich selbstständig unter Einbeziehung wissenschaftlicher Erkenntnisse in einer vorgegebenen Zeit erfolgreich bearbeiten. Inhalte Literatur Unterrichtsmaterial Die Inhalte werden zwischen Studierendem und Betreuer abgestimmt. Nach Möglichkeit sollte das Thema einen Bezug zum Unternehmen der Teilnehmenden haben, um die eigenen Arbeit nachhaltig verbessern zu können. Auf jeden Fall sollten mindestens Einzelaspekte aus der täglichen Arbeit in die Thesis mit integriert werden. Themenbezogen E-Learning-Einheiten, Skript, Materialien, die gezielt in Hinblick auf die Branchen der jeweiligen Teilnehmer abgestimmt sind. Semester 4 Lehrveranstaltungen Dozentin oder Dozent Titel der Veranstaltung Studiengangsleiter (Organisation), alle Dozenten (fachlicher Masterthesis Input) 30

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr

Management und Controlling

Management und Controlling Management und Controlling Management and Controlling Bereich Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften (WiSo) Modul 22058921 (Version 15) vom 14.09.2011 Modulkennung 22058921 Studienprogramm Master of Business

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Sie fragen nach Umsatzwachstum. Sie fragen nach Marktorientierung. Wir antworten mit Innovationen. Individueller Innovationsprozess. Optimale Implementierung.

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

[2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION. LEHRGANGSLEITUNG: Ing.

[2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION. LEHRGANGSLEITUNG: Ing. [2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION LEHRGANGSLEITUNG: Ing. Christian Becskei Inhalt 1 Qualifikations und Leistungsziele... 3 1.1 Lehrziele...

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Change In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Die Geschwindigkeit, mit der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern, steigert sich kontinuierlich. Die Herausforderung,

Mehr

Hinweise zur Fachaufgabe

Hinweise zur Fachaufgabe Im Prüfungsbereich Einsatzgebiet soll der Prüfling in einer Präsentation und einem Fachgespräch über eine selbständig durchgeführte Fachaufgabe in einem Einsatzgebiet zeigen, dass er komplexe Fachaufgaben

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Effektivität und Effizienz im Projektgeschäft: Erfolgsfaktor Projektführung durch Soft-Skills

Effektivität und Effizienz im Projektgeschäft: Erfolgsfaktor Projektführung durch Soft-Skills Effektivität und Effizienz im Projektgeschäft: Erfolgsfaktor Projektführung durch Soft-Skills Nürnberg, 03.11.2011 KLAUS PETERSEN Erfolgreiche Führung von Projekten erfordert neben geeigneten Tools und

Mehr

Evaluationsinstrumente

Evaluationsinstrumente Evaluationsinstrumente Stand: 02.04.2014 IV-2 www.phil.fau.de Einleitung Das Büro für Qualitätsmanagement an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie bietet zur Unterstützung der Monitoring-Prozesse

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse Leseprobe Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr Innovationsmanagement Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse ISBN: 978-3-446-41799-1 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 10.07.2013 Laufende Nummer: 29/2013 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Radikale Innovationen als Schlüssel zu neuen Märkten

Radikale Innovationen als Schlüssel zu neuen Märkten Radikale Innovationen als Schlüssel zu neuen Märkten Radikale Innovationen www.kiobis-gmbh.de KIOBIS entwickelt radikale Innovationen, die in der Lage sind, neue Märkte für Unternehmen zu erschließen.

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und rüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 HAUPTFACH I... 2 HAUPTFACH II... 2 SOLIST IM JAZZORCHESTER I... 3 SOLIST IM JAZZORCHESTER

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 17/2015 Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben von der

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher Modulbeschreibung I.. Modulbezeichnung BWL Einführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden überblicken die verschiedenen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG VERKAUFSTRAINING

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG VERKAUFSTRAINING BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG INHALTE: Qualifikations- und Leistungsziele Studienmaterialien Lehrform Zielgruppe Voraussetzung für die Teilnahme Voraussetzung für einen Leistungsnachweis Zertifikat Investition

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Teil IV B 11 Fachspezifische Bestimmungen zur Fachdidaktik des Prüfungsfaches Informatik Auf der Grundlage des Berliner

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS INHALTE: Qualifikations- und Leistungsziele Studienmaterialien Lehrform Voraussetzung für die Teilnahme Voraussetzung für einen Leistungsnachweis

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010 Lehrevaluationssatzung an der Universität Bayreuth Vom 25. Februar 2010 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in

Mehr

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 TIWAG-Netz AG Bert-Köllensperger-Straße 7 6065 Thaur FN 216507v Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nr. 2/2012 vom 29.2.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25

Nr. 2/2012 vom 29.2.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25 Nr. 2/2012 vom 29.2.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Unternehmensentwicklung (MBP) mit dem Abschluss Master of

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09.

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09. InnoLab Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09.12 Ausgangssituation: Wir leben in einer Gesellschaft des permanenten

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen in telematisch und multimedial unterstützten Studiengängen

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige 1 Lenneuferstraße 16 58119 Hagen 0 23 3444 44 15 0 171 17 32 256 schumacher@lernenalsweg.de constructif Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16 SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2015/16 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

Marketing und Holzmarktlehre

Marketing und Holzmarktlehre Modulkatalog Modulverantwortlich N.N. (F 3) Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Grundlagen Innovationsmanagement

Grundlagen Innovationsmanagement Grundlagen Innovationsmanagement Trainer: Dipl. Ing. Roland Zoeschg WOC-Consultants Brennerei Str. 1 D-71282 Hemmingen Tel: +49 7042 818 554 Zum Thema... Innovativ ist ein viel strapaziertes Attribut in

Mehr

Intellectual Property Management (IPM) Berufsbegleitende Weiterbildung im Patentwesen

Intellectual Property Management (IPM) Berufsbegleitende Weiterbildung im Patentwesen Kooperation GraduateCenter mit Wissenschaftlicher Weiterbildung Intellectual Property Management (IPM) Berufsbegleitende Weiterbildung im Patentwesen IPM vermittelt in kompakter Form Kenntnisse im internationalen

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 200 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Modul 07 Seminar zum Dritten Sektor verstehen komplexe

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 23. Juni 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Open Innovation eine zusätzliche Quelle im Ideenmanagement

Open Innovation eine zusätzliche Quelle im Ideenmanagement Open Innovation eine zusätzliche Quelle im Ideenmanagement Mit Open Innovation mehr Innovation schaffen: Durch Nutzung der Außenwelt zusätzliche Ideen erschließen und den Input für Projekte und Konzepte

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung 80 1 1,7 2 60 und Logistik Findeisen

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung 80 1 1,7 2 60 und Logistik Findeisen Modulkatalog Modulverantwortlich Prof.Dr. Dirk Landgraf Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

QUALITÄTSMANAGEMENT & ZERTIFIZIERUNG Weiterbildung Qualifizierung Bildungsdienstleistung

QUALITÄTSMANAGEMENT & ZERTIFIZIERUNG Weiterbildung Qualifizierung Bildungsdienstleistung Seite 1/5 Veränderung zum Besseren - Wie viel kontinuierliche Verbesserung darf`s denn sein? Fortbildung zur KVP-Moderatorin / zum KVP-Moderator 6 Tage kompakt und praxisnah! Ein Kunstfreund, zu Besuch

Mehr

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.« »Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«Nikolaus Kopernikus (1473-1543) Dienstleistungen für die kommunale Zukunft »Menschen mit einer neuen Idee gelten so lange als Spinner, bis

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre/International

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre/International Amtliche Bekanntmachung Nr. 56/2012 Veröffentlicht am: 19.10.12 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre/International Economics and Policy Consulting

Mehr

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Sie stehen mit Ihrem BGM noch ganz am Anfang? Unsere moove Berater unterstützen Sie beim

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten

GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten Manfred Lieber Lieber Planung w w w.lieber- planung.de Fazit Proj ektcoaching

Mehr