Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung (KURAS) Prof. Dr.-Ing. P. U. Thamsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung (KURAS) Prof. Dr.-Ing. P. U. Thamsen"

Transkript

1 Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme (KURAS) Prof. Dr.-Ing. P. U. Thamsen

2 Folie 2 Motivation Flut und Dürre Extremwetter Tagesspiegel, von Dagmar Dehmer Flut, Hitzewellen, Waldbrände, Dürre das Jahr 2013 zeigt schon jetzt, was Klimaforscher eigentlich erst in einigen Jahren als Normalzustand erwartet hatten. Ein Blick auf die Schlagzeilen des Jahres 2013 liest sich wie ein Blick in die Wetterküche des Klimawandels. Was im Extremwetter- Report des Weltklimarates IPCC als Risiko in Zeiten der globalen Erwärmung beschrieben wird, findet längst statt. Die Welt- Meteorologie-Organisation (WMO) hat gerade einen Bericht über die Jahre 2001 bis 2010 veröffentlicht, in dem sie auf besonders viele extreme Wetterereignisse hinwies. Erst vor wenigen Tagen hat das Potsdam Instituit für Klimaforschung (PIK) neue Forschungsergebnisse zum Thema Hitzewellen veröffentlicht und davor gewarnt, dass Rekordsommer wie 2003 in Europa und 2010 in Russland im Jahr 2040 ziemlich normal geworden sein dürften.

3 Projektansatz Folie 3

4 Regen Starkregen Trockenheit Folie 4 Schwerpunkt Regenwasserbewirtschaftung Gebäudeebene Quartierebene Einzugsgebiet Bauphysik Stadtklima Freiraumqualität Biodiversität Emissionen Oberflächengewässer Schachtpump werke ^^ Pumpstationen Klärwerk Erfassung des Kanalzustandes Grundwasser Entlastungs bauwerke Aktivierung von Untergrundvolumen Mechatronische Elemente zur Abwasserverteilung Automatisierte Reinigungsszenarien Imissionen Modellierung Intelligente Steuerung Maßnahmenkosten Ressourcennutzung Ökonomische Analyse

5 Folie 5 Regen Starkregen Trockenheit Schwerpunkt Abwassersystem Gebäudeebene Quartierebene Einzugsgebiet Bauphysik Stadtklima Freiraumqualität Biodiversität Emissionen Oberflächengewässer ^^ Schachtpump werke Pumpstationen Klärwerk Kanal Abwasserdruckleitung Grundwasser Entlastungs bauwerke Aktivierung von Untergrundvolumen Mechatronische Elemente zur Abwasserverteilung Automatisierte Reinigungsszenarien Imissionen Modellierung Intelligente Steuerung Maßnahmenkosten Ressourcennutzung Ökonomische Analyse

6 Folie 6 Projektziel Erarbeitung und modellhafte Demonstration von integrierten Konzepten eines nachhaltigen Umgangs mit Abwasser und Regenwasser für urbane Standorte.

7 Folie 7 KURAS-Projektpartner Hochschule Neubrandenburg ifak Institut für Automation und Kommunikation (Magdeburg) GEO-NET Umweltconsulting (Hannover) Leibnitz Universität Hannover Institut für Meteorologie und Klimatechnologie IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung (Mülheim a. d. Ruhr) TU Kaiserslautern Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft Atelier Dreiseitl (Überlingen am Bodensee) Deutsches Institut für Urbanistik Kompetenzzentrum Wasser Berlin FU Berlin Arbeitsbereich Hydrologie Technische Universität Berlin Fachgebiet Fluidsystemdynamik Institut für Architektur Fachgebiet Ökosystemkunde/ Pflanzenökologie Berliner Wasserbetriebe Umweltbundesamt Versuchsfeld Marienfelde Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abt. VIII Integrativer Umweltschutz Abt. VI, Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker

8 Folie 8 KURAS Untersuchungen Einzugsgebiet Wilmersdorf 1 Kanalbewirtschaftung 2 Überflutungskapazität en 3 Störungen beherrschen 4 Ablagerung der Feststoffe im Kanal (Geruch) 5 Instrumente zur Verbesserung im Gesamtsystem 6 GIS-basierte Managementinstrumente 7 Maßnahmenkosten 8 Ressourcennutzung 9 Ökonomische Analyse Betrieb Planung Ökonomie Gebäude, Quartier Einwohner Umwelt Ökonomie 1 Bauphysik/Gebäudetechnik 2 Landschaft und Freiraumqualität 3 Stadtklima/ Bioklima 4 Biodiversität 5 Grundwasser/Bodenpassage 6 Emission in Oberflächengewässer 7 Immission Oberflächengewässer 8 Maßnahmenkosten 9 Ressourcennutzung 10 Ökonomische Analyse

9 Folie 9 Strategie Regenwasserbewirtschaftung Effekte Maßnahmen Anwendung für 2 Beispielquartiere Empfehlungen M 1 M 2 M i E M i E M j Bewohner 1 Bauphysik/Gebäudetechnik 2 Landschaft und Freiraumqualität 3 Stadtklima/Bioklima Finanzierungsmodelle Umwelt Ökonomie 4 Biodiversität 5 Grundwasser/Bodenpassage 6 Emission in Oberflächengewässer 7 Immission Oberflächengewässer 8 Maßnahmenkosten 9 Ressourcennutzung 10 Ökonomische Analyse Optimierung Anreize übergeordnete Planungsinstrumente Werkzeuge für Planer und Architekten

10 Folie 10 Strategie Abwassersysteme Handlungsoptionen Anwendung für Beispielgebiet Empfehlungen M 1 M 2 M i Status Quo Medium Funktion Pumpwerke Funktion Kanalnetz Funktion Abwasserbehandlung Effekte (Über-/ Unterlast) Sedimentation Korrosion Geruch Überstau/Entlastung Verstopfung First Flush Effekte Modellierung: Gesamtsystem- Wirkungsanalyse Risiko- und SWOT-Analyse Neuartige, mechatronische Elemente Planungswerkzeuge GIS-basierte Managementinstrumente Sanierungsempfehlungen Szenarien Demografischer Wandel Klimatischer Wandel Wassersensitives Verhalten Sanierungsbedarf

11 Folie 11 KURAS-Projektziele Abwassersysteme: Handlungsempfehlungen für Betrieb, Ausbau und Anpassung technischer Abwasserinfrastruktur Besonderer Fokus auf Unter- und Überlast Blick auf zukünftig zu erwartende klimatische, demografische und stadtentwicklungsmäßige Veränderungen Regenwasserbewirtschaftung: Vergleich zentraler und dezentraler Maßnahmen der Regenwasserbewirtschaftung hinsichtlich ihrer Effekte auf Bewohner, Umwelt, und Ökonomie/Kosten Optimierung von Maßnahmenkombinationen bezüglich dieser Effekte an zwei Berliner Beispielquartieren Vorschläge für Finanzierungsmodelle Vorschläge für übergeordnete Planungsinstrumente und Werkzeuge für Planer/Architekten

12 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Folie 12

Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme

Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme Mit dem Verbundforschungsprojekt KURAS soll am Fallbeispiel Berlin gezeigt werden, wie durch intelligent gekoppeltes Regenwasser- und

Mehr

KURAS Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme Zwischenergebnisse

KURAS Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme Zwischenergebnisse KURAS Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme Zwischenergebnisse Prof. Dr.-Ing. Paul Uwe Thamsen 21.4.2016 Folie 1 Erarbeitung und modellhafte Demonstration von integrierten

Mehr

Integrierte Maßnahmenplanung unter Berücksichtigung der vielfältigen Potenziale der Regenwasserbewirtschaftung Ergebnisse des Projektes KURAS

Integrierte Maßnahmenplanung unter Berücksichtigung der vielfältigen Potenziale der Regenwasserbewirtschaftung Ergebnisse des Projektes KURAS World Green Infrastructure Congress, 20.06.2017 Integrierte Maßnahmenplanung unter Berücksichtigung der vielfältigen Potenziale der Regenwasserbewirtschaftung Ergebnisse des Projektes KURAS Andreas Matzinger,

Mehr

Werkzeuge zur Planung von Regenwasserbewirtschaftung und Gebäudegrün

Werkzeuge zur Planung von Regenwasserbewirtschaftung und Gebäudegrün Sieker Die Regenwasserexperten Werkzeuge zur Planung von Regenwasserbewirtschaftung und Gebäudegrün Prof. Dr.-Ing. Heiko Sieker Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbh, Hoppegarten Technische Universität

Mehr

Zukunftsorientierte Anpassung von Abwassersystemen

Zukunftsorientierte Anpassung von Abwassersystemen 26.10.2016 Zukunftsorientierte Anpassung von Abwassersystemen Raja-Louisa Mitchell und Projektteam Folie 2 Übersicht der KURAS-Methode der integrierten Planung von Anpassungsmaßnahmen für urbane Abwassersysteme

Mehr

Das Sponge-City-Konzept Wassersensible Stadtentwicklung

Das Sponge-City-Konzept Wassersensible Stadtentwicklung Sieker Die Regenwasserexperten Das Sponge-City-Konzept Wassersensible Stadtentwicklung Fachtagung Umgang mit Regenwasser und Abwasser - Technischer Stand und Ausblick, März Januar 2019 Prof. Dr. Heiko

Mehr

40. Berliner Wasserwerkstatt 19. April Kolloquium des Kompetenzzentrums Wasser Berlin

40. Berliner Wasserwerkstatt 19. April Kolloquium des Kompetenzzentrums Wasser Berlin 40. Berliner Wasserwerkstatt 19. April 2016 Kolloquium des Kompetenzzentrums Wasser Berlin- 19.04.2016 Simulation von Maßnahmen an der Oberfläche zur Abflussreduzierung und zum Überflutungsschutz Theo

Mehr

Zukunftsorientierte Vulnerabilitäts- und Risikoanalyse als Instrument zur Förderung der Resilienz von Städten und urbanen Infrastrukturen

Zukunftsorientierte Vulnerabilitäts- und Risikoanalyse als Instrument zur Förderung der Resilienz von Städten und urbanen Infrastrukturen Zukunftsorientierte Vulnerabilitäts- und Risikoanalyse als Instrument zur Förderung der Resilienz von Städten und urbanen Infrastrukturen Zukunftsorientierte Vulnerabilitäts- und Risikoanalyse als Instrument

Mehr

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen(-Wolfsburg)

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen(-Wolfsburg) Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen(-Wolfsburg) Projektkoordination Prof. Dr. Günter Gross, Institut für Meteorologie und Klimatologie, Leibniz Universität

Mehr

Die besondere Verantwortung der Abwasserentsorgung für die Qualität von (Bade)Gewässern

Die besondere Verantwortung der Abwasserentsorgung für die Qualität von (Bade)Gewässern Die besondere Verantwortung der Abwasserentsorgung für die Qualität von (Bade)Gewässern Abschlussveranstaltung des Projekts Flusshygiene, 26. November 2018 Aktuell: Baden in Berlin Quelle: badegewaesser-berlin.de,

Mehr

Die Zukunft der Abwasserableitung bei Unterlast und Vorstellung technischer Handlungsoptionen

Die Zukunft der Abwasserableitung bei Unterlast und Vorstellung technischer Handlungsoptionen Wetterkapriolen und Abwasserinfrastruktur. Wie anpassungsfähig ist das Kanalnetz? Die Zukunft der Abwasserableitung bei Unterlast und Vorstellung technischer Handlungsoptionen Jan Waschnewski Projektleiter

Mehr

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel an den Klimawandel Clemens Haße Umweltbundesamt, FG Klimaschutz Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung 20. Oktober 2009, Dialog Verkehrsinfrastruktur Clemens Haße, UBA 1 Temperaturentwicklung, beobachtet

Mehr

Das eine tun, das andere nicht lassen Urbane Dichte und Klimaanpassung eine Gemeinschaftsaufgabe

Das eine tun, das andere nicht lassen Urbane Dichte und Klimaanpassung eine Gemeinschaftsaufgabe Das eine tun, das andere nicht lassen Urbane Dichte und Klimaanpassung eine Gemeinschaftsaufgabe Prof. (i.v.) Dr. Carlo W. Becker BTU Cottbus Becker Giseke Mohren Richard bgmr Landschaftsarchitekten Urbane

Mehr

RainAhead. RainAhead regionale Anpassung an Starkregen

RainAhead. RainAhead regionale Anpassung an Starkregen RainAhead regionale Anpassung an den Klimawandel mit einem integrierten Planungs- und Warnwerkzeug für Starkregen Thomas Einfalt TLUG- Veranstaltung 09/2014 Das atmosphärische KonvekConspotenCal über Thüringen

Mehr

arco Schmidt, Technische Universität Berlin, Architektur, Arbeitsgruppe Watergy

arco Schmidt, Technische Universität Berlin, Architektur, Arbeitsgruppe Watergy Grüne Liga/ Wassernetz Sachsen-Anhalt 24.9.2013 Magdeburg Neue Ansätze nach der Flut 2013?! Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung und urbane Hochwasservorsorge arco Schmidt, Technische Universität Berlin,

Mehr

Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung Gewässerschutz Starkregen - Stadtklima

Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung Gewässerschutz Starkregen - Stadtklima Sieker Die Regenwasserexperten Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung Gewässerschutz Starkregen - Stadtklima Dr. Harald Sommer Prof. Dr. Heiko Sieker IPS/InnoAqua, Hoppegarten Graz/Wien Oktober 2018 Ziele

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 18. Wahlperiode Drucksache 18/0600 10.10.2017 Mitteilung zur Kenntnisnahme Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung als wirksamen Teil der Klimafolgenanpassung voranbringen Drucksachen 18/0212 und 18/0447

Mehr

KLARA-Net. Netzwerk zur KLimaAdaption in der Region StArkenburg. Robert Riechel. Workshop Sozialwissenschaftliche Klimaanpassungsforschung

KLARA-Net. Netzwerk zur KLimaAdaption in der Region StArkenburg. Robert Riechel. Workshop Sozialwissenschaftliche Klimaanpassungsforschung KLARA-Net Netzwerk zur KLimaAdaption in der Region StArkenburg Robert Riechel Workshop Sozialwissenschaftliche Klimaanpassungsforschung 08. 09.06.2009 in Leipzig 5. Juni 2009 Institut WAR Umwelt- und Raumplanung

Mehr

Veränderungen beim durchschnittlichen Niederschlag zu

Veränderungen beim durchschnittlichen Niederschlag zu Veränderungen beim durchschnittlichen Niederschlag 1986-2005 zu 2081-2100 RPC2.6 RCP8.5 Die Unterschiede verstärken sich zwischen feuchten und trockenen Regionen feuchten und trockenen Jahreszeiten In

Mehr

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Regional Climate Cafe Ostprignitz-Ruppin in Neuruppin am 02.09.2010 Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Mehr

Aktivitätsfeld "Bauen und Wohnen" Vulnerabilitätsabschätzung und Handlungsempfehlungen

Aktivitätsfeld Bauen und Wohnen Vulnerabilitätsabschätzung und Handlungsempfehlungen Christof Amann e7 Energie Markt Analyse GmbH mit Beiträgen von Herbert Formayer, Institut für Meteorologie, BOKU Maria Balas, Umweltbundesamt GmbH Aktivitätsfeld "Bauen und Wohnen" Vulnerabilitätsabschätzung

Mehr

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF Biodiversitätsforschung Quo vadis? Berlin, 19. Mai 2015 Dr. Volkmar Dietz www.bmbf.de Neues Rahmenprogramm FONA 3 : Seit

Mehr

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Dr. Felix Groba komm. Referatsleiter Energie Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Smart Mobility Forum 28.

Mehr

WASSER UND KLIMAWANDEL IN DER REGION BERLIN-BRANDENBURG. 2. Stadtgespräch Wasser Wasser bewegt Berlin

WASSER UND KLIMAWANDEL IN DER REGION BERLIN-BRANDENBURG. 2. Stadtgespräch Wasser Wasser bewegt Berlin Dokumentation WASSER UND KLIMAWANDEL IN DER REGION BERLIN-BRANDENBURG 2. Stadtgespräch Wasser Wasser bewegt Berlin am 24. November 2010 im Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin Stadtgespräch Wasser am 24.

Mehr

Mobilität findet Stadt Das Beispiel Berlin. Nicolas Zimmer I

Mobilität findet Stadt Das Beispiel Berlin. Nicolas Zimmer I Mobilität findet Stadt Das Beispiel Berlin Nicolas Zimmer I 20.11.2014 MEGATREND Umwelt- und Ressourcenschutz Azerbaijan Oil field von Martin Lopatka unter CC BY-SA 2.0 Verkehr in Indien unter CC0 3 MEGATREND

Mehr

ZUKUNFTSORIENTIERTER BETRIEB, AUSBAU UND ANPASSUNG VON ABWASSERSYSTEMEN IM RAHMEN DES BMBF-FORSCHUNGSPROJEKTES KURAS

ZUKUNFTSORIENTIERTER BETRIEB, AUSBAU UND ANPASSUNG VON ABWASSERSYSTEMEN IM RAHMEN DES BMBF-FORSCHUNGSPROJEKTES KURAS ZUKUNFTSORIENTIERTER BETRIEB, AUSBAU UND ANPASSUNG VON ABWASSERSYSTEMEN IM RAHMEN DES BMBF-FORSCHUNGSPROJEKTES KURAS Raja-Louisa Mitchell 1, Stefan Gerlach 1, Paul Uwe Thamsen 1, Jan Waschnewski 2 Technische

Mehr

Betriebs- und Leistungsfähigkeit von vollbiologischen Kleinkläranlagen bis 50 EW im Freistaat Sachsen

Betriebs- und Leistungsfähigkeit von vollbiologischen Kleinkläranlagen bis 50 EW im Freistaat Sachsen Ergebnisse der Studie Betriebs- und Leistungsfähigkeit von vollbiologischen Kleinkläranlagen bis 50 EW im Freistaat Sachsen Vortrag im Rahmen der Landeskonferenz 2015 Kommunale Abwasserbeseitigung im Freistaat

Mehr

Integrierte Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen-

Integrierte Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen- Integrierte Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen- Beispiel Stuttgart - Foto und Fotomontage: LHS Stuttgart, E. Kohfink Amt für Umweltschutz - Abt. Stadtklimatologie - Dr. U. Reuter Folie 1 Gliederung

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! OOWV Partner in vielfältigen Klimaanpassungsprojekten Julia Oberdörffer 06.09.2018 Klimaanpassung in OOWV-Projekten 2 Inhalt Vorstellung des OOWV Klimaanpassung in OOWV Projekten Ausblick

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr

Ziele eines modernen Regenwassermanagements

Ziele eines modernen Regenwassermanagements Sieker Die Regenwasserexperten Ziele eines modernen Regenwassermanagements Prof. Dr. Heiko Sieker IPS/InnoAqua, Hoppegarten Fachtagung Regenwasserbewirtschaftung Urbanes Stadtklima Starkregen Hochwasserschutz

Mehr

JACQUELINE FINN Stiftung für Ökologie und Demokratie e.v.

JACQUELINE FINN Stiftung für Ökologie und Demokratie e.v. JACQUELINE FINN Stiftung für Ökologie und Demokratie e.v. Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen PROJEKTBETEILIGTE UND ZUSAMMENARBEIT: PROJEKTTRÄGER UND -LEITUNG Stiftung für Ökologie und

Mehr

WASSER IN DER GRÜNEN STADT HAMBURG das Projekt RISA - RegenInfraStrukturAnpassung. (Luftbild: Hamburg Marketing GmbH)

WASSER IN DER GRÜNEN STADT HAMBURG das Projekt RISA - RegenInfraStrukturAnpassung. (Luftbild: Hamburg Marketing GmbH) WASSER IN DER GRÜNEN STADT HAMBURG das Projekt RISA - RegenInfraStrukturAnpassung (Luftbild: Hamburg Marketing GmbH) 1 das Projekt RISA RegenInfraStrukturAnpassung ist ein Gemeinschaftsprojekt der Behörde

Mehr

DAS Verbundprojekt KliWäss: Konzeption, Erstellung und pilothafte Umsetzung eines Bildungsmoduls für Studierende, Meister und Techniker zum Thema

DAS Verbundprojekt KliWäss: Konzeption, Erstellung und pilothafte Umsetzung eines Bildungsmoduls für Studierende, Meister und Techniker zum Thema DAS Verbundprojekt KliWäss: Konzeption, Erstellung und pilothafte Umsetzung eines Bildungsmoduls für Studierende, Meister und Techniker zum Thema Klimaangepasste Siedlungsentwässerung (C) DWA/Dr. Pecher

Mehr

Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien

Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien Dialogveranstaltung, 20. März 2017 Andrea Prutsch, Umweltbundesamt GmbH pixabay.com/domeckopol 1 Es ist etwas im Gange Hitze Trockenheit veränderte Pflanzenentwicklung

Mehr

Schwerpunkt Abwasserinfrastruktur

Schwerpunkt Abwasserinfrastruktur Schwerpunkt Abwasserinfrastruktur Umfrage Faserstoffproblematik DWA Nord und DWA Nord-Ost AUSWERTUNG 04.06.2015 Autor : in Zusammenarbeit mit: Jan Waschnewski, Berliner Wasserbetriebe / FuE R. Schüler,

Mehr

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement Dr. Helmut Löwe Referat 724 Ressourcen und Nachhaltigkeit BMBF Re-Water Braunschweig, 21.11.2011 Herausforderungen Klimawandel Demografischer Wandel

Mehr

Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum

Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum REGKLAM Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum 2. Regionalforum REGKLAM Dresden, 25. Februar 2010 Förderer FKZ: 01 LR 0802 Anpassung

Mehr

Anwendung von Modellen in der Forschung

Anwendung von Modellen in der Forschung Ergebnisse aus dem KLIMZUG Nord Projekt Einleitung Anpassungsprozesse im Regenwassermanagement und Binnenhochwasserschutz u.a.wirkungsnachweis geeigneter Mitigationsmaßnahmenzur Kompensation der Klimaeffekte

Mehr

Risikomanagement Starkregen in der kommunalen Überflutungsvorsorge

Risikomanagement Starkregen in der kommunalen Überflutungsvorsorge DWA LV HE/RP/SL Emmelshausen 30.10.2012 Überflutungsschutz bei Starkregenereignissen Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern Risikomanagement Starkregen in der kommunalen Überflutungsvorsorge Technische Universität

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung Ludwigsburg - Strategisches Fachkonzept Klimaanpassung (Klik) Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Sandra Bühler-Kölmel

Nachhaltige Stadtentwicklung Ludwigsburg - Strategisches Fachkonzept Klimaanpassung (Klik) Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Sandra Bühler-Kölmel Nachhaltige Stadtentwicklung Ludwigsburg - Strategisches Fachkonzept Klimaanpassung (Klik) Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Sandra Bühler-Kölmel Bühl, 28. September 2016 Wenn die Welt komplexer wird,

Mehr

Verbundforschungsprojekt Bioenergie im Spannungsfeld

Verbundforschungsprojekt Bioenergie im Spannungsfeld Verbundforschungsprojekt Bioenergie im Spannungsfeld Ganzheitliche Entscheidungsunterstützung für einen nachhaltigen Bioenergieausbau Jens Ibendorf Projektkoordinator Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige

Mehr

Berliner Wasserbetriebe

Berliner Wasserbetriebe Berliner Wasserbetriebe Investitionen in die Zukunft Dr. Ulrich Bammert Technischer Vorstand Kennzahlen 2006 Trinkwasserversorgung Abwasserentsorgung 209,3 Mio. m³/a 230,7 Mio. m³/a (3,6 Mio. m³ Umland)

Mehr

Wasserwirtschaft in Zeiten der Klima- und Umweltveränderungen

Wasserwirtschaft in Zeiten der Klima- und Umweltveränderungen Wasserwirtschaft in Zeiten der Klima- und Umweltveränderungen Jörg Simon, Vorstandsvorsitzender der Berliner Wasserbetriebe 21. Abwasserbilanz Brandenburg, Wildau 11. Dezember 2017 Agenda 1. Die Berliner

Mehr

Entwicklung einer kommunalen Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Entwicklung einer kommunalen Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Entwicklung einer kommunalen Strategie zur Anpassung an den Klimawandel und Umsetzung im Projekt Klimpass-Aktiv Hardy Pundt, Andrea Heilmann, Martin Scheinert Geofachtag Sachsen-Anhalt 18.02.2016 H. Pundt,

Mehr

Zur Rolle der Stadtnatur fu r Klimaschutz und Klimaanpassung

Zur Rolle der Stadtnatur fu r Klimaschutz und Klimaanpassung Zur Rolle der Stadtnatur fu r Klimaschutz und Klimaanpassung Prof. Dr. Stephan Pauleit Prof. Dr. Werner Lang TU München Technische Universität München, 21.05.2015 Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung:

Mehr

Naturschutz im Klimawandel

Naturschutz im Klimawandel Biodiversität und Klima Vernetzung der Akteure in Deutschland X 8.-9. Oktober 2013 Nadine Nusko Projekt INKA BB www.hnee.de/inkabbnaturschutz Nadine.Nusko@hnee.de Naturschutz im Klimawandel Standortbezogene

Mehr

Klimaforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft

Klimaforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft 08.-09. Oktober 2013 LMU München Klimaforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Helmholtz

Mehr

Wehre weisen Wolkenbrüche in die Schranken Regenwasserbewirtschaftung im Mischsystem. Kay Joswig, Netz- und Anlagenbau

Wehre weisen Wolkenbrüche in die Schranken Regenwasserbewirtschaftung im Mischsystem. Kay Joswig, Netz- und Anlagenbau Wehre weisen Wolkenbrüche in die Schranken Regenwasserbewirtschaftung im Mischsystem Kay Joswig, Netz- und Anlagenbau 2 1 Anzahl Tage mit hoher Niederschlagssumme am Pumpwerk Berlin IX, Wedding Anzahl

Mehr

Anpassung an das künftige städtische Dasein bei knappen Ressourcen und verändertem Klima Überlegungen und Beispiele aus Dresden

Anpassung an das künftige städtische Dasein bei knappen Ressourcen und verändertem Klima Überlegungen und Beispiele aus Dresden Anpassung an das künftige städtische Dasein bei knappen Ressourcen und verändertem Klima Überlegungen und Beispiele aus, 23. April 2015 Zukunft der Stadt Wie werden diese Kinder in 50 Jahren leben?, 23.

Mehr

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung Dr. Benno Hain UBA Fachgebiet I 2.1 - Klimaschutz 1 Zwei Säulen der Klimapolitik: Vermeidung und Anpassung» Vermeidung notwendig, um langfristig

Mehr

Der Rahmen für die Umsetzung: Hemmnisse, Anpassungsbedarf und Akzeptanz

Der Rahmen für die Umsetzung: Hemmnisse, Anpassungsbedarf und Akzeptanz Der Rahmen für die Umsetzung: Hemmnisse, Anpassungsbedarf und Akzeptanz Dr.-Ing. Christian Wilhelm, DWA Hennef Fachreferent Stabstelle Forschung und Innovation Fachreferent für kommunale Abwasserbehandlung

Mehr

Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel

Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel Deutscher Wetterdienst Pressestelle Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel Offenbach, 31. März 2014 -

Mehr

Schallschutz im Holzbau Übersicht Projekt. Bernhard Furrer, Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Schallschutz im Holzbau Übersicht Projekt. Bernhard Furrer, Lignum Holzwirtschaft Schweiz Schallschutz im Holzbau Übersicht Projekt Bernhard Furrer, Lignum Holzwirtschaft Schweiz Ausgangslage Architektur, / Entwicklung Holz und Bau im Holzbau Potenziale Mehrfamilienhäuser (MFH) in der Schweiz

Mehr

COMTESS Nachhaltige Landnutzung von Küstenräumen

COMTESS Nachhaltige Landnutzung von Küstenräumen COMTESS Nachhaltige Landnutzung von Küstenräumen Leena Karrasch COAST Zentrum für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung Universität Oldenburg www.nachhaltiges-landmanagement.de www.comtess.uni-oldenburg.de

Mehr

KURAS in der Wasser-Praxis

KURAS in der Wasser-Praxis 26.10.2016 KURAS in der Wasser-Praxis Abwasserinfrastrukturen rechtzeitig vorbereiten - Werkzeuge und Konzepte für Betreiber Jan Waschnewski Berliner Wasserbetriebe in Zusammenarbeit mit Projektteam Illgen

Mehr

KURAS-Methode der zielorientierten Planung von Regenwasserbewirtschaftung

KURAS-Methode der zielorientierten Planung von Regenwasserbewirtschaftung Abschlussveranstaltung, 26.10.2016 KURAS-Methode der zielorientierten Planung von Regenwasserbewirtschaftung Darla Nickel Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) KURAS-Methode der zielorientierten Planung

Mehr

Klimaschutz als Herausforderung der Wasserwirtschaft. Ulrike Franzke, Leiterin Abwasserentsorgung Berliner Wasserbetriebe

Klimaschutz als Herausforderung der Wasserwirtschaft. Ulrike Franzke, Leiterin Abwasserentsorgung Berliner Wasserbetriebe Klimaschutz als Herausforderung der Wasserwirtschaft Ulrike Franzke, Leiterin Abwasserentsorgung Berliner Wasserbetriebe Abwasserbilanz 2011 am 12. Dezember 2011 Nachhaltigkeitsstrategie der BWB Ökonomie

Mehr

GLOWA-Danube Klimawandel und Wasserperspektiven für die Obere Donau. 26. April 2010 Regionalkonferenz GLOWA-Danube 1

GLOWA-Danube Klimawandel und Wasserperspektiven für die Obere Donau. 26. April 2010 Regionalkonferenz GLOWA-Danube 1 GLOWA-Danube Klimawandel und Wasserperspektiven für die Obere Donau 26. April 2010 Regionalkonferenz GLOWA-Danube 1 GLOWA-Danube Globaler Wandel des Wasserkreislaufs www.glowa-danube.de Forschungsnetzwerk:

Mehr

Realität der Energieinnovation Das Spannungsfeld zwischen Planung und realer Entwicklung

Realität der Energieinnovation Das Spannungsfeld zwischen Planung und realer Entwicklung 13. Symposium Energieinnovation Technische Universität Graz, 12.-14. Februar 2014 Realität der Energieinnovation Das Spannungsfeld zwischen Planung und realer Entwicklung Dipl.-Ing. Michael ZOGLAUER TIWAG

Mehr

Aktuelle Herausforderungen der Siedlungswasserwirtschaft Perspektiven und Chancen neuartiger Ansätze

Aktuelle Herausforderungen der Siedlungswasserwirtschaft Perspektiven und Chancen neuartiger Ansätze STADT NORDERSTEDT Aktuelle Herausforderungen der Siedlungswasserwirtschaft Perspektiven und Chancen neuartiger Ansätze Jan Trapp, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Berlin Regionalforum Alles im

Mehr

- LINKLISTE - NABU Energiecheck fürs Haus

- LINKLISTE - NABU Energiecheck fürs Haus NABU-Projekt StadtKlimaWandel - LINKLISTE - Ich will aktiv werden! - wo kann ich mich informieren? Über nachhaltiges Bauen NABU Energiecheck fürs Haus http://www.nabu.de/themen/siedlungsentwicklung/bauen/00206.html

Mehr

Kommunale Überflutungsvorsorge Starkregen

Kommunale Überflutungsvorsorge Starkregen 30 Jahre Hydro-Ingenieure GmbH 22.10.2012, Düsseldorf Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern Kommunale Überflutungsvorsorge Starkregen Technische Universität Kaiserslautern Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft

Mehr

Rubrik. Vorstellung von Thüringer Klimaagentur 1

Rubrik. Vorstellung von Thüringer Klimaagentur 1 Vorstellung von 28.06.2016 Thüringer Klimaagentur 1 Thüringer Klimaagentur Um dem wachsenden Informationsbedarf von Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Bürgern zur Klimaentwicklung und zum Umgang mit dem

Mehr

ERWAS Statuskonferenz Philharmonie, Essen, Februar Zwischenstand QT Modellierung und Simulation. Prof. Dr.-Ing.

ERWAS Statuskonferenz Philharmonie, Essen, Februar Zwischenstand QT Modellierung und Simulation. Prof. Dr.-Ing. ERWAS Statuskonferenz Philharmonie, Essen, 2. + 3. Februar 2016 Zwischenstand QT Modellierung und Simulation Prof. Dr.-Ing. Martin Böhle Teilnehmende Projektverbünde Patrick Hochloff Fraunhofer-Institut

Mehr

Blue-Green-Solutions am Beispiel des Wasserkonzeptes für das Tempelhofer Feld in Berlin

Blue-Green-Solutions am Beispiel des Wasserkonzeptes für das Tempelhofer Feld in Berlin KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Blue-Green-Solutions am Beispiel des Wasserkonzeptes für das Tempelhofer Feld in Berlin Prof. Dr. Heiko Sieker, IPS, Hoppegarten

Mehr

Willkommen beim ÖIR Symposium Smart Cities

Willkommen beim ÖIR Symposium Smart Cities Willkommen beim ÖIR Symposium Smart Cities Barbara Saringer-Bory Media Tower, Taborstr. 1-3, 1020 Wien 15. März 2012 1 Was ist eine Smart City? eine Smart City hat irgendetwas zu tun mit Energie und Technologie

Mehr

Analysekarte Bioklima

Analysekarte Bioklima 01 Analysekarte Bioklima Wärmebelastung am Tag heute und künftig Betroffene Siedlungsräume aktuell (Zeitschnitt 2001-2010) voraussichtlicher Zuwachs (bis Zeitschnitt 2046-2055) (Kriterium: weniger als

Mehr

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau Workshop Sozialwissenschaftliche Klimaanpassungsforschung 08. / 09. Juni 2009, Leipzig Regionale Klimaänderungen / Klimafolgen,

Mehr

Klimaanpassung durch urbanes Grün in der integrierten Stadtentwicklung Schwammstadt

Klimaanpassung durch urbanes Grün in der integrierten Stadtentwicklung Schwammstadt Klimaanpassung durch urbanes Grün in der integrierten Stadtentwicklung Schwammstadt 10. Netzwerktreffen Lippstadt 24.11.2016 "Land unter in Südwestfalen!? Strategien zur Klimafolgenanpassung Prof. Dr.

Mehr

Amsterdam, De Boel Appartementhaus. Weltkongress Gebäudegrün WGIC 2017 Peter Küsters

Amsterdam, De Boel Appartementhaus. Weltkongress Gebäudegrün WGIC 2017 Peter Küsters Drossel 4.0 "Smart Flow Control" Stand moderner Regenwasserbewirtschaftung Peter Küsters, Leiter Anwendungstechnik Forschung & Entwicklung, Optigrün international AG Amsterdam, De Boel Appartementhaus

Mehr

Erfahrung mit der Entwicklung und Umsetzung einer Strategie an die Folgen des Klimawandels im Landkreis Mansfeld-Südharz

Erfahrung mit der Entwicklung und Umsetzung einer Strategie an die Folgen des Klimawandels im Landkreis Mansfeld-Südharz Erfahrung mit der Entwicklung und Umsetzung einer Strategie an die Folgen des Klimawandels im Landkreis Mansfeld-Südharz Steffen Hooper Leiter Umweltamt Landkreis Mansfeld-Südharz 18.11.2013 Folie: 1 von

Mehr

Dr. Karin Gerner, Referat Umweltpolitik Präsentation des Berliner Umweltenlastungsprogramms (UEP II) kofinanziert durch den EFRE-Fonds

Dr. Karin Gerner, Referat Umweltpolitik Präsentation des Berliner Umweltenlastungsprogramms (UEP II) kofinanziert durch den EFRE-Fonds Dr. Karin Gerner, Referat Umweltpolitik Präsentation des Berliner Umweltenlastungsprogramms (UEP II) kofinanziert durch den EFRE-Fonds Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin IX A Folie

Mehr

Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030 Stadtforum 2030

Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030 Stadtforum 2030 Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030 Stadtforum 2030 Wo steht Berlin, wohin geht Berlin? Berlin heute: Wo steht die Stadt? Prof. Dr. Rainer Danielzyk Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Mitglied

Mehr

DynAKlim. KLIMZUG-Auftaktkonferenz. Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten 23. Juli 2009, Bonn

DynAKlim. KLIMZUG-Auftaktkonferenz. Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten 23. Juli 2009, Bonn DynAKlim Dynamische Anpassung regionaler Planungs- und Entwicklungsprozesse an die Auswirkungen des Klimawandels (Nördliches Ruhrgebiet) KLIMZUG-Auftaktkonferenz Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten

Mehr

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Forschungsbereich Klimawirkungen Internationale Fachkonferenz Tourismus und Klimawandel

Mehr

Sind unsere städtischen Entwässerungssysteme noch den zukünftigen Anforderungen gewachsen?

Sind unsere städtischen Entwässerungssysteme noch den zukünftigen Anforderungen gewachsen? Sind unsere städtischen Entwässerungssysteme noch den Dr. Lothar Fuchs Hannover 08.06.2017 Gliederung Einleitung Veränderungen und Trends im Niederschlagsverhalten Klima und Wettermodelle Zukünftige Auswirkungen

Mehr

Hyd³Flow Kopplung hydrologischer, hydro-numerischer und hydro-informatischer Modellierungssysteme für eine verbesserte Hochwasservorhersage

Hyd³Flow Kopplung hydrologischer, hydro-numerischer und hydro-informatischer Modellierungssysteme für eine verbesserte Hochwasservorhersage KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Hyd³Flow Kopplung hydrologischer, hydro-numerischer und hydro-informatischer Modellierungssysteme für eine verbesserte Hochwasservorhersage

Mehr

INIS: versteckte Zukunft?

INIS: versteckte Zukunft? Statuskonferenz zur BMBF-Fördermaßnahme INIS 20./21. Januar 2015 INIS: versteckte Zukunft? Prof. Bernd Wille, Vorsitzender des INIS-Lenkungskreises Zielsetzung Fördermaßnahme INIS Innovative Anpassung

Mehr

NRW Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

NRW Strategie zur Anpassung an den Klimawandel NRW Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Annual global mean temperatures ( C) Dr. Barbara Köllner, Michael Theben, MUNLV IPCC 2007 Wo wir stehen: das Klima in NRW ändert sich Die Jahresmitteltemperatur

Mehr

LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH. Von der Idee zur Umsetzung

LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH. Von der Idee zur Umsetzung LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH Von der Idee zur Umsetzung Unser Auftrag: Beschluss der Gemeindevertretung vom 15.02.2018: Der Gemeindevorstand wird beauftragt [ ] ein Konzept in Bezug auf

Mehr

17. AKG Fachtagung Möglichkeiten zum klimaneutralen Bauen

17. AKG Fachtagung Möglichkeiten zum klimaneutralen Bauen Zukunft Bau 29. März 2019, Museum für Hamburgische Geschichte Dipl.-Ing. BBSR Ref. II 5 Nachhaltiges Bauen Die übergeordneten Fragen Können wir überhaupt das Klima aktiv beeinflussen? Sind die heutigen

Mehr

ENERGETISCHE SANIERUNG IM QUARTIER

ENERGETISCHE SANIERUNG IM QUARTIER HERZLICH WILLKOMMEN 2. Kommunaltagung Energiemanagement ENERGETISCHE SANIERUNG IM QUARTIER 17. September 2013 bkz- Bildungs- und Kommunikationszentrum im Wasserkraftwerk Mittweida Energetische Sanierung

Mehr

Vorbereitung der Förderperiode

Vorbereitung der Förderperiode Vorbereitung der 28.02.2012 1 Strategie Europa 2020 EU-Kernziele für das Jahr 2020 1. Beschäftigung: 75% der 20- bis 64-Jährigen sollen in Arbeit stehen 2. FuE und Innovation: 3% des EU-BIP für FuE und

Mehr

1. Bochumer Klimaforum Klima.Kommunal.Konkret

1. Bochumer Klimaforum Klima.Kommunal.Konkret 1. Bochumer Klimaforum Klima.Kommunal.Konkret 23. Januar 2018 Anneliese Brost Musikforum Ruhr, Bochum Starkregen Eine lösbare Aufgabe für Kommunen? Gliederung Starkregen Eine lösbare Aufgabe für Kommunen?

Mehr

Zentrale Ergebnisse & Produkte Kurzfassung

Zentrale Ergebnisse & Produkte Kurzfassung KlAK Schwerin Zentrale Ergebnisse & Produkte Kurzfassung Dr. Björn Büter GEO-NET Umweltconsulting GmbH bueter@geo-net.de Gliederung des Konzeptes 1. Von der Klimarahmenkonvention zum Schweriner Anpassungskonzept

Mehr

Douglas Maraun Extremes Wetter May 11, / 15

Douglas Maraun Extremes Wetter May 11, / 15 Douglas Maraun Extremes Wetter May 11, 2017 1 / 15 Outline Nutzen des WegenerNet für die Abfluss-Modellierung Hangrutschungen und Klimawandel Douglas Maraun Extremes Wetter May 11, 2017 2 / 15 Nutzen des

Mehr

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte Klimawandel Folgen - Anpassung Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte Tilmann Sauer Klimaschutz und Klimawandel KLIMASCHUTZ

Mehr

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030 polidia GmbH Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030 Lothar Stock, Leiter des Sonderreferats Klimaschutz und Energie der Senatsverwaltung

Mehr

Bernd Wille. 8. Symposium Flussgebietsmanagement. beim. Wupperverband. 11. bis Tag. Ganzheitliche Betrachtung als

Bernd Wille. 8. Symposium Flussgebietsmanagement. beim. Wupperverband. 11. bis Tag. Ganzheitliche Betrachtung als Ganzheitliche Betrachtung als Bernd Wille 8. Symposium Flussgebietsmanagement beim 11. bis 12.5.2005 2. Tag Guter Zustand: geringe Abweichung vom Leitbild Leitbild: Gewässer OHNE anthropogene Nutzung Wasserakteure

Mehr

ReLab Real-Labor Campus Birkenfeld. Dr.-Ing. Susanne Veser

ReLab Real-Labor Campus Birkenfeld. Dr.-Ing. Susanne Veser ReLab Real-Labor Campus Birkenfeld Dr.-Ing. Susanne Veser Inhalt Vorstellung Björnsen Beratende Ingenieure Das Vorgängerprojekt EVaSENS (06/2012 12/2014) ReLab das Projekt ReLab die Partner ReLab die Ziele

Mehr

Extremwetter erfordert Objektschutz und bauliche Vorsorge

Extremwetter erfordert Objektschutz und bauliche Vorsorge Extremwetter erfordert Objektschutz und bauliche Vorsorge Harald Herrmann, Direktor und Professor 10. Netzwerktreffen, Lippstadt, 24.11.2016 Google Trends: Interesse für den Suchbegriff Unwetter 24.11.2016

Mehr

Abwasserbehandlung mit Membranbelebungsreaktortechnologie in Siedlungsgebieten: Das Projekt Wartenberg-Margaretenhöhe

Abwasserbehandlung mit Membranbelebungsreaktortechnologie in Siedlungsgebieten: Das Projekt Wartenberg-Margaretenhöhe Abwasserbehandlung mit Membranbelebungsreaktortechnologie in Siedlungsgebieten: Das Projekt Wartenberg-Margaretenhöhe Regina Gnirss (Berliner Wasserbetriebe) Boris Lesjean (KompetenzZentrum Wasser Berlin)

Mehr

Vortrag Dr.-Ing. Henning Stepper Dienstag,

Vortrag Dr.-Ing. Henning Stepper Dienstag, Bedeutung von Sport und Bewegung für die nachhaltige Stadtentwicklung - zukünftige Leistungsfähigkeit von Sport und Bewegung in der kommunalen Entwicklung, - Gesunde Kommune : Bedeutung von Sport und Bewegung

Mehr

Forschungsaspekte im UNESCO Biosphärenreservat Bliesgau. Fachtagung Forschung & Entwicklung im Nationalpark Hunsrück-Hochwald,

Forschungsaspekte im UNESCO Biosphärenreservat Bliesgau. Fachtagung Forschung & Entwicklung im Nationalpark Hunsrück-Hochwald, Forschungsaspekte im UNESCO Biosphärenreservat Bliesgau Fachtagung Forschung & Entwicklung im Nationalpark Hunsrück-Hochwald, 26.03.2015 Biosphärenreservat Bliesgau Seite 2 Biosphärenreservat Bliesgau

Mehr

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski studierte nach seiner Ausbildung zum Technischen Assistenten für Meteorologie von 1982 bis 1987 Meteorologie an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), wo er 1990 über

Mehr

Einzelfragen zur Ökobilanzierung von Gebäuden Modul D

Einzelfragen zur Ökobilanzierung von Gebäuden Modul D Einzelfragen zur Ökobilanzierung von Gebäuden Modul D 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Einzelfragen zur Ökobilanzierung von Gebäuden Modul D Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 7.12.2017 Fachbereich: WD

Mehr

Dipl.-Ing. Andreas Drack, Klimaschutzbeauftragter des Landes Oberösterreich gemeinsamer Ländervertreter für Klimaschutz Abt. Umweltschutz, Land OÖ

Dipl.-Ing. Andreas Drack, Klimaschutzbeauftragter des Landes Oberösterreich gemeinsamer Ländervertreter für Klimaschutz Abt. Umweltschutz, Land OÖ Klimawandel-Anpassungsstrategie Oö. Klimabündnistreffen am 05.03.2013 Dipl.-Ing. Andreas Drack, Klimaschutzbeauftragter des Landes Oberösterreich gemeinsamer Ländervertreter für Klimaschutz Abt. Umweltschutz,

Mehr

Freiluftlabor Neue Mobilität am Sachsenring. Thomas Weber Nürnberg Jahreskongress ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET

Freiluftlabor Neue Mobilität am Sachsenring. Thomas Weber Nürnberg Jahreskongress ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET Freiluftlabor Neue Mobilität am Sachsenring Thomas Weber 10.12.2013 Nürnberg Jahreskongress ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET Hintergrundinformationen Das Projekt Freiluftlabor Neue Mobilität am Sachsenring ist

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Klimawandelgerechte Metropole Köln Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Klimawandelgerechte Metropole Köln Dr. Barbara Köllner Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Autorenname, Fachbereich

Mehr