I N F O R M A T I O N
|
|
- Edith Stein
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober 16. Juni 2009 zum Thema "Riesenchance für Klimaschutz und neue Arbeitsplätze: Oberösterreich muss Vorreiter bei Elektro-Mobilität werden."
2 LR Rudi Anschober Seite 2 Oberösterreich - Vorreiter in Sachen E-Mobilität Die Krise der klassischen Automobilindustrie Oberösterreich mit seinen rund Arbeitsplätzen zählt zu den größten Problemen im heimischen Arbeitsmarkt. Im Bereich Metall- und Elektrobereiche (darunter befinden sich die Zulieferer unter anderem auch für die Automobilindustrie) stieg die Zahl der Arbeitslosen in Oberösterreich am höchsten: derzeit sind 4023 Menschen in OÖ in diesem Bereich als arbeitslos gemeldet (das sind um 2377 Menschen mehr als im letzten Jahr eine Steigerung von 144 Prozent!) Von Kurzarbeit betroffen: aktuell davon sind in Firmen, die dem Automobilcluster angehören. Die Zukunft liegt in der E-Mobilität. Mein Ziel ist es daher, OÖ zum führenden Standort für Elektromobilität zu machen: durch einen neuen Forschungsschwerpunkt des Landes und durch einen starken Heimvorteil soll die Erfolgsgeschichte Ökoenergie wiederholt und mit Klimaschutz Tausende neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Elektro-Mobilität kann Emissionen verringern und Arbeitsplätze schaffen. Elektro-Fahrzeuge verringern die Abhängigkeit von Erdöl, sind eine enorme Chance für Klimaschutz und Arbeitsplätze. Der Elektromotor wird sich gegenüber anderen alternativen Antrieben durchsetzen. Für Europa wird, je nach Ölpreisentwicklung und politischen Maßnahmen, ein Anteil von Elektro-Autos am PKW-Bestand von drei bis 14 Prozent im Jahr 2020 prognostiziert. Bis 2030 ist ein Anteil von 31 (!) Prozent möglich. (Quelle: VCÖ Potenziale von Elektro-Mobilität, Mai 2009) Im Jahr 2008 waren in Österreich 146 Elektro-Autos zugelassen. Weitere PKW hatten einen Hybridmotor von insgesamt 4,28 Millionen PKW. Der VCÖ rechnet, dass im Jahr 2020 neun Prozent der PKW in Österreich einen Elektro-Motor haben (inklusive Hybridautos). Damit würde die Zahl der Autos mit Elektromotor um das 148-Fache von heute auf rund steigen! National und international wird mit Hochdruck an der Zukunft der E-Mobilität gearbeitet. 115 Millionen Euro, so die "Süddeutsche Zeitung", wird von der deutschen Bundesregierung in den nächsten Jahren in die Förderung neuer Technologien investiert. Das wohl ambitionierteste Elektroautoprojekt läuft derzeit in Israel: bis 2011 soll das Land mit 5000 Lade- und Batteriewechselstationen ausgestattet werden. LR Anschober: "Die für Oberösterreich besonders wichtige Automobilindustrie mit Arbeitsplätzen befindet sich in einer tiefen Krise. Doch jede Krise bietet auch Chancen. So wie bei den letzen großen Umbrüchen etwa 1985/86 bei der großen Krise der Verstaatlichten - muss Oberösterreich diese Chance nützen und wie bei der Ökoenergie auch Technologieführer bei den Zukunftsformen der
3 LR Rudi Anschober Seite 3 Mobilität werden. Die Zukunft gehört den Elektroantrieben davon bin ich zutiefst überzeugt. Wegen des fünffach höheren Wirkungsgrades der Klimaverträglichkeit, der Lärmvermeidung, dem möglichen Ausstieg aus der Abhängigkeit von Öl und damit verringerten Kosten. Daher müssen wir jetzt in die Forschung der Elektromobilität investieren: Von der Speicherung über das Lastmanagement und eine Tankstellenlogistik bis zur Leichtbauweise von Fahrzeugen der Zukunft. Begleitend dazu, versuche ich einen starken Heimmarkt aufzubauen durch die Förderungsaktivitäten für Elektromobilität und eine erste Serie an Solartankstellen. Ich bin überzeugt, dass wir mit einer Doppelstrategie rasche Entwicklung der Elektromobilität und Effizienzoffensive bei konventionellen Fahrzeugen enorme wirtschaftliche Chancen nutzen können." Oberösterreich muss Technologieführer werden wie bei Erfolgsgeschichte Ökoenergie Forschungsoffensive: Forschung und Entwicklung Schwerpunkt E-Mobilität bietet enorme Chancen für die Industrie durch Innovation. Alternative Fahrzeugkonzepte erfordern neue Forschungs- und Entwicklungsansätze. Automobil-Cluster: Das Land Oberösterreich unternimmt einiges, damit die Innovationsfähigkeit der oberösterreichischen Betriebe hoch bleibt. So wurde z.b. ein Innovationszirkel von oberösterreichischen Experten zum Thema "klimaverträgliche Mobilität" initiiert, der bis Herbst fixiert sein wird. Gleichzeitig erhebt der Automobil-Cluster derzeit Daten darüber, welche Projekte, Produkte, Kernkompetenzen bei welchen Firmen in der Region zu finden sind, die die derzeitige automotive Mobilität nachhaltig in Richtung einer klimaverträglichen und energieeffizienten Mobilität verändern können.
