Informationen zur Nutzung der Angebote Ihrer Volkshochschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen zur Nutzung der Angebote Ihrer Volkshochschule"

Transkript

1

2 Nutzerhinweise Informationen zur Nutzung der Angebote Ihrer Volkshochschule Anmeldung Die Anmeldung kann telefonisch, schriftlich oder persönlich an unseren Anmeldeorten (siehe Anschriften) zu den angegebenen Geschäftszeiten erfolgen. In jedem Fall ergibt sich die verbindliche Anmeldung erst durch Ausfüllen der Anmeldekarte bzw. Eintragung in die Lehrgangsliste vor oder bei Kursbeginn. Anmeldeschluss ist in der Regel eine Woche vor Kursbeginn. Melden Sie sich bitte frühzeitig für den Kurs oder die Kurse Ihrer Wahl an. Bezahlung Nach Ausfüllen der Anmeldekarte bzw. Eintragung in die Lehrgangsliste erhalten Sie bei länger andauernden Kursen eine Zahlungsaufforderung über das Kursentgelt. Barzahlung ist nur in Ausnahmefällen oder bei Einzelveranstaltungen möglich. Ermäßigungen müssen bei der Anmeldung geltend gemacht werden. Teilnahmebedingungen Mit der Anmeldung werden die Benutzerordnung und die Entgeltordnung der Volkshochschule anerkannt. Über weitere Bedingungen des Volkshochschulbesuches (Entgeltermäßigung, Haftung usw.) können Sie sich in der Benutzerordnung und Entgeltordnung am Ende des Programmheftes informieren. Beachten Sie bitte, dass unsere Psychologie- und Gesundheitskurse nicht für Personen mit schweren Problemen bzw. Gesundheitsschäden geeignet sind. Die Dozenten bemühen sich vorrangig um Aufklärung, Information und Vorbeugung. Befragen Sie vor der Teilnahme Ihren Arzt. Information nach Anmeldung In der Regel beginnen die Kurse zu den ausgeschriebenen Terminen. Da aber für das Zustandekommen von Kursen in der Regel eine Mindestteilnehmerzahl (8 bzw. 9 Personen) erforderlich ist, musste in einigen Fällen auf die Angabe des verbindlichen Kurstermins verzichtet werden. Bei feststehenden Terminen werden Sie nur dann informiert, wenn der Kurs bereits belegt ist oder andere organisatorische Veränderungen erfolgen (Terminverschiebung, Ausfall o. ä.). Bei allen Kursangeboten können im Laufe des Semesters über die festgelegten Termine hinaus weitere Kurse stattfinden, wenn sich durch weitere Anmeldungen eine Mindestteilnehmerzahl ergibt. Es erfolgt eine Eintragung in Wartelisten. In Ausnahmefällen kann in Absprache zwischen VHS und allen Kursteilnehmern ein Kurs auch bei Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl durchgeführt werden. Näheres dazu regelt die Entgeltordnung der VHS. Datenschutz Gemäß 4 des Thür. Datenschutzgesetzes informieren wir Sie, dass die von Ihnen auf der Anmeldekarte bzw. der Lehrgangsliste gemachten Angaben für die Kursbelegung und Entgeltabrechnung gespeichert werden. Eine Datenübermittlung an außenstehende Dritte erfolgt nicht. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie Ihre Angaben freiwillig machen. Sie können sie auch ganz oder teilweise verweigern, müssen jedoch damit rechnen, dass wir Ihre Anmeldung dann nicht ordnungsgemäß bearbeiten können. Änderungen zu sämtlichen Angaben bleiben vorbehalten! Gesucht und nicht gefunden? Gern nehmen wir Kurswünsche, Kritik oder Anregungen entgegen! Sie möchten Kursleiter/in werden? Melden Sie sich einfach bei uns und wir sprechen darüber! Bei der Weiterbildung sparen? Bildungsprämie beantragen! (Informationen finden Sie auf Seite 41) Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern in unseren Angeboten und hoffen, dass Sie das zu Ihnen passende Angebot finden! Ihr Team der Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises 2 - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

3 Grußworte Präsidentin des Thüringer Volkshochschulverbandes e.v., Christine Zitzmann Grußworte Liebe Weiterbildungsinteressierte, Bildung soll Spaß machen und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sein. Sie soll zum Nachdenken und zur persönlichen Weiterentwicklung anregen und in hoher Qualität vor Ort durchgeführt werden. Das alles sind gute Argumente für die Volkshochschule, die mit dem Anspruch antritt, Bildung für alle Bürgerinnen und Bürger zu ermöglichen. Wir sind sehr erfreut darüber, dass auch die Stiftung Warentest erst kürzlich festgestellt hat, dass VHS-Kurse für günstiges Geld hervorragende Qualität bieten. Ihr VHS-Team hat wieder ein umfangreiches Programm zusammengestellt, das sicherlich auch für Ihre Interessen etwas bereit hält. Wenn nicht, dann können Sie uns Ihre Wünsche gerne mitteilen. Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Weiterbildung in guter Gesellschaft! Christine Zitzmann Präsidentin des Thüringer Volkshochschulverbandes e.v. Thomas Fügmann, Landrat des Saale-Orla-Kreises Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir leben in einer Zeit, die durch Ihre Schnelllebigkeit nahezu täglich neue Anforderungen an uns alle stellt. Unsere Gesellschaft unterliegt einem stetigen Wandel. Wir werden alle älter, doch die Herausforderungen - durch neue Erkenntnisse, neue Medien, neue Methoden - nehmen zu und die Halbwertzeit des Wissens nimmt ab. Aus dieser Entwicklung resultiert für jeden von uns die Notwendigkeit der ständigen Weiterbildung um mit den sich ändernden Bedingungen Schritt halten zu können. Bildung endet nicht nach Schule, Berufsausbildung oder Studium, es ist ein Prozess der ein ganzes Leben anhält - ein lebenslanges Lernen. Diese Entwicklung bietet aber vor allem auch Chancen. Weiterbildung schafft neue Möglichkeiten, eröffnet neue Perspektiven, erweitert den persönlichen Horizont. An diesem Punkt steht Ihnen Ihre Volkshochschule als verlässlicher Partner zur Seite um Ihre persönlichen Potentiale zu fördern und gemeinsam mit Ihnen die notwendigen Entwicklungsaufgaben zu meistern. Ein erfahrenes Team von Dozenten begleitet Sie auf diesem Weg und berücksichtigt dabei Ihre individuellen Wünsche und Vorstellungen. Gleichzeitig arbeitet die Volkshochschule ständig an ihren Programminhalten um qualitativ hochwertige und bezahlbare Bildungsangebote zu schaffen, die den immer neu entstehenden Anforderungen gerecht werden. Überzeugen Sie sich selbst in unserem Kursprogramm. Nutzen Sie die Möglichkeiten die Ihnen Ihre Volkshochschule bietet. Sammeln Sie neue Erfahrungen und knüpfen Sie neue Kontakte in einer angenehmen und entspannten Atmosphäre. Tun Sie etwas für Sich und Ihre Zukunft - besuchen Sie einen Kurs an Ihrer Volkshochschule des Saale-Orla- Kreises. Eine spannende und erfolgreiche Weiterbildung wünscht Ihnen Ihr Landrat Thomas Fügmann Landrat des Saale-Orla-Kreises - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

4 Geschäftsstellen und Ansprechpartner Geschäftsstellen Geschäftsstelle Pößneck Wohlfarthstraße Pößneck Tel: Fax: Geschäftsstelle Schleiz Oschitzer Straße Schleiz Tel: Fax: Außenstelle Neustadt an der Orla Teilnehmeranmeldung Pößneck und Umgebung Sylvia Seidel Sachbearbeiterin, Haushalt Tel poessneck@vhs-sok.de Schleiz, Bad Lobenstein und Umgebung Jaqulin Geffke Sachbearbeiterin, Haushalt Tel schleiz@vhs-sok.de Neustadt (O.), Triptis und Umgebung Kulturamt Markt Neustadt (O.) Simone Scharmann Tel scharmann@vhs-sok.de Wurzbach Bad Lobenstein Blankenberg Triptis Leutenberger Straße Wurzbach Wurzbacher Straße 13c Bad Lobenstein Bahnhofstraße Blankenberg An der Stadthalle Triptis Clemens Thein (ehrenamtlich) Tel Inge Hoffmann (ehrenamtlich) Tel Beate Boesler (ehrenamtlich) Tel Christian Grünreich (ehrenamtlich) Tel Ansprechpartner für Beratung, Angebote und Bildungsprämie André Haußner Leiter der Volkshochschule Tel haussner@vhs-sok.de Marco van Veen pädagogischer Mitarbeiter Tel veen@vhs-sok.de Ihre Volkshochschule im Internet

5 Inhalte nach Themenfeldern Pädagogik Rechtsfragen Kommunikation Persönlichkeit Thematische Wanderungen Verbraucherfragen... S Malen und Zeichnen Patchwork Schmieden Kreatives Schreiben Steinbearbeitung Theater... Yoga Tai Chi Kneipp Bewegung Gymnastik Herz-Kreislauf-Training Rücken und Wirbelsäule - Zumba... S S Integrationskurse Deutsch Lernen Beratung zur Bildungsprämie S VHS Lernzentrum Lesen und Schreiben S. 35 S. 41 Inhaltsverzeichnis und Leistungen Einstufungstests Sprachen Englisch Business Englisch Französisch Russisch Spanisch Schwedisch Polnisch Arabisch Latein S Angebote für Firmen, Vereine und Institutionen S. 47 EDV Grundlehrgänge EDV Spezialkurse EDV für Senioren IHK-Fachlehrgänge Meisterlehrgänge Kompetenz im Tourismus... Abitur Realschulabschluss S S. 48 Wir suchen! S. 47 S Leitbild Entgeltordnung Benutzerordnung S Leistungen Bildungsberatung in allen Fachbereichen Beratung zur Bildungsprämie Automatische Informationen an Kursteilnehmer zu fortführenden Angeboten Einstufungstests im Sprachenbereich Anmeldung zu Sprachprüfungen Vorbereitung auf die Einbürgerung Erstellung von maßgeschneiderten Bildungsangeboten für Firmen, Vereine und Institutionen Bereitstellung von Unterrichtsmitteln für Kursleiter und Kursteilnehmer Ausstellen von Teilnahmebestätigungen Ausstellen von Geschenkgutscheinen Erstellen von Gutschriften bei Rücktritt aus besonderen Gründen Teilnehmerfreundliche Geschäftszeiten 5

6 Pädagogik Gesellschaft Gesellschaft - Politik - Umwelt Fortbildungsangebote 2013 für pädagogische Fachkräfte, Eltern und Interessierte Kinder sicher betreuen in der Tagespflege Kursnr.: P Termin: Do., , 17:00-19:00 Uhr, 1 Abend Ort: Schleiz, Landratsamt Kosten: kostenfrei Leitung: Sabine Petzke Portfolio - Bildungs- und Lerngeschichten Eine praxisorientierte Fortbildung für TeilneherInnen, die bereits erste Erfahrungen mit der Methodik gesammelt haben und ihre Kompetenz bei der praktischen Umsetzung in der pädagogischen Arbeit erweitern möchten. André Haußner Fachbereichsleiter Tel haussner@vhs-sok.de Kursnr.: P Termin: Do., , 09:00-16:00 Uhr, 1 Tag Ort: Gymnasium am Schillerplatz, Pößneck Kosten: 65,00 Leitung: Barbara Elisabeth Schmitz, Dipl. Sozialpädagogin Kursnr.: P Termin: Di., , 09:00-16:00 Uhr, 1 Tag Ort: Schleiz, Landratsamt Kosten: 65,00 Leitung: Barbara Elisabeth Schmitz, Dipl. Sozialpädagogin Sprache spielend erwerben - Sprachförderung in der Kintertagesstätte Kursnr.: P Termin: Do., , 09:00-16:00 Uhr, 1 Tag Ort: Schleiz, Landratsamt Kosten: 65,00 Leitung: Alexandra Wojtas, Logopädin Sylvia Seidel Sachbearbeiterin Teilnehmeranmeldung Pößneck Tel poessneck@vhs-sok.de Jaqulin Geffke Sachbearbeiterin Teilnehmeranmeldung Schleiz Tel schleiz@vhs-sok.de Vortrag: "Mit Musik ins Leben" "Bereits im Mutterleib liegen und bewegen wir uns in einem musikalischen Klangbad. Wir vernehmen den Herzschlag, den Atemrhythmus, die Stimme etc. unserer Mutter und die Töne ihrer Umwelt. Deshalb heißt es für uns, wenn wir mit Musik zu tun haben, der Frau und Mutter sowie ihrer Auswirkungen auf uns als erster,,hörhöhle immer wieder zu begegnen. Dies geschieht sowohl im Guten und Hilfreichen, als auch im Belastenden, Kränkenden. Unsere Mutter gilt als unsere erste,,musikerzieherin. An diesem Informationsabend erfahren Sie einiges über das Hören im Mutterleib, dessen Auswirkungen auf das Kind vor, während und nach der Geburt, die Rolle der mütterlichen Stimme und erhalten einige musikalische Tipps, die Ihnen und Ihrem Kind das Leben erleichtern können. (Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!)" Kursnr.: P Termin: Do., , 18:00-20:00 Uhr, 1 Abend Ort: Pößneck, VHS, Wohlfarthstraße 3 Kosten: 5,00 Leitung: Katrin Oste Bei Weiterbildungen, die über die gesetzliche Weiterbildungsverpfl ichtung für pädagogische Fachkräfte hinausgehen ist eine Förderung über die Bildungsprämie möglich. Weitere Informationen fi nden Sie auf Seite 41 in diesem Heft. 6 - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

7 Bewegungserziehung/Entspannung (zweitägig) Musikalische Erziehung Inhalte: Kindgerechte Physiologie und Anatomie Körperwahrnehmungsschulung Motorische Ontogenese und Besonderheiten Stand-, Gang- und Haltungsanalyse Kindgerechte Rückenschule Aufbau von Parcours zur Förderung von Kondition und Koordination Lauf- und Bewegungsspiele Entspannung für Kinder Kursnr.: P Termin: 2. Halbjahr 2013, 09:00-16:00 Uhr, 2 Tage Ort: Pößneck, VHS, Wohlfarthstraße 3 Kosten: 90,00 Leitung: Jeffrey Bierwirth, Physiotherapeut Miteinander reden Gesprächsführung - Konfliktmanagement Unser Gehör ist das am zeitigsten entwickelte Sinnesorgan. Schon ca. im 4. Schwangerschaftsmonat nehmen wir Töne, Geräusche und Klänge unserer Umwelt wahr und treten in Kontakt mit ihr. Lange bevor der Mensch spricht nutzt er musikalische Elemente, wie Lallen, Brabbeln usw., um sich mitzuteilen, sowie seinen Gefühlen Ausdruck zu verleihen. Zudem befinden sich in der Musik Elemente wie Spannung und Entspannung, laut und leise, Konsonanz und Dissonanz, Begegnung und Trennung, Trauer und Freude etc., die wir in unserem Leben wieder finden. Dies sind nur einige Gründe die zeigen, dass Förderung mit und durch Musik, ohne Angst vor Noten, eine wichtige Erfahrung für sowohl Nichtbehinderte als auch behinderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene sein kann. Mit und durch Musik kann gefördert werden: die Wahrnehmung des Ich und die das Ich umgebene Umwelt (bewusstes Wahrnehmen ermöglicht den Zugang des Ich zur umgebenden Realität und des sich selbst) die soziale Kompetenz (Fähigkeit zum konstruktiven Handeln) die individuelle Kreativität und somit die Stärkung des Selbstwertgefühles Gesellschaft "Echte Kommunikation ist dynamisch und bereichernd, aber dazu muss man die richtige Hal-tung einnehmen und den richtigen Ton anschlagen. In diesem Seminar wird sowohl kommuni-kationstheoretisch, als auch praktisch auf die Gesprächsführung im Umgang mit Freiwilligen eingegangen. Es werden Ihnen verschiedene Gesprächsmethoden vorgestellt. Die Schwerpunkte sind: - Kommunikation und Gesprächsführung - Positives Feedback - Konfliktgespräche/Konfliktbewältigung" Kursnr.: P Termin: Mi., , 09:00-16:00 Uhr, 1 Tag Ort: Schleiz, Landratsamt Kosten: 65,00 Leitung: Sylvia Koppe, Dipl. Heilpädagogin Schulung von Sicherheitsbeauftragten Kursnr.: P Termin Mi., , 09:00-16:00 Uhr, 1 Tag Ort: Schleiz, Landratsamt Kosten: kostenfrei Leitung: Sabine Petzke, Dipl. Ing., Thür. Unfallkasse Erziehungspartnerschaft mit Eltern, wie geht das? Kursnr.: P Termin: , 09:00-16:00 Uhr Ort: Schleiz, Landratsamt Kosten: 65,00 Leitung: Barbara Elisabeth Schmitz Kratzen, beißen, hauen Umgang mit kindlicher Aggression Kursnr.: P Termin: Di., , 09:00-16:00 Uhr, 1 Tag Ort: Schleiz, Landratsamt Kosten: 65,00 Leitung: Barbara Elisabeth Schmitz Um dies umsetzen zu können genügen oft einfache Arbeitsmaterialien zur ganzheitlichen Förderung. Jene müssen nicht immer teuer erworben werden, sondern sind mit ein wenig Geschick auch selbst herzustellen. Aus der erfolgreichen Anwendung und Umsetzung des Beschriebenen in meiner beruflichen Praxis, ergibt sich für mich die Möglichkeit meine Erfahrungen weitergeben zu können. Kursnr.: P Termin: Sa., , 09:00-16:00 Uhr, 1 Tag Ort: Pößneck, Praxis für Klangtherapie, Breite Straße Kosten: 49,00 Leitung: Katrin Oste, Musiktherapeutin EDV-Grundlagen - Die Tabellenkalkulation in KiTa s "In diesem Kurs werden die Teilnehmenden befähigt, einen Teil der alltäglichen Datenerfassung und Datenpräsentation in MS Excel vorzunehmen. In diesem Lehrgang stellen Sie gezielte Problemstellungen aus Ihren Einrichtungen vor und es werden mit dem/der Kursleiter/in Lösungsvorschläge zur Vereinfachung durch die Tabellenkalkulation erarbeitet. Mögliche Beispiele: Führung eines Kassenbuches, Kassierung/Anmahnung von wiederkehrenden Geldflüssen, Gestaltung und Ausdruck von Listen und Aushängen Statistik, Erstellung von Diagrammen, Wirksames Filtern großer Datenbestände Die Erarbeitung der Lösungen erfolgt unter der Betrachtung Ihrer hauseigenen Dokumentation, die erarbeiteten Vorlagen sind in Ihrer Einrichtung somit sofort nutzbar. Kursnr.: P Termin: Fr., 12./ Sa., , 2 Tage Fr. 17:00-20:15 Uhr/ Sa., 08:00-13:00 Uhr Ort: Schleiz, Landratsamt Kosten: 59,00 Leitung: Marco van Veen - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

8 Gesellschaft Kompetenz in der Erziehung - auch wenn es manchmal nicht kinderleicht ist Der Alltag mit Kindern gestaltet sich mitunter recht turbulent: da wird trotz Zeitnot gebummelt und getrödelt, die Geschwister liegen sich in den Haaren, das Kinderzimmer versinkt im Chaos, das Essen schmeckt schon wieder nicht und immer das Theater beim Zubettgehen. Die lieben Kleinen fordern uns permanent heraus und trotzdem oder gerade deshalb - lieben wir sie über alles. Das Seminar beschäftigt sich mit diesen und vielen anderen alltäglichen Erziehungskonflikten und soll helfen, die eigenen Erziehungskompetenzen wahrzunehmen und somit den Eltern Vertrauen und Handlungssicherheit im Umgang mit ihren Kindern zurückgeben. Inhalte: Erziehung ist Beziehung; Perfekte Erziehung? - Fehlanzeige!; Grenzen setzen ist (kein) Kinderspiel; Wir machen das Beste daraus! Pößneck Kurs-Nr: P Termin: ab Mind.TN-Zahl, Mi, 18:30-20:30 Uhr, 1 Abend Ort: Pößneck, VHS, Wohlfarthstraße 3 Kosten: keine Leitung: Anja Lorenz (Dipl. Sozialpädagogin) Schleiz Kurs-Nr: P Termin: ab Mind.TN-Zahl, Mi, 18:30-20:30 Uhr, 1 Abend Ort: Schleiz, Landratsamt Kosten: keine Leitung: Anja Lorenz (Dipl. Sozialpädagogin) Was machen die Kleinen bei facebook, meinvz und co.? Soziale Netzwerke erfreuen sich steigender Beliebtheit. Ca. 22 Millionen Deutsche sind beispielsweise schon bei facebook angemeldet und insbesondere bei Kindern und Jugendlichen sind die social communities im Trend. Dabei sind sich nicht alle Teilnehmer dieser Plattformen der Gefahren, die im Web lauern, bewusst. Jeder riskiert seine Privatsphäre einer riesigen Öffentlichkeit preiszugeben. Seien es pikante Fotos oder gar Einladungen zu privaten Feiern. Vieles ist, schützt man sich nicht ausreichend, für jeden Nutzer zugänglich und bleibt darüber hinaus für lange Zeit gespeichert. Hier ist notwendig sich der Gefahren bewusst zu werden, den Risiken vorzubeugen und Kinder und Jugendliche aufzuklären um verantwortungsvoll mit den sozialen Netzwerken umzugehen. Inhalte: Was sind soziale Netzwerke und wie funktionieren diese? Welche Gefahren birgt die Nutzung dieser Plattformen? Wie kann ich mich bzw. wie können sich meine Kinder schützen? Pößneck Kurs-Nr: P Termin: ab Mind.TN-Zahl, Mi., 18:30-20:30 Uhr, 1 Abend Ort: Pößneck, Wohlfarthstraße 3 Kosten: keine Leitung: André Haußner (M. A.) Schleiz Kurs-Nr: P Termin: ab Mind.TN-Zahl, Mi., 18:30-20:30 Uhr, 1 Abend Ort: Schleiz, Landratsamt Kosten: keine Leitung: André Haußner (M. A.) Spezialisierungslehrgang Kleinstkindpädagogik (0-3Jahre) In der Gestaltung früher Lern- und Lebenswelten spielen neben der Bildung und Erziehung in der Familie und der Familienbildung die Kindertageseinrichtungen eine zentrale Rolle. Ihr gesetzlicher Auftrag lautet, bei der Bildung, Betreuung und Erziehung die Kinder in deren sozialer, emotionaler, körperlicher und geistiger Entwicklung zu fördern. Der Lehrgang vermittelt einen umfassenden Überblick über den momentanen Stand der entwicklungspsychologischen, neurowissenschaftlichen und erziehungswissenschaftlichen Forschungsergebnisse und wurde in Abstimmung mit dem Jugendamt des Landkreises Weimarer Land, basierend auf dem Curriculum vhs concept Fachkraft Kleinstkindpädagogik VHS-Landesverband Niedersachsen und unter Berücksichtigung bereits durchgeführter Weiterbildungsveranstaltungen in den letzten beiden Jahren, konzipiert. Der Kurs richtet sich an Erzieherinnen in Kindergärten/Kindertagesstätten sowie Tagesmütter, die ihre Kenntnisse um das Wissen der Kleinstkindpädagogik (0-3 Jahre) erweitern, vertiefen oder auffrischen wollen. Kursnr.: P Termin: nach Absprache Ort: Schleiz, AWZ, Löhmaer Weg 2 Kosten: keine Leitung: Sabine Tietze, Dipl. Heilpädagogin 8 - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

9 Persönlichkeit Moderne Umgangsformen - der Weg zum Erfolg Höflichkeit, Respekt und Selbstsicherheit öffnen Türen und erschließen Sympathien, gute Manieren bedeuten größere Erfolgschancen! So mancher ist auf dem Parkett der Selbstdarstellung über die eigenen Füße gestolpert - das muss nicht sein, die schöne Kunst der Repräsentierung ist nämlich erlernbar. Inhalte: Kommunikation mit Stil, Körpersprache gezielt einsetzen, sich vorstellen, Wesentliches zum Kleidungs-Knigge, Gästebetreuung, Tischsitten, Geschäftsessen bis hin zum Auftreten im Ausland. Mit Stil und Taktik lassen sich die unterschiedlichsten Situationen im Privat- und Berufsleben meistern. Sie erhalten Antworten auf die Frage, welche Empfehlungen für guten Umgangsstil auch heute noch gültig sind. Gesellschaft Pößneck Kursnr.: P Termin: ein Samstag, 09:00-13:30 Uhr Kosten: 35,00 Leitung: Sabine Hagner Bad Lobenstein Kursnr.: P Termin: ein Samstag, 09:00-13:30 Uhr Ort: Bad Lobenstein, Regelschule Kosten: 35,00 Leitung: Sabine Hagner Sicher und erfolgreich präsentieren Sicherlich kennen Sie die Situation, in denen die Gesprächspartner unterschiedliche Ziele und Interessen verfolgen. Insbesondere in Reden, Diskussionen und Verhandlungen ist es notwendig, die Inhalte, Stimme und Körpersprache so einzusetzen, damit Sie die gewünschten Ziele erreichen können. Dieser Kurs vermittelt Ihnen die theoretischen und praktischen Basiskompetenzen. Das Handwerkszeug zum Trainieren erfolgreicher Kommunikation erproben Sie in konkreten Übungen, die Ihnen Impulse für eine selbständige und vertiefende Anwendung geben. Die Gelegenheit zur Analyse Ihrer rhetorischen Wirkung sowie ein unterstützendes Feedback runden diesen Workshop ab. Kursnr.: P Termin: Fr., / Sa., , 16:00-19:00/ 09:00-16:00 Uhr, 2 Tage Ort: Pößneck, VHS, Wohlfarthstraße 3 Kosten: 49,00 Leitung: Tobias Weidhase Gedächtnistraining - eine Einführung Dieser Vortrag richtet sich nicht nur an alte Menschen! Der Vortrag wird Sie neugierig machen: Aus der Erkenntnis, dass Lernfähigkeit sich mit den Jahren nicht verringert, sondern dass nur neue Lernstrategien eingesetzt werden müssen, um geistige Aktivität wieder zu wecken und zu stärken, ist die Idee für aktives Gedächtnistraining entstanden. Geistig wach bleiben heißt, neugierig auf die Umwelt sein, Gemeinschaft mit Menschen pflegen, neue und interessante Dinge kennen lernen, in ein Hobby eintauchen. Vieles davon lässt sich in einem Gedächtnistrainingskreis verwirklichen. In lockerer, entspannter Atmosphäre, ohne Leistungs- und Zeitdruck kann die Aufnahmebereitschaft des Gehirns überraschend schnell wieder zu Hochform gelangen. Bei Interesse organisieren wir entsprechende Kurse, informieren Sie sich bei Ihrer Kursleiterin. Pößneck Kursnr.: P Termin: nach Absprache, 1 Abend Kosten: 6,00 Leitung: Sabine Hagner Schleiz Kursnr.: P Termin: nach Absprache, 1 Abend Ort: Schleiz, AWZ, Löhmaer Weg 2 Kosten: 6,00 Leitung: Sabine Hagner Ganzheitliches Gedächtnis- und Konzentrationstraining Ganzheitlich bedeutet, dass verschiedene Hirnfunktionen bzw. Kategorien des Denkens trainiert werden. Dabei werden besonders die Trainingsfelder Wahrnehmung, Konzentration, Wortfindung, Merkfähigkeit, Formulierung, assoziatives und logisches Denken, Fantasie und Kreativität angesprochen. So wie im Alltag nicht nur einzelne Hirnfunktionen gefordert werden, werden auch bei diesem ganzheitlichen Trainieren niemals nur einzelne Felder angesprochen, sondern immer Übungen angeboten, wo die Ziele miteinander verknüpft sind. Hier wird der ganze Mensch und nicht nur die Gehirnfunktionen angesprochen, die Aktivierung geistiger, seelischer und körperlicher Funktionen sind das Trainingsziel. Alle Altersgruppen können davon profitieren, besonders aber auch Lernende. Pößneck Kursnr.: P Termin: nach Absprache, 5 Abende Kosten: 49,00 Leitung: Sabine Hagner Bad Lobenstein Kursnr.: P Termin: nach Absprache, 5 Abende Ort: Bad Lobenstein, Regelschule Kosten: 49,00 Leitung: Sabine Hagner - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

10 Attraktiv und selbstsicher - Persönlichkeitsseminar Gesellschaft 3-teiliges Personlichkeitesseminar mit Farb- und Typberatung. Im ersten Teil führen wir anhand von Tüchern Ihre persönliche Farbanalyse durch. Im zweiten Teil wird Ihr Make up auf den Farbton abgestimmt und Sie lernen sich selbst zu schminken. Der dritte Teil der Stilberatung umfasst die Beratung der typgerechten Frisur und Haarfarbe, die richtige Brille und Sie bekommen eine kleinen Einblick in die Stilarten. Sie erhalten Vorschläge für eine gut kombinierbare Grundgarderobe und das Einsetzen von Schmuck und Accessoires. Kursnr.: P Termin: Mi., ab , 18:00-21:00 Uhr, 3 Abende Kosten: 40,00 Leitung: Gerhard Gärtner Kursnr.: P Termin: Mi., ab , 18:00-21:00 Uhr, 3 Abende Kosten: 40,00 Leitung: Gerhard Gärtner Rechtsfragen Vorsorge ist keine Frage des Alters! - Vorsorgevollmacht rechtliche Betreuung Patientenverfügung Treffen Sie heute Vorsorge für morgen, damit es im Ernstfall nicht andere für Sie tun! Der Kurs bietet Informationen zum Thema Vorsorgemöglichkeiten für den Fall, dass man wegen eines Unfalls, einer vorübergehenden oder dauerhaften Erkrankung, auch altersbedingt seine Angelegenheiten nicht eigenständig regeln oder wichtige Entscheidungen nicht mehr treffen kann. Den Teilnehmern werden Voraussetzungen, Formvorschriften, Akzeptanz und Einschränkungen im Zusammenhang mit Vollmachten, Betreuungs- und Patientenverfügungen erläutert. Pößneck Kursnr.: P Termin: Do., , 19:00-20:30 Uhr, 1 Abend Kosten: kostenfrei Leitung: Monika Drese (Betreuungsbehörde) Schleiz Kursnr.: P Termin: Mi., , 19:00-20:30 Uhr, 1 Abend Ort: Schleiz, AWZ, Löhmaer Weg 2 Kosten: kostenfrei Leitung: Monika Müller (Betreuungsbehörde) Neustadt an der Orla Kursnr.: P Termin: Do., , 19:00-20:30 Uhr, 1 Abend Ort: Neustadt, Orlatal-Gymnasium Kosten: kostenfrei Leitung: Monika Drese (Betreuungsbehörde) Bad Lobenstein Kursnr.: P Termin: Mi., , 19:00-20:30 Uhr, 1 Abend Ort: Bad Lobenstein Kosten: kostenfrei Leitung: Monika Müller (Betreuungsbehörde) Erben und Schenken Geht es um die Erbfolge, so ist dies oft ein Streitthema in vielen Familien. Diese Veranstaltung will Ihnen zur Vermeidung von Erbstreitigkeiten Möglichkeiten der Gestaltung nach eigenen Wünschen aufzeigen auch vor dem Hintergrund von steuerlichen Problemen. Neben der gesetzlichen Erbfolge sind insbesondere die Übertragung zu Lebzeiten, aber auch Testament und Erbvertrag wichtige Themen, über die Sie in dieser Veranstaltung informiert werden. Pößneck Kursnr.: P Termin: ab Mind.TN-Zahl, Do., 19:00-20:30 Uhr Kosten: 5,00 Leitung: Yvonne Meinhardt (Rechtsanwältin) Schleiz Kursnr.: P Termin: ab Mind.TN-Zahl, Mi., 19:00-20:30 Uhr Ort: Schleiz, AWZ, Löhmaer Weg 2 Kosten: 6,00 Leitung: Heiko Ramthun (Rechtsanwalt) Triptis Kursnr.: P Termin: ab Mind.TN-Zahl, Mi., 19:00-20:30 Uhr, 1 Abend Ort: Triptis, Bürgerhaus Kosten: 5,00 Leitung: Frank Bräunel (Rechtsanwalt) Kindesunterhalt und Umgang Bei getrennt lebenden Eltern sind Unterhalt und Umgang oft Streitthemen, deren gerichtliche Klärung oftmals langwierig und nervenaufreibend ist. Dieses Seminar will Ihnen Möglichkeiten zur gütlichen Einigung aufzeigen, aber auch über Ihre Rechte und notfalls deren Durchsetzung informieren. Kurs-Nr: P Termin: ab Mind.TN-Zahl, Do, 19:00-20:30 Uhr, 1 Abend Ort: Pößneck, VHS, Wohlfarthstraße 3 Kosten: 5,00 Leitung: Cornelia Müller (Rechtsanwältin) 10 - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

11 Internetrecht - Ebay, Abmahnungen und Abo-Fallen Fast jeder hat schon mal etwas beim Internet-Auktionshaus ebay gekauft oder verkauft. Worauf muss ich dabei achten? Wie kann ich mich vor Betrügern schützen und was sind meine Rechte? Ab welchem Zeitpunkt bin ich gewerblicher Verkäufer? Der zweite Teil der Veranstaltung soll einen generellen Überblick über internetrechtliche Probleme geben: Wie verhalte ich mich bei Abmahnungen? Wie kann ich mich gegen Abo-Fallen zur Wehr setzen? Diese und weitere Fragen werden an diesem Tag beantwortet. Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Pößneck Kursnr.: P Termin: ab Mind.TN-Zahl, Mi., 19:00-20:30 Uhr, 1 Abend Kosten: 5,00 Leitung: Sabrina Roy (Rechtsanwältin) Neustadt an der Orla Kursnr.: P Termin: ab Mind.TN-Zahl, Mi., 19:00-20:30 Uhr, 1 Abend Ort: Neustadt, Gymnasium Kosten: 5,00 Leitung: Sabrina Roy (Rechtsanwältin) Gesellschaft Schleiz Kursnr.: P Termin: ab Mind.TN-Zahl, Mi., 19:00-20:30 Uhr, 1 Abend Ort: Schleiz, AWZ, Löhmaer Weg 2 Kosten: 6,00 Leitung: Heiko Ramthun (Rechtsanwalt) Verkehrsunfall - was nun? Täglich ereignen sich auf unseren Straßen Verkehrsunfälle und als Verkehrsteilnehmer kann jeder von uns jederzeit in einen Unfall verwickelt werden. Egal ob selbstverschuldet oder nicht, sind nach einem Verkehrsunfall viele Dinge in der Abwicklung mit Polizei und insbesondere Versicherungen zu beachten. Und nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch wahrnehmen. Dieses Seminar will Ihnen deshalb neben rechtlichen Problemen auch technische Fragen näher erläutern, damit sie im Falle eines Falles gerüstet sind. Pößneck Kursnr.: P Termin: ab Mind.TN-Zahl, Mi., 19:00-20:30 Uhr, 1 Abend Kosten: 5,00 Leitung: Yvonne Meinhardt (Rechtsanwältin) Triptis Kursnr.: P Termin: ab Mind.TN-Zahl, Mi., 19:00-20:30 Uhr, 1 Abend Ort: Triptis Kosten: 5,00 Leitung: Frank Bräunel (Rechtsanwalt) Neustadt an der Orla Kursnr.: P Termin: ab Mind.TN-Zahl, Mi., 19:00-20:30 Uhr, 1 Abend Ort: Neustadt, Haus am Stadttor Kosten: 10,00 Leitung: Björn Pfob (Rechtsanwalt) Schleiz Kursnr.: P Termin: ab Mind.TN-Zahl, Mi., 19:00-20:30 Uhr, 1 Abend Ort: Schleiz, AWZ, Löhmaer Weg 2 Kosten: 6,00 Leitung: Heiko Ramthun (Rechtsanwalt) Wohnungsgenossenscha Pößneck eg Straße des 3. Oktober Pößneck Tel Fax Wir bieten Ihnen sanierte Wohnungen mit einer soliden Aussta ung in a rak ven Wohnlagen in Pößneck, Trip s, Langenorla und Krölpa Vermietung von Wohnungen, Stellplätzen und Garagen Genera onsübergreifendes Servicewohnen 24-Stunden Handwerker- Bereitscha sdienst Hausmeisterdienstleistungen eigene und fremde Objekte durch die Dienstleistungs- und Service mbh der Genossenscha Wohneigentumsverwaltung - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

12 Gesellschaft Gesellschaft & Leben Die Einkommenssteuer macht die meiste Arbeit Einkommenssteuer selbst gemacht - Brauche ich einen Computer dazu? Welches Programm nutze ich ggf. (ELSTERonline etc.)? Werbekosten haben nichts mit Werbung zu tun! Was bleibt mir als Vermieter von meinen Mieteinnahmen? Auch Rentner werden zur Steuer gebeten. Sind Kinder Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen? Mit privatem PKW Steuern sparen. Viel Spannung bei Partnerschaften... Kurs-Nr: P Termin: Di., , 18:30-20:00 Uhr, 2 Abende Ort: Pößneck, VHS, Wohlfarthstraße 3 Kosten: 15,00 Leitung: Dr. Dieter Rebelein Vortrag zu energetischer Gebäudesanierung Inhalte: Fehlervermeidung bei der Anbringung von zusätzlichen Dämmstoffen Kurzeinführung in die Wärmebedarfsberechnung nach DIN 4701 weshalb Dämmung Erklärung von physikalischen Zusammenhängen zwischen Luftfeuchte und Temperatur, wichtig um Schimmel zu vermeiden Bei eventuell erforderlichen Umrüstungen von Heizungsanlagen - Einbauarten und Möglichkeiten Lohnt sich der Einbau von Solaranlagen? Eigene Stromerzeugung auf dem eigenen Dach, auch zur Selbstnutzung Fördermöglichkeiten. Behandlung aller anstehenden Fragen und Probleme welche bei den Hörern anstehen. Beratung bei Problemen. Pößneck Kursnr.: P Termin: Mi., , 18:30-21:30 Uhr, 1 Abend Ort: Pößneck, VHS, Wohlfarthstraße 3 Kosten: 6,00 Leitung: Axel Baehr, Dipl. Ing. Neustadt an der Orla Kursnr.: P Termin: Mi., , 18:30-21:30 Uhr, 1 Abend Ort: Neustadt, Orlatal-Gymnasium Kosten: 6,00 Leitung: Axel Baehr, Dipl. Ing. Astronomie Sternenführung am nächtlichen Himmel über Pößneck Im Herbst und Winter wird es wieder viele sternenklare Nächte geben in denen man sehr gut die Sterne am Himmel sehen kann. Wir möchten Sie recht herzlich dazu einladen, sich an dem einen oder anderen Abend an den Wochenenden uns anzuschließen, um gemeinsam den Sternenhimmel zu bewundern. Je nach Sichtbarkeit möchten wir Ihnen die Sternbilder mit ihren Hauptsternen, Planeten und deren Monde und andere Objekte in populärwissenschaftlicher Form etwas näher bringen. Natürlich gibt es dann auch die Möglichkeit, das eine oder andere Objekt mittels eines Fernrohres selbst in Augenschein zu nehmen. Kursnr.: P Termin: ab Mind.TN-Zahl, 20:00-21:30 Uhr, 2 Abende Ort: Pößneck, Treffpunkt Wohlfarthstraße 3 Kosten: 15,00 Leitung: Lutz Heyne Keine Ahnung von Ahnen? Familienforschung leicht gemacht! Sie haben keine Ahnung von Ihren Ahnen? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit einer fundierten Familienforschung beginnen können. Welche Quellen können genutzt werden, welche Ordnungssysteme und Fachausdrücke gibt es und wie kann man Familienforschung im Internet betreiben. Unter anderem werden die Teilnehmer vertraut gemacht mit Recherchen in Archiven, Standesämtern, Datenbanken und erhalten so die Voraussetzung, um schon bald ihre eigene Familienchronik erstellen zu können. An zwei Abenden erfahren Sie, welche Quellen, Datenbanken Sie anzapfen können, um Daten und Informationen zu finden. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten, um gefundene Informationen zu dokumentieren und übersichtlich zu gestalten. Geboten werden Anregungen und Hilfen zur Erforschung der eigenen Familiengeschichte, zur Anlage von Ahnen- und Stammtafeln und zur Nutzung von Quellen wie Kirchenbücher und Archivdaten. Kursnr.: P Termin: ab Mind.TN-Zahl, Mo. 18:00-21:00 Uhr, 2 Abende Ort: Pößneck, VHS, Wohlfarthstraße 3 Kosten: 29,00 (+ 4,00 für Info s auf CD) Leitung: Annelie Hubrich Thailand - Ein Reisebericht In diesem Vortrag soll anhand vieler Fotografien eine Perspetkive auf Thailand eröffnet werden. Kultur und Politik sollen ebenso im Fokus stehen wie die Mentalität der Menschen. Auch für Reisewillige bietet der Vortrag eine Möglichkeit sich über Reiseziele, Gepflogenheiten und Notwendigkeiten der Vorbereitung zu erkundigen. Pößneck Kursnr.: P Termin: Do., , 19:00-21:00 Uhr, 1 Abend Ort: Pößneck, VHS, Wohlfarthstraße 3 Kosten: 5,00 Leitung: André Haußner Schleiz Kursnr.: P Termin: Do., , 19:00-21:00 Uhr, 1 Abend Ort: Schleiz, AWZ, Löhmer Weg 2 Kosten: 5,00 Leitung: André Haußner Bad Lobenstein Kursnr.: P Termin: Do., , 19:00-21:00 Uhr, 1 Abend Ort: Bad Lobenstein, Regelschule Kosten: 5,00 Leitung: André Haußner 12 - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

13 "Orientierung auf neuen Wegen" Wohnungskatze = Tierquälerei? Eine kleine Einführung in die GPS Navigation Fast jedes Handy besitzt eine GPS Funktion und in vielen modernen Reiseführern finden wir GPS Koordinaten für besonders schöne Orte. Egal ob mit dem Rad, dem Kanu oder zu Fuß, im Internet finden sich viele schöne Routen die per Mausklick abzurufen und zu nutzen sind. Wir vermitteln Euch in diesem Seminar die wichtigsten Grundlagen, Ihr erhaltet eine Überblick über das Material und die richtige Bedienung verschiedener Gerätetypen. Wir bauen unsere erste eigene Tour am Computer und laufen diese dann mit dem Gerät auch ab. Ihr wollt einfach nur mal einen Geocache finden? Bei uns erfahrt Ihr, wie es funktioniert. Pößneck Kursnr.: P Termin: Sa., , 10:00-17:00 Uhr Ort: Pößneck, nach Absprache Kosten: 19,00 Leitung: Christian Müller Bad Lobenstein Kursnr.: P Termin: Sa., , 10:00-17:00 Uhr Ort: Bad Lobenstein, nach Absprache Kosten: 19,00 Leitung: Christian Müller In den letzten Jahren wird die Katze immer beliebter als Haustier. Auch nimmt die Zahl der Katzen weiter zu, die ausschließlich in der Wohnung gehalten werden. Viele Katzen kommen damit gut zurecht, andererseits sind jedoch die Verhaltensprobleme und psychischen Auffäligkeiten gerade bei diesen Katzen, die keinen Job mehr als Mäusefänger erledigen dürfen, deutlich im Ansteigen begriffen. Es gibt aber eine Menge Möglichkeiten, das Leben (mit) einer Wohnungskatze interessant und harmonisch zu gestalten. Auf diese und andere Fragen zu psychischen Störungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Katzen wird in unserem tierhomöopathischen Vortrag mit praktischen Beispielen eingegangen. Pößneck Kursnr.: P Termin: Mi., , 19:00-20:30 Uhr, 1 Abend Kosten: 6,00 Leitung: Kerstin Schmidt Schleiz Kursnr.: P Termin: Mi., , 19:00-20:30 Uhr, 1 Abend Ort: Schleiz, AWZ, Löhmaer Weg 2 Kosten: 6,00 Leitung: Kerstin Schmidt Gesellschaft - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

14 Gesellschaft Thematische Wanderungen Wanderungen rund um Schloss Burgk Beim Wandern rund um Schloss Burgk werden wir uns an den herrlichen Ausblicken und der schönen Natur erfreuen. Gleichzeitig wollen wir all unsere Sinne gebrauchen, um auf spielerische und kreative Weise wahrzunehmen, was die Natur an kleinen Wundern bereithält. Pflanzen, Steine, Tiere, Farben, Klänge, Düfte... - unsere natürliche Mitwelt hat viele Facetten. Wir wollen einige davon bewusst erleben, eigene Erfahrungen machen und staunen. Dabei wechselt das Erleben je nach Jahreszeit. Das Angebot ist geeignet für Erwachsene aller Altersgruppen und auch für Kinder in Begleitung Erwachsener. Für eine Rast im Wald bitte nach eigenem Bedarf Verpflegung mitbringen! Uhr Vorderer Röhrensteig, Kirschplantage, Eisbrücke, Burgkhammer, Holzbrücke, Neuer Weg, Burgk Uhr Sophienberg, Holzbrücke, Saaleufer, Ochsenrücken, in Richtung Karolinenfield, Sormitzgrund, Holzbrücke, Neuer Weg, Burgk Uhr Hinterer Röhrensteig, Marienhütten, Richtung Kraftwerk Dörflas, Wisentaufer Richtung Grochwitz, Hinterer Röhrensteig, Burgk Gewürz- und Kräuterkunde Gewürze - mehr als nur harmloses Würzmittel Ein Überblick über die bekanntesten einheimischen und auswärtigen Gewürze, positive Wirkung auf den Körper und Folgen einer Überdosierung. Kursnr.: P Termin: Do., ab , 19:00-21:00 Uhr, 3 Abende Ort: Pößneck, VHS, Wohlfarthstraße 3 Kosten: 18,00 Leitung: Birgit Grote Kursnr.: P Termin: Do., ab , 19:00-21:00 Uhr, 3 Abende Ort: Remptendorf, Kräuterstube Kosten: 15,00 Leitung: Birgit Grote Tee - Genuss und Heilung Wissenswertes und Erstaunliches über Teesorten wie Lapacho, Jiagoulan, Gelber Tee und weitere, sowie Informationen zu deren gesundheitlicher Wirkung. Inkl. Verkostung. Kursnr.: P Termin: Do., , 19:00-21:00 Uhr, 1 Abend Ort: Pößneck, VHS, Wohlfarthstraße 3 Kosten: 5,00 Leitung: Birgit Grote Uhr Hinterer Röhrensteig, Marienhütte, Dörflas, Walsburg, Karolinenfield, Sormitzgrund, Holzbrücke, Sophienberg, Burgk Uhr Hinterer Röhrensteig, Marienhütte, Saaleufer in Richtung Holzbrücke, Burgkhammer, Eisbrücke, Kirschplantage, Vorderer Röhrensteig,Burgk Uhr Burgkhammer, Eisbrücke, Hängebrücke, Kobersfelsen, Molmitzgrund, Alte Schäferei, Eisberg, Vorderer Röhrensteig, Burgk Uhr Neuer Weg, Holzbrücke, Saaleufer, Ochsenrücken, Sormitzgrund, Jägersteig,Burgkhammer, Burgk Das Angebot ist geeignet für Erwachsene aller Altersgruppen und Kinder in Begleitung Erwachsener. Treffpunkt: Kosten: jeweils Uhr im Schlosshof Burgk 3,-EUR / 1,50 EUR für Schüler bei 3 stündigen Wanderungen Leitung: 5,-EUR / 2,50 EUR für Schüler bei 6 stündigen Wanderungen Ilona Herden Tel.: / Bahnhofstr. 2 I Pößneck 14 - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

15 95119 Naila Weststraße 18b Telefon Pößneck Naßäckerstr. 3 Tel /

16 Pößneck Kreatives Gestalten Zeichnen und experimentelles Malen - Grundkurs für Anfänger Kultur Kunst - Kultur - Gestalten Der Radiergummi bleibt zu Hause! Kommen Sie durch kreativen Umgang mit verschiedenen Zeichen- und Maltechniken, wie Aquarell oder Acryl zu Ihrem perönlichen, zeitgemäßen Stil. Wir beginnen mit lockeren Übungen, wie "Malen ohne Pinsel" und lernen durch Ausprobieren gestalterische Grundlagen anzuwenden und zu verinnerlichen. Erleben Sie Zufälligkeiten als Überraschung. Trainieren Sie Sensibilität, Kreativität und Phantasie. Die zur Verfügung gestellten Materialien rechnet die Kursleiterin direkt mit den Kursteilnehmern ab. Kursnr.: P Termin: Di., , 19:00-21:15 Uhr Kosten: 118,00 zzgl. Materialkosten Leitung: Ingrid Wernitzsch Marco van Veen Fachbereichsleiter Tel veen@vhs-sok.de Malen und Zeichnen Anfänger lernen im Kurs verschiedene Techniken kennen, die leicht erlernbar sind, aber trotzdem schnell zu Erfolgen führen. Mitzubringen: Zeichenblock, Bleistift, Spitzer, Radiergummi, Wasserfarben und Pinsel Kursnr.: P Termin: Di., ab , 18:00-20:15 Uhr, 12 Abende Kosten: 91,00 Leitung: Olga Parowatkin Sylvia Seidel Sachbearbeiterin Teilnehmeranmeldung Pößneck Tel poessneck@vhs-sok.de Malen wie Bob Ross - Öl-Malerei (nicht nur) für Laien - Blumen Die Teilnehmer erlernen Schritt für Schritt den Umgang mit den Materialien sowie die Grundlagen der Nass-in-Nass-Technik und entdecken die Freude am etwas "anderen" Malen. Bereits am Ende des ersten Tages können Sie ein fertig gemaltes, beeindruckendes Bild mit nach Hause nehmen. Mit der erworbenen und eingeübten Technik können sie nach diesem Wochenendkurs ihre eigenen Motive erfolgreich auf die Leinwand bringen. Die benötigten Materialien wie Leinwände, Farben, Pinselreiniger, Pinsel, Tischstaffeleien und -abdeckungen usw. werden vom Kursleiter gestellt. Bitte bringen Sie einen Malkittel, Küchenrolle aus Papier, Baby-Öltücher und Verpfl egung für sich mit. Kursnr.: P Termin: Sa., , 09:00-16:00 Uhr Kosten: 55,00 zzgl. 50,00 Materialkosten Leitung: Günter Petzoldt Jaqulin Geffke Sachbearbeiterin Teilnehmeranmeldung Schleiz Tel schleiz@vhs-sok.de Zur Erweiterung unseres Kursangebotes suchen wir Kursleiter/innen, die auf Honorarbasis für uns tätig werden wollen. Sie sind kommunikativ und möchten Ihr Wissen oder Ihre Fertigkeiten gern anderen Menschen vermitteln? Dann melden Sie sich bei uns und wir sprechen darüber. Kontakt: oder info@vhs-sok.de Wir suchen! 16 - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

17 Schmieden - Einführung in Theorie und Praxis Einführung in die Kunst der Steinbearbeitung In diesem Kurs werden Ihnen die Grundlagen und Techniken im Schmiedehandwerk vermittelt. Ihr Kursleiter stellt Ihnen dafür unter seiner fachkundigen Anleitung seine Schmiedewerkstatt zur Verfügung. Inhalt: Einweisung, Arbeitsschutz / Sicherheit / Ökonomie / Ergonomie, Feuerpflege, Grundlegende Schmiedetechniken, Schmiedeübungen, Härten und Anlassen, Anfertigen eines Produktes Ihrer Wahl. Mitzubringen sind Spaß an einem sehr alten Handwerk, Geduld, ein wenig Teamgeist, etwas Kraft und alte Kleidung sowie feste Schuhe. Handschuhe, Schutzbrille und Werkzeug sowie Material werden gestellt. Jeder Teilnehmer arbeitet an seinem eigenen Amboss und kann so das Arbeiten am Werkstück grundlegend erlernen. Ihr Kursleiter begleitet Sie von der Werkzeugherstellung bis zum fertigen Werk Schritt für Schritt und steht Ihnen mit seiner Erfahrung beratend und unterstützend zur Seