Inhaltsverzeichnis. Bernd Müller, Harald Wehr. Java Persistence API 2. Hibernate, EclipseLink, OpenJPA und Erweiterungen ISBN:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Bernd Müller, Harald Wehr. Java Persistence API 2. Hibernate, EclipseLink, OpenJPA und Erweiterungen ISBN:"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Bernd Müller, Harald Wehr Java Persistence API 2 Hibernate, EclipseLink, OpenJPA und Erweiterungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

2 Inhalt 1 Einführung Motivation De-facto-Standards Zwei Welten treffen aufeinander OR-Mapper etablieren sich Aktualität und praktische Relevanz JPA und JPA-Provider JPA-Provider Lizenzen Über dieses Buch Das Buch im Netz Zur Sprache Der Leser Vollständigkeit Beispielprogramme Al, unser Strichmännchen Die Struktur des Buches Grundlegendes Mapping von Objekten Primärschlüssel versus Objektidentität Sequence-Generatoren Table-Generatoren POJO-Mapping Was ist ein POJO? Mapping-Optionen auf Entity-Ebene Serialisierbarkeit von Entities Der JPA-Zugriff auf Entity-Properties... 36

3 6 Inhalt Mapping-Optionen auf Property-Ebene Zusammengesetzte Schlüssel Realisierung Realisierung Realisierung Mehrere Tabellen für ein Entity Objektlebenszyklus Der Zustand eines Entity JPA in Java-SE-Anwendungen Speichern von Entities Laden von Entities Aktualisieren von Entities Löschen von Entities Weitere Operationen auf Entities Konfiguration JPA in Java-EE-Anwendungen Konfiguration Speichern und Laden von Entities Aktualisieren und Löschen von Entities Der erweiterte Persistenzkontext Analyse und Zusammenfassung Callback-Methoden und Entity-Listener Callback-Methoden Entity-Listener Default-Listener Callbacks und Listener zur Validierung Das neue Zustands-API Das Packaging von Anwendungen Packaging von Web-Anwendungen Allgemeines Packaging Mapping-Metadaten in XML Objekte und Beziehungen Standardbeziehungen :1-Beziehungen Bidirektionale 1:1-Beziehungen... 95

4 Inhalt :n- und n:1-beziehungen Bidirektionale 1:n-Beziehungen n:m-beziehungen Bidirektionale n:m-beziehungen Andere Beziehungsarten Assoziationsklassen Rekursive Beziehungen Geordnete Beziehungen Beziehungen als Abbildungen Wertemengen Wertemengen ohne JPA Einfache Datentypen Einbettbare Datentypen Beziehungen und Performanz Vererbung Eine Tabelle für eine Vererbungshierarchie Eine Tabelle je Unterklasse Eine Tabelle je konkreter Klasse Vergleich der Vererbungsstrategien Eine Tabelle für eine Vererbungshierarchie Eine Tabelle je Unterklasse Eine Tabelle je konkreter Klasse Mapping von Oberklassen Kombination von Vererbungsstrategien Transaktionen Probleme des Mehrbenutzerbetriebs Isolation-Level Transaktionen in der JPA Konkurrierende Zugriffe Optimistisches Locking LockModeType.OPTIMISTIC LockModeType.OPTIMISTIC_FORCE_INCREMENT Pessimistisches Locking LockModeType.PESSIMISTIC_READ LockModeType.PESSIMISTIC_WRITE und LockModeType.PESSIMISTIC_FORCE_INCREMENT Pessimistische Locks in der Praxis

5 8 Inhalt Locks für Objekte erhalten Caching Vor- und Nachteile des Caching Konversationen JPQL (Java Persistence Query Language) JPA-Query-Interfaces Named Queries Parameter für Abfragen Direkte SQL-Abfragen Elemente der Java Persistence Query Language (JPQL) Die From-Klausel Implizite Joins Inner-Joins Left-Joins Fetch-Joins Joins ohne definierte Mapping-Beziehungen Selektionen mit Where Unterabfragen (Subselects) Funktionen Projektionen mit Select Aggregationsfunktionen Gruppieren von Daten mit Group By und Having Ergebnisse sortieren mit Order By Konstruktoren im Select-Statement Update- und Delete-Statements Flush-Modi und Abfragen Das Criteria-API Der statische Zugriff Grundsätze der Generierung Manuelle und automatische Generierung Abfragen mit der Criteria-API Join-Bedingungen in der Criteria-API Einschränkung der Ergebnismenge Selektion der Ausgabe Unterabfragen Gruppierungen mit Group By und Having und Sortierungen mit Order By

6 Inhalt Benutzung von datenbankspezifischen Funktionen Modifikation von bestehenden Abfragen Der dynamische Zugriff Bean-Validierung mit JSR Einfache Validierungen Beziehungen und eingebettete Objekte Konfiguration Explizite Validierung Validierungsgruppen Anwendungsdefinierte Validierungs-Constraints Validierung mit XML JPA-Konfiguration Persistenzeinheiten Mapping-Dateien und Annotationen Das Element <entity-mappings> Das Element <persistence-unit-metadata> Das Element <access> Das Element <sequence-generator> Das Element <table-generator> Das Element <named-query> Das Element <named-native-query> Das Element <sql-result-set-mapping> Das Element <entity> Das Element <table> Das Element <unique-constraint> Das Element <secondary-table> Das Element <primary-key-join-column> Das Element <discriminator-column> Das Element <attribute-override> Das Element <association-override> Das Element <attributes> Das Element <column> Das Element <element-collection> Das Element <collection-table> Das Element <id> Das Element <embedded-id>

7 10 Inhalt Das Element <basic> Das Element <version> Das Element <join-column> Das Element <cascade> Das Element <one-to-one> Die Elemente <many-to-one> und <one-to-many> Das Element <many-to-many> Das Element <order-by> Das Element <embedded> Das Element <join-table> Das Element <mapped-superclass> Das Element <embeddable> Das Element <entity-listener> Das Element <id-class> Das Element <inheritance> Das Element <order-column> Das Element <map-key> Die weiteren <map-key-...>-elemente Hibernate-Erweiterungen Caching Objekt-Cache Query-Cache Instrumentation Hibernate-Search Lucene Konfiguration in Hibernate Hibernate-Bridges Abfragen mit der Lucene-Syntax Envers Einfache Auditierung Auditieren von Beziehungen Typische Anwendungsfälle Die Auditierungsstrategie EclipseLink-Erweiterungen Caching Objekt-Cache Query-Cache Weaving Mandantenfähigkeit

8 Inhalt OpenJPA-Erweiterungen Caching Object-Cache Query-Cache Enhancement Slice Konfiguration Verteilungsstrategien Ausblick auf JPA Literaturverzeichnis URL-Verzeichnis Stichwortverzeichnis...333

Java-Persistence-API mit Hibernate

Java-Persistence-API mit Hibernate Bernd Müller, Harald Wehr Java-Persistence-API mit Hibernate Standardisierte Persistenz f Г- Щ.4 1 fl/j J ; Щ Ш Ш ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England

Mehr

Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1

Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1 Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1 (Grundlagen der Java Persistence Architecture) Vladislav Faerman Gliederung Einführung Konfiguration Objekt-Relationales Mapping (ORM) mit JPA Das zentrale Konzept der

Mehr

Java Persistence API mit Hibernate

Java Persistence API mit Hibernate Seminarunterlage Version: 6.02 Version 6.02 vom 4. April 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

JPA mit Hibernate Java Persistence API in der Praxis

JPA mit Hibernate Java Persistence API in der Praxis Daniel Röder JPA mit Hibernate Java Persistence API in der Praxis V Vorwort 15 V.l Aufbau des Buches < 15. V.2 Webseite zum Buch 16 i V.3 Danksagung 16 1 Einleitung 17 1.1 Impedance Mismatch 17 1.1.1 Granulär

Mehr

Java Persistence API. Phillip Ghadir Oliver Tigges

Java Persistence API. Phillip Ghadir Oliver Tigges Phillip Ghadir phillip.ghadir@innoq.com Oliver Tigges oliver.tigges@gmx.de Was wissen Sie in 45 Minuten? Wie man mit JPA entwickelt. Dass wir viele Eigenschaften von JPA ausgelassen haben. Dass Sie nicht

Mehr

Datenbankpraktikum, Gruppe F. JPA mit Hibernate. Alexander Stautner, Harald Zauner, Sascha Schreier

Datenbankpraktikum, Gruppe F. JPA mit Hibernate. Alexander Stautner, Harald Zauner, Sascha Schreier JPA mit Hibernate Alexander Stautner, Harald Zauner, Sascha Schreier Agenda Objektrelationales Mapping JPA / Hibernate Demo # 2 Objektrelationales Mapping Objektorientierte Welt Objekte Objektidentität

Mehr

OR-Mapping. WS2008/2009 DBIS/Dr. Karsten Tolle

OR-Mapping. WS2008/2009 DBIS/Dr. Karsten Tolle OR-Mapping Zwei Paradigmen treffen aufeinander Gegensätze OO vs. Relational: Stichwort: O/R Impedance Mismatch Person Tabellen mit Schlüssel und Fremdschlusselbeziehungen. Abt-Nr. beschäftigt Pk-Nr Name

Mehr

Hibernate Das Praxisbuch für Entwickler

Hibernate Das Praxisbuch für Entwickler Sebastian Hennebrüder 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Hibernate Das Praxisbuch für Entwickler Galileo

Mehr

Kapitel 14. Objekt-relationales Mapping (ORM) mit Hibernate bzw. Java Persistance API (JPA) Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken

Kapitel 14. Objekt-relationales Mapping (ORM) mit Hibernate bzw. Java Persistance API (JPA) Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken Kapitel 14 Objekt-relationales Mapping (ORM) mit Hibernate bzw. Java Persistance API (JPA) 1 Wozu Objekt-relationales Mapping? - Problematik - Business-Schicht OO-Klassen Unvereinbarkeit der Paradigmen

Mehr

Übungsaufgaben zur Klausurvorbereitung Datenbanken 2, SoSe 2016

Übungsaufgaben zur Klausurvorbereitung Datenbanken 2, SoSe 2016 Die nachfolgenden Aufgaben sind nach Kategorien geordnet und stellen eine Auswahl von Aufgaben aus alten Klausuren des bisherigen Bachelor-WP-Fachs Datenbank Anwendungsentwicklung dar. Kategorie 1: OR-Mapping

Mehr

Übungsaufgabe Transaktion als Middleware

Übungsaufgabe Transaktion als Middleware Übungsaufgabe Transaktion als Middleware und Java Persistence API Client/Server Abstraktes Komponentenmodell Entscheidende Punkte Erweiterung der Invoke-Methode Context-Verwaltung Transaktionsbehandlung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lothar Piepmeyer. Grundkurs Datenbanksysteme. Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Lothar Piepmeyer. Grundkurs Datenbanksysteme. Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN: Lothar Piepmeyer Grundkurs Datenbanksysteme Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN: 978-3-446-42354-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42354-1

Mehr

Christian Kühl. Von JDO zu JPA Entwicklung einer Migrationsstrategie

Christian Kühl. Von JDO zu JPA Entwicklung einer Migrationsstrategie Christian Kühl Von JDO zu JPA Entwicklung einer Migrationsstrategie Inhalt JDO und JPA Motivation Was muss migriert werden? Strategien Architektur Beispiel Migration am Beispiel Automatisierung Probleme

Mehr

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13 Auf einen Blick Vorwort... 13 Teil 1 Vorbereitung Kapitel 1 Einleitung... 17 Kapitel 2 SQL der Standard relationaler Datenbanken... 21 Kapitel 3 Die Beispieldatenbanken... 39 Teil 2 Abfrage und Bearbeitung

Mehr

Eclipse und EclipseLink

Eclipse und EclipseLink Eclipse und EclipseLink Johannes Michler Johannes.Michler@promatis.de PROMATIS, Ettlingen Zugriff auf Oracle Datenbanken aus Eclipse RCP Anwendungen via EclipseLink 18.09.2009 1 Gliederung Eclipse als

Mehr

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13 Auf einen Blick Vorwort 13 Teil 1 Vorbereitung Kapitel 1 Einleitung 17 Kapitel 2 SQL - der Standard relationaler Datenbanken 21 Kapitel 3 Die Beispieldatenbanken 39 Teil 2 Abfrage und Bearbeitung Kapitel

Mehr

Java Persistence mit Hibernate

Java Persistence mit Hibernate Christian Bauer, Gavin King Java Persistence mit Hibernate ISBN-10: 3-446-40941-6 ISBN-13: 978-3-446-40941-5 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40941-5

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Spring & Hibernate Eine praxisbezogene Einführung

Spring & Hibernate Eine praxisbezogene Einführung Richard Oates, Thomas Langer, Stefan Wille, Torsten Lueckow, Gerald Bachlmayr Spring & Hibernate Eine praxisbezogene Einführung ISBN-10: 3-446-41213-1 ISBN-13: 978-3-446-41213-2 Weitere Informationen oder

Mehr

Richard Oates Thomas Langer Stefan Wille Torsten Lueckow Gerald Bachlmayr. Spring & Hibernate. Eine praxisbezogene Einführung HANSER

Richard Oates Thomas Langer Stefan Wille Torsten Lueckow Gerald Bachlmayr. Spring & Hibernate. Eine praxisbezogene Einführung HANSER Richard Oates Thomas Langer Stefan Wille Torsten Lueckow Gerald Bachlmayr Spring & Hibernate Eine praxisbezogene Einführung HANSER 1 Einleitung 1 1.1 Für wen ist dieses Buch? 1 1.2 Organisation des Buches

Mehr

Spring & Hibernate HANSER. Eine praxisbezogene Einführung. Richard Oates Thomas Langer Stefan Wille Torsten Lueckow Gerald Bachlmayr

Spring & Hibernate HANSER. Eine praxisbezogene Einführung. Richard Oates Thomas Langer Stefan Wille Torsten Lueckow Gerald Bachlmayr Richard Oates Thomas Langer Stefan Wille Torsten Lueckow Gerald Bachlmayr Spring & Hibernate Eine praxisbezogene Einführung 2., aktualisierte Auflage HANSER 1 Einleitung 1 1.1 Für wen ist dieses Buch?

Mehr

Persistenz. Ralf Gitzel

Persistenz. Ralf Gitzel Persistenz Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Grundkonzepte Entity Beans Meine erste Entity Entity-Manager Lernziele Übungsaufgabe 3 Grundkonzepte

Mehr

Referent: Marko Modsching. Vortrag: JPA mit Hibernate. Datum: 04.01.2011. Deutsche Software Engineering & Research GmbH

Referent: Marko Modsching. Vortrag: JPA mit Hibernate. Datum: 04.01.2011. Deutsche Software Engineering & Research GmbH Referent: Marko Modsching Vortrag: JPA mit Hibernate Datum: 04.01.2011 Deutsche Software Engineering & Research GmbH Steinstraße 11 02826 Görlitz Germany Telefon: +49 35 81 / 374 99 0 Telefax: +49 35 81

Mehr

ACCESS SQL ACCESS SQL

ACCESS SQL ACCESS SQL ACCESS SQL Datenbankabfragen mit der Query-Language ACCESS SQL Datenbankpraxis mit Access 34 Was ist SQL Structured Query Language Bestehend aus Datendefinitionssprache (DDL) Datenmanipulationssprache

Mehr

Hibernate. Persistenz in Java-Systemen mit Hibernate und der Java Persistence API. dpunkt.verlag

Hibernate. Persistenz in Java-Systemen mit Hibernate und der Java Persistence API. dpunkt.verlag Robert F. Beeger Arno Haase Stefan Roock Sebastian Sanitz Hibernate Persistenz in Java-Systemen mit Hibernate und der Java Persistence API 2., überarbeitete und erweiterte Auflage dpunkt.verlag 1 Einleitung

Mehr

Seminar 2. SQL - DML(Data Manipulation Language) und. DDL(Data Definition Language) Befehle.

Seminar 2. SQL - DML(Data Manipulation Language) und. DDL(Data Definition Language) Befehle. Seminar 2 SQL - DML(Data Manipulation Language) und DDL(Data Definition Language) Befehle. DML Befehle Aggregatfunktionen - werden auf eine Menge von Tupeln angewendet - Verdichtung einzelner Tupeln yu

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15 Vorwort..................................................... 13 Kapitel 1 Einleitung.......................................... 15 Kapitel 2 SQL der Standard relationaler Datenbanken... 19 2.1 Die Geschichte................................

Mehr

Abfragen (Queries, Subqueries)

Abfragen (Queries, Subqueries) Abfragen (Queries, Subqueries) Grundstruktur einer SQL-Abfrage (reine Projektion) SELECT [DISTINCT] {* Spaltenname [[AS] Aliasname ] Ausdruck} * ; Beispiele 1. Auswahl aller Spalten SELECT * ; 2. Auswahl

Mehr

Übung B. JPA Java Persistence API. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung B (Exkurs)

Übung B. JPA Java Persistence API. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung B (Exkurs) Übung B JPA Java Persistence API Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Überblick zu JPA Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 2 Überblick zu JPA Java Persistence API Objektrelationales Mapping - Java SE - Java EE

Mehr

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de 08 Datenbanken Übung SQL Einführung Eckbert Jankowski www.iit.tu-cottbus.de Datenmodell (Wiederholung, Zusammenfassung) Objekte und deren Eigenschaften definieren Beziehungen zwischen den Objekten erkennen/definieren

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Imperative Sprachkonzepte Objektorientierte Sprachkonzepte

Inhaltsverzeichnis Einleitung Imperative Sprachkonzepte Objektorientierte Sprachkonzepte Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Entwicklungsumgebung... 1 1.2 Vom Quellcode zum ausführbaren Programm... 3 1.3 Erste Beispiele... 4 1.4 Wichtige Merkmale der Programmiersprache Java... 6 1.5 Zielsetzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15 Vorwort 13 Kapitel 1 Einleitung 15 Kapitel 2 SQL-der Standard relationaler Datenbanken... 19 2.1 Die Geschichte 19 2.2 Die Bestandteile 20 2.3 Die Verarbeitung einer SQL-Anweisung 22 2.4 Die Struktur von

Mehr

pmmda.net 1 Content Ojb.Net NHibernate Gentle.Net Fazit... 4

pmmda.net 1 Content Ojb.Net NHibernate Gentle.Net Fazit... 4 1 Content 1 Content... 1 2 Ojb.Net... 1 3 NHibernate... 2 4 Gentle.Net... 3 5 Fazit... 4 2 Ojb.Net Dokumentation http://ojb-net.sourceforge.net Ojb.Net ist die Portierung des Apache Projektes ojb. Die

Mehr

SQL. DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language)

SQL. DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language) SQL DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language) DML(Data Manipulation Language) SQL Abfragen Studenten MatrNr Name Vorname Email Age Gruppe 1234 Schmidt Hans schmidt@cs.ro

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Hinweise zur CD

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Hinweise zur CD Vorwort zur vierten Auflage 11 Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur zweiten Auflage 15 Vorwort zur ersten Auflage 17 Hinweise zur CD 19 1 Datenbanken und Datenbanksysteme 21 1.1 Zentralisierung der

Mehr

Daniel Warner SQL. Das Praxisbuch. Mit 119 Abbildungen. Franzis

Daniel Warner SQL. Das Praxisbuch. Mit 119 Abbildungen. Franzis Daniel Warner SQL Das Praxisbuch Mit 119 Abbildungen Franzis Inhaltsverzeichnis Teil I - Einleitung 15 1 Einleitung 17 1.1 Zum Aufbau des Buchs 17 1.2 Hinweise zur Buch-CD 18 1.3 Typografische Konventionen

Mehr

Persistenz von Objekten relationale Datenbank Eigene Datenstruktur XML (JAXB) Proprietäre Dateiformate (Lochkarten)

Persistenz von Objekten relationale Datenbank Eigene Datenstruktur XML (JAXB) Proprietäre Dateiformate (Lochkarten) Persistenz von Objekten relationale Datenbank Eigene Datenstruktur XML (JAXB) Proprietäre Dateiformate (Lochkarten) O/R Mapping - Objekte (Attribute) - 1:1, 1:n, n:m Beziehungen - Vererbungen (- Interfaces)

Mehr

Prof. Dr. Bernd Blümel Prof. Dr. Volker Klingspor. Datenbanken und SQL

Prof. Dr. Bernd Blümel Prof. Dr. Volker Klingspor. Datenbanken und SQL Prof. Dr. Bernd Blümel Prof. Dr. Volker Klingspor Falsche Datenstruktur 2 Optimierte Struktur 3 Tabellen der campusinfo-datenbank 4 Elemente einer Tabelle 5 Der Fremdschlüssel 6 Beispiele Beispiel1: Kunden

Mehr

Criteria API Komplexe SQL-Queries mit Eclipselink bauen 1

Criteria API Komplexe SQL-Queries mit Eclipselink bauen 1 Criteria API Komplexe SQL-Queries mit Eclipselink bauen Criteria API Komplexe SQL-Queries mit Eclipselink bauen 1 Was erwartet Sie? Wer ist t&p? Warum die Criteria API nutzen? Wie funktionierts? Wie kann

Mehr

Query Result Caching. Optimierung des Datenbankzugriffs

Query Result Caching. Optimierung des Datenbankzugriffs Query Result Caching Optimierung des Datenbankzugriffs Andreas Hubmer 19.11.2012 Inhalt Problemstellung Tabellen-Cache DBProxy Objekt-Cache 1 st -/2 nd -Level Cache Query Cache 2 Problemstellung Application-

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans JPA - JAVA Persistence API Problem In JAVA-programmen arbeitet man mit Hauptspeicherobjekten. Nach Beendigung des Programmes sind diese nicht mehr vorhanden.

Mehr

Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE

Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE Frank Müller-Hofmann Martin Hiller Gerhard Wanner Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE Erste Schritte

Mehr

Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL. Stefan Goebel

Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL. Stefan Goebel Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL Stefan Goebel SQL Structured Query Language strukturierte Abfragesprache von ANSI und ISO standardisiert deklarativ bedeutet was statt wie SQL beschreibt, welche Daten

Mehr

Schnellübersichten. SQL Grundlagen und Datenbankdesign

Schnellübersichten. SQL Grundlagen und Datenbankdesign Schnellübersichten SQL Grundlagen und Datenbankdesign 5 Datenbanken 2 6 Tabellen erstellen und verwalten 3 7 Daten einfügen, aktualisieren, löschen 4 8 Einfache Datenabfragen 5 9 Schlüsselfelder und Indizes

Mehr

Behandelt Java EE 6. O Reillys Taschenbibliothek. Java EE. kurz & gut. Arun Gupta O REILLY. Übersetzung von Thomas Demmig

Behandelt Java EE 6. O Reillys Taschenbibliothek. Java EE. kurz & gut. Arun Gupta O REILLY. Übersetzung von Thomas Demmig O Reillys Taschenbibliothek Behandelt Java EE 6 Java EE kurz & gut O REILLY Arun Gupta Übersetzung von Thomas Demmig Inhalt Vorwort... 1 Java Platform, Enterprise Edition... 1 Einführung... 1 Deliverables...

Mehr

Objektorientierte Datenbanken

Objektorientierte Datenbanken OODB 11 Slide 1 Objektorientierte Datenbanken Vorlesung 11 Sebastian Iwanowski FH Wedel OODB 11 Slide 2 Wesentliche Eigenschaften von Hibernate Transparente Persistenz Transitive Persistenz (Persistenz

Mehr

Java Persistence API 2.x. crud + relationships + jp-ql

Java Persistence API 2.x. crud + relationships + jp-ql Java Persistence API 2.x crud + relationships + jp-ql Grundprinzip 10.02.10 2 Problematik Man muss bei der Persistierung immer das Klassenmodell und dessen Umsetzung im Datenmodell (in der DB) berücksichtigen.

Mehr

Kapitel 1 Einführung in die Grundbegriffe der Datenbanken 17

Kapitel 1 Einführung in die Grundbegriffe der Datenbanken 17 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Kapitel 1 Einführung in die Grundbegriffe der Datenbanken 17 1.1 Weshalb brauchen wir Datenbanken?.............................. 19 1.2 Datenbankgrundbegriffe.........................................

Mehr

Java Persistence Puzzlers

Java Persistence Puzzlers Die Spielregeln 1. Mappings 2. Das API 3. Abfragen Vielen Dank! Frank Schwarz, buschmais GbR Java Forum Stuttgart Java Persistence Puzzlers Wie funktioniert es? Ich frage. Sie antworten. package application;

Mehr

Oracle 10g Einführung

Oracle 10g Einführung Kurs Oracle 10g Einführung Teil 5 Einführung Timo Meyer Administration von Oracle-Datenbanken Timo Meyer Sommersemester 2006 Seite 1 von 16 Seite 1 von 16 Agenda 1 Tabellen und Views erstellen 2 Indizes

Mehr

Gregor Raschke 2008 HIBERNATE. Eine Einführung

Gregor Raschke 2008 HIBERNATE. Eine Einführung 1 HIBERNATE Eine Einführung Inhalt 2 Einleitung Beispielkonfiguration Die hibernate.cfg.xml Eine Beispieltransaktion Abfragemöglichkeiten JPA und Hibernate Ressourcen und Quellen Einleitung (1) - Geschichtliches

Mehr

.NETUser. René Leupold Patrick Weibel. Group Bern. Follow dnugbe on twitter

.NETUser. René Leupold Patrick Weibel.  Group Bern. Follow dnugbe on twitter .NETUser Group Bern René Leupold Patrick Weibel www.dnug-bern.ch Follow dnugbe on twitter DNUG Bern Sponsoren Über René Leupold connect@databinding.net http://www.databinding.net CV siehe Xing ;-) Über

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick: 10. Queries Interface Query 10.2 EJB Query Language 10.3 Named Queries

Enterprise JavaBeans Überblick: 10. Queries Interface Query 10.2 EJB Query Language 10.3 Named Queries Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Komponententechnologien 2. Einführung 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

EclipseLink: JPA 2.0 und noch mehr

EclipseLink: JPA 2.0 und noch mehr EclipseLink: JPA 2.0 und noch mehr Berthold Maier Chef Architekt Oracle Deutschland GmbH Michael Bräuer Systemberater Oracle Deutschland GmbH Ziele Was verbirgt sich hinter EclipseLink? Wie kann ich es

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

OO Programmiersprache vs relationales Model. DBIS/Dr. Karsten Tolle

OO Programmiersprache vs relationales Model. DBIS/Dr. Karsten Tolle OO Programmiersprache vs relationales Model Vorgehen bisher Erstellen eines ER-Diagramms Übersetzen in das relationale Datenmodell Zugriff auf das relationale Datenmodell aus z.b. Java ER rel. Modell OO

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 2. Einführung Java EE 5 Plattform 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 6.

Mehr

Objekt-relationales Mapping und Performance-Tuning

Objekt-relationales Mapping und Performance-Tuning Objekt-relationales Mapping und Performance-Tuning Thomas Krüger tkrueger@vanatec.com Agenda Wege um Daten zu lesen Wege um Daten zu modellieren Wege um Datenbanken effizient zu nutzen 2 2 Wege, Daten

Mehr

SQL. erfolgreich Madrid Amsterdam An imprint of Pearson

SQL. erfolgreich Madrid Amsterdam An imprint of Pearson 10 01101110 John-Harry 01110 Wieken 0110 0110 0110 10 01101 011 01110 0110 010 011011011 0 10 01111010 01101 011011 0110 0110 01110 011011101 01101 0110 010 0101 10 011011101 0101 0110 010 010 0110 01101110

Mehr

Hibernate und Elasticsearch Von 0 auf 100 in 40 Minuten

Hibernate und Elasticsearch Von 0 auf 100 in 40 Minuten 1 Hibernate und Elasticsearch Von 0 auf 100 in 40 Minuten Gunnar Morling, Red Hat 2 Gunnar Morling Opensource-Softwareentwickler bei Red Hat Div. Hibernate-Projekte Spec Lead für Bean Validation 2.0 Andere

Mehr

Introduction to Data and Knowledge Engineering. 6. Übung SQL

Introduction to Data and Knowledge Engineering. 6. Übung SQL Introduction to Data and Knowledge Engineering 6. Übung SQL Aufgabe 6.1 Datenbank-Schema Buch PK FK Autor PK FK ISBN Titel Preis x ID Vorname Nachname x BuchAutor ISBN ID PK x x FK Buch.ISBN Autor.ID FB

Mehr

Daten-Definitionssprache (DDL) Bisher: Realwelt -> ERM -> Relationen-Modell -> normalisiertes Relationen-Modell. Jetzt: -> Formulierung in DDL

Daten-Definitionssprache (DDL) Bisher: Realwelt -> ERM -> Relationen-Modell -> normalisiertes Relationen-Modell. Jetzt: -> Formulierung in DDL Daten-Definitionssprache (DDL) Bisher: Realwelt -> ERM -> Relationen-Modell -> normalisiertes Relationen-Modell Jetzt: -> Formulierung in DDL Daten-Definitionssprache (DDL) DDL ist Teil von SQL (Structured

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 2. Einführung Java EE 5 Plattform 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5.

Mehr

Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen

Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen 1) Übung stat Mit dem folgenden Befehlen legt man die Datenbank stat an und in dieser die Tabelle data1 : CREATE DATABASE stat; USE stat; CREATE TABLE data1 ( `id`

Mehr

EJB 3 - Erfahrungen aus der Praxis. Heiko W. Rupp

EJB 3 - Erfahrungen aus der Praxis. Heiko W. Rupp EJB 3 - Erfahrungen aus der Praxis Heiko W. Rupp heiko.rupp@redhat.com Agenda Background Kurzabriss Standard Erfahrungen aus der Praxis Umstieg von EJB 2 Neuentwicklung 2 Agenda Background Kurzabriss Standard

Mehr

SQL. DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language)

SQL. DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language) SQL DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language) DML(Data Manipulation Language) SQL Abfragen Studenten MatrNr Name Vorname Email Age Gruppe 1234 Schmidt Hans schmidt@cs.ro

Mehr

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R 1.008. Vorlesung #5. SQL (Teil 3)

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R 1.008. Vorlesung #5. SQL (Teil 3) Vorlesung #5 SQL (Teil 3) Fahrplan Besprechung der Übungsaufgaben Rekursion Rekursion in SQL-92 Rekursion in DBMS- Dialekten (Oracle und DB2) Views (Sichten) - gespeicherte Abfragen Gewährleistung der

Mehr

Datenbanken im WI-Unterricht mit

Datenbanken im WI-Unterricht mit Datenbanken im WI-Unterricht mit Inhaltsverzeichnis 1 ER-Modell - Entity Relationship Modell 1 1.1 Entitäten................................................. 2 1.2 Relationen................................................

Mehr

SQL. Ziele. Grundlagen von SQL. Beziehung zur relationalen Algebra SELECT, FROM, WHERE. Joins ORDER BY. Aggregatfunktionen. dbis.

SQL. Ziele. Grundlagen von SQL. Beziehung zur relationalen Algebra SELECT, FROM, WHERE. Joins ORDER BY. Aggregatfunktionen. dbis. SQL Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme Ziele Grundlagen von SQL Beziehung zur relationalen Algebra SELECT, FROM, WHERE Joins ORDER BY Aggregatfunktionen Lehr- und Forschungseinheit

Mehr

SQL Data Manipulation Language (DML) und Query Language (QL)

SQL Data Manipulation Language (DML) und Query Language (QL) Innsbruck Information System University of Innsbruck School of Management Information Systems Universitätsstraße 15 6020 Innsbruck SQL Data Manipulation Language (DML) und Query Language (QL) Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Vorwort 13 1 Leistungsvermögen und Arbeitsumgebung des SQL Server 17 1.1 Einsatzmöglichkeiten des SQL Server 17 1.1.1 Online Transactional Processing-Lösungen (OLTP) 23 1.1.2 Webbasierte Datenbanklösungen

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198 Auf einen Blick 1 Einleitung 15 2 Datenbankentwurf 23 3 Datenbankdefinition 43 4 Datensätze einfügen (INSERT INTO) 95 5 Daten abfragen (SELECT) 99 6 Daten aus mehreren Tabellen abfragen (JOIN) 143 7 Unterabfragen

Mehr

Hibernate. Persistenz in Java-Systemen mit Hibernate und dem Java Persistence API. Robert F. Beeger Arno Haase Stefan Roock Sebastian Sanitz

Hibernate. Persistenz in Java-Systemen mit Hibernate und dem Java Persistence API. Robert F. Beeger Arno Haase Stefan Roock Sebastian Sanitz Robert F. Beeger Arno Haase Stefan Roock Sebastian Sanitz Hibernate Persistenz in Java-Systemen mit Hibernate und dem Java Persistence API 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Robert F. Beeger robert.beeger@akquinet.de

Mehr

O/R Mapper. O/R Mapper anhand von NHibernate & Entity Framework Thomas Mentzel März 2010

O/R Mapper. O/R Mapper anhand von NHibernate & Entity Framework Thomas Mentzel März 2010 O/R Mapper O/R Mapper anhand von NHibernate & Entity Framework Thomas Mentzel März 2010 Agenda Object-relational impedance mismatch Mapping Session Abfragen No. 2 Object-relational impedance mismatch Object-relational

Mehr

Grundlagen von Datenbanken. Referentielle Aktionen, Sichten, Serialisierbarkeit und Locking

Grundlagen von Datenbanken. Referentielle Aktionen, Sichten, Serialisierbarkeit und Locking Grundlagen von Datenbanken Referentielle Aktionen, Sichten, Serialisierbarkeit und Locking SQL DDL: Referentielle Aktionen (1/3) Potentielle Gefährdung der referentiellen Integrität durch Änderungsoperationen

Mehr

C++ Anwendungskurs Tag 4: Datenbanken Daniela Horn Institut für Neuroinformatik Real-time Computer Vision

C++ Anwendungskurs Tag 4: Datenbanken Daniela Horn Institut für Neuroinformatik Real-time Computer Vision C++ Anwendungskurs Tag 4: Datenbanken Daniela Horn Institut für Neuroinformatik Real-time Computer Vision 15. März 2018 C++ Anwendungskurs 15. März 2018 Daniela Horn 1 Übersicht 1 Motivation 2 Relationale

Mehr

Rene Böing, Alexander Kuhn, Marc Wilmes Einführung in Spring und Hibernate

Rene Böing, Alexander Kuhn, Marc Wilmes Einführung in Spring und Hibernate 1 von 43 Rene Böing, Alexander Kuhn, Marc Wilmes Einführung in Spring und Hibernate 27.11.11 Agenda Einleitung Ist-Zustand Bookstore Was ist Hibernate? Wie funktioniert Hibernate? Was ist Spring? Architektur

Mehr

Heide Faeskorn-Woyke Birgit Bertelsmeier. Datenbanksysteme. Theorie und Praxis mit SQL2003, Oracle und MySQL

Heide Faeskorn-Woyke Birgit Bertelsmeier. Datenbanksysteme. Theorie und Praxis mit SQL2003, Oracle und MySQL Heide Faeskorn-Woyke Birgit Bertelsmeier Datenbanksysteme Theorie und Praxis mit SQL2003, Oracle und MySQL Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Kapitel 1 Einführung in die Grundbegriffe der Datenbanken 17

Mehr

Objektorientierung in Oracle

Objektorientierung in Oracle Seminarunterlage Version: 11.10 Version 11.10 vom 12. September 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Grundlagen von SQL. Informatik 2, FS18. Dr. Hermann Lehner (Material von Dr. Markus Dahinden) Departement Informatik, ETH Zürich

Grundlagen von SQL. Informatik 2, FS18. Dr. Hermann Lehner (Material von Dr. Markus Dahinden) Departement Informatik, ETH Zürich Grundlagen von SQL Informatik 2, FS18 Dr. Hermann Lehner (Material von Dr. Markus Dahinden) Departement Informatik, ETH Zürich Markus Dahinden 13.05.18 1 Grundlagen von SQL (Structured Query Language)

Mehr

Open-Source Transparente Persistence (keine Interfaces, keine Ober- Klassen) Caching

Open-Source Transparente Persistence (keine Interfaces, keine Ober- Klassen) Caching 1 Was ist Hibernate Hibernate ist ein Open-Source-Java-Persistenz-Framework für relationale Datenbanken Persistenz-Frameworks: kapseln und abstrahiert den Zugriff auf eine Speicherschicht -> Zwischenschicht

Mehr

Kein blasses Schema? NoSQL und Big Data mit Hibernate OGM

Kein blasses Schema? NoSQL und Big Data mit Hibernate OGM Kein blasses Schema? NoSQL und Big Data mit Hibernate OGM Thomas Much thomas@muchsoft.com www.muchsoft.com 1 NoSQL und Big Data Herzlich Willkommen in der NoSQL-Welt OnlySQL Not 2 NoSQL und Big Data NoSQL

Mehr

5/14/18. Grundlagen von SQL. Grundlagen von SQL. Google, Facebook und Co. setzen auf SQL. Whatsapp

5/14/18. Grundlagen von SQL. Grundlagen von SQL. Google, Facebook und Co. setzen auf SQL. Whatsapp 5/14/18 Grundlagen von SQL (Structured Query Language) Datenbanksprache Befehle Datenbanken und Tabellen erstellen/verändern Daten manipulieren (eingeben, ändern, löschen) Datenbank durchsuchen (Queries

Mehr

Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Version: 2014 Orientation 1.0 in Objects GmbH Der Sprecher Erik Bamberg (OIO) 2 1 s Aufgaben des Cachings Datenbank

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 10

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 10 Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 10 1. Legen Sie mit einem SQL - Befehl eine neue Tabelle PERSON_KURZ mit den Feldern Kurz_Id, Kurz_Name an. Machen Sie das so, dass Kurz_Id der Primärschlüssel wird

Mehr

Übung Datenbanksysteme Updates, Integritätsbedingungen, funktionale Abhängigkeiten

Übung Datenbanksysteme Updates, Integritätsbedingungen, funktionale Abhängigkeiten Übung Datenbanksysteme Updates, Integritätsbedingungen, funktionale Abhängigkeiten 12.1.2004 Änderungsoperationen bei SQL (Daten) Einfügen neuer Tupel (schon bekannt) INSERT INTO Table (Spalte1, Spalte2)

Mehr

Relationale Datenbanken und SQL

Relationale Datenbanken und SQL Günter Matthiessen, Michael Unterstein Relationale Datenbanken und SQL Konzepte der Entwicklung und Anwendung yy ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England

Mehr

Datenbank Grundlagen. Performanceuntersuchungen

Datenbank Grundlagen. Performanceuntersuchungen Vorlesung Datenbanken, Entwurfsarbeit 1 Fachbereich Automatisierung und Informatik Wernigerode Datenbank Grundlagen Performanceuntersuchungen Entwicklung einer Datenbank zur Verwaltung eines Bestellwesens

Mehr

Hibernate Search. Unterstützung laufender Java Projekte. Perfect Match Rent-a-team Coaching on the project Inhouse Outsourcing

Hibernate Search. Unterstützung laufender Java Projekte. Perfect Match Rent-a-team Coaching on the project Inhouse Outsourcing Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: 1.0 www.oio.de info@oio.de Java, XML und Open Source seit 1998 ) Software Factory ) ) Object Rangers ) ) Competence Center) Schlüsselfertige

Mehr

Objektorientierte Datenbanken

Objektorientierte Datenbanken Objektorientierte Datenbanken Ralf Möller, FH-Wedel z Beim vorigen Mal: y Java Data Objects Teil 2, Queries z Heute: y Java Data Objects Teil 3, Objektidentität z Lernziele: y Grundlagen der Programmierung

Mehr

SQL structured query language

SQL structured query language Umfangreiche Datenmengen werden üblicherweise in relationalen Datenbank-Systemen (RDBMS) gespeichert Logische Struktur der Datenbank wird mittels Entity/Realtionship-Diagrammen dargestellt structured query

Mehr

dbis Praktikum DBS I SQL Teil 2

dbis Praktikum DBS I SQL Teil 2 SQL Teil 2 Übersicht Fortgeschrittene SQL-Konstrukte GROUP BY HAVING UNION / INTERSECT / EXCEPT SOME / ALL / ANY IN / EXISTS CREATE TABLE INSERT / UPDATE / DELETE 2 SELECT Syntax SELECT FROM [WHERE [GROUP

Mehr

Microsoft Access 2010 SQL nutzen

Microsoft Access 2010 SQL nutzen Microsoft Access 2010 SQL nutzen Welche Bestellungen hat Kunde x aufgegeben? Welche Kunden haben noch nie bestellt? Wer hat welche Bestellungen von welchen Kunden aufgenommen? S(tructured)Q(uery)L(anguage)

Mehr

Enterprise JavaBeans 3.0

Enterprise JavaBeans 3.0 Uwe Rozanski Enterprise JavaBeans 3.0 mit Edipse und JBoss Praxisbuch und Referenz mitp ! ) y Einleitung 17 i Grundlagen Java EE 21 I.I Überblick 21 1.2 Eine zustandslose Bean 23 > i.2.i Beanklasse 23

Mehr

12 BG EDV Access / Inf-SQL1 Theodor-Heuss-Schule Wetzlar

12 BG EDV Access / Inf-SQL1 Theodor-Heuss-Schule Wetzlar Abfragen aus einer Tabelle mit Hilfe der Datenbank-Sprache SQL SQL (Structured Query Language) ist eine Computersprache zum Speichern, Bearbeiten und Abfragen von Daten in relationalen Datenbanken. Eine

Mehr

Treffpunkt Semicolon. NoSQL. mit JPA und Hibernate OGM. Thomas Much 09.09.2014

Treffpunkt Semicolon. NoSQL. mit JPA und Hibernate OGM. Thomas Much 09.09.2014 Treffpunkt Semicolon NoSQL mit JPA und Hibernate OGM Thomas Much 09.09.2014 Über... Thomas Much Dipl.-Inform. (Universität Karlsruhe (TH)) Berater, Architekt, Entwickler, Coach (seit 1990) Trainer für

Mehr