66. Generalversammlung gewerbeverein opfikon-glattbrugg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "66. Generalversammlung 2015. gewerbeverein opfikon-glattbrugg"

Transkript

1 66. Generalversammlung 2015 gewerbeverein opfikon-glattbrugg

2 Für kleine und mittlere Unternehmen machen wir so viel wie kaum eine andere Bank. Besuchen Sie uns auf

3 3 66. ordentliche Generalversammlung des GVOG Datum: Freitag, 13. März 2015 Zeit: Uhr Ort: Novotel Zurich Airport Messe, Glattbrugg Traktanden 1. Begrüssung, Appell 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der 65. Generalversammlung vom 14. März 2014 _ Genehmigung 4. Mitgliedermutationen _ Vorstellung der Neumitglieder 5. Jahresbericht des Präsidenten 6. Jahresrechnung 2014 _ Revisorenbericht _ Genehmigung und Déchargeerteilung 7. Festsetzung der variablen Mitgliederbeiträge 8. Budget Wahlen _ Präsident _ Vorstand _ Revisoren 10. Anträge von Mitgliedern 11. Datum Generalversammlung Verschiedenes Anträge von Mitgliedern sind bis spätestens 3. März 2015 schriftlich dem Präsidenten, Peter Bührer, Rietgrabenstrasse 75, 8152 Opfikon, einzureichen.

4 4 Protokoll der 65. Generalversammlung des GVOG März Begrüssung, Appell Begrüssung Sandro Begni begrüsst alle herzlich zur heutigen, 65. ordentlichen Generalversammlung des GVOG im Hotel Hilton International Switzerland GmbH. Speziell begrüsst er die anwesenden Ehrenmitglieder: Jörg Bachmann, Richard Buchegger, Walter Flüeler, Roger Hirzel, Hans Sigrist und Marcel Weishäupl. Im Jahr 2013/14 haben wir als GVOG vom Tod von Mädi Meyer, Mayeli Bachmann, wie auch von Emil Kessler erfahren. Wir stehen auf im Andenken an die Verstorbenen. Vom Bezirksgewerbeverband begrüsst der Präsident Werner Scherrer. Von der Presse Roger Suter vom Stadt Anzeiger Es wird eine Präsenzliste in Umlauf gebracht. Die Anwesenden werden gebeten sich einzutragen. Es haben sich 53 Mitglieder eingetragen. Zudem sind 6 Vorstandsmitglieder anwesend. Der Präsident dankt den Sponsoren: Generalagentur Mayor AG, Anton Isenschmid / Gysin AG, Urs Heim / Mercatino, Lieta Studer / Querwerk GmbH, Thomas Knöri / ZKB Kloten, Marcel Stamm Die Traktandenliste haben alle mit dem Büchlein zwar etwas spät, dennoch vollständig erhalten. Der Präsident fragt an, ob jemand eine Änderung wünscht. Das ist nicht der Fall. Die Traktandenliste ist somit genehmigt 2. Wahl der Stimmenzähler Es wird vorgeschlagen und gewählt: Felix Widmer und Rolf Funk

5 protokoll 5 3. Protokoll der letzten GV Nr. 64 vom 15. März 2013 Das Protokoll haben alle zusammen mit dem Büchlein erhalten. Im Protokoll gibt es einen Fehler bei der Vorstellung der Neumitglieder: Frau Aschilier vertritt nicht die Firma SANVIT Massagen, sondern die Firma SimplyYou Das Protokoll wird einstimmig genehmigt. Herzlichen Dank an Barbara Zika. 4. Mitgliedermutationen Eintritte (6) - Grischuna Treuhand AG - Wood-line AG - Feldhof - Immobilienpartner Schwick Schärer - Bauconsulting (bc2s) - MoMa Gastro AG Austritte (7) - Atlas International Services GmbH (Wegzug) - Bircher R. AG (Geschäftsaufgabe) - Egli Kunz + Partner AG (Wegzug) - Hagmann Radio-TV (Ladenaufgabe, nur Internethandel) - HPI Schweiz AG (Renaissance) (Hotelaufgabe) - Innotronic (Wegzug) - Emil Kessler (Tod) Die aktuelle Mitgliederliste ist auf ersichtlich. Es sind 127 aufgeführt, davon 116 Mitglieder, 11 Ehrenmitglieder. Weiter werden 13 andere Gewerbevereine, Bezirks- und Kant. Gewerbeverband im Verzeichnis geführt. Neumitglieder sind anwesend und stellen sich kurz vor: Feldhof, Bruno Maurer betreibt zusammen mit seiner Familie den Feldhof, einen Landwirtschaftsbetrieb. Es werden Firmen beliefert wie auch private Personen für Anlässe mit den Produkten vom Hof verwöhnt. 5. Jahresbericht Den Jahresbericht haben alle zusammen mit dem Büchlein erhalten. Es wünscht niemand das Wort. Das Stadtfest Es war einer der Höhepunkte des vergangenen Jahres und prägte

6 6 protokoll die Vorstandsarbeit vor allem in der ersten Jahreshälfte. Der Vorstand ist stolz auf die Idee, den Auftritt mit den Seifenkisten und den Betrieb der Turmbar da der Öffentlichkeit präsentiert zu haben. Im Jahresbericht im Büechli nehmen die einzelnen Vorstandsmitglieder zu Ihren Aufgaben und Erinnerungen zum Jahr 2013 Stellung. Es wünscht niemand das Wort. Der Bericht wird mit Akklamation bestätigt. 6. Jahresrechnung Sie haben die Jahresrechnung und das Budget zusammen mit dem Büchlein erhalten. Zur kurzen Erläuterung gibt der Präsident das Wort Barbara Zika. Diese erklärt kurz die Jahresrechnung. Peter Giacomuzzi und Reto Donatz haben die Rechnung geprüft. Peter Giacomuzzi erklärt kurz den Ablauf der Prüfung. Der Präsident dankt den Revisoren für die geleistete Arbeit. Die Jahresrechnung wird einstimmig genehmigt. Dem Vorstand wird einstimmig Décharge erteilt. (Entlastung) 7. Variable Mitgliederbeiträge Die Auflistung der variablen Mitgliederbeiträge haben Sie zusammen mit dem Büchlein erhalten. Der Vorstand beantragt die variablen Mitgliederbeiträge wie aufgeführt beizubehalten. Es wünscht niemand das Wort. Es wird einstimmig beschlossen die variablen Mitgliederbeiträge beizubehalten. 8. Budget 2010 Der Präsident übergibt nochmals Barbara Zika das Wort. Barbara Zika erklärt die einzelnen Positionen vom Budget. Es wünscht niemand das Wort. Auch das Budget wird einstimmig genehmigt 9. Wahlen Vorstand Gemäss den Statuten ist dieses Jahr der Vorstand neu zu wählen. Wie sie vermutlich bereits vernommen haben, hat uns Marlies Meier auf Grund ihres Stellenwechsels am Ende des vergangenen Jahres, nach knapp 2 Jahren, verlassen. Im Namen des GVOG bedankt sich der Präsident ganz herzlich für ihren Einsatz. Ob als Speaker beim Seifenkistenrennen am Stadtfest 2013 oder als Schreiberling für die Firmen-Jubiläumsberichte im Stadt Anzeiger. Überall war ihre Stimme zu hören oder ihre Schrift zu lesen.

7 7

8 8 protokoll Der Vorstand des GVOG schätzt die durch Marlies Meier entstandene Nähe zum Stadt Anzeiger sehr. So ist der Gedanke nahe, Ihnen ihre Nachfolgerin, Patrizia De Tomi für das vakante Amt vorzuschlagen. Patrizia De Tomi stellt sich vor. Patrizia kommt von Seuzach (Winterthur) und arbeitet beim Stadt Anzeiger. Während den Wahlen hat Patrizia auch viele Mitglieder persönlich kennengelernt. Es werden keine Vorschläge für Vorstandskandidaten gemacht. Patrizia De Tomi wird mit Applaus gewählt. Lieta Studer, Peter Bührer, Urs Heim und Daniel Peter haben sich bereit erklärt, ihre Vorstandsarbeit in den nächsten 2 Jahren weiterzuführen. Die Mitglieder werden mit Applaus für 2 Jahre gewählt. Präsident Wie an der GV 2013 angekündigt, ist die GV 2014 Sandros letzte Generalversammlung als Präsident. Peter Bührer hat sich als 2013 gewähltes Mitglied ein Jahr bestens eingelebt. Während der 1-monatigen Abwesenheit des Präsidenten im Januar hat Peter unkompliziert und ohne Berührungsängste die Zügel in die Hand genommen und den Betrieb mit seinem Vorstand geführt. Daher schlägt der Präsident Peter Bührer zur Wahl als Präsident des GVOG vor. Peter Bührer wird mit Applaus als Präsident gewählt. Revisoren Gemäss den Statuten scheidet der amtsälteste Revisor, dieses Jahr Peter Giacomuzzi, aus. Im Namen des GVOG dankt der Präsident, Peter ganz herzlich für die geleistete Arbeit. Gemäss des Turnus rückt Reto Donatz an seine Stelle und Beatrix Jud übernimmt das Amt der 2. Revisorin. Da keine Rücktritte zu verzeichnen sind, sind Reto Donatz und Beatrix Jud wieder zu wählen. Die Revisoren werden einstimmig gewählt. Wie jedes Jahr stellt der Präsident die Frage und Björn Blaser stellt sich spontan als Ersatzrevisor zur Verfügung. 10. Anträge von Mitgliedern Es sind keine Anträge eingegangen. 11. Datum GV 2015 Die nächste Generalversammlung findet am 13. März 2015 im Novotel Zürich Glattpark statt. Wir freuen uns heute schon auf eine wiederum gut besuchte GV 2015.

9 protokoll Verschiedenes Grussbotschaft des Bezirksgewerbeverband Werner Scherrer überbringt die Grussbotschaft des Bezirksgewerbeverbandes BGV. Werner Scherrer ist nur gekommen um sicher zu sein, dass Sandro auch geht. Werner Scherrer hatte Sitzungen im Kantonsrat und kommt direkt von einer solchen Sitzung. Zu uns an die Generalversammlung. Zusätzliche Velowege, Verkehr unter dem Boden etc. wurden verneint. Werner Scherrer appelliert an alle abzustimmen und zu wählen um die Anliegen vom Gewerbe durchsetzen zu können. Er informiert über den neu bestimmten Betreib vom Flughafen Dübendorf. Nächste Termine März 2014 Mittagstreff im Hotel Airport April Berufswerkstatt April 2014 Mittagstreff im Levante April 2014 GV KGV in Zürich Mai 2014 Firmenapéro FT Garagen Mai 2014 Mittagstreff im Frohsinn (Auffahrt) Schlusswort Präsident Mit gutem Gefühl kann Sandro Begni einen gesunden und funktionierenden Verein mit einem engagierten Vorstand an der Spitze an Peter Bührer übergeben. Peter Bührer schlägt vor, dass Sandro Begni ein Ehrenmitglied wird. Es ist niemand gegen diesen Vorschlag. Peter Bührer übergibt Sandro eine Urkunde im goldenen Rahmen und einen Gutschein für ein erholsames Wochenende, da Sandro ja jetzt wieder mehr Zeit hat. Zudem übergibt Lieta eine Orchidee an Judith. Abschluss Nun kommt der Präsident zum Schluss der 65. Generalversammlung des GVOG. Er dankt allen ein letztes Mal im Namen des Vorstandes für das Erscheinen und hofft, dass er in Zukunft wieder viele Gesichter an den Anlässen des Gewerbevereins sieht und ein reges Vereinsleben stattfinden wird. Dem Hilton danke für den offerierten Aperitif und die Gastfreundschaft, die wir hier immer wieder geniessen. Sandro hofft, dass das gewählte Essen schmecken wird und die Mitglieder die geselligen Stunden in den Reihen des GVOG geniessen können. Damit schliesst der Präsident Sandro die 65. GV Für das Protokoll / Barbara Zika

10 10 Jahresberichte Veranstaltungen Lieta Studer Dieses Vereinjahr war das erste mit dem neuen Präsidenten Peter Bührer, der sich mit viel Engagement der Aufgabe gestellt hat. Viele interessante Eindrücke sind geblieben, die ich nicht missen möchte. Die GV im Hilton Zürich Airport Hotel bleibt ebenfalls in guter Erinnerung. Der erste Firmenapéro fand anlässlich des 20jährigen Jubiläums bei der F.T. Garage statt. Ralph Thelen und sein Team haben einen gelungenen Abend mit Spielen organisiert, auch den Hunger konnte man danach bei einem feinen Spaghettiplausch stillen. Schade für den Aufwand der Organisatoren dieses Firmenapéros, dass im letzten Moment noch Absagen kamen und einige Mitglieder trotz Anmeldung nicht erschienen sind. Das Brötle im Rebberg hat dieses Mal bei idealen Bedingungen stattgefunden. Schönes, aber nicht allzu heisses Wetter, gute Stimmung. Wie immer war Franz Arnold für das leibliche Wohl besorgt, die Crèmeschnitte von der Konditorei Künzli durfte natürlich auch nicht fehlen. Es wurde ausgiebig getrunken, gegessen und diskutiert und ich denke, alle gingen danach zufrieden nach Hause. Der Vereinsausflug am 11. September zur Rega war ein voller Erfolg. Es war sehr interessant und aufschlussreich, einmal hinter die Kulissen dieser Organisation zu schauen und zu sehen, wie Luftrettungen funktionieren und organisiert werden. Ein feines Essen im Restaurant Mamma Mia hat den gelungenen Anlass abgerundet. Für den nächsten Ausflug haben wir bereits wieder ein paar tolle Ideen! Bei Firma Gysin konnten wir dieses Jahr den zweiten Firmenapéro durchführen. Herzlichen Dank für die interessante Führung und die feinen Weisswürste mit Brezel die es nachher zur Stärkung gab. Und wie immer endete das Jahr mit dem traditionellen Chlausabend. Da dieses Jahr wegen den Metallstützen im Dorftäff weniger Platz vorhanden und war, sind wir in den renovierten Cheminéeraum des reformierten Kirchgemeindehauses ausgewichen. Dank der Hilfe von Rebecca Bührer und Françoise Baumgartner konnten wir auch hier eine gemütliche Stimmung schaffen. Vielen Dank an Stefan Fehr, dass er das Cheminée angezündet hat. Franz Arnold brachte ein feines Fondue, nach dem Essen gab es noch Marroni vom Cheminée und Urs Studer hat zur Auflockerung das anschliessende Lottospiel gemanagt. Der Erlös des Lottokartenverkaufs von Fr konnte je zur Hälfte

11 Kapitel 11

12 12 jahresbericht an die Blindenhundorganisation und den Zwirnitreff überwiesen werden. Auch dies ein gelungener Abend. Wie immer möchte ich mich an dieser Stelle bei allen Helferinnen und Helfern bedanken, welche mich so tatkräftig und zuverlässig unterstützen. Ich freue mich, wenn Sie sich auch im 2015 rege an den verschiedenen Anlässen beteiligen und freue mich auf ein ereignisreiches Jahr. Presse, Mitgliederbetreuung Patrizia De Tomi Mein erstes Jahr im Vorstand des Gewerbevereins bestand darin die Mitgliedernäher kennen zu lernen. Das war sehr spannend und hat mich sehr gefreut, ein attraktives und aktives Vereinsleben ist wichtig für den Zusammenhalt. An regelmässigen Veranstaltungen des Gewerbevereins wie dem Mittagstreff (dieser findet einmal monatlich statt)gehen wir regelmässig in Hotels und Gastrobetriebe der GVOG Mitglieder zu Mittag essen (alle Mitglieder werden von Urs Gysin - Gysin Druck vorab angeschrieben und eingeladen) jeder kann mitkommen fanden die Mittagstreffs bei; Restaurant Frohsinn, Restaurant Levante, Restaurant Graf Z, Ristorante Lilienthal, Ristorante Mamma Mia, Mövenpick und Restaurant Airport Lounge statt. Diese Treffen sind immer sehr schön und unterhaltsam die Mitglieder sollen so eine Möglichkeit für einen Austausch untereinander haben, Neumitglieder, aber auch alteingesessene Firmen sollen die Möglichkeit haben, sich und Ihre Unternehmen den Vereinsmitgliedern vorstellen zu können. Durch weitere gesellschaftliche Anlässen soll die Bekanntschaft untereinander und der Zusammenhalt gezielt gefördert werden. Wir vom Vorstand haben hierzu freudig in diesem Zusammenhang das Rahmenprogramm für die Generalversammlung organisiert (Unterhaltung/Essen) den Vereinsausflug im Herbst veranstaltet, Unterstützung bei den Gewerbe- Apéros geleistet (und die Agenda auf bearbeitet sowie weitere Projekte und Aktivitäten besprochen und organisiert): Generalversammlung im Hilton Zurich Airport, Opfikon-Glattbrugg Berufswerkstatt - Berufswahl / Lehrstellensuche, Sekundarschule Halden, Opfikon-Glattbrugg Firmenàpero F.T. Garage AG, Glattbrugg Brötle im Rebberg, Opfikon Rebberg

13 jahresbericht Vereinsausflug zur Schweizerische Rettungsflugwacht Rega, Zürich Flughafen Firmenàpero Druckerei Gysin AG, Opfikon-Glattbrugg Chlausabig in der Ref. Kirchgemeindehaus (Cheminée Raum). Alle diese Anlässe wurden auch von Roger Suter (Redaktion) und/ oder von mir freudig besucht und fotografiert wir vom Stadt-Anzeiger Opfikon haben von allen diesen Anlässen Artikel geschrieben und publiziert damit sich der Gewerbeverein positiv in der Oeffentlichkeit präsentieren und einen wesentlichen Beitrag zum Stadtleben leisten kann durften wir auch folgenden Mitgliedern zum Jubiläum gratulieren und einen Delikatessenkorb übereichen, auch von den Jubiläum wird von uns auf Wunsch ein Artikel verfasst und publiziert (Fritz Bau hat einen Artikel erhalten, Basler Versicherung, Herr Faes wünschte diesen nicht). Fritz Bau und Gerüst AG 25 Jahre Basler Versicherung Thomas Faes 20 Jahre Die Gewerbeseite mit dem Wettbewerb im Stadt-Anzeiger Opfikon konnte auch 2014 wieder durchgeführt werden, dass hat unsere Leser von Opfikon- Glattbrugg sehr gefreut und uns auch. Kommunikation Urs Heim Es war wieder ein interessantes Vereinsjahr, bei welchem wieder zahlreiche Veranstaltungen anzukündigen waren. Begonnen hatte es mit der Firmenpräsentation der F.T. Garage wo uns Ralph Thelen durch die Garage führte und uns die Vorgänge der modernen Technik einer Autoreparatur Werkstatt zeigte. Mit einem Tischfussball Turnier und einem Spaghettiplausch wurde der Abend abgerundet. Im Juni durften wir wiederum Gäste bei der Rebberggenossenschaft zum Brötle im Rebberg sein zu welchem ich die Mitglieder einladen durfte. Bei prächtigem Sommerwetter durfte die Gesellschaft des Gewerbeverein Opfikon Glattbrugg den herrlichen Garten im Opfiker Rebberg, bei tollen Weinen und feinen Grilladen sowie wie immer einem feinen Dessert, geniessen. Im September habe ich zum jährlichen Ausflug aufgerufen, welcher in die REGA am Flughafen Zürich führte um danach im Restaurant Danieli den Tag ausklingen zu lassen. Zum zweiten Firmenapéro durfte ich bei mir in der Gysin AG einladen welcher ein sehr gelungener Anlass geworden ist wo ich die Organisation vorstellen durfte sowie die Gäste mit Weisswürsten und Brezen verköstigen durfte. Der Jahresabschluss bildete wiederum unser Chlausabend, welchem meiner Einladung 30 Personen folgten und den Abend bei einem feinen Fondue und einem Lotto genossen.

14 14 jahresbericht Während des Vereinsjahres habe ich die GVOG ler ausserdem zu zehn Mittagstreff per eingeladen, wo erfreulicherweise jeweils viele der Aufforderung gefolgt sind um sich mit anderen Gewerbetreibenden zu treffen und auszutauschen. Letztlich durfte ich Sie auf unserer Homepage www. gvog.ch auf die 66. Generalversammlung aufmerksam machen, wo Sie sich auch anmelden konnten. Zum Schluss möchte ich mich bei meinen Vorstandskollegen für die tolle Zusammenarbeit bedanken.. Projekte Daniel Peter Die 9. Ausgabe der Berufswerkstatt (BeWe) in der Oberstufenschulanlage Halden war auch im 2014 ein Erfolgsmodell. Innerhalb der Oberstufenschulanlage Halden waren sechzehn verschiedene Arbeits-gattungen vor Ort und zeigten in je zwei Unterrichtsblöcken am Vor- und Nachmittag den Schüler Ihre Berufstätigkeiten. An dieser Stelle möchten wir den teilnehmenden Unternehmen mit Ihren Mitarbeitern für Ihr grosses Engagement herzlich danken. Die 10. BeWe findet am Freitag, 10. April 2015 statt. Gäste und Besucher sind herzlich eingeladen, diesem Anlass einen Besuch abzustatten. Für den 10. Geburtstag der BeWe gibt es sicherlich auch noch eine entsprechende Überraschung. Vom Lernenden zum Präsidenten Peter Bührer Danke Ein interessantes erstes Jahr als Präsident liegt hinter mir. Gerne möchte ich mich in diesem Sinne erneut für die Wahl zum Präsidenten bedanken und hoffe weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit. Herzlich danken möchte ich dabei allen Vorstandmitgliedern für das tolle Engagement! Lieta Studer hat alle Veranstaltungen sehr gut organisiert, welche dann mit viel Erfolg und Lob durchgeführt wurden. Für die Pflege der Website und die zahlreichen Versandarbeiten möchte ich Urs Heim meinen Dank aussprechen. Mit seinen Organisatoren sorgte Daniel Peter für einen super Anlass an der Berufswerkstatt und Patrizia De Tomi platziert den Gewerbeverband Opfikon-Glattbrugg immer wieder gekonnt in der Presse grossen Dank gilt auch ihnen beiden. Die sehr gute Zusammenarbeit mit jedem Einzelnen erfreut mich immer wieder und erleichtert die Arbeit.

15 jahresbericht 15 Zudem möchte ich mich auch bei allen Firmen bedanken, die einen Firmenapéro gesponsert haben. Zum Beispiel bei der F.T. Garage, die eine Besichtigung inklusive spannender Fussball-WM mit Speis und Trank offerierte. Oder auch beim Copycenter Gysin, welches zum Rundgang und feuchtfröhlichen Oktoberfest einlud. Es freut mich, dass wir im letzten Jahr viele schöne Momente miteinander erleben durften. Unteranderem am 19. Juni 2014 bei schönstem Wetter am Rebberg-Bräteln oder bei der lehrreichen und interessanten Besichtigung der Rega mit anschliessendem Nachtessen im Restaurant Mamma Mia. Abgerundet wurde das Jahr 2014 dann am 4. Dezember 2014 mit dem traditionellen Chlausabig bei gemütlichem Fondue und ausgeprägtem Lottofieber. Die Unternehmerliste für das so geschätzte Projekt von Schule und Gewerbe prägen viele Mitglieder des GVOG und einige auswärtige Firmen mit. Ein herzliches Dankeschön an alle Firmen und Beteiligten sowie an die Schulen, welche an der Berufswerkstatt involviert waren. Die seit Jahren von Thomas Knöri zusammengetragenen und gestalteten GVOG-Broschüren werden, obwohl er nicht mehr im Vorstand ist, weiterhin von ihm erstellt. Er erklärt sich immer wieder bereit, dieses professionelle Format für den GVOG zu erstellen. Ganz herzlichen Dank an ihn für seinen unglaublichen Job zu Gunsten des Gewerbevereins. Nicht zu vergessen auch Urs Heim, welcher dann jedes GVOG-Papier, das in Ihrem Briefkasten lag, gedruckt, ausgerüstet und rechtzeitig verschickt hat. Grosser Dank gilt auch ihm für dieses grosszügige Engagement. Auch Barbara Zika gebührt ein grosser Dank für ihre engagierte, unterstützende und wertvolle Arbeit an der Seite des Vorstandes. Protokolle, Rechnungen, Mahnungen, Buchhaltung, Mails, Akquisition und immer mal wieder ein guter Gedanke in der Vorstandssitzung kommen von ihr. Einem weiteren Jahr sehe ich positiv entgegen und würde mich freuen, wenn wir noch mehr Mitglieder in der Umgebung gewinnen können. Zudem beginnen jetzt die Kantonsratswahlen, bei welchen wir uns als Gewerbler einsetzen müssen, um unsere Rechte und Pflichten umzusetzen. Last but not least in diesem Sinne allen Mitgliedern ein grosses Danke für das aktive Mitmachen. Ich freue mich auf die weiterhin gute Zusammenarbeit und wünsche euch allen für das Jahr 2015 alles Gute

16 16 Erfolgsrechnung und Budget Gewerbeverein Opfikon-Glattbrugg Opfikon Erfolgsrechnung pro 2014 mit VJ-Vergleich und Budget 2015 Bezeichnung Budget 2015 CHF Saldo 2014 CHF Budget 2014 CHF Saldo 2013 CHF VEREINSAUFWAND Verbandsbeitr. Kant. Verband Verbandsbeitr. Bezirksverband Generalversammlung Ausflug Gewerbe-Lunch/Apéro Stadtfest Weihnachtsbeleuchtung Jahresbeitrag Verein Flughafenregion Einlage Wahlfonds 1' ' ' ' Summe direkter Vereinsaufwand VERWALTUNGSAUFWAND Bank- und Postcheckspesen Sekretariat Vorstandsentschädigung Internet Provider EDV Administration Porti Geschenke / Ehrungen Buchhaltung Inserate Diverse Auslagen Summe Verwaltungsaufwand Summe VEREINSAUFWAND VEREINSERTRAG Mitgliederbeiträge Beitrag Weihnachtsbeleuchtung Diverse Erträge Zinserträge Summe VEREINSERTRAG Gewinn (Verlust - )

17 Kapitel 17

18 18 Bilanz Gewerbeverein Opfikon-Glattbrugg Opfikon Bilanz per Bezeichnung Saldo 2014 CHF Saldo 2013 CHF AKTIVEN Umlaufvermögen Postcheckkonto 8' ' Z K B 55' ' UBS GewerbeExpo 5' ' Summe AKTIVEN 69' ' PASSIVEN Fremdkapital Kreditoren Wahl - Fonds -7' ' OGA - Fonds -7' ' Aktions - Fonds -6' ' Noch nicht bez. Aufwendg Summe Fremdkapital -22' ' Eigenkapital Vereinsvermögen -42' ' Gewinn -4' ' Summe Eigenkapital -47' ' Summe PASSIVEN -69' '527.07

19 Revisorenbericht 19

20 20 Monatliches Infomail und Einladungen! Anmeldung zu unseren Anlässen sind wie gewohnt über die Website gvog.ch möglich, diese Art der Anmeldung wird mitlerweile praktisch von allen Teilnehmern unserer Veranstaltungen genutzt. Selbstverständlich bekommen alle, die über keine Adresse verfügen oder es aus anderen Gründen wünschen, die Einladungen und Informationen zu den Anlässen weiterhin per Post zugesandt. Die Einladung zur Generalversammlung versenden wir generell per Post. Weiterhin werden regelmässig per auf die kommenden Veranstaltungen des GVOG hinweisen. Auf der Website sind immer alle Informationen zu den Anlässen zu finden. Sollte jemand die monatlichen s nicht erhalten, ist er/sie gebeten, uns die -Adresse anzugeben, auf die wir die Infos senden sollen (Angaben bitte an: Mitgliederbeiträge 2015 Für das Jahr 2015 gelten die Mitgliederbeiträge, wie sie an der Generalversammlung 2011 festgelegt wurden. Kat. A Ehrenmitglieder freiwilliger Beitrag Kat. B 1 bis 4 Mitarbeiter CHF bis Kat. C 5 bis 9 Mitarbeiter CHF bis Kat. D 10 bis 24 Mitarbeiter CHF bis Kat. E 25 bis 49 Mitarbeiter CHF bis Kat. F über 50 Mitarbeiter CHF a) Die Beiträge werden von den Vereinsmitgliedern in Eigenverantwortung interpoliert und festgelegt. b) Der minimale Mitgliederbeitrag für ein aktives Vereinsmitglied beträgt CHF c) Der Mitgliederbeitrag für nicht gewerbliche Betriebe und Institutionen beträgt ungeachtet ihrer MitarbeiterInnen oder Mitglieder CHF

21 21 Vorstand Präsident Peter Bührer (Glattal Installationen AG) Rietgrabenstrasse 75, 8152 Opfikon Tel. G: Veranstaltungen Lieta Studer-Facin (Mercatino) Grätzlistrasse 57, 8152 Opfikon Tel. G: Presse, Mitgliederbetreuung Patrizia De Tomi (Stadt-Anzeiger Opfikon) Stadlerstrasse 18, 8472 Seuzach Tel. G: Kommunikation Urs Heim (Gysin AG) Heiselstrasse 63f, 8155 Niederhasli Tel. G: Projekte Daniel Peter (dp architekten GmbH) Dorfstrasse 45, 8152 Opfikon Tel. G: Den Vorstand unterstützende Mitglieder Buchführung, Aktuarin Barbara Zika Treuhand Abt AG Lättenwiesenstrasse 3 Tel Glattbrugg (Postfach 1122) Fax Das aktuelle Mitgliederverzeichnis des Gewerbevereins Opfikon-Glattbrugg finden Sie auf unserer Website:

22 22 Veranstaltungskalender MO FR FR MO DO MO DO MI MO DO DI MO DO MO DO MO MO FR Vorstandssitzung Generalversammlung (Novotel) 10. Berufswerkstatt Vorstandssitzung Firmenapéro Hotel Dorint Vorstandssitzung Brötle im Räbberg Kleinkaliberschiessen Rohr Vorstandssitzung Vereinsausflug Kontaktlunch mit dem Stadtrat Vorstandssitzung Firmenapéro Generalagentur Mayor AG Vorstandssitzung Samichlaus Vorstandssitzung Vorstandssitzung Generalversammlung Hotel Dorint Mittagstreff jeden letzten Donnerstag im Monat Die neuesten Informationen immer auf unserer Website

23 Italienische Weine und Spezialitäten Lieta Studer-Facin, Wydackerstrasse Glattbrugg, Tel info@mercatinoshop.ch Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr ansonsten nach Vereinbarung Gestaltung, die wirkt Italienische Weine und Spezialitäten

24 Zurich Businesslösungen Wir verstehen Ihre Branche Rufen Sie uns jetzt an! Anton Isenschmid Generalagentur Mayor AG Feldeggstrasse Glattbrugg anton.isenschmid@zurich.ch

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013 Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013 Datum/Zeit: Ort: Freitag, 08. März 20103 19.45 Uhr Restaurant Zur alten Sonne, 8706 Obermeilen Traktanden: 1. Begrüssung, Präsenzkontrolle 2. Wahl der

Mehr

Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung 2007

Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung 2007 Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung 2007 Datum: Freitag, 14. September 2007 Zeit: 20.15 Uhr Ort: Singsaal Schulhaus Hettlingen Traktanden: a) Appell b) Wahl der Stimmenzähler c) Abnahme des

Mehr

Fussballschule Hettlingen Protokoll der 4. ordentlichen Generalversammlung 2009

Fussballschule Hettlingen Protokoll der 4. ordentlichen Generalversammlung 2009 Fussballschule Hettlingen Protokoll der 4. ordentlichen Generalversammlung 2009 Datum: Mittwoch, 15. September 2009 Zeit: 20.15 Uhr Ort: Singsaal Schulhaus Hettlingen Traktanden: 1 Appell 2 Wahl der Stimmenzähler

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 24. April 2014, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster

Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 24. April 2014, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 24. April 2014, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster Anwesend: 30 Mitglieder gemäss Präsenzliste Entschuldigt: 29 Mitglieder

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Protokoll der Generalversammlung 10.04.2015 Verein Sunshine School

Protokoll der Generalversammlung 10.04.2015 Verein Sunshine School Protokoll der Generalversammlung 10.04.2015 Verein Sunshine School Zeit: Ort: Anwesende 18: 30 19.40 Uhr Schulhaus Rütihof, Zürich Höngg Siehe Anwesenheitsliste Traktanden der Generalversammlung 1. Begrüssung

Mehr

Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz

Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz 1 Ziele der QGIS Anwendergruppe 1.1 Die QGIS Anwendergruppe Schweiz ist ein Verein im Sinne des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Art. 60 79 ZGB). 1.2 Die Ziele

Mehr

S T A T U T E N. des Jazzclub Ja-ZZ Rheinfelden

S T A T U T E N. des Jazzclub Ja-ZZ Rheinfelden S T A T U T E N des Jazzclub Ja-ZZ Rheinfelden 1. Name und Sitz Unter dem Namen "Jazzclub Ja-ZZ Rheinfelden" besteht ein politisch und konfessionell neutraler Verein im Sinne der Art. 60 ff. ZGB mit Sitz

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

STATUTEN DES SKICLUB STEIL'ALVA NENNIGKOFEN

STATUTEN DES SKICLUB STEIL'ALVA NENNIGKOFEN STATUTEN DES SKICLUB STEIL'ALVA NENNIGKOFEN 1. Name und Sitz Art.1.1 Unter dem Namen Skiclub Steil'Alva besteht ein Verein im Sinne von Art.60 ff. ZGB. Der Sitz des Vereins ist in Nennigkofen. 2. Zweck

Mehr

STATUTEN. Gewerbeverein Stäfa

STATUTEN. Gewerbeverein Stäfa STATUTEN 1. Name und Zweck Art. 1 Unter dem Namen besteht in Stäfa ein am 9. November 1862 gegründeter, 1869 aufgelöster und am 10. März 1877 erneut gebildeter, unabhängiger Verein im Sinne von Art. 66

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Januar 2006. Statuten Elternverein Thörishaus

Januar 2006. Statuten Elternverein Thörishaus Januar 2006 Statuten Elternverein Thörishaus 1. Name, Sitz und Zweck 1.1 Unter dem Namen Elternverein Thörishaus (nachstehend EVT genannt) besteht ein Verein im Sinne von Artikel 60 ff ZGB. Der Verein

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Protokoll 12. Generalversammlung vom 17. März 2011

Protokoll 12. Generalversammlung vom 17. März 2011 Protokoll 12. Generalversammlung vom 17. März 2011 Ort: Beginn: Vorsitz: Anwesende Vorstandsmitglieder: Anwesende Mitglieder: 39 Gäste: 1. Begrüssung Gemeindesaal Ennetbürgen 19.00 Uhr Markus Odermatt,

Mehr

USI GROUP HOLDINGS AG, ZÜRICH

USI GROUP HOLDINGS AG, ZÜRICH USI Group Holdings AG Bleicherweg 66 CH-8002 Zürich Schweiz www.usigroupholdings.ch USI GROUP HOLDINGS AG, ZÜRICH Einladung zur ordentlichen Generalversammlung vom 15. September 2015, um 10.00 Uhr im Hotel

Mehr

Newsletter 04, September 2012

Newsletter 04, September 2012 SVBP Schweiz. Verband für naturnahe Badegewässer und Pflanzenkläranlagen Newsletter 04, September 2012 Geschätzte Verbandsmitglieder Wie doch das Jahr vergeht, bereits sind wir im Herbst angekommen und

Mehr

Traktanden. Rückblick Der Präsident gibt einen Rückblick auf die vergangenen Monate

Traktanden. Rückblick Der Präsident gibt einen Rückblick auf die vergangenen Monate Generalversammlung Toastmasters Luzern 25.06.2013 Zeit 20:16-21:30 Ort Restaurant Seepark Luzern Anwesend Alex Mühle, Uwe Müller, Rosa-Maria Schildknecht, Roger Hard, Gordana Klaric, Peter Eberli, Crispin

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Gemeinnütziger Verein für Alterswohnungen Münchenstein. Jahresbericht und Jahresrechnung 2014

Gemeinnütziger Verein für Alterswohnungen Münchenstein. Jahresbericht und Jahresrechnung 2014 Gemeinnütziger Verein für Alterswohnungen Münchenstein Jahresbericht und Jahresrechnung 2014 EINLADUNG zur 52. ordentlichen G E N E R A L V E R S A M M L U N G auf Freitag, den 12. Juni 2015 18.00 Uhr

Mehr

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen 19. Jahresversammlung Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen Teilnehmer/Innen Vorstand: Witschi Hanspeter Grendelmeier Thomas Hunziker René Schneider Alexandra Entschuldigt,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Statuten der Alumni Nuolen

Statuten der Alumni Nuolen Statuten der Alumni Nuolen I. Namen, Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen Alumni Nuolen besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches mit Sitz in Wangen-Nuolen. Art.

Mehr

Verein Barmelweid. Statuten

Verein Barmelweid. Statuten Verein Barmelweid Statuten 4. Juni 2008 I. NAME, SITZ UND ZWECK Art. 1 Name Unter dem Namen «Verein Barmelweid» (vormals «Aargauischer Heilstätteverein») besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB.

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ich liebe Menschen mit Tiefgang. Die anderen reduzieren sich auf den Strich. Da ist für mich nicht viel mehr dahinter.

Ich liebe Menschen mit Tiefgang. Die anderen reduzieren sich auf den Strich. Da ist für mich nicht viel mehr dahinter. Seite persönlich September 2008 Titel Titel Seite persönlich September 2008 Peter gut Die Macher: Der Winterthurer Peter Gut (49) gehört zu den profiliertesten und auch pointiertesten Karikaturisten der

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Statuten. A Allgemeine Bestimmungen Name und Sitz Zweck des Vereins

Statuten. A Allgemeine Bestimmungen Name und Sitz Zweck des Vereins Statuten A Allgemeine Bestimmungen Name und Sitz Zweck des Vereins B Mitgliedschaft Mitglieder Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft Mitgliederbeiträge C Vorstand Stellung Zusammensetzung Aufgaben D Generalversammlung

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Volkshochschule Meppen Postfach 17 62 49707 Meppen Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Ansprechpartner: Oliver Hankofer, Tel.: 05931 9373-35 oliver.hankofer@vhs-meppen.de Freiherr-vom-Stein-Str.

Mehr

Rundbrief 01.2015. Peter Nünlist. Gesendet: Montag, 19. Januar 2015 15:04. pnuenlist@sunrise.ch. Betreff: Altersforum Bassersdorf: Rundbrief 1.

Rundbrief 01.2015. Peter Nünlist. Gesendet: Montag, 19. Januar 2015 15:04. pnuenlist@sunrise.ch. Betreff: Altersforum Bassersdorf: Rundbrief 1. Peter Nünlist Von: pnuenlist@sunrise.ch Gesendet: Montag, 19. Januar 2015 15:04 An: pnuenlist@sunrise.ch Betreff: Altersforum Bassersdorf: Rundbrief 1.2015 Rundbrief 01.2015 Hallo Peter Nünlist Bereits

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Gönner-Vereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon STATUTEN

Gönner-Vereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon STATUTEN Gönner-Vereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon STATUTEN Grundsätze Artikel 1 Unter dem Namen "Gönnervereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon, in der Folge "Vereinigung

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de Seite 1 von 5 AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de Di 13.08.2013 08:31 An:'Rene Meier' ; ich freue mich, dass alles noch so gut funktioniert hat. Die Logointegration

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Statuten des Badminton Club Arbon

Statuten des Badminton Club Arbon Statuten des Badminton Club Arbon I. Name, Sitz und Zweck Name, Sitz Artikel 1 Unter dem Namen Badminton Club Arbon, auch BCA oder BC Arbon, besteht mit Sitz in Arbon ein Verein im Sinne von Art. 60 ff.

Mehr

STATUTEN Verein "Traubenblütenfest (TBF)"

STATUTEN Verein Traubenblütenfest (TBF) STATUTEN Verein "Traubenblütenfest (TBF)" Inhaltsverzeichnis 1 Name und Sitz 3 2 Zweck 3 3 Mitgliedschaft 3 3.1 Aktivmitglied 3 3.2 Passivmitglieder 3 4 Ein-/Austritte und Ausschluss 3 4.1 Eintritte 3

Mehr

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen Seit Anfang 2013 erfolgen Anmeldungen zu Seminaren und Lehrgängen ausschließlich online über den Seminarkalender. Der Seminarkalender ist integriert in die Plattform

Mehr

67. Generalversammlung gewerbeverein opfikon-glattbrugg

67. Generalversammlung gewerbeverein opfikon-glattbrugg 67. Generalversammlung 2016 gewerbeverein opfikon-glattbrugg Für kleine und mittlere Unternehmen machen wir so viel wie kaum eine andere Bank. Besuchen Sie uns auf www.zkb.ch 3 67. ordentliche Generalversammlung

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Warum sollten Sie heutzutage noch Telegramme nutzen?

Warum sollten Sie heutzutage noch Telegramme nutzen? Warum sollten Sie heutzutage noch Telegramme nutzen? Wie kann ein Telegramm......für Sie und Ihr Unternehmen nützlich sein? Besonders in Zeiten in denen effektive und beeindruckende Kundenkommunikation

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Web Interface für Anwender

Web Interface für Anwender Ing. G. Michel Seite 1/5 Web Interface für Anwender 1) Grundlagen: - Sie benötigen die Zugangsdaten zu Ihrem Interface, welche Sie mit Einrichtung des Servers durch uns oder Ihren Administrator erhalten

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Protokoll der Generalversammlung vom 08. 10. 2004

Protokoll der Generalversammlung vom 08. 10. 2004 Protokoll der Generalversammlung vom 08. 10. 2004 Datum, Zeit Lokal Anwesend Entschuldigungen Abwesend Dauer Samstag 08. Oktober 2004, 18.00 Uhr Gewölbekeller, Schützenhaus Burgdorf Linder, Jaki, Beutler,

Mehr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr Dorfverein Rüti Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr 1. Eröffnungsrede Der Vorsitzende, Mathias Vögeli, eröffnet punkt 19:00 im Singsaal

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden CoachingBrief 02/2016 Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Eine Frage gleich zu Anfang: Wie viele Mails haben Sie in dieser Woche erhalten, in denen behauptet wurde: Inhalt Ihre Webseite sei

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen 1 Name, Sitz, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Pferdezuchtverein Uelzen, hat seinen Sitz in Uelzen und erstreckt sich über den Kreis Uelzen.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Verein. Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai 2009. AMS S t a t u t e n Mai 2009 1 / 7

Verein. Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai 2009. AMS S t a t u t e n Mai 2009 1 / 7 Verein Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai 2009 1 / 7 Inhaltsverzeichnis I Name, Sitz und Zweck Art. 1: Name, Sitz Art. 2: Zweck II Mitgliedschaft Art. 3: Mitglieder

Mehr

FME Förderverein Museum ENTER

FME Förderverein Museum ENTER FME Förderverein Museum ENTER S T A T U T E N I. N A M E und Z W E C K des V E R E I N S Artikel 1 Name, Sitz Unter dem Namen FME Förderverein Museum ENTER besteht ein gemeinnütziger Verein im Sinne von

Mehr

Business-Life-Impuls. Professionelle Kundenveranstaltung für KMU erleben. verbinden. vernetzen.

Business-Life-Impuls. Professionelle Kundenveranstaltung für KMU erleben. verbinden. vernetzen. Business-Life-Impuls Professionelle Kundenveranstaltung für KMU erleben. verbinden. vernetzen. trainer power marketing Top-Referenten für Impulsreferat und Keynote Erleben Unterhaltung Ein Abend, von dem

Mehr

Statuten Alumni ZHAW MSc BA

Statuten Alumni ZHAW MSc BA I. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen Alumni ZHAW MSc BA besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB, der die ehemaligen Studierenden der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)

Mehr

SwiNOG Federation Statuten. Index

SwiNOG Federation Statuten. Index SwiNOG Federation Statuten Index KAPITEL I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN... 2 ART. 1 NAME UND SITZ... 2 ART. 2 ZWECK... 2 ART. 3 FINANZEN... 2 KAPITEL II MITGLIEDSCHAFT... 3 ART. 4 MITGLIEDSCHAFT... 3 ART. 5

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

DFBnet Postfachsystem Signatur, Automatische Antwort, Weiterleitung

DFBnet Postfachsystem Signatur, Automatische Antwort, Weiterleitung DFBnet Postfachsystem Signatur, Automatische Antwort, Weiterleitung Kapitel 1 - Einwahl ins Postfach Schritt 1 Einwahl über die Startseite des DFBnet www.dfbnet.org und Auswahl des DFBnet-Moduls DFBnet

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 1. Zusammensetzung des Beirats (1) Mitglieder Der Beirat des Frankfurter Volleyball Verein e.v. (FVV) setzt sich gemäß 11 der Vereinssatzung

Mehr

STATUTEN. des Vereins Kinderkrippe Sennhof

STATUTEN. des Vereins Kinderkrippe Sennhof STATUTEN des Vereins Kinderkrippe Sennhof 1. INHALT 2. Name und Sitz... 3 3. Zweck... 3 4. Mitgliedschaft... 3 4.1 Allgemeines, Entstehung, Erlöschen, Ausschluss... 3 5. Rechte und Pflichten der Mitglieder...

Mehr

ordentlichen Mitgliederversammlung VSU

ordentlichen Mitgliederversammlung VSU Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung VSU Samstag, 18. Oktober 2014, ab 10.15 Uhr Hotel St. Georg, Hauptstrasse 72, 8840 Einsiedeln Sekretariat: VSU, Riedstrasse 14, Postfach, CH-8953 Dietikon

Mehr

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015 Studie Erben und Vererben 2015 Jeder Zweite erbt Haben Sie schon einmal eine Erbschaft gemacht, oder ist zu erwarten, dass Sie in den nächsten zwei, drei Jahrzehnten eine Erbschaft machen werden? 52% 48%

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Fachtagung zum Thema Wasserstrahlschneiden im Umbruch

Fachtagung zum Thema Wasserstrahlschneiden im Umbruch Fachtagung zum Thema Wasserstrahlschneiden im Umbruch Vom 12. September 2013 bei Waterjet AG in Aarwangen Academy Bericht von René Frey 34 Teilnehmer hatten sich für die 37. Fachtagung des Forum Blech

Mehr

7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am 06. 04.2011. Ergebnisse

7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am 06. 04.2011. Ergebnisse 7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am 06. 04.2011 Ergebnisse Nachgefragt! Wir baten alle, die sich am 7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule beteiligt haben, um ihre Meinung,

Mehr

Jeunesse Autopiloten

Jeunesse Autopiloten Anleitung für Jeunesse Partner! Wie Du Dir mit dem Stiforp-Power Tool Deinen eigenen Jeunesse Autopiloten erstellst! Vorwort: Mit dem Stiforp Power Tool, kannst Du Dir für nahezu jedes Business einen Autopiloten

Mehr

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick Folie 1 1. Ettinger Frühlingserwachen: Motivation Gewerbe und Detaillisten spannen zusammen und machen gemeinsam auf sich aufmerksam. Die eigene Leistungsfähigkeit

Mehr

Online-Fanclub-Verwaltung

Online-Fanclub-Verwaltung Online-Fanclub-Verwaltung Kurzanleitung Diese Kurzanleitung soll in wenigen Schritten beschreiben, wie Sie Ihre Fanclubdaten online verwalten können. Wenn Sie Ihren Fanclub nicht selbst verwalten können,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Fotografin für alles, was bleiben soll.

Fotografin für alles, was bleiben soll. Preisliste 2014 Fotografin für alles, was bleiben soll. Melanie Müller Fotografie Röttenbacher Str. 16 a 91096 Möhrendorf-Kleinseebach +49 173 3545324 mail@melaniemueller-fotografie.de www.melaniemueller-fotografie.de

Mehr

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles? Von: " Schirmer" Datum: 28. September 2006 18:16:46 MESZ Cc: "Helmut Hehn" , "Wolfgang Engelskirchen" , "Peter Blumenroether" ,

Mehr

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 24. April 2002 Seite 1

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 24. April 2002 Seite 1 Protokoll der Gemeindeversammlung vom 24. April 2002 Seite 1 Begrüssung: Präsident Michael Baader begrüsst die rund 110 Anwesenden im Gemeindesaal zur ersten Gemeindeversammlung 2002 und erklärt die Versammlung

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr