Betr.: Schulkinowoche Baden-Württemberg 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betr.: Schulkinowoche Baden-Württemberg 2018"

Transkript

1 Kino im Waldhorn Königstraße Rottenburg An alle Lehrerinnen und Lehrer im Einzugsbereich des Kino im Waldhorn Filmkunst, Kleinkunst, Hollywood Königstraße Rottenburg am Neckar Fon / Fax / kino@kinowaldhorn.de Betr.: Schulkinowoche Baden-Württemberg 2018 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Rottenburg, in diesem Jahr beteiligen wir uns erneut an der landesweiten Veranstaltung Schulkinowoche Baden-Württemberg. Sie ist initiiert vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg und dem Kreismedienzentrum Tübingen. Informationen zu den Filmen erhalten Sie im Internet unter: Kurzbeschreibungen zu den Filmen sind beigelegt. Bitte melden Sie sich beim Landesmedienzentrum unter mseeger@lmz-bw.de oder telefonisch unter bei Manuel Seeger an. Natürlich können Sie sich auch gerne direkt ans Kino Waldhorn wenden: Tel bzw. kino@kinowaldhorn.de. Der Eintritt zu den Vorführungen beträgt 3,50, Lehrer/-innen und andere Begleitpersonen haben freien Eintritt. Das Programm im Kino im Waldhorn: Do Uhr Das Sams Der Film (Klasse 01-05) Uhr Ein Sack voll Murmeln (Klasse 07-13) Fr Uhr Die Pfefferkörner (Klasse 04-07) Uhr Innen Leben (Klasse 10-13) Mo Uhr Hilfe, unser Lehrer ist ein Frosch (Klasse 01-04) Uhr Tomorrow (Klasse 09-13) Di Uhr Vierzehn (mit Filmgespräch) (Klasse 08-13) Uhr Amelie rennt (Klasse 06-11) Mi Uhr Die Häschenschule (Klasse 01-04) Uhr Der Himmel wird warten (mit Filmgespräch) (Klasse 09-13) Weitere Termine zu allen oben aufgeführten Filmen sind am und möglich (Beginn erfolgt in diesem Zeitraum ausschließlich in Absprache mit Kino im Waldhorn). Alles Gute und bis bald Elmar Bux, Kino im Waldhorn

2 Das Sams Länge: 100 min. 1. bis 5. Klasse Das Sams ist zurück! Anlässlich des 80. Geburtstags von Autor Paul Maar kommt Das Sams Der Film erneut in die Kinos. Der Kinderfilmklassiker von 2001 hat nichts von seinem Charme verloren, so dass neue Kindergenerationen sich daran erfreuen können, wie das vorlaute, quirlige Sams den Alltag des braven, etwas schüchternen Regenschirmkonstrukteurs Herrn Taschenbier gehörig durcheinanderwirbelt. Wünsche und Träume, Mut, Selbstbewusstsein, Magie, Selbstwirksamkeit, Eifersucht, Rivalität Vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Kunst, Musik, Religion, Lebenskunde Do Uhr Ein Sack voll Murmeln Länge: 88 min. 7. bis 13. Klasse Frankreich 1942: Auf sich allein gestellt versuchen der jüdische Junge Joseph und sein Bruder der Deportation durch die Nationalsozialisten zu entkommen. Seit der Flucht aus ihrer Heimatstadt Paris sind sie auf ihr Glück und Geschick sowie die Hilfsbereitschaft anderer angewiesen. Basierend auf dem Erfolgsroman von Joseph Joffo aus dem Jahr 1973 schildert der Film Judenverfolgung und die Besatzung Frankreichs aus der Perspektive zweier Kinder. Holocaust, Nationalsozialismus, Frankreich im Zweiten Weltkrieg (Résistance, Okkupation, Kollaboration), Flucht, Zivilcourage, Identität, Zusammenhalt, Familie Deutsch, Geschichte, Französisch, Religion, Ethik, Kunst Do Uhr Die Pfefferkörner und der Fluch des schwarzen Königs Länge: 99 min. 4. bis 7. Klasse Gut 17 Jahre nach der Erstausstrahlung der Pfefferkörner -Fernsehserie legt der Regisseur Christian Theede die erste Kinoadaption des populären Stoffes vor. Mit überzeugenden neuen Kinderdarstellern, packenden Action-Szenen und imposanten Bergaufnahmen gelingt ihm ein kurzweiliger Abenteuerfilm, der reichlich Spannung schafft und dank des Ausflugs von Hamburg nach Südtirol deutlich mehr Schauwerte bietet als die Serie. Freundschaft, Solidarität, Vertrauen, Teamgeist, Vorurteile, Liebe, Schule, Familie, Umweltschutz, Kriminalität, Ausbeutung Deutsch, Erdkunde, Ethik, Sachkunde, NaWi, Sozialkunde Fr Uhr

3 Innen Leben Länge: 83 min. 10. bis 13. Klasse Das Erleben des Bürgerkriegs wird im Film aus einer konsequent intimen Perspektive erzählt und bietet Anlass, die Auswirkungen von bewaffneten Konflikten zu debattieren: Was bringt Menschen dazu ihre eigenen moralischen Grenzen zu überschreiten, wie können sie ihre Menschlichkeit wahren? Welche Parteien kämpfen hier gegeneinander und welche Ziele verfolgen sie? Ist eine Aussicht auf Frieden in Sicht? Syrien, Krieg/Kriegsfolgen, Naher Osten, Frauen, Familie, Gemeinschaft, Alltag, Heimat, Flüchtlinge, Gewalt, sexuelle Gewalt Sozialkunde, Politik, Psychologie, Geschichte, Deutsch, Ethik, Medienkunde Fr Uhr Hilfe, unser Lehrer ist ein Frosch Länge: 83 min. 1. bis 04. Klasse Der Lieblingslehrer Franz verwandelt sich ab und zu in einen Frosch. Als seine Schülerin Sita davon erfährt, setzt sie gemeinsam mit ihrer Klasse alles daran, um ihn zu beschützen und sein Geheimnis vor dem überkorrekten Schulleiter Storch, der es auf den verständnisvollen und lustigen Lehrer abgesehen hat, zu bewahren. Ein liebenswerter, vergnüglicher und ganz auf Grundschüler zugeschnittener Film, der bereits den jüngsten Kinogänger Spaß machen wird. Tiere, Schule, Lehrer, Zusammenhalt, Freundschaft, Mut, Anderssein, Familie vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Religion, Kunst, Lebenskunde Mo Uhr Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen Dokumentarfilm Länge: 120 min. 9. bis 13. Klasse Ideen und Lösungen aufzuzeigen ist für die Filmemacher Dion und Laurent der produktivere Weg, um den ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Problemen auf der Erde zu begegnen. Aufgerüttelt durch eine Studie, die den Zusammenbruch der Ökosysteme noch vor dem Jahr 2100 prognostiziert, haben der französische Aktivist und die Schauspielerin weltweit Initiativen dokumentiert, die dazu ermuntern, selbst zu einer besseren Zukunft beizutragen. Ernährung, Energie, Wirtschaft, Bildung, Demokratie, Ökologie, Globalisierung, neue Technologien, Verantwortung, Gerechtigkeit, Individuum (u. Gesellschaft), Natur, Klimawandel Politik, Biologie, Geografie, Sozialkunde, Ethik, Wirtschaftskunde, WAT Mo Uhr

4 Vierzehn - Wagnis Leben Dokumentarfilm Länge: 92 min. 08. bis 13. Klasse zu Gast: Protagonistin Fabienne Renaud So unterschiedlich Fabienne, Lisa, Laura und Steffi auch sind, zwei Dinge haben sie gemeinsam: Sie sind schwanger und sie sind erst 14 Jahre alt. Erwachsenwerden, Mädchen, Individuum und Gesellschaft Deutsch, Religion/Ethik, Sozialkunde Di Uhr Amelie rennt Länge: 97 min. FSK ab 6 6. bis 11. Klasse Amelie pfeift auf ihr Asthmaleiden. Statt eine Therapie anzutreten, büxt die Teenagerin aus und wandert mit dem Naturburschen Bart zum höchsten Gipfel der Südtiroler Alpenlandschaft. Amelie rennt lebt von der liebenswürdigen Dynamik zwischen den jugendlichen Hauptfiguren und von grandiosen Landschaftsbildern. Nebenbei bereichert die ungezwungene Darstellung einer chronischen Krankheit die Filmerzählung. Erwachsenwerden, Krankheit, Pubertät, Außenseiter, Mädchen, Abenteuer, Rebellion, Freiheit, Träume, Begegnung, Freundschaft, Liebe, Natur, Familie Deutsch, Geografie, Sozialkunde, Ethik, Religion Di Uhr Die Häschenschule - Jagd nach dem Goldenen Ei Animationsfilm Länge: 76 min. 1. bis 4. Klasse Zu seinem Erstaunen landet der junge Großstadthase Max in der echten Häschenschule im Wald, wo die Hasenkinder sich gerade auf die Osterhasenprüfung vorbereiten und stolz über das riesige goldene Osterei wachen, das ihnen magische Kräfte verleiht. Aber die Fuchsfamilie will das Ei stehlen, um den Hasen ihre Rolle als Eierbringer zu Ostern zu entreißen. Gemeinsam mit seinen Freunden in der Häschenschule, gelingt es Max jedoch die Füchse zu überlisten. Ostern, Tiere, Abenteuer, Freundschaft, Gemeinschaft, Mut zur Veränderung Vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Kunst, Religion, Lebenskunde Mi Uhr

5 Der Himmel wird warten Länge: 105 min. 09. bis 13. Klasse im Anschluss: (auf Wunsch) Filmgespräch Das französische Filmdrama zeigt, wie zwei junge Mädchen mit raffinierten Mitteln von Agenten des Islamischen Staates indoktriniert und für den Dschihad in Syrien angeworben werden. Am Beispiel einer Sozialarbeiterin macht er anschaulich, dass es mit sachkundiger Aufklärung und familiärem Rückhalt gelingen kann, radikalisierte Jugendliche zu entgiften und in ein selbstbestimmtes Leben zurückzuholen. Islam, Extremismus, Terrorismus, Islamischer Staat, Toleranz, Individuum und Gesellschaft, Familie, Sozialarbeit, Therapie, Dschihad, Rekrutierung Sozialkunde, Politik, Deutsch, Religion, Ethik Mi Uhr

SCHLINGEL goes on holiday

SCHLINGEL goes on holiday SCHLINGEL goes on holiday 04. bis 13. Oktober 2017 Kino Metropol und Kinderfilmhaus www.ff-schlingel.de FERIENKINO im Kino Metropol und im Kinderfilmhaus Eine Woche SCHLINGEL ist nicht genug! Deshalb geht

Mehr

Schulfilmfestival CINÉFÊTE 2019 ab

Schulfilmfestival CINÉFÊTE 2019 ab Kino im Waldhorn Königstraße 12 72108 Rottenburg An alle Französisch-Lehrerinnen und -Lehrer der Schulen aus der Umgebung des Kino im Waldhorn in Rottenburg Filmkunst, Kleinkunst, Hollywood Königstraße

Mehr

Cinéfête in Ostfriesland und im Emsland - Spielplan vom November 2016

Cinéfête in Ostfriesland und im Emsland - Spielplan vom November 2016 Cinéfête in Ostfriesland und im Emsland - Spielplan vom 10. - 23. November 2016 Spielorte: Kontakt Volkshochschule Emden e.v. Norden Do., 10.11. + Fr., 11.11. 2016 Florian Vollmers Mo., 14.11. + Di., 15.11.

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Film TOMORROW. Film & Gespräch ZEIT FÜR UTOPIEN

Film TOMORROW. Film & Gespräch ZEIT FÜR UTOPIEN TOMORROW FRANKREICH 2015, 120 MIN. Was, wenn es die Formel gäbe, die Welt zu retten? Was, wenn jeder von uns dazu beitragen könnte? Auf der Suche nach Antworten reisten Mélanie Laurent und Cyril Dion in

Mehr

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar 2010 Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. 8 und 9: Fragenkreis 1. Die dem Selbst Körper Leib Seele Freiheit ( obligatorisch)

Mehr

Die Erde unser Leben Geschenk und Verantwortung. Enzyklika Laudato si Über die Sorge für das gemeinsame Haus

Die Erde unser Leben Geschenk und Verantwortung. Enzyklika Laudato si Über die Sorge für das gemeinsame Haus Die Erde unser Leben Geschenk und Verantwortung Enzyklika Laudato si Über die Sorge für das gemeinsame Haus ökologischen Laudato si, mi Signore Gelobt seist du, mein Herr Franz v. Assisi ökoloischen 1.

Mehr

Grenzen(los) Agenda-Kinowoche

Grenzen(los) Agenda-Kinowoche Grenzen(los) Agenda-Kinowoche 23. März bis 29. März 2017, Mannheim Die AGENDA-KINOWOCHE, die 2017 vom 23. bis 29. März im stattfindet, setzt den Focus auf Filme, die dem Publikum gesellschaftlich relevante

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung Naturfreundejugend 2015 Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands Kinderfassung Die Naturfreundejugend Deutschlands ist der selbstständige Kinder- und Jugendverband der NaturFreunde Deutschlands. Auf

Mehr

Workshop Kollektionen zur Lesemotivation und für Projekte gemäss Lehrplan 21

Workshop Kollektionen zur Lesemotivation und für Projekte gemäss Lehrplan 21 Workshop Kollektionen zur Lesemotivation und für Projekte gemäss Lehrplan 21 - Ziel: Ihre Bibliothek stellt Schülern und Lehrpersonen Sachbücher und Belletristik zur Verfügung, die zu den diversen Lehrplanthemen

Mehr

24. Kinder- und Jugendfilmwochen ab

24. Kinder- und Jugendfilmwochen ab Kino im Waldhorn Königstraße 12 72108 Rottenburg An die Lehrerinnen und Lehrer der Klassenstufen 1 bis 6 aus Rottenburg und näherer Umgebung Filmkunst, Kleinkunst, Hollywood Königstraße 12 72108 Rottenburg

Mehr

Europawahlen vom Juni Die Demokratie in Europa stärken

Europawahlen vom Juni Die Demokratie in Europa stärken Europawahlen vom 4.-7. Juni 2009 Die Demokratie in Europa stärken Kanzelabkündigung und Fürbittengebet der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) für die Gottesdienste an Pfingsten oder Trinitatis

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

Stadtbücherei Neu-Ulm. Veranstaltungsprogramm Oktober bis Dezember 2018

Stadtbücherei Neu-Ulm. Veranstaltungsprogramm Oktober bis Dezember 2018 Stadtbücherei Neu-Ulm Veranstaltungsprogramm Oktober bis Dezember 2018 Heiner-Metzger-Platz 1 89231 Neu-Ulm Tel.: 0731 / 7050-2350 www.stadtbuecherei.neu-ulm.de Öffnungszeiten: Di., Mi., Fr. 10 bis 18

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Fürbitten I. (W. Schuhmacher) Fürbitten II

Fürbitten I. (W. Schuhmacher) Fürbitten II Fürbitten I Befreie unsere Erde von allen Formen des Terrors - und stärke alle, die sich für den Frieden einsetzen. Tröste alle Opfer von Terror und Krieg - und verwandle allen Hass der Herzen in Gedanken,

Mehr

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler Café Ziegler Schulstr. 2-6 45468 Mülheim a.d. Ruhr Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler vielfältig leistungsorientiert - partnerschaftlich Inhalt Leitbilder Ganztag: Lern- und Lebensort

Mehr

Wir hören Worte aus Psalm 40. Ich bitte die Gemeinde im Wechsel mit mir die abgedruckten Worte auf dem Liedblatt zu lesen. Die Gemeinde beginnt!

