Versorgungskonzept Gesundheit und Alter Kriens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versorgungskonzept Gesundheit und Alter Kriens"

Transkript

1 Versorgungskonzept Gesundheit und Alter Kriens Inhalt Das Politische und gesellschaftliche Umfeld Der strategische Ansatz Der Vorschlag für die operative Umsetzung: Das Konzept der «Konzentrischen Kreise» Die ersten Schritte der Umsetzung - Anlauf- und Koordinationsstelle - Projekt Grossfeld Die nächsten Schritte Das politische und gesellschaftliche Umfeld Lothar Sidler Gemeinderat Sozialvorsteher Gemeinde Kriens 1

2 Versorgungskonzept: Quantitative Daten Demografische Entwicklung Stationäres Angebot Budgetierte Kosten 2012 Versorgungskonzept: Demografische Entwicklung Aktuell (2009): Bevölkerung 65+: Personen (18.9%) stark überdurchschnittlich hoher Anteil an Gesamtbevölkerung Bevölkerung 80+: Personen (4.6%) überdurchschnittlich hoher Anteil an Gesamtbevölkerung Prognosen (bis 2030): Wachstum Bevölkerung 65+: bis 2020 auf 21% (6 120) / bis 2030 auf 27% (7 737) Zunahme: um mehr als 50% Wachstum Bevölkerung 80+: bis 2020 auf 7% (1 880) / bis 2030 auf 8% (2 397) Zunahme: um nahezu 100% Versorgungskonzept: Stationäre Pflegeplätze Bestand stationäre Pflegeplätze 2011: Total 254 (ab : 268) Grossfeld: 87 / (101) Betreuungs- und Pflegeplätze Kleinfeld: 21 Pflegeplätze Zunacher 1: 58 Pflegeplätze Zunacher 2: 88 Pflegeplätze 2

3 Versorgungskonzept: Budgetierte Kosten 2012 Restfinanzierungskosten Pflege ambulant und stationär Heime Kriens: Fr Heime auswärts: Fr Spitex KLV: Fr Spitex nicht KLV (Haushalthilfe) Fr Beratungen Pro Senectute Fr Mahlzeitendienst Fr WSH Heime: Fr Total: ca. Fr Gesetzliche Aufgaben Pflegeheimplanung Altersleitbild Pflegefinanzierung Versorgungkonzept: qualitative Rahmenbedingungen Gesetzliche Aufgaben Prävention: Prävention und Gesundheitsförderung ( 46 GesG) Beratung und Betreuung: Beratung und Betreuung sowie Vermittlung an Institutionen der Behindertenhilfe und der Hilfe für Seniorinnen und Senioren sowie Suchtkrankenhilfe ( 27 SHG) Betreuung und Pflege: Angemessenes ambulantes und stationäres Angebot für Unterkunft, Betreuung und Pflege von betagten und pflegebedürftigen Menschen ( 43 und 69 SHG), angemessene Krankenpflege und Hilfe zu Hause sowie Mahlzeitendienst ( 44 GesG) 3

4 Ambulante und stationäre Pflege gemäss Pflegeheimplanung 2010 Der Grundsatz "ambulant vor stationär" soll umgesetzt werden ( Bericht Pflegeheimplanung 2010, S. 2). Der Bedarf an stationären Pflegeplätzen kann nur reduziert werden, wenn zudem alle Massnahmen ergriffen werden, welche nicht nur das Pflegebedürfnisrisiko senken (Förderung und Prävention), sondern auch alle Massnahmen, welche die Möglichkeit der ambulanten Pflege fördern, insbesondere Angebote der Spitex- Dienstleistungen, Tages- und Nachtstrukturen, Mittagstischen, Mahlzeitendienst sowie die Entlastung pflegender Angehöriger (Bericht Pflegeheimplanung 2010, S. 17). Organisation gemäss Pflegeheimplanung 2010 Damit die Versorgungskette optimal funktioniert und die betroffenen Menschen die richtige Unterstützung am richtigen Ort erhalten, ist es unabdingbar, dass die einzelnen Anbieter der ambulanten und stationären Angebote sowie die Hausärztinnen und Hausärzte, Spitäler usw. zusammenarbeiten. Bei komplexen Fällen kann dies durch ein Case-Manangement erreicht werden. Der Zugang zu diesen Dienstleistungen sollte zumindest auf regionaler Ebene sichergestellt werden (Bericht Pflegeheimplanung 2010, S. 30). Ambulante und stationäre Pflege gemäss Altersleitbild 2010 Grundsatz für Betreuung, Pflege und medizinische Versorgung: Es gilt ambulant vor stationär ; die Dienstleistungen müssen bedarfsgerecht sein. Grundsatz stationäre Langzeitpflege: Das Angebot muss in der Region genügend gross sein; ein Anspruch auf einen Pflegeplatz in der Wohngemeinde besteht nicht. Das stationäre Angebot ist auf den mittleren und hohen Pflegebedarf auszurichten 4

5 Organisation gemäss Altersleitbild 2010 Zusammenarbeit und gegenseitiger Austausch institutionalisieren, Angebote der Versorgungskette aufeinander abstimmen, Schnittstellen verbindlich regeln Weitergehende Formen der Kooperation wie Verbundlösungen oder Fusion von Institutionen der stationären und ambulanten Pflege prüfen Einzige Vermittlungsstelle für Spitex, Heime und betreutes Wohnen einrichten Angebote Altersleitbild 2010 Freiwilligenarbeit: Seniorenselbsthilfe, Eigeninitiative fördern und unterstützen Gesundheits-Profil-Verfahren Informations- und Koordinationsstelle, für die Koordination und Vermittlung der Angebote für Seniorinnen und Senioren Sozialberatung in Bereichen Finanzen, Wohnen, Gesundheit, Recht und Lebensgestaltung Angebote Altersleitbild 2010 Nichtmedizinischen Dienstleistungen wie Mahlzeitendienst, Mittagstisch, Notrufsystem, etc Bedarfsgerechte Spitexdienstleistungen (inkl. 24-Stunden-Spitex) Case Management: Für die Koordination bei komplexen Fällen Palliative Care (umfassende Behandlung und Betreuung von Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen oder chronisch fortschreitenden Krankheiten) 5

6 Qualitative Rahmenbedingungen: Angebote Altersleitbild 2010 Pflegewohngruppen als Alternative zu Heimen Für Pflegenotfälle Notfallbetten zur Verfügung stellen Tages- und Nachtplätze, Ferien- und Kurzzeitbetten zur Entlastung pflegender Angehöriger Einführung spezieller Demenzabteilungen oder wohngruppen prüfen Betreutes Wohnen anbieten Versorgungskonzept Gesundheit und Alter Kriens Matthias von Bergen Hochschule Luzern Wirtschaft Institut für Betriebs- und Regionalökonomie Einschätzung Versorgungssituation in Kriens - Vielfältiges, bedarfsgerechtes Angebot von verschiedenen Organisationen (vgl. Übersichtsagenda Spitex-Kriens) - heute vergleichsweise eher tiefe Abdeckungsrate mit Heimplätzen - Versorgungsraum ist die Region: 50 Krienser/innen leben in Heimen ausserhalb der Gemeinde - Abdeckungsraten sind keine «absoluten Grössen» - enge Zusammenhänge zwischen verschiedenen Wohn- und Betreuungsformen - Spielräume sind vorhanden: heute von 254 Bewohnern gut 100 Personen mit Pflegestufen 0-2 (kein oder sehr wenig Pflegebedarf) - Aber: Erhalten der bestehenden Heimplätze! 6

7 Versorgungskonzept Kriens - Ebene Angebot und Leistungen: zwei Szenarien Zwei unterschiedliche Entwicklungsszenarien Szenario 1: TRADITIONELL «Mehr vom selben» Akzent auf Bau und Betrieb zusätzliche Heimplätze Das heisst: Halten der bisherigen Heim-Abdeckungsrate in der Gemeinde Kriens, durch - Ausbau der Heimplätze und damit das demografische Wachstum teilweise auffangen => Verdoppelung der heutigen Zahl an Heimplätzen Szenario 2: KONZENTRISCHE KREISE = Optimierung des Bestehenden, Verringerung des Bedarfs an Heimplätzen durch alternative Angebote Weitere Senkung der bisherigen Abdeckungsrate in Kriens, durch - Halten bestehender Plätze, aber Fokus stark auf pflegebedürftige Menschen - Stärkung Prävention/Gesundheitsförderung, Entlastungsangebote, Stärkung Freiwilligenarbeit («Freiwilligenagentur») - Betreute Wohnformen, begleitetes Wohnen (160 Plätze bis 2020) - Pflegeplätze in Pflegewohnungen (2 Wohnungen bis 2020, später ev. mehr, je nach Bedarf); flexibles System - Koordinations- und Anlaufstelle: Integriertes, gesteuertes System aufbauen => präventive Grundhaltung Entwicklungsszenario «Konzentrische Kreise» 7

8 Versorgungske:e als Grundlage Organisation und Umsetzung - Erster Schritt: unabhängige Koordinations- und Anlaufstelle strategische Aufgabe: «Schrittmacher» (Massnahmen, Umsetzung, Weiterentwicklung) - operative Aufgabe: Information, Beratung, Koordination => Kern des neuen Systems - Grundlage für weitere laufende Vorhaben (Grossfeld, Überbauungsprojekt «Leben im Zentrum» und andere) - Regionaler Ansatz: Kooperationen mit Nachbargemeinden 8

9 Fazit - Entspricht den Bedürfnisse der Mehrheit der älteren Bevölkerung besser (vgl. Workshops in Kriens) - Wird Ansprüchen einer zeitgemässen Alterspolitik gerecht (präventive Grundhaltung, Altersleitbild Kanton Luzern etc.) - Erlaubt flexible Weiterentwicklung der Versorgung, je nach künftigem Bedarf (keine «fixen Strukturen») - Mittel- und längerfristig tendenziell kostengünstiger: «Wenn wir etwas tun, kostet es. Wenn wir nichts tun, noch viel mehr.» Entscheid des Gemeinderates Lothar Sidler Gemeinderat Sozialvorsteher Gemeinde Kriens Entscheid des Gemeinderats Beschlüsse (Planungsbericht 257/2011, S. 17) 1. Die Gesundheitsversorgung in Kriens wird gemäss dem Entwicklungsszenario 2 Konzentrische Kreise mit den dort beschriebenen Massnahmen umgesetzt. Dabei sind die im Bericht 2 und im Planungsbericht Versorgungskonzept Gesundheit und Alter Kriens beschriebenen Zielsetzungen zu beachten. Bei der Umsetzung der Massnahmen ist eine regionale Koordination und Zusammenarbeit zu prüfen. Im Sinne einer Sofortmassnahme wird das beauftragt, eine Koordinations- und Anlaufstelle zu organisieren. Diese Stelle hat die in der Leistungsbeschreibung Koordinations- und Anlaufstelle beschriebenen Aufgaben zu erfüllen. 9

10 Entscheid des Gemeinderats Begründung (Planungsbericht 257/2011, S. 16) Das Szenario 2 "Konzentrischen Kreise" entspricht dem vom Regierungsrat postulierten "ambulant vor stationär" und entspricht daher sowohl dem Altersleitbild Kanton Luzern 2010 als auch der Pflegeheimplanung Kanton Luzern Es setzt die dort beschriebenen Massnahmen um. Szenario 2 wird dem Anspruch einer zeitgerechten Alterspolitik, welche auf die Erhaltung von Selbständigkeit und Autonomie abzielt, besser gerecht. Dank der vorgeschlagenen Massnahmen ist davon auszugehen, dass der Pflegebedarf insgesamt weniger stark steigen wird. Zu berücksichtigen ist auch, dass eine Mehrheit der Bevölkerung heute so lange wie möglich selbständig wohnen möchte. Diesem Bedürfnis trägt Szenario 2 besser Rechnung. Entscheid des Gemeinderats Begründung (Planungsbericht 257/2011, S. 16) Szenario 2 erlaubt eine flexible Weiterentwicklung der Versorgung im Bereich Gesundheit und Alter in Kriens. Aufgrund der heutigen Situation bestehen beträchtliche Spielräume zur Optimierung der Nutzung der bestehenden Heimplätze. Zudem lässt sich mit Pflegewohnungen flexibel auf den steigenden Bedarf reagieren, ohne fixe" bzw. nur erschwert rückbaubare Strukturen zu schaffen. Wenn die Pflegewohnungen einmal nicht mehr gebracht werden, lassen sie sich ohne grossen Aufwand in betreute Wohnformen (Einzelwohnungen oder gemeinschaftliche Wohnungen) umnutzen. Mittel- und längerfristig sollte Szenario 2 im Vergleich zum Szenario 1 (im Umfang von rund 1.26 Mio. Franken bzw Mio. Franken pro Jahr) tendenziell günstiger. Alters- und Pflegeheim Grossfeld Lothar Sidler Gemeinderat Sozialvorsteher Gemeinde Kriens 10

11 Zustand des Alters- und Pflegeheims Grossfeld Bautechnisch und pflegetechnisch sanierungsbedürftig Alter mehr als 40-jährig: bautechnischer Lebenszyklus in weiten Teilen erreicht und überschritten Entspricht nicht mehr den wärme- und brandschutztechnischen Anforderungen Anpassungen an Anforderungen der modernen Pflege erforderlich (Zimmergrösse, Nasszellen, allgemeine Räume) Sanierungsbedürftigkeit Geprüfte Varianten Varianten Sanierung: Nutzungsoption A: Sanierung als Pflegeheim (ausschliesslich Pflegezimmer) Nutzungsoption B : Sanierung als Alterszentrum (Wohnungen für betreutes Wohnen und Pflegezimmer) Nutzungsoption D: Sanierung als Alterszentrum (Wohnungen für betreutes Wohnen und Dienstleistungen) Sanierungsoption Verwaltung: Sanierung als Verwaltungsgebäude Variante Neubau: Abriss bestehende Bauten Neubaute für Pflege und Neubaute für Dienstleistungen mit Wohnungen für betreutes Wohnen 11

12 Empfehlung: Strategische Begründung Entspricht Versorgungskonzept Gesundheit und Alter Kriens Bis 2020 notwendiges Angebot an Pflegeplätzen und Kurzzeitplätzen sichergestellt Angebot an betreute Wohnungen teilweise sichergestellt Notwendiges Angebot an Räumen für Dienstleistungen im Gesundheitswesen sichergestellt Vollständiger Betreuungs- und Pflegezyklus möglich (analog Primavera Buttisholz) Zentrumsnaher Standort ermöglicht kurze Wege und erhöht damit die Dauer der Selbständigkeit der Bewohnerinnen und Bewohner Pflegeangebot nach dem neuesten Wissenstand Hohe Wohnqualität Empfehlung: Städtebaulicher Aspekt Städtebauliche Aufwertung des Areals Grossfeld Stärkere Anbindung des Kehrhofquartiers an das Dorfzentrum: Verlängerung der Achsen Gottfried-Kellerstrasse und Gfellerweg ins Dorfzentrum, Hofmattplatz, Schulhäuser Dorf und Grossfeld, Krauerhalle Erweiterung des Hofmattplatzes in südlicher Richtung durch Vergrösserung des Platzes zwischen Neubauten und Schulhäusern Empfehlung: Bautechnische Aspekte Sanierungen Pinselsanierung : genügt nicht, Fassaden, Haustechnik sowie Brandschutz müssen ohnehin vollständig saniert werden. Totalsanierung : Gebäude muss auf den Rohbau zurückgebaut werden Anpassungen der Raumstruktur sind erforderlich Gebäudehülle ist zu erneuern Neubau Etappierbarkeit 1. Schritt: Neubau für Pflege 2. Schritt: Abriss altes Grossfeld 3. Schritt: Neubau für Dienstleistungen und Wohnungen 12

13 Empfehlung: Finanzielle Aspekte für Gemeinde: Neubau ist die günstigste Variante hinsichtlich Gesamtkosten für die bis 2030 zu erstellenden Pflegeplätze und Plätze in betreuten Wohnformen für Bewohnerinnen und Bewohner: Bei Neubau sind die Kosten für Aufenthalt und Betreuung in Pflegezimmer und Mietkosten für Aufenthalt in betreuter Wohnung nur geringfügig höher als bei Sanierung des bestehenden Gebäudes. Offene Entscheide: Bauherrschaft und Finanzierung Aufgabe der Gemeinde Verantwortlich, dass genügend stationäre und ambulante Pflegeplätze zur Verfügung stehen (Gesetz) Schafft Rahmenbedingungen für eine zielgerichtete, finanzierbare und bezahlbare Leistungserbringung (VKK) Folgen für Bauherrschaft und Finanzierung Möglich ist alleinige Bauherrschaft der Gemeinde, gemeinsame Bauherrschaft mit Privaten (PPP-Modell) oder Bauherrschaft durch Private Platzhalter im Finanz- und Aufgabenplan Volksentscheid Fragen 13

Versorgungskonzept Kriens Gesundheit und Alter

Versorgungskonzept Kriens Gesundheit und Alter Versorgungskonzept Kriens Gesundheit und Alter Matthias von Bergen Dozent und Projektleiter, Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR matthias.vonbergen@hslu.ch Fachtagung «Zukunft Alter in Uri»

Mehr

Versorgungskonzept Gesundheit und Alter der Gemeinde Kriens: Chancen und Auswirkungen

Versorgungskonzept Gesundheit und Alter der Gemeinde Kriens: Chancen und Auswirkungen Versorgungskonzept Gesundheit und Alter der Gemeinde Kriens: Chancen und Auswirkungen Matthias von Bergen Dozent und Projektleiter Kompetenzzentrum Public and Nonprofit-Management matthias.vonbergen@hslu.ch

Mehr

GEMEINDE PFÄFFIKON ZH DIE PERLE AM PFÄFFIKERSEE. Altersleitbild

GEMEINDE PFÄFFIKON ZH DIE PERLE AM PFÄFFIKERSEE. Altersleitbild GEMEINDE PFÄFFIKON ZH DIE PERLE AM PFÄFFIKERSEE Altersleitbild Einleitung Die Gemeinde Pfäffikon verfügt über eine aktuelle und zukunftsgerichtete Alterspolitik. Die Entscheidungsträger in Pfäffikon sorgen

Mehr

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft Demenzstrategie Kanton Luzern 2018-2028 Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft 1 Menschen mit Demenz im Kanton Luzern 2 Agenda > Stand der Nationalen Strategie > Inhalte und Ziele

Mehr

Versorgungskonzept Gesundheit und Alter Kriens Angebot und Leistungen: Szenarien Bericht 2 der Steuergruppe vom 26. Juli 2011

Versorgungskonzept Gesundheit und Alter Kriens Angebot und Leistungen: Szenarien Bericht 2 der Steuergruppe vom 26. Juli 2011 Versorgungskonzept Gesundheit und Alter Kriens Angebot und Leistungen: Szenarien Bericht 2 der Steuergruppe vom 26. Juli 2011 Der vorliegende Bericht geht vom Auftrag aus, im Projekt Versorgungskonzept

Mehr

«Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter

«Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter «Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter 30. September 2015 Gabriele Marty Leiterin Abteilung Alter Amt für Gesundheit, Kanton

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen. Einleitung Im Laufe des Lebens wandeln sich die Bedürfnisse des Menschen: Während für die Jugend Freizeitaktivitäten und Bildungsangebote im Vordergrund stehen, interessiert sich die erwerbstätige Bevölkerung

Mehr

Gesundheitspolitik und Wohnen: Innovative Vernetzungen Rollen von Staat und Institutionen in der Managed Care

Gesundheitspolitik und Wohnen: Innovative Vernetzungen Rollen von Staat und Institutionen in der Managed Care Gesundheitspolitik und Wohnen: Innovative Vernetzungen Rollen von Staat und Institutionen in der Managed Care 25. Alters- März und 2011 Behindertenamt Thun Kongress dedica und Spitex Bern 1 WOHNEN 2 daheim

Mehr

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Kurzporträt. Wir begleiten Menschen durchs Alter. Kontinuität, Individualität, Lebensqualität

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Kurzporträt. Wir begleiten Menschen durchs Alter. Kontinuität, Individualität, Lebensqualität STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT Kurzporträt Wir begleiten Menschen durchs Alter Kontinuität, Individualität, Lebensqualität Kurzporträt logisplus beschäftigt an fünf Standorten in der

Mehr

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass Alter(n) bewegt Regionales Altersleitbild Sursee Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass - jeder Mensch seinen Vorstellungen entsprechend alt werden kann; das heisst auch,

Mehr

Gemeinde:... Name:... Adresse:...PLZ Ort:...

Gemeinde:... Name:... Adresse:...PLZ Ort:... DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Kantonaler Sozialdienst Fachstelle Alter und Familie WIE ALTERSFREUNDLICH IST MEINE GEMEINDE? Vorabklärung zum Standortgespräch Gemeinde: Kontaktdaten: Name: Adresse:

Mehr

Integrierte Versorgung ein Gebot der Stunde

Integrierte Versorgung ein Gebot der Stunde Schwyzer Gesundheitsforum Integrierte Versorgung ein Gebot der Stunde Jürg Krummenacher, Präsident Verein Socius Rothenthurm, 25. Januar 2018 Übersicht 1. Betreuungsmodelle der Kantone in der Langzeitpflege

Mehr

«Alter(n) bewegt» REGIONALES ALTERSLEITBILD SURSEE. Wie unsere Gemeinden miteinander in den nächsten Jahren die Schwerpunkte der Alterspolitik setzen.

«Alter(n) bewegt» REGIONALES ALTERSLEITBILD SURSEE. Wie unsere Gemeinden miteinander in den nächsten Jahren die Schwerpunkte der Alterspolitik setzen. REGIONALES ALTERSLEITBILD SURSEE Wie unsere Gemeinden miteinander in den nächsten Jahren die Schwerpunkte der Alterspolitik setzen. «ALTER(N) BEWEGT Vorwort Liebe Leserinnen und Leser Es freut uns wir

Mehr

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild "Ein Leben in Würde" Seit mehr als 20 Jahren lebe und arbeite ich in der Gemeinde Arth. Die Herausforderung, ein zeitgemässes und in die Zukunft schauendes

Mehr

Alterspolitik im Kanton Aargau

Alterspolitik im Kanton Aargau DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Alterspolitik im Kanton Aargau Dr. Christina Zweifel, Leiterin Fachstelle Alter 6. Mai 2017 Leitsätze zu Alterspolitik im Kanton Aargau > Ursprung: 1. Kantonaler Alterskongress

Mehr

Vernetzte Gesundheitsversorgung unter einem Dach

Vernetzte Gesundheitsversorgung unter einem Dach Vernetzte Gesundheitsversorgung unter einem Dach Christoph Künzli, Geschäftsführer Tagung Langzeitpflege - Dienstag, 11. Dezember 2018 1 AGENDA 1. Kurzvorstellung 2. Ambulant MIT Stationär 3. Herausforderungen

Mehr

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES. 1. Mai 2017 BERICHT. Alterspolitik in den Aargauer Gemeinden. 1. Ausgangslage

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES. 1. Mai 2017 BERICHT. Alterspolitik in den Aargauer Gemeinden. 1. Ausgangslage DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Kantonaler Sozialdienst Fachstelle Alter 1. Mai 2017 BERICHT Alterspolitik in den Aargauer Gemeinden 1. Ausgangslage Im Kontext der demografischen Alterung gewinnen

Mehr

«Die Rolle der Spitex in der integrierten Versorgung einer Gesundheitsregion» Zurzibieter Gemeindeseminar 2018

«Die Rolle der Spitex in der integrierten Versorgung einer Gesundheitsregion» Zurzibieter Gemeindeseminar 2018 «Die Rolle der Spitex in der integrierten Versorgung einer Gesundheitsregion» Zurzibieter Gemeindeseminar 2018 RehaClinic Bad Zurzach, 26. Oktober 2018 Max Moor, Geschäftsleiter 2 26.10.2018 Spitex in

Mehr

Versorgungskonzept Gesundheit und Alter Kriens Quantitative Daten zur Einschätzung des Bedarfs Bericht 1 der Steuergruppe vom 26.

Versorgungskonzept Gesundheit und Alter Kriens Quantitative Daten zur Einschätzung des Bedarfs Bericht 1 der Steuergruppe vom 26. Versorgungskonzept Gesundheit und Alter Kriens Quantitative Daten zur Einschätzung des Bedarfs Bericht 1 der Steuergruppe vom 26. Juli 2011 1. Einleitung Im Kanton Luzern sind gemäss Gesundheitsgesetz

Mehr

Gabriele Marty, 12. November 2016, Oberwil. «Baselland wird älter» was sind die Herausforderungen?

Gabriele Marty, 12. November 2016, Oberwil. «Baselland wird älter» was sind die Herausforderungen? Gabriele Marty, 12. November 2016, Oberwil «Baselland wird älter» was sind die Herausforderungen? 2 3 Warum hat die Schweiz die höchste Lebenserwartung? Die OECD liefert u.a. folgende Gründe im Ländervergleich:

Mehr

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Kurzporträt. Wir begleiten Menschen durchs Alter. Kontinuität, Individualität, Lebensqualität

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Kurzporträt. Wir begleiten Menschen durchs Alter. Kontinuität, Individualität, Lebensqualität STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT Kurzporträt Wir begleiten Menschen durchs Alter Kontinuität, Individualität, Lebensqualität Kurzporträt logisplus beschäftigt an fünf Standorten in der

Mehr

Pflegeheimplanung 2016 Kanton Thurgau. Informations- und Diskussionsanlass

Pflegeheimplanung 2016 Kanton Thurgau. Informations- und Diskussionsanlass Pflegeheimplanung 2016 Kanton Thurgau Informations- und Diskussionsanlass Verband Thurgauer Gemeinden 27. April 2016 Inhalt Pflegheimplätze für Menschen im AHV-Alter 1. Statistische Grundlagen 2. Szenarien

Mehr

Herausforderung Gesundheitsversorgung. Langzeitpflege

Herausforderung Gesundheitsversorgung. Langzeitpflege Herausforderung Gesundheitsversorgung Langzeitpflege Themenüberblick Veränderungen im Bedarf und im Angebot Neuerungen gesetzliche Rahmenbedingungen Vorstellung Gesundheitszentrum Dielsdorf (GZD) Leistungen

Mehr

ALTERSLEITBILD. der Gemeinden Steffisburg Homberg Horrenbach-Buchen Schwendibach Teuffenthal

ALTERSLEITBILD. der Gemeinden Steffisburg Homberg Horrenbach-Buchen Schwendibach Teuffenthal ALTERSLEITBILD der Gemeinden Steffisburg Homberg Horrenbach-Buchen Schwendibach Teuffenthal Genehmigung: Die Gemeinderäte der aufgeführten Gemeinden haben das vorstehende Altersleitbild genehmigt. Ausgabe

Mehr

Altersstrategie Kanton Graubünden

Altersstrategie Kanton Graubünden Altersstrategie Kanton Graubünden Betreutes Wohnen als Ergänzung zu den Pflegeplätzen Vitus Demont, Projektleiter und Stv. Amtsleiter Gesundheitsamt Graubünden Altersleitbild 2012 Betreutes Wohnen Teilrevision

Mehr

Fragen, die sich vor einem Einzug stellen Fragen über einen allfälligen Aufenthalt

Fragen, die sich vor einem Einzug stellen Fragen über einen allfälligen Aufenthalt Referat: Pflegeheimaufenthalt Noldi Hess, Mitglied Vorstand CURAVIVA Heimleiter Fläckematte, 6023 Rothenburg Beratungen Support Betriebswirtschaft www.lak.ch www@flaeckematte.ch www.noldihss.ch 1 Pflegeheimaufenthalt

Mehr

Stiftung Blumenrain Zur Lagebeurteilung Fallpauschalen! Pflegefinanzierung? Akut- und Uebergangspflege Kostendruck!

Stiftung Blumenrain Zur Lagebeurteilung Fallpauschalen! Pflegefinanzierung? Akut- und Uebergangspflege Kostendruck! Zur Lagebeurteilung Fallpauschalen! Pflegefinanzierung? Akut- und Uebergangspflege Kostendruck! Konkurrenzdruck? Der Gärtner Zum Inhalt Die diversen GärtenG rten Netzwerk Blumenrain Unsere Dienstleistungen!

Mehr

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf Leitbild Gutes Altern in Schattdorf Das Leben der älteren Bevölkerung hat sich entsprechend der gesellschaftlichen Entwicklung in den letzten Jahren stark gewandelt. Einst wurde das Alter mit einer kurzen

Mehr

Überall für alle! Karin Lachenmeier

Überall für alle! Karin Lachenmeier Überall für alle! Karin Lachenmeier Geschäftsführerin SPITEX AM PULS CAS Management in Healthcare Organisations Wundexpertin SAfW Dipl. Pflegefachfrau HF CAS Demenz i.a. SPITEX AM PULS Im Auftrag der Gemeinden

Mehr

Ein Rahmenkonzept für ältere Menschen im Markt Wiggensbach

Ein Rahmenkonzept für ältere Menschen im Markt Wiggensbach Ein Rahmenkonzept für ältere Menschen im Markt Wiggensbach 1 Inhalte Demographische Entwicklung Pflege im Haus Kapellengarten Zukünftige Nachfragesituation Empfehlungen 2 Demografische Entwicklung Quelle:

Mehr

25. Fricktaler Gemeindeseminar

25. Fricktaler Gemeindeseminar 25. Fricktaler Gemeindeseminar Aktuelle Brennpunkte der Gesundheitslandschaft Aargau Franziska Roth, Regierungsrätin und Gesundheitsdirektorin 24. Januar 2019 Themen, die das DGS aktuell beschäftigen >

Mehr

Statistische Grundlagen zur Pflegeheimplanung und Handlungsmöglichkeiten

Statistische Grundlagen zur Pflegeheimplanung und Handlungsmöglichkeiten Statistische Grundlagen zur Pflegeheimplanung und Handlungsmöglichkeiten Generalversammlung Curaviva vom 15. Juni 2016 Monique Arts, stv. Leitung Versorgungsplanung Simon Stahel, wissenschaftlicher Mitarbeiter

Mehr

Amt für Gesundheit Geriatrie- und Demenzkonzept Kanton Thurgau

Amt für Gesundheit Geriatrie- und Demenzkonzept Kanton Thurgau Geriatrie- und Demenzkonzept Kanton Thurgau Herbsttagung Stadt- und Gemeindepräsidenten/-innen, Agenda Aktuelle Projekte Geriatrie- und Demenzkonzept Im Handlungsfeld 1, Autonomie und Selbständigkeit zu

Mehr

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle Wohnen im Alter Herzlich willkommen Die Abteilung Alter und Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren mit vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege. Unabhängig von der

Mehr

Altersstrategie Gemeinde Eschenbach

Altersstrategie Gemeinde Eschenbach Schlussfassung Kommission Alter 2. Februar 2015 und Genehmigt durch GR vom 24. Februar 2015 Lebensgestaltung Eine gesunde Lebensgestaltung und selbständiges Handeln in Eigenverantwortung und Unterstützung

Mehr

Stationäre Palliative-Care-Versorgung der Zuger Gemeinden

Stationäre Palliative-Care-Versorgung der Zuger Gemeinden Per E-Mail An Einwohnergemeinden des Kantons Zug Alters- und Pflegeheime im Kanton Zug Curaviva Zug Verein Spitex Kanton Zug Private Spitexanbieter/selbständige Pflegefachpersonen Hausärzte Kanton Zug

Mehr

Vereinsversammlung vom 29. April 2011

Vereinsversammlung vom 29. April 2011 Vereinsversammlung vom 29. April 2011 Traktanden: 1. Wahl der Stimmenzähler/innen 2. Protokoll der Vereinsversammlung vom 24. April 2010 3. Jahresbericht 2010 der Präsidentin 4. Rechnung 2010 und Revisionsbericht

Mehr

Altersleitsätze von Wartau

Altersleitsätze von Wartau Altersleitsätze von Wartau Lebensqualität Menschen sind unterschiedlich, auch im Alter. Gut Altern ist ein lebenslanger, anspruchsvoller Prozess. Gemeinsamkeiten des Älterwerdens finden sich bei der abnehmenden

Mehr

Leitbild Alter. Leitlinien und Strategieziele für die Generation 60+

Leitbild Alter. Leitlinien und Strategieziele für die Generation 60+ Leitbild Alter Leitlinien und Strategieziele für die Generation 60+ Inhalt VORWORT 3 GRUNDLAGEN 4 DEMOGRAFISCHE DATEN 4 BEDÜRFNISABKLÄRUNG / HANDLUNGSFELDER 5 LEITLINIEN 6 STRATEGIEZIELE 8 WICHTIGE ADRESSEN

Mehr

Leistungsauftrag Weiermatte AG Wohnen und Leben im Alter

Leistungsauftrag Weiermatte AG Wohnen und Leben im Alter Entwurf vom 30.05.2017 Leistungsauftrag Weiermatte AG Wohnen und Leben im Alter Zwischen Gemeinde Menznau Wolhuserstrasse 3 Postfach 69 6122 Menznau Gemeinde und Weiermatte AG Leben und Wohnen im Alter

Mehr

Stadt. Reglement über die Gestaltung und Steuerung der Versorgung in den Bereichen Pflege und Wohnen

Stadt. Reglement über die Gestaltung und Steuerung der Versorgung in den Bereichen Pflege und Wohnen Luzern Stadt Systematische Rechtssammlung Nr. 4... Ausgabe vom. August 04 Reglement über die Gestaltung und Steuerung der Versorgung in den Bereichen Pflege und Wohnen vom 7. Oktober 0 Der Grosse Stadtrat

Mehr

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Pflegeversorgung im Kanton Zürich

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Pflegeversorgung im Kanton Zürich Pflegeversorgung im Gemeindeforum vom 22. November 2016 Dr. Thomas Heiniger, Gesundheitsdirektor Dr. Hansjörg Lehmann, Leiter Gesundheitsversorgung Inhalt 2 1 Ausgangslage Regierungsrat Dr. Thomas Heiniger

Mehr

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Pflegeversorgung: Bedarfsprognose und Handlungsmöglichkeiten

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Pflegeversorgung: Bedarfsprognose und Handlungsmöglichkeiten Pflegeversorgung: Bedarfsprognose und Handlungsmöglichkeiten Medienkonferenz vom 5. April 2016 Dr. Thomas Heiniger, Gesundheitsdirektor Dr. Hansjörg Lehmann, Leiter Gesundheitsversorgung Inhalt 2 1 Ausgangslage

Mehr

Öffentliche Informationsveranstaltung 6. September Herzlich Willkommen

Öffentliche Informationsveranstaltung 6. September Herzlich Willkommen Öffentliche Informationsveranstaltung 6. September 2016 Herzlich Willkommen Inhalte 1. Ausgangslage 2. Bedarf an Pflegeplätzen 3. Dienstleistungsangebot 4. Baustrategie Referenten Olaf Toggenburger Geschäftsführer

Mehr

Altersleitbild. der Gemeinde Beringen

Altersleitbild. der Gemeinde Beringen Altersleitbild der Gemeinde Beringen Das Altersleitbild wurde durch die Projektgruppe Altersleitbild erarbeitet und vom Gemeinderat am 23. Oktober 2017 zur Kenntnis genommen. Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

Füssen: Heimat im Alter

Füssen: Heimat im Alter Füssen: Heimat im Alter Auf dem Weg zu einem Altenhilfekonzept 1 Warum ein Altenhilfekonzept? Um die Herausforderung des demografischen Wandels annehmen zu können; Um aktuelle und künftige Wohnwünsche

Mehr

Potential und Grenzen von ambulant und stationär Die zukünftige Rolle der Spitex Spitex Schweiz

Potential und Grenzen von ambulant und stationär Die zukünftige Rolle der Spitex Spitex Schweiz Potential und Grenzen von ambulant und stationär Die zukünftige Rolle der Spitex 1 11.12.2018 Themen Aktuelle Entwicklungen, optimale Versorgungskette der Langzeitpflege Zukünftige Pflegemodelle ist die

Mehr

Planungsregion Alterspolitik Seetal

Planungsregion Alterspolitik Seetal Konzept für Informations- und Koordinationsstelle Hohenrain, 12. März 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Auftrag und gesetzliche Rahmenbedingungen... 1 2. Informations- und Koordinationsstelle... 1 2.1. Organisation...

Mehr

Departement für Finanzen und Soziales Änderung des Gesetzes über die Krankenversicherung

Departement für Finanzen und Soziales Änderung des Gesetzes über die Krankenversicherung Änderung des Gesetzes über die Krankenversicherung Medieninformation vom 14. September 2016 Ausgangslage Heute besteht kein Zusammenhang zwischen der Finanzierung der ambulanten Pflege und Hilfe (durch

Mehr

Zeitgemässe Angebote für Menschen mit Demenz

Zeitgemässe Angebote für Menschen mit Demenz Zeitgemässe Angebote für Menschen mit Demenz Zielsetzungen und Massnahmen im Rahmen von «Gesundheit2020» 1 Demografische Entwicklung I Quelle: OECD Health at a glance 2015 2 «Healthy aging»? Ältere Menschen

Mehr

Demografische Entwicklung und Alterspolitik

Demografische Entwicklung und Alterspolitik Demografische Entwicklung und Alterspolitik Prof. Dr. h.c. Jürg Krummenacher Dozent und Projektleiter Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR Medienkonferenz Stiftung Zukunft Alter 12. Juni 2012,

Mehr

Pflegerische Versorgung

Pflegerische Versorgung SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Pflegerische Versorgung Prof. Dr. Doris Schaeffer, Universität Bielefeld Symposium Bedarfsgerechte Versorgung 30. September 2014,

Mehr

Wohnen im Alter mit Querschnittlähmung Lösungsansätze und Möglichkeiten

Wohnen im Alter mit Querschnittlähmung Lösungsansätze und Möglichkeiten Wohnen im Alter mit Querschnittlähmung Lösungsansätze und Möglichkeiten Regula Kraft, Koordination Alter und Wohnen, ParaHelp AG Nottwil 1 Alter(n) was heisst das? 2 Phasen des Alterns 3 Wohnbedürfnisse

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK Nationale Strategie Palliative Care Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK CURAVIVA-Impulstagung «Palliative Care in der stationären

Mehr

ALTERSLEITBILD. der Gemeinde Kriens

ALTERSLEITBILD. der Gemeinde Kriens ALTERSLEITBILD der Gemeinde Kriens Vorwort Leben bedeutet Veränderung. Dem ist bei der Beurteilung der Frage, was notwendig ist und was nicht, stets Rechnung zu tragen. Das gilt auch für das Altersleitbild.

Mehr

Nationale Demenzstrategie

Nationale Demenzstrategie Nationale Demenzstrategie 2014-2017 Schweizer Netzwerk altersfreundlicher Städte, Jahrestagung 5.9.2016 Silvia Marti Projektleiterin GDK Gesundheitsdirektorenkonferenz GDK Entstehung der Nationalen Demenzstrategie

Mehr

GESUNDHEITS-, SOZIAL- UND UMWELTDIREKTION. Alter geht uns alle an. Altersleitbild Uri

GESUNDHEITS-, SOZIAL- UND UMWELTDIREKTION. Alter geht uns alle an. Altersleitbild Uri GESUNDHEITS-, SOZIAL- UND UMWELTDIREKTION Alter geht uns alle an Altersleitbild Uri März 2005 Alter geht uns alle an Altersleitbild Uri Das vorliegende Leitbild wurde vom Amt für Soziales in Zusammenarbeit

Mehr

Gemeinde Affoltern am Albis

Gemeinde Affoltern am Albis Gemeinde Affoltern am Albis Zukunft Haus zum Seewadel Wohnen im Alter zu Hause und im Seewadel Inhalt 1. Ausgangslage / Zielvorstellungen (MG) 2. Trends und Problemstellungen (fa) 3. Antwort der GR Arbeitsgruppe

Mehr

HEIM oder NICHT HEIM?

HEIM oder NICHT HEIM? HEIM oder NICHT HEIM? CURAVIVA-Impulstagung Brauchen wir Heime? Bern, 22. Oktober 2009 Markus Loosli Vorsteher Alters- und Behindertenamt (ALBA) Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern (GEF)

Mehr

Dedica-Fachkongress «Zukunftstrends» 31. Okt Anforderungen an die Langzeitpflege Perspektiven und Trends

Dedica-Fachkongress «Zukunftstrends» 31. Okt Anforderungen an die Langzeitpflege Perspektiven und Trends Dedica-Fachkongress «Zukunftstrends» 31. Okt. 2016 François Höpflinger Anforderungen an die Langzeitpflege Perspektiven und Trends www.hoepflinger.com Quelle: C. Colombier (2012) Ausgabenprojektionen

Mehr

«Wenn i mal alt bi, sächzgi und meh» Eine Übersicht über Angebote und Dienstleistungen im Alter in Oberägeri

«Wenn i mal alt bi, sächzgi und meh» Eine Übersicht über Angebote und Dienstleistungen im Alter in Oberägeri «Wenn i mal alt bi, sächzgi und meh» Eine Übersicht über Angebote und Dienstleistungen im Alter in Oberägeri Inhalt Altern in Oberägeri 4 Einleitung 4 Freiwilligenarbeit 4 Soziokulturelles Angebot 4 Beratung

Mehr

(Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll?

(Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll? (Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll? FDP Aargau, 21. Januar 2017 Rebekka Hansmann Präsidentin Spitexverband Aargau Die Anfänge der Spitex Agenda 1. Finanzierung 2. Kostentreiber 3. Einsparmöglichkeiten

Mehr

Herzlich Willkommen! Wandel Alter... Ich ins Heim? Ich bin noch zu jung! AE, 85 Jahre

Herzlich Willkommen! Wandel Alter... Ich ins Heim? Ich bin noch zu jung! AE, 85 Jahre Herzlich Willkommen! Wandel Alter... Für das persönliche Wohl ist nicht nur der objektive Gesundheitszustand massgebend. Es zählt die subjektive Einschätzung. Ich ins Heim? Ich bin noch zu jung! AE, 85

Mehr

Alterspolitik und demografische Entwicklung im Kanton Bern

Alterspolitik und demografische Entwicklung im Kanton Bern Alterspolitik und demografische Entwicklung im Kanton Bern Kantonales Treffen SFSS vom 7. April 2016, lic.phil. / Gerontologin MAS 1 Bericht zur Alterspolitik 2016 Vom Regierungsrat genehmigt am 30.03.2016

Mehr

Gesellschaftspolitische Entwicklungen

Gesellschaftspolitische Entwicklungen Gesellschaftspolitische Entwicklungen Sabine Tschainer Dipl.-Theologin, Dipl.-Psycho-Gerontologin aufschwungalt, München 1 Dienstleistungen für Senioren als Wachstumsbranche! Versorgungsstrukturen? Personal?

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Vom Altersheim Rinau zum Alterszentrum Rinau Park

Vom Altersheim Rinau zum Alterszentrum Rinau Park Vom Altersheim Rinau zum Alterszentrum Rinau Park 21. März 2018 / Seite 1 Agenda Altersheim Rinau im Wandel der Zeit Ausgangslage Trägerschaft: Stiftung Rinau Park Pflegezentrum und betreutes Wohnen Bauszenarien

Mehr

Koordinierte Versorgung

Koordinierte Versorgung CS1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Koordinierte Versorgung Eine Auslegeordnung 3. April 2017 1 Folie 1 CS1 Brauchen Sie die Tastenkombination ALT + F8 um die Automation aufzurufen. Klicken

Mehr

Die Rolle der Gesundheitspolitik für die pflegenden Angehörigen

Die Rolle der Gesundheitspolitik für die pflegenden Angehörigen Die Rolle der Gesundheitspolitik für die pflegenden Angehörigen Dr. Stefan Spycher, Vizedirektor Bundesamt für Gesundheit Situationen und Tätigkeiten von pflegenden Angehörigen Situationen Mittlere und

Mehr

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von: NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN Im Rahmen von: NCDs: Todesursachen Nr. 1 2 NCDs: Kostenverursacher Nr. 1 3 4 Neu: 3 sich ergänzende Ansätze 5 Vision Mehr Menschen bleiben

Mehr

Liechtenstein: Überprüfung Bedarfsplanung ambulante und stationäre Pflege

Liechtenstein: Überprüfung Bedarfsplanung ambulante und stationäre Pflege Liechtenstein: Überprüfung Bedarfsplanung ambulante und stationäre Pflege 16. März 2016 Foto: Familienhilfe Liechtenstein Seite 1 Bedarfsplanung 2012 und Überprüfung 2015 Bedarfsplanung 2012 Überprüfung

Mehr

Pflege und Betreuung im Umbruch: Wie sind die Weichen für die Langzeitpflege zu stellen? RVK Tagung Langzeitpflege, Zürich,

Pflege und Betreuung im Umbruch: Wie sind die Weichen für die Langzeitpflege zu stellen? RVK Tagung Langzeitpflege, Zürich, Pflege und Betreuung im Umbruch: Wie sind die Weichen für die Langzeitpflege zu stellen? RVK Tagung Langzeitpflege, Zürich, 11.12.18 Daniel Höchli Direktor CURAVIVA Schweiz 1 Überblick 1) Worum geht es?

Mehr

In guter Begleitung alt werden

In guter Begleitung alt werden Kanton Basel-Stadt In guter Begleitung alt werden Vereinsversammlung 2018 des Oekomenischen Vereins für Altersfragen Bruderholz Linda Greber, Leiterin Abteilung Langzeitpflege Gesundheitsdepartement Basel-Stadt

Mehr

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care Palliative Care Kompetenzzentrum Palliative Care Kompetenzzentrum Sonnenbergstrasse 27 8910 Affoltern am Albis Telefon 044 714 21 11 Fax 044 714 25 32 kontakt@spitalaffoltern.ch www.spitalaffoltern.ch

Mehr

Konzept Pflegeversorgung

Konzept Pflegeversorgung der Politischen Gemeinde vom 24. Januar 2012 Vorwort Die vom Bund und Kanton auf das Jahr 2011 neu geregelte Pflegefinanzierung hat zum Ziel, dass alle pflege- und betreuungsbedürftigen Personen zu Hause

Mehr

Pflegebedarfe und -angebote mit Fokus NRW

Pflegebedarfe und -angebote mit Fokus NRW Pflegebedarfe und -angebote mit Fokus NRW 29. August 2014 Dr. Boris Augurzky 16 STELLUNGNAHME 16/2032 A01 AGENDA Status quo und Ausblick Handlungsbedarf - 1 - 2011 wieder steigende Auslastung von Heimen

Mehr

Ergebnisse des Sachverständigengutachtens 2014: Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche

Ergebnisse des Sachverständigengutachtens 2014: Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche Fachtag bpa NRW: Pflegereiche Zukunft Münster, 23. Oktober 2015 Ergebnisse des Sachverständigengutachtens 2014: Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche

Mehr

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden ProSenior Bern Lebensqualität fördern Altern gestalten 12. Erfa-Tagung, 3. Mai 2016 (Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden Prof. Dr. Carlo Knöpfel, FHNW Ach, die Babyboomer! 2 Übersicht Der demographische

Mehr

Herausforderungen für die Gemeinden: Steigende Kosten geringe Steuerungsmöglichkeiten

Herausforderungen für die Gemeinden: Steigende Kosten geringe Steuerungsmöglichkeiten Herausforderungen für die Gemeinden: Steigende Kosten geringe Steuerungsmöglichkeiten Stadträtin Dr. Claudia Nielsen Gemeindeforum 22. November 2016, Kongresshaus Inhalt 1. Alterspolitik im Dienste der

Mehr

Demografische Entwicklung und Herausforderungen für Betreuung und Pflege Österreichischer Städtetag 2006 Arbeitskreis 3: Die älter werdende Stadt

Demografische Entwicklung und Herausforderungen für Betreuung und Pflege Österreichischer Städtetag 2006 Arbeitskreis 3: Die älter werdende Stadt Zentrum für Verwaltungsforschung Managementberatungs- und WeiterbildungsGmbH Demografische Entwicklung und Herausforderungen für Betreuung und Pflege Österreichischer Städtetag 2006 Arbeitskreis 3: Die

Mehr

Kennzahlen und Daten des Gesundheitswesens in Uri

Kennzahlen und Daten des Gesundheitswesens in Uri Kennzahlen und Daten des Gesundheitswesens in Uri Demografische Daten Alterspyramiden Männer/Frauen 199/2/216 Szenarien der Bevölkerungsentwicklung (Altersstruktur) bis 245 Anzahl Todesfälle und Todesursachen

Mehr

Zahlen und Fakten. Die unten aufgeführte Einteilung erläutert in groben Zügen, was die 4 Phasen in Bezug auf die Wohnbedürfnisse ausmacht.

Zahlen und Fakten. Die unten aufgeführte Einteilung erläutert in groben Zügen, was die 4 Phasen in Bezug auf die Wohnbedürfnisse ausmacht. Zahlen und Fakten Die unten aufgeführte Einteilung erläutert in groben Zügen, was die 4 Phasen in Bezug auf die Wohnbedürfnisse ausmacht. (www.age-report.ch, 2014) Pro Senectute Kanton Solothurn, Juni

Mehr

Projekt Versorgungsregion Langzeitpflege und Betreuung Seite 1 von 12 Fragebogen Gemeinden

Projekt Versorgungsregion Langzeitpflege und Betreuung Seite 1 von 12 Fragebogen Gemeinden Projekt Versorgungsregion Langzeitpflege und Betreuung Seite 1 von 12 Erhebung: Ist-Situation Fragebogen: Gemeinden Ausgefüllt durch die Gemeinde: Ansprechperson / Funktion / Adresse / Tel.: Bei der Beantwortung

Mehr

Alterszentrum Sunnepark Egerkingen

Alterszentrum Sunnepark Egerkingen Genossenschaft für Altersbetreuung und Pflege Gäu Alterszentrum Sunnepark Egerkingen Räume für das Wohnen im Alter Ältere Menschen möchten so lange und so weit als möglich selbstständig leben können. Diesem

Mehr

Beratung von Gemeinden und Institutionen. Kanton Zürich

Beratung von Gemeinden und Institutionen. Kanton Zürich Altersarbeit zielgerichtet und nachhaltig gestalten Beratung von Gemeinden und Institutionen. Kanton Zürich www.pszh.ch Inhaltsverzeichnis Unsere Dienstleistungen im Überblick. 3 4 6 7 9 10 Altersarbeit

Mehr

Spitex von morgen als Teil einer integrierten Grundversorgung. 25. April 2018

Spitex von morgen als Teil einer integrierten Grundversorgung. 25. April 2018 Spitex von morgen als Teil einer integrierten Grundversorgung 25. April 2018 Historie Zahlen und Fakten Anzahl Spitex-Organisationen: - 49 Gemeinnützige - ca. 80 Private Umsatz: - Gemeinnützige: CHF 255

Mehr

Gesundheitszentrum Unterengadin. Center da sandà Engiadina Bassa/ PhG

Gesundheitszentrum Unterengadin. Center da sandà Engiadina Bassa/ PhG Gesundheitszentrum Unterengadin 1 Gesundheitszentrum Unterengadin Gesundheitszentrum Unterengadin Integrierte Versorgung in einer peripheren Region lic.rer.pol. Philipp Gunzinger Direktor Gesundheitszentrum

Mehr

Konzept Pflegeversorgung des Fürsorgeverbandes Andelfingen. für die Gemeinden Adlikon Andelfingen Humlikon Kleinandelfingen

Konzept Pflegeversorgung des Fürsorgeverbandes Andelfingen. für die Gemeinden Adlikon Andelfingen Humlikon Kleinandelfingen Konzept Pflegeversorgung des Fürsorgeverbandes Andelfingen für die Gemeinden Adlikon Andelfingen Humlikon Kleinandelfingen Kleinandelfingen den, 21. März 2012 Konzept Pflegeversorgung 1 Fürsorgezweckverband

Mehr

Strategische Leitsätze

Strategische Leitsätze Vision Die Spitex Region Brugg AG sichert und baut ihre Stellung als führende Anbieterin für die ambulante Krankenpflege in ihrem Einzugsgebiet aus. Sie optimiert das ambulante Pflegeangebot gemäss dem

Mehr

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden Verein Aargauer Netzwerk Alter Aarau, 20.10.2016 (Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden Prof. Dr. Carlo Knöpfel, FHNW Ach, die Babyboomer! Verein Aargauer Netzwerk Alter 2 Übersicht Der demographische

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care

Nationale Strategie Palliative Care Nationale Strategie Palliative Care 1 Übersicht Was ist Palliative Care? Warum braucht es Palliative Care? Nationale Strategie Palliative Care Massnahmen in den Bereichen: - Versorgung & Finanzierung -

Mehr

Regional, integriert, patientenorientiert: Wie Gemeinden Versorgungsmodelle der Zukunft mitgestalten können

Regional, integriert, patientenorientiert: Wie Gemeinden Versorgungsmodelle der Zukunft mitgestalten können Regional, integriert, patientenorientiert: Wie Gemeinden Versorgungsmodelle der Zukunft mitgestalten können Nationales Symposium Integrierte Versorgung, Parallel-Sessionen 13. Juni 2018, Kursaal Bern Claudia

Mehr

Umsetzung der Kantonalen Demenzstrategie

Umsetzung der Kantonalen Demenzstrategie Umsetzung der Kantonalen Demenzstrategie Plattformveranstaltung Demenzstrategie, 25. Juni 2018, GZI Nottwil Luzia von Deschwanden, Dienststelle Soziales und Gesellschaft 1 Inhalt > Demenzstrategie / Umsetzung

Mehr

Integrierte Versorgung weshalb will die GDK sie fördern?

Integrierte Versorgung weshalb will die GDK sie fördern? Integrierte Versorgung weshalb will die GDK sie fördern? 4. Symposium für integrierte Versorgung Luzern, 05.02.2015 Dr. Philippe Perrenoud Regierungsrat und Präsident der Schweizerischen Konferenz der

Mehr

DRET DIE ZUKUNFT IST HEUTE NEUE VERSORGUNGSMODELLE. Bern, 19. März 2019 LOGEMENTS INTERGENERATIONNELS DE L ADRET

DRET DIE ZUKUNFT IST HEUTE NEUE VERSORGUNGSMODELLE. Bern, 19. März 2019 LOGEMENTS INTERGENERATIONNELS DE L ADRET LOGEMENTS INTERGENERATIONNELS DE L A DIE ZUKUNFT IST HEUTE NEUE VERSORGUNGSMODELLE Bern, 19. März 2019 Projektplanung 11. Juni 2013 Validierung der Projekt- & Konzeptphilosophie durch den Stiftungsrat

Mehr

NÄCHTLICHE VERSORGUNG IM QUARTIER. 12. Deutscher Seniorentag

NÄCHTLICHE VERSORGUNG IM QUARTIER. 12. Deutscher Seniorentag 12. Deutscher Seniorentag 29. Mai 2018 Übersicht 1. Ausgangssituation in Hamburg 2. Ziele der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV) 3. Wesentliche Voraussetzungen für eine Versorgung im eigenen

Mehr

Kommunale / regionale Aufgaben

Kommunale / regionale Aufgaben 1 / 7 Regionalplanungsverband Oberes Freiamt Kommunale / regionale Aufgaben Allgemein Die Fachkommission Alter hat allen Gemeinden und Organisationen/Institutionen der Altersarbeit im Bezirk Muri den Fragenbogen

Mehr

Pflegeheime, Betreutes Wohnen Wie entwickeln sich die Angebote in der Langzeitpflege weiter und wer bezahlt was?

Pflegeheime, Betreutes Wohnen Wie entwickeln sich die Angebote in der Langzeitpflege weiter und wer bezahlt was? Pflegeheime, Betreutes Wohnen Wie entwickeln sich die Angebote in der Langzeitpflege weiter und wer bezahlt was? CASA GÜPF AG, WOHLEN, 14. MÄRZ 2019 DANIEL SUTER, LEITER SPARTE PFLEGEINSTITUTIONEN /STV.

Mehr