Konzept und Umsetzung patientenorientierter Schulung in der medizinischen Rehabilitation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzept und Umsetzung patientenorientierter Schulung in der medizinischen Rehabilitation"

Transkript

1 Fachtagung Patientenorientierung in der Reha-Forschung 16. November 2018 Konzept und Umsetzung patientenorientierter Schulung in der medizinischen Rehabilitation Dr. Ulrike Worringen Abteilung Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung Bund 1

2 Themen à Patientenorientierung in Schulungskonzepten der DRV àumsetzung patientenorientierter Konzepte à Qualitätssicherung à Praxishilfe àausblick 2

3 Patientenorientierung àfokussierung auf die individuellen Bedürfnisse der Rehabilitandinnen und Rehabilitanden àgemeinsames Entscheiden und Planen der Maßnahmen unter Berücksichtigung der Grenzen der Patientenautonomie (z. B. durch sozialrechtliche Vorgaben, Kontextfaktoren) 3

4 Patientenorientierung in DRV Konzepten Gesundheit selber machen des VDRs Aktiv Gesundheit fördern des VDRs Gesundheitstraining der DRV Bund 4

5 Gesundheit selber machen (1985) Nachhaltige Gesundheitsförderung in der Kur 5 Seminareinheiten zu den Themen Grundgedanken, Übergewicht, Training, Stress, Alltagsdrogen Risikofaktorenmodell Alle Reha-Einrichtungen mussten das Programm durchführen, vollständig manualisiert mit Folien, Arbeitsmaterialien Teilnahme für Rehabilitand(inn)en war verpflichtend 5

6 Patientenorientierung (VDR 1985) Wir möchten, dass sich der Teilnehmer persönlich angesprochen und betroffen fühlt, dass er die grundlegenden Gedanken begreift und dass er motiviert wird, sein Verhalten zu ändern 6

7 Aktiv Gesundheit fördern (2000) Nachfolge des Programms Gesundheit selber machen Sachtexte und Seminarbausteine zu den Themen Schutzfaktoren, Bewegung, Ernährung, Stress, Alltagsdrogen erweitert um Schutzfaktorenmodell (Salutogenese) vollständig manualisiert mit Folien, Arbeitsmaterialien Teilnehmer sollen in ihrer gesamten Lebenssituation wahrgenommen werden, einschließlich ihrer Stärken und Ressourcen Anwendung optional, flexibel, hinterlegt im QS Programm 7

8 Patientenorientierung (VDR 2000) Zielsetzung Rehabilitand(inn)en für die eigenen Bedürfnisse sensibilisieren sie zu individuellen Problemlösungen zu befähigen ihnen über die Rehabilitation hinaus Handlungs-strategien für schwierige Situationen zu vermitteln 8

9 Gesundheitstraining ( ) Selbstmanagementansatz, Teilhabeorientierung krankheitsspezifische und krankheitsübergreifende Module als Baukastensystem Jede Reha-Einrichtung muss für ihre Zielgruppen die Curricula zusammenstellen und ggf. durch eigene Module und Lehrziele ergänzen (keine Foliensätze) Ziel: Optimierung des Gesundheitstrainings in Bezug auf das konzeptionelle Vorgehen (manualisiert, flexibel, zielgruppenorientiert) 9

10 Patientenorientierung (BfA 2003) gesundheitsbezogene Eigenverantwortung und Entscheidungsfähigkeit der Versicherten stärken Wissen und Fertigkeiten vermitteln, um trotz funktionaler Einschränkungen an Beruf und Alltag aktiv teilhaben zu können erst die Kenntnis der Zielgruppe definiert durch Erkrankung, Risiko- und Schutzfaktoren, Vorkenntnissen und Vorerfahrungen der Versicherten ermöglicht die individuelle Planung des Programms 10

11 Konzeptionelle Entwicklung Hintergrund Reha-Kommission 1991 Expertenworkshops unter der Leitung der AG Gesundheitstraining der Reha-Klinikgruppe der BfA in Kooperation mit Hochschulen Autoren und Autorinnen unterschiedlicher Profession Erprobung durch Schulungsteams der Reha-Zentren der BfA z.t. Fachgesellschaften einbezogen Konzept der Lehrzieldidaktik soll systematische Ergänzung der einzelnen Bausteine, zielgruppenspezifische Anpassung ermöglichen seit 2003 kontinuierliche konzeptionelle Weiterentwicklung 11

12 Inhalte des Programms Information über Krankheit und Behandlung Verbesserung von Krankheitsanpassung und akzeptanz Vermittlung von Selbstmanagementkompetenzen Motivierung zur Vermeidung von Risikofaktoren und zur Annahme eines gesundheitsförderlichen Lebensstils Verbesserung von Copingfertigkeiten/Stressbewältigung Psychologische Unterstützung Mobilisierung sozialer Unterstützungsressourcen Sozialrechtliche Informationen / berufsbezogene Teilhabe 12

13 Anzahl Curricula und Module Endokrinologie (2) - Typ 2 Diabetes mellitus (7) Kardiologie (5) - KHK (5) - Gesunde Ernährung (4) - Hypertonie (4) - Antikoagulationsmanagement (3) - Herzklappenerkrankung (4) - Herzinsuffizienz (5) (2014) Orthopädie (4) - Rückenschule (7) Gastroenterologie (4) - Osteoporose (5) - Arthrose und Endoprothesen (3) - Chronischer Schmerz (3) - Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (3) - Chronische Pankreatitis (3) - Chronische Lebererkrankungen (3) - Anus praeternaturalis (3) Pneumologie (6) - Asthma bronchiale (7) - COPD (4) - Chronische Sinusitis (2) - Bronchiektasen (2) - Mukoviszidose (2) - Sauerstofflangzeittherapie (2) Dermatologie (1) - Neurodermitis constitutionalis (8) Onkologie (2) - Tumorerkrankungen (6) - Brustkrebs (6) (2014) Neurologie (1) - Chronischer Kopfschmerz (2) Soziale Arbeit (3) - Sozialrecht (3) (2015) Krankheitsübergreifend (3) - Berufswegplanung (3) (2015) - Arbeitsplatzkonflikte (3) (2015) - Selbstmanagement (3) (2017) - Tabakentwöhnung (6) - Übergewicht (6) 31 Curricula, 136 Module, 615 Lehrziele eine gemeinsame Einführung 13

14 Berufsgruppen im Gesundheitstrainingsprogramm Anzahl Module pro Berufsgruppe über alle Indikationsgruppen Fachkraft Pflegekraft Arzthelferin Diätass. optional festgelegt Sozialpädagoge Sozialarbeiter Physiotherapeut Psychologe Arzt N= 136 Module gesamt, Stand Okt

15 Lehrzielebenen über alle Module Wissen & Handlungskompetenz 16% Einstellung & Handlungskompetenz 5% Wissen, Einstellung & Handlungskompetenz 1% Wissen 42% Wissen & Einstellung 17% Handlungskompetenz 9% Einstellung 10% N= 615 Lehrziele, Stand Okt

16 Didaktik über alle Lehrziele Demonstration / Rollenspiel / Übung 9% Anleitung zur Einzelarbeit 4% Diskussion 23% Interaktiver Vortrag (Vortrag u. Diskussion) 64% N= 615 Lehrziele, Stand Okt

17 Dissemination durch Träger Bund 1996 / 2003 Vorstellung auf dem Reha-Forum 2003 Versand an alle Reha-Einrichtungen, Internet Formative Evaluation 2008 Fachtagung Patientenschulung 2010 Broschürenerstellung, Kurzeinführung seit 2008 summative Evaluation und Weiterentwicklung einzelner Curricula (7), Ergänzung um weitere Curricula (6) seit 2015 Train-the-Trainer Seminare Häuserbetreuung der DRV Bund 17

18 Verwendung der BfA-Curricula (Mühlig et. al. 2005) Rücklauf formative Evaluation: 80.2 % (336 von 419 angeschriebenen Kliniken) Durchführung von Curricula 44,9 11,5 Entscheidung für Curricula, aber noch nicht umgesetzt 17,4 Entscheidung gegen Curricula 26,1 Anpassung eigener Programme N=287 18

19 Gründe für Nichtanwendung der BfA-Curricula Andere Indikationen in der Abteilung 4,0 14,0 Umstellungsaufwand 10,0 Zu wenig Personal 72,0 30,0 Nutzung eigener strukturierter Programme Noch keine Entscheidung getroffen N=50 Mühlig et al

20 Anpassung eigener Programme (N=75) Ergänzung der Lerninhalte 89,3 Anpassung an das BfA-GT Ergänzung der Lernziele Interdisziplinäre Durchführung Durchführung in Kleingruppen Curricularer Aufbau Umfang des GT Vermittlung von Krankheitswissen Vermittlung von Behandlungswissen 14,7 18,7 22,7 42, ,7 68 Vermittlung von Selbstmanagement 42,7 20

21 Anpassung eigener Programme (N=75) Einübung praktischer Fertigkeiten 25,3 Anpassung an das BfA-GT Unterstützung von Krankheitsbewältigung Unterstützung von Patientenmotivation Manualisierung des Konzeptes Nutzung der Folienhilfen Nutzung der Wissensfragebögen Nutzung des Arbeitsblattes zur Handlungsplanung Nutzung der CD-Rom Nutzung des BfA-Logos zum GT 5,3 4,0 1,3 6,7 6,7 22,7 50,7 46,7 Weiteres 4,0 21

22 Unterstützungsbedarf (Mühlig et. al. 2005) Foliensätze 46,5 Fortbildung zur Erstellung von Materialien 21,5 Didaktische Fortbildung 34,5 Workshop Umsetzung Curricula Hospitationsmöglichkeit Workshop 'Selbständige Trainingsaktualisierung' Workshop 'Nachhaltigkeit' 24,6 18,7 10,9 13 Train-the-Trainer-Seminare Hilfe Qualitätssicherung 35,6 32,7 Hilfe zur KTL-Verschlüsselung 9,9 Weitere 2,1 N=119 24

23 Anwendung DRV Programme (Mühlig et al. 2005) nicht bekannt/ keine Angabe bekannt angewandt Grüne Reihe 34,5 43,5 22 Oranges Buch 37,8 37,5 24,7 Weißes Buch 56,9 31,8 11,3 Blaue Ordner 11, ,3 0% 20% 40% 60% 80% 100% Anteil Abteilungen 25

24 KTL Dokumentation Definition standardisierte Schulung aktive Beteiligung der Rehabilitanden Anwendung unterschiedlicher Vermittlungsmethoden Multiprofessionelle Leistungserbringung max.15 Teilnehmer/innen Zusatzqualifikation der Trainer in Moderation und Gruppenarbeit mindestens 2 Einheiten Curriculum mit Manual Empfehlungen der Fachgesellschaften im Konzept berücksichtigt 26

25 Reha-Therapiestandards è ETMs in allen Indikationen 27

26 Untersuchung Versorgungspraxis (Brandes, 2014) Ziel: gesundheitsökonomische Bewertung der standardisierten Patientenschulung unter Berücksichtigung der Anforderungen des QS-Programms der DRV Stichprobe: 10 Reha-Zentren (Brustkrebs, KHK, Rückenschmerz) mit (sehr) guten Ergebnissen in RTS, KTL, Rehabilitandenbefragung Methodik: strukturierte Interviews mit Reha-Teams, Auswertung QS Daten, Ableitung ökonomischer Modelle 28

27 Ergebnisse (Brandes, 2014) Schulungskonzepte orientieren sich stark an den Bedürfnissen der Rehabilitanden und am Gesamtklinikkonzept wenig geschlossene Gruppen keine indikationsspezifischen Unterschiede nur bedingt QS-Vorgaben eingehalten: KTL Verschlüsselung uneinheitlich, viele Großgruppenveranstaltungen Gruppengröße und Anzahl der geschulten Rehabilitanden als relevanter Kostenfaktor 29

28 Patientenorientierte Umsetzung

29 Zentrale Umsetzungsempfehlungen Qualitätssicherung: Wenn einzelne Module in Form von interaktiven Vorträgen mit größeren Gruppen (mehr als 15 Teilnehmer) durchgeführt werden, sollen diese inhaltlicher Bestandteil des Schulungskonzepts sein können. Es sollen dabei wechselseitige Bezüge zwischen dem Vortrag und den Schulungsmodulen bestehen. Gesamtklinikkonzept: inhaltliche Verknüpfung von Patientenschulungen und therapeutischen Leistungen als Grundlage für ein schlüssiges Gesamtbehandlungskonzept Patientenorientierung: Umsetzung an den individuellen Bedürfnissen und Therapiezielen der Rehabilitanden ausrichten 31

