Inhaltsverzeichnis. Dr. Holger Schwichtenberg: Microsoft.NET Crashkurs, Microsoft Press 2011 (ISBN )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Dr. Holger Schwichtenberg: Microsoft.NET Crashkurs, Microsoft Press 2011 (ISBN )"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Über den Autor Dr. Holger Schwichtenberg Leserservice Themeneinschränkungen Ihre Entwicklungsumgebung für.net Hinweise zu den Listings Einführung Was ist.net? Definition Ziele von.net Vielfalt von.net Verbreitung und Akzeptanz von.net Technische Merkmale des.net Framework Bausteine des.net Framework Blickwinkel 1: Anwendungstypen Blickwinkel 2: Funktionsbereiche Blickwinkel 3: Aufteilung nach Schichten Standardisierung bei ECMA und ISO Plattformen Microsoft.NET Framework Silverlight ECMA SSCLI (Rotor) Novell Mono Geschichte und Versionen NET 1.x NET 2.0 (Whidbey) NET 3.0 (WinFX) Erweiterungen zu.net 2.0 / NET 3.5 (Orcas) Service Pack 1 für.net NET Produkte und Installationspakete Notwendige Produkte Optionale Produkte NET Framework Redistributable... 67

2 8 Inhaltsverzeichnis.NET Framework Client Profile J# Redistributable NET Framework Software Development Kit (.NET SDK) und Windows SDK (WinSDK) Visual Studio Visual Studio Ultimate und Team Foundation Server (TFS) (früher: Visual Studio Team System (VSTS)) Weitere Werkzeuge Entscheidung zwischen der deutschen und der englischen Version Installation Betriebssysteme, die bereits.net enthalten Installation des.net Framework 4.0 Redistributable NET Software Development Kit (SDK) Installation von Visual Studio World Wide Wings Das mehrschichtige.net 4.0-Fallbeispiel in diesem Buch Einleitung Download Szenario Wichtige Hinweise Datenmodell Das ältere Datenmodell (Datenbankschema-Version 4) Das neuere Datenmodell (Datenbankschema-Version 6) Mehrschichtarchitektur Projekte und Projektmappen Softwarevoraussetzungen für das Fallbeispiel Installation und Konfiguration Mögliche Fehler Fragen zu diesem Fallbeispiel Ihre ersten drei.net 4.0-Anwendungen Motivation Erstellung einer Konsolenanwendung Ziel Lösung Erstellung einer Webanwendung mit Datenbankzugriff Ziel Lösung Erweiterung des Beispiels Schritte für die Erweiterung Erstellung einer Windows-Anwendung mit Webservice-Zugriff Ziel Lösung

3 Inhaltsverzeichnis 9 4 Grundkonzepte des.net Framework Zwischensprache Native Code versus Managed Code Just-in-Time-Compiler Die CIL-Sprache Decompiler Obfuskatoren Secure Virtual Machine (SVM) Laufzeitumgebung Common Language Runtime (CLR) NET Runtime Host Programmiersprachen Sprachen von Microsoft Das Korsett von CTS und CLS Objektorientierung Referenztypen Wertetypen (Strukturen) Typnamen und Namensräume (Namespaces) Neuheiten im Typkonzept seit.net Dynamic Language Runtime (DLR) ab.net NET-Klassenbibliothek (FCL) Umfang der Klassenbibliothek Implementierung der FCL Namensräume FCL versus BCL Softwarekomponentenkonzept Der Softwarekomponentenbegriff in.net Framework Aufbau von Assemblys Signierte Assemblys Befreundete Assemblys (Friend Assemblies) Speicherorte für Assemblys Metadaten Komponentenkonfiguration Assembly-Referenzen Verbreitung und Installation von.net-anwendungen XCopy-Installation Microsoft Windows Installer (MSI) Kommandozeilenwerkzeuge GUI-Werkzeuge No-Touch-Deployment (NTD) Click-Once-Deployment (COD) Weitere Fähigkeiten der Laufzeitumgebung Speicherbereinigung (Garbage Collector) Prozessabgrenzung durch Application Domains

4 10 Inhaltsverzeichnis Sicherheit (Code Access Security) Security Transparency in.net Interoperabilität Interoperabilität zu klassischen C-Bibliotheken Interoperabilität zu COM Interoperabilität zu anderen Komponentenplattformen NET auf 64-Bit-Systemen NET auf 64-Bit-Systemen: Entscheidungsdiagramm NET auf 64-Bit-Systemen: Datentypen NET auf 64-Bit-Systemen: Leistung Versionskompatibilität Entkopplung der Versionsnummern Inkompatibilitäten zwischen den Versionen Parallelbetrieb Versionsumstieg Weiterbetreiben mit der alten CLR Betreiben mit einer neuen CLR Neukompilierung Ermitteln der CLR-Version Visual Studio-Kompatibilität Visual Studio Einleitung Versionsgeschichte Erweiterungen für Visual Studio Grundfunktionen Neuerungen in der Entwicklungsumgebung Visual Studio in Version Neuerungen in der Entwicklungsumgebung Visual Studio in Version 2010 mit Productivity Power Tools Produktvarianten Visual Studio Test Professional 2010 und Microsoft Test Manager Vergleichstabelle Express-Editionen Preise für Visual Studio WPF-Oberfläche Geschwindigkeit Oberflächlich wenig Neues Fensterverwaltung Fenstermodi Verbesserungen der Registerkartenverwaltung (engl. Tab Well) Programmiersprachen

5 Inhaltsverzeichnis 11 Projektverwaltung Projektvorlagen Multi-Targeting Beschränkung auf das.net Framework Client Profile Projektmappen Projektelemente Ordnerstruktur Projekteigenschaften Verweise (Komponenten- und Projektreferenzen) Speichern und Autowiederherstellung Projektkonvertierung (Migration) Konvertierungsassistent Erfahrungen Code-Editoren Farbdarstellung Hervorheben der aktuellen Zeile durch grauen Balken Änderungsverfolgung Zeilennummern und Zeilenumbruch Änderung der Schriftgrößen durch Mausrad Auswahlfunktionen Angleichen von Zuweisungen Verschieben einer Auswahl mit Cursortasten IntelliSense-Funktionen Blockvervollständigung Generierung von bisher nicht deklarierten Klassen und Klassenmitgliedern bei ihrer ersten Verwendung Codebibliothek (Code Snippets) Coderegionen Refactoring (Umgestalten) Codeformatierung Kommentare Suchfunktion Aufrufhierarchie und Sequenzdiagramme Vertikale Hilfslinien (Editor Guidelines) Hintergrundkompilierung XML-Editor Grafische Editoren (Designer) Designer für Windows Forms, WPF und Webforms Werkzeugleiste Designer für nichtvisuelle Komponenten XSD-Designer Designer für Workflows

6 12 Inhaltsverzeichnis Weitere Fenster Aufgabenliste Suche über Visual Studio-Funktionen Codedefinitionsfenster (Code Definition Window) Server Explorer Objektbrowser und Klassenansicht (Object Browser / Class View) Modellierung Designer für Klassendiagramme (seit Visual Studio 2005) UML-Diagramme in Visual Studio Oslo,»M«und Quadrant Architektur- und Codeanalyse Statische Codeanalyse Code-Kennzahlen Architecture Explorer Arbeit mit Datenbanken Datenverbindungen (Data Connections) T-SQL-Editor Datenquellen (Data Sources) Objektrelationales-Mapping-Designer Datenbankverwaltungswerkzeuge Kompilierung und Ausführung Übersetzungskonfigurationen Fehlerliste Microsoft Build (MSBuild) Debugger Start des Debuggers Setzen eines Haltepunktes Funktionen im Haltemodus Bearbeiten und Fortsetzen (Edit & Continue) Steuerung der Debugger-Anzeige Direktfenster (Intermediate Window) Objekttestcenter (Object Test Bench, OTB) Debugging des Quellcodes des.net Framework IntelliTrace Einschränkungen auf 64-Bit-Systemen XSLT-Debugging Testen Testarten Testprojekte Unit Tests erstellen Aufbau eines Unit Tests Weitere Möglichkeiten für Unit Tests Testausführung Datengetriebene Tests

7 Inhaltsverzeichnis 13 Testabdeckung (Code Coverage) Webtests Testwirkungsanalyse (Test Impact Analysis) Oberflächentests (UI Tests) Datenbanktests Leistungsmessung Test Suite Manager Verbreiten von Anwendungen (Deployment) Erstellen von MSI-Paketen ClickOnce-Deployment Verbreiten von Webanwendung / Webservices mit dem IIS Web Deployment Tool Nutzung des Team Foundation Server (TFS) Funktionsüberblick Team Explorer und Source Control Explorer Tätigkeitsverwaltung (Work Items) Quellcodeverwaltung Automatische Kompilierungsvorgänge (Continuous Integration) Benachrichtigungen Installation und Lizensierung Erweiterbarkeit Extension Manager Erweiterungsstrategie bei Microsoft Qualitätsstufen Sprachsyntax Visual Basic 2010 (VB.NET 10.0) und C# 2010 (C# 4.0) Einleitung Überblick über die Neuerungen Allgemeines zu Visual Basic (.NET) Allgemeines zu C# Compiler C#-Compiler Visual Basic.NET-Compiler Datentypen Datentypen in VB Notwendigkeit der Typisierung XML-Literale in VB Datentypen in C# Lokale Typableitung (Local Variable Type Inference) Dynamische Typisierung Typkonvertierung Typkonvertierung in VB Typinitialisierung Wertelose Wertetypen (Nullable Types) Null, Nothing und default

8 14 Inhaltsverzeichnis Operatoren Operatoren in VB Operatoren in C# Klassendefinition Klassendefinitionen in VB Klassendefinitionen in C# Sichtbarkeiten / Zugriffsmodifizierer Felder (Field-Attribute) Felder in VB Felder in C# Eigenschaften (Property-Attribute) Eigenschaften in VB Eigenschaften in C# Methoden Methoden in VB Methoden in C# Erweiterungsmethoden (Extension Methods) Definition von Erweiterungsmethoden in VB Definition von Erweiterungsmethoden in C# Konstruktoren und Destruktoren Konstruktoren und Destruktoren in VB Konstruktoren und Destruktoren in C# Objektinitialisierung Beispiel für eine Klasse mit diversen Mitgliedern Generische Klassen Definition generischer Klassen in VB Definition generischer Klassen in C# Verwendung generischer Klassen in VB Verwendung generischer Klassen in C# Einschränkungen für generische Typparameter (Generic Constraints) Ko- und Kontravarianz Objektmengen Einfache Arrays Objektmengen (untypisiert und typisiert) Partielle Klassen Partielle Klassen in VB Partielle Klassen in C# Partielle Methoden Partielle Methoden in VB Partielle Methoden in C# Anonyme Typen

9 Inhaltsverzeichnis 15 Implementierungsvererbung Vererbung in VB Vererbung in C# Ereignisse Ereignisse in VB Ereignisse in C# Schnittstellen (Interfaces) Schnittstellen in VB Schnittstellen in C# Namensräume (Namespaces) Namensräume deklarieren Import von Namensräumen Verweis auf Wurzelnamensräume Operatorüberladung Operatorüberladung in VB Operatorüberladung in C# Schleifen Schleifen in VB Schleifen in C# Iterator-Implementierung mit Yield (Yield Continuations) Verzweigungen Verzweigungen in VB Verzweigungen in C# Funktionszeiger (Delegates) Funktionszeiger in VB Funktionszeiger in C# Funktionale Programmierung mit Lambda-Ausdrücken Lambda-Ausdrücke in VB Lambda-Ausdrücke in C# Annotationen (.NET-Attribute) Annotationen in VB Annotationen in C# Fehlerbehandlung Fehlerbehandlung VB Fehlerbehandlung in C# Eingebaute Objekte und Funktionen Eingebaute Objekte und Funktionen in VB Eingebaute Objekte und Funktionen in C# Kommentare und XML-Dokumentation Kommentare in VB Kommentare in C# Zeigerprogrammierung (Unsicherer Code) Abfrageausdrücke / Language Integrated Query (LINQ)

10 16 Inhaltsverzeichnis Vergleich: C# 2010 versus Visual Basic (.NET) Vergleichstabelle Marktindikatoren Honorare Die Meinung des Autors Konsolenanwendungen Einführung Erzeugen einer Konsolenanwendung Konsolenanwendungen in Visual Studio Klasse System.Console Write() und WriteLine() Read() und ReadLine() Klasse System.Environment Neuerungen seit.net Softwarekomponenten Komponententypen Erstellung von nichtvisuellen Komponenten Festlegung von Assembly-Eigenschaften Erstellung einer signierten Assembly Erstellung einer gemeinsamen Assembly Befreundete Assemblys Interoperabilität mit COM Zugriff von.net auf COM Zugriff von COM auf.net Konfiguration von Assemblys NET-Klassenbibliothek Einleitung System System.Object System.Console System.Type Elementare Datentypen Verzögertes Instanziieren mit System.Lazy System.Tupel System.Collections System.IO Neuheiten seit.net Neuheiten seit.net Neuheiten seit.net Neuheiten seit.net

11 Inhaltsverzeichnis 17 Dateisystem Dateiinhalte Kommunikation über Pipes (System.IO.Pipes) System.Configuration Neuheiten seit.net ConfigurationManager Verschlüsselte Sektionen Anwendungseinstellungen (Application Settings) Nutzung der Anwendungseinstellung System.Diagnostics Prozesse Ereignisprotokolle System.Net Neuheiten seit.net Neuheiten seit.net Neuheiten seit.net HTTP- und FTP-Unterstützung System.Net.NetworkInformation Netzwerkstatus System.Net.Mail und System.Net.Mime System.Text Textcodierung Reguläre Ausdrücke Serialisierung Serialisierer Einsatz der Serialisierer Serialisierbarkeit Vergleich der Serialisierer System.DirectoryServices Allgemeines Objektmodell Objektmodell für die Suche System.DirectoryServices.ActiveDirectory System.DirectoryServices.Protocol System.DirectoryService.AccountManagement System.Management System.Resources Erstellung von Ressourcendateien Zugriff auf Ressourcendateien Streng typisierte Ressourcen Managed Extensibility Framework (MEF) Überblick Imports Import in Felder und Konstruktorargumente Verzögerter Import

12 18 Inhaltsverzeichnis Exports Metadaten Kataloge Fazit zu MEF System.Security System.Security.SecureString System.Security.AccessControl.* System.Runtime.Caching Language Integrated Query (LINQ) Einführung und Motivation LINQ-Provider LINQ-Provider von Microsoft im.net Framework Andere LINQ-Provider Formen von LINQ Einführung in die LINQ-Syntax Übersicht über die LINQ-Befehle LINQ to Objects LINQ to Objects mit elementaren Datentypen LINQ to Objects mit komplexen Typen des.net Framework LINQ to Objects mit eigenen Geschäftsobjekten Parallel LINQ (PLINQ) LINQ to XML LINQ to DataSet LINQ to SQL LINQ to Entities LINQ to DataServices Datenzugriff mit ADO.NET Einführung ADO versus ADO.NET Basisfunktionsumfang von ADO.NET 1.0 / Neuerungen in ADO.NET 2.0 im Überblick Neuerungen in ADO.NET 3.x im Überblick Neuerungen in ADO.NET 4.0 im Überblick Die ADO.NET-Architektur Providermodell Datenprovider von Microsoft Datenprovider von anderen Herstellern Ermittlung der installierten Datenprovider Der Weg der Daten von der Datenquelle bis zum Verbraucher Datareader versus DataSet

13 Inhaltsverzeichnis 19 Datenbankverbindungen (Connection) Verbindungen aufbauen und schließen Verbindungspooling Verbindungszeichenfolgen zusammensetzen mit dem ConnectionStringBuilder Verbindungszeichenfolgen aus der Konfigurationsdatei auslesen Ermittlung der verfügbaren Microsoft SQL Server Datenbankbenutzerkennwörter ändern Befehlsausführung mit Befehlsobjekten Methoden der Befehlsklassen Transaktionen Beispiel zur Ausführung von Befehlen Parameter für Befehle Asynchrone Befehlsausführung Daten lesen mit einem Datareader Ablauf Beispiel Behandlung von Null-Werten Multiple Active Results Sets (MARS) Daten lesen und verändern mit einem DataSet Das Objektmodell Daten lesen mit DataSets Datensichten (Dataviews) Daten ändern mit DataSets Typisierte DataSets (Typed DataSets) Umwandlung zwischen DataSet und XML Umwandlung zwischen DataSet und Datareader Serialisierung und Remoting für DataSets LINQ to DataSet Voraussetzung Abfragen über eine Tabelle Abfragen über typisierte DataSets Abfragen über mehrere Tabellen (Joins) Datenproviderunabhängiger Datenzugriff durch Provider-Fabriken Benachrichtigungen über Datenänderungen (Query Notifications) Massenkopieren (Bulkcopy / Bulkimport) Providerstatistiken Datenbankschema auslesen Zusatzdienste für ADO.NET ADO.NET Data Services ADO.NET Synchronization Services Positionierung von ADO.NET und Ausblick

14 20 Inhaltsverzeichnis 12 Objektrelationales Mapping (ORM) mit dem ADO.NET Entity Framework Einführung Objektrelationale Abbildung: Grundlagen und Anforderungen Impedance Mismatch Unterstützte Datenbanken Abbildungsszenarien Abfragesprachen Ladestrategien Forward Engineering vs. Reverse Engineering Geschäftsobjektklassen Mapping-Interna (Objekt-Materialisierung) Änderungsverfolgung und Persistierung Objektcontainer Zwischenspeicherung (Caching) Serialisierung Unterstützung für verteilte Systeme Plattformen Werkzeuge Überwachung Erweiterbarkeit Beispiel für dieses Kapitel Grundbegriffe und Grundkonzepte des ADO.NET Entity Framework Bausteine des ADO.NET Entity Framework Architektur des ADO.NET Entity Framework Konzeptionelle Datenmodelle Entity Data Model (EDM) Assemblys und Namensräume Unterstützte Datenbanken Überblick über die Object Services Architekturmodelle Erstellen eines EDM-Modells Elementvorlage Forward Engineering oder Reverse Engineering Auswahl der Datenbankelemente, Pluralisierung und Fremdschlüssel Entity Framework-Designer Generierte Klassen Umsetzung der Datentypen Entity Framework-Verbindungszeichenfolgen Unterstützung für komplexe Typen im Designer Verwendung von Views Daten abfragen Instanziieren der Kontextklasse Abfragesprachen Abfragen mit LINQ to Entities

15 Inhaltsverzeichnis 21 Protokollierung und Tracing Konvertierungsfunktionen Vorkompilierte Abfragen Dynamische Abfragen Direkte SQL-Ausführung MergeOptions Serialisierung Navigation und Ladestrategien Automatisches Nachladen Explizites Lazy Loading Eager Loading Diskussion der Ladestrategien Drei Warnungen vor bösen Überraschungen Objektzuweisungen Beziehungen herstellen Relationship Fix Up Mit Fremdschlüssel abfragen Änderungsverfolgung und Persistierung Änderungen an geladenen Objekten Objekte hinzufügen Objekte löschen Änderungen speichern Informationen über nicht gespeicherte Änderungen Transaktionen Beispiel Konflikte erkennen Konflikte lösen Steuerung der Codegenerierung durch austauschbare T4-Vorlagen T4-Vorlagen Auswahl der T4-Vorlage Reaktivierung der Standardgenerierung Trennung von Kontext und Entitätsklassen Persistence Ignorance mit Plain Old CLR Objects (POCO) POCO-Vorlage Anforderungen an die Entitätsklassen Beziehungsaktualisierung Änderungen gegenüber den Nicht-POCO-Entitätsklassen Änderungsverfolgung in verteilten Systemen (Self-Tracking Entities) Anwendung der T4-Vorlage Mechanismen der Self-Tracking Entities Beispielanwendung»WPF-DataGrid mit Self-Tracking Entities« Implementierung der Geschäftslogik

16 22 Inhaltsverzeichnis Implementierung des Webservices Variablen Laden der Objekte Sonderbehandlung für angefügte und gelöschte Objekte Speichern Unterstützung für Stored Procedures Beispiele Entity Framework-Assistent Verwendung der Stored Procedures Add Function Import Verwendung der Stored Procedures Gespeicherte Prozeduren zur Verwendung für INSERT, UPDATE und DELETE Forward Engineering (Model-First / Domain First) Anlegen eines Modells für Forward Engineering Erzeugen der Datenbank Modell- und Schemaversionierung Anpassung der Datenbankgenerierung Entity Designer Database Generation Power Pack Datenbankgenerierung zur Laufzeit Anpassungen und Erweiterbarkeit Erweitern der generierten Klassen durch partielle Klassen Ereignisse der Kontextklasse Direktes Programmieren mit Entity SQL (esql) Entity SQL (esql) Nutzung von esql Entity Client Data Provider Werkzeug esql Blast Beispiele Modellfunktionen Leistungsüberlegungen Kontextinstanziierungsdauer Ladegeschwindigkeit Speichergeschwindigkeit Weitere Funktionen Verbliebene Schwächen Vergleich mit anderen ORM-Werkzeugen für.net Fazit Datenzugriff mit System.Xml und LINQ to XML XML-Programmierung mit.net Neuerungen in.net Neuerungen in.net Neuerungen in.net Neuerungen in.net

17 Inhaltsverzeichnis 23 Überblick über die XML-Zugriffsmodelle XML-DOM (XmlDocument) XML-Leser (XmlReader) XML-Schreiber (XmlWriter) XPathNavigator (XPath Data Model) LINQ to XML Laden von XML Zugriff auf Elemente Abfrage von XML Verändern von XML-Inhalten Verändern der XML-Struktur Vergleich der Zugriffsformen Ableiten eines Schemas aus XML-Dokumenten XML Style Sheet Transformations (XSLT) Windows Communication Foundation (WCF) Einleitung Einsatzgebiete von WCF Basisfunktionsumfang von WCF Neuerungen in WCF Neuerungen in WCF 3.5 Service Pack Neuerungen in WCF Architektur ABC-Eigenschaften Bindungen (Binding) Assemblys Kompatibilität Werkzeuge Visual Studio-Projektvorlagen Visual Studio-Elementvorlagen Service Configuration Editor Visual Studio-Proxy-Generator WCF-Test-Host WCF-Test-Client ServiceModel Registration Tool WCF Service Trace Viewer COM+ Service Model Configuration Tool WS-AtomicTransaction Configuration Utility Erstellung von WCF-Diensten und WCF-Servern Dienstklassen Instanziierungseigenschaften Beispiel Datenklassen und Serialisierung Erstellung einer Endpunktkonfiguration

18 24 Inhaltsverzeichnis Vereinfachte Konfiguration Beispiel für XML-basierte Konfiguration Codebasierte Konfiguration Bereitstellen eines Metadaten-Endpunktes Konfiguration der Fehlerübermittlung Hosting (WCF-Server-Prozess / WCF-Anwendungsserver) Best Practices: Selbsttest Erstellung von WCF-Clients Vorüberlegungen Erstellen eines Proxy Konfigurationseinstellungen Auswahl der Konfiguration Aufruf eines WCF-Servers Aktualisieren des Clients Steuerung der Proxy-Klasse Erweitern der generierten Klassen Shared Contracts Grundaufbau des Beispiels Shared Contracts nur für die Datenklassen Shared Contracts nur für die Datenklassen und Dienstklasse REST-basierte WCF-Dienste Erstellung eines REST-Services Weitere Möglichkeiten Nutzung eines REST-Dienstes Weitere Neuheiten für REST-Dienste in WCF Persistente WCF-Dienste (Durable Services) Routing Architektur des WCF-Routing Ziele des Einsatzes eines Routers Aufbau eines Routers mit WCF Aufbau der Konfiguration eines Routers Beispiel: Intermediär zwischen genau einem Server und einem Client Filterarten Ein komplexeres Routing-Beispiel Eigenen Filter erstellen (ohne eigene Filtertabelle) Eigenen Filter erstellen (mit eigener Filtertabelle) Auffinden von Diensten (Discovery) Ein erforschbarer Dienst Ein Client zur Erforschung WCF Data Services (ADO.NET Data Services) Architektur der WCF Data Services Anlegen eines WCF Data Services Testen eines WCF Data Services Abfragesyntax der WCF Data Services

19 Inhaltsverzeichnis 25 Nutzung eines WCF Data Services in.net-anwendungen Generieren der Zugriffsklassen Abfrage ohne LINQ LINQ to WCF Data Services Datenänderungen Neuerungen in.net Projektionen AJAX-Webseiten als WCF-Clients WCF-Sicherheit Sicherheitsmechanismen Sicherheitsmodi Authentifizierungsverfahren Beispiel Übermittlung der Identität Ermitteln der aktuellen Identität Nutzung der Identität Zugriffsrechte Protokollierung Weitere Funktionen Funktionen des Service Model Metadata Utility Tool (svcutil.exe) Ein-Weg-Kommunikation (Unidirektionale Kommunikation, engl. One-Way) Duplex-Kommunikation Asynchrone WCF-Aufrufe Sitzungen (Sessions) Beispiele in World Wide Wings Übliche Stolpersteine Typische Fehlermeldungen Standardbegrenzungen (Throttling) Angabe von HTTP-Adressen Eindeutigkeit der Bindung Gemeinsame Proxy-Typen (Proxy Type Sharing) Multi-Threading-Verhalten Leistung (Performanz) Weitere Möglichkeiten von WCF Leistungsmessungen Fazit Windows Presentation Foundation (WPF) Überblick über WPF Eigenschaften von WPF Assemblys Namensraum Dokumentation der WPF-Klassen Erweiterungen anderer Namensräume

20 26 Inhaltsverzeichnis Neuerungen Neuerungen in.net Neuerungen in.net 3.5 Service Pack Neuerungen in.net Funktionen der World Wide Wings-WPF-Anwendung Extensible Application Markup Language (XAML) XAML-Grundkonzepte XAML-Serialisierung XAML-Namensräume Verbindung von XAML und Programmcode (Code-Behind) Abhängigkeitseigenschaften (Dependency Properties) XAML Markup Extensions XAML-Editoren für WPF WPF-Designer in Visual Studio Microsoft Expression Blend XAMLPad Andere Anbieter Anwendungen und Fenster WPF-Anwendungsobjekt Fenster Dialogfelder Visuelle Elemente und Steuerelemente (Controls) Allgemeine Eigenschaften von visuellen Elementen Liste der verfügbaren Steuerelemente Weitere Steuerelemente von Microsoft Drittanbieter Panel-Elemente Steuerelementhierarchie Ereignissystem Weitergeleitete Ereignisse (Routed Events) Trigger Befehlssystem WPF-Befehlsbindungen (Command Binding) Vordefinierte Befehle Menüband (Ribbon) Fensterbausteine (User Controls) Datenbindung Datenbindungsziele Datenquellen Datenbindungsrichtung Beispiel DataGrid Datenquelle und Datenbindung Spaltenkonfiguration

21 Inhaltsverzeichnis 27 Detailbereiche Validierung von Eingaben Weitere Möglichkeiten des DataGrid-Steuerelements Formatvorlagen (Styles) Definition einer Formatvorlage auf Fensterebene Definition einer Formatvorlage auf Anwendungsebene Formatvorlagen und Trigger Gestaltungsvorlagen für Steuerelemente (Control Templates) Transformationen Animationen Animierbare Eigenschaften Animationsarten Animationseigenschaften Definition von Animationen Start einer Animation Visual State Manager (VSM) Zeichnen Windows 7-Integration Vorschaufenster Symbol in der Taskleiste verändern Sprunglisten (Jump Lists) Weitere Möglichkeiten von WPF Windows Forms versus WPF Zukunft von Windows Forms Vorteile von WPF gegenüber Windows Forms Nachteile von WPF gegenüber Windows Forms Fazit Die Entwicklergemeinde und andere Informationsquellen Zeitschriften Zeitschriften mit dem Schwerpunkt.NET Zeitschriften, die regelmäßig über.net berichten Bücher Newsgroups, Foren und Weblogs Websites Angebote von Microsoft dotnetframework.de Weitere Websites Organisationen NET Code Wise Community International.NET Association (INETA) Microsoft Most Valuable Professionals (MVPs) Regional Directors Community Leader / Influencer Program (CLIP)

22 28 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen Schulungen und Workshops Konferenzen NET User Group-Treffen Feedback an Microsoft Anhang A Weitere Kapitel in elektronischer Form Weitere Kapitel als PDF-Download Windows Forms NET Remoting ASP.NET Webservices (ASMX) ASP.NET und AJAX LINQ to SQL NET Enterprise Services System.Transactions Windows Workflow Foundation (WF) Anhang B Syntaxvergleich: C# 4.0 (C# 2010) versus Visual Basic 10.0 (VB 2010) Befehlswörter Datentypen Operatoren Anhang C Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

Dr. Holger Schwichtenberg. Microsoft NET 3.0 Crashkurs

Dr. Holger Schwichtenberg. Microsoft NET 3.0 Crashkurs Dr. Holger Schwichtenberg Microsoft NET 3.0 Crashkurs # # %s%jxj Vorwort Über den Autor Dr. Holger Schwichtenberg Leser-Service Themeneinschränkungen Ihre Entwicklungsumgebung für.net Hinweise zu den Listings

Mehr

Dr. Holger Schwichtenberg. Microsoft NET 4.0 - Crashkurs

Dr. Holger Schwichtenberg. Microsoft NET 4.0 - Crashkurs Dr. Holger Schwichtenberg Microsoft NET 4.0 - Crashkurs Inhaltsverzeichnis Vorwort 29 Über den Autor Dr. Holger Schwichtenberg 34 Leserservice 35 Themeneinschränkungen 35 Ihre Entwicklungsumgebung für.net

Mehr

Seminar Softwarearchitekturen SoSe Martin Schrage

Seminar Softwarearchitekturen SoSe Martin Schrage Seminar Softwarearchitekturen SoSe 2011 Martin Schrage Gliederung 1. Common Language Infrastructur 2. Microsoft.NET 2.1Common Language Runtime 2.2 Programmausführung 2.3 Framework Class Library 2.4 Programmiersprachen

Mehr

2 World Wide Wings Das mehrschichtige.net 4.0-Fallbeispiel in diesem Buch... 79 Einleitung... '"...

2 World Wide Wings Das mehrschichtige.net 4.0-Fallbeispiel in diesem Buch... 79 Einleitung... '... Inhaltsverzeichnis vorwort... Über den Autor Dr. Holger Schwichtenberg... Leserservice......... Themeneinschränkungen.................. Ihre Entwicklungsumgebung für.net... Hinweise zu den Listings...

Mehr

Microsoft.NET 3.5 - Crashkurs

Microsoft.NET 3.5 - Crashkurs Crashkurs Microsoft.NET 3.5 - Crashkurs von Holger Schwichtenberg 1. Auflage Microsoft.NET 3.5 - Crashkurs Schwichtenberg schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Dr. Holger Schwichtenberg. NET 3.5 Crashkurs. Microsoft. Press

Dr. Holger Schwichtenberg. NET 3.5 Crashkurs. Microsoft. Press Dr. Holger Schwichtenberg Microsoft NET 3.5 Crashkurs Microsoft Press Inhaltsverzeichnis Vorwort,...'. XXV Über den Autor Dr. Holger Schwichtenberg XXIX Leser-Service XXX Themeneinschränkungen, XXXI Ihre

Mehr

101 011 Madrid 01110 Amsterdam 0110 010 011011011 01 0110 01111010 01101 011011 0110 011

101 011 Madrid 01110 Amsterdam 0110 010 011011011 01 0110 01111010 01101 011011 0110 011 101 011 01110 0110 010 011011011 01 0110 01111010 01101 011011 0110 011 10 01101110 Jürgen 01110 Kotz 0110 0110 0110 10 01101 011 01110 0110 010 011011011 0 10 01111010 01101 011011 0110 0110 01110 011011101

Mehr

.NET 3.5. VB 008 d P. J HANSER WP,, I 008

.NET 3.5. VB 008 d P. J HANSER WP,, I 008 Walter Doberenz, Matthias Fischer Jana Frank, Thomas Gewinnus Jorg Krause, Patrick A. Lorenz Jorg Neumann, Holger Schwichtenberg.NET 3.5 WP,, I 008 VB 008 d P. J HANSER 1.NET 3.5 und Visual Studio 2008

Mehr

ASP.NET 3.5 mit AJAX

ASP.NET 3.5 mit AJAX ASP.NET 3.5 mit AJAX von Patrick A. Lorenz, Jana Frank, Dr. Holger Schwichtenberg 1. Auflage Hanser München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41199 9 Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15 Vorwort..................................................... 15 Kapitel 1.NET Framework.................................. 19 1.1 Geschichte................................... 19 1.2 Aufbau des.net Framework..................

Mehr

Inhaltsverzeichnis .NET 3.5. WPF, WCF, LINQ, C# 2008, VB 2008 und ASP.NET AJAX. Herausgegeben von Holger Schwichtenberg ISBN: 978-3-446-41045-9

Inhaltsverzeichnis .NET 3.5. WPF, WCF, LINQ, C# 2008, VB 2008 und ASP.NET AJAX. Herausgegeben von Holger Schwichtenberg ISBN: 978-3-446-41045-9 sverzeichnis Walter Doberenz, Matthias Fischer, Jana Frank, Thomas Gewinnus, Jörg Krause, Patrick A. Lorenz, Jörg Neumann, Holger Schwichtenberg.NET 3.5 WPF, WCF, LINQ, C# 2008, VB 2008 und ASP.NET AJAX

Mehr

Jürgen Kotz Rouven Haban Simon Steckermeier. WCF, WPF und WF - Ein Überblick ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education

Jürgen Kotz Rouven Haban Simon Steckermeier. WCF, WPF und WF - Ein Überblick ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education Jürgen Kotz Rouven Haban Simon Steckermeier.NET 3.0 WCF, WPF und WF - Ein Überblick ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney

Mehr

2.1 Visual C Express installieren Visual C Express starten Visual C Express registrieren...

2.1 Visual C Express installieren Visual C Express starten Visual C Express registrieren... Datei: 5220_A02Inhalt.doc, Seite3 15. September 2010 Teil I Erste Schritte 1 Einleitung.... 9 1.1 Was Sie erwartet und was Sie nicht erwartet.... 9 1.2 Wie die Kapitel aufgebaut sind.... 10 1.3 Beispieldateien....

Mehr

4.7 Code Editor Intellisense Code Expansion Code Snippets Schriftgröße Event Handler...

4.7 Code Editor Intellisense Code Expansion Code Snippets Schriftgröße Event Handler... Inhalt 1 Einleitung... 11 1.1 An wen richtet sich das Buch?... 11 1.2 Ziel... 11 1.3 1 = 2... 11 1.4 Voraussetzungen... 11 1.5 Was decken die einzelnen Kapitel ab?... 12 1.6 Was nicht enthalten ist...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Schnell zurechtfinden... 1

Inhaltsverzeichnis. Teil A Schnell zurechtfinden... 1 Inhaltsverzeichnis Ein nicht ganz so ernst gemeintes Vorwort... http://www.activedevelop.de Ein wenig Werbung in eigener Sache... Codebeispiele... Support... Danksagungen... XIII XV XVI XVI XVII Teil A

Mehr

~±] Inhalt. 1.1 Ähnlichkeiten zwischen C# und Java Unterschiede zwischen C# und Java Das.NET-Framework 4 1.

~±] Inhalt. 1.1 Ähnlichkeiten zwischen C# und Java Unterschiede zwischen C# und Java Das.NET-Framework 4 1. ~±] 1 C# und das.net-framework 1 1.1 Ähnlichkeiten zwischen C# und Java 1 1.2 Unterschiede zwischen C# und Java 2 1.3 Das.NET-Framework 4 1.4 Übungsaufgaben 9 2 Erste Schritte 11 2.1 Hello World 11 2.2

Mehr

Microsoft.NET Framework & Component Object Model. ein Vortrag von Florian Steuber

Microsoft.NET Framework & Component Object Model. ein Vortrag von Florian Steuber Microsoft.NET Framework & Component Object Model ein Vortrag von Florian Steuber Übersicht I..NET Framework 1. Was ist das.net Framework? 2. Das.NET Execution Model 3. Sprachunabhängigkeit, CTS und CLS

Mehr

360.NET. Jan Schenk Developer Evangelist Web/Live Microsoft Deutschland

360.NET. Jan Schenk Developer Evangelist Web/Live Microsoft Deutschland 360.NET Jan Schenk Developer Evangelist Web/Live Microsoft Deutschland Was ist.net? Eine Strategie Eine Plattform Eine Laufzeitumgebung Eine Software-Sammlung Ein Set von Services Warum so ein Framework?

Mehr

<Trainingsinhalt> XML und Datenbanken

<Trainingsinhalt> XML und Datenbanken XML und Datenbanken i training Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1 XML 13 1.1 Voraussetzungen für XML 14 1.2 Allgemeines 14 1.3 Migration von HTML zu XML 16 1.4 Argumente für XML

Mehr

Visual Basic.NET und ADO.NET

Visual Basic.NET und ADO.NET .NETSolutions Visual Basic.NET und ADO.NET Datenbanken programmieren F. SCOTT BARKER Markt+ Übersetzung: Gabriele Broszat Einleitung Zum Autor Zur Begleit-CD-ROM Wer sollte dieses Buch nutzen? Welche Themen

Mehr

MOC 10265A: Datenzugriffslösungen mit Microsoft Visual Studio 2010 entwickeln

MOC 10265A: Datenzugriffslösungen mit Microsoft Visual Studio 2010 entwickeln MOC 10265A: Datenzugriffslösungen mit Microsoft Visual Studio 2010 entwickeln Kompakt-Intensiv-Training Diese Schulung bereitet Sie optimal auf die MOC-Zertifzierung vor. Microsoft Visual Studio 2010 stellt

Mehr

Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 2012

Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 2012 Walter Doberenz, Thomas Gewinnus Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 2012 16 Arbeiten mit sqlcmd... Migrieren von Access-Datenbanken... 12 Arbeiten mit dem Entity Framework... Das Grundkonzept...

Mehr

Inhalt. TEIL I Grundlagen. Einleitung 15

Inhalt. TEIL I Grundlagen. Einleitung 15 Einleitung 15 TEIL I Grundlagen 1.1 Notwendigkeit einer verbesserten Abstraktion 23 1.2 Klassen und Objekte 25 1.3 Festlegung von Grenzen 27 1.4 Wiederverwendung 30 1.4.1 Komposition 30 1.4.2 Vererbung

Mehr

jetzt lerne ich ASP.NET Dynamische Webseiten mit ASP.NET 1.1 mit Ausblick auf ASP 2.0 WENZ KORDWIG TRENNHAUS

jetzt lerne ich ASP.NET Dynamische Webseiten mit ASP.NET 1.1 mit Ausblick auf ASP 2.0 WENZ KORDWIG TRENNHAUS ASP.NET Dynamische Webseiten mit ASP.NET 1.1 mit Ausblick auf ASP 2.0 WENZ KORDWIG TRENNHAUS Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Vorwort 13 1 Einführung 19 1.1 Was ist ASP.NET? 19 1.1.1 Ein kurzer Ausflug:

Mehr

Software Reuse Sommer Einfache, aus 3 Komponenten bestehende, Anwendung Was ist eine Komponente?

Software Reuse Sommer Einfache, aus 3 Komponenten bestehende, Anwendung Was ist eine Komponente? Rückblick Einfache, aus 3 Komponenten bestehende, Anwendung Was ist eine Komponente? Eine einzelne Klasse? Eine ganze Anwendung? Komponente In sich abgeschlossener Baustein Klar definierte Schnittstelle

Mehr

Vorwort 11. Eine neue Datenbank erstellen 79;

Vorwort 11. Eine neue Datenbank erstellen 79; Vorwort 11 Der SQL Server 2012 stellt sich vor 15] 1.1 SQL Server - wer ist das? 15 1.1.1 Der SQL Server im Konzert der Datenbanksysteme 16 1.1.2 Entscheidungsszenarien für Datenbanksysteme 17 1.1.3 Komponenten

Mehr

Microsoft Visual Studio 2010 und.net Framework 4 - Grundlagen und Aufbau

Microsoft Visual Studio 2010 und.net Framework 4 - Grundlagen und Aufbau Microsoft Visual Studio 2010 und.net Framework 4 - Grundlagen und Aufbau Kompakt-Intensiv-Training In unserem Kurs "Microsoft Visual Studio 2010 und.net Framework 4 - Grundlagen und Aufbau" lernen Sie

Mehr

Windows Presentation Foundation

Windows Presentation Foundation Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Gliederung Literatur Einführung Inhalt Architektur von Windows Presentation Foundation und das Programmiermodell XAML Steuerelemente und Layout Ressourcen Data

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Teil I Einführung. 1 Einleitung Der Microsoft SQL Server... 19

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Teil I Einführung. 1 Einleitung Der Microsoft SQL Server... 19 Vorwort... 11 Teil I Einführung 1 Einleitung... 13 1.1 Warum dieses Buch?... 13 1.2 Aufbau des Buches... 13 Aufbau der einzelnen Kapitel... 14 1.3 Die Beispieldatenbank... 15 1.4 Schreibweisen... 15 1.5

Mehr

Christopher Martel. Visual C#20io. Praxiseinstieg. mitp

Christopher Martel. Visual C#20io. Praxiseinstieg. mitp Christopher Martel Visual C#20io Praxiseinstieg mitp Einleitung 13 Teil I Grundlagen der Programmierung 17 1 C# und das.net Framework 19 1.1 Die Sprache C# 19 1.2 Das.NET Framework 20 1.2.1 Die Common

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bernd Müller, Harald Wehr. Java Persistence API 2. Hibernate, EclipseLink, OpenJPA und Erweiterungen ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Bernd Müller, Harald Wehr. Java Persistence API 2. Hibernate, EclipseLink, OpenJPA und Erweiterungen ISBN: Inhaltsverzeichnis Bernd Müller, Harald Wehr Java Persistence API 2 Hibernate, EclipseLink, OpenJPA und Erweiterungen ISBN: 978-3-446-42693-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42693-1

Mehr

9.5 Microsoft.NET

9.5 Microsoft.NET 9.5 Microsoft.NET http://www.microsoft.com/net http://msdn.microsoft.com/netframework Architektur: objektorientiert/fernaufrufe (8.1.6 ) IDL: (unsichtbare Metadaten, vom Übersetzer erzeugt) Dienste: (über

Mehr

Microsoft SQL Server 2005 - Konfigurierung, Administration, Programmierung

Microsoft SQL Server 2005 - Konfigurierung, Administration, Programmierung Ruprecht Droge, Markus Raatz Microsoft SQL Server 2005 - Konfigurierung, Administration, Programmierung Microsoft Press Vorwort XI 1 Einführung in SQL Server 2005 1 Geschichte des SQL Servers 1 Wichtige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Vorwort 13 1 Leistungsvermögen und Arbeitsumgebung des SQL Server 17 1.1 Einsatzmöglichkeiten des SQL Server 17 1.1.1 Online Transactional Processing-Lösungen (OLTP) 23 1.1.2 Webbasierte Datenbanklösungen

Mehr

Microsoft Windows Communication Foundation

Microsoft Windows Communication Foundation John Sharp Microsoft Windows Communication Foundation Schritt fur Schritt Microsoft Inhaltsverzeichnis Danksagungen Einfiihrung 11 Zielgruppe dieses Buchs 11 Wegweiser fur die Arbeit mit diesem Buch 12

Mehr

ab EUR >TimeLine Developer//

ab EUR >TimeLine Developer// ab 1.800 EUR >TimeLine Developer// www.timeline.info >Überblick// TimeLine Developer ist eines der produktivsten Rapid- Application-Development- Tools für Datenbankanwender. Gegenüber Visual Studio steigert

Mehr

Programmieren lernen in ASP.NET mit C#

Programmieren lernen in ASP.NET mit C# Programmieren lernen in ASP.NET mit C# von Patrick A. Lorenz, Christoph A. Müller 1. Auflage Hanser München 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22311 0 Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen und Einführung (1. Band) 1 1 Einleitung und Vorwort 1 1.1 Vorwort zur 13. Auflage....................... 1 1.2 Vorwort zur 10. Auflage....................... 1 1.3 Voraussetzungen...........................

Mehr

1.1 Das.NET-Framework Was bringt.net? Unterschiede zu Java Weiterführende Literatur Überblick...

1.1 Das.NET-Framework Was bringt.net? Unterschiede zu Java Weiterführende Literatur Überblick... xiii 1 Was ist.net? 1 1.1 Das.NET-Framework... 2 1.2 Was bringt.net?... 10 1.3 Unterschiede zu Java... 12 1.4 Weiterführende Literatur... 14 2 Die Sprache C# 15 2.1 Überblick... 15 2.2 Symbole... 20 2.3

Mehr

FRANZIS PROFESSIONAL SERIES. Herbert Burbiel. SOA & Webservices. ~ in der Praxis. 197 Abbildungen

FRANZIS PROFESSIONAL SERIES. Herbert Burbiel. SOA & Webservices. ~ in der Praxis. 197 Abbildungen FRANZIS PROFESSIONAL SERIES Herbert Burbiel SOA & Webservices ~ in der Praxis 197 Abbildungen 9 Inhaltsverzeichnis 1 Bedienungsanleitung zum Buch 15 1.1 Nutzen des Buchs 15 1.2 So verwenden Sie das vorliegende

Mehr

.NET als Microsofts Entwicklerplattform

.NET als Microsofts Entwicklerplattform .NET als Microsofts Entwicklerplattform Frank Prengel Technologieberater Microsoft Deutschland http://blogs.msdn.com/frankpr Agenda Was ist.net eigentlich? Microsoft.NET heute.net Framework 2.0, 3.0.NET

Mehr

Datenbanken Grundlagen und Design

Datenbanken Grundlagen und Design Frank Geisler Datenbanken Grundlagen und Design 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mitp Vorwort 15 Teil I Grundlagen 19 i Einführung in das Thema Datenbanken 21 i.i Warum ist Datenbankdesign wichtig?

Mehr

Windows Communication Foundation - WCF

Windows Communication Foundation - WCF Matthias Fischer Jörg Krause Windows Communication Foundation - WCF HANSER Geleitwort des Herausgebers 5 : 7 Vorwort 15 1 Über dieses Buch 17 1.1 Was ist die WCF? 17 1.1.1 WCF und das.net Framework 17

Mehr

XAML Deep Dive. Mehr als "nur" WPF. Mathias Raacke Neovelop GmbH

XAML Deep Dive. Mehr als nur WPF. Mathias Raacke Neovelop GmbH Mehr als "nur" WPF Mathias Raacke Neovelop GmbH Mehr als nur WPF... Anwendungsgebiete von XAML Welche Einsatzgebiete gibt es neben WPF / Silverlight? XAML Services in.net 4 Wie kann man mit XAML Dateien

Mehr

LINQ im Einsatz HANSER. Fabrice Marguerie Steve Eichert Jim Wooley. щвщящ\ Mit einem Geleitwort on Watt Warren

LINQ im Einsatz HANSER. Fabrice Marguerie Steve Eichert Jim Wooley. щвщящ\ Mit einem Geleitwort on Watt Warren Fabrice Marguerie Steve Eichert Jim Wooley щвщящ\ LINQ im Einsatz Mit einem Geleitwort on Watt Warren Deutsche Übersetzung von Walter Doberenz HANSER Inhaltsverzeichnis Geleitwort 15 Vorwort 17 Danksagung

Mehr

Das Einsteigerseminar ASP

Das Einsteigerseminar ASP Hiroshi Nakanishi Das Einsteigerseminar ASP M - fy? Einleitung 13 Für wen wurde dieses Buch geschrieben? 13 Der des Einsteigerseminars 13 Das Konzept des Einsteigerseminars 14 Aufgeht's! 15 1 Das Konzept

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Dr. Holger Schwichtenberg, Manfred Steyer: Microsoft.NET 4.0 - Update, Microsoft Press 2010 (ISBN 978-3-86645-443-9)

Inhaltsverzeichnis. Dr. Holger Schwichtenberg, Manfred Steyer: Microsoft.NET 4.0 - Update, Microsoft Press 2010 (ISBN 978-3-86645-443-9) Inhaltsverzeichnis Vorwort... 15 Über den Autor Dr. Holger Schwichtenberg... 18 Über den Autor Manfred Steyer... 19 Leserservice... 19 Ihre Entwicklungsumgebung für.net 4.0... 20 1 Sprachen und Basisbibliotheken...

Mehr

Inhalt I. Blick in die Geschichte. .NET für kleine und grosse Applikationen

Inhalt I. Blick in die Geschichte. .NET für kleine und grosse Applikationen .NET für kleine und grosse Applikationen Ralf Günther Consultant HP Services April, 2003 Ralf.Guenther@hp.com DECUS Symposium 2003, Vortrag 1A05 Inhalt I. Blick in die Geschichte II. Was ist.net? III.

Mehr

Rapid Java wie mit Forms

Rapid Java wie mit Forms DOAG Konferenz 2011 Rapid Java wie mit Forms Java aktuell: XDEV 3 ist die erste professionelle Java IDE für Rapid Application Development. Viele RAD-Funktionen und die Arbeitsweise damit erinnern sehr

Mehr

Vorlesung AFCW, Microsoft.NET Wintersemester 2002/03. Völlig neue Systemstruktur als Antwort auf Java

Vorlesung AFCW, Microsoft.NET Wintersemester 2002/03. Völlig neue Systemstruktur als Antwort auf Java .NET Vorlesung Application Frameworks and Componentware Peter Sturm Universität Trier.NET Völlig neue Systemstruktur als Antwort auf Java Assembly = Komponente Zwischensprache (IL = Intermediate Language)

Mehr

ASP.NET - Entwicklerbuch

ASP.NET - Entwicklerbuch Holger Schwichtenberg ASP.NET - Entwicklerbuch Microsoft Press Begleittext Holger Schwichtenberg (Hrsg.) unter Mitarbeit von Sven Conrad, Thomas Gartner, Peter Krause, Oliver Scheer Microsoft ASP.NET -

Mehr

Line-of-Business-Apps mit der Universal Windows Platform entwickeln. Thomas Claudius

Line-of-Business-Apps mit der Universal Windows Platform entwickeln. Thomas Claudius Line-of-Business-Apps mit der Universal Windows Platform entwickeln Thomas Claudius Huber @thomasclaudiush Thomas Claudius Huber Principal Consultant bei Trivadis Pluralsight-Autor, Buchautor C#, XAML,

Mehr

Microsoft SQL Server 2005 Konfigurierung, Administration,

Microsoft SQL Server 2005 Konfigurierung, Administration, Ruprecht Droge, Markus Raatz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Microsoft SQL Server 2005 Konfigurierung,

Mehr

Microsoft.NET Überblick. Matthias Nübling

Microsoft.NET Überblick. Matthias Nübling Microsoft.NET Überblick Matthias Nübling Gliederung Was ist Microsoft.NET? Überblick wichtiger.net-technologien Common Language Runtime.NET Framework ADO.NET Windows Forms Web Forms mit ASP.NET Web Services

Mehr

mitp Professional Visual C# 2012 Einstieg und Praxis von Christopher Martel 1. Auflage

mitp Professional Visual C# 2012 Einstieg und Praxis von Christopher Martel 1. Auflage mitp Professional Visual C# 2012 Einstieg und Praxis von Christopher Martel 1. Auflage Visual C# 2012 Martel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Control Templates. Thomas Claudius Huber

Control Templates. Thomas Claudius Huber Control Templates Thomas Claudius Huber thomas.huber@trivadis.com www.thomasclaudiushuber.com Thomas Claudius Huber.NET Senior Consultant @Trivadis Basel Spezialisiert auf Silverlight und WPF Autor der

Mehr

Visual Studio 2012 Windows 8 und.net 4.5. Hans Peter Bornhauser, Noser Engineering AG Fachbereichsleiter.NET, Digicomp AG

Visual Studio 2012 Windows 8 und.net 4.5. Hans Peter Bornhauser, Noser Engineering AG Fachbereichsleiter.NET, Digicomp AG 1 Visual Studio 2012 Windows 8 und.net 4.5 Hans Peter Bornhauser, Noser Engineering AG Fachbereichsleiter.NET, Digicomp AG 2 Der Referent: Hans Peter Bornhauser Dipl. Ing ETH Software Architect, Senior

Mehr

LAZARUS. von Michael Van Canneyt, Mattias Gärtner, Swen Heinig, Felipe Monteiro de Carvalho, Inoussa Ouedraogo und Jörg Braun

LAZARUS. von Michael Van Canneyt, Mattias Gärtner, Swen Heinig, Felipe Monteiro de Carvalho, Inoussa Ouedraogo und Jörg Braun LAZARUS von Michael Van Canneyt, Mattias Gärtner, Swen Heinig, Felipe Monteiro de Carvalho, Inoussa Ouedraogo und Jörg Braun INHALT Vorwort 13 Kapitel 1 Die Architektur von Lazarus 15 von Mattias Gärtner

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes MCSA: Windows Server 2012 inklusive C++/Visual C++.NET in Angebot-Nr. 01233810 Angebot-Nr. 01233810 Bereich Berufliche Weiterbildung Termin 06.06.2016-18.11.2016 Anbieter Ort Montag bis Freitag von 08:30

Mehr

LINQ im Einsatz. von Walter Doberenz, Steve Eichert, Jim Wooley, Fabrice Marguerie. 1. Auflage. Hanser München 2008

LINQ im Einsatz. von Walter Doberenz, Steve Eichert, Jim Wooley, Fabrice Marguerie. 1. Auflage. Hanser München 2008 LINQ im Einsatz von Walter Doberenz, Steve Eichert, Jim Wooley, Fabrice Marguerie 1. Auflage Hanser München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41429 7 Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Die Webtechnologien PHP und ASP.NET im Vergleich

Die Webtechnologien PHP und ASP.NET im Vergleich 20.1.2010 Vortrag zur Seminararbeit Die Webtechnologien PHP und im Vergleich Autor: Janina Jansen 1. Betreuer: Prof. Dr. Ing. Andreas Terstegge 2. Betreuer: Marion Brandt-Röhrig, M.A. Inhalt: Motivation

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Imperative Sprachkonzepte Objektorientierte Sprachkonzepte

Inhaltsverzeichnis Einleitung Imperative Sprachkonzepte Objektorientierte Sprachkonzepte Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Entwicklungsumgebung... 1 1.2 Vom Quellcode zum ausführbaren Programm... 3 1.3 Erste Beispiele... 4 1.4 Wichtige Merkmale der Programmiersprache Java... 6 1.5 Zielsetzung

Mehr

INHALT. Vorwort 13. Kapitel 1 Die Architektur von Lazarus 15

INHALT. Vorwort 13. Kapitel 1 Die Architektur von Lazarus 15 INHALT Vorwort 13 Kapitel 1 Die Architektur von Lazarus 15 von Mattias Gärtner 1.1 Der Quelltexteditor 19 1.1.1 CodeTools 20 1.1.2 Schnelle Navigation im Code 20 1.1.3 Automatische Vervollständigung 23

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teill Einführung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teill Einführung Vorwort 11 Teill Einführung 1 Einleitung 13 1.1 Warum dieses Buch? 13 1.2 Aufbau des Buches 13 Aufbau der einzelnen Kapitel 14 1.3 Die Beispieldatenbank 15 1.4 Schreibweisen 15 1.5 DVD, Softlinks und Website

Mehr

Vergleich von Webtechnologien zur Erstellung einer Rich Internet Applicationam Beispiel der Kundenverwaltungssoftware VDMS

Vergleich von Webtechnologien zur Erstellung einer Rich Internet Applicationam Beispiel der Kundenverwaltungssoftware VDMS Stephan Püngel Vergleich von Webtechnologien zur Erstellung einer Rich Internet Applicationam Beispiel der Kundenverwaltungssoftware sübersicht Einstieg Vorstellung als Rich Internet Application Technologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich. Vorwort 15

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich. Vorwort 15 Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Vorwort 15 1 Ein wenig Theorie vorab 19 1.1 Was ist ein Programm? 20 1.2 Wie wird ein Programm erstellt? 22 1.3 C#, IL-Code und JIT-Compiler 25 1.3.1 Erstellung und Ausführung

Mehr

App Programmierung Grundkurs für Android App Programmierung Grundkurs für Windows HTML 5 - Mobile Webseiten programmieren...

App Programmierung Grundkurs für Android App Programmierung Grundkurs für Windows HTML 5 - Mobile Webseiten programmieren... Inhalt App Programmierung Grundkurs für Android... 2 App Programmierung Grundkurs für Windows 10... 3 HTML 5 - Mobile Webseiten programmieren... 4 HTML-Grundlagen und CSS... 5 PHP Programmierung - Grundlagen...

Mehr

Ihre ersten drei.net-3.0- Anwendungen

Ihre ersten drei.net-3.0- Anwendungen Kapitel 3 Ihre ersten drei.net-3.0- Anwendungen In diesem Kapitel: Motivation 38 Erstellung einer Konsolenanwendung in C# 2005 an der Kommandozeile 38 Erstellung einer Webanwendung mit Visual Studio 2005

Mehr

Sebastian Eschweiler. Silverlight 2.0. schnell+kompakt

Sebastian Eschweiler. Silverlight 2.0. schnell+kompakt Silverlight 2.0 Sebastian Eschweiler Silverlight 2.0 schnell+kompakt Sebastian Eschweiler Silverlight 2.0 schnell+kompakt ISBN: 978-3-86802-029-8 2009 entwickler.press ein Imprint der Software & Support

Mehr

Gliederung. .NET Vision. Was ist Microsoft.NET? Microsoft.NET Überblick. Was ist Microsoft.NET? Überblick wichtiger.net-technologien.

Gliederung. .NET Vision. Was ist Microsoft.NET? Microsoft.NET Überblick. Was ist Microsoft.NET? Überblick wichtiger.net-technologien. Gliederung Microsoft.NET Überblick Matthias Nübling Was ist Microsoft.NET? Überblick wichtiger.net-technologien Common Language Runtime ADO.NET Windows Forms Web Forms mit ASP.NET Visual Studio.NET Was

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort zur 2. Ausgabe Teil I Einführung. 1 Einleitung Der Microsoft SQL Server...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort zur 2. Ausgabe Teil I Einführung. 1 Einleitung Der Microsoft SQL Server... Vorwort... 13 Vorwort zur 2. Ausgabe... 14 Teil I Einführung 1 Einleitung... 15 1.1 Warum dieses Buch?... 15 1.2 Aufbau des Buches... 15 Aufbau der einzelnen Kapitel... 16 1.3 Die Beispieldatenbank...

Mehr

Microsoft.NET XML-Webdienste Schritt für Schritt

Microsoft.NET XML-Webdienste Schritt für Schritt Adam Freeman Allen Jones Microsoft.NET XML-Webdienste Schritt für Schritt Microsoft Press Teil A Kapitel 1 Einführung Warum haben wir dieses Buch geschrieben? Wer sollte dieses Buch lesen? Der Aufbau dieses

Mehr

Janeva:.NET meets J2EE

Janeva:.NET meets J2EE Inhalt: Motivation Was ist Janeva? Systemvoraussetzungen Installation Beispiel Converter Fazit Motivation Motivation: Janeva testen einen Überblick verschaffen Lauffähiges Beispiel Entscheidungshilfe über

Mehr

Inhalt. 1 Vorwort...11. 2 Entwicklungsumgebungen für C#...15. 3 Einführung in die Programmiersprache C#...79

Inhalt. 1 Vorwort...11. 2 Entwicklungsumgebungen für C#...15. 3 Einführung in die Programmiersprache C#...79 Inhalt 1 Vorwort...11 2 Entwicklungsumgebungen für C#...15 2.1 Visual Studio.NET...17 2.2 Borland C# Builder...49 2.3 Visual C# - Standard...74 2.4 SharpDevelop...74 2.5 ASP.NET Web Matrix...76 2.6 Schlußwort...77

Mehr

Microsoft.NET. InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler

Microsoft.NET. InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler Inhalt Was ist.net Was steckt dahinter Warum ist.net so wie es ist Die Säulen von.net.net Framework 2.0 / VisualStudio 2005 Beispiel Referenzen & Links

Mehr

Oracle SQL Developer Data Modeling

Oracle SQL Developer Data Modeling Oracle SQL Developer Data Modeling DOAG Regio Rhein-Neckar Oracle Deutschland GmbH The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information

Mehr

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER Dirk Ammelburger XML Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER r 1 Einleitung 2 1.1 Über dieses Buch 3 1.2 Für wen ist das Buch gedacht? 4 1.3 Wie ist das Buch aufgebaut? 5 1.4 Konventionen

Mehr

Manfred Schüttengruber. Objektorientierte Programmierung mit Visual Basic 2005

Manfred Schüttengruber. Objektorientierte Programmierung mit Visual Basic 2005 Manfred Schüttengruber Objektorientierte Programmierung mit Visual Basic 2005 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 i Das.NET-Konzept 15 I.I Kapitelüberblick 15 i.2 Das.NET Framework 15 1.3 IL-Code und Plattformunabhängigkeit

Mehr

Technische Universität München. Thomas Kofler. Oktober 2013

Technische Universität München. Thomas Kofler. Oktober 2013 Thomas Kofler Oktober 2013 Motivation für.net Unzulänglichkeiten des Component Object Models (DLL-Hell: DLLs werden im Windows-Verzeichnis abgelegt. Nur beschränkte Möglichkeit versch. Versionen zu verwalten.

Mehr

Die.NET-Technologie. I dpunkt.verlag. Grundlagen und Anwendungsprogrammierung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Die.NET-Technologie. I dpunkt.verlag. Grundlagen und Anwendungsprogrammierung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Wolfgang Beer Dietrich Birngruber Hanspeter Mössenböck Herbert Prähofer Albrecht Wöß Die.NET-Technologie Grundlagen und Anwendungsprogrammierung 2., aktualisierte und erweiterte Auflage! I dpunkt.verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor 15. 2 Die grafischen Tools des SQL Server 2008 59. 3 Eine neue Datenbank erstellen 87

Inhaltsverzeichnis. 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor 15. 2 Die grafischen Tools des SQL Server 2008 59. 3 Eine neue Datenbank erstellen 87 Vorwort 11 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor 15 1.1 SQL Server wer ist das? 16 1.1.1 Der SQL Server im Konzert der Datenbanksysteme 16 1.1.2 Entscheidungsszenarien für Datenbanksysteme 17 1.1.3 Komponenten

Mehr

Die SharePoint-Welt für den erfahrenen.net-entwickler. Fabian Moritz MVP Office SharePoint Server ITaCS GmbH

Die SharePoint-Welt für den erfahrenen.net-entwickler. Fabian Moritz MVP Office SharePoint Server ITaCS GmbH Die SharePoint-Welt für den erfahrenen.net-entwickler Fabian Moritz MVP Office SharePoint Server ITaCS GmbH SharePoint Object Model IFilter Webpart Connections Webparts Web Server Controls Custom Field

Mehr

ASP.NET WebForms - Einstieg und Grundlagen

ASP.NET WebForms - Einstieg und Grundlagen ASP.NET WebForms - Einstieg und Grundlagen Kompakt-Intensiv-Training In unserer fünftägigen Schulung "ASP.NET WebForms - Einstieg und Grundlagen" erlangen Sie umfassende Kenntnisse in der Erstellung von

Mehr

ASP.NET WebForms - Einstieg und Grundlagen

ASP.NET WebForms - Einstieg und Grundlagen ASP.NET WebForms - Einstieg und Grundlagen Kompakt-Intensiv-Training In unserer fünftägigen Schulung "ASP.NET WebForms - Einstieg und Grundlagen" erlangen Sie umfassende Kenntnisse in der Erstellung von

Mehr

Visual Studio 2010 Jetzt auch für Architekten

Visual Studio 2010 Jetzt auch für Architekten TeamConf 2010 Visual Studio 2010 Jetzt auch für Architekten 06. Mai 2010 München Thomas Hemmer Chief Technology Officer thomas.hemmer@conplement.de Daniel Meixner Consultant daniel.meixner@conplement.de

Mehr

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Access Grundlagenseminar Access Aufbauseminar... 3

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Access Grundlagenseminar Access Aufbauseminar... 3 Inhalt Access 2010 - Grundlagenseminar... 2 Access 2010 - Aufbauseminar... 3 Access 2010 - Von Excel zu Access... 4 Access 2010 - Programmierung Teil 1... 5 Access 2010 - Programmierung Teil 2... 6 Grundlagen

Mehr

2 Anlegen und Konfigurieren von Datenbanken 35

2 Anlegen und Konfigurieren von Datenbanken 35 Inhalt 1 Einführung und Installation 9 1.1 Einführung 11 1.1.1 Aufbau 11 1.1.2 Schreibkonventionen 12 1.1.3 Zur Beispieldatenbank 13 1.1.4 Kurz-Installation 19 1.2 Die Oracle-Installation 20 1.3 Die Installation

Mehr

Inhaltsverzeichnis ... Danksagung 11. Einführung 13. Wie Sie Ihr erstes objektorientiertes Programm schreiben 23

Inhaltsverzeichnis ... Danksagung 11. Einführung 13. Wie Sie Ihr erstes objektorientiertes Programm schreiben 23 Lektion 1.......... Danksagung 11 Einführung 13 Systemanforderungen 13 Wo Sie am besten anfangen 14 Die Übungsdateien installieren und verwenden 16 Installation der Übungsdateien 16 Die Übungsdateien verwenden

Mehr

Vorbemerkung 3. Aufbau des Buches 3. Teil 1 Einführung in C# 11

Vorbemerkung 3. Aufbau des Buches 3. Teil 1 Einführung in C# 11 Inhaltsverzeichnis 5 Vorbemerkung 3 Aufbau des Buches 3 Teil 1 Einführung in C# 11 1 Einführung in.net und C# 13 1.1 Das. N ET-Framework 13 1.1.1 Entstehung des Frameworks 1 3 1.1.2 Eigenschaften des.net-frameworks

Mehr

Windows Presentation Foundation (WPF) -Grundlagen -Steuerelemente. Dr. Beatrice Amrhein

Windows Presentation Foundation (WPF) -Grundlagen -Steuerelemente. Dr. Beatrice Amrhein Windows Presentation Foundation (WPF) -Grundlagen -Steuerelemente Dr. Beatrice Amrhein Überblick Die Architektur WPF Projekt erstellen Steuerelemente einfügen Eigenschaften von Steuerelementen ändern Nach

Mehr

TRANSCONNECT. Business Integration Platform

TRANSCONNECT. Business Integration Platform TRANSCONNECT Business Integration Platform TRANSCONNECT Neuerungen in der Version 2.3.1 Business Activity Monitoring Neue Aktivitäten für Verarbeitungsprozesse Neuigkeiten bei Adaptern Sonstige Neuerungen

Mehr

LINQ to SQL. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Christoph Knüttel. Institut für Informatik Software & Systems Engineering

LINQ to SQL. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Christoph Knüttel. Institut für Informatik Software & Systems Engineering LINQ to SQL Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Christoph Knüttel Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda 1. LINQ allgemein Vorteile Bausteine und Varianten

Mehr

NET.Compact Framework

NET.Compact Framework FRANZIS PROFESSIONAL SERIES Robert Panther Programmieren mit dem NET.Compact Framework Pocket PC - Smartphone - Handheld Mit 178 Abbildungen FRANZIS Vorwort 9 Einleitung 11 1.1 Warum dieses Buch? 11 1.2

Mehr

Grundlagen und Best Practices bei der SharePoint Entwicklung

Grundlagen und Best Practices bei der SharePoint Entwicklung Grundlagen und Best Practices bei der SharePoint Entwicklung Peter Kirchner Consultant ITaCS GmbH Fabian Moritz Senior Consultant, MVP ITaCS GmbH Themen Entwicklungsumgebung vorbereiten SharePoint Objektmodell

Mehr

<Insert Picture Here> MySQL Workbench für Einsteiger

<Insert Picture Here> MySQL Workbench für Einsteiger MySQL Workbench für Einsteiger Ralf Gebhardt Principal Sales Consultant MySQL Agenda MySQL Workbench 5.2 Design, Entwicklung, Administration MySQL Workbench Varianten Erweiterbarkeit

Mehr

jetzt lerne ich тш^шш Visual C# 2008 Das komplette Starterkit für den erfolgreichen Einstieg Markt+Technik

jetzt lerne ich тш^шш Visual C# 2008 Das komplette Starterkit für den erfolgreichen Einstieg Markt+Technik jetzt lerne ich тш^шш Visual C# 2008 Das komplette Starterkit für den erfolgreichen Einstieg Markt+Technik Vorwort 1 1.1 1.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.5 1.5.1 1.5.2 1.6 1.7 1.8 2 2.1 2.1.1

Mehr

.NET-Networking 2 Windows Communication Foundation

.NET-Networking 2 Windows Communication Foundation .NET-Networking 2 Windows Communication Foundation Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Fabian Raab Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Grundproblem Bestandteile

Mehr

4.7.1 Intellisense... 42 4.7.2 Code Expansion... 43 4.7.3 Code Snippets... 43 4.7.4 Schriftgröße... 44 4.7.5 Event Handler... 44 4.7.

4.7.1 Intellisense... 42 4.7.2 Code Expansion... 43 4.7.3 Code Snippets... 43 4.7.4 Schriftgröße... 44 4.7.5 Event Handler... 44 4.7. Inhalt 1 Einleitung... 11 1.1 An wen richtet sich das Buch?... 11 1.2 Ziel... 11 1.3 1 = 2... 11 1.4 Voraussetzungen... 11 1.5 Was decken die einzelnen Kapitel ab?... 12 1.6 Was nicht enthalten ist...

Mehr