Wir hören Worte aus Psalm 40. Ich bitte die Gemeinde im Wechsel mit mir die abgedruckten Worte auf dem Liedblatt zu lesen. Die Gemeinde beginnt! Ablauf 1. Vorspiel 2. Votum und Begrüßung (Helke Rothley) 3. Lied: Der Tag mein Gott ist nun vergangen: EG: 266 4. Psalm 40 im Wechsel mit Gemeinde (Anna) 5. Eingangsgebet (Lisa) 6. Lied: Selig seid ihr:

Mehr

I. Begrüßung Bedeutung von Freundschaft. Wenn man einen Freund hat braucht man sich vor nichts zu fürchten.

I. Begrüßung Bedeutung von Freundschaft. Wenn man einen Freund hat braucht man sich vor nichts zu fürchten. 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 17.01.2014, 09:30 Uhr - Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Deutsch-Französischen

Mehr

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

WEGE AUS DER ARMUT. Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist WEGE AUS DER ARMUT "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist" Wer hungern muss, wer kein Geld für die nötigsten Dinge hat,

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit...3 2 Entscheidungen

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten. Fahrplan Dezember 2014 Januar Januar Februar Februar März März Sa, 27.12. 12.30 13.30 11.30 13.30 16.00 14.00 15.45 15.30 16.30 16.50 So, 28.12. 12.30 14.15 12.15 14.30 15.30 16.45 14.45 16.30 17.15 17.35

Mehr

.Schöningh. für den Unterricht im Fach Praktische Philosophie LEHRERBAND. Herausgegeben von: Volker Pfeifer

.Schöningh. für den Unterricht im Fach Praktische Philosophie LEHRERBAND. Herausgegeben von: Volker Pfeifer .Schöningh für den Unterricht im Fach Praktische Philosophie LEHRERBAND Herausgegeben von: Volker Pfeifer Erarbeitet von: Ulrike Hanraths, Volker Pfeifer, Helmut Wamsler und Andrea Welz Inhaltsverzeichnis

Mehr

Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären

Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären 2 Fachbereichslehrplan Räume, Zeiten, Gesellschaften Kompetenzaufbau RZG.6 Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären Vorangehende Kompetenz: NMG.9.1, NMG.9.3 1. Querverweise Die Schülerinnen

Mehr

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach I I 2 Autoren Sven Christoffer Maria Heiter Peter Offergeid Klaus Leinen Aufgabenautor Dirk Zorbach Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig 1 Religionen und Kulturen begegnen sich 10 1 Der jüdische Glaube

Mehr

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015 Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Was geschehen ist Die Ereignisse von Paris schockieren uns: 2 islamistische Terroristen dringen in die

Mehr

Click here if your download doesn"t start automatically

Click here if your download doesnt start automatically Koffi & Bitacola: Zwei ungleiche und unglaubliche Detektive aus Afrika und ihre spannenden und lustigen Abenteuer (schwarz-weiß Ausgabe): Band 1: Koffi sucht einen Freund Click here if your download doesn"t

Mehr

Saal 1, Schloß Kuenburg Tamsweg Eintritt: Erm. 6,- / Jugend 5,- / Normal 7,www.lungaukultur.at oder +43 (0)6474/

Saal 1, Schloß Kuenburg Tamsweg Eintritt: Erm. 6,- / Jugend 5,- / Normal 7,www.lungaukultur.at oder +43 (0)6474/ lungau kultur Habemus Papam (Ein (E in Papst büxt aus) I / F, 2011, Regie: Nanni Moretti, 102 min. Gott und die Welt haben ihn erkoren. Die Kirchenglocken läuten, weißer Rauch steigt in den Himmel und

Mehr

Die 95 Thesen der Eichendorffschule Kelkheim

Die 95 Thesen der Eichendorffschule Kelkheim Die 95 Thesen der Eichendorffschule Kelkheim Ein Beitrag von Schülerinnen und Schülern aus Kursen in Religion und Ethik zum Luther-Jahr 2017 1. Dein Glaube an Gott soll sich in Deinen guten Taten widerspiegeln.

Mehr

Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben. Gute Gründe, CDU zu wählen.

Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben. Gute Gründe, CDU zu wählen. Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben. Gute Gründe, CDU zu wählen. Deutschland steht gut da. Deutschland ist ein liebens- und lebenswertes Land, in dem man gut wohnen, arbeiten und leben

Mehr

Die besseren Wälder. Eine Fabel von Martin Baltscheit als Serious 3D-Game

Die besseren Wälder. Eine Fabel von Martin Baltscheit als Serious 3D-Game Die besseren Wälder Eine Fabel von Martin Baltscheit als Serious 3D-Game Die besseren Wälder. Nach dem preisgekrönten Jugendtheaterstück von Martin Baltscheit. Ferdinand ist ein Wolf, der bei den Schafen

Mehr

am 15. oktober: ulrike lunacek

am 15. oktober: ulrike lunacek am 15. oktober: ulrike lunacek Das ist GRÜNE Politik. europa beginnt in österreich. wir steuern das Land in richtung zukunft. Österreich und Europa gehören zusammen. Wir Grüne wollen Österreich in eine

Mehr

Anregungen für den Unterricht MAX S MOVIE MAX S MOVIE. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film Besuch auf einem Kinderfilmfestival.

Anregungen für den Unterricht MAX S MOVIE MAX S MOVIE. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film Besuch auf einem Kinderfilmfestival. Anregungen für den Unterricht MAX S MOVIE MAX S MOVIE Schweden 2014 Regie: Roberto Duarte Spielfilm, Farbe / 74 min Empfohlen ab 9 Jahren Themen Freundschaft, Mut, Abenteuer, Action, Familie, Träume Inhalt

Mehr

Wirksame Hilfe in Krisenregionen

Wirksame Hilfe in Krisenregionen Wirksame Hilfe in Krisenregionen Mehr als 65 Millionen Menschen sind derzeit auf der Flucht. Das sind sehr viele. Zum Vergleich: In Frankreich leben ungefähr 67 Millionen Menschen. Die Menschen flüchten

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann, anlässlich des Verfassungstages 2015 am 2. Dezember

Mehr

Mit Respekt, Mut und Toleranz, gegen Gewalt, Drogen und Vorurteile!

Mit Respekt, Mut und Toleranz, gegen Gewalt, Drogen und Vorurteile! PressKit Mit Respekt, Mut und Toleranz, gegen Gewalt, Drogen und Vorurteile! Seit geraumer Zeit hat sich das Gewaltpotential von Jugendlichen stark gesteigert. Es wird immer wieder darüber berichtet, dass

Mehr

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Der Nahostkonflikt in Deutschland Berlin goes Gaza Der Nahostkonflikt in Deutschland FACH UND SCHULFORM Geschichte/Politische Bildung, 9. Klasse ZEITRAHMEN 4 x 45 min LEHRPLANBEZUG Der Nahostkonflikt: historische Dimensionen; Gründung

Mehr

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung Filmpädagogisches Begleitmaterial Einleitung Mit den filmpädagogischen Begleitmaterialien möchten wir Räume eröffnen, in denen über Filme gesprochen und mit ihnen gearbeitet werden kann. Kinder sollen

Mehr

Engagiertes und anspruchsvolles Kinderkino 16. Kinder-Kino-Festival Schwäbisch Gmünd mit vielen Erstaufführungen und Deutschland-Premieren

Engagiertes und anspruchsvolles Kinderkino 16. Kinder-Kino-Festival Schwäbisch Gmünd mit vielen Erstaufführungen und Deutschland-Premieren 05.03.2009 Engagiertes und anspruchsvolles Kinderkino 16. Kinder-Kino-Festival Schwäbisch Gmünd mit vielen Erstaufführungen und Deutschland-Premieren Schwäbisch Gmünd (sv) Mit 19 Filmen, die meisten davon

Mehr

Ökumenisches Friedensgebet

Ökumenisches Friedensgebet Ökumenisches Friedensgebet Jesus Christus, Du gibst uns Dein Gebot geschwisterlicher Liebe. Du öffnest uns darin den Weg des Glücks und des Friedens. Du selber warst solidarisch mit Deinen Jüngern in Bedrängnis.

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8) Klasse 5 Gott suchen - Gott erfahren Die Bibel Urkunde des Glaubens (Von Gott erzählen) Die Bibel (k)ein Buch wie jedes andere Zweifel und Glaube

Mehr

Wir sind uns einig: Fünf Appelle zum Schutz von Flüchtlingen an die Religionsgemeinschaften

Wir sind uns einig: Fünf Appelle zum Schutz von Flüchtlingen an die Religionsgemeinschaften Wir sind uns einig: Fünf Appelle zum Schutz von Flüchtlingen an die Religionsgemeinschaften Gemeinsam einen Beitrag leisten! Dieser Flyer ist in Anlehnung an die interreligiöse Erklärung zu Flüchtlingsfragen

Mehr

V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D.

V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D. MEHR ALS SPORT! V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E L @ F H - D O R T M U N D. D E Drei Prämissen vorweg IM SPORT GEHT ES ZUNÄCHST

Mehr

die zauberhafte show für die ganze famile LAURAS STERN - DIE SHOW erzählt eine lehrreiche, spannende und abenteuerliche Geschichte mit viel zauberhafter Musik. Und die sollten Sie nicht verpassen, denn

Mehr

Trauerakt zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufs vom 22. Juli 2016 in München

Trauerakt zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufs vom 22. Juli 2016 in München Es gilt das gesprochene Wort! Trauerakt zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufs vom 22. Juli 2016 in München am 31. Juli 2016 im Bayerischen Landtag Ansprache von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Jahrgangsstufe 1 und 2 Berufliches Gymnasium (978-3-12-416830-6) >> Der Lehrerband ( ) bietet zu allen Kapiteln einen visualisierten Unterrichtsfahrplan, Hinweise

Mehr

Vorwort Einleitung... 18

Vorwort Einleitung... 18 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-25777-2 5 Vorwort... 11 I. Grundlagen 1. Einleitung... 18 1.1 Soziales Lernen: ein mehrdeutiger und vielschichtiger Begriff...

Mehr

Schulinternes Curriculum. Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum. Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum des Jan-Joest-Gymnasiums der Stadt Kalkar für das Fach Praktische Philosophie (Jahrgangsstufen 8/9) 1 Fragenkreis: Die Frage nach dem Selbst Wer bin ich? Ich ein fragendes Wesen

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Mit Kindern philosophieren (Isabella Brähler/ Claudia Schwaier) Was ist Glück? (Ausgabe 12/2008: Kostet Glück

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort Namensgebungsfeier der Städtischen Gesamtschule in Alexander- Coppel-Gesamtschule in Solingen

Mehr

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6 Fachgruppe Werte und Normen/Religion Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6 Hinweis: Die folgenden Sequenzen sind verbindlich, ihre Abfolge ist innerhalb des angegebenen

Mehr

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Ich und die Gruppe Menschen leben in Beziehungen und übernehmen verschiedene Rollen Orientierung für den Umgang miteinander die Goldene Regel Einübung in eine

Mehr

Die Alternative Mitte

Die Alternative Mitte Die Alternative Mitte konservativ-freiheitlich bürgerlich-patriotisch Alternative Mitte Wer WIR sind: Wir sind viele Mitglieder der Alternative für Deutschland (AfD), die durch konservativ-freiheitliche

Mehr

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, 42659 Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft Im Fach Politik/Wirtschaft arbeiten wir in der Klasse 5 mit dem Lehrbuch Team 5/6 aus dem Verlag Schöningh. Die Reihenfolge

Mehr

am Uhr

am Uhr am 19.05.2017 18 21 Uhr in der Stadtbibliothek Fürstenwalde Domplatz 7 15517 Fürstenwalde Ein Buch zwei Autoren: In unserer Geschichte geht es darum, wie Integration im Bereich der Erziehung funktioniert.

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft

LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft LebensWerte Kommune Unser Leitbild Unser Leitbild LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft Kommunen sind die Wiege der Demokratie. Ob und wie das Zusammenleben in der Gesellschaft

Mehr

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Mk4 Sk5 Hk1 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Grundlagen des Wirtschaftens Die Rolle der

Mehr

ROJAVA FILMTAGE. 22./28. Februar & 1./2. März 2019 ROJÊN FÎLME ROJAVA

ROJAVA FILMTAGE. 22./28. Februar & 1./2. März 2019 ROJÊN FÎLME ROJAVA ROJAVA FILMTAGE 22./28. Februar & 1./2. März 2019 ROJÊN FÎLME ROJAVA ROJAVA-FILMTAGE in der Roten Flora, Hamburg Über die Filmkommune Rojava Die Filmkommune Rojava in Kobanê bildet Drehbuchautor*innen,

Mehr

Termine Klassenarbeiten / Tests - Klasse 5

Termine Klassenarbeiten / Tests - Klasse 5 Termine Klassenarbeiten / Tests - Klasse 5 1 Di Gr.Fer 1 Do Stabwechsel / KA-frei 1 So Allerh. 1 Di GWG 1 Fr Neujahr KW 45 2 Mi Gr.Fer 2 Fr KA-frei 2 Mi 2 Sa 3 Do Gr.Fer 3 Sa Dt.Einh. 2 Mo Herbstf. 3 Do

Mehr

1 Was leisten Rituale?

1 Was leisten Rituale? 1 Was leisten Rituale? a Kann man Rituale abschaffen? 12 Wozu brauchen wir Rituale? ^ 14 Was macht ein Ritual aus? 16 Wie viel individuelle Bedeutung halten Rituale aus? 18 Wann sind Rituale lebensfeindlich?

Mehr

Was verstehen Lehrer und Lehrerinnen unter Bildung?

Was verstehen Lehrer und Lehrerinnen unter Bildung? Online Fragebogen Werte Kolleginnen, werte Kollegen! Mit diesem Schreiben bitten wir Sie um Teilnahme an einem Projekt der Pädagogischen Hochschule Burgenland, bei dem es um Werteerziehung und Bildung

Mehr

7. Regionale Bildungskonferenz

7. Regionale Bildungskonferenz Alle sind begabt Integration und Inklusion 7. Regionale Bildungskonferenz 05.07.2016 Info-Modul Migration - Flucht - Asyl im Film Referentin Marlies Baak-Witjes, Film und Schule Ablauf des Workshops +

Mehr

START WITH A FRIEND VORSTELLUNG Q3/2017

START WITH A FRIEND VORSTELLUNG Q3/2017 START WITH A FRIEND VORSTELLUNG Q3/2017 2 POLITIK www.spiegel-online.de THEMA Flüchtlinge Flüchtlingskrise in Europa Weltweit sind seit Ende 2013 so viele Menschen auf der Flucht wie seit dem Zweiten Weltkrieg

Mehr

Zeiten nach Absprache. Findet Dorie USA 2016 Regie: Andrew Stanton

Zeiten nach Absprache. Findet Dorie USA 2016 Regie: Andrew Stanton 1. 4. Klasse Die Häschenschule Jagd nach dem goldenen Ei Deutschland 2017 Regie: Ute von Münchow-Pohl Der jugendliche Großstadthase Max möchte unbedingt Gang-Mitglied bei den Wahnsinns-Hasen werden. Als

Mehr

Europa 2038 Der Blick deutscher Jugendlicher auf die Zukunft Europas. Prof. Dr. Detlef Urhahne Universität Passau

Europa 2038 Der Blick deutscher Jugendlicher auf die Zukunft Europas. Prof. Dr. Detlef Urhahne Universität Passau Europa 2038 Der Blick deutscher Jugendlicher auf die Zukunft Europas Prof. Dr. Detlef Urhahne Universität Passau Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Die Leistungsmotivationstheorie Hoffnungen und

Mehr

MEDIOTHEK AUGUST - DEZEMBER 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

MEDIOTHEK AUGUST - DEZEMBER 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION MEDIOTHEK AUGUST - DEZEMBER 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION Bilderbücher machen groß! Bilderbücher sind eine Schatzgrube zum Entdecken, Staunen und Lachen - sie fördern

Mehr

STAND: Europawahlkampf 2004 SPD. Das Wichtige tun. Redaktion: Dietmar Bergmann, Manuel Güll (Europakampa 01/04)

STAND: Europawahlkampf 2004 SPD. Das Wichtige tun. Redaktion: Dietmar Bergmann, Manuel Güll (Europakampa 01/04) Europawahlkampf 2004 Redaktion: Dietmar Bergmann, Manuel Güll (Europakampa 01/04) Das Superwahljahr 2004. Chart 2 Neben der Europawahl finden am 13. uni folgende Wahlen statt: Kommunalwahlen Baden-Württemberg

Mehr

~.~ ~r. Abenteuer C.C. BUCHNER

~.~ ~r. Abenteuer C.C. BUCHNER ~.~ ~r Abenteuer herausgegeben von Monika Sänger bearbeitet von Winfried Bähm, Julia Dalke, Ulrike Heintzeler, Gemot Herrmann, Frank Keller, Sylvia Kräger, Eva Müller, Monika Sänger, Wolfgang Straßer unter

Mehr

Religionsunterricht 7. Klasse

Religionsunterricht 7. Klasse MODULE 2017 / 2018 Religionsunterricht 7. Klasse Pfarrei Bruder Klaus Liebe Schülerin, lieber Schüler der 7. Klasse Liebe Eltern Auf den folgenden Seiten finden Sie / findet ihr das neue Programm des

Mehr

3. KLASSE WAS NUN? Ich bin doch erst in der 2. Klasse!!! Ich will schlafen! Ich will Mathematik, statt hier zu sitzen!!!!

3. KLASSE WAS NUN? Ich bin doch erst in der 2. Klasse!!! Ich will schlafen! Ich will Mathematik, statt hier zu sitzen!!!! GUTEN MORGEN!!! Ich bin doch erst in der 2. Klasse!!! Ich will schlafen! Was mache ich hier eigentlich??? Ich will Mathematik, statt hier zu sitzen!!!! WELCHEN SCHULTYP WÄHLST DU??? DIE DREI SCHULTYPEN

Mehr

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion Vermittlung orientierender und gestaltender Teilhabe in Studium, Beruf und Gesellschaft auf der Basis heterogener

Mehr

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Didaktische Jahresplanung Gesellschaftslehre mit Geschichte Berufsfeld Erziehung und Soziales Schule

Mehr

Quelle:

Quelle: EUROPA IM GESCHICHTSUNTERRICHT 1/1 http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/bildungsstandards/rs/rs_g_bs.pdf 10 7. Europa - von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Die Schülerinnen

Mehr

Lehrplan Gemeinschaftskunde

Lehrplan Gemeinschaftskunde Kultusministerium Lehrplan Gemeinschaftskunde in der Oberstufe des Gymnasiums (Mainzer Studienstufe) Grundfach und Leistungsfach mit Schwerpunkt Sozialkunde ßeorg-Eck (;,t-instttlit für i;,tcnc':ltiona!e

Mehr

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Klasse 7 1. Anthropologie Individualität Der Jugendliche in seinem Denken, Empfinden und Wollen SchülerInnen beschreiben sich mit ihren eigenen Charaktermerkmalen, Fähigkeiten und Begabungen Vorbilder

Mehr

1. Einführung in die Materialien der Multimediaformatierung

1. Einführung in die Materialien der Multimediaformatierung 1. Einführung in die Materialien der Multimediaformatierung Zusätzlich zum Film sind weitere umfangreiche Materialien auf der Video-Ebene bzw. Material-Teil zu finden. Diese sind im Einzelnen: DVD Video-Ebene:

Mehr

Theaterstück Spiel um Zeit von Arthur Miller

Theaterstück Spiel um Zeit von Arthur Miller Theaterstück Spiel um Zeit von Arthur Miller Kurzbeschreibung: Spiel um Zeit von Arthur Miller ist angelehnt an die tatsächliche Geschichte der Fania Fenelon, Chansonsängerin aus Paris, die während des

Mehr

Sie sehen einander an. Sie lächeln sich zu. Sie kommen sich langsam und behutsam näher. Sie entdecken Gemeinsamkeiten. Sie reden miteinander.

Sie sehen einander an. Sie lächeln sich zu. Sie kommen sich langsam und behutsam näher. Sie entdecken Gemeinsamkeiten. Sie reden miteinander. Der kleine Prinz und der Fuchs freunden sich an. Sie sehen einander an. Sie lächeln sich zu. Sie kommen sich langsam und behutsam näher. Sie entdecken Gemeinsamkeiten. Sie reden miteinander. Sie werden

Mehr

Di 16:00-18:00 Altbau 011a Aula Miotk, Ju. Einzel Di 16:00-18: Altbau 028 MZH Miotk, Ju.

Di 16:00-18:00 Altbau 011a Aula Miotk, Ju. Einzel Di 16:00-18: Altbau 028 MZH Miotk, Ju. erstellt am 28. Februar 2014 Sommer 2014 (2.1.2.6) Ethik LA 2011 - WHRS - Modul 1 - Ethik 01 ETH-KTH- PHI Bildung und Religion [GF 1.52/GF 1.42/GF 1.12/W-Ethik 1.05] Vorlesung 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n)

Mehr

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung Werte-Pyramide Die Teilnehmer_innen reflektieren ihre eigenen Werte und vergleichen diese mit Werten, die der extremen Rechten zugeordnet werden können. Ziele eigene Wertvorstellungen reflektieren und

Mehr

Selbstlernzentrum Hönggerberg Agenda HS 2018

Selbstlernzentrum Hönggerberg Agenda HS 2018 Sprachenzentrum Selbstlernzentrum Hönggerberg Agenda HS 2018 Mo 24. Sept. Einführung: Sprachtreff Deutsch A1-A2 danach immer montags 12:15 13:45 Uhr Fr. 19. Okt. Cineforum Italienisch Rocco Papaleo (2010):

Mehr

STERNSTUNDEN IM ADVENT

STERNSTUNDEN IM ADVENT STERNSTUNDEN IM ADVENT Meine Reise nach Betlehem Unterwegs 14. Dezember 2015 Ein grünes Tuch am Anfang des Weges - Bilder der Heimat, des Zuhauses. Ein braunes Tuch als Weg endend vor der Schwärze einer

Mehr

Wo hilft mir mein Glaube?

Wo hilft mir mein Glaube? Wo hilft mir mein Glaube? Gott zurückgeben (zu können), was er mir auferlegt, z.b. in der Trauerarbeit Sich Gott öffnen zu können Nicht allen Erwartungen entsprechen zu müssen Sich auf Situationen einzulassen,

Mehr

Carl-von-Ossietzky-Schule Werder (Havel) Oberschule mit naturwissenschaftlichem Profil

Carl-von-Ossietzky-Schule Werder (Havel) Oberschule mit naturwissenschaftlichem Profil Carl-von-Ossietzky-Schule Werder (Havel) Oberschule mit naturwissenschaftlichem Profil Projekt Was brauche ich um glücklich zu sein? Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Auszubildende! Der vorliegende

Mehr

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, 22.03.2016, Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt 1. Frage: Was ist Religion und warum ist sie wichtig? Was ist Ethik und warum ist sie

Mehr

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012-1 Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung Nehmen Sie sich so viel Zeit wie Sie brauchen, schauen Sie sich die verschiedenen Themen und Fragen in Ruhe an und beantworten Sie die Fragen für sich.

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 5

Politik / Wirtschaft Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 5 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 (dreistündig, epochal) Schulbuch: Politik entdecken I Unterrichtsreihe

Mehr

Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg. Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg. Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Klasse 5/6 3.1.3 Griechisch-römische Antike Zusammenleben in der Polis und im Imperium

Mehr

Publikationen Studium Universale

Publikationen Studium Universale Publikationen Studium Universale Schenkel, Elmar und Alexandra Lembert (Hrsg.). Alles fließt. Dimensionen des Wassers in Natur und Kultur. 199 S. Frankfurt a. M.: Peter Lang. 2008. ISBN 978-3-631-56044-0

Mehr

2015 SCM-Verlag GmbH & Co. KG, Witten Internet:

2015 SCM-Verlag GmbH & Co. KG, Witten Internet: Der SCM-Verlag ist eine Gesellschaft der Stiftung Christliche Medien, einer gemeinnützigen Stiftung, die sich für die Förderung und Verbreitung christlicher Bücher, Zeitschriften, Filme und Musik einsetzt.

Mehr

Frieden wahren mit schöpferischen Anstrengungen

Frieden wahren mit schöpferischen Anstrengungen Frieden wahren mit schöpferischen Anstrengungen Rede von Regierungschef Dr. Klaus Tschütscher anlässlich der Feier zum Europatag 2010 am 11. Mai 2010 im Gymnasium Vaduz 2 Der Friede der Welt kann nicht

Mehr

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 21. Dezember 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Chanukka-Fest der

Mehr

Mo, Uhr, ab 14 Jahre. Simon ist Schwimmlehrer in Calais. Seine Beziehung ist am Ende, weil er für nichts mehr

Mo, Uhr, ab 14 Jahre. Simon ist Schwimmlehrer in Calais. Seine Beziehung ist am Ende, weil er für nichts mehr Philippe Lioret, F, 2009, 110 min, OF Französisch mit UT Deutsch Simon ist Schwimmlehrer in Calais. Seine Beziehung ist am Ende, weil er für nichts mehr brennt. Eines Tages kommt der Flüchtlingsjunge Bilal

Mehr