IkoM. Integrierte kommunale Mobilfunkplanung (IkoM) Gutachten. im Auftrag der Stadt Kitzingen. Abschlussbericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IkoM. Integrierte kommunale Mobilfunkplanung (IkoM) Gutachten. im Auftrag der Stadt Kitzingen. Abschlussbericht"

Transkript

1 () Gutachten im Auftrag der Stadt Kitzingen Abschlussbericht Erstellt durch enorm GmbH Mühldorfstraße 8 D München Tel.: 089/ j.kamp@enorm.de enorm GmbH, München Seite 1 vertrauliche Information

2 1. Einleitung und Zusammenfassung Legende zur Darstellung von Standorten Farbskalen Leistungsflussdichte Empfangspegel Umrechnung der Farbskalen Einzelbewertungen bestehender Standorte Einzelbewertungen alternativer Standorte Diskussion der Bewertungen Allgemeines Versorgung Elektromagnetische Betrachtung Bestehende Standorte Versorgung Elektromagnetische Immission Alternative Standorte Versorgung Elektromagnetische Immission Mögliche Versorgungsszenarien GSM GSM UMTS Historische Altstadt Anhang A: Annahmen und Berechungen A.1 Annahmen über Sendestandorte A.1.1. Sendeleistung A.1.2. Anzahl der Transceivermodule A.1.3. Antennengewinn und Richtcharakteristik A.1.4. Downtilt A.1.5. Anzahl und Ausrichtung der Sektoren A.1.6. Höhe über Grund A.2. Prädiktionsverfahren A.2.1. Empirische Verfahren A.2.2. Strahlensuchmodelle A.3. Berechnungen mit dem Ray-Launching Tool enorm GmbH, München Seite 2 vertrauliche Information

3 A.3.1. Berechnung der Feldstärke A.3.2. Eichung der Prädiktionstool-Parameter A.3.3. Mittlere und maximale Leistungsflussdichte Anhang B: Wichtiger Hinweis Anhang C: Abkürzungsverzeichnis enorm GmbH, München Seite 3 vertrauliche Information

4 1. Einleitung und Zusammenfassung Die Stadt Kitzingen beauftragte die enorm GmbH mit der Bewertung der bereits genutzten sowie möglicher alternativer Mobilfunkstandorte. Dabei sollte die gesamte Fläche des Stadtgebietes berücksichtigt werden. Ziel des Gutachtens ist es, die Mobilfunkimmissionen einerseits zu minimieren, andererseits aber die Versorgung der Bürger mit Mobilfunk zu gewährleisten, sowie kritische Standorte durch Alternativen zu ersetzen. Dazu wurden entsprechende Berechnungen sowie Bewertungen von Standorten durchgeführt. Laufende Planungen der Stadt Kitzingen wurden wo immer möglich berücksichtigt. Als Vergleichsmaßstab wurde der Salzburger Vorsorgewert (1mW/m 2 über alle Frequenzen) - oft auch als Salzburger Grenzwert bezeichnet herangezogen. Ziel war es, Standorte zu finden, deren Immission in Wohngebiete unter oder falls dies nicht möglich war nahe dem Wert von 1mW/m 2 liegt. Ziel dieses Konzepts ist nicht die Einführung eines neuen Grenzwertes, sondern eine qualitativ hochwertige Mobilfunkversorgung bei gleichzeitiger Immissionsminimierung. Das Gutachten bestätigt die Eignung folgender bereits bestehender Standorte (siehe Punkt 4 und 6.2): Standort Ortsbeschreibung I-5b Keltenstr. I-9a Herrenstr. I-12c Glauberstr. I-14b/d Ritterstr. I-15 Bahnhof I-19a/b An der Jungfernmühle I-21a/c Nordwestlich Repperndorf I-22a/b/d Klosterforst I-23b Östlich Sickershausen I-24a/b Glauberstr. I-27b Moltkestr. I-28b Marktstr. Die folgenden Standorte könnten zwar hinsichtlich der Abdeckung durch Alternativen ersetzt werden, sollten aber aus Kapazitätsgründen zumindest für UMTS weiterhin erwogen werden. Standort I-1d I-8a/b/d I-11b Ortsbeschreibung Böhmerwaldstr. August-Gauer Str. Böhmerwaldstr. Folgende Standorte wurden aufgrund der Örtlichkeit und / oder einer voraussichtlich über dem SaWert 1mW/m 2 liegenden Immission in Wohngebiete nicht in die engere Auswahl einbezogen (siehe Punkt 4 und 6.2): Standort I-2a I-3a I-4a/c I-6a/b/c I-26 I-7a I-16a/b/c I-17d I-25c Ortsbeschreibung Michelfelder Weg Mozartstr. Heinrich-Fehrer Str. Schützenstr. Kirchplatz Klettenberg Keltenstr. Johann-Adam-Kleinschroth Str. enorm GmbH, München Seite 4 vertrauliche Information

5 Über die Bewertung der bereits bestehenden Standorte hinaus schlägt das Gutachten mehrere alternative Standorte vor. Zahlreiche Standorte wurden gemäß folgender Kriterien bewertet: Möglichste geringe Immission in Wohngebiete Gute Versorgung mit einer möglichst geringen Gesamtanzahl von Standorten Folgende Standorte wurden in die engere Auswahl genommen (siehe Punkt 5 und 6.3). Besonders geeignete Standorte sind durch Fettschrift hervorgehoben. Standort Ortsbeschreibung A-34 Ostseite der Nordbrücke A-35 An der B8 nördlich Repperndorf (soll nicht berücksichtigt werden) A-36 Südöstlich Repperndorf (soll nicht berücksichtigt werden) A-37 Neuer Friedhof an Buchbrunner Str. A-38 Südöstlich Kreuzung Str Str A-39 Westseite der Staustufe A-40 Ostseite der Südbrücke, am Hang (nur für GSM) A-41 Ecke Rudolf Diesel Str. Max Planck Str. A-43 Postfachzentrum A-44 Heinrich Huppmann Str. A-45 Südliche Auffahrt von Str auf die B8 A-46 Kreuzung Str Marktbreiter Str. A-47 Ecke Otto Hahn Str. Max Planck Str. A-48 Am Stadtrand westlich Mainstockheimer Str. A-49 Nördlich der Kaserne. A-50 Westlich Marshall Heights A-52 Nordwestlich des Bahnhofs obere Anlagen Für die Ausarbeitung eines alternativen Gesamtkonzepts wurden auch bereits vorhandene Standorte einbezogen, falls diese sich gemäß obiger Kriterien als brauchbar erwiesen. enorm GmbH, München Seite 5 vertrauliche Information

6 2. Legende zur Darstellung von Standorten Für die Kennzeichnung der Standorte gemäss ihres Status wird folgende Konvention verwendet. I = Ist-Zustand (bestehender Standort) A = Alternativer Standort (im Rahmen dieses Gutachtens vorgeschlagen) Auf den Leistungsfluss- und Empfangspegelkarten sind die Standorte gemäss ihrer Betreiber farblich gekennzeichnet. Violett = T-Mobile (D1) Rot = Vodafone (D2) Hellblau = E-Plus (E1) Dunkelblau = O2 (E2) Gelb = Deutsche Bundesbahn Grün = Alternativer Standort enorm GmbH, München Seite 6 vertrauliche Information

7 3. Farbskalen 3.1. Leistungsflussdichte Sowohl für die bestehenden als auch für die in die engere Auswahl genommenen alternativen Standorte sind in den folgenden Kapiteln die Verteilung der Leistungsflussdichte angegeben. Dabei wird folgende Farbskala verwendet. Leistungsflussdichte (mw/m 2 ) Salzburger Vorsorgewert Gesetzlicher Grenzwert GSM 900 Als Einheit wird mw/m 2 (Milliwatt pro Quadratmeter) verwendet. 1 mw/m 2 entspricht einer Feldstärke von Volt pro Meter. Gelbe bis rote Farbtöne kennzeichnen Gebiete, in denen der Wert von 1 mw/m 2 überschritten wird. Überschreitungen des gesetzlichen Grenzwertes (4500 mw/m 2 für GSM 900, 9200 mw/m 2 für GSM 1800 und mw/m 2 für UMTS) können nur bei rotem Farbton auftreten Empfangspegel Für mögliche Betreiberszenarien ist auch die Verteilung des Empfangspegels angegeben. Dabei wird folgende Farbskala verwendet. Grenze Outdoor-Empfangs GSM Grenze Indoor-Empfang GSM enorm GmbH, München Seite 7 vertrauliche Information

8 Als Einheit wird dbm (Dezibel bezogen auf Milliwatt) verwendet. 0 dbm entspricht 1 Milliwatt, -10 dbm entspricht 1/10 Milliwatt, -20 dbm entspricht 1/100 Milliwatt usw. Von Farbton zu Farbton (von rot nach grau) verringert sich der Pegel also um den Faktor 10. Blaugrüne Farbtöne kennzeichnen Gebiete, für die innerhalb von Gebäuden kein stabiler GSM- Empfang mehr gewährleistet ist. Bei dunkelblauen und grauen Farbtönen ist auch im Freien kein stabiler Empfang mehr zu erwarten. Bei UMTS kann schon in dunkelgrünen Gebieten innerhalb von Gebäuden der Empfang instabil sein. Mit einem instabiler Empfang im Freien muss bereits innerhalb von blaugrünen Bereichen gerechnet werden (erst recht für blaue und graue Gebiete) Umrechnung der Farbskalen Zum Vergleich der beiden Farbskalen müssen folgende Umrechnungsvorschriften verwendet werden, welche frequenzabhängig sind. Allgemein gilt: S = * f 2 * P S = Leistungsflussdichte, gegeben in mw/m 2 P = Empfangspegel, gegeben in mw (nicht dbm!) f = Frequenz, gegeben in MHz Je nach Frequenzband ergeben sich als Faustregel folgende Umrechnungsformeln: Frequenzband Mittlere Downlink-Frequenz Umrechnungsformel GSM MHz S = 125 * P GSM MHz S = 474 * P UMTS 2140 MHz S = 639 * P enorm GmbH, München Seite 8 vertrauliche Information

9 4. Einzelbewertungen bestehender Standorte Im Folgenden werden die bestehenden Standorte hinsichtlich Versorgung und Immission bewertet. Für jeden Standort ist die maximal zu erwartende Leistungsflussdichte (die Überschreitungswahrscheinlichkeit beträgt 10%) als Farbplot dargestellt. Die bestehenden Standorte sind nachfolgend aufgelistet und dargestellt: Standort Ortsbeschreibung I-1d Böhmerwaldstr. I-2a Michelfelder Weg I-3a Mozartstr. I-4a/c Heinrich-Fehrer Str. I-5b Keltenstr. I-6a/b/c/ Schützenstr. I-26 I-7a Kirchplatz I-8a/b/d August-Gauer Str. I-9a Herrenstr. I-11b Böhmerwaldstr. I-12c Glauberstr. I-14b/d Ritterstr. I-15 Bahnhof I-16a/b/c Klettenberg I-17d Keltenstr. I-19a/b An der Jungfernmühle I-21a/c Nordwestlich Repperndorf I-22a/b/d Klosterforst I-23b Östlich Sickershausen I-24a/b Glauberstr. I-25c Johann-Adam-Kleinschroth Str. I-27b Moltkestr. I-28b Marktstr. Die Standortpositionen (X,Y) sind in kartesischen Koordinaten (Gauß-Krüger, 4.Meridianstreifen, Bessel-System) in Meter gegeben. Die Höhen der Standorte (Z ) sind in Meter über Grund gegeben. enorm GmbH, München Seite 9 vertrauliche Information

10 = 12 km Teilweise treten an den Rändern des für jeden Standort betrachteten Gebiets Artefakte auf. Dies ist darauf zurückzuführen, dass außerhalb des von der Luftaufnahme definierten Bereichs keine topographischen Daten zur Verfügung standen. Für die Beurteilung der Standorte hinsichtlich Versorgung und elektromagnetische Immission sind diese Randeffekte völlig belanglos. Der Standort 22 liegt bereits außerhalb des topographischen Modells. Um seinen Einfluss auf das Planungsgebiet abzuschätzen, wurde dieser daher 300 m nach Süden verschoben (obiges Bild gibt die korrekte Position wieder). enorm GmbH, München Seite 10 vertrauliche Information

11 = 6 km Die bestehenden Standorte konzentrieren sich stark auf das Stadtgebiet Kitzingens, so dass dieses nochmals als vergrößerter Ausschnitt des ganzen Planungsgebietes wiedergegeben ist. enorm GmbH, München Seite 11 vertrauliche Information

12 Standort I-1d Böhmerwaldstr. 2 enorm GmbH, München Seite 12 vertrauliche Information

13 Standort I-1d Böhmerwaldstr. 2 (Berechnung) X = Y = Z = Band Azimut / o Gesamter Downtilt / o GSM /240/340 2/2/2 UMTS 120/240/340 2/2/2 Wird bereits von O2 für GSM 1800 und UMTS genutzt Im GSM 1800 Band Indoor-Versorgung für die Stadtteile Siedlung (einschließlich des Gewerbegebiets Goldberg), Hoheim und Sickershausen. Westlich des Mains und nördlich des Rödelbachs oft schon zu starke Gebäudeabschattung, in Hohenfeld starke Geländeabschattung Im UMTS Band fallen Sickershausen und Hoheim meist heraus Die mittlere Leistungsflussdichte überschreitet den Wert 1mW/m 2 punktuell bis in 200m Umkreis um den Standort Die maximale Leistungsflussdichte überschreitet den Wert 1mW/m 2 bis in 800m Umkreis um den Standort = 10 km enorm GmbH, München Seite 13 vertrauliche Information

14 Standort I-2a Michelfelder Weg 1 enorm GmbH, München Seite 14 vertrauliche Information

15 Standort I-2a Michelfelder Weg 1 (Berechnung) X = Y = Z = (GSM) (UMTS) Band Azimut / o Gesamter Downtilt / o GSM /250 5/5 UMTS 51/171/291 7/6/7 Wird bereits von T-Mobile für GSM 900 und UMTS genutzt Im GSM 900 Band Indoor-Versorgung für Hohenfeld und entlang des Mains bis zur B8, ansonsten zu starke Geländeabschattung Im UMTS Band Indoor-Versorgung nur für Hohenfeld Die mittlere Leistungsflussdichte überschreitet den Wert 1mW/m 2 bis in 150m Umkreis um den Standort Die maximale Leistungsflussdichte überschreitet den Wert 1mW/m 2 bis in 600m Umkreis um den Standort = 10 km enorm GmbH, München Seite 15 vertrauliche Information

16 Standort I-3a Mozartstr. 12 enorm GmbH, München Seite 16 vertrauliche Information

17 Standort I-3a Mozartstr. 12 (Berechnung) X = Y = Z = (GSM) (UMTS) Band Azimut / o Gesamter Downtilt / o GSM /130/250 5/5/5 UMTS 51/171/291 5/7/7 Wird bereits von T-Mobile für GSM 900 und UMTS genutzt Aufgrund der zentralen Lage im GSM 900 Band Indoor-Versorgung für einen beträchtlichen Teil des Stadtgebiets, etwa bis zur Westtangente, der Nordtangente, Hoheim (dort selbst aber meist schon zu starke Gebäudeabschattung) und Sickershausen (dort selbst aber meist zu starke Geländeabschattung) Im UMTS Band Indoor-Versorgung nur bis etwa zum westlichen Mainufer, dem Festplatz, dem SSV Sportplatz und dem Schulsportplatz Die mittlere Leistungsflussdichte überschreitet den Wert 1mW/m 2 bis in 150m Umkreis um den Standort Die maximale Leistungsflussdichte überschreitet den Wert 1mW/m 2 bis in 600m Umkreis um den Standort = 10 km enorm GmbH, München Seite 17 vertrauliche Information

18 Standort I-4a/c Heinrich-Fehrer-Str. 3 enorm GmbH, München Seite 18 vertrauliche Information

19 Standort I-4a/c Heinrich-Fehrer-Str. 3 (Berechnung) X = Y = Z = (GSM 900) / (GSM 1800) / (UMTS) Band Azimut / o Gesamter Downtilt / o GSM /130/250 0/1/5 GSM /100/182 4/4/4 UMTS 51/171/291 6/7/5 Wird bereits von T-Mobile für GSM 900 und UMTS sowie E-Plus für GSM 1800 genutzt Im GSM 900 Band Indoor-Versorgung für nahezu den gesamten Norden Kitzingens sowie auch für Albertshofen. Südlich der Konrad-Adenauer Brücke bereits zu starke Gebäudeabschattung, westlich der Westtangente zu starke Geländeabschattung Im GSM 1800 Band fallen Albertshofen und der Bereich östlich der Str wegen Gebäudeabschattung meist heraus Im UMTS Band Indoor-Versorgung nur für die direkt am Main sich befindlichen Stadtbereiche bis etwa zur alten Mainbrücke Die mittlere Leistungsflussdichte überschreitet den Wert 1mW/m 2 bis in 200m Umkreis um den Standort Die maximale Leistungsflussdichte überschreitet den Wert 1mW/m 2 bis in 600m Umkreis um den Standort = 10 km enorm GmbH, München Seite 19 vertrauliche Information

20 Standort I-5b Keltenstr. 51 enorm GmbH, München Seite 20 vertrauliche Information

21 Standort I-5b Keltenstr. 51 (Berechnung) X = Y = Z = Band Azimut / o Gesamter Downtilt / o GSM /180/300 6/6/6 Wird bereits von Vodafone für GSM 900 genutzt Im GSM 900 Band Indoor-Versorgung für den Nordwesten Kitzingens. Die Bereiche entlang des Mains werden wegen der Tiefe des Taleinschnitts oft nur ungenügend abgedeckt. Westlich der Westtangente jedoch trotz des schwierigen Reliefs sehr gute Ausleuchtung. Reppendorf und auch Albertshofen werden durch Hügel zu stark abgeschattet Die mittlere Leistungsflussdichte überschreitet nirgends den Wert 1mW/m 2 Die maximale Leistungsflussdichte überschreitet den Wert 1mW/m 2 punktuell bis in 200m Umkreis um den Standort = 10 km enorm GmbH, München Seite 21 vertrauliche Information

22 Standort I-6a/b/c Schützenstr. 6 enorm GmbH, München Seite 22 vertrauliche Information

23 Standort I-6a/b/c Schützenstr. 6 (Berechnung) X = Y = Z = (GSM 900), (UMTS) / / Band Azimut / o Gesamter Downtilt / o GSM 900 (T-Mobile) GSM 900 (Vodafone) 20/160/270 0/120/240 0/0/0 5/5/5 GSM /210/330 2/2/2 UMTS (T-Mobile) UMTS (Vodafone) 51/171/291 0/120/240 5/5/4 4/4/4 Wird bereits von T-Mobile und Vodafone (GSM 900 und UMTS) sowie E-Plus (GSM 1800) genutzt Im GSM 900 Band erzielt T-Mobile weitreichende Indoor-Versorgung für fast den ganzen Norden Kitzingens mit Ausnahme des Flughafengeländes, und zusätzlich von der Westtangente bis fast zum Gewerbegebiet Goldberg. Vodafone erreicht fast die gleiche Versorgung, im Vergleich zu T- Mobile fallen nur die Industriegebiete Schwarzacher Str. heraus Im GSM 1800 Band durch größere Antennenhöhe und geringen Downtilt sehr weiträumige Indoor- Versorgung für fast ganz Kitzingen. Nur die Stadtteile Repperndorf, Hoheim und Sickershausen (Entfernung) und der Bereich südlich der Bundeswehrkaserne (Geländeabschattung) fallen heraus Im UMTS Band erzielt T-Mobile Indoor-Versorgung nur für den Nordwesten Kitzingens. Bei Vodafone treten auch innerhalb dieses Gebietes wegen der geringeren Antennenhöhe Versorgungslücken auf Die mittlere Leistungsflussdichte überschreitet den Wert 1mW/m 2 nördlich und südlich bis in 200m Umkreis um den Standort Die maximale Leistungsflussdichte überschreitet den Wert 1mW/m 2 bis in 900m Umkreis um den Standort = 10 km enorm GmbH, München Seite 23 vertrauliche Information

24 Standort I-7a Kirchplatz 10 enorm GmbH, München Seite 24 vertrauliche Information

25 Standort I-7a Kirchplatz 10 (Berechnung) X = Y = Z = Band Azimut / o Gesamter Downtilt / o GSM Wird bereits von T-Mobile für GSM 900 genutzt Indoor-Versorgung für Sickershausen. In Hohenfeld zu starke Geländeabschattung Die mittlere Leistungsflussdichte überschreitet den Wert 1mW/m 2 westlich und südlich bis in 150m Umkreis um den Standort Die maximale Leistungsflussdichte überschreitet den Wert 1mW/m 2 bis in 400m Umkreis um den Standort = 10 km enorm GmbH, München Seite 25 vertrauliche Information

26 Standort I-8a/b/d August Gauer Str. 7 enorm GmbH, München Seite 26 vertrauliche Information

27 Standort I-8a/b/d August Gauer Str. 7 (Berechnung) X = / / Y = / / Z = / (GSM 900), (GSM UMTS) / Band Azimut / o Gesamter Downtilt / o GSM 900 (Vodafone) 0/120/240 6/6/6 GSM 1800 (Vodafone) GSM 1800 (O2) 0/120/240 0/160/270 4/4/4 2/2/2 UMTS (T-Mobile) UMTS (Vodafone) UMTS (O2) 51/171/291 0/120/240 0/160/270 4/4/4 4/4/4 2/2/2 Wird bereits von T-Mobile (UMTS), Vodafone (GSM 900, GSM 1800 und UMTS) sowie O2 (GSM 1800 und UMTS) genutzt Im GSM 900 Band westlich des Mains Indoor-Versorgung von Hohenfeld über den Hafen und die B9 bis an den Nordrand Kitzingens, auf Höhe der alten Mainbrücke aber z.t. zu starke Geländeabschattung. Westlich der Westtangente generell zu starke Geländeabschattung. Auf der Ostseite des Mains Indoor-Versorgung nur etwa bis zur B8. In Etwashausen und dem Stadtteil Siedlung meist zu starke Gebäudeabschattung, in Sickershausen sehr starke Geländeabschattung Im GSM 1800 Band aufgrund geringeren Downtilts gleiche Versorgung wie für GSM 900 Im UMTS Band erzielen T-Mobile und O2 Indoor-Versorgung nur von Hohenfeld über den Hafen bis zur B8. Sowohl in Hohenfeld (Geländeabschattung) als auch an der B8 (Gebäudeabschattung) aber vereinzelt Lücken möglich. Bei Vodafone stabile Indoor-Versorgung nur im Hafengebiet und bis zur B8, aber erhebliche Lücken in Hohenfeld Die mittlere Leistungsflussdichte überschreitet nirgends den Wert 1mW/m 2 Die maximale Leistungsflussdichte überschreitet wegen der sehr hohen Anzahl von Transceivermodulen den Wert 1mW/m 2 bis in 1100m Umkreis um den Standort = 10 km enorm GmbH, München Seite 27 vertrauliche Information

28 Standort I-9a Herrenstr. 11 enorm GmbH, München Seite 28 vertrauliche Information

29 Standort I-9a Herrenstr. 11 (Berechnung) X = Y = Z = (GSM 900), (UMTS) Band Azimut / o Gesamter Downtilt / o GSM 900 0/120/240 5/5/5 UMTS 51/171/291 8/7/7 Wird bereits von T-Mobile für GSM 900 und UMTS genutzt Im GSM 900 Band aufgrund der recht zentralen Lage weiträumige Indoor-Versorgung für einen großen Teil Kitzingens. Am Flughafengelände, im Hafengebiet und im Stadtteil Siedlung oft schon zu starke Gebäudeabschattung, im Westen Kitzingens z.t. zu starke Geländeabschattung Im UMTS Band Indoor-Versorgung nur von der Westtangente bis etwas über die Schwarzacher / Mainbernheimer Str. hinaus, sowie von der Nord- bis zur Konrad-Adenauer-Brücke Die mittlere Leistungsflussdichte überschreitet den Wert 1mW/m 2 punktuell bis in 150m Umkreis um den Standort Die maximale Leistungsflussdichte überschreitet den Wert 1mW/m 2 bis in 500m Umkreis um den Standort = 10 km enorm GmbH, München Seite 29 vertrauliche Information

30 Standort I-11b Böhmerwaldstr. 6 enorm GmbH, München Seite 30 vertrauliche Information

31 Standort I-11b Böhmerwaldstr. 6 (Berechnung) X = Y = Z = (GSM) (UMTS) Band Azimut / o Gesamter Downtilt / o GSM 900 0/120/240 7/7/7 UMTS 40/160/280 4/4/4 Wird bereits von Vodafone für GSM 900 und UMTS genutzt Im GSM 900 Band Indoor-Versorgung für die Stadtteile Siedlung (einschließlich des Gewerbegebiets Goldberg), Hoheim und Sickershausen. Westlich des Mains und nördlich des Rödelbachs oft schon zu starke Gebäudeabschattung, in Hohenfeld starke Geländeabschattung Im UMTS Band fallen Sickershausen und Hoheim meist schon heraus Die mittlere Leistungsflussdichte überschreitet den Wert 1mW/m 2 nur unmittelbar am Standort Die maximale Leistungsflussdichte überschreitet den Wert 1mW/m 2 bis in 600m Umkreis um den Standort = 10 km enorm GmbH, München Seite 31 vertrauliche Information

32 Standort I-12c Glauberstr. 28 enorm GmbH, München Seite 32 vertrauliche Information

33 Standort I-12c Glauberstr. 28 (Berechnung) X = Y = Z = Band Azimut / o Gesamter Downtilt / o GSM /210/330 2/2/2 Wird bereits von E-Plus für GSM 1800 genutzt Aufgrund der zentralen Lage Indoor-Versorgung für einen beträchtlichen Teil des Stadtgebiets. Nur der äußerste Nordosten (d.h. Etwashausen nördlich der Nordtangente und östlich der Str.2271) und Westen (d.h. das Militärgelande) fallen heraus, ebenso die meist schon zu weit entfernten Ortsteile Hohenfeld, Sickershausen und Hoheim Die mittlere Leistungsflussdichte überschreitet nirgends den Wert 1mW/m 2 Die maximale Leistungsflussdichte überschreitet den Wert 1mW/m 2 punktuell bis in 400m Umkreis um den Standort = 10 km enorm GmbH, München Seite 33 vertrauliche Information

34 Standort I-14b/d Ritterstr. 27 enorm GmbH, München Seite 34 vertrauliche Information

35 Standort I-14b/d Ritterstr.27 (Berechnung) X = / Y = / Z = / Band Azimut / o Gesamter Downtilt / o GSM /150/270 6/6/6 GSM /120/240 2/2/2 UMTS 0/120/240 2/2/2 Wird bereits von Vodafone für GSM 900 und von O2 für GSM 1800 und UMTS genutzt Im GSM 900 Band Indoor-Versorgung in der Regel nur im Stadtgebiet entlang des Mains, von der Nord- bis zur Südbrücke. Der beträchtliche Downtilt begrenzt trotz zentraler Lage das Versorgungsgebiet deutlich Im GSM 1800 Band wegen des geringen Downtilts weiträumige Indoor-Versorgung vergleichbar dem Standort I-12c Im UMTS Band Indoor-Versorgung meist nur noch im Stadtgebiet entlang des Mains, vergleichbar dem GSM 900 Band Die mittlere Leistungsflussdichte überschreitet den Wert 1mW/m 2 nur unmittelbar am Standort Die maximale Leistungsflussdichte überschreitet den Wert 1mW/m 2 bis in 800m Umkreis um den Standort = 10 km enorm GmbH, München Seite 35 vertrauliche Information

36 Standort I-15 - Bahnhof enorm GmbH, München Seite 36 vertrauliche Information

37 Standort I-15 Bahnhof (Berechnung) X = Y = Z = Band Azimut / o Gesamter Downtilt / o GSM /140/350 6/6/6 Wird bereits von der Deutschen Bundesbahn für GSM 900 genutzt. Indoor-Versorgung für nahezu das ganze Stadtgebiet westlich des Mains, mit Ausnahme einiger höher gelegener Bereiche Die mittlere Leistungsflussdichte überschreitet nirgends den Wert 1mW/m 2 Die maximale Leistungsflussdichte überschreitet den Wert 1mW/m 2 bis in 300m Umkreis um den Standort = 10 km enorm GmbH, München Seite 37 vertrauliche Information

38 Standort I-16a/b/c Klettenberg 90 enorm GmbH, München Seite 38 vertrauliche Information

39 Standort I-16a/b/c Klettenberg 90 (Berechnung) X = / / Y = / / Z = / (GSM 900) (GSM1800) / Band Azimut / o Gesamter Downtilt / o GSM 900 (T-Mobile) GSM 900 (Vodafone) 0/120/240 0/120/240 6/6/6 12/6/6 GSM 1800 (Vodafone) GSM 1800 (E-Plus) 0/120/240 0/120/270 6/6/6 2/2/2 Wird bereits von T-Mobile und Vodafone für GSM 900 sowie Vodafone und E-Plus für GSM 1800 genutzt. Im GSM 900 Band erzielt T-Mobile Indoor-Versorgung für die Stadtteile Siedlung (einschließlich des Gewerbegebiets Goldberg) und Hoheim. Im Gegensatz zum nahegelegenen Standort I-11b in Sickershausen nun zu starke Geländeabschattung. Vodafone erreicht wegen höherer Antennen etwas besseren Pegel, doch noch immer bestehen Versorgungslücken Im GSM 1800 Band treten bei Vodafone nun auch in Hoheim Versorgungslücken auf. Bei E-Plus wird durch den geringeren Downtilt dieser Stadtteil hingegen noch erfasst. Die mittlere Leistungsflussdichte überschreitet den Wert 1mW/m 2 punktuell bis in 200m Umkreis um den Standort Die maximale Leistungsflussdichte überschreitet den Wert 1mW/m 2 bis in 700m Umkreis um den Standort = 10 km enorm GmbH, München Seite 39 vertrauliche Information

40 Standort I-17d Keltenstr. 67 (Krankenhaus) enorm GmbH, München Seite 40 vertrauliche Information

41 Standort I-17d Keltenstr. 67 (Berechnung) X = Y = Z = Band Azimut / o Gesamter Downtilt / o GSM /120/240 2/6/2 Wird bereits von O2 für GSM 1800 genutzt. Indoor-Versorgung für den Nordwesten Kitzingens. Östlich der Westtangente bereits zu starke Gebäudeabschattung, südlich der Johann-Adam-Kleinschroth-Str. zu starke Geländeabschattung. Im Norden des Ortsteils Reppendorf ebenfalls zu starke Geländeabschattung Die mittlere Leistungsflussdichte überschreitet den Wert 1mW/m 2 nördlich bis in 150m Umkreis um den Standort Die maximale Leistungsflussdichte überschreitet den Wert 1mW/m 2 bis in 600m Umkreis um den Standort = 10 km enorm GmbH, München Seite 41 vertrauliche Information

42 Standort I-19a/b An der Jungfernmühle 1 enorm GmbH, München Seite 42 vertrauliche Information

43 Standort I-19a/b An der Jungfernmühle 1 (Berechnung) X = Y = Z = / Band Azimut / o Gesamter Downtilt / o GSM 900 (T-Mobile) GSM 900 (Vodafone) 70/170/290 70/200/310-1/6/7 5/5/5 GSM /200/310 0/6/6 UMTS 70/200/310 3/3/3 Wird bereits von T-Mobile und Vodafone für GSM 900 sowie Vodafone für GSM 1800 und UMTS genutzt. Im GSM 900 Band erreicht T-Mobile Indoor-Versorgung fast für das gesamte Stadtgebiet östlich des Mains, mit Ausnahme der Ortsteile Hohenfeld und Sickershausen. Bei Vodafone fällt aufgrund anderer Sektorausrichtung Hoheim z.t. heraus, wohingegen nun auch Gebiete westlich des Mains noch erfasst werden (vor allem Richtung des neuen Friedhofs) Im GSM 1800 Band Indoor-Versorgung nur östlich des Mains. In Hoheim nun generell zu starke Gebäudeabschattung, ebenso im Süden und Osten (Gewerbegebiet Goldberg) des Stadtteils Siedlung und vereinzelt auch am östlichen Mainufer Im UMTS Band vergleichbare Indoor-Versorgung wie für GSM 1800, da z.t. geringerer Downtilt Die mittlere Leistungsflussdichte überschreitet nirgends den Wert 1mW/m 2 Die maximale Leistungsflussdichte überschreitet den Wert 1mW/m 2 bis in 900m Umkreis um den Standort = 10 km enorm GmbH, München Seite 43 vertrauliche Information

44 Standort I-21a/c nordwestlich Repperndorf enorm GmbH, München Seite 44 vertrauliche Information

45 Standort I-21a/c nordwestlich Repperndorf (Berechnung) X = Y = Z = / Band Azimut / o Gesamter Downtilt / o GSM /320 6/6 GSM /150/280 4/4/4 Wird bereits von T-Mobile für GSM 900 sowie E-Plus für GSM 1800 genutzt. Im GSM 900 Band wird eine lückenlose Indoor-Versorgung von Reppendorf wegen relativ steilem Geländeabfalls und Fehlens eines direkt auf den Ort gerichteten Sektors nicht erreicht Im GSM 1800 Band trotz eines optimal ausgerichteten Sektors einzelne Versorgungslücken wegen des ungünstigen Geländes möglich Die mittlere Leistungsflussdichte überschreitet nirgends den Wert 1mW/m 2 Die maximale Leistungsflussdichte überschreitet den Wert 1mW/m 2 bis in 400m Umkreis um den Standort = 10 km enorm GmbH, München Seite 45 vertrauliche Information

46 Standort I-22a/b/d Klosterforst enorm GmbH, München Seite 46 vertrauliche Information

47 Standort I-22a/b/d Klosterforst (Berechnung) X = Y = Z = / / Band Azimut / o Gesamter Downtilt / o GSM 900 (T-Mobile) GSM 900 (Vodafone) 20/140/ /250/320 5/0/0 6/6/6 GSM /120/240 4/4/4 Wurde für die Berechnung 300m nach Süden versetzt, da in dem Grenzbereich keine Höhendaten vorhanden waren. Wird bereits von T-Mobile für GSM 900 sowie E-Plus für GSM 1800 genutzt. Im GSM 900 Band Indoor-Versorgung für Mainsondheim. In Mainstockheim und Albertshofen erhebliche Versorgungslücken vor allem für die tiefer gelegenen Bereiche infolge Geländeabschattung Im GSM 1800 Band gleiche Versorgungssituation wie im GSM 900 Band Die mittlere Leistungsflussdichte überschreitet nirgends den Wert 1mW/m 2 Die maximale Leistungsflussdichte überschreitet den Wert 1mW/m 2 bis in 500m Umkreis um den Standort = 10 km enorm GmbH, München Seite 47 vertrauliche Information

48 Standort I-23b östlich Sickershausen enorm GmbH, München Seite 48 vertrauliche Information

49 Standort I-23b östlich Sickershausen (Berechnung) X = Y = Z = Band Azimut / o Gesamter Downtilt / o GSM /270 7/7 UMTS 160/220/280 4/4/4 Wird bereits von Vodafone für GSM 900 und UMTS genutzt Im GSM 900 Band wegen der ausschließlich nach Süden und Westen gerichteten Sektoren Indoor- Versorgung nur in Sickershausen, dem Südwesten des Stadtteils Siedlung, unmittelbar nördlich des Hafengebietes und im Südosten von Hohenfeld. Im Hafengebiet und dem größten Teil von Hohenfeld selbst zu starke Geländeabschattung Im UMTS Band fällt Hohenfeld ganz heraus, wohingegen unmittelbar nördlich des Hafengebietes immer noch Indoor-Versorgung besteht Die mittlere Leistungsflussdichte überschreitet den Wert 1mW/m 2 punktuell bis in 200m Umkreis um den Standort Die maximale Leistungsflussdichte überschreitet den Wert 1mW/m 2 bis in 900m Umkreis um den Standort = 10 km enorm GmbH, München Seite 49 vertrauliche Information

50 Standort I-24a/b Glauberstr. 7 enorm GmbH, München Seite 50 vertrauliche Information

51 Standort I-24a/b Glauberstr. 7 (Berechnung) X = Y = Z = / Band Azimut / o Gesamter Downtilt / o GSM /170/290 7/7/7 UMTS (T-Mobile) UMTS (Vodafone) 51/171/291 40/170/290 5/6/5 4/4/4 Wird bereits von Vodafone für GSM 900 und UMTS sowie T-Mobile für UMTS genutzt Im GSM 900 Band aufgrund der zentralen Lage des Standorts Indoor-Versorgung für einen beträchtlichen Teil des Stadtgebiets (wegen des größeren Downtilts aber nicht ganz so gute Abdeckung wie durch den Standort I-12c). Heraus fallen lediglich die Ortsteile Hohenfeld, Sickershausen und Hoheim (zu weit entfernt), das Hafengebiet, das Gewerbegebiet Goldberg und das Flughafengelände (Gebäudeabschattung) sowie einzelne Bereiche westlich der Westtangente (Geländeanstieg) Im UMTS Band bei beiden Betreibern Indoor-Versorgung etwa bis zur Westtangente, der Südbrücke, der Auffahrt der Straße 2271 auf die B8 und der Nordbrücke Die mittlere Leistungsflussdichte überschreitet westlich den Wert 1mW/m 2 punktuell bis in 200m Umkreis um den Standort Die maximale Leistungsflussdichte überschreitet den Wert 1mW/m 2 bis in 700m Umkreis um den Standort = 10 km enorm GmbH, München Seite 51 vertrauliche Information

52 Standort I-25c Johann-Adam-Kleinschroth-Str. enorm GmbH, München Seite 52 vertrauliche Information

53 Standort I-25c Johann-Adam-Kleinschroth-Str. (Berechnung) X = Y = Z = Band Azimut / o Gesamter Downtilt / o GSM /120/240 2/2/2 Wird bereits von E-Plus für GSM 1800 genutzt Wegen des hügeligen Geländes sehr ungleichmäßiges Versorgungsbild. Indoor-Versorgung im Süden bis einschließlich Hohenfeld (am Main wegen der Tiefe des Taleinschnitts aber erhebliche Lücken), im Osten bis zur Straße 2271 und der B8, im Norden wegen Geländeabschattung nur bis zur Bundeswehrkaserne Die mittlere Leistungsflussdichte überschreitet nirgends den Wert 1mW/m 2 Die maximale Leistungsflussdichte überschreitet den Wert 1mW/m 2 bis in 300m Umkreis um den Standort = 10 km enorm GmbH, München Seite 53 vertrauliche Information

54 Standort I-27b Moltkestr. 15 enorm GmbH, München Seite 54 vertrauliche Information

55 Standort I-27b Moltkestr. 15 (Berechnung) X = Y = Z = Band Azimut / o Gesamter Downtilt / o UMTS 15/225/300 5/5/5 Wird bereits von Vodafone für UMTS genutzt Indoor-Versorgung zwischen der Westtangente und dem westlichem Mainufer, bis auf Höhe der alten Mainbrücke und der Südbrücke Die mittlere Leistungsflussdichte überschreitet punktuell den Wert 1mW/m 2 bis in 100m Umkreis um den Standort Die maximale Leistungsflussdichte überschreitet den Wert 1mW/m 2 bis in 500m Umkreis um den Standort = 10 km enorm GmbH, München Seite 55 vertrauliche Information

56 Standort I-28b Marktstr. 46 enorm GmbH, München Seite 56 vertrauliche Information

57 Standort I-28b Marktstr. 46 X = Y = Z = (UMTS) (GSM 900) Band Azimut / o Gesamter Downtilt / o GSM /170/290 7/7/7 UMTS 50/170/290 4/4/4 Wird bereits von Vodafone für GSM 900 und UMTS genutzt Im GSM 900 Band Indoor-Versorgung fast im gesamten Stadtgebiet nördlich der Konrad-Adenauer- Brücke. Versorgungslücken nur auf dem Flughafengelände (Gebäudeabschattung) sowie ganz im Westen (Geländeanstieg). Richtung Süden Indoor-Versorgung zwischen Westtangente und westlichem Mainufer bis zur Südbrücke Im UMTS Band Indoor-Versorgung bis etwa zur Westtangente, der Nordbrücke, der Gartenstraße und der Konrad-Adenauer-Brücke Die mittlere Leistungsflussdichte überschreitet punktuell den Wert 1mW/m 2 bis in 200m Umkreis um den Standort Die maximale Leistungsflussdichte überschreitet den Wert 1mW/m 2 bis in 600m Umkreis um den Standort = 10 km enorm GmbH, München Seite 57 vertrauliche Information

58 5. Einzelbewertungen alternativer Standorte Im Folgenden werden die alternativen Standorte hinsichtlich Versorgung und Immission bewertet. Für jeden Standort ist die maximal zu erwartende Leistungsflussdichte (die Überschreitungswahrscheinlichkeit beträgt 10%) als Farbplot dargestellt. Die alternativen Standorte sind nachfolgend aufgelistet und dargestellt: Standort Ortsbeschreibung A-31 Südlich Johann-Adam-Kleinschroth-Str. A-32 Kirche von Hohenfeld (Friedhof) A-33 Kraußstr. zwischen Hohenfeld und Sickershausen A-34 Ostseite der Nordbrücke A-35 An der B8 nördlich Repperndorf A-36 Südöstlich Repperndorf A-37 Neuer Friedhof an Buchbrunner Str. A-38 Südöstlich Kreuzung Str Str A-39 Westseite der Staustufe A-40 Ostseite der Südbrücke am Hang A-41 Ecke Rudolf Diesel Str. Max Planck Str. A-42 Kreuzung Umgehungsstr. Fröhstockheimerstr. (Kreisbauhof) A-43 Postfachzentrum A-44 Heinrich Huppmann Str. A-45 Südliche Auffahrt von Str auf die B8 A-46 Kreuzung Str Marktbreiter Str. A-47 Ecke Otto Hahn Str. Max Planck Str. A-48 Am Stadtrand westlich Mainstockheimer Str. A-49 Nördlich der Kaserne A-50 Westlich Marshall Heights A-52 Nordwestlich des Bahnhofs obere Anlagen Die Positionen (X/Y) und Höhen (Z) der Alternativen haben die gleiche Bedeutung wie für die bestehenden Standorte. enorm GmbH, München Seite 58 vertrauliche Information

59 = 8 km Die alternativen Standorte liegen vollständig auf dem Stadtgebiet Kitzingens, so dass dieses als vergrößerter Ausschnitt des ganzen Planungsgebietes wiedergegeben ist. Für die Berechnung der Alternativstandorte wird davon ausgegangen, dass an jedem Standort alle drei Frequenzbänder GSM 900, GSM 1800 und UMTS gleichzeitig betrieben werden (Worst Case Szenario). Für jeden Sektor werden pro Frequenzband zwei mit voller Leistung sendende Transceivermodule angenommen. Dies führt dazu, dass in der unmittelbaren Umgebung der Antenne regelmäßig Überschreitungen Des Wertes von 1mW/m 2 auftreten. Dies wäre bei Aufrüstung von Ist- Standorten auf die gleiche Konfiguration und den gleichen Worst Case Annahmen ebenso unvermeidbar. enorm GmbH, München Seite 59 vertrauliche Information

60 Die Seiten 60 bis 105 können zur Zeit nicht in das Internet gestellt werden. Bei den Alternativstandorten wurden vertrauliche Informationen verwendet, die nicht unkommentiert der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können. Auch handelt es sich bei den untersuchten Standorten zumeist um private Gebäude bzw. Grundstücke. Darüber hinaus sind die möglichen Standorte nicht auf ein bestimmtes Gebäude oder Grundstück fixiert, sondern wir müssen den Mobilfunkbetreibern noch einen Spielraum in Abhängigkeit von deren Netzstruktur lassen. Seitens der Stadt Kitzingen wird jedoch zugesichert, dass vor vertraglichen Regelungen zum Aufbau neuer Mobilfunkanlagen auf der Grundlage unseres Konzeptes Bürgerinformationen stattfinden.

61 6. Diskussion der Bewertungen 6.1. Allgemeines Versorgung Um die Versorgung zu verifizieren, darf nur ein Transceivermodul pro Sektor und Frequenzband betrachtet werden. Für die Frequenzbänder GSM 900 und GSM 1800 wird ein Gebiet als versorgt betrachtet, wenn der vorhergesagte Empfangspegel bei mindestens 70 dbm liegt. In diesem Fall kann auch innerhalb von Gebäuden mit einer Wahrscheinlichkeit von 99% eine Versorgung garantiert werden. Bei UMTS muss berücksichtigt werden, dass im Gegensatz zu GSM nur ein Teil der Basisstationsleistung für einen Endnutzer zur Verfügung steht, wobei dieser Anteil auch noch stark von der Übertragungsrate (dem verwendeten Spreizfaktor) abhängt. Die Abhängigkeit vom Spreizfaktor wird jedoch durch eine analoge Abhängigkeit der Empfängerempfindlichkeit (Entspreizung) wieder kompensiert. Weiterhin ist zu beachten, dass die Anforderungen verschiedener Dienste hinsichtlich des minimalen Signal-zu-Rausch-Verhältnisses sehr unterschiedlich sind. Man kann all diesen Einflüssen Rechnung tragen, indem man die Ausbreitung zwar auf Grundlage der vollen Leistung betrachtet, dafür aber einen höheren Empfangspegel fordert. Im Folgenden wird für UMTS ein minimaler Empfangspegel von 65 dbm gefordert, womit sich die Versorgung durch Dienste niedriger Übertragungsrate (Sprache, Daten bis 64 Kbit/s) gut beschreiben lässt. Der Versorgungsradius für Dienste hoher Übertragungsraten (bis 384 Kbit/s) ist um etwa einen Faktor 2 kleiner, worauf hier aber nicht näher eingegangen werden kann Elektromagnetische Betrachtung Es wird in diesem Gutachten die Leistungsflussdichte von 1mW/m 2 als Vergleich zugrundegelegt (der gesetzliche Grenzwert liegt für GSM 900 bei 4500 mw/m 2, für GSM1800 bei 9200 mw/m 2 und für UMTS bei mw/m 2 ). Der Wert 1mW/m 2 entspricht folgenden Empfangspegeln: Frequenzband Pegel für Mittelwert Pegel für 10% Überschreitungs- / dbm wahrscheinlichkeit / dbm GSM GSM UMTS Weiterhin wird davon ausgegangen, dass an jedem alternativen Standort alle drei Frequenzbänder GSM 900, GSM 1800 und UMTS gleichzeitig betrieben werden (Worst Case Szenario). Für jeden Sektor und Frequenzband werden zwei mit voller Leistung sendende Transceivermodule angenommen (siehe Anhang A.1.2). Der Wert 1mW/m 2 wird auf zweierlei Arten diskutiert. Bei der Mittelwertbetrachtung werden die im Mittel zu erwartenden Leistungsflussdichten mit dem Grenzwert verglichen. Liegt die vorhergesagte mittlere Leistungsflussdichte genau am Vorsorgewert, so beträgt die Wahrscheinlichkeit, bei einer Messung eine Überschreitung desselben festzustellen, genau 50 %. Bei der Betrachtung mit 10% Überschreitungswahrscheinlichkeit wird berücksichtigt, dass die vorhergesagten Leistungsflussdichten im Mittel mit einer Unsicherheit von 10.0 db behaftet sind (siehe Anhang A.3.3). Eine Messung zeigt somit mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit eine Überschreitung des Wertes von 1mW/m 2 an, selbst wenn die vorhergesagte mittlere Leistungsflussdichte noch darunter liegt. Liegt diese 12.8 db unter dem Grenzwert, so liegt die Wahrscheinlichkeit, bei einer Messung eine Überschreitung festzustellen, bei 10% (siehe Anhang A.3.3). enorm GmbH, München Seite 106 vertrauliche Information

62 6.2. Bestehende Standorte Versorgung Einteilung des Planungsgebietes Das Planungsgebiet umfasst im Wesentlichen die Stadt Kitzingen, hinzukommt ein kleiner Bereich östlich der Ortschaft Mainsondheim. Bis auf den Standort I-22a/b (östlich Mainsondheim) liegen alle bestehenden Standorte im Stadtgebiet. Im GSM 900 Band ist die Versorgung durch beide relevanten Betreiber (Vodafone und T-Mobile) fast lückenlos. Im GSM 1800 Band ist die Abdeckung noch nicht ganz vollständig, in Repperndorf und Sickershausen zeigen sich bei allen Betreibern Lücken. Im UMTS ist nur das Kerngebiet Kitzingen bereits abgedeckt. Nun fallen auch Hoheim, das Gebiet westlich der Westtangente und die Industriegebiete Schwarzacher Str. bei allen Betreibern mehr oder weniger vollständig heraus. Das Gebiet um Mainsondheim ist für GSM 900 und GSM 1800 erschlossen, wohingegen UMTS ganz fehlt. Versorgung im GSM 900 Band Vodafone erreicht mit 10 Standorten (9 im Stadtgebiet) eine fast lückenlose Versorgung, lediglich in Repperndorf treten Versorgungslücken auf T-Mobile erzielt mit 11 Standorten (10 im Stadtgebiet) ebenfalls eine fast lückenlose Versorgung. Repperndorf ist besser erfasst als durch Vodafone, hingegen sind nun südlich der Bundeswehrkaserne Versorgungslücken möglich Versorgung im GSM 1800 Band O2 erreicht mit 4 Standorten (alle im Stadtgebiet) meist eine ausreichend Abdeckung. In den Randbezirken sind aber wiederholt Versorgungskücken möglich (Repperndorf, Sickershausen, der Norden von Etwashausen, südlich der Bundeswehrkaserne, am Flughafengelände) E-Plus erzielt mit 6 Sandorten (alle im Stadtgebiet) naturgemäß eine bessere Abdeckung. In Repperndorf und vor allem Sickershausen bestehen Lücken Von den 4 Vodafone Standorten liegen nur 3 im Stadtgebiet, so dass eine vollständige Versorgung nicht erreicht wird. Das Gebiet westlich der Westtangente fällt ganz heraus, ebenso Sickershausen. In Hohenfeld und Hoheim sind auch z.t. Lücken möglich Versorgung im UMTS Band Vodafone bietet mit 8 Standorten (alle im Stadtgebiet) für das Kerngebiet Kitzingens eine lückenlose Versorgung. Noch nicht abgedeckt sind die meisten Randbezirke (Repperndorf, weite Bereiche westlich der Westtangente, Hohenfeld, Hoheim und z.t. auch die Industriegebiete Schwazacher Str.) T-Mobile erzielt mit 7 Standorten (alle im Stadtgebiet) für das Kerngebiet ebenfalls eine flächendeckende Versorgung, doch mit einem Standort weniger ist die Abdeckung der Randgebiete noch schlechter als durch Vodafone. Es fallen heraus: Repperndorf, Sickershausen, Hoheim, weite Bereiche westlich der Westtangente, die Industriegebiete Schwarzacher Str., das Flughafengelände, und der Osten des Stadtteils Siedlung mit Gewerbegebiet Goldberg Die 3 O2 Standorte (alle im Stadtgebiet) reichen für eine vollständige Versorgung nicht aus. Das Gebiet westlich der Westtangente fällt ganz heraus, ebenso fast ganz Etwashausen mit den Industriegebieten Schwarzacher Str. und dem Flughafengelände, und wiederum Repperndorf, Sickershausen und Hoheim enorm GmbH, München Seite 107 vertrauliche Information

63 Elektromagnetische Immission Die bestehenden Standorte zeigen hinsichtlich des Wertes 1mW/m 2 Verhalten: in Wohngebieten folgendes Standort Überscheitung mit 50 % Überschreitung mit 10% Wahrscheinlichkeit Wahrscheinlichkeit I-1d Vereinzelt Häufig I-2a Ja Häufig I-3a Vereinzelt Häufig I-4a/c Vereinzelt Ja (teilw. Gewerbegebiet) I-5b Vereinzelt Ja I-6a/b/c Vereinzelt Häufig I-7a Vereinzelt Häufig I-8a/b/d Nein Häufig (Industriegebiet) I-9a Vereinzelt Häufig I-11b Vereinzelt Häufig I-12c Vereinzelt Häufig I-14b/d Vereinzelt Häufig I-15 Nein Ja (Bahnstrecke) I-16a/b/c Vereinzelt Häufig I-17d Vereinzelt Häufig I-19a/b Nein Nur Gewerbegebiet I-21a/c Nein Nein, Freifläche I-22a/b/d Nein Nein, Freifläche I-23b Nur unbebautes Gebiet Häufig I-24a/c Vereinzelt Häufig I-25c Nein Vereinzelt I-27b Vereinzelt Häufig I-28b Vereinzelt Häufig Nur an wenigen Stellen ist die elektromagnetische Flussdichte so hoch, dass der Wert 1mW/m 2 mit mindestens 50 % Wahrscheinlichkeit überschritten wird. Aufgrund der innerstädtischen Lage ist Wohngebiet dennoch recht häufig betroffen, wenn auch nur punktuell (Standorte I-1d, I-2a, I-3a, I-4a/c, I-5b, I-6a/b/c, I-7a, I-9a, I-11b, I-12c, I-14b/d, I-16a/b/c, I-17d, I-24a/c, I-27b und I-28b) Mit mindestens 10 % Wahrscheinlichkeit wird der Wert 1mW/m 2 in der Umgebung aller bestehenden Standorte überschritten. Wohngebiet ist in allen Fällen betroffen, mit Ausnahme der Standorte- 19a/b, I-21a/c und I-22a/b/c. Die gesamte Leistungsflussdichte (10% Überschreitungswahrscheinlichkeit) aller bestehenden Standorte ist auf folgender Abbildung dargestellt. enorm GmbH, München Seite 108 vertrauliche Information

64 = 12 km (siehe auch Großausdruck) Das Kerngebiet (ohne die Standorte I-21a/c und I-22a/b/d) zeigt untenstehende Abbildung enorm GmbH, München Seite 109 vertrauliche Information

65 = 6 km (siehe auch Großausdruck) Nach dem 10%-Kriterium ist also fast die gesamte Stadt Kitzingen von einer Überschreitung des Wertes 1mW/m 2 betroffen. Dies hat folgende Ursachen: 1) Sehr hohe Standortdichte Diese ist notwendig, um der hohen Teilnehmerzahl in GSM und in Zukunft auch UMTS gerecht zu werden. Ein GSM-Standort mit 3 Sektoren und 2 Transceivermodulen pro Sektor die meist verwendete Konfiguration kann etwa 800 Einwohner versorgen. Nimmt man an, dass jeder Kitzinger ein Mobiltelefon besitzt, so sind fast 30 solche Standorte notwenig. Tatsächlich unterhalten die verschiedenen Betrieber 36 GSM Standorte im Planungsgebiet, z.t. unter einem Standort vereint. Ein UMTS Standort mit 3 Sektoren und 1 Transceivermodul pro Sektor hat für reinen Sprachverkehr eine Kapazität von etwa 2500 Teilnehmern. Da UMTS jedoch in erheblichem Maße auch für Datenübertragung genutzt wird, liegt die tatsächliche Personen-Kapazität weit darunter, z.t. sogar unter derjenigen eines GSM Standortes. 2) Ungenauigkeit der Prädiktion Bei der Eichung des Prädiktionstools (siehe Anhang A.3) zeigte sich, dass die Standartabweichung zwischen gemessenen und Empfangspegeln 10 db beträgt. Selbst wenn der mittlere Pegel um 13 db entsprechend einem Faktor 20 unter dem Wert 1mW/m 2 liegt, ist mit 10% Wahrscheinlich keit noch eine Überschreitung desselben festzustellen. Die Bereiche mit solchem mittleren Pegel erstrecken sich oft über mehrere 100 m, so dass bei der gegeben Standortdichte Berührungen oder gar Überlappungen der hinsichtlich der Immission kritischen Gebiete sehr häufig sind. Die Standartabweichung ist vor allem auf das vereinfachte Gebäudemodell zurückzuführen, das pauschal von einer Gebäudehöhe von 10 m ausgeht. Die wirkliche Höhe war nur für einige wenige, besonders markante Gebäude gegeben. Wie im Anhang A1 gezeigt wird, war die Konfiguration für viele der bestehenden Standorte genau bekannt. enorm GmbH, München Seite 110 vertrauliche Information

66 Abschließende Bewertung der bestehenden Standorte I-1d: Könnte durch A-41 ersetzt werden. Bei niedriger Immission im Wohngebiet Klettenberg liefert A-41 vor allem im UMTS Band eine bessere Versorgung Hoheims bei gleichzeitig guter Abdeckung des Ostens des Stadtteils Siedlung einschließlich des Gewerbegebiets Goldberg I-2a: Könnte durch A-39 ersetzt werden. A-39 liefert bei etwa gleicher Immission vor allem im UMTS Band eine klar bessere gleichzeitige Versorgung Hohenfelds und des Hafengebiets I-3a: Könnte durch A-45 ersetzt werden. Bei geringerer Immission im Wohngebiet liefert A-45 vor allem im UMTS Band eine bessere Versorgung westlich des Mains I-4a/c: Im GSM Bereich bessere Versorgung als durch die mögliche Alternative A-34 bei zudem etwas geringerer Immission. Im UMTS Bereich zeigt A-34 jedoch die bessere Abdeckung I-5b: Für die Versorgung der Gebiete westlich der Westtangente sehr geeignet. Von den Alternativen zeigt nur A-49 gleiche Abdeckungsqualität, aber mit geringerer Immission im Wohngebiet. I-6a/b/c: Könnte durch A-49 oder A-52 ersetzt werden. Beide Standorte liefern eine klar bessere Ausleuchtung westlich der Westtangente bei geringerer Immission I-7a: Könnte durch I-23b ersetzt werden, welcher Sickershausen bei etwas geringerer Immission ebenfalls gut versorgt I-8a/b/d: Idealer Standort, aber auch über A-39 möglich. I-9a: Das sehr dicht bebaute Gebiet zwischen B8, nördlicher Westtangente und Mainufer ist vor allem im UMTS Band von außen her kaum zu versorgen I-11b: Siehe I-1d I-12c: Südlich der B8 ist die Bebauung zwischen Westtangente und Mainufer nicht ganz so dicht wie nördlich davon. Dennoch ist auch hier eine Versorgung von außen kaum möglich. Hinsichtlich der Abdeckung würden A-45 und A-46 zwar noch in Frage kommen, doch würden diese das gegebene Gebiet mit nur 1, bestenfalls 2 Sektoren überstreichen. Bei einem zentralen Standort fallen alle Sektoren in das Gebiet, so dass eine viel bessere Kapazitätsnutzung gegeben ist. I-14b/d: Siehe I-9a I-15: Für die angestrebte Versorgung entlang der Eisenbahnlinie westlich des Mains sehr geeignet (Bahnstandort) I-16a/b/c: Siehe I-1-d I-17d: Könnte durch A-49 ersetzt werden. I-19a/b: Die mögliche Alternative A-38 liefert zwar eine etwas geringere Immission, aber auch vor allem im UMTS Band eine schlechtere Versorgung I-21a/c: Könnte durch A-35 ersetzt werden. A-35 zeigt eine höhere Immission, doch reicht I-21a/c für eine vollständige Abdeckung Repperndorfs nicht aus (A 35 soll aber nicht realisiert werden) I-22a/b/d: Für die Versorgung Mainsondheims erforderlich, welches von keinem anderen Standort erreicht wird I-23b: Für die Versorgung Sickershausens sehr geeignet. Von gleicher Güte wie I-7a bei geringerer Immission I-24a/c: Siehe I-12c I-25c: Könnte durch A-49 und A-39 ersetzt werden. Die Alternativen zeigen eine höhere Immission im Industrie- und Kasernengebiet, doch vor allem im UMTS Band auch eine klar bessere Versorgung I-27b: Siehe I-12c I-28b: Siehe I-9a enorm GmbH, München Seite 111 vertrauliche Information

67 Empfehlenswert sind vor allem Standorte: I-19a/b (Industriegebiet) I-21a/c (nordwestlich Reppendorf) I-22a/b/d (Mainsondheim) I-23b (Sickershausen) I-15 (Eisenbahn entlang des Main) Die Anzahl erforderlicher Standorte zwischen B8, Westtangente und Mainufer hängt nicht von der Abdeckung, sondern allein vom Verkehrsaufkommen ab. Eine Ersetzung aller drei Standorte I1-d, I11-b und I16-a/b/c durch A-41 ist unter Kapazitäztsgesichtspunkten nicht sinnvoll, da A-41 den Stadtteil Siedlung nicht mit allen Sektoren erfassen kann. Am geeignesten erscheint eine Kombination von A-41 mit den zentraler gelegenen Standorten I-1d / I-11b. Analoges gilt für eine Ersetzung des Standortes I-2a durch A-39. Letzterer sollte zusammen mit dem zentral im Hafengebiet gelegenen I-8a/b/d betrieben werden. Eine Ersetzung von I-17d und I-6a/b/c durch A-49 ist aber auch unter Kapazitätsgesichtspunkten möglich, da nun die Alternative zentral im zu versorgenden Gebiet westlich der Westtangente liegt. enorm GmbH, München Seite 112 vertrauliche Information

68 6.3. Alternative Standorte Versorgung Wie bereits erwähnt, ist im GSM 900 Band bereits eine vollständige Versorgung des Planungsgebiets gegeben. Lücken gibt es jedoch noch im GSM 1800 und vor allem UMTS Band. Diese können durch zusätzliche Standorte geschlossen werden, wie in Kapitel 7 erläutert wird Elektromagnetische Immission Die alternativen Standorte zeigen hinsichtlich des Wertes 1mW/m 2 Verhalten: in Wohngebieten folgendes Standort Überscheitung mit 50 % Wahrscheinlichkeit Überschreitung mit 10% Wahrscheinlichkeit A-31 Nur unbebautes Gebiet Vereinzelt A-32 Nur unbebautes Gebiet Nur unbebautes Gebiet A-33 Nur unbebautes Gebiet Ja A-34 Nein Vereinzelt A-35 Nur unbebautes Gebiet Vereinzelt (soll nicht berücksichtigt werden) A-36 Nein Vereinzelt (soll nicht berücksichtigt werden) A-37 Nur unbebautes Gebiet Vereinzelt A-38 Nein Vereinzelt (Industriegebiet) A-39 Nur unbebautes Gebiet Vereinzelt (Industriegebiet) A-40 Nur unbebautes Gebiet Vereinzelt A-41 Nur Gewerbegebiet Vereinzelt (Industriegebiet) A-42 Nur unbebautes Gebiet Vereinzelt A-43 Nur Gewerbegebiet Gewerbegebiet A-44 Nur Gewerbegebiet Vereinzelt A-45 Vereinzelt Vereinzelt A-46 Nur unbebautes Gebiet Vereinzelt A-47 Nur Gewerbegebiet Nur Gewerbegebiet A-48 Nein Vereinzelt A-49 Nur unbebautes Gebiet Vereinzelt A-50 Nein Vereinzelt A-52 Nur unbebautes Gebiet Vereinzelt A-53 Vereinzelt Häufig A-54 Nein Häufig Nur an wenigen Stellen ist die elektromagnetische Flussdichte so hoch, dass der Wert 1mW/m 2 mit mindestens 50 % Wahrscheinlichkeit überschritten wird. Im Gegensatz zu den bestehenden Standorten ist Wohngebiet nur in zwei Fällen betroffen (A-45 und A-53), und auch dann nur punktuell. Mit mindestens 10 % Wahrscheinlichkeit wird der Wert 1mW/m 2 in der Umgebung aller alternativen Standorte überschritten. Wohngebiet ist in fast allen Fällen betroffen, wobei die Immission insgesamt aber meist niedriger ausfällt als bei den bestehenden Standorten. Zudem ist in nicht allen Fällen die volle für die Prädiktion angenommene Konfiguration bzw. Leistung notwendig. In den Fällen A-53 und A-54 ist die hohe Immission angesichts der dichten Bebauung in der Umgebung unvermeidlich. Die gesamte Leistungsflussdichte (10% Überschreitungswahrscheinlichkeit) der alternativen Standorte ist auf folgender Abbildung dargestellt. enorm GmbH, München Seite 113 vertrauliche Information

69 = 12 km (siehe auch Großausdruck) Das Kerngebiet ist auf untenstehender Abbildung dargestellt = 9 km (siehe auch Großausdruck) enorm GmbH, München Seite 114 vertrauliche Information

70 Fast das ganze Stadtgebiet ist nach dem 10%-Kriterium von einer Überschreitung des Wertes 1mW/m 2 betroffen. Allerdings sind nicht alle alternativen Standorte tatsächlich notwendig Abschließende Bewertung der alternativen Standorte A-31: Liefert vor allem im UMTS Bereich keine ausreichende Versorgung in der topographisch oft schwierigen Umgebung A-32: Hinsichtlich Hafengebiet und Hohenfeld besser als A-31, doch im UMTS Bereich erneut Versorgungslücken möglich A-33: Völlig ungeeignet. Eine gleichzeitige Abdeckung von Hohenfeld und Sickershausen von einem Standort aus ist angesichts des hügeligen Geländes nicht möglich A-34: Als Alternative zu I-4a/c denkbar, da im UMTS-Bereich bessere Versorgung A-35: Notwendig für die Versorgung von Repperndorf, vor allem im UMTS Bereich (soll nicht berücksichtigt werden). Der hinsichtlch der Immission bessere Standort I-21a/c reicht für eine vollständige Abdeckung nicht aus A-36: Deckt Repperndorf deutlich schlechter ab als A-35, und das Stadtgebiet westlich der Westtangente wesentlich schlechter als A-49 (A-36 soll nicht berücksichtigt werden) A-37: Deckt das Stadtgebiet westlich der Westtangente wesentlich schlechter ab als A-49 A-38: Die im Vergleich zu I-19a/b geringere Immission zeigt aber vor allem im UMTS Bereich eine schlechteren Versorgung A-39: Liefert auch im UMTS Bereich eine sehr gute Abdeckung sowohl des Hafengebiets als auch von Hohenfeld. Bei etwa gleicher Immission bessere Versorgung als durch I-2a A-40: Trotz erhöhter Lage nur für GSM geeignet (und für Sickershausen sogar notwendig). Für den UMTS Bereich zu exponierte Lage, selbst das Hafengebiet wird deutlich schlechter abgedeckt als durch A-39 A-41: Notwendig für die Versorgung von Hoheim, vor allem im UMTS Bereich. Wesentlich bessere Versorgung als selbst durch den nächstgelegenen Standort I-16a/b/c. A-42: Aus Versorgungssicht ungeeignet (UMTS Bereich selbst im nahen Hoheim Versorgungslücken) A-43: Für eine flächendeckende Versorgung zu abseits, aber für die Industriegebiete Schwarzacher Str. notwendig, vor allem im UMTS Bereich A-44: Hinsichtlich der Versorgung so gut wie A-43. A-45: Mögliche Alternative zu I-3a, da vor allem im UMTS Bereich bessere Versorgung. A-46: Vor allem im UMTS Bereich wird nur wenig bewohntes Gebiet versorgt A-47: Nicht so gute Versorgung wie durch A-41 A-48: Bessere Versorgung des Stadtgebiets westlich der Westtangente als durch A-36, A-37 oder A-50, aber schlechter als A-49 A-49: Bester Standort für die Versorgung des Stadtgebiets westlich der Westtangente. Klar besser als I-6a/b/c oder I-17d bei geringerer Immission. Nur I-5b ist hinsichtlich der Abdeckung von gleicher Güte. Vor allem im UMTS-Bereich ist A-49 für eine vollständige Versorgung notwendig A-50: Deckt das Stadtgebiet westlich der Westtangente wesentlich schlechter ab als A-49 A-52: Vor allem im UMTS Bereich bessere Abdeckung als durch I-6a/b/c, I-26 und I-27b, allerdings mit gleich hoher Immission. Die UMTS Versorgungslücken westlich der Westtangente können nicht geschlossen werden A-53: Hinsichtlich der Immission nicht besser als I-9a und I-28b, wobei sich diese aber mehr von Wohngebiet weg auf Verwaltungsgebäude verlagert. Trotz erhöhter Lage gleichzeitig oft enorm GmbH, München Seite 115 vertrauliche Information

71 schlechterer UMTS-Versorgung des sehr dicht bebauten Gebiets zwischen Eisenbahnlinie, Hindenburgring und Main, da im Gegensatz zu den bestehenden Standorten nicht zentral postiert A-54: Wie durch A-53 keine Verbesserung der Immission, die zudem sich erneut überwiegend auf Wohngebiet konzentriert. Trotz erhöhter Lage erneut Versorgungslücken in der dicht bebauten Umgebung aufgrund nicht zentraler Postierung Empfehlenswert sind vor allem die Standorte: A-35 (Repperndorf soll nicht berücksichtigt werden) A-39 (Hafengebiet und Hohenfeld) A-40 (nur für GSM, insbesondere für Sickershausen) A-41 (Gewerbegebiet Goldberg und Hoheim) A-43 (Industriegebiete Schwarzacher Str.) A-45 (B8 in Stadtzentrum und Stadtteil Siedlung) A-49 (Nördlich der Kasserne) Gänzlich ungeeignet sind A-31, A-33 und A-42. enorm GmbH, München Seite 116 vertrauliche Information

72 7. Mögliche Versorgungsszenarien Die folgenden Szenarien wurden auf Grundlage der hinsichtlich Versorgung und Immission in besonderem Maße empfohlenen bestehenden und alternativen Standorte diskutiert GSM 900 Hinsichtlich des Empfangspegels würden die als besonders empfehlenswert eingestuften Alternativen allein schon genügen. Aus Kapazitätsgründen sind jedoch vor allem im Stadtzentrum weitere Standorte notwendig. Für die Bereitstellung zusätzlicher Kapazität wurden einige der als besonders empfehlenswert eingestuften Vodafone Standorte zu einem realistischen Betrieber-Szenario von 10 Standorten hinzugefügt.. Soll nicht berücksichtigt werden = 9 km (siehe auch Großausdruck) enorm GmbH, München Seite 117 vertrauliche Information

73 7.2. GSM 1800 Auch jetzt würden hinsichtlich des Empfangspegels die besonders favorisierten Alternativen fast genügen. Nur das Gebiet zwischen nördlicher Westtangente, Mainufer und B8 fiele heraus, was aber durch A-53 abgedeckt werden kann. Aus Kapazitätsgründen wurden erneut einige der favorisierten bestehenden Standorte von Vodafone und E-Plus zu einem praxisnahen Betrieber-Szenario von 10 Standorten hinzugefügt. Soll nicht berücksichtigt werden = 9 km (siehe auch Großausdruck) enorm GmbH, München Seite 118 vertrauliche Information

74 7.3. UMTS Die Abdeckung durch die favorisierten Alternativen reicht nun bei weitem nicht aus. Daher, aber auch aus Kapazitätsgründen, wurden 5 favorisierte Vodafone Standorte hinzugefügt. Da der Standort I-5b noch nicht mit UMTS ausgerüstet ist, wurde für eine bessere Abdeckung des Gebiets westlich der Westtangente die Alternative A-36 hinzugefügt, so daß untenstehendes Betreiber-Szenario 12 Standorte aufweist. Der Alternative A-40 wurde hingegen weggelassen, weil sie nur für GSM eine ausreichende Abdeckung bietet. Angesichts des geringeren Versorgungsradius von UMTS-Zellen sind 12 Standorte für das gegebene Gebiet eine realistische Zahl. Bei starker Nachfrage nach Datenübertragung könnte in Zukunft die Zahl der pro Betreiber erforderlichen Standorte sogar noch höher liegen. Sollen nicht berücksichtigt werden = 9 km (siehe auch Großausdruck) enorm GmbH, München Seite 119 vertrauliche Information

75 7.4. Sonderfälle Historische Altstadt Die historische Altstadt liegt im Gebiet zwischen Eisenbahnlinie, Hindenburgring und Main. Das sehr dicht bebaute Gebiet ist vor allem im UMTS Bereich nicht leicht zu versorgen. Eine vollständige Abdeckung auf Indoor-Niveau ergibt sich nur, wenn der Standort in der Mitte der Altstadt aufgestellt wird. Auch aus Kapazitätsgründen ist eine solche Positionierung erforderlich, damit alle Sektoren des Standorts gliechmäßig und vollständig den Verkehr erfassen. Im Falle einer Randlage überstreichen nur 1-2 Sektoren das abzudeckende Gebiet = 1 km Der bestehende Standort I-28b deckt die Altstadt auch im UMTS Bereich sehr gut ab enorm GmbH, München Seite 120 vertrauliche Information

76 = 1 km Im Fall des Standort A-53 treten im Süden der Altstadt Versorgungslücken auf = 1 km Im Fall des Standorts A-54 zeigen sich Lücken im Westen der Altstadt enorm GmbH, München Seite 121 vertrauliche Information

77 7.4.2 Repperndorf Der von der Stadt Kitzingen bevorzugte Standort I-21 liefert nur im GSM 900 Band eine flächendeckende Versorgung. Im GSM 1800 und vor allem UMTS Bereich muss aufgrund der Geländeabschattung mit Versorgungslücken gerechnet werden. Für die Berechnungen wurde die E- Plus Konfiguration (entscheidend ist der 70 0 Sektor) auch auf GSM 900 und UMTS angewandt. Im GSM 900 Band wurde ein gesamter Downtilt von 4 0, im UMTS Band von 2 0 verwendet = 2 km (Versorgung im GSM 900 Band) enorm GmbH, München Seite 122 vertrauliche Information

78 = 2 km (Versorgung im GSM 1800 Band) = 2 km (Versorgung im UMTS Band) enorm GmbH, München Seite 123 vertrauliche Information

79 Der Standort A-35 liefert hingegen selbst im UMTS Bereich eine vorzügliche Versorgung = 2 km (Versorgung im UMTS Band) enorm GmbH, München Seite 124 vertrauliche Information

80 Auch von A-36 aus ist weitgehend eine Abdeckung möglich. Im UMTS Bereich können im Norden Repperndorfs allerdings vereinzelt Versorgungslücken auftreten. Die Abdeckung ist aber nach wie vor klar besser als von I-21 aus = 2 km (Versorgung im UMTS Band) enorm GmbH, München Seite 125 vertrauliche Information

IkoM. Integrierte kommunale Mobilfunkplanung (IkoM) Ergänzungsgutachten zu den Standorten im Bereich der Pilgramsroth Str. im Auftrag der Stadt Coburg

IkoM. Integrierte kommunale Mobilfunkplanung (IkoM) Ergänzungsgutachten zu den Standorten im Bereich der Pilgramsroth Str. im Auftrag der Stadt Coburg (IkoM) Ergänzungsgutachten zu den Standorten im Bereich der Pilgramsroth Str. im Auftrag der Stadt Coburg Erstellt durch enorm GmbH Grünbauerstr. 11 D-81479 München Tel.: 089/17094709 j.kamp@enorm.de Stand:

Mehr

IkoM. Integrierte kommunale Mobilfunkplanung (IkoM) Gutachten. im Auftrag der Gemeinde Herrsching. Abschlussbericht

IkoM. Integrierte kommunale Mobilfunkplanung (IkoM) Gutachten. im Auftrag der Gemeinde Herrsching. Abschlussbericht (IkoM) Gutachten im Auftrag der Gemeinde Herrsching Abschlussbericht Erstellt von Enorm GmbH Mühldorfstraße 8 D-81671 München Tel.: 089/17094709 j.kamp@enorm.de Enorm GmbH, München Seite 1 11.07.2004 Alternativstandorte

Mehr

Mobilfunkversorgung in Füssen

Mobilfunkversorgung in Füssen Mobilfunkversorgung in Füssen Ersatzstandorte für den Funkmast in Eschach Informationsveranstaltung 13. April 2015 2015 Auszugsweise Veröffentlichung/Vervielfältigung nur mit schriftlicher Zustimmung des

Mehr

Funknetzplanung. - Theorie und Praxis -

Funknetzplanung. - Theorie und Praxis - - Theorie und Praxis - Wir bieten unseren Kunden im Vorfeld der Planung eines Datenfunknetzes an, Berechnungen der Funkstecken unter Berücksichtigung der topografischen Verhältnisse an. Als Grundlage für

Mehr

Mobilfunk in Liechtenstein- Studie zur Immissionssituation

Mobilfunk in Liechtenstein- Studie zur Immissionssituation Mobilfunk in Liechtenstein- Studie zur Immissionssituation Teil 3: Messdokumentation Auftraggeber: Ausführung: Ansprechpartner: Verfasser: Regierung des Fürstentums Liechtenstein enorm GmbH Mühldorfstrasse

Mehr

FVT-F241 Koblenz, den

FVT-F241 Koblenz, den FVT-F241 Koblenz, den 03.08.2010 Expertise über die elektromagnetischen Emissionen von Schiffsradaranlagen in den NOK- Schleusen Kiel-Holtenau sowie den daraus resultierenden elektromagnetischen Immissionen

Mehr

Mobilfunk in Markelfingen

Mobilfunk in Markelfingen Mobilfunk in Markelfingen Standortsuche der Fa. Vodafone Rathaus Radolfzell, 15.05.2013 Dr. Thomas Gritsch Öffentlich bestellt und beeidigter Sachverständiger für Elektromagnetische Umweltverträglichkeit

Mehr

Nächste Woche holen wir die alten Mülltonnen ab

Nächste Woche holen wir die alten Mülltonnen ab Eine Information der Fa.Veolia Umweltservice Süd in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Kitzingen, Kommunale Abfallwirtschaft 1 Abholbezirk 1 Nächste Woche holen wir die alten Mülltonnen ab Eingesammelt

Mehr

Bäume in Hallstadt ( )

Bäume in Hallstadt ( ) Bäume in Hallstadt (2008-2018) Der Zustand von Bäumen in Hallstadt wurde zwischen Juni 2008 und März 2018 auf 29 Rundgängen dokumentiert. Aus dieser Dokumentation werden 33 Beispiele vorgestellt. Stadtplan

Mehr

IkoM. Ausgangssituation und Ziele für eine integrierte kommunale Mobilfunkplanung (IkoM) am Beispiel der Gemeinde Gräfelfing

IkoM. Ausgangssituation und Ziele für eine integrierte kommunale Mobilfunkplanung (IkoM) am Beispiel der Gemeinde Gräfelfing Ausgangssituation und Ziele für eine integrierte kommunale () am Beispiel der Gemeinde Gräfelfing : enorm GmbH Mühldorfstraße 8 D-81671 München 1 Inhaltsverzeichnis I. Ausgangssituation II. Zielvorgaben

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Nutzbare Strahlung für Photovoltaik-Anlagen in Bayern Durchschnittliche nutzbare Strahlung in Bayern von 2-2

Mehr

Übersicht der Bebauungspläne der Stadt Schwarzenbek

Übersicht der Bebauungspläne der Stadt Schwarzenbek Übersicht der Bebauungspläne der Stadt Schwarzenbek mit Gebietsbeschreibung Stand: Sept. 2009 Bebauungsplan Nr. 2 Gebiet : südlich der Lauenburger Str. B 209, nördlich der Schmiedestr., östlich der Berliner

Mehr

EMF-Messprojekt Berlin

EMF-Messprojekt Berlin EMF-Messprojekt Berlin Dokumentation der Untersuchungsergebnisse Messort: Nr. 24 Adresse: Bezirk: Projektleitung: Projektpartner: Autor: xxxxx D-12555 Berlin Treptow-Köpenick EM-Institut GmbH Carlstr.

Mehr

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Hafencity

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Hafencity Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Hafencity In der Zeit vom 15.5.2000 bis 14.11.2001 wurden mit dem Messfahrzeug der Behörde für Umwelt und Gesundheit Luftschadstoffmessungen im Hafengebiet Hamburg-

Mehr

Thermalbad Wiesenbad 392. Thermalbad Wiesenbad. Einwohner: Einwohner / km²: 148

Thermalbad Wiesenbad 392. Thermalbad Wiesenbad. Einwohner: Einwohner / km²: 148 4.4.64 Thermalbad Wiesenbad 392 Thermalbad Wiesenbad Einwohner: 3638 Fläche: 24,62 km² Einwohner / km²: 148 Übersicht abgeleiteter statistischer Bedarf abgeleiteter Bedarf Neundorf 415 120 47 25 4 2 2

Mehr

Drucksache Nr.:

Drucksache Nr.: Drucksache Nr.: öffentlich Fachbereich Dezernent(in) / Geschäftsführer Datum StR Wilde 24.08.2015 verantwortlich Telefon Dringlichkeit Heinrich Bornkessel 25648 - Beratungsfolge Beratungstermine Zuständigkeit

Mehr

Radeburg, Stadt 475. Radeburg, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 146

Radeburg, Stadt 475. Radeburg, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 146 4.4.24 Radeburg, Stadt 475 Radeburg, Stadt Einwohner: 7877 Fläche: 54,00 km² Einwohner / km²: 146 4.4.23 Radeburg, Stadt Übersicht abgeleiteter statistischer Bärnsdorf 362 // 62 63 // 28 5 // 2 3 // 1

Mehr

Großolbersdorf 169. Großolbersdorf. Einwohner: Einwohner / km²: 136

Großolbersdorf 169. Großolbersdorf. Einwohner: Einwohner / km²: 136 4.4.25 Großolbersdorf 169 Großolbersdorf Einwohner: 3077 Fläche: 22,61 km² Einwohner / km²: 136 Übersicht abgeleiteter statistischer Bedarf abgeleiteter Bedarf Großolbersdorf 907 536 149 117 13 10 4 3

Mehr

Emissionsprognosen. Marktplatz Meersburg

Emissionsprognosen. Marktplatz Meersburg Dipl.-Ing. Norbert Honisch Ing.-Büro für Umweltstreß-Analytik Messung, Analyse und Beratung Untersuchung von Haus, Wohnung und Arbeitsplatz Emissionsprognosen Aufgabenstellung: Berechnung hochfrequenter

Mehr

_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_

_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_ Bericht-Nr.: Thema: Autor: 046-2016_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_160905-01 Beurteilung der Veränderung des Windeinfalls im Baugebiet Buchberg nach Erschließung weiterer Neubaugebiet-Bereiche Dr. Volker

Mehr

Klipphausen 242. Klipphausen. Einwohner: Einwohner / km²: 99

Klipphausen 242. Klipphausen. Einwohner: Einwohner / km²: 99 4.4.12 Klipphausen 242 Klipphausen Einwohner: 6117 Fläche: 61,65 km² Einwohner / km²: 99 4.4.11 Klipphausen Übersicht abgeleiteter statistischer Batzdorf 51 // 29 16 // 12 1 // 0 0 // 0 Bockwen 124 //

Mehr

EMF-Messprojekt Berlin 2008

EMF-Messprojekt Berlin 2008 EMF-Messprojekt Berlin 2008 Anlagen zum Messbericht Messort: Nr. 33 Adresse: Bezirk: Projektleitung: Projektpartner: Autor: xxxx D-12101 Berlin Tempelhof-Schöneberg EM-Institut GmbH Carlstr. 5 D-93049

Mehr

Prognosen über die elektromagnetischen Immissionen von geplanten Mobilfunkstandorten anhand von computerunterstützten Simulationen

Prognosen über die elektromagnetischen Immissionen von geplanten Mobilfunkstandorten anhand von computerunterstützten Simulationen Prognosen über die elektromagnetischen Immissionen von geplanten Mobilfunkstandorten anhand von computerunterstützten Simulationen Gemeindegebiet Icking Auftraggeber: Gemeinde Icking Inhaltsverzeichnis

Mehr

MOBILFUNKVERSORGUNG AUSWERTUNG DES FUNKLOCHMELDERS

MOBILFUNKVERSORGUNG AUSWERTUNG DES FUNKLOCHMELDERS MOBILFUNKVERSORGUNG AUSWERTUNG DES FUNKLOCHMELDERS AUSGANGSLAGE UND VORGEHENSWEISE MOBILFUNKVERSORGUNG IM LANDKREIS SCHWEINFURT a) Ausgangslage: Beschluss des Kreistags vom 18.03.2015 Erfassung der Mobilfunkversorgung,

Mehr

EMF-Messprojekt Berlin 2008

EMF-Messprojekt Berlin 2008 EMF-Messprojekt Berlin 008 Anlagen zum Messbericht Messort: Nr. 7 Adresse: Bezirk: Projektleitung: Projektpartner: Autor: xxxx D-1689 Berlin Marzahn-Hellersdorf EM-Institut GmbH Carlstr. 5 D-93049 Regensburg

Mehr

Kartenkunde bei den BOS

Kartenkunde bei den BOS bei den BOS Einteilung der Erdkugel Die Erdkugel wird von einem gedachten Kreis umspannt, dem Äquator. Er teilt die Erde in eine nördliche und südliche Halbkugel. Weiterhin ist die Erde in 360 Längengrade

Mehr

4.4.9 Hirschstein 153. Hirschstein. Einwohner: Einwohner / km²: 68

4.4.9 Hirschstein 153. Hirschstein. Einwohner: Einwohner / km²: 68 4.4.9 Hirschstein 153 Hirschstein Einwohner: 2358 Fläche: 34,46 km² Einwohner / km²: 68 4.4.8 Hirschstein Übersicht abgeleiteter statistischer Althirschstein 124 // 22 16 // 7 0 // 0 1 // 0 Bahra 81 //

Mehr

Riesa, Stadt 488. Riesa, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 587

Riesa, Stadt 488. Riesa, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 587 4.4.25 Riesa, Stadt 488 Riesa, Stadt Einwohner: 34533 Fläche: 58,84 km² Einwohner / km²: 587 4.4.24 Riesa, Stadt Übersicht abgeleiteter statistischer Canitz 360 // 59 19 // 9 k. A. // nicht zu ermitteln

Mehr

NTM1-Modul Zwischenprüfung

NTM1-Modul Zwischenprüfung ZHAW, ASV, HS2008, 1 NTM1-Modul Zwischenprüfung Name: 5 + 5 + 5 + 5 + 5 + 5 = 30 Punkte Vorname: 1: 2: 3: 4: 5: 6. Punkte: Note: Teilaufgaben sind möglichst unabhängig gehalten. Benutzen sie immer die

Mehr

Großschirma, Stadt 218. Großschirma, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 99

Großschirma, Stadt 218. Großschirma, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 99 4.4.22 Großschirma, Stadt 218 Großschirma, Stadt Einwohner: 6.059 Fläche: 61,44 km² Einwohner / km²: 99 4.4.22 Großschirma, Stadt Übersicht abgeleiteter statistischer Großschirma 500 // 146 146 // 77_

Mehr

Fotomontagen für Windenergieanlagen auf den Potentialflächen der Stadt Münster

Fotomontagen für Windenergieanlagen auf den Potentialflächen der Stadt Münster Fotomontagen für Windenergieanlagen auf den Potentialflächen der Stadt Münster Visualisierungen dienen als Hilfsmittel zur Beurteilung der optischen Auswirkungen von geplanten Windenergieanlagen. Bei den

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Minimierung von Mobilfunkimmissionen: Auf Messdaten und Simulationen basierende Optionen und Beispiele

Möglichkeiten und Grenzen der Minimierung von Mobilfunkimmissionen: Auf Messdaten und Simulationen basierende Optionen und Beispiele Möglichkeiten und Grenzen der Minimierung von Mobilfunkimmissionen: Auf Messdaten und Simulationen basierende Optionen und Beispiele - Abschlussbericht - Auftraggeber: Auftragnehmer: Bayerisches Landesamt

Mehr

Frequenzselektive Kontrollmessung

Frequenzselektive Kontrollmessung Messobjekt & Messzeitpunkt Bericht Nr.: Adresse: Bezirk: Datum: Messbeginn: Messende: 2011-03 Lorystrasse 1110 Wien Montag, 11. April 2011 18:00 Uhr 20:00 Uhr Standort der Messsonde: 11.,Lorystrasse.xls

Mehr

Hainichen, Stadt 256. Hainichen, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 176

Hainichen, Stadt 256. Hainichen, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 176 4.4.24 Hainichen, Stadt 256 Hainichen, Stadt Einwohner: 9.084 Fläche: 51,57 km² Einwohner / km²: 176 4.4.24 Hainichen, Stadt Übersicht abgeleiteter statistischer Bockendorf 135 // 66_ 24 // 16 1 // 1 3

Mehr

ANWENDUNG EINES KOMPLEXEN AUSBREITUNGSMODELLS ZUR BESTIMMUNG VON IMMISSIONS- KENNGRÖßEN IM GEGLIEDERTEN GELÄNDE

ANWENDUNG EINES KOMPLEXEN AUSBREITUNGSMODELLS ZUR BESTIMMUNG VON IMMISSIONS- KENNGRÖßEN IM GEGLIEDERTEN GELÄNDE ANWENDUNG EINES KOMPLEXEN AUSBREITUNGSMODELLS ZUR BESTIMMUNG VON IMMISSIONS- KENNGRÖßEN IM GEGLIEDERTEN GELÄNDE M. Kerschgens, T. Sperling, F. Steffany Institut für Geophysik und Meteorologie Universität

Mehr

EMF-Messprojekt Berlin 2008

EMF-Messprojekt Berlin 2008 EMF-Messprojekt Berlin 008 Anlagen zum Messbericht Messort: Nr. 03 Adresse: Bezirk: Projektleitung: Projektpartner: Autor: xxxx D-10439 Berlin Reinickendorf EM-Institut GmbH Carlstr. 5 D-93049 Regensburg

Mehr

Zeithain 619. Zeithain. Einwohner: Einwohner / km²: 76

Zeithain 619. Zeithain. Einwohner: Einwohner / km²: 76 4.4.36 Zeithain 619 Zeithain Einwohner: 6173 Fläche: 81,51 km² Einwohner / km²: 76 4.4.35 Zeithain Übersicht abgeleiteter statistischer Röderau-Bobersen 1138 // 311 132 // 71 0 // 0 2 // 1 Cottewitz 19

Mehr

3.5 VERORTUNG DER UNTERNEHMEN DER NEW ECONOMY

3.5 VERORTUNG DER UNTERNEHMEN DER NEW ECONOMY 3.5 VERORTUNG DER UNTERNEHMEN DER NEW ECONOMY 3.5.1 Datengrundlagen Für die räumliche Analyse der New Economy Unternehmen mit Hilfe von ArcView wurde eine Auswahl von abbildbaren Standortfaktoren getroffen.

Mehr

Venusberg 405. Venusberg. Einwohner: Einwohner / km²: 205

Venusberg 405. Venusberg. Einwohner: Einwohner / km²: 205 4.4.66 Venusberg 405 Venusberg Einwohner: 2321 Fläche: 11,3 km² Einwohner / km²: 205 Übersicht abgeleiteter statistischer Bedarf abgeleiteter Bedarf Grießbach 320 93 105 55 3 2 2 1 Im Grund 5 2 8 5 0 0

Mehr

EMF-Messprojekt Berlin 2008

EMF-Messprojekt Berlin 2008 EMF-Messprojekt Berlin 008 Anlagen zum Messbericht Messort: Nr. 8 Adresse: Bezirk: Projektleitung: Projektpartner: Autor: xxxx D-1683 Berlin Marzahn-Hellersdorf EM-Institut GmbH Carlstr. 5 D-93049 Regensburg

Mehr

EMF-Messprojekt Berlin 2008

EMF-Messprojekt Berlin 2008 EMF-Messprojekt Berlin 2008 Dokumentation der Untersuchungsergebnisse Messort: Nr. 28 Adresse: Bezirk: Projektleitung: Projektpartner: Autor: xxxx D-12683 Berlin Marzahn-Hellersdorf EM-Institut GmbH Carlstr.

Mehr

Ergänzung zum Gutachten über die zu erwartende Blendung durch Sonnenreflexionen der geplanten Photovoltaikanlage Bernhardswinden

Ergänzung zum Gutachten über die zu erwartende Blendung durch Sonnenreflexionen der geplanten Photovoltaikanlage Bernhardswinden Ergänzung zum Gutachten über die zu erwartende Blendung durch Sonnenreflexionen der geplanten GA-Nummer: Te-161024-B-1-E-1 Im Auftrag von Energiekonzepte Bayern SP1 GmbH Ansbach Verfasser Jens Teichelmann,

Mehr

EMF-Messprojekt Berlin 2008

EMF-Messprojekt Berlin 2008 EMF-Messprojekt Berlin 2008 Dokumentation der Untersuchungsergebnisse Messort: Nr. 31 Adresse: Bezirk: Projektleitung: Projektpartner: Autor: xxxx D-10627 Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf EM-Institut

Mehr

UMTS Planung u. Optimierung Festnetz u. Funknetz

UMTS Planung u. Optimierung Festnetz u. Funknetz UMTS Planung u. Optimierung Festnetz u. Funknetz Teil 1 Funknetzplanung u. optimierung Dipl.-Ing. Wolfgang Thöing Vodafone D2 GmbH Niederlassung Nord-West Grundlagen UMTS Globaler Standard UMTS ist ein

Mehr

1.1. Netzwerkstatus insgesamt

1.1. Netzwerkstatus insgesamt Es handelt sich hier um ein Beispiel einer Funkvermessung, daher wurde als Firma die Funkwerk Enterprise Communications GmbH eingesetzt. Echte Berichte über eine Funkvermessung sind sehr viel umfangreicher

Mehr

Straßen Abfuhrbezirk Stadtteil

Straßen Abfuhrbezirk Stadtteil bfallwirtschaft bfuhrbezirke der Papiertonne in der Stadt Kitzingen 2018 bfuhrbezirk : alle Stadtteile/Straßen westlich des Mains Stand: 27.12.2017 bfuhrbezirk : alle Stadtteile/Straßen östlich des Mains

Mehr

EMF-Messprojekt Berlin

EMF-Messprojekt Berlin EMF-Messprojekt Berlin Dokumentation der Untersuchungsergebnisse Messort: Nr. 20 Adresse: Bezirk: Projektleitung: Projektpartner: Autor: xxxxx D-12043 Berlin Neukölln EM-Institut GmbH Carlstr. 5 D-93049

Mehr

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum:

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum: Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Gib an, wie gross der Temperaturunterschied ist: a) 90 C / 40 C: b) 75 C / 38 C: c) 82 C / 17 C: d) 42 C / 8 C: e) 33 C / 67 C: f) 21

Mehr

Moritzburg 372. Moritzburg. Einwohner: Einwohner / km²: 177

Moritzburg 372. Moritzburg. Einwohner: Einwohner / km²: 177 4.4.17 Moritzburg 372 Moritzburg Einwohner: 8229 Fläche: 46,37 km² Einwohner / km²: 177 4.4.16 Moritzburg Übersicht abgeleiteter statistischer Haushalte // Gewerbebetriebe // // abgeleiteter Einrichtungen

Mehr

EMF-Messprojekt Berlin 2008

EMF-Messprojekt Berlin 2008 EMF-Messprojekt Berlin 2008 Dokumentation der Untersuchungsergebnisse Messort: Nr. 33 Adresse: Bezirk: Projektleitung: Projektpartner: Autor: xxxx D-12101 Berlin Tempelhof-Schöneberg EM-Institut GmbH Carlstr.

Mehr

Universität Stuttgart. TTI GmbH an der Universität Stuttgart Hochfrequenzanwendungen. Exposition durch Handys in realen Situationen

Universität Stuttgart. TTI GmbH an der Universität Stuttgart Hochfrequenzanwendungen. Exposition durch Handys in realen Situationen Universität Stuttgart Exposition durch Handys in realen Situationen Dipl.-Ing. J. Baumann Dipl.-Ing. L. Geisbusch 1 Überblick 1/2 Regelverhalten im GSM-System Funktionsweise Abhängigkeiten SAR-Werte bei

Mehr

Anforderungen an Empfangsantennen für DVB-T

Anforderungen an Empfangsantennen für DVB-T A r b e i t s g r u p p e Empfang digitaler Rundfunksignale EDR 098 R4 14. August 2006 Positionspapier Anforderungen an Empfangsantennen für DVB-T 1. Ausgangslage Der Übergang auf DVB-T führt zu einer

Mehr

Vorplanungsstudie. Eisenbahn-Neubaustrecke Dresden - Prag. Aufgabe 2 Trassenoptimierung 2.2 Umweltaspekt - Schall

Vorplanungsstudie. Eisenbahn-Neubaustrecke Dresden - Prag. Aufgabe 2 Trassenoptimierung 2.2 Umweltaspekt - Schall Eisenbahn-Neubaustrecke Dresden - Prag Aufgabe 2 Trassenoptimierung 2.2 Umweltaspekt - Schall Stand: 30. Oktober 2015 Inhalt 2.2. Umweltaspekt Schall...3 2.2.1 Aufgabenstellung...3 2.2.2 Grundlagen...3

Mehr

4.4.7 Burgstädt, Stadt 118. Burgstädt, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 463

4.4.7 Burgstädt, Stadt 118. Burgstädt, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 463 4.4.7 Burgstädt, Stadt 118 Burgstädt, Stadt Einwohner: 11.931 Fläche: 25,78 km² Einwohner / km²: 463 4.4.7 Burgstädt, Stadt Übersicht abgeleiteter statistischer OL Helsdorf (OT 38 // 22 k.a. // k.a. 0

Mehr

Auswirkungen des Flughafenneubaus Frankfurt-Rhein-Main. für den Main-Kinzig-Kreis I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Auswirkungen des Flughafenneubaus Frankfurt-Rhein-Main. für den Main-Kinzig-Kreis I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Aufgabenstellung * 2 Einleitung * Auswirkungen des Flughafenneubaus Frankfurt-Rhein-Main 3 Topographische Situation * 4 Ist-Zustand * 5 Variante 9a (Nordost-Bahn ) * 6 Variante 9b (Nordwest-Bahn) * 7

Mehr

nova-institut für Ökologie und Innovation, EMF-Abteilung

nova-institut für Ökologie und Innovation, EMF-Abteilung 10.4 Immissionsberechnungen für die vorhandenen Mobilfunkbasisstationen in Pfronten Die Immissionsberechnungen wurden durchgeführt entsprechend dem in Anhang 10.3 dargestellten Berechnungsverfahren. In

Mehr

Antennenrauschen im Kurzwellenbereich

Antennenrauschen im Kurzwellenbereich Antennenrauschen im Kurzwellenbereich Unter Funkamateuren wird häufig und auch kontrovers über das Thema "Rauschen von Antennen" diskutiert. Dabei lautet die Frage im Vordergrund meist: "Wie groß darf

Mehr

Großräumige Ermittlung von Funkwellen in Baden-Württemberg

Großräumige Ermittlung von Funkwellen in Baden-Württemberg Großräumige Ermittlung von Funkwellen in Baden-Württemberg Messergebnisse Untersuchungsgebiet Freiburg Autoren: Prof. Dr.-Ing. U. Bochtler Dipl.-Ing. Roland Eidher Prof. Dr.-Ing. M. Wuschek Juli 2003 Großräumige

Mehr

Zettlitz 626. Zettlitz. Einwohner: 889. Einwohner / km²: 57

Zettlitz 626. Zettlitz. Einwohner: 889. Einwohner / km²: 57 4.4.60 Zettlitz 626 Zettlitz Einwohner: 889 Fläche: 15,64 km² Einwohner / km²: 57 4.4.60 Zettlitz Übersicht abgeleiteter statistischer Zettlitz 164 // 81_ 13 // 9_ 1 // 1 2 // 1 Ceesewitz 33 // 16 2 //

Mehr

WiMAX und DVB-H neue Funknetze im Ländl. Raum. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Stuttgart, 12. Juli 2007

WiMAX und DVB-H neue Funknetze im Ländl. Raum. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Stuttgart, 12. Juli 2007 WiMAX und DVB-H neue Funknetze im Ländl. Raum Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Stuttgart, 12. Juli 2007 Walter Berner Technischer Leiter der Landesanstalt für Kommunikation Rotebühlstr. 121

Mehr

Antennenrauschen im Kurzwellenbereich

Antennenrauschen im Kurzwellenbereich Antennenrauschen im Kurzwellenbereich Unter Funkamateuren wird häufig und auch kontrovers über das Thema "Rauschen von Antennen" diskutiert. Dabei lautet die Frage im Vordergrund meist: "Wie groß darf

Mehr

EMF-Messprojekt Berlin

EMF-Messprojekt Berlin EMF-Messprojekt Berlin Dokumentation der Untersuchungsergebnisse Messort: Nr. 16 Adresse: Bezirk: Projektleitung: Projektpartner: Autor: xxxxx D-13357 Berlin Mitte EM-Institut GmbH Carlstr. 5 D-93049 Regensburg

Mehr

2. Änderung der Fernwärmesatzung der Stadt Ilmenau

2. Änderung der Fernwärmesatzung der Stadt Ilmenau 2. Änderung der Fernwärmesatzung der Stadt Ilmenau vom 24. November 2017 Aufgrund 2 Abs. 2, 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 Nr. 2 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung ThürKO) in

Mehr

Stand und Entwicklung der Immissionen nichtionisierender Strahlung (NIS) im Jahr 2015

Stand und Entwicklung der Immissionen nichtionisierender Strahlung (NIS) im Jahr 2015 An den Grossen Rat 12.1105.03 WSU/P121105 Basel, 17. August 2016 Regierungsratsbeschluss vom 16. August 2016 Stand und Entwicklung der Immissionen nichtionisierender Strahlung (NIS) im Jahr 2015 Jährliche

Mehr

und Umwelt Umweltschutz Immissionsschutz, ÖKOPROFIT, Innenraumschadstoffe RGU-UW 24

und Umwelt Umweltschutz Immissionsschutz, ÖKOPROFIT, Innenraumschadstoffe RGU-UW 24 Telefon: 0 233-47761 Telefax: 0 233-47742 Seite Referat 1 von 5für Gesundheit und Umwelt Umweltschutz Immissionsschutz, ÖKOPROFIT, Innenraumschadstoffe RGU-UW 24 Mobilfunk; Münchner Vorsorgemodell für

Mehr

Neunkirchen-Seelscheid

Neunkirchen-Seelscheid Bericht über die Lärmkartierung für die Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid Anlass, Untersuchungsgegenstand und Untersuchungsmethode: In der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid, welche außerhalb der Ballungsräume

Mehr

Autobahndirektion Nordbayern BAB A 73 Nürnberg - Feucht Bau- km bis

Autobahndirektion Nordbayern BAB A 73 Nürnberg - Feucht Bau- km bis Autobahndirektion Nordbayern BAB A 73 Nürnberg - Feucht Bau- km 162+750 bis 168+855 6-streifiger Ausbau der A 73 im Abschnitt AS Nürnberg-Hafen-Ost bis AK Nürnberg-Süd PROJIS-Nr.: 0991009300 PROJIS-Nr.:

Mehr

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse Alles wird gut städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen Analyse Verkehr Das Planungsgebiet ist verkehrstechnisch gut angebunden. Es wird im Westen durch die vielbefahrene B96 und

Mehr

Institut für Rundfunktechnik

Institut für Rundfunktechnik Institut für Rundfunktechnik Sachgebiet Rundfunkübertragungssysteme (RS) München, 8. Februar 1999 Jürgen Mielke KOMMENTIERUNG ZUR MITTEILUNG NR. 1/1999 DER REG TP IM AMTSBLATT 1/1999 Anhörung zum Entwurf

Mehr

Ergebnis der Bedarfs- und technischen IST-Erfassung Breitband-Förderprogramm

Ergebnis der Bedarfs- und technischen IST-Erfassung Breitband-Förderprogramm Breitbandförderverfahren der Bayerischen Staatsregierung Vorbereitung eines Förderantrages der Ergebnis der Bedarfserhebung und technischen Ist-Erfassung Die hat im Rahmen des Breitbandförderverfahrens

Mehr

Reichweiten und Bandbreitentests mit WiMax

Reichweiten und Bandbreitentests mit WiMax Reichweiten und Bandbreitentests mit WiMax Dipl. Inf. Markus Klenk Dr. rer. nat. Rolf Heidemann Kommunikations- und Informationszentrum, Universität Ulm Gliederung Einführung: Was ist WiMax? Welche Technik

Mehr

4.4.3 Coswig, Stadt 63. Coswig, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 823

4.4.3 Coswig, Stadt 63. Coswig, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 823 4.4.3 Coswig, Stadt 63 Coswig, Stadt Einwohner: 21285 Fläche: 25,85 km² Einwohner / km²: 823 4.4.2 Coswig, Stadt Übersicht abgeleiteter statistischer Haushalte // Gewerbebetriebe // // abgeleiteter Einrichtungen

Mehr

Gegenüberstellung DSLonair vs. Mobilfunk

Gegenüberstellung DSLonair vs. Mobilfunk Gegenüberstellung DSLonair vs. Mobilfunk Die bei DSLonair verwendete Funktechnik unterscheidet sich maßgeblich von der bekannten Mobilfunktechnik. 1. Es wird mit erheblich niedrigeren Sendeleistungen gearbeitet.

Mehr

4.4.8 Claußnitz 126. Claußnitz. Einwohner: Einwohner / km²: 135

4.4.8 Claußnitz 126. Claußnitz. Einwohner: Einwohner / km²: 135 4.4.8 Claußnitz 126 Claußnitz Einwohner: 2.848 Fläche: 21,13 km² Einwohner / km²: 135 4.4.8 Claußnitz Übersicht abgeleiteter statistischer Claußnitz 890 // 255 99 // 52 12 // 6_ 7 // 4 Diethensdorf 340

Mehr

4.4.8 Großenhain, Stadt 126. Großenhain, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 202

4.4.8 Großenhain, Stadt 126. Großenhain, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 202 4.4.8 Großenhain, Stadt 126 Großenhain, Stadt Einwohner: 19566 Fläche: 96,79 km² Einwohner / km²: 202 4.4.7 Großenhain, Stadt Übersicht abgeleiteter statistischer Planungsbüro // Stand der Studie Land-

Mehr

Workshop BDBOS Technische Punkte

Workshop BDBOS Technische Punkte Workshop BDBOS Technische Punkte Berlin, 06.10.2015 BDBOS, Referat Objektversorgung TII4 Berechnung des Rauscheintrages (Grundlagen) Empfindlichkeit der TBS./. TMO-Repeater Simple Formel mit vorhandenen

Mehr

ARGE SuedLink 1 7 A1: /78 A2: /80. Vergleich Nr (Vergleichsbereich III) Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls

ARGE SuedLink 1 7 A1: /78 A2: /80. Vergleich Nr (Vergleichsbereich III) Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls Beide Alternativen verlaufen durch die Landkreise Göttingen (Niedersachsen), Eichsfeld und Unstrut-Hainich-Kreis (Thüringen) und queren die Naturraum-Einheiten "Eichsfelder

Mehr

Oederan, Stadt 440. Oederan, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 141

Oederan, Stadt 440. Oederan, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 141 4.4.45 Oederan, Stadt 440 Oederan, Stadt Einwohner: 7.887 Fläche: 55,85 km² Einwohner / km²: 141 4.4.45 Oederan, Stadt Übersicht abgeleiteter statistischer Gahlenz 410 // 208 38 // 27 6 // 4 4 // 3 Börnichen

Mehr

Schwere Baumschäden im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Starke Indizien für einen kausalen Zusmmenhang mit Hochfrequenzimmissionen Zusammenfassung

Schwere Baumschäden im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Starke Indizien für einen kausalen Zusmmenhang mit Hochfrequenzimmissionen Zusammenfassung Schwere Baumschäden im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Starke Indizien für einen kausalen Zusmmenhang mit Hochfrequenzimmissionen Zusammenfassung Bad Kohlgrub Saulgrub 37 34 35 38 1 5 3 2 4 6 23-25 36

Mehr

4.4.9 Döbeln, Stadt 132. Döbeln, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 645

4.4.9 Döbeln, Stadt 132. Döbeln, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 645 4.4.9 Döbeln, Stadt 132 Döbeln, Stadt Einwohner: 21.114 Fläche: 32,71 km² Einwohner / km²: 645 4.4.9 Döbeln, Stadt Übersicht abgeleiteter statistischer Bormitz 28 // 10 0 // 0 0 // 0 0 // 0 OL Gärtitz

Mehr

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken Funktechniken Ein Überblick Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Rottenburg-Baisingen 14. Mai 2009 Aktuelle Funktechniken Satellit WiMAX Mobilfunk GSM UMTS LTE Digitale Dividende Warum so viele?

Mehr

EMF-Messprojekt Berlin 2008

EMF-Messprojekt Berlin 2008 EMF-Messprojekt Berlin 008 Anlagen zum Messbericht Messort: Nr. 9 Adresse: Bezirk: Projektleitung: Projektpartner: Autor: xxxx D-1683 Berlin Marzahn-Hellersdorf EM-Institut GmbH Carlstr. 5 D-93049 Regensburg

Mehr

Schön gelegenes, großzügiges (1.224 m²) Ferienhausgrundstück am Üdersee bei Finowfurt

Schön gelegenes, großzügiges (1.224 m²) Ferienhausgrundstück am Üdersee bei Finowfurt Schön gelegenes, großzügiges (1.224 m²) Ferienhausgrundstück am Üdersee bei Finowfurt Kaufpreis 24.000 Provision Die Provision in Höhe von 1.500 inkl. 19% gesetzlicher MwSt. ist im Kaufpreis nicht enthalten

Mehr

Stauchitz 519. Stauchitz. Einwohner: Einwohner / km²: 107

Stauchitz 519. Stauchitz. Einwohner: Einwohner / km²: 107 4.4.28 Stauchitz 519 Stauchitz Einwohner: 3454 Fläche: 32,43 km² Einwohner / km²: 107 4.4.27 Stauchitz Übersicht abgeleiteter statistischer Haushalte // Gewerbebetriebe // // abgeleiteter Einrichtungen

Mehr

DIN EN (VDE ): EN 50492:2008. Inhalt. Seite

DIN EN (VDE ): EN 50492:2008. Inhalt. Seite Inhalt Vorwort... 2 1 Anwendungsbereich... 8 2 Normative Verweisungen... 8 3 Begriffe... 8 4 Physikalische Größen, Einheiten und Konstanten... 11 4.1 Physikalische Größen... 11 4.2 Konstanten... 11 5 Allgemeines

Mehr

4.4.6 Glaubitz 115. Glaubitz. Einwohner: Einwohner / km²: 143

4.4.6 Glaubitz 115. Glaubitz. Einwohner: Einwohner / km²: 143 4.4.6 Glaubitz 115 Glaubitz Einwohner: 2004 Fläche: 13,97 km² Einwohner / km²: 143 4.4.5 Glaubitz Übersicht abgeleiteter statistischer Glaubitz 1188 // 204 215 // 97 3 // 1 6 // 3 Marksiedlitz 18 // 3

Mehr

Untersuchung der Auswirkungen der. Universität auf das Richtfunknetz des Landes Baden Württemberg

Untersuchung der Auswirkungen der. Universität auf das Richtfunknetz des Landes Baden Württemberg Untersuchung der Auswirkungen der Bebauungspläne Neubau SC SCStadion und Erweiterungsfläche Universität auf das Richtfunknetz des Landes Baden Württemberg Erstellt im Auftrag von Stadtplanungsamt Freiburg

Mehr

EMF-Messprojekt Berlin

EMF-Messprojekt Berlin EMF-Messprojekt Berlin Anlagen zum Messbericht Messort: Nr. 10 Adresse: Bezirk: Projektleitung: Projektpartner: Autor: xxxxx D-12623 Berlin Marzahn-Hellersdorf EM-Institut GmbH Carlstr. 5 D-93049 Regensburg

Mehr

Messung von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern im Bereich von Mobilfunkbasisstationen - Nachher-Messungen -

Messung von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern im Bereich von Mobilfunkbasisstationen - Nachher-Messungen - L G A Postfach 30 22 90014 Nürnberg Stadt Bad Kissingen - Bau- und Umweltrecht - z.hd. Herrn Horst Geier Maxstraße 23 97688 Bad Kissingen Messung von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern im Bereich

Mehr

Untersuchung zur Ansiedlung eines Lebensmittelbetriebes auf dem Hammonds-Areal in Seckenheim

Untersuchung zur Ansiedlung eines Lebensmittelbetriebes auf dem Hammonds-Areal in Seckenheim Untersuchung zur Ansiedlung eines Lebensmittelbetriebes auf dem Hammonds-Areal in Seckenheim Teichstraße 14 79539 Lörrach T 07621 91550-0 F 07621 91550-29 Arndtstraße 10 44135 Dortmund T 0231 534555-0

Mehr

Waldheim, Stadt 595. Waldheim, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 366

Waldheim, Stadt 595. Waldheim, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 366 4.4.57 Waldheim, Stadt 595 Waldheim, Stadt Einwohner: 8.704 Fläche: 23,81 km² Einwohner / km²: 366 4.4.57 Waldheim, Stadt Übersicht abgeleiteter statistischer Gilsberg 6 // 2 1 // 1 k.a. // k.a. k.a. //

Mehr

Technik. Wirkung. Sicherheit. Einfach A1.

Technik. Wirkung. Sicherheit. Einfach A1. Technik. Wirkung. Sicherheit. Einfach A1. A1 bietet das beste Netz in Österreich. Daraus ergibt sich für uns eine große Verantwortung: dafür zu sorgen, dass unsere Kunden mit bester Sprachqualität rechnen

Mehr

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 4. Übung

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 4. Übung Übung zu Drahtlose Kommunikation 4. Übung 12.11.2012 Aufgabe 1 Erläutern Sie die Begriffe Nah- und Fernfeld! Nahfeld und Fernfeld beschreiben die elektrischen und magnetischen Felder und deren Wechselwirkungen

Mehr