Kati Böcker Henning Klappert Tel.: 0271/ /6 Fax: 0271/

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kati Böcker Henning Klappert Tel.: 0271/ /6 Fax: 0271/"

Transkript

1 I

2 Innerbetriebliche Fortbildung Kati Böcker Henning Klappert Tel.: 0271/ /6 Fax: 0271/ Pflegedirektion Armin Heck Dipl. Pflegewirt (FH) Tel.: 0271/ Fax: 0271/ II

3 Dezember 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Pflege ist eine Profession, die sich auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse stetig weiter entwickelt aber auch durch geänderte pflegepolitischen Rahmenbedingungen kontinuierlich verändert. Diese Veränderungen gehen einher mit einem Anstieg des quantitativen und qualitativen Pflegebedarfes, für die Pflegende neue Problemlösungsstrategien benötigen. Pflegende können zurecht die Forderung daraus ableiten, den Veränderungen entsprechend passgenaue Fortbildungsangebote zu erhalten. Insofern haben wir versucht, passgenau, im Sinne von zielgruppenspezifisch, Angebote für Sie zusammen zustellen. Wir hoffen Ihre Neugier und Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns auf Ihre Anmeldungen! Kati Böcker u. Henning Klappert Innerbetriebliche Fortbildung Armin Heck Pflegedirektor III

4 sverzeichnis Allgemeine Geschäftsbedingungen... V IT/KIS, Abrechnung u. abrechnungsrelevante Dokumentation... 1 Diabetologisch versierte Pflegekraft - Grundkurs... 2 epa-ac, LEP und Pflegemodul in M-KIS... 3 Weiterbildung zur/zum PraxisanleiterIn... 4 Haftungsrecht in der Gesundheitsversorgung... 5 Lösungsfokussierte Gesprächsführung... 6 Dekubitusprophylaxe - Update - Modul I+II... 7 Ethiknachmittag - Kommunikation mit Patienten und Angehörigen aus dem muslimischen Kulturkreis II... 8 Dekubitusprophylaxe - Update - Modul III+IV... 9 Lernen in der Arbeit leicht gemacht Nichtmedikamentöse Schmerztherapie Bobath - Refresh - Kurs Bobath - Kurs Dysphagietag Genussvolle Ernährung trotz Dysphagie Deeskalationsmanagement Refresh-Kurs Diabetes versierte Pflegekräfte - AG Zentrale Reanimationsschulung - Theorie Diabetes versierte Pflegekräfte - AG Zentrale Reanimationsschulung - Theorie Sepsis Aktuelles von der Hygiene Zentrale Reanimationsschulung für Ärzte Kinästhetics Workshop I - Grundpflege erleichtern durch Kinästhetics Weiterbildung zur/zum Hygienebeauftragten in der Pflege Sekretmanagement Ethiknachmittag - Leitlinien und Ethik, passt das zusammen? 33 Schmerztherapiekonzept Kreisklinikum Siegen epa-ac, LEP und Pflegemodul in M-KIS Workshop Integrative Validation - IVA Kinästhetics WS II Zus. zwischen Bobath u. Kinästhetics IV

5 Allgemeine Geschäftsbedingungen Anmeldung Ihre Anmeldung zum Seminar wird berücksichtigt, wenn sie schriftlich erfolgt. Bitte verwenden Sie die vorgesehenen Anmeldecoupons, die Sie innerhalb des Fortbildungsprogramms finden. Weiterhin können Sie sich anmelden über die Fax-Nr.: 0271/ oder Adresse: Die Reihenfolge des Eingangs entscheidet über Ihre Berücksichtigung als TeilnehmerIn. Es wird empfohlen sich frühzeitig zu den Fortbildungen anzumelden. Interne InteressentInnen werden nur benachrichtigt, wenn das Teilnehmerkontingent erschöpft sein sollte. Bei Nachfragen erreichen Sie uns telefonisch unter: Kati Böcker 0271/ o. Henning Klappert 0271/ Externe InteressentInnen/Anmeldegebühr Anmeldungen ebenfalls wie oben beschrieben. Sie erhalten nach der schriftlichen Anmeldung eine Anmeldebestätigung und gleichzeitig die Rechnung über die Teilnahmegebühr. Die Kursgebühren ergeben sich aus der jeweiligen Ausschreibung. Die Rechnung ist innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt, unter Angabe der Rechnungsnummer, zu begleichen. Der Überweisungsbeleg gilt auch gleichzeitig als Eintrittskarte für die Veranstaltung. Da wir als Einrichtung im Sinne des Bildungsscheckverfahrens anerkannt sind, entrichten Teilnehmer mit einem gültigen Bildungsscheck 50% der angegebenen Gebühr (siehe auch Unsere Bankverbindung Kreisklinikum Siegen GmbH Spk. Siegen, BIC: WELADED1SIE, IBAN: DE Bitte unbedingt immer Rechnungs-Nr. angeben! Verhinderung Ist eine Teilnahme trotz Anmeldung und Bestätigung nicht möglich, so bitten wir um Mitteilung bis spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Bei späterer Abmeldung werden 50%, bei Nichtteilnahme 100% der Teilnahmegebühr berechnet. Es ist möglich sich von einer anderen Person vertreten zu lassen. Interne Teilnehmer: Organisatorische e / Verhinderung Für Mitarbeitende des Kreisklinikums gilt: Die Teilnahme sollte frühzeitig in Abstimmung mit den Stations- bzw. Team/Abteilungsleitungen geplant werden. Sofern unter den Veranstaltungen keine besonderen Angaben ausgewiesen sind, können Mitarbeitende des Kreisklinikums an den Seminaren kostenfrei teilnehmen. Für die Dauer der Fortbildungsveranstaltung erhalten V

6 die Mitarbeiter Freistellung vom Dienst oder Freizeitausgleich. Fahrtzeiten zu den innerbetrieblichen Fortbildungen sind keine Arbeitszeit. Die An- und Abmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt ausschließlich durch die Team-, Stationsleitungen. Die Verhinderung der Teilnahme an den Grund- u. Aufbaukursen Kinästhetik, Basale Stimulation und den Bobath-Kursen muss bis spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn mitgeteilt werden, da ansonsten eine Ausfallgebühr von 50,- Euro in Rechnung gestellt wird. Es ist möglich, sich von einer anderen Person vertreten zu lassen. Kurzfristige Teilnahme Grundsätzlich ist eine frühzeitige Anmeldung erwünscht. Es besteht aber die Möglichkeit kurzfristig vor dem Veranstaltungstermin nachzufragen, ob noch freie Plätze zur Verfügung stehen. Teilnahmenachweis Jeder Teilnehmer erhält auf Wunsch, nach erfolgreicher Teilnahme an einer Fortbildung, eine Teilnahmebescheinigung. Ausfall von Veranstaltungen Sollten Veranstaltungen aus organisatorischen Gründen nicht stattfinden, behält sich der Veranstalter das Recht zur kurzfristigen Absage vor. Die angemeldeten TeilnehmerInnen werden umgehend informiert; evtl. gezahlte Teilnahmegebühren werden erstattet. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht. Verpflegung Bei ganz- und halbtägigen Veranstaltungen beinhalten die Teilnahmegebühren die Pausengetränke. Das Frühstück oder Mittagessen kann in der Personalkantine zu günstigen Preisen eingenommen werden. Haftungsausschluss Für Personen-, Sach- und Vermögensschäden (z. B. durch Unfall, Beschädigung oder Diebstahl), die auf dem Hin- und Rückweg sowie im Zusammenhang mit der Veranstaltung entstehen, wird vom Veranstalter nicht gehaftet. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht für Schäden durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten von Mitarbeitern des Veranstalters oder sonstiger Erfüllungsgehilfen. In jedem Fall beschränkt sich die Haftung auf die Höhe der Teilnahmegebühr. Freiwillige Registrierung / Die unter den Fortbildungsveranstaltungen ausgewiesenen Punkte dienen als Nachweis Ihrer ständigen Qualifizierung und können bei der unabhängigen Registrierungsstelle mit Sitz in Potsdam eingereicht werden. Info: VI

7 Veranstaltungsorte Sofern nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen im Kreisklinikum Siegen GmbH statt. Übersicht Großraum Siegen Kreisklinikum Siegen VII

8 Kreisklinikum Siegen GmbH Weidenauer Str Siegen Tel.: 0271/705-0 Wegbeschreibung zum Kreisklinikum von der Autobahn A45 aus nördlicher oder südlicher Richtung kommend: -Abfahrt Siegen / -Stadtautobahn (Hüttentalstraße) B54n Richtung Kreuztal / -Abfahrt Siegen-Geisweid, an der Ampel rechts -nach ca. 100 m ist auf der rechten Seite das Krankenhaus (s. Beschilderung) Kreisklinikum VIII

9 Grundlagen IT/KIS, Abrechnung und abrechnungsrelevante Dokumentation NR. 19/01a Das Krankenhausinformationssystem wird Berufsgruppen übergreifend in nahezu allen Abteilungen/Stationen genutzt. Im Rahmen dieser Fortbildung werden grundsätzliche Programmkomponenten erläutert: - Netzwerkanmeldung - Aufbau des KIS, unterschiedliche Sichten - wichtige Funktionalitäten - mit dem KIS verbundene Programme Der zweite Teil der Fortbildung befasst sich mit dem Thema Medizin im Spannungsfeld zwischen Patientenwohl und Gesundheitsökonomie. Vorgestellt werden - die Rahmenbedingungen der Versorgung im Krankenhaus - die Systeme der stationären Krankenhausabrechnung - Rechnungsreklamationen und MDK-Prüfungen - abrechnungsrelevante Dokumentation Die Veranstaltung richtet sich Berufsgruppen übergreifend vorwiegend an neue Mitarbeiter im Kreisklinikum aber auch schon längere Zeit Beschäftigte, um sich Grundlagen der o.g. Themen anzueignen. Mitarbeiter der Kreisklinikum Siegen GmbH 8. Januar 2019, 08:00 Uhr-16:00 Uhr Georg Pfeifer Michael Klappert Olaf Axel Klappert Thomas Löw IT Abteilung Kreisklinikum Siegen; Medizincontrolling Siegen, EDV-Schulungsraum, Herrenfeldstraße Vortrag, Übungen Anmelden bis Dieses Seminar ist als hausinterne Veranstaltung geplant. 8 1

10 Diabetologisch versierte Pflegekraft - Grundkurs NR. 19/02 Ort Fachabteilungsübergreifend werden zunehmend mehr Patienten mit Diabetes mellitus im KH behandelt. Ziele der Fortbildung sind: Sensibilisierung für die besonderen pflegerischen Anforderungen von Patienten mit Diabetes mellitus im Krankenhaus Kommunikationswege und Bedarf des diabetologischen Konsildienstes kennen und unterstützen Multiplikatorenfunktion für alle pflegerischen Mitarbeiter der jeweiligen Abteilung Spezifische Dokumentationsinstrumente kennen und nutzen Erhöhung der eigenen Fachkompetenz im Hinblick auf die Versorgung von Patienten mit Diabetes mellitus Auf Wunsch kann ein Trainingscurriculum eingesehen werden. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Pflegedienst des Kreisklinikums Siegen 9., 16., 30. Jan. u. 6., 13., 27. Feb. 2019, 14:15 Uhr-15:45 Uhr Dr. Mathias Scheer Henning Klappert Iwona Helleberg Ursula Quast Anmelden bis Kreisklinikum Siegen GmbH, Weidenauer Str. 76, Siegen, Besprechungsraum PDL, Haus Ferndorf (HaFe) Vortrag, Diskussion, Übungen Das Kreisklinikum wurde im Jahr 2015 als "Klinik für Diabetespatienten geeignet" von der DDG zertifiziert. Eine Voraussetzung ist, dass je Station (alle Fachabteilungen!) mindestens zwei MA (Vollzeit) des Pflegedienstes als "diabetologisch versierte" Fachkräfte eingesetzt werden. Der Grundkurs ist in 6 Module gegliedert, die alle absolviert werden müssen. Dieses Seminar ist als hausinterne Veranstaltung geplant. 12 2

11 epa-ac, LEP und Pflegemodul in M-KIS NR. 19/03a Die Methode epa steht für "ergebnisorientiertes Patientenassessment". Die wesentlichen Funktionen und Pluspunkte: - Messung der Fähigkeiten und Beeinträchtigungen eines Patienten in Punktwerten von 1 bis 4 - aussagekräftige Kennzahlen für die tägliche Pflegepraxis, das Pflege- und Krankenhausmanagement und weitere Einsatzbereiche LEP bedeutet "Leistungserfassung Pflege" und stellt einen Katalog von Pflegeinterventionen dar. Die Veranstaltung ist so gegliedert, dass in der Zeit von Uhr die Instrumente theoretisch besprochen werden und ab Uhr die Anwendung im M-KIS geübt wird. Ziel dieses Seminars ist Anwender so zu schulen, dass sie die o.g. Instrumente sicher im M-KIS anwenden können. Mitarbeiter Pflegedienst Stationen mit Anwendung Pflegemodul 14. Januar 2019, Uhr Henning Klappert Kati Böcker Mitarbeiter IbF Kreisklinikum Siegen Siegen, EDV-Schulungsraum, Herrenfeldstraße Vortrag, Diskussion, Übungen Diese Veranstaltung richtet sich an neue MA der Stationen 12, 51, 31, 32 und an MA dieser Stationen, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Anmelden bis Dieses Seminar ist als hausinterne Veranstaltung geplant. 8 3

12 Weiterbildung zur/zum PraxisanleiterIn NR. 19/PA-WB Die Zukunft der Pflege basiert u. a. auf einer qualitativ hochwertigen Ausbildung. Die Mitwirkung an der Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege bietet die Chance, Pflege zu prägen und zu gestalten. Sie möchten Ihre Begeisterung für die Pflege gerne an andere vermitteln. Es ist für Sie selbstverständlich Ihr Fachwissen auf dem aktuellen Stand zu halten und Ihr tägliches Pflegehandeln bietet Orientierung für andere. Die hierfür erforderlichen pädagogischen und didaktischen Kenntnisse und Fertigkeiten werden in unserer Weiterbildung vermittelt. Dabei werden die Reflexion, die übende Anwendung des Gelernten und fachliche Begleitung nicht zu kurz kommen. Die Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter/in erfolgt gemäß den gesetzlichen Anforderungen. Examinierte Pflegendkräfte mit mindestens 2-jähriger Berufserfahrung 21. Januar August 2019, 08:30 Uhr-15:45 Uhr Henning Klappert Kati Böcker Siegen, Kommunikationsraum (KoRa) Vorträge, Gespräch, Diskussion, Übungen, Rollenspiele, Training mit Videokamera Fordern Sie bei Interesse einen gesonderten Flyer zu dieser Weiterbildung an. Interessierte Mitarbeiter des Kreisklinikums richten ein Motivationsschreiben an die Pflegedirektion. Die für externe Teilnehmer betragen Anmelden bis

13 Haftungsrecht in der Gesundheitsversorgung NR. 19/04 Jede Person ist grundsätzlich für Ihr Handeln verantwortlich! Fehlerhaftes Handeln Aktives Tun oder Unterlassen kann Haftung auslösen! Fragen der Verletzung von Sorgfalts- und Aufsichtspflichten seitens der Gesundheitseinrichtungen bzw. der Mitarbeiter gegenüber Patienten oder Bewohnern sind immer wieder Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen. Herr Jacobs, bis März 2014 Pflegedirektor des Klinikums der Universität München und Autor diverser Beiträge, die sich mit der Thematik des Haftungsrechtes im Gesundheitswesen auseinander setzen, wird die Fragen der Teilnehmer unter Einbeziehung von Fallbeispielen der aktuellen Rechtsprechung beantworten. Mitarbeiter des Kreisklinikums Siegen und interessierte Externe 24. Januar 2019, 08:30 Uhr-15:45 Uhr Peter Jacobs Berater für Personen und Institutionen im Gesundheitswesen Siegen, Kommunikationsraum (KoRa) Vortrag, Diskussion Diese Veranstaltung ist Bestandteil des Curriculums des aktuellen Weiterbildungskurses zum Praxisanleiter/-in im Kreisklinikum Siegen und damit für die Teilnehmer dieser Weiterbildung verpflichtend. Die für externe Teilnehmer betragen Anmelden bis

14 Lösungsfokussierte Gesprächsführung NR. 19/05 Ort Lösungen statt Ratschläge Zielorientierung statt Problemorientierung Die Lösungsfokussierte Therapie ist als eigenständiges Verfahren ressourcenschauend und dennoch hilfreich auch bei scheinbar schwierigen Klient/innen. Auch einzelne Elemente der lösungsfokussierten Arbeit lassen sich in die tägliche Arbeit integrieren und mit anderen therapeutischen Verfahren verknüpfen. Die lösungsfokussierte Therapie/Kommunikation bietet mit seiner Haltung und den Interview- und Fragetechniken erfolgreiche Interventionsmöglichkeiten bei psychisch Erkrankten bei Abhängigkeitserkrankten, bei hoffnungslosen Klienten, bei unfreiwilligen Klienten. Helfer, die am Ende mit ihrem Latein sind finden mit der lösungsfokussierten Gesprächsführung Möglichkeiten für einen hilfreichen Umgang in den typischen wiederkehrenden Situationen im ambulanten oder stationären Setting, in Gruppen- und Einzelberatung. Ziel des Workshops ist es, Handwerkszeug der lösungsfokussierten Kommunikation kennen zu lernen und für das eigene Arbeitsfeld anzuwenden. Beratende Mitarbeiter des Kreisklinikums und interessierte Externe 28. Januar 2019, 09:00 Uhr-16:00 Uhr Monika Stich LWL-Fort- und Weiterbildungszentrum der LWL-Kliniken im Kreis Soest Kreisklinikum Siegen GmbH, Weidenauer Str. 76, Siegen, Kommunikationsraum (KoRa) Vortrag, Gruppenarbeit, Rollenspiel Die für externe Teilnehmer betragen Anmelden bis

15 Dekubitusprophylaxe - Update - Modul I+II NR. 19/06a Im Jahr 2017 wurde der nationale Expertenstandard "Dekubitusprophylaxe in der Pflege" zum dritten Mal aktualisiert. Im Standard selbst wurden Rubriken umgestellt - in den Erläuterungen gibt es einige Konkretisierungen. Die Mitarbeiter der Standard-AG haben dies im hauseigenen Standard 6 umgesetzt. Etliche Formulare wurden geändert. Sie werden im ersten Teil dieser Veranstaltung über die Neuerungen des Standards informiert und haben Gelegenheit im zweiten Teil eine zentrale Maßnahme der Dekubitusprophylaxe - die Positionierung der Patienten - zu üben. Mitarbeiter der Kreisklinikum Siegen GmbH und interessierte Externe 29. Januar 2019, 08:30 Uhr-11:45 Uhr Kati Böcker, Henning Klappert; Linda Planzen Mitglieder Standard AG; Kinästhetics Trainerin Stufe II Siegen, Kommunikationsraum (KoRa) Vortrag, Übungen Diese Veranstaltung beinhaltet das erste und zweite von vier aufeinander aufbauenden Modulen. Es wird empfohlen, alle Module zu besuchen. Modul III+IV: Die für externe Teilnehmer betragen Anmelden bis

16 Ethiknachmittag - Kommunikation mit Patienten und Angehörigen aus dem muslimischen Kulturkreis II NR. 19/07 Im 2. Teil dieser Veranstaltungsreihe, in der die Kommunikation mit Angehörigen aus dem muslimischen Kulturkreis im Mittelpunkt der ethischen Auseinandersetzung steht, geht es vorrangig um: - Gesprächsverhalten und Tabubereiche in der Kommunikation zwischen Ärzten, Pflegende oder Therapeuten und muslimischen Patienten/Angehörige - Non-verbale Kommunikation - Gesichtsverlust : Scham und Ehre in der Kommunikation - Nein-Management in der muslimischen Kultur Mitarbeiter der Kreisklinikum Siegen GmbH 29. Januar 2019, 14:30 Uhr-16:30 Uhr Nacife Sarcan Diversity Training & Beratung Siegen, Kommunikationsraum (KoRa) Vortrag, Diskussion Anmelden bis Dieses Seminar ist als hausinterne Veranstaltung geplant. 2 8

17 Dekubitusprophylaxe - Update - Modul III+IV NR. 19/06b Im Jahr 2017 wurde der nationale Expertenstandard "Dekubitusprophylaxe in der Pflege" zum dritten Mal aktualisiert. Im Standard selbst wurden Rubriken umgestellt - in den Erläuterungen gibt es einige Konkretisierungen. Die Mitarbeiter der Standard-AG haben dies im hauseigenen Standard 6 umgesetzt. Etliche Formulare wurden geändert. Sie werden im ersten Teil dieser Veranstaltung über aktuelle Zahlen zur Dekubitusprävalenz sowie über Instrumente zur Überprüfung der Standardumsetzung informiert und haben Gelegenheit im zweiten Teil die Anwendung von Hilfsmitteln zur Dekubitusprohylaxe zu üben. Mitarbeiter der Kreisklinikum Siegen GmbH und interessierte Externe 5. Februar 2019, 08:30 Uhr-11:45 Uhr Kati Böcker, Henning Klappert Mitglieder Standard AG Siegen, Kommunikationsraum (KoRa) Vortrag, Diskussion, Übungen Diese Veranstaltung beinhaltet das dritte und vierte von vier aufeinander aufbauenden Modulen. Es wird empfohlen, alle Module zu besuchen. Modul I + II: Die für externe Teilnehmer betragen Anmelden bis

18 Grundlagen IT/KIS, Abrechnung und abrechnungsrelevante Dokumentation NR. 19/01b Das Krankenhausinformationssystem wird Berufsgruppen übergreifend in nahezu allen Abteilungen/Stationen genutzt. Im Rahmen dieser Fortbildung werden grundsätzliche Programmkomponenten erläutert: - Netzwerkanmeldung - Aufbau des KIS, unterschiedliche Sichten - wichtige Funktionalitäten - mit dem KIS verbundene Programme Der zweite Teil der Fortbildung befasst sich mit dem Thema Medizin im Spannungsfeld zwischen Patientenwohl und Gesundheitsökonomie. Vorgestellt werden - die Rahmenbedingungen der Versorgung im Krankenhaus - die Systeme der stationären Krankenhausabrechnung - Rechnungsreklamationen und MDK-Prüfungen - abrechnungsrelevante Dokumentation Die Veranstaltung richtet sich Berufsgruppen übergreifend vorwiegend an neue Mitarbeiter im Kreisklinikum aber auch schon längere Zeit Beschäftigte, um sich Grundlagen der o.g. Themen anzueignen. Mitarbeiter der Kreisklinikum Siegen GmbH 5. Februar 2019, 08:00 Uhr-16:00 Uhr Georg Pfeifer Michael Klappert Olaf Axel Klappert Thomas Löw IT Abteilung Kreisklinikum Siegen; Medizincontrolling Siegen, EDV-Schulungsraum, Herrenfeldstraße Vortrag, Übungen Anmelden bis Dieses Seminar ist als hausinterne Veranstaltung geplant. 8 10

19 Lernen in der Arbeit leicht gemacht NR. 19/08 Wer im Fernsehen Fußball schaut, lernt nicht zugleich Fußball spielen. Erst im eigenständigen Handeln zeigt sich unser tatsächliches Können. Dieses Können erwerben wir nicht nur durch bloßes Zuhören im Seminarraum, sondern durch selber machen und umsetzen und zwar so lange, bis "es sitzt". Am besten in der realen Situation am Arbeitsplatz. Diese Form des Lernens kann durch verschiedene Methoden unterstützt werden und bereichert das Repertoire der Lernangebote an Lernende. Praxisanleiter der Kreisklinikum Siegen GmbH und interessierte Praxisanleiter externer Einrichtungen 7. Februar 2019, 09:00 Uhr-16:00 Uhr Wolfram Gießler Bildungsinstitut im Gesundheitswesen, Essen Siegen, Kommunikationsraum (KoRa) Vortrag, Diskussion, Praxisbeispiele Die für externe Teilnehmer betragen Anmelden bis

20 Nichtmedikamentöse Schmerztherapie NR. 19/09 Es muss nicht immer nur ein Medikament sein. Das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege fordert Pflegekräfte in Krankenhäusern, Einrichtungen und in der ambulanten Pflege in seinem aktuellen Expertenstandard dazu auf, Patientinnen und Patienten mit Schmerzen regelmäßig auch mit nicht-medikamentösen Maßnahmen zu helfen. Die Vorgaben gibt es. Aber wie sollen sie in der Praxis umgesetzt werden? An der Klinikum Bayreuth GmbH hat sich eine Gruppe engagierter Pflegekräfte mit Stefan Scharnagel an der Spitze an die Arbeit gemacht. Er leitet an seinem Klinikum die 5 tägige Weiterbildung zum Pflegeexperten für nichtmedikamentöses Schmerzmanagement (P.N.M.S.). Neben der Aromapflege gehören auch Musik, Licht und Farben, Akupressur, der Einsatz von elektrischen Impulsen (TENS), Ablenkungen und Traumreisen sowie die richtige Art, mit dem Patienten zu sprechen und der Einsatz von Wärme und Kälte zu den nicht-medikamentösen Maßnahmen gegen Schmerz.. In dieser Tagesveranstaltung lernen Sie einige Maßnahmen genauer kennen und anwenden. Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten der Kreisklinikum Siegen GmbH und interessierte Externe 26. Februar 2019, 09:00 Uhr-16:00 Uhr Stefan Scharnagel Teamleitung, Akutschmerzdienst Klinikum Bayreuth GmbH Siegen, Kommunikationsraum (KoRa) Vortrag, Diskussion Die für externe Teilnehmer betragen Anmelden bis

21 Bobath - Refresh - Kurs NR. 19/10 Das Bobath-Konzept ist ein erfolgreich angewandtes Pflegeund Therapiekonzept zur Rehabilitation von Menschen mit Erkrankungen des ZNS, die mit Bewegungsstörungen, Lähmungserscheinungen und Spastik einhergehen. In diesem Kurs werden Sie Ihre Kenntnisse aus dem absolvierten Bobath-Kurs vertiefen können. Es geht um die verschiedensten Möglichkeiten der Positionierung und der Gestaltung aktivierender Bewegungsübergänge. Dabei werden die Teilnehmer aneinander üben aber auch in der Praxis betroffene Patienten positionieren. Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten der Kreisklinikum Siegen GmbH, Interessierte externe Pflegekräfte, die schon einen mehrtägigen Bobath-Kurs besucht haben. 4. März 2019, 08:30 Uhr-16:30 Uhr Claudia Dieckmann Pflegeinstruktorin Bobath BIKA Siegen, Kommunikationsraum (KoRa) Vortrag, Übungen Alle Teilnehmer sollten vorab einen mehrtägigen Bobath-Kurs erfolgreich besucht haben! Bitte bequeme Kleidung für die Übungen anziehen. Bitte Dienstkleidung für die Arbeit mit den Patienten und Schreibblock sowie Stifte mitbringen! Die für externe Teilnehmer betragen Anmelden bis

22 epa-ac, LEP und Pflegemodul in M-KIS NR. 19/03b Die Methode epa steht für "ergebnisorientiertes Patientenassessment". Die wesentlichen Funktionen und Pluspunkte: - Messung der Fähigkeiten und Beeinträchtigungen eines Patienten in Punktwerten von 1 bis 4 - aussagekräftige Kennzahlen für die tägliche Pflegepraxis, das Pflege- und Krankenhausmanagement und weitere Einsatzbereiche LEP bedeutet "Leistungserfassung Pflege" und stellt einen Katalog von Pflegeinterventionen dar. Die Veranstaltung ist so gegliedert, dass in der Zeit von Uhr die Instrumente theoretisch besprochen werden und ab Uhr die Anwendung im M-KIS geübt wird. Ziel dieses Seminars ist Anwender so zu schulen, dass sie die o.g. Instrumente sicher im M-KIS anwenden können. Mitarbeiter Pflegedienst Stationen mit Anwendung Pflegemodul 04. März 2019, Uhr Henning Klappert Kati Böcker Mitarbeiter IbF Kreisklinikum Siegen Siegen, EDV-Schulungsraum, Herrenfeldstraße Vortrag, Diskussion, Übungen Diese Veranstaltung richtet sich an neue MA der Stationen 12, 51, 31, 32 und MA dieser Stationen, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Anmelden bis Dieses Seminar ist als hausinterne Veranstaltung geplant. 8 14

23 Bobath - Kurs NR. 19/11 Das Bobath-Konzept ist ein erfolgreich angewandtes Pflegeund Therapiekonzept zur Rehabilitation von Menschen mit Erkrankungen des ZNS, die mit Bewegungsstörungen, Lähmungserscheinungen und Spastik einhergehen. Sie lernen im Seminar: Theorie: Enzwicklung des Bobath-Konzeptes, Grundlagen normaler Bewegung, Befundkriterien für die Positionierung, Ziele von Positionierung, Muskelphysiologische Grundlagen und Umgang mit der hypotonen /schmerzhaften Schulter. Praxis: Verschiedene Möglichkeiten der Positionierung, Gestaltung aktivierender Bewegungsübergänge, Selbsterfahrung, Übungen der Teilnehmer aneinander, Patientenarbeit auf Station. Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten der Kreisklinikum Siegen GmbH, Interessierte externe Pflegekräfte März 2019, 08:30 Uhr-16:30 Uhr Claudia Dieckmann Pflegeinstruktorin Bobath BIKA Siegen, Kommunikationsraum (KoRa) Vortrag, Diskussion, Übungen Bitte bequeme Kleidung für die Übungen anziehen. Bitte Dienstkleidung für die Arbeit mit den Patienten und Schreibblock sowie Stifte mitbringen! Die für externe Teilnehmer betragen Anmelden bis

24 Grundlagen IT/KIS, Abrechnung und abrechnungsrelevante Dokumentation NR. 19/01c Das Krankenhausinformationssystem wird Berufsgruppen übergreifend in nahezu allen Abteilungen/Stationen genutzt. Im Rahmen dieser Fortbildung werden grundsätzliche Programmkomponenten erläutert: - Netzwerkanmeldung - Aufbau des KIS, unterschiedliche Sichten - wichtige Funktionalitäten - mit dem KIS verbundene Programme Der zweite Teil der Fortbildung befasst sich mit dem Thema Medizin im Spannungsfeld zwischen Patientenwohl und Gesundheitsökonomie. Vorgestellt werden - die Rahmenbedingungen der Versorgung im Krankenhaus - die Systeme der stationären Krankenhausabrechnung - Rechnungsreklamationen und MDK-Prüfungen - abrechnungsrelevante Dokumentation Die Veranstaltung richtet sich Berufsgruppen übergreifend vorwiegend an neue Mitarbeiter im Kreisklinikum aber auch schon längere Zeit Beschäftigte, um sich Grundlagen der o.g. Themen anzueignen. Ort Mitarbeiter der Kreisklinikum Siegen GmbH 5. März 2019, 08:00 Uhr-16:00 Uhr Georg Pfeifer Michael Klappert Olaf Axel Klappert Thomas Löw IT Abteilung Kreisklinikum Siegen; Medizincontrolling Kreisklinikum Siegen GmbH, Weidenauer Str. 76, Siegen, EDV-Schulungsraum, Herrenfeldstraße Vortrag, Übungen Anmelden bis Dieses Seminar ist als hausinterne Veranstaltung geplant. 8 16

25 Dysphagietag Genussvolle Ernährung trotz Dysphagie NR. 19/12 An unserem Dysphagietag möchten wir Ihnen vormittags zunächst Hintergründe zum Auftreten von Dysphagien im Alter erläutern und anschließend darüber informieren, welche Folgen eine nicht ausreichende Ernährung haben kann. Später erhalten Sie in Workshops viele Tipps und Tricks, wie Sie die Ernährung nährstoffreich gestalten können und was Sie beachten sollten, um das Essen bei Dysphagie zu erleichtern. Dabei darf der Aspekt der Lebensqualität nicht vergessen werden. Denn Essen steht für Genuss! Der deutsche Spitzenkoch Thomas Bühner zeigt mit seinen speziell für Dysphagie-Patienten entwickelten Rezepten, dass man auch mit wenig Mitteln, das Beste erreichen kann. Mitarbeiter der Neurologie des Kreisklinikums Siegen GmbH und interessierte Externe 8. März 2019, 09:00 Uhr-16:00 Uhr Prof. Dr. Martin Grond CA Neurologie Kreisklinikum Siegen Siegen, Kommunikationsraum (KoRa) Vorträge, Workshops Anmelden bis Bitte beachten Sie auch den Flyer zur Veranstaltung. Bei der ÄK sind beantragt. Die für externe Teilnehmer betragen bei einer Anmeldung bis zum Ab dem betragen die 45,

26 Deeskalationsmanagement Refresh-Kurs NR. 19/13 In dieser Veranstaltung werden die Ihnen bekannten praktischen Übungen aus der 3-tägigen Deeskalationsfortbildung geübt. Außerdem soll die Zeit auch für einen abteilungsübergreifenden Austausch unter den Kollegen genutzt werden, um über Erfahrungen in der Anwendung mit Deeskalationsstrategien, deren Nutzen und Grenzen zu berichten. Mitarbeiter der Kreisklinikum Siegen GmbH, die schon einen 3- tägigen Deeskalationskurs besucht haben 11. März 2019, 14:30 Uhr-16:00 Uhr Sabine Sieler Deeskalationstrainerin Prodema Siegen, Kommunikationsraum (KoRa) praktische Übungen Anmelden bis Dieses Seminar ist als hausinterne Veranstaltung geplant. 2 18

27 Diabetes versierte Pflegekräfte - AG NR. 19/14a Bei dieser Fortbildung handelt es sich um ein regelmäßiges Treffen der "Diabetes versierten Pflegekräfte" des Hauses. Die gleiche Veranstaltung wird auch am angeboten. Melden Sie sich zu einer der beiden Veranstaltungen an. Ort Anmelden bis Diabetes versierte Pflegekräfte 12. März 2018, Uhr Henning Klappert Iwona Helleberg Ernährungsberatung; IbF Kreisklinikum Kreisklinikum Siegen GmbH, Weidenauer Str. 76, Siegen, Besprechungsraum PDL, Haus Ferndorf (HaFe) Vortrag, Gespräch, Diskussion Mindestens eine Pflegekraft je Station, die die Funktion "Diabetes versierte Pflegekraft" ausübt, soll an einer der beiden angebotenen Veranstaltungen teilnehmen. Dieses Seminar ist als hausinterne Veranstaltung geplant. 2 19

28 Zentrale Reanimationsschulung - Theorie NR. 19/15a ca. 3-4mal monatlich kommt es in unserem Klinikum zu einem Notfallgeschehen in Bereichen außerhalb der Intensivmedizin. Um die Patientenversorgung durchgängig auf hohem Niveau zu halten, ist es wichtig, dass alle Mitarbeiter auch für Notfälle ausgebildet sind, um schnell und zielgerichtet handeln zu können. Das Fortbildungskonzept für Reanimationsschulungen im Kreisklinikum sieht deshalb eine verpflichtende Teilnahme im Zweijahresintervall für jeden patientennah arbeitenden Mitarbeiter vor. Die Fortbildung ist in einen theoretischen und praktischen Teil gegliedert. Der theoretische Schulungsanteil wird zentral von ärztlichen Kollegen für alle Mitarbeiter angeboten. Die praktische Unterweisung findet in den Örtlichkeiten Ihrer alltäglichen Arbeitsabläufe statt. Der praktische Schulungsanteil wird von Ärzten und/oder entsprechend ausgebildeten Pflegepersonen vor Ort auf Station bzw. im Funktionsbereich nach individueller absprache mit der verantwortlichen pflegerischen Teamleitung angeboten. Therapeuten ordnen sich entsprechend ihres Aufgabengebietes einem Bereich zu. Patientennah arbeitende Mitarbeiter des Kreisklinikums Siegen - keine Ärzte 25. März 2019, 14:00 Uhr-15:00 Uhr Peter Höppchen Anästhesist Siegen, Kommunikationsraum (KoRa) Vortrag Anmelden bis Verpflichtende Teilnahme im Zweijahresintervall für jeden patientennah arbeitenden Mitarbeiter. Die Ärzte unseres Hauses werden extra geschult! Dieses Seminar ist als hausinterne Veranstaltung geplant. 1 20

29 Diabetes versierte Pflegekräfte - AG NR. 19/14b Bei dieser Fortbildung handelt es sich um ein regelmäßiges Treffen der "Diabetes versierten Pflegekräfte" des Hauses. Die gleiche Veranstaltung wird auch am angeboten. Melden Sie sich zu einer der beiden Veranstaltungen an. Ort Anmelden bis Diabetes versierte Pflegekräfte 26. März, Uhr Henning Klappert Iwona Helleberg Ernährungsberatung; IbF Kreisklinikum Kreisklinikum Siegen GmbH, Weidenauer Str. 76, Siegen, Besprechungsraum PDL, Haus Ferndorf (HaFe) Vortrag, Gespräch, Diskussion Mindestens eine Pflegekraft je Station, die die Funktion "Diabetes versierte Pflegekraft" ausübt, soll an einer der beiden angebotenen Veranstaltungen teilnehmen. Dieses Seminar ist als hausinterne Veranstaltung geplant. 2 21

30 Zentrale Reanimationsschulung - Theorie NR. 19/15b ca. 3-4mal monatlich kommt es in unserem Klinikum zu einem Notfallgeschehen in Bereichen außerhalb der Intensivmedizin. Um die Patientenversorgung durchgängig auf hohem Niveau zu halten, ist es wichtig, dass alle Mitarbeiter auch für Notfälle ausgebildet sind, um schnell und zielgerichtet handeln zu können. Das Fortbildungskonzept für Reanimationsschulungen im Kreisklinikum sieht deshalb eine verpflichtende Teilnahme im Zweijahresintervall für jeden patientennah arbeitenden Mitarbeiter vor. Die Fortbildung ist in einen theoretischen und praktischen Teil gegliedert. Der theoretische Schulungsanteil wird zentral von ärztlichen Kollegen für alle Mitarbeiter angeboten. Die praktische Unterweisung findet in den Örtlichkeiten Ihrer alltäglichen Arbeitsabläufe statt. Der praktische Schulungsanteil wird von Ärzten und/oder entsprechend ausgebildeten Pflegepersonen vor Ort auf Station bzw. im Funktionsbereich nach individueller absprache mit der verantwortlichen pflegerischen Teamleitung angeboten. Therapeuten ordnen sich entsprechend ihres Aufgabengebietes einem Bereich zu. Patientennah arbeitende Mitarbeiter des Kreisklinikums Siegen - keine Ärzte 1. April 2019, 14:00 Uhr-15:00 Uhr Peter Höppchen Anästhesist Siegen, Kommunikationsraum (KoRa) Vortrag Anmelden bis Verpflichtende Teilnahme im Zweijahresintervall für jeden patientennah arbeitenden Mitarbeiter. Die Ärzte unseres Hauses werden extra geschult! Dieses Seminar ist als hausinterne Veranstaltung geplant. 1 22

31 Grundlagen IT/KIS, Abrechnung und abrechnungsrelevante Dokumentation NR. 19/01d Das Krankenhausinformationssystem wird Berufsgruppen übergreifend in nahezu allen Abteilungen/Stationen genutzt. Im Rahmen dieser Fortbildung werden grundsätzliche Programmkomponenten erläutert: - Netzwerkanmeldung - Aufbau des KIS, unterschiedliche Sichten - wichtige Funktionalitäten - mit dem KIS verbundene Programme Der zweite Teil der Fortbildung befasst sich mit dem Thema Medizin im Spannungsfeld zwischen Patientenwohl und Gesundheitsökonomie. Vorgestellt werden - die Rahmenbedingungen der Versorgung im Krankenhaus - die Systeme der stationären Krankenhausabrechnung - Rechnungsreklamationen und MDK-Prüfungen - abrechnungsrelevante Dokumentation Die Veranstaltung richtet sich Berufsgruppen übergreifend vorwiegend an neue Mitarbeiter im Kreisklinikum aber auch schon längere Zeit Beschäftigte, um sich Grundlagen der o.g. Themen anzueignen. Mitarbeiter der Kreisklinikum Siegen GmbH 2. April 2019, 08:00 Uhr-16:00 Uhr Georg Pfeifer Michael Klappert Olaf Axel Klappert Thomas Löw IT Abteilung Kreisklinikum Siegen; Medizincontrolling Siegen, EDV-Schulungsraum, Herrenfeldstraße Vortrag, Übungen Anmelden bis Dieses Seminar ist als hausinterne Veranstaltung geplant. 8 23

32 Sepsis NR. 19/16 Rund Menschen erkranken jährlich an einer Sepsis. Viele können gerettet werden, wenn sie möglichst frühzeitig therapiert werden. Doch gerade diese Hilfe kommt häufig zu spät, wie Sepsisforscher des Universitätsklinikums Jena vor gut drei Jahren herausfanden. Auch Pflegende auf Normalstationen sollten besser über das gefährliche Krankheitsbild Bescheid wissen. Denn gerade sie sind es, die den meisten Kontakt zu Patienten haben und Symptome frühzeitig erkennen können. Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten der Kreisklinikum Siegen GmbH und interessierte Externe 3. April 2019, 14:00 Uhr-15:00 Uhr Prof. Dr. Martin Zoremba CA Klinik für Anästhesie Siegen, Kommunikationsraum (KoRa) Vortrag, Diskussion Die für externe Teilnehmer betragen Anmelden bis

33 Aktuelles von der Hygiene NR. 19/17 In dieser Veranstaltung werden aktuelle Neuerungen in der Krankenhaushygiene und die sich daraus resultierenden Veränderungen für unser Klinikum besprochen. Neben neuen en werden "alte Bekannte" wie MRSA und MRGN thematisiert. In diesem Zusammenhang wird Sinn und Unsinn der strikten Isolierung ebenso Thema sein, wie der tägliche hygienische Umgang mit diesen Erregern. Eine lebhafte Diskussion über offen gebliebene Fragen führt zu einem runden Abschluss der Veranstaltung. Ort Mitarbeiter der Kreisklinikum Siegen GmbH und interessierte Externe 9. April 2019, 14:00 Uhr-16:00 Uhr Brigitte Henrich Carolin Rasche Hygienefachkräfte der Kreisklinikum Siegen GmbH Kreisklinikum Siegen GmbH, Weidenauer Str. 76, Siegen, Besprechungsraum PDL, Haus Ferndorf (HaFe) Vortrag, Diskussion nicht für die Hygienebeauftragten in der Pflege! Die für externe Teilnehmer betragen Anmelden bis

34 epa-ac, LEP und Pflegemodul in M-KIS NR. 19/03c Die Methode epa steht für "ergebnisorientiertes Patientenassessment". Die wesentlichen Funktionen und Pluspunkte: - Messung der Fähigkeiten und Beeinträchtigungen eines Patienten in Punktwerten von 1 bis 4 - aussagekräftige Kennzahlen für die tägliche Pflegepraxis, das Pflege- und Krankenhausmanagement und weitere Einsatzbereiche LEP bedeutet "Leistungserfassung Pflege" und stellt einen Katalog von Pflegeinterventionen dar. Die Veranstaltung ist so gegliedert, dass in der Zeit von Uhr die Instrumente theoretisch besprochen werden und ab Uhr die Anwendung im M-KIS geübt wird. Ziel dieses Seminars ist Anwender so zu schulen, dass sie die o.g. Instrumente sicher im M-KIS anwenden können. Mitarbeiter Pflegedienst Stationen mit Anwendung Pflegemodul 29. April 2019, Uhr Henning Klappert Kati Böcker Mitarbeiter IbF Kreisklinikum Siegen Siegen, EDV-Schulungsraum, Herrenfeldstraße Vortrag, Diskussion, Übungen Diese Veranstaltung richtet sich an neue MA der Stationen 12, 51, 31, 32 und MA dieser Stationen, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Anmelden bis Dieses Seminar ist als hausinterne Veranstaltung geplant. 8 26

35 Zentrale Reanimationsschulung für Ärzte NR. 19/18 ca. 3-4-mal monatlich kommt es in unserem Klinikum zu einem Notfallgeschehen in Bereichen außerhalb der Intensivmedizin. Um die Patientenversorgung durchgängig auf hohem Niveau zu halten, ist es wichtig, dass alle Mitarbeiter auch für Notfälle ausgebildet sind, um schnell und zielgerichtet handeln zu können. Das Fortbildungskonzept für Reanimationsschulungen im Kreisklinikum sieht deshalb eine verpflichtende Teilnahme im Zweijahresintervall für jeden patientennah arbeitenden Mitarbeiter vor. Die Fortbildung ist in einen theoretischen und praktischen Schulungsanteil gegliedert. Ärzte der Kreisklinikum Siegen GmbH und interessierte externe Ärzte 29. April 2019, 14:00 Uhr-16:00 Uhr Peter Höppchen Anästhesist Siegen, Kommunikationsraum (KoRa) Vortrag, Übungen Verpflichtende Teilnahme im Zweijahresintervall für jeden patientennah arbeitenden Mitarbeiter. Die für externe Teilnehmer betragen Anmelden bis werden beantragt 27

36 Grundlagen IT/KIS, Abrechnung und abrechnungsrelevante Dokumentation NR. 19/01e Das Krankenhausinformationssystem wird Berufsgruppen übergreifend in nahezu allen Abteilungen/Stationen genutzt. Im Rahmen dieser Fortbildung werden grundsätzliche Programmkomponenten erläutert: - Netzwerkanmeldung - Aufbau des KIS, unterschiedliche Sichten - wichtige Funktionalitäten - mit dem KIS verbundene Programme Der zweite Teil der Fortbildung befasst sich mit dem Thema Medizin im Spannungsfeld zwischen Patientenwohl und Gesundheitsökonomie. Vorgestellt werden - die Rahmenbedingungen der Versorgung im Krankenhaus - die Systeme der stationären Krankenhausabrechnung - Rechnungsreklamationen und MDK-Prüfungen - abrechnungsrelevante Dokumentation Die Veranstaltung richtet sich Berufsgruppen übergreifend vorwiegend an neue Mitarbeiter im Kreisklinikum aber auch schon längere Zeit Beschäftigte, um sich Grundlagen der o.g. Themen anzueignen. Mitarbeiter der Kreisklinikum Siegen GmbH 7. Mai 2019, 08:00 Uhr-16:00 Uhr Georg Pfeifer Michael Klappert Olaf Axel Klappert Thomas Löw IT Abteilung Kreisklinikum Siegen; Medizincontrolling Siegen, EDV-Schulungsraum, Herrenfeldstraße Vortrag, Übungen Anmelden bis Dieses Seminar ist als hausinterne Veranstaltung geplant. 8 28

37 Kinästhetics Workshop I - Grundpflege erleichtern durch Kinästhetics NR. 19/19 Eine Kernaufgabe von Pflegenden besteht darin, Klientinnen in alltäglichen Aktivitäten zu unterstützen. Es ist eine große Herausforderung, diese Arbeit so zu gestalten, dass die Gesundheitsentwicklung aller Beteiligten dabei gefördert wird. Im Workshop Kinaesthetics lernen die Teilnehmerinnen, pflegebedürftige Menschen nicht wie eine Sache zu manipulieren, sondern sie durch ihre Bewegungskompetenz in ihrer eigenen Bewegung Lern- und Gesundheitsfördernd zu unterstützen. Gleichzeitig lernen sie, ihre eigenen arbeitsbedingten gesundheitlichen Risiken zu verringern. Der Workshop I steht unter dem Arbeitsthema: Grundpflege erleichtern durch kinästhetische Prinzipien weitere Workshoptermine sind: Workshop II: , Zusammenhänge zwischen Bobath und Kinaesthetics kennenlernen und anwenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Pflegedienst des Kreisklinikums Siegen 14. Mai 2019, 14:00 Uhr-15:30 Uhr Linda Planzen Kinästhetics Trainerin Stufe II Siegen, Kommunikationsraum (KoRa) praktische Übungen Anmelden bis Bitte bequeme Kleidung tragen. Dieses Seminar ist als hausinterne Veranstaltung geplant. 2 29

38 Weiterbildung zur/zum Hygienebeauftragten in der Pflege NR. 19/20 Die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) unterstreicht die Bedeutung der Hygiene, fordert die Eigenverantwortlichkeit eines jeden Mitarbeiters im Gesundheitswesen und verpflichtet alle Länder zum Erlass von Landeshygieneverordnungen. Die Aufgaben der Hygienebeauftragten in der Pflege leiten sich vom jeweiligen Tätigkeitsgebiet mit all seinen Bedingungen und Herausforderungen ab. Der Schwerpunkt der Aufgaben liegt in der Funktion als Mittler und Multiplikator zwischen den Hygienefachkräften und sämtlichen in dem Bereich tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Vermittlung der Weiterbildungsinhalte (40 UE) erfolgt praxisnah unter Berücksichtigung pädagogischer Aspekte der Erwachsenenbildung und schließt nach bestandener schriftlicher Prüfung mit einer Teilnahmebescheinigung ab. Ort Pflegende des Kreisklinikums Siegen und interessierte externe Pflegekräfte Mai und Juni 2019, 08:30 Uhr-15:45 Uhr Brigitte Henrich, Carolin Rasche Hygienefachkräfte der Kreisklinikum Siegen GmbH Kreisklinikum Siegen GmbH, Weidenauer Str. 76, Siegen, Kommunikationsraum (KoRa) Vorträge, schriftliche Prüfung Voraussetzung ist 1 Jahr Berufserfahrung. Schulungsunterlagen und Pausengetränke sind in den Teilnehmergebühren enthalten. Die für externe Teilnehmer betragen Anmelden bis

39 Sekretmanagement NR. 19/21 Sekretverhalt ist eine unterschätzte Komplikation, die für Betroffene massiv kraftraubend und lebensgefährdend werden kann. Neben der endotrachealen Absaugung oder bronchioskopischen Untersuchung gibt es viele schonende, einfache Möglichkeiten Sekret zu lösen und zu transportieren. Ob eine Husteninsuffizienz, eine Trachealkanüle oder eingetrocknetes Sekret vorliegen, es gibt mehrere therapeutische, pflegerische Ansätze diese Problematik anzugehen, die in dem Workshop erklärt werden. Physiotherapie/Atemtherapie /PEP Systeme Mechanische Hustenassistens effektive Atemgaskonditionierung mittels HighFlow- Therapie Mitarbeiter der Kreisklinikum Siegen GmbH und interessierte Externe 23. Mai 2019, 09:00 Uhr-12:30 Uhr Michael Daume Mitarbeiter der Firma VIVISOL Siegen, Kommunikationsraum (KoRa) Vortrag, Übungen Anmelden bis Für dieses Seminar fallen keine an. 4 31

40 Grundlagen IT/KIS, Abrechnung und abrechnungsrelevante Dokumentation NR. 19/01f Das Krankenhausinformationssystem wird Berufsgruppen übergreifend in nahezu allen Abteilungen/Stationen genutzt. Im Rahmen dieser Fortbildung werden grundsätzliche Programmkomponenten erläutert: - Netzwerkanmeldung - Aufbau des KIS, unterschiedliche Sichten - wichtige Funktionalitäten - mit dem KIS verbundene Programme Der zweite Teil der Fortbildung befasst sich mit dem Thema Medizin im Spannungsfeld zwischen Patientenwohl und Gesundheitsökonomie. Vorgestellt werden - die Rahmenbedingungen der Versorgung im Krankenhaus - die Systeme der stationären Krankenhausabrechnung - Rechnungsreklamationen und MDK-Prüfungen - abrechnungsrelevante Dokumentation Die Veranstaltung richtet sich Berufsgruppen übergreifend vorwiegend an neue Mitarbeiter im Kreisklinikum aber auch schon längere Zeit Beschäftigte, um sich Grundlagen der o.g. Themen anzueignen. Mitarbeiter der Kreisklinikum Siegen GmbH 4. Juni 2019, 08:00 Uhr-16:00 Uhr Georg Pfeifer Michael Klappert Olaf Axel Klappert Thomas Löw IT Abteilung Kreisklinikum Siegen; Medizincontrolling Siegen, EDV-Schulungsraum, Herrenfeldstraße Vortrag, Übungen Anmelden bis Dieses Seminar ist als hausinterne Veranstaltung geplant. 8 32

41 Ethiknachmittag - Leitlinien und Ethik, passt das zusammen? NR. 19/22 Zu wiederkehrenden ethischen Problemstellungen oder zu übergeordneten Fragestellungen entwickelt das Klinische Ethikkomitee Leitlinien so steht es in dem Statut des Ethikkomitees des Kreisklinikums Siegen. Es ist eine von mehreren Hauptaufgaben (neben Fortbildung, Beratung der Geschäftsführung und Durchführung von Fallgesprächen), die ein Ethikkomitee zu erfüllen hat. Aber was können allgemeingültige Leitlinien für Antworten geben, wenn es doch um ethische Fragestellungen in Situationen geht, die von einzelnen Akteuren bestimmt werden mit individuellen Auffassungen und Wünschen. Da die übermäßige Angst vor Rechtsfolgen und die rechtliche Unsicherheit dazu führen können, dass z.b. nicht indizierte Behandlungen nur aus (vermeintlichem) juristischem Selbstschutz durchgeführt werden, hat die Reduktion der rechtlichen Unsicherheit z.b. durch Leitlinien eine große Bedeutung für die klinische Praxis. Mitarbeiter der Kreisklinikum Siegen GmbH 11. Juni 2019, 14:30 Uhr-16:00 Uhr Ulrich Feltkamp OA Anästhesie, Vorsitzender des Ethikkomitees Siegen, Kommunikationsraum (KoRa) Vortrag, Diskussion Anmelden bis Dieses Seminar ist als hausinterne Veranstaltung geplant. 2 33

42 Schmerztherapiekonzept Kreisklinikum Siegen NR. 19/23 Starke, unerträgliche Schmerzen sollten heutzutage während eines Klinikaufenthaltes eigentlich vermeidbar sein gleichgültig, ob sie nach einer Operation oder infolge einer akuten oder chronischen Erkrankung auftreten. Im Rahmen der medizinischen Behandlung stellt die Schmerzbehandlung einen wesentlichen Bestandteil der Therapie dar, weil Schmerzen nicht nur unangenehm sind, sondern auch einen negativen Einfluss auf den Heilungsverlauf haben. Im Rahmen dieser Seminarreihe soll den Mitarbeitern das neue Schmerztherapiekonzept erläutert werden. Ort Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten der Kreisklinikum Siegen GmbH 12., 19. und 26. Juni 2018, 14:00 Uhr-15:00 Uhr Prof. Dr. Martin Zoremba Chefarzt Anästhesie Kreisklinikum Siegen GmbH, Weidenauer Str. 76, Siegen, Besprechungsraum PDL, Haus Ferndorf (HaFe) Vortrag, Diskussion Anmelden bis Es handelt sich um drei aufeinander aufbauende Veranstaltungen. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist wünschenswert. Dieses Seminar ist als hausinterne Veranstaltung geplant. 3 34

43 epa-ac, LEP und Pflegemodul in M-KIS NR. 19/03d Die Methode epa steht für "ergebnisorientiertes Patientenassessment". Die wesentlichen Funktionen und Pluspunkte: - Messung der Fähigkeiten und Beeinträchtigungen eines Patienten in Punktwerten von 1 bis 4 - aussagekräftige Kennzahlen für die tägliche Pflegepraxis, das Pflege- und Krankenhausmanagement und weitere Einsatzbereiche LEP bedeutet "Leistungserfassung Pflege" und stellt einen Katalog von Pflegeinterventionen dar. Die Veranstaltung ist so gegliedert, dass in der Zeit von Uhr die Instrumente theoretisch besprochen werden und ab Uhr die Anwendung im M-KIS geübt wird. Ziel dieses Seminars ist Anwender so zu schulen, dass sie die o.g. Instrumente sicher im M-KIS anwenden können. 01. Juli 2019, Uhr Henning Klappert Kati Böcker Mitarbeiter IbF Kreisklinikum Siegen Siegen, EDV-Schulungsraum, Herrenfeldstraße Vortrag, Diskussion, Übungen Diese Veranstaltung richtet sich an neue MA der Stationen 12, 51, 31, 32 und an MA dieser Stationen, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Anmelden bis Mitarbeiter Pflegedienst Stationen mit Anwendung Pflegemodul Dieses Seminar ist als hausinterne Veranstaltung geplant. 8 35

44 Grundlagen IT/KIS, Abrechnung und abrechnungsrelevante Dokumentation NR. 19/01g Das Krankenhausinformationssystem wird Berufsgruppen übergreifend in nahezu allen Abteilungen/Stationen genutzt. Im Rahmen dieser Fortbildung werden grundsätzliche Programmkomponenten erläutert: - Netzwerkanmeldung - Aufbau des KIS, unterschiedliche Sichten - wichtige Funktionalitäten - mit dem KIS verbundene Programme Der zweite Teil der Fortbildung befasst sich mit dem Thema Medizin im Spannungsfeld zwischen Patientenwohl und Gesundheitsökonomie. Vorgestellt werden - die Rahmenbedingungen der Versorgung im Krankenhaus - die Systeme der stationären Krankenhausabrechnung - Rechnungsreklamationen und MDK-Prüfungen - abrechnungsrelevante Dokumentation Die Veranstaltung richtet sich Berufsgruppen übergreifend vorwiegend an neue Mitarbeiter im Kreisklinikum aber auch schon längere Zeit Beschäftigte, um sich Grundlagen der o.g. Themen anzueignen. Ort Mitarbeiter der Kreisklinikum Siegen GmbH 2. Juli 2019, 08:00 Uhr-16:00 Uhr Georg Pfeifer Michael Klappert Olaf Axel Klappert Thomas Löw IT Abteilung Kreisklinikum Siegen; Medizincontrolling Kreisklinikum Siegen GmbH, Weidenauer Str. 76, Siegen, EDV-Schulungsraum, Herrenfeldstraße Vortrag, Übungen Anmelden bis Dieses Seminar ist als hausinterne Veranstaltung geplant. 8 36

45 Workshop Integrative Validation NR. 19/24 Die integrative Validation nach Richard (IVA) ist eine wertschätzende Methode für den Umgang, die Begleitung und die Kommunikation mit Menschen mit Demenz. Es benötigt hierzu neben Toleranz des Andersseins eine personenzentrierte Grundhaltung und die Bereitschaft den Betroffenen in seinem Anders-Sein zu lassen, ihn in seiner Ich- Identität zu unterstützen. In diesem kurzen Workshop werden die in einem eigenständigen Kurs (egal ob IVA-Grundkurs oder ein anderer Kurs zur Methode) erworbenen Fähigkeiten in der Gruppe geübt. Mitarbeiter mit grundlegenden Kenntnissen zur Methode IVA 2. Juli 2019, 14:00 Uhr-15:00 Uhr Tabea Stahlschmidt, Kevin Preuß Praxisanleiter Kreisklinikum Siegen GmbH Siegen, Kommunikationsraum (KoRa) Anmelden bis theoretischer Input zum Phänomen Demenz, Übungen anhand praktischer Beispiele Dieses Seminar ist als hausinterne Veranstaltung geplant. 1 37

November Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen!

November Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! 1. Halbjahr 2018 I II November 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Konkrete Pflegesituationen zeichnen sich durch eine Vielfalt an ständig aufeinander wirkenden Faktoren

Mehr

Juli Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen!

Juli Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! I II Juli 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Pflegefachliche Arbeit versteht sich als Interaktion mit Menschen, in erster Linie mit den Patienten, innerhalb eines organisatorischen

Mehr

Bobath-Pflege Kurs 2016

Bobath-Pflege Kurs 2016 Zielgruppe Pflegekräfte, die mit Schlaganfallpatienten/bewohnern pflegerisch arbeiten und pflegerisch interessierte Therapeuten. Examinierte AltenpflegerInnen bzw. Krankenschwestern/-pfleger erhalten nach

Mehr

Wir hoffen, dass wir auch diesem Punkt mit unserem Programm Rechnung tragen und sind gespannt auf Ihre Rückmeldungen. Kati Böcker u.

Wir hoffen, dass wir auch diesem Punkt mit unserem Programm Rechnung tragen und sind gespannt auf Ihre Rückmeldungen. Kati Böcker u. I II Juli 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir freuen uns, Ihnen das interne Fortbildungsprogramm für das 2. Halbjahr 2016 vorzustellen. Auch wenn sich das äußere Erscheinungsbild

Mehr

Weiterbildung. Demenzsensibles Krankenhaus Qualifizierung zum/ zur Demenzbeauftragten GFO oder zum/zur Demenzexperten/in

Weiterbildung. Demenzsensibles Krankenhaus Qualifizierung zum/ zur Demenzbeauftragten GFO oder zum/zur Demenzexperten/in Demenzsensibles Krankenhaus Qualifizierung zum/ zur Demenzbeauftragten GFO zum/zur Demenzexperten/in GFO Kursnummer: WB-Dem-2017 Intern Extern Intention/Ziel: Ziel dieses Qualifizierungskonzeptes ist es

Mehr

Kreisklinikum Siegen GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus

Kreisklinikum Siegen GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus 2. Halbjahr 2014 Kreisklinikum Siegen GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus Weidenauer Str.76 57076 Siegen Innerbetriebliche Fortbildung Kati Böcker Henning Klappert Tel.: 0271/705-1005/6 Fax: 0271/705-1014

Mehr

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen! Das Fachseminar für Altenpflege Im staatlich anerkannten Fachseminar werden bis zu 336 Teilnehmer/-innen in den Berufen Altenpfleger/-in und Altenpflegehelfer/-in ausgebildet. Die AWO Oberhausen engagiert

Mehr

Umgang mit schwierigen Kunden

Umgang mit schwierigen Kunden Umgang mit schwierigen Kunden Offene Seminare 2012 SP kommunikation die Wegbegleiter für eine verbesserte Zukunft! Wenn Vertrauen entstanden ist, entwickelt sich häufig eine partnerschaftliche Nähe zwischen

Mehr

Kreisklinikum Siegen GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus

Kreisklinikum Siegen GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus 1. Halbjahr 2016 Kreisklinikum Siegen GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus Weidenauer Str.76 57076 Siegen Innerbetriebliche Fortbildung Kati Böcker Henning Klappert Tel.: 0271/705-1005/6 Fax: 0271/705-1014

Mehr

EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT

EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT SRH KLINIKEN INNERBETRIEBLICHE FORTBILDUNG EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT 27.03.2017 bis 23.02.2018 BERUFSBEGLEITEND Aus- und Fortbildung in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft

Mehr

Lausitzer Seenland Klinikum. Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden

Lausitzer Seenland Klinikum. Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden Lausitzer Seenland Klinikum Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden Fort- und Weiterbildungsprogramm für Mitarbeiter in Praxen 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen

Mehr

Der neue Maßstab für Therapeuten/innen?

Der neue Maßstab für Therapeuten/innen? Der neue Maßstab für Therapeuten/innen? Zercur Geriatrie Fachweiterbildung Therapeuten 06.07.2017 GERINET Hamburg Marion Rehm Fachübergreifendes Wissen Geriatriespezifisches Wissen Techniken Beobachtungsgabe

Mehr

EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT

EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT SRH KLINIKEN INNERBETRIEBLICHE FORTBILDUNG EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT 27.03.2017 bis 23.02.2018 BERUFSBEGLEITEND Aus- und Fortbildung in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft

Mehr

Umgang mit schwierigen Kunden

Umgang mit schwierigen Kunden Umgang mit schwierigen Kunden Offene Seminare 2010 Wenn Vertrauen entstanden ist, entwickelt sich häufig eine partnerschaftliche Nähe zwischen der Pflegeperson, dem Pflegebedürftigen, seinen Angehörigen

Mehr

Manual zum Umgang mit dem Curriculum Fortbildung zur/zum Demenzbeauftragten -Menschen mit Demenz im Krankenhaus-

Manual zum Umgang mit dem Curriculum Fortbildung zur/zum Demenzbeauftragten -Menschen mit Demenz im Krankenhaus- Manual zum Umgang mit dem Curriculum Fortbildung zur/zum Demenzbeauftragten -Menschen mit Demenz im Krankenhaus- Dieses Manual gibt ergänzend zum Curriculum praktische Tipps zur Umsetzung der Fortbildung

Mehr

Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten

Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten Offene Seminare 2011 Seit dem Inkrafttreten des Pflegequalitätsgesetztes (PQSG) wird den Unternehmen mit aller Deutlichkeit aufgezeigt, dass sie sich den an sie

Mehr

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege EINLADUNG Pflege-Konferenz Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege Neues Programm Bad Honnef 4. 5. März 2016 Pflege-Konferenz Neue Entwicklungen in der Onkologie:

Mehr

WEITERBILDUNGSLEHRGANG FÜR EXAMINIERTE PFLEGEFACHKRÄFTE

WEITERBILDUNGSLEHRGANG FÜR EXAMINIERTE PFLEGEFACHKRÄFTE SRH KLINIKEN WEITERBILDUNGSLEHRGANG FÜR EXAMINIERTE PFLEGEFACHKRÄFTE Weiterbildung für: Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen Altenpfleger/innen in der neurologisch-neurochirurgischen

Mehr

EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT

EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT SRH KLINIKEN INNERBETRIEBLICHE FORTBILDUNG EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT 09.04.2018-15.02.2019 BERUFSBEGLEITEND Aus- und Fortbildung in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft

Mehr

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs -

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs - Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs - ( Grundkurs Kinaesthetics in der Pflege Das zentrale Thema von Kinaesthetics (Kinästhetik) ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung in alltäglichen

Mehr

Schulungs- und Weiterbildungsangebote

Schulungs- und Weiterbildungsangebote Schulungs- und Weiterbildungsangebote 2017 Impuls Leben Außerklinische Intensivpflege Sandra Dittebrand Altdorfer Straße 2 91207 Lauf a. d. Pegnitz 09123-99 89 500 09123-99 89 499 Wir bieten im Jahr 2017

Mehr

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs -

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs - Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs - Grundkurs Kinaesthetics in der Pflege Das zentrale Thema von Kinaesthetics (Kinästhetik) ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung in alltäglichen Aktivitäten.

Mehr

INTEGRATIVE ENDOMETRIOSETHERAPIE MIT TCM

INTEGRATIVE ENDOMETRIOSETHERAPIE MIT TCM INTEGRATIVE ENDOMETRIOSETHERAPIE MIT TCM KURSPROGRAMM 2016-2017 MIT HANDS-ON AKUPUNKTUR- TRAINING 2-3 INTEGRATIVE ENDOMETRIOSE- THERAPIE MIT TCM BEHANDLUNG DER ENDOMETRIOSE MIT AKUPUNKTUR UND PHYTOTHERAPIE

Mehr

Palliativversorgung von Menschen mit Behinderung. Seminar Juni 2017, Stuttgart

Palliativversorgung von Menschen mit Behinderung. Seminar Juni 2017, Stuttgart Palliativversorgung von Menschen mit Behinderung Seminar 407 -------------------------------------------- 26. Juni 2017, Stuttgart Ihre AnsprechpartnerInnen zu diesem Fortbildungsangebot Referat Fort-&

Mehr

Colloquium Diabeticum 2017 WORKSHOP INTERAKTIV FÜR ASSISTENZÄRZTE IN DER KLINIK. Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Klinikalltag

Colloquium Diabeticum 2017 WORKSHOP INTERAKTIV FÜR ASSISTENZÄRZTE IN DER KLINIK. Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Klinikalltag Colloquium Diabeticum 2017 WORKSHOP INTERAKTIV FÜR ASSISTENZÄRZTE IN DER KLINIK Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Klinikalltag EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM DIABETES- KOMPETENZ IM ÜBERBLICK

Mehr

Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Ausbildung mit Perspektive. Ausbildung zum/zur. in den Henneberg-Kliniken Hildburghausen

Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Ausbildung mit Perspektive. Ausbildung zum/zur. in den Henneberg-Kliniken Hildburghausen GESUNDHEIT GANZ NAH. WIR SIND DA. Ausbildung mit Perspektive Gesundheits- und Krankenpfleger/in Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in in den Henneberg-Kliniken Hildburghausen Das Berufsbild

Mehr

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Gesundheits- und Krankenpfleger/in Kompetent. Sympathisch. vor Ort. Ausbildung mit Perspektive Gesundheits- und Krankenpfleger/in Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in in den Henneberg-Kliniken Hildburghausen Das Berufsbild

Mehr

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das erste Halbjahr 2018.

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das erste Halbjahr 2018. Seminare des ZHP e.v. 1.Halbjahr 2018-1 An die Pflegedienstleitung Hamburg, im November 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der

Mehr

Schulungskonzept für die Versorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus

Schulungskonzept für die Versorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus Schulungskonzept für die Versorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus Präsentation: Kerstin Wittmann, Pflegedirektorin Klinikum St. Marien Amberg Klinikum St. Marien Amberg Das Klinikum: 574 Betten:

Mehr

terminkalender Beginn Veranstaltung Seite

terminkalender Beginn Veranstaltung Seite Januar 16.01.18 Fundraising: Gesprächstraining - Spendersignale erkennen 50 17.01.18 Statistik als Instrument der Forschung, Termin 1 111 23.01.18 Normfortbildung - Pflichtunterweisung, Grundkurs 13 23.01.18

Mehr

Weiterbildungszentrum der THD

Weiterbildungszentrum der THD Aufbaukurs für Stations- und Praxisanleiter Innovationen der Pflegepraxis gestalten - berufsbegleitendes Hochschulzertifikat - Weiterbildungszentrum der THD innovativ & lebendig Bildungsregion DonauWald

Mehr

Beratungsgespräche professionell führen

Beratungsgespräche professionell führen Beratungsgespräche professionell führen Offene Seminare 2011 Der Bedarf an professioneller Beratungsintervention nimmt mit Blick auf ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen kontinuierlich zu. Hierbei

Mehr

Geriatrische Akademie Brandenburg e.v.

Geriatrische Akademie Brandenburg e.v. Geriatrische Akademie Brandenburg e.v. www.geriatrie-brandenburg.de Weiterbildungsprogramm 2018 Wir bieten: - Einzelseminare Alle Seminare können auch als Einzelseminare durch Pflege- oder Therapeutenpersonal

Mehr

Basale Stimulation - Grundkurs -

Basale Stimulation - Grundkurs - Basale Stimulation - Grundkurs - Grundkurs Basale Stimulation Menschen mit Wahrnehmungsstörungen, hervorgerufen durch Krankheit, Alter, Behinderung oder Traumata, benötigen eine spezielle Ansprache im

Mehr

"Interprofessionelle Schulung zur Förderung der Kommunikation und Selbstfürsorge bei der Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden" gefördert von

Interprofessionelle Schulung zur Förderung der Kommunikation und Selbstfürsorge bei der Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden gefördert von "Interprofessionelle Schulung zur Förderung der Kommunikation und Selbstfürsorge bei der Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden" gefördert von der 1 Projektziele Förderung der interprofessionellen

Mehr

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter Die Zielgruppen: Freiwillige oder hauptberufliche MitarbeiterInnen des Roten Kreuzes die im Bereich mobile Hospizarbeit tätig sein wollen. Rotkreuz-fremde Personen

Mehr

30. kurs Praktische Echokradiographie

30. kurs Praktische Echokradiographie Kinderherzzentrum Bonn 30. kurs Praktische Echokradiographie für Kinderärzte, Neonatologen und Intensivmediziner Donnerstag, 2. März 2017 und Freitag, 3. März 2017 vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und

Mehr

Palliative Care für Pflegende

Palliative Care für Pflegende Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden GmbH Staatlich anerkanntes Weiterbildungsinstitut für Palliativ- und Hospizpflege gefördert durch: Palliative Care für Pflegende Gem. dem Curriculum

Mehr

Warum Sie sich für uns entscheiden können... Informationen für Bewerberinnen und Bewerber

Warum Sie sich für uns entscheiden können... Informationen für Bewerberinnen und Bewerber Warum Sie sich für uns entscheiden können... Informationen für Bewerberinnen und Bewerber Als Schwerpunktkrankenhaus beschäftigen die Städtischen Kliniken Mönchengladbach etwa 1.100 Mitarbeiterinnen und

Mehr

EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT

EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT SRH KLINIKEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGESCHULE EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT 07.04.2014 bis 06.03.2015 BERUFSBEGLEITEND Aus- und Fortbildung in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft

Mehr

EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT

EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT SRH KLINIKEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGESCHULE EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT 07.04.2014 bis 06.03.2015 BERUFSBEGLEITEND Aus- und Fortbildung in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft

Mehr

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Aufbaukurs

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Aufbaukurs Monika Thomm Fortbildungskommission der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Klinik für Anaesthesiologie und Operative Intensivmedizin, D-50924 Köln Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der

Mehr

Basale Stimulation - Grundkurs -

Basale Stimulation - Grundkurs - Basale Stimulation - Grundkurs - Grundkurs Basale Stimulation Menschen mit Wahrnehmungsstörungen, hervorgerufen durch Krankheit, Alter, Behinderung oder Traumata, benötigen eine spezielle Ansprache im

Mehr

Migrationssensible Ansätze Früher Hilfen

Migrationssensible Ansätze Früher Hilfen Fortbildung 2016 Migrationssensible Ansätze Früher Hilfen PraxisWissen Ein Fortbildungsangebot der GEBIT Münster in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration Akteure in der

Mehr

EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT

EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT SRH KLINIKEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGESCHULE EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT 04.04.2016 bis 24.02.2017 BERUFSBEGLEITEND Aus- und Fortbildung in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft

Mehr

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter Die Zielgruppen: Freiwillige oder hauptberufliche MitarbeiterInnen des Roten Kreuzes, die im Bereich mobile Hospizarbeit tätig sein wollen. InteressentInnen,

Mehr

Termine und Inhalte MTT 43

Termine und Inhalte MTT 43 Termine und Inhalte MTT 43 Veranstaltungsorte Deutsche Sporthochschule Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6, 50933 Köln IMPULS, CHEMPARK Leverkusen, Carl-Duisberg-Str. 300, 51373 Leverkusen St. Josef-Stift

Mehr

FA für: Praxisanschrift:

FA für: Praxisanschrift: Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg Fachbereich Qualitätssicherung Postfach 60 08 61 14408 Potsdam Körperschaft des öffentlichen Rechts Unternehmensbereich Qualitätssicherung / Sicherstellung Antrag

Mehr

Pflegeschule OE Beurteilung des praktischen Einsatzes*

Pflegeschule OE Beurteilung des praktischen Einsatzes* Bildungsakademie Pflege Pflegeschule OE 9562 Beurteilung des praktischen Einsatzes* Name: Klasse: Einsatzzeitraum: Absolvierte Nachtdienste: Einsatzort: I. Allgemeiner Bereich (1) Ambulante Versorgung

Mehr

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Aufbaukurs

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Aufbaukurs Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Aufbaukurs Der Arbeitskreis Krankenpflege und in der Schmerztherapie der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. unter

Mehr

Entwicklung des Kindes und Anregungen Teil II

Entwicklung des Kindes und Anregungen Teil II 18.10.2018 Liebe PEKiP-GruppenleiterIn, hiermit laden wir Sie / Dich recht herzlich im Rahmen eines neuen Fortbildungsformats des PEKiP e.v. zu einer Veranstaltung für zertifizierte GruppenleiterInnen

Mehr

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Aufbaukurs

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Aufbaukurs Monika Thomm Fortbildungskommission der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Klinik für Anaesthesiologie und Operative Intensivmedizin, D-50924 Köln Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der

Mehr

Traineeprogramm für Ärzte (m/w)

Traineeprogramm für Ärzte (m/w) Traineeprogramm für Ärzte (m/w) Nachwuchsführungskräften bieten wir ab 2009 exzellente Chancen mit unserem Traineeprogramm für Ärzte (m/w). Auf den folgenden Seiten finden Sie weitergehende Informationen

Mehr

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege Palliative Care Fortbildung für Pflegefachkräfte in Krankenhäusern, ambulanten Diensten, stationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Behindertenhilfe Fortbildung Aktuell gesundheit und pflege

Mehr

Geriatrische Pflege. Weiterbildung: Zertifiziert nach Gütesiegel Weiterbildung

Geriatrische Pflege. Weiterbildung: Zertifiziert nach Gütesiegel Weiterbildung Weiterbildung: Geriatrische Pflege Zertifiziert nach Gütesiegel Weiterbildung einschl. anteilige Weiterbildung zum Praxisanleiter, Praxisanleiterin (160 Unterrichtseinheiten), Basisseminar Basale Stimulation

Mehr

Weiterbildung. Fachkraft für Gerontopsychiatrie

Weiterbildung. Fachkraft für Gerontopsychiatrie Weiterbildung Fachkraft für Gerontopsychiatrie 2015-2016 Beginn: 12. Januar 2015 Diese Weiterbildung entspricht der Verordnung des Sozialministeriums Baden-Württemberg über die Weiterbildung in den Berufen

Mehr

Kommunikationstraining für Mitarbeiter im Gesundheitswesen

Kommunikationstraining für Mitarbeiter im Gesundheitswesen Kommunikationstraining für Mitarbeiter im Gesundheitswesen HINTERGRUND In Gesundheitseinrichtungen ist es besonders wichtig, klar und zugleich empathisch zu kommunizieren. Gesprächsführung und Kommunikation

Mehr

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das zweite Halbjahr 2017.

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das zweite Halbjahr 2017. Seminare des ZHP e.v. 2.Halbjahr 2017-1 An die Pflegedienstleitung Hamburg, im Juni 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule

Mehr

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal - Wegbereiter für eine evidenzbasierte Pflegepraxis 1. Meisenheimer Pflegetag Yvonne Wegner, M.Sc.

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal - Wegbereiter für eine evidenzbasierte Pflegepraxis 1. Meisenheimer Pflegetag Yvonne Wegner, M.Sc. Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal - Wegbereiter für eine evidenzbasierte Pflegepraxis 1. Meisenheimer Pflegetag Yvonne Wegner, M.Sc. Leiterin Pflegeentwicklung Gesundheitszentrum Glantal Aktuelle

Mehr

Bildungsangebot Pflege Spital Limmattal

Bildungsangebot Pflege Spital Limmattal Spital Limmattal Urdorferstrasse 100 CH-8952 Schlieren Telefon 044 733 11 11 www.spital-limmattal.ch Bildungsangebot Pflege 2017 Spital Limmattal für externe Interessenten Sehr geehrte Interessentinnen

Mehr

W O R K S H O P. Kinderrechte in der pädagogischen Praxis der PEKiP Gruppenarbeit

W O R K S H O P. Kinderrechte in der pädagogischen Praxis der PEKiP Gruppenarbeit 15.12.2016 Liebe PEKiP GruppenleiterIn, liebe TeilnehmerIn der PEKiP Zertifikatsfortbildung, hiermit laden wir Sie / dich recht herzlich im Rahmen des Jahresthemas 2016/2017 des PEKiP e.v. Kinderrechte

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / 2018-2019 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) w w w. w i s t - m u e n s t e r. d e Das Westfälische

Mehr

Pflegekompetenz Bluttransfusion in der eigenverantwortlichen Durchführung medizinisch-diagnostischer und medizinischtherapeutischer

Pflegekompetenz Bluttransfusion in der eigenverantwortlichen Durchführung medizinisch-diagnostischer und medizinischtherapeutischer in der eigenverantwortlichen Durchführung medizinisch-diagnostischer und medizinischtherapeutischer Maßnahmen und Tätigkeiten nach ärztlicher Anordnung Nächster Termin: 11.05.2017 Speziell für LehrerInnen

Mehr

Modul 2: Pflege des Menschen mit chronischen Wunden. Norbert Matscheko 2010 Foliennummer: 1

Modul 2: Pflege des Menschen mit chronischen Wunden. Norbert Matscheko 2010 Foliennummer: 1 Modul 2: Pflege des Menschen mit chronischen Wunden Foliennummer: 1 Hinweis : Lebenslang lernen Beruflich Pflegende tragen zur Versorgung und Pflege von Menschen mit chronischen Wunden einen großen Beitrag

Mehr

Expertenstandard - Pflege von Menschen mit chronischen Wunden 4 Stunden kompaktes Wissen Offene Seminare

Expertenstandard - Pflege von Menschen mit chronischen Wunden 4 Stunden kompaktes Wissen Offene Seminare Expertenstandard - Pflege von Menschen mit chronischen Wunden 4 Stunden kompaktes Wissen Offene Seminare 2012 SP kommunikation die Wegbegleiter für eine verbesserte Zukunft! Häufig erkranken ältere Menschen

Mehr

terminkalender Beginn Veranstaltung Seite

terminkalender Beginn Veranstaltung Seite Januar 17.01.17 Normfortbildung - Pflichtunterweisung, Aufbaukurs 13 25.01.17 Statistik I - Grundlagen und Datenanalysen unter Verwendung von SPSS und R 113 Februar 03.02.17 EKG-Einführung 24 06.02.17

Mehr

Einladung. GCP-Training. Auffrischungskurs. Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe

Einladung. GCP-Training. Auffrischungskurs. Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe Einladung GCP-Training Auffrischungskurs Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe CME-zertifiziert von der Landesärztekammer Samstag, den 09.12.2017-09:00-16:30

Mehr

Einladung. GCP-Training. Auffrischungskurs. Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe

Einladung. GCP-Training. Auffrischungskurs. Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe Einladung GCP-Training Auffrischungskurs Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe CME-zertifiziert von der Landesärztekammer Samstag, den 09.12.2017-09:00-16:30

Mehr

Weiterbildung hat Konjunktur Infoveranstaltung zur Weiterbildung Familiengesundheitspflege in Hamburg

Weiterbildung hat Konjunktur Infoveranstaltung zur Weiterbildung Familiengesundheitspflege in Hamburg Weiterbildung hat Konjunktur Infoveranstaltung zur Weiterbildung Familiengesundheitspflege in Hamburg 16.09.2010 date up health care GmbH Gesundheit und Pflege Produktportfolio 2010 - Modulare Weiterbildung

Mehr

Patientenkoordination

Patientenkoordination Patientenkoordination für ein verbessertes Versorgungsmanagement im Krankenhaus Version 1.1 Stand: März 2014 Sicht der Krankenhausleistung auf die Herausforderungen im Versorgungsmanagement Wir möchten,

Mehr

Doppeldiagnose: Herausforderung geistige Behinderung und psychiatrische Erkrankungen zugleich. Seminar 709

Doppeldiagnose: Herausforderung geistige Behinderung und psychiatrische Erkrankungen zugleich. Seminar 709 Doppeldiagnose: Herausforderung geistige Behinderung und psychiatrische Erkrankungen zugleich Seminar 709 -------------------------------------------- 10.-11. Mai 2017, Stuttgart-Giebel Ihre AnsprechpartnerInnen

Mehr

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege Aufgabenumverteilung im Krankenhaus Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege Wandel des Gesundheitswesens Neue Aufgabenfelder

Mehr

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) IB Medizinische Akademie Starnberg Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) Passion Mensch! Weil Sie die eigenständige Betreuung und Beratung am Patienten lieben. Schwebt Ihnen ein vielfältiger, zukunftssicherer

Mehr

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt. Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung 3. Workshop Für Fortgeschrittene Komplikationen und Lösungen CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung

Mehr

Erfahrungen reflektieren Erfahrungen vermitteln

Erfahrungen reflektieren Erfahrungen vermitteln Erfahrungen reflektieren Erfahrungen vermitteln Programmübersicht 2017 Wir möchten Ihnen auch in 2017 wieder praxisnahe Bildungsveranstaltungen anbieten. Ziel ist es, unsere professionellen Kompetenzen

Mehr

Warum Sie sich für uns entscheiden können... Informationen für Bewerberinnen und Bewerber

Warum Sie sich für uns entscheiden können... Informationen für Bewerberinnen und Bewerber Warum Sie sich für uns entscheiden können... Informationen für Bewerberinnen und Bewerber Sehr geehrte Bewerberin, sehr geehrter Bewerber, wir möchten Ihnen in dieser Broschüre einen Überblick geben über

Mehr

Ausbildungsweg für die Zielgruppe Service Management System Administrator

Ausbildungsweg für die Zielgruppe Service Management System Administrator Ausbildungsweg für die Zielgruppe Service Management System Administrator // AUSBILDUNGSWEG FÜR DIE ZIELGRUPPE SERVICE MANAGEMENT SYSTEM ADMINISTRATOR Ausbildungsweg für die Zielgruppe Service Management

Mehr

Bildung 2015: Stärkung der Pflege im DRG-System. Kooperationspartner: rhein-ruhr competence consulting GmbH

Bildung 2015: Stärkung der Pflege im DRG-System. Kooperationspartner: rhein-ruhr competence consulting GmbH Bildung 2015: Stärkung der Pflege im DRG-System Kooperationspartner: rhein-ruhr competence consulting GmbH Vorwort 1 Pflegepersonalbudget auf Basis der InEK-Kalkulation Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Ausbildung im Gesundheitswesen Wir machen Sie klar!

Ausbildung im Gesundheitswesen Wir machen Sie klar! Ausbildung im Gesundheitswesen Wir machen Sie klar! Ausbildung zum/r Gesundheitspfleger/in Von der selbstständigen und eigenverantwortlichen Pflege bis hin zur Beteiligung an Diagnostik und Therapie: Das

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz Seminar in 2 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Lena Weiß Telefon 0711/50437999 E-Mail weiss@akademiesued.org Website

Mehr

Weiterbildung Intermediate Care Pflege nach der Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)

Weiterbildung Intermediate Care Pflege nach der Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Weiterbildung Intermediate Care Pflege nach der Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Nur bis September 2019! Verkürzter Anerkennungskurs (80 h) für MitarbeiterInnen der Intermediate Care

Mehr

Unsere Weiterbildungsangebote an Sie in 2015

Unsere Weiterbildungsangebote an Sie in 2015 Über uns Leitbild Die Medisoberatung setzt sich zum Ziel, die Qualität in der ambulanten und stationären Altenpflege stetig zu optimieren. Sie bietet ihre Dienste sowohl den Leistungsempfänger/-innen,

Mehr

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz Arbeitsrecht für Führungskräfte Teil 1 Arbeitszeit, Dienstplanung

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz Arbeitsrecht für Führungskräfte Teil 1 Arbeitszeit, Dienstplanung 2 Fort- und Weiterbildung Terminplaner 2 (Erster Kurstag) September 2 1..2 21..2 21..2 27..2 neu 27..2 2..2 2..2 Oktober 2..2..2..2..2..2 1..2 1..2 1..2 2..2 November 2 7.11.2 7.11.2 7.11.2 7.11.2.11.2.11.2

Mehr

Praxisworkshop Kind-Kind-Kontakte

Praxisworkshop Kind-Kind-Kontakte 24.11.2014 Liebe PEKiP-GruppenleiterIn, liebe TeilnehmerIn der PEKiP-Zertifikatsfortbildung, hiermit laden wir Sie recht herzlich zur Fortbildung im Rahmen des Jahresthemas 2014/2015 des PEKiP e.v. ein

Mehr

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Gesundheits- und Krankenpfleger/in GESUNDHEIT GANZ NAH. WIR SIND DA. Wir bilden aus: Gesundheits- und Krankenpfleger/in Informationen über einen Beruf mit Zukunft Der Beruf Pflege ist in ihrer organisierten Form ein eigener Fachbereich

Mehr

Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 2012

Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 2012 Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 2012 Inhalt Ziel und Aufbau...3 Inhalte...4-6 Organisation...7 Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 23. Januar bis 11. Mai 2012

Mehr

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Präambel Das Universitätsklinikum Bonn orientiert sich am Wohl der ihm anvertrauten Menschen und der hier Tätigen. Kommunikation Transparenz, Wertschätzung und Vertrauen

Mehr

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP NOTFALLPFLEGE IN DEUTSCHLAND A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP Inhalt Berufsstand Gesundheits- und Krankenpflege Stellung der Notfallpflege Spezifische Problemlagen Fort- und Weiterbildung

Mehr

Aufsichtspflicht, Haftung und Behandlungspflege in Einrichtungen der Behindertenhilfe

Aufsichtspflicht, Haftung und Behandlungspflege in Einrichtungen der Behindertenhilfe Aufsichtspflicht, Haftung und Behandlungspflege in Einrichtungen der Behindertenhilfe Seminar Nr. 604 -------------------------------------------- 17. Oktober 2017, Stuttgart Ihre AnsprechpartnerInnen

Mehr

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal Wegbereiter für eine evidenzbasierte Pflegepraxis 21.03.2017 2. Rummelsberger Pflegesymposium Yvonne Wegner, M.Sc. Das Gesundheitszentrum Glantal Herausforderungen

Mehr

Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018

Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018 Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018 Offener Dialog (vormals NAT genannt) Das Konzept Offener Dialog (im englischsprachigen Raum open dialogue ) wird seit Anfang der 80er Jahre in verschiedenen

Mehr