.NETUser. René Leupold Patrick Weibel. Group Bern. Follow dnugbe on twitter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ".NETUser. René Leupold Patrick Weibel. Group Bern. Follow dnugbe on twitter"

Transkript

1 .NETUser Group Bern René Leupold Patrick Weibel Follow dnugbe on twitter

2 DNUG Bern Sponsoren

3 Über René Leupold CV siehe Xing ;-)

4 Über Patrick Weibel twitter.com/pweibel CV siehe Xing

5 Vorbereitung reicht für mehr

6 Agenda Überblick Vorgehen Einführung Entity Framework Einführung NHibernate Mapping Ausblick ORM EF/NH

7 Überblick ORM impedance mismatch Vererbung Relationen und Beziehungen Persistence ingnorance ORM als Silver Bullet ORM Theorie

8 ORM impedance mismatch Identität Struktur Kapselung Vererbung & Polymorphismus Relationen/Beziehungen

9 Vererbung: Table per hierarchie (TPH) Synonym Single table inheritance

10 Vererbung: Table per type (TPT) Synonym class table inheritance (Vertikale Partitionierung)

11 Vererbung: Table per class (TPC) Synonym Table per concrete class concrete table inheritance (Horizontale Partitionierung)

12 Relationen und Beziehungen

13 Persistence ignorance Entität ist Persistenz egal Plain Old CLR Objects (POCO) Keine Referenz zum Persistenzlayer Mögliche Verletzung bei: Id, Versionsfeld Basisklasse oder Interfaces Attribute Virtuelle Eigenschaften

14 ORM als Silver Bullet? Brauche kein SQL zu beherrschen Relationale Modell hat kein Einfluss auf OO-Design Batch Processing

15 Vorgehen Top down Middle out Bottom up Meet in the middle

16 Top Down Synonyme Forward Engineering Code First Klassen zuerst Code-Generierung Mapping DB-Schema

17 Middle out Synonyme Model First Mapping zuerst Code-Generierung Klassen DB-Schema

18 Bottom up Synonyme Reverse Engineering DB-Schema zuerst Code-Generierung Mapping Klassen

19 Meet in the middle Synonyme n/a DB-Schema und Klassen zuerst Code-Generierung Mapping Mögliche Ursache Sturheit von Architekt und DBA

20 Einführung Entity Framework Geschichte Unterstützte Vorgehensweisen Konfiguration Hello World EF Überblick

21 EF Geschichte VS 2008 Grenzen abstecken

22 EF Geschichte VS 2008 SP1 hat nicht funktioniert1

23 EF Geschichte 2 Seiten RAD Client/Server

24 EF Geschichte 2 Seiten EA Web/SOA

25 EF Geschichte Vote of no confidence Hauptpunkte EF 4 Zu Datenorientiert, Fehlende OO-Ansätze Viel Code für Lazy Loading Spezifische Datenmodelle und Best Practices ermöglichen Fehlende Persistence Ignorance TPT, TPC, TPH unidirektional Eager-Loading Explizites Lazy Loading zwingt zum Nachdenken T4 POCO EDMX Merge Conflicts Source Cotrol, nicht Teamfähig Code-First (CTP 4)

26 Unterstützte Vorgehensweisen Vorgehen Top down Code First (CTP4) Middle out Model First (EF 4) Bottom up Meet in the middle Generate from Database (EF 1) Leave the company

27 Konfiguration und Hello World Demo

28 Einführung NHibernate Geschichte Unterstützte Vorgehensweisen Konfiguration Hello World NH Überblick

29 NH Geschichte Fotograf: Andrew Cooper

30 NH Optionen

31 Unterstützte Vorgehensweisen Vorgehen Top down Middle out Bottom up Meet in the middle Codegenerator, hbm2ddl hbm2net, hbm2ddl db2hbm, hbm2net Runaway

32 Konfiguration und Hello World Demo

33 Mapping 1 : m (Uni-/Bidirektional) m : n 1 : 1 Selbstreferenzierung 1 Klasse auf mehrere Tabellen Mehrere Klassen auf eine Tabelle Vererbung: TPH, TPT, TPC

34 1 : m Entity Framework Standard ist bidirektional Unidirektionale Beziehung nur mit FK- Assocations (EF 4) Workaround bei Independent Associations Navigation Property private Besonderheit Elemente aus Collection müssen explizit gelöscht werden NHibernate Standard ist unidirektional XML-Mapping many-to-one one-to-many Fluent-Mapping References HasMany Inverse nicht vergessen!

35 n : m Entity Framework Nur wenn PK aus FK besteht Bei zusätzlichen Informationen PK anlegen und auf n : m verzichten NHibernate XML-Mapping many-to-many Fluent-Mapping HasManyToMany Inverse nicht vergessen! Cascade all-deleteorphan macht nicht viel Sinn

36 1 : 1 Entity Framework Tabellen 1 : 1 Keine Einschränkung Tabellen 1 : m mit UX Independent Association funktioniert FK Association Workaround notwendig NHibernate XML-Mapping one-to-one many-to-one (bei separatem FKey) Fluent-Mapping HasOne References (bei separatem FKey) ID-Generator für Erweiterungstabelle foreign

37 Selbstreferenzierung Entity Framework Default Parent und Child Navigation Property NHibernate XML-Mapping Analog zu 1 : m Mapping Fluent-Mapping Analog zu 1 : m Mapping Cascade all-deleteorphan sinnvoll bei Collection

