Trimethylchinon und Trimethylhydrochinon

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Trimethylchinon und Trimethylhydrochinon"

Transkript

1 1 rimethylchinon und rimethylhydrochinon Sensibilisierende Wirkung (2014) CAS-Nr. Synonyma Sh (rimethylchinon) (rimethylhydrochinon) p-pseudocumochinon MQ rimethylbenzochinon 2,3,5-rimethyl-1,4-benzochinon 2,3,5-rimethyl-p-benzochinon 2,3,5-rimethylchinon 2,3,5-rimethyl-2,5-cyclohexadien- 1,4-dion 3,6-Dihydroxypseudocumol 1,4-Dihydroxy-2,3,5-trimethylbenzol Pseudocumohydrochinon MHQ rimethylbenzhydrochinon 2,3,5-rimethylhydrochinon 2,3,5-rimethyl-p-hydrochinon 2,3,5-rimethyl-1,4-hydrochinon 2,3,5-rimethyl-1,4-dihydroxybenzol rimethylhydrochinon wird technisch durch Kondensation von Diethylketon und Crotonaldehyd oder Methylvinylketon zu den rimethylcyclohexenonen sowie durch anschließende katalytische Dehydrierung zum 2,3,6-rimethylphenol, durch katalytische Oxidation zum rimethylchinon und anschließende katalytische Hydrierung hergestellt. Es wird ausschließlich als Zwischenprodukt für die Vitamin-E-Synthese eingesetzt. rimethylchinon kann auch durch katalytische Alkylierung von m-kresol mit Methanol in der Gasphase zum 2,3,6-rimethylphenol und anschließende Oxidation erhalten werden (BG Chemie 1990, 1992).

2 2 rimethylchinon und rimethylhydrochinon Allergene Wirkung Erfahrungen beim Menschen Hautsensibilisierende Wirkung Aus der werksärztlichen Abteilung einer Chemiefirma wurde über 13 Fälle von Kontaktekzem nach rimethylhydrochinon-exposition in den Jahren von 1967 bis 1990 berichtet. Eine Epikutantestung mit 1% rimethylhydrochinon in Vaseline erfolgte in 3 Fällen, wobei in einem Fall eine Sensibilisierung nachgewiesen wurde. In einem weiteren Fall wurde histologisch eine Kontaktdermatitis diagnostiziert (BG Chemie 1992). Ein 37-jähriger Patient war am Arbeitsplatz im Rahmen der Vitamin-E-Herstellung zeitweise gegenüber rimethylhydrochinon exponiert. Nach jeder Exposition trat rezidivierend ein Kontaktekzem auf, so dass schließlich ein Arbeitsplatzwechsel notwendig wurde. Drei Jahre später führte eine erneute massive Exposition wiederum zu ekzematösen Hautveränderungen an den Unterarmen. Ein Epikutantest wurde nicht durchgeführt (Barrat et al. 1990). Mehrere Jahrzehnte später waren 6Beschäftigte desselben Betriebes während der Reinigungsarbeiten nach einer Leckage ebenfalls gegen rimethylhydrochinon exponiert. Fünf von ihnen entwickelten 9 bis 12 age nach dieser einmaligen Exposition ein generalisiertes Ekzem. Bei einem der Beschäftigten besserten sich die initial im Sinne einer toxischen Kontaktdermatitis aufgetretenen erythematösen Hautsymptome zunächst unter symptomatischer herapie, exazerbierten nach 9 agen aber als generalisiertes papulovesikulöses Ekzem. Im Epikutantest reagierte der zuvor nie gegen rimethylhydrochinon exponierte Beschäftigte positiv auf 0,01%; 0,1% und 1% rimethylhydrochinon in Vaseline (k. w. A.). Bei den übrigen Beschäftigten wurde kein Epikutantest durchgeführt (Kapalschinski et al. 2014; Schlieter und Bachmann 2013). Atemwegssensibilisierende Wirkung An 33 in der Vitamin-Synthese beschäftigen Personen, die u. a. gegenüber rimethylhydrochinon und Hydrochinon exponiert waren, wurde eine Befragung nach Erkrankungen des Respirationssystems sowie Lungenfunktions- und Blutuntersuchungen durchgeführt. Die Beschäftigungsdauer betrug im Mittel 11,7 ±6,0 Jahre und das mittlere Alter der Beschäftigten 39,0 ±8,4 Jahre. Die Häufigkeit an respiratorischen Symptomen war in der exponierten Gruppe signifikant erhöht, im Vergleich zu einer 55-köpfigen Kontrollgruppe von nicht exponierten Beschäftigten aus derselben Firma (Husten in rauchiger Atmosphäre 42% im Vergleich zu 16%; arbeitsplatzbezogene Symptome 24% im Vergleich zu 7%). Auch Heuschnupfen (36% zu 18%) war in der exponierten Gruppe häufiger, nicht aber chronischer Husten und Asthma. Im jeweils 2 Stunden nach Schichtbeginn durchgeführten Lungenfunktionstest waren die forcierte exspiratorische Einsekunden-Kapazität, die maximale Flussgeschwindigkeit bei 50% und 75% der forcierten Vitalkapazität sowie der forcierte exspiratorische Atemfluss im mittleren Bereich der forcierten Vitalkapazität im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant vermindert. Die Immunglobuline G waren in der exponierten Gruppe gegenüber der Kontrollgruppe signifikant, die Immunoglobuline E nicht signifikant erhöht. Die Autoren folgerten, dass Hydrochinon oder seine Derivate intermittierende Dyspnoe und re-

3 3 versible, möglicherweise allergische Atemwegsobstruktionen hervorrufen können (Choudat et al. 1988). Eine Bestimmung von spezifischem IgE und bronchiale Provokationstests wurden jedoch nicht durchgeführt, so dass die immunologische Genese der Befunde fraglich ist. In der werksärztlichen Abteilung einer Chemiefirma wurden in den Jahren von 1967 bis 1990 keine Fälle von Lungenfunktionsstörungen nach rimethylhydrochinon-exposition beobachtet (BG Chemie 1992). ierexperimentelle Befunde rimethylchinon und rimethylhydrochinon wirken an der Kaninchenhaut, wie auch Benzochinon und Hydrochinon (siehe Nachtrag 1,4-Benzochinon (Chinon) 2000 und Nachtrag 1,4-Dihydroxybenzol 2007), in Abhängigkeit von der Konzentration reizend bis ätzend (BG Chemie 1990, 1992). Hautsensibilisierende Wirkung Zehn weibliche Meerschweinchen sowie 3 weibliche Kontrolltiere wurden im Bereich der vorderen rechten und linken Flanke auf einer Fläche von ca. 25 cm 2 enthaart. Nach 4Stunden wurde die linke Flanke mit Ether entfettet und mit einem Wattestäbchen, das mit einer 20%igen Lösung von rimethylhydrochinon in Aceton getränkt war, dreimal hintereinander in Kreuzform vormittags sowie nachmittags bepinselt. Die Applikation wurde an den 4 darauf folgenden agen wiederum jeweils zweimal pro ag mit einer 5%igen Lösung wiederholt. Im Applikationsbereich bildete sich bei allen ieren blutiger Schorf. Nach einem behandlungsfreien Zeitraum von 16 agen wurden beide Flanken erneut enthaart. Vier Stunden später wurde die rechte bisher unbehandelte Flanke nach Entfettung mit Ether einmalig mit einer 5%igen rimethylhydrochinon-lösung in Aceton bepinselt. Nach weiteren 16 agen erfolgte wiederum auf der rechten Flankenseite eine zweite Auslösebehandlung mit einer 20%igen Lösung. Die Kontrollgruppe wurde bei den Provokationstestungen jeweils gleichermaßen mit der estsubstanz behandelt. Die 5%ige Zubereitung bewirkte 12 Stunden später bei keinem der 10 Versuchstiere eine Hautreaktion. Bei der zweiten estung mit der primär nicht reizenden 20%igen Lösung trat hingegen nach 12 Stunden bei 7von 10 ieren leichte Hautrötung auf, während die iere der Kontrollgruppe auf beide Konzentrationen nicht reagierten (BG Chemie 1992; ECHA 2013). Die gleiche Zahl von ieren und Kontrolltieren wurde auch in einem Versuch zur sensibilisierenden Wirkung des rimethylchinons nach diesem Schema behandelt. Auf die einmalige Applikation einer 10%igen Lösung folgte innerhalb von 4 agen eine 8-malige Pinselung mit einer 1%igen Lösung von rimethylchinon in Aceton auf der linken Flanke, worauf sich bei den ieren blutige Krusten entwickelten. Die nach 12 agen auf der bisher unbehandelten rechten Flankenseite vorgenommene Pinselung mit einer 0,1%igen Lösung führte zu keinen Reaktionen. Dagegen trat bei der nach weiteren 5agen vorgenommenen Behandlung der rechten Flanke mit 1%iger Lösung bei allen

4 4 rimethylchinon und rimethylhydrochinon 10 ieren eine deutliche girlandenförmige Rötung der Haut mit leichter Schwellung des Applikationsbereichs auf (BG Chemie 1990). Ergänzende Hinweise auf eine kontaktsensibilisierende Wirkung von rimethylchinon und rimethylhydrochinon geben auch die positiven tierexperimentellen Befunde mit dem unsubstituierten Substanzpaar Benzochinon und Hydrochinon (siehe Nachtrag 1,4-Benzochinon (Chinon) 2000 und Nachtrag 1,4-Dihydroxybenzol 2007). Für die rimethyl-verbindungen ist aufgrund der sterischen und elektronischen Substituenteneffekte zwar eine geringere chemische Reaktivität gegenüber nukleophilen Resten in Proteinen und damit eine geringere kontaktsensibilisierende Potenz zu erwarten, dennoch zeigen die Befunde beim Menschen, dass bereits der einmalige Kontakt mit einer hinreichend hohen Konzentration dieser Substanzen zu einer Sensibilisierung der Haut führen kann. Atemwegssensibilisierende Wirkung Hierzu liegen keine Angaben vor. Bewertung Da nur in einem sehr begrenzten Bereich eine Expositionsmöglichkeit gegen rimethylhydrochinon gegeben ist, liegen nur einzelne klinische Befunde nach akzidentellem Kontakt mit der Substanz vor. Diese Befunde beim Menschen belegen jedoch, dass rimethylhydrochinon eine Kontaktsensibilisierung verursachen kann. Sowohl zu rimethylchinon als auch zu rimethylhydrochinon liegen außerdem positive tierexperimentelle Befunde aus fraglich validen, nicht nach geltenden Richtlinien durchgeführten Untersuchungen am Meerschweinchen vor. rimethylhydrochinon ist zudem als Prohapten anzusehen, das, wie im Falle des unsubstituierten Hydrochinons, erst nach Oxidation zum Chinon bei Mensch und ier sensibilisierend wirkt. rimethylchinon und rimethylhydrochinon werden daher mit Sh markiert. Zur atemwegssensibilisierenden Wirkung liegen keine hinreichenden Informationen vor, es erfolgt daher keine Markierung mit Sa. Literatur Barrat G, Frisch C, Choudat D, Conso F(1990) Manifestations cutanées, oculaires et atteinte du système nerveux central au cours d'une exposition professionnelle â la triméthylhydroquinone. Arch Mal Prof 51: BG Chemie (Berufsgenossenschaft der chemischenindustrie) (1990) OXIKOLOGISCHE BEWER- UNG Nr. 208, rimethylchinon, BG Chemie, Heidelberg BG Chemie (1992) OXIKOLOGISCHE BEWERUNG Nr. 240, rimethylhydrochinon BG Chemie, Heidelberg Choudat D, Neukirch F, Brochard P, Barrat G, Marsac J, Conso F, Philbert M(1988) Allergy and occupational exposure to hydroquinone and to methionine. Br JInd Med 45:

5 5 ECHA (European Chemicals Agency) (2013) Information on Registered Substances. Dataset on 2,3,5-trimethylhydroquinone (CAS Number ), Kapalschinski N, Wegener S, Schlieter A, Oberlinner C, Lang S, Lehnhardt M(2014) Hautsensibilisierung durch rimethylhydrochinon (MH) nach einer dermalen Kontamination. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 49: Schlieter A, Bachmann K(2013) Primäre Sensibilisierung durch rimethylhydrochinon nach einmaliger akzidenteller Exposition. Dermatol Beruf Umwelt 61: 122 abgeschlossen am

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

(Isomerengemisch) (α-Isomer) (β-Isomer)

(Isomerengemisch) (α-Isomer) (β-Isomer) 1 Sensibilisierende Wirkung (2013) CAS-Nr. Synonyma Sah 2451-62-9 (Isomerengemisch) 59653-73-5(α-Isomer) 59653-74-6(β-Isomer) rel-1,3-bis[(2r)-2-oxiranylmethyl]-5- [(2S)-2-oxiranylmethyl]-1,3,5-triazin-

Mehr

Nahrungsmittelallergie

Nahrungsmittelallergie Nahrungsmittelallergie Nahrungsmittelallergie Einführung Die Europäische Akademie für Allergologie und klinische Immunologie (EAACI) hat eine Klassifikation der Unverträglichkeitsreaktionen gegenüber Nahrungsmitteln

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

Luftgetragene Kontaktallergene. häufige Ursache von Ekzemen?

Luftgetragene Kontaktallergene. häufige Ursache von Ekzemen? Luftgetragene Kontaktallergene Luftgetragene Kontaktallergene häufige Ursache von Ekzemen? Wolfgang Straff, II 1.1 Umweltbundesamt Corrensplatz 1, Berlin ÖGD Fortbildung 20.03.2007 Luftgetragene Kontaktallergene?

Mehr

Diagnostik und Therapie. Die wichtigsten Tabellen * Zusammengestellt von P. Kardos

Diagnostik und Therapie. Die wichtigsten Tabellen * Zusammengestellt von P. Kardos * ASTHMA Diagnostik und Therapie Die wichtigsten Tabellen * Zusammengestellt von P. Kardos Deutsche Atemwegsliga e.v. * Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Asthma Herausgeber: Deutsche Atemwegsliga

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

INSTITUT UND POLIKLINIK FÜR ARBEITS-, SOZIAL-, UMWELTMEDIZIN. Work-related Asthma. 33. Workshop Linz, Dennis Nowak

INSTITUT UND POLIKLINIK FÜR ARBEITS-, SOZIAL-, UMWELTMEDIZIN. Work-related Asthma. 33. Workshop Linz, Dennis Nowak INSTITUT UND POLIKLINIK FÜR ARBEITS-, SOZIAL-, UMWELTMEDIZIN Work-related Asthma 33. Workshop Linz, 1.3.2014 Dennis Nowak WHO Collaborating Centre for Occupational Health Work-related Asthma - Eine Kasuistik

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten. glichkeiten bei Nahrungsmittelallergie im Säuglingsalter

Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten. glichkeiten bei Nahrungsmittelallergie im Säuglingsalter Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten glichkeiten bei Nahrungsmittelallergie im Säuglingsalter Prof. Dr. U. Wahn Ulrich Wahn Department for Paediatric Pneumonology and Immunology Charité,, Berlin, Germany

Mehr

Bisphenol-F-diglycidylether

Bisphenol-F-diglycidylether 1 Sensibilisierende Wirkung (2012) Sh B CAS-Nr. 2095-03-6 Synonyma p,p 0 - Bis[p-(2,3-epoxypropoxy)phenyl]- methan Bis(4-glycidyloxyphenyl)methan Bis(4-hydroxyphenyl)methandiglycidylether Bis(p-hydroxyphenyl)methandiglycidylether

Mehr

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen München (1. Mai 2009) Die europäische Arzneimittelagentur EMEA hat mit Wirkung zum 1. Mai 2009 Protopic

Mehr

KiGGS-Symposium. Allergien bei Kindern im zeitlichen Verlauf Aktuelle Ergebnisse der KiGGS-Studie. Dr. Christina Poethko-Müller Berlin, 15.

KiGGS-Symposium. Allergien bei Kindern im zeitlichen Verlauf Aktuelle Ergebnisse der KiGGS-Studie. Dr. Christina Poethko-Müller Berlin, 15. KiGGS-Symposium Allergien bei Kindern im zeitlichen Verlauf Aktuelle Ergebnisse der KiGGS-Studie Dr. Christina Poethko-Müller Berlin, 15. März 2018 Fotos: Robert Kneschke stock.adobe.com / biker3 stock.adobe.com

Mehr

Allergologie aus pädiatrischer Sicht

Allergologie aus pädiatrischer Sicht Allergologie aus pädiatrischer Sicht Ernst Rietschel Kinderklinik der Universität Pädiatrische Pneumologie und Allergologie Der natürliche Verlauf atopischer Erkrankungen im Kindesalter Prävalenz der Symptome

Mehr

2. Allergologie (Zusätzliche Weiterbildung in allen Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung)

2. Allergologie (Zusätzliche Weiterbildung in allen Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 2. Allergologie (Zusätzliche Weiterbildung in allen

Mehr

Additive wachstumsfördernde Effekte von Wachstumshormon und IGF-1 in der experimentellen Urämie

Additive wachstumsfördernde Effekte von Wachstumshormon und IGF-1 in der experimentellen Urämie Jun Oh Dr.med. Additive wachstumsfördernde Effekte von Wachstumshormon und IGF-1 in der experimentellen Urämie Geboren am 27.03.1968 in Heidelberg Reifeprüfung am 16.05.1987 Studiengang der Fachrichtung

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

Mit 0,5% Chlorhexidinbis (D-gluconat) und 5% Dexpanthenol

Mit 0,5% Chlorhexidinbis (D-gluconat) und 5% Dexpanthenol Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Antiseptische Wundcreme Mit 0,5% Chlorhexidinbis (D-gluconat) und 5% Dexpanthenol Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit

Mehr

Klarer Vorteil bei der Schleimbefreiung

Klarer Vorteil bei der Schleimbefreiung NEB_Pad_Präsentation_2012: Seite 1 Baustein 0 Antibiotikaverbrauch Projekt Sport vor Ort Antibiotikaverbrauch Verbesserte bei Mukoviszidose-Patienten im Vergleich zur 0,9%-igen Kochsalzlösung 1 mod. nach

Mehr

Provokationstests UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Indikation, Durchführung, Messergebnisse für MTAF-Schule. Jung R. 17. Oktober 2013

Provokationstests UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Indikation, Durchführung, Messergebnisse für MTAF-Schule. Jung R. 17. Oktober 2013 Indikation, Durchführung, Messergebnisse für MTAF-Schule Jung R. Institut für Arbeitsmedizin der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES 17. Oktober 2013 Unspezifische Profokation Definition Inhalation chemischer Substanzen

Mehr

Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Basiswissen Allergie

Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Basiswissen Allergie Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Basiswissen Allergie aid infodienst e. V. 2015 1 Basiswissen Allergie Auf einen Blick Daten und Fakten zu Allergien Grundlagen der Allergieentstehung

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

Gefahren von Chemikalien für die menschliche Gesundheit und Umwelt

Gefahren von Chemikalien für die menschliche Gesundheit und Umwelt Gefahren von Chemikalien für die menschliche Gesundheit und Umwelt INHALT Einleitung REACH und CLP und Geltungsbereich Laboratorien Gesundheitsgefahren Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren

Mehr

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme)

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme) Gefahrstoffsymbole GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme) Piktogramme mit GHS-Symbole und Warnhinweise n T + reizend Gemische bis 06/2015:

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

Molekulare Allergiediagnostik bei Kuhmilch-Allergie

Molekulare Allergiediagnostik bei Kuhmilch-Allergie Molekulare Allergiediagnostik bei Kuhmilch-Allergie PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific 13. März 2013 Kuhmilch-Allergie z. B. Wurst, Schokolade und Kartoffelchips 2 Kuhmilch-Allergie

Mehr

Formaldehyd auf dem Präpariersaal

Formaldehyd auf dem Präpariersaal Formaldehyd auf dem Präpariersaal Folien von Frau K. Emmerich, Ergänzt und aktualisiert von Prof. Christoph Redies für die Einführungsvorlesung (Erstsemester) am 13.10.2016 Formaldehyd in der Anatomie-

Mehr

Molekulare Allergiediagnostik bei Soja-Allergie. Priv.-Doz Dr. med. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific

Molekulare Allergiediagnostik bei Soja-Allergie. Priv.-Doz Dr. med. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific Molekulare Allergiediagnostik bei Soja-Allergie Priv.-Doz Dr. med. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific Gliederung 1) Grundlagen der Molekularen Allergiediagnostik 2) Darstellung der

Mehr

Molekulare Allergiediagnostik bei Pollenallergie und Spezifischer Immuntherapie

Molekulare Allergiediagnostik bei Pollenallergie und Spezifischer Immuntherapie Molekulare Allergiediagnostik bei Pollenallergie und Spezifischer Immuntherapie PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific 25. September 2013 Rhinoconjunctivits allergica IgE-vermittelte

Mehr

Der Körper reagiert Lehrerinformation

Der Körper reagiert Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Es gibt Menschen mit und ohne Allergien. Es gilt zu erarbeiten, wie eine allergische Reaktion verläuft und aussieht und wieso es überhaupt

Mehr

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Zertifizierte Ausbildung Pneumologie und Allergologie Programm 2018/2019 1. MODUL : Asthma bronchiale / Obstruktive Bronchitis 16.3.2018, 09.00 bis 17.00 Uhr Prim. Univ.

Mehr

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Zertifizierte Ausbildung Pneumologie und Allergologie Programm 2019/2020 1. MODUL : Asthma bronchiale / Obstruktive Bronchitis 22.3.2019, 09.30 bis 17.00 Uhr Prim. Univ.

Mehr

ICS 61.060 Ersatz für CEN ISO/TR 16178:2010. Deutsche Fassung

ICS 61.060 Ersatz für CEN ISO/TR 16178:2010. Deutsche Fassung TECHNISCHER BERICHT TECHNICAL REPORT RAPPORT TECHNIQUE CEN ISO/TR 16178 September 2012 ICS 61.060 Ersatz für CEN ISO/TR 16178:2010 Deutsche Fassung Schuhe - Möglicherweise in Schuhen und Schuhbestandteilen

Mehr

Beruf ist wichtigster Risikofaktor für junge Neurodermitiker

Beruf ist wichtigster Risikofaktor für junge Neurodermitiker Reizvolle Jobs Beruf ist wichtigster Risikofaktor für junge Neurodermitiker München (7. September 2010) - Ein Kleinkind, das sich nachts selbst blutig kratzt, leidet möglicherweise an einer atopischen

Mehr

Allergie, ja oder nein?

Allergie, ja oder nein? ImmunoCAP Rapid Wheeze/Rhinitis Child erstellt in nur 20 Minuten ein IgE- Allergie-Profil für Kinder mit Giemen- oder Rhinitis- Symptomen. Noch bevor der Patient die Praxis verlässt, kann über die Behandlung

Mehr

3.4. Sensibilisierung der Atemwege oder der Haut

3.4. Sensibilisierung der Atemwege oder der Haut 3.4. Sensibilisierung der Atemwege oder der Haut 3.4.1. Begriffsbestimmungen und allgemeine Erwägungen 3.4.1.1. Inhalationsallergen: ein Stoff, der bei Einatmen eine Überempfindlichkeit der Atemwege verursacht.

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

Nahrungsmittelallergien und Kreuzreaktionen

Nahrungsmittelallergien und Kreuzreaktionen Nahrungsmittelallergien und Kreuzreaktionen St. Virgil 10. Oktober 2014 Dr. Isidor Huttegger Univ.-Klinik für Kinder- u. Jugendheilkunde, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Landeskliniken Salzburg

Mehr

Unverträglichkeitsreaktionen bei der Verwendung von Wasch-, Pflege- und Reinigungsmitteln

Unverträglichkeitsreaktionen bei der Verwendung von Wasch-, Pflege- und Reinigungsmitteln Unverträglichkeitsreaktionen bei der Verwendung von Wasch-, Pflege- und Reinigungsmitteln Johannes Geier Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK), Universitätsmedizin Göttingen 13. Multiplikatorentagung

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Häufigkeit: Morbus Crohn In den letzten Jahren haben die Inzidenz und die Prävalenz (verbesserte Lebenserwartung) stetig

Mehr

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Mannheim (19. März 2009) Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) hat große Auswirkungen auf die Lebensqualität der betroffenen Patienten.

Mehr

Toxische Kontaktdermatitis und chronisches toxisches Kontaktekzem

Toxische Kontaktdermatitis und chronisches toxisches Kontaktekzem Einleitung Definition des Ekzems Einteilung der Ekzeme Grundsätzliches zur makroskopischen und mikroskopischen Morphologie des Ekzems Aufbau der Haut Epidermis Korium Epidermo-dermale Verbundzone Subkutis

Mehr

A Fragen zur Allergie

A Fragen zur Allergie Liebe Eltern, im Fragebogen zur Schuleingangsuntersuchung hatten Sie angegeben, dass Ihr Kind an einer allergischen Erkrankung leidet oder Symptome zeigt, die auf eine allergische Erkrankung wie Asthma

Mehr

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Haar (23. Juli 2008) JANUMET (Sitagliptin/Metformin, MSD) hat von der Europäischen Kommission die

Mehr

In drei Schritten zum DNEL Davor ist bereits mittendrin! Wiebke Prutner

In drei Schritten zum DNEL Davor ist bereits mittendrin! Wiebke Prutner In drei Schritten zum DNEL Davor ist bereits mittendrin! Wiebke Prutner In drei Schritten zum DNEL geh mit! Dortmund 01.10.2014 Inhalt Die Arbeit beginnt bereits vor der eigentlichen DNEL-Ableitung Viele

Mehr

Verordnung des Schweizerischen Heilmittelinstituts über die vereinfachte Zulassung von Allergenpräparaten

Verordnung des Schweizerischen Heilmittelinstituts über die vereinfachte Zulassung von Allergenpräparaten Verordnung des Schweizerischen Heilmittelinstituts über die vereinfachte Zulassung von Allergenpräparaten (Allergenverordnung, AllergV) vom 11. Dezember 2009 (Stand am 1. Januar 2019) Der Institutsrat

Mehr

fortgeschrittenem Lungenemphysem

fortgeschrittenem Lungenemphysem PneumRx Coils: Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Pa PneumRx Coils Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Patienten

Mehr

Abschlussbericht Anwendungsbeobachtung zur Frage der Hautverträglichkeit von Rügener Heilkreide

Abschlussbericht Anwendungsbeobachtung zur Frage der Hautverträglichkeit von Rügener Heilkreide Abschlussbericht Anwendungsbeobachtung zur Frage der Hautverträglichkeit von Rügener Heilkreide Einleitung Die Original Rügener Dreikronen-Heilkreide gehört zu den Peloiden und wird im Bereich Gesundheit,

Mehr

Gesund genießen bei Nahrungsmittelallergien

Gesund genießen bei Nahrungsmittelallergien elke katschmarek Gesund genießen bei Nahrungsmittelallergien Preiswerte Rezepte für Kinder und Erwachsene Alle Rezepte unter 10 Euro! Die echte Nahrungsmittelallergie 13 Menschen mit einer Birkenpollen-Allergie

Mehr

M. Zander. Natürliche Hilfe bei. Allergien

M. Zander. Natürliche Hilfe bei. Allergien 2010 Natürliche Hilfe bei Allergien Martin Zander 2 M. Zander Natürliche Hilfe bei Allergien Dieses Buch wurde online bezogen über: XinXii.com Der Marktplatz für elektronische Dokumente http://www.xinxii.com

Mehr

Es juckt, es brennt, es schnürt die Kehle zu

Es juckt, es brennt, es schnürt die Kehle zu Folie 1 Es juckt, es brennt, es schnürt die Kehle zu Was tun bei berufsbedingten Allergien? Wenn die tägliche Arbeit zum Reizthema wird Folie 2 Berufsbedingte Allergien wer darunter leidet, für den wird

Mehr

Eltern können ihre Kinder selbst vor Allergien schützen

Eltern können ihre Kinder selbst vor Allergien schützen Eltern können ihre Kinder selbst vor Allergien schützen Hannover (8. September 2010) Die Anzahl allergiekranker Kinder hat in den letzten Jahrzehnten Besorgnis erregend zugenommen. Über 40 Prozent der

Mehr

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Sie leiden an einer chronischen Polyarthritis (Rheumatoiden Arthritis). Ihr

Mehr

Allergie-Ratgeber. Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung)

Allergie-Ratgeber. Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) Allergie-Ratgeber Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) Gezielt das Immunsystem neu lernen lassen Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem auf einen an sich harmlosen, körperfremden Stoff

Mehr

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik Prävalenz Die Prävalenz ist eine Maßzahl für die Häufigkeit eines Zustandes zu einem bestimmten Zeitpunkt, z. B. der Anteil der Bevölkerung, der zu einem bestimmten Zeitpunkt übergewichtig ist oder der

Mehr

Schimmelpilz-Allergie

Schimmelpilz-Allergie Mark muss im Keller immer husten. Hat er eine Schimmelpilz-Allergie? Schimmelpilze SCHIMMELPILZE Molekulare Allergiediagnostik Neue Perspektiven für die Diagnostik Schimmelpilz-Allergie Verbessern Sie

Mehr

Verordnung des Schweizerischen Heilmittelinstituts über die vereinfachte Zulassung von Allergenpräparaten

Verordnung des Schweizerischen Heilmittelinstituts über die vereinfachte Zulassung von Allergenpräparaten Verordnung des Schweizerischen Heilmittelinstituts über die vereinfachte Zulassung von Allergenpräparaten (Allergenverordnung, AllergV) vom 11. Dezember 2009 Der Institutsrat des Schweizerischen Heilmittelinstituts

Mehr

Molekulare Allergiediagnostik bei Allergie auf Hühnerei. PD Dr. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific

Molekulare Allergiediagnostik bei Allergie auf Hühnerei. PD Dr. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific Molekulare Allergiediagnostik bei Allergie auf Hühnerei PD Dr. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific Hühnereiallergie Gliederung 1) Grundlagen 2) Fallbeispiele zur klinischen Relevanz

Mehr

LISA - Studie: 'Einfluß von Lebensbedingungen und Verhaltensweisen auf die Entwicklung von Immunsystem und Allergien im Ost-West-Vergleich' LISA

LISA - Studie: 'Einfluß von Lebensbedingungen und Verhaltensweisen auf die Entwicklung von Immunsystem und Allergien im Ost-West-Vergleich' LISA LISA - Studie: 'Einfluß von Lebensbedingungen und Verhaltensweisen auf die Entwicklung von Immunsystem und Allergien im Ost-West-Vergleich' LISA Elterninformation I Herausgegeben vom Studienzentrum München

Mehr

Imlan Einzigartiger Hautschutz bei gestörter Hautbarriere

Imlan Einzigartiger Hautschutz bei gestörter Hautbarriere Medizinische Hautpflege Imlan Einzigartiger Hautschutz bei gestörter Hautbarriere Hannover (9. September 2010) Eine extrem trockene Haut lässt sich in der Regel auf eine gestörte epidermale Barrierefunktion

Mehr

Asthma, COPD oder beides: Erste Anzeichen, Ursachen und Diagnose von Asthma und COPD. Kathrin Kahnert (Foliensatz aus Copyright-Gründen reduziert)

Asthma, COPD oder beides: Erste Anzeichen, Ursachen und Diagnose von Asthma und COPD. Kathrin Kahnert (Foliensatz aus Copyright-Gründen reduziert) CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT Asthma, COPD oder beides: Erste Anzeichen, Ursachen und Diagnose von Asthma und COPD Kathrin Kahnert (Foliensatz aus Copyright-Gründen reduziert) Fallvorstellung 12-jähriger

Mehr

Allergien. Genießen Sie das Leben mit AtmosphereSky in vollen Zügen!

Allergien. Genießen Sie das Leben mit AtmosphereSky in vollen Zügen! Allergien. Genießen Sie das Leben mit AtmosphereSky in vollen Zügen! 01 Einleitung Allergien stellen ein allgemeines Problem dar und die Zahl der betroffenen Menschen steigt jährlich an 1. Über 150 Millionen

Mehr

Handekzeme im medizinischberuflichen. Uwe Hillen

Handekzeme im medizinischberuflichen. Uwe Hillen Handekzeme im medizinischberuflichen Umfeld Uwe Hillen Epidemiologie des Handekzems 1-Jahresprävalenz bis zu 10% in der gesamten Bevölkerung 5% der Patienten mit Handekzem sind arbeitsunfähig Anteil der

Mehr

Hyper-IgE Syndrom (HIES)

Hyper-IgE Syndrom (HIES) Hyper-IgE Syndrom (HIES) 1. HIES - was ist das? 2. Wie häufig ist die Erkrankung? 3. Was sind die Ursachen der Erkrankung? 4. Ist es eine Erbkrankheit? 5. Wie wird die Erkrankung festgestellt? 6. Welche

Mehr

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure Chemie für Biologen, 2017 Übung 12 Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema 13.1 14.3) Aufgabe 1: a) Es gibt verschiedene Klassen von Carbonylverbindungen. Zeichnen Sie zu folgenden

Mehr

Einstufung von Gesundheitsgefahren Eva Kessler

Einstufung von Gesundheitsgefahren Eva Kessler Einstufung von Gesundheitsgefahren Eva Kessler Informationsveranstaltung REACH-CLP Helpdesk Einstufung von Gemischen nach CLP am 29./30. September 2014 in Dortmund 4 grundlegende Schritte für die Selbsteinstufung

Mehr

Allergie. Eine Zivilisationskrankheit? Dr. K.-H. Neubauer

Allergie. Eine Zivilisationskrankheit? Dr. K.-H. Neubauer Allergie Eine Zivilisationskrankheit? 02.02.2007 Dr. K.-H. Neubauer Allergie eine Eingrenzung Unverträglichkeiten Lebensmittel: Lactase-Mangel Pseudoallergie Klinische Symptome ähneln einer Typ 1-1 Allergie

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

3.8 Malignes Melanom der Haut

3.8 Malignes Melanom der Haut ICD-10 C43 Ergebnisse zur 69 3.8 Malignes Melanom der Haut Kernaussagen Inzidenz: Im 2004 erkrankten in Deutschland etwa 8.400 und 6.500 an einem malignen Melanom der Haut. Seit 1980 sind die Erkrankungsraten

Mehr

Bepanthen stabilisiert Hautschutzbarriere und beschleunigt Wundheilung

Bepanthen stabilisiert Hautschutzbarriere und beschleunigt Wundheilung 49. DDG-Jahrestagung Bepanthen stabilisiert Hautschutzbarriere und beschleunigt Wundheilung - - Bepanthen Sensiderm Creme: Ceramide und Dexpanthenol unterstützen Regeneration der Hautschutzbarriere - Bepanthen

Mehr

Allergologie. Deutscher Lungentag 2015

Allergologie. Deutscher Lungentag 2015 Allergologie Deutscher Lungentag 2015 Vorbemerkung Die nachfolgende Präsentation ist für die Anwendung im Rahmen von Vorträgen auf Veranstaltungen des Deutschen Lungentages e.v. entwickelt worden. Sie

Mehr

Hund, Katze, Pferd - Freund oder Feind?"

Hund, Katze, Pferd - Freund oder Feind? Hund, Katze, Pferd - Freund oder Feind?" PD Dr. med. Johannes Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific 13. November 2013 Gliederung 1) Grundlagen 2) Fallbeispiele zur klinischen Relevanz 3)

Mehr

Die Wirkung von Schweißrauchen Neue Erkenntnisse. Dr. Wolfgang Marschner

Die Wirkung von Schweißrauchen Neue Erkenntnisse. Dr. Wolfgang Marschner Die Wirkung von Schweißrauchen Neue Erkenntnisse Dr. Wolfgang Marschner 19.03.2015 Charakterisierung der biologischen Wirkung von ultrafeinen Partikel aus Schweißrauchen nach Exposition unter kontrollierten

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 191

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 191 INTERNATIONALE AKADEMIE FÜR PATHOLOGIE DEUTSCHE ABTEILUNG e.v. INTERNATIONAL ACADEMY OF PATHOLOGY GERMAN DIVISION INC. Klinische Angaben Lehrserie Nr. 191 Klinik und Morphologie entzündlicher Hauterkrankungen

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT (91/155/EWG) DWL-Lot 801

SICHERHEITSDATENBLATT (91/155/EWG) DWL-Lot 801 Seite 1 von 6 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Produktinformation Handelsname : Firma : DeguDent GmbH Postfach 1364 D-63403 Hanau Telefon : +49 (0)6181/59-5767 Telefax : +49 (0)6181/59-5879

Mehr

Ätzende und reizende Stoffe

Ätzende und reizende Stoffe Unterweisen Arbeitsplätze Ätzende und reizende Stoffe Tätigkeiten mit Gefahrstoffen I Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Ihre gesetzliche Unfallversicherung Welche Gefahren gehen von ätzenden

Mehr

Klinische Fälle aus der Allergologie

Klinische Fälle aus der Allergologie Klinische Fälle aus der Allergologie ImmunoDay 2015 Luzern Dr. med. Francis Levy Allergie- und Asthmapraxis für Kinder und Erwachsene Zürich Luca, 16jährig Erste Konsultation Mitte November wegen Dyspnoen

Mehr

Wer knackt die Nuss? Allergien auf Erd- und Baumnüsse

Wer knackt die Nuss? Allergien auf Erd- und Baumnüsse Wer knackt die Nuss? Allergien auf Erd- und Baumnüsse PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific 23. Oktober 2013 2 Gliederung 1 Grundlagen der Molekularen Allergiediagnostik 2 Fallbeispiele

Mehr

Anhang III. Änderungen der Entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III. Änderungen der Entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen der Entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Diese Zusammenfassung der Merkmale, Etikettierung und Packungsbeilage

Mehr

Fachinformation 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Fachinformation 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Fachinformation 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Echinacin Salbe Madaus 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Wirkstoff: 100 g Salbe enthalten: Presssaft aus frischem blühendem Purpursonnenhutkraut

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

"Pollenallergie am Grand-Prix Bern Prävention und Behandlung"

Pollenallergie am Grand-Prix Bern Prävention und Behandlung 2. Symposium Grand-Prix Bern 215 Mittwoch, 18. März 215 "Pollenallergie am Grand-Prix Bern Prävention und Behandlung" Prof. Dr. med. Arthur Helbling Allergologisch-Immunologische Poliklinik, RIA, Inselspital

Mehr

Untersuchung der Bedeutung luftgetragener Kontaktallergene (Typ-IV- Allergene) bei der Entstehung von Kontaktekzemen

Untersuchung der Bedeutung luftgetragener Kontaktallergene (Typ-IV- Allergene) bei der Entstehung von Kontaktekzemen Kurzfassung des Berichts zum Forschungsvorhaben: Untersuchung der Bedeutung luftgetragener Kontaktallergene (Typ-IV- Allergene) bei der Entstehung von Kontaktekzemen FKZ 203 61 218 / 01 Laufzeit: 01.04.2003-31.03.2006

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

Definition der Urtikaria

Definition der Urtikaria Haut und Allergie Urtikaria und Angioödem Definition der Urtikaria Exanthem, bestehend aus (flüchtigen) Quaddeln Angioödem Pruritus + bis +++ Abheilung ohne Narben ohne Pigmentverschiebung ohne Kratzspuren

Mehr

Atemwegserkrankungen und Angst mit Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit

Atemwegserkrankungen und Angst mit Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit Atemwegserkrankungen und Angst mit Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit Dr. med. Simone Moser Leitende Ärztin Sozialmedizinischer Dienst Halle Fachärztin für Innere Medizin/Angiologie Sozialmedizin

Mehr