Frage: Wie einfach oder komplex können / müssen Modelle sein? Einführung: Flussgebietsmanagement. Einführung: Modelleinsatz im Flussgebietsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frage: Wie einfach oder komplex können / müssen Modelle sein? Einführung: Flussgebietsmanagement. Einführung: Modelleinsatz im Flussgebietsmanagement"

Transkript

1 Einführung in die Ökosystemmodellierung (M. Volk) VL: - Teil 2: Methoden für Analyse und Management von Flusseinzugsgebieten auf verschiedenen Maßstabsebenen (M. Volk / S. Liersch) VL / Übungen: - 9:00 bis 10:30 Uhr: Teil 3: Die Modelle SWAT und IHACRES - 11:00 bis 13:00 Uhr: Übungen mit dem Modell IHACRES Einführung in die Ökosystemmodellierung - Ralf Seppelt, Martin Volk, Stefan Liersch, Department Landschaftsökologie Teil 3 (Martin Volk und Stefan Liersch): Die Modelle SWAT und IHACRES (M. Volk / S. Liersch) - 9:00 bis 10:00 Uhr: OpenSpace - 11:00 bis 13:00 Uhr: Übungen (Modell IHACRES, SAGA)? Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, SS 2008 SEITE 2 Inhalte Einführung: Flussgebietsmanagement Kurze Wiederholung: Flussgebietsmanagement Modelleinsatz im Flussgebietsmanagement Wie einfach dürfen Modelle sein? Beispiel: SWAT Beispiel: IHACRES SEITE 3 SEITE 4 Einführung: Modelleinsatz im Flussgebietsmanagement Analyse des Einflusses von Landnutzung, Landbewirtschaftung und Wasserwirtschaft auf Wasserverfügbarkeit und Wasserqualität in Flusseinzugsgebieten Frage: Wie einfach oder komplex können / müssen Modelle sein? Basis für die Empfehlung von Landnutzungsmustern und Bewirtschaftungsstrategien, die zur Verbesserung der Wasserverfügbarkeit und Wasserqualität führen. Everything should be made as simple as possible, but not simpler Albert Einstein SEITE 5 SEITE 6 1

2 ?? Niederschlag Windgeschwindigkeit Luftfeuchte Globalstrahlung Temperatur Evapotranspiration Bewässerung Landnutzung und Bewirtschaftung (pflanzenphysikalische Kenngrößen) Abfluss Nährstoff im Gewässer Speicher (bodenphysikalische Kenngrößen) SEITE 7 SEITE 8 Beispiel: Soil and Water Assessment Tool (SWAT) SEITE 9 SEITE 10 - Entwickelt vom US Department of Agriculture - Agricultural Research Service (USDA-ARS) - OpenSource ( - bestehend aus mehreren Modulen - dynamisches prozessorientiertes Modell - läuft unter ArcView, ArcGIS, GRASS oder MAPWINDOW-Oberfläche - Einsetzbar für meso- bis makroskalige Einzugsgebiete - weltweit eingesetzt gute Usergroup SWAT arbeitet in Tagesschritten (Tage, Jahre, ) SWAT wurde entwickelt, um den Einfluss von verschiedenen Managementszenarien auf Wasserqualität, Sedimentaustrag und Schadstoffe in ländlichen Einzugsgebieten zu berechnen (Parameterverteilung im Raum) Umfassende Simulation von Prozess-Wechselwirkungen Umfassende Simulation von landwirtschaftlicher Bewirtschaftung Possible Mögliche Konfigurationen Configurations Subwatersheds Teileinzugsgebiete Hydrologic Response Units Output Ergebnisse from other von anderen Models -Modellen EPIC, SWAT Point Punktquellen Sources -(Kläranlagen, Treatment Plants etc.) Stream Delineation SEITE 11 SEITE 12 2

3 SWAT Watershed System Evaporation and Transpiration Wasserbilanz Precipitation SEITE 13 Terrestrische Prozesse Prozesse im Gerinne / In der Aue Root Zone Vadose (unsaturated) Zone Shallow (unconfined) Aquifer Confining Layer Deep (confined) Aquifer SEITE 14 Infiltration/plant uptake/ Soil moisture redistribution Revap from shallow aquifer Flow out of watershed Percolation to shallow aquifer Surface Runoff Lateral Flow Recharge to deep aquifer Return Flow Nährstoffkreisläufe, Pestizide, Bakterien.. Management Stickstoff Phosphor Stofftransport Fruchtfolgen Entfernen der Biomasse (Ernte) / Ernterückstände Bewirtschaftung / biologische Durchmischung des Bodens Düngung und Dunganwendungen Randstreifen Pestizid-Anwendungen Bewässerung Wasserkörper (Feuchtgebiete, Reis) SEITE 15 SEITE 16 Prozesse im Gerinne Channel Processes Flood Routing Transmission Losses, Evaporation Sediment Routing Degradation and deposition Nutrients modified QUAL2E/WASP Pesticide Toxic balance SEITE 17 SEITE 18 3

4 Stärken von SWAT Stärken von SWAT Kontinuierliche Entwicklung des Modells!! Open Source Terrestrische Prozesse: Umfassende Darstellung des Wasserhaushalts Physikalisch-basiert Pflanzenwachstum Fruchtfolgen, Ernteerträge Nährstoffkreislauf im Boden Landbewirtschaftung ( Best Management Practices, gute landwirtschaftliche Praxis ): Bearbeitung, Bewässerung, Düngung, Pestizide, Weidenutzung, Fruchtfolgen, Drainagen, etc. Prozesse im Gerinne: Flexible Konfiguration Wasserumleitungen Sedimentdeposition Nährstoff-/Pestizid-Transport Gewässerkörper, Feuchtgebiete und Stauanlagen-Einflüsse SEITE 19 SEITE 20 Schwächen von SWAT Räumliche Prozessbeschreibung (HRUs sind nicht verortet, keine Topologie) Gleichzeitige Implementierung von mehreren Fruchtfolgen ist nicht möglich Nur empirischer Ansatz für Randstreifensimulation Stickstoff- und Wasserqualitätsmodul verbesserungswürdig und Überparametrisierung!!! SEITE 21 SEITE 22 NeWater (EU-Projec Nochmal die Frage: Wie einfach oder komplex können / müssen Modelle sein? Work Package 1.6 New Approaches to Adaptive Water Management under Uncertainty Transition to Advanced Monitoring Systems for Adaptive Management Everything should be made as simple as possible, but not simpler Albert Einstein Task Development of a GIS-based Monitoring and Information System SEITE 23 SEITE 24 4

5 GIS-based Monitoring and Information System NeWater Case Studies SEITE 25 SEITE 26 Amudarya (Central Asia) Amudarya Soil salinity assessment and monitoring supported by local knowledge Tisza (Central Europe) Flood forecasting / flood risk assessment SEITE 27 SEITE 28 Tisza (Central Europe) Tisza River Basin Slovakia Ukraine Transcarpathian Mountains Tisza Tisza Hungary Romania Catchment Area ~157,000 km 2 Serbia in Ukraine ~12,500 km 2 Elevation m.a.s.l. SEITE 29 SEITE 30 5

6 Current Flood Management No lack of scientific knowledge No lack of technical prerequisites ~ 20 Automated Measuring Stations Data transfer via satellite Rainfall-runoff models Lack of financial resources to build and maintain existing flood prevention infrastructure How to improve Flood Management? NeWater is not designed to provide financial aid, but scientific support! - Thus, what can be done from a scientific point of view to improve the situation? - Is the current flood management adapted to current conditions? 1. A hydrodynamic model is used for flood forecasting, requiring input data that are not always available. 2. Expert knowledge about flood pre-conditions should be integrated in flood risk management and modelling SEITE 31 SEITE 32 Niederschlags-Abfluss Abfluss-Modell (N-A-Modell) Niederschlag Abfluss? Stark vereinfachtes Flusseinzugsgebiets- Modell Modell Zusätzliche Größen SEITE 33 SEITE 34 Niederschlag Globalstrahlung / Temperatur / Verdunstung Speicher Beispiele für f einfache konzeptionelle Niederschlags-Abflussmodelle IHACRES (Identification of unit Hydrographs And Component flows from Rainfall, Evaporation and Streamflow data) Jakeman, A. J. and G.M. Hornberger (1993) GR4J (modèle du Genie Rural journalier à 4 paramètres) Perrin, C. et al. (2003) HBV Bergström, S. & A. Forman (1973) Abfluss SEITE 35 SEITE 36 6

7 Beispiel: IHACRES (Identification of unit Hydrographs And Component flows from Rainfall, Evaporation and Streamflow data) IHACRES: Datenanforderungen Jakeman, A.J. & G.M. Hornberger (1993). How Much Complexity Is Warranted in a Rainfall-Runoff Model? Water Resources Research, 29, Jakeman, A.J., Littlewood, I.G. & P.G. Whitehead (1990). Computation of the instantaneous unit hydrograph and identifiable component flows with application to two small upland catchments. Journal of Hydrology, 117, 275. Niederschlag Temperatur (optional) - Lufttemperatur zur Abschätzung von ETpot Abflussmessungen (nur zur Kalibrierung des Modells) Zeitliche Auflösung - stündlich - täglich ohne Lücken! SEITE 37 SEITE 38 IHACRES Niederschlag (r k ) Non-linear module 3 Parameter c, f, τ w(cons Linear module Quick flow component Nicht-lineares Verlust -Modul Transformation des Niederschlages zu abflusswirksamem Niederschlag (1) Berechnung der Austrocknungseigenschaften des EZG τ w (t k )= τ w(cons exp((20 t k ) f) Rainfall loss module Q q (k) = -α q Qq (k-1) + β q u (k-δ) Berechnung der aktuellen Einzugsgebietssättigung ( catchment wetness index (s k ) ) oder Vorregenindex / Vorfeuchte (antecedent precipitation index ) effictive rainfall (u k ) Temperatur (t k ) effective rainfall (u k ) Slow flow component Q s (k) = -α s Qs (k-1) + β s u (k-δ) Abfluss (Q k ) = Q q + Q s s k = c r k + (1 τ w(k) -1 ) s k-1 Berechnung des abflusswirksamen Niederschlages (excess or effective rainfall) u k = r k s k SEITE 39 SEITE 40 Nicht-lineares Verlust -Modul Transformation des Niederschlages zu abflusswirksamem Niederschlag (2) Nicht-lineares Verlust -Modul Transformation des Niederschlages zu abflusswirksamem Niederschlag (3) Berechnung (τ w ) der Austrocknungseigenschaften des EZG τ w (t k )= τ w(cons exp((20 t k ) f) Berechnung der aktuellen Einzugsgebietssättigung ( catchment wetness index (s k ) ) oder Vorregenindex / Vorfeuchte (antecedent precipitation index ) s k = c r k + (1 τ w(k) -1 ) s k-1 t k f τ w(cons = = = temperature in degrees Celsius at time step k temperature modulation factor which determines how τ w (t k ) changes with temperature time constant, the rate at which catchment wetness declines in the abscence of rainfall c = adjustment factor r k = rainfall at time step k τ w = time constant, the rate at which catchment wetness declines in the abscence of rainfall SEITE 41 SEITE 42 7

8 Nicht-lineares Verlust -Modul Transformation des Niederschlages zu abflusswirksamem Niederschlag (4) Precipitation [mm] s k = c r k + (1 τ w -1 ) s k-1 Wetness Index "excess" Rainfall Rainfall Wetness Index Berechnung des abflusswirksamen Niederschlages (u k ) ( excess or effective rainfall) 30 u k = r k s k u k = r k s k = aktueller Niederschlag * Vorfeuchte u k = excess or effective rainfall r k = rainfalll at time step k s k = catchment wetness index SEITE 43 0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez time steps SEITE IHACRES Niederschlag (r k ) Non-linear module 3 Parameter c, f, τ w(cons Linear module Quick flow component Linearer Speicher 1. Ordnung (1) S S (Speicher) = Storage [m 3 ] T (Verweilzei = mean residence time Q (Abfluss) = [m 3 * T -1 ] Rainfall loss module Q q (k) = -α q Qq (k-1) + β q u (k-δ) α Q = S / T = -α Q (k-1) + β u (k-δ) effictive rainfall (u k ) effective rainfall (u k ) Slow flow component Q s (k) = -α s Qs (k-1) + β s u (k-δ) Abfluss (Q k ) = Q q + Q s Q = Q 0 * exp(-t / T) Transferfunktion des linearen Speichers, ausgedrückt als kontinuierliche Zeit, in dem sich Q direkt proportional zum Speicher verhält. Temperatur (t k ) SEITE 45 SEITE 46 Transferfunktion / Übertragungsfunktion Wikipedia: Linearer Speicher 1. Ordnung (2) Q Schnelle Transferfunktion Die Übertragungsfunktion (auch Response-Funktion oder Antwort-Funktion) ist eine mathematische Beschreibung des Verhaltens eines linearen, zeitinvarianten Systems, das genau einen Eingang und einen Ausgang besitzt. Ein lineares, zeitinvariantes System, das genau einen Eingang und einen Ausgang besitzt, reagiert auf ein Eingangssignal mit einem Ausgangssignal. Q = Q 0 * exp(-t / T) Q t Langsame Transferfunktion SEITE 47 SEITE t 8

9 Linearer Speicher 1. Ordnung (3) t continuous time: Q = Q0 * exp T discrete time: or with Q( Q( Δt u( Q( Δt = Δt T Δt Δt Q( = u( + 1 Q( t Δ T T α = 1 Δt T and β = Q( = α Q( t Δ + βu( Δt T Beven (2002) IHACRES - Simulation m 3 /s NSE = 0.93 observed simulated m3/s NSE = 0.38 observed simulated SEITE 49 SEITE 50 IHACRES Hochwasser-Simulation Vorteile von einfachen Abflussmodellen - Geringe Datenanforderungen - Wenige Parameter zur Kalibrierung erforderlich - Schnelle Berechnungs- und Datenaufbereitungszeit - Ableitung von Einzugsgebietseigenschaften möglich (?) SEITE 51 SEITE 52 Verwendung von einfachen N-A-Modellen (parsimonious models) Anwendungsgrenzen simpler N-A-ModelleN für: - Einsatz im Hochwasserrisikomanagement - Simulation unbeobachteter Einzugsgebiete - DRC: Dynamic Response Characteristics PCD: Physical Catchment Descriptors - Schneeschmelze - Einfluss des Grundwassers bei komplexer Struktur verschiedener Grundwasserleiter - Bewirtschaftete Flüsse (Stauanlagen) SEITE 53 SEITE 54 9

10 PCD (Physical( Catchment Desciptors) Response Characteristics) ) 1 Post and Jakeman (1996); Sefton and Howarth (1998); Beven (2002) Catchment size Catchment shape Elongation Catchment gradient Drainage density Größe des EZG Form des EZG Ausdehnung (Verhältnis von Durchmesser eines Kreises mit der Fläche des EZG zur Länge des EZG) The angle formed by the catchment maximum vertical relief and channel length) (Post and Jakeman, 1996) Horton (1932): Absolute Länge der Flüsse pro km 2 3 Parameter vom Verlustmodul (loss module) c τ w f 3 Parameter vom Steuerungsmodul (routing module) τ q = 1 / ln(-α q ) mittlere Verweilzeit im schnellen Speicher τ s = 1 / ln(-α s ) mittlere Verweilzeit im langsamen Speicher υ q = β q / (1 + α q ) Prozentualer Anteil des schnellen Abflusses υ s = (1- υ q ) SEITE 55 SEITE 56 Response Characteristics) ) 2 Post and Jakeman (1996); Sefton, C.E.M. / Howarth (1998) Response Characteristics) ) 3 Post and Jakeman (1996); Sefton, C.E.M. / Howarth (1998) Parameter f des Verlustmoduls (Loss Module) - Reguliert die Sensitivität des Rückgangs der Einzugsgebietssättigung gegenüber Lufttemperatur, was durch Faktoren beeinflusst wird, welche die jahreszeitliche Schwankung der Evapotranspiration beeinflussen. Reguliert die Differenz der Evapotranspiration in Sommer- und Winterperioden. - Abhängig von - Vegetation - Catchment gradient Parameter τ w des Verlustmoduls (Loss Module) - Umkehrfunktion der Verlustrate durch Evapotranspiration, welche die Reduktion von s k steuert. - Zeitkonstante der Austrocknungseigenschaften des EZG Abhängig von - Catchment gradient - Drainage density SEITE 57 SEITE 58 Response Characteristics) ) 4 Post and Jakeman (1996); Sefton, C.E.M. / Howarth (1998) Response Characteristics) ) 5 Post and Jakeman (1996); Sefton, C.E.M. / Howarth (1998) Parameter c des Verlustmoduls (Loss Module) - Maximales Volumen des Speichers im nicht-linearen Modul. - Beitrag des (Einheits-) Niederschlages zur Sättigung des Einzugsgebietes (s k ). - Je größer 1/c, desto geringer der Abfluss. Abhängig von - Catchment gradient - Drainage density - Landnutzung Parmeter τ q des Steuerungsmoduls (Routing Module) - Rezessionskonstante für die schnelle Abflusskomponente - Mittlere Verweilzeit des Wassers in der schnellen Speicherkomponente - Es wird angenommen, dass die Dämpfungskonstanten der Komponenten des Hydrographen von Topographie und Böden (τ q ) sowie Geologie (τ s ) beeinflusst werden. Abhängig von - Drainage density SEITE 59 SEITE 60 10

11 Response Characteristics) ) 6 Post and Jakeman (1996); Sefton, C.E.M. / Howarth (1998) Response Characteristics) ) 7 Post and Jakeman (1996); Sefton, C.E.M. / Howarth (1998); Beven (2002) Parmeter τ s des Steuerungsmoduls (Routing Module) - Rezessionskonstante für die langsame Abflusskomponente - Mittlere Verweilzeit des Wassers in der langsamen Speicherkomponente - Es wird angenommen, dass die Dämpfungskonstanten der Komponenten des Hydrographen von Topographie und Böden (τ q ) sowie Geologie (τ s ) beeinflusst werden. Abhängig von - Hangneigung - Elongation Parmeter υ s des Steuerungsmoduls (Routing Module) - Verhältnis vom Beitrag des langsamen Abflusses zum Gesamtabfluss - Vergleichbar mit dem Basisabfluss-Index (Post and Jakeman (1996)) - Beven (2002), p. 90: The fast flow pathway should not be interpreted as a surface flow pathway; it could equally be a response controlled by the time-scale of displacement of old water from subsurface storage. Evtl. Abhängig von - Mächtigkeit der Böden - Vegetation SEITE 61 SEITE 62 References (IHACRES) References (GR4J) Carlile, P. W., A. J. Jakeman, et al. (2002). Use of Catchment Attributes to Identify Scale and Values of Distributed Parameters in Surface and Sub-surface Conceptual Hydrology Models. iems 2002 sessions (part one). Croke, B.F.W. and A.J. Jakeman (2004). A catchment moisture deficit module for the IHACRES rainfallrunoff model. Environmental Modelling & Software 19(1): 1-5. Croke, B.F.W., Andrews, F., Jakeman, A.J., Cuddy, S. and A. Luddy (2005). Redesign of the IHACRES rainfall-runoff model. 29th Hydrology and Water Resources Symposium. Water Capital. Engineers Australia February. Jakeman, A.J., Littlewood, I.G. and P.G. Whitehead(1990). Computation of the instantaneous unit hydrograph and identifiable component flows with application to two small upland catchments. Journal of Hydrology. 117: Jakeman, A. J. and G. M. Hornberger (1993). How Much Complexity Is Warranted in a Rainfall-Runoff Model? Water Resources Research 29(8): Post, D.A. and A.J. Jakeman (1996). Relationships Between Catchment Attributes and Hydrological Response Characteristics in Small Australian Mountain Ash Catchments. Hydrological Processes. 10: Sefton, C. E. M. and S. M. Howarth (1998). Relationships between dynamic response characteristics and physical descriptors of catchments in England and Wales. Journal of Hydrology 211: Oudin, L., C. Michel, et al. (2005 a). Which potential evapotranspiration input for a lumped rainfall-runoff model? Part 1 - Can rainfall-runoff models effectively handle detailed potential evapotranspiration inputs? Journal of Hydrology 303: Oudin, L., F. Hervieu, et al. (2005 b). Which potential evapotranspiration input for a lumped rainfall-runoff model? Part 2 -Towards a simple and efficient potential evapotranspiration model for rainfall-runoff modelling. Journal of Hydrology 303: Oudin, L., Andreassian, V., Mathevet, T., Perrin, C. and C. Michel (2006). Dynamic averaging of rainfall-runoff model simulations from complementary model parameterizations. Water Resources Research. 42. Perrin, C.; Michel, C. and V. Andreassian (2003). Improvement of a parsimonious model for streamflow simulation Journal of Hydrology. 279: SEITE 63 SEITE 64 References (HBV) HBV Bergström, S. and A. Forman (1973). Development of a conceptual deterministic rainfallrunoff model. Nordic Hydrology. 4: Lindström, G., Johansson, B., Persson, M., Gardelin, M. and S. Bergström (1997). Development and test of the distributed HBV-96 hydrological model Journal Of Hydrology. 201: Sehr empfehlenswertes Buch über N-A-Modellierung! Beven, K.J. (2002). Rainfall-Runoff Modelling. The Primer. Wiley. (ca. 45,- ) Kontakt Dipl.-Geoök. Stefan Liersch Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ Department Landschaftsökologie Permoserstr. 15 D Leipzig Tel.: Fax: stefan.liersch@ufz.de Homepage: Lehrmaterial SEITE 65 SEITE 66 11

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection

Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 26. 06. 2012 Intelligent Agents Intelligent Agents Environment

Mehr

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up Contents 5d 5e 5f 5g Interaction Flow / Process Flow Structure Maps Reference Zone Wireframes / Mock-Up 5d Interaction Flow (Frontend, sichtbar) / Process Flow (Backend, nicht sichtbar) Flow Chart: A Flowchart

Mehr

Wasserbilanz des Neusiedler Sees bisherige und mögliche zukünftige Entwicklungen auf Basis regionaler Klimamodell-Szenarien

Wasserbilanz des Neusiedler Sees bisherige und mögliche zukünftige Entwicklungen auf Basis regionaler Klimamodell-Szenarien European Lakes Under Environmental Stressors Wasserbilanz des Neusiedler Sees bisherige und mögliche zukünftige Entwicklungen auf Basis regionaler Klimamodell-Szenarien Gerhard Soja, Johann Züger, Markus

Mehr

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz 2. REKLIM Konferenz Klimawandel in den Regionen Leipzig 08.09.2011 Motivation

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Climate change and availability of water resources for Lima

Climate change and availability of water resources for Lima Climate change and availability of water resources for Lima András Bárdossy bardossy@iws.uni-stuttgart.de Lima Marzo 12. 2009 1 Engineers and the future Knowledge about Past Design for Future Lima Marzo

Mehr

Monod-Kinetik. Peter Bützer

Monod-Kinetik. Peter Bützer Monod-Kinetik Peter Bützer Inhalt 1 Einleitung... 1 1.1 Modell... 1 1.2 Modellannahmen... 2 1. Gleichung... 2 1.4 Drei Fälle... 2 Simulation, Systemdynamik... 2.1 Simulationsdiagramm (Typ 1)... 2.2 Dokumentation

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Bedienungsanleitung PC-Konfigurationssoftware des ID Inclinometers

Bedienungsanleitung PC-Konfigurationssoftware des ID Inclinometers Bedienungsanleitung PC-Konfigurationssoftware des ID Inclinometers 1. Installation und Programmstart Die Verbindung zum Inclinometer funktioniert nicht unter Windows XP, 2000. 1.1 Installation Zur Installation

Mehr

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 2009

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 2009 RESEARCH CENTER FOR FINANCIAL SERVICES Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 29 Statistik im Auftrag des Contracts for Difference Verband e. V. München, im Juli 29 Steinbeis Research Center for

Mehr

Seminar Timed Automata

Seminar Timed Automata Einführungsveranstaltung Thomas Noll Henrik Bohnenkamp Software Modeling and Verification Group 17. Juli 2008 Zielsetzung Einführung Termine Themen Inhalt des Seminars Methoden zur Gewährleistung der Korrektheit

Mehr

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management QS solutions GmbH präsentiert das Zusammenspiel von & Ihr Partner im Relationship Management Verbinden von Dynamics CRM mit Yammer Yammer ist ein internes soziales Netzwerk, das den Kollegen in Ihrer Organisation

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich MehrWert durch IT REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich REALTECH Consulting GmbH Hinrich Mielke Andreas Holy 09.10.2014 Unschärfen bei typischem Benchmarking

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops Der Begriff Cloud Eine Spurensuche Patric Hafner geops 29.06.2012 Motivation Der größte Hype der IT-Branche Hype heißt sowohl Rummel als auch Schwindel slashdot.org The cloud represents a foundational

Mehr

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Prof. Dr. Daniel Rösch am 13. Juli 2009, 13.00-14.00 Name, Vorname Anmerkungen: 1. Bei den Rechenaufgaben ist die allgemeine Formel zur Berechnung der

Mehr

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen QuickStart Guide to read a transponder with a scemtec TT reader and software UniDemo Voraussetzung: - PC mit der

Mehr

Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh

Normerfüllung in der Praxis am Beispiel Tool Qualification Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh Über uns Mittelständischer IT-Service Provider 30 Jahre Industrieerfahrung Unsere Referenzen Medizintechnik Pharma

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

Facts & Figures Aktueller Stand IPv4 und IPv6 im Internet. Stefan Portmann Netcloud AG

Facts & Figures Aktueller Stand IPv4 und IPv6 im Internet. Stefan Portmann Netcloud AG Facts & Figures Aktueller Stand IPv4 und IPv6 im Internet Stefan Portmann Netcloud AG Agenda Einleitung Internet World Stats The Internet of Things IPv4 Exhaustion IPv4 Exhaustion @ RIPE IPv6 Measurements

Mehr

Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit

Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit Übung zur Vorlesung Spezielle Kapitel des Schiffsentwurf Ruder und DP Prof. Dr.-Ing. Stefan Krüger Dipl.-Ing. Übung 12 1. Erläutern Sie die Vor-

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I Informationssystem I Keine Definition [Stahlknecht, Hasenkamp (2002) und Mertens et al. (2000)] Ein System zur Beschaffung, Verarbeitung, Übertragung, Speicherung und/oder Bereitstellung von Informationen

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe Das

Mehr

Informationswirtschaft II

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Seite 1 Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe

Mehr

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften Zusammenfassung: Abstract: Einführung genuin digital Virtuelle Forschungsumgebungen für die Geisteswissenschaften in Bezug auf die

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Komponententest. Testen von Software Systemen. Übung 02 SS 2009 Version: 1.0 09.06.2009

Komponententest. Testen von Software Systemen. Übung 02 SS 2009 Version: 1.0 09.06.2009 Testen von Software Systemen Übung 02 SS 2009 Version: 1.0 09.06.2009 Komponententest Kunde: Dr. Reinhold Plösch Dr. Johannes Sametinger Kundenreferenz: 259.019 Team 19 Mitarbeiter: Christian Märzinger

Mehr

Oracle 9i Real Application Clusters

Oracle 9i Real Application Clusters Oracle 9i Real Application Clusters Seite 2-1 Agenda Einführung Verfügbarkeit / Skalierbarkeit Clusterarchitekturen Oracle Real Application Clusters Architektur Requirements Installation und Konfiguration

Mehr

Bes 10 Für ios und Android

Bes 10 Für ios und Android Bes 10 Für ios und Android Architektur einer nicht Container (Sandbox) basierenden MDM Lösung Simple & Secure ios & Android Management mit 10.1.1 Secure Workspace - Sicherer Container für ios und Android

Mehr

Impuls-Studie Enterprise Mobility

Impuls-Studie Enterprise Mobility Impuls-Studie Enterprise Mobility Zur Verbreitung mobiler Enterprise-Lösungen und Hindernissen bei der Einführung von Mobility in Unternehmen Frühjahr / Sommer 2014 Hochschule Fresenius / CONET Group Der

Mehr

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt OERA OpenEdge Reference Architecture Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt Überblick OERA Separated presentation and integration layers Common business logic with advanced models Data access abstracted

Mehr

Modul 8: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung)

Modul 8: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung) Modul 8: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung) M. Leischner Netzmanagement Folie 1 Prozessbewertung (Process Assessment) Critical Success Factors (CSF - kritische Erfolgsfaktoren) Bedingungen,

Mehr

ISO/IEC 27001/2. Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe

ISO/IEC 27001/2. Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe ISO/IEC 27001/2 Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe 1 ISO Survey of Certifications 2009: The increasing importance organizations give to information security was

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Integriertes ITSM mit 100% Open Source

Integriertes ITSM mit 100% Open Source Real ITSM.Lean, secure& approved Integriertes ITSM mit 100% Open Source Tom Eggerstedt. it-novum Daniel Kirsten. Synetics it-novum 2015 synetics 2015 Wer ist it-novum? Marktführer Business Open Source

Mehr

CAIRO if knowledge matters

CAIRO if knowledge matters CAIRO if knowledge matters Monitoring mit Microsoft Operations Manager 2007 Ein Überblick Johann Marin, Inhalt if knowledge matters Warum Monitoring? Was soll überwacht werden? SCOM Key Features Das SCOM

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Perceptive Document Composition

Perceptive Document Composition Perceptive Document Composition Systemvoraussetzungen Version: 6.1.x Written by: Product Knowledge, R&D Date: October 2015 2015 Lexmark International Technology, S.A. All rights reserved. Lexmark is a

Mehr

Herausforderungen in der Kalibrierung großskaliger hydrologischer (SWAT) Modelle

Herausforderungen in der Kalibrierung großskaliger hydrologischer (SWAT) Modelle Herausforderungen in der Kalibrierung großskaliger hydrologischer (SWAT) Modelle Jürgen Schuol juergen.schuol@eawag.ch Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs Übersicht 1. Projekt: Modellierung

Mehr

SEW Übung EMFText. 1 Aufgabe. 2 Domänenbeschreibung. 3 Installation von Eclipse/EMFText. 4 Schritt-für-Schritt Anleitung. 4.

SEW Übung EMFText. 1 Aufgabe. 2 Domänenbeschreibung. 3 Installation von Eclipse/EMFText. 4 Schritt-für-Schritt Anleitung. 4. SEW Übung EMFText 1 Aufgabe Erstellen Sie eine textuelle Domänenspezifische Sprache Domain-specific Language (DSL) mit dem Werkzeug EMFText. Die Sprache soll dazu dienen Formulare (Fragen, Antworttypen

Mehr

Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten

Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten Informationsbroschüre zum Forschungsprojekt: Die Gallusquelle Die Gallusquelle ist eine der größten Quellen

Mehr

Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte

Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte Downgrade-Rechte für Microsoft Windows Server 2003 Was sind Downgrade-Rechte? Gründe für Downgrades Wichtige EULA-Anforderungen für Downgrades

Mehr

Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System)

Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System) Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System) Wir Push Autor: Michael Fritzsch Version: 1.0 Stand: 04. Februar 2015 Inhalt 1. Was ist eine Push Notification? 2. Wofür steht GCM?

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : 4 x MIDI Input Port, 4 LEDs für MIDI In Signale 1 x MIDI Output Port MIDI USB Port, auch für USB Power Adapter Power LED und LOGO LEDs Hochwertiges Aluminium Gehäuse

Mehr

Serviceinformation Nr. 02/11

Serviceinformation Nr. 02/11 Serviceinformation Nr. 02/11 vom: 06.10.2011 von: BAM 1. Software Navigator und Release Notes Auf unserer Homepage unter www.idm-energie.at/de/navigator-software.html steht ab sofort eine neue Version

Mehr

Was die Fachhändler bewegt: Schlagworte der Händler zur Umsatzmeldung UMSATZENTWICKLUNG-MAI: +3,8% UMSATZENTWICKLUNG-KUMULIERT: +1,3%

Was die Fachhändler bewegt: Schlagworte der Händler zur Umsatzmeldung UMSATZENTWICKLUNG-MAI: +3,8% UMSATZENTWICKLUNG-KUMULIERT: +1,3% Was die Fachhändler bewegt: Schlagworte der Händler zur Umsatzmeldung UMSATZENTWICKLUNG-MAI: +3,8% UMSATZENTWICKLUNG-KUMULIERT: +1,3% Regionale Umsatzentwicklung in % gegenüber dem Vorjahresmonat und relevante

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Modul 7: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung)

Modul 7: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung) Modul 7: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung) M. Leischner Netzmanagement Folie 1 Prozessbewertung am Beispiel Incident Management Aufgabe: Löse Störung möglichst schnell! Störung: Ereignis,

Mehr

DevOps bei den ID Build-Automatisierung statt Silo-Betrieb

DevOps bei den ID Build-Automatisierung statt Silo-Betrieb DevOps bei den ID Build-Automatisierung statt Silo-Betrieb SWS Entwicklertreffen vom 1.10.2015 Benno Luthiger 1.10.2015 1 Ausgangslage Kundenwunsch: Stabiles System, das schnell reagiert ( Betrieb) Neue

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Grundlagen der Videotechnik. Redundanz

Grundlagen der Videotechnik. Redundanz Grundlagen der Videotechnik Redundanz Redundanz beruht auf: - statistischen Abhängigkeiten im Signal, - Information, die vorher schon gesendet wurde - generell eine Art Gedächtnis im Signal Beispiel: Ein

Mehr

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen Informationsblatt für die auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen < 30 kwp im Verteilungsnetz der Stromnetz Berlin GmbH Netzanschluss Berlin Puschkinallee 52 12435 Berlin info@stromnetz-berlin.de www.stomnetz-berlin.de

Mehr

UWC 8801 / 8802 / 8803

UWC 8801 / 8802 / 8803 Wandbedieneinheit Wall Panel UWC 8801 / 8802 / 8803 Bedienungsanleitung User Manual BDA V130601DE UWC 8801 Wandbedieneinheit Anschluss Vor dem Anschluss ist der UMM 8800 unbedingt auszuschalten. Die Übertragung

Mehr

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute: HTML5 HTML bedeutet Hypertext Markup Language und liegt aktuell in der fünften Fassung, also HTML5 vor. HTML5 ist eine Auszeichnungssprache mit der Webseiten geschrieben werden. In HTML5 wird festgelegt,

Mehr

GuiXT und mysap ERP. Regensdorf, April 2004 Dr.Gerhard Rodé, Synactive GmbH

GuiXT und mysap ERP. Regensdorf, April 2004 Dr.Gerhard Rodé, Synactive GmbH GuiXT und mysap ERP Regensdorf, April 2004 Dr.Gerhard Rodé, Synactive GmbH Hinweis: Einige Aussagen und Diagramme zu den SAP Produkten in dieser Präsentation stammen aus den von SAP im Internet zur Verfügung

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

boerse-stuttgart 3. Workshop Innovative Finanzdienstleistungen Fraunhofer Institut Stuttgart, 6. Juni 2002

boerse-stuttgart 3. Workshop Innovative Finanzdienstleistungen Fraunhofer Institut Stuttgart, 6. Juni 2002 boerse-stuttgart 3. Workshop Innovative Finanzdienstleistungen Fraunhofer Institut Stuttgart, 6. Juni 2002 Seite 1 boerse-stuttgart, 2002 Das neue Domizil der boerse-stuttgart: die Neue Börse an der Schlossstraße

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

FC/PC- und FC/APC-Singlemode-, PM-Patchkabel und Steckerkonfektionen

FC/PC- und FC/APC-Singlemode-, PM-Patchkabel und Steckerkonfektionen FC/PC und FC/APCSinglemode, PMPatchkabel An vielen Geräten zur Datenübertragung, Sensorik, Medizintechnik, Steuerung und Industrieanwendung ist der FCSteckertyp, sei es als PC (physical contact) oder als

Mehr

Faclets. Eine alternative View Technologie um JSF Applikationen OHNE JSP zu entwickeln Wird unter java.net gehostet Open Source, CDDL Lizenz

Faclets. Eine alternative View Technologie um JSF Applikationen OHNE JSP zu entwickeln Wird unter java.net gehostet Open Source, CDDL Lizenz Facelets Faclets Eine alternative View Technologie um JSF Applikationen OHNE JSP zu entwickeln Wird unter java.net gehostet Open Source, CDDL Lizenz (COMMON DEVELOPMENT AND DISTRIBUTION LICENSE) Von Jacob

Mehr

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort ALEX IT-Service Ihr IT Servicepartner»ALEX-IT Service«16341 Panketal an unsere Kundschaft Ihr Zeichen, Ihre Nachricht Unser Zeichen Telefon, Name Datum CMS 13.01.2010 Produktvorstellung: CMS System / dynamische

Mehr

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18. Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einbinden der Postprozessoren... 3 1.1

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel: Verwendete Komponenten im Beispiel: Siemens: CPU: 416F-3 PN/DP FW 5.2 STEP7: 5.4 + SP4 Primary Setup Tool: 4.0 Lenze: 9400: Highline V 7 TA: Stellantrieb Drehzahl FW 3.0.3 Profinet Modul 1.30 MM330 und

Mehr

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 2 Inhalt 1. Anleitung zum Einbinden eines über RS232 zu steuernden Devices...3 1.2 Konfiguration

Mehr

d i e J E D E R s c h o n m o r g e n f r ü h s ta r te n k a n n!

d i e J E D E R s c h o n m o r g e n f r ü h s ta r te n k a n n! Fünf ITSM Projekte, d i e J E D E R s c h o n m o r g e n f r ü h s ta r te n k a n n! Agenda Aktuelle Herausforderungen im ITSM Fünf ITSM Projekte A k t u e l l e H e ra u s fo r d e r u n g e n i m I

Mehr

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Überblick pscbaf Dieses Dokument liefert die Antworten auf folgende Fragen: Was ist das Portal Systems Business Application Framework

Mehr

creative Factory GmbH

creative Factory GmbH Micro compact car smart gmbh smart forfour series w454 Visualization Embeded into the design team of MCC Smart our team was responsible for Class-A surface modelling and for setup of the visible interior

Mehr

Usability ohne Maus und ohne Bildschirm

Usability ohne Maus und ohne Bildschirm Usability ohne Maus und ohne Bildschirm Referent: Jan Eric Hellbusch Publikationen Buch "Barrierefreies Webdesign" (1. Auflage 2005, 391 Seiten) bf-w.de/dpunkt/ KnowWare-Heft "Barrierefreies Webdesign"

Mehr

Qualität im Schienenverkehr

Qualität im Schienenverkehr Qualität im Schienenverkehr Vergleich 9001 et al. und IRIS. Wie wird in den Regelwerken mit Kennzahlen umgegangen? oder Was können auch "Nicht-Eisenbahner" aus der IRIS nutzen? 1 Inhalte Begrüßen / Vorstellen

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

Preisvergleich ProfitBricks - Amazon Web Services M3 Instanz

Preisvergleich ProfitBricks - Amazon Web Services M3 Instanz Preisvergleich - Amazon Web Services M3 Instanz Stand Preisliste : 10.04.2014 www.profitbricks.de Stand Preisliste : 10.04.2014 Hotline: 0800 22 44 66 8 product@profitbricks.com Vorwort Preisvergleiche

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

CONTINUOUS LEARNING. Agile Anforderungsanalyse mit Impact Mapping

CONTINUOUS LEARNING. Agile Anforderungsanalyse mit Impact Mapping CONTINUOUS LEARNING Agile Anforderungsanalyse mit Impact Mapping Nils Wloka Berater und Coach codecentric AG @nilswloka Softwareentwicklung auf dem Gipfel der Effizienz! There is nothing so useless as

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Ideation-Day Fit für Innovation

Ideation-Day Fit für Innovation Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation-Day Fit für Innovation Fotoprotokoll 12.07.2013 www.integratedconsulting.at 1 Einstieg www.integratedconsulting.at 2 Erwartungen und mögliche

Mehr

Entwicklungsumgebungen. Packer, Vagrant, Puppet. Alexander Pacnik Mannheim, 10.11.2014

Entwicklungsumgebungen. Packer, Vagrant, Puppet. Alexander Pacnik Mannheim, 10.11.2014 Entwicklungsumgebungen Packer, Vagrant, Puppet Alexander Pacnik Mannheim, 10.11.2014 inovex... über inovex und den Referenten 2 Entwicklungsumgebungen... Übersicht Einführung Packer Konfiguration Packer

Mehr

Workflows, Ansprüche und Grenzen der GNSS- Datenerfassung im Feld

Workflows, Ansprüche und Grenzen der GNSS- Datenerfassung im Feld Workflows, Ansprüche und Grenzen der GNSS- Datenerfassung im Feld Alexander Fischer Senior Application Engineer Asset Collection & GIS 1 Leica Zeno GIS Agenda Erfassung im Feld VS Erfassung im Office Validierung

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Vortrag im Rahmen der IVF Veranstaltung Energieeffizienz bei KMU am 09.07.2014 Eigner

Mehr

Grow VDID Design Management Weiterbildung

Grow VDID Design Management Weiterbildung Grow VDID Design Management Weiterbildung Design Management Qualitäten sind im globalen Design- und Produktionsprozess eine der Kernkompetenzen für Industriedesigner. Der VDID bietet in Kooperation mit

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

Kybernetik LTI-Systeme

Kybernetik LTI-Systeme Kybernetik LTI-Systeme Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 26. 04. 2012 Was ist Kybernetik? environment agent Kybernetik ermöglicht, die Rückkopplung

Mehr

Assessment of disgn-flows in water management, Classical methods, nonstationary and multidimensional extensions of Extreme Value Modeling (EVM)

Assessment of disgn-flows in water management, Classical methods, nonstationary and multidimensional extensions of Extreme Value Modeling (EVM) Assessment of disgn-flows in water management, Classical methods, nonstationary and multidimensional extensions of Extreme Value Modeling (EVM) Dr. Winfried Willems, IAWG Outline Classical Approach, short

Mehr

Zend PHP Cloud Application Platform

Zend PHP Cloud Application Platform Zend PHP Cloud Application Platform Jan Burkl System Engineer All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Zend PHP Cloud App Platform Ist das ein neues Produkt? Nein! Es ist eine neue(re) Art des Arbeitens.

Mehr

Was können Schüler anhand von Primzahltests über Mathematik lernen?

Was können Schüler anhand von Primzahltests über Mathematik lernen? Was können Schüler anhand von Primzahltests über Mathematik lernen? Innermathematisches Vernetzen von Zahlentheorie und Wahrscheinlichkeitsrechnung Katharina Klembalski Humboldt-Universität Berlin 20.

Mehr

EU nimmt neues Programm Mehr Sicherheit im Internet in Höhe von 55 Millionen für mehr Sicherheit für Kinder im Internet an

EU nimmt neues Programm Mehr Sicherheit im Internet in Höhe von 55 Millionen für mehr Sicherheit für Kinder im Internet an IP/8/899!"#$$%&')*+%,%-.%"/ EU nimmt neues Programm Mehr Sicherheit im Internet in Höhe von Millionen für mehr Sicherheit für Kinder im Internet an Ab. Januar 9 hat die EU ein neues Programm für eine sicherere

Mehr

Installation mit Lizenz-Server verbinden

Installation mit Lizenz-Server verbinden Einsteiger Fortgeschrittene Profis markus.meinl@m-quest.ch Version 1.0 Voraussetzungen für diesen Workshop 1. Die M-Quest Suite 2005-M oder höher ist auf diesem Rechner installiert 2. Der M-Lock 2005 Lizenzserver

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr