INKOBA ProAktiv. Standortentwicklung interkommunaler Gewerbegebiete in Oberösterreich. INKOBA Altheim - Geinberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INKOBA ProAktiv. Standortentwicklung interkommunaler Gewerbegebiete in Oberösterreich. INKOBA Altheim - Geinberg"

Transkript

1 INKOBA ProAktiv Standortentwicklung interkommunaler Gewerbegebiete in Oberösterreich INKOBA Altheim - Geinberg Ergebnisse Standortworkshop Technisches Büro für Raumplanung und angewandte Geographie Claudia Schönegger KG

2 INKOBA ProAktiv Standortentwicklung ausgewählter interkommunaler Gewerbegebiete in Oberösterreich Ergebnisse INKOBA Altheim-Geinberg Auftraggeber: OÖ Technologie und Marketinggesellschaft m.b.h. Hafenstraße 47-51, 4020 Linz Projektleitung Auftraggeber: Anke MERKL, TMG Kernteam- Projektleitung: Klara WAGNER, TMG Brigitte DIEPLINGER, RMOÖ Anna PUCHER, RMOÖ Projektleitung Auftragnehmer: Claudia SCHÖNEGGER Team Auftragnehmer: Stefanie ZOBL Lydia BACHER Technisches Büro für Raumplanung und angewandte Geographie Claudia Schönegger KG Linzergasse 17-19, 5020 Salzburg T: 0662 / , F: 0662 / office@terracognita.at Das Projekt INKOBA ProAktiv wird unterstützt aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) sowie Landesmitteln (REGIO 13) Terra Cognita, Salzburg am

3 INHALT VORBEMERKUNGEN ZIELE DES PROJEKTS, PROZESS UND BETEILIGTE METHODE ZUR STANDORTBEWERTUNG ERGEBNISSE STANDORTBEWERTUNG Standort und Standortumfeld Angebot Standortausstattung Altheim - Geinberg Standortumfeld Altheim - Geinberg Regionalwirtschaftliche Analysen Standortanforderungen - Nachfrage Betriebstypen/Branchen und Nachfragefaktoren Standortpotenzial für 4 ausgewählte Betriebstypen Standortpotenzial INKOBA Altheim - Geinberg: High Tech Betrieb Standortpotenzial INKOBA Altheim - Geinberg: Produktionsbetrieb Standortpotenzial INKOBA Altheim - Geinberg: Logistikbetrieb Standortpotenzial INKOBA Altheim - Geinberg: Gewerbebetrieb HANDLUNGSBEDARF UND STRATEGIEENTWICKLUNG Strategie für die Standortentwicklung Themen für das Aktiv Workshop Start in die Umsetzung ANHANG Gemeinden im 35 km Einzugsbereich - Kinderbetreuungsangebote Standortworkshop: TeilnehmerInnen und Photos INKOBA ProAktiv Ziele des Projektes, Prozess und Beteiligte Stand: Seite [3]

4 VORBEMERKUNGEN Die INKOBA Altheim-Geinberg wurde im Jahr 2004 gegründet. Der Regionale Wirtschaftsverband Altheim-Geinberg besteht aus 13 Gemeinden: Altheim, Aspach, Geinberg, Höhnhart, Kirchdorf am. I., Mining, Moosbach, Mühlheim a. I., Polling, Roßbach, St. Veit im Innkreis, Treubach und Weng i. Innkreis. Der Standort befindet sich im Eigentum des Regionalen Wirtschaftsverbandes und verfügt über ein Flächenausmaß von gesamt 11 ha. Mit der Fa. Bäckerei Bachmeier sowie der Fa. Rusnac Ghetonic konnten bereits 2 Leitbetriebe für den INKOBA-Standort gewonnen werden. Derzeit sind noch ca. 4,1 ha am Standort verfügbar. Der vorliegende Bericht beinhaltet die ersten Ergebnisse zur Analyse der Standortausstattung, des Standortumfelds sowie des Standortpotenzials der INKOBA Altheim- Geinberg ergänzt um Diskussionsergebnisse des Standortworkshops am in der Stadtgemeinde Altheim. Der Bericht stellt zugleich den 1. Teil des Endberichts für die INKOBA Altheim-Geinberg dar und wird im Zuge des Prozesses zum Projekt INKOBA ProAktiv um weitere Ergebnisse aus dem Aktiv-Workshop ergänzt bzw. finalisiert werden. Nächste Termine: _Aktiv Workshop INKOBA Altheim-Geinberg Wann: , 19:00 Uhr Wo: _3. Partnertreffen Expertenforum Wann: Wo: Linz _4. Partnertreffen Abschlussveranstaltung INKOBA ProAktiv Wann: Wo: Linz Stand: Seite [4]

5 1. ZIELE DES PROJEKTS, PROZESS UND BETEILIGTE Im Rahmen des Projektes INKOBA ProAktiv werden grundsätzlich folgende zwei Aufgabenstellungen bearbeitet: A) Entwicklung von Maßnahmen zur Positionierung und Vermarktung von 16 INKOBA Standorten in Oberösterreich: Aufbauend auf detaillierte Standortanalysen je Standort und Bewertung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sollen konkrete Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger auf Ebene der Gemeinden, Regionen und des Landes entwickelt werden, die eine nachhaltige Positionierung der Standorte ermöglichen. B) Erarbeitung von Vorschlägen zur Weiterentwicklung des INKOBA Ansatzes mit Empfehlungen zu möglichen neuen Themen bzw. neuen Standorten und einer fachlichen Expertise zu Chancen und Risiken eines Wirtschaftsparkes OÖ Projektphase Regional Scan Beteiligte INKOBA Abb. 1.1 Beteiligte INKOBA Stand: Seite [5]

6 2. METHODE ZUR STANDORTBEWERTUNG Die Standortbewertung erfolgt in folgenden Analyseschritten: Bewertung der Standortausstattung auf Basis von 15 Standortfaktoren (S), die sich unmittelbar auf den Standort beziehen (z.b. technische Infrastruktur, Widmungssituation, Größe, räumliche Entwicklungsmöglichkeiten, Restriktionen, ) Bewertung des Standortumfelds (U) auf Basis von 11 Einzelfaktoren, die sich nicht nur auf den einzelnen Standort beziehen sondern durch die Ausstattung der Standortgemeinde bzw. der Region (funktionale Region im Einzugsbereich von 35 km) bestimmt werden. Analyse der regionalwirtschaftlichen Rahmenbedingungen (R) wie bspw. Bevölkerungsentwicklung, Wirtschaftsstruktur, Arbeitskräftepotential. Bewertung der Bedeutung der der einzelnen Standortfaktoren für vier verschieden Betriebstypen (Standortanforderungen und Nachfrage) Verknüpfung von Angebot (Standortausstattung, Standortumfeld) und Nachfrage (Standortanforderungen unterschiedlicher Betriebstypen) als Grundlage zur Analyse des Standortpotenzials für die künftige strategische Ausrichtung. Abb. 2.1 Methode Standortbewertung Stand: Seite [6]

7 3. ERGEBNISSE STANDORTBEWERTUNG 3.1 Standort und Standortumfeld Angebot Standortausstattung Altheim - Geinberg Die Bewertung der Standortausstattung erfolgte entlang von 15 Standortfaktoren, die sich unmittelbar auf den Standort selbst beziehen. Nr. S_1 S_2 S_3 S_4 S_5 S_6 S_7 S_8 S_9 S_10 S_11 S_12 S_13 S_14 S_15 Kriterium Größe Verfügbarkeit Widmungssituation Naturräumliche Beschaffenheit und Umweltbedingungen Entwicklungsmöglichkeit - räumlich Standortkosten Konfliktfreiheit Innere Gestaltungs- und Aufenthaltsqualität Verkehrsanbindung Straßen Transport der Güter Verkehrsanbindung öffentliche Verkehrsmittel - ArbeitnehmerInnen Verkehrsknoten Energieversorgung Wasser und Kanal Kommunikationsnetz - Breitbandzugang Dienstleistungen & Services am Standort Tab. 3.1: Standortfaktoren zur Bewertung Standortausstattung Die einzelnen Standortfaktoren wurden in einer 5-stufigen Skala nach einheitlichen Indikatoren bewertet, wobei Stufe 1 der geringsten Ausprägung/Eignung/Ausstattung und Stufe 5 der höchst möglichen Ausprägung/Eignung/Ausstattung entspricht. Stand: Seite [7]

8 Aus der Bewertung der Standortausstattung des INKOBA Standortes Altheim-Geinberg ergibt sich folgendes Bild: Bewertete Standortfaktoren Noch nicht bewertete Standortfaktoren bzw. im Rahmen des Standort WS Bewertung erfolgte durch Energie AG Abb. 3.1 Standortausstattung: Profil Altheim-Geinberg Präsentation und Bewertung Standortworkshop Folgende Standortfaktoren weisen eine hohe Ausprägunge / hohe Ausstattungsstufe (Stufe 4 und 5) auf: Beim Standortfaktor Verfügbarkeit erreicht der Standort die höchstmögliche Ausprägung, da sich die INKOBA Fläche im Eigentum des Regionalen Wirtschaftsverbundes Altheim-Geinberg befindet, und somit jederzeit verfügbar ist. Der Standort liegt bei den Ausprägungen des Standortfaktors Naturräumliche Beschaffenheit Umweltbedingungen bei Stufe 5: Am Standort bestehen günstige Bedingungen betreffend Geländebeschaffenheit (Hangneigung), Flächenzuschnitt, Zufahrtsmöglichkeit. Darüber hinaus liegen keine Einschränkungen aufgrund von Festlegungen zum Naturschutz, Wasserschutz, Forst vor. Stand: Seite [8]

9 Die Standortkosten (Endpreis inkl. Aufschließungskostenbeitrag) liegen mit 22,50 /m² deutlich unter dem OÖ Durchschnitt von 55,00 /m² (Vergleich aller Oö. Standorte TMG-Datenbank) Da sich im direkten Umkreis des Standortes keine unmittelbaren Nachbarn befinden wird die Konfliktfreiheit des Standortes in Stufe 5 eingestuft. Derzeit sind gemäß Flächenwidmungsplan Geinberg und Flächenwidmungsplan Altheim 100% der Fläche als Betriebsbaugebiet gewidmet. Es liegen jedoch keine aufbauenden Pläne bzw. Konzepte (z.b. Bebauungsplan, ) vor. Die Widmungssituation ist daher mit 4,5 einzustufen. Abb. 3.2 Betriebsbaugebiet Altheim Geinberg: Betriebsbaugebiet (B) Zudem zeichnet sich der Standort Altheim Geinberg durch eine hohe technische Ausstattung im Bereich Energieversorgung und Kommunikationsnetz/Breitbandzugang aus. Seitens der Energie AG wurde der Standort mit Stufe 4 im Bereich der Energieversorgung bewertet, d.h. Leistungen von bis zu ca. 10 MW können in max. 1 Jahr am Standort bereitgestellt werden. Kommunikationsnetz/ Breitbandzugang: Am Standort besteht ein Kupferkabel mit DSL-Anbindung sowie eine Leerverrohrung für die Möglichkeit zur Anbindung durch Glasfaserkabel. Stand: Seite [9]

10 Bei folgenden Standortfaktoren erreicht der Standort Altheim-Geinberg eine mittlere Ausprägung/Ausstattungsstufe (Stufe 3): Insgesamt umfasst der Standort eine Fläche von 11 ha, wovon jedoch nur noch 4,1 ha für eine weitere Bebauung zur Verfügung stehen, damit ist am Standort ein mittleres Flächenpotenzial gegeben Als durchaus positiv zu bewerten ist die Lage des Standortes direkt an der B 141 (Umfahrung Altheim). Der nächste Autobahnanschluss (Ort) befindet sich jedoch in ca. 18 km Entfernung. Seitens der AkteurInnen der INKOBA Altheim-Geinberg wurde dies als nicht so relevant für den Standort gesehen. Eine schnelle Erreichbarkeit des Standorts ist jedenfalls gegeben, da im Umfeld keine Engpässe aufgrund Ortsdurchfahrten oder Staubereichen bestehen und der Autobahnanschluss sehr zügig erreicht werden kann. Die Infrastruktur am Standort liegt im Hinblick auf Wasser und Kanal bei unter 500 Einwohnergleichwerten (Stufe 2). Da eine Aufwertung der Versorgung auf bis zu Einwohnergleichwerte nach Einschätzung der regionalen AkteurInnen technisch möglich ist, ergibt sich eine Bewertung dieses Standortfaktors mit Stufe 3. Bei folgenden Standortfaktoren besteht derzeit eine geringe Ausprägung bzw. Ausstattungsstufe (Stufe 1 und 2): Entwicklungsmöglichkeit räumlich: Die derzeitige Standortfläche ist bereits in den ÖEKs der beiden Standortgemeinden enthalten, eine langfristige Baulanderweiterung ist nicht vorgesehen, naturräumlich gesehen sind jedoch Entwicklungsmöglichkeiten grundsätzlich gegeben. Abb. 3.3 ÖEK Altheim Betriebsbaugebiet INKOBA Altheim - Geinberg Stand: Seite [10]

11 Innere Gestaltungs- und Aufenthaltsqualität: Derzeit besteht für den Standort ein Erschließungs- und Flächenteilungskonzept laut Flächenwidmungsplan. Maßnahmen wie bspw. Leitsysteme zum/am Standort, einheitliche infrastrukturelle Ausstattung, Gestaltung öffentlicher Aufenthaltsbereiche, Bebauungs- und Freiraumkonzepte bis hin zum Corporate Design für Architektur und Gestaltung können diesen Standortfaktor aufwerten. Eine ausreichende Verkehrsanbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln am Standort fehlt. Im Umkreis von m um den Standort sind derzeit keine ÖV Haltestellen vorhanden. Ev. kann hier die INKOBA gemeinsam mit den Betrieben am Standort ein Mobilitätskonzept für die ArbeitnehmerInnen erarbeiten und künftig als Service anbieten (z.b. Shuttlebus Bahnhof) Im Einzugsbereich von 40 km um den Standort liegen keine übergeordneten Verkehrsknotenpunkte wie Flughäfen, Häfen oder Güterterminals. Die Ausstattung mit Dienstleistungen und Services am und für den Standort ist derzeit als noch gering zu bewerten. Positiv hervor zu heben ist jedoch, dass Betriebe bei der Suche nach Arbeitskräften durch die INOBA bzw. Standortgemeinde unterstützt werden. Weitere Dienstleistungen und Services wie z.b. Nahversorgung für den Standort, Wohnungsangebote für neue MitarbeiterInnen im Nahbereich des Standortes, Entsorgungskonzepte, Mobilitätsmanagement für MitarbeiterInnen, Jausen- /Mittagstischangebote, Kinderbetreuungsangebote, Logistikangebote direkt am Standort können diesen Standortfaktor aufwerten und künftig durch die Akteure der INKOBA sowie die Betrieben vor Ort entwickelt werden. Stand: Seite [11]

12 3.1.2 Standortumfeld Altheim - Geinberg Das Standortumfeld wird durch die Ausstattung der Standortgemeinden Altheim und Geinberg und der weiteren Mitgliedsgemeinden der INKOBA Altheim Geinberg Aspach, Höhnhart, Mining, Moosbach, Mühlheim, Polling, Roßbach, St. Veit, Treubach und Weng im Innkreis- sowie durch die Ausstattung der funktionalen Region (Einzugsbereich von 35 km effektive Entfernung) bestimmt: Abb. 3.3 Einzugsbereiche der INKOBA Altheim Geinberg (Datengrundlage: DORIS Land Oberösterreich, eigene Ergänzungen) Stand: Seite [12]

13 Innerhalb des Einzugsbereiches von 35 km um den Standort liegen insgesamt 78 Gemeinden bzw. ein Großteil der Bezirke Braunau und Ried im Innkreis mit den Bezirkshauptorten Braunau und Ried.. Die Bezirke Vöcklabruck und Schärding werden nur randlich berührt. Der Bezirkshauptort Schärding liegt knapp außerhalb des Einzugsbereichs von 35km. Auf Bayerischer Seite liegen die Landkreise Rottal-Inn sowie Passau im Einzugsbereich der INKOBA Altheim-Geinberg, die Stadt Passau (als Universitätsstandort) ist ca. 56 km entfernt. Seitens der AkteurInnen der INKOBA Altheim-Geinberg wurde im Rahmen des Standortworkshops die unmittelbare Nähe zu Bayern als Standortvorteil und Einzugsbereich für potenzielle Arbeitskräfte hervorgehoben. Auch die Lage im Achsendreieck München Wien Linz wird als Standortvorteil der INKOBA Altheim-Geinberg positiv hervorgestrichen. Die Bewertung des Standortumfelds erfolgte entlang von 11 Standortumfeldfaktoren : Nr. U_1 U_2 U_3 U_4 U_5 U_6 U_7 U_8 U_9 U_10 U_11 Kriterium Arbeitskosten Quantitative Verfügbarkeit von Arbeitskräften Ausbildungseinrichtungen (öffentliche Schulen und Ausbildungsstätten) Regionale Leitbetriebe Unternehmensumfeld Synergiebildung *WS Wirtschaftsdynamik (Wirtschaftsklima) *bei Workshop Standortimage regionales Image *bei Workshop Unternehmensfreundlichkeit Verwaltung *bei Workshop Wohn- und Arbeitsumfeld Freizeitwert Umwelt *bei Workshop Zentralität Ausstattung und regionale Funktion der Standortgemeinde Betreuungs- sowie Versorgungsangebote (Medizin, Kinder ) Kinderbetreuungsangebote Tab. 3.2: Standortumfeldfaktoren zur Bewertung Standortausstattung Die Bewertung der Standortumfeldfaktoren wurden wo möglich in einer fünfstufigen Skala nach einheitlichen Indikatoren vorgenommen. Jene Standortumfeldfaktoren (U_4, U_5, U_6, U_7, U_8), die nicht nach einheitlichen Indikatoren in 5 Stufen bewertet werden können, wurden auf Basis subjektiver Wahrnehmung und Einschätzung, auf Basis von Interviews mit regionalen AkteurInnen sowie der Diskussion im Rahmen des Standortworkshops in einer Skala von 1 bis 5 eingestuft. Stand: Seite [13]

14 Die Bewertung der Standortumfeldfaktoren zeigt für den Standort der INKOBA Altheim- Geinberg folgendes Bild/Profil: Bewertete Standortfaktoren Noch nicht bewertete Standortfaktoren bzw. im Rahmen des Standort WS Abb. 3.4 Standortumfeld: Profil Altheim-Geinberg. Präsentation und Ergänzung Standortworkshop Das Standortumfeld der INKOBA Altheim-Geinberg zeigt folgendes Bild: Besonders hervorzuheben ist das Unternehmensumfeld und die damit verbundenen Möglichkeiten zur Synergiebildung. Zum einen konnten mit den Firmen Bachmaier (Teiglingswerk) und Rusnac Ghetronic (Prüftechnik für Elektronik, Leiterplatten bereits zwei Betriebe für den Standort gewonnen werden zum anderen befinden sich mehrere Leitbetriebe wie bspw. die Fa WIEHAG GmbH, Wiesner- Hager Möbel GmbH, Hargassner GmbH, Austria Aluguss AG etc. im Nahbereich des INKOBA Standorts Altheim- Geinberg. Die Standortgemeinden Altheim als Regionales Nebenzentrum und Geinberg verfügen über eine hohe Versorgungsqualität mit Betreuungs- und Schulangeboten (Kindergarten, Nachmittagsbetreuung, Volksschule, Hauptschule), mit Angeboten zur Medizinischen Versorgung (Fach- und Allgemeinmedizin) sowie mit Gütern und Diensten des täglichen Bedarfs (Nahversorgung, Post, Apotheke, ).in unmittelbarer Nähe. Die Ausstattung der Standortgemeinden wird ergänzt durch eine große Dichte an verschiedenen Ausbildungseinrichtungen (Höhere Schulen) im weiteren Standortumfeld. Stand: Seite [14]

15 Im Umkreis von 35 km um den Standort liegen 3 Höhere Technische Lehranstalten (Braunau, Andorf, Ried). Zusätzlich gibt es ein breites Angebot an weiteren höheren Schulen wie Oberstufenrealgymnasien, kaufmännische Schulen oder polytechnische Lehrgänge mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Da die Region jedoch über kein universitäres bzw. Fachhochschulangebot im 35 km Einzugsgebiet verfügt, ist das Standortumfeld mit Stufe 4 zu bewerten. Die Universitätsstadt Passau liegt in ca. 56 km Entfernung. Schulname Höhere Technische Bundeslehranstalt Braunau Höhere Technische Lehranstalt - Innviertel-Nord - Standort Andorf Höhere Technische Lehranstalt der Stadtgemeinde Ried Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Braunau Bundeshandelsakademie mit AGRAR-HAK und Bundeshandelsschule Ried Landwirtschaftliche Fach- und Berufsschule Andorf Landwirtschaftliche Fach- und Berufsschule Otterbach Landwirtschaftliche Fach- und Berufsschule Mauerkirchen Landwirtschaftliche Fach- und Berufsschule Burgkirchen Oberstufenrealgymnasium mit Instrumentalmusik des Schulvereins der Siebenten-Tag- Adventisten (St. Peter) Bundesoberstufenrealgymnasium Ried Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Ried Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Braunau Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Braunau Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Ried Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik Ried Entfernung Schultyp 16 km Technische Lehranstalt 34 km Technische Lehranstalt 21,4 km Technische Lehranstalt 16 km Kaufmännische Schule 21,4 km Kaufmännische Schule 34 km 34,3 km 11,9 km 13,6 km Land- und forstwirtschaftliche Schule Land- und forstwirtschaftliche Schule Land- und forstwirtschaftliche Schule Land- und forstwirtschaftliche Schule 11 km Oberstufenrealgymnasium 21,4 km Oberstufenrealgymnasium 21,4 km 16 km Schule für wirtschaftliche Berufe Schule für wirtschaftliche Berufe 16 km AHS-Langform 21,4 km AHS-Langform 21,4 km Anstalt der Lehrer- und Erzieherbildung Berufsschule Mattighofen 23,5 km Berufsschule Berufsschule Ried 21,4 km Berufsschule Schwerpunkte Elektronik, Techn. Informatik, Elektrotechnik, Mechatronik Maschinenbau, Kunststoff-, Verbund- und Umwelttechnik, Maschineningenieurwesen und Automatisierung Fertigungstechnik Kraftfahrzeugtechniker, Berufskraftfahrer, Kraftfahrzeugelektriker Elektroinstallation, Bäcker, Tapezierer Stand: Seite [15]

16 Schulname Entfernung Schultyp Berufsschule Braunau 16 km Berufsschule Polytechnische Schule Mattighofen 23,5 km Polytechnische Schule Schwerpunkte Speditionslogistik, Einzelhandelskaufmann, Speditionskaufmann, Industriekaufmann, Berufskraftfahrer Holz, Bau, Elektro, Metall, Handel, Büro, Dienstleistungen, Gesundheit und Soziales, Tourismus Polytechnische Schule Ried 21,4 km Polytechnische Schule Polytechnische Schule Braunau 16 km Polytechnische Schule Handel & Büro, Dienstleistungen, Elektronik, Mechatronik, Holz, Bau, Metall, Tourismus Polytechnische Schule Braunau 16 km Polytechnische Schule Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI der Wirtschaftskammer OÖ in Ried Akademie für Sozialarbeit für Berufstätige des BFI OÖ in Ried 21,4 km Schule für Berufstätige 21,4 km Schule für Berufstätige Die Ausstattung mit Kinderbetreuungsangeboten in den Gemeinden im 35 km Einzugsbereich rangiert im mittleren Bereich (Stufe 3 von 5): 90 % der 78 untersuchten Gemeinden verfügen über einen Kindergarten. Zusätzliche Angebote zur Nachmittagsbetreuung oder Krabbelstube bestehen jedoch in weniger als 50 % der Gemeinden.. (detailierte Auflistung der Gemeinde im 35 km Einzugsbereich sowie Kinderbetreuungsangebot siehe Anhang). Die Verwaltungen vor Ort und in der Bezirkshauptstadt sind sehr bemüht, die Verfahren die eine Betriebsansiedlung erfordern, möglichst rasch abzuwickeln. Die Unternehmensfreundlichkeit der Verwaltung wurde daher im Rahmen des Standortworkshops als hoch bewertet (Stufe 4). Die Arbeitskosten liegen mit einem durchschnittlichen Einkommen von 1.791,50 (Medianeinkommen am Betriebsstandort) im Einzugsbereich von 35 km (Bezirke Braunau und Ried) 2 % unter dem OÖ-Durchschnitt von 1.831,00. Dennoch sollte hier nicht außer Acht gelassen werden, dass das Mediankommen für verschiedene Branchen unterschiedlich sein kann bzw. für bestimmte Branchen unabhängig von der Lage des Betriebsstandorts der Kollektivvertrag gilt. Langfristiges Ziel sollte es auch sein, das Lohnniveau in der Region zu steigern und damit einen zusätzlichen Attraktivitätsfaktor für Arbeitskräfte in der Region zu schaffen auch wenn ein höheres Lohnniveau mit höheren Arbeitskosten für Betriebe verbunden ist. Stand: Seite [16]

17 Wohn- und Arbeitsumfeld, Freizeitwert und Umwelt wurden im Rahmen des Standortworkshops mit den AkteurInnen der INKOBA Altheim-Geinberg diskutiert mit mittel bis hoch (3 +) eingestuft: Wohnumfeld und Freizeitwert werden insgesamt attraktiver als das Arbeitsumfeld selbst gesehen: Wohnen ja ABER keine Jobs. Die Innviertler sind Sitzenbleiber wenn attraktive Jobmöglichkeiten in der Region vorhanden, kehren sie gerne nach der Ausbildung wieder zurück bzw. bleiben sie gerne in der Region. Auch das Wirtschaftsklima / Wirtschaftsdynamik wurde seitens der AkteurInnen mittelmäßig eingestuft. Die regionalwirtschaftlichen Eckdaten zeigen jedoch ein positiveres Bild in der Region: Die Entwicklung der unselbständig Beschäftigten im Zeitraum 2005 bis 2008 in den Bezirken Ried und Braun war mit einem Zuwachs von 9,4 % sehr positiv, (der OÖ-Durschnitt lag im gleichen Zeitraum bei +6,4 %). Die Gründungsintensitäten liegen mit 3,0 im Bezirk Braunau (288 Unternehmensneugründungen im Jahr 2008) und 2,8 (166 Unternehmensneugründungen im Jahr 2008) gering unter dem OÖ-Wert von 3,1 bei Gründungen im Jahr (Quelle: AK OÖ, WKO OÖ) Der Faktor Standortimage /regionales Image im Rahmen des Workshops von den AkteurInnen der INKOBA unterschiedlich gesehen: _Das regionale Image als Wohlfühl- und Gesundheitsregion mit dem touristischen Leitbetrieb der Therme Geinberg wurde mit mind. 3 eingestuft. _Auch die Lage und gute Einsehbarkeit des Standortes an der Ostumfahrung wurde als sehr günstig bewertet. _Die Ausprägung eines Standortimages für bestimmte Wirtschaftsbereiche außerhalb des Tourismus wurde eher gering (Stufe 2) beurteilt. Die Schaffung eines regionalen Produktes gelang bisher noch nicht. Das Thema Holz (Kobernaußerwald, Geothermie, Holzleimbau) wird hierbei als ein möglicher Ansatzpunkt gesehen. Gemessen an der Stellenandrangziffer der vergangenen Jahre ist das Arbeitskräftepotenzial für den INKOBA Standort Altheim-Geinberg als gering einzustufen. Im Jahr 2007 verzeichneten die Arbeitsmarktbezirke Braunau und Ried einen Stellenandrang von 2,3 (Arbeitslose je gemeldeter offener Stelle). Das Arbeitskräftepotenzial wird und hat bereites aufgrund der derzeitigen Wirtschaftsentwicklungen insbesondere im Bezirk Braunau zugenommen insbesondere im Produktionsbereich ist mit einer weiteren Zunahme der quantitativen Verfügbarkeit von Arbeitskräften zu rechnen. So hat die Zahl der vorgemerkten Arbeitslosen oberösterreichweit im Bereich Produktion um 82,3 % zugenommen (Vergleichszeitraum März 2008 März 2009). Im März 2009 verzeichnete der Bezirk Braunau einen Stellenandrangziffer von 20,5 (!) und der Bezirk Ried eine Stellenandrangziffer von 6,6. (Quelle: AMS OÖ, AK OÖ). Stand: Seite [17]

18 3.1.3 Regionalwirtschaftliche Analysen Bevölkerungsentwicklung 2001 bis 2008 (Statistik Austria) Die Gemeinden der INKOBA hatten in den 90er Jahren ein durchwegs starkes Bevölkerungswachstum zu verzeichnen. Die INKOBA lag mit einem durchschnittlichen Bevölkerungswachstum von +3,8% über dem Landesdurchschnitt von +3,2%. Seit 2001 ist die Bevölkerung in der INKOBA Altheim-Geinberg im Vergleich dazu nur geringfügig gewachsen (+0,6%). Die INKOBA liegt damit unter dem Bezirksdurchschnitt von Braunau (+1,9%) und Ried (+1,0%), und deutlich unter dem Landesdurchschnitt von +2,3%. In etwa der Hälfte der Mitgliedsgemeinden ist die Bevölkerung seit 2001 gesunken. Die größten Verluste hatten dabei die Gemeinden Kirchdorf am Inn (-4,0%), Polling (- 3,7%) und Mühlheim am Inn (-2,3%) zu verzeichnen. In den Gemeinden St. Veit (+4,1%) und Geinberg (+3,3%) waren die Bevölkerungszuwächse am größten Veränd bis 2001 in % Veränd bis 2008 in % Altheim ,1-0,3 Aspach ,1 0,0 Geinberg ,6 3,3 Hönhart ,9 0,3 Kirchdorf am Inn ,6-4,0 Mining ,5 0,0 Moosbach ,4-1,4 Mühlheim am Inn ,0-2,3 Polling ,5-3,7 Roßbach ,7 0,8 St. Veit im Innkreis ,2 4,1 Treubach ,3-0,7 Weng im Innkreis ,9 0,4 INKOBA gesamt ,8-0,2 Bezirk Braunau ,1 1,9 Bezirk Ried ,5 1,0 OÖ gesamt ,2 2,3 Tab. 3.3: Bevölkerungsentwicklung INKOBA Altheim-Geinberg Stand: Seite [18]

19 Beschäftigungs- und Wirtschaftsstruktur 2008 (Arbeiterkammer OÖ) In den Bezirken im 35 km Einzugsbereich der INKOBA (Bezirk Braunau, Bezirk Ried) gab es im Jahr 2008 insgesamt unselbständig Beschäftigte. Dies entspricht einem Zuwachs von +9,4% im Vergleich zum Jahr Die Wirtschaftsstruktur im Bezirk Braunau war 2008 durch einen überdurchschnittlich hohen Anteil des industriell gewerblichen Sektors geprägt. Mit einem Anteil von 60,6% an den unselbständig Beschäftigten wies der Bezirk einen der höchsten Werte in Österreich auf (AMS Bezirksprofil). Der Dienstleistungssektor spielte mit einem Anteil von 38,4% an den unselbständig Beschäftigten eine untergeordnete Rolle. Wichtige Standorte des sekundären Sektors sind Braunau (Ranshofen), Mattighofen, Altheim und Eggelsberg. Die wichtigsten Branchen waren im Jahr 2008 Maschinenbau, Metallerzeugung und bearbeitung und das Bauwesen. Die regionale Wirtschaftsstruktur im Bezirk Ried wurde 2008 einerseits vom Dienstleistungssektor (51,6% der unselbständig Beschäftigten) und andererseits von einem überdurchschnittlich hohen Anteil des sekundären Sektors geprägt (Bezirk Ried: 47,3%, OÖ gesamt: 39,1%). Der Anteil des sekundären Sektors hat seit 2005 jährlich zugenommen. Die wichtigsten Branchen im Bezirk Ried im sekundären Sektor sind das Bauwesen, die Herstellung von Möbeln, Schmuck-, Musik-, Sport- und Spielwaren, Recycling und Sonstiger Fahrzeugbau. Stand: Seite [19]

20 Pendler 2007 (Arbeiterkammer OÖ) Die Bezirke Braunau und Ried weisen im Vergleich zum oberösterreichischen Durchschnitt einen sehr niedrigen Anteil an EinpendlerInnen aus anderen Bezirken bzw. Bundesländern / Ländern auf. Nur 17% der Beschäftigten im Bezirk Braunau pendelten aus anderen Bezirken bzw. Bundesländern/Ländern ein. Der Bezirk lag damit deutlich unter dem OÖ Durchschnitt von 41,9%. In den Bezirk Ried pendelten 32,7% der Beschäftigten aus anderen Bezirken bzw. Bundesländern / Ländern ein (OÖ Durchschnitt: 41,9%). Ca. 27,7% der im Bezirk Braunau wohnhaften ArbeitnehmerInnen und 36,2% der in Ried wohnhaften ArbeitnehmerInnen pendelten in andere Bezirke bzw. Bundesländer/Länder aus. Beide Bezirke liegen damit deutlich unter dem OÖ Durchschnitt von 46,8%. Hauptpendlerziele für Auspendler aus dem Bezirk Braunau waren Salzburg, Linz und Bayern. Der überwiegende Anteil der PendlerInnen in den Bezirken Braunau (48,7% der Beschäftigten gesamt) und Ried (41,9% der Beschäftigten gesamt) pendelten innerhalb des Bezirks. Erwerbsquote 2007 (Arbeitsmarktservice Bezirksprofile 2007) Im Jahr 2007 lagen im Bezirk Braunau sowohl die Erwerbsquote gesamt (77,8) als auch die Frauenerwerbsquote (72,6) knapp unter dem Landesdurchschnitt (Erwerbsquote gesamt: 78,0, Frauenerwerbsquote: 73,6) Die Erwerbsquote bei Männern lag im Bezirk Braunau mit 82,5 knapp über dem OÖ Durchschnitt von 82,0 Der Nachbarbezirk Ried wies deutlich höhere Erwerbsquoten auf (Erwerbsquote gesamt: 78,8, Erwerbsquote Frauen: 73,8, Erwerbsquote Männer: 83,2) und lag damit sowohl Gesamt als auch bei Männern und Frauen über dem OÖ Durchschnitt (Erwerbsquote gesamt: 78,0, Frauenerwerbsquote: 73,6, Männererwerbsquote: 82,0). Stand: Seite [20]

21 3.2 Standortanforderungen - Nachfrage Betriebstypen/Branchen und Nachfragefaktoren Die Bewertung der Standortanforderungen erfolgt für ausgewählte Betriebstypen bzw. Branchen: Diese Branchen bzw. Typen entsprechen bereits zum Teil den wirtschaftspolitischen Zielen für INKOBA aber auch den klassischen Nachfragern nach großflächigen, preisgünstigen Betriebsgebieten. Ausgewählte Betriebstypen bzw. Brachen zur Bewertung der Nachfragefaktoren Nr. Typ A Typ B Typ C Typ D Größe hochtechnologieorientierte Betriebe mit untergeordneten Produktionsaufgaben Arbeitsplatzintensive Produktionsbetriebe (z.b Arbeitsplätze pro Hektar) bzw. produktionsnahe Dienstleister entsprechend der Widmungskategorie (I, B, MB) Arbeitsplatzextensive Betriebe mit hohem Flächenbedarf z.b. Logistik, Lagerung, Baugewerbe ohne Handel, Recyclingunternehmen (Klein)gewerbe und Handwerksbetriebe (Fleischer, Maler, Tischler.) bei Koop: Typ Wirtschaftshof Tab. 3.4: Ausgewählte Betriebstypen zur Bewertung der Nachfragefaktoren Die Bewertung der Bedeutung erfolgt für ausgewählte Standortfaktoren vergleichbar jenen, wie sie bereits in Bezug auf die Standortausstattung bewertet wurden. Bewertet wird jedoch nicht nach der Ausprägung im Sinne von gut ausgeprägt bzw. gut ausgestattet sondern nach ihrer Bedeutung, Relevanz für den Betriebstyp/Branche. Stand: Seite [21]

22 Bedeutung ausgewählter Standortfaktoren auf die festgelegten Betriebstypen/Branchen (1= niedere Bedeutung, 5 = hohe Bedeutung): Nr. Kriterium Typ A Typ B Typ C Typ D B_1a Größe B_1b Verfügbarkeit, B_1c Entwicklungsmöglichkeiten räumlich, Widmung B_2 Standortkosten (Grundpreis und Abgaben) B_3 Konfliktfreiheit Anrainersituation - Umwelt B_4 Verkehrsanbindung übergeordnetes Straßennetz B_5 Öffentlicher Verkehr Mobilitätsangebote B_6 Energieversorgung, Breitband B_7 Dienstleistungen und Services am/für Standort B_8 Arbeitskräftepotenzial (qualitativ /quantitativ) B_9 Arbeitskosten B_10 Bildungs- und Forschungseinrichtungen B_11 Unternehmensumfeld, Synergien am Standort B_12 Wirtschaftsklima und Standortimage B_13 Gestalt- und Aufenthaltsqualität am Standort B_14 Nähe zu regionalen Zentren; Ausstattung der Standortgemeinde B_15 Wohnumfeld und Lebensqualität Tab. 3.5: Bewertung Relevanz Standortfaktoren für ausgewählte Betriebstypen Stand: Seite [22]

23 3.3 Standortpotenzial für 4 ausgewählte Betriebstypen In einer zweidimensionalen werden die Bewertung der Standortausstattung (Angebot) und die Bewertung der Standortanforderungen (Nachfrage) miteinander verknüpft: Standortanforderungen (Nachfrage) sehr wichtig niedrige Relevanz wichtig Problemfaktoren Schwächen abbauen und zu Stärken aufbauen Kein dringlicher Handlungsbedarf Peripherfaktoren Attraktivitätsfaktoren Position halten Stärken profilieren oder zurücknehmen Luxusfaktoren 5 wenig geeignet gering ausgeprägt geeignet gut ausgeprägt Standortausstattung (Angebot) sehr gut geeignet - hoch ausgeprägt Abb. 3.5 Bewertungsmatrix Standortpotenzial Verknüpfung Standortausstattung und Standortanforderungen Stand: Seite [23]

24 3.3.1 Standortpotenzial INKOBA Altheim - Geinberg: High Tech Betrieb Abb.3.7 Standortpotenzial INKOBA Altheim Geinberg für High Tech Betrieb Anforderungen mit hoher Bedeutung für High Tech Betriebe werden am Standort Altheim-Geinberg im Bereich Bildungsangebot (3 HTL jedoch keine Fachhochschule bzw. UNI im Einzugsbereich von 35 km, jedoch UNI Passau in ca. 56 km), Ausstattung mit Technischer Infrastruktur, Verfügbarkeit (im Eigentum des RWV) sowie funktionale Ausstattung der Standortgemeinde bzw. Nähe zu Zentralen Orten sowie Unternehmensumfeld bereit in einem hohen Maße erfüllt und zählen zu den Attraktivitätsfaktoren. Handlungsbedarf zur Optimierung von Standortfaktoren besteht insbesondere in der Stärkung des Standortimages, Aktivierung der Arbeitskräfte sowie in den Bereichen Öffentlicher Verkehr, Services am Standort sowie Gestalt- und Aufenthaltsqualität. Durch gezielte Maßnahmen können diese Problemfaktoren zu Attraktivitätsfaktoren aufgebaut werden. Größe und Verkehrsanbindung an das übergeordnete Straßennetz sind nicht von so hoher Relevanz für High Tech Betriebe. Stand: Seite [24]

25 3.3.2 Standortpotenzial INKOBA Altheim - Geinberg: Produktionsbetrieb Abb. 3.8 Standortpotenzial INKOBA Altheim - Geinberg für Produktionsbetriebe Für den Betriebstyp Produktionsbetrieb weist der INKOBA Standort Altheim-Geinberg sind in erster Linie die hohen Ausprägungen der Faktoren Verfügbarkeit, Konfliktfreiheit Umweltbedingungen (keine unmittelbaren Anrainer, keine Restriktionen ag. Natur-, Wasserschutz, Forst, ), die günstigen Standortkosten und Arbeitskosten sowie die hohe Ausstattung mit technischer Infrastruktur hervorzuheben. Handlungsbedarf besteht auch hier im Bereich Öffentlicher Verkehr (Mobilität für ArbeitnehmerInnen, Lehrlinge), Anbindung an das übergeordnete Straßennetz sowie Services am Standort. Das Arbeitskräftepotenzial gilt es zu aktivieren durch die derzeitigen wirtschaftlichen Entwicklungen besteht insbesondere eine hohe quantitative Verfügbarkeit an Arbeitskräften im Produktionsbereich. Die Standortumfeldfaktoren Standortimage / Wirtschaftsklima, Wohnumfeld und Lebensqualität gilt es generell stärker zu positionieren. Stand: Seite [25]

26 3.3.3 Standortpotenzial INKOBA Altheim - Geinberg: Logistikbetrieb Abb. 3.9 Standortpotenzial INKOBA Altheim - Geinberg für Logistikbetriebe 3 von 5 sehr wesentlichen Anforderungen von klassischen Logistikbetrieben werden mit der hohen Ausprägung/Ausstattung der Faktoren Verfügbarkeit, Standortkosten und Konfliktfreiheit im höchsten Maße am INKOBA Standort Altheim-Geinberg erfüllt. Defizite bestehen im Bereich Verkehrsanbindung an das übergeordnete Straßennetz sowie in der noch verfügbaren Größe. Die zum Teil doch relativ hohe Ausstattung des Standortumfelds (vor allem die Faktoren Unternehmensumfeld, Nähe zu Zentren, Ausstattung der Standortgemeinden, Bildungsangebot sowie Technische Infrastruktur) könnte im Falle einer Ansiedlung eines klassischen Logistikbetriebes nicht ausgeschöpft werden. Eine Nutzung des Standortes durch Logistikbetriebe wird vorerst nicht angestrebt. Es wurden bereits einmal Verhandlungen mit einem Logistikunternehmen geführt, die aber letztendlich nicht zum Abschluss geführt haben (Unternehmen ist zurückgetreten, Wirtschaftsverband musste die Flächen zurückkaufen). Stand: Seite [26]

27 3.3.4 Standortpotenzial INKOBA Altheim - Geinberg: Gewerbebetrieb Abb. 3.10: Standortpotenzial INKOBA Altheim - Geinberg für Gewerbebetriebe Die Gesamtausstattung des INKOBA Standortes Altheim Geinberg bildet ein attraktives Angebot für Gewerbebetriebe insbesondere die Faktoren Standortkosten, Verfügbarkeit sowie Konfliktfreiheit aber auch das bestehende Unternehmensumfeld und die Nähe zu Zentren sind positiv hervorzustreichen. Auch hier können durch die Optimierung der Standortfaktoren Services am Standort sowie Öffentlicher Verkehr (Mobilität für Lehrlinge) zusätzliche Attraktivitätsfaktoren für Gewerbebetriebe geschaffen werden. Im Zuge der Standortentwicklung wurden bereits Vorgaben zur Mindestflächengröße für Betriebe diskutiert. z.b m 2 bis m 2. In der derzeit laufenden Vermarktung werden diese Mindestgrößen jedoch nicht mehr vorgegeben. Es wird grundsätzlich mit jedem Interessenten verhandelt und eine sinnvolle Positionierung des Betriebes am Standort beraten. Stand: Seite [27]

28 4. HANDLUNGSBEDARF UND STRATEGIEENTWICKLUNG 4.1 Strategie für die Standortentwicklung Eine Zusammenfassung aus den Portfolios zeigt folgende Attraktivitäts- bzw. Problemfaktoren für den Standort der INKOBA Altheim Geinberg. Der Übergang zwischen den beiden Kategorien wird durch die Portfolios und Werte im Bereich von 2,5 bis 3,5 in Bezug auf die Standortausstattung bestimmt. Problemfaktoren Attraktivitätsfaktoren Tab. 4.1: Übersicht Problemfaktoren und Attraktivitätsfaktoren für die ausgewählten Branchen Folgende Eckpunkte zur Strategieentwicklung wurden im Rahmen des Standortworkshops am diskutiert: _Seitens der Wirtschaftskammer wurde angeregt, nochmals zu prüfen und zu diskutieren, ob eine thematische Ausrichtung für den Standort z.b. Holz, heizen, Geothermie in Kooperation mit den nahegelegenen Betrieben sinnvoll und möglich wäre _da im regionalen Einzugsbereich des Standortes sowohl weitere INKOBA Standorte als auch Standortpotenzial in den Gemeinden verfügbar ist, sollte Überlegungen angestellt werden, wie künftig die Gesamtentwicklung des Standortpotenzials in der Region gesteuert werden könnte. _Um den Standort langfristig gut vermarkten zu können ist auch eine Stärkung des Standortimages (ev. in Zusammenabreit mit dem Stadtmarketing) von Bedeutung. Stand: Seite [28]

29 4.2 Themen für das Aktiv Workshop Im Aktiv Workshop am sollen folgende Themen gemeinsam weiterentwickelt bzw. diskutiert werden. Standortentwicklung und Infrastrukturausstattung _Welche Funktionen soll der Standort erfüllen? _Möglichkeiten für Reserveflächenmanagement am Standort (z.b. für die bereits angesiedelten Betriebe) und Optimierung der Gestalt- und Aufenthaltsqualität (z.b. Situierung der Betriebe, Mindestgröße für Betriebsansiedlungen,.) Marketing und Kommunikation Aufbau bzw. Weiterentwicklung Standortimage: _Welche Zielgruppen sollen aktiv angesprochen werden (z.b. Zulieferer für bestehende Leitbetriebe zum Thema Holztechnologie, Lebensmittel, Kesselbau)? _Wie gelingt es Anfragen zu lenken? Organisationsstruktur _Kooperationskultur, Innerregionales Standortpotenzial Spielregeln für die Entwicklung von künftigen Betriebsstandorten _Verantwortung für die Umsetzung Kapitel wird nach Aktiv Workshop am , 19:00 Uhr durch konkrete Maßnahmenvorschläge und Ergebnisse aus dem Aktivworkshop ergänzt. was wer mit wem bis wann Stand: Seite [29]

30 4.3 Start in die Umsetzung Aufbauend auf den Ergebnissen aus den beiden Workshops soll so rasch als möglich (bis spätestens September 2009) in den Gremien der INKOBA ein konkretes Arbeitsprogramm beschlossen werden. Die Festlegung des Gremiums z.b. Vorstand bzw. Verbandsversammlung erfolgt durch den Obmann. In dieser Sitzung werden die Ergebnisse aus dem Prozess abschließend nochmals beraten. Ergebnis der Beratungen ist ein Arbeitsprogramm: Das Arbeitsprogramm sollte folgende Aussagen beinhalten: 1. Prioritätenreihung der Maßnahmen 2. Ergänzung bzw. Konkretisierung der Maßnahmen 3. Zuordnung von Verantwortlichen für die Umsetzung 4. Zeithorizont für die Umsetzung wann, bzw. bis wann 5. Ressourcenbedarf für die Umsetzung: finanziell bzw. personell und Absicherung durch die Entscheidungsträger Die Beratung und Erstellung des Arbeitsprogrammes wird von den ProjektmanagerInnen der TMG in der dafür anberaumten Sitzung begleitet und unterstützt. Der formale Beschluss durch das Vereinsorgan soll den Übergang von der Planung zur Umsetzung sicherstellen. Für das Abschlusstreffen (letztes Partnertreffen INKOBA ProAktiv) Ende November 2009 ist geplant, dass alle beteiligten INKOBA ihre Ergebnisse aus dem Prozess sowie ihr Arbeitsprogramm anhand eines Infoplakates Messestand durch Vertreter der INOBA präsentieren. Im Rahmen dieser INKOBA ProAktiv Messe soll ein breiter Erfahrungs- und Wissensaustausch auf persönlicher Ebene ermöglicht werden. Stand: Seite [30]

31 5. ANHANG 5.1 Gemeinden im 35 km Einzugsbereich - Kinderbetreuungsangebote Folgende Gemeinden (gesamt 78) befinden sich im 35 km Einzugsbereich (effektive Distanz) des Standorts Altheim-Geinberg. Die Analyse erfolgte auf Grundlage von Distanzberechnungen in Google-Map. Die Bewertung des Kinderbetreuungsangebotes erfolgte auf Grundlage des Kinderbetreuungsatlas der AK Oberösterreich Gemeinden im 35km Einzugsbereich Entfernung km Zeit Kategorie gem. Kinderbetreuungsatlas 2008 AK OÖ KiGa Vormittag KiGa Nachmittag Krabbelstube Nachmittagsbetreuung für Volksschüler Altheim 0 0 min A J J J J Mühlheim am Inn 4,3 6 min D J N J N Polling im Innkreis 4,8 5 min D J N J N Geinberg 5 6 min B J N J J Weng im Innkreis 5,3 7 min C J N J N Roßbach 6,5 8 min D J N N N Kirchdorf am Inn 7,2 10 min D J N J N Mining 7,4 9 min E J N N N Treubach 8,8 12 min D J N N N Moosbach 8,8 10 min E J N N N St. Veit im Innkreise 8,8 11 min E N N N N St. Georgen bei Obernberg am Inn 10,8 13 min D J N J N St. Peter am Hart min D J J N J Höhnhart min E J N N N Kirchheim im Innkreis 11,1 12 min E J N N N Gurten 11,5 13 min D J N N N Mauerkirchen 11,9 14 min A J J J J Aspach 11,9 14 min E J N N N Weilbach 12,1 14 min C J N J J Obernberg am Inn 12,8 15 min C J N J N Mettmach 13,5 17 min D J N J N Burgkirchen 13,6 17 min C J N J N Mörschwang 14,1 15 min D N N J N Reichersberg 15,1 17 min E J N N N Wippenham 15,4 17 min D J N N J Braunau am Inn min A J J J J Stand: Seite [31]

32 Gemeinden im 35km Einzugsbereich Entfernung km Zeit Kategorie gem. Kinderbetreuungsatlas 2008 AK OÖ KiGa Vormittag KiGa Nachmittag Krabbelstube Nachmittagsbetreuung für Volksschüler Senftenbach 16,7 19 min E J N N N Helpfau-Uttendorf 16,8 20 min C J J N N St. Johann am Walde min E J N N N Mehrnbach 17,2 18 min C J N N J Antiesenhofen 17,5 18 min E J N N N Maria Schmolln 18,6 23 min D J N N N Neukirchen an der Enknach 18,9 24 min B J N J J Aurolzmünster 19,8 22 min B J J J N Ort im Innkreis 19,8 20 min E J N N N Lohnsburg am Kobernaußerwald 20,5 24 min E J N N N Eitzing 21,2 22 min E J N N N Ried im Innkreis 21,4 24 min A J J J J Waldzell 21,5 26 min C J J N N Pischelsdorf am Engelbach 21,6 26 min E J N N N Schalchen min B J J N N St. Martin im Innkreis 22,3 22 min B J J J N Neuhofen im Innkreis 22,4 25 min B J J N J Schildorn 22,8 28 min D J N J N Mattighofen 23,5 28 min A J J J J Pramet 24,7 30 min A J J J J Handenberg 25,2 30 min E J N N N Eggerding 25,7 26 min D J N J N Utzenaich 25,9 26 min E J N N N Lambrechten 26,3 27 min C J N J N Schwand im Innkreis 26,3 30 min E N N N N Pattigham 26,6 30 min E J N N N Pfaffstätt 26,9 33 min B J N J J St. Georgen am Fillmannsbach 27,3 32 min E N N N N Mayrhof 27,6 28 min D N N N N Munderfing 28,4 33 min D J N J N Hohenzell 28,5 30 min E J N N N Suben min E J N N N St. Marienkirchen bei Schõrding 30,2 27 min C J J N N Jeging 30,2 36 min C J N N J Stand: Seite [32]

33 Gemeinden im 35km Einzugsbereich Entfernung km Zeit Kategorie gem. Kinderbetreuungsatlas 2008 AK OÖ KiGa Vormittag KiGa Nachmittag Krabbelstube Nachmittagsbetreuung für Volksschüler Feldkirchen bei Mattighofen 30,7 37 min E J N N N Auerbach 30,9 37 min E N N N N Gilgenberg am Weilhart min E J N N N Eberschwang 31,3 36 min D J N J N Überackern 31,4 35 min D N N N N St. Marienkirchen am Hausruck 31,7 33 min E J N N N Eggelsberg min B J J N J Taufkirchen an der Pram 32,2 36 min B J J J N Kirchberg bei Mattighofen min E J N N N Tumeltsham 33,1 27 min B J J J J Redleiten 33,6 39 min C N N N N Andorf min A J J J J St. Florian am Inn 34,3 31 min C J J N N Geretsberg 34,3 40 min E J N N N Frankenburg am Hausruck 34,7 39 min B J J J N Palting 34,7 41 min E J N N N Andrichsfurt 34,8 29 min E J N N N Peterskirchen 35,9 31 min E J N N N Stand: Seite [33]

34 5.2 Standortworkshop: TeilnehmerInnen und Photos Der Standortworkshop der INKOBA Altheim - Geinberg fand am in der Stadtgemeinde Altheim Raiffeisenbank Sitzungssaal statt. TeilnehmerInnen: Weinberger Franz, Obmann, Bürgermeister Altheim Peterlechner Johannes, GF INKOBA Altheim - Geinberg Steinerberger Martin, Stadtmarketing Altheim Stefan Paul, Stadtmarketing Altheim Dax Josef, Stadtmarketing Altheim Schlüsslbauer Johann, Gemeinderat Altheim Reiter-Stranzinger Karl, Bürgermeister Polling im Innkreis Schöppl Josef, Vzbgm. Kirchdorf am Inn Wiesner Christoph, WKO Ried Alois Jenichl, Vzbgm. Geinberg Wagner Klara, TMG Anna Pucher, RM OÖ Zobl Stefanie, Terra Cognita KG Schönegger Claudia, Terra Cognita KG Stand: Seite [34]

35 5.3 INKOBA ProAktiv Ziele des Projektes, Prozess und Beteiligte Stand: Seite [35]

Wirtschaftsregion Braunau Der Bezirk Braunau im Spiegel der Statistik

Wirtschaftsregion Braunau Der Bezirk Braunau im Spiegel der Statistik Wirtschaftsregion Braunau Der Bezirk Braunau im Spiegel der Statistik Wirtschaftskammer Braunau, 5280 Braunau, Salzburger Str. 1 Tel.: +43 05-90909-5100; Fax: +43 05-90909-5109 Web: http://www.wko.at/ooe/br;

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris Hummer Bildungs-Landesrätin LAbg. Bgm. Franz Weinberger Bürgermeister der Stadtgemeinde Altheim Obmann Bgm. Erich Priewasser Bürgermeister der

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrätin Mag. a Christine Haberlander am 2. Mai 2018 5280 Braunau am Inn, Auf der Haiden 76 Restaurant Schüdlbauer zum Thema Bezirk Braunau am Inn: "Aktuelles

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl, Bgm. Erich Rippl, Lengau Bgm. Friedrich Stockinger, Rainbach i. M. Bgm. Peter Auerbach, Rosenau Mag. Anke Merkl, Projektleiterin

Mehr

ERGEBNIS-BERICHT. Nationalratswahl 2017 Oberösterreich. Amtliches Endergebnis (inkl. Wahlkarten)

ERGEBNIS-BERICHT. Nationalratswahl 2017 Oberösterreich. Amtliches Endergebnis (inkl. Wahlkarten) Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik ERGEBNIS-BERICHT Nationalratswahl 2017 Oberösterreich Amtliches Endergebnis (inkl. Wahlkarten) 29/2017 ERGEBNIS-BERICHT Nationalratswahl

Mehr

Nationalratswahl 2017

Nationalratswahl 2017 Wahllokal Altheim 4950 Braunauer Straße 7 1 Rathaus Braunau am Inn 08:00 14:00 Altheim 4950 Schulgasse 23 2 Neue Mittelschule Braunau am Inn 08:00 14:00 Altheim 4950 Schulgasse 23 3 Volksschule Braunau

Mehr

Kaufkraftströme in Oberösterreich Schwerpunkt Bezirk Ried

Kaufkraftströme in Oberösterreich Schwerpunkt Bezirk Ried Kaufkraftströme in Oberösterreich Schwerpunkt Bezirk Ried Einzelhandelsrelevante Kaufkraft Ein Projekt in Kooperation von Wirtschaftskammer OÖ und Land OÖ November 2003 Einkommen am Wohnort Ausgaben im

Mehr

Verhandlungsschrift. Anwesend: Andrichsfurt Bgm. Brandstetter Johann

Verhandlungsschrift. Anwesend: Andrichsfurt Bgm. Brandstetter Johann Verhandlungsschrift über die Sitzung der Vollversammlung des "Wegeerhaltungsverbandes Innviertel" am Mittwoch, den 12. Februar 2014 um 14:30 Uhr im Prameter Hof Gasthaus Buttinger, in 4925 Pramet 16 Anwesend:

Mehr

Altheim (inkl. Polling) Aspach (inkl. St. Veit, Wildenau, Roßbach) Auerbach nach Kirchberg

Altheim (inkl. Polling) Aspach (inkl. St. Veit, Wildenau, Roßbach) Auerbach nach Kirchberg Altheim (inkl. Polling) Datum: Dienstag, 17.Jänner 2017 14.Februar 2017 14.März 2017 Zeit: 13:00 16:00 Uhr Räumlichkeiten: Gemeindeamt, Untergeschoß Braunauerstraße 7 4950 Altheim Arzt: Dr. Krösslhuber

Mehr

BEZIRKS- FEUERWEHR KOMMANDO SCHÄRDING

BEZIRKS- FEUERWEHR KOMMANDO SCHÄRDING BEZIRKS- FEUERWEHR KOMMANDO SCHÄRDING Lagerwertung Turnus 1 1. 57 Aurachkirchen 1 GM 150 150 150 70 130 150 150 130 110 120 1310 2. 174 Hub 1 SD 150 150 150 80 150 150 150 130 80 90 1280 3. 112 Breiningsham

Mehr

Factsheet Arbeitsmarkt und Qualifikation Region Tennengau

Factsheet Arbeitsmarkt und Qualifikation Region Tennengau Regionalprofil Factsheet Arbeitsmarkt und Qualifikation Region _Die Entwicklung der unselbständig Beschäftigten in der Region verzeichnete im Zeitraum 2004-2009 ein Plus von 8,1%. Die Region liegt damit

Mehr

Treffpunkte und Stammtische 1

Treffpunkte und Stammtische 1 Kontaktdaten Stammtische für pflegende Angehörige Bezirk Gemeinde Anbieter Telefon Braunau am Inn Altheim Stammtisch Gesunde Gemeinde 07723 / 42255 Aspach Stammtisch Gesunde Gemeinde 07755 / 7355 Braunau

Mehr

Interkommunale Standortentwicklung und Betriebsansiedelung in Oberösterreich. 6. Österreichischer Stadtregionstag 10./11. Oktober 2018 in Wels

Interkommunale Standortentwicklung und Betriebsansiedelung in Oberösterreich. 6. Österreichischer Stadtregionstag 10./11. Oktober 2018 in Wels Interkommunale Standortentwicklung und Betriebsansiedelung in Oberösterreich 6. Österreichischer Stadtregionstag 10./11. Oktober 2018 in Wels Standort Oberösterreich 1.465.045 16,7 % 11.980 km² 8.739.806

Mehr

Treffpunkte und Stammtische 1

Treffpunkte und Stammtische 1 Kontaktdaten Stammtische für pflegende Angehörige Bezirk Gemeinde Anbieter Telefon Braunau am Inn Altheim Stammtisch Gesunde Gemeinde 07723 / 42255 Aspach Stammtisch Gesunde Gemeinde 07755 / 7355 Braunau

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts- und Europa-Landesrat am 21. Mai 2014, 14:30 Uhr zum Thema "Verhandlungserfolg für OÖ in Brüssel: Innviertel Schwerpunkt in

Mehr

Zusammenfassung der Vegetationserhebungen nach der Abschussplan-VO Frühjahr 2016 in Ried/I.

Zusammenfassung der Vegetationserhebungen nach der Abschussplan-VO Frühjahr 2016 in Ried/I. Zusammenfassung der Vegetationserhebungen nach der Abschussplan-VO Frühjahr 26 in Ried/I. Es liegt ein weiteres, sehr gutes Ergebnis bei den Verbissbeurteilungen vor. Alle beurteilten Jagden erhielten

Mehr

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Ried im Innkreis, Oberösterreich

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Ried im Innkreis, Oberösterreich Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Ried im, Oberösterreich Auf Grund des 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: 1. Folgende unbewegliche Denkmale

Mehr

JUNGE WIRTSCHAFT OÖ RIED. jungewirtschaft.at/ried

JUNGE WIRTSCHAFT OÖ RIED. jungewirtschaft.at/ried JUNGE WIRTSCHAFT OÖ RIED 2016 jungewirtschaft.at/ried Påck ma s ån NUTZE DEINE CHANCE... VERNETZE DICH OFFEN UND (ÜBER-) REGIONAL... LERNE VON DEN BESTEN... WIRTSCHAFTE BEGEISTERT Unser innovatives Programm

Mehr

Factsheet Wirtschaftsstruktur Region Tennengau

Factsheet Wirtschaftsstruktur Region Tennengau Factsheet Wirtschaftsstruktur Region Tennengau Regionalprofil Tennengau _Im Jahr 2010 gab es im Tennengau insgesamt 16.513 unselbständig Beschäftigte. _Im Zeitraum 2004-2009 weisen jene Branchen mit den

Mehr

Pflichtschulen im Bezirk Ried im Innkreis

Pflichtschulen im Bezirk Ried im Innkreis Pflichtschulen im Bezirk Ried im Innkreis Schule Adresse E-Mail Adresse Schulleiter/in Unterrichtsbeginn Allgemeine Sonderschule Ried i.i. Kränzlstraße 31 07752 82757 Fax 07752 82757-4 Hauptschule Aurolzmünster

Mehr

Kontaktdaten Stammtische für pflegende Angehörige

Kontaktdaten Stammtische für pflegende Angehörige Kontaktdaten Stammtische für pflegende Angehörige Bezirk Gemeinde Anbieter Telefon Braunau am Inn Altheim Stammtisch Gesunde Gemeinde 07723 / 42255 Aspach Stammtisch Gesunde Gemeinde 07755 / 7355 Burgkirchen

Mehr

Standortumfrage der IHK Stade

Standortumfrage der IHK Stade der IHK Stade - Ergebnisse auf einen Blick- Elbe-Weser-Raum gesamt Der Standortfaktor Breitbandversorgung ist das wichtigste Standortmerkmal im Elbe- Weser-Raum Mit einer Durchschnittspunktzahl von 2,89

Mehr

Lambrechten. Andrichsfurt Senftenbach Aurolzmünster Peterskirchen. Kirchheim Mehrnbach Hohenzell Geiersberg Neuhofen Mettmach. St.

Lambrechten. Andrichsfurt Senftenbach Aurolzmünster Peterskirchen. Kirchheim Mehrnbach Hohenzell Geiersberg Neuhofen Mettmach. St. Information zum Wohnbezirk 1 0 Bezirk Ried Antiesenhofen Reichersberg Mühlheim Obernberg Kirchdorf Mörschwang St. Georgen Ort St. Martin Lambrechten Weilbach Utzenaich Taiskirchen Geinberg Andrichsfurt

Mehr

RMOÖ Regionalmanagement Oberösterreich GmbH

RMOÖ Regionalmanagement Oberösterreich GmbH RMOÖ Regionalmanagement Oberösterreich GmbH WIR BEWEGEN REGIONEN Franz Tauber RM für Kommunales & Wirtschaft Leiter der Geschäftsstelle Wels-Eferding Bürgermeister der Marktgemeinde Prambachkirchen von

Mehr

Standortumfrage der IHK Stade

Standortumfrage der IHK Stade der IHK Stade - Ergebnisse auf einen Blick- Welche konkreten Faktoren aus Sicht der Unternehmen besonders dienlich sind, um den Standort im Elbe-Weser-Raum weiter zukunftsfähig zu gestalten, zeigen die

Mehr

JUNGE WIRTSCHAFT OÖ RIED. jungewirtschaft.at/ried

JUNGE WIRTSCHAFT OÖ RIED. jungewirtschaft.at/ried JUNGE WIRTSCHAFT OÖ RIED 2017 jungewirtschaft.at/ried Påck ma s ån NUTZE DEINE CHANCE... VERNETZE DICH OFFEN UND (ÜBER-) REGIONAL... LERNE VON DEN BESTEN... WIRTSCHAFTE BEGEISTERT Unser innovatives Programm

Mehr

1 Vorwort 3. 2 Wohnbevölkerung 4. 3 WKO-Mitglieder Neugründungen Lehrlinge Lehrbetriebe Tourismus 13.

1 Vorwort 3. 2 Wohnbevölkerung 4. 3 WKO-Mitglieder Neugründungen Lehrlinge Lehrbetriebe Tourismus 13. INHALTSVERZEICHNIS 1 Vorwort 3 2 Wohnbevölkerung 4 3 WKO-Mitglieder 5-6 4 Neugründungen 7-8 5 Lehrlinge 9-10 6 Lehrbetriebe 11-12 7 Tourismus 13 8 Kaufkraft 14-15 9 Arbeitsmarkt 16-17 10 Arbeitgeberbetriebe

Mehr

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf 2020 + Wachstum fördern, Zukunft gestalten 1. Anlass Am 29. November 2006 beauftragte der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung die Verwaltung

Mehr

Der Standort auf dem Prüfstand. Wie bewerten die Unternehmen den Standort Kerpen? Sonderauswertung Sommer 2018 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN.

Der Standort auf dem Prüfstand. Wie bewerten die Unternehmen den Standort Kerpen? Sonderauswertung Sommer 2018 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Der Standort auf dem Prüfstand Wie bewerten die Unternehmen den Standort Kerpen? Sonderauswertung Sommer 2018 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Der Standort auf dem Prüfstand: Wie sehen die Kerpener Unternehmen

Mehr

Bi10-1-Ba Braunau am Inn, Verordnung v

Bi10-1-Ba Braunau am Inn, Verordnung v Bezirkshauptmannschaft Braunau am Inn Bi10-1-Ba Braunau am Inn, 21.02.2002 Verordnung v. 01071997 betreffend die Festsetzung der Schulsprengel für die öffentlichen Hauptschulen im Politischen Bezirk Braunau

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N

P R E S S E I N F O R M A T I O N S p e r r f r i s t 1. J u n i 2 0 1 2 1 8 : 0 0 U h r P R E S S E I N F O R M A T I O N Regionaler Wirtschaftsverband Machland feiert 10 Jahre INKOBA Standort Machland am 1. Juni 2012 in Arbing dynamisch

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2017

GESCHÄFTSBERICHT 2017 GESCHÄFTSBERICHT 2017 Wegeerhaltungsverband Innviertel Eisenbirner Straße 7 4792 Münzkirchen Tel.: 07716-7220 Fax: 07716-7220-40 Email: innviertel@wev-ooe.at Homepage: www.wev-ooe.at Bearbeiter: Bgm. Roland

Mehr

Der Standort auf dem Prüfstand. Wie bewerten die Unternehmen den Standort Frechen? Sonderauswertung Sommer 2017 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN.

Der Standort auf dem Prüfstand. Wie bewerten die Unternehmen den Standort Frechen? Sonderauswertung Sommer 2017 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Der Standort auf dem Prüfstand Wie bewerten die Unternehmen den Standort Frechen? Sonderauswertung Sommer 2017 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Der Standort auf dem Prüfstand: Wie sehen die Frechener Unternehmen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zum Pressegespräch mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Stadträtin Susanne Wegscheider Dr. Patrick Bartos, Geschäftsführer der Creative Region GmbH MMag. Thomas Philipp, Liqua-Linzer

Mehr

DIE LEISTUNGEN DER BESCHÄFTIGTEN AUS WELS UND WELS-LAND. Stand: Oktober ooe.arbeiterkammer.at

DIE LEISTUNGEN DER BESCHÄFTIGTEN AUS WELS UND WELS-LAND. Stand: Oktober ooe.arbeiterkammer.at DIE LEISTUNGEN DER BESCHÄFTIGTEN AUS WELS UND WELS-LAND Stand: Oktober 2018 ooe.arbeiterkammer.at Dr. Josef Moser, MBA AK-DIREKTOR Dr. Johann Kalliauer AK-PRÄSIDENT DIE LEISTUNGEN DER BESCHÄFTIGTEN AUS

Mehr

Workshop: Regionale Stärken der Kohleregion Ibbenbüren Dokumentation der Workshop-Ergebnisse

Workshop: Regionale Stärken der Kohleregion Ibbenbüren Dokumentation der Workshop-Ergebnisse Workshop: Regionale Stärken der Kohleregion Ibbenbüren Dokumentation der Workshop-Ergebnisse Potenzialanalyse Kohleregion Ibbenbüren 27.08.2014, Rathaus Recke Präsentation zum Thema Wirtschaftsstandort

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor SIGL Wirtschafts-Landesrat Anton Froschauer (Perg), Erwin Kastner (Baumgartenberg), Ernst Lehner (Katsdorf), Ing. Erich Wahl (St. Georgen/Gusen)

Mehr

DIE LEISTUNGEN DER BESCHÄFTIGTEN AUS STEYR UND STEYR-LAND. Stand: Oktober ooe.arbeiterkammer.at

DIE LEISTUNGEN DER BESCHÄFTIGTEN AUS STEYR UND STEYR-LAND. Stand: Oktober ooe.arbeiterkammer.at DIE LEISTUNGEN DER BESCHÄFTIGTEN AUS STEYR UND STEYR-LAND Stand: Oktober 2018 ooe.arbeiterkammer.at Dr. Josef Moser, MBA AK-DIREKTOR Dr. Johann Kalliauer AK-PRÄSIDENT DIE LEISTUNGEN DER BESCHÄFTIGTEN AUS

Mehr

STEK VIERNHEIM 2030 ERGEBNISSE UNTERNEHMENSBEFRAGUNG

STEK VIERNHEIM 2030 ERGEBNISSE UNTERNEHMENSBEFRAGUNG STEK VIERNHEIM 2030 Bildquelle: Georg Consulting (2016). VIERNHEIM, 19. JANUAR 2017 UNTERNEHMENSBEFRAGUNG VIERNHEIM Durchführungszeitraum der Befragung: Dezember 2016 Angeschriebene Unternehmen: 393 Unternehmen

Mehr

Ergebnisse der Wanderungsmotivbefragung 2009

Ergebnisse der Wanderungsmotivbefragung 2009 Platzhalter bitte gegen ein Bild austauschen Platzhalter bitte gegen ein Bild austauschen Platzhalter bitte gegen ein Bild austauschen Sitzung des Ausschusses für Bauen und Umwelt, Verbraucherschutz und

Mehr

Industriestandort Filstal: Gestern Heute Morgen. Göppingen, 12. Juli 2016

Industriestandort Filstal: Gestern Heute Morgen. Göppingen, 12. Juli 2016 Industriestandort Filstal: Gestern Heute Morgen Göppingen, 12. Juli 2016 Region Stuttgart Motor Baden-Württembergs VRS 2016 Wirtschaftssektoren Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 100% 0,4 0,1 0,6

Mehr

Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH

Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH 2 Oberösterreich im Herzen von Europa München Linz 2h 45 Min Passau Linz 1h 20 Min Salzburg Linz 1h 15 Min Wien Linz 2h Prag Linz 3h 3 Starker Wirtschaftsstandort Eine Auswahl an erfolgreichen Unternehmen

Mehr

Wirtschaftsregion Wels-Stadt und Wels-Land. Zahlen Daten Fakten 2016

Wirtschaftsregion Wels-Stadt und Wels-Land. Zahlen Daten Fakten 2016 Wirtschaftsregion Wels-Stadt und Wels-Land Zahlen Daten Fakten 2016 Die Wirtschaftsregion Wels-Stadt und Wels-Land Die Wirtschaft der Region Wels mit den Bezirken Wels- Stadt und Wels-Land ist Heimat von

Mehr

1 Vorwort 3. 2 Wohnbevölkerung 4. 3 WKO-Mitglieder 6. 4 Neugründungen 8. 5 Lehrlinge Lehrbetriebe Beschäftigte und Arbeitgeberbetriebe 14

1 Vorwort 3. 2 Wohnbevölkerung 4. 3 WKO-Mitglieder 6. 4 Neugründungen 8. 5 Lehrlinge Lehrbetriebe Beschäftigte und Arbeitgeberbetriebe 14 INHALTSVERZEICHNIS 1 Vorwort 3 2 Wohnbevölkerung 4 3 WKO-Mitglieder 6 4 Neugründungen 8 5 Lehrlinge 10 6 Lehrbetriebe 12 7 Beschäftigte und Arbeitgeberbetriebe 14 8 Arbeitsmarkt 16 9 Tourismus 18 10 Kaufkraft

Mehr

Mitschrift: Gemeinsamer Workshop mit den Ausschüssen Wirtschaft, Bau, Tourismus und Ländlicher Raum, Landwirtschaft ( )

Mitschrift: Gemeinsamer Workshop mit den Ausschüssen Wirtschaft, Bau, Tourismus und Ländlicher Raum, Landwirtschaft ( ) Kreisentwicklungskonzept Ludwigslust-Parchim (KEK) Mitschrift: Gemeinsamer Workshop mit den Ausschüssen Wirtschaft, Bau, Tourismus und Ländlicher Raum, Landwirtschaft (19.04.2016) Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

129/J. vom (XXVI.GP) Anfrage. an die Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz

129/J. vom (XXVI.GP) Anfrage. an die Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz 129/J vom 17.01.2018 (XXVI.GP) 1 von 6 Anfrage der Abgeordneten Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz betreffend Resolutionen

Mehr

Wirtschaftsregion Wels-Stadt und Wels-Land. Zahlen Daten Fakten April 2017

Wirtschaftsregion Wels-Stadt und Wels-Land. Zahlen Daten Fakten April 2017 Wirtschaftsregion Wels-Stadt und Wels-Land Zahlen Daten Fakten April 2017 Die Wirtschaftsregion Wels-Stadt und Wels-Land Die Wirtschaft der Region Wels mit den Bezirken Wels- Stadt und Wels-Land ist Heimat

Mehr

2. M o n i t o r i n g b e r i c h t zu r S t r o m v e r s o r g u n g im Ra u m R a a b

2. M o n i t o r i n g b e r i c h t zu r S t r o m v e r s o r g u n g im Ra u m R a a b 2. M o n i t o r i n g b e r i c h t zu r S t r o m v e r s o r g u n g im Ra u m R a a b J u l i 2 0 0 2 B e a r b e i t u n g el e k t r o t e c h n i s c h e r In h a l t e du r c h : I n s t i t u

Mehr

Die große IHK-Standortumfrage 2016

Die große IHK-Standortumfrage 2016 Die große IHK-Standortumfrage 2016 Präsentation der zentralen Ergebnisse Koblenz, 26. September 2016 Allgemeine Angaben Befragung aller wirtschaftlich aktiven IHK-Mitgliedsunternehmen im Bezirk der IHK

Mehr

Mit Daten und Fakten zur richtigen Standort-Entscheidung Wie man mit Geomarketing Standorte bewertet

Mit Daten und Fakten zur richtigen Standort-Entscheidung Wie man mit Geomarketing Standorte bewertet Mit Daten und Fakten zur richtigen Standort-Entscheidung Wie man mit Geomarketing Standorte bewertet Agenda 1) Weshalb Geomarketing?? 2) Standorteröffnung?? 3) Standortbewertung?? 4) Berufsgruppen-Analyse

Mehr

Standortfaktoren von Wennigsen

Standortfaktoren von Wennigsen Standortfaktoren von Wennigsen Agenda Ausgangslage Was sind Standortfaktoren? Harte- und weiche Standortfaktoren Wachsende Branchen Wennigser Standortfaktoren Fazit Folie 2 Ausgangslage Studienarbeit aus

Mehr

Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit ländlicher Räume

Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit ländlicher Räume 1 Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit ländlicher Räume Dienstleistungen der Daseinsvorsorge und Regionale Governance Szenariokonferenz Wien, 18.5.2005 2 Räumliche Funktionsfähigkeit (1) Herstellung,

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0211-VI/A/6/2017 zur Veröffentlichung bestimmt 48/33 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Juli 2017 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende Juli 2017 bleibt das relativ

Mehr

Existenzgründungen aus Hochschulen

Existenzgründungen aus Hochschulen K O N E T Existenzgründungen aus Hochschulen Vorlesung vom 17.11.2007 Themengebiet: Standortfaktoren und Standortwahl Referent: Hans Peter Schomisch, Dipl.-Betriebeswirt (FH) Wirtschafsförderungsgesellschaft

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0146-VI/A/6/2017 Zur Veröffentlichung bestimmt 45/20 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Mai 2017 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende Mai 2017 bleibt das relativ

Mehr

Lehrlingsstatistik 2017

Lehrlingsstatistik 2017 Lehrlingsstatistik 2017 LEHRLINGE NACH SPARTEN - GESAMT 10000 7500 5000 2500 0 Gewerbe und Handwerk Industrie Mit Jahresende 2017 waren im Bundesland OÖ insgesamt 22.779 Lehrlinge in Ausbildung, davon

Mehr

ihk-standortatlas 2016

ihk-standortatlas 2016 ihk-standortatlas 2016 Stadt Delmenhorst Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage IHK-Standortumfrage 2016 Die wichtigsten

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BBMASK-434.001/0226-VI/A/6/2017 Zur Veröffentlichung bestimmt 49/32 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat August 2017 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende August 2017 bleibt

Mehr

Existenzgründungen aus Hochschulen

Existenzgründungen aus Hochschulen K O N E T Existenzgründungen aus Hochschulen Vorlesung vom 15.11.2008 Themengebiet: Standortfaktoren und Standortwahl Referent: Hans Peter Schomisch, Dipl.-Betriebeswirt (FH) Wirtschafsförderungsgesellschaft

Mehr

Cloppenburg. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

Cloppenburg. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. ihk-standortatlas 2016 Landkreis Cloppenburg Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage Landkreis Cloppenburg IHK-Standortumfrage

Mehr

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Erlangen Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Erlangen Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth ihk-standortumfrage IHK-Gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen

Mehr

Friesland. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

Friesland. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. ihk-standortatlas 2016 Landkreis Friesland Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage Landkreis Friesland IHK-Standortumfrage

Mehr

Standort mit Entwicklungspotential

Standort mit Entwicklungspotential Standort mit Entwicklungspotential Zentrale Ergebnisse der großen IHK-Standortumfrage 2016 für den Landkreis Cochem-Zell Ort, Datum Allgemeine Angaben Befragung aller wirtschaftlich aktiven IHK-Mitgliedsunternehmen

Mehr

Vechta. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

Vechta. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. ihk-standortatlas 2016 Landkreis Vechta Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage IHK-Standortumfrage 2016 Die wichtigsten

Mehr

Oberösterreich GmbH. gefördert von:

Oberösterreich GmbH. gefördert von: RMOÖ Regionalmanagement Oberösterreich GmbH RMOÖ - AUFGABEN Die RMOÖ ist Dienstleistungsunternehmen für Organisation Moderation Begleitung und Beratung von Regionalentwicklungsprojekten g in den OÖ Teilregionen

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0236-VI/A/6/2016 Zur Veröffentlichung bestimmt Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat August 2016 Vortrag an den Ministerrat 11/24 Aktuelle Arbeitsmarktlage Trotz der weiter anhaltenden Zunahme

Mehr

Wesermarsch. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

Wesermarsch. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. ihk-standortatlas 2016 Landkreis Wesermarsch Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage Landkreis Wesermarsch IHK-Standortumfrage

Mehr

DIE LEISTUNGEN DER BESCHÄFTIGTEN AUS DEM BEZIRK GMUNDEN. Stand: Oktober ooe.arbeiterkammer.at

DIE LEISTUNGEN DER BESCHÄFTIGTEN AUS DEM BEZIRK GMUNDEN. Stand: Oktober ooe.arbeiterkammer.at DIE LEISTUNGEN DER BESCHÄFTIGTEN AUS DEM BEZIRK GMUNDEN Stand: Oktober 2018 ooe.arbeiterkammer.at Dr. Josef Moser, MBA AK-DIREKTOR Dr. Johann Kalliauer AK-PRÄSIDENT DIE LEISTUNGEN DER BESCHÄFTIGTEN AUS

Mehr

DIE LEISTUNGEN DER BESCHÄFTIGTEN AUS DEM BEZIRK FREISTADT. Stand: Oktober ooe.arbeiterkammer.at

DIE LEISTUNGEN DER BESCHÄFTIGTEN AUS DEM BEZIRK FREISTADT. Stand: Oktober ooe.arbeiterkammer.at DIE LEISTUNGEN DER BESCHÄFTIGTEN AUS DEM BEZIRK FREISTADT Stand: Oktober 2018 ooe.arbeiterkammer.at Dr. Josef Moser, MBA AK-DIREKTOR Dr. Johann Kalliauer AK-PRÄSIDENT DIE LEISTUNGEN DER BESCHÄFTIGTEN AUS

Mehr

Erste Unternehmensbefragung der städtischen Wirtschaftsförderung am Standort Dietzenbach, ausgeführt April 2009

Erste Unternehmensbefragung der städtischen Wirtschaftsförderung am Standort Dietzenbach, ausgeführt April 2009 Erste Unternehmensbefragung der städtischen Wirtschaftsförderung am Standort Dietzenbach, ausgeführt April 2009 Präsentation der wichtigsten Befragungsergebnisse Pressekonferenz 23.06.2010 1 Anzahl der

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 6. Mai 2009 zum Thema "Das Konjunkturpaket für Oberösterreich und den Bezirk Braunau" 2 Die aktuelle Arbeitsmarktsituation

Mehr

Daten zur Lage der Arbeitnehmer/-innen in der GEMEINDE ALKOVEN

Daten zur Lage der Arbeitnehmer/-innen in der GEMEINDE ALKOVEN Daten zur Lage der Arbeitnehmer/-innen in der GEMEINDE ALKOVEN ARBEITSMARKT Anzahl Frauen Männer unselbständig Beschäftigte Arbeitsuchende 43 41 Anzahl der Betriebe mit unselbständig Beschäftigten in der

Mehr

Wilhelmshaven. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. Delmenhorst.

Wilhelmshaven. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. Delmenhorst. ihk-standortatlas 2016 Stadt Wilhelmshaven Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage IHK-Standortumfrage 2016 Die wichtigsten

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Arbeitsstätten 2012 Vergleich mit 2011

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Arbeitsstätten 2012 Vergleich mit 2011 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Arbeitsstätten 2012 Vergleich mit 2011 60/2014 Arbeitsstätten 2012 1/2013 Mit Hilfe der Arbeitsstättenzählung 2012 kann eine

Mehr

Oberösterreich ist das führende Industrie-, Export- und Technologiebundesland Österreichs

Oberösterreich ist das führende Industrie-, Export- und Technologiebundesland Österreichs Mag. Anke Merkl Projektmanagerin Betriebsansiedlung und Standortentwicklung INKOBA ein Kooperationsmodell für Betriebsansiedlung und Standortentwicklung in Oberösterreich 5. November 2008, Murau Oberösterreich

Mehr

Wachstumspotenziale durch Infrastrukturausbau

Wachstumspotenziale durch Infrastrukturausbau Wachstumspotenziale durch Infrastrukturausbau Zentrale Ergebnisse der großen IHK-Standortumfrage 2016 für den Landkreis Mayen-Koblenz Koblenz, 27. September 2016 Allgemeine Angaben Befragung aller wirtschaftlich

Mehr

Lehrlingsstatistik 2016

Lehrlingsstatistik 2016 Lehrlingsstatistik 2016 LEHRLINGE NACH SPARTEN - GESAMT 10000 8000 6000 4000 2000 0 Gewerbe und Handwerk Industrie Mit Jahresende 2016 waren im Bundesland OÖ insgesamt 22.986 Lehrlinge in Ausbildung, davon

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Wilfried Haslauer Landeshauptmann-Stellvertreter, Salzburg KommR Viktor Sigl Wirtschafts-Landesrat, Oberösterreich Erich Rippl Bürgermeister von Lengau

Mehr

ihk-standortatlas 2016

ihk-standortatlas 2016 ihk-standortatlas 2016 Stadt Oldenburg Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage IHK-Standortumfrage 2016 Die wichtigsten

Mehr

Arbeitsmarktbericht OÖ Februar 2015

Arbeitsmarktbericht OÖ Februar 2015 Arbeitsmarktbericht OÖ Februar 2015 Arbeitsmarktservice OÖ 4021 Linz, Europaplatz 9 Telefon (0732) 6963-20710 (Mag. a Mitterhumer) Telefon (0732) 6963-20720 (Mag. Haider) E-Mail: ams.oberoesterreich@ams.at

Mehr

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK LANDECK

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK LANDECK STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK LANDECK (Kommentierte Fassung - 28. Jänner 2010) IMZ - Tirol S. 1 METHODISCHE VORBEMERKUNG - Nationalitäten, die quantitativ bedeutsam sind, werden besonders

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0380-VI/A/6/2016 ZUR VERÖFFENTLICHUNG BESTIMMT 27/20 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Dezember 2016 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende Dezember 2016 bleibt

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Arbeitsstätten 2014 Vergleich mit 2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Arbeitsstätten 2014 Vergleich mit 2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Arbeitsstätten 2014 Vergleich mit 2013 2/2017 Arbeitsstätten 2014 1/2013 Mit Hilfe der Arbeitsstättenzählung 2014 kann eine

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Jänner 2017 Vortrag an den Ministerrat GZ: BMASK-434.001/0025-VI/A/6/2017 Zur Veröffentlichung bestimmt 31/12 Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende Jänner 2017 bleibt das

Mehr

Die Region als Wirtschaftsstandort Modelle und Ansätze für eine innovative regionale Standortentwicklung ein praxisnaher Erfahrungsaustausch!

Die Region als Wirtschaftsstandort Modelle und Ansätze für eine innovative regionale Standortentwicklung ein praxisnaher Erfahrungsaustausch! Innovative Werkstatt Einladung 17. 18. September 2013 Stadtsaal Vöcklabruck Leader-Region Vöckla Ager Die Region als Wirtschaftsstandort Modelle und Ansätze für eine innovative regionale Standortentwicklung

Mehr

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 3.1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2007 * Veränderung 2007-2010 in % 2010 * Veränderung 2010-2014 in % 2014 * Alb-Donau-Kreis

Mehr

Standortumfrage 2018 Neustadt

Standortumfrage 2018 Neustadt Standortumfrage 2018 Neustadt www.pfalz.ihk24.de Vorwort Die Attraktivität einer Wirtschaftsregion bemisst sich vor allem an der Qualität der Standortfaktoren. Diese haben maßgeblichen Einfluss auf Ansiedlungsvorhaben

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor SIGL Wirtschafts-Landesrat am 7. November 2012 zum Thema Powerregion Enns-Steyr: DIE nachhaltige Wachstumsregion in Oberösterreich mit hohen Qualitätsstandards

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0059-VI/A/6/2017 ZUR VERÖFFENTLICHUNG BESTIMMT 34/6 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Februar 2017 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende Februar 2017 bleibt

Mehr

Neustadt/Aisch-Bad Windsheim

Neustadt/Aisch-Bad Windsheim ihk-standortumfrage IHK-Gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch- Bad Windsheim Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl

Mehr

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Nürnberg

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Nürnberg ihk-standortumfrage IHK-Gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk

Mehr

RMOÖ Regionalmanagement Oberösterreich GmbH

RMOÖ Regionalmanagement Oberösterreich GmbH RMOÖ Regionalmanagement Oberösterreich GmbH RMOÖ - AUFGABEN Die RMOÖ ist Dienstleistungsunternehmen für Regionalentwicklungsprojekte in den OÖ Teilregionen (Organisation, Moderation, Begleitung und Beratung)

Mehr

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Braunau am Inn, Oberösterreich

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Braunau am Inn, Oberösterreich Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Braunau, Oberösterreich Auf Grund des 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: 1. Folgende unbewegliche Denkmale

Mehr

Stadt Bad Kreuznach. Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz

Stadt Bad Kreuznach. Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz Stadt Bad Kreuznach Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz Prof. Dr. Michael Kaufmann Prof. Dr. Rüdiger Nagel I. Ergebnisse der wissenschaftlichen Studie Inhalt

Mehr

Raumordnung in den Gemeinden

Raumordnung in den Gemeinden Raumordnung in den Gemeinden Kalenderwoche 40 2017 Magistrat der Stadt Wels Die Stadt Wels beabsichtigt die Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 304/1.10 sowie die Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 402/A.1.7.

Mehr

Ansbach. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach

Ansbach. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0343-VI/A/6/2016 Zur Veröffentlichung bestimmt 24/15 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat November 2016 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende November 2016 bleibt

Mehr

Standortumfrage Wachenheim 2013

Standortumfrage Wachenheim 2013 Standortumfrage Wachenheim 2013 Quelle: Wikipedia; Panorama: Blick vom Aussichtsturm der Wachtenburg 1 Wachenheim: Daten und Fakten Wachenheim Grundzentrum Landkreis Bad Dürkheim Bevölkerung (Stand: 31.12.2012):

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 26.02.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Stadt Unterschleißheim

Mehr