30 Ausblick Trägerübergreifende Abstimmung des Gesundheitstrainingsprogramms Bei Aktualisierung des Programms zukünftig strukturierte Beteiligung der Fachgesellschaften? Dissemination und Weiterentwicklung patientenorientierter Schulungskonzepte: Fachaustausch Gesundheitstraining erproben 32

31 Ausblick Umsetzungskonzepte für Schulungen von Rehabilitand(inn)en mit Migrationshintergrund, geringer Sprachkompetenz, geringer Gesundheitskompetenz Aktualisierung des Gesundheitsbildungsprogramms (orange Buch) für Präventionsleistungen? Anpassung der QS-Instrumente an flexible Gruppengrößen Abgrenzung zu therapeutischen Gruppen? (PTG) 33

32 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Ulrike Worringen DRV Bund Abteilung Rehabilitation Berlin Tel Weitere Informationen zur Psychologie in der medizinischen Rehabilitation:

Patientenschulung. welche Anforderungen stellt die Deutsche Rentenversicherung Bund?

Patientenschulung. welche Anforderungen stellt die Deutsche Rentenversicherung Bund? Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund 21.Oktober 2011 Patientenschulung welche Anforderungen stellt die Deutsche Rentenversicherung Bund? Brigitte Gross Leiterin der Abteilung Rehabilitation der Deutschen

Mehr

DEGEMED Exzellente Patientenschulung 5. Juni 2012 Anforderungen der DRV Bund an Patientenschulungen

DEGEMED Exzellente Patientenschulung 5. Juni 2012 Anforderungen der DRV Bund an Patientenschulungen DEGEMED Exzellente Patientenschulung 5. Juni 2012 Anforderungen der DRV Bund an Patientenschulungen Dr. Ulrike Worringen Abteilung Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung Bund 1 Patientenschulungen

Mehr

Schulungen in der Gastroenterologie und bei Stoffwechselkrankheiten im Spiegel der Qualitätssicherung der DRV

Schulungen in der Gastroenterologie und bei Stoffwechselkrankheiten im Spiegel der Qualitätssicherung der DRV Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund 21. bis 22. Oktober 2011 in Erkner Schulungen in der Gastroenterologie und bei Stoffwechselkrankheiten im Spiegel der Qualitätssicherung der DRV Dr. Ulrike Beckmann

Mehr

Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen

Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen! Silke Brüggemann Deutsche Rentenversicherung Bund! Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund 21./22. Oktober 2011 in Erkner 1 Fragestellungen! Welche Patientenschulungen

Mehr

Patientenschulung - Was sagen uns Forschung und Qualitätssicherung?

Patientenschulung - Was sagen uns Forschung und Qualitätssicherung? Patientenschulung - Was sagen uns Forschung und Qualitätssicherung? Dr. Christiane Korsukéwitz Geschäftsbereich Sozialmedizin und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin Fachtagung Patientenschulung

Mehr

Schulungen bei Atemwegserkrankungen

Schulungen bei Atemwegserkrankungen Schulungen bei Atemwegserkrankungen Katharina Wirtgen Deutsche Rentenversicherung Bund Fachtagung Patientenschulung der Deutschen Rentenversicherung Bund 21./22. Oktober 2011 in Erkner 1 Fragestellungen

Mehr

Die Rehabilitation. möglicher Arbeitsplatz für Gesundheitspädagogen und Gesundheitsförderer? Dr. Christiane Korsukéwitz

Die Rehabilitation. möglicher Arbeitsplatz für Gesundheitspädagogen und Gesundheitsförderer? Dr. Christiane Korsukéwitz 18. Jahrestagung der GRVS 2010, Freudenstadt Die Rehabilitation möglicher Arbeitsplatz für Gesundheitspädagogen und Gesundheitsförderer? Dr. Christiane Korsukéwitz Leiterin des Geschäftsbereiches Sozialmedizin

Mehr

Dr. Becker Klinik Möhnesee. Entwicklung und formative Evaluation. Curriculum Herzinsuffizienz für lebensältere Patinten

Dr. Becker Klinik Möhnesee. Entwicklung und formative Evaluation. Curriculum Herzinsuffizienz für lebensältere Patinten Klinik Möhnesee Entwicklung und formative Evaluation Curriculum Herzinsuffizienz für lebensältere Patinten Rainer Schubmann Klinik Möhnesee, Psychosomatik und Kardiologie, Prävention und Rehabilitation,

Mehr

Kardiologische Schulungen

Kardiologische Schulungen Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund 21. bis 22. Oktober 2011 in Erkner Kardiologische Schulungen Berthold Lindow Deutsche Rentenversicherung Bund Bereich Gliederung! Fragestellungen! Therapeutische

Mehr

zur beruflichen Rehabilitation

zur beruflichen Rehabilitation Gruppenangebote in Einrichtungen Gruppenangebote zur in beruflichen Einrichtungen Rehabilitation zur beruflichen Rehabilitation 7. Fachtagung des 10. - 11. Mai 2012 in Würzburg Dipl.-Psych. Roland Küffner

Mehr

Weiterentwicklung des Curriculum Rückenschule aus dem Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund

Weiterentwicklung des Curriculum Rückenschule aus dem Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund Weiterentwicklung des Curriculum Rückenschule aus dem Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund Karin Meng, Bettina Seekatz, Heiko Roßband, Ulrike Worringen, Hermann Faller, Heiner

Mehr

Was ändert sich in der Klassifikation therapeutischer Leistungen (2015) in Kapitel C Information, Motivation, Schulung?

Was ändert sich in der Klassifikation therapeutischer Leistungen (2015) in Kapitel C Information, Motivation, Schulung? Diskussionsforum Patientenschulung Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium 16.-18.03.2015 Was ändert sich in der Klassifikation therapeutischer Leistungen (2015) in Kapitel C Information, Motivation,

Mehr

Herzlich Willkommen zur Fachtagung Ernährung in der medizinischen Rehabilitation

Herzlich Willkommen zur Fachtagung Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Herzlich Willkommen zur Fachtagung Ernährung in der medizinischen Rehabilitation 1 Anforderungen der DRV an die Ernährungsmedizin Fachtagung Ernährung in der medizinischen Rehabilitation 26. und 27. Februar

Mehr

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA Dr. med Silke Brüggemann Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Besonderheiten von Reha-Leitlinien Verständlichkeit und Anwendbarkeit für alle Beteiligten des multiprofessionellen

Mehr

Was ist ein Manual und warum brauchen wir ein Manual in der Patientenschulung?