38 1 Klasse : m Tabellen Entity Framework Tabellen müssen 1 : 1 Beziehung besitzen Konfiguration über die Mappings Tabelle hinzufügen NHibernate XML-Mapping join Fluent-Mapping Join

39 m Klassen : 1 Tabelle Entity Framework Complex Type Auslagern von Properties, wenn Support für Lazy- Loading NHibernate XML-Mapping component Fluent-Mapping Component ComponentMap Klasse XML: Redundanz Attribute-Mapping Workaround mit [RawXml]

40 TPH Entity Framework Entities anlegen Vererbungshierarchy anlegen Discriminator definieren NHibernate XML-Mapping discriminator subclass mit discriminatorvalue Fluent-Mapping Root-Klasse mit ClassMap und DiscriminateSubClassesOnColumn SubclassMap und DiscriminatorValue

41 TPT Entity Framework Anpassungen der Beziehungen ID-Spalten Book, Ebook und Hardcover entfernen NHibernate XML-Mapping joined-subclass Fluent-Mapping Root-Klasse mit ClassMap Child-Klassen mit SubclassMap

42 TPC Entity Framework Anpassungen im XML notwendig, nachdem die Hierarchy definiert wurde ID der Tabelle GUID, damit die Datensätze innerhalb der Datenbank eindeutig sind NHibernate XML-Mapping Variante 1 Jede konkrete Klasse als normale Entität behandeln Variante 2 union-subclass Fluent-Mapping Nicht explizit unterstützt Attribute-Mapping Habe (noch) keine schöne Lösung gefunden

43 Uff

44 Fragen und Diskussion

45 Ausblick Abfragen Lazy und Eager Loading Debugging/Profiling Optimierung Concurrency Auditing Validierung Caching dnug be Screencast tv

Inheritance Strategien mit dem Entity Framework

Inheritance Strategien mit dem Entity Framework Building & Connecting Know-how 16.-17. Februar 2011, München Inheritance Strategien mit dem Entity Framework TPT, TPC, TPH mit DB First, Model First und Code First 1.0 Partner: Veranstalter: Über René

Mehr

NHibernate vs. Entity Framework

NHibernate vs. Entity Framework Manfred Steyer CAMPUS 02 softwarearchitekt.at NHibernate vs. Entity Framework Ziele NHibernate und Entity Framework sowie deren Unterschiede kennen lernen 1 Agenda Kriterien Beispiel mit EF Beispiel mit

Mehr

Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1

Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1 Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1 (Grundlagen der Java Persistence Architecture) Vladislav Faerman Gliederung Einführung Konfiguration Objekt-Relationales Mapping (ORM) mit JPA Das zentrale Konzept der

Mehr

O/R Mapper. O/R Mapper anhand von NHibernate & Entity Framework Thomas Mentzel März 2010

O/R Mapper. O/R Mapper anhand von NHibernate & Entity Framework Thomas Mentzel März 2010 O/R Mapper O/R Mapper anhand von NHibernate & Entity Framework Thomas Mentzel März 2010 Agenda Object-relational impedance mismatch Mapping Session Abfragen No. 2 Object-relational impedance mismatch Object-relational

Mehr

Kapitel 14. Objekt-relationales Mapping (ORM) mit Hibernate bzw. Java Persistance API (JPA) Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken

Kapitel 14. Objekt-relationales Mapping (ORM) mit Hibernate bzw. Java Persistance API (JPA) Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken Kapitel 14 Objekt-relationales Mapping (ORM) mit Hibernate bzw. Java Persistance API (JPA) 1 Wozu Objekt-relationales Mapping? - Problematik - Business-Schicht OO-Klassen Unvereinbarkeit der Paradigmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bernd Müller, Harald Wehr. Java Persistence API 2. Hibernate, EclipseLink, OpenJPA und Erweiterungen ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Bernd Müller, Harald Wehr. Java Persistence API 2. Hibernate, EclipseLink, OpenJPA und Erweiterungen ISBN: Inhaltsverzeichnis Bernd Müller, Harald Wehr Java Persistence API 2 Hibernate, EclipseLink, OpenJPA und Erweiterungen ISBN: 978-3-446-42693-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42693-1

Mehr

OO Programmiersprache vs relationales Model. DBIS/Dr. Karsten Tolle

OO Programmiersprache vs relationales Model. DBIS/Dr. Karsten Tolle OO Programmiersprache vs relationales Model Vorgehen bisher Erstellen eines ER-Diagramms Übersetzen in das relationale Datenmodell Zugriff auf das relationale Datenmodell aus z.b. Java ER rel. Modell OO

Mehr

Java-Persistence-API mit Hibernate

Java-Persistence-API mit Hibernate Bernd Müller, Harald Wehr Java-Persistence-API mit Hibernate Standardisierte Persistenz f Г- Щ.4 1 fl/j J ; Щ Ш Ш ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java. Oliver Kalz

Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java. Oliver Kalz Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java Oliver Kalz Agenda Grundlagen Objektpersistenz Objektrelationales Mapping Performance Fazit

Mehr

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH Oracle9i Designer Rainer Willems Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH Page 1 1 Agenda 9i Designer & 9i SCM in 9i DS Design Server Generierung &

Mehr

Java Persistence API mit Hibernate

Java Persistence API mit Hibernate Seminarunterlage Version: 6.02 Version 6.02 vom 4. April 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Datenbanksysteme II SS 2017 Übungsblatt 3 Teillösung

Datenbanksysteme II SS 2017 Übungsblatt 3 Teillösung Datenbanksysteme II SS 2017 Übungsblatt 3 Teillösung Universität Leipzig, Institut für Informatik Abteilung Datenbanken Prof. Dr. E. Rahm, V. Christen, M. Franke Aufgabe 1a Abteilung Abtnr MgrNr Budget

Mehr

OR-Mapping. WS2008/2009 DBIS/Dr. Karsten Tolle

OR-Mapping. WS2008/2009 DBIS/Dr. Karsten Tolle OR-Mapping Zwei Paradigmen treffen aufeinander Gegensätze OO vs. Relational: Stichwort: O/R Impedance Mismatch Person Tabellen mit Schlüssel und Fremdschlusselbeziehungen. Abt-Nr. beschäftigt Pk-Nr Name

Mehr

Datenbankpraktikum, Gruppe F. JPA mit Hibernate. Alexander Stautner, Harald Zauner, Sascha Schreier

Datenbankpraktikum, Gruppe F. JPA mit Hibernate. Alexander Stautner, Harald Zauner, Sascha Schreier JPA mit Hibernate Alexander Stautner, Harald Zauner, Sascha Schreier Agenda Objektrelationales Mapping JPA / Hibernate Demo # 2 Objektrelationales Mapping Objektorientierte Welt Objekte Objektidentität

Mehr

Kurzanleitung ERwin V8.3 1. Kurzanleitung Erwin

Kurzanleitung ERwin V8.3 1. Kurzanleitung Erwin Kurzanleitung ERwin V8.3 1 Kurzanleitung Erwin Kurzanleitung ERwin V8.3 2 Inhalt 1 Ziel... 4 2 Model... 4 2.1 Modellelemente (Modellbaum)... 5 2.1.1 Default Values (Logische Ansicht)... 5 2.1.2 Subject

Mehr

.NET Entity Framework 4

.NET Entity Framework 4 1.NET Entity Framework 4 Grundlagen und Einsatz in.net 4.0 W3L AG info@w3l.de 2010 2 Agenda Motivation OR-Mapping-Frameworks Entity Framework 4 Entwicklung Mapping & Architektur Generatorverfahren Praxisbeispiel

Mehr

Daten Bank. 6. Vorlesung

Daten Bank. 6. Vorlesung Daten Bank 6. Vorlesung Prinzipien des digitalen Speicherns I Ein Datensatz sollte offensichtlich/eindeutig und schnell mit dem Objekt, welches es repräsentiert, in Verbindung gebracht werden können. ISBN

Mehr

<Insert Picture Here> Generierung von ADF-Applikationen aus Metadaten des Oracle Designer

<Insert Picture Here> Generierung von ADF-Applikationen aus Metadaten des Oracle Designer Generierung von ADF-Applikationen aus Metadaten des Oracle Designer Jürgen Menge Oracle Deutschland Oracle Designer - Metadaten Investment vieler Anwender liegt in den Metadaten des

Mehr

10. Datenbank Design 1

10. Datenbank Design 1 1 Die Hauptaufgabe einer Datenbank besteht darin, Daten so lange zu speichern bis diese explizit überschrieben oder gelöscht werden. Also auch über das Ende (ev. sogar der Lebenszeit) einer Applikation

Mehr

Choosing Database Technology for Object-Oriented Applications

Choosing Database Technology for Object-Oriented Applications Choosing Database Technology for Object-Oriented Applications TU-Wien, Sommersemester 2003 Rudolf Lewandowski 2003, Bernhard Anzeletti, Wolfgang Keller, Rudolf Lewandowski, Klaudius Messner, All rights

Mehr

pmmda.net 1 Content Ojb.Net NHibernate Gentle.Net Fazit... 4

pmmda.net 1 Content Ojb.Net NHibernate Gentle.Net Fazit... 4 1 Content 1 Content... 1 2 Ojb.Net... 1 3 NHibernate... 2 4 Gentle.Net... 3 5 Fazit... 4 2 Ojb.Net Dokumentation http://ojb-net.sourceforge.net Ojb.Net ist die Portierung des Apache Projektes ojb. Die

Mehr

.NET. René Leupold. www.databinding.net connect@databinding.net. User Group Bern. Follow dnugbe on twitter http://www.dnug-bern.ch/rss.

.NET. René Leupold. www.databinding.net connect@databinding.net. User Group Bern. Follow dnugbe on twitter http://www.dnug-bern.ch/rss. .NET User Group Bern René Leupold www.databinding.net connect@databinding.net Follow dnugbe on twitter http://www.dnug-bern.ch/rss.aspx DNUG Bern Sponsoren Über René Leupold Siehe Xing ;-) Speaker VSone

Mehr

Referent: Marko Modsching. Vortrag: JPA mit Hibernate. Datum: 04.01.2011. Deutsche Software Engineering & Research GmbH

Referent: Marko Modsching. Vortrag: JPA mit Hibernate. Datum: 04.01.2011. Deutsche Software Engineering & Research GmbH Referent: Marko Modsching Vortrag: JPA mit Hibernate Datum: 04.01.2011 Deutsche Software Engineering & Research GmbH Steinstraße 11 02826 Görlitz Germany Telefon: +49 35 81 / 374 99 0 Telefax: +49 35 81

Mehr

Relationales Datenbankpraktikum

Relationales Datenbankpraktikum Relationales Datenbankpraktikum Dr. A. Groß, M.Junghanns, V. Christen, Z. Sehili Aufgabe 3 Agenda Überblick zur Aufgabenstellung Hibernate Verwendung des Hibernate- Mapping und HQL innerhalb einer Konsolenapplikation

Mehr

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13 Auf einen Blick Vorwort... 13 Teil 1 Vorbereitung Kapitel 1 Einleitung... 17 Kapitel 2 SQL der Standard relationaler Datenbanken... 21 Kapitel 3 Die Beispieldatenbanken... 39 Teil 2 Abfrage und Bearbeitung

Mehr

Java Persistence API. Phillip Ghadir Oliver Tigges

Java Persistence API. Phillip Ghadir Oliver Tigges Phillip Ghadir phillip.ghadir@innoq.com Oliver Tigges oliver.tigges@gmx.de Was wissen Sie in 45 Minuten? Wie man mit JPA entwickelt. Dass wir viele Eigenschaften von JPA ausgelassen haben. Dass Sie nicht

Mehr

Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 2012

Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 2012 Walter Doberenz, Thomas Gewinnus Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 2012 16 Arbeiten mit sqlcmd... Migrieren von Access-Datenbanken... 12 Arbeiten mit dem Entity Framework... Das Grundkonzept...

Mehr

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13 Auf einen Blick Vorwort 13 Teil 1 Vorbereitung Kapitel 1 Einleitung 17 Kapitel 2 SQL - der Standard relationaler Datenbanken 21 Kapitel 3 Die Beispieldatenbanken 39 Teil 2 Abfrage und Bearbeitung Kapitel

Mehr

Persistenz. Ralf Gitzel

Persistenz. Ralf Gitzel Persistenz Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Grundkonzepte Entity Beans Meine erste Entity Entity-Manager Lernziele Übungsaufgabe 3 Grundkonzepte

Mehr

Konzeptueller Entwurf

Konzeptueller Entwurf Konzeptueller Entwurf UML Klassendiagrame UML Assoziationen Entspricht Beziehungen Optional: Assoziationsnamen Leserichtung ( oder ), sonst bidirektional Rollennamen Kardinalitätsrestriktionen UML Kardinalitätsrestriktionen

Mehr

Rene Böing, Alexander Kuhn, Marc Wilmes Einführung in Spring und Hibernate

Rene Böing, Alexander Kuhn, Marc Wilmes Einführung in Spring und Hibernate 1 von 43 Rene Böing, Alexander Kuhn, Marc Wilmes Einführung in Spring und Hibernate 27.11.11 Agenda Einleitung Ist-Zustand Bookstore Was ist Hibernate? Wie funktioniert Hibernate? Was ist Spring? Architektur

Mehr

Daten Bank. 6. Vorlesung

Daten Bank. 6. Vorlesung Daten Bank 6. Vorlesung Repetitorium: Wer: Tung Le Trong Wann: 24.7.2018 (Dienstag) Genauer wann : von 10-18 Uhr Wo: H IV Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2018 2 Geonames select count(*) from geoname; 180554

Mehr

EclipseLink: JPA 2.0 und noch mehr

EclipseLink: JPA 2.0 und noch mehr EclipseLink: JPA 2.0 und noch mehr Berthold Maier Chef Architekt Oracle Deutschland GmbH Michael Bräuer Systemberater Oracle Deutschland GmbH Ziele Was verbirgt sich hinter EclipseLink? Wie kann ich es

Mehr

Wiederholung. Systemtests

Wiederholung. Systemtests Systemtests 1. Wer (Tester): Tester 2. Was (Testobjekt): ganzes System 3. Auf was (Testziel): Alles außer Wartbarkeit 4. Wie (Testmethode, Testwerkzeug): Lasttest, UI Roboter Blackbox- Testverfahren Äquivalenzklassen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15 Vorwort..................................................... 13 Kapitel 1 Einleitung.......................................... 15 Kapitel 2 SQL der Standard relationaler Datenbanken... 19 2.1 Die Geschichte................................

Mehr

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 3: Datenbanksysteme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2018 Kapitel 3: Datenbanksysteme Vorlesung:

Mehr

Objektorientierte Datenbanken

Objektorientierte Datenbanken OODB 11 Slide 1 Objektorientierte Datenbanken Vorlesung 11 Sebastian Iwanowski FH Wedel OODB 11 Slide 2 Wesentliche Eigenschaften von Hibernate Transparente Persistenz Transitive Persistenz (Persistenz

Mehr

4. Objektrelationales Mapping Grundlagen der Programmierung II (Java)

4. Objektrelationales Mapping Grundlagen der Programmierung II (Java) 4. Objektrelationales Mapping Grundlagen der Programmierung II (Java) Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences Sommersemester 2006 Übersicht Grundlagen der Programmierung

Mehr

II Heterogenität und Architekturen

II Heterogenität und Architekturen II Heterogenität und Dr. Armin Roth arminroth.de 24.04.2013 Dr. Armin Roth (arminroth.de) II Heterogenität und 24.04.2013 1 / 24 Agenda 1 Semantische Heterogenität 2 Architekturparadigmen PDMS Dr. Armin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15 Vorwort 13 Kapitel 1 Einleitung 15 Kapitel 2 SQL-der Standard relationaler Datenbanken... 19 2.1 Die Geschichte 19 2.2 Die Bestandteile 20 2.3 Die Verarbeitung einer SQL-Anweisung 22 2.4 Die Struktur von

Mehr

JPA mit Hibernate Java Persistence API in der Praxis

JPA mit Hibernate Java Persistence API in der Praxis Daniel Röder JPA mit Hibernate Java Persistence API in der Praxis V Vorwort 15 V.l Aufbau des Buches < 15. V.2 Webseite zum Buch 16 i V.3 Danksagung 16 1 Einleitung 17 1.1 Impedance Mismatch 17 1.1.1 Granulär

Mehr

Architektur/QS Board 20. Mai 2015

Architektur/QS Board 20. Mai 2015 Architektur/QS Board 20. Mai 2015 openk platform für openkonsequenz Jan Krüger BTC AG Seite 1 Agenda 1. Vorstellung Architektur was hat sich getan? 2. Mandantenfähigkeit 3. Aufgaben Portal 4. CIM 5. UIs:

Mehr

Oracle JDeveloper 10 g

Oracle JDeveloper 10 g Oracle JDeveloper 10 g Modellierung Evgenia Rosa Business Unit Application Server ORACLE Deutschland GmbH Agenda Warum Modellierung? UML Modellierung Anwendungsfall (Use Case)-Modellierung Aktivitätenmodellierung

Mehr

Polyglot Persistence und NoSQL

Polyglot Persistence und NoSQL Polyglot Persistence und NoSQL Mehr Flexibilität, mehr Komplexität!? Stefan Kühnlein Solution Architekt OPITZ CONSULTING GmbH Nürnberg, 18.11.2014 OPITZ CONSULTING GmbH 2014 Seite 1 Agenda 1. Rückblick

Mehr

Migration der Datenbankzugriffsschnittstelle in Client-/Server-Systemen

Migration der Datenbankzugriffsschnittstelle in Client-/Server-Systemen Migration der Datenbankzugriffsschnittstelle in Client-/Server-Systemen Christian Böhmer, isys Software GmbH Björn Grimm, Hochschule München 1 Migration der Datenbankzugriffsschnittstelle in Client-/Server-Systemen

Mehr

TopLink. das performante und flexible Persistenz- Framework

TopLink. das performante und flexible Persistenz- Framework TopLink das performante und flexible Persistenz- Framework Präsentiert von: Martin Jäkle Principal Sales Consultant Recent Magazine Ad Objekt Relationales Mapping Schreiben der Objekte in die Relational

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Hinweise zur CD

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Hinweise zur CD Vorwort zur vierten Auflage 11 Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur zweiten Auflage 15 Vorwort zur ersten Auflage 17 Hinweise zur CD 19 1 Datenbanken und Datenbanksysteme 21 1.1 Zentralisierung der

Mehr

Oracle 10g Einführung

Oracle 10g Einführung Kurs Oracle 10g Einführung Teil 5 Einführung Timo Meyer Administration von Oracle-Datenbanken Timo Meyer Sommersemester 2006 Seite 1 von 16 Seite 1 von 16 Agenda 1 Tabellen und Views erstellen 2 Indizes

Mehr

Effizienzsteigerung durch Mapping- Tools bei der Integration von RDBMS in Java-Anwendungen

Effizienzsteigerung durch Mapping- Tools bei der Integration von RDBMS in Java-Anwendungen Effizienzsteigerung durch Mapping- Tools bei der Integration von RDBMS in Java-Anwendungen ARS NOVA Software GmbH Klaus Kiehne Java Forum, 28. Juni, 9:45-10:30 1 Inhalt Aufgaben und Fähigkeiten Einsatz-

Mehr

10. Datenbank- Design

10. Datenbank- Design 10. Datenbank- Design Objektrelationale Abbildung 1 Eigenschaften einer Datenbank Persistenz Daten gehen bei Programmende nicht verloren Zuverlässigkeit Konsistenz, Integrität, Unversehrtheit, Effizienz

Mehr

Datenmodellierung im Zeitalter agiler Softwareentwicklung

Datenmodellierung im Zeitalter agiler Softwareentwicklung Datenmodellierung im Zeitalter agiler Softwareentwicklung Sebastian Graf, PROMATIS software GmbH DOAG 2013, Nürnberg, 1 Agenda u Über den Referenten u Datenmodellierung Begriffsdefinition und Abgrenzung

Mehr

Logischer Entwurf. Stufen der Entwicklung einer Datenbank. Inhalt. Übersicht. 1. Datenbank - Entwurf ( ER - Diagramm)

Logischer Entwurf. Stufen der Entwicklung einer Datenbank. Inhalt. Übersicht. 1. Datenbank - Entwurf ( ER - Diagramm) 10. Logischer Entwurf 10-1 10. Logischer Entwurf 10-2 Stufen der Entwicklung einer Datenbank 1. Datenbank - Entwurf ( ER - Diagramm) Logischer Entwurf 2. Umsetzen des ER - Diagramms ins relationale Modell

Mehr

Continuous Delivery mit Orcas

Continuous Delivery mit Orcas Deployment von Oracle- Datenbanken in agilen Projekten Dr. Olaf Jessensky Senior Consultant OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH DOAG Regionaltreffen Südbayern, München, 03.12.2015 OPITZ CONSULTING Deutschland

Mehr

Datenbanken. Zusammenfassung. Datenbanksysteme

Datenbanken. Zusammenfassung. Datenbanksysteme Zusammenfassung Datenbanksysteme Christian Moser Seite 1 vom 7 12.09.2002 Wichtige Begriffe Attribut Assoziation API Atomares Attribut Datenbasis DBMS Datenunabhängigkeit Datenbankmodell DDL DML DCL ER-Diagramm

Mehr

Objekt-relationales Mapping und Performance-Tuning

Objekt-relationales Mapping und Performance-Tuning Objekt-relationales Mapping und Performance-Tuning Thomas Krüger tkrueger@vanatec.com Agenda Wege um Daten zu lesen Wege um Daten zu modellieren Wege um Datenbanken effizient zu nutzen 2 2 Wege, Daten

Mehr

Übungen zum Workshop Objektrelationales Mapping mit JPA 2.0

Übungen zum Workshop Objektrelationales Mapping mit JPA 2.0 Übungen zum Workshop Objektrelationales Mapping mit JPA 2.0 Alle Unterlagen und Übungen sind in folgenden Google Code Project abgelegt und frei zugänglich: https://code.google.com/p/jpaworkshop/ Aktualisierung

Mehr

Introduction to Data and Knowledge Engineering. 6. Übung SQL

Introduction to Data and Knowledge Engineering. 6. Übung SQL Introduction to Data and Knowledge Engineering 6. Übung SQL Aufgabe 6.1 Datenbank-Schema Buch PK FK Autor PK FK ISBN Titel Preis x ID Vorname Nachname x BuchAutor ISBN ID PK x x FK Buch.ISBN Autor.ID FB

Mehr

RSA und IDA Durchgängige Entwicklungsprozesse. Von der Anforderung bis zur generierten Datenbank

RSA und IDA Durchgängige Entwicklungsprozesse. Von der Anforderung bis zur generierten Datenbank RSA und IDA Durchgängige Entwicklungsprozesse Von der Anforderung bis zur generierten Datenbank Ziele dieses Vortrags Begründung Warum sich jeder Entwickler mit dem Thema Datenmodellierung auseinandersetzen

Mehr

MO. 28. Aug. 2006, 17:00 UHR

MO. 28. Aug. 2006, 17:00 UHR 063 MO. 28. Aug. 2006, 17:00 UHR OBJECT-RELATIONAL MAPPING (O/RM) UND JAVA SILVER BULLET, BEST OF BREED ODER VERLEGENHEITSLÖSUNG? Hibernate E. MUND 2006 Motivation Konzept Persistenz Hibernate E. MUND

Mehr

Oracle SQL Developer Data Modeling

Oracle SQL Developer Data Modeling Oracle SQL Developer Data Modeling DOAG Regio Rhein-Neckar Oracle Deutschland GmbH The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information

Mehr

Hibernate Eine Einführung

Hibernate Eine Einführung Hibernate - Eine Einführung OPITZ CONSULTING GmbH 2012 Seite 1 Wer bin ich? Norbert.Schneider@opitz-consulting.com @bertschneider OPITZ CONSULTING GmbH 2012 Seite 2 Wer sind Sie? OPITZ CONSULTING GmbH

Mehr

Motivation Grundlagen Technologien Manipulation Ecore Genmodell Demo Persistenz Notification Ausblick GMF Fazit / Quellen

Motivation Grundlagen Technologien Manipulation Ecore Genmodell Demo Persistenz Notification Ausblick GMF Fazit / Quellen Motivation Grundlagen Technologien Manipulation Ecore Genmodell Demo Persistenz Notification Ausblick GMF Fazit / Quellen Soll ich Modellieren oder Programmieren? sowohl als auch!!! Produktivitäts-Steigerung

Mehr

Datenbanken Unit 9: OLAP, OLTP und objektrelationale Datenbanken

Datenbanken Unit 9: OLAP, OLTP und objektrelationale Datenbanken Datenbanken Unit 9: OLAP, OLTP und objektrelationale Datenbanken 17. V. 2017 Outline 1 Organisatorisches 2 SQL 3 OLTP, OLAP, SAP, and Data Warehouse OLTP and OLAP SAP 4 Objekt-relationale Datenbanken Beispiel

Mehr

Open-Source Transparente Persistence (keine Interfaces, keine Ober- Klassen) Caching

Open-Source Transparente Persistence (keine Interfaces, keine Ober- Klassen) Caching 1 Was ist Hibernate Hibernate ist ein Open-Source-Java-Persistenz-Framework für relationale Datenbanken Persistenz-Frameworks: kapseln und abstrahiert den Zugriff auf eine Speicherschicht -> Zwischenschicht

Mehr

Datenbanken Grundlagen und Design

Datenbanken Grundlagen und Design Frank Geisler Datenbanken Grundlagen und Design 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mitp Vorwort 15 Teil I Grundlagen 19 i Einführung in das Thema Datenbanken 21 i.i Warum ist Datenbankdesign wichtig?

Mehr

Objekt-relationales Datenbanksystem Oracle

Objekt-relationales Datenbanksystem Oracle Objekt-relationales Datenbanksystem Oracle 1 Benutzerdefinierte Datentypen 1.1 Unvollständige Typen create-incomplete-type OR 1.2 Kollektionstypen REPLACE TYPE type-name create-varray-type OR TYPE type-name

Mehr

6 Implementierung komplexer Systeme. 6.2 Datenbank-Anbindung

6 Implementierung komplexer Systeme. 6.2 Datenbank-Anbindung 6 Implementierung komplexer Systeme 6.2 Datenbank-Anbindung Analyse Entwurf Implementierung Test, Integration Wartung Literatur: Balzert LE 24-26, 31 Ambler Kap. 10 Einsatz von Datenbanksystemen Persistente

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick: 10. Queries Interface Query 10.2 EJB Query Language 10.3 Named Queries

Enterprise JavaBeans Überblick: 10. Queries Interface Query 10.2 EJB Query Language 10.3 Named Queries Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Komponententechnologien 2. Einführung 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung bei der IBYKUS AG

Modellgetriebene Softwareentwicklung bei der IBYKUS AG Modellgetriebene Softwareentwicklung bei der IBYKUS AG Theorie Teil 7: Modelltransformationen Dr. Steffen Skatulla IBYKUS AG 1 Inhalt Teil 7: Modelltransformationen Wozu Modelltransformationen? Konzepte

Mehr

JUG Saxony Day. OrientDB: Graphen in der Datenbank statt Knoten im Kopf

JUG Saxony Day. OrientDB: Graphen in der Datenbank statt Knoten im Kopf JUG Saxony Day OrientDB: Graphen in der Datenbank statt Knoten im Kopf Agenda Vorstellung Beispiel aus der Praxis Einblick in die Graphenwelt Copyright 2017 diva-e Digital Value Enterprise GmbH, Berlin

Mehr

Visual Studio 2010 Jetzt auch für Architekten

Visual Studio 2010 Jetzt auch für Architekten TeamConf 2010 Visual Studio 2010 Jetzt auch für Architekten 06. Mai 2010 München Thomas Hemmer Chief Technology Officer thomas.hemmer@conplement.de Daniel Meixner Consultant daniel.meixner@conplement.de

Mehr

Refactoring relationaler Datenbank. Shaoke Wu

Refactoring relationaler Datenbank. Shaoke Wu Refactoring relationaler Datenbank Shaoke Wu Überblick Einführung Bad Smells Probleme bei Database Refactoring Durchführung von Database Refactoring Visualisierung Refactoring relationaler DB Einführung

Mehr

Datenbanken 1. Sommersemester Übung 1

Datenbanken 1. Sommersemester Übung 1 Datenbanken 1 Sommersemester 2017 Übung 1 Übersicht Entwurf Anforderungsanalyse -> Dokumentation der Anford. Konzeptuelles Modell -> ER-Diagramm Logisches Modell -> Relationales Datenmodell Physisches

Mehr

DWx2r XSD/XML-Processing. Testversion

DWx2r XSD/XML-Processing. Testversion DWx2r XSD/XML-Processing Testversion INHALTSVERZEICHNIS 1. DWX2R XSD/XML-PROCESSING... 3 2. KONFIGURATION... 4 3. AUFRUF... 5 3.1 Tabellen-Generierung... 6 3.2 Laden der XML-Messages... 6 ReadMe Seite

Mehr

Die einzelnen Vorgehensweisen werden wir uns im folgenden näher ansehen.

Die einzelnen Vorgehensweisen werden wir uns im folgenden näher ansehen. 1 In diesem Abschnitt werden wir uns mit der Fragestellung beschäftigen, wie man überhaupt vorgeht, um Datenmodelle zu erstellen. Ziel ist es ja, ein Datenmodell zu erstellen, in dem wir verstehen, welche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Einleitung 1 Rapid Web Development 1.1 Alle reden von Web 2.0 1.2 Was ist ein Web-Development-Framework? 1.3 Die zentralen Komponenten von TurboGears Python Kid-Templating CherryPy SQLObject Weitere Komponenten

Mehr

Kapitel 6: Das E/R-Modell

Kapitel 6: Das E/R-Modell Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Skript zur Vorlesung Wintersemester 2013/2014 Vorlesung: Prof. Dr. Christian Böhm Übungen:

Mehr

Continuous Database Design

Continuous Database Design Continuous Database Design Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: 1.0 www.oio.de info@oio.de Um was geht s? Die Welt des Betriebs 2 1 Um was geht s? Die Welt der Entwickler

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lothar Piepmeyer. Grundkurs Datenbanksysteme. Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Lothar Piepmeyer. Grundkurs Datenbanksysteme. Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN: Lothar Piepmeyer Grundkurs Datenbanksysteme Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN: 978-3-446-42354-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42354-1

Mehr

Skalierbare Webanwendungen

Skalierbare Webanwendungen Skalierbare Webanwendungen Thomas Bachmann Lead Software Architect & CIO Mambu GmbH Twitter: @thobach Anwendungsbeispiel Hohe Nichtfunktionale Anforderungen Sicherheit Vertraulichkeit Integrität Verfügbarkeit

Mehr

Marcus Throll, Oliver Bartosch. Einstieg in SQL. Verstehen, einsetzen, nachschlagen. Galileo Press

Marcus Throll, Oliver Bartosch. Einstieg in SQL. Verstehen, einsetzen, nachschlagen. Galileo Press Marcus Throll, Oliver Bartosch Einstieg in SQL Verstehen, einsetzen, nachschlagen Galileo Press Auf einen Blick 1 Einleitung 15 2 Datenbankentwurf 23 3 Datenbankdefinition 43 4 Datensätze einfügen (INSERT

Mehr

ADF kompakt: Workshop zum Einstieg in ADF

ADF kompakt: Workshop zum Einstieg in ADF Eine Veranstaltung der DOAG durchgeführt von und Inhalt 1. HR Schema in der Datenbank frei schalten... 2 2. Zum Einstieg in den JDeveloper... 7 3. Workshop: Mitarbeiter-Applikation erweitern...11 Edit

Mehr

EAM Community. Rolf Weber Uwe Schröder 1.10.2013. Workshop MDM und EAM. Rolf Weber, Senior Process Architect Laufenburg, 1.

EAM Community. Rolf Weber Uwe Schröder 1.10.2013. Workshop MDM und EAM. Rolf Weber, Senior Process Architect Laufenburg, 1. EAM Community Workshop MDM und EAM Rolf Weber Uwe Schröder Rolf Weber, Senior Process Architect Laufenburg, 1. Oktober 2013 1.10.2013 Introduction Behandelte Themen Driver Grid Control Business Growth

Mehr

XML in der Oracle Datenbank

XML in der Oracle Datenbank XML in der Oracle Datenbank Oracle XML DB Eine kurze Einführung Gruppe A Michaela Geierhos Galina Hinova Maximilian Schöfmann AGENDA Warum XML in einer Datenbank? Was bietet die Oracle XML DB? Unterschiedliche

Mehr

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 3: Datenbanksysteme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008 Kapitel 3: Datenbanksysteme Vorlesung:

Mehr

Database Systems Unit 7. Logical Modeling. DB / PRM1 / db07_logicalmodelling.ppt / Version Learning Goals

Database Systems Unit 7. Logical Modeling. DB / PRM1 / db07_logicalmodelling.ppt / Version Learning Goals Database Systems Unit 7 Logical Modeling DB / PRM1 / 24.04.2008 db07_logicalmodelling.ppt / Version 2.0 7-1 Learning Goals In this unit you will learn how to translate an ERD into a relational DB how to

Mehr

Bei Kaum noch wartbar -> shortcut badview. Bei Ausführungspläne kippen -> shortcut badviewplan

Bei Kaum noch wartbar -> shortcut badview. Bei Ausführungspläne kippen -> shortcut badviewplan 1 2 Bei Kaum noch wartbar -> shortcut badview Bei Ausführungspläne kippen -> shortcut badviewplan 3 4 Straight forward shortcuts: 0010 einfaches Object 0020 Verwendung 0030 mehr Attribute 0040 Verwendung

Mehr

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 3: Datenbanksysteme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur : Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2009 Kapitel 3: Datenbanksysteme : PDDr. Peer

Mehr

ETL für Faulpelze. Einführung in Biml für SSIS

ETL für Faulpelze. Einführung in Biml für SSIS ETL für Faulpelze Einführung in Biml für SSIS Organizer 11.06.2016 SQLSaturday Rheinland 2016 Bronze Sponsor 11.06.2016 SQLSaturday Rheinland 2016 Silver Sponsor 11.06.2016 SQLSaturday Rheinland 2016 Gold

Mehr

Hibernate Search. Unterstützung laufender Java Projekte. Perfect Match Rent-a-team Coaching on the project Inhouse Outsourcing

Hibernate Search. Unterstützung laufender Java Projekte. Perfect Match Rent-a-team Coaching on the project Inhouse Outsourcing Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: 1.0 www.oio.de info@oio.de Java, XML und Open Source seit 1998 ) Software Factory ) ) Object Rangers ) ) Competence Center) Schlüsselfertige

Mehr

Object Relational Mapping Layer

Object Relational Mapping Layer Object Relational Mapping Layer Views Controlers Business logic GUI OO-application logic Object-relational-Mapping Relational DBMS PHP (propel) 1/18 Propel - Persistance Layer OR-Mapper für PHP Portierung

Mehr

Mit Java von der Datenbank in den Browser Thomas Bröll Principal Consultant Trivadis GmbH, Stuttgart

Mit Java von der Datenbank in den Browser Thomas Bröll Principal Consultant Trivadis GmbH, Stuttgart Mit Java von der Datenbank in den Browser Thomas Bröll Principal Consultant Trivadis GmbH, Stuttgart BASEL BERN BRUGG DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. GENEVA HAMBURG COPENHAGEN LAUSANNE MUNICH

Mehr

Die Alternative zum Web-Form Modell

Die Alternative zum Web-Form Modell Marc André Zhou Solution Architect www.dev -sky.net www.just -sp.net Die Alternative zum Web-Form Modell dotnet Cologne 03.05.2013 Agenda Web Forms vs. MVC ASP.NET MVC Features Web API ODATA Eine ASP.NET

Mehr

Eclipse Modeling Framework Modellgetriebene Softwareentwicklung Prof. Andreas Schmidt

Eclipse Modeling Framework Modellgetriebene Softwareentwicklung Prof. Andreas Schmidt Eclipse Modeling Framework Modellgetriebene Softwareentwicklung Prof. Andreas Schmidt Sören Bühler buso1011 36811 Julia Haßlinger haju1013 37141 Anja Heinzberger hean1017 36622 Agenda Allgemeines Historie

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198 Auf einen Blick 1 Einleitung 15 2 Datenbankentwurf 23 3 Datenbankdefinition 43 4 Datensätze einfügen (INSERT INTO) 95 5 Daten abfragen (SELECT) 99 6 Daten aus mehreren Tabellen abfragen (JOIN) 143 7 Unterabfragen

Mehr