Bestimmung der Speisungsbereiche von Al-Gusslegierungen mittels Thermischer Analyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bestimmung der Speisungsbereiche von Al-Gusslegierungen mittels Thermischer Analyse"

Transkript

1 Bestimmung der Speisungsbereiche von Al-Gusslegierungen mittels Thermischer Analyse Gerhard Huber Nemak Linz GmbH, Zeppelinstraße 24, 4030 Linz, Austria

2 Inhalt 5 Speisungsmechanismen nach Campbell Dendrite Coeherency Punkt Rigidity Punkt Thermische Analyse mit 2 Thermoelementen Rheologische Messungen im Vergleich Speisungsmaße Sanduhrkokille nach Hübler und Ergebnisse Detaillierte Betrachtung von Erstarrung und Volumendefiziten Nächste Schritte Anwendungsmöglichkeiten 2

3 Die 5 Speisungsmechanismen nach J. Campbell Interdendritische Speisung Flüssigspeisung Massenspeisung Durchbruchspeisung Feststoffspeisung Quelle: TALAT Lecture 3206, The feeding of Castings, John Campbell, Richard A. Harding, University of Bermingham

4 Dendrite Coherency und Rigidity Punkt Dendrite Coherency Punkt (DCP): Dendriten berühren einander und bilden ein kohärentes Netzwerk Rigidity Punkt Interdendritische Kanäle erstarren, die Festigkeit erreicht ihren Höhepunkt und interdendritische Speisung ist nicht mehr möglich. Quelle: On the interplay between the solid deformation and fluid flow during the solidification of a metallic alloy, S. Benke,G. Laschet, 2008 und Bäckerud, Solidification characteristics of Al-alloys Vol3 4

5 GIESSEREI LEXIKON Quelle: GIESSEREI LEXIKON 2008, Stephan Hasse,

6 Thermische Analyse mit 2 Thermoelementen 6

7 JMatPro Thermische Leitfähigkeit AlSi8Cu3 fest: ca. 160 W/(m²K) flüssig: 80 W/(m²K) 7

8 Temperaturprofil einer eutektischen Legierung Keimbildung & Wachstum sphärischer eutektischer Körner Keimbildung und Wachstum Keimbildung Freies Wachstum Wachstum nach Zusammenstoß Neuer Keim Wachsendes Korn Ende der Erstarrung Quelle: Timpel M.: Einfluss von Strontium auf die Mikrostruktur von Aluminium-Silizium Legierungen. Dissertation, HZB B 32, Juni 2012 Rappaz, M.: Modelling of microstructure formation in solidification processes. In:International Materials Reviews 34 (1989), S

9 Al-Si Eutektikum Eutektische Zellen Unveredelte Legierung Al - Dendriten Al-Si Eutektikum Quelle: Timpel M.: Einfluss von Strontium auf die Mikrostruktur von Aluminium-Silizium Legierungen. Dissertation, HZB B 32, Juni 2012 Dahle, A. K. ; Nogita, K. ; Zindel, J. W. ; McDonald, S. D. ; Hogan, L. M.: Eutectic Nucleation and Growth in Hypoeutectic Al-Si Alloys at Different Strontium Levels. In: Metallurgical and Materials Transactions A 32 (2001), S

10 Al-Si Eutektikum Eutektische Zellen Veredelte Legierung Al - Dendriten Al-Si Eutektikum Quelle: Timpel M.: Einfluss von Strontium auf die Mikrostruktur von Aluminium-Silizium Legierungen. Dissertation, HZB B 32, Juni 2012 Dahle, A. K. ; Nogita, K. ; Zindel, J. W. ; McDonald, S. D. ; Hogan, L. M.: Eutectic Nucleation and Growth in Hypoeutectic Al-Si Alloys at Different Strontium Levels. In: Metallurgical and Materials Transactions A 32 (2001), S

11 Vergleich der Messmethoden Rheologische Messung Thermische Analyse Searl Rheometer (Universität Aachen) Gewicht der Probe 28g Schmelzetemp. 700 C Thermoelement Typ K Abkühlrate ~0.05 C/s Thermoanalyse Gewicht der Probe 250g Schmelzetemp. 700 C Thermoelement Typ K Abkühlrate ~0.10 C/s

12 ΔT, C Scherspannung, Pa Vergleich der ermittelten Dendrite Coherency- und der Rigiditytemperatur mittels thermischer Analyse und rheologischer Messung 1 0,5 AlSi8Cu3_0ppmSr ,5 Scherspannung ΔT Denrite 20-1,5 Coherency Temperatur Rigidity 10 Temperatur Temperatur, C 12

13 Speisungsmechanismen thermisch unterteilt Interdendritische Speisung Flüssigspeisung Massenspeisung Durchbruchspeisung Feststoffspeisung 13

14 Temperatur, C Einfluss der Strontium Veredelung auf die Rigidity Temperatur Thermische Analyse Rheologische Messung Strontium, ppm 14

15 Rigidity Temperatur, C Fraction solid bei Rigidity Temperatur, % Impact of Cu contents on rigidity temperature T rigidity Fraction solid at T rigidity Cu, Gew.% 50 15

16 Legierungsatlas mit charakteristischen Temperaturen 16

17 Ausfließverfahren und Speiserwaage W. Michels Wilhelm und S. Engler Interdendritische Speisung Feststoffspeisung Massenspeisung Speiser RS = t ST t E x 100% Gussteil Unterteilung in Massen- und interdendritische Speisung bis jetzt nicht möglich. Quellen: GIESSEREI LEXIKON online 2016 ( Ausfliessverfahren Michels W. and Engler S., Speisungsverhalten und Porosität von Aluminium-Silicium-Gußwerkstoffen, Giessereiforschung 41, Nr. 4, 1989 Michels W. and Engler S, ; Speisungskinetik von Aluminum-Silizium Gußlegierungen, Giesserei 75, Nr. 14, 1988, s

18 Neue zeit- und temperaturbezogene Speisungsmaße MF = t LIQ t DCP t LIQ t SOL x 100 TF = t LIQ t Rigidity T LIQ T SOL x 100 MSM = T LIQ T DCP T LIQ T SOL x 100 ISM = T DCP T Rigidity T LIQ T SOL x 100 DSM = T Rigidity T SOL T LIQ T SOL x 100 MF Massenspeisungsmaß (zeitl.) in % TF Totales Speisungsmaß (zeitl.) in % MSM Massenspeisungsmaß (temp.) in % ISM Interdendrit. Speisungsmaß (temp.) in % DSM Durchbruchspeisungsmaß (temp.) in % t LIQ t DCP t Rigidity t SOL Zeitpunkt Liquidus Temperatur, s Zeitp. DCTemperatur, s Zeitpunkt Rigidity Temperatur, s Zeitpunkt Solidus Temperatur, s T LIQ Liquidus Temperatur, C T DCP Dendrite Coherency Temperatur, C T Rigidity Rigidity Temperatur, C T SOL Solidus Temperatur, C 18

19 Massenspeisungsmaß (temperaturabhängig) in % 19

20 Interdendritisches Speisungsmaß (temperaturabh.) in % 20

21 Durchbruchspeisungsmaß (temperaturabhängig) 21

22 Vergleich des interdendritischen und des durchbruchenden Speisungsmaßes 22

23 Sanduhrkokille nach Hübler und Sanduhrprobe 23

24 Geschliffene Proben Einfluss von Silizium und Kupfer AlSi5 AlSi7 AlSi9 AlSi7 AlSi7Cu2 AlSi7Cu4 24

25 GIESSEREI LEXIKON online 2016 ( Erstarrungstyp Bild: Typische Arten des Erstarrungsablaufes (nach S. Engler) A) Exogene Erstarrung A1) glattwandige Erstarrung A2) rauhwandige Erstarrung A3) schwammartige Erstarrung B) Endogene Erstarrung B1) breiartige Erstarrung B2) schalenbildende Erstarrung a) fest; b) flüssig; c) Form 25

26 Verteilung des technischen Volumendefizits Quellen: P. Pucher, H. Böttcher und J. Hübler, Einfluss der Legierungszusammensetzung auf das Speisungsverhalten der Recyclinglegierung A226 im Sand- und Kokillenguss, Zeitschrift Giesserei-Praxis 98 (07/2011), S [15] S. Engler, Das Volumendefizit bei der Erstarrung metallischer Schmelzen, Zeitschrift für Metallkunde 56 (1965), S

27 Nächste Schritte Feststoffgehalt (Newtonian Baseline, Fourier) und Speisungsmaße Speisungsmaße und Erstarrungsmorphologie Versuche nach dem Abschreckverfahren (GIESSEREI LEXIKON online 2016 ( ) 27

28 Anwendungsmöglichkeiten Simulation Speisungsparameter Heißrissneigungskoeffizient CSC = t 0.99 t rigidity t rigidity t dendrite coherency Dendritenarmabstand DAS = A t 1 3, Legierungskonstante A, Erstarrungszeit t = tliquidus - t rigidity 28

29

Kornfeinung und Veredelung von AlSi11-Legierungen

Kornfeinung und Veredelung von AlSi11-Legierungen Kornfeinung und Veredelung von AlSi11-Legierungen Ferdynand Romankiewicz, Remigiusz Romankiewicz, Technische Universität Zielona Góra Einführung Die Eigenschaften einer Legierung auf der Basis Aluminium-Silizium

Mehr

Lunker in Stahlgussteilen (Scherenbolzen)

Lunker in Stahlgussteilen (Scherenbolzen) Lunker in Stahlgussteilen (Scherenbolzen) Die Gelenkbolzen von Drahtscheren brachen gehäuft an ihrer Basis. Die Teile wurden aus dem Stahl C60 (C-Gehalt von 0,6 %) gegossen und in eine Scherenhälfte eingeschweißt.

Mehr

Einfluss der Legierungselemente auf die Heißrissneigung bei AlSi7MgCu-Gusslegierungen

Einfluss der Legierungselemente auf die Heißrissneigung bei AlSi7MgCu-Gusslegierungen TECHNOLOGIE & TRENDS Einfluss der Legierungselemente auf die Heißrissneigung bei AlSi7MgCu-Gusslegierungen FOTO: Österreichisches Giesserei-Institut REM-Aufnahme der Bruchfläche eines Warmrisses. VON THOMAS

Mehr

Keimbildung in der Schmelze

Keimbildung in der Schmelze Erstarrung Keimbildung in der Schmelze Die Kristallisation (Kristallwachstum) beginnt mit der Bildung von festen Keimen; dann Wachstum Energetisch: Freie Enthalpie des Kristalls ist kleiner als für die

Mehr

Änderung der Warmrissneigung bei AlSi7MgCu Legierungen in Abhängigkeit vom Kupfer- und Magnesiumgehalt

Änderung der Warmrissneigung bei AlSi7MgCu Legierungen in Abhängigkeit vom Kupfer- und Magnesiumgehalt Metall-Rubrik Metall-Forschung Änderung der armrissneigung bei AlSi7MgCu Legierungen in Abhängigkeit vom Kupfer- und Magnesiumgehalt Pabel, T. (1); Bozorgi, S. (2, 3); Kneißl, C. (1), Faeber, K. (2, 4;

Mehr

Gießgerechte Konstruktion für Prototypen und Vorserien im Aluminiumguss

Gießgerechte Konstruktion für Prototypen und Vorserien im Aluminiumguss 1 Gießgerechte Konstruktion für Prototypen und Vorserien im Aluminiumguss Foto: Joachim Gundlach, 2012 Inhalt 2 1.Ziel: Gießgerechte Konstruktionen sollen Fehler vermeiden 2.Verfahrensspezifika und Werkstoffbedingungen

Mehr

Änderung der Warmrissneigung bei AlSi7MgCu-Legierungen in Abhängigkeit vom Kupfer- und Magnesiumgehalt

Änderung der Warmrissneigung bei AlSi7MgCu-Legierungen in Abhängigkeit vom Kupfer- und Magnesiumgehalt Änderung der Warmrissneigung bei AlSi7MgCu-Legierungen in Abhängigkeit vom Kupfer- und Magnesiumgehalt Das Problem der Warmrissbildung bei Aluminium-Gusslegierungen ist altbekannt, aber nur unzureichend

Mehr

Potentiale von Standard-Druckgusslegierungen

Potentiale von Standard-Druckgusslegierungen Potentiale von Standard-Druckgusslegierungen Klaus-Peter Tucan (V), Peter Hofer, Reinhold Gschwandtner Österreichisches Gießerei-Institut Austrian Foundry Research Institute I Parkstraße 21 I 8700 Leoben

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil II Vorlesung 2

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil II Vorlesung 2 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil II Vorlesung 2 Teil II 1 Erstarrung/ Grundlagen 2 Erstarrung/ Wachstum/ Gefüge (Mikrostruktur) 3 Praktische Aspekte/ Schweißen; Thermisches Spritzen 4 Texturanalyse

Mehr

ANSYS-Prozeβe der Abkühlungs- und der gekoppelten Verformungssimulation an einem Feinguβbeispiel*

ANSYS-Prozeβe der Abkühlungs- und der gekoppelten Verformungssimulation an einem Feinguβbeispiel* ANSYS-Prozeβe der Abkühlungs- und der gekoppelten Verformungssimulation an einem Feinguβbeispiel* Asst.Prof.Dr. S. Yilmaz, Dipl.-Ing. E. Erzi, Ing. F. Özkan İstanbul Üniversitaet Fakultaet für Ingenieurwesen

Mehr

Aus Kapitel 16: Legierungstechnologie Werkstoffe an Anforderungen anpassen

Aus Kapitel 16: Legierungstechnologie Werkstoffe an Anforderungen anpassen Bonusmaterial Kap. 16 133 Aus Kapitel 16: Legierungstechnologie Werkstoffe an Anforderungen anpassen Bonusmaterial zu Abschn. 16.1: Erstarrung wichtiger Legierungssysteme Erstarrungskinetik eines vollkommen

Mehr

3 Erstarrung. 3.1 Einphasige Erstarrung von Legierungen. 3.2 Zweiphasige Erstarrung

3 Erstarrung. 3.1 Einphasige Erstarrung von Legierungen. 3.2 Zweiphasige Erstarrung Studieneinheit IV Erstarrung. Einphasige Erstarrung von Legierungen.. Planare Erstarrung Makroseigerung.. Nicht-planare dendritische Erstarrung Mikroseigerung.. Gussstrukturen. Zweiphasige Erstarrung..

Mehr

Tiefätzen von Aluminiumguss

Tiefätzen von Aluminiumguss 1. Vorgeschichte Tiefätzen von Aluminiumguss Damit man mit dem Rasterelektronenmikroskop eine Struktur abbilden kann, muss diese eine gewisse Rauigkeit aufweisen. Besonders gilt das für die Verwendung

Mehr

Einfluss von Strontium auf die Mikrostruktur von Aluminium-Silizium Legierungen

Einfluss von Strontium auf die Mikrostruktur von Aluminium-Silizium Legierungen SCHRIFTENREIHE DES HZB EXAMENSARBEITEN Einfluss von Strontium auf die Mikrostruktur von Aluminium-Silizium Legierungen Melanie Timpel Dissertation Institut für Angewandte Materialforschung Juni 2012 HZB

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil II Vorlesung 2

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil II Vorlesung 2 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil II Vorlesung 2 6/m 2/m 2/m 2 Teil II 1 Erstarrung: Grundlagen 2 Erstarrung: Wachstum und Gefüge 3 Praktische Aspekte: Schweißen; Thermisches Spritzen 4 Texturanalyse

Mehr

Bestimmung des Dendriten arm - abstandes für Gussstücke aus Aluminium-Gusslegierungen

Bestimmung des Dendriten arm - abstandes für Gussstücke aus Aluminium-Gusslegierungen Bestimmung des Dendriten arm - abstandes für Gussstücke aus Aluminium-Gusslegierungen INHALT 1 Geltungsbereich S.1 1.1 Allgemeines S.1 1.2 Legierungen S.1 1.3 Gießverfahren S.1 2 Erläuterungen S.2 3 Messung

Mehr

Zustandsänderungen Was sollen Sie mitnehmen?

Zustandsänderungen Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Wie entstehen Phasen? Welche Zusammensetzungen haben sie? Teil A: Keimbildung und Kristallwachstum. Langsame und rasche Erstarrung Erstarrung von Mischungen Teil B: Zustandsdiagramme

Mehr

Zustandsänderungen Was sollen Sie mitnehmen?

Zustandsänderungen Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Wie entstehen Phasen? Welche Zusammensetzungen haben sie? Teil A: Keimbildung und Kristallwachstum. Langsame und rasche Erstarrung Erstarrung von Mischungen Teil B: Zustandsdiagramme

Mehr

Grundlagen der Gieß- und Speisetechnik für Sandformguß

Grundlagen der Gieß- und Speisetechnik für Sandformguß Grundlagen der Gieß- und Speisetechnik für Sandformguß Von Prof. Dr.-Ing. habil. Benedikt Venjaminovic Rabinovic, Dr.-Ing. Roland Mai und Dr.-Ing. Günter Drossel Mit 298 Bildern und 62 Tabellen VEB DEUTSCHER

Mehr

1. Metallurgical reactions in melts 2. Pouring properties a) Physical properties b) Mold filling capacity

1. Metallurgical reactions in melts 2. Pouring properties a) Physical properties b) Mold filling capacity Degree course: Module description: Short term: Subtitle: Lectures: M. Sc. Werkstofftechnik Gießereiprozesstechnik GieProTech Gießereiprozesstechnik I Gießereiprozesstechnik II Semester: 1. or 3.; 2. Responsible

Mehr

Zweistofflegierungen Abi-Aufgaben

Zweistofflegierungen Abi-Aufgaben Aufgaben 1 Zur Herstellung des Kolbens wird eine Al-Si Legierung verwendet, die als Kristallgemisch erstarrt. 1.1 Welche Voraussetzungen müssen die beiden Legierungsbestandteile erfüllen, damit ein Kristallgemisch

Mehr

Einfluss des Kupfer- und Magnesiumgehaltes auf die Warmrissempfindlichkeit von AlSi7MgCu-Gusslegierungen

Einfluss des Kupfer- und Magnesiumgehaltes auf die Warmrissempfindlichkeit von AlSi7MgCu-Gusslegierungen Einfluss des Kupfer- und Magnesiumgehaltes auf die Warmrissempfindlichkeit von AlSi7MgCu-Gusslegierungen Effect of Alloying Elements (Magnesium and Copper) on Hot Cracking Susceptibility of AlSi7MgCu-Alloys

Mehr

Abituraufgaben zu Zweistofflegierungen

Abituraufgaben zu Zweistofflegierungen Aufgaben 1 Zur Herstellung des Kolbens wird eine Al-Si Legierung verwendet, die als Kristallgemisch erstarrt. 1.1 Welche Voraussetzungen müssen die beiden Legierungsbestandteile erfüllen, damit ein Kristallgemisch

Mehr

1. Phasendiagramme Das Phasendiagramm für Silizium-Gold-Legierungen kann durch die folgenden Daten näherungsweise beschrieben werden:

1. Phasendiagramme Das Phasendiagramm für Silizium-Gold-Legierungen kann durch die folgenden Daten näherungsweise beschrieben werden: Werkstoffwissenschaft für ET und WI Aufgabensammlung 1. Phasendiagramme Das Phasendiagramm für Silizium-Gold-Legierungen kann durch die folgenden Daten näherungsweise C Au Gew.% T in C 0 1415 25 1387-370

Mehr

Grundlagen der Gieß- und Speisetechnik für Sandformguß

Grundlagen der Gieß- und Speisetechnik für Sandformguß Grundlagen der Gieß- und Speisetechnik für Sandformguß Von Prof. Dr.-Ing. habil. Benedikt Venjaminovic Babinovic Dr. sc. tochn. Roland Mai Dr.-Ins;. Günter Drossel 2., überarbeitete Auflage Mit 308 Bildern

Mehr

tgt HP 1999/00-4: Sense

tgt HP 1999/00-4: Sense tgt HP 1999/00-4: Sense Werkstoffe: Sensenblatt: C60 Sensenholm: AISi1 Sensengriffe: AISi12 Befestigungsschraube: Festigkeitsklasse 5.6 Teilaufgaben: 1 Für den Sensenholm und für die Sensengriffe werden

Mehr

Gerichtet erstarrte Molybdänbasiswerkstoffe

Gerichtet erstarrte Molybdänbasiswerkstoffe Gerichtet erstarrte Molybdänbasiswerkstoffe M. Krüger 1, G. Hasemann 1, I. Bogomol 2, P. Loboda 2 1 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 2 Nationale Technische Universität der Ukraine Kiewer Polytechnisches

Mehr

Wärmeleitfähigkeitsbestimmung in nicht durchströmten Metallschäumen

Wärmeleitfähigkeitsbestimmung in nicht durchströmten Metallschäumen Institutsname Wärmeleitfähigkeitsbestimmung in nicht durchströmten Metallschäumen Die Arbeit wird in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM

Mehr

Sintering of PM Tool Steels supported by Computational Thermodynamics

Sintering of PM Tool Steels supported by Computational Thermodynamics Sintering of PM Tool Steels supported by Computational Thermodynamics S. Weber a,b, W. Theisen a a Ruhr-Universitaet Bochum, Werkstofftechnik D-44780 Bochum, Germany b Helmholtz-Zentrum Berlin fuer Materialien

Mehr

Anwendung von AC-Magnetfeldern zum Rühren einer metallischen Schmelze im Rundstrangmodell und während der Erstarrung einer Al-Si-Legierung

Anwendung von AC-Magnetfeldern zum Rühren einer metallischen Schmelze im Rundstrangmodell und während der Erstarrung einer Al-Si-Legierung Anwendung von AC-Magnetfeldern zum Rühren einer metallischen Schmelze im Rundstrangmodell und während der Erstarrung einer Al-Si-Legierung D. Räbiger, B. Willers und S. Eckert Abteilung Magnetohydrodynamik

Mehr

Zusammenfassung 118 tet, konnte den Verlauf der experimentellen Daten wiedergeben. Das Wachstum der festen Phase aus der unterkühlten Schmelze wurde m

Zusammenfassung 118 tet, konnte den Verlauf der experimentellen Daten wiedergeben. Das Wachstum der festen Phase aus der unterkühlten Schmelze wurde m Zusammenfassung In dieser Arbeit wurde die elektrostatische Levitation aufbauend auf der Arbeit von Meister [93] und Lohöfer weiterentwickelt und erfolgreich zum Einsatz gebracht. Die elektrostatische

Mehr

Einfluss von Cer auf das Primärgefüge von Stahl

Einfluss von Cer auf das Primärgefüge von Stahl Einfluss von Cer auf das Primärgefüge von Stahl Institut für Metallurgie Abteilung für Gießereitechnik 04.11.2016 Institut für Metallurgie Kornfeinung von Stahl 1 Agenda Motivation Stand der Technik Untersuchungen

Mehr

Einfluss von Wärmestromdichte und Eigenschaften des Schweißguts auf die Abzehrung von Schweißungen. Thomas Herzog Dominik Molitor Wolfgang Spiegel

Einfluss von Wärmestromdichte und Eigenschaften des Schweißguts auf die Abzehrung von Schweißungen. Thomas Herzog Dominik Molitor Wolfgang Spiegel Einfluss von Wärmestromdichte und Eigenschaften des Schweißguts auf die Abzehrung von Schweißungen Thomas Herzog Dominik Molitor Wolfgang Spiegel www.chemin.de Kraftwerktechnisches Kolloquium Dresden,

Mehr

Inhalt. Was ist die Metallkunde? Einteilung von Metallen. Natur von Metallen. Eigenschaten von Metallen. Gefüge von Metallen

Inhalt. Was ist die Metallkunde? Einteilung von Metallen. Natur von Metallen. Eigenschaten von Metallen. Gefüge von Metallen ! Inhalt Was ist die Metallkunde? Einteilung von Metallen Natur von Metallen Eigenschaten von Metallen Gefüge von Metallen Bedeutung von Metallen und Rolle in der Industrie Anwendungsbeispiele von Metallen

Mehr

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont Metalle Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont überarbeitet 2006. Buch. xi, 383 S. Hardcover ISBN 978 3 540 34010 2 Format (B x L): 15,5

Mehr

10. Phasendiagramme 10.1 Definition und Konstruktion

10. Phasendiagramme 10.1 Definition und Konstruktion 10. Phasendiagramme 10.1 Definition und Konstruktion Definition: Phasendiagramme geben die Existenzbereiche und Grenzen der Gleichgewichts-Phasenstabilität als Funktion der emperatur und Konzentration

Mehr

Wie kommt man zu Kristallen?

Wie kommt man zu Kristallen? Wie kommt man zu Kristallen? Methodenübersicht aus Lehrbuch von Pamplin: Grob-Klassifizierung hier nach Aggregatzustand und Typ der Ausgangsphase, aus der der Kristall entstehen soll. (Natürlich sind auch

Mehr

Nutzung der Thermochemie zum Verständnis der Wirkung der Legierungselemente auf die Erstarrung und die Umwandlung bei A1

Nutzung der Thermochemie zum Verständnis der Wirkung der Legierungselemente auf die Erstarrung und die Umwandlung bei A1 Nutzung der Thermochemie zum Verständnis der Wirkung der Legierungselemente auf die Erstarrung und die Umwandlung bei A1 The use of thermochemical calculation for better understanding the impact of alloying

Mehr

Herstellung Metallischer Gläser durch additive Laserstrahlschmelzverfahren

Herstellung Metallischer Gläser durch additive Laserstrahlschmelzverfahren Herstellung Metallischer Gläser durch additive Laserstrahlschmelzverfahren Dipl.-Ing. Stefan Kleszczynski 16.09.2015 Agenda Motivation Metallische Gläser Parameterstudie Mikrostruktur Zusammenfassung und

Mehr

Aluminium, was nun? Katrin Kuhnke März 2013 (1),

Aluminium, was nun? Katrin Kuhnke März 2013 (1), Aluminium, was nun? Katrin Kuhnke März 2013 (1), 2012-08-29 Einführung in die Werkstoffkunde Aluminium im Vergleich mit anderen Metallen Mg Al Ti Fe Cu Ordnungszahl 12 13 22 26 29 Schmelztemperatur [ C

Mehr

UNTERSUCHUNGSBERICHT (Die Prüfungsergebnisse beziehen sich nur auf das untersuchte Probenmaterial)

UNTERSUCHUNGSBERICHT (Die Prüfungsergebnisse beziehen sich nur auf das untersuchte Probenmaterial) A-8700 Leoben, Parkstraße 21 Lorünser Leichtmetallwerk GmbH z. Hd. Hrn. DI (FH) Andreas Veith Bahnhofstr. 9 A-6824 Schlins Tel.: +43 3842/43101-0 Fax: +43 3842/43101-1 e-mail: office.ogi@unileoben.ac.at

Mehr

Materials Services Austria. Metallpulver. Lieferprogramm

Materials Services Austria. Metallpulver. Lieferprogramm Materials Services Austria Metallpulver Lieferprogramm Inhaltsverzeichnis Aluminium... 4 Bor... 5 Chrom... 6 Eisenpulver... 10 Kobalt... 10 Kupfer... 11 Magnesium... 11 Mangan... 12 Molybdän... 13 Nickel...

Mehr

Abstract WARMRISSNEIGUNG BEI ALUMINIUM. Theorie. Einleitung /2010 GIESSEREI-PRAXIS

Abstract WARMRISSNEIGUNG BEI ALUMINIUM. Theorie. Einleitung /2010 GIESSEREI-PRAXIS WARMRISSNEIGUNG BEI ALUMINIUM Theorie Die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Warmrissbildung sind die chemische Zusam mensetzung, das daraus resultierende Erstar rungsintervall und der letzte Erstarrungsbe

Mehr

TEPZZ 59_7A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ 59_7A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (19) TEPZZ 9_7A_T (11) EP 3 23 917 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 2..17 Patentblatt 17/43 (21) Anmeldenummer: 1616969.3 (1) Int Cl.: C22C 21/02 (06.01) C22C 21/04 (06.01)

Mehr

Gefüge der Gusseisenlegierungen Structure of Cast Iron Alloys

Gefüge der Gusseisenlegierungen Structure of Cast Iron Alloys Stephan Hasse Gefüge der Gusseisenlegierungen Structure of Cast Iron Alloys SCHIELE&SCHÜN Inhalt 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.7.1 1.7.2 1.7.2.1 1.7.3 1.7.4 1.7.5 1.7.6 1.7.6.1 1.7.7 1.7.8 1.7.9 1.7.10

Mehr

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc Ulrich E. Klotz EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Dübendorf, Schweiz TCC Anwendertreffen

Mehr

GRUNDZÜGE DER METALLURGIE FÜR GOLDSCHMIEDE - III

GRUNDZÜGE DER METALLURGIE FÜR GOLDSCHMIEDE - III GRUNDZÜGE DER METALLURGIE FÜR GOLDSCHMIEDE - III DAS ERSTARREN VON METALLSCHMELZEN VON MARK F. GRIMWADE Dritter Teil einer Artikelserie, die auf einem Lehrgang über die Grundlagen der Metallurgie für Goldschmiede,

Mehr

Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / H.J. Herrmann. Hausübung Werkstoffe II. Hausübung 1/2. Frühjahrssemester 2018

Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / H.J. Herrmann. Hausübung Werkstoffe II. Hausübung 1/2. Frühjahrssemester 2018 Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / H.J. Herrmann Hausübung Werkstoffe II Hausübung 1/2 Frühjahrssemester 2018 Ausgabe: 21. März 2018 Abgabe: 11. April 2018 Name, Vorname LegiNr. Betreuung: Falk

Mehr

Unifont-90 Al Zn10Si8Mg0,3

Unifont-90 Al Zn10Si8Mg0,3 Hüttenaluminium- Gusslegierungen Anwendungsmerkblatt Code Uf-90 / 531 Unifont-90 Al Zn10Si8Mg0,3 Unifont-90 dv Al Zn10Si8Mg0,3Sr Aluminium Rheinfelden GmbH Kundenberatung Friedrichstraße 80 D-79618 Rheinfelden

Mehr

GEFÜGEANALYSE VON METALLISCHEN LEGIERUNGEN MIT QUANTITATIVEN COMPUTERTOMOGRAFIEMETHODEN

GEFÜGEANALYSE VON METALLISCHEN LEGIERUNGEN MIT QUANTITATIVEN COMPUTERTOMOGRAFIEMETHODEN DGZfP-Jahrestagung 2010 - Di.1.C.3 GEFÜGEANALYSE VON METALLISCHEN LEGIERUNGEN MIT QUANTITATIVEN COMPUTERTOMOGRAFIEMETHODEN M. Firsching, R. Hanke, P. Keßling, M. Krumm, F. Nachtrab, M. Salamon, N. Uhlmann

Mehr

Protokoll: Aushärtbarkeit von Aluminiumlegierungen

Protokoll: Aushärtbarkeit von Aluminiumlegierungen Datum: 26.05.2009 Verfasser: Dimitrij Fiz Gruppe: 12 Betreuer: Regina Hörth Protokoll: Aushärtbarkeit von Aluminiumlegierungen 1. Einleitung Die Aushärtbarkeit zweier Aluminiumlegierungen soll analysiert

Mehr

CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards

CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards CONOSTAN Einzel-Element Standards Ag Al B Ba Be Bi Ca Cd Co Cr Cu Fe In K La Li Mg Mn Mo Na Ni P Pb Sb Si Sn Sr Ti V W Y Zn 1.000 ppm Standards

Mehr

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen.

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen. E.Hornbogen H.Warlimont Metalle Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen 5., neu bearbeitete Auflage Mit 281 Abbildungen ö Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Allgemeiner Überblick 1

Mehr

RHEINFELDEN ALLOYS Partner bei Aluminium- Gusslegierungen. Roadshow 2014, Ralf Klos

RHEINFELDEN ALLOYS Partner bei Aluminium- Gusslegierungen. Roadshow 2014, Ralf Klos RHEINFELDEN ALLOYS Partner bei Aluminium- Gusslegierungen Roadshow 2014, Ralf Klos RHEINFELDEN ALLOYS GmbH & Co. KG in Zahlen Umsatz RHF 172 Mio. RHF Alloys Eigenmittel 22 Mio. CH Werk II: SEMIS Mitarbeiter

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN Modul: Versuch: Gießen von Metallen (Änderung von Volumen und

Mehr

Solutions thru Innovation Dünnwandigkeit, Leichtigkeit, Leistungsfähigkeit!

Solutions thru Innovation Dünnwandigkeit, Leichtigkeit, Leistungsfähigkeit! Solutions thru Innovation Dünnwandigkeit, Leichtigkeit, Leistungsfähigkeit! Mit Silafont, Magsimal und Castasil weniger CO 2 emittieren! Okt 2012 Roadshow 2012 Rüdiger Franke Geschäftsführer RHEINFELDEN

Mehr

Modellierung von Gefüge und mechanischen Eigenschaften von Aluminium-Gusslegierungen während des Gießens und der Wärmebehandlung

Modellierung von Gefüge und mechanischen Eigenschaften von Aluminium-Gusslegierungen während des Gießens und der Wärmebehandlung Modellierung von Gefüge und mechanischen Eigenschaften von Aluminium-Gusslegierungen während des Gießens und der Wärmebehandlung Dr. M. Schneider, MAGMA Gießereitechnologie GmbH, Aachen Kurzfassung Bei

Mehr

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen Werkstoffe und Fertigung I Wintersemester 2003/04 Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen Donnerstag, 13. Mai 2004, 08.15 10.00 Uhr Name Vorname Legi-Nummer

Mehr

1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte

1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte 1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte 1.1 Es gibt 7 Kristallsysteme, aus denen sich 14 Bravais-Typen ableiten lassen. Charakterisieren Sie die kubische, tetragonale, hexagonale und orthorhombische

Mehr

Klausur Vertiefungsfach 2: Master

Klausur Vertiefungsfach 2: Master I E H K Institut für Eisenhüttenkunde Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Klausur Vertiefungsfach 2: Master Stahlmetallurgie Univ.-Prof. Dr.-Ing. D. Senk 10.09.2012 Nachname, Vorname: Matrikel-Nr.:

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn30Al3Mn3Si1NiCr (OF 2261) EN Werkstoff Nr: Sonderl.

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn30Al3Mn3Si1NiCr (OF 2261) EN Werkstoff Nr: Sonderl. KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn30Al3Mn3Si1NiCr (OF 2261) Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 12/2016 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 60 Rest - - - 2,9 0,25 2,9 1,0 - - 0,10 max. 64-0,1

Mehr

Integration lokaler Bauteileigenschaften gegossener Fahrwerksteile in die Betriebsfestigkeitsberechnung

Integration lokaler Bauteileigenschaften gegossener Fahrwerksteile in die Betriebsfestigkeitsberechnung Integration lokaler Bauteileigenschaften gegossener Fahrwerksteile in die Betriebsfestigkeitsberechnung Integration of local properties of metal cast suspension parts into fatigue calculations Dr.-Ing.

Mehr

6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation

6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation 6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation Reines Blei (Pb) bei sehr langsamer Abkühlung 91 Keimzahl Unterkühlung T Homogene Keimbildung = Eigenkeimbildung

Mehr

Prozesstechnik-Übung Wintersemester Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen.

Prozesstechnik-Übung Wintersemester Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen. Prozesstechnik-Übung Wintersemester 2008-2009 Thermische Analyse 1 Versuchsziel Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen. 2 Theoretische Grundlagen

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi1Si (OF 2403)

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi1Si (OF 2403) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 10/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - - - 1,0-0,4 - - - - max. - - 0,02-0,2 0,1 1,6-0,7 - - - 0,3 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Zustandsschaubilder von Zweistofflegierungen

Zustandsschaubilder von Zweistofflegierungen Abkühlungskurven Cu Ni (im festen Zustand vollkommen unlöslich) (im festen Zustand vollkommen löslich) Zeichnen Sie aus den Abkühlungskurven die Zustandsschaubilder (Phasendiagramme) Welchen Phasen enthalten

Mehr

Ein Streifzug durch Fragen der Schienenschweißtechnik

Ein Streifzug durch Fragen der Schienenschweißtechnik Thomas Cerncic, TB Cerncic, Linz - Österreich Ein Streifzug durch Fragen der Schienenschweißtechnik In der Wissenschaft gleichen wir alle nur den Kindern, die am Rande des Wissens hie und da einen Kiesel

Mehr

3D-Visualisierung eutektischer Gefüge in einer AlMg5Si8 Legierung

3D-Visualisierung eutektischer Gefüge in einer AlMg5Si8 Legierung 3D-Visualisierung eutektischer Gefüge in einer AlMg5Si8 Legierung H.P. Degischer 1, F.Lasagni 1, D.Tolnai 1,2 1 Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie, Technische Universität Wien

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 06/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 64,0 Rest 1,2 - - - - 0,8-0,02 - - - max. 66,0-1,7

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi2Si (OF 2400)

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi2Si (OF 2400) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 10/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - - - 1,6-0,4 - - - - max. - - 0,02-0,2 0,1 2,5-0,8 - - - 0,3 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 01/2017 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 62,0 Rest 1,2 - - - - 0,5-0,02 - - - max. 64,0-1,6

Mehr

Lieferprogramm Aluminium. Leichtmetall. A.W. Schumacher GmbH Schumacher Handelsgesellschaft mbh

Lieferprogramm Aluminium. Leichtmetall. A.W. Schumacher GmbH Schumacher Handelsgesellschaft mbh Lieferprogramm Aluminium Leichtmetall A.W. Schumacher GmbH Schumacher Handelsgesellschaft mbh Aluminium-Gusslegierungen DIN EN 1706 : 1998 DIN 1725-2 (ersetzt durch Legierungsbezeichnung DIN EN 1706:1998)

Mehr

GRUNDZÜGE DER METALLURGIE FÜR GOLDSCHMIEDE - II

GRUNDZÜGE DER METALLURGIE FÜR GOLDSCHMIEDE - II GRUNDZÜGE DER METALLURGIE FÜR GOLDSCHMIEDE - II LEGIERUNGEN UND PHASENDIAGRAMME VON MARK F. GRIMWADE Zweiter Teil einer Artikelserie, die auf einem Lehrgang über die Grundlagen der Metallurgie für Goldschmiede,

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 10/2015 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 62,0 Rest 1,2 - - - - 0,5-0,02 - - - max. 64,0-1,6

Mehr

Der Einfluss von Nickel auf die Warmfestigkeit von AlSi-Gusslegierungen

Der Einfluss von Nickel auf die Warmfestigkeit von AlSi-Gusslegierungen Der Einfluss von Nickel auf die Warmfestigkeit von AlSi-Gusslegierungen VON FLORIAN STADLER UND HELMUT ANTREKOWITSCH, LEOBEN, ÖSTERREICH, WERNER FRAGNER UND HELMUT KAUFMANN, RANSHOFEN, ÖSTERREICH, SOWIE

Mehr

Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / R. Flatt. Hausübung Werkstoffe II. - Hausübung 1/2 - Frühjahrssemester 2017

Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / R. Flatt. Hausübung Werkstoffe II. - Hausübung 1/2 - Frühjahrssemester 2017 Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / R. Flatt Hausübung Werkstoffe II - Hausübung 1/2 - Frühjahrssemester 2017 Ausgabe: 12. April 2017 Abgabe: 26. April 2017 Name, Vorname LegiNr. Betreuung: Falk

Mehr

4.Legierungen. 4.Legierungen

4.Legierungen. 4.Legierungen a) Systeme mit völliger Unlöslichkeit in Schmelze und Festkörper (Unlöslichkeit = Insolubility) - keinerlei Mischung im atomaren Bereich - Monotektisches Zustandsdiagramm - Beispiele: Cu-Pb, Fe-Pb, Cu-W

Mehr

Experimentelle Untersuchungen und Modellierungsansätze zur Beschreibung von Gefüge, Eigenschaften, Graphitausbildung und Knotengraphitwachstum

Experimentelle Untersuchungen und Modellierungsansätze zur Beschreibung von Gefüge, Eigenschaften, Graphitausbildung und Knotengraphitwachstum Experimentelle Untersuchungen und Modellierungsansätze zur Beschreibung von Gefüge, Eigenschaften, Graphitausbildung und Knotengraphitwachstum Andreas Bührig Polaczek, Björn Pustal, Georg Schmitz Rm =

Mehr

Wissen schafft Fortschritt

Wissen schafft Fortschritt GWP mbh 2016 SO technische Mitteilung REV09 Wissen schafft Fortschritt» DSC-Analyse zur Charakterisierung von Phasenumwandlungen an NiTi- Form-Gedächtnis-Legierungen (SMA- Draht) 20180216 Michael Schindler

Mehr

Legierungsentwicklung für hochfesten Aluminiumguss in Dauerformgießverfahren für Fahrwerksanwendungen

Legierungsentwicklung für hochfesten Aluminiumguss in Dauerformgießverfahren für Fahrwerksanwendungen Legierungsentwicklung für hochfesten Aluminiumguss in Dauerformgießverfahren für Fahrwerksanwendungen Von der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule

Mehr

Welche Grundtypen eines Gussgefüges

Welche Grundtypen eines Gussgefüges Welche Grundtypen eines Gussgefüges kennen Sie? Grundtypen von Gussgefügen: (a) gerichtet dendritisch, (b) ungerichtet dendritisch, (c) gleichachsig globulitisch Wovon hängt die Fließfähigkeit von Schmelzen

Mehr

Jhg. 58 heft 3/4 2011. Giesserei. Rundschau

Jhg. 58 heft 3/4 2011. Giesserei. Rundschau Jhg. 58 heft 3/4 2011 Giesserei Rundschau DESIGN mit LEICHTIGKEIT BORBET Austria GmbH Lamprechtshausener Straße 77 5282 Ranshofen Telefon: +43(0)7722/884-0 E-mail: office@borbet-austria.at w w w. b o r

Mehr

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik S. Puidokas K. Bobzin, N. Bagcivan, N. Kopp Sitzung des AK-Thermophysik in der GEFTA am 24. und 25. März 2011 in Berlin Grundlagen des Lötens Löten: thermisches

Mehr

Reaktionslote in der Elektronik Erfahrungen und Potentiale

Reaktionslote in der Elektronik Erfahrungen und Potentiale Reaktionslote in der Elektronik Erfahrungen und Potentiale Prof., Universität Rostock, Speziallotpaste, Freiberg Prof., Fraunhofer IZM, Berlin Dr., TU Dresden 1 Lehrstuhl Zuverlässigkeit und Sicherheit

Mehr

Untersuchung metallischer Kontakte auf porösen Siliziumstrukturen

Untersuchung metallischer Kontakte auf porösen Siliziumstrukturen Institut für Nano- und Mikroelektronische Systeme Prof. Dr.-Ing. J. N. Burghartz Institut für Mikroelektronik Stuttgart Prof. Dr.-Ing. J. N. Burghartz Untersuchung metallischer Kontakte auf porösen Siliziumstrukturen

Mehr

Kurzbezeichnung. EN AC AlSi7Mg0,6LT6. Legierungszusammensetzung Gießverfahren. L Feinguss S Sandguss D Druckguss K Kokillenguss.

Kurzbezeichnung. EN AC AlSi7Mg0,6LT6. Legierungszusammensetzung Gießverfahren. L Feinguss S Sandguss D Druckguss K Kokillenguss. Kurzbezeichnung EN AC AlSi7Mg0,6LT6 EN - Euronorm AC - Al-Gusslegierung Legierungszusammensetzung Gießverfahren Zustand Werkstoff (Wärmebehandlung) Chem. Zusammensetzung Legierungsanteile Al Si 7 Mg 0,6

Mehr

Innovationen mit den optimalen Werkstoffen Berechnen von Werkstoffdaten für die Praxis

Innovationen mit den optimalen Werkstoffen Berechnen von Werkstoffdaten für die Praxis Wir bringen unsere Kunden _einen Schritt weiter durch Technologie, Innovation und Nachhaltigkeit. Innovationen mit den optimalen Werkstoffen Berechnen von Werkstoffdaten für die Praxis Uwe Diekmann Hannover,

Mehr

Unterdruck-Dichteprüfung Bestimmung des Dichte-Index für Aluminiumgusslegierungen

Unterdruck-Dichteprüfung Bestimmung des Dichte-Index für Aluminiumgusslegierungen Einspruchsfrist: 31.12.2015 Unterdruck-Dichteprüfung Bestimmung des Dichte-Index für Aluminiumgusslegierungen INHALT 1. Zielsetzung/Anwendungsbereich S. 1 2. Wasserstoffgehalt und Porenbildung in einer

Mehr

Optimierung von höchstfesten AlZnMgCu-Legierungen für den Kokillenguss. Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades der Ingenieurwissenschaften

Optimierung von höchstfesten AlZnMgCu-Legierungen für den Kokillenguss. Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades der Ingenieurwissenschaften Optimierung von höchstfesten AlZnMgCu-Legierungen für den Kokillenguss Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Ingenieurwissenschaften vorgelegt von Hennadiy Zak aus Kiew, Ukraine genehmigt von

Mehr

5. Gusseisentag der Wilhelm-Maybach-Schule Stuttgart

5. Gusseisentag der Wilhelm-Maybach-Schule Stuttgart 5. Gusseisentag der Wilhelm-Maybach-Schule Stuttgart Der metallurgische Regelkreis Metallurgie und Behandlungstechnik bei GJS und GJV-Herstellung Wolfgang Baumgart Geschäftsführer OCC-GmbH 2 Grundlagen

Mehr

Standardisierungsaspekte bei der Gießtechnologieauswahl von Zylinderköpfen

Standardisierungsaspekte bei der Gießtechnologieauswahl von Zylinderköpfen Standardisierungsaspekte bei der Gießtechnologieauswahl von Zylinderköpfen Von der Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie der Technischen Universität Bergakademie Freiberg genehmigte

Mehr

Eigenschaftsvoraussage für die rechnergestützte Entwicklung gegossener

Eigenschaftsvoraussage für die rechnergestützte Entwicklung gegossener Eigenschaftsvoraussage für die rechnergestützte Entwicklung gegossener Bauteile von Götz Hartmann, Aachen Praktisch alle Gussteile weisen lokal unterschiedliche mechanische Eigenschaften und Eigenspannungen

Mehr

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl 2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle Li Be B C N O F Na Mg Al Si P S Cl K Ca Ga Ge As Se Br Rb Sr In Sn Sb Te I Cs Ba Tl Pb Bi Po At Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle Metalle etwa

Mehr

Details für den Konstrukteur über die eisenarmen duktilen DG-Legierungen Silafont-36, Castasil-37 und Magsimal-59

Details für den Konstrukteur über die eisenarmen duktilen DG-Legierungen Silafont-36, Castasil-37 und Magsimal-59 Details für den Konstrukteur über die eisenarmen duktilen DG-Legierungen Silafont-36, Castasil-37 und Magsimal-59 ROADSHOW 2013 Dipl.-Ing. Ralf Klos RHEINFELDEN ALLOYS GmbH & Co KG Inhalt: Einleitung zur

Mehr

Dauerfestigkeitserhöhung und Reduktion des irreversiblen Gusswachstums bei Aluminiumsandgusslegierungen

Dauerfestigkeitserhöhung und Reduktion des irreversiblen Gusswachstums bei Aluminiumsandgusslegierungen Dauerfestigkeitserhöhung und Reduktion des irreversiblen Gusswachstums bei Aluminiumsandgusslegierungen vorgelegt von Diplom-Ingenieur Andreas Rohr aus Oberboihingen von der Fakultät III Prozesswissenschaften

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Aufgabensammlung Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach (Hrsg.) Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde Fragen - Antworten., erweiterte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Die grau unterlegten Teile des Lehrbuchinhalts sind das der Aufgabensammlung.

Mehr

Thermische Admittanz Spektroskopie an multikristallinen Silizium Wafern und Solarzellen

Thermische Admittanz Spektroskopie an multikristallinen Silizium Wafern und Solarzellen Thermische Admittanz Spektroskopie an multikristallinen Silizium Wafern und Solarzellen 2. Photovoltaik Symposium, 05.11.2009, Bitterfeld-Wolfen R. Bakowskie 1, H. von Wenckstern 2, D. Lausch 3, M. Müller

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG Schülerlabor Science meets School Werkstoffe & Technologien in Freiberg Versuch: (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften 1 Versuchsziel Die Messung

Mehr