Was ist ein Manual und warum brauchen wir ein Manual in der Patientenschulung? Was ist ein Manual und warum brauchen wir ein Manual in der P? Fachtagung P der Deutschen Rentenversicherung Bund 21. - 22. Oktober 2011 in Erkner Dipl.-Psych. Roland Küffner Gliederung des Vortrags! Was

Mehr

Planung, Umsetzung und Dokumentation von Patientenschulungen in der. medizinischen Rehabilitation

Planung, Umsetzung und Dokumentation von Patientenschulungen in der. medizinischen Rehabilitation Gesundheitstraining in der medizinischen Rehabilitation Planung, Umsetzung und Dokumentation von Patientenschulungen in der medizinischen Rehabilitation Eine Praxishilfe Planung, Umsetzung und Dokumentation

Mehr

Bewegungstherapie aus der Sicht der Deutschen Rentenversicherung Sporttherapie, Physiotherapie und mehr

Bewegungstherapie aus der Sicht der Deutschen Rentenversicherung Sporttherapie, Physiotherapie und mehr Bewegungstherapie aus der Sicht der Deutschen Rentenversicherung Sporttherapie, Physiotherapie und mehr Silke Brüggemann Leiterin Bereich Sozialmedizin Deutsche Rentenversicherung Bund 1 Überblick Definitionen

Mehr

Reha-Therapiestandards (RTS) Ziele, Fakten und Perspektiven

Reha-Therapiestandards (RTS) Ziele, Fakten und Perspektiven Reha-Therapiestandards (RTS) Ziele, Fakten und Perspektiven Eva Volke Bereich Reha-Wissenschaften Deutsche Rentenversicherung Bund Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV 2016 19. - 21. September

Mehr

Entwicklung der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Entwicklung der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Entwicklung der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Dr. Ralph Jäger Abteilung Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund Zahlen Projekte Perspektiven

Mehr

Patientenschulungen bei chronischen Erkrankungen in Deutschland eine systematische Erhebung (März Juni 2002)

Patientenschulungen bei chronischen Erkrankungen in Deutschland eine systematische Erhebung (März Juni 2002) C. Küver (), M. Beyer (), J. Gensichen (), A. Schmitz (), F. M. Gerlach () () Institut für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Kiel, () AOK Bundesverband Patientenschulungen bei chronischen Erkrankungen

Mehr

Der Verein Zentrum Patientenschulung. Andrea Reusch & Roland Küffner

Der Verein Zentrum Patientenschulung. Andrea Reusch & Roland Küffner Der Verein Zentrum Patientenschulung Andrea Reusch & Roland Küffner Zentrum Patientenschulung Entwicklung und Aufbau von DRV Bund gefördert 2005-2008 Vereinsgründung 6.11.2008 Zentrum Patientenschulung

Mehr

Einführung: Psychologie in der medizinischen Rehabilitation - Welche Herausforderungen stellen sich?

Einführung: Psychologie in der medizinischen Rehabilitation - Welche Herausforderungen stellen sich? Fachdialog Psychologie, 14. Juni 2013 Einführung: Psychologie in der medizinischen Rehabilitation - Welche Herausforderungen stellen sich? Dr. Ulrike Worringen, Leitende Psychologin Abteilung Rehabilitation

Mehr

Das Zentrum Patientenschulung

Das Zentrum Patientenschulung Das Zentrum Patientenschulung Almut Friedl-Huber, Roland Küffner & Veronika Ströbl Universität Würzburg Projekt Vorbereitung eines Zentrums Patientenschulung Umsetzungsprojekt, Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften

Mehr

Der Strukturierte Qualitätsdialog Stellenwert in der Reha-Qualitätssicherung

Der Strukturierte Qualitätsdialog Stellenwert in der Reha-Qualitätssicherung Einführungsveranstaltung Strukturierter Qualitätsdialog Berlin, 26. September 2017 Der Strukturierte Qualitätsdialog Stellenwert in der Reha-Qualitätssicherung Dr. Susanne Weinbrenner, MPH Leiterin des

Mehr

Onkologische Schulung

Onkologische Schulung Onkologische Schulung Workshop Fachtagung Patientenschulung Erkner 2011 Konzept und Manual Curriculum der DRV Autoren: C. Derra, H. Schäfer Reha-Zentrum Bad Mergentheim der n, Klinik Taubertal Reha-Zentrum

Mehr

Erik Farin-Glattacker. Aktualisierung der Reha- Therapiestandards der DRV für chronische Rückenschmerzen und Hüft-/Knie-TEP

Erik Farin-Glattacker. Aktualisierung der Reha- Therapiestandards der DRV für chronische Rückenschmerzen und Hüft-/Knie-TEP Erik Farin-Glattacker Aktualisierung der Reha- Therapiestandards der DRV für chronische Rückenschmerzen und Hüft-/Knie-TEP Gliederung 1. Einleitung: Die Reha-Therapiestandards der Deutschen Rentenversicherung

Mehr

Was bietet das Zentrum Pa0entenschulung e.v. den Reha- Einrichtungen?

