BLICK. Jugendkapelle veranstaltet Beach-Party ohne Sand und mit viel Urlaubs-Feeling Deilingen, Seite 15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BLICK. Jugendkapelle veranstaltet Beach-Party ohne Sand und mit viel Urlaubs-Feeling Deilingen, Seite 15"

Transkript

1 SCHLICHEM HEUBERG BLICK Das Mitteilungsblatt für unsere Region Gelungene Premiere für die Traktorenfreunde Wehingen, Seite 6 Jugendkapelle veranstaltet Beach-Party ohne Sand und mit viel Urlaubs-Feeling Deilingen, Seite 15 Reitkurse enden mit erfolgreicher Prüfung Zimmern u.d.b., Seite 22 Nummer 16 Mittwoch 12. September Jahrgang uu KOPF DER WOCHE Heiko Lebherz Lebherz geht in zweite Amtszeit Ratshausens Bürgermeister Heiko Lebherz sei ein»glückfall für die Gemeinde«, hat sein Stellvertreter Andreas Koch betont, als er den Schultes auf dessen zweite Amtszeit verpflichtete. Koch sagte vor vielen Gästen, Lebherz habe alle seine Wahlversprechen seit 2010 eingelöst. Mehr noch:»sie haben sie übertroffen.«bei seinem»faktencheck«zählte er auf: Sanierung des Rathauses und des Bauhofs, effiziente Gemeindeverwaltung, Schaffung einer neuen Ortsmitte mit Dorfladen, gute Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat, den Vereinen, der Kirchengemeinde und den Firmen. Blasmusik, Schlager und viel mehr»wasenstuben«-events versüßen den Daheimgebliebenen den Sommer n TERMINÜBERSICHT: l 15./16.9. Traditionelles»Septemb(i)erfest«in Zimmern l Neue DLRG-Schwimmkurse für Erwachsene beginnen l Wehingen feiert nach 25 Jahren 1200-Jahrfeier-Revival l Turner zeigen ihr Können beim er Stauseepokal Seite 11 n DER NÄCHSTE BLICK: l Das nächste Mitteilungsblatt für die Region erscheint am Mittwoch, 26. September. Hoch her geht es beim Wasenfest in Weilen unter den Rinnen. Die Musiker des»mühle Express«haben die Bühne verlassen und spielen direkt vor dem Publikum. Foto: Dillmann Von Frank D. Engelhardt Weilen unter den Rinnen. Wenn es woanders ruhiger wird, geht in Weilen unter den Rinnen die Post ab. In den Sommerferien gab es gleich mehrere Veranstaltungen für die Daheimgebliebenen. Der Wasenwirt Heinz Koch hat in diesem Jahr sogar gleich vier Veranstaltungen auf die Beine gestellt. Den Auftakt hatte die gemütlichen Hockete rund um die»wasenstube«gemacht, es war bereits die 36. Auflage. Zum traditionellen Kesselfleischessen spielte die»biraböhmische Blasmusik«auf. Das erste Open Air bestritten»volxrock«und beim Höhepunkt der Veranstaltungsreihe sorgten die Schlagerstars Ross Antony und Claudia Jung für Stimmung. u Seite 2 Neu in Rottweil-Neufra auf 700m2 Centurion E-FireStyle 508 -Bosch Motor 1.699,- -großer Akku 2.599,- BIKEBOX Stuttgarter Str. 72 Rottweil-Neufra Nur solangeder Vorrat reicht. uu IN KÜRZE Geführte Wanderung von Ratshausen aus Ratshausen. Eine geführte Wanderung im Schlichemtal mit Aufstieg zum Rappenstein bietet die Touristikgemeinschaft Oberes Schlichemtal am Samstag, 22. September, an. Start ist um 11, Treffpunkt der Dorfplatz Ratshausen. Die Wanderung führt über 13,5 Kilometer und dauert rund fünfeinhalb Stunden. Festes Schuhwerk sowie Getränke und Rucksackvesper sollten nicht vergessen werden. Ausklang im Restaurant zur Ölmühle am er Vorsee. Feuerwehr feiert doppelt. Die Freiwillige Feuerwehr in feiert am 29. September mit dem Kreiswanderpokal der Jugendfeuerwehren und Kindergruppen des Landkreises Tuttlingen gleich zwei Jubiläen. Die Kindergruppe Löschzwerge ist fünf Jahre alt, die Jugendfeuerwehr in 25. Beginn der Veranstaltung ist um 9., Siegerehrung 16. Start ist an der Jurahalle, die Strecke verläuft durch.

2 Nummer 16 Mittwoch 12. September 2018 THEMA DER WOCHE 2 Die»Biraböhmische«unterhält die Gäste beim Kesselfleischessen mit schmissigen Weisen. Fotos: Visel Schweinernes und zünftige Blasmusik Kesselfleischessen in der»wasenstube«lockt Besucher aus der gesamten Region nach Weilen Von Bernd Visel Geschafft: Mit der üppigen Portion Kesselfleisch kann man zufrieden sein. Weilen u. d. R. Wer Deftiges vom Schwein liebt, den zog es kürzlich in die»wasenstube«nach Weilen unter den Rinnen, wohin der»singende Schwarzwurstbaron«Heinz Koch eingeladen hatte. Die Liebhaber von Schälripple, Bauchspeck, saftigen Bäckle und anderem mehr kamen dabei voll auf ihre Kosten. Zur Mittagszeit war der Hof der»wasenstube«gut besetzt, freie Plätze waren Mangelware. Vor der Kesselfleisch-Ausgabe bildeten sich eine lange Schlange. Geduldigt warteten die Hungrigen auf ihre Portionen aus dem Schlachthaus, mit denen Heinz Koch und seine Helfer Teller um Teller füllten. Und keiner musste hungrig bleiben. Rund eine Tonne Kesselfleisch hatte Koch vorbereitet:»das reicht für alle«, sagt er und lacht. Dazu ließen sich Besucher, die einmal mehr aus der ganzen Region angereist kamen, ein kühles Bier vom Fass munden und lauschten den Klängen der»biraböhmischen Blasmusik«, die zum Mitsingen und Mitklatschen animierte. Das Kesselfleischessen war das zweite Großereignis auf dem Weilener»Wasen«in dieser Saison an. Kesselfleisch satt hat Wasenwirt Heinz Koch serviert. Die Besucher der»wasenstube«schätzen ihr Schweinernes und ein kühles Bier.

3 Wir beraten Sie! Foto: H. Geiselmann GUTSCHEIN Erfahren Sie den aktuellen Marktwert Ihrer Immobilie diskret und kostenfrei. Gern beraten wir Sie persönlich! Deilingen Lange Straße 20 Telefon Malerwerkstätte Unsere Leistungen: Wärmedämmung Altbausanierung Stuckateurarbeiten Gerüstbau Trockenbau Malerarbeiten Farbmischmaschine AMS Malerwerkstätte Reuthof Deilingen Telefon 07426/

4 Nummer 16 Mittwoch 12. September 2018 GOSHEIM 4 Bauhof ist für verschiedenste Dinge zuständig Besonders ärgerlich: Sachbeschädigungen, Scherben und viel Müll an den beiden Grillplätzen Von Gisela Spreng. Die vier Männer vom er Bauhof freuen sich über lobende Worte von den Bürgern, denen sie auf ihren Touren täglich begegnen. Sie müssen aber auch ab und zu Kritik einstecken mal berechtigt, mal unberechtigt. Aber dass sie jemand fragt, ob sie im Sommer überhaupt etwas zu tun hätten, überrascht sie schon sehr und bringt sie zum Reden. Sie sind seit vielen Jahren ein gut eingespieltes Team: Fronmeister Josef Nann (61), sein Stellvertreter Liviu Meret (62), Hubert Romankewicz (60) und Klaus Hengstler (53).»Mähen ist im Sommer unsere Hauptbeschäftigung«, erklärt der Chef.»Damit sind wir den ganzen Sommer über alle zwei Wochen jeweils eine Woche lang beschäftigt.«meret ergänzt:»wir haben gerade unsere fünfte Mährunde hinter uns«.. Mit vier Handrasenmähern würden die»kleinen Sachen«erledigt; den großen Rest bewältigten sie mit den beiden großen Flächenmähern.»Park, Friedhof und die drei Kindergärten haben die größten Rasenflächen und kosten uns am meisten Zeit«, erklärt Romankewicz.»Dort mähen wir mal evangelisch, mal katholisch«, flachst Hengstler. Dann zählen die Vier eine ganze Latte von Arbeiten auf, die sie regelmäßig erledigen: Bei warmem Wetter müssen sie alle zwei Tage gießen. Montag, Mittwoch und Freitag seien die Gießtage.»Viele Kilometer Randsteine haben wir schon von Unkraut befreit. Wir haben in den Kindergärten den Sand ausgetauscht und Hackschnitzel verteilt. Wir unterstützen den Totengräber vor und nach Beerdigungen. Demnächst beginnen wir mit Heckenschneiden.«Und:»Weil nach dem Winter ja auch vor dem Winter ist, haben wir schon an Weihnachten gedacht und die ganze Weihnachtsbeleuchtung auf energiesparende LED- Lampen umgestellt.«auch eine Menge Schlechtwetter- Arbeiten gehören zur To-do-Liste des Die vier Mitarbeiter des er Bauhofs bilden ein gutes Team Josef Nann (Fronmeister), Klaus Hengstler, Liviu Meret (stellvertretender Fronmeister) und Hubert Romankewicz (von links). Foto: Spreng Bauhofs: Von März bis Oktober gehen sie jeweils zu zweit von Haus zu Haus und tauschen die Wasserzähler aus.»vorher anmelden können wir uns leider nicht wir wissen ja nie genau, wie s Wetter wird. Und dann gibt es natürlich ständig irgendetwas zu reparieren. Auch alte Beschilderungen, die verblasst sind, geklaut oder angefahren wurden, ersetzen wir.«sondereinsätze gibt es, wenn wieder ein Straßenfest ansteht, wie vor ein paar Wochen. Da ist das Team vom Bauhof für die Absperrungen zuständig. Morgens und abends muss kontrolliert werden, ob alles noch richtig steht.»wir stellen die Toilettenwagen auf und reinigen sie. Auch ein Großteil der Aufräumarbeiten bleibt hinterher am Bauhof hängen.«demnächst veranstalten die er im Rahmen des jährlichen verkaufsoffenen Sonntags von»heuberg aktiv«wieder das Seifenkistenrennen. Auch da hat das Bauhof- Quartett viel zu tun, um die Rennstrecke abzusichern:»wir müssen schon eine Woche vorher für das Absperrmaterial, für die Beschilderung, für Reifen und für Strohballen sorgen und nach der Veranstaltung wieder alles zurückbauen.«bei etlichen Aktionen werden die Bauhofmitarbeiter auch von den vier Waldarbeitern der Gemeinde unterstützt.»zum Beispiel holen wir für Fronleichnam gemeinsam die jungen Buchen.«Viel Arbeit mache ihnen der Friedhof seit er erweitert worden sei. Wenn Gräberfelder abgeräumt werden müssten, sei das eine Menge Arbeit. Deshalb hätten sie sich schon vor Jahren einen fünften Mann ins Team gewünscht. Aber es habe nicht geklappt. Auch Sondereinsätze seien dann gefragt, wenn plötzlich ein Rohrbruch behoben werden müsse, wenn es in den Schulen Tische und Bänke zu transportieren gebe oder wenn irgendwo eine Zwangsräumung anstehe. Besonders ärgern sich die Bauhof- Männer über Sachbeschädigungen, Scherben und jede Menge Müll an den beiden Grillplätzen unter dem Lemberg und beim»weißen Kreuz«. Und ein»oje«entfährt dem Bauhofchef, wenn man nach den Hunde- Klos fragt. Fasst man zusammen, was ein guter Bauhofmitarbeiter mitbringen muss, dann ist es handwerkliches Geschick, gepaart mit guten Ideen.»Und wir müssen robust sein, nicht wetterfühlig und nicht verfroren«, ergänzen die vier Männer unisono. Sanierung an der K 5545 hat sich verzögert Neue Hangrutschungen im Bereich der er Steige / Umleitung führt über Frittlingen /Wellendingen-Wilflingen. Die er Steige kommt einfach nicht zur Ruhe. Kaum ist sie saniert, gibt es neue Hangrutschungen, die zu Verwerfungen des Straßenbelags führen.»in den Griff bekommt man das nicht«, sagt Wolfgang Dausch vom Straßenbauamt des Landkreises. In den nächsten Monaten werden die Schäden behoben. Seit Anfang September ist die er Steige gesperrt.»der Hang arbeitet und ist permanent in Bewegung«, erklärt Dausch den Grund für die wiederkehrenden Straßenschäden, die die er Steige an der Grenze zum Kreis Tuttlingen alle paar Jahre zur Baustelle werden lässt. Man habe dies bereits untersuchen lassen und die Ursache bei der Eiszeit vor 50 bis 100 Millionen Jahren ausgemacht. Mit speziellen Verfahren habe man die Stellen, an denen die Rutschungen ausgelöst werden, zwar ausfindig gemacht, doch stoppen lassen sie sich offenbar nicht.»auf 60 Metern ist die Böschung diesmal ins Rutschen geraten«, informiert Dausch. Die Böschung sei sehr instabil und solle jetzt auch auf diesem Streckenabschnitt mit Pfählen gesichert werden. Die Straße werde in dem Bereich von 60 Metern komplett neu aufgebaut, da auch der Unterbau beschädigt sei Euro sind für die Maßnahme vorgesehen. Ende November sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.»wir möchten auf jeden Fall bis Ende des Jahres fertig werden«, plant Dausch. Die Umleitung führt über Frittlingen.

5 Nummer 16 Mittwoch 12. September 2018 GOSHEIM 5 Von aus den Himmel auf dem Radar Interessierte wagen einen Blick hinter die Kulissen der Anlage der Deutschen Flugsicherung Von Regina Braungart. Lauter kleine Vierecke zieren das Radarbild, auf dem schemenhaft eine Landkarte zu erahnen ist.»das sind lauter Flugzeuge, die momentan im Luftraum sind«, erläutert Ralf Dietzel, Teamleiter Ortung und zuständig für die Radaranlage der Deutschen Flugsicherung in. Interessierte durften kürzlich einen Blick hinter die Kulissen des Riesen auf dem Heuberg werfen. Die er Anlage ist eine von Sechsen, die besonders weit»blicken«können.»blicken«tun die Anlagen natürlich nicht, sie senden kurze elektromagnetische Impulse aus und was zurück kommt, wird aufgefangen. Weil Hindernisse wie Bäume, Vogelschwärme, Wetterphänomene und eben Flugzeuge die Impulse zurückwerfen, kann bis auf 15 Meter genau gemessen werden, wo sich etwas befindet. Und anhand der fortlaufenden Daten auch, wohin es sich bewegt. Die Pendant-Auffangstation steht übrigens auf dem Kochelsberg bei Böttingen. Sie wird umgesetzt, damit sie die Solaranlage nicht beschattet. Fasziniert hörten die Besucher Dietzels Erläuterungen, dass in der Luftfahrt die Begrifflichkeiten aus der Seefahrt kommen: Knoten, Meilen, Fuß sind die Maßeinheiten. Warum? Ralf Dietzel (vorn) zeigt den Bildschirm mit vielen grünen Karos alles Flugzeuge, die vom Radar erfasst werden. Foto: Braungardt Weil Seefahrer navigieren konnten und so waren sie auch die ersten, die etwa beim Ballonfliegen gefragt waren. Man erfuhr, dass es Primär- und Sekundärradar gibt; Sekundärradar wie die er Anlage könne mit geringerer Leistung arbeiten, weil die Empfänger bei den Flugzeugen aktiv die Signale zurück werfen. Die Deutsche Flugsicherung überwache auch nur ab einer bestimmten Höhe, Privatpiloten drunter sind selber für ihre Sicherheit verantwortlich. Aber ab dieser Höhe deshalb werden die Impulse auch weitgehend oberhalb der bewohnten Gebiete gesendet und empfangen ist das Überwachungssystem lückenlos, erklärte Dietzel. Sobald ein Flugzeug in den Luftraum eintritt, wird es erfasst und quasi von Zone zu Zone»weiter gegeben«. Immer zwei Fluglotsen seien für eine Zelle verantwortlich. Die Daten sind nicht geheim, auch private Flughäfen oder auch Forscher können sie kaufen und nutzen. Selbst die Bundeswehr fliegt mit der Deutschen Flugsicherung, wenn sie sich zwischen den eigenen und armeeüberwachten Gebieten bewegen. Etwa 2000 Lotsen hat die Deutsche Flugsicherung, insgesamt aber etwa 5000 Mitarbeiter, so Dietzel. Am Anfang war die er Anlage mit 18 Mitarbeitern besetzt und rund um die bewacht, inzwischen ist keine der Anlagen mehr bemannt. Auch das Aussehen hat sich verändert: Während am Anfang die Technik in einem riesigen dreistöckigen Gebäude untergebracht war das heute nicht mehr steht ist selbst im Überwachungsraum im Turm vieles leer, weil die technische Ausstattung samt Rechnern immer kleiner und kleiner wurde. Die Anlage wird allerdings immer noch rund um die fern überwacht, so Dietzel. Bei der Flugsicherung würden alle technischen Anlagen redundant, also doppelt geführt. Man wolle ja nicht, dass etwa wegen eines versehentlichen Baggerbisses eine ganze Anlage ausfalle. Ihre Anzeige: Für Deilingen, Wehingen,, Reichenbach a. H., Bubsheim und Egesheim mit den dazugehörigen Stadt- bzw. Ortsteilen buchen Sie Ihre Anzeige hier: Sabine Kandzia Geschäftsstelle Tuttlingen Jägerhofstraße Tuttlingen Telefon 07461/ Fax 07461/ anzeigen.tuttlingen@ schwaebische.de Max Mutzke und SWR-Bigband Musiker kommen am 27. Oktober auf Einladung des Vereins Musiktheater Von Regina Braungart Max Mutzke ist demnächst in zu hören.. Ähnliche Akteure, selbes Anliegen: Der Verein Musiktheater hat sich wie früher der Musikverein zur Aufgabe gemacht, den ern und der Region hochwertige Kulturveranstaltungen zu bieten. Am 27. Oktober wird das die SWR-Bigband sein zusammen mit dem Sänger Max Mutzke. Aber eigentlich steht das Musiktheater für zwei besondere Aufführungszyklen in zwei Jahren des Rusticals»Der Watzmann«von Wolfgang Ambros. Man habe sich schon den Kopf zerbrochen, was die Truppe als nächstes in Angriff nehmen solle, aber sei noch zu keinem Schluss gekommen, meint Jürgen Weber.»Beim Watzmann war jede Rolle den einzelnen Akteuren wie auf den Leib geschneidert, und somit fällt es uns auch schwer, mit gleicher Besetzung ein anderes Stück zu finden.«mittlerweile jedoch gebe es für 2019 mehrere Auswärtsanfragen für den»watzmann«.»hier sind wir aktuell in den Verhandlungen mit den jeweiligen Veranstaltern.«Das Vereinsleben bleibt aber im Gang mit Stammtischen, der Teilnahme am Straßenfest oder einer bevorstehenden Wanderung, so Weber. Jetzt ist aber erst einmal Max Mutzke mit der SWR-Bigband zu Gast, die sich selbst als eine der besten der Foto: Daniel Drescher Welt mit Kooperationen mit Miles Davis, Chick Corea, Astrud Gilberto, Chet Baker und anderen bezeichnet. Rudi Zisterer, einer der Mitinitiatoren des»watzmanns«und Kenner der Musikszene, ist übrigens das Scharnier: Er kennt den Manager der SWR-Big Band.

6 Nummer 16 Mittwoch 12. September 2018 WEHINGEN 6 Gelungene Premiere für die Traktorenfreunde Erstes Traktorentreffen rund um Albvereinshütte / Nasses Wetter bremst Oldtimerfahrer nicht Von Herlinde Groß Wehingen. Rund um die Hütte der Wehinger Ortsgruppe im Schwäbischen Albverein hat das erste Traktorentreffen der Traktorenfreunde Wehingen stattgefunden. Trotz des regnerischen Wetters stellten viele Traktorenfreunde ihre Oldtimer auf die Wiesen, die von den Fans und Fachleuten bewundert wurden. Noch anfangs des Jahres waren die Wehinger Traktorenfreunde etwa zehn Personen, die mit ihren Fahrzeugen bei verschiedenen Treffen in der Umgebung ausstellten, mit»spaß an der Freud«. Im Laufe der Zeit kamen einige Neulinge dazu und auf einmal hat es gefunkt: Im Juni kam man zu ersten Besprechungen über die weitere Zukunft zusammen.»rucki-zucki stieg unsere Mitgliederzahl auf 50 an«, berichtet der 25-jährige Marco Schulz, der sich als»präses«der neugegründeten Traktorenfreunde Wehingen zur Verfügung stellte. Spontan wurde das erste Traktorentreffen mit Fest geplant.»wir sind ganz baff über die sehr gute Resonanz, die alle unsere Erwartungen haushoch übertraf«, freut sich Marco Schulz. Er selber stellte einen Kramer mit Baujahr 1956 aus.»der Traktor gehört Opa Willi.«Bei der Bewirtung in den beiden vollen Festzelten halfen Mitglieder des Schwäbischen Albvereins mit. Zum Frühschoppen und während des Mittagessens spielte die Senioren-Musikkappelle. Obwohl die Zelte beheizt waren, wurde bei dem kalten Wetter das Kaffee- und Kuchengeschäft zum Renner. Den vielen echten Traktorenfans konnte das Wetter nichts anhaben. Der älteste Traktor der Ausstellung: ein Schwungrad Kramer aus dem Jahre Der erfahrene Traktorenspezialist Manfred Rödrich aus Wehingen konnte zu vielen Fahrzeugen ganze Geschichten erzählen. Da gab es zum Beispiel einen roten Feuerwehr Robur LO 2002 A mit 80 PS aus dem Jahr 1976, der bis 2015 im Dienste der Feuerwehr in Dresden stand und jetzt eine Heimat in Egesheim gefunden hat. Nach dem Zweiten Weltkrieg zählten vor allem die»kramer Traktoren«zu den ersten, die von den Nebenerwerbslandwirten angeschafft wurden. Der älteste Kramer K 18 stammt aus dem Jahr 1940 und hatte eine Seilwinde. Mit diesem Oldtimer wurde einst Langholz gefahren. Damit der Besitzer schneller wieder zu Hause ist, ließ er einen fünften Gang einbauen. Manfred Rödrich selbst stellte seinen Foto: Groß Hanomag R 28, Baujahr 1952 aus. Diese Schlepper wurden vorwiegend von den damaligen Schaustellern gekauft, da sie weniger Geld hatten, wusste Rödrich. Doch sein Fahrzeug war im Güternahverkehr eingesetzt. Verrostet, platt gefahren und scheibenlos, also ein Wrack, so habe er das Fahrzeug erworben. Bereits vor Jahren habe er die»schrottkiste«in Einzelstücke zerlegt. Irgendwann dann wieder grob zusammengebaut. Die Feinheiten und das Lackieren wurden dann vom»traktorendoktor«und Freund Stefan Schätzle, Deilingen, übernommen. Lautes Motorengebrumm zeigte das Ankommen von einigen Deilinger Fahrzeugen an. Zum ersten Mal wurde Hubert Schätzle, der Besitzer des Diesel»Hela«Lanz, 12 PS und Baujahr 1957, bei einer Ausfahrt nass. Er fährt sonst nur bei trockenem Wetter. So verwundert es nicht, dass sein Hela Traktor aussieht wie aus einem Ei gepellt, schöner als ein Fahrzeug, das neu aus dem Werk geliefert wird, stellte Rödrich fest. Nicht das kleinste Detail wurde bei der Restaurierung vergessen. Sogar die Schmiernippel wurden rot bemalt. Da früher die Besitzer sparsam waren, wurden die Schmiernippel rot gekennzeichnet, damit sie nicht vergessen wurden. Zum Restaurieren benötigte Hubert Schätzle rund neun Monate. Obwohl der»rostbollen«einst tief im Unrat und Brennnesseln stand, ist der Hela Traktor heute ein richtiges Schmuckstück geworden, das von den Besuchern durchweg bewundert und gelobt wurde. Seit 40 Jahren gibt es»charlys Rumpelkiste«Jubiläum mit Freunden und Bekannten gefeiert Charly und Vera Schiel haben 40 Jahre»Charlys Rumpelkiste«gefeiert. Foto: Schulz Wehingen. Von Wien über Albstadt auf den Harras: Seit 1978 führen Vera und Karl»Charly«Schiel das Gasthaus zur Rumpelkiste auf dem Harras zwischen Wehingen und Obernheim. Aus dem ehemaligen Bahnhofsgebäude, an dem einst die Heubergbahn entlang fuhr, entstand im Laufe der Jahre ein kleines romantisches Gasthaus. Karl Schiel, gebürtiger Wiener, legte im Laufe der Jahre seinen Schwerpunkt auf Fischspezialitäten sowie die Lachsräucherei. Auch regionale Schmankerln und Wild aus der Region, sowie österreichische Spezialitäten sind aus seiner Küche nicht mehr wegzudenken. Immer größerer Beliebtheit erfreuen sich die Platten mit geräucherten Süß- und Salzwasserfischen sowie Meeresfrüchten, die auf Bestellung für sämtliche Feiern und Anlässe geliefert werden. Das Jubiläum»40 Jahre Rumpelkiste«haben Vera und Charly Schiel zusammen mit der Geburt ihres ersten Enkelkindes mit Freunden und Bekannten gefeiert, und Karl Schiel zauberte ein kalt-warmes Buffet, mit all seinen Spezialitäten des Lokals. Zur Unterhaltung spielte das»trio Cajon«, verstärkt durch Otto Hoppe.

7 Nummer 16 Mittwoch 12. September 2018 WEHINGEN BUBSHEIM 7 Genießer von Livemusik, Fischgerichten und idyllischen Ausblicken kamen beim Wehinger Seenachtsfest sicher nicht zu kurz. Foto: Hoffmann Frisches Forellenfilet beim Seenachtsfest Genießer kommen am Fischteich kulinarisch auf ihre Kosten / Viel Blasmusik und gute Gespräche Von Volkmar Hoffmann Wehingen. Das Seenachtsfest in Wehingen ist immer auch ein Fest für die Genießer: Man sitzt beim Weiler Harras am Fischteich mit grün-klarem Wasser, genießt nicht nur das idyllische Fleckchen am Waldesrand, sondern auch das frisch angebratene Forellenfilet, eine Spezialität des Angelvereins Wehingen unter Führung ihres Vorsitzenden Manuel Schnekenburger und seinem Kochteam. Eine Vielzahl von Fischen findet im Harras-See eine gute Lebensgrundlage, ganz zur Freude auch der Feinschmecker. Bei extrem milden Abendtemperaturen kamen viele Besucher, setzten sich auf die bereitgestellten Bänke und unterhielten sich. Sie wurden begleitet von der Blasmusik des Musikvereins Wehingen und Dirigent Karl-Heinz Dreher, der mit viel Schwung und guter Laune die vielen Gäste bestens unterhielt. Auch in den Jahren vorher hat der Angelverein einen nachhaltigen Eindruck mit seiner guten Bewirtung hinterlassen, so dass dies in diesem Jahr wiederholt wurde. Der krönende Abschluss des Abends war ein Feuerwerk. Drei Tage gute Unterhaltung in Bubsheim Hockete der Habermuszunft mit Duo Susan und Mel sowie einer großen Oldtimerausstellung Von Volker Stier Bubsheim. Drei Tage lang beste Unterhaltung und gemütliches Beisammensein hat die Habermuszunft bei ihrer Hockete geboten. Im und vor dem Festzelt bei der Gemeindehalle war bereits das Handwerkervesper am Freitag gut besucht. Der Musikverein Bubsheim unter der Leitung von Manuel Morales spielte anschließend schwungvoll auf und erhielt viel Applaus. Am Samstag hatte Melanie Eschbach vom Duo Susan und Mel ein Heimspiel. Mit ihren Akustikgitarren und schönen Stimmen interpretierten die beiden Klassiker und moderne Stücke der Rock-und Pop-Musik auf ihre eigene Art. Am Sonntag waren bei der Oldtimerausstellung zahlreiche interessante Fahrzeuge zu sehen. Für erfrischende, alkoholfreie Getränke sorgte das Jugendreferat Heuberg mit dem Saftmobil und für das sonstige leibliche Wohl sorgten wie immer die vielen freiwilligen Helfer der Zunft. Das Duo Susan und Mel unterhielt die Gäste am Samstag. Rechts: Die alten Schätzchen haben ihre Bewunderer. Fotos: Stier

8 Nummer 16 Mittwoch 12. September 2018 BUBSHEIM REICHENBACH 8 Kinder zeigen Feingefühl am schweren Gerät Etwas andere Werbung für die Feuerwehr / Anspruchsvoller Parcours macht viel Spaß Von Volkmar Hoffmann Konzentration ist gefragt, als der kleine Ball mit dem großen Spreitzer auf die Spitze des Hütchens gesetzt wird. Foto: VH Bubsheim. Warum fährt ein Feuerwehrauto mit Blaulicht? Wie funktioniert ein Feuerlöscher? Was ist ein Stahlrohr? Wie löscht man eigentlich ein Feuer? All das waren Fragen der Bubsheimer Kinder an die Jugendbetreuer der Freiwilligen Feuerwehr Bubsheim. Die Technik erklärten Jens Sauter und Dieter Mattes. Dabei haben sie einen Notruf geprobt und auch abgesetzt. Allerdings nahmen nur fünf Kinder am Ferienprogramm mit»feuer und Flamme«, wie der Slogan der Feuerwehrjugend heißt, teil. Andreas Jerhof, der das Amt als Jugendwart bekleidet, bedauert es sehr, dass nur wenige an einem spielerischen Einblick in die Welt der Feuerwehr interessiert waren. Doch diese Wenigen hatten ihre Freude und viel Spaß an den Spiel-Stationen, die Niklas Schwenk leitete. So mussten im Parcours beim Seilbeutelwurf und beim Pylonenwurf die richtige Position angezielt werden. Viel Feingefühl mussten sie mit dem Spreitzer aufbringen: Mit diesem musste ein kleiner Ball vorsichtig auf ein Hütchen gesetzt werden. Zum Abschluss gab es für jeden eine heiße Rote sowie natürlich die Heimfahrt mit dem großen TLF 10/6, das der Maschinist Tino Meßmer steuerte. Zuhause erzählten dann die Kinder stolz über die Feuerwehraufgaben. Jugendwart Jerhof bezeichnete das Ferienprogramm als eine Werbung für die Ortsfeuerwehr. Man müsse die Kinder frühzeitig an die Feuerwehr heranführen, indem man sie spielerisch hinein schnuppern lässt. Dann sei auch der Feuerwehrnachwuchs gesichert. Der OGV Reichenbach kann wieder feiern Mit dem Verein geht es wieder aufwärts / Hockete mit Blumentombola in der Ortsmitte Von Volkmar Hoffmann Auch Gründungsmitglied Franz Quartleitner feiert mit. Reichenbach. Dem Obst- und Gartenbauverein Reichenbach, der in seiner 48-jährigen Vereinsgeschichte viele Höhen und Tiefen erlebt hat, geht es nun wieder besser. Seit einem Jahr steht Leo Huber an der Spitze des kleinen Vereins, der nun die Reichenbacher Bürger und Blumenfreunde aus Wehingen und Deilingen zur Hockete mit Blumentombola in die Ortsmitte beim mit Blumen angelegten Gemeindewappen eingeladen hatte. Der Verein wurde nach Aussage des Vorsitzenden Leo Huber nach einem Tief neu organisiert, und heuer geht es wieder aufwärts. Dies sah man auch bei den zufriedenen Besuchern im kleinen Zelt, die an den Tischen mit voll bepackten Blumentöpfen beisammen saßen und sich eine lange Wurst von Grillmeister Alfons Huber schmecken ließen. Selbst der Vorsitzende, wenn er nicht die Tombolapreise ausgab mit ihrer großen Auswahl an Alpenveilchen, Chrysanthemen, Sonnenblumen, Begonien und vielem anderen, bediente die Gäste. Darunter das betagte Mitglied Franz Quarleiter, der von der ersten Stunde dem Verein angehört und mit gutem Rat immer noch im Ausschuss tätig ist.»die Frauen der Vereinsausschussmitglieder können wir sehr gut gebrauchen«, sagte er, denn die Pflanzen für Foto: Hoffmann das Blumenbeet müssen akkurat gepflanzt werden. Außerdem wollen die Mitglieder den Blumenschmuckwettbewerb im Ort wieder aufleben lassen und auch wieder regelmäßig eine ungezwungene Hockete für die Bürger durchführen. Ein Lob erhielt Huber für die Sitzkissen auf den Bänken. Das sei ein besonderer Service, den man nicht überall vorfinde, so viele Gäste. Was an diesem Wochenende klein anfing, soll im Jahr 2020 zum 50-Jährigen mit Unterstützung des Kreisverbandes groß gefeiert werden.

9 Nummer 16 Mittwoch 12. September 2018 EGESHEIM 9 Berufe Ein schwäbischer Astronaut bereitet sich auf seinen Start ins All vor. Kurz bevor er die Raumfähre betritt, gibt er das Abschlussinterview. Ein Reporter stellt ihm die obligatorische Frage:»Wie fühlen Sie sich?«der Astronaut schweigt einen Augenblick, seufzt dann und erwidert nachdenklich:»ja Gott, wie soll i mi fühla? I woiß, dass i auf über honderttausend Teile sitz, diea älle von Firma stammad, wo des niedrigste Ahgebot drfür abgeba hend!«aus:»die 30 x 30 besten schwäbischen Witze«erhältlich im Buchhandel n Impressum VERLAG UND HERAUSGEBER Verlagsdruckerei J. F. Bofinger KG Jägerhofstr Tuttlingen Schwarzwälder Bote Mediengesellschaft mbh Kirchtorstraße Oberndorf am Neckar ANZEIGEN UND SONDERTHEMEN Verlagsdruckerei J. F. Bofinger KG Jägerhofstraße 4, Tuttlingen Telefon 07461/ , Fax 07461/ anzeigen.tuttlingen@schwaebische.de Anzeigen: Steven Rückert Schwarzwälder Bote Medienvermarktung Südwest GmbH Kirchtorstraße 14, Oberndorf a. N. Postfach 1367, Oberndorf a. N. Telefon 0800/ , Fax 07423/ info@schwarzwaelder-bote.de Anzeigen: Hans-Dieter Meng (verantwortlich) REDAKTION Verlagsdruckerei J. F. Bofinger KG Hauptstraße 90, Spaichingen Telefon 07424/ , Fax 07424/ redaktion.spaichingen@schwaebische.de Redaktion: Regina Braungart (v.i.s.d.p.) Schwarzwälder Bote Redaktionsgesellschaft mbh Kirchtorstraße 14, Oberndorf a. N. Postfach 1373, Oberndorf a. N. Telefon 07423/78-132, Fax 07423/ redaktion@schwarzwaelder-bote.de Redaktion: Steffen Maier (v.i.s.d.p.), Frank D. Engelhardt REDAKTIONSKONTAKT Schlichem/Heuberg-Blick Hauptstraße 90, Spaichingen Telefon 07424/ , Fax 07424/ info-spaichingen@schlichem-heuberg-blick.com Schlichem/Heuberg-Blick Herrenmühlenstr. 4, Balingen Telefon 07433/ , Fax 07433/ info-balingen@schlichem-heuberg-blick.com DRUCK Druckzentrum Südwest GmbH Villingen-Schwenningen AUFLAGE 8750 Exemplare VERBREITUNGSGEBIET Der Schlichem/Heuberg-Blick wird in, Deilingen und Wehingen mit den dazugehörigen Stadt- und Ortsteilen sowie in Täbingen,, Dautmergen, Dotternhausen, Zimmern u. d. Burg, Ratshausen, Weilen u. d. Rinnen,, Bubsheim, Reichenbach a. Heuberg und Egesheim an nahezu alle erreichbaren Haushalte verteilt. Mähen: Dieser Arbeit widmet sich Egesheims Fronmeister Raphael Reiser in der Sommerzeit tagein, tagaus und zwar mit Freude. Foto: Messik Ein Fronmeister für alle Fälle Raphael Reiser kümmert sich um unzählige Arbeiten und Aufträge Von Caroline Messick Egesheim. Schlaglöcher füllen, Grünanlagen pflegen, Reparaturen erledigen wo sich andere Betriebe in der heißen Jahreszeit mit dem Sommerloch herumschlagen, geht die Arbeit auf dem Bauhof nie aus. In Egesheim stellt sich Fronmeister Raphael Reiser den unzähligen Arbeiten und Arbeitsaufträgen, in der 655 Einwohner starken Gemeinde anfallen und das ganz alleine.»für einen Mann ist das ziemlich grenzwertig, aber es geht gerade so«, sagt Reiser, als er die Karte mit dem Grundriss der Gemeinde betrachtet und die Aufgaben für den Tag gedanklich absteckt: Rasenmähen muss er heute auf jeden Fall nochmal, auf dem Spielplatz nach dem Rechten sehen, den Hochbehälter kontrollieren, einen Rundgang auf dem Friedhof machen und die Erzieherinnen vom Kindergarten haben sich auch noch wegen einer defekten Jalousie gemeldet. Nicht gerade wenig, wenn man als Einzelkämpfer eine ganze Gemeinde zu betreuen hat. Doch der 33-Jährige, der sich vor zwei Jahren spontan dazu entschied, seinen Job bei einem Holzverarbeitungsbetrieb zu kündigen und in Egesheim als Fronmeister anzuheuern, schwärmt in den höchsten Tönen von seiner jetzigen Arbeit:»Immer in der Werkstatt sein das war nicht meins. Jetzt bin ich jeden Tag draußen unterwegs, treffe Leute und habe viel Abwechslung.«Und die beginnt morgens mit einer ausgiebigen Runde Rasenpflege, gefolgt von einem Besuch auf dem Spielplatz. Als erstes steuert Reiser dort den Rutschenturm an.»hier schaue ich, dass nichts gerissen ist und ich überprüfe, ob die Holzplatten vom Turm der Witterung standgehalten haben«, sagt er, steigt auf den Turm, um dann an den Seilen und Ketten zu rütteln, die an ihm herunterhängen. Plötzlich bringt ein dumpfes Klopfgeräusch den Kontrollgang kurz zum Stoppen: Reisers Handy meldet sich. Das hat er immer im Blick»falls das Hochwasserbecken überläuft«, witzelt der 33-Jährige. Und genau dort geht es als nächstes hin wenn auch etwas beschwerlich mit dem großen Bauhof- Traktor; zweimal muss er auf dem schmalen Weg zur Wasserversorgungsanlage zurücksetzen, um den Traktor um die Kurve vor das Tor manövrieren zu können. Als Reiser den Hochbehälter in Augenschein nimmt, befinden sich rund 200 Kubikmeter Wasser darin.»das ist genau richtig um diese zeit«, sagt er mit Blick auf die, die anzeigt. Der Wasserstand verändere sich je nach Tageszeit und Verbrauch, weshalb er auch darauf vorsichtshalber ein Auge hat. Nochein schneller Check im Keller, ob hier wirklich nichts überschwemmt ist und alle Leitungen dicht sind und dann geht s auch schon weiter zur kaputten Jalousie im Kindergarten. Nur zwei Handgriffe braucht Reiser, dann hat er die Jalousie repariert. Die Lamellen hatten sich ineinander verschoben, die Jalousie konnten deshalb nicht mehr richtig schließen.»hier wurden letztens auch Malerarbeiten gemacht«, erinnert sich Reiser und vermutet einen Zusammenhang. Auch den Sonnenschirm schaut er sich kurz an; da ist die Aufspannschnur gerissen. Die muss der Fronmeister aber beim nächsten Mal reparieren, weil er die passende Schnur nicht bei sich hat. Am Friedhof, dem vorerst letzten Stopp vor der nächsten großen Mähaktion, angekommen, gibt sich Reiser schließlich mit einem schnellen Rundgang zufrieden:»ein bisschen Unkraut entfernen und die Hecke schneiden muss man hier, aber das plane ich mal für nächste Woche ein«, sagt er und fügt lachend hinzu:»da braucht man ja auch noch Arbeit.«

10 Landgasthaus Bleiche in Spaichingen Telefon / Gartenterrasse Öffnungszeiten: Dienstag Sonntag Jeden Sonntag Frühstück DENKINGER ALBABTRIEB Größter Schafabtrieb im Land mit Festumzug und Markt Sonntag, in Denkingen/Landkreis Tuttlingen Ab Markt mit Produkten rund ums Schaf, Frühschoppen im Festzelt Schafabtrieb mit 1000 Schafen durch die Gemeinde mit anschließendem Festumzug mit Fuhrwerken, Trachtengruppen und Musikkapellen. Aktion!!!! 30% auf Akoya-Perlketten en &Schmuck er Straße Wehingen Telefon: 07426/ 8636

11 Nummer 16 Mittwoch 12. September 2018 Termine & Veranstaltungen 11 Mittwoch, Bubsheim Pfarrgemeindesaal: Von 9.30 bis 11 trifft sich die Krabbelgruppe für Kinder von 0 bis 3 Jahren mit Eltern. ndiese Woche im Blickpunkt Dotternhausen Fossilienmuseum: Werkforum Holcim Zement Johannes-Gemeindehaus: Um 18 trifft sich die Gruppe Frauen nach Krebs. Frauensauna Familienbad Gemischte Sauna Baden für die Allgemeinheit Narrenmuseum: Besichtigung nach voriger Vereinbarung Telefon 07427/ (Stadtverwaltung) Traditionelles»Septemb(i)erfest«des Zimmerner Musikvereins geht am 15. und 16. September in die nächste Runde Der Musikverein Zimmern lädt für Samstag und Sonntag, 15. und 16. September, zum traditionellen»septemb(i)erfest«in die Gemeindehalle ein. Für das musikalische Programm sorgen am Samstagabend ab 19 die Musikvereine aus Tieringen, Trichtingen und Unterdigisheim sowie das Ensemble»DieEchtePolkaPower«(DEPP). An Leckereien servieren die Musiker»Weißwurstburger«und»Obazda«mit Rettich. An der Bierbar und Zapfanlage werden verschiedene Biersorten ausgeschenkt. Am Sonntag umrahmt der Musikverein aus Feckenhausen ab den Frühschoppen sowie das Mittagessen; serviert werden Braten oder Schnitzel. Der Liederkranz und die Jugendkapelle Zimmern gestalten den Nachmittag sowie den Ausklang des Festwochenendes. Warmbadetag Mütter/Eltern mit Kind 16 bis Öffentlichkeitsschwimmen Baden für Allgemeinheit Frauensauna Von 15 bis 20 bietet das Jugendreferat Unterstützung für Kinder und Jugendliche unter Telefon 0173/ oder 0173/ Wehingen Jugendraum: Von 17 bis 19 bietet das Jugendreferat Unterstützung für Kinder und Jugendliche unter Telefon 0173/ oder 0173/ Donnerstag, Dotternhausen Fossilienmuseum: Werkforum Holcim Zement Katholische öffentliche Bücherei: Narrenmuseum: Besichtigung nach Vereinbarung Telefon 07427/ (Stadtverwaltung) Frühschwimmen 7 bis 9 (Wassergymnastik 8 ) Frauenschwimmen (mit Wassergymnastik und ) Freitag, Kinderspielbad Gemischte Sauna Baden für Allgemeinheit Narrenmuseum: Besichtigung nach Vereinbarung Telefon 07427/ (Stadtverwaltung) Schwimmen Generation 50plus Schwimmen für die Allgemeinheit Wehingen Jugendraum: Samstag, Baden für Allgemeinheit Gemischte Sauna

12 Nummer 16 Mittwoch 12. September 2018 Termine & Veranstaltungen 12 Sonntag, Dotternhausen Fossilienmuseum: Werkforum Holcim Zement Familiensauna 9 12 Baden für die Allgemeinheit 9 16 ndiese Woche im Blickpunkt (10.30 Aquajogging) Montag, Baden für Allgemeinheit Männersauna Rheuma-Liga 20 Katholische öffentliche Bücherei: Narrenmuseum: Besichtigung nach Vereinbarung Telefon 07427/ (Stadtverwaltung) Wehingen Jugendraum: Von 15 bis 19 bietet das Jugendreferat Unterstützung für Kinder und Jugendliche unter Telefon 0173/ oder 0173/ Dienstag, Dotternhausen Fossilienmuseum: Werkforum Holcim Zement Baden für Allgemeinheit Frauensauna Narrenmuseum: Besichtigung nach Vereinbarung Telefon 07427/ (Stadtverwaltung) 7 9 Frühschwimmen Schwimmen für die Allgemeinheit Mittwoch, Bubsheim Pfarrgemeindesaal: Von 9.30 bis 11 trifft sich die Krabbelgruppe für Kinder von 0 bis 3 Jahren mit Eltern Dotternhausen Fossilienmuseum: Werkforum Holcim Zement Frauensauna Familienbad Gemischte Sauna Baden für Allgemeinheit Narrenmuseum: Besichtigung nach Vereinbarung Telefon 07427/ (Stadtverwaltung) Nächster Schwimmkurs für Erwachsene beginnt am 17. September Gut erholt und voller Tatendrang ist man nach den Sommerferien bereit für neue Herausforderungen. Die Schwimmkurse der DLRG bieten für jede Altersgruppe und jeden Leistungsstand den richtigen Kurs. Im Anfängerschwimmkurs werden die Kursteilnehmer ohne Angst durch Wassergewöhnung und Üben der einzelnen Bewegungen behutsam zum Brustschwimmen geführt. Im Gesundheitsschwimmen werden alle Stilarten geübt. Bei diesem Kurs werden die Techniken Kraul, Rücken und Brustschwimmen vermittelt. Außerdem wird das gesunde Aquajogging angeboten. Für sportliches Schwimmen wird im Kraulkurs der Stil geübt und perfektioniert. Gleichzeitig wird an der Kondition gearbeitet, mit dem Ziel auch längere Strecken im Brustkraulstil zurücklegen zu können. Die Kurse für Erwachsenen beginnen am 17. September und umfassen zwölf Abende, jeweils montags. An Feiertagen und in den Ferien findet kein Schwimmkurs statt. In der Kursgebühr von 60 Euro für die Erwachsenenschwimmkurse ist der Eintritt ins Schlichembad bereits enthalten. Eine Anmeldung ist für diese Kurse nicht erforderlich. Informationen sind bei Gerlinde Riedlinger unter Telefon 07427/1022 erhältlich. Gerne dürfen die Interessierten auch noch jemanden mitbringen, dann fällt der Start vielleicht leichter. Warmbadetag Mütter/Eltern mit Kind 16 bis Öffentlichkeitsschwimmen Wehingen Hallerareal, Fachstelle Sucht: Von bis 20 ist Treffen bei Problemen mit Alkohol, Medikamenten, Drogen und Glücksspiel (Telefon 07461/966480). Jugendraum: Von 17 bis 19 bietet das Jugendreferat Unterstützung für Kinder und Jugendliche unter Telefon 0173/ oder 0173/

13 Nummer 16 Mittwoch 12. September 2018 Termine & Veranstaltungen 13 Donnerstag, ndiese Woche im Blickpunkt Dotternhausen Fossilienmuseum: Werkforum Holcim Zement Baden für die Allgemeinheit Frauensauna Katholische öffentliche Bücherei: Narrenmuseum: Besichtigung nach Vereinbarung Telefon 07427/ (Stadtverwaltung) Frühschwimmen 7 bis 9 (Wassergymnastik 8 ) Frauenschwimmen (mit Wassergymnastik und ) Freitag, Kinderspielbad Gemischte Sauna Baden für die Allgemeinheit Narrenmuseum: Besichtigung nach Vereinbarung Telefon 07427/ (Stadtverwaltung) Schwimmen Generation 50plus Schwimmen für die Allgemeinheit Wehingen Jugendraum: Turner zeigen ihr Können beim Stauseepokal am 23. September Der Stauseepokal der TG geht am Sonntag, 23. September, in die 31. Runde. In der Dotternhausener Sporthalle werden kleine und große Turner ihr Können zeigen und in verschiedenen Leistungsklassen gegeinander antreten. Die ersten Wettkämpfe beginnen bereits um 8. Weitere Informationen zum landesoffenen Wettbewerb sind im Internet auf der Homepage der er Turner zu finden: Von 15 bis 20 bietet das Jugendreferat Unterstützung für Kinder und Jugendliche unter Telefon 0173/ oder 0173/ Samstag, Egesheim Dorfgemeinschaftshaus: Zum Dämmerschoppen lädt der Musikverein ab 18 ein. Baden für Allgemeinheit Gemischte Sauna Wehingen Schlossberghalle: Schwäbischer Abend Revival zur 1200-Jahr-Feier der Gemeinde Wehingen 25 Jahre danach, 19. Sonntag, Bubsheim Ortsgebiet: Zum Schafhausfest lädt der Obst- und Gartenbauverein ein Dotternhausen Fossilienmuseum: Werkforum Holcim Zement Familiensauna 9 12 Baden für die Allgemeinheit (10.30 Aquajogging)

14 Nummer 16 Mittwoch 12. September 2018 Termine & Veranstaltungen 14 Montag, Baden für Allgemeinheit Männersauna Rheuma-Liga 20 Katholische öffentliche Bücherei: Narrenmuseum: Besichtigung nach Vereinbarung Telefon 07427/ (Stadtverwaltung) Wehingen Jugendraum: Das Jugendreferat bietet Unterstützung für Kinder und Jugendliche unter Telefon 0173/ oder 0173/ an, Dienstag, Dotternhausen Fossilienmuseum: Werkforum Holcim Zement Baden für die Allgemeinheit Frauensauna Narrenmuseum: Besichtigung nach voriger Vereinbarung Telefon 07427/ (Stadtverwaltung) 7 9 Frühschwimmen Schwimmen für die Allgemeinheit Mittwoch, Bubsheim Pfarrgemeindesaal: Von 9.30 bis findet die Krabbelgruppe für Eltern mit Kindern von null bis drei Jahren statt Dotternhausen Fossilienmuseum: Werkforum Holcim Zement Frauensauna Familienbad Gemischte Sauna Baden für die Allgemeinheit Reichenbach Lauhütte: Der Albverein lädt ab zum Singen ein. Narrenmuseum: Besichtigung nach Vereinbarung Telefon 07427/ (Stadtverwaltung) Warmbadetag Mütter/Eltern mit Kind 16 bis Öffentlichkeitsschwimmen Wehingen Jugendraum: Das Jugendreferat bietet Unterstützung für Kinder und Jugendliche unter Telefon 0173/ oder 0173/ an, Donnerstag, Bergbauspielplatz Dotternhausen Fossilienmuseum: Werkforum Holcim Zement Baden für Allgemeinheit Frauensauna Katholische öffentliche Bücherei: Narrenmuseum: Besichtigung nach Vereinbarung Telefon 07427/ (Stadtverwaltung) Frühschwimmen 7 bis 9 (Wassergymnastik 8 ) Frauenschwimmen (Wassergymnastik & ) ndiese Woche im Blickpunkt Die Gemeinde Wehingen schaut auf die 1200-Jahrfeier mit einem Schwäbischen Abend am 22. September zurück Am Samstag, 22. September, feiert Wehingen ein Revival zur 1200-Jahrfeier, die vor 25 Jahren stattgefunden hat. Beginn in der Schlossberghalle ist um 19, Hallenöffnung eine halbe Stunde früher. Eintritt ist frei, freie Platzwahl. Geboten wird ein Schwäbischer Abend mit Musik, Gesang und heiteren Szenen in Bild und Wort.

15 Nummer 16 Mittwoch 12. September 2018 DEILINGEN 15 Beach-Party kommt ganz ohne Sand aus Urlaubs-Feeling und jugendliche Begeisterung beim Volleyball-Turnier / Event für alle Altersklassen Von Gisela Spreng Beim Eröffnungsspiel des Volleyball-Turniers legt sich das Team»Daniel Bittdorf und sein Team«in seinen leuchtend roten Trikots mit der Rückenaufschrift»Schlappschuss«schwer ins Zeug. Sie sind die späteren Sieger. Foto: Spreng Deilingen. Kein Sand, kein Strand, kein Wasser dafür bei 25 Grad im Schatten jede Menge Urlaubs-Feeling und jugendliche Begeisterung. So hat die Jugendkapelle (JuKa) des Musikvereins Deilingen-Delkhofen ihre Beach-Party mit Volleyball-Turnier auf der Wiese beim Skilift gefeiert. Die Veranstalter der JuKa haben ihren Gästen schon im Voraus den»unvergesslichsten Abend des ganzen Sommers«versprochen. Es ist kurz nach 14. Das erste Spiel im Volleyball-Turnier läuft bereits. Die Mannschaft»Daniel Bittdorf und sein Team«in den leuchtend roten Trikots mit der Rückenaufschrift»Schlappschuss«zeigt sich schon bei der Eröffnung in hervorragender Form.»Eigentlich sind wir eine Fußball-Hobbygruppe. Aber heute wollen wir es einmal mit Volleyball probieren«, meint einer der Spieler auf der Bank. Mit»Zuwerfen im Kreis«spielen sich ein paar andere Mannschaften ein. Phillip Carle hat das Gesamt- Geschehen im Griff. Er ist Beisitzer im Verein und Hauptorganisator der Veranstaltung. Er verrät, was es zu gewinnen gibt:»der erste Sieger bekommt 120 Euro, der zweite 80 und der dritte 40 Euro.«Zwölf Mannschaften mit je fünf Spielern hatten sich mit einer Startgebühr von jeweils 20 Euro fürs Turnier gemeldet.»die Teams kommen aus Frittlingen, Königsheim, Weilen unter den Rinnen vom Heuberg und aus dem Zollernalbkreis«, sagt Carle.»Seit rund 15 Jahren organisieren wir von der JuKa diese Beach-Party zusammen mit dem Musikverein Deilingen-Delkhofen«, erzählt Alina Pfenning, die Jugendleiterin. Die Beach- Party ist für uns eine wichtige Einnahmequelle, zum Beispiel eine Finanzspritze für unsere traditionellen viertägigen Jahresausflüge. Heute Nachmittag sind vieleicht 100 Besucher hier, gegen Abend werden es erfahrungsgemäß 200 bis 300 werden. Junge und Alte aus Deilingen und den Nachbargemeinden vergnügen sich dann bei uns. Unser Ignaz ist auch wieder dabei.«sie zeigt auf das grüne Maskottchen des Vereins, das von einem Gebläse getragen, über dem Festplatz schwebt, mit den fransigen Armen wedelt und die Besucher schon von Weitem anlockt.»der Ignaz ist inzwischen bei jedem unserer Auftritte mit von der Partie«, so Pfennig. Inzwischen wird auf zwei Plätzen gespielt. Die gesamte Musiker-Familie Nikol ist im schwarzen Trikot als Mannschaft angetreten. Senior Berthold Nikol betrachtet das Geschehen aufmerksam und erklärt schmunzelnd:»unser Gabriel spielt heute für die gegnerische Mannschaft und unterstützt damit das Team, in dem seine Freundin spielt.»und wir sind Ballmädchen und Balljunge«verkündet die siebenjährige Anna-Lena Nikol stolz und deutet auf sich und den vierjährigen Joshua. Auch der junge Deilinger Ronny Weinmann hält sich bereits auf dem Festplatz auf. Er geht später als DJ Liné im Disco-Wagen in den Einsatz.»Seit drei oder vier Jahren mache ich bei Veranstaltungen in unserem Dorf den DJ. Das ist mein Hobby. Seit zehn Jahren spiele ich Trompete im Musikverein.«Großzügige und warme Wirtshausatmosphäre Hockete des Angelvereins Deilingen-Delkhofen am Delkhofer See / Fischspezialitäten kommen an Von Hermann Geiselmann Deiligen-Delkhofen. Trotz widriger Wetterumstände sind wieder zahlreiche Gäste zur Eröffnung der Hockete des Angelvereins gekommen. Hierzu wurde auf ein Festzelt verzichtet, da der Verein um die ursprüngliche Anglerhütte einen überdachten Anbau erstellt hatte, so dass eine großzügige, warme Wirtshausatmosphäre entstand. Außerdem war noch Platz für die verschiedenen Gerätschaften. Nach 20 waren allerdings alle Plätze besetzt und es begann ein gemütlicher Abend. Am Sonntag war der Festbeginn morgens mit dem Frühschoppen ab 10. Angelockt von den kulinarischen Am Spätnachmittag schmeckt der Fisch auch noch. Fischgerichten, allen voran die gebratenen Zander- und Forellenfilets, war gegen Mittag die Räumlichkeit um Foto: Geiselmann die Hütte wieder voll besetzt. Die Küchenmannschaft hatte alle Hände voll zu tun. Und Gäste ließen es sich gut gehen. Am späteren Nachmittag war die Hütte zwar voll vom Nebel umschlossen, trotzdem kamen den ganzen Nachmittag weitere Gäste. Für den Naturliebhaber bot sich ein besonderes Schauspiel. Auf dem Weg entlang des Sees waren über dem See eine Heerschar Mehlschwalben zu sehen, die kreuz und quer im Tiefflug über den See kreuzten. Die späten Gäste kamen auch noch in den Genuss der Fischspezialitäten, da die Küche eine Sonderschicht eingelegt hatte. So war bis zum Abend ein munteres Völklein geblieben. Robert Schnekenburger zeigte sich voll zufrieden mit dem Besuch, obwohl man diesmal keine Bänke außerhalb der Hütte aufstellen konnte.

16 BEIM KAUF IHRER NEUEN FENSTER BIS , ERHALTEN SIE DIE SCHÜTZENDEN VORSATZSCHALEN AUS ALUMINIUMGRATIS*! AKTION* DER EXKLUSIVE FENSTERSCHUTZ GRATIS* FÜR SIE! IHRE VORTEILE DER SCHÜTZENDEN VORSATZSCHALEN AUS ALUMINIUM: GÜLTIG BIS KEINE VERGILBUNG KEINE AUSBLEICHUNG PFLEGELEICHTIGKEIT 10 JAHRE GARANTIE WITTERUNGSBESTÄNDIGKEIT HOCHWETTERFEST HÖCHSTE STABILITÄT Schumacher &Merz GmbH Fenster-Türen-Sonnenschutz Mühlrainstr Balingen-Engstlatt Telefon Fax Carl-Friedrich-Benz-Str.11 l78073 Bad Dürrheim Telefon l Fax IN VIELEN FARBEN ERHÄLTLICH VORSATZSCHALE AUS ALUMINIUM Wir stehen für FENSTER! *Aktion gültig bis beim Kauf der Fenstersysteme KF 410, KF 500, KF 405, KV 440 und KS 430.

17 Nummer 16 Mittwoch 12. September 2018 SCHÖMBERG 17 Zahlreiche Besucher verfolgen die Spiele auf dem Tennisgelände in Schörzingen. Fotos: Dillmann Maultaschen und Spiele 14 Teams beim Wanderpokalturnier des TCS Von Jennifer Dillmann Schörzingen. Seit 36 Jahren existiert der Schörzinger Tennisclub, und seit 35 Jahren findet schon das Wanderpokalturnier statt. Wie jedes Jahr gab es auch dieses Mal dazu wieder ein Maultaschenessen am Mittag. Daher ist es kein Wunder, dass die Veranstaltung als»maultaschen-cup«in die Geschichte eingegangen ist. In diesem Jahr nahmen 14 Mannschaften aus dem Zollernalbkreis und Kreis Rottweil teil. Viele Spieler sind fester Bestandteil der Teilnehmerliste, so beispielsweise Steffen Steuer und Wolfgang Schwarz aus Rottweil. Die»Dauerbrenner«sind schon seit mehr als zehn Jahren mit von der Partie und haben es auch dieses Mal wieder in das Halbfinale geschafft.»das Niveau der Spieler hat sich im Vergleich zum vergangenen Jahr gesteigert«, kommentiert Pressewart Volker Senn.»Außerdem haben sich die Favoriten durchgesetzt. Das war keine Überraschung.«In vielen Begegnungen waren die Spieler gleichwertig, und erst über den Tie-Break konnte das Gewinnerteam ermittelt werden. Im Finale der Herren 50 spielten der TC BW Rottweil und Rosenfeld 2. Die Spieler aus Rosenfeld hatten die Nasen vorn. Bei Freuen sich über den Sieg: die erfolgreichen Spieler beim Wanderpokalturnier. den jüngeren Herren lieferten sich die Spielgemeinschaft Burladingen- Ebingen und der TC BW Rottweil das finale Match, wobei Burladingen- Ebingen siegte. Wer den Wanderpokal im Folgejahr nicht wieder hergeben will, muss drei Mal in Folge gewonnen haben. Jungfischer bilden sich im Zeltlager weiter Gemeinsam Kräuter gesammelt und Karpfen gefangen / Wiederholung ist geplant. Die Jungfischer des Fischereivereins -Balingen haben sich am Wochenende in Sachen heimischer Wald und Wiesenkräuter weitergebildet. Zusammen mit den Junganglerfreunden der Angelvereine Forelle Albstadt, Mittleres Stunzachtal Die Jungfischer sind konzentriert bei der Sache. Fotos: Verein Teilnehmer aus mehreren Fischereivereinen haben sich weitergebildet. und Oberdigisheim wurde ein vereinsübergreifendes Jugendfischen organisiert. Zum Rahmenprogramm des zweitägigen Zeltlagers gehörte eine Kräuterwanderung mit Michaela Koch. Bei regnerischem Sommerwetter wurden diverse Kräuter entlang des Ratshausener Sees und in der Umgebung gesammelt. Anschließend wurden die Kräuter zu einer Kräuterbutter weiterverarbeitet, welche beim darauffolgenden Grillen gleich probiert werden konnte. Geangelt wurde natürlich auch. Der Schwerpunkt lag dabei auf dem Karpfen-Angeln. Unter der Leitung von Jugendwart Magnus Hauschel wurden die gefangenen Fische fachgerecht versorgt. Eine Wiederholung dieses lehrreichen Tags ist zur Freude der Jungfischer bereits fürs nächste Jahr geplant.

18 Nummer 16 Mittwoch 12. September 2018 SCHÖMBERG 18 Im»Checkpoint«ist wieder einiges geboten 36 Kinder haben bei der Ferienbetreuung viel Spaß / Themen- und Erlebnistage gut besucht Von Bernd Visel. 36 Kinder hatten in der Ferienbetreuung im er Jugendraum Checkpoint sichtlich viel Spaß. Alles drehte sich um die»kleine Hexe«nach dem Buch von Otfried Preußler. Nach einer Woche sei die Ferienbetreuung schon ausgebucht gewesen, erzählte Viktor Felde vom Haus Nazareth, das in neben der offenen Jugendarbeit auch für die Schulsozialarbeit, die Verlässliche Grundschule und die Ganztagsbetreuung am Schulzentrum verantwortlich ist. Er und seine Kolleginnen Jana Stoll, Rebecca Weigelt und Kathrin Mayer hatten sich auch für die diesjährige Ferienbetreuung ein unterhaltsames und spannendes Programm für die Kinder im Grundschulalter ausgedacht. So wurde das ganze Buch»Kleine Hexe«mit seinen 20 Kapiteln gelesen, es wurden Zauberstäbe mit Bergkristallen, Schutzamulette und Hexenbesen gefertigt. Es stand eine Wanderung mit Grillen auf den Palmbühl an. Einer der Höhepunkte war der Kinofilm»Die kleine Hexe«mit Karoline Herfurth. Die Kinder kamen morgens um acht zum gemeinsamen Frühstück. Penne, Fleischküchle mit Püree, Pizza und leckere Kürbissuppe, alles von den Jugendbetreuern selbst gekocht,»kleine Hexen«: Die Kinder haben es sich mit ihren Zauberhüten im Garten des Jugendraums gemütlich gemacht. Foto: Visel standen auf dem Speiseplan. Der Abschluss der Ferienbetreuung fand am Freitagnachmittag statt. Die Kinder hatten eine Ausstellung vorbereitet, zu der die Eltern eingeladen waren. Sie zeigten, was sie in der vergangenen Woche alles gebastelt, gelernt und hergestellt hatten. Mit der Ferienbetreuung war es allerdings nicht getan. Schon in den vergangenen Wochen hatten die Checkpoint-Mitarbeiter mit den Erlebnistagen, dem Ferienprogramm und den Thementagen einiges für die Kinder und Jugendlichen aus dem Oberen Schlichemtal auf die Beine gestellt. So wurden Ausflüge in die Wilhelma und ins Planetarium nach Stuttgart, zum Schloss Sigmaringen und zu den Heuberg-Lamas unternommen.»mit 28 Kindern war aber unsere Wanderung auf den Plettenberg am stärksten nachgefragt«, informierte Felde. Während des Ferienprogramms wurden Musikinstrumente gebastelt, gebacken und Knete selbst hergestellt. Bei den Thementagen stand an jedem Tag ein anderes Motto im Mittelpunkt: Es gab einen Natur-, einen Paddington-Tag sowie einen Rittertag.»Die Kinder sind immer voll bei der Sache und fühlen sich bei uns wohl«, freut sich Felde. Mit dem Ende der Ferien begann auch für die Jugendarbeiter wieder der Schulalltag. Während der ersten Schulwoche blieben die Jugendräume, die vom Haus Nazareth betreut würden, allerdings geschlossen, sagte er. Grund:»Wir müssen uns mit den Öffnungszeiten in den Jugendräumen den Stundenplänen anpassen.«jahrgänger feiern 50er-Fest mit großer Beteiligung Von Stephanie Maier Schörzingen. Das 50er-Fest ist ein Heimatfest, wie es schöner nicht sein kann: Schon seit vielen Jahren wird in Schörzingen das 50er-Fest gefeiert. Mittlerweile ist es zur Tradition geworden, dass die Jahrgänger, die das 50., 60., 70., 80., 90. oder sogar das 100. Lebensjahr erreicht haben, dieses Fest zusammen feiern. Musikalisch umrahmt vom örtlichen Musikverein und Kirchenchor, sprachen Annette Albrecht vom Jahrgang 1968 und s Bürgermeister Karl- Josef Sprenger Grußworte an die 115 Personen, die an diesem Festtag teilnahmen. Sie verbrachten anschließend den für sie besonderen Tag in geselliger Runde. Auch der 80. Geburtstag wird zusammen gefeiert. Die Schörzinger Jahrgänger feiern gemeinsam die 60er-Feier (links) und die 70er-Feier. Fotos: Maier

19 Nummer 16 Mittwoch 12. September 2018 WEILEN U.D.R. RATSHAUSEN 19 Kinder bringen gemeinsam Laster vom Fleck Ferienprogramm führt 21 Teilnehmer zur Firma Koch / Prüfung zum»baustellen-führerschein«von Wolf-Ulrich Schnurr Ratshausen. Wie auf einem großen Abenteuerspielplatz haben sich 21 Kinder aus Ratshausen gefühlt: Im Rahmen der Ferienspiele haben sie das Gelände der Firma Koch besucht. Zwischen Baggern, Radladern, Lastern und Sandhaufen haben die Teilnehmer zwischen sechs und zwölf Jahre dabei den»baustellen-führerschein«abgelegt. Dafür wurden sie im Führerhaus einer Baumaschine fotografiert, mussten eine wassergefüllte Schubkarre durch einen Parcours bugsieren, einen Schatz aus einem Sandhaufen buddeln und schließlich sogar mit Muskelkraft einen Laster ziehen. Unbeladen wiegt die MAN-Zugmaschine rund achteinhalb Tonnen. Für die kräftigen Kinder stellte dieses Gewicht kein Problem dar: In rund 43 Sekunden zog die schnellere der beiden Gruppen den Laster 30 Meter weit durch eine Halle der Firma Koch. Lohn der Mühen war für jedes Kind ein Zertifikat mit Foto, das die»baustellentauglichkeit«bestätigte. Der Besuch bei dem Tiefbau- und Transportunternehmen war für die Sehen sich gründlich auf dem Gelände der Firma Koch um: die Kinder des Ferienprogramms in Ratshausen. Foto: Schnurr jungen Teilnehmer einer der Höhepunkt des diesjährigen Ratshausener Ferienprogramms. Die ganze Woche über unternahmen sie mit ihren sechs Betreuern jeden Tag etwas Spannendes denn Urlaub daheim soll auch toll sein. Start war jeden Morgen um 8. Um Frühstück und Mittagessen kümmerten sich Helferinnen des Albvereins. Und bis um 16 waren die Kinder unterwegs.»wir haben ein super Programm«, fand auch Dominik Baumann, Chef der»teamer«, wie die Betreuer genannt werden. Er und seine Kollegin Nadine Schäfer sind schon seit 2011 dabei, als die Ratshausener Ferienspiele zum ersten Mal stattgefunden hatten. Baumann sagte, man sei stolz darauf, dass es im Ort viele Freiwillige gebe, die helfen. Das ursprüngliche Motto»von Ratshausenern für Ratshausener«gelte noch immer. Allerdings verzeichneten die Organisatoren 2018 die geringste Teilnehmerzahl der vergangenen acht Jahre beim Ferienprogramm. Der Rekord liegt bei 37 Kindern. ANZEIGE Unser Buchtipp Gleich mehrere Blasorchester gratulieren dem Musikerpaar zur Hochzeit Mehrere Blasorchester sorgten bei der Hochzeit von Mario Franke und seiner Frau Natalie in Gottmadingen-Bietingen für Aufsehen. Die Musikvereine Weilen, Bietingen und aus dem schweizerischen Thayngen holten das Brautpaar ab. Mit 90 Musikern ging es zur Kirche. Beim Stehempfang gaben die Vereine ein Platzkonzert. Anschließend ging es mit Musik zum Festzelt. Mario Franke ist Dirigent bei der Stadtkapelle Sigmaringen, in Weilen sowie in Thayngen und Winterthur. Für die Weilener Musiker gratulierten die Vorsitzenden Max Hummel, Christian Seifriz und Volker Weinmann und übergaben ein Geschenk. Foto: Koch Dora Heldt Drei Frauen am See dtv, 16,90 Sie sind enge Freundinnen von Kindesbeinen an: Marie, Alexandra, Friederike und Jule. Egal, wohin ihre Lebenswege sieverschlagen hatten: JedenFreitag vor Pfingsten trafen sie sich auf Einladung von Marie im wunderschönen Haus am See. Als Marie plötzlich stirbt, treffen die drei Frauen sich nach dem großen Streit vorzehn Jahren erstmalswieder... Doch finden Sie auch wieder zusammen? Ein wunderbarer Schmöker für die letzten Ferientage! Buch Greuter, Hauptstraße 29, Rottweil, Tel rottweil@buch-greuter.de

20 Nummer 16 Mittwoch 12. September 2018 DOTTERNHAUSEN 20 Die Fischer können auch Würste braten Verkaufswagen feiert Premiere / Auch frisch gerauchte Forellen und Heringswecken im Angebot Dotternhausen (rs). Premiere hat der Verkaufs- und Räucherwagen des Sportfischervereins auf dem Dotternhausener Krämermarkt gefeiert. Der Verein war bisher mit einem Rote- Wurst-Stand vertreten gewesen, der von den Besuchern angenommen wurde. Nun haben die Fischer unter der Regie des Vorsitzenden Volker Fuchs einen Verkaufswagen gebaut, den sie jetzt der Öffentlichkeit vorstellten. Ihr Angebot reichte von der gebratenen Wurst bis hin zu frisch gerauchten Forellen und Heringswecken. Der Foodhänger sei ein Gemeinschaftsprojekt des Vereins, so Fuchs und dessen Stellvertreter Pius Stehle. Mitglied Michael Röder hob hervor, dass ein solches Projekt nur mit Sponsoren zu machen sei. So steuerte Matthias Walser ein Grundgerüst und den Rahmen sowie Küchengeräte bei. Baumaterialien, Werkzeuge sowie eine Werkstatt zum Bau des Foodwagens stellte die Firma Werkzeugbau WESI mit Inhaber Dieter Sieber zur Verfügung, weitere Materialien und Werkzeuge der Vereinsvorsitzende, der Inhaber der Firma Fliesen Fuchs ist. Da lässt s sich gut verweilen: Der Sportfischereiverein hat beim Krämermarkt seinen Verkaufswagen vorgestellt. Foto: Schatz 110 Jahre Produktionund Vertrieb ausder Region fürdie Region im Zeichen der Wasserrose Produkte nach aktuellen Richtlinien und hochkonzentriert, sparsam inder Anwendung. WASCHEN -Voll- und Spezialwaschmittel REINIGEN -Universal- und Spezialreiniger PFLEGEN -Bodenwachse ZUBEHÖR- wie Putztücher, Reinigungsgeräte mit Mopbezügen Baumwolle und Mikrofaser SEIFEN wie Kernseifen hochwertige Stückseifen, Duschbäder, Shampoos und Hautcremen von namhaften Herstellern SUPPEN UND SOSSEN instant für die FEINE KÜCHE BLUMENERDEN UND DÜNGER TÜV-geprüfte Qualität von MANNA Informieren Sie sich unverbindlich LadenÖffnungszeiten: Montag Freitag8:00 bis 18:00 Samstag 9:00 bis12:00 Figur strahlt wieder Narrenzunft restauriert seinen Mondstupfer Von Rolf Schatz Dotternhausen. Mit einem dreifachen»mond Stupf«ist die Mondstupfer-Figur nach der Restauration enthüllt worden. Vor mehr als fünf Jahren wurde sie auf dem Dorfplatz eingeweiht. Seit dieser Zeit steht sie vor der Bücherei. Geschaffen hatte sie Julius Uttenweiler, Ehrenmitglied der Narrenzunft, im Alter von 81 Jahren. Mitgeholfen haben sein Sohn Dietmar Uttenweiler und Gerhard Knupfer. Uttenweiler starb Die Witterung hatte der Holzfigur zugesetzt. So beschloss die Narrenzunft unter dem Vorsitzenden Michael Röder, sie zu restaurieren. Rudi Ritter, Narrenrat und Ehrenmitglied der Narrenzunft, war schon bei der Erschaffung beteiligt und übernahm für die Restauration die Projektplanung. Am 4. Juni wurde mit der Restauration begonnen, deren Kosten rund 2500 Euro betrugen. Die Bemalung übernahm Veronika Bader. Die Maske besserte Daniel Schädle aus Geislingen aus. Das Dach musste aufwendig gereinigt werden. Zusätzlich wurde durch Rainer Hämmerl eine neue UV- Folie angebracht. Ehrenmitglied Lena Lintner fertigte einen neuen Korb an. Haben die restaurierte Mondstupfer-Figur eingeweiht (stehend, von links): Rudi Ritter und Oskar Franke. Sitzend, von links: Michael Röder, Daniel Schädle, Veronika Bader, Rainer Hämmerl und Bürgermeisterin Monique Adrian. Foto: rs

21 Nummer 16 Mittwoch 12. September 2018 DOTTERNHAUSEN 21 Quartett überquert Alpen mit Mountainbike 460 Kilometer von Ehrwald bis Torbole zurückgelegt / Sechs Etappen mit Höhenmetern Christian Künstle, Michael Ruoff, Elvir Mustafic und Uwe Müller aus Dotternhausen haben eine rund 460 Kilometer lange Mountainbike-Tour durch die Alpen gemeistert. Foto: Privat Dotternhausen. Aus der Idee zweier Dotternhausener Freunde ist Wirklichkeit geworden: Vor mehr als einem Jahr hatten Christian Künstle und Michael Ruoff die Idee, einen Alpencross zu unternehmen. Von dieser Idee waren auch Elvir Mustafic und Uwe Müller schnell begeistert somit war das Quartett perfekt. Schnell waren sich alle einig, dass sie alles selber planen und buchen wollten, und entschlossen sich für eine Strecke von Ehrwald bis an den Gardasee. Während der gesamten Tour wurden sie von perfektem Wetter und tollen Kulissen begleitet. Das Abenteuer startete an einem Montag in Ehrwald an der Zugspitze. Vorbei am Dirstentrittkreuz absolvierten sie eine herausfordernde Schotterabfahrt ins Tiroler Oberland. Am späten Nachmittag wurde Zams, das erste Etappenziel, erreicht. Der zweite Tag begann früh, denn es warteten mehr als 80 Kilometer und rund 2000 Höhenmeter auf die motivierten Biker. Erst verlief die Strecke leicht ansteigend über See und Kappl bis nach Ischgl. Dann ging es von 2800 Metern Höhe einen langen Singletrail hinab ins Tal bei Samnaun. Auf Schweizer Boden musste noch die letzte Hürde zur Norbertshöhe gemeistert werden, um das Ziel Nauders zu erreichen. Dort mussten auch die ersten technischen Defekt in einer Fahrradwerkstatt behoben werden. Der dritte Tag war schön. Nach einer langen Auffahrt wurde zu Fuß die berühmte Uina-Schlucht im Unterengadin durchquert. Zwischen 1908 bis 1910 wurde auf einer Länge von 600 Metern und einer Breite von 1,30 Meter ein Felsenweg gesprengt. Nachdem dieser überwunden war, wurde in der Sesvennahütte Rast gemacht. Die Radler tauschten dabei ihre auf der Fahrt gewonnenen Eindrücke aus. Nach langen Singletrail-Abfahrten wurde das Vinschgau in Südtirol durchquert und schließlich das Ziel Schlanders nahe Lana erreicht. Dort durfte man sich im pensionseigenen Pool abkühlen. Am vierten Tag ging es wieder hoch hinauf zum Vigiljoch mit beeindruckenden Ausblicken bis in die Dolomiten. Nach einem hohen»trailanteil«wurde abends das nächste Etappenziel Tscherms erreicht. Am nächsten Tag ging es durch Meran, um mit der Seilbahn Meran 2000 zu erreichen. Nachdem auf der Hochebene von Monte Sarentini der 360-Grad- Panoramablick ein Genuss war, ging es auf wechselndem Terrain weiter auf einem langen Höhentrail. Unterwegs gab es eine Zwangspause, da ein technischer Defekt notdürftig repariert werden musste. Doch auch das schafften die Vier so konnte die herausfordernde und technisch schwierige Abfahrt nach Bozen in Angriff genommen werden. Auch dort war bei einer Reparatur ein Profi gefragt. Die Fahrt führte weiter nach Auer. Am Samstag ging es auf die sechste und letzte Etappe. Es waren nochmals 107 Kilometer und 1500 Höhenmeter zu bewältigen. Am Kalterer See entlang ging es von Weinplantagen nach Andalo, wo die Seilbahn benutzt wurde, um den Berggipfel zu erreichen. Der Lohn war ein atemberaubendes Bergpanorama und der einmalige Blick auf den Gardasee. Nach einem steilen Abfahrt und langer Strecke wurde Torbole am Gardasee erreicht. Die Radler waren stolz auf das Geleistete und genossen den Abend bei»vino und Pasta«. Insgesamt legten die vier Dotternhausener 460 Kilometer und rund Höhenmeter zurück. Trotz der großen Anstrengungen und Strapazen waren sie sich einig, dass dieses Erlebnis in zwei Jahren wiederholt werden soll. Laut und rasant kommt das Wasser in die Flasche Mitglieder des Schwäbischen Albvereins besuchen Abfüllbetrieb der Bad Imnauer Quellen Dotternhausen. Mitglieder der Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins Dotternhausen und andere Interessierte haben die Mineralquellen Bad Imnau besichtigt. Das Angebot für Senioren und»daheimgebliebene Urlauber«wurde gerne angenommen. Viele ließen sich die laute und rasante Abfüllanlage für das wertvolles Mineralwassers erklären. Zunächst hieß es»verkleiden«: Alle Besucher bekamen zwecks Hygiene ein hellblaues Mäntelchen und ein weißes Häubchen verpasst, und dann ging s los. Man erfuhr unter anderem, dass eine Glasflasche bis zu 50 Mal befüllt werden kann. Eine Kunststoffflasche beeindruckt vor allemdurch ihre»entstehung«. Ein unscheinbarer Plastikrohling wird maschinell erhitzt, gezogen und blitzschnell zur Dreiviertel- Literflasche aufgeblasen. Diese wird anschließend befüllt und alles in unglaublicher Geschwindigkeit. Beeindruckt von der Abfüllanlage sind die Mitglieder des Albvereins Dotternhausen. Die Vorsitzende der Ortsgruppe, Ilse Ringwald, bedankte sich für die rund zweistündige und interessante Führung. Danach traf man sich noch zu Foto: Ringwald einem gemütlichen Abschluss in der Plettenberghütte.

22 Nummer 16 Mittwoch 12. September 2018 DORMETTINGEN ZIMMERN U.D.B. 22 Ganz gechillt am Schiefersee abfeiern Lauschiger Abend steht unter dem Motto»Love & Peace«/ Veranstalter legen Wert auf Nostalgie Von Lea Irion. Rund um den Schiefersee in haben am Samstagabend viele Besucher beim Love-and-Peace-Festival gefeiert. Im Vordergrund standen die Musik und Kultur der Hippie-Bewegung. Die Veranstalter legten großen Wert auf Nostalgie und ließen den kultigen Lebensstil wiederauferstehen. Den Auftakt übernahm Patrick Streicher, Wirt der Kneipe Bären in Balingen. Streicher verlieh jedem Song eine persönliche Note, so wurden auch modernere Stücke kurzerhand zu entspannenden Melodien umgewandelt. Oft erzählte er auch von Erinnerungen und Erlebnissen, die er mit den Hits verbindet, wie beispielsweise eine abenteuerliche Reise durch Amerika. Danach übernahmen drei DJs die musikalische Untermalung des Abends. Gespielt wurden unter anderem Bob Marley, Stevie Wonder und John Lennon. Ganz im Stile der Hippie-Bbewegung wurde auf eine unbeschwerte und relaxte Stimmung geachtet. Das Restaurant Am Schiefersee bot den Besuchern eine breite Auswahl an Speisen und Getränken. So ließen die Gäste die Seele baumeln. Initiator Wilhelm Pfaff achtete bereits vor der Veranstaltung auf eine angemessene Ausführung. Demnach war es ihm wichtig, dass der Abend auf der idyllischen Seeterrasse des Parks stattfindet, damit das einzigartige Bunte Kleidung, kreisrunde Sonnenbrillen: Die Besucher nehmen sich das Hippie-Motto zu Herzen. Flair der Hippie-Bewegung eingefangen wird. Pfaff beschrieb den Abend als sehr gelungen und freute sich über die zahlreichen Besucher. Viele Hippie-Fans nahmen sich den Abend zu Herzen und kleideten sich vorab im Stile der kultigen Bewegung. So waren kreisrunde Sonnenbrillen, kunterbunte Blümchen-Gewänder und luftige Hosen zu sehen. Oft tauschten sich die Besucher über ihre persönlichen Erinnerungen an die vergangenen Zeiten aus, was zu vielen tiefsinnigen Gesprächen und auch einigen Lachern führte. Unterhaltsame Tänze waren bei den rhythmischen Songs programmiert. Auch bei Kindern fand die Musik Anklang, da sie durch ihre ruhige Art besticht und sich besonders von dem eher schnellen Popgenre der heutigen Zeit abgrenzt. Die Gäste genossen die Foto: Irion musikalische Unterhaltung bis in den späten Abend.»Etwas wie diese Veranstaltung gibt es heutzutage leider nur noch selten«, sagte eine Besucherin. Das Love-and-Peace-Festival ist gleichzeitig eine Benefizveranstaltung und bleibt seinem Namen treu: Liebe und Frieden stehen durchgehend im Mittelpunkt. Die Erlöse des Abends geht an den Verein Kinder brauchen Frieden aus Hechingen. Alle Prüflinge haben das Abzeichen erhalten Ferienkurse beim Reitverein Oberes Schlichemtal / Anfänger und Fortgeschrittene schlagen sich gut Zimmern u. d. B. Beim Reitverein Oberes Schlichemtal mit Sitz auf dem Reiterhof Schäfer in Zimmern unter der Burg haben die Prüfungen zum Reitabzeichen stattgefunden. Der Prüfungstag wurde von Trainerin Anke Ulrich vorbereitet und durchgeführt. Die Prüfungen wurden von Christiane Fritz-Lange und Ursula van Grieken abgenommen. Alle Prüflinge konnten ihre theoretischen und praktischen Prüfungen erfolgreich absolvieren. Diese wurden im Bereich der Dressur, dem Springen, dem Geländereiten, der Bodenarbeit und dem Longieren abgelegt. Am Ende des ereignisreichen Prüfungstages wurden folgende Abzeichen durch die beiden Richterinnen übergeben: Einmal das Reitabzeichen 4, je dreimal das Reitabzeichen 5 und 6, je zweimal das Reitabzeichen 7 und 8, je viermal der Deutsche Reitpass und Basispass sowie ein Longierabzeichen der Klasse 4. Sind stolz auf ihre Reitabzeichen: die Prüflinge beim Reitverein Oberes Schlichemtal. Foto: Verein

23 Nummer 16 Mittwoch 12. September 2018 ZIMMERN U.D.B. 23 Zimmerner Rentner besichtigen Plantage Senioren fahren an den Bodensee / Abschluss im Gasthaus Grottental in Oberdigisheim Zimmern u. d. B. Der Seniorenausflug der Zimmerner Rentner hat kürzlich an den Bodensee, genauer gesagt nach Überlingen geführt. Erstes Ziel war Singen-Beuren, wo die Ausflügler zu einer Führung durch die größte Paprikaplantage Süddeutschlands angemeldet waren. In einer elf Hektar großen Glashalle erfolgt die Produktion auf biologischer Basis. Die Anlage liefert täglich 20 Tonnen Paprika von Pflanzen, die dann an eine Supermarktkette verkauft wird. Die Führung war für die Senioren überaus interessant, da auch die hochmoderne Sortieranlage besichtigt werden konnte. Die Fahrt führte dann weiter zum Höhengasthaus Haldenhof, wo das Mittagessen eingenommen wurde. Den Nachmittag konnten die Ausflügler an der Überlinger Strandpromenade oder im Stadtpark selbst gestalten. Der Abschluss des Ausflugs fand im Gasthaus Grottental in Oberdigisheim statt, wo ein reichhaltiges Buffet angeboten wurde. Auf der Heimfahrt bedankte sich Organisator Gerhard Effinger beim Busfahrer Norbert Schwarz, der seinerseits im Namen aller Teilnehmer Effinger für die gute Organisation des Ausflugs Lob aussprach. Der Ausflug hat die Senioren aus Zimmern in eine Paprikaplantage (Bild) und an den Bodensee geführt. Foto: Schwarz Ihre Anzeige: Für, Dautmergen, Dotternhausen, Zimmern u. d. B.,, Ratshausen und Weilen u. d. R. mit den dazugehörigen Stadt- bzw. Ortsteilen sowie Täbingen buchen Sie ihre Anzeige hier: Nathalie Roth Geschäftsstelle Balingen Herrenmühlenstraße Balingen Telefon 07433/ Fax 07433/ nathalie.roth@ schwarzwaelder-bote.de 25 Teams beim Elfmeterturnier»Ball nei«und»die Spezialisten«holen sich den Sieg in Zimmern Von Carolin Bassner Zimmern u.d. B. 19 Herren- und sechs Damenmannschaften sind kürzlich beim Elfmeterturnier des Sportvereins Zimmern unter der Burg auf dem»schafhof«gegeneinander angetreten. Ihr gemeinsames Ziel: den Wanderpokal ergattern. Ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen entwickelte sich schnell und den Zuschauern wurden mitreißende Duelle geboten. Und der Spaß stand für alle Teilnehmer, die sich wieder einfallsreiche Namen ausgedacht hatten, an erster Stelle. Auf dem Treppchen der Damenkonkurrenz platzierten sich schließlich die Mannschaften»Ball nei«,»tequilidatoren«und»jung, brutal, gutaussehend«. Bei den Herren holten sich»die Spezialisten«(Titelverteidiger des Vorjahrs),»Helmi, bitte zur Turnierleitung«und»Alarm für Krombacher 11«die ersten drei Plätze. Wenn auch nachmittags das»gegeneinander Antreten«Priorität hatte, so stand am Ende des Tages der gemeinsame Ausklang im Vordergrund. Bei den Herren haben sich»die Spezialisten«den Sieg beim Elfmeterturnier des SV geholt. Foto: Baasner

24 Genießen Sie bei einem abwechslungsreichen Urlaubstag im Museum unser leckeres Speisenangebot. Lassen Sie sich verwöhnen mit Speisen und Getränken. Wir sind auch für Firmen und Familienfeiern Personen für Sie da, gerne auch im Schafstall. Ochsen Museumsgaststätte Museumsweg 2 D Neuhausen ob Eck Telefon 07467/1241 ochsen@freilichtmuseum-neuhausen.de ochsen.neuhausen Modehaus Hugger-Hermle Hauptstr Tel./Fax 07426/2410 Jeanswochen 2018 Levis Jeans inch Stück nur 79,- 3 Levis T-Shirt xs xxxl Stück nur Hosen Hosen Hosen für jeden die richtige Hose!!! Falkner- Wochenende September2018 MajestätischeAdler,pfeilschnelle Falken und imposante Uhus erobern denhimmelüberder Burg.Falkner Wolfgang Weller zeigteineaußergewöhnlichefalkner-schau und erklärtallerleiwissenswertes über diekunst der Jagdund Falknerei einaufsehenerregendes Spektakel für die ganze Familie mit 3 Flugvorführugen protag. T Suchtprobleme? Alkohol, Medikamente, illegale Drogen, Selbsthilfegruppe in Wehingen, Hallerareal, Wörthstr. 31 Montags, 14-tägig (ungerade Woche), von Informationen unter /

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen.

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen. BRIENZ 5. JUNI 2017 Ein Stück Geschichte auf vier Rädern Rund 450 Oldtimer nahmen die Dorfstrasse während eines Tages für sich ein. Von nah und fern liessen sich die Leute von verschiedenen Farben, Modellen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

43 Egesheim/ Schömberg - Wehingen - Aldingen - (Spaichingen) Montag bis Freitag

43 Egesheim/ Schömberg - Wehingen - Aldingen - (Spaichingen) Montag bis Freitag 43 Egesheim/ Schömberg - Wehingen - Aldingen - (Spaichingen) Montag bis Freitag Auskunft: SBG, Verkaufsbüro Rottweil, Tel.: 0741/15191 TUTicket: 07461/926-3500 Gültig ab 06.02.2017 Fahrt-Nummer: 7443100

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden

Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden Am 27.04.2017 war es wieder mal soweit, der SV Glück Auf Gebhardshagen startete seine 3. Vereinsfahrt. Diesmal ging es nach Dresden. Leider hatten wir mit dem Wetter

Mehr

Bericht U5 Hock in Karlsruhe vom 07. bis 08.Januar 2017

Bericht U5 Hock in Karlsruhe vom 07. bis 08.Januar 2017 Bericht U5 Hock in Karlsruhe vom 07. bis 08.Januar 2017 Liebe WVU Mitglieder, unserem schon über lange Jahre durchgeführten traditionellen U 4-Hock in Stuttgart wurde dieses Jahr ein neuer Ortsteil hinzugefügt.

Mehr

Mein Sonntag Der Tag, an dem die Arbeit ruht das ist nach altem christlichen Brauch der Sonntag.

Mein Sonntag Der Tag, an dem die Arbeit ruht das ist nach altem christlichen Brauch der Sonntag. Mein Sonntag Der Tag, an dem die Arbeit ruht das ist nach altem christlichen Brauch der Sonntag. Viel Sport und gutes Essen Dennis geht samstags meistens aus. Darum schläft er am Sonntag lange. Es kann

Mehr

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 7 Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 5 Du kannst nichts dafür, sagt Mischa schnell. Es war mein Fehler. Mama wollte nicht, dass ich die Brille

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016 46. FIL-Weltmeisterschaften 2016 Die Rennrodel-WM 2016 Vom 29. bis 31. Januar 2016 treffen sich die weltbesten Rennrodler wieder in der Deutsche Post Eisarena Königssee. Die Fans dürfen sich nicht nur

Mehr

FERIENPROGRAMM KEMMERN

FERIENPROGRAMM KEMMERN FERIENPROGRAMM KEMMERN 2017 Spiel und Spaß mit der Bücherei Freitag, 28.07.2017 Alter: 5 10 Jahre Treffpunkt: Bücherei Anmeldung und Informationen in der Bücherei ab 14:30 Uhr Beach-Party mit DJ Matthias

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

SPASS wurde am Samstag, den 01. Oktober beim MVD-Ausflug groß geschrieben. 75 Jahre SV Deckenpfronn ein

SPASS wurde am Samstag, den 01. Oktober beim MVD-Ausflug groß geschrieben. 75 Jahre SV Deckenpfronn ein Am Sonntag, den 11. September fand die diesjährige HHC-Sichelhenke statt. Gegen 11 Uhr eröffneten die Musikerinnen und Musiker des Musikvereins Deckenpfronn mit dem Frühschoppen die traditionelle Hocketse

Mehr

Kurzbericht zu unserer LAPD-Vogesentour vom

Kurzbericht zu unserer LAPD-Vogesentour vom Hallo zusammen, Tag 1: Am 14. Mai startete unsere viertägige Tour in die Vogesen. Wir (5 Motorräder und ein Sozius) trafen uns wie üblich auf dem Parkplatz beim Penny und fuhren um 8:00 Uhr los Richtung

Mehr

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Liebe Kinder, liebe Jugendliche,

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Liebe Kinder, liebe Jugendliche, Liebe Kinder, liebe Jugendliche, bald beginnt für euch wieder die schönste Zeit des Jahres, die Sommerferien. Wir können euch in diesem Jahr bereits zum achten Mal ein interessantes und abwechslungsreiches

Mehr

Bergmesse am Hollenauer Kreuz 2018

Bergmesse am Hollenauer Kreuz 2018 Bergmesse am Hollenauer Kreuz 2018 (Bericht und Bilder: Johannes Fischer, 08.07.2018) In unserem Jubiläumsjahr, in dem sich das Bestehen unserer Bergwandergruppe zum 50. Mal und die Gipfelkreuz-Errichtung

Mehr

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018 restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018 Veranstaltungen 2018 In unserem siebten Jahr freuen wir uns, Ihnen ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm vorstellen zu können neben unserem Klassiker,

Mehr

DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE:

DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE: DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE: Leo Leo ist Maler, aber er ist auch ein leidenschaftlicher Koch. Seine Kneipe Leo & Co. ist ein gemütliches Lokal, in dem man gut und preiswert essen kann. In dieser

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:...

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:... Du hast für die ganze Grammatikprüfung 45 Minuten Zeit. Maximalpunktzahl: 11 1. Bilde die Verbalformen im Präteritum und im Perfekt je Nummer 1 Präteritum Perfekt 1. besuchen sie (Sg.) besuchte... hat

Mehr

- Bücherliste, Literatur-Datenbank & BUCH-Portal für Literatur aus der DDR, Kinderbücher, Jugendliteratur, Märchen,...

- Bücherliste, Literatur-Datenbank & BUCH-Portal für Literatur aus der DDR, Kinderbücher, Jugendliteratur, Märchen,... INHALTSVERZEICHNIS 5 Das Haus in Azabu-ku 16 Der Garten des Daimyo 26 Verborgene Gefühle 35 Der Maler mit dem Karren 44 Treffpunkt Ginza 55 Das dreifache Geheimnis 59 Zwei Häfen 70 Ein Minister schöpft

Mehr

Tauchernews. nun ist es endlich soweit. Nach längerer Zeit bekommt Ihr heute die Tauchernews zugesendet. Die heutigen Themen lauten:

Tauchernews. nun ist es endlich soweit. Nach längerer Zeit bekommt Ihr heute die Tauchernews zugesendet. Die heutigen Themen lauten: Tauchernews Hallo Liebe Mitglieder, nun ist es endlich soweit. Nach längerer Zeit bekommt Ihr heute die Tauchernews zugesendet. Die heutigen Themen lauten: -Clean-up -Ausflug Hemmoor -2. Clubabend mit

Mehr

Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal. Spanien - Portugal im März und April 2014

Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal. Spanien - Portugal im März und April 2014 Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal Spanien - Portugal im März und April 2014 Nach unserer ausgiebigen und interessanten Weinprobe lassen wir es erst mal wieder langsam angehen.

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen Wien 25.-30.05.2014 Sonntag, 25.05.2014: Mit dem Zug fuhren wir um 11.49 Uhr von Oberndorf nach Salzburg und dann mit der Westbahn nach Wien. Wir alle waren schon sehr aufgeregt und freuten uns schon auf

Mehr

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r Offene Behinderten Arbeit F r e i z e i t P r o g r a m m v o n N o v e m b e r 2 0 1 8 b i s F e b r u a r 2 0 1 9 Für die Landkreise Ebersberg und Erding Programm OBA November Programm 2018 Juli bis

Mehr

Kinder. Lektion 7 in Themen neu 1, nach Übung 10. I. Jens Winter geht in einen besonderen Kindergarten: einen Waldkindergarten. Was ist das?

Kinder. Lektion 7 in Themen neu 1, nach Übung 10. I. Jens Winter geht in einen besonderen Kindergarten: einen Waldkindergarten. Was ist das? Themen neu 1 Was lernen Sie hier? Sie analysieren Texte, geben Informationen weiter, erklären Probleme und Ideen. Was machen Sie? Sie erklâären Wörter, ergänzen und schreiben Texte und üben das Perfekt.

Mehr

WVU-Familien-Rundum 2014 Tagebuch

WVU-Familien-Rundum 2014 Tagebuch WVU-Familien-Rundum 2014 Tagebuch Samstag, 02.08. : Unser erstes Etappenziel ist Dingelsdorf dort beginnt unsere diesjährige Rundum mit einem Fest im Sonnenschein eine Seltenheit in diesem Sommer! Drei

Mehr

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ WILLKOMMEN IM RESTAURANT PORT Alte Industriehallen im modernen und maritimen Schick. Dunkles Mobiliar MIT LIEBE GEKOCHT UND MIT LIEBE SERVIERT, WIRD DIE

Mehr

Ein großer Tag für Schuster Martin

Ein großer Tag für Schuster Martin Ein großer Tag für Schuster Martin Erzähler1: Wir erzählen euch heute eine Geschichte, die sich so ähnlich vor vielen Jahren in Russland zugetragen hat. Dort lebte ein Mann in einem kleinen Dorf mit dem

Mehr

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Gruppen- Angebote Bei den Feinschmeckern kochen wir zusammen. Es ist immer so lecker! Patricia Bolz Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Was machen Sie gern? Kegeln Sie gern? Mögen Sie Musik?

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Klasse IX Solutions Erster Trimester Fach: Deutsch(German) Set B Dauer : 3 Stunden Punkte: 80

Klasse IX Solutions Erster Trimester Fach: Deutsch(German) Set B Dauer : 3 Stunden Punkte: 80 Klasse IX Solutions Erster Trimester 2017-2018 Fach: Deutsch(German) Set B Dauer : 3 Stunden Punkte: 80 Bitte schreib deutlich! Alle Fragen sind obligatorisch! I Lies den Text und beantworte die Fragen!

Mehr

TEIL 1, Fragen 1 4. Ergänzen Sie die Dialoge.

TEIL 1, Fragen 1 4. Ergänzen Sie die Dialoge. TEIL 1, Fragen 1 4 Ergänzen Sie die Dialoge. 1) Auf der Strasse A: Guten Tag. Mein Name ist Huber, Annika Huber. Und wie heissen Sie? B: Ich h. A: Ich komme aus Hamburg. Ich wohne aber schon seit Jahren

Mehr

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Zauberhafter Adventsmarkt im Aitrachtal Weihnachtliche Musik und Lieder, der Besuch des Hl. Nikolaus mit Weihnachtsengeln und die vielen Buden inmitten des hell

Mehr

Bürgertreff Altstadt miteinander leben. Kultur der Sinne. eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist

Bürgertreff Altstadt miteinander leben. Kultur der Sinne. eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist Bürgertreff Altstadt miteinander leben 2019 Kultur der Sinne eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist Donnerstag, 31.01.2019, ab 17.00 Uhr Wintergrillen Über den Dächern der

Mehr

Tagesablauf. Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise.

Tagesablauf. Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise. Tagesablauf Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise. 51 Gespräche Einladung zum Kaffee Necla: Hallo, Maria. Wie geht es dir heute? Maria: Danke, gut. Was machst du gerade? Necla: Ich gehe einkaufen. Hast du

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Berlin, Berlin wir fahren nach...

Berlin, Berlin wir fahren nach... Berlin, Berlin wir fahren nach... Von Janine Thiele, Heiko Batzing und Mark Haasis; Fotos: Mark Haasis Volleyball Berlin ist immer eine Reise und den Kampf - wert Oder braucht es dazu erst einen Anlass?

Mehr

Its enough (Yandere Boy)

Its enough (Yandere Boy) Its enough (Yandere Boy) von.rin. online unter: http://www.testedich.de/quiz39/quiz/1455975111/its-enough-yandere-boy Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Was passiert wenn dein bester Freund

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Newsletter August 2015

Newsletter August 2015 Zwar sind die Temperaturen gesunken, trotzdem ist dieser Sommer für uns weiterhin heiß und spannend und es gibt so viel zu berichten, dass Zeit für einen neuen Newsletter ist. So einige Dinge, angeregt

Mehr

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT Bei diesem Krippenspiel haben Sie verschiedene Möglichkeiten es mit Kindern aufzuführen und dabei viele Kinder miteinzubeziehen:

Mehr

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( )

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( ) Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 (11.09.-15.09.) Voller Vorfreude ging es für die 10a endlich auf Klassenfahrt nach Schöneberg, Berlin. Quasi zum Start des letzten Schuljahres waren alle sehr gespannt

Mehr

Am Wegesrand steht rot der Mohn

Am Wegesrand steht rot der Mohn Am Wegesrand steht rot der Mohn Wer kitzelt dich da im Gesicht, spürst du den Strahl der Sonne nicht? Die Nacht, sie ist schon längst vorbei, komm aus den Federn, heut ist frei! Dein Tag, geschmückt im

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

... und Die Vollmond Verschworung

... und Die Vollmond Verschworung 2329 6435... und Die Vollmond Verschworung Unterstützt von Kapitel 1 Dieser verflixte Kerl geht mir allmählich auf die Nerven! Celina Rübenkamp sah ihren Großvater quer über den Tisch überrascht an. Noch

Mehr

2. Rundbrief (Oktober 2014) aus Chachapoyas

2. Rundbrief (Oktober 2014) aus Chachapoyas 2. Rundbrief (Oktober 2014) aus Chachapoyas Diesen Rundbief habe ich in sechs Teile gegliedert: Jugendtreffen in Chachapoyas (29.09.2014) Mein Monat in Colcamar (30.09.- 30.10.214) Bagua (17.10-19.10.2014)

Mehr

Vanessa Senning: Ich habe auch Gefühle

Vanessa Senning: Ich habe auch Gefühle Vanessa Senning: Ich habe auch Gefühle Es war 1717, ein Tag wie jeder andere, und ich stand in meinem Zimmer. Mein Klavierspieler war sehr gut, und ich freute mich immer, wenn wir zusammen die Zeit verbrachten.

Mehr

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand. Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand Bei wunderschönem Wetter begann letzten Samstag pünktlich um 15 Uhr das Gemeindefest Unter der Linde mit dem Ausschank Dieses Jahr sollte das Fest

Mehr

Jahresbericht des Vorstands des Verkehrs- u. Verschönerungsvereins Obernkirchen für das Jahr 2012

Jahresbericht des Vorstands des Verkehrs- u. Verschönerungsvereins Obernkirchen für das Jahr 2012 Jahresbericht des Vorstands des Verkehrs- u. Verschönerungsvereins Obernkirchen für das Jahr 2012 Reinigungsaktion im Sonnenbrink am 14. April Nach unserer Jahreshauptversammlung im Februar starteten wir

Mehr

Am Dienstag kam Endrit um 6 Uhr morgens in unser Zimmer und weckte uns. Leider war unser Zimmer nicht abgeschlossen.

Am Dienstag kam Endrit um 6 Uhr morgens in unser Zimmer und weckte uns. Leider war unser Zimmer nicht abgeschlossen. Die Klassen 4 a und 4 b waren vom 31.3. bis 2.4. im Schullandheim im Kloster Roggenburg. Hier sind ein paar Berichte der Kinder aus der 4 b und ein paar Fotos. Viel Spaß beim Gucken und Lesen! Minto Erstens:

Mehr

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet Unser Ziel: Über die Alpen im Sommer 2015 Wir sind zwar schon viel in den Bergen gewandert, aber noch nie mit Gepäck und über mehrere Tage. Unser Test

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:... Du hast für die ganze Grammatikprüfung 45 Minuten Zeit. 1. Bilde die Verbalformen im Präteritum und im Perfekt Präteritum Perfekt 1. besuchen sie (Sg.)...... 2. trinken wir...... 3. fahren du...... 4.

Mehr

...das Beste am Norden!

...das Beste am Norden! SEGELFLUG...das Beste am Norden! 2015 Am Wochenende des 24.04.-26.04.2015 fand wieder einmal das 1.IG-Treffen des Jahres in Ahnsbeck statt. Die Wetterprognosen waren nicht so prickelnd, aber es kommt manchmal

Mehr

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land Weihnachts-Zeit in einem fremden Land Die Zeit vor Weihnachten ist für viele Menschen eine besondere Zeit. Überall sind viele Lichter zu sehen. In den Fenstern von den Wohnungen, in den Schau-Fenstern

Mehr

Freie Fahrt für die Äppelkist

Freie Fahrt für die Äppelkist Oldtimertreffen und Bierfest Mitte September im sächsischen Rechenberg wie das zusammenpasst? Hervorragend! VON KATRIN SCHREITER (TEXT ) UND JENS SCHULZE (FOTOS) so. UNTERWEGS vvvvv E s gibt jede Menge

Mehr

53. Skilager in der Lenk

53. Skilager in der Lenk 53. Skilager in der Lenk 24.02 04.03.2018 Wie jedes Jahr stand das Lager unter der bewährten Leitung von Michael Bühler und für das leibliche Wohl war Jürg Uhlmann zuständig. Ein herzliches Dankeschön

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7 Jesus wird geboren Kaiser Augustus wollte wissen, wie viele Leute in seinem Reich wohnen. Dazu musste sich jeder in dem Ort melden, in dem er geboren war. Deshalb ging Josef mit Maria, die ein Kind erwartete,

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

German Assessment Test - Einstufungstest Deutsch

German Assessment Test - Einstufungstest Deutsch Name Date German Assessment Test - Einstufungstest Deutsch Bitte benutzen Sie den Antwortbogen am Ende des Tests Was ist richtig: a, b oder c? Kreuzen Sie an. Beispiel: Das Gegenteil von lang ist. a) kurz

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Es war ein sehr langer Nachmittag, denn was mir Simone zu erzählen hatte, war so spannend.

Es war ein sehr langer Nachmittag, denn was mir Simone zu erzählen hatte, war so spannend. Das ist er, der Fundkater Pittiplatsch. Seinen Namen bekam er bei uns nach dem Kobold aus den Sandmännchenfilmen. Es ist immer traurig, wenn eine kleine Samtpfote hungrig und verwaist draußen herumirrt.

Mehr

Die Damen haben sich allerhand zu erzählen.

Die Damen haben sich allerhand zu erzählen. Wieder einmal sind wir unterwegs. Wir wollen uns mit Freunden in Ungarn treffen. Wie schon im Frühjahr geht es nach Czistapuzta in die ungarische Puzta. Am 2. November starten wir schon in aller Frühe

Mehr

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom Dank der Top-Organisation von Hans und Peter durften wir ein herrliches verlängertes Wochenende auf dem erst zwei Jahre alten Campingplatz Sonnencamping Albstadt verbringen. Terrassenförmig angelegt oberhalb

Mehr

Reisebericht Fahrt Köln/Bonn Flughafen nach Wiesbaden und zurück am

Reisebericht Fahrt Köln/Bonn Flughafen nach Wiesbaden und zurück am Reisebericht Fahrt Köln/Bonn Flughafen nach Wiesbaden und zurück am 08.04.2017 Samstagmorgen, halb sieben, noch ist es trübe, aber der Wetterbericht verspricht einen sonnigen Tag. Ich fahre meine Assistenz

Mehr

Fußball Jugend Jugend Event

Fußball Jugend Jugend Event Jugend Event Jugend Event Bericht RHZ/Amtsblatt Fußball verbindet: TSV Familien Fußballfest ganz im Zeichen der Integration Unter dem Motto Fußball verbindet und macht Spaß veranstaltete die Fußball Jugend

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

WIDU. Ein Name und seine Geschichte.

WIDU. Ein Name und seine Geschichte. WIDU. Ein Name und seine Geschichte. Der Name unseres Restaurants WIDU geht auf eine Kurzgeschichte von Hermann Löns zurück: In ihr rettet ein junger Mann einem kleinen Hund das Leben. Auf die Frage, wie

Mehr

I sig nix! oder auch Ich kann nichts sehen!

I sig nix! oder auch Ich kann nichts sehen! I sig nix! oder auch Ich kann nichts sehen! Dieses Buch gehört: I sig nix! oder auch Ich kann nichts sehen! Eine Geschichte vom Licht. Text: Susanne Frigge Zeichnungen: Bruno Perschl So machen wir es,

Mehr

Chinderfiir vom 4. Juli Wenn der Bär ins Wasser spring

Chinderfiir vom 4. Juli Wenn der Bär ins Wasser spring Chinderfiir vom 4. Juli 2015 Wenn der Bär ins Wasser spring Strahlend schönes und warmes Wetter lud die Chinderfiir-Schar ein, die Feier in das Kirchen- Pärkli zu verlegen. Während das Chinderfiir-Team

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege. 11 Freizeit 25 Euro, 140 Euro, 210 Euro Nee! sitzt am Tisch in der Küche und schaut sich noch einmal einige Rechnungen an, die vor Ende September bezahlt werden müssen. Im Wohnzimmer sitzt und liest ein

Mehr

JUHUUU ein neues Hortjahr

JUHUUU ein neues Hortjahr JUHUUU ein neues Hortjahr Unser neues Hortjahr begann im September 2018 Der erste Schultag war für die neuen Strolche aufregend! Viele kamen am ersten Tag zum Hort und zeigten stolz ihre Schulranzen und

Mehr

ausgesetzt. Heute war sogar die Sonne farblos, der Himmel auch. Ich weiß, was das bedeutet. Ich hab die Plätze gesehen, an denen früher Grün war.

ausgesetzt. Heute war sogar die Sonne farblos, der Himmel auch. Ich weiß, was das bedeutet. Ich hab die Plätze gesehen, an denen früher Grün war. ausgesetzt. Heute war sogar die Sonne farblos, der Himmel auch. Ich weiß, was das bedeutet. Ich hab die Plätze gesehen, an denen früher Grün war. Ich sah fast kein Rot mehr, und Blau gar keines. Das Rot

Mehr

Die Zuckerstange Krippenspiel in vier Szenen an zwei Orten

Die Zuckerstange Krippenspiel in vier Szenen an zwei Orten Die Zuckerstange Krippenspiel in vier Szenen an zwei Orten Personen: Erzähler*in, Mutter Petersen, Jonas, Hannah, alter Hirte Ephraim, kleiner Hirte Benjamin, Hirten ohne Text, Sternträger ohne Text, Engel

Mehr

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln Kapitel 1 1 Wie ist der Familienname dieser Personen und welche Staatsangehörigkeit haben sie? Ergänzen Sie. Hanna ist Österreicherin. Gerd ist. Urs ist. 2

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Heiraten. auf Schloss Heidecksburg HEIRATEN

Heiraten. auf Schloss Heidecksburg HEIRATEN 1 Heiraten auf Schloss Heidecksburg 2 Herzlich willkommen 3...auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt! Liebes Hochzeitspaar, wir freuen uns über Ihr Interesse an dieser wunderschönen Location und unseren

Mehr

Veranstaltungen. Frühling / Sommer 2017 JAHRE LIND HOTEL. Oktoberfest unter Linden

Veranstaltungen. Frühling / Sommer 2017 JAHRE LIND HOTEL. Oktoberfest unter Linden W W W. L I N D - H O T E L. D E Veranstaltungen Frühling / Sommer 2017 10 JAHRE LIND HOTEL Oktoberfest unter Linden 14.05.2017 Festliches Muttertagsfrühstück im Lind Hotel Muttertags-Brunch im Lind am

Mehr

Hugo zieht um. Anne Maar Verena Ballhaus (Illustrationen) Mein Papa liest vor und meine Mama auch! Zum Vorlesen oder für Leseanfänger ab 6 Jahren

Hugo zieht um. Anne Maar Verena Ballhaus (Illustrationen) Mein Papa liest vor und meine Mama auch! Zum Vorlesen oder für Leseanfänger ab 6 Jahren Zum Vorlesen oder für Leseanfänger ab 6 Jahren Anne Maar Verena Ballhaus (Illustrationen) Hugo zieht um Hugo schaut aus dem Autofenster. Auf der Straße steht seine Oma und winkt. Tschüs Oma!, ruft Hugo.

Mehr

850 JAHRE BUTTLAR JAHRE - LEBEN AN DER VIA REGIA

850 JAHRE BUTTLAR JAHRE - LEBEN AN DER VIA REGIA 850 JAHRE BUTTLAR 1170-2020 850 JAHRE - LEBEN AN DER VIA REGIA ABLAUF DER BÜRGERVERSAMMLUNG Was ist bisher geschehen? Ideen und vorläufige Planung für die 850 Jahre Feier in 2020 Herzliche Einladung zur

Mehr

PARKRESTAURANT IM KURHAUS BAD LIEBENZELL. Tanz-Kalender

PARKRESTAURANT IM KURHAUS BAD LIEBENZELL. Tanz-Kalender PARKRESTAURANT IM KURHAUS BAD LIEBENZELL Tanz-Kalender 2018 Die Künstler - Unser Schlager-Liebling. Jeden Monat gibt es einen Motto-Abend. DanceHour - Egal ob alleine oder zu zweit - wenn DanceHour spielt

Mehr

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe Unsere Projektgruppe 72h ohne Kompromiss "72 Stunden ist der Titel einer Sozialaktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), der Katholischen Jugend Österreichs und der Schweizer Jugendverbände.

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH Im Rahmen der Festwoche zum 10jährigen Bestehen der Freien Grundschule Carl Friedrich Benz besuchten Gäste und ehemalige SchülerInnen unsere Theateraufführung Paul Pinguin will

Mehr

Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt.

Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt. Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt. Damit Sie jedoch einen Eindruck bekommen, was bei uns so los ist, haben wir hier ein Beispiel-Programm für Sommerferien veröffentlicht.

Mehr

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen. Wie läuft eine ab? Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen. Sie müssen nicht in einen Unterricht gehen oder sich Bücher kaufen, um

Mehr

NIVEL BÁSICO DE ALEMÁN JUNIO 2016

NIVEL BÁSICO DE ALEMÁN JUNIO 2016 ESCUELAS OFICIALES DE IDIOMAS DEL PRINCIPADO DE ASTURIAS PRUEBA ESPECÍFICA DE CERTIFICACIÓN DE NIVEL BÁSICO DE ALEMÁN JUNIO 2016 COMPRENSIÓN ORAL MODELO DE CORRECCIÓN HOJA DE RESPUESTAS EJERCICIO 1: MARÍA

Mehr