4 LR Rudi Anschober Seite 4 Heimvorteil nutzen: Oberösterreich verfügt bereits jetzt über einen starken Heimvorteil den gilt es auszubauen. Im Bereich der E-Mobilität gibt es zahlreiche Landesförderungen. Gefördert wird seit 1. August 2008: der Kauf von Personenkraftwagens mit einem CO 2 -Ausstoß bis maximal 110 g/km mit 750 Elektroautos ebenfalls mit 750 Euro wobei für "Ökostrombezieher" (Bezug von 100% Strom aus erneuerbaren Energieträgern) ein Bonus von 500 Euro vorgesehen ist (maximal also ) neuen einspurigen Elektrofahrrädern, Elektrospezialfahrzeugen (zur Unterstützung bei eingeschränkter Mobilität) und einspurigen Elektrorollern/-mopeds/-motorrädern mit 300, wobei für "Ökostrombezieher" (Bezug von 100% Strom aus erneuerbaren Energieträgern) ein Bonus von 150 Euro vorgesehen ist (maximal also 450 ) Anschober weiter: "Mit der Förderungsinitiative für emissions- und damit verbrauchsarmen Fahrzeugen wollen wir Bewusstseinsbildung betreiben und möglichst viel der Mehrkosten abdecken, die derartige Fahrzeuge (noch) kosten. Elektroroller sind geräuscharm, emissionsfrei, kostengünstig und haben einen Kosten-Einsparhebel laut ÖAMTC gegenüber Benzinmopeds von 1:10", zeigt sich LR Anschober von den Einsparmöglichkeiten angetan. "Mit dem Bonus für Strom aus erneuerbaren Energieträgern wollen wir ein klares Signal setzen, dass
5 LR Rudi Anschober Seite 5 für uns Elektromobilität und Strom aus erneuerbaren Energiequellen untrennbar zusammengehören", so Anschober abschließend. Weitere Informationen unter
6 LR Rudi Anschober Seite 6 Mobilität Fahrzeugart Daten Erledigt Eingereich%Anteil %-Erledigungsstand E-Fahrrad Anzahl % 77% Förderungsbetrag E-Moped/Motorrad Anzahl % 87% Förderungsbetrag E-Spezialfahrzeug Anzahl % 71% Förderungsbetrag Schadstoffarmer PKW Anzahl % 59% Förderungsbetrag Gesamt: Anzahl % Gesamt: Förderungsbetrag Beschreibung: Insgesamt wurden seit 1. August 2008 bis Mai Fahrzeuge zur Förderung eingereicht. Davon sind 842 oder 53% E-Fahrräder, 187 oder 12% E- Mopeds/Motorräder, 52 oder 3% E-Spezialfahrzeuge, 504 oder 32 % schadstoffarme PKW. Von den eingereichten Anträgen sind bei den E-Fahrräder 77% erledigt, bei den Mopeds 87%, bei den Spezialfahrzeugen 71% und bei den schadstoffarmen PKW 59%. Die geringere Rate bei den schadstoffarmen PKW lässt sich damit erklären, dass sehr viele mit Kaufvertrag vorab angesucht haben. Die Auszahlung der Förderungen erfolgt aber erst nach Bezahlung und Anmeldung des Fahrzeuges. Bisher wurde ein Gesamtförderungsbetrag von ca Euro für die Mobiltätsförderung aufgewendet. Diese Summe teilt sich in ca Euro für E-Fahrräder, ca Euro für Mopeds, ca für Spezialfahrzeuge und ca Euro für schadstoffarme PKW auf.
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 4. November 2013 zum Thema "Heute startet Oberösterreich die Elektroauto-Förderung für Privatpersonen Mit Ökostrom statt Klimakiller
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 18. August 2015 zum Thema "Oö. Offensive bei der E-Mobilität Aktueller Stand + Neue Initiativen und Förderungen für E-Tankstellen
Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität
Jetzt Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß Das Förderprogramm für Elektromobilität 2 Förderprogramm für Elektromobilität 2013 3 Watt hat Zukunft Elektrofahrzeuge sind nicht nur leise, sondern auch besonders
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 3. Februar 2011 zum Thema "Freitag großer Energiegipfel der EU - Oberösterreichs Energie-Landesrat Anschober verstärkt Kritik an
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Dr. Leo Windtner Generaldirektor Energie AG Oberösterreich und DI Wolfgang Dopf Vorstand Energie LNZ AG 11. Juli 2012 zum Thema "Die
Elektromobilität in Deutschland und anderen Ländern: Vergleich von Akzeptanz und Verbreitung. Bachelorarbeit
Elektromobilität in Deutschland und anderen Ländern: Vergleich von Akzeptanz und Verbreitung Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftsingenieur
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober 22. Jänner 2010 zum Thema "Grüne Jobs durch Energiewende und Klimaschutz schaffen - das ist der Jahresschwerpunkt des Umweltressorts für 2010" LR
Elektromobilität: Technologie- und Absatztrends im Vergleich von Ländern und Herstellern
Pressemitteilung (Sperrfrist: 28.11.2015, 8:00) Elektromobilität: Technologie- und Absatztrends im Vergleich von Ländern und Herstellern Prof. Dr. Stefan Bratzel, CAM Bergisch Gladbach, 27. November 2015.
BERLIN (dpa-afx) Trotz hoher Spritpreise: Fehlanzeige bei alternativen Antrieben
25. März 2012 BERLIN (dpa-afx) Trotz hoher Spritpreise: Fehlanzeige bei alternativen Antrieben Trotz Rekordpreisen bei Benzin und Diesel kommen alternative Kraftstoffe und Antriebsarten in Deutschland
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 8. Jänner 2016 zum Thema "2016 wird das Jahr von Asyl und Integration Aktuelle Bilanz und Ausblick auf 2016" LR Rudi Anschober Seite
Zurück in die Zukunft mit Elektromotoren
Zurück in die Zukunft mit Elektromotoren Elektrofahrzeuge sind keine neue Erfindung. Im Straßenverkehr konnten sie sich jedoch bisher nicht durchsetzen. Und trotzdem gehört ihnen die Zukunft. Dank neuer
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober Univ.-Prof. Dr. Friedrich Schneider Dr. Robert Tichler am 4. Oktober 2011 zum Thema "Die erste österreichische Studie über die Milliardensubventionen
Solare Elektromobilität
Solare Elektromobilität Entwicklung Wie viel Strom wird benötigt und woher kommt dieser? Entwicklung E-Fahrzeuge Geschichte Erstes Elektroauto der Welt, 1881, Gustave Trouvé Erster Oberleitungsbus, 1882,
Innovationen in der Antriebstechnologie.
Pressemitteilung, Sperrfrist 17.10.2012, 12:00 AutomotiveInnovation 2012 Version 1.00 AutomotiveINNOVATION 2012: Innovationen in der Antriebstechnologie. Eine Bilanz der Aktivitäten der 20 globalen Automobilkonzerne.
Vergleich verschiedener Technologien
Vergleich Technologien Der Vergleich der Antriebssysteme erfolgt sowohl durch die Tank to Wheel als auch durch die Well to Wheel -Analyse, siehe Abbildung 1. Abbildung 1: Grenzen der Energiebilanzen Die
sparsam im Betrieb attraktiv gefördert nahezu kostenneutral
Wirtschaftlich sparsam im Betrieb attraktiv gefördert nahezu kostenneutral Als Hamburger Kaufleute können Sie rechnen: Wirtschaftlich solide und mit staatlicher Förderung. eshalb ist das Projekt Hamburg
Elektromobilität. von Mehmet Yay. 1. Auflage. Peter Lang 2010. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 631 60347 5
Elektromobilität Theoretische Grundlagen, Herausforderungen sowie Chancen und Risiken der Elektromobilität, diskutiert an den Umsetzungsmöglichkeiten in die Praxis von Mehmet Yay 1. Auflage Peter Lang
Kundenerwartungen auf den verschieden Märkten machten auch in Zukunft die Entwicklungen rund um den Antriebsstrang spannend.
Indien und China - Getriebe-Märkte mit differenzierten Ansprüchen 10. Internationales CTI Symposium Innovative Fahrzeug-Getriebe, Hybrid- und Elektro-Antriebe (5. bis 8. Dezember 2012, Berlin) www.getriebe-symposium.de/presse
Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011
Ulrich Höfpner www.ifeu.de Elektromobilität und Umwelt Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011 Julius Jöhrens ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH -
Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung. 1.1. Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie. 3.1. Vorteile. 3.1.1.
Engineering for the future 1 Elektromobilität / 1. Einleitung 1.1. Weg vom Öl 2. Ökobilanz 3. E-Mobile mit einer Batterie 3.1. Vorteile 3.1.1. Infrastruktur 3.1.2. Lautlos im Straßenverkehr 3.2. Nachteile
Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland
Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland Mathias Samson, BMU, Referat Umwelt und Verkehr 06. Februar 2009 Effiziente Antriebe / alternative Antriebe
Positionspapier. Elektromobilität und Sicherheit
Positionspapier Elektromobilität und Sicherheit November 2013 Positionspapier Elektromobilität und Sicherheit 3 1 Zusammenfassung Der VDI sieht erhebliche Potenziale in der Elektromobilität und unterstützt
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober und Dr. David Pfarrhofer (market-institut) am 16. Dezember 2008 zum Thema "Aktuelle market-meinungsumfrage Die große OÖ Klimaumfrage: Oberösterreicherinnen
Wirkung von CR Projekten am Beispiel der. Hamburger Hafen und Logistik AG
Wirkung von CR Projekten am Beispiel der Hamburger Hafen und Logistik AG HSBA Workshop, 21. Juni 2013, Jan Hendrik Pietsch Hamburger Hafen und Logistik AG Übersicht Die Projekte - Gestaltung ökologischer
D R I N G L I C H K E I T S A N T R A G
Landtagsklub FRITZ Bürgerforum Tirol im Tiroler Landtag 77/2014 D R I N G L I C H K E I T S A N T R A G des Landtagsklubs FRITZ Bürgerforum Tirol bzw. der Abgeordneten KO Dr. Andrea Haselwanter-Schneider
INFORMATIONEN FÜR DIE PRESSE
INFORMATIONEN FÜR DIE PRESSE Jahreskonferenz Erneuerbare Energie ee09 am 4. und 5. März 2009 in Berlin Kraftwerkspark im Wandel 2007 war das Jahr der internationalen und nationalen Zielvorgaben zur Einsparung
michael sellner staufen 60.000 km batterieelektrisch - alltagserfahrungen ersetzen mythen
michael sellner staufen 60.000 km batterieelektrisch - alltagserfahrungen ersetzen mythen die zukunft hat schon begonnen! was den elektroantrieb betrifft waren wir schon mal viel weiter: batterieelektrisches
Entwicklung der Neuzulassungen CO 2 -effizienter Pkws.
Grüne Effizienzklassen dominieren die Pkw-Neuzulassungen. Entwicklung der Neuzulassungen CO 2 -effizienter Pkws. Auch waren besonders CO 2 -effiziente Pkws die Marktführer unter den Neuzulassungen. Nicht
weniger als 5.000 km Stadtverkehr 5.000 bis unter 10.000 km Stadtverkehr 10.000 bis unter 15.000 km Stadtverkehr 15.000 bis unter 30.
Seite 2 Tabelle T2: Prozentualer Anteil Kurz-/ Langstrecke Sie fahren im Jahr... Kilometer. Wie viele Kilometer FAHREN Sie davon Kurzstrecke/ Stadtverkehr (bis max 50 Kilometer) und wie viele davon auf
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 26. Juli 2011 zum Thema "Die Energiewende braucht intelligente Stromnetze mit mehr Partizipation der Bürger/innen" Konkrete Reformvorschläge
Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung der Elektromobilität
Bundesrat Drucksache 114/15 (Beschluss) 10.07.15 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung der Elektromobilität A. Problem und Ziel Die Markteinführung von Elektroautos
PRESSEINFORMATION. Starke Partner für E-Mobilität. BUNDESVERBAND ELEKTROMOBILITÄT ÖSTERREICH (BEÖ) gegründet
PRESSEINFORMATION Starke Partner für E-Mobilität BUNDESVERBAND ELEKTROMOBILITÄT ÖSTERREICH (BEÖ) gegründet Wien, 29.1.2015 Starke Partner für E-Mobilität Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ)
Elektromobilität. IAV IhrPartnerfürelektrischesFahren
Elektromobilität IAV IhrPartnerfürelektrischesFahren 1 Ansprechpartner: Wolfgang Reimann +49 5371 805-1144 Karsten Müller +49 5371 805-3408 Engineering für das ganze Fahrzeug IAVisteinerderführendenEngineeringpartnerderAutomobilindustrieund
KLIMASCHUTZTEILKONZEPT STADT AICHACH 1. Kurzfassung
KLIMASCHUTZTEILKONZEPT STADT AICHACH 1 Kurzfassung KLIMASCHUTZTEILKONZEPT STADT AICHACH 2 COPYRIGHT Die in dieser Studie enthaltenen Informationen, Konzepte und Inhalte unterliegen den geltenden Urhebergesetzen.
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober 10. Februar 2012 zum Thema Erfolge und Chancen für Atomgegner: Tschechien kündigt Rückzug auf Mega-Ausbau der Atomenergie an und Frankreich erleidet
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober DI Dr. Walter Tenschert Geschäftsführer Technik der Energie AG Oberösterreich Netz GmbH und DI Dr. jur. Karl Derler Geschäftsführer
Die Zukunft gehört den Stromern
28. Juni 2008 Experte sagt Motor-Revolution voraus Die Zukunft gehört den Stromern Der klassische Verbrennungsmotor im Pkw ist nicht nur wegen der stetig steigenden Spritpreise ein Auslaufmodell. Auto-Experte
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 14. Oktober 2008 zum Thema "Durch Teuerungswelle und Finanzkrise steigt die Zahl von Menschen in Verschuldung und Armut massiv
Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15.
Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15. September 2011 Innovationen in Serie Urbanisierung - Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen?
Anforderungen an eine CO2 - Regulierung in der Automobilindustrie. CO2-Reduzierung sichere Arbeit mehr Beteiligung
Detlef Wetzel Erster Vorsitzender der IG Metall Anforderungen an eine CO2 - Regulierung in der Automobilindustrie CO2-Reduzierung sichere Arbeit mehr Beteiligung Brüssel, 27. Januar 2015 Sperrfrist Redebeginn
E-mobile in 20 Minuten laden
Pressemitteilung 1. Juli 2014 E-mobile in 20 Minuten laden Schnelle Energie für Elektrofahrzeuge gibt es ab sofort bei den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd. Sie haben heute an der TOTAL-Tankstelle in der Lorcher
Medienmitteilung der Stadtwerke Wörgl GmbH
Wörgl, 21.05.2010 Medienmitteilung der Stadtwerke Wörgl GmbH Stadt Wörgl wird elektrisch mobil WÖRGL (21.05.2010) Die Stadtwerke Wörgl haben von der ElektroDrive Tirol GmbH ihr erstes Elektroauto übernommen.
Autohersteller in der Zwickmühle
Pressemeldung Auto-Patentindex 2015 Seite 1 von 7 Autohersteller in der Zwickmühle Hersteller müssen Antriebe für alte und neue Techniken gleichzeitig entwickeln Patentanmeldungen für Verbrennungsmotoren
Clean Energy Partnership CEP Eine starke Partnerschaft entwickelt die emissionsfreie Zukunft
Clean Energy Partnership CEP Eine starke Partnerschaft entwickelt die emissionsfreie Zukunft Ein Leuchtturmprojekt des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP)
Themen. Kalifornien. Brasilien
Themen 16.07.2014 Die Welt in Bewegung Die Automobilwelt kennt keinen Stillstand, der Fortschritt verändert sie permanent. Doch es gibt Konstanten: die Vielfalt der Kulturen und Mobilitätswünsche weltweit.
Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis
Verhandlungsführung & Präsentationstechnik Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos Von Dimitrios Tsagoudis Alternative Technologien Warum gibt es diesen Trend? Ressourcenschonung (Verbrauchs- &
Greenwashing oder nachhaltige Produktpolitik
Greenwashing oder nachhaltige Produktpolitik im Zeichen der Krise? Dipl.-Ing. Kritische Aktionäre Daimler Berlin, 07. April 2009 Presse- und Besucherzentrum Inhalt Flottenverbrauch Mercedes-Benz im Wettbewerb
Energiepolitik ist Standortpolitik Wie Industrieunternehmen der Region Köln mit Energiekosten umgehen
Energiepolitik ist Standortpolitik Wie Industrieunternehmen der Region Köln mit Energiekosten umgehen 10. Mittelstandstag Nordrhein-Westfalen am 31. Mai 2012 Christi Degen Inhalt Die Energiewende der Bundesregierung
Experteninterview mit Dr. Peter Ramsauer, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
122 KAPITEL XI Experteninterview mit Dr. Peter Ramsauer, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung DCTI 2010 Studienband 4 - emobilität 123 Interview mit Dr. Peter Ramsauer, Bundesminister für
Standpunkt Ist die Elektromobilität zukunftsfähig?
Ist die Elektromobilität zukunftsfähig? Fotolia / Thomas Kleber Ausgangssituation Die Elektromobilität ist eine Entwicklungsrichtung in die viele Hoffnungen, Personal- und Sachressourcen gesteckt werden.
BMW EfficientDynamics mit Hybrid und Wasserstoff.
BMW EfficientDynamics mit Hybrid und Wasserstoff. BMW Concept 7 Series ActiveHybrid: Der neue BMW 7er feierte als Hybrid- Konzeptfahrzeug Anfang Oktober auf dem Pariser Autosalon seine Weltpremiere. Serienreife
E-Mobilität und Klimaschutz
E-Mobilität und Klimaschutz Greenpeace - Position zu Elektroantrieb im PKW Zusammenfassung E-Autos können mittel- und langfristig einen wichtigen Beitrag zur individuellen Mobilität beitragen. Um für den
Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!
Hilfreiche Kontakte in Hamburg Tankstellen-Netz in Hamburg: aktuell 50 Stück, Liste unter:www.elektromobilitaethamburg.de/energie-laden Regionale Projektleitstelle Elektromobilität Hamburg c/o hysolutions
Investitions-Outsourcing in der Automobilindustrie
Investitions-Outsourcing in der Automobilindustrie Lösungsansätze für Entwicklungsprojekte von Automobilzulieferern Automotive Rheinland: Workshop Finanzierungen Dienstag, 13. November 2007, 16.30 Uhr,
18. Kunststoff- Motorbauteile Forum am Montag, den 26.01.2015 und Dienstag, den 27.01.2015
am Montag, den 26.01.2015 und Dienstag, den 27.01.2015 Kunststoff- Strukturen in Verbrennungs- Motoren und zukünftigen Alternativen Antrieben www.arabella-alpenhotel.com Ableitung von Forums- Inhalten
Elektromobilität - Nachhaltige Mobilität für morgen
Elektromobilität - Nachhaltige Mobilität für morgen Redner/in: Parlamentarische Staatssekretärin Katherina Reiche Anlass: Einweihung der Elektrowagenflotte "future Fleet" bei SAP
Newsletter 5 Dezember 2008
Newsletter 5 Dezember 2008 Energieeffizienz - ein weites Feld für Kommunikatoren Nicht erst seit das Aussterben der Glühlampe politisch besiegelt wurde (wir berichteten in unserem letzten Newsletter),
Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen
Seite 1 von 8 Übersicht über die n Es gibt in der Besrepublik Deutschland folgende n: ab 2013 Fahrzeugdefinition bis 2013 AM Zweirädrige Kleinkrafträder (Mopeds) mit Höchstgeschwindigkeit bis 45 km/h einer
So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.
So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. CO Liebe Leserinnen und Leser, der Mensch verändert das Klima. Pro stoßen Kraftwerke, Fabriken, Autos und Wohnungen weltweit knapp 30 Milliarden Tonnen CO2
KLIMASCHUTZ MIT GOGREEN DIE ROLLE DER LOGISTIK
Politik und Unternehmensverantwortung KLIMASCHUTZ MIT GOGREEN DIE ROLLE DER LOGISTIK Katharina Tomoff, Vice President GoGreen, Deutsche Post DHL Thementagung Climate Service Center, 21.01.2011 Mit Effizienz
Elektromobilität in Schleswig-Holstein Rahmenbedingungen und Perspektiven. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.
Elektromobilität in Schleswig-Holstein Rahmenbedingungen und Perspektiven Inhaltsverzeichnis 1. WTSH Ihre One-Stop-Agentur 2. Warum Elektromobilität? 3. Rahmenbedingungen EU + Bund 4. Perspektiven Die
Beitrag zum Klimaschutz
Bundestagsrede von Bundesminister Sigmar Gabriel zur Verabschiedung des Erneuerbare-EnergienGesetzes (EEG) und des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) Es gibt einen deutschen Exportschlager,
PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG
PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG - KLIMASCHUTZKONZEPT DES WIRTSCHAFTSRAUMES AUGSBURG 27. MÄRZ 2015 Vortrag in Augsburg Stadtratsfraktion der Grünen Dr. Martin Demmeler, Green City Energy AG
Road Map Elektromobilität Steiermark 2025
Road Map Elektromobilität Steiermark 2025 Die Road Map wird im Rahmen des Projekts INTELEKT erstellt: Projektpartner: Unterstützt durch: EINLEITUNG Hintergrund Warum Elektromobilität? Chance für einen
Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Axel Miesner und Björn Thümler (CDU), eingegangen am 24.02.
Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1150 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Axel Miesner und Björn Thümler (CDU), eingegangen am 24.02.2009 Innovationen
Stromversorgung im Bereich Hybridtechnik
Stromversorgung im Bereich Hybridtechnik Stromversorgungen Inhalt Hybridfahrzeuge: Neue Märkte und neue Chancen für anspruchsvolle Stromversorgung 3 Kein Antrieb ohne geladene Batterie 3 Ausgeklügelte
E-Mobilität: umdenken in Richtung Zukunft.
E-Mobilität: umdenken in Richtung Zukunft. www.mainova.de Energiewende: be schleunigter Wandel. Steigende Kraftstoffpreise, zunehmende CO 2 -Emissionen: Innovative Mobilitätskonzepte und alternative Antriebe
Energiewende - Zwischen Konzept und Umsetzung. am 3./4. Juni 2013 Wissenschaftszentrum Bonn
www.dlr.de Folie 1 > Prof. Ulrich Wagner > 3. Juni 2013 Energiewende - Zwischen Konzept und Umsetzung am 3./4. Juni 2013 Wissenschaftszentrum Bonn Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner DLR Vorstand für Energie
Das Hybrid-Fahrzeug die Lösung für den Individualverkehr bei zukünftigen Energieversorgungsstrukturen.
Das Hybrid-Fahrzeug die Lösung für den Individualverkehr bei zukünftigen Energieversorgungsstrukturen. Vortrag auf der Jahreskonferenz VOLLER ENERGIE 2013 für die MetropolSolar-Region Duale Hochschule
Dr. Christian A. Rumpke. 23. Februar 2010 EFFIZIENZ ENTSCHEIDET.
Dr. Christian A. Rumpke Erdgas und Biomethan im künftigen Kraftstoffmix. 23. Februar 2010 1 Energiebasis und CO 2 Emissionen und im Verkehr. Abhängigkeit des Verkehrs vom Erdöl bislang über 90 Prozent
Umwelt-Campus Birkenfeld, 21. September 2011
Herzlich willkommen! Umwelt-Campus Birkenfeld, 21. September 11 Programm Einleitung Potenzial der Elektromobilität Prof. Dr. Eckard Helmers Umwelt-Campus Birkenfeld Zukunftsfähige Mobilität Institut für
Kupfer bleibt bestimmendes Funktionsmetall für das Auto der Zukunft
Wohin führt der Weg der Elektromobilität? Kupfer bleibt bestimmendes Funktionsmetall für das Auto der Zukunft Erhöhte Nachfrage nach dem Werkstoff ist gedeckt Düsseldorf, 08.10.2015 Auch im Verkehr wird
Hauptversammlung der Infineon Technologies AG
Hauptversammlung der Infineon Technologies AG Peter Bauer, CEO Infineon Technologies AG München, 11. Februar 2010 Inhalt Geschäftsjahr 2009 entschlossen auf Krise reagiert Refinanzierung gelöst Optimistischer
Partnerschaft für Klimaschutz, Energieeffizienz und Innovation zwischen der Bundesregierung und dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK)
Partnerschaft für Klimaschutz, Energieeffizienz und Innovation Partnerschaft für Klimaschutz, Energieeffizienz und Innovation zwischen der Bundesregierung und dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag
wir bringen ÖKOstrom auf die straße.
RWE Effizienz GmbH wir bringen ÖKOstrom auf die straße. RWE Effizienz GmbH Freistuhl 7 44137 Dortmund -Hotline 0800 22 55 793* I www.rwe-mobility.com *Kostenlose Hotline aus dem deutschen Festnetz P-EFFG-20/04.10
Schub für E-Mobilität in Vorarlberg
Pressefoyer Dienstag, 20. Oktober 2015 Schub für E-Mobilität in Vorarlberg E-Mobilitäts-Strategie Vorarlberg 2015 2020 mit attraktiven Anreizen zum Umsteigen mit Landeshauptmann Markus Wallner Landesrat
VKW Mobilitätszentrale Beraten Testen - Vernetzen Steuerliche Vorteile, Gesamtkostenbetrachtung, Ladeinfrastruktur
VKW Mobilitätszentrale Beraten Testen - Vernetzen Steuerliche Vorteile, Gesamtkostenbetrachtung, Ladeinfrastruktur Philipp Österle, MSc 08.04.2016 Aktivitäten VKW Mobilität Elektromobilität Erdgasmobilität
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alternative Antriebe beim PKW - Konzepte für die Zukunft mit 1 Farbfolie
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Alternative Antriebe beim PKW - Konzepte für die Zukunft mit 1 Farbfolie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de
EKZ fördern Stromtankstellen. Reglement
EKZ fördern Stromtankstellen Reglement Förderansätze und Bedingungen Version vom 20. Dezember 2011 Inhalt 1. Einleitung... 3 2. EKZ fördern Stromtankstellen... 3 2.1 Ziel... 3 2.2 Gegenstand der Förderung...
15. Zulieferforum. der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie ArGeZ. Hybrid- und Elektromobilität
15. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie ArGeZ Elektromobilität Chancen und Herausforderungen für die Giessereiindustrie GF Automotive M. Džinić Forschung & Entwicklung Schaffhausen
Elektromobilität. Grünes Positionspapier
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 Elektromobilität Grünes Positionspapier Herausforderungen im Verkehrsbereich Der Weltklimarat
Die Förderung der Elektromobilität im internationalen Vergleich Dr. Georg A. Teichmann
www.pwc.de Die Förderung der Elektromobilität im internationalen Vergleich Dr. Georg A. Teichmann Vision und Realität 2013 existierten lediglich 7.100 reine Elektroautos 68% der Autokäufer stehen staatlichen
Studie Elektromobilität
Studie Elektromobilität Auftraggeber: Institut: BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. ARIS Umfrageforschung Markt-, Media- und Sozialforschungsgesellschaft
Das Auto der Zukunft umweltverträglich muss es sein
GEORG-SIMON-OHM FACHHOCHSCHULE NÜRNBERG Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) Datum: 15.02.2005 Name: Ergebnis HV: P./100 P. Vorname: Herkunftsland: Studienfachwunsch:
Handys aus? guten Tag! Langsamer, leiser, näher für nachhaltige Mobilität. Vortrag am 12.04.2014-14.30 Uhr bis 15.15 Uhr
guten Tag! Langsamer, leiser, näher für nachhaltige Mobilität Vortrag am 12.04.2014-14.30 Uhr bis 15.15 Uhr Eine Veranstaltung auf der GETEC Freiburg Handys aus? Folie 1 Immobilitäts-Konzept Moskau 2 x
Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Hybridautos
Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Hybridautos Der Klimawandel rückt immer mehr in den Mittelpunkt der medialen Berichterstattung und ist ein zentrales Thema unserer Zeit. Österreich hat sich in Kyoto
CO2 BILANZ VON ELEKTROAUTOS
CO2 BILANZ VON ELEKTROAUTOS Strom ist nicht gleich Strom Ein häufiges Gegenargument zur Elektromobilität ist die Herkunft des Stromes und der damit verbundene CO2 Ausstoß. Stichwort: Hybridtechnik effizienter
E-Mobilität mit Erneuerbaren Energien im Gesamtverkehrssystem Mag. Robin Krutak
Austrian Energy Agency E-Mobilität mit Erneuerbaren Energien im Gesamtverkehrssystem Mag. Robin Krutak Steirische Fahrschultagung, 10.Mai 2012 Page 1 Energieverbrauch Sektoren Ö Private Haushalte 25% Landwirtschaft
Interview. Interview mit Peter de Bree, Geschäftsführer Ecostream Deutschland Gmbh. SPEZIAL PhotovoLtAIk 2010
Interview Interview mit Peter de Bree, Geschäftsführer Ecostream Deutschland Gmbh 1. Bis 2020 sollen erneuerbare Energien 20 Prozent des Primärenergieverbrauchs in der Europäischen Union decken und auch
Seitens der Bundesregierung ist zudem noch eine zusätzliche Umlage für die Netzanbindung
Presseinformation Erstelldatum 30.10.2012, Strompreis 2013, Höstermann Strompreise 2013: Gesetzliche Abgaben und Umlagen erhöhen sich deutlich: SWK macht das Inkasso für den Staat Der Anteil der durch
Green Automation does it really exist? 14.03.2011 Manfred Gundel CEO, KUKA Roboter GmbH
Green Automation does it really exist? 14.03.2011 Manfred Gundel CEO, KUKA Roboter GmbH Green Automation does it really exist? KUKA Roboter GmbH Manfred Gundel 14.03.2011 Seite 2 KUKA AG KUKA Roboter KUKA
Blaue-Sterne-Betriebe Modul 12 Elektromotoren
Blaue-Sterne-Betriebe Modul 12 Elektromotoren Impressum Juni 2011 Herausgegeben von der Universitätsstadt Tübingen Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz Alle Bilder: pixelio.de Layout und Druck: Interne
Voltec Elektroantrieb überzeugt durch Effizienz und Sportlichkeit
Media Information Opel Ampera Antriebssystem Voltec Elektroantrieb überzeugt durch Effizienz und Sportlichkeit Geschmeidige Leistung: Räder werden jederzeit elektrisch angetrieben Null Emission: Zwischen
Paradigmenwechsels im. Wettbewerbsposition der Bahn
Seite 1 Rückwirkungen des Paradigmenwechsels im Individualverkehr id (Elektroautos) t auf die Wettbewerbsposition der Bahn Seite 2 Paradigmenwechsel Individualverkehr und Eisenbahn Überblick 1. Einführung
Wow, wo jetzt überall Energiespar-Förderung drinsteckt!
Wow, wo jetzt überall Energiespar-Förderung drinsteckt! KlimaFair Tarife abschließen und Förderung kassieren www.stadtwerke-luedenscheid.de Service-Hotline: 0 800. 157 1000 Energiespar-Förderung 2014 Erstaunlich,
Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen
Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen DI Alexandra Amerstorfer April 2015 Inhalt A. Übersicht B. Unterstützung konkreter Investitionen C. Unterstützung für Modellregionen (Aufbau und Umsetzung)
Leistungselektronik. ein Schlüssel zur Elektromobilität der Zukunft. Referat von Dr. Rainer Kallenbach,
Juni 2011 RF 00118 Leistungselektronik ein Schlüssel zur Elektromobilität der Zukunft Referat von Dr. Rainer Kallenbach, Bereichsvorstand Verkauf Automotive Electronics anlässlich des 60. Motorpressekolloquiums
Fragen und Antworten zur Förderungsaktion in Wien
Fragen und Antworten zur Förderungsaktion in Wien Wer sind die Partner dieser Förderungsaktion? Partner der Förderungsaktion sind die Stadt Wien und Wien Energie. Wie hoch ist die Förderungsaktion dotiert?
Audi Kommunikation. Axel Strotbek. Rede. Jahrespressekonferenz. 10. März 2015 AUDI AG, Ingolstadt
Axel Strotbek Rede Jahrespressekonferenz 10. März 2015 AUDI AG, Ingolstadt Rede zur Jahrespressekonferenz Axel Strotbek Mitglied des Vorstands der AUDI AG, Finanz- und Organisation Ingolstadt, 10. März
Energiemodelldorf Lech (Energiemodellregion Lech Warth)
Energiemodelldorf Lech (Energiemodellregion Lech Warth) September 2011 energy 2050 Bgm. Ludwig Muxel September 2011 1 Energiemodelldorf Lech 2010 Lech ~ 1.850 Einwohner rund 90 km2 Fläche Ortszentrum zwischen