Was bietet das Zentrum Pa0entenschulung e.v. den Reha- Einrichtungen? Was bietet das Zentrum Pa0entenschulung e.v. den Reha- Einrichtungen? Hermann Faller, Andrea Reusch, Roland Küffner, Heiner Vogel Universität Würzburg Ziele und Aufgaben des Zentrums Pa0entenschulung*

Mehr

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Farin-Glattacker, E., Schöpf, A. & Ullrich, A. Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Die Intervention Farin-Glattacker

Mehr

Anwendung der Curricula

Anwendung der Curricula Gesundheitstraining in der medizinischen Rehabilitation Anwendung der Curricula Kurzfassung > für standardisierte Patientenschulungen Deutsche Rentenversicherung Bund Curricula für das Gesundheitstraining

Mehr

Kinder- und Jugendlichenrehabilitation zur Erhaltung der Teilhabe und frühzeitigen Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit

Kinder- und Jugendlichenrehabilitation zur Erhaltung der Teilhabe und frühzeitigen Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit Kinder- und Jugendlichenrehabilitation zur Erhaltung der Teilhabe und frühzeitigen Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit Gundula Roßbach Direktorin Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin 24. Rehabilitationswissenschaftliches

Mehr

Herzlich willkommen zu Medizinisch- berufsorientierte sozialarbeitsspezifische Gruppen (MBOR sog), die Curricula der DVSG

Herzlich willkommen zu Medizinisch- berufsorientierte sozialarbeitsspezifische Gruppen (MBOR sog), die Curricula der DVSG Rehabilitationswissenschaftliches Seminar an der Universität Würzburg 11.1.2017 Herzlich willkommen zu Medizinisch- berufsorientierte sozialarbeitsspezifische Gruppen (MBOR sog), die Curricula der DVSG

Mehr

Schulungen bei Atemwegserkrankungen in der medizinischen Rehabilita7on: State of the Art

Schulungen bei Atemwegserkrankungen in der medizinischen Rehabilita7on: State of the Art Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund, 21.-22. Oktober 2011 Schulungen bei Atemwegserkrankungen in der medizinischen Rehabilita7on: State of the Art Heiner Vogel & Andrea Reusch Universität Würzburg

Mehr

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung Bewährte Instrumente, neue Fragestellungen

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung Bewährte Instrumente, neue Fragestellungen IQMG-Jahrestagung 20. und 21. Oktober 2011 Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung Bewährte Instrumente, neue Fragestellungen Dr. Here Klosterhuis Stand: 13.10.2011 Gliederung A B C D E Rehabilitandenbefragung

Mehr

Aktuelle Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung bei Endoprothesen

Aktuelle Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung bei Endoprothesen AQUA Scoping Workshop Endoprothetischer Ersatz des Hüftgelenks, 26.1.2011, Göttingen Aktuelle Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung bei Endoprothesen Dr. Here Klosterhuis Deutsche Rentenversicherung Bund

Mehr

Einführung zum Gesundheitstrainingsprogramm

Einführung zum Gesundheitstrainingsprogramm Gesundheitstraining in der medizinischen Rehabilitation Einführung zum Gesundheitstrainingsprogramm Curricula für Patientenschulungen in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund

Mehr

Patientenorientierung in der Rehabilitation

Patientenorientierung in der Rehabilitation Patientenorientierung in der Rehabilitation 10 Jahre vernetzte Rehabilitationsforschung in Bayern Prof. Dr. Dr. Hermann Faller Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften Institut für Psychotherapie und

Mehr

Onkologische Schulungen im Spiegel der Qualitätssicherung der DRV

Onkologische Schulungen im Spiegel der Qualitätssicherung der DRV Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund 21. bis 22. Oktober 2011 in Erkner Onkologische Schulungen im Spiegel der Qualitätssicherung der DRV Janett Zander Stand: 19.10.11 Deutsche Rentenversicherung

Mehr

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der 1 1 EBM-Symposium 2004 vom 12. bis 14. Februar 2004 in Lübeck Standards und Leitlinien in der Rehabilitation Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der Rehabilitation Dr. Here Klosterhuis Abt.

Mehr

Zentrum Patientenschulung

Zentrum Patientenschulung Zentrum Patientenschulung Ein Beitrag zur Dissemination der Patientenorientierung in der Rehabilitation Hermann Faller, Heiner Vogel Veronika Ströbl, Roland Küffner, Jochen Müller Universität Würzburg

Mehr

Pneumologische Rehabilitation

Pneumologische Rehabilitation Pneumologische Rehabilitation Zugangswege, Voraussetzungen, Therapiespektrum und Ziele der Maßnahme Dr. Stefan Berghem Fachklinikum Borkum Themen: Arten der Rehabilitation Kostenträger und ihre Ziele Ziele

Mehr

Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage

Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage Wo stehen wir heute? Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften läuft aus Umsetzungsprojekte arbeiten weitere Umsetzungsbemühungen

Mehr

Entwicklung und Evaluation einer Patientenschulung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen PACED

Entwicklung und Evaluation einer Patientenschulung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen PACED Entwicklung und Evaluation einer Patientenschulung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen PACED Andrea Reusch 1, Anja Berding 1, & Hermann Faller 1 1 Universität Würzburg, Abteilung Med. Psychologie

Mehr

Eckpunktepapier der DRV: Förderung der beruflichen Integration im Anschluss an die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Eckpunktepapier der DRV: Förderung der beruflichen Integration im Anschluss an die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Eckpunktepapier der DRV: Förderung der beruflichen Integration im Anschluss an die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation oder: Kooperation und Vernetzung nach MBOR wie kann das gelingen? Marco

Mehr

Qualitätssicherung und Förderung in der medizinischen Reha im Bereich Psychosomatik/Abhängigkeitserkrankungen

Qualitätssicherung und Förderung in der medizinischen Reha im Bereich Psychosomatik/Abhängigkeitserkrankungen Workshop Sektorenübergreifende Qualitätssicherung am 28. Juni 2010 in Berlin Qualitätssicherung und Förderung in der medizinischen Reha im Bereich Psychosomatik/Abhängigkeitserkrankungen Dr. Here Klosterhuis

Mehr

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung aktuelle Ergebnisse und Perspektiven

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung aktuelle Ergebnisse und Perspektiven IQMG Jahrestagung 14. und 15. November 2013 in Berlin Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung aktuelle Ergebnisse und Perspektiven Berthold Lindow Deutsche Rentenversicherung Bund Reha-Qualitätssicherung,

Mehr

Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung

Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung Forschungsverbund Rehabilitationswissenschaften Ringvorlesung Rehabilitation am 12.11.2008 in Halle Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung

Mehr

MBOR Trägermanagement der DRV Bund

MBOR Trägermanagement der DRV Bund Jahrestagung des Nordrhein-Westfälischen Forschungsverbundes Rehabilitationswissenschaften Strategie der Zukunft: MBOR in Forschung und Praxis 22. Januar 2016, Bad Rothenfelde MBOR Trägermanagement der

Mehr

Anforderungen an Schulungsdozenten

Anforderungen an Schulungsdozenten Fortbildungsbedarf und Angebote Andrea Reusch, Ml Melanie Sh Schug & Roland dküffner Universität Würzburg Anforderungen an Schulungsdozenten Stand: 25.11.2010 Reusch, Schug & Küffner, 19. November 2010

Mehr

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen 31. Oktober 2012 Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen Marie-Luise Delsa Ärztliche Dezernentin DRV Bund, Berlin Dez. 8023 Historie 2. Hälfte 19. Jh. Trinkerheilanstalten

Mehr

Konzept und Durchführungspraxis der Curricula des.

Konzept und Durchführungspraxis der Curricula des. Konzept und Durchführungspraxis der Curricula des Gesundheitstrainingsprogramms der DRV-Bund www.hartwaldklinik.de Hintergrund Für den Bereich Gastroenterologie liegen zur Durchführungspraxis der Curricula

Mehr

Adaption des Selbstmanagementprogramms Evivo «Gesund und aktiv leben» für Menschen mit Migrationshintergrund

Adaption des Selbstmanagementprogramms Evivo «Gesund und aktiv leben» für Menschen mit Migrationshintergrund Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Adaption des Selbstmanagementprogramms Evivo «Gesund und aktiv leben» für Menschen mit Migrationshintergrund 19. Nationale Gesundheitsförderungs-Konferenz / 4. NCD

Mehr

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)*

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)* Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)* - Eine randomisiert kontrollierte Studie - Semrau, J., Hentschke, C., Geidl, W. & Pfeifer, K. 1 Institut

Mehr

5 Editorial Weitere Module, optimiertes Datenmanagement: DMPs treten in neue Phase ein Herbert Reichelt, Ulrich Weigeldt

5 Editorial Weitere Module, optimiertes Datenmanagement: DMPs treten in neue Phase ein Herbert Reichelt, Ulrich Weigeldt INHALTSVERZEICHNIS 3 Inhalt 5 Editorial Weitere Module, optimiertes Datenmanagement: DMPs treten in neue Phase ein Herbert Reichelt, Ulrich Weigeldt TEIL 1: DMPS IN DEUTSCHLAND: ERFAHRUNGEN UND ERGEBNISSE

Mehr

2. Durchführung der Gesundheitsbildenden Maßnahmen

2. Durchführung der Gesundheitsbildenden Maßnahmen 2. Durchführung der Gesundheitsbildenden Maßnahmen Die Durchführung der Gesundheitsbildenden Maßnahmen erfolgt innerhalb der Verordnung zweimonatlich unter Berücksichtigung des u.a. Schulungskonzeptes.

Mehr

1. Treffen der Arbeitsgruppe Berufliche Orientierung

1. Treffen der Arbeitsgruppe Berufliche Orientierung 1. Treffen der Arbeitsgruppe Berufliche Orientierung Universität Würzburg, Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften 2. November 2009 1 Projekt

Mehr

Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR)

Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR) IQMG Tagung, 03. 04.11.2008 in Berlin Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR) Dr. Here Klosterhuis Bereich 0430 Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik Stand 31.10.2008

Mehr

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation Entgrenzte Arbeit Begrenzte Rehabilitation? Anpassung der Rehabilitation an die veränderte Arbeitswelt 19. Mai 2010, Bad Saulgau è

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert Das PAN Prevention Center orientiert sich an den Leitlinien der

Mehr

Psychologische Aufgaben in der medizinischen Rehabilitation

Psychologische Aufgaben in der medizinischen Rehabilitation Psychologische Aufgaben in der medizinischen Rehabilitation Eine erfolgreiche Umsetzung des bio-psycho-sozialen Behandlungsansatzes in der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung erfordert

Mehr

Reha-Therapiestandards (Reha-Leitlinien) Alkoholabhängigkeit Wie differenziert stellt sich die Reha-Praxis dar?

Reha-Therapiestandards (Reha-Leitlinien) Alkoholabhängigkeit Wie differenziert stellt sich die Reha-Praxis dar? 22. Heidelberger Kongress 15. bis 17.06.2009 Reha-Therapiestandards (Reha-Leitlinien) Alkoholabhängigkeit Wie differenziert stellt sich die Reha-Praxis dar? Dr. Here Klosterhuis Dr. Peter Grünbeck Reha-Qualitätssicherung,

Mehr

Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation

Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation Quaschning, K. 1, Farin-Glattacker, E. 1, Bredehorst, M. 2, Dibbelt, S. 2 & Glattacker, M. 1 1 Institut für

Mehr

Evaluation des TTT-Grundlagenseminars Rheumatologie

Evaluation des TTT-Grundlagenseminars Rheumatologie Evaluation des TTT-Grundlagenseminars Rheumatologie Veronika Ströbl, Roland Küffner & Almut Friedl-Huber Universität Würzburg Kooperation mit Umsetzungsprojekt A Evaluation der modellhaften Einführung

Mehr

Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation

Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation Problemlagen erkennen geeignete Maßnahmen einleiten Marco Streibelt Bernhard Greitemann 1 Gliederung Teil 1: Die Sicht von außen MBOR:

Mehr

Projekt: Rückenschule ( Erfahrungsbericht)

Projekt: Rückenschule ( Erfahrungsbericht) Projekt: Rückenschule ( Erfahrungsbericht) Reha-Zentrum Bad Sooden-Allendorf Klinik Werra Dr. med. M Hillebrand Stellvertretender Ärztlicher Direktor Facharzt für Orthopädie Klinik Werra Reha-Zentrum Bad

Mehr

Psychotherapie bei Menschen mit körperlichen Erkrankungen Dr. Ulrike Worringen Leitende Psychologin der DRV Bund

Psychotherapie bei Menschen mit körperlichen Erkrankungen Dr. Ulrike Worringen Leitende Psychologin der DRV Bund Landespsychotherapeutentag Stuttgart 29. Juni 2018 Psychotherapie bei Menschen mit körperlichen Erkrankungen Dr. Ulrike Worringen Leitende Psychologin der DRV Bund 1 Vortragsthemen 1. Indikation und Versorgung

Mehr

20 Jahre patientenorientierte Reha-Forschung in Bayern: Forschungsverbund und Netzwerk

20 Jahre patientenorientierte Reha-Forschung in Bayern: Forschungsverbund und Netzwerk 20 Jahre patientenorientierte Reha-Forschung in Bayern: Forschungsverbund und Netzwerk PD Dr. Heiner Vogel Universität Würzburg, Institut für Klinische Epidemiologie u. Biometrie Abt. für Medizinische

Mehr

Workshop Kardiologie. Konzept, Durchführungspraxis und Evaluation des Curriculum Koronare Herzkrankheit. Gesundheitstraining Curriculum KHK

Workshop Kardiologie. Konzept, Durchführungspraxis und Evaluation des Curriculum Koronare Herzkrankheit. Gesundheitstraining Curriculum KHK Workshop Kardiologie Gesundheitstraining Curriculum KHK Konzept, Durchführungspraxis und Evaluation des Curriculum Koronare Herzkrankheit Erkner, den 22.10.2011 Workshop Kardiologie Gliederung des Workshop

Mehr

VOR aktueller Stand und Ausblick

VOR aktueller Stand und Ausblick Fachtagung VOR am 20.-21. April 2018 VOR aktueller Stand und Ausblick Dr. Ulrike Worringen Abteilung Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung Bund Vortragsthemen 1. VOR Rahmenkonzept 2. Verhältnis

Mehr

Psychologische Interventionen und Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation

Psychologische Interventionen und Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation Psychologische Interventionen und Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation Dipl.-Psych. Monika Schwarze 1 Dr. Dipl.-Psych. Axel Kobelt 2 1 Koordinierungsstelle angewandte Rehabilitationsforschung

Mehr

Entwicklung und Evaluation eines Konzepts zur patientenorientierten Teamentwicklung in Rehabilitationskliniken (PATENT)

Entwicklung und Evaluation eines Konzepts zur patientenorientierten Teamentwicklung in Rehabilitationskliniken (PATENT) Entwicklung und Evaluation eines Konzepts zur patientenorientierten Teamentwicklung in Rehabilitationskliniken (PATENT) Abschlussworkshop Förderschwerpunkt Versorgungsnahe Forschung Chronische Krankheiten

Mehr

25 Jahre Rehabilitationspsychologie in Deutschland

25 Jahre Rehabilitationspsychologie in Deutschland 25 Jahre Rehabilitationspsychologie in Deutschland Jürgen Bengel Abteilung für f r Rehabilitationspsychologie Institut für f r Psychologie, Universität t Freiburg 25. Jahrestagung des Arbeitskreises Klinische

Mehr

Recherche und Bewertung von Schulungsprogrammen

Recherche und Bewertung von Schulungsprogrammen Recherche und Bewertung von Schulungsprogrammen für Patienten mit Koronarer Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, Hypertonie, Diabetes mellitus, Asthma bronchiale, COPD und Brustkrebs in Deutschland - Ergebnisbericht

Mehr

MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick. Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation

MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick. Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation 1 Definition Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) 1.

Mehr

BOMeN ein Schulungsprogramm aus der Neurologie. Menzel-Begemann, A.

BOMeN ein Schulungsprogramm aus der Neurologie. Menzel-Begemann, A. BOMeN...... ein Schulungsprogramm aus der Neurologie Menzel-Begemann, A. (1)Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft Hintergrund Johanniter

Mehr

Wohin geht die Reha? Zwischen Wirksamkeit, ökonomischen Druck und medizinischem Fortschritt

Wohin geht die Reha? Zwischen Wirksamkeit, ökonomischen Druck und medizinischem Fortschritt Wohin geht die Reha? Zwischen Wirksamkeit, ökonomischen Druck und medizinischem Fortschritt BDPK-Bundeskongress 2017 31.05./01.06.2017 in Hamburg Dr. Ingrid Künzler Geschäftsführerin DRV Nord 0 ISV07t

Mehr

Psychologische Interventionen bei koronarer Herzkrankheit, Rückenschmerz, Diabetes mellitus Typ 2 und in der Onkologie

Psychologische Interventionen bei koronarer Herzkrankheit, Rückenschmerz, Diabetes mellitus Typ 2 und in der Onkologie Psychologische Interventionen bei koronarer Herzkrankheit, Rückenschmerz, Diabetes mellitus Typ 2 und in der Onkologie Oskar Mittag, Christina Reese Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (AQMS)

Mehr

Zur praktischen Bedeutung von Leitlinien für die Qualitätssicherung: Wie werden Leitlinien umgesetzt?

Zur praktischen Bedeutung von Leitlinien für die Qualitätssicherung: Wie werden Leitlinien umgesetzt? Zur praktischen Bedeutung von Leitlinien für die Qualitätssicherung: Wie werden Leitlinien umgesetzt? Prof. Dr. med. Volker Köllner Fachklinik für Psychosomatische Medizin Mediclin Bliestal Kliniken 66440

Mehr

Mobile Rehabilitation als neue Versorgungsform

Mobile Rehabilitation als neue Versorgungsform Mobile Rehabilitation als neue Versorgungsform Evang. Johannesstift Wichernhaus, Berlin Spandau 06.11.2009 Referentin: Ute Polak, AOK-Bundesverband Berlin Geriatrische Versorgung in Deutschland Geriatrische

Mehr

Abschlussveranstaltung zum Projekt Sicherung der Strukturqualität in der geriatrischen Rehabilitation

Abschlussveranstaltung zum Projekt Sicherung der Strukturqualität in der geriatrischen Rehabilitation Abschlussveranstaltung zum Projekt Sicherung der Strukturqualität in der geriatrischen Rehabilitation Qualitätssicherung in der geriatrischen Rehabilitation Was sind die nächsten Schritte? Berlin, 20.09.2011

Mehr

Qualitätssicherung in der geriatrischen Rehabilitation -Erweiterung des QS-Reha -Verfahrens- Meinolf, Moldenhauer, GKV-Spitzenverband,

Qualitätssicherung in der geriatrischen Rehabilitation -Erweiterung des QS-Reha -Verfahrens- Meinolf, Moldenhauer, GKV-Spitzenverband, Qualitätssicherung in der geriatrischen Rehabilitation -Erweiterung des QS-Reha -Verfahrens- Meinolf, Moldenhauer, GKV-Spitzenverband, 10.04.2018 Inhalt 1 QS-Reha -Verfahren 1.1 Grundzüge des QS-Reha -Verfahrens

Mehr

Leistungen, Qualitätssicherung, Kliniken: Wo steht die stationäre Kinder- und Jugendreha heute?

