E-mobilität. Innovationen, Konzepte, Chancen. DAS AUTO IM WANDEL Ein Statussymbol erfindet sich neu Seite 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E-mobilität. Innovationen, Konzepte, Chancen. DAS AUTO IM WANDEL Ein Statussymbol erfindet sich neu Seite 10"

Transkript

1 Dezember 2012 E-mobilität Innovationen, Konzepte, Chancen HEHRE ZIELE Förderung für E-Mobilität Seite 8 DAS AUTO IM WANDEL Ein Statussymbol erfindet sich neu Seite 10 Fahren mit Rückenwind E-Bikes liegen im Trend Seite 6»E-Mobilität«ist eine unabhängige Publikation des in pact media Verlags und liegt der Gesamtauflage des Handelsblatts bei.

2 GRUSSWORT in pact media Verlag Liebe Leserinnen, liebe Leser, Kurt Sigl Präsident Bundesverband emobilität e.v. Anfang Oktober lud Frau Merkel erneut zum Elektromobilitätsgipfel ins Kanzleramt. Eine Runde, die sich bereits gut kennt. Alle Jahre wieder vertagen diese Spitzenvertreter aus Politik, Industrie und Wissenschaft die tatsächliche Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte in die Zukunft. So wird das nichts mit der Leitmarktposition. Offiziell hält Frau Merkel zwar weiterhin am Ziel der eine Million Elektrofahrzeuge fest, rhetorisch wird aber bereits damit begonnen, die ursprüngliche Zielmarke langsam und unbemerkt herunter zu schrauben und durch die Einbeziehung von Hybridfahrzeugen sukzessive zu verwässern. Die NPE - und hier insbesondere die deutsche Automobilindustrie - geht nach dem Treffen von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen 2020 aus. Aber warum? An der Fähigkeit alltagsfähige Fahrzeuge zu bauen, kann es nicht liegen. Citroën, Mitsubishi, Nissan, Opel, Peugeot und Renault zeigen bereits jetzt, wie es geht. Aber nicht nur die Mitglieder der sich halbjährlich treffenden Spitzenrunde tragen zur kontraproduktiven Stimmungslage bei - auch die Medienvertreter sind in beachtlichem Maße dafür verantwortlich. Die mediale Berichterstattung rund um das Thema war und ist größtenteils schlecht recherchiert, reißerisch aufgeputscht oder einfach nur falsch. Insbesondere in der aktuellen Phase der Neuorientierung bedarf es klarer, konkreter und vor allem konsistenter Aussagen. Weder der mediale Hype der letzten zwei Jahre noch die unkritisch übernommenen Pressemitteilungen deutscher OEMs führen dazu, dass gesellschaftsübergreifend verstanden wird, vor welchen Herausforderungen und Chancen wir aktuell stehen. Wir müssen jetzt gemeinsam den Grundstein für eine emissionsarme Mobilität legen, um auch künftigen Generationen Individualmobilität im gewohnten Ausmaß gewährleisten zu können. Vor diesem Hintergrund stellt sich nicht die Frage, ob 2020 tatsächlich eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen fahren, sondern wie wir damit umgehen, wenn uns Öl in Zukunft nicht mehr als Treibstoff zur Verfügung steht. Elektromobilität stellt in diesem Kontext eine wichtige Alternative dar, die es jetzt gilt nachhaltig innerhalb der Gesellschaft zu verankern. Kurt Sigl, Präsident Bundesverband emobilität e.v. Ab sofort als App für ipad & Tablets Hier geht s zum kostenlosen Download der in pact media App Seite 3 Neuerfindung der Mobilität Elektroantriebe sind unsere Zukunft Seite 6 Autos ans Netz! Elektromobile als Stromspeicher Seite 10 Wandel eines Statussymbols Das Auto erfindet sich neu Seite 4 Forum der Akteure Mobilität wird elektrisch Seite 8 Hehre Ziele Förderkonzepte für E-Mobilität Seite 11 Ruhe in den Städten Neue Antriebskonzepte für Elektroautos Seite 6 Fahren mit Rückenwind Der Markt für E-Bikes boomt Seite 10 E-volution Neue Elektrofahrzeuge Hinweis: Alle nicht mit dem Zusatz»Redaktion«gekennzeichneten Beiträge sind Auftragspublikationen und damit Anzeigen. Impressum in pact media GmbH Dircksenstraße 40 D Berlin T +49 (0) F +49 (0) E redaktion@inpactmedia.com Chefredaktion Mirko Heinemann (V.i.S.d.P) Stellv. Chefredaktion Klaus Lüber Art Direction Katharina van der Mee PROJEKTLEITUNG Heinke Kegler Autoren Mark Falter Mirko Heinemann Lars Klaaßen Kai Kolwitz Klaus Lüber LEKTORAT Jürgen W. Heidtmann LAYOUT Katharina van der Mee IllustrationEN Josephine Warfelmann Druck Axel Springer Druckhaus Essen-Kettwig HERAUSGEBERin Sara Habibi Isfahani Geschäftsführung Edi Karayusuf Sara Habibi Isfahani Anregungen und Fragen? Kontakt: redaktion@inpactmedia.com

3 E-MOBILITÄT Seite 3 Die Neuerfindung der Mobilität Elektromobilität ist unsere Zukunft wir müssen nur lernen, sie richtig zu nutzen. Klaus Lüber / Redaktion Es ist halb sieben, der Wecker fängt an zu piepen. Er ist mit einem kleinen Dieselaggregat versehen, das vor sich hin brummt wie ein Mini-Rasenmäher. Über einen winzigen Auspuff pustet er Abgase ins Schlafzimmer. Ein Mann steht auf, schlurft in die Küche und wirft die Kaffemaschine an wie eine Motorsäge. Auf der Straße kommt ihm eine Joggerin entgegengetrabt, die einen röhrenden ipod um den Arm gebunden hat: benzinbetrieben, wie sein eigenes Handy, mit dem er, vom Ohr weg qualmend, im Büro anruft. Dort startet er seinen Computer per Zündschlüssel und füllt das»leere«notebook an einem zur Zapfsäule umfunktionierten Wasserspender mit Super Bleifrei. Eine groteske Welt ist es, die uns der Autohersteller Nissan da in einem Werbeclip für sein Elektroauto»Leaf«vorspielt. All die Geräte, mit denen wir unseren Alltag bestreiten, von Wecker bis Notebook, werden von kleinen stinkenden Motoren angetrieben, statt ihre Energie elektrisch zu beziehen. Nach einer Zahnarztbehandlung mittels - natürlich - motorbetriebenem Bohrer, sieht man den Mann sein Auto auftanken. Auf der anderen Seite der Straße hat jemand ein Elektroauto an einer Ladesäule angeschlossen. Wenn ein Alltag aus Benzin so absurd erscheint, so die Pointe der Geschichte, wenn es längst selbstverständlich ist, dass Strom unser Leben antreibt, warum brauchen wir dann eigentlich noch Benzin, um uns fort zu bewegen? Die Antwort ist: Wir brauchen es nicht. Zumindest werden wir in Zukunft auf fossile Kraftstoffe als Mobilitätstreiber verzichten müssen. Die Ölvorräte auf unserem Planeten neigen sich unerbittlich dem Ende zu. Immer mehr Menschen leben in Städten und wünschen sich saubere Luft zum atmen. Wir müssen die globale CO 2 -Emission in den Griff bekommen, damit unser Klima nicht kollabiert. Auch stehen uns schon eine ganze Reihe von Alternativtechnologien zur Verfügung. Längst können wir unsere Fahrzeuge, von Fahrrädern, Rollern über PKW bis hin zu großen Transportern auf unterschiedlichste Weise elektrisch antreiben. Sei es mithilfe einer akkubetriebenen Batterie, sei»in den Städten beginnt sich ein Wertewandel abzuzeichnen.«es mit einer wasserstoffbetriebenen Brennstoffzelle. So stringent das in die Zukunft gedacht ist was die Gegenwart angeht ist die totale Unabhängigkeit von fossilen Kraftstoffen natürlich nur die halbe Wahrheit. Auch wenn die Forschung im Bereich Elektromobilität in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht hat, auch wenn die Zielvorgabe von Seiten der Politik immer wieder klar formuliert wird, auch wenn die Industrie massiv investiert, bis sich Elektrofahrzeuge auf unseren Straßen durchsetzen, müssen noch einige Hindernisse überwunden werden. Das Hauptproblem reicht bis in die Frühgeschichte der Automobilität zurück. Damals, um das Jahr 1900, waren mehr Elektroautos in den großen Städten der Welt unterwegs als Benziner. Sie schienen den stinkenden Verbrennungsmotor-Fahrzeugen überlegen, waren leichter zu handhaben, leise, flott und sauber.»elektromotorische Kraft war emphatisch modern, symbolisch aufgeladen als Vorbote einer neuen Zeit, in der die Energieversorgung der Gesellschaft entkörperlicht, vernetzt, unsichtbar, fast virtuell sein sollte«, schreibt der Automobilhistoriker Kurt Möser vom Karlsruhe Institut für Technologie in einem Aufsatz über die Geschichte der Elektromobilität. Doch bereits 20 Jahre später waren die Elektroautos praktisch wieder verschwunden machten sie in den USA, dem Land, in dem elektrische Pkw am meisten verbreitet waren, nur noch 0,15 Prozent aller Autos aus. Die Menschen wollten auf eine Weise mobil sein, die ihnen der Elektroantrieb nicht erlaubte. Benzinbetriebene Fahrzeuge waren die perfekten Vehikel, um das starke Bedürfnis nach individueller Freiheit in der Bewegung zu befriedigen. Maximale Reichweite wurde zum Mobilitätsmantra. Batterien konnten nur geringe Mengen an Bewegungsenergie speichern und waren damit dem Verbrennungsmotor unterlegen. Das ist im Grunde auch heute nicht anders. Immer noch gilt die nach wie vor vergleichsweise geringe Reichweite der Elektrofahrzeuge als größtes Manko der Elektromobilität. Zwar vergrößert sich die Kapazität der Akkus kontinuierlich, doch die moderne Batterietechnik treibt die Preise in die Höhe. Hinzu kommt die noch nicht optimierte Ladetechnologie und Mängel im Aufbau eines dichten Netzes an Ladestationen. Wer heute ein Elektroauto fährt, muss viel bezahlen, hat immer noch wenige»stromtanksäulen«zur Verfügung, und der Ladevorgang selbst dauert Stunden. So ist es vielleicht kein Wunder, dass sich die Bürger bislang zurückhalten. Laut Statistik des deutschen Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) liegt der Anteil von Elektroautos auf deutschen Straßen immer noch bei unter einem Prozent. Doch dies könnte sich bald ändern. In vielen Teilen der Welt wird massiv in eine elektromobile Zukunft investiert. Eine ganze Reihe von Ländern, allen voran die USA, stellen Milliarden staatlicher Gelder zur Verfügung, um den Verkauf von Elektromobilen anzukurbeln. Auch in Deutschland wurden bereits 500 Millionen Euro eingesetzt, eine Milliarde Euro soll bis zum Ende der Legislaturperiode im September 2013 folgen. Erst kürzlich wurde beschlossen, Elektromobile länger von der Kfz-Steuer zu befreien. Der Abschreibungszeitraum verlängert sich von fünf auf zehn Jahre. Denn eines ist klar: Elektromobilität bietet gewaltige Chancen für die Zukunft. Die gesamte Wertschöpfungskette der Automobilindustrie ist dabei, sich zu verändern. Ehemals branchenferne Unternehmen, zum Beispiel aus der chemischen Industrie und der IT-Technik, haben die Möglichkeit, sich auf einem lukrativen Markt zu etablieren. In den Städten beginnt sich ein Wertewandel abzuzeichnen. Gerade die junge Generation wünscht sich eine saubere Form von Mobilität, mit Elektroautos und E-Bikes statt benzinbetriebener Pkw, mit günstigen multimodalen Sharing-Konzepten in wendigen Stadtflitzern statt teurer klassischer Individualmobilität in großen SUVs. Und auch das Auto ist dabei, sich neu zu erfinden, wird neu konzipiert, neu gedacht als Datenzentrale, als Zwischenspeicher für erneuerbare Energien, ja sogar als neues Statussymbol in einer umweltbewussteren Gesellschaft.

4 Seite 4 in pact media Verlag Forum DER AKTEURE Mobilität wird elektrisch Die Redaktion befragt Akteure zu den Herausforderungen und Chancen der Elektromobilität. Das Auto der Zukunft steht unter Strom. Zwar werden in den nächsten Jahrzehnten die meisten Pkw noch mit Benzin und Diesel fahren, aber die Elektromobilität wird kommen, denn sie ist ein entscheidender Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität von morgen. Deswegen gilt es, heute die richtigen Weichen stellen, damit Deutschland bei dieser Zukunftstechnologie auf der Überholspur fährt. Unsere Hersteller und Zulieferer investieren allein in den kommenden drei bis vier Jahren 10 bis 12 Milliarden Euro in alternative Antriebe, das sind 40 Prozent aller Forschungsund Entwicklungsinvestitionen, die die Automobilindustrie insgesamt für die Antriebstechnik ausgibt. Dem steht ein erwarteter Umsatzanteil von gerade einmal fünf Prozent bei Elektro- und Hybridautos gegenüber. Wir gehen also enorm in Vorleistung. Unsere intensiven Forschungsanstrengungen zahlen sich aus: Die ersten Elektroautos fahren bereits auf unseren Straßen. Bis 2014 werden die deutschen Hersteller fünfzehn neue Serienmodelle auf den Markt bringen. Nach dem aktuellen Elektromobilitätsindex EVI, der den Fortschritt bei der Entwicklung alternativer Antriebe und die Reife von Elektromobilitätsmärkten misst, liegt Deutschland auf einem der vorderen Plätze und hat inzwischen auch China überholt. Bei der Entwicklung von Prototypen sind wir sogar Spitzenreiter. Ob Deutschland Leitmarkt und Leitanbieter für Elektromobilität wird, hängt aber nicht nur von den technologischen Fortschritten, sondern auch von den politischen Rahmenbedingungen ab. Sie entscheiden mit darüber, wo die Märkte für Elektromobilität entstehen. Zu Beginn braucht der Markthochlauf aktive Begleitung. Die Bundesregierung hat mit der Verlängerung der Kfz-Steuerbefreiung für Elektroautos von fünf auf zehn Jahre, dem Nachteilsausgleich bei der Firmenwagensteuer und der Beschaffung von E-Fahrzeugen durch die öffentliche Hand erste richtige Maßnahmen vorgeschlagen. Sie sollten jetzt konsequent umgesetzt werden. Matthias Wissmann Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA)»Wir gehen enorm in Vorleistung. Unsere intensiven Forschungsanstrengungen zahlen sich aus.«prof. Dr. Henning Kargermann Prädsident Acatech und Vorsitzender Nationale Plattform Elektromobilität Es ist etwas ruhiger geworden um die Elektromobilität. Einige Medien beklagen schon Ernüchterung. Ist das ein Alarmsignal? Ich meine, nein. Die Euphorie des Aufbruchs legt sich allmählich. Der im Mai vorgelegte Fortschrittsbericht der NPE zeigt aber, dass Deutschland große Fortschritte macht. Die Konzentration auf die Marktvorbereitung auf Forschung, Ausbildung und Normung hat sich bewährt. Die Industrie investiert. Branchenübergreifende F&E-Konsortien haben ihre Arbeit aufgenommen. Die vier von der Bundesregierung ausgewählten Schaufensterregionen ermöglichen den Test im Gesamtsystem: Wie nehmen die Kunden Elektromobilität an? Wie weit tragen die verschiedenen Anreize? Die Schaufenster machen Elektromobilität im Wortsinne erfahrbar. Und wer ein Elektroauto gefahren hat, weiß: Der Fahrspaß ist das überzeugendste Argument.»Wichtig wird sein, beim Markthochlauf die notwendige Flexibilität zu wahren.«nach unseren jüngsten Prognosen kommen wir unter den heutigen Rahmenbedingungen bis 2020 auf etwa Elektrofahrzeuge in Deutschland. Eine Million bleibt indes weiterhin die gemeinsame Zielmarke von Bundesregierung und NPE. Wichtig wird sein, die notwendige Flexibilität zu bewahren, um gegebenenfalls in der Phase des Markthochlaufes bei den Rahmenbedingungen nachjustieren zu können. Deutschlands Stärke liegt in der Systemintegration und in dem gemeinsamen Commitment von Bundesregierung, Industrie, Wissenschaft und Gewerkschaften. Diese akteurs- und branchenübergreifende Kooperation sowie die systemische Herangehensweise der NPE findet international große Beachtung: Am 27. und 28. Mai 2013 stellt die Bundesregierung gemeinsam mit der NPE ihre Fortschritte auf einer internationalen Konferenz vor. Auf dem Weg zum Leitmarkt und Leitanbieter der Elektromobilität haben wir Strecke gemacht. Die Automagazine nehmen Elektroautos mittlerweile ebenso kritisch unter die Lupe wie Benziner. Der Welpenschutz für Elektroautos ist vorbei auch das ist ein Fortschritt. Robert Metzger Geschäftsführer der MunichExpo Veranstaltungs GmbH und Veranstalter der ecartec In großen Teilen der Bevölkerung hat Elektromobilität nach wie vor den Nimbus eines Fahrens zweiter Klasse. Dabei entsprach die Vorstellung, man würde am Steuer eines Elektroautos mit moderater Geschwindigkeit über die Straßen schleichen müssen, noch nie der Realität. Strombetriebene Fahrzeuge waren schon immer mindestens genauso schnell wie ihre benzinbetriebenen Konkurrenten. Oder gar noch schneller: Das erste Straßenfahrzeug, das 1899 bei Paris zum ersten Mal die 100 km/h Marke erreichte, war kein Benziner, sondern ein Elektroauto. Mittlerweile gehört sportliches Fahren fest zum Repertoire der Elektromobilität. Wer einmal einen Turbodiesel gefahren hat, will keinen Benziner mehr, weil der Diesel viel früher ein hohes Drehmoment zur Verfügung stellt. Der Elektromotor ist sogar noch spritziger, weil er das Drehmoment, also die volle Kraft, sogar von der ersten Sekunde an entwickelt. Ein Tesla beschleunigt in 3,9 Sekunden von Null auf 100 Stundenkilometer das ist wie ein Raketenstart. Aber selbst mit kleinen Stadtfahrzeugen, die in der Endgeschwindigkeit eher langsam sind, lassen Sie an der Ampel jeden Benziner stehen. Das sind technische Fakten, die es aber gilt, für die Menschen auch erfahrbar zu machen. Nur dann ist es möglich, die oft beschriebene Scheu vor Elektroautos in eine eher motivierende Neugierde zu verwandeln. Diese Vermittlungsarbeit versuchen wir auf der ecartec, Leitmesse für Elektro- und Hybrid- Mobilität, schon seit Jahren zu leisten. Auf einer eigens für diese Zwecke installierten Teststrecke, der sogenannten ecarlivedrive, können sich Besucher live von den beeindruckenden Fahreigenschaften neuer Elektroautos überzeugen.»es gilt, die Scheu vor Elektroautos in eine motivierende Neugierde zu verwandeln.«eine wichtige Rolle spielt natürlich nach wie vor der Klimaschutz. Wenn Elektroautos mit Ökostrom fahren, kann der CO 2 -Ausstoß für den Betrieb im Idealfall auf nahezu Null sinken. Dazu kommt, dass die Autos in einer Infrastruktur mit alternativer Energieversorgung gut als Puffer dienen können. Sie ziehen beim Aufladen günstigen Nachtstrom aus der Leitung, wenn das Stromangebot ohnehin zu hoch ist. Elektroautos könnten dann ohne zusätzlichen Strombedarf fahren.

5 E-MOBILITÄT Seite 5 Unternehmensbeitrag BERLINER AGENTUR FÜR ELEKTROMOBILITÄT emo»vernetzung spielt entscheidende Rolle«Gernot Lobenberg ist Leiter der Berliner Agentur für Elektromobilität. Sein Ziel: Berlin-Brandenburg soll Leitmetropole für Elektromobilität werden. Gernot Lobenberg Leiter Berliner Agentur für Elektromobilität Berlin-Brandenburg will Leitmetropole der Elektromobilität in Europa werden. Was können die Bürger davon heute schon sehen? In Berlin sind bereits heute gut 500 Elektrofahrzeuge unterwegs, Spitzenwert in Deutschland. Berlin ist»place to be«für Carsharing. Im August 2012 startete in Berlin das bundesweit erste rein elektrische Carsharing-Angebot mit zunächst 100 E-Fahrzeugen, ein Ausbau auf 500 ist schrittweise geplant. Auch andere Anbieter wollen ihre Flotten um Elektrofahrzeuge erweitern. Mit über 200 Lademöglichkeiten hat Berlin zudem die bundesweit größte öffentliche Ladeinfrastruktur. Das Schaufenster Elektromobilität zählt 74 Projekte. Wo wird den Menschen die neue Mobilität im Alltag begegnen? In Berlin-Brandenburg spielt das Thema»Vernetzung«eine entscheidende Rolle. Die verschiedenen Verkehrsangebote wie ÖPNV oder Carsharing sollen optimal miteinander vernetzt und mit einem intelligenten Stromnetz verbunden werden, das vor allem aus Brandenburger Windkraftanlagen versorgt wird. Elektrofahrzeuge sollen im Lieferverkehr verstärkt zum Einsatz kommen. Pendler aus Brandenburg wollen wir mit einem Pedelec-Korridor zum Umstieg motivieren. Dazu wird eine batterieelektrische Buslinie ab 2014 zwischen Hauptbahnhof und Ostbahnhof fahren und an den Endhaltestellen induktiv aufgeladen. Die Elektromobilität wird einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung eines nachhaltigen, intermodalen Mobilitätskonzeptes in unserer Region leisten. Sehen Sie schon die ersten künftigen Exportschlager»Made in Berlin-Brandenburg«? Berlin-Brandenburg soll ein international sichtbarer Standort für Elektromobilität werden. Hier soll die gesamte Wertschöpfungskette, also Forschung, Entwicklung, Produktion, Anwendung und Ausbildung, abgebildet werden. Die Voraussetzungen hierfür sind ausgezeichnet: An der TU Berlin gibt es beispielsweise 21 Lehrstühle im»forschungsnetzwerk Elektromobilität. Unternehmensbeitrag SPB E-Mobility als Chance verstehen Herr Stolze, Sie haben sich als Unternehmensberatung auf den Bereich E-Mobility ausgerichtet. Warum ist es wichtig, Unternehmen beim Engagement in diesem Feld zu unterstützen? Die Entwicklungsherausforderungen CHRISTOF STOLZE Geschäftsführer der Stolze Projekt Beratung GmbH der kommenden Jahre sind für die Automobil- und Zulieferindustrie enorm. Dabei gilt es insbesondere, den Spagat zwischen dem Vorantreiben der Antriebsstrangentwicklung, den Ansprüchen des Gesetzgebers und des Marktes nach sicheren und zugleich bezahlbaren Produkten zu lösen. Bei dieser Herausforderung sind wir der Partner der OEMs. Worauf kommt es beim Consulting im Umfeld E-Mobility an? Der entscheidende Faktor für die erfolgreiche Umsetzung von Projekten ist eine konzeptionelle und ganzheitliche Denkweise, gepaart mit Verständnis und Flexibilität. Dazu benötigen Sie erfahrene Mitarbeiter mit sehr hoher Leistungsbereitschaft und dem Willen, Teil der Elektrorevolution von Morgen zu sein. SPB Workshop Risk-Management-Tool Welche Beratungsleistungen bringen Sie ein? Wir entlasten Entwicklungsabteilungen, indem wir bei Projektund Qualitätsmanagementaufgaben lösungsorientiert und nachhaltig zur Seite stehen. Unsere Kompetenz basiert auf der Verbindung ingenieurswissenschaftlicher und wirtschaftlicher Expertisen. So implementieren wir zum Beispiel Konzepte zur Standardisierung von Normen und Gesetzgebungen sowie zur Generierung von Kostenpotenzialen. Wie glauben Sie, wird sich das Green Technology Consulting in naher Zukunft entwickeln? Aktuell bearbeiten 15 BeraterInnen Projekte unserer Kunden. Wir schauen nach drei Jahren auf einen sich wan- SPB Team delnden aber wachsenden Markt. Wir wünschen uns und unseren Partnern klare Signale aus Berlin und Europa, um Kaufanreize für den Endverbraucher zu generieren. Die deutsche Automobilindustrie kann und muss der Vorreiter der E-Mobility werden. Power»ON für eine effiziente Zukunft! Unternehmensbeitrag PTV GROUP Vorfahrt für E-Mobilitätskonzepte Damit Elektromobilität sich wirklich durchsetzen kann, sind durchgängige Verkehrskonzepte gefragt. So entwickelt und testet das vom BMVBS geförderte Projekt»metropol-E«ein kommunales Flottenkonzept von Elektrofahrzeugen für die Stadt Dortmund und ihre Verknüpfung mit innovativen Anwendungen. Eine Aufgabe besteht darin, für die Stadt demografische, bauliche sowie verkehrliche Faktoren zu analysieren und daraus verallgemeinerbare Standortindikatoren auszuarbeiten, die sich anschließend einzelnen Siedlungszonen zuordnen lassen. Für die Nutzer soll die Ladeinfrastruktur bedarfsgerecht geplant werden. Dafür arbeiten die Experten mit einem Verkehrsmodell, das mit der Verkehrs- planungssoftware PTV Visum erzeugt wurde. Das Tool wird zur Modellierung des Verkehrsnetzes sowie der Verkehrsnachfrage eingesetzt. Dabei können statistische Daten zur Flächennutzung, zu Einwohnern, Arbeitsplätzen oder Freizeitaktivitäten in der Software mit dem Verkehrsnetz verschnitten werden. Auch neue logistische Konzepte sind gefragt, um die Ver- und Entsorgung von Städten zu bewerkstelligen. Eine mögliche Lösung für eine emissionsfreie Innenstadtversorgung bieten Verteilzentren am Stadtrand, an denen die Ware umgeschlagen wird und die Feinverteilung dann mit in der Stadt stationierten E-Flotten erfolgt.»der Erfolg derartiger Konzepte wird neben den Technologien rund um die E-Fahrzeuge und deren (Mehr-)Kosten vorwiegend aber von den anzupassenden logistischen Prozessen und deren Aufwendungen für Umsetzung und Betrieb abhängen«, erklärt Matthias Hormuth, Vice President Concepts & Solutions bei der PTV Group. Die Probefahrten dafür werden in Deutschland wohl die kommunalen Flotten in den Modellregionen machen. Ziel der Aktivitäten ist es, Elektromobilität in den Privat- sowie in den urbanen Wirtschaftsverkehr zu integrieren. Die Karlsruher PTV Group liefert dafür Know-how für übergreifende Verkehrskonzepte. Passende Verkehrskonzepte, z. B. von PTV, machen E-Mobilitätsangebote attraktiver.

6 Seite 6 in pact media Verlag Fahren mit Rückenwind E-Bikes liegen im Trend. Mark Falter / Redaktion Man kennt das aus der Technikgeschichte: Oftmals sind es gerade kleine, zunächst relativ unbeachtete Nebenwege, über die sich eine neue Technologie ihren Weg in den Massenmarkt bahnt. Auch im Falle der Elektromobilität scheint ein solcher Mechanismus zu greifen. Während die elektrische Antriebsquelle im Automobil nach wie vor ein kostspieliger Exot ist, steht sie in einem ganz anderen Marktsegment kurz vor der Großserienproduktion: Bei elektrisch betriebenen Fahrrädern und Rollern. Denn E-Bikes, ob mit oder ohne Tretunterstützung, liegen mächtig im Trend. Laut einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Puls könne sich jeder dritte Deutsche den Kauf eines Elektro-Rollers vorstellen, mehr als jeder Vierte interessiert sich für den Kauf eines Elektro-Fahrrads. Auch die Zahlen des Zweirad-Industrie Verbandes (ZIV) scheinen den Boom zu bestätigen. Wurden 2007 noch Elektrofahrräder verkauft, waren es 2011 schon Stück. Laut Schätzung des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. (GDV) werden Endes des Jahres Elektrofahrräder in Deutschland unterwegs sein. Technisch gesehen teilen sich solche Leicht-Elektro-Fahrzeuge (LEVs) in zwei große Gruppen: die reinen E-Bikes, bei denen man die Motorleistung direkt abrufen kann, zum Beispiel zum Anfahren oder zur Fortbewegung völlig ohne Pedalkraft, wie zum Beispiel bei E-Rollern oder E-Scootern, und sogenannten Pedelecs (Pedal Electric Cycles), bei denen der Elektromotor nur dann "anspringt", wenn man in die Pedale tritt. Als klassische Fahrräder im Sinne der Straßenverkehrsordnung gelten dabei lediglich noch Pedelecs mit einer Maximalleistung von 250 Watt und einer Geschwindigkeit von höchstens 25 Kilometern pro Stunde. Sind Leistung und Geschwindigkeit höher oder ist zur Fortbewegung - wie bei Rollern oder Scootern - prinzipiell keine Tretleistung notwendig, gilt das E-Velo als Kraftfahrzeug und wird führerscheinpflichtig. Wer sich einen Überblick zur aktuellen Marktsituation verschaffen will, hat zum Beispiel die Möglichkeit, auf die Datenbanken unabhängiger Prüfinstitutionen zurückgreifen. ExtraEnergy, ein im thüringschen Tanna ansässiges Kompetenzzentrum für Leicht-Elektro-Fahrzeuge, ist eine der angesehendsten Stellen für Produkttests und Infoangeboten rund um das Thema E-Bikes. Je nach Anforderung sind die Bikes nach Produktgruppen wie Urban, Komfort, Freizeit oder Transport sortiert. Je nach Anforderungsprofil fallen auch die technischen Details relativ unterschiedlich aus. Sogenannte schnelle Pedelecs (S-Pedelecs) erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 45 km/h, entsprechend leistungsstark sind Rahmenkonstruktion und Bremsen - ganz anders bei Modellen, die nur moderate Geschwindigkeiten erreichen. Die Hoffnungen der Industrie in den neuen Markt sind jedenfalls groß. "Das Elektrofahrrad wird ein Standardprodukt werden, kein kurzfristiger Trend", prophezeit jedenfalls Mathias Seidler, Geschäftsführer der Derby-Cycle-Werke in Cloppenburg, die mit Marken wie Kalkhoff, Rixe und Focus den deutschen Fahrradmarkt anführen. Eine kleine Revolution urbaner Mobilität, die ganz in unserer Nähe, bei unserem Nachbarn Holland übrigens längst stattgefunden hat. Dort ist schon heute jedes zehnte Rad ein E-Bike. Autos ans Netz! Elektrofahrzeuge sind ein wichtiger Baustein der Energiewende: als Stromspeicher für erneuerbare Energien. Lars Klaaßen / Redaktion Auf der technischen Seite haben Elektrofahrzeuge bislang zwei Schwachstellen: Ihre Reichweite ist gering und die Ladezeit der Akkus beträchtlich. Doch betrachtet man E-Mobilität im Kontext der Energiewende und mit Blick auf Möglichkeiten der Infrastruktur, spielen diese Schwachstellen keine Rolle. Es wird zwar noch eine Weile dauern, bis E-Autos alltagstauglich für den Privatgebrauch mit gewohntem Nutzerverhalten sind. Aber das ist auch gar nicht nötig. Ihre Stärke spielen solche Fahrzeuge schon heute im Flotteneinsatz aus.»flotten lassen sich professionell managen«, betont Weert Canzler, Verkehrs- und Mobilitätsforscher am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Zudem lägen dort die täglichen Wegelängen zum großen Teil innerhalb einer Reichweite von 100 Kilometern.»Innerhalb weniger Jahre ließen sich beträchtliche Flottenbestände durch Elektrofahrzeuge ersetzen.«nicht nur die Nutzung auf kürzeren Strecken ist von Vorteil. In Flotten lässt sich auch das stundenlange Aufladen einzelner Fahrzeuge handhaben, ohne dass es zu Engpässen beim Angebot kommt. Innerhalb weniger Jahre können im großen Stil Flotten von Firmen und Verwaltungen umgestellt werden. Auch im Carsharing bietet sich der Einsatz von E-Autos an.»im Flotteneinsatz gemanagte Elektrofahrzeuge haben einen weiteren Vorteil: Sie sind eher als private Fahrzeuge als Speicher für überschüssigen regenerativen Strom einsetzbar«, so Canzler.»Damit können sie eine Pufferfunktion im Stromnetz einnehmen, das bei einem steigenden Anteil regenerativ erzeugten Stroms auf zusätzliche Speicheroptionen angewiesen ist.«der Hintergrund: Im Zuge der Energiewende wird der Anteil von Sonnen- und Windenergie im deutschen Strommix beträchtlich zunehmen. Weil der Strom nicht dann erzeugt, wenn er auch verbraucht wird, sind flexible Speicher gefragt.»da bieten sich Batterien von E-Mobilen geradezu an«, sagt Canzler. Die Zauberformel heiße»vehicle- 2-grid«das Auto ans Netz! Beispiel Hamburg: Die Stadt ist eine von acht»modellregionen Elektromobilität«in Deutschland. Mit über 350 Fahrzeugen fährt hier mehr als ein Viertel der in allen Modellregionen genutzten Pkw und Lieferfahrzeuge. Diese Fahrzeuge werden unter anderem in Handel, Industrie und Hafenwirtschaft eingesetzt. Für die Nutzer wird ein Netz mit gut 200 Ladepunkten aufgebaut. Der Strom an den Ladesäulen stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Auch Unternehmen haben die E-Mobilität für sich entdeckt: Ikea etwa arbeitet mit dem Ladestationenhersteller ECOtality zusammen, um auf den Parkplätzen der Möbelkette das Aufladen von Elektrofahrzeugen zu ermöglichen. Erste Ladestationen mit dem Namen»Blink«entstehen an zehn ausgewählten Standorten im Westen der USA. Umgekehrt wurde McDonalds in Schweden aktiv: In Kooperation mit dem dortigen Stromkonzern Elforsk errichtete die Fastfood-Kette in Stockholm die erste Ladesäule für Elektroautos. Bei dem als»mccharger«benannten Konzept kauft McDonalds Ladestationen und stellt sie auf, der Strombetreiber wartet das System. Soweit, dass der in E-Autos zwischengespeicherte Strom bei Bedarf wieder ins Netz abgegeben wird, ist es im Alltag noch nicht. Aber eine Reihe von Pilotprojekten demonstriert die Machbarkeit. Die Batteriebelastung im Auto ist ähnlich wie beim Fahren. Benötigt werden zusätzlich ein Spannungswandler, Kontrollelemente im Fahrzeug und eine Verbindung zum Netzbetreiber etwa über WLAN. Denn wie viel Strom wohin fließt, muss auch erfasst werden. Den zusätzlichen Kosten für diese Ausstattung steht ein finanzieller Anreiz gegenüber: Fahrzeughalter sollen eine Vergütung dafür erhalten, dass sie den Netzbetreibern große, zuverlässige und billige Energiespeicher zur Verfügung stellen. Solch eine Win- Win-Situation zwischen Netzbetreibern und Fahrzeugbesitzern gäbe der E-Mobilität weiteren Schub.

7 E-MOBILITÄT Seite 7 Unternehmensbeitrag OPEL Seiner Zeit voraus Interview mit Dr. Thomas Sedran, stellvertretender Vorstandsvorsitzender, Adam Opel AG. Dr. Thomas Sedran Stellvertretender Vorstandsvorsitzender, Adam Opel AG Herr Sedran, haben Sie noch Benzin im Blut oder schlägt Ihr Herz schon»elektrisch«? Beides! Es ist wirklich schwer, von einem Elektroauto wie dem Opel Ampera nicht begeistert zu sein. Durch das hohe Drehmoment gewinnt man jeden Ampelstart, sie sind nahezu emissionsfrei und gleiten nahezu lautlos dahin. Beeindruckend und begeisternd zugleich! Dennoch hält sich die Begeisterung für E-Fahrzeuge in Europa spürbar in Grenzen, woran liegt das Ihrer Meinung nach? Die emotionale Begeisterung ist sehr groß in ganz Europa, jedoch sehen wir unter rein rational wirtschaftlichen Aspekten, also in den Zulassungsstatistiken, eine äußerst uneinheitliche Marktentwicklung. In Ländern mit staatlichen finanziellen Kaufanreizen oder Steuererleichterungen ist die Kaufbereitschaft für E-Fahrzeuge deutlich höher als anderswo. Können Sie das konkretisieren? Ein Beispiel: In einem Land wie Deutschland, in welchem es fast keinerlei staatl. Kaufanreize gibt, ist lediglich 1 von 1000 Neuzulassungen ein Elektrofahrzeug. In Holland oder in Norwegen, beides Länder mit Kaufanreizen und Steuervorteilen, sind es 6 von 1000 bzw. sogar 26 von Der Opel Ampera schwimmt auf der Begeisterungswelle für E-Fahrzeuge ebenfalls mit und wurde als Auto des Jahres 2012 ausgezeichnet, aber wie schlägt er sich in den Zulassungsstatistiken? Außerordentlich gut! Der Ampera ist in diesem Jahr europaweit der meistverkaufte Elektro-Pkw mit einem Marktanteil von mehr als 20 Prozent. Wir sind mit dieser Entwicklung mehr als zufrieden. Die Position des europäischen Marktführers kommt nicht von ungefähr es ist ein klares Signal, dass die Kunden dem Konzept des Range-Extenders vertrauen und den Ampera als voll alltagstaugliches Fahrzeug ansehen. Die Bundesregierung hält weiter an dem Ziel von einer Million Elektrofahrzeugen bis zum Jahr 2020 fest ein realistisches Ziel? Elektrifizierte Fahrzeuge sind eine große Herausforderung und Chance zugleich. Angesichts der weltweit stetig Der Opel Ampera ist das meistverkaufte Elektrofahrzeug des Jahres 2012 anspruchsvoller werdenden CO2-Vorgaben sind sie unabdingbar für die Mobilität der Zukunft. Das Ziel der Bundesregierung ist ambitioniert und wird jedoch ohne entsprechende Rahmenbedingungen wie staatliche Kaufunterstützung, umfassendere Steuererleichterungen sowie eine entsprechende Infrastruktur nur sehr schwer zu erreichen sein. Andere Automobilhersteller arbeiten mit Hochdruck an rein-batterieelektrischen Fahrzeugen, welche Anstrengungen unternimmt Opel in diesem Segment? Wir sind der Überzeugung, dass reine Elektrofahrzeuge wohl eher Nischen- fahrzeuge bleiben werden und lediglich in urbanen Ballungsräumen zum Einsatz kommen. Wir haben mit dem Range-Extender Konzept des Ampera bereits heute ein Fahrzeug im Portfolio, welches nicht nur zahlreiche internationale Preise abräumt, sondern auch sehr gut von unseren Kunden angenommen wird. Ampera-Kunden zählen zu den zufriedensten, die wir haben. Den Ansatz, uns verstärkt auf derartige voll alltagstaugliche Elektrofahrzeuge zu konzentrieren, werden wir daher auch in Zukunft mit Hochdruck weiterverfolgen. Gastbeitrag MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT NRW auf dem Weg zur Klima schonenden Mobilität der Zukunft Bevölkerungsreichstes Bundesland erfolgreich in Sachen Elektromobilität. Elektromobilität ist, so sie mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben wird, die Klima schonende Mobilität der Zukunft. Die Landesregierung Nordrhein-Westfalens hat diese Bedeutung erkannt und unterstützt Forschung & Entwicklung der Elektromobilität seit 2009 mit eigenen Förderprogrammen bis 2015 mit 100 Mio. Das Land NRW bündelt Aktivitäten in diesem Bereich unter dem Label»ElektroMobilität NRW«, einem Spezialistenverbund von Projektträger ETN (Forschungszentrum Jülich), der EnergieAgentur.NRW und dem AutoCluster.NRW. Die Unterstützung der Elektromobilität steht in NRW auf vier Säulen: dem Masterplan, den NRW-Kompetenzzentren, der Modellregion Elektromobilität und den Wettbewerben NRW gefördert durch die Landesregierung und die Europäische Union (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung - EFRE). Der Masterplan Elektromobilität Nordrhein-Westfalen sieht vor, bis 2020 mindestens Fahrzeuge mit elektrischem Antriebsstrang auf die Straßen des Bundeslandes zu bringen. Der Marktanteil der NRW-Zuliefererindustrie auf diesem Gebiet soll in den kommenden Jahren ausgebaut werden. Ein weiteres Ziel ist es, über die bestehenden Unternehmen hinaus zusätzliche Automobilhersteller- und Zulieferer im Lande anzusiedeln, um den erwarteten Marktumbruch von der Benzin- zur Elektromobilität als Chance für den Industriestandort NRW zu nutzen. Die NRW-Kompetenzzentren Elektromobilität für Batterie, Fahrzeugtechnik sowie Infrastruktur & Netze sind sichtbare Erfolge des Landes-Engagements und fungieren als zentrale Anlaufstellen für die Forschungs- und Industriepartner. Die Zentren zielen in ihrer Arbeit auf die Zusammenführung der landesweiten Forschungsund Entwicklungsaktivitäten für Elektromobilität. Sie stehen für eine höhere Transparenz und mehr öffentliche Sichtbarkeit von Forschungsergebnissen und Förderprojekten. In der Modellregion Rhein-Ruhr arbeiteten in der Phase I ( ) 50 Projektpartner in acht Projekten an 25 Standorten an unterschiedlichen technologieoffenen Anwendungsgebieten und verschiedenen Schwerpunkten aus dem Bereich der Elektromobilität. Insgesamt kamen rund 200 Fahrzeuge, darunter Pkw, Busse, Nutzfahrzeuge, Scooter und Pedelecs, zum Einsatz. Dazu wurde eine projektbezogene Lade-Infrastruktur aufgebaut, die aus über 530 Ladepunkten besteht. Die Phase II der Modellregion greift gezielt Erkenntnisse der Phase I auf und entwickelt diese weiter. Bis Ende 2015 werden in elf neuen Projekten 450 Fahrzeuge in Deutschlands größter Metropolregion zum Einsatz kommen und 400 neue Ladepunkte bedarfsorientiert installiert. Diese Projekte werden durch die regionale Projektleitstelle koordiniert, die ihren Sitz bei der EnergieAgentur.NRW hat. Hinzu kommen 35 Projekte aus den Wettbewerben ElektroMobil.NRW 2009 und ElektroMobil.NRW 2010, die erfolgreich vom Projektträger ETN (Forschungszentrum Jülich) betreut und durch den Förderprozess begleitet wurden. Die Bandbreite der Sieger- Vorhaben reichte von der Konstruktion von zukunftsweisenden Range-Extender-Modulen über die Entwicklung von Separatorfolien hin zur Konzeption eines neuartigen Elektrokleintransporters. NRW steht in Sachen Elektromobilität im Bundesvergleich glänzend da und bietet beste Standortvoraussetzungen für alle in diesem Bereich an Forschung & Entwicklung, Produktion und Fortbildung Beteiligten.

8 Seite 8 in pact media Verlag Hehre Ziele Vier deutsche Schaufenster sollen zeigen, wie E-Mobilität funktionieren kann. Mirko Heinemann / Redaktion Das Berliner Unternehmen Urban-e erhielt im Oktober den renommierten ÖkoGlobe- Award für seine Entwicklung eines elektrisch betriebenen Lastenfahrrads, das sich mit eigener Photovoltaik-Anlage durch Solarenergie speisen kann. Frank Müller, Geschäftsführer von Urban-e, freute sich über den ersten ÖkoGlobe-Award, der an ein junges Start-up-Unternehmen ging.»das gibt uns weiteren Auftrieb für die Vermarktung.«Und Berlin untermauere damit seine Rolle als exzellenter Standort für Elektromobilität. Ein elektrisches Lastenfahrrad mag nicht gerade den Durchbruch der E-Mobilität markieren. In der Hauptstadt wird dieser Preis indes als wichtiges Symbol gesehen. Denn Berlin ist eines von vier Schaufenster-Regionen, die im vergangenen Frühjahr von der Bundesregierung ausgewählt wurden. Sie sollen demonstrieren, wie elektromobile Fortbewegung in Zukunft aussehen könnte. Die Regionen erhalten von der Bundesregierung in den nächsten drei Jahren Fördermittel in Höhe von bis zu 180 Millionen Euro. Außer Berlin/Brandenburg wurden Niedersachsen, Baden-Württemberg und Bayern/Sachsen gekürt. Die vier Regionen verfolgen unterschiedliche Ansätze: In Baden-Württemberg liegen die Städte Stuttgart und Karlsruhe im Fokus. Die zu Daimler gehörende Car-Sharing-Firma car2go wird in Stuttgart demnächst 500 elektrisch betriebene Smart-Modelle zum Einsatz bringen. Gleichzeitig installiert der Stromanbieter EnBW 185 zusätzliche Ladestationen für Elektroautos, weitere 110 Ladestationen sollen 2013 folgen. Als zusätzlichen Anreiz hat die Stadt Stuttgart beschlossen, Elektroautos in der gesamten Stadt eine kostenfreie Parkerlaubnis auszusprechen. Bayern und Sachsen richten ihr Augenmerk besonders auf den öffentlichen Nahverkehr, um Lärm und Schadstoffemissionen in den Innenstädten zu reduzieren. So fahren bereits seit einem Jahr 18 Busse verschiedener Hersteller durch Dresden, die mit der schadstoffarmen Hybrid-Technologie ausgestattet sind. Die Dresdner Verkehrsbetriebe als Partner des bayerisch-sächsischen Schaufensters wollen nun weitere Hybridbusse anschaffen und eine rein elektrische Buslinie erproben. Niedersachsen hingegen setzt Schwerpunkte bei der Stromversorgung und beim Batterie-Recycling. Noch gibt es keine flächendeckende, einheitliche Ladeinfrastruktur, die auf erneuerbare Energien zurückgreift. Daher präsentiert das Flächenland eine autarke Schnell-Ladesäule, die ausschließlich Sonnen- und Windstrom nutzt. Die Region Berlin/Brandenburg hingegen sieht sich eher als Visitenkarte Deutschlands, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing stehen im Fokus. Man fühlt sich kompetent in Sachen E-Mobilität: Die meisten Menschen in Berlin sind mit der elektrischen U- und S-Bahn unterwegs. Bei der Koordinierungsstelle emo Berliner Agentur für Elektromobilität werden 19 Projekte aufgezählt, die vom Einsatz elektrischer Lieferfahrzeuge in der City-Logistik bis zur Erforschung von Signalklängen für die leisen E-Mobile reichen. Hehres Ziel: Berlin soll»leitmetropole der Elektromobilität«werden. Unternehmensbeitrag INNOMAN»Wir müssen heute die Infrastruktur von morgen schaffen«frank Schnellhardt, Geschäftsführer der INNOMAN GmbH, erklärt, welche Möglichkeiten es gibt, Elektromobilität technisch zu optimieren. Frank Schnellhardt Geschäftsführer der INNOMAN GmbH Als Mitglied des Konsortiums»Smart Mobility in Thüringen«haben Sie kürzlich den Technologiewettbewerb»IKT für Elektromobilität II«des Bundeswirtschaftministeriums gewonnen. Worum geht es in diesem Projekt? Was die Nutzung der Elektromobilität angeht, haben wir heute eine Situation, in der bestehende technische Systeme wie das Energienetz und das Auto zusammenwirken müssen Systeme, zwischen denen bisher kein effektiver Informationsaustausch nötig war. Um morgen im Alltagsleben elektromobil sein zu können, müssen wir heute die erforderliche Infrastruktur schaffen. Dazu wollen wir keine neuen Autos, Stromnetze oder Verkehrssteuerungen entwickeln, sondern dafür sorgen, dass Fahrer, Fahrzeug, Fahrbahn und Energienetz»miteinander reden«können. Auf Initiative der Thüringer Energie- und GreenTech- Agentur haben wir technische Ideen und Konzepte erarbeitet, welche nun entwickelt und erprobt werden. Wie kann man sich das konkret vorstellen? Zum Beispiel ist es sehr sinnvoll, aus einem elektrisch betriebenen Fahrzeug heraus Informationen zu Verkehrsflüssen und topografischen Besonderheiten abrufen zu können. Schließlich sind es in der Regel Dinge wie Verkehrsbehinderungen oder Unkenntnis über das Straßenprofil, die einen großen Effekt auf die Reichweite von Emobilen haben. Schafft man hier eine Schnittstelle, kann man den Fahrkomfort und die Wirtschaftlichkeit von Elektroautomobilen drastisch erhöhen. Welche weiteren dieser Schnittstellen könnte man sich noch vorstellen? Vor allem bei der Interaktion eines Elektroautos mit dem Energienetz gibt es noch erhebliches Verbesserungspotential. Im Augenblick hat man ja als Besitzer eines Elektromobils nur sehr begrenzten Einfluss darauf, zu welchem Tarif man den leeren Akku seines Wagens wieder mit Strom "befüllt". Hier wäre es in Zukunft sinnvoll, über eine sogenannte Autostrombox direkt Daten von den Netzbetreibern zu erhalten und den Ladevorgang im Hinblick auf die angebotenen Stromtarife zu optimieren. Wir sprechen hier von lastvariablen Fahrstromtarifen. Wie wären solche Schnittstellen technisch umsetzbar? Unsere Idee ist es, ein übergeordnetes, cloudbasiertes System einzurichten, das es ermöglicht, sämtliche für den Betrieb eines Elektroautos erforderlichen Informationen aus den unterschiedlichen technischen Systemen aufzunehmen und allen beteiligten Akteuren für das Angebot neuer Dienstleistungen bereitzustellen. Wie ist der Zeitplan für solche Feldversuche? Nach unserem Start im Oktober planen wir ab März 2015, in Erfurt Autofahrern über ein intelligentes Informations- und Navigationssystem den Zugriff auf aktuelle lokale Verkehrsdaten zu ermöglichen. Zum anderen ist für alle Teilnehmer ein»lastvariabler Fahrstromtarif«vorgesehen. Die Fahrzeugbesitzer tanken dann Strom zu vergünstigten Preisen, wenn sie dem Energieversorger erlauben, das Auto in Zeiten besonders hoher Einspeisung aus erneuerbaren Energien zu laden.

9 E-MOBILITÄT Seite 9 Unternehmensbeitrag LINDE MATERIAL HANDLING»Die Technologie ist günstig«maik Manthey ist Leiter des Bereichs Elektronische Systeme und Antriebe bei Linde Material Handling. Dass Elektromobilität heute nicht bezahlbar sei, hält er für einen Mythos. Maik Manthey Bereichsleiter ES&D Linde Material Handling ist als Staplerund Flurförderzeughersteller bekannt. Warum sehen Sie sich als Trendsetter im Bereich der Elektromobilität? Weil wir uns seit über 40 Jahren mit der Elektromobilität beschäftigen mit Motoren, Steuerungstechnik und Sicherheitstechnik. Vor gut 40 Jahren haben wir den ersten batteriebetriebenen Gabelstapler auf den Markt gebracht, der bis heute ein Bestseller ist. Die etablierten Komponenten transferieren wir heute in neue Anwendungen. Zum Beispiel bestücken wir elektrische Draisinen, die Züge in Verladebahnhöfen bewegen. Jedes Jahr produzieren wir so rund Elektromotoren. Damit sind wir im Bereich der Motoren für mobile Anwendungen der größte Hersteller Europas. Auf der Automatisierungsmesse Sps Ipc Drives in Nürnberg hat Linde im November standardisierte Nachrüstsätze für den Umstieg auf Elektromotoren vorgestellt. Welche Fahrzeuge lassen sich mit diesen Eco Kits umrüsten? Die Eco Kits bieten wir in drei Größen an. Mit der S lässt sich beispielsweise ein Piaggio-Dreiradroller umrüsten, ein Golf Caddy oder ein elektrischer Rasenmäher. Mit der M lassen sich Kehrmaschinen oder Scherenhubbühnen elektrifizieren, aber auch Kleinwagen, wie der Fiat 500, den Umrüster Karabag auch direkt in einer E-Variante anbietet. Und das Eco Kit L eignet sich für Radlader oder Kleintransporter wie den Fiat Ducato. Auch dieser soll demnächst in einer E-Variante verfügbar sein. Lässt sich die Technik denn so einfach übertragen? Auf jeden Fall. Der Fiat New 500 E fährt heute im Prinzip mit Gabelstaplertechnik. Genau darum geht es uns auch. Wir wollen den Irrglauben auflösen, dass Elektromobilität nicht bezahlbar sei. Das stimmt nicht. Die Technologie ist günstig so günstig, dass die Automobilindustrie beeindruckt ist. Und sie ist ausgereift. Jeder, der ein wenig technisches Geschick hat, kann heute sein Auto, seine Vespa oder sein Boot zu vertretbaren Kosten umrüsten. Es gibt auch immer mehr kleinere Firmen, die sich auf diese Umbauten spezialisieren. Als Knackpunkt sehen die meisten Experten auch eher die Batterie... Das stimmt. Die Batterien kosten heute noch einige Hundert Euro pro Kilowattstunde Speicherkapazität. Damit werden für eine Autobatterie allein einige Tausend Euro fällig. Wirtschaftlich interessant ist die Elektromobilität deshalb heute vor allem für den Lieferverkehr. Hier spielt sich der Nutzen nicht nur über die gesparten Spritkosten ein. Die Firmen könnten auch in Fußgängerzonen oder nachts liefern. Wer heute eine rote Plakette hat, könnte morgen wieder in die Innenstadtbereiche. Einen großen Charme haben Elektroautos aber auch für all diejenigen, die mit einer Solaranlage oder einem Blockheizkraftwerk selbst Strom erzeugen als rollende Energiespeicher. In Kooperationen stellen Sie Ihr Know-how laufend anderen Branchen zur Verfügung. Was wird Ihr nächster großer Coup? Der nächste große Coup geht in Richtung Energieerzeugung und Solarthermie. Und auch im Bereich der Blockheizkraftwerke planen wir etwas. Mehr kann ich heute aber noch nicht verraten.»ausgezeichnet«: Ob Finalist des Bayer. Staatspreises für Elektromobilität, der 3. Platz des Öko-Globe Awards (jeweils Rotrac E 2) oder zuletzt der ECON-Award für die beste PR-Initiative in der Unternehmenskommunikation (E-Kart Linde E1)- die emotion- Technologie von Linde Material Handling kommt an. Der Karabag New 500 E powered by Linde Material Handling Hält mit 3.45 s den Weltrekord von 0 auf 100 km/h für E-Karts: das E 1-Kart von Linde Material Handling Unternehmensbeitrag EMCO Strom statt Sprit! 100 km Reichweite für unter 1 EUR Stromkosten. Die emco electroroller GmbH ist Deutschlands größter Anbieter mit den meisten Elektroroller Modellen am Markt. Schon seit 2010 entwickelt das Unternehmen aus Lingen unterschiedliche Modelle, die von über 300 zertifizierten Vertragshändlern vertrieben werden. Mit dem neuen emco NOVI- Roller wird Elektromobilität noch leichter und sicherer. Das Fahrzeug kann mit einer zweiten Lithium-Ionen Batterie ausgestattet werden, was die Reichweite auf bis zu 100 Kilometer erhöht. Zudem benötigt der NOVI mit 1,95 KW/h pro Vollladung nur sehr wenig Strom und ist somit unglaublich günstig im Unterhalt. Auch das Fahren des nur 89 kg schweren Rollers (ohne Batterie 75 kg) ist besonders leicht nicht zuletzt durch seine großen 14-Zoll-Felgen. So entsteht mit 1500 Watt Leistung ein ähnlich angenehm sicheres Fahrgefühl im Flachland wie beim 3000 Watt starken emco NOVUM mit Blei-Gel-Akku. Der NOVI ist in vier Farbvarianten erhältlich und verfügt über weitere attraktive Ausstattungsdetails: eine leistungsstarke Scheibenbremse für optimale Verzögerung und Sicherheit, ein beleuchtetes Cockpit mit Geschwindigkeitsanzeige, Batterieanzeige, Kontrollleuchten und Schaltern für Licht, Blinker und Hupe sowie große Heckleuchten in hochwertiger LED-Optik. Darüber hinaus gibt es gerade jetzt zur kalten Jahreszeit keine Startprobleme mit einem Elektroroller. Der emco NOVI ist 45 km/h schnell und hat mit der zweiten Batterie eine Reichweite von bis zu 100 km. Die beiden Wechselakkus können bequem zu Hause an der Steckdose geladen werden.

10 Seite 10 in pact media Verlag E-volution Praktisch bis protzig neue Elektromobile Wandel eines Statussymbols YikeBike Das kleinste Elektrofahrrad der Welt wiegt nur 10,8 kg und lässt sich auf die Größe einer Schulterstasche zusammenfalten. Höchstgeschwindigkeit 23 km/h Preis: Euro Renault Twizy Sogenanntes Micro-Mobil und aktuell meistverkauftes Elektroauto Deutschlands. Gehört zu den Leicht-Kfz. Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Preis: Basisversion ab Euro Da war fast so ein bisschen Ratlosigkeit zu spüren beim sonst so nüchtern argumentierenden»autopapst«. Viele Menschen hätten einfach nach wie vor Scheu vor einem Elektroauto, erklärte Ferdinand Dudenhöffer (Uni Duisburg) jüngst in einem TV-Interview die nach wie vor mageren Verkaufszahlen strombetriebener PKW. Es herrsche eben nach wie vor die Meinung, ein E-Auto sei kein»richtiges«auto. BMWi3 Kompakte E-Limousine. Ins Heck passen zwei speziell entworfene Pedelecs aus Aluminium und Kohlefaser. Höchstgeschwindigkeit:150 km/h Preis: bis Euro Opel Ampera Mittelklasse-Limousine, die sowohl Strom als auch Benzin tankt. Kurze Strecken können elektrisch zurückgelegt werden. Höchstgeschwindigkeit 161 km/h Preis: Euro Mercedes SLS AMG Electric Drive 750 PS starkes Luxus-Auto. mit 1000 Newtonmeter Drehmoment. In 3,9 Sekunden rast der elektrische Flügeltürer von 0 auf 100 km/h. Höchstgeschwindigkeit 250 km/h Preis: Euro Fotos: Hersteller Klaus Lüber / Redaktion Zumindest nicht das, was sich die meisten Bürger nach wie unter einem solchen vorstellen: einen kraftvollen, potenten und verlässlichen Fahruntersatz, der ruhig auch mal ein wenig brummen, röhren und stinken darf. Hauptsache, er bringt Respekt bei den Nachbarn, Spaß auf der Autobahn und die Familie gut in den Urlaub. Dass Elektroautos mittlerweile in vielen Bereichen massiv aufgeholt haben, in puncto Fahrspaß inzwischen mindestens ebenbürtig sind, scheint der Treue der Deutschen zu ihren benzinbetriebenen Untersätzen bislang noch keinen Abbruch zu tun. Doch warum eigentlich?»ich denke, wir müssen akzeptieren, dass das klassische Automobil nach wie vor tief in unser modernes Leben eingebettet ist«, sagt Kurt Möser, Professor für Neue und Neueste Geschichte am Karlsruhe Institut für Technologie (KIT). Seit Jahren schon forscht der Technikhistoriker unter anderem zu den sogenannten sekundären Funktionen des Autos, also all jenen Zuschreibungen, die weit über dessen Rolle als Fortbewegungsmittel hinausgehen. Nach wie vor gehe es um Status, so Möser, um die Zurschaustellung von Wohlstand. Aber andererseits eben auch, immer noch, um die Möglichkeit zu individueller Mobilität und nicht zu vergessen um die pure Lust am Fahren.»Wir sollten uns nichts vormachen, aber individuell mit hohen Geschwindigkeiten umzugehen, das ist hochattraktiv.«für Möser sind das Effekte, die an tief sitzenden menschliche Bedürfnissen rühren, anthropologische Konstanten der Automobilität sozusagen. Und weil diese so eng mit der Technologie des Verbrennungsmotors verknüpft sind, durch dessen Erfindung quasi erst manifest wurden, fällt es uns offenbar so schwer, neue Mobilitätsansätze zu akzeptieren.»der politische und gesellschaftliche Druck zur Elektromobilität ist da, die Notwendigkeit leuchtet auch jedem ein, und dennoch scheint die emotionale Bereitschaft zum Umstieg noch nicht vorhanden zu sein.«noch nicht. Denn tatsächlich gibt es auch deutliche Anzeichen für eine radikale Neuinterpretation der Rolle des Automobils in unserer Gesellschaft. Immer mehr Stadtbewohner, und darunter vor allem jüngere Menschen, können anscheinend mit dem Bild des Autos als repräsentativen spaßbringenden Mobilitätsermöglicher immer weniger anfangen. Es zeige sich zunehmend zeigen, so konstatierte Trendforscher Peter Wippmann (Trendbüro Hamburg) kürzlich in einem Interview mit der Automobilwoche,»dass dieser Status-Begriff bei den Jüngeren nicht mehr zieht. Freiheit und Anerkennung durch andere werden hier nicht mehr durch Mobilität definiert, sondern durch Kommunikation.«Statt in ein Auto zu investieren und sich darüber Anerkennung zu verschaffen, wie es für frühere Generationen noch die Regel war, ist es der heutigen Jugend offenbar wichtiger, sich um ihr soziales Netzwerk und die neueste Kommunikationsgeräte zu kümmern.»ganz generell definieren junge Menschen heute ihren Status und die Sehnsucht, Freiheit zu leben, eher über Kommunikations-Tools wie Smartphones, Handys oder Tablet-Computer«, so Wippmann. Hinzu kommt: Die Kosten für Automobilität sind in den letzten Jahren überproportional gestiegen. Die aktuelle Studie»i-Car Das vernetze Auto«des Center of Automotive Management (Fachhochschule Bergisch-Gladbach) scheint die beginnende Neudefinition des Autos im urbanen Kontext zu bestätigen. Zum einen, so ergab die Befragung von junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren, verliert das klassische Auto als Statussymbol gegenüber Smartphone und Internet deutlich an Bedeutung. Zum anderen sei eine positive Umbewertung des Elektroautos zu beobachten. Ferdinand Dudenhöffer jedenfalls glaubt, das E-Auto werde schon bald ipad-potential entwickeln. Die Neuerfindung des Autos hat begonnen.

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität Jetzt Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß Das Förderprogramm für Elektromobilität 2 Förderprogramm für Elektromobilität 2013 3 Watt hat Zukunft Elektrofahrzeuge sind nicht nur leise, sondern auch besonders

Mehr

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb! Hilfreiche Kontakte in Hamburg Tankstellen-Netz in Hamburg: aktuell 50 Stück, Liste unter:www.elektromobilitaethamburg.de/energie-laden Regionale Projektleitstelle Elektromobilität Hamburg c/o hysolutions

Mehr

2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz

2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz 2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz Elektromobilität Aufladung eines Elektroautos Aufladung eines Elektroautos Team: Die Fantastischen Vier: Begemann Schule, Frankfurt am Main (Colin Warns, Julian

Mehr

Das Energiepaket zum Elektroauto

Das Energiepaket zum Elektroauto Das Energiepaket zum Elektroauto Pioniergeist hat Vorfahrt. Sicheres und schnelles mit unserem Energiepaket. E-Mobility für Unternehmen Südwestfalen Partner der Mark-E InstallationsCheck Steckdosen sind

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

rhiienergie rhii.mobility nachhaltig nah.

rhiienergie rhii.mobility nachhaltig nah. rhiienergie rhii.mobility nachhaltig nah. Mit neuem Antrieb voran. Mobilität gehört zu unserem Alltag und ist für viele Menschen selbstverständlich. Durch neue technische Errungenschaften sind mittlerweile

Mehr

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! SIE WOLLEN UNABHÄNGIGER SEIN? RESSOURCEN SPAREN UND DIE PERSÖNLICHE ENERGIEZUKUNFT SICHERN, ABER WIE? Mit Solarspeicherlösungen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober 16. Juni 2009 zum Thema "Riesenchance für Klimaschutz und neue Arbeitsplätze: Oberösterreich muss Vorreiter bei Elektro-Mobilität werden." LR Rudi

Mehr

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag.

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Elektromobilitätstag in Hallbergmoos Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Als Mitorganisator werde ich den ganzen Tag vor Ort sein. Im Laufe des

Mehr

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015 S-Förde Sparkasse Pressemitteilung Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale Kiel, 21. September 2015 Auf dem Kundenparkplatz ihrer Kieler Hauptstelle am Lorentzendamm hat die Förde Sparkasse

Mehr

E-Mobilität: umdenken in Richtung Zukunft.

E-Mobilität: umdenken in Richtung Zukunft. E-Mobilität: umdenken in Richtung Zukunft. www.mainova.de Energiewende: be schleunigter Wandel. Steigende Kraftstoffpreise, zunehmende CO 2 -Emissionen: Innovative Mobilitätskonzepte und alternative Antriebe

Mehr

Mehr Power für Elektromobilität

Mehr Power für Elektromobilität PRESSEINFORMATION JUNI 2015 Mehr Power für Elektromobilität 22.06.2015 Mehr Power für Elektromobilität Bundesverband für Elektromobilität beschließt Maßnahmenpaket: Weiterer Ausbau des Ladestationsnetzes,

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Eröffnung Stromtankstelle SVO Verwaltungsgebäude, Celle. Meine sehr geehrten Damen und Herren, sehr geehrter Herr. (Nennung wichtiger Gäste wie..

Eröffnung Stromtankstelle SVO Verwaltungsgebäude, Celle. Meine sehr geehrten Damen und Herren, sehr geehrter Herr. (Nennung wichtiger Gäste wie.. Eröffnung Stromtankstelle SVO Verwaltungsgebäude, Celle Meine sehr geehrten Damen und Herren, sehr geehrter Herr. (Nennung wichtiger Gäste wie..) Herzlich willkommen hier vor dem SVO-Verwaltungsgebäude.

Mehr

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011 Ulrich Höfpner www.ifeu.de Elektromobilität und Umwelt Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011 Julius Jöhrens ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH -

Mehr

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Willkommen in meinem smarten Zuhause. Ich bin Paul. Gemeinsam mit meinem Hund Ben lebe ich in einem Smart Home. Was

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Autohersteller in der Zwickmühle

Autohersteller in der Zwickmühle Pressemeldung Auto-Patentindex 2015 Seite 1 von 7 Autohersteller in der Zwickmühle Hersteller müssen Antriebe für alte und neue Techniken gleichzeitig entwickeln Patentanmeldungen für Verbrennungsmotoren

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Elektromobilität bei Vattenfall Unsere Aktivitäten in Berlin. Franziska Schuth Development Program E-mobility Berliner Energietage 2012

Elektromobilität bei Vattenfall Unsere Aktivitäten in Berlin. Franziska Schuth Development Program E-mobility Berliner Energietage 2012 Elektromobilität bei Vattenfall Unsere Aktivitäten in Berlin Franziska Schuth Development Program E-mobility Berliner Energietage 2012 Im Rahmen des KoPaII wurden die Möglichkeiten der Elektromobilität

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Elektromobilität. Eine quantitative Untersuchung für ElectroDrive Salzburg

Elektromobilität. Eine quantitative Untersuchung für ElectroDrive Salzburg Elektromobilität Eine quantitative Untersuchung für ElectroDrive Salzburg Untersuchungsdesign Aufgabenstellung Die Wahrnehmung von Elektromobilität in der Bevölkerung präsentiert im Vergleich zu. Methode

Mehr

PRESSEINFORMATION. Starke Partner für E-Mobilität. BUNDESVERBAND ELEKTROMOBILITÄT ÖSTERREICH (BEÖ) gegründet

PRESSEINFORMATION. Starke Partner für E-Mobilität. BUNDESVERBAND ELEKTROMOBILITÄT ÖSTERREICH (BEÖ) gegründet PRESSEINFORMATION Starke Partner für E-Mobilität BUNDESVERBAND ELEKTROMOBILITÄT ÖSTERREICH (BEÖ) gegründet Wien, 29.1.2015 Starke Partner für E-Mobilität Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ)

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Pressemitteilung Press Release Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Neuer Index ermöglicht einen Vergleich

Mehr

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen.

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen. Engineering Kompetenz ist ein Versprechen. In der modernen Zerspanung geht es um mehr als Drehen, Fräsen, Bohren und Gewinden. Perfektion und Präzision sind nur noch Grundvoraussetzung für Ihren Erfolg.

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft

Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft https://klardenker.kpmg.de/kfz-versicherer-suchen-nach-alternativen-fuer-eine-unfallfreie-zukunft/ Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft KEYFACTS - Selbstfahrende Serienautos

Mehr

Bundesregierung will 4000 Euro für jedes E Auto zahlen

Bundesregierung will 4000 Euro für jedes E Auto zahlen ELEKTROMOBILITÄT Bundesregierung will 4000 Euro für jedes E Auto zahlen 28.04.2016, 05:51 http://www.morgenpost.de/wirtschaft/article207483495/bundesregierung will 4000 Euro fuer jedes E Auto zahlen.html

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. März 2011 Partner bei Elektromobilität und Energieeffizienz: Kreissparkasse Augsburg und Lechwerke starten gemeinsame Projekte in der Region Mit der offiziellen Inbetriebnahme einer Ladesäule

Mehr

SMATRICS errichtet eine kundenorientierte Ladeinfrastruktur, mit Strom aus 100 % erneuerbarer Energie und Mobilitätspaketen für jeden Bedarf.

SMATRICS errichtet eine kundenorientierte Ladeinfrastruktur, mit Strom aus 100 % erneuerbarer Energie und Mobilitätspaketen für jeden Bedarf. Produkte & Leistungen SMATRICS errichtet eine kundenorientierte Ladeinfrastruktur, mit Strom aus 100 % erneuerbarer Energie und Mobilitätspaketen für jeden Bedarf. smatrics.com SMATRICS IST ELEKTROMOBILITÄT.

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

PRODUKTE & LEISTUNGEN

PRODUKTE & LEISTUNGEN PRODUKTE & LEISTUNGEN SMATRICS errichtet eine kundenorientierte Ladeinfrastruktur, mit Strom aus 100 % erneuerbarer Energie und Mobilitätspaketen für jeden Bedarf. ANGEBOT AB 1.1.2014 smatrics.com SMATRICS

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Gemeinsam - engagiert - mobil - fit - sportlich!

Gemeinsam - engagiert - mobil - fit - sportlich! Fachtagung 2014 Bewegt ÄLTER werden in NRW! Gemeinsam - engagiert - mobil - fit - sportlich! Handout für den Workshop Radeln mit dem E-Bike Workshop-Leitung Inés Engstfeld 1. Informationen zum Thema 1990

Mehr

DELFIN. Dienstleistungen für Elektro mobilität Förderung von Innovation und Nutzerorientierung

DELFIN. Dienstleistungen für Elektro mobilität Förderung von Innovation und Nutzerorientierung DELFIN Dienstleistungen für Elektro mobilität Förderung von Innovation und Nutzerorientierung Dienstleistungen für Elektromobilität»Das Auto neu denken«heißt die Devise des Regierungsprogramms zur Elektromobilität.

Mehr

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! SunEnergy Europe GmbH Das Energiepaket M mit 5 kwp Leistung bei der Arbeit, fertig montiert auf einem Carportdach: 20 Solarmodule produzieren leise und

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Elektromobilität: Technologie- und Absatztrends im Vergleich von Ländern und Herstellern

Elektromobilität: Technologie- und Absatztrends im Vergleich von Ländern und Herstellern Pressemitteilung (Sperrfrist: 28.11.2015, 8:00) Elektromobilität: Technologie- und Absatztrends im Vergleich von Ländern und Herstellern Prof. Dr. Stefan Bratzel, CAM Bergisch Gladbach, 27. November 2015.

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Ratgeber Stromspeicher kaufen Autor: Dr. Jörg Heidjann Version 1.0 17. Juni 2015 Ratgeber Stromspeicher kaufen Stromspeicher richtig planen, kaufen und installieren. In diesem Ratgeber werden die folgenden Fragen beantwortet: Wie finde

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Mobilität 4 Rad Posten 3, 1. OG6 Lehrerinformation

Mobilität 4 Rad Posten 3, 1. OG6 Lehrerinformation Posten 3, 1. OG6 Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Individuelle Mobilität durch ein eigenes Auto gehört heute praktisch zum Standard. Autos, welche mit alternativen Antriebsarten betrieben werden, (noch)

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 SWP-FONDSVERMITTLUNG AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 Frankreich-Windfonds Leonidas XI von Diskussionen über Senkung der Einspeisevergütung

Mehr

PRODUKTE & LEISTUNGEN

PRODUKTE & LEISTUNGEN PRODUKTE & LEISTUNGEN SMATRICS ist das österreichweite Ladenetz für Elektro- und Plug-In-Autos, mit Strom aus 100 % Wasserkraft und Lösungen für Privat und Business. ANGEBOT AB 1.7.2014 smatrics.com SMATRICS

Mehr

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik/Projektgruppe Mobilität

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik/Projektgruppe Mobilität tel Mobilität 2.0 und ihre kulturelle Dimension Dr. Weert Canzler Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik/Projektgruppe Mobilität Gliederung 3 Angebots-Thesen

Mehr

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie fürs Leben. Dafür sorgen wir. Betriebsgebäude Seit mehr als 100 Jahren liefern wir Strom, Wasser und Erdgas/

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte? SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte? 1 2 Smart Lighting Teil der Smart City In der digitalen Welt wachsen unsere Städte immer enger zusammen. Daten werden genutzt um Informationen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis Virtueller Roundtable "Perspektiven für SAP-Profis" in Kooperation mit apentia consulting der Personalberatung mit Fokus auf SAP Teilnehmer: Prof. Dr. Christian Scholz Organisation: Universität des Saarlandes

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen

Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen Mobilität verändert sich. Sie wird intelligenter, intermodaler, vernetzter, flexibler auch in Unternehmen. Arbeitnehmer

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

BERLIN (dpa-afx) Trotz hoher Spritpreise: Fehlanzeige bei alternativen Antrieben

BERLIN (dpa-afx) Trotz hoher Spritpreise: Fehlanzeige bei alternativen Antrieben 25. März 2012 BERLIN (dpa-afx) Trotz hoher Spritpreise: Fehlanzeige bei alternativen Antrieben Trotz Rekordpreisen bei Benzin und Diesel kommen alternative Kraftstoffe und Antriebsarten in Deutschland

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Wind- Energie Leichte Sprache

Wind- Energie Leichte Sprache d n i W e i g r e En n i e t s l o H g i w s e in Schl Leichte Sprache Was ist Energie? Energie ist zum Beispiel: Strom Wärme Kälte Öl, Benzin oder Gas. Das nennt man: Kraftstoff. Energie braucht man für

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

DWS Fondsplattform Die Investmentplattform für professionelle Anleger

DWS Fondsplattform Die Investmentplattform für professionelle Anleger DWS Fondsplattform Die Investmentplattform für professionelle Anleger *DWS Investments ist nach verwaltetem Fondsvermögen die größte deutsche Fondsgesellschaft. Quelle: BVI. Stand: 30. April 2007. Alle

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Photovoltaik Standort: Uslar, Dünnschicht Leistung: 62,16 kwp Standort: Göttingen Leistung: 201,96 kwp Standort: Hann. Münden Leistung: 202,98 kwp

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Elektromobilität in Ulm, Neu-Ulm und Umgebung. Mehr Infos unter. www.swu.de/elektromobilitaet

Elektromobilität in Ulm, Neu-Ulm und Umgebung. Mehr Infos unter. www.swu.de/elektromobilitaet Elektromobilität in Ulm, Neu-Ulm und Umgebung. Mehr Infos unter www.swu.de/elektromobilitaet 2 Ulm, Neu-Ulm und Umgebung werden elektromobil. Elektromobilität ist die mobile Zukunft. In Ulm, Neu-Ulm und

Mehr

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Die Axel Springer Akademie hat einen Gewinner für seine Nachwuchsförderung Scoop gekürt. Dennis Buchmann, Absolvent der Deutschen Journalistenschule, hat mit der

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

15 Kilometer lang ist der Arbeitsweg von unserem Einkäufer Rik

15 Kilometer lang ist der Arbeitsweg von unserem Einkäufer Rik 15 Kilometer lang ist der Arbeitsweg von unserem Einkäufer Rik Aßmuth. 4576 Minuten spart er ab sofort pro Jahr auf diesem Weg mit seinem neuen Fahrrad. 28 Herzschläge pro Minute hat er 17 dabei an der

Mehr

Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten

Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten Michael Fischer Berater für Elektromobilität (HWK) Der Energieberater fürs Mobile Informationstreffen im Rahmen des Klimaschutzbündnisses im Landkreis Freising

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Elektromobilität. Mit CKW umweltschonend unterwegs

Elektromobilität. Mit CKW umweltschonend unterwegs Elektromobilität Mit CKW umweltschonend unterwegs Mit CKW kommt die E-Mobilität im Kanton Luzern in Fahrt. CKW unterstützt ihre Kunden, die auch unterwegs energieeffizient sein möchten. Elektroautos sollen

Mehr

Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser.

Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser. Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser. Wichtige Informationen für den Neuwagenkauf. 2 Effizienz entscheidet auch beim Autokauf. Wer beim Neuwagenkauf oder -leasing neben Ausstattung und Preis auch

Mehr

Nutzen Sie unser Förderprogramm.

Nutzen Sie unser Förderprogramm. 12 FÖRDERUNG VON UNS Nutzen Sie unser Förderprogramm. Als einer der führenden Energiedienstleister Nordrhein-Westfalens stehen wir Ihnen rund um das Thema Erdgasfahrzeug mit Rat und Tat zur Seite. Die

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr