Schulinternes Curriculum. Politik. Stand: Dezember 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinternes Curriculum. Politik. Stand: Dezember 2015"

Transkript

1 Schulinternes Curriculum Politik Stand: Dezember

2 1 Allgemeine Ziele und Grundsätze Im Sinne des Kernlehrplans Politik/Wirtschaft trägt das Fach im Rahmen einer gesellschaftswissenschaftlichen Grundbildung dazu bei, dass die Lernenden politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Strukturen sowie relevante Probleme und Gegebenheiten, aber auch das Handeln von Gruppen und Individuen unter Berücksichtigung der zu Grunde liegenden Wertvorstellungen verstehen und kompetent beurteilen können. Die Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzte werden, ein möglichst dauerhaftes und belastbares politisch-demokratisches Bewusstsein auszubilden sowie ökonomische und gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten. Im Hinblick auf das Anliegen des Faches politische und wirtschaftliche Mündigkeit sowie Demokratie- und Politikbewusstsein zu erreichen, ist ein systematischer und fortschreitender Aufbau von Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz erforderlich (vgl. Kernlehrplan S. 18 f.). Der schuleigene Lehrplan für die Sekundarstufe I konkretisiert die obligatorischen Inhaltsfelder des Fachs in den einzelnen Jahrgangsstufen hinsichtlich zu behandelnder Aspekte, Themenstellungen und Inhalte und gibt darüber hinaus vor, anhand welcher Inhaltsfelder welche Kompetenzen in den einzelnen Jahrgangsstufen entwickelt werden sollen. Auf diese Weise soll gewährleistet werden, dass die Schülerinnen und Schüler am Ende der Jahrgangsstufen 5, 7, 8 und 9 über die im Kernlehrplan jeweils ausgewiesenen Kompetenzen (vgl. Kernlehrplan S ) verfügen. Die vorgenommenen Zuordnungen zu den obligatorischen Inhaltsfeldern des G8-Kernlehrplans erfolgen in weiten Teilen auf der Grundlage des Materialangebotes des Lehrbuchs Politik und Wirtschaft des Schroedel-Verlages. Hinsichtlich der Konkretisierung der in den einzelnen Jahrgangsstufen zu erwerbenden Methoden- und Handlungskompetenzen wurden die für das Fach Politik/Wirtschaft relevanten Arbeitsblätter des Methodenkonzeptes der Schule in den schuleigenen Lehrplan integriert. Abkürzungen (Sachkompetenz [SK], Methodenkompetenz [MK], Urteilskompetenz [UK] und Handlungskompetenz [HK] sowie die Nummerierung der Kompetenzen entsprechend der Reihenfolge im Kernlehrplan sollen die Orientierung erleichtern. 2 Entscheidungen zum Unterricht Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan besitzt den Anspruch, sämtliche im Kernlehrplan angeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung der Fachlehrer, alle Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln. 2

3 Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der Konkretisierungsebene. Im Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss die verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen transparenten Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen, Inhaltsfeldern und inhaltlichen Schwerpunkten zu verschaffen. Während der Fachkonferenzbeschluss zum Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben zur Gewährleistung vergleichbarer Standards sowie zur Absicherung von Lerngruppenübertritten und Lehrerwechseln für alle Mitglieder der Fachkonferenz Bindekraft hat, besitzt die noch auszuarbeitendeexemplarische Ausweisung konkretisierter Unterrichtsvorhaben empfehlenden Charakter. Den Fachlehrern dienen diese vor allem zur standardbezogenen Orientierung, aber auch zur Verdeutlichung von unterrichtsbezogenen fachgruppeninternen Absprachen zu didaktisch-methodischen Zugängen, fächerübergreifenden Kooperationen, Lernmitteln und -orten sowie vorgesehenen Leistungsüberprüfungen. Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bezüglich der konkretisierten Unterrichtsvorhaben sind möglich, sicherzustellen bleibt allerdings auch hier, dass im Rahmen der Umsetzung der Unterrichtsvorhaben insgesamt alle Sach- und Urteilskompetenzen des Kernlehrplans Berücksichtigung finden. 3

4 3 Inhalte und Kompetenzen - Übersicht Stufe 5 5 UV1 Grundlagen des Wirtschaftens (IF 2) Wirtschaftliches Handeln als Grundlage menschlicher Existenz Grundbedürfnisse des Menschen (Bedürfnishierarchie) Junge Menschen in der Konsumgesellschaft/ Konsumentensouveränität und Verkaufsstrategien Geldgeschäfte als Tauschgeschäfte Ich brauche mehr Taschengeld! - Grundlagen des Wirtschaftens Grundbedürfnisse des Menschen, Familienbudget; Einnahmen, Ausgaben; Erwerbszwang, Sparen, Prioritätenliste, Entscheidungsprobleme; Junge Menschen als Zielgruppe, Strategien der Werbung, Verbraucherinformation und -organisation, Käuferstreiks, Entwicklung des Handels: vom Tauschgeschäft zum Geldgeschäft (SK 2) erläutern die Rolle des Geldes als Tauschmittel (SK 3) beschreiben die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten (SK 4) benennen ihre Rechte und mögliche Risiken als Verbraucherinnen und Verbraucher (MK 1) beschreiben eingeführte Fachbegriffe und wenden diese kontextbezogen an (hier: ökonomische Fachbegriffe) (HK 1) treffen exemplarisch eigene Entscheidungen und begründen diese in Konfrontation mit anderen Positionen sachlich (hier: in Bezug auf die Erstellung eines Haushaltsplanes) 5 UV2 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie (IF 1) Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen in Familie, Schule und Stadt Politische Beteiligung, Rechte und Pflichten von Kindern und Ju- Mitbestimmen aber wie? Grundelemente demokratischen Handelns Fallbeispiele zu Lebenssituationen, Interessengegensätze und deren Austragung in der Schule und im kommunalen Bereich, kommunale Ämter und Organe Mitwirkungsmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger (Bürgerinitiativen), Mitwirkungsmöglich- 4

5 gendlichen Demokratie in der Schule keiten von Kindern (Kinderparlament, Jugendbeauftragter, Jugendorganisationen) (SK 1) beschreiben Möglichkeiten der Mitgestaltung des gesellschaftlichen Miteinanders und der Demokratie (hier: in Bezug auf das Kinderparlament) (MK 5) stellen ausgewählte Sachverhalte korrekt und verständlich mithilfe verschiedener Präsentationsformen dar (hier: Mb-Pol Arbeitsergebnisse präsentieren [Ideenwerkstatt: Spielplatz] ) (UK 2) vollziehen unterschiedliche Gefühle, Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach und schätzen erste Folgen aus Konfliktlagen für die agierenden Personen oder Konfliktparteien ab (HK 3) gehen mit kulturellen Differenzen im schulischen Umfeld angemessen um, d. h. sie suchen in konkreten Konfliktsituationen nach Verständigung und praktizieren Formen der Konfliktmediation 5 UV3 Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft (IF 3) Ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Handeln, wie z. B. Umgang mit Müll, Wasser u.a. Unser täglicher Müll - Der Umgang mit der Umwelt Belastung der Umwelt, Recycling, Abfallentsorgung, Müllvermeidung, nachhaltiges Handeln, Umgang mit Rohstoffen (SK 5) stellen Beispiele für die Bedeutung vom Umweltschutz im Alltag dar (UK 4) verdeutlichen an Fällen bzw. Beispielen mit politischem Entscheidungscharakter die Grundstruktur eines Urteils (am Beispiel der Kosten für Umweltschädigung) 5 UV4 Chancen und Probleme der Industrialisierung und Globalisierung (IF 4) Lebensbedingungen von Menschen in Industrie- und Entwicklungsländern, z. B. Kinder in Deutschland, Afrika und Südamerika Wer arm ist, ist doch selber schuld! Kinder in der Welt Gesellschaftliche und wirtschaftliche Situation von Kindern in Industrie- und Entwicklungsländern, Kinderrechte, Ursachen und Hintergründe der Unterentwicklung, Ziele und Motive der Entwicklungspolitik, Verfahren und Konsequenzen der Entwicklungsförderung, Teufelskreis der Armut 5

6 (SK 7) erläutern die Bedeutung und den Stellenwert von Menschen/Minderheitsrechten anhand konkreter Beispiele (hier am Beispiel von Kinderrechten) (UK 1) erkennen Problemhaltiges und Kontroverses und verdeutlichen diese Strukturmerkmale in elementarer Form (UK 2) vollziehen unterschiedliche Gefühle, Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach und schätzen erste Folgen aus Konfliktlagen für die agierenden Personen oder Konfliktparteien ab 5 UV5 Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft (IF 5) Lebensformen und -situationen von verschiedenen Sozialgruppen wie Kinder, Frauen, Männer, Familie und Alte Umgang mit Konflikten im Alltag und der Familie Ich und die anderen Umgang mit verschiedenen Lebensformen und Lebenssituationen Mach mich nicht an! Wie gehe ich mit Konflikten um Familie im Wandel, neue Formen des Zusammenlebens, Sozialisation und Rollenerwartungen, Leben im Alter Umgang mit Alltagskonflikten, Mobbing und Aggressionen (SK 6) beschreiben kriterienorientiert die Lebensformen und Lebenssituationen bzw. Problemlagen von unterschiedlichen Sozialgruppen MK 2) arbeiten produktiv in Gruppen, nehmen Gruppenprozesse wahr und gestalten diese aktiv mit (hier: Mb-Pol Rollenspiele [Familie] ) (MK 4) erschließen selbstständig und in Kooperation mit anderen mithilfe verschiedener alter und neuer Medien sowie elementarer Lern- und Arbeitstechniken politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Sachverhalte (hier: Mb-Pol Hauptaussagen beschreibender Texte erarbeiten [Text: Sinti und Roma] ) 5 UV6 Die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft (IF 6) Medien als Informations- und Kommunikationsmittel Bilder lügen nicht! Wie die Welt ins Medium kommt Kommunikationsmodell, Verhältnis der Jugendlichen zu den Massenmedien, Meldung und Meinung; wer bestimmt, was veröffentlicht wird?, Information als Ware (UK 1) nehmen unterschiedliche Positionen sowie deren Interessengebundenheit wahr, erkennen Problemhaltiges und Kontroverses und verdeutlichen diese Strukturmerkmale in elementaren Formen HK (2) erstellen exemplarisch in Inhalt und Struktur klar vorgegebene Medienprodukte (z. B. Leserbrief, Plakat, Flyer, computergestützte Präsentation) zu 6

7 konkreten anschaulich aufbereiteten politischen wirtschaftlichen und sozialen Sachverhalten und Problemlagen und setzen diese argumentativ ein (HK 4) nehmen eigene und fremde Interessen wahr, respektieren diese, setzen beide in Bezug zueinander und wenden Strategien der Organisation und Durchsetzung von Interessen und Positionen im Rahmen demokratischer Regelungen innerhalb der Schule und des persönlichen Umfeldes bei konkreten Anlässen an. 5 Folgende Kompetenzen sind flexibel in die Stufe 5 einzubringen: Die Schülerinnen und Schüler Stufe 7 MK (3) planen ein kleines, deutlich umgrenztes Interview/eine Befragung auch mit Hilfe neuer Medien führen dieses durch und werten es aus (Mb-Pol Einfache Befragungen durchführen) MK (4) erschließen selbstständig und in Kooperation mit anderen politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Sachverhalte (Mb-Pol Pround Contra-Argumente sammeln und vertreten) UK (3) formulieren ein Spontanurteil und finden dafür eine angemessene und stimmige Begründung 7 UV7 Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft (IF 12) Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit (IF 11) Personale Identität und persönliche Lebensgestaltung im Spannungsfeld von Selbstverwirklichung und sozialen Erwartungen Die Verteilung von Chancen und Ressourcen in der Gesellschaft Ich und die anderen Umgang mit Konflikten Was ist sozial gerecht? die Gesellschaftsstruktur in Deutschland Interessengebundenheit, Konflikte in der Gruppe, typisches Verhalten von Jungen und Mädchen, Veränderungen des Familienbildes, neue Lebensformen, Gesellschaftsstruktur Deutschlands, Armut in Deutschland, Gerechtigkeitsvorstellungen (MK 7) führen grundlegende Operationen der Modellbildung durch (Mb-Pol Erstellung von Prognosen [Gleichberechtigung] ) (UK 1) diskutieren problemorientiert über die Bedeutung von Wertorientierungen und begründen den eigenen Standpunkt 7

8 (HK 2) erkennen andere Positionen, die mit ihrer eigenen oder einer angenommenen Position konkurrieren, und bilden diese ggf. probeweise ab (Perspektivwechsel) (HK 4) gehen mit kulturellen und sozialen Differenzen reflektiert und tolerant um und sind sich dabei auch der eigenen interkulturellen Bedingtheit ihres Handelns bewusst (HK 1) vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Weise (hier an Hand eines Rollenspiels) 7 UV8 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie (IF 7) Demokratische Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland Prinzipien, Formen, Zusammenwirken Staatsbürgerschaft, Wahlen und Parlamentarismus im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland Mitbestimmen, aber wie? Grundlagen unserer Demokratie Kennzeichen der Verfassung, Demokratie, Bundesstaat, Rechtsstaat, Sozialstaat, Menschen- und Bürgerrechte, Prinzip der Gewaltenteilung, Wahlrechtssysteme, Aufgaben der Parteien (HK 4) entwickeln unter Rückgriff auf sebstständiges, methodenbewusstes und begründetes Argumentieren einen rationalen Standpunkt bzw. eine rationale Position, wählen Handlungsalternativen in politischen Entscheidungssituationen und legen den Verantwortungsgehalt der getroffenen Entscheidung dar (MK 1) definieren eingeführte Fachbegriffe korrekt und wenden diese kontextbezogen an (hier: in Bezug auf das politische System) (MK 6) handhaben grundlegende Methoden und Techniken der politischen Argumentation (SK 1) legen das Konzept des Rechts- bzw. demokratischen Verfassungsstaates differenziert dar und beschreiben die Rolle des Bürgers in der Demokratie (SK 2) erklären die Funktion und Bedeutung von Wahlen und Institutionen im demokratischen System 7 UV9 Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens (IF 8) Markt und Marktprozesse die Funktionen des Geldes Ist der Kunde König? - Verbraucher in der Marktwirtschaft Ohne Geld geht nichts die Funktionen des Geldes Funktionen des Preises, Preisbildung, Bedeutung des Wettbewerbs, die Rolle des Konsumenten in der Marktwirtschaft, Funktionen des Geldes, Zahlungsarten, Wert des Geldes 8

9 (MK 7) führen grundlegende Operationen der Modellbildung, hier in Bezug auf die Preisbildung, durch (SK 6) erläutern die Grundprinzipien, Möglichkeiten und Probleme der Marktwirtschaft und beschreiben den Wirtschaftskreislauf sowie die Funktionen des Geldes (UK 2) beurteilen verschiedene wirtschaftliche Interessen hinsichtlich der zugrunde liegenden Wertmaßstäbe (UK 5) reflektieren wirtschaftliche Entscheidungen und analysieren diese hinsichtlich ihrer ökonomischen Rationalität, ihrer Gemeinwohlverpflichtung, ihrer Wirksamkeit sowie ihrer Folgen und entwerfen dazu Alternativen (hier an Hand eines Planspiels) Stufe/ UV 7 UV10 Die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft (IF 13) Bedeutung von Formen und Möglichkeiten der Kommunikation sowie Information in Politik und Gesellschaft Politische und soziale Auswirkungen neuer Medien Wenn ich Journalist wäre - Information oder Manipulation in den Medien Bedeutung der Massenmedien, Verhältnis von Medien und Politik, Macht der Medien, Information oder Manipulation in den Medien, Bedeutung der Pressefreiheit, Wirkung von Gewaltdarstellungen SK 11) beschreiben die Chancen und Risiken neuer Technologien für die Bereiche Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (hier am Beispiel der neuen Medien) (MK 2) nutzen verschiedene auch neue Medien zielgerichtet zur Recherche, indem sie die Informationsangebote begründet auswählen und analysieren (MK 3) erstellen Medienprodukte zu politischen, wirtschaftlichen und sozialen Sachverhalten und Problemlagen und setzen diese intentional ein (UK 6) reflektieren medial vermittelte Botschaften und beurteilen diese auch mit Blick auf dahinter liegende Interessen Stufe/ UV 7 UV11 Ökologische Herausforderungen für Politik und Gesellschaft (IF 10) Umweltbewusstsein - Umweltverhalten Umweltbewusst wirtschaften Ist das möglich? Verkehr und Umweltbelastung, Zusammenhang von Wohlstand und Umweltbelastung, Klimawandel, Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels, Vereinbarkeit von Umweltschutz und Wirtschaftswachstum (SK 6) erläutern die Möglichkeiten und Probleme der Marktwirtschaft (SK 11) beschreiben die Chancen und Risiken neuer Technologien für die Bereiche Politik, Wirtschaft, Gesellschaft 9

10 (HK 9) werben argumentativ um Unterstützung für eigene Ideen (hier: in Bezug auf den Aspekt der Nachhaltigkeit) Stufe 8 8 UV12 Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens (IF 8) Markt und Marktprozesse zwischen Wettbewerb und Konzentration Wie funktioniert der Markt? - Funktionsweise und Probleme des Marktes Angebot und Nachfrage, Markt, Preis, Markttransparenz, Funktionsweise von Unternehmen, Kennzeichen der sozialen Marktwirtschaft, konjunkturelle Entwicklung Die Rolle der Unternehmerin bzw. des Unternehmers in der Marktwirtschaft Der Wirtschaftskreislauf ein Modell für Geld und Güter in Bewegung Unternehmen: Produktion und Produktivität, Gewinnorientierung und Gemeinwohl, Wettbewerb, Bruttoinlandsprodukt, Soziale Marktwirtschaft und ihre Herausforderungen durch die Globalisierung (SK 6) erläutern die Grundprinzipien, Möglichkeiten und Probleme der Marktwirtschaft und beschreiben den Wirtschaftskreislauf sowie die Funktionen des Geldes (SK 10) legen Wege sowie Chancen und Risiken der unternehmerischen Selbstständigkeit dar (UK 2) beurteilen verschiedene wirtschaftliche Interessen hinsichtlich der zugrunde liegenden Wertmaßstäbe (UK 5) reflektieren wirtschaftliche Entscheidungen und analysieren diese hinsichtlich ihrer ökonomischen Rationalität, ihrer Gemeinwohlverpflichtung, ihrer Wirksamkeit sowie ihrer Folgen und entwerfen dazu Alternativen (hier an Hand von Mb-Pol Rollenspiele entwickeln und durchführen) (MK 6) handhaben grundlegende Methoden und Techniken der (politischen) Argumentation sachgerecht und reflektieren die Ergebnisse (hier: Mb-Pol Einüben und Durchführen von Kurzvorträgen / 5-Schritt-Methode) (MK 7) führen grundlegende Operationen der Modellbildung, hier in Bezug auf den Wirtschaftskreislauf, durch 10

11 8 UV13 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie (IF 7) Demokratische Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland Prinzipien, Formen und Zusammenwirken Staatsbürgerschaft, Wahlen und Parlamentarismus im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland Die demokratische Verfassung im föderalen Staat Demokratieformen, Gesetzgebungsverfahren, Arbeit des deutschen Bundestages, Regierungsbildung, Verfassungsorgane (SK 1) legen das Konzept des Rechts- bzw. demokratischen Verfassungsstaates differenziert dar und beschreiben die Rolle des Bürgers in der Demokratie (SK 2) erklären die Funktion und Bedeutung von Wahlen und Institutionen im demokratischen System (MK 1) definieren eingeführte Fachbegriffe korrekt und wenden diese kontextbezogen an (hier: in Bezug auf das politische System) (UK 8) unterscheiden in einem politischen Entscheidungsfall die verschiedenen Politikdimensionen (Inhalt, Form, Prozess) (HK 4) entwickeln unter Rückgriff auf selbstständiges, methodenbewusstes und begründetes Argumentieren einen rationalen Standpunkt bzw. eine rationale Position, wählen Handlungsalternativen in politischen Entscheidungssituationen und legen den Verantwortungsgehalt der getroffenen Entscheidung dar (HK 7) besitzen die Fähigkeit, eigene Rechte und Beteiligungsangebote wahrzunehmen und mit anderen gemeinsame Lösungswege zu erproben 8 UV14 Internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung IF 14) Ökonomische, politische und kulturelle Folgen von Globalisierungsprozessen anhand ausgewählter Beispiele Die Welt wächst zusammen- Chancen und Gefahren der Globalisierung Globale Entwicklungen, Bereiche der Globalisierung, Global players, Strategien multinationaler Konzerne, internationale Wirtschaftsbeziehungen, Globalisierungsgewinner und -verlierer (UK 5) reflektieren wirtschaftliche Entscheidungen und analysieren diese hinsichtlich ihrer ökonomischen Rationalität, ihrer Gemeinwohlverpflichtung, ihrer Wirksamkeit sowie ihrer Folgen und entwerfen dazu Alternativen (SK 6) erläutern die Möglichkeiten und Probleme der Marktwirtschaft (SK 8) analysieren die Bedeutung und die Herausforderungen des Globalisierungsprozesses für den Wirtschaftsstandort Deutschland exemplarisch 11

12 (UK 7) prüfen benutzte Kriterien und Sachverhalte durch neue Informationen und Gesichtspunkte, erweitern Detailurteile zu einem Gesamturteil und reflektieren den gesamten Prozess der Urteilsbildung 8 UV15 Ökologische Herausforderungen für Politik und Gesellschaft (IF 10) Nutzungsmöglichkeiten der Umwelt Umwelt und wirtschaftliches Kalkül Qualitatives und quantitatives Wachstum Umweltbewusst wirtschaften ist das möglich? Umweltschutz am Beispiel Luftverschmutzung, Emissionshandel, Kosten des Umweltschutzes, Umweltschutz: Jobmotor oder Jobkiller? Erneuerbare Energien, (SK 6) erläutern die Möglichkeiten und Probleme der Marktwirtschaft (SK 7) unterscheiden zwischen qualitativem und quantitativem Wachstum und erläutern das Konzept der nachhaltigen Entwicklung (SK 11) beschreiben die Chancen und Risiken neuer Technologien für die Bereiche Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (UK 5) reflektieren wirtschaftliche Entscheidungen und analysieren diese hinsichtlich ihrer ökonomischen Rationalität, ihrer Gemeinwohlverpflichtung, ihrer Wirksamkeit sowie ihrer Folgen und entwerfen dazu Alternativen (HK 9) werben argumentativ um Unterstützung für eigene Ideen (hier: in Bezug auf den Aspekt der Nachhaltigkeit) 8 UV16 Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft (IF 12) Personale Identität und persönliche Lebensgestaltung im Spannungsfeld von Selbstverwirklichung und sozialen Erwartungen Werte und Wertewandel in der Gesellschaft Früher war das anders - Werte und Wertewandel Tarifkonflikte Die Suche nach dem gerechten Lohn Jugendliche in der öffentlichen Wahrnehmung, Sozialisation und Erziehung, Werte der Jugend, Ablauf einer Tarifauseinandersetzung, Arbeitgeber und Arbeitnehmer als Partner und Kontrahenten, Kampf um soziale Gerechtigkeit und Position der Parteien (MK 4) nutzen verschiedene Visualisierungstechniken sinnvoll (hier: Mb-Pol Textbearbeitung durch graphische Darstellung [Tarifstreit] ) (UK 1) diskutieren problemorientiert über die Bedeutung von Wertorientierungen und begründen den eigenen Standpunkt 12

13 (HK 1) vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Weise (hier an Hand von Mb- Pol /007 Fishbowl-Diskussion) (HK 2) erkennen andere Positionen, die mit ihrer eigenen oder einer angenommenen Position konkurrieren, und bilden diese ggf. probeweise ab (Perspektivwechsel) (HK 4) gehen mit kulturellen und sozialen Differenzen reflektiert und tolerant um und sind sich dabei auch der eigenen interkulturellen Bedingtheit ihres Handelns bewusst 8 Folgende Kompetenzen sind flexibel in die Stufe 8 einzubringen: Die Schülerinnen und Schüler (HK 8) setzen sich mit konkreten Aktionen und Maßnahmen für verträgliche Lern- und Lebensbedingungen in der Schule und ggf. im außerschulischen Nahbereich ein (MK 5) wenden ausgewählte Fachmethoden an, indem sie eine Erkundung vorbereiten, durchführen und auswerten (Mb-Pol Eine Erkundung durchführen) (MK 6) handhaben grundlegende Methoden und Techniken der politischen Argumentation sachgerecht und reflektiert (Mb-Pol Kritische Interpretation von Statistiken [Ost-West-Verhältnis] Stufe 9 9 UV17 Zukunft von Arbeit und Beruf in einer sich verändernden Industrie-, Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft (IF 9) Berufswahl und Berufswegplanung (z.b. Ausbildung, Studium, Wege in die unternehmerische Selbstständigkeit) Strukturwandel von Unternehmen und Arbeitswelt: Arbeit in der Informationsgesellschaft Berufswahl eine Wahl? Die Berufswahl zwischen Zwängen und persönlichen Wünschen Überrollt uns der technische Fortschritt? Sozialer Wandel in der Industriegesellschaft Studium oder Ausbildung, Neigungen, Fähigkeiten, Anforderungen, spezifische Berufsausbildung und berufliche Mobilität,, Beruf und Status, Weiterbildung, Kinder und Jugendarbeitsschutz Historischer Überblick: von der Agrargesellschaft zur Industriegesellschaft, Flexibilisierung der Arbeitswelt, Erwerbstätigkeit im Wandel, Erwerbsarbeit, Gewinner und Verlierer der neuen Arbeitswelt, Wege in die Selbstständigkeit 13

14 (SK9) erläutern die Bedeutung von Qualifikationen für die Berufschancen auf dem Arbeitsmarkt (SK 10) legen Wege sowie Chancen und Risiken der unternehmerischen Selbstständigkeit dar (MK 2) nutzen verschiedene auch neue Medien zielgerichtet zur Recherche, indem sie die Informationsangebote begründet auswählen und analysieren (hier: bei der Erstellung des Praktikumsberichts im Rahmen des Betriebspraktikums) (MK 5) wenden ausgewählte Fachmethoden an, indem sie eine komplexe Statistik kritisch interpretieren (hier: Mb-Pol /002 Kritische Interpretation komplexer Statistiken [Arbeitslosigkeit] ) (MK 8) planen das methodische Vorgehen zu einem Arbeitsvorhaben (hier: Mb-Pol Erkundungen durchführen [Betriebserkundung] und Mb-Pol Experten befragen [Berufsbilder] ) (HK 5) stellen ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen im Spannungsfeld gesellschaftlicher Anforderungen hinsichtlich der anstehenden Berufswahl/Berufsorientierung dar und bereiten entsprechende Entscheidungen vor bzw. leiten diese ein 9 UV18 Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit (IF 11) Strukturen und nationale sowie internationale Zukunftsprobleme des Sozialstaats und der Sozialpolitik Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit Eine Frage der Gerechtigkeit? Leistung und sozialer Ausgleich im Sozialstaat. Entstehung des Sozialstaats, Prinzipien des Sozialstaats und der sozialen Sicherung, Wirtschaftskrise und Sozialstaat, Generationenvertrag, Zweige der gesetzlichen Sozialversicherung: Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Krankenversicherung, Unfallversicherung, Pflegeversicherung (SK 4) erläutern Grundsätze des Sozialstaatsprinzips und legen die wesentlichen Säulen der sozialen Sicherung sowie die Probleme des Sozialstaates (Finanzierbarkeit, Generationengerechtigkeit etc.) dar (SK 5) analysieren Dimensionen sozialer Ungleichheit und Armutsrisiken in der gegenwärtigen Gesellschaft exemplarisch (MK 6) handhaben grundlegende Methoden und Techniken der politischen Argumentation sachgerecht und reflektieren die Ergebnisse, (hier: Mb-Pol Amerikanische Debatte) (UK 5) reflektieren wirtschaftliche Entscheidungen und analysieren diese hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Rationalität, ihrer Gemeinwohlverpflichtung, ihrer Wirksamkeit sowie ihrer Folgen und entwerfen dazu Alternativen (hier: in Bezug auf die Zweige der gesetzliche Sozialversicherung) 9 UV19 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Grundlagen des Rechtsstaates sowie Gefährdungen und Sicherung Wehrhafte Demokratie Demokratie als Regierungsform, politisches System der Bundesrepublik Deutschland, Definition 14

15 (IF 7) von Grund- und Menschenrechten Ursachen und Abwehr von politischem Extremismus und Fremdenfeindlichkeit von Extremismus, Extremismus und Recht, Ursachen von Extremismus, Rechts- und Linksextremismus, Grundsätze des Rechtsstaates, Kriminalität in Deutschland, Strafprozesse, Recht und Gerechtigkeit (SK 1) legen das Konzept des Rechts- bzw. demokratischen Verfassungsstaates differenziert dar und beschreiben die Rolle des Bürgers in der Demokratie (MK 1) definieren eingeführte Fachbegriffe korrekt und wenden diese kontextbezogen an (hier: in Bezug auf das politische System) (MK 6) handhaben grundlegende Methoden und Techniken der politischen Argumentation (Mb-Pol Textanalyse verschiedener Textsorten [Nationalsozialismus] ) (UK 3) formulieren angemessene und konstruktive Kritik sowie Alternativen und entwickeln für überschaubare und begrenzte Problemkonstellationen und Konflikte Lösungsoptionen, hier in Bezug auf Rechtsextremismus (HK 4) entwickeln unter Rückgriff auf selbstständiges, methodenbewusstes und begründetes Argumentieren einen rationalen Standpunkt bzw. eine rationale Position, wählen Handlungsalternativen in politischen Entscheidungssituationen und legen den Verantwortungsgehalt der getroffenen Entscheidung dar 9 UV20 Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft (IF 13) Bedeutung von Formen und Möglichkeiten der Kommunikation sowie Information in Politik und Gesellschaft politische und soziale Auswirkungen neuer Medien globale Vernetzung und die Rolle der Medien Information oder Manipulation? Aufgaben und Einfluss der Medien am Beispiel des Internet Internetnutzung, Verwaltung des Internet, Internet als Medium für alle?, Staat und Internet, Sicherheit des Internet, Einkauf und Werbung im Internet, Privates im Internet (SK 11) beschreiben die Chancen und Risiken neuer Technologien für die Bereiche Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (hier am Beispiel der neuen Medien) (MK 2) nutzen verschiedene auch neue Medien zielgerichtet zur Recherche, indem sie die Informationsangebote begründet auswählen und analysieren (MK 3) erstellen Medienprodukte zu politischen, wirtschaftlichen und sozialen Sachverhalten und Problemlagen und setzen diese intentional ein 15

16 (UK 6) reflektieren medial vermittelte Botschaften und beurteilen diese auch mit Blick auf dahinter liegende Interessen 9 UV21 Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens (IF 8) Internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung (IF 14) Europa: Entwicklungen, Erwartungen und aktuelle Probleme aktuelle Probleme und Perspektiven der Friedensund Sicherheitspolitik Gefährdet die Globalisierung unsere Arbeitsplätze Globalisierung und Arbeitsmarkt Nation Europa? Probleme der europäischen Einigung Frieden für Europa? Chancen und Schwierigkeiten der Sicherheitspolitik Erscheinungsformen und Ursachen der Arbeitslosigkeit, Statistiken zur Arbeitslosigkeit, Stabilitätsgesetz, globalisierte Wirtschaft Weg der Europäischen Union, drei Säulen der EU, Europäischer Binnenmarkt, EU- Gesetzgebung, Verfassungsorgane der EU, Herausforderungen und Perspektiven der EU Entwicklungen der internationalen Politik vom Kalten Krieg zum internationalen Terrorismus, Ursachen des internationalen Terrorismus, Handlungsmöglichkeiten und Schwierigkeiten der internationalen Gemeinschaft, die Rolle von UNO und NATO (SK 8) analysieren die Bedeutung und die Herausforderungen des Globalisierungsprozesses für den Wirtschaftsstandort Deutschland exemplarisch (SK 13) erläutern am Beispiel eines Konfliktes Grundlagen der Friedens- und Sicherheitspolitik (MK 3) präsentieren Ergebnisse von Lernvorhaben und Projekten zielgruppenorientiert und strukturiert (hier: Mb-Pol Projektarbeit zu Europa) (UK 3) formulieren angemessene und konstruktive Kritik sowie Alternativen, zeigen multiperspektivische Zugänge auf und entwickeln für überschaubare und begrenzte Problemkonstellationen und Konflikte Lösungsoptionen (UK 5) reflektieren wirtschaftliche Entscheidungen und analysieren diese hinsichtlich ihrer ökonomischen Rationalität, ihrer Gemeinwohlverpflichtung, ihrer Wirksamkeit sowie ihrer Folgen und entwerfen dazu Alternativen (UK 7) prüfen benutzte Kriterien und Sachverhalte durch neue Informationen und Gesichtspunkte, erweitern Detailurteile zu einem Gesamturteil und reflektieren den gesamten Prozess der Urteilsbildung 9 Folgende Kompetenzen sind flexibel in die Stufe 9 einzubringen: 16

17 Die Schülerinnen und Schüler (MK 8) planen das methodische Vorgehen zu einem Arbeitsvorhaben (Mb-Pol Vergleich qualitativer und quantitativer Forschungsaussagen) (MK 5) wenden die Fachmethode der Textanalyse an (Mb-Pol /006 Textanalyse) (MK 4) nutzen verschiedene Visualisierungs- und Präsentationstechniken auch unter Zuhilfenahme neuer Medien sinnvoll (Mb-Pol Referate erstellen) 17

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1 Inhaltsfelder und Schwerpunkte 7-13 im Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie (IF 7) - Demokratische Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland - Prinzipien,

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Politik / Wirtschaft Klasse 9 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 9 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 (zweistündig, epochal) Schulbuch: Politik entdecken II Unterrichtsreihe

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz Kompetenzerwartungen im Fach PolitikWirtschaft Klasse 5 Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben. Die Rolle des Geldes als Tauschmittel erläutern. Möglichkeiten der Mitgestaltung der

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 8

Politik / Wirtschaft Klasse 8 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 8 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 8 (zweistündig) Schulbuch: Politik entdecken II Unterrichtsreihe

Mehr

Jahrgangsstufe 5 (5.1 und 5.2)

Jahrgangsstufe 5 (5.1 und 5.2) Jahrgangsstufe 5 (5.1 und 5.2) Seite 1 Beziehungen zwischen Politik und Lebenswelt: Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen in Familie, Schule und Stadt und Formen politischer Beteiligung, Rechte

Mehr

Ergänzung zum Schulprogramm

Ergänzung zum Schulprogramm 1 Ergänzung zum Schulprogramm Anlage zu 4.2 Schulinterne Lehrpläne Stand 2012 Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik Sekundarstufe I im achtjährigen Gymnasium 2 (1) 1. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung

Mehr

SCHULCURRICULUM POLITIK

SCHULCURRICULUM POLITIK Inhaltsfelder/Themen/ Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 7: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Beteiligung der Demokratie (Umfang ca. 15-20 Stunden) Inhaltsfeld 11: Einkommen und soziale Sicherung

Mehr

Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld

Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld Übersicht über die möglichen Unterrichtsinhalte sowie die zu erlangenden Kompetenzen im Fach Politik/ Wirtschaft in der Klasse 5 Mögliche Unterrichtsinhalte Die folgende

Mehr

SV-Sprecher Bank Herr Flamming. Altersgemäße Umsetzung folgender Kompetenzen: SK: 1-7 MK: 1-5 UK: 1-4 HK: 1-4

SV-Sprecher Bank Herr Flamming. Altersgemäße Umsetzung folgender Kompetenzen: SK: 1-7 MK: 1-5 UK: 1-4 HK: 1-4 Curriculum Politik/Wirtschaft Sekundarstufe I Jahrgang Inhalte Kompetenzen Außerschulische Lernorte /Experten 6 Schule / Politik in der Gemeinde Geld Umweltschutz Kinder in der Dritten Welt Freizeit Neue

Mehr

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9 Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9 Vorbemerkung: Die Entscheidung, an welchen Inhalten welche Kompetenzen entwickelt werden, liegt genauso wie die Auswahl von problemorientierten Erschließungsfragen

Mehr

Politik & Co. Nordrhein-Westfalen neu

Politik & Co. Nordrhein-Westfalen neu Überblick über die im Lehrplan genannten Kompetenzerwartungen und die zentralen Inhalte für das Fach Politik/Wirtschaft in den Jahrgangsstufen 7 9 des Gymnasiums in Nordrhein-Westfalen in den Lehrbüchern

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 5

Politik / Wirtschaft Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 5 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 (dreistündig, epochal) Schulbuch: Politik entdecken I Unterrichtsreihe

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Politik Klasse 9 Stand: September 2014 Gymnasium Herkenrath Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe: 9 Stand: Januar 2013, aktualisiert 2014 1.

Mehr

Inhaltsfeld Schwerpunkte Kompetenzen

Inhaltsfeld Schwerpunkte Kompetenzen Jahrgangstufe 6 Inhaltsfeld Schwerpunkte Kompetenzen Chancen und Probleme der Globalisierung Identität und Lebensgestaltung in der modernen Gesellschaft Grundlagen des Wirtschaftens Ökologische Herausforderungen

Mehr

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, 42659 Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft Im Fach Politik/Wirtschaft arbeiten wir in der Klasse 5 mit dem Lehrbuch Team 5/6 aus dem Verlag Schöningh. Die Reihenfolge

Mehr

Hausinternes Curriculum Politik/Wirtschaft

Hausinternes Curriculum Politik/Wirtschaft Hausinternes Curriculum Politik/Wirtschaft Die besondere Bedeutung des Unterrichts im Fach Politik/Wirtschaft als Kernfach der politischen und ökonomischen Bildung besteht in der Befähigung zur Wahrnehmung

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 5. Stand: September 2016

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 5. Stand: September 2016 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Politik Klasse 5 Stand: September 2016 Gymnasium Herkenrath Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe: 5 Stand: Januar 2013, aktualisiert 2016

Mehr

Lehrplan Politik/Wirtschaft 7 9

Lehrplan Politik/Wirtschaft 7 9 Lehrplan Politik/Wirtschaft 7 9 Inhaltsfelder 7 9 7. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie 8. Inhaltsfeld: Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens 9. Inhaltsfeld: Zukunft von Arbeit

Mehr

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe 5/6

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe 5/6 Schulcurriculum zum Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe 5/6 1. Kompetenzen: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz 2. Inhaltsfelder 3. Problemfrage 4. Materialhinweise SK: 1 MK: 2,3,5

Mehr

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten)

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen Inhaltsfelder des Kerncurriculums (Jahrgangsstufe

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Politik Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan. Politik Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan Politik Sekundarstufe I vereinigt mit dem Theodor-Schwann-Gymnasium 1. Lehrbücher - Mattes, Wolfgang u.a.: Team. Arbeitsbuch für Politik und Wirtschaft 5/6 (Schöningh). - Floren,

Mehr

Politik und Wirtschaft Schulinternes Curriculum

Politik und Wirtschaft Schulinternes Curriculum Beschluss der Fachkonferenz Sozialwissenschaften vom 15.3.2012 Gültig ab dem Schuljahr 2012/13 Politik und Wirtschaft Schulinternes Curriculum Umsetzung der im Kernlehrplan festgeschriebenen Themen, Inhaltsfelder

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009)

Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009) Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009) Klasse Inhaltsfeld mögliche Themen mögliche Inhalte 5/6 Inhaltsfeld 1 Politik in der Sicherung

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Rheinbach Politik/Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Rheinbach Politik/Wirtschaft Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Rheinbach zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen für das Fach Politik/Wirtschaft Stand: 2017 1 Grundsätze der fachmethodischen

Mehr

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom )

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom ) Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom 01.08.2007) Schulinternes Curriculum für Politik in Klasse 5 I. Sicherung und Entwicklung der Demokratie Formen

Mehr

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9 Problemfrage Kompetenzen unter Berücksichtigung des Schulprogramms Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfelder (Schwerpunkte) unter Berücksichtigung des Schulprogramms Materialhinweise Mögliche Unterrichtsmethoden,

Mehr

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs) Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab 1.8.2007 für Klassen des verkürzten Bildungsgangs) Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte in den Jahrgangsstufen 5 / 6 Kompetenzerwartungen

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Vorbemerkung: Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend,

Mehr

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I Vorwort Die Fachkonferenz Politik/Wirtschaft bzw. Sozialwissenschaften hat auf ihre Sitzung am 26. Mai 2011 ein neues Hauscurriculum für die Sekundarstufe I sowie für die Sekundarstufe II beschlossen.

Mehr

Ratsgymnasium Münster Fachschaft Politik / Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan Stand: Februar Kapitel im Buch

Ratsgymnasium Münster Fachschaft Politik / Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan Stand: Februar Kapitel im Buch Wie regeln wir unseren Schulalltag? Schule als Raum zum Lernen und Leben 1, 5 1, 6 / - 1, 2 Chancen und Gefahren von Gruppenprozessen, Umgang mit Konflikten im Alltag, Mitgestaltung des gesellschaftlichen

Mehr

Vorschlag für die FK am schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft Schuljahr 2016/2017

Vorschlag für die FK am schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft Schuljahr 2016/2017 1 Vorschlag für die FK am 08.09.2016 schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft Schuljahr 2016/2017 Stufe 5: Seite 1 4 Stufe 7: Seite 5 7 Stufe 9: Seite 8-11 1 2 I) Stufe 5 Problemfelder u. zentrale Inhalte

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend, das

Mehr

St. Antonius Gymnasium

St. Antonius Gymnasium St. Antonius Gymnasium Fachschaft für Sozialwissenschaften/Politik /Wirtschaft Sekundarstufe I (G8) Vorbemerkungen: Kernziel der Politischen Bildung ist es die Schülerinnen und Schüler mit denjenigen Kompetenzen

Mehr

Politik Jahrgangsstufe 6 1. Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Sach- Kompetenz 1. Halbjahr 1. Quartal Leben und lernen in der Schule

Politik Jahrgangsstufe 6 1. Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Sach- Kompetenz 1. Halbjahr 1. Quartal Leben und lernen in der Schule Politik Jahrgangsstufe 6 1 Politik vor meiner Haustür- die Gemeinde- Politik i Die Politik in der Gemeinde-,, Wir reden mit! - Wie können Kinder sich in der Politik sich ein Ohr verschaffen? - Politik

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik (Sekundarstufe I) Stand: 7. Januar 2015

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik (Sekundarstufe I) Stand: 7. Januar 2015 Schulinternes Curriculum für das Fach Politik (Sekundarstufe I) Stand: 7. Januar 2015 Lehrplan Politik in der Jahrgangsstufe 5 Problemstellung und obligatorische Inhaltsfelder Kompetenzerwartungen: Die

Mehr

Inhaltsfelder (Schwerpunkte )

Inhaltsfelder (Schwerpunkte ) Seite 1 von 5 Klasse 9 Problemfrage Kompetenzen Inhaltsfelder (Schwerpunkte ) Materialhinweise Mögliche smethoden Überprüfungsmöglichkeiten der Kompetenzen (Leistungsbewertung ) Wie werden wir in Zukunft

Mehr

Jahrgangsstufe 5 Eingesetzte Lehrmittel:

Jahrgangsstufe 5 Eingesetzte Lehrmittel: Jahrgangsstufe 5 Eingesetzte Lehrmittel: - Mattes, Wolfgang (Hrsg.): team 5/6. Arbeitsbuch für Politik und Wirtschaft. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Schöningh 2015. UV 1- IF 1: Sicherung und Weiterentwicklung

Mehr

Politik Jahrgangsstufe 6 1. Urteilskompetenz. Handlungskompetenz. Methodenkompetenz. Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Sachkompetenz

Politik Jahrgangsstufe 6 1. Urteilskompetenz. Handlungskompetenz. Methodenkompetenz. Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Sachkompetenz Politik Jahrgangsstufe 6 1 Meine Klasse und ich - Ich und die anderen / Vorstellung - Klassenregeln erstellen - Ein Team werden - Streitkompetenz erwerben 2-5 1-3+7 Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte

Mehr

Curriculum Klasse 8 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich

Curriculum Klasse 8 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich Problemfrage Inhaltsfelder und Kompetenzen * (* Erläuterung siehe Anhang) Materialhinweise mögliche Unterrichtsmethoden Themenschwerpunkt 1: Was leistet der Markt? und welche Rechte haben wir Verbraucher

Mehr

Jahrgangsstufe: 5. Lehr-/Arbeitsbuch: Politik /Wirtschaft Arbeitsbuch 5/6 (Schöningh)

Jahrgangsstufe: 5. Lehr-/Arbeitsbuch: Politik /Wirtschaft Arbeitsbuch 5/6 (Schöningh) Fächerübergreifende Kooperationen: Deutsch: Leben und Lernen in der Schule/Unsere neue Schule Leben und Lernen in der Schule Die Klasse als Gruppe Leben in der Schulgemeinschaft Mitbestimmung in der Schule

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Politik in der Sekundarstufe I (G8) Der Kernlehrplan Politik/Wirtschaft

Mehr

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sek. I im Fach. Politik/Wirtschaft. Beschluss der Fachkonferenz vom (Schriftführer: KL)

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sek. I im Fach. Politik/Wirtschaft. Beschluss der Fachkonferenz vom (Schriftführer: KL) Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sek. I im Fach Politik/Wirtschaft Beschluss der Fachkonferenz vom 11.10.2017 (Schriftführer: KL) Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen

Mehr

Arbeitsbuch für Politik und Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008

Arbeitsbuch für Politik und Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008 Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsreihen (Themen) und Kerninhalte (Inhaltsfelder) Die Themen werden auf der Basis folgendes Lehrwerks erarbeitet: Wolfgang Mattes u.a.: TEAM. Arbeitsbuch für Politik und Wirtschaft

Mehr

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008. Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008. Thema (Bd.5/6) IF Schwerpunkte Geförderte Sach-,,- Urteils- 1 Leben und Lernen in 1 der Schule 2

Mehr

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 5/6

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 5/6 Siegtal-Gymnasium Eitorf Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft 5/6 Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 5/6 Vorbemerkung Der Fachunterricht Politik/Wirtschaft in den Jahrgangsstufen 5/6 sollte an den

Mehr

soziologischer und wirtschaftlicher Sachverhalte Formulierung von Fragestellung, Entwicklung von Hypothesen

soziologischer und wirtschaftlicher Sachverhalte Formulierung von Fragestellung, Entwicklung von Hypothesen Schulinterner Lehrplan im Fach Politik/Wirtschaft für die Sek. I Grundlage: Kernlehrplan für die Sek.I Politik/Wirtschaft, NRW (G8) Eingeführtes Lehrwerk: Floren: Politik, Bd. 1-3, Schöningh Verlag; Floren:

Mehr

Curriculum Klasse 9 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich

Curriculum Klasse 9 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich Problemfrage Inhaltsfelder und Kompetenzen * (* Erläuterung siehe Anhang) Materialhinweise mögliche Unterrichtsmethoden Themenschwerpunkt 1: Was will ich werden? Berufsorientierung, Berufsrollen, Wandel

Mehr

Städtisches Gymnasium Wülfrath Seite 1 von 8

Städtisches Gymnasium Wülfrath Seite 1 von 8 Städtisches Gymnasium Wülfrath Seite 1 von 8 Stufe Inhaltsfelder, Schwerpunkte Kompetenzerwartungen Themen/ Methoden/ Medien 6 1. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie - Beziehungen

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1 Seite 1 Inhaltsfel und Identität und Lebensgestaltung im Wandel monen (IF 12) Personale Identität und persönliche Lebensgestaltung im Spannungsfeld von Selbstverwirklichung und sozialen Erwartungen Werte

Mehr

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft 1 Stufe 5, Arbeitsbuch Politik/Wirtschaft 5/6 Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft U-Reihe 1 Nicht nur Unterricht! Leben und Lernen in der Schule 1. Was Schule für mich bedeutet (Schule

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 7. Stand: September 2014

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 7. Stand: September 2014 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Politik Klasse 7 Stand: September 2014 Gymnasium Herkenrath Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe: 7 Stand: Januar 2013, aktualisiert 2014 1.

Mehr

Schulinterner Lehrplan Politik Klasse 7

Schulinterner Lehrplan Politik Klasse 7 Lehrwerk: Team 7/8 ERSTES HALBJAHR Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Zu jung für Politik? Jugendliche und Politik Was ist Politik? Wie beurteilen Jugendliche selbst ihr Interesse an Politik?

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfelder 1: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie 2: Grundlagen des Wirtschaftens Konkrete Themen (Schulbuchbezug) Nicht

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten für die Jahrgangsstufen 6 bis 9 Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten Seite 1 von 40 für die Jahrgangsstufe 6 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST.

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die Sekundarstufe I (Jgst. 5 bis 9) Politik/Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die Sekundarstufe I (Jgst. 5 bis 9) Politik/Wirtschaft Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die Sekundarstufe I (Jgst. 5 bis 9) Politik/Wirtschaft Beschluss der Fachkonferenz des Fachs Sozialwissenschaften vom 15.3.2012 abgeändert nach Beschluss

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 5/6

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 5/6 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 5/6 REIHEN THEMA Was ist Politik? (Projekt anhand des Inselspiels) Sollen Schüler und Schülerinnen in der

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik Stand: August 2017 Verbindliches Lehrwerk: Demokratie heute - Politik, Schülerband 9/10, Ausgabe

Mehr

Inhaltsfelder (Schwerpunkte; ggf. mögl. Problemfragen): 1. Inhaltsfeld: Sicherung u. Weiterentwicklung der Demokratie

Inhaltsfelder (Schwerpunkte; ggf. mögl. Problemfragen): 1. Inhaltsfeld: Sicherung u. Weiterentwicklung der Demokratie Kernlehrpläne Politik/Wirtschaft Sek. I Die Kernlehrpläne Politik/Wirtschaft für die Sekundarstufe I werden am HMG im Politikunterricht in Jgst. 10 (bzw. G8: Jgst. 9) auch bilingual umgesetzt. Die Kernlehrpläne

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/ Wirtschaft Klasse 5 und 6

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/ Wirtschaft Klasse 5 und 6 Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/ Wirtschaft Klasse 5 und 6 Unterrichtsvorhaben (als Grundlage dient Team 1, Mattes (Hg.), 2002, Schöningh) Politik in der Gemeinde - Wir reden mit! (Kap.9)

Mehr

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Nordrhein Westfalen

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Nordrhein Westfalen Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Nordrhein Westfalen Inhalte des Kerncurriculums Jahrgangsstufe (7 9) Thema

Mehr

Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I

Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I Jg. Inhaltsfelder Unterrichtsschwerpunkte Kompetenzen 5 1. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie - Formen politischer Beteiligung, Rechte

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8)

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8) Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8) Inhaltsfelder Themen Kompetenzerwartungen und Methodenschwerpunkte Interne Ergänzungen IF 8: Markt und Unternehmen:

Mehr

Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau. Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik Sek I

Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau. Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik Sek I Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik Sek I Klasse 5 (In Klasse 5 wird Politik im Rahmen des Faches GEP (Geschichte, Erdkunde, Politik) interdisziplinär unterrichtet

Mehr

Städt. Gymnasium Borghorst. Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/ Wirtschaft für die Klasse 7-9

Städt. Gymnasium Borghorst. Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/ Wirtschaft für die Klasse 7-9 Städt. Gymnasium Borghorst Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/ Wirtschaft für die Klasse 7-9 Warum Politik/ Wirtschaft in der Schule? Das Fach leistet einen Beitrag dazu, dass Schülerinnen Kompetenzen

Mehr

Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft

Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe 5/6 Was das Herz begehrt Wonach sich unsere Bedürfnisse richten Inhaltsfeld 2: Grundlagen des Wirtschaftens wirtschaftliches Handeln als Grundlage menschlicher Existenz Grundbedürfnisse des

Mehr

Schulinternes Curriculum Politik / Wirtschaft Hittorf-Gymnasium Recklinghausen

Schulinternes Curriculum Politik / Wirtschaft Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Schulinternes Curriculum Politik / Wirtschaft Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Politik: (k)ein Thema für mich? Mitbestimmung, Rollen und Erwartungen in der Schule und Familie Was brauche ich und was möchte

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik Lehrwerk: Demokratie heute (NRW 5/6) Stand: Juli 2017 Klasse 5 1 1: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Beziehungen

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Politik/Wirtschaft des Clara-Schumann-Gymnasiums in Holzwickede - Klasse 5

Schulinterner Kernlehrplan Politik/Wirtschaft des Clara-Schumann-Gymnasiums in Holzwickede - Klasse 5 Schulinterner Kernlehrplan Politik/Wirtschaft des Clara-Schumann-Gymnasiums in Holzwickede - Klasse 5 Inhaltsfeld Mögl. Problemfragen Kompetenzen: Schülerinnen und Schüler... Material Methoden 1. Sicherung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft am Hüffertgymnasium Warburg

Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft am Hüffertgymnasium Warburg Hüffertgymnasium Warburg Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 5/6 vom Juli 2011 Lehrwerk: Arbeitsbuch Politik 5/6 Floren, Schöning-Verlag zuletzt überprüft im September 2016 Sicherung

Mehr

Gesellschaftswissenschaften

Gesellschaftswissenschaften Schulinterner Lehrplan für den Wahlpflichtbereich Gesellschaftswissenschaften Sekundarstufe I (Jahrgangsstufen 8 und 9) ANNE-FRANK-GYMNASIUM der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Halver, den

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik / Wirtschaft Curriculum für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik / Wirtschaft Curriculum für die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum für das Fach Politik / Wirtschaft Curriculum für die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum: Klasse 5 Inhaltsfeld 1 Kompetenzen Europabezug / Tablet Sequenz 1: Nicht nur Unterricht!

Mehr

Curriculum Klasse 6 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich

Curriculum Klasse 6 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich Problemfrage Inhaltsfelder und Kompetenzen * (* Erläuterung siehe Anhang) Materialhinweise mögliche Unterrichtsmethoden Themenschwerpunkt 1: Haben wir auch etwas zu sagen? I. Kinderechte und Kinderpflichten

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I vom Schulstufe Themen Inhaltsfelder Schwerpunkte Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I vom Schulstufe Themen Inhaltsfelder Schwerpunkte Kompetenzen Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I vom 14.11.2018 Ziele Politischer Bildung Das Fach Politische Bildung zielt auf die politische Mündigkeit junger Menschen. Dabei

Mehr

Klasse 6 (G8) Thema Inhalte Methoden Literatur/Material Lehrplanbezug/ Inhaltsfelder. Kompetenzen (s. Anhang)

Klasse 6 (G8) Thema Inhalte Methoden Literatur/Material Lehrplanbezug/ Inhaltsfelder. Kompetenzen (s. Anhang) Klasse 6 (G8) Schulinternes Curriculum Politik (G8) - Stand April 2010 Thema Inhalte Methoden Literatur/Material Lehrplanbezug/ Inhaltsfelder Kompetenzen (s. Anhang) 1. Wie können wir mitbestimmen? Mitbestimmung:

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Ziele Politischer Bildung Das Fach Politische Bildung zielt auf die politische Mündigkeit junger Menschen. Dabei sind die Leitideen

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch politik.21 Nordrhein Westfalen Band 1 (Jahrgangsstufe 5/6) Umsetzung in politik.21 NRW:

Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch politik.21 Nordrhein Westfalen Band 1 (Jahrgangsstufe 5/6) Umsetzung in politik.21 NRW: Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch politik.21 Nordrhein Westfalen Band 1 (Jahrgangsstufe 5/6) Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Schulinternes Curriculum Gymnasium Sekundarstufe I. Stand: September 2017 gültig ab Schuljahr

Schulinternes Curriculum Gymnasium Sekundarstufe I. Stand: September 2017 gültig ab Schuljahr Schulinternes Curriculum Gymnasium Sekundarstufe I Stand: September 2017 gültig ab Schuljahr 2017-18 Gesetzliche Grundlage Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen Politik/Wirtschaft.

Mehr

Schulinternes Curriculum Politik/ Wirtschaft. Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum Politik/ Wirtschaft. Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum Politik/ Wirtschaft Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft 1 Schulinternes Curriculum Politik/ Wirtschaft Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW Politik/Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW Politik/Wirtschaft 1 Gymnasium im GHZ Dinslaken Fachschaft Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan Jg. 5-9 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW Politik/Wirtschaft Kompetenzerwartungen

Mehr

(Konfliktlösung S.40) M1, M2, M4 (Konfliktursachen erkennen S. 48)

(Konfliktlösung S.40) M1, M2, M4 (Konfliktursachen erkennen S. 48) Hauscurriculum, Grundsätze der Leistungsbewertung und Hausaufgabenvergabe (Politik/Wirtschaft) des Luise-von-Duesberg-Gymnasiums 1. Hauslehrplan Politik/Wirtschaft Klasse 5 Thema der Reihe Sachkompetenz

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Gymnasiums der Stadt Menden

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Gymnasiums der Stadt Menden Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Gymnasiums der Stadt Menden 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft Klasse 5 Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Anbindung an

Mehr

Lehrplan Politik Wirtschaft 1/5. a) Fachmethoden b) Lernmethoden c) Weitere Absprachen. Klasse Thema

Lehrplan Politik Wirtschaft 1/5. a) Fachmethoden b) Lernmethoden c) Weitere Absprachen. Klasse Thema Lehrplan Politik Wirtschaft 1/5 6 Umgang mit Konflikten in Schule und Familie 1. Was Schule für mich bedeutet (Schule aus der Sicht der Schülerinnen]) 2. Die Klasse als Gruppe (Gruppenprozesse, Rollenerwartungen,

Mehr

Fach Politik / Wirtschaft

Fach Politik / Wirtschaft T a n n e n b u s c h - G y m n a s i u m d e r S t a d t B o n n A - K l a s s e S p o r t k l a s s e M u s i k k l a s s e S c h u l e. S c h o o l. É c o l e. T A B U. Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum KLP für die Sekundarstufe I am Kopernikus-Gymnasium Lintorf. Politik / Wirtschaft Stufe 5 / 7 / 9

Schulinterner Lehrplan zum KLP für die Sekundarstufe I am Kopernikus-Gymnasium Lintorf. Politik / Wirtschaft Stufe 5 / 7 / 9 Schulinterner Lehrplan zum KLP für die Sekundarstufe I am Kopernikus-Gymnasium Lintorf Politik / Wirtschaft Stufe 5 / 7 / 9 2 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Inhalte und Kompetenzerwartungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft in der Jahrgangsstufe 5 MKG

Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft in der Jahrgangsstufe 5 MKG Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft in der Jahrgangsstufe 5 MKG Beschluss der Fachkonferenz Politik/Wirtschaft/Sozialwissenschaften, gem. Rahmenvorgabe politische Bildung vom 01. August 2001; Erlass

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Max-Planck-Gymnasiums (MPG) in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Max-Planck-Gymnasiums (MPG) in der Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Max-Planck-Gymnasiums (MPG) in der Sekundarstufe I (letzte Aktualisierung: Schuljahr 2014/2015) 1 Hinweise zur Entstehung des schulinternen

Mehr

Schulcurriculum Politik/Wirtschaft Jgst. 5, 7 und 9 ab 2012

Schulcurriculum Politik/Wirtschaft Jgst. 5, 7 und 9 ab 2012 Schulcurriculum Politik/Wirtschaft Jgst. 5, 7 und 9 ab 2012 Das Schulcurriculum ist auf Grundlage der Kernlehrpläne für das Fach Politik/Wirtschaft entwickelt und von der Fachkonferenz Politik/Sozialwissenschaften

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I des Faches Politik/ Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I des Faches Politik/ Wirtschaft Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I des Faches Politik/ Wirtschaft Inhalt 1. Das Fach Politik/Wirtschaft am St.-Michael-Gymnasium... 2 2. Entscheidungen zum Unterricht... 2

Mehr

Urteilskompetenz: Handlungskompetenz:

Urteilskompetenz: Handlungskompetenz: Curriculum für das Fach Politik in Klasse 5 am EGW (1/3) 1 Was bedeutet die Schule für mich? Wie finde ich mich in neuen Umgebung zurecht? (Kernlehrplan S.26-27) 5. Identität und Lebensgestaltung im Wandel

Mehr

Curriculum Politik: Stand Oktober 2009

Curriculum Politik: Stand Oktober 2009 Curriculum Politik: Stand Oktober 2009 Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfelder / Schwerpunkte Inhalte: Politik - Wirtschaft 5/6 (Floren, Ausgabe 2008) SaK MeK UrK HaK 1. Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie

Mehr

Schulinternes Curriculum. Politik (Wirtschaft) Gymnasium Lohmar

Schulinternes Curriculum. Politik (Wirtschaft) Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum für das Fach Politik (Wirtschaft) am Gymnasium Lohmar Lohmar, August 2009 1 Jahrgangsstufe 5 Problemfelder Ich will mitbestimmen! - Schülerpflichten versus Schülerechte die Klasse

Mehr

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Mk4 Sk5 Hk1 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Grundlagen des Wirtschaftens Die Rolle der

Mehr

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Politik in der Sekundarstufe I (Klassen 5-9)

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Politik in der Sekundarstufe I (Klassen 5-9) Goerdeler-Gymnasium Paderborn Schulinternes Curriculum für das Fach Politik in der Sekundarstufe I (Klassen 5-9) auf Grundlage der Richtlinien und Kernlehrpläne für das Gymnasium G8 in NRW Stand: März

Mehr

Politik/Wirtschaft Klasse 9 Inhaltsfelder

Politik/Wirtschaft Klasse 9 Inhaltsfelder Politik/Wirtschaft Klasse 9 Inhaltsfelder IF 7 IF 8 IF 9 IF11 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens Zukunft von Arbeit und Beruf in einer sich verändernden

Mehr

Unterrichtsvorhaben (empfohlene Reihenfolge der Fachkonferenz)

Unterrichtsvorhaben (empfohlene Reihenfolge der Fachkonferenz) Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft Klasse 5 Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium, Gelsenkirchen-Buer Unterrichtsvorhaben (empfohlene Reihenfolge der Fachkonferenz) 1. Schule mehr als nur Unterricht

Mehr

Konrad-Heresbach-Gymnasium Fachschaft Politik/Sozialwissenschaften Jahrgangsstufe 5

Konrad-Heresbach-Gymnasium Fachschaft Politik/Sozialwissenschaften Jahrgangsstufe 5 Konrad-Heresbach-Gymnasium Fachschaft Politik/Sozialwissenschaften Jahrgangsstufe 5 Lerneinheit Inhalte und Leitfragen Zentrale Kompetenzschwerpunkte Produkt/ Methode Nicht nur Unterricht- Leben und Lernen

Mehr

KERNLEHRPLAN POLITIK/WIRTSCHAFT VIKTORIA-GYMANSIUM

KERNLEHRPLAN POLITIK/WIRTSCHAFT VIKTORIA-GYMANSIUM KERNLEHRPLAN POLITIK/WIRTSCHAFT VIKTORIA-GYMANSIUM Jahrgangstufen: 5/6 Reihenkonzept: Leben und Lernen in der Schule Was bedeutet Schule für mich? Wie fühle ich mich in meiner Klasse? Welche Möglichkeiten

Mehr

Lehrplan Politik Wirtschaft 1/5. a) Fachmethoden b) Lernmethoden c) Weitere Absprachen. Klasse Thema

Lehrplan Politik Wirtschaft 1/5. a) Fachmethoden b) Lernmethoden c) Weitere Absprachen. Klasse Thema Lehrplan Politik Wirtschaft 1/5 6 Umgang mit Konflikten in Schule und Familie 1. Was Schule für mich bedeutet (Schule aus der Sicht der Schülerinnen]) 2. Die Klasse als Gruppe (Gruppenprozesse, Rollenerwartungen,

Mehr

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Politik/ Wirtschaft. (Stand: Februar 2017)

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Politik/ Wirtschaft. (Stand: Februar 2017) Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Politik/ Wirtschaft (Stand: Februar 2017) 1 1 Die Fachschaft Sozialwissenschaften am Willibrord-Gymnasium Emmerich am Rhein Das Fach

Mehr

Gymnasium Am Löhrtor Schulinterner Lehrplan. Sozialwissenschaften. Stand: 07. Januar 2019

Gymnasium Am Löhrtor Schulinterner Lehrplan. Sozialwissenschaften. Stand: 07. Januar 2019 Gymnasium Am Löhrtor Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften Stand: 07. Januar 2019 1.1 Das Gymnasium Am Löhrtor Inhaltsverzeichnis 1. Die Fachgruppe Sozialwissenschaften am Gymnasium Am Löhrtor...

Mehr