Leistungen, Qualitätssicherung, Kliniken: Wo steht die stationäre Kinder- und Jugendreha heute? Leistungen, Qualitätssicherung, Kliniken: Wo steht die stationäre Kinder- und Jugendreha heute? Jahrestagung zur medizinischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen des Bündnisses für Kinder- und

Mehr

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen Anlage 1 Leistungsbeschreibung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen Thema A: Krankheitsbewältigung bei arterieller Hypertonie Informationen zur arteriellen Hypertonie, Definition, Ätiologie, Pathogenese 1.

Mehr

Was müssen SPZ ler wissen von der Kinder- und Jugend- Reha 2017?

Was müssen SPZ ler wissen von der Kinder- und Jugend- Reha 2017? Was müssen SPZ ler wissen von der Kinder- und Jugend- Reha 2017? Vollversammlung der BAG SPZ der DGSPJ 09.03.2017 Johannes Oepen, Stefan Berghem 1 AGENDA Abgrenzung hier relevanter Reha - Arten Zugang

Mehr

Selbstbestimmung und Partizipation der Betroffenen. Marion Rink, BAG SELBSTHILFE

Selbstbestimmung und Partizipation der Betroffenen. Marion Rink, BAG SELBSTHILFE Selbstbestimmung und Partizipation der Betroffenen Marion Rink, BAG SELBSTHILFE VBG-Fachtagung, 22.04.2016 1 Inhalt Voraussetzungen Rechtliche Grundlagen Zielorientierung Forderungen Schlussfolgerungen

Mehr

Individuelles Gesundheitsmanagement (IGM)

Individuelles Gesundheitsmanagement (IGM) Individuelles Gesundheitsmanagement (IGM) Projekt: Prophylaxe-Center Zentrum für naturheilkundliche Forschung (ZnF) II. Med. Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München im Klinikum rechts

Mehr

Mit chronischer Erkrankung leben

Mit chronischer Erkrankung leben Mit chronischer Erkrankung leben Monika Vucsak Tagung Land.Frau.Gesundheit 13. und 14. Jänner 2017, Graz Chronische Krankheiten Keine einheitliche Definition, eher Selbstdefinition Schlagworte: wiederkehrend,

Mehr

Fit für ein besonderes Leben: Modulares Schulungsprogramm für chronisch kranke Kinder und Jugendliche sowie deren Familien ModuS

Fit für ein besonderes Leben: Modulares Schulungsprogramm für chronisch kranke Kinder und Jugendliche sowie deren Familien ModuS Fit für ein besonderes Leben: Modulares Schulungsprogramm für chronisch kranke Kinder und Jugendliche sowie deren Familien ModuS Förderkennzeichnung: Projektleitung: IIA5-2509KIG006/314-123006/04 Dr. Rüdiger

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement und dessen Förderung & Best Practice aus dem GaLaBau. Christian Ahlers Ludwig Scheidtmann

Betriebliches Gesundheitsmanagement und dessen Förderung & Best Practice aus dem GaLaBau. Christian Ahlers Ludwig Scheidtmann Betriebliches Gesundheitsmanagement und dessen Förderung & Best Practice aus dem GaLaBau Christian Ahlers Ludwig Scheidtmann Essen, 24. Januar 2018 1 Rentenversicherung und Rehabilitation Ziele der Rehabilitation

Mehr

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation 1. Wozu dient der psychologische Bericht? Wenn während der Rehabilitation psychodiagnostische, psychologische

Mehr

Strukturelle Anforderungen was sollte sein?

Strukturelle Anforderungen was sollte sein? Heidelberger Kongress (FVS) 26. Juni 2014 Strukturelle Anforderungen was sollte sein? Berthold Lindow Deutsche Rentenversicherung Bund Reha-Qualitätssicherung, Bereich Epidemiologie 0430 und Statistik

Mehr

Rehabilitandenbefragung Somatik ambulant Bericht 2018

Rehabilitandenbefragung Somatik ambulant Bericht 2018 Rehabilitandenbefragung Somatik ambulant Bericht 2018 Bericht zur Reha-Qualitätssicherung Abschluss der Rehabilitation: August 2016 bis Juli 2017 Ortema GmbH E.10082. Q: 2400334 R: F: 24 Dezember 2018

Mehr

"Interprofessionelle Schulung zur Förderung der Kommunikation und Selbstfürsorge bei der Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden" gefördert von

Interprofessionelle Schulung zur Förderung der Kommunikation und Selbstfürsorge bei der Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden gefördert von "Interprofessionelle Schulung zur Förderung der Kommunikation und Selbstfürsorge bei der Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden" gefördert von der 1 Projektziele Förderung der interprofessionellen

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)*

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)* Versorgungsnahe Forschung Abschlussworkshop in Erkner 06.02.2015 Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)* - Eine randomisiert kontrollierte

Mehr

Wirksamkeit von Schulungen in der medizinischen Rehabilitation

Wirksamkeit von Schulungen in der medizinischen Rehabilitation Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften Wirksamkeit von Schulungen in der medizinischen Rehabilitation Dr. Karin Meng 20 Jahre

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10 Inhalt Abkürzungsverzeichnis.... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis...... VI 1 Einleitung. 10 1.1 Motivation für die Thematik 10 1.2 Thematik im Rahmen von Theorie und Praxis..... 11 1.3 Aufbau,

Mehr

Patientenschulungen fu r behandlungsbedu rftige adipo se Erwachsene auf der Grundlage von 43 Abs. 1 Nr. 2 SGB V

Patientenschulungen fu r behandlungsbedu rftige adipo se Erwachsene auf der Grundlage von 43 Abs. 1 Nr. 2 SGB V Patientenschulungen fu r behandlungsbedu rftige adipo se Erwachsene auf der Grundlage von 43 Abs. 1 Nr. 2 SGB V Grundlage der Prüfung eines Antrages auf Anerkennung einer Patientenschulung nach 43 Abs.

Mehr

FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Berufsbezogene Orientierung der Klinik aus der Perspektive der Mitarbeiter

FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Berufsbezogene Orientierung der Klinik aus der Perspektive der Mitarbeiter FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Berufsbezogene Orientierung der Klinik aus der Perspektive der Mitarbeiter W. Bürger, R. Nübling, D. Kriz, U. Masius, A. Zucker, M. Rudolph, H. Rüddel, H. Siefken-Kaltka,

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr