Methode einer flächendeckenden Landschaftsbildbewertung der Schweiz basierend auf Sichbtbarkeits- und Vektoranalysen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Methode einer flächendeckenden Landschaftsbildbewertung der Schweiz basierend auf Sichbtbarkeits- und Vektoranalysen"

Transkript

1 Methode einer flächendeckenden Landschaftsbildbewertung der Schweiz basierend auf Sichbtbarkeits- und Vektoranalysen Master Thesis Universität Salzburg Roger Bräm Rapperswil, 25. Juni 2013

2 Inhaltsverzeichnis Einleitung Vorgehen Resultate Diskussion Ausblick 2

3 Einleitung Motivation Schweizer Ausstieg aus der Atomenergie Ausbau erneuerbarer Energieanlagen Neues Hochspanungsleitungsnetz Starker Einfluss auf das Landschaftsbild 3

4 Vorgehen System Windows 7, Intel Core i7, 3.2 GHz, 8 MB RAM ArcGIS for Desktop 10.1 ArcGIS Server 10.1 Microsoft SQL Server 2008 R2 4

5 Vorgehen Analysierte Arbeiten Augenstein 2002: Die Ästhetik der Landschaft Ein Bewertungsverfahren für die planerische Umweltvorsorge Roser 2011: Entwicklung einer Methode zur grossflächigen rechnergestützten Analyse des landschaftsästhetischen Potenzials Neues Hochspanungsleitungsnetz Pernkopf, Tiede, Lumasegger & Lang 2012: Szenariobasierte, regionalisierte Landschaftsbildbewertung mithilfe von Diversitätsmassen 5

6 Vorgehen Abgeleitete Parameter Reliefenergie Flächennutzung/Landschaftselemente Fliessgewässer Uferlinien der stehenden Gewässer Eisenbahntrassees Strassen Hochspannungsleitungen Vegetationsbedingte Strukturelemente Einsehbarkeit 6

7 Vorgehen Datentypen / Analysearten Rasterdaten Flächige Vektordaten Lineare Vektordaten mit flächigem Einfluss Lineare Vektordaten mit örtlichem Einfluss Punkdaten (potentiell mit flächigem und örtlichem Einfluss) 7

8 Vorgehen Datenaufbereitung Raster Umwandlung in Punkte Zusammenführen mit Hexagonraster Auwertung pro Patch auf Datenbankebene 8

9 Vorgehen Datenaufbereitung Flächige Vektordaten Bewertung der einzelnen Klassen Zusammenführen mit Hexagonraster Auwertung pro Patch und Flächenanteil auf Datenbankebene 9

10 Vorgehen Datenaufbereitung Lineare Vektordaten mit flächigem Einfluss Sichtbarkeitsanalyse DHM25 Radius 1500m Multiringpuffer 10 Distanzen von 150 m 1500 m Zusammenführen von Sichtbarkeitsanalyse und Multifingpuffer mit Hexagonraster Auwertung pro Patch und Distanz zu Objekt auf Datenbankebene 10

11 Vorgehen Datenaufbereitung Lineare Vektordaten mit örtlichem Einfluss Verschnitt an Hexagongrenzen (Identify) Zusammenführen mit Hexagonraster Auswertung Länge pro Patch auf Datenbankebene 11

12 Vorgehen Datenaufbereitung Punktdaten Zusammenführen mit Hexagonraster Auwertung pro Patch auf Datenbankebene 12

13 Resultate Bewertung der Daten Raster Klassifizierung nach Jenks & Caspall Bewertung pro Patch auf Datenbankebene Beispiel Reliefenergie Raum Sihlsee 13

14 Resultate Bewertung der Daten Lineare Vektordaten mit flächigem Einfluss Klassifizierung nach Abstand zum Objekt Bewertung pro Patch auf Datenbankebene Beispiel Strassen Raum Sihlsee 14

15 Resultate Bewertung der Daten Lineare Vektordaten mit örtlichem Einfluss Klassifizierung nach Jenks & Caspall Bewertung pro Patch auf Datenbankebene Beispiel Waldränder Raum Zürich 15

16 Resultate Bewertung der Daten Punktdaten Klassifizierung nach Objekt pro Patch Bewertung pro Patch auf Datenbankebene Beispiel Einzelbaume Raum Zürich 16

17 Resultate Bewertung der Daten Zusammenführen der Ergebnisse Aufsummieren aller Bewertungen auf Datenbankebene 17

18 Resultate Gesamtbewertung Raum Zürich 18

19 Diskussion Methode Einfach nachvollziehbar, einzelne Elemente werden bewertet Verfeinerung durch Hinzunahme weiterer Parameter möglich Anpassbar durch Gewichtung der Parameter Flächendeckende Datensätze (swisstopo) weisen für Fragestellung ungenügende inhaltliche Tiefe auf 19

20 Diskussion Operationalisierung im GIS Grossflächige Vektoranalysen sind mit üblichen Computern durchführbar Grossflächige Sichtbarkeitsanalysen dauern lange Auswertung auf Datenbankebene ist schnell und einfach umzusetzen Rasche Berechnung verschiedener Varianten oder Gewichtungen 20

21 Ausblick Grundlagendaten Durch GeoIG harmonisierte kantonale Daten werden grössere inhaltiche Tiefe aufweisen (z.b. Unterteilung der landwirtschaftlichen Nutzflächen) Sichtbarkeitsanalysen Ausbau des Tools VisibilityMap an der HSR wird Sichtbarkeitsanalysen einfacher und schneller durchführbar machen Gewichtung der Parameter Weitere Studien müssen eine wissenschaftlich abgesicherte Gewichtung der Parameter hervorbringen 21

22 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 22

SICHTBARKEIT UND EINSEHBARKEIT VISIBILITYMAP ALS PLANUNGSGRUNDLAGE

SICHTBARKEIT UND EINSEHBARKEIT VISIBILITYMAP ALS PLANUNGSGRUNDLAGE UNIGIS-Tag Schweiz 19. September 2014 SICHTBARKEIT UND EINSEHBARKEIT VISIBILITYMAP ALS PLANUNGSGRUNDLAGE Roger Bräm, Institut für Landschaft und Freiraum ILF 9 Ablauf Sichtbarkeit und Einsehbarkeit Technische

Mehr

Master Thesis. zum Thema. vorgelegt von. Roger Bräm. U1480, UNIGIS MSc Jahrgang 2010

Master Thesis. zum Thema. vorgelegt von. Roger Bräm. U1480, UNIGIS MSc Jahrgang 2010 Master Thesis im Rahmen des Universitätslehrganges Geographical Information Science & Systems (UNIGIS MSc) am Interfakultären Fachbereich für GeoInformatik (Z_GIS) der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mehr

Beeinflussung der Tageszeiten in der Landschaftsbildbewertung

Beeinflussung der Tageszeiten in der Landschaftsbildbewertung Beeinflussung der Tageszeiten in der Landschaftsbildbewertung Verfasser: Joe Theis Leitung: Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Betreuung: Bachelorarbeit, Juni 2012 Dr. Ulrike Wissen Hayek Institut für Raum-

Mehr

Inhaltsangabe zu den Systemvoraussetzungen:

Inhaltsangabe zu den Systemvoraussetzungen: Inhaltsangabe zu den Systemvoraussetzungen: Seite 2 bis 1.500 Wohneinheiten und bis 2 Seite 3 bis 1.500 Wohneinheiten und bis 5 Seite 4 bis 5.000 Wohneinheiten und mehr als 10 Seite 5 bis 15.000 Wohneinheiten

Mehr

Monitoring der Qualitäten von Landschaftstypen auf regionaler Ebene

Monitoring der Qualitäten von Landschaftstypen auf regionaler Ebene Amt für Raumplanung Monitoring der Qualitäten von Landschaftstypen auf regionaler Ebene Stefan Rey, Projektleiter Kanton Zug Landschaftskongress Luzern, 24. August 2018 Amt für Raumplanung Seite 2 Hintergrund

Mehr

HSR-GEODATENINFRASTRUKTUR

HSR-GEODATENINFRASTRUKTUR HSR-GEODATENINFRASTRUKTUR Geodaten in der Ausbildung Patricia Meier Projektleitung GIS Rapperswil, 24. Mai 2013 Inhaltsverzeichnis Begrüssung und Vorstellung Geodaten in der Ausbildung Rechtliche Grundlagen

Mehr

cytan Systemvoraussetzungen

cytan Systemvoraussetzungen cytan Systemvoraussetzungen Version 4.1.0.X / Oktober 2015 Systemvoraussetzungen / Seite 1 Inhalt 1. Systemvoraussetzungen... 3 2. Für Einzelarbeitsplatz und Laptop... 3 2.1. Technik... 3 2.2. Betriebssysteme...

Mehr

Inhaltsangabe zu den Systemvoraussetzungen:

Inhaltsangabe zu den Systemvoraussetzungen: Inhaltsangabe zu den Systemvoraussetzungen: Seite 2 bis 1.500 Wohneinheiten und bis 2 Seite 3 bis 1.500 Wohneinheiten und bis 5 Seite 4 bis 5.000 Wohneinheiten und mehr als 10 Seite 5 bis 15.000 Wohneinheiten

Mehr

ArcUiew Kochbuch. Praktische...,- ^^-^;4 vf GIS - Anleitungen für Ökologie, Naturschutz und Landschaftsplanung. lutra

ArcUiew Kochbuch. Praktische...,- ^^-^;4 vf GIS - Anleitungen für Ökologie, Naturschutz und Landschaftsplanung. lutra ArcUiew Kochbuch Jan Gahsche. Peter Bens Praktische...,- ^^-^;4 vf GIS - Anleitungen für Ökologie, Naturschutz und Landschaftsplanung lutra Inhalt Vorwort 3 Teil 1: Grundlagen zur Arbeit mit ArcView 13

Mehr

Modellierung von Erreichbarkeiten. Sebastian Rauch Universität Würzburg Institut für Geographie und Geologie Sozialgeographie

Modellierung von Erreichbarkeiten. Sebastian Rauch Universität Würzburg Institut für Geographie und Geologie Sozialgeographie Modellierung von Erreichbarkeiten Sebastian Rauch Universität Würzburg Sozialgeographie Erreichbarkeitsanalysen an der Professur für Sozialgeographie Erreichbarkeit Deutscher Schlaganfallversorgungszentren

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen zur Installation LANDESK Service Desk 7.8 Erstellt von: Magelan GmbH Clarita-Bernhard-Str. 25 D 81249 München Magelan GmbH Version Version Datum Autor Beschreibung 1.0 22.11.2012

Mehr

HANDBUCH GDI-BETRIEB

HANDBUCH GDI-BETRIEB HANDBUCH GDI-BETRIEB Geodaten Nutzung Patricia Meier Roger Bräm September 2015 Seite 1 von 35 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Handbuch GDI-Betrieb, Geodaten Nutzung... 3 2 Abkürzungen und Begriffe... 3 3

Mehr

Interaktive benutzerdefinierte Symbolisierung von OpenStreetMap (OSM) Daten mit QGIS- Mapserver

Interaktive benutzerdefinierte Symbolisierung von OpenStreetMap (OSM) Daten mit QGIS- Mapserver Masterprojektarbeit, ETH Zürich Interaktive benutzerdefinierte Symbolisierung von OpenStreetMap (OSM) Daten mit QGIS- Mapserver Autorin Tabea Probst 16. Mai 2013 Leitung Prof. Dr. Lorenz Hurni Betreuung

Mehr

Client: min. Intel Pentium IV oder höher bzw. vergleichbares Produkt

Client: min. Intel Pentium IV oder höher bzw. vergleichbares Produkt ISIS MED Systemanforderungen (ab Version 7.0) Client: Bildschirm: Betriebssystem: min. Intel Pentium IV oder höher bzw. vergleichbares Produkt min. 2048 MB RAM frei Webserver min 20. GB ISIS wurde entwickelt

Mehr

One tool to rule them all - R als statistisches Sackmesser

One tool to rule them all - R als statistisches Sackmesser Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern One tool to rule them all - R als statistisches Sackmesser Dr. Peter Moser R - ein multifunktionales Statistikwerkzeug Im STAT seit 2000 verwendet, anfangs

Mehr

ERRAM cross border. Entwicklung eines grenzüberschreitenden Erreichbarkeitsmodells und Aufbau einer grenzüberschreitenden Datenbasis

ERRAM cross border. Entwicklung eines grenzüberschreitenden Erreichbarkeitsmodells und Aufbau einer grenzüberschreitenden Datenbasis Entwicklung eines grenzüberschreitenden Erreichbarkeitsmodells und Aufbau einer grenzüberschreitenden Datenbasis ERRAM cross border Projekt gefördert durch: ERRAM Erreichbarkeitsbasiertes Raster-Raumanalyse

Mehr

Ergänzungen zu Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Seen

Ergänzungen zu Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Seen Ergänzungen zu Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Seen PR et al./23.01.2017 Niederberger, K, Rey, P., Reichert, P., Schlosser, J., Helg, U., Haertel-Borer, S., Binderheim, E. 2016: Methoden

Mehr

Workflow for Assesment of Landscape and Landforms Infrastructure Effects

Workflow for Assesment of Landscape and Landforms Infrastructure Effects TAGUNG VERSCHANDELT ÖSTERREICH? Workflow for Assesment of Landscape and Landforms Infrastructure Effects 18.11.2016 REVITAL Integrative Naturraumplanung GmbH FIRMENPROFIL FIRMENPROFIL REVITAL Integrative

Mehr

Gutachten zur Masterarbeit

Gutachten zur Masterarbeit Binzmühlestrasse 14, Box 1 CH-8050 Zürich Telefon +41 44 635 71 52 www.psychologie.uzh.ch Formular Gutachten zur Masterarbeit Reichen Sie das ausgefüllte Formular per interner Post beim Studiendekanat

Mehr

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis Stand: Wintersemester 2015/16 Masterthesis Information WS 15/16 1 Vortragsanliegen Erste organisatorische Hinweise zur Planung einer Master Thesis

Mehr

Prof. Stefan Keller, HSR Vortrag vom an FOSSGIS 2013 Rapperswil

Prof. Stefan Keller, HSR Vortrag vom an FOSSGIS 2013 Rapperswil Werkzeuge zur Nutzung von OpenStreetMap-Daten in GIS Prof. Stefan Keller, HSR Vortrag vom 13.6.2013 an FOSSGIS 2013 Rapperswil Werkzeuge zur Nutzung von OpenStreetMap-Daten in GIS Was ist OpenStreetMap

Mehr

Eine Analyse der möglichen Ausbreitungswege zwischen verschiedenen Habitaten

Eine Analyse der möglichen Ausbreitungswege zwischen verschiedenen Habitaten Wildkatzen in Thüringen https://naturfotografen forum.de/o243148 Wildkatze Eine Analyse der möglichen Ausbreitungswege zwischen verschiedenen Habitaten Praktikumsarbeit von Dipl. Biol. Julia Hager, Sebastian

Mehr

Die Automatische Gebäudegeneralisierung unter Erhalt der Siedlungsstruktur mit ArcGIS: durchgeführt am Beispiel der Schweizer Landeskarte 1:50`000

Die Automatische Gebäudegeneralisierung unter Erhalt der Siedlungsstruktur mit ArcGIS: durchgeführt am Beispiel der Schweizer Landeskarte 1:50`000 Die Automatische Gebäudegeneralisierung unter Erhalt der Siedlungsstruktur mit ArcGIS: durchgeführt am Beispiel der Schweizer Landeskarte 1:50`000 Anna Vetter Esri Schweiz AG Symposium Königslutter 2015

Mehr

Systemanforderungen Einzelplatz

Systemanforderungen Einzelplatz Systemanforderungen Einzelplatz Einzelplatz: Intel Core i5-7400 20 GB freie Festplattenkapazität Windows 10 Professional Windows 7 Ultimate Windows 7 Enterprise Windows 8 / 8.1 Professional Windows 10

Mehr

Handbuch HSR-Services for Geodata

Handbuch HSR-Services for Geodata Handbuch HSR-Services for Geodata Version v1, 30.09.2016, HSR (aktualisiert, 04.04.2017, ZHAW) www.geodata4edu.ch Seite 1 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Anmeldung an HSR Services for Geodata... 3 3. Datenzugang...

Mehr

Von Vektordaten zum Rasterkartenwerk mit QGIS Server

Von Vektordaten zum Rasterkartenwerk mit QGIS Server Von Vektordaten zum Rasterkartenwerk mit QGIS Server Erfahrungsbericht über die automatisierte Erstellung des Basisplans der amtlichen Vermessung Andreas Schmid Kanton Solothurn, Amt für Geoinformation

Mehr

Dynamische Multikriterien-Analyse zur Identifizierung potenzieller Standorte für Windanlagen auf Grundlage multipler Nachbarschaftsbeziehungen

Dynamische Multikriterien-Analyse zur Identifizierung potenzieller Standorte für Windanlagen auf Grundlage multipler Nachbarschaftsbeziehungen Dynamische Multikriterien-Analyse zur Identifizierung potenzieller Standorte für Windanlagen auf Grundlage multipler Nachbarschaftsbeziehungen Martin Geilhausen (1), Valentin Stahel (), Andreas Fürholz

Mehr

Grundlagen für räumliche Energieplanungen. Moritz Kulawik, Umwelt und Energie Sascha Brunner, Raum und Wirtschaft 26. Juni 2017

Grundlagen für räumliche Energieplanungen. Moritz Kulawik, Umwelt und Energie Sascha Brunner, Raum und Wirtschaft 26. Juni 2017 Grundlagen für räumliche Energieplanungen Moritz Kulawik, Umwelt und Energie Sascha Brunner, Raum und Wirtschaft 26. Juni 2017 Energiestrategie 2050 Bund 2000 Watt Gesellschaft 1-Tonne CO 2 -Gesellschaft

Mehr

Handbuch Harriet Bünzli, René Fehr-Biscioni 28. September 2009

Handbuch Harriet Bünzli, René Fehr-Biscioni 28. September 2009 Handbuch Harriet Bünzli, René Fehr-Biscioni 28. September 2009 Inhalt 1 Allgemein.........................................................1 2 Einrichten von «Lesewerkstatt verwalten»....................................

Mehr

Windkraft Berechnung und Visualisierung von potenziellen Einflüssen auf das Landschaftsbild Werner Ackermann

Windkraft Berechnung und Visualisierung von potenziellen Einflüssen auf das Landschaftsbild Werner Ackermann 15. ArcView-Anwendertreffen 2013 Windkraft Berechnung und Visualisierung von potenziellen Einflüssen auf das Landschaftsbild Werner Ackermann Teil 1: Berechnungen zum Landschaftsbild Teil 2: Analyse der

Mehr

Inhalt. Fusszeile 1. Einleitung. Vergleich. Ausblick. Vergleich zwischen Pixelkarte 25 und Landschaftsmodell VECTOR25. Colloquium Map Design FS 2010

Inhalt. Fusszeile 1. Einleitung. Vergleich. Ausblick. Vergleich zwischen Pixelkarte 25 und Landschaftsmodell VECTOR25. Colloquium Map Design FS 2010 Geodaten für Basiskarten Vergleich zwischen Pixelkarte 25 und Landschaftsmodell VECTOR25 Colloquium Map Design FS 2010 Felix Ortner 2. Juni 2010 / 1 Inhalt Einleitung Grundlagen Begriffe Pixelkarte 25

Mehr

Habitatmodell Gämse. Fallstudie Modul Geographic Information Systems (GIS) von Hennet Tom & Keller Pascal

Habitatmodell Gämse. Fallstudie Modul Geographic Information Systems (GIS) von Hennet Tom & Keller Pascal ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN DEPARTEMENT LIFE SCIENCES UND FACILITY MANAGEMENT INSTITUT UNR Habitatmodell Gämse Fallstudie Modul Geographic Information Systems (GIS) von Hennet Tom

Mehr

Kartografie bei ESRI Zürich

Kartografie bei ESRI Zürich Kartografie bei ESRI Zürich Nicole Allet ESRI Schweiz AG 13. September 2011, Werkschau SGK 1 ESRI Schweiz AG 2011 + Überblick ArcGIS und Kartographie + GIS-basierte Kartenproduktion + Beispiel: GENIUS-DB

Mehr

LEITUNGSINFORMATIONSSYSTEME

LEITUNGSINFORMATIONSSYSTEME LEITUNGSINFORMATIONSSYSTEME ROMANO HOFMANN DIPL. GEOMATIK-ING. ETH, PAT. ING.-GEOMETER GEOZUG INGENIEURE AG, 6340 BAAR FRAGEN Können Sie diese Fragen für Ihr Leitungsnetz beantworten? Wie viele Hydranten

Mehr

Landesweite Kriterien zur Erstellung der Beratungskulisse für Grundwasserkörper

Landesweite Kriterien zur Erstellung der Beratungskulisse für Grundwasserkörper Landesweite Kriterien zur Erstellung der Beratungskulisse für Grundwasserkörper 3. Sitzung der AG "Wasserqualität-Landwirtschaft" für das Einzugsgebiet der Lippe und weitere Oberflächengewässer am 08.03.2016

Mehr

AI VERGABEMANAGER 8.1

AI VERGABEMANAGER 8.1 AI VERGABEMANAGER 8.1 Systemvoraussetzungen Version 8.1.x AI VERGABEMANAGER Server Empfohlene minimale Konfiguration 1 Leistungsklasse 1x Intel eon Quad-Core 2,5 GHz 4 GB RAM System Disk(s): RAID 1 Verbund

Mehr

Neue Internationale Referenzsysteme und deren Auswirkungen auf die Datenbestände des Landes Vorarlberg. MGI goes ETRS89 (BEV 10.

Neue Internationale Referenzsysteme und deren Auswirkungen auf die Datenbestände des Landes Vorarlberg. MGI goes ETRS89 (BEV 10. Neue Internationale Referenzsysteme und deren Auswirkungen auf die Datenbestände des Landes Vorarlberg MGI goes ETRS89 (BEV 10. Oktober 2012) Amt der Vorarlberger Landesregierung Ausganslage Ausgangslage:

Mehr

HSR-GEODATENINFRASTRUKTUR

HSR-GEODATENINFRASTRUKTUR HSR-GEODATENINFRASTRUKTUR Geodaten in der Ausbildung Patricia Meier Projektleitung GIS Rapperswil, 25. Juni 2013 Inhaltsverzeichnis Geodaten in der Ausbildung Rechtliche Grundlagen Geodateninfrastruktur

Mehr

Ein mobiler Literaturatlas für touristische Schiffsreisen am Beispiel des Vierwaldstättersees

Ein mobiler Literaturatlas für touristische Schiffsreisen am Beispiel des Vierwaldstättersees Masterarbeit, ETH Zürich Ein mobiler Literaturatlas für touristische Schiffsreisen am Beispiel des Vierwaldstättersees Autorin Tabea Probst 16. Januar 2014 Leitung Prof. Dr. Martin Raubal Betreuung Dr.

Mehr

Revitalisierung an Seen Grundlagen zum Vollzug

Revitalisierung an Seen Grundlagen zum Vollzug Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wasser Gregor Thomas Revitalisierung an Seen Grundlagen zum Vollzug Murtensee Foto: Katharina

Mehr

Was ist GIS? Definition Geographisches Informationssystem

Was ist GIS? Definition Geographisches Informationssystem Was ist GIS? Definition Geographisches Informationssystem System zur Erfassung, Speicherung, Prüfung, Manipulation, Integration, Analyse und Darstellung von Daten, die sich auf räumliche Objekte beziehen

Mehr

GIS-Analysen - Analyseverfahren. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt. Universität der Bundeswehr München

GIS-Analysen - Analyseverfahren. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt. Universität der Bundeswehr München GIS 3 Kapitel 2: GIS - Analysen Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt Arbeitsgemeinschaft GIS Universität der Bundeswehr München Wolfgang.Reinhardt@unibw.de www.agis.unibw.de GIS-Analysen - - Motivation -

Mehr

Zugriff auf Geodaten des HSR-Portals

Zugriff auf Geodaten des HSR-Portals Zugriff auf Geodaten des HSR-Portals Bisher wurden alle Datenbestellungen von Studierenden und Mitarbeitenden der ZHAW durch die FG Geoinformatik bearbeitet. In naher Zukunft soll es für Studierende und

Mehr

EFI LECTOR. Systemanforderungen Einzelplatz. Einzelplatz: Betriebssysteme: Datenbanksystem:

EFI LECTOR. Systemanforderungen Einzelplatz. Einzelplatz: Betriebssysteme: Datenbanksystem: Einzelplatz Einzelplatz: Intel Core i5-4570 20 GB freie Festplattenkapazität Windows 7 Ultimate Windows 7 Enterprise Es können Microsoft SQL Server in der Express Edition verwendet werden. Bitte beachten

Mehr

AI VERGABEMANAGER. Systemvoraussetzungen

AI VERGABEMANAGER. Systemvoraussetzungen AI VERGABEMANAGER Systemvoraussetzungen Version 8.4 Datum: 7. Dezember 2017 AI VERGABEMANAGER Server Empfohlene minimale Konfiguration 1 Leistungsklasse 1x Intel eon Quad-Core 2,5 GHz 4 GB RAM System Disk(s):

Mehr

Aufbau einer Geodaten-Infrastruktur aus dezentralen Datenbeständen. Jürg Lüthy, CEO ARIS AG Spirgarten-Treffen 26. März 2009

Aufbau einer Geodaten-Infrastruktur aus dezentralen Datenbeständen. Jürg Lüthy, CEO ARIS AG Spirgarten-Treffen 26. März 2009 Aufbau einer Geodaten-Infrastruktur aus dezentralen Datenbeständen Jürg Lüthy, CEO ARIS AG Spirgarten-Treffen 26. März 2009 Einleitung - Zielsetzung Initiale Datenerfassungen vielerorts abgeschlossen -

Mehr

Rekonstruktion von Gletscher-Höhenmodellen

Rekonstruktion von Gletscher-Höhenmodellen Rekonstruktion von Gletscher-Höhenmodellen Leitung: Prof. Dr. Lorenz Hurni Masterarbeit FS 2011 Andreas Sidler Betreuung: Samuel Wiesmann, IKG Dr. Andreas Bauder, VAW Zürich, 22. Juni 2011 Inhaltsübersicht

Mehr

Der Wege sind viele, doch das Ziel ist eins. (Rumi)

Der Wege sind viele, doch das Ziel ist eins. (Rumi) Der Wege sind viele, doch das Ziel ist eins. (Rumi) GIS-Analyse zur Holzlogistik auf Revierebene 13.02.2014 Bearbeitung Forstassessor Sven Lehne 1 Am Beispiel des thüringischen Reviers Gräfenwarth FoA

Mehr

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis Infoveranstaltung am 30.11.2011, 16 Uhr Institut für Bildungsforschung in der School of Education Dauer (ca.) Organisatorische und inhaltliche

Mehr

Eine neue GIS-gestützte Methode zur Bestimmung und Steuerung von Eigenentwicklungsortslagen

Eine neue GIS-gestützte Methode zur Bestimmung und Steuerung von Eigenentwicklungsortslagen Eine neue GIS-gestützte Methode zur Bestimmung und Steuerung von Eigenentwicklungsortslagen Regionalverband Ruhr Bereich Planung, Referat Regionalentwicklung Dr. Nicole Iwer / Christoph Alfken 1 Aufgabe»

Mehr

DGM Allgemein Aktueller Stand DGM an der LfU Eingang, Datenhaltung, Weitergabe Anwendungen Allgemein Flurabstandskarte Hochwassergefahrenkarte BW

DGM Allgemein Aktueller Stand DGM an der LfU Eingang, Datenhaltung, Weitergabe Anwendungen Allgemein Flurabstandskarte Hochwassergefahrenkarte BW Inhalt DGM Allgemein Aktueller Stand DGM an der LfU Eingang, Datenhaltung, Weitergabe Anwendungen Allgemein Flurabstandskarte Hochwassergefahrenkarte BW Das Räumliche Informations- und Planungssystem (RIPS)

Mehr

EFM-DBSCAN EIN BAUMBASIERTER CLUSTERING- ALGORITHMUS UNTER AUSNUTZUNG ERWEITERTER LEADER-UMGEBUNGEN. Philipp Egert. 08. März 2017

EFM-DBSCAN EIN BAUMBASIERTER CLUSTERING- ALGORITHMUS UNTER AUSNUTZUNG ERWEITERTER LEADER-UMGEBUNGEN. Philipp Egert. 08. März 2017 08. März 2017 EFM-DBSCAN EIN BAUMBASIERTER CLUSTERING- ALGORITHMUS UNTER AUSNUTZUNG ERWEITERTER LEADER-UMGEBUNGEN Philipp Egert Fachgebiet Datenbank- und Informationssysteme Motivation DBSCAN als Vorreiter

Mehr

Sichtbezug zu vorhandenen WEA. Sichtbezug zu potenziellen WEA. Potenzieller Standort WEA Bestehende WEA. Grenze Stadtgebiet. Untersuchungskulisse

Sichtbezug zu vorhandenen WEA. Sichtbezug zu potenziellen WEA. Potenzieller Standort WEA Bestehende WEA. Grenze Stadtgebiet. Untersuchungskulisse Sichtbarkeitsbereiche potenzieller Windkraftstandorte als Grundlage für die Landschaftsbildbewertung Eignungsfläche 5.: Rosskopf - Kleiner Rosskopf bis Rosskopfturm potenzielle ; Standardszenario*) 5 m

Mehr

ForstGIS - GPS Tablet Werkzeuge in der Praxis von Forst und Naturschutz

ForstGIS - GPS Tablet Werkzeuge in der Praxis von Forst und Naturschutz ForstGIS - GPS Tablet Werkzeuge in der Praxis von Forst und Naturschutz Ing. Michael Berger Dipl.-Ing. Stefan Spinka (Abteilung Forstwirtschaft LF4) 16. Oktober 2017 Entwicklung und Meilensteine: 2006

Mehr

Waldkindergärten - Eine Standortanalyse für Grün Stadt Zürich

Waldkindergärten - Eine Standortanalyse für Grün Stadt Zürich Waldkindergärten - Eine Standortanalyse für Grün Stadt Zürich Bachelorarbeit Departement Umweltsystemwissenschaften Studiengang Umweltnaturwissenschaften eingereicht von Theresa Schwery eingereicht am

Mehr

GIS im Berufsalltag Mapping, Analysen und Gewinnung von Geodaten mit QGIS, Smartphones und Google Earth Pro

GIS im Berufsalltag Mapping, Analysen und Gewinnung von Geodaten mit QGIS, Smartphones und Google Earth Pro 7-tägiger Kompaktkurs GIS im Berufsalltag Mapping, Analysen und Gewinnung von Geodaten mit QGIS, Smartphones und Google Earth Pro t z t e J : U NE x. 3 S I G Q mit Ihr Kursleiter Dissertation Globale Sedimentfrachtsimulationen

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

Einheitliche DV-Umgebung für die LISA Module Übersicht der Freigabeversionen - September 2018

Einheitliche DV-Umgebung für die LISA Module Übersicht der Freigabeversionen - September 2018 Einheitliche DV-Umgebung für die LISA Module Übersicht der Freigabeversionen - September 2018 Die nachfolgende tabellarische Darstellung gibt an, welche Versionen der und des Basissystems als Grundlage

Mehr

Lernkultur und Lebensqualität am See. 6. UNIGIS-Tag Schweiz Prof. Stefan Keller, HSR Martina Forster, ESRI

Lernkultur und Lebensqualität am See. 6. UNIGIS-Tag Schweiz Prof. Stefan Keller, HSR Martina Forster, ESRI Lernkultur und Lebensqualität am See. GIS & OPENSTREETMAP: Editieren von OpenStreetMap- Daten mit ArcGIS und Nutzung von POI-Daten aus OpenStreetMap in GIS 6. UNIGIS-Tag Schweiz Prof. Stefan Keller, HSR

Mehr

Modellierung von Waldflächen mit direkter Objektschutzfunktion Prozesse: Lawine, Steinschlag

Modellierung von Waldflächen mit direkter Objektschutzfunktion Prozesse: Lawine, Steinschlag Modellierung von Waldflächen mit direkter Objektschutzfunktion Prozesse: Lawine, Steinschlag Andreas Huber, Frank Perzl Institut für Naturgefahren Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren

Mehr

Swiss Scorecard. Programmversion 7.0. Installationsanleitung

Swiss Scorecard. Programmversion 7.0. Installationsanleitung Swiss Scorecard Programmversion 7.0 Installationsanleitung Stand August 2017 Inhalt: 1. Einleitung... 4 1.1 Produktbeschreibung... 4 1.2 Spracheinstellung... 5 2. Systemvoraussetzungen... 5 3. Softwareinstallationen...

Mehr

Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus

Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Gültig ab: 01.04.2008 Neben den aufgeführten Systemvoraussetzungen gelten zusätzlich die Anforderungen,

Mehr

ArcGIS 9.0 Highlights oder was gibt s neues von ESRI? Katrin Twiehaus ESRI Niederlassung Hannover

ArcGIS 9.0 Highlights oder was gibt s neues von ESRI? Katrin Twiehaus ESRI Niederlassung Hannover oder was gibt s neues von ESRI? Katrin Twiehaus ESRI Niederlassung Hannover ArcGIS 9.0 - Wesentliche Highlights Geodatenverarbeitung Maplex Geodatabase und Raster Standards Diverses Geodatabase Globale

Mehr

OpenStreetMap für Alle

OpenStreetMap für Alle Vortrag OpenStreetMap für Alle Geodatenmanager Was ist OpenStreetMap? Freie Geodaten Community Datenqualität Quelle: Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter ODbL Dateneignung Straßen und Wege Straßentexte

Mehr

PRIP-Preis. Effizientes Object Tracking durch Programmierung von Mehrkernprozessoren und Grafikkarten

PRIP-Preis. Effizientes Object Tracking durch Programmierung von Mehrkernprozessoren und Grafikkarten Masterarbeit @ PRIP-Preis Effizientes Object Tracking durch Programmierung von Mehrkernprozessoren und Grafikkarten Michael Rauter Pattern Recognition and Image Processing Group Institute of Computer Aided

Mehr

Vegetationsinformation aus Laserscanning

Vegetationsinformation aus Laserscanning Vegetationsinformation aus Laserscanning Markus Hollaus (mh@ipf.tuwien.ac.at) Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Technische Universität Wien http://www.ipf.tuwien.ac.at Airborne Laserscanning

Mehr

bis zu 350 MA Systemvoraussetzung für ZEUS-System bis 350 MA Module: Zeit / Zutritt / Web-Services / Dienstplan / BDE ZEUS Rel. 3.31, 3.

bis zu 350 MA Systemvoraussetzung für ZEUS-System bis 350 MA Module: Zeit / Zutritt / Web-Services / Dienstplan / BDE ZEUS Rel. 3.31, 3. Systemvoraussetzung für ZEUS-System bis 350 MA bis zu 350 MA Workstation MS-SQL-Server 2008 Express Prozessor:... Entry Level Server*... Pentium 4, 1,7 Ghz Freier Arbeitsspeicher:... 2 GigaByte... 2 GigaByte***

Mehr

Info-Veranstaltung Kanton Nidwalden. Herzlich willkommen. 1. Einführung, Übersicht. 2.1 Information über laufende Projekte

Info-Veranstaltung Kanton Nidwalden. Herzlich willkommen. 1. Einführung, Übersicht. 2.1 Information über laufende Projekte 1. Einführung, Übersicht Info-Veranstaltung Kanton Nidwalden 1. Begrüssung, Einführung (Ga) 2. Information über laufende Projekte (Stu) 3. WebGIS Portal, Infos und Neuheiten Fallbeispiele (We) 4. Anwendungen

Mehr

INDEX. Netzwerk Überblick. Benötigte Komponenten für: Windows Server 2008. Windows Server 2008 R2. Windows Server 2012

INDEX. Netzwerk Überblick. Benötigte Komponenten für: Windows Server 2008. Windows Server 2008 R2. Windows Server 2012 INDEX Netzwerk Überblick Benötigte Komponenten für: Windows Server 2008 Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 Windows SQL Server 2008 (32 Bit & 64 Bit) Windows SQL Server 2012 Client Voraussetzungen

Mehr

Neue Esri-Apps für Routing, Datenerfassung und Workforcemanagement

Neue Esri-Apps für Routing, Datenerfassung und Workforcemanagement Neue Esri-Apps für Routing, Datenerfassung und Workforcemanagement Vorstellung neuer Esri-Apps an praktischen Einsatzbeispielen Nicola Forster, GI Geoinformatik GmbH ArcGIS Plattform Karten entdecken,

Mehr

Geosynthesis Heft 11 Hannover GRASS-Handbuch. Der praktische Leitfaden zum Geographischen Informationssystem GRASS.

Geosynthesis Heft 11 Hannover GRASS-Handbuch. Der praktische Leitfaden zum Geographischen Informationssystem GRASS. Geosynthesis Heft 11 Hannover 2000 GRASS-Handbuch Der praktische Leitfaden zum Geographischen Informationssystem GRASS Markus Neteler Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Modellierung von Unsicherheiten in klassifizierten, räumlich hoch aufgelösten Fernerkundungsszenen

Modellierung von Unsicherheiten in klassifizierten, räumlich hoch aufgelösten Fernerkundungsszenen Modellierung von Unsicherheiten in klassifizierten, räumlich hoch aufgelösten Fernerkundungsszenen Jochen Schiewe 1 Manfred Ehlers 2 Christoph Kinkeldey 1 Daniel Tomowski 2 1HafenCity Universität g2lab

Mehr

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese:

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese: 2.4.1 Grundprinzipien statistischer Hypothesentests Hypothese: Behauptung einer Tatsache, deren Überprüfung noch aussteht (Leutner in: Endruweit, Trommsdorff: Wörterbuch der Soziologie, 1989). Statistischer

Mehr

Info-Veranstaltung Kanton Obwalden. Herzlich willkommen. 1. Einführung, Übersicht. 2.1 Information über laufende Projekte

Info-Veranstaltung Kanton Obwalden. Herzlich willkommen. 1. Einführung, Übersicht. 2.1 Information über laufende Projekte 1. Einführung, Übersicht Info-Veranstaltung Kanton Obwalden 1. Begrüssung, Einführung (Ber) 2. Information über laufende Projekte (Stu) 3. WebGIS Portal, Infos und Neuheiten Fallbeispiele (We) 4. Anwendungen

Mehr

Semiüberwachte Paarweise Klassifikation

Semiüberwachte Paarweise Klassifikation Semiüberwachte Paarweise Klassifikation Andriy Nadolskyy Bachelor-Thesis Betreuer: Prof. Dr. Johannes Fürnkranz Dr. Eneldo Loza Mencía 1 Überblick Motivation Grundbegriffe Einleitung Übersicht der Verfahren

Mehr

Das Potenzial von geografischen Informationssystemen (GIS) in der Analyse von Versorgungssystemen

Das Potenzial von geografischen Informationssystemen (GIS) in der Analyse von Versorgungssystemen Das Potenzial von geografischen Informationssystemen (GIS) in der Analyse von Versorgungssystemen Schweizer Statistiktage Reto Jörg, socialdesign ag Nicolas Lenz, geo7 ag Dienstag, 21. November 2017 Einleitung

Mehr

Leistungsfähigkeit von Lokalisierungsverfahren im WLAN

Leistungsfähigkeit von Lokalisierungsverfahren im WLAN Leistungsfähigkeit von Lokalisierungsverfahren im WLAN Gliederung 1. Motivation 2. Möglichkeiten und Probleme WLAN Positionsbestimmung 3. Vorgehen a. Testumgebung b. Gerätschaften und Messungen c. Location

Mehr

ISIS MED Systemanforderungen. Die innovative Software-Lösung für die Arbeitsmedizin und Sozialarbeit

ISIS MED Systemanforderungen. Die innovative Software-Lösung für die Arbeitsmedizin und Sozialarbeit ISIS MED Systemanforderungen Die innovative Software-Lösung für die Arbeitsmedizin und Sozialarbeit Stand: 09.07.2015 ISIS MED Client: min. Intel Pentium IV oder höher bzw. vergleichbares min. 2048 MB

Mehr

Leitung: Betreuung: Sven Erik. Zürich, 1. Juli

Leitung: Betreuung: Sven Erik. Zürich, 1. Juli Standortpotentiale der Schweiz für erneuerbare Energie in Masterarbeit in Raumentwicklung und Infrastruktursysteme von Philipp Renggli Leitung: Betreuung: Prof. Dr. Adrienne Grêt Regamey Bettina Weibel,

Mehr

Systemvoraussetzungen: DOMUS 4000 Stand 06/16

Systemvoraussetzungen: DOMUS 4000 Stand 06/16 Systemvoraussetzungen: DOMUS 4000 Stand 06/16 Benötigen Sie Unterstützung* oder haben essentielle Fragen? Kundensupport Tel.: +49 [0] 89 66086-220 Fax: +49 [0] 89 66086-225 e-mail: domus4000@domus-software.de

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Produkt: 3A Editor Professional ATKIS-DLM 3A Editor Professional ATKIS-DTK 3A Editor Professional TFIS 3A Editor FEE (neu ab April 2017) 3A Editor Professional ATKIS-GCD (neu ab April 2017) 3A Editor CHANGE

Mehr

Analyse und Quantifizierung des Erholungspotenzials der Fliessgewässer im Kanton Zürich

Analyse und Quantifizierung des Erholungspotenzials der Fliessgewässer im Kanton Zürich Geographisches Institut Universität Zürich GIScience Center: Geographic Information Visualization and Analysis (GIVA) Analyse und Quantifizierung des Erholungspotenzials der Fliessgewässer im Kanton Zürich

Mehr

Von SKDV nach XPlanung

Von SKDV nach XPlanung Von SKDV nach XPlanung 14. Esri Anwendertreffen Baden-Württemberg Landratsamt Hohenlohekreis Stabsstelle GIS Andre Völkner Das Projekt Ausgangslage inhomogene Datenhaltung in BW weiter Weg nach INSPIRE

Mehr

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar) Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar) GeoForum BS 3. Mai 2012 Yvonne Reisner Claudia Farrèr Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur Landschaft Bäume 1 Inhalt 1. Ziel des

Mehr

Erarbeitung einer Risikokarte für Sturmschäden in Wäldern in Baden- Württemberg (RESTER UniFR)

Erarbeitung einer Risikokarte für Sturmschäden in Wäldern in Baden- Württemberg (RESTER UniFR) Erarbeitung einer Risikokarte für Sturmschäden in Wäldern in Baden- Württemberg (RESTER UniFR) Karin Grebhan Inhalt Datenübersicht und -aufbereitung Ergebnisse der statistischen Auswertung Weights of Evidence

Mehr

Vielseitig und flexibel InfoZoom in Ihrem Unternehmen

Vielseitig und flexibel InfoZoom in Ihrem Unternehmen Technische Daten 8 www.infozoom.com Vielseitig und flexibel in Ihrem Unternehmen Produkt varianten Datenzugriff Anwender 64-Bit* Professional* Business* Explorer* Viewer Plus Viewer JApp ODBC OLE DB Partner

Mehr

Systemvoraussetzungen für Autodesk Revit 2015 - Produkte (gemäß Angaben von Autodesk)

Systemvoraussetzungen für Autodesk Revit 2015 - Produkte (gemäß Angaben von Autodesk) Systemvoraussetzungen für Autodesk Revit 2015 - Produkte (gemäß Angaben von Autodesk) Mindestanforderung: Einstiegskonfiguration Betriebssystem ¹ Windows 8.1 Enterprise, Pro oder Windows 8.1 CPU-Typ Single-

Mehr

Ergebnispräsentation

Ergebnispräsentation GIS-gestütztes Verfahren zur Ausweisung von Windkrafteignungskonzentrationszonen auf Waldstandorten Potentialanalyse und Landschaftsbildbewertung an Beispielen i in der Stadt Schmallenberg Martin Vollnhals

Mehr

Optimierung durch Einsatz von Simulationen

Optimierung durch Einsatz von Simulationen 1 Optimierung durch Einsatz von Simulationen HSR Hochschule für Technik Rapperswil Christian Gmünder Simultec AG, Hardturmstrasse 261, 8005 Zürich, www.simultec.ch Prozesse HSREinführung Hochschule für

Mehr

Systemvoraussetzungen. zur Installation IVANTI Service Manager 2017

Systemvoraussetzungen. zur Installation IVANTI Service Manager 2017 Systemvoraussetzungen zur Installation IVANTI Service Manager 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Serverhardware... 3 2.1 Datenbank Server... 3 2.2 Applikations-Server... 3 2.3 Web Server... 4

Mehr

Systemanforderungen. für Sage WINCARAT. Systemanforderungen Sage bäurer GmbH, D VS-Villingen

Systemanforderungen. für Sage WINCARAT. Systemanforderungen Sage bäurer GmbH, D VS-Villingen für 2014 Sage bäurer GmbH, D-78052 VS-Villingen Weitere Produkt-Infos: www.sage.de/mittelstand Sage bäurer GmbH Auf der Steig 6 D-78052 VS-Villingen Tel.Nr.: +49 (0)7721 9980-0 Fax-Nr.: +49 (0)7721 9980-200

Mehr

Möglichkeiten zur Volumenberechnung & Bewertung dieser Möglichkeiten in Bezug auf ihren Nutzen im Bauingenieuralltag

Möglichkeiten zur Volumenberechnung & Bewertung dieser Möglichkeiten in Bezug auf ihren Nutzen im Bauingenieuralltag Möglichkeiten zur Volumenberechnung & Bewertung dieser Möglichkeiten in Bezug auf ihren Nutzen im Bauingenieuralltag 1 2 ArcView ist ein komplettes Gis Paket für die Erstellung, Verwaltung, Analyse und

Mehr

Die Wohnlagetypik in der IRB. Ein Werkstattbericht zu räumlichen. Carola Beckers, BBSR Bonn

Die Wohnlagetypik in der IRB. Ein Werkstattbericht zu räumlichen. Carola Beckers, BBSR Bonn Die Wohnlagetypik in der IRB Ein Werkstattbericht zu räumlichen Auswertungen im kommunalstatistischen Gemeinschaftsprojekt Carola Beckers, BBSR Bonn Jahrestagung der AG Nord-West Osnabrück, 13.12.2018

Mehr

Systemvoraussetzungen:

Systemvoraussetzungen: Systemvoraussetzungen: DOMUS 4000 Stand 09/17 Benötigen Sie Unterstützung* oder haben essentielle Fragen? Kundensupport Tel.: +49 [0] 89 66086-220 Fax: +49 [0] 89 66086-225 E-Mail: domus4000@domus-software.de

Mehr

Nutzung und Darstellung von Niederschlags-Rasterdaten: Erweiterung WISKI und Web-Datenportal HydroWeb

Nutzung und Darstellung von Niederschlags-Rasterdaten: Erweiterung WISKI und Web-Datenportal HydroWeb DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Nutzung und Darstellung vn Niederschlags-Rasterdaten: Erweiterung WISKI und Web-Datenprtal HydrWeb Dr. Christphe Lienert Leiter Fachbereich Hydrmetrie, Hchwasserbeauftragter,

Mehr

Feldexperimente mit mobiler GIS- Unterstützung

Feldexperimente mit mobiler GIS- Unterstützung Land Use Engineering Group Feldexperimente mit mobiler GIS- Unterstützung das GISsmox-Projekt Monika Niederhuber - Daniel Trüssel Urs Brändle 10. GIS - Ausbildungstagung Potsdam 12./13. Juni 2014 Hintergrund

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen zur Installation LANDESK Service Desk 2016 Erstellt von: Magelan GmbH Clarita-Bernhard-Str. 25 D 81249 München Magelan GmbH Version Version Datum Autor Beschreibung 1.0 22.11.2012

Mehr