12. Crash- und Medien-Recovery

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "12. Crash- und Medien-Recovery"

Transkript

1 12. Crash- und Medien-Recvery Crash-Recvery Restart-Przedur Red-Recvery Einsatz vn Cmpensatin Recrd Beispiel Medien-Recvery (Behandlung vn Gerätefehlern) Alternativen Inkrementelles Dumping Erstellung transaktinsknsistenter Archivkpien 12-1 Crash-Recvery jüngster transaktinsknsistenter DB-Zustand aus permanenter DB und (temprärer) -Datei herzustellen Idemptenz der Recvery: Fehler während Recvery müssen behandelbar sein biudt bei Update-in-Place (NnATOMIC): Zustand der permanenten DB nach Crash unvrhersehbar (nicht aktinsknsistent) ein Blck der permanenten DBist entweder - aktuell der - veraltet (NOFORCE) REDO der - schmutzig (STEAL) UNDO 12-2

2 Crash-Recvery (NnAtmic, Steal, NFrce, Fuzzy Checkpint) -Datei wird 3-mal gelesen: 1. Analyse-Lauf (vm letzten Checkpint bis zum -Ende): - Bestimmung vn Gewinner- und Verlierer-Transaktinen swie der Seiten, die vn ihnen geändert wurden 2. REDO-Lauf: Vrwärtslesen des s (Startpunkt MinDirtyPageLSN) Wiederhlung der Änderungen vn Gewinner-Transaktinen (selektives Red) bzw. vn allen Transaktinen (vllständiges Red), sfern erfrderlich (LSN-Vergleich) Betrffene Seiten sind einzulesen 3. UNDO-Lauf: Rücksetzen der Verlierer-Transaktinen Rückwärtslesen des s bis zum BOT-Satz der ältesten Verlierer-Transaktin Checkpint C Analyse REDO vn Gewinner-Transaktinen UNDO vn Verlierer-Transaktinen 12-3 Red-Recvery physilgisches i h und physisches h ging: Ntwendigkeit i einer Red-Aktin für -Satz L wird über PageLSN der betrffenen Seite B angezeigt if f( (B nicht gepuffert) then (lies B in den Hauptspeicher p ein); if LSN (L) > PageLSN (B) then d; REDO (Änderung aus L); PageLSN (B) := LSN (L); end; wiederhlte Anwendung des -Satzes (z.b. nach mehrfachen Fehlern) erhält Krrektheit (Idemptenz der Recvery) 10 LSN T 1 T 1 : T 1 Cmmit T

3 T1 T3 A -> A' Schreibvrgänge in DB D -> D' Analyselauf: Verlierer: Gewinner: relevante Seiten: C -> C' C' Beispiel B -> B' D -> D ' B' Systemfehler DB-Inhalt Seite Page- LSN A 5 B 90 C 70 D 8 -Inhalt LSN -Satz 10 BOT (T1) 20 BOT (T3) 30 T1, A -> A 40 BOT () 50 T3, D -> D 60 Cmmit (T3) 70, C -> C 80, D -> D 90 T1, B -> B 100 Cmmit () Red-Lauf: Und-Lauf: 12-5 Prbleme bei LSN-Verwendung (für Und) UNDO für Verlierer, wenn PageLSN >= LSN (Und--Satz)??? Prblem 1: Transaktinsrücksetzungen 10 T1 T1: Rllback : Cmmit LSN Red-Lauf: Änderung vn wird wiederhlt (Page-LSN := 40) Und-Lauf: Änderung 20 vn T1 wird zurückgesetzt (da 20 < 40) -> Fehler Prblem 2: Satzsperren 10 T1: T1 T1 Cmmit LSN REDO vn Änderung 30 (Page-LSN := 30) UNDO vn Änderung 20, bwhl nicht in der Seite vrhanden 12-6

4 Lösung der Prbleme Prtkllieren der Und-Operatinen durch hcmpensatin Recrds (CLR) Vllständiges Red der "Repeating Histry", d.h. im Red-Lauf werden alle Änderungen (auch vn Verlierer-Transaktinen) wiederhlt C Checkpint Analyse REDO ALL UNDO vn Verlierer-Transaktinen, die vn Crash unterbrchen wurden Umsetzung durch ARIES-Prtkll (Algrithm fr Recvery and Islatin Expliting Semantics) entwickelt vn Mhan et al. (IBM Research) realisiert in mehreren kmmerziellen DBS 12-7 Cmpensatin Recrds (CLR) Cmpensatin Recrd (CLR) = -Satz einer Und-Operatin CLR wird geschrieben für jede Seitenänderung beim Rllback im Nrmalbetrieb für jede Und-Operatin während der Crash-Recvery Beispiel 10 T1:a T1: Rllback LSN vllständiges Red: T1: a 50 a = CLR zu -Satz a : Cmmit CLR-Einsatz bei Repeating Histry (ARIES) Red-Lauf : Wiederhlung vn Rllback-Operatinen durch Anwendung der CLR-Sätze Und-Lauf: nur für Transaktinen, die bei Rechnerausfall aktiv waren (hne LSN-Vergleich!) Und-Operatinen wiederum zu prtkllieren (CLRs) PageLSN erhält LSN des CLR-Satzes 12-8

5 CLR (2) effiziente i Behandlung vn Crashs während Recvery jeder CLR-Satz hält Rückwärtsverweis auf transaktinsspezifischen Vrgänger des - Satzes, für den er die UNDO-Operatin repräsentiert durch Crash unterbrchene Rllback-Aktin kann drt frtfahren, w sie beim Crash- Zeitpunkt angekmmen war (keine Kmpensatin und erneute Durchführung) a b c c b a CLR-Einsatz (ARIES) alle nch nicht bearbeiteten UNDO-Sätze vn Verlierer-Transaktinen werden angewendet erfrderlich, da Red-Lauf auch Änderungen vn Verlierer-Transaktinen wiederhlt hatte ( Repeating Histry ) kein UNDO vn CLR-Sätzen 12-9 T1 T4 Schreibvrgänge in DB A -> A' T3 D -> D ' B -> B C -> C Rllback (A -> A) D' A -> A Beispiel Rücksetzen während des UNDO-Laufes erflgt hne LSN- Vergleich -Inhalt DB-Inhalt LSN -Satz Seite Page-... LSN 20 BOT (T3) A 5 30 T1, A -> >A B T4, D -> D C Cmmit (T4) D 40 60, B -> >B 70 T3, C -> C 80 T1, A A (CLR) 90 Rllback (T1) 100 T3, A -> A Systemfehler 110 Cmmitt (T3) 120, D -> >D D -> D ' Analyselauf: - Verlierer-Transaktinen: T1, ; davn nch aktiv zum Crash-Zeitpunkt - Gewinner: T3, T4 - relevante Seiten: A, D, B, C Vllständiges Red: B' Und-Lauf: nur betrffen 12-10

6 Spiegelplatten l schnellste und einfachste Lösung Platten-Recvery hhe Speicherksten Dppelfehler nicht auszuschließen Disk-Arrays (RAID-5) geringere Speicherksten als Spiegelplatten, jedch auch geringere Fehlertleranz langsamerer Zugriff für einzelne Blöcke, dafür Unterstützung vn E/A-Parallelität Alternative: Archivkpie + Archiv- Archivkpie + Archiv- sind längerfristig verfügbar zu halten (z.b. auf Band) Führen vn Generatinen der Archivkpie Duplex-ging für Archiv- Archivkpie Archiv- Temprärer Archiv- ffline aus (temprärer) -Datei ableitbar Erstellung vn Archivkpien und Archiv- erflgt segmentrientiert DB Erstellung der Archivkpie Unterbrechung des Änderungsbetriebs zur Erstellung einer DB-Kpie i.a. nicht tlerierbar Alternativen: ti Incremental Dumping - Ableiten neuer Generatinen aus Urkpie - nur Änderungen seit der letzten Archivkpie werden prtklliert - Offline-Erstellung einer aktuelleren Kpie Online-Erstellung einer vllständigen Archivkpie (parallel zum Änderungsbetrieb) Unterschiedliche Knsistenzgrade: Fuzzy Dump - Kpieren der DB im laufenden Betrieb, kurze Lesesperren - bei Plattenfehler Archiv- ab Beginn der Dump-Erstellung anzuwenden Aktinsknsistente Archivkpie (Vraussetzung bei lgischem Operatins-ging) Transaktinsknsistente Archivkpie (Vraussetzung bei lgischem Transaktins-ging) - Black-/White-Verfahren - Cpy-n-Update-Verfahren 12-12

7 Inkrementelles Dumping nur seit der letzten Archivkpie-Erstellung i geänderte DB-Seiten Si werden archiviert inkrementelle inkrementelle Archivkpie 1 Archivkpie n alte vllständige jüngere Archiv- Archivkpie vllständige (+ temp. ) Archivkpie aktuelle DB Erkennung geänderter Seiten Archivierungs-Bit pr Seite -> alle Seiten für Dump-Erstellung zu lesen sehr hher E/A-Aufwand besser: Verwendung separater Datenstrukturen (Bitlisten) Änderungsbit zeigt Ntwendigkeit, Seite in den nächsten Dump zu schreiben Setzen des Änderungsbits falls (PageLSN der ungeänderten Seite) < (LSN zu Beginn des letzten Dumps) Black-/White-Verfahren Erzeugung transaktinsknsistenter k i Archivkpien i Paint-Bit pr Seite: weiß: Seite wurde nch nicht überprüft schwarz: Seite wurde bereits verarbeitet Mdified-Bit pr Seite zeigt an, b eine Änderung seit Erstellung der letzten Archivkpie erflgte (inkrementelles Dumping) spezieller Schreibprzess zur Erstellung der Archivkpie färbt alle weißen Seiten schwarz und schreibt geänderte Seiten in Archivkpie: WHILE there are white pages DO; lck any white page; // shrt read lck IF page is mdified THEN DO; write page t archive cpy; clear mdified bit; END; change page clr; release page lck; END; Transaktinen, die swhl weiße als auch schwarze Objekte geändert haben ( graue Transaktinen ), werden zurückgesetzt ( Farbtest am Transaktinsende) 12-14

8 Black-/White-Verfahren: Beispiel Dump- Przeß P1 P2 P3 P4 P5 P6 P7 write T1 P5 P7 P2 P1 T3 P2 P Black-White-Verfahren: Erweiterungen zur Vermeidung vn Rücksetzungen Turn-White-Strategien (Turn gray transactins white) für graue Transaktinen werden Änderungen schwarzer Objekte nachträglich in Archivkpie geschrieben Prblem: transitive Abhängigkeiten Alternative: alle Änderungen schwarzer Objekte seit Dump-Beginn werden nch geschrieben (repaint all) Prblem: Archivkpie-Erstellung kmmt u.u. nie zu Ende Turn-Black-Strategien (Turn gray transactins black) während der Archivkpie-Erstellung werden keine Zugriffe auf weiße Objekte vrgenmmen ggf. zu warten bis Objekt schwarz gefärbt wird Alternative: Cpy-n-Update ("save sme") während einer Archivkpie-Erstellung wird bei Änderung eines weißen Objektes Kpie mit Befre- Image der Seite angelegt Dump-Przess greift auf Befre-Images zu Archivkpie entspricht DB-Schnappschuss ss bei Dump-Beginn 12-16

9 Crash-Recvery Zusammenfassung Analyse-, Red-, Und-Lauf auf temprärer -Datei Red über Vergleich PageLSN mit LSN der -Sätze Ntwendigkeit vn Cmpensatin Recrds vllständiges Red (ARIES) unterstützt Satzsperren Idemptenz: Crashs während Recvery können behandelt werden Erstellung vn Archivkpien der DB (Dumping) inkrementelle vs. vllständige Dumps "Fuzzy Dumps" vs. aktins/transaktinsknsistente Dumps transaktinsknsistente k i Archivkpie i durch "Cpy n Update" 12-17

5. Crash- und Medien-Recovery

5. Crash- und Medien-Recovery 5. Crash- und Medien-Recvery Crash-Recvery Restart-Przedur Red-Recvery Einsatz vn Cmpensatin Lg Recrd Beispiel Medien-Recvery (Behandlung vn Gerätefehlern) Alternativen Inkrementelles Dumping Erstellung

Mehr

5. Crash- und Medien-Recovery

5. Crash- und Medien-Recovery 5. Crash- und Medien-Recvery Crash-Recvery Restart-Przedur Red-Recvery Einsatz vn Cmpensatin Lg Recrd Beispiel Medien-Recvery (Behandlung vn Gerätefehlern) Alternativen Inkrementelles Dumping Erstellung

Mehr

Anforderungen / Begriffe. Voraussetzungen für die Wiederherstellung der Daten

Anforderungen / Begriffe. Voraussetzungen für die Wiederherstellung der Daten und Norbert Ritter Datenbanken und Informationssysteme vsis-www.informatik.uni-hamburg.de Anforderungen / Voraussetzungen für die Wiederherstellung der Daten quasi-stabiler Speicher fehlerfreier DBVS-Code

Mehr

13. Fehlerbehandlung/2. Architektur von Datenbanksystemen I

13. Fehlerbehandlung/2. Architektur von Datenbanksystemen I 13. Fehlerbehandlung/2 Architektur von Datenbanksystemen I Crash-Recovery ZIEL Herstellung des jüngsten transaktionskonsistenten DB-Zustandes aus materialisierter DB und temporäer Log-Datei... BEI DIREKTER

Mehr

Fehlerbehandlung (Recovery)

Fehlerbehandlung (Recovery) Fehlerbehandlung (Recovery) Fehlerklassifikation 1. Lokaler Fehler in einer noch nicht festgeschriebenen (committed) Transaktion Wirkung muss zurückgesetzt werden R1-Recovery 2. Fehler mit Hauptspeicherverlust

Mehr

8. Logging und Recovery 1

8. Logging und Recovery 1 8. Logging und Recovery 1 DB-Recovery - Anforderungen und Begriffe - Fehler- und Recovery-Arten Logging-Verfahren - Klassifikation und Bewertung - Aufbau der Log-Datei, Nutzung von LSNs Abhängigkeiten

Mehr

AG Datenbanken und Informationssysteme Wintersemester 2006 / Übungsblatt. Aufgabe 2: Charakterisierung von Sicherungspunkt-Schemata

AG Datenbanken und Informationssysteme Wintersemester 2006 / Übungsblatt. Aufgabe 2: Charakterisierung von Sicherungspunkt-Schemata AG Datenbanken und Informationssysteme Wintersemester 2006 / 2007 Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Theo Härder Fachbereich Informatik Technische Universität Kaiserslautern 11. Übungsblatt Für die Übung am Donnerstag,

Mehr

Fehlerklassifikation 1. Lokaler Fehler in einer noch nicht festgeschriebenen. Wirkung muss zurückgesetzt werden R1-Recovery

Fehlerklassifikation 1. Lokaler Fehler in einer noch nicht festgeschriebenen. Wirkung muss zurückgesetzt werden R1-Recovery Fehlerbehandlung (Recovery) Fehlerklassifikation 1. Lokaler Fehler in einer noch nicht festgeschriebenen (committed) Transaktion Wirkung muss zurückgesetzt werden R1-Recovery Recovery 2. Fehler mit Hauptspeicherverlust

Mehr

Kapitel 3 Teil 4 Logging und Recovery

Kapitel 3 Teil 4 Logging und Recovery Kapitel 3 Teil 4 Logging und Recovery Inhalt: Anforderungen; Logging; Abhängigkeiten von Einbring-, Ersetzungs- und Ausschreibstrategien; Sicherungspunkte; Recovery: Restart-Prozedur Anforderungen / Begriffe

Mehr

8. Logging und Recovery 1

8. Logging und Recovery 1 8. Logging und Recovery 1 DB-Recovery - Anforderungen und Begriffe - Fehler- und Recovery-Arten Logging-Verfahren - Klassifikation und Bewertung - Aufbau der Log-Datei, Nutzung von LSNs Abhängigkeiten

Mehr

Fehlerbehandlung und Recovery

Fehlerbehandlung und Recovery 1 / 44 Fehlerbehandlung und Recovery VU Datenbanksysteme vom 24.10. 2016 Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität

Mehr

8. Logging und Recovery 1

8. Logging und Recovery 1 8. Logging und Recovery 1 DB-Recovery - Anforderungen und Begriffe - Fehler- und Recovery-Arten Logging-Verfahren - Klassifikation und Bewertung - Aufbau der Log-Datei, Nutzung von LSNs Abhängigkeiten

Mehr

Recovery. Prof. Dr. T. Kudraß 1

Recovery. Prof. Dr. T. Kudraß 1 Recovery Prof. Dr. T. Kudraß 1 Transaktionsfehler Fehlerarten: Transaktionsfehler Freiwilliger Transaktionsfehler durch eine ROLLBACK-Anweisung Unzulässige Dateneingabe Nicht erfolgreiche DB-Operation

Mehr

9.3 Fehlerbehandlung

9.3 Fehlerbehandlung 9.3 Fehlerbehandlung Schutz vor Beeinträchtigungen durch Fehler des Systems oder eines Benutzers nach Systemzusammensturz innerhalb einer TA inkonsistenter Zustand der DB physische und logische Inkonsistenz

Mehr

Fehlerbehandlung (Recov

Fehlerbehandlung (Recov Fehlerbehandlung (Recov Fehlerarten Auswirkung der Speicherhierarchie Protokollierung von Änderungen Wiederanlauf nach Fehler ( Sicherungspunkte) Media-Recovery Kapitel 10 1 Fehlerbehandlung (Recovery)

Mehr

Recovery. Vorlesung: Dr. Matthias Schubert

Recovery. Vorlesung: Dr. Matthias Schubert Kapitel l4 Recovery Vorlesung: Dr. Matthias Schubert Skript 2009 Matthias Schubert Dieses Skript basiert auf dem Skript zur Vorlesung Datenbanksysteme II von Prof. Dr. Christian Böhm gehalten im Sommersemester

Mehr

Speicherhierarchie. Für die Dauer eines Zugriffs wird die Seite im Puffer fixiert (pin) Werden Daten geändert, so wird die Seite als dirty markiert

Speicherhierarchie. Für die Dauer eines Zugriffs wird die Seite im Puffer fixiert (pin) Werden Daten geändert, so wird die Seite als dirty markiert Verteilte Recovery Speicherhierarchie Für die Dauer eines Zugriffs wird die Seite im Puffer fixiert (pin) Werden Daten geändert, so wird die Seite als dirty markiert Pufferverwaltung Zugriff zu den Daten

Mehr

4. Logging und Recovery: Grundlagen

4. Logging und Recovery: Grundlagen 4. Logging und Recovery: Grundlagen Fehlermodell, Recovery-Arten Logging-Strategien logisches/physisches/physiologisches und Zustands-/Übergangs-Logging Seiten- vs. Eintrags-Logging Klassifikation von

Mehr

Kapitel 9b Transaktionen - Datensicherheit

Kapitel 9b Transaktionen - Datensicherheit LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme I Wintersemester 2017/2018 Kapitel 9b Transaktionen - Datensicherheit Vorlesung:

Mehr

Fehlerbehandlung (Recovery)

Fehlerbehandlung (Recovery) Kapitel 9 Fehlerbehandlung (Recovery) 345 / 520 Überblick Recovery Wichtige Aufgabe eines DBMS ist das Verhindern von Datenverlust durch Systemabstürze Die zwei wichtigsten Mechanismen des Recovery sind:

Mehr

Kapitel 8 Verteilte Datenbanken

Kapitel 8 Verteilte Datenbanken Kapitel 8 Verteilte Datenbanken Flien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2012/13 LMU München 2008 Thmas Bernecker, Tbias Emrich 2010 Tbias Emrich, Erich Schubert unter Verwendung der Flien des Datenbankpraktikums

Mehr

Kapitel 5 Recovery. Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester Vorlesung: Prof. Dr. Peer Kröger

Kapitel 5 Recovery. Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester Vorlesung: Prof. Dr. Peer Kröger LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester 2016 Kapitel 5 Recovery Vorlesung: Prof. Dr. Peer Kröger http://www.dbs.ifi.lmu.de/cms/datenbanksysteme_ii

Mehr

Kapitel 3: Logging & Recovery

Kapitel 3: Logging & Recovery Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Skript zur Vorlesung Sommersemester 2006 Vorlesung: Christian Böhm Übungen: Elke Achtert,

Mehr

Recovery- und Buffermanager

Recovery- und Buffermanager Recovery- und Buffermanager Gesamtübersicht der Komponenten beim Zusammenspiel des lokalen Recovery Manager und des Datenbank Buffer Manager: persistenter Log Main memory Lokaler Recovery Manager (LRM)

Mehr

9. Transaktionsverwaltung 9.3. Fehlerbehandlung Seite 1

9. Transaktionsverwaltung 9.3. Fehlerbehandlung Seite 1 9. Transaktionsverwaltung 9.3. Fehlerbehandlung Seite 1 9.3 Fehlerbehandlung Im realen Betrieb eines Datenbanksystems muss mit Fehlersituationen gerechnet werden. Transaktionsfehler: Hierunter verstehen

Mehr

Vorlesung "Systemsoftware II" Wintersemester 2002/03

Vorlesung Systemsoftware II Wintersemester 2002/03 (c) Peter Sturm, Universität Trier 1 Verteilte Systeme 16. Transaktionen Motivation Sicherung konsistenter Systemzustände Beispiele Amnesieproblematik bei zustandsbehafteten Servern Sicherung des Primaries

Mehr

Vorlesung "Verteilte Systeme" Wintersemester 2000/2001. Verteilte Systeme. 14. Transaktionen

Vorlesung Verteilte Systeme Wintersemester 2000/2001. Verteilte Systeme. 14. Transaktionen Verteilte Systeme 14. Transaktionen Motivation Sicherung konsistenter Systemzustände Beispiele Amnesieproblematik bei zustandsbehafteten Servern Sicherung des Primaries (Primary-Backup- Approach) Aktive

Mehr

3.5 Synchronisation ohne Sperren

3.5 Synchronisation ohne Sperren Überblick Nachteil von Sperren: Einschränkung der Parallelität Deadlocks 1. Lösungsversuch: Weiterhin pessimistisches Verfahren, aber statt Sperren, Zeitstempel (nicht zur Verklemmungsvermeidung sondern

Mehr

Datenbanksysteme II SS 2010. Übungsblatt 9: Wiederholung

Datenbanksysteme II SS 2010. Übungsblatt 9: Wiederholung Ludwig-Maximilians-Universität München München, 02.07.2010 Department Institut für Informatik PD Dr. Peer Kröger Andreas Züfle Datenbanksysteme II SS 2010 Übungsblatt 9: Wiederholung Besprechung: 20.07.2010

Mehr

Übungen zu Datenbanksysteme

Übungen zu Datenbanksysteme Institut für Informatik Universität Osnabrück, 30.06.2009 Prof. Dr. Oliver Vornberger http://www-lehre.inf.uos.de/ dbs Dipl.-Math. Patrick Fox Abgabe bis 06.07.2009, 12:00 Uhr Aufgabe 10.1 (35 Punkte)

Mehr

8. Wiederherstellung und Datensicherheit

8. Wiederherstellung und Datensicherheit 8. Wiederherstellung und Datensicherheit Einführung in Recovery Recovery-Komponenten eines DBMSs Fehlerklassen Recovery-Klassen und Strategien VL Datenbank-Implementierungstechniken 9 1 Einführung in Recovery

Mehr

Übungen zur Vorlesung. Datenbanken I

Übungen zur Vorlesung. Datenbanken I Prof. Dr. S. Böttcher Adelhard Türling Übungen zur Vorlesung Datenbanken I WS 2002/2003 Blatt 6 Aufgabe 1: In der Vorlesung haben Sie für die Einbringstrategie Update in Place die Vorgehensweisen steal,

Mehr

Kapitel 3 Datenintegrität. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2010/11 LMU München

Kapitel 3 Datenintegrität. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2010/11 LMU München Kapitel 3 Datenintegrität Flien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2010/11 LMU München 2008 Thmas Bernecker, Tbias Emrich unter Verwendung der Flien des Datenbankpraktikums aus dem Wintersemester 2007/08

Mehr

Übung 14. Tutorübung zu Grundlagen Datenbanken (Gruppen DO-T24 / DO-T31 WS 2016/2017)

Übung 14. Tutorübung zu Grundlagen Datenbanken (Gruppen DO-T24 / DO-T31 WS 2016/2017) Übung 14 Tutorübung zu Grundlagen Datenbanken (Gruppen DO-T24 / DO-T31 WS 2016/2017) Dennis Fischer dennis.fischer@tum.de http://home.in.tum.de/fischerd Technische Universität München Fakultät für Informatik

Mehr

Fehlerbehandlung (Recovery)

Fehlerbehandlung (Recovery) Fehlerbehandlung (Recovery) Fehlerbehandlung (Recovery) Fehlerklassifikation Fehlerarten Auswirkung der Speicherhierarchie Protokollierung von Änderungen Wiederanlauf nach Fehler ( Sicherungspunkte) Media-Recovery

Mehr

Benötigte / Hilfreiche Fremdsoftware. Technische Einstellungen. MoventumOffice. Internet-Browser. Internet Explorer. Adobe Acrobat Reader

Benötigte / Hilfreiche Fremdsoftware. Technische Einstellungen. MoventumOffice. Internet-Browser. Internet Explorer. Adobe Acrobat Reader MventumOffice Technische Einstellungen Cpyright Mventum S.C.A. Alle Rechte vrbehalten. Kein Teil dieser Publikatin darf hne vrherige schriftliche Genehmigung in irgendeiner Frm reprduziert, übermittelt,

Mehr

Logging und Recovery 0. Einführung - Fehlermodell - Recovery-Arten

Logging und Recovery 0. Einführung - Fehlermodell - Recovery-Arten Logging und Recovery 0 Einführung - Fehlermodell - Recovery-Arten Logging-Strategien - physisches/logisches und Zustands-/Übergangs- Logging - Eintrags- vs. Seiten-Logging - Aufbau der Log-Datei Klassifikation

Mehr

9. Logging und Recovery 1

9. Logging und Recovery 1 9. Logging und Recovery 1 DB-Recovery - Anforderungen und Begriffe - Fehler- und Recovery-Arten Logging-Verfahren - Klassifikation und Bewertung - Aufbau der Log-Datei, Nutzung von LSNs Abhängigkeiten

Mehr

Datenbankanwendung. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern. Wintersemester 2014/15. smichel@cs.uni-kl.de

Datenbankanwendung. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern. Wintersemester 2014/15. smichel@cs.uni-kl.de Datenbankanwendung Wintersemester 2014/15 Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern smichel@cs.uni-kl.de Vorsorge für den Fehlerfall Logging ˆ Sammlung redundanter Daten bei Änderungen im Normalbetrieb,

Mehr

1.2 Manuelle Korrektur von Leistungsfällen aufgrund von Fehlerbehebungen

1.2 Manuelle Korrektur von Leistungsfällen aufgrund von Fehlerbehebungen Weisung 201706005 vm 20.06.2017 - ALLEGRO Prduktivsetzung der Prgrammversin 17.02 und manuelle Krrektur vn Leistungsfällen aufgrund vn Fehlerbehebungen Laufende Nummer: 201706005 Geschäftszeichen: GR 12

Mehr

Kapitel 8 Verteilte Datenbanken. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2010/11 LMU München

Kapitel 8 Verteilte Datenbanken. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2010/11 LMU München Kapitel 8 Verteilte Datenbanken Flien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2010/11 LMU München 2008 Thmas Bernecker, Tbias Emrich unter Verwendung der Flien des Datenbankpraktikums aus dem Wintersemester

Mehr

Tacton keytech Integration

Tacton keytech Integration Tactn keytech Integratin Herausfrderungen und Lösungen Ausgabedatum: 27.09.2013 - Dkumentversin: 1.0 Autr: Clemens Ambrsius Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte vrbehalten Seite 1 1 Einführung Bei vielen

Mehr

App Installationscheckliste Orchestration 2.6 für App Orchestration

App Installationscheckliste Orchestration 2.6 für App Orchestration App Installatinscheckliste Orchestratin 2.6 für App Orchestratin Bekannte Prbleme in App Orchestratin 2.6 Vrbereitet vn: Jenny Berger Letzte Aktualisierung: Oktber 6, 2015 vrbehalten. Seite 1 Bekannte

Mehr

9. Logging und Recovery 1

9. Logging und Recovery 1 9. Logging und Recovery 1 DB-Recovery - Anforderungen und Begriffe - Fehler- und Recovery-Arten Logging-Verfahren - Klassifikation und Bewertung - Aufbau der Log-Datei, Nutzung von LSNs Abhängigkeiten

Mehr

w 1 (A) T 1 w 3 (B) w 1 (D) b 3 flush(p D ) flush(p B ) flush(p B )

w 1 (A) T 1 w 3 (B) w 1 (D) b 3 flush(p D ) flush(p B ) flush(p B ) Aufgabe 1 Logging (8+5 Punkte) Logging und Recovery Gegeben sei ein DBMS, das die parallel laufenden Transaktionen T 1, T 2 und T 3 verwaltet. Dabei ändert T 1 die Datenelemente A, B, C und D, T 2 die

Mehr

Release-Informationen. zur Business Function. SAP for Insurance: Inkasso/Exkasso 5 (INS_FSCD_CI_5)

Release-Informationen. zur Business Function. SAP for Insurance: Inkasso/Exkasso 5 (INS_FSCD_CI_5) Branchenkmpnente Versicherung Release-Infrmatinen zur Business Functin SAP fr Insurance: Inkass/Exkass 5 (INS_FSCD_CI_5) SAP Erweiterungspaket 7 für SAP ERP 6.0, Supprt Package 2 CUSTOMER Dcument Octber

Mehr

9.2.4 Phantomproblem. Mächtigkeit von 2PL. Lösung des Phantomproblems. bisherige implizite Annahme

9.2.4 Phantomproblem. Mächtigkeit von 2PL. Lösung des Phantomproblems. bisherige implizite Annahme Rückblick Rückblick Geben Sie einen Schedule S an, der konfliktserialisierbar, jedoch nicht bei Anwendung von 2PL entstehbar ist. Schedule mit Phantom Sei eine Transaktion T 1 eine Ausführung eines Programmes

Mehr

Mächtigkeit von 2PL. Geben Sie einen Schedule S an, der. konfliktserialisierbar, jedoch nicht bei Anwendung von 2PL entstehbar. ist.

Mächtigkeit von 2PL. Geben Sie einen Schedule S an, der. konfliktserialisierbar, jedoch nicht bei Anwendung von 2PL entstehbar. ist. 9. Transaktionsverwaltung 9.2. Mehrbenutzerkontrolle Rückblick Rückblick Geben Sie einen Schedule S an, der ist. konfliktserialisierbar, jedoch nicht bei Anwendung von 2PL entstehbar Mächtigkeit von 2PL

Mehr

Datenbanksysteme II Recovery (Kapitel 17)

Datenbanksysteme II Recovery (Kapitel 17) Datenbanksysteme II Recovery (Kapitel 17) 2.7.2007 Felix Naumann 2 Workshop "Datenreinigung" für Studenten und Doktoranden Prof. Felix Naumann FUZZY! Informatik AG 10. Oktober - 12. Oktober 2007 (Mi. Fr.

Mehr

Physische Datenorganisation

Physische Datenorganisation Physische Datenorganisation Speicherhierarchie Hintergrundspeicher / RAID ( B-Bäume Hashing R-Bäume ) Kapitel 7 1 Überblick: Speicherhierarchie Register Cache Hauptspeicher Plattenspeicher Archivspeicher

Mehr

Grundsätze: Wir achten den Anspruch jedes Bewohners auf ein

Grundsätze: Wir achten den Anspruch jedes Bewohners auf ein Standard "Verhalten bei mangelndem Kperatinswillen" Definitin: Der Therapieerflg ist maßgeblich davn abhängig, dass der Bewhner die ärztlich verschriebenen Medikamente krrekt einnimmt und auch alle anderen

Mehr

Recovery. Fehlerarten: Transaktionsfehler

Recovery. Fehlerarten: Transaktionsfehler Recovery Prof. Dr. T. Kudraß 1 Fehlerarten: Transaktionsfehler Transaktionsfehler Freiwilliger Transaktionsfehler durch eine ROLLBACK-Anweisung Unzulässige Dateneingabe Nicht erfolgreiche DB-Operation

Mehr

Datenbankanwendung. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern. Wintersemester 2014/15. smichel@cs.uni-kl.de

Datenbankanwendung. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern. Wintersemester 2014/15. smichel@cs.uni-kl.de Datenbankanwendung Wintersemester 2014/15 Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern smichel@cs.uni-kl.de Implikationen von ACID auf Anforderungen zu Recovery Durability ˆ Änderungen an der Datenbank,

Mehr

DATENBANKANWENDUNG. Wintersemester 2013/2014. Holger Schwarz Universität Stuttgart, IPVS

DATENBANKANWENDUNG. Wintersemester 2013/2014. Holger Schwarz Universität Stuttgart, IPVS DATENBANKANWENDUNG Wintersemester 2013/2014 Holger Schwarz Universität Stuttgart, IPVS holger.schwarz@ipvs.uni-stuttgart.de Beginn: 23.10.2013 Mittwochs: 11.45 15.15 Uhr, Raum 46-268 (Pause 13.00 13.30)

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e L i v e - C h a t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e L i v e - C h a t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e L i v e - C h a t c h a p t e r þÿ s u p e r d e l a r o u l e t t e c a s i n o w i n P r i x m a c h i n e s o u s v i d e h e n k e l m a n B e t A t. d

Mehr

Transaktionsmanagement - Einführung. Prof. Dr. T. Kudraß 1

Transaktionsmanagement - Einführung. Prof. Dr. T. Kudraß 1 Transaktionsmanagement - Einführung Prof. Dr. T. Kudraß 1 Einführung Nebenläufige Ausführung von Benutzerprogrammen wesentlich für gute Performance des DBMS Weil Plattenzugriffe häufig und relativ langsam

Mehr

Katalogportal Mainz. Allgemeines. Katalogauswahl. F B M - Fachbibliothek Medizin, Seite 1 von 8

Katalogportal Mainz. Allgemeines. Katalogauswahl. F B M - Fachbibliothek Medizin, Seite 1 von 8 Katalgprtal Mainz Über das Prtal können Sie mehrere Katalge Ihrer Wahl (lkal, reginal und überreginal) mit einer Suchanfrage absuchen. Die gefundene Literatur können Sie bequem bestellen. Allgemeines 1

Mehr

Auf unserer Homepage (ASSA ABLOY Schweiz) können Sie die aktuelle Dokumentation und Software downloaden.

Auf unserer Homepage (ASSA ABLOY Schweiz) können Sie die aktuelle Dokumentation und Software downloaden. FAQ K-Entry - W finde ich aktuelle KESO Sftware zum Dwnlad? Auf unserer Hmepage (ASSA ABLOY Schweiz) können Sie die aktuelle Dkumentatin und Sftware dwnladen. Unter http://www.kes.cm/de/site/keso/dwnlads/sftware/

Mehr

Aufbau Datenbanksysteme

Aufbau Datenbanksysteme Aufbau Datenbanksysteme Lehrveranstaltung Datenbanktechnologien Prof. Dr. Ingo Claßen Prof. Dr. Martin Kempa Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Speichersystem c Ingo Claßen, Martin Kempa Softwarearchitektur

Mehr

Informationsblatt zur WinIBW 3

Informationsblatt zur WinIBW 3 Infrmatinsblatt zur WinIBW 3 1. INSTALLATION 2. NEU IN WINIBW3 3. ENTFÄLLT IN WINIBW3 4. BEARBEITUNG 4.1 Cpy & Paste Funktin 4.2 Script Funktin 4.3 Maskenmdulatin 4.4 LBS Schirm kpieren und einfügen 5.

Mehr

7.2 Journaling-File-Systems (4)

7.2 Journaling-File-Systems (4) 7.2 Journaling-File-Systems (4) Log vollständig (Ende der Transaktion wurde protokolliert und steht auf Platte): Redo der Transaktion: alle Operationen werden wiederholt, falls nötig Log unvollständig

Mehr

- Eine ausführliche Begründung können sie gerne am PC erstellen; sie ist ebenfalls unerlässlicher

- Eine ausführliche Begründung können sie gerne am PC erstellen; sie ist ebenfalls unerlässlicher Erzbischöfliche Pater-Rupert-Mayer-Vlksschule Wlfratshauser Straße 30 82049 Pullach Sehr geehrte Eltern, wir freuen uns, dass Sie Ihr Kind für das kmmende Schuljahr (für eine 2, 3. der 4. Klasse) an unserer

Mehr

Übungen zur Vorlesung. Datenbanken I. WS 2002/2003 Blatt 4 MUSTERLÖSUNG

Übungen zur Vorlesung. Datenbanken I. WS 2002/2003 Blatt 4 MUSTERLÖSUNG Prof. Dr. S. Böttcher Adelhard Türling Übungen zur Vorlesung Datenbanken I WS 2002/2003 Blatt 4 MUSTERLÖSUNG Aufgabe 4.1: Bestimmen Sie zu den folgenden Transaktions-Schedules, ob diese (konflikt-) serialisierbar

Mehr

<Insert Picture Here> Überblick Oracle Recovery Manager

<Insert Picture Here> Überblick Oracle Recovery Manager Überblick Oracle Recovery Manager Andreas Zack Senior Sales Consultant STCC Stuttgart Backup sollte folgendes umfassen Datendateien Control-Dateien Redo Log Dateien Nur bei Vollbackup

Mehr

ALGORITHMEN- PARADIGMEN

ALGORITHMEN- PARADIGMEN 4. Kapitel ALGORITHMEN- PARADIGMEN Algrithmen & Datenstrukturen Prf. Dr. Wlfgang Schramm Übersicht 1 1. Einführung 2. Algrithmen 3. EigenschaFen vn Prgrammiersprachen 4. Algrithmenparadigmen 5. Suchen

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e d e u t s c h c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e d e u t s c h c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e d e u t s c h c h a p t e r þÿ A t l e t i c o B e l o H o r i z o n t e M G - G r e m i o R S 2 6. 0 5. 1 6 0 2 : 0 0, 1 2 ( D o p p e l t e C h a n c e ).. S e l b s

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g e b ü h r e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g e b ü h r e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g e b ü h r e n c h a p t e r þÿ A t L a s o l u t i o n d u s i t e e n f r a n c a i s w w w. j e u x e n o r. c o m : l e b o n u s B e t A t H o m e & n b s p ;. t

Mehr

Datensicherung und Wiederherstellung von virtuellen Umgebungen

Datensicherung und Wiederherstellung von virtuellen Umgebungen Datensicherung und Wiederherstellung vn virtuellen Umgebungen Wie werden virtuelle Maschinen gesichert und wieder hergestellt Inhalt Vraussetzungen...2 Allgemein - Datensicherungen Typ Vllsicherung...2

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p o l s k a c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p o l s k a c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p o l s k a c h a p t e r þÿ i n c l u d i n g b e t - a t - h o m e i s g r e a t f o r n e w c o m e r s a n d b e g i n n e r s w i t h a n e x c e l l e n t. 2 2. J

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 31.01.2013 Algorithmen für externen Speicher INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales

Mehr

Recht auf Auskunft Art. 15 DS-GVO

Recht auf Auskunft Art. 15 DS-GVO Recht auf Auskunft Art. 15 DS-GVO Wie schn nach der bisherigen Rechtslage haben betrffene Persnen gem. Art. 15 Datenschutzgrundverrdnung (DS-GVO) das Recht vn einem verantwrtlichen Unternehmen Auskunft

Mehr

Schritt für Schritt zum Shop

Schritt für Schritt zum Shop Schritt für Schritt zum Shp Die Knfiguratin der Schnittstelle Webshp Vraussetzungen Die Schnittstelle Webshp vn Sage stellt eine Verbindung zwischen der Fakturierung / Auftragsbearbeitung und dem PhPepperShp

Mehr

Peripheriegeräte laden über USB auf Windows 8.1 oder Windows 10 PC nicht auf

Peripheriegeräte laden über USB auf Windows 8.1 oder Windows 10 PC nicht auf Sny SEL-50F18F Standard Objektiv Peripheriegeräte laden über USB auf Windws 8.1 der Windws 10 PC nicht auf Es wurde festgestellt, dass manche Geräte nicht richtig aufgeladen werden, wenn sie über USB an

Mehr

3. Speicher- und Seitenzuordnung

3. Speicher- und Seitenzuordnung 3. Speicher- und Seitenzuordnung Pufferschnittstelle Seiten, Segmente Pufferverwaltung, Seitenzuordnungsstrukturen Segmentverwaltung Dateischnittstelle Blöcke, Dateien Dateiverwaltung Speicherzuordnungsstrukturen

Mehr

Sonderinfo. infor matio n

Sonderinfo. infor matio n Snderinf Steuerliche Anfrderungen an elektrnische Registrierkassen rma März 2015 Registrierkassen müssen handels- und steuerrechtlichen Ordnungsvrschriften gerecht werden. Insbesndere für das Finanzamt

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - R o u l e t t e i n O r d n u n g g e b r a c h t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - R o u l e t t e i n O r d n u n g g e b r a c h t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - R o u l e t t e i n O r d n u n g g e b r a c h t c h a p t e r þÿ B e t a t H o m e B o n u s S p e z i a l - 1 0 0 W e t t b o n u s b e i b e t - a t - h o

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b e t a t h o m e b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b e t a t h o m e b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b e t a t h o m e b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ B e v o r i c h d i e s e, o n l i n e s p i e l e e i n e n g r o ß e n j a c k p o t b e t a t h o m e c a s i n

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F u ß b a l l W e t t - T i p p s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F u ß b a l l W e t t - T i p p s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F u ß b a l l W e t t - T i p p s c h a p t e r þÿ e x p e r i e n c e a t t h e W & a m p ; S O p e n b e s i d e s t e n n i s - - a n d t h e b e s t t i p f o r f i

Mehr

8. Shared-Disk-DBS. Grobaufbau eines Shared-Disk-PDBS

8. Shared-Disk-DBS. Grobaufbau eines Shared-Disk-PDBS Einführung Synchronisation zentrale Sperrverfahren Schreib-, Leseautorisierungen verteilte Sperrverfahren Kohärenzkontrolle Teilprobleme On-Request-Invalidierung Haltesperren Logging Nahe Kopplung Beispiel-Implementierungen

Mehr

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

Oracle Backup und Recovery mit RMAN Oracle Backup und Recovery mit RMAN Seminarunterlage Version: 12.06 Version 12.06 vom 21. September 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e t t e n W i k i c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e t t e n W i k i c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e t t e n W i k i c h a p t e r þÿ K o m p l e t t l ö s u n g.. b e i s p i e l s w e i s e A p p s, d i e e i n e V e r b i n d u n g z u b e s t i m m t e n S e i

Mehr

Vorlesungsinhalt. Recovery. G. Specht: Datenbanksysteme 11-1. Kapitel XI. Vorlesung Datenbanksysteme Univ.-Prof. Dr.

Vorlesungsinhalt. Recovery. G. Specht: Datenbanksysteme 11-1. Kapitel XI. Vorlesung Datenbanksysteme Univ.-Prof. Dr. Recovery Kapitel XI Vorlesung Datenbanksysteme Univ.-Prof. Dr. Günther Specht Universität Innsbruck Institut für Informatik Datenbanken und Informationssysteme (DBIS) Vorlesungsinhalt 11. Recovery Fehler

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C h a m p i o n s L e a g u e g e s a m t s i e g e r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C h a m p i o n s L e a g u e g e s a m t s i e g e r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C h a m p i o n s L e a g u e g e s a m t s i e g e r c h a p t e r þÿ r e t u r n v h o d 2 - t r a c k r e t u r n v h o d U S B v h o d i n i z h o d z a P C / M A C

Mehr

Recht der Patienten und Probanden zur Herausgabe ihrer genetischen Rohdaten?

Recht der Patienten und Probanden zur Herausgabe ihrer genetischen Rohdaten? Recht der Patienten und Prbanden zur Herausgabe ihrer genetischen Rhdaten? Prf. Dr. Kai Crnelius, LL.M. Universität Regensburg www.dsri.de A. Wrum geht es? Flie 2 vn 25 Prf. Dr. Kai Crnelius, LL.M. A.

Mehr

Wiederanlauf (Recovery)

Wiederanlauf (Recovery) DEVO 8.1 Wiederanlauf (Recovery) DEVO 8.2 Ziele Wiederherstellung eines konsistenten Datenbankzustandes nach einem Fehler. Fehler: Transaktionsabbruch: eine Transaktion muß nach einem logischen Fehler

Mehr

Kapitel 3 Synchronisation

Kapitel 3 Synchronisation LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester 2014 Kapitel 3 Synchronisation Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger

Mehr

Hinweis Upgrade SAP NetWeaver 7.30: BW-Server - hilfreiche Hinweise

Hinweis Upgrade SAP NetWeaver 7.30: BW-Server - hilfreiche Hinweise Hinweissprache: Deutsch Versin: 4 Gültigkeit: gültig seit 18.10.2011 Zusammenfassung Symptm Dieser Hinweis verweist auf Hinweise, die beim Upgrade auf BW730 hilfreich sind. Weitere Begriffe SAP NetWeaver

Mehr

1 Solare Überschussfunktion (Solarüberschuss)

1 Solare Überschussfunktion (Solarüberschuss) 1 Slare Überschussfunktin (Slarüberschuss) 1.1 Grundlagen Die slare Überschussfunktin dient der Abfuhr vn Wärme bei slarem Überangebt (Vermeidung vn Kllektrstillständen). Hierzu können die bereits vrhandenen

Mehr

Aufgabe der Recovery-Komponente des Datenbanksystems ist es, nach einem Fehler den jüngsten konsistenten Datenbankzustand wiederherzustellen.

Aufgabe der Recovery-Komponente des Datenbanksystems ist es, nach einem Fehler den jüngsten konsistenten Datenbankzustand wiederherzustellen. Kapitel 14 Recovery Aufgabe der Recovery-Komponente des Datenbanksystems ist es, nach einem Fehler den jüngsten konsistenten Datenbankzustand wiederherzustellen. 14.1 Fehlerklassen Wir unterscheiden drei

Mehr

App Orchestration 2.5 Setup Checklist

App Orchestration 2.5 Setup Checklist App Orchestratin 2.5 Setup Checklist Bekannte Prbleme in App Orchestratin 2.5 Vrbereitet vn: Jenny Berger Letzte Aktualisierung: 22. August 2014 2014 Citrix Systems, Inc. Alle Rechte vrbehalten. Bekannte

Mehr

Hinweis 1629598 - SAP-Kernel 720 ersetzt ältere Kernel-Versionen

Hinweis 1629598 - SAP-Kernel 720 ersetzt ältere Kernel-Versionen Kernel-Versinen Hinweissprache: Deutsch Versin: 8 Gültigkeit: gültig seit 16.03.2012 Zusammenfassung Symptm Das Wartungsende der SAP-Kernel-Versinen 700, 701, 710 und 711 ist der 31. August 2012. Diese

Mehr

é Er ist software-transparent, d.h. der Benutzer braucht nichts von seiner Existenz zu wissen. Adreßbus Cache- Control Datenbus

é Er ist software-transparent, d.h. der Benutzer braucht nichts von seiner Existenz zu wissen. Adreßbus Cache- Control Datenbus 4.2 Caches é Cache kommt aus dem Französischen: cacher (verstecken). é Er kann durch ein Anwendungsprogramm nicht explizit adressiert werden. é Er ist software-transparent, d.h. der Benutzer braucht nichts

Mehr

Neuigkeiten in SVENSON AccountPOOL 1.7.4

Neuigkeiten in SVENSON AccountPOOL 1.7.4 Neuigkeiten in SVENSON AccuntPOOL 1.7.4 Änderungen seit Versin 1.7.3 Imprt und Überleitungen Definitinen / Überleitung / Rechtsklick auf Überleitungen: neue fix definierte Standardüberleitungen verfügbar,

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e J o b s A u s t r a l i e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e J o b s A u s t r a l i e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e J o b s A u s t r a l i e n c h a p t e r þÿ.. O n l i n e C a s i n o J a c k p o t P a r t y c a s i n o p a y p a l C a s i n o b o n u s b e t a t h o m e U s a o k.

Mehr

e-rechnung an den Bund Der Countdown läuft

e-rechnung an den Bund Der Countdown läuft e-rechnung an den Bund Der Cuntdwn läuft 12. Juni 2013 Christian Ihle, BMF, Abteilung V/3 Mag a Sabine Grgsilich Thmas Palmetzhfer BMF, Abteilung V/3, HV e-rechnung Rechtlicher Rahmen IKTKnslidierungs

Mehr

Neuerungen Assessment-Tool

Neuerungen Assessment-Tool Neuerungen Assessment-Tl Die Dkumentatinen und die unterstützenden Tls vn Friendly Wrk Space werden laufend überarbeitet, aktualisiert und weiterentwickelt. 2014 wurde die Wegleitung wiederhlt à jur gebracht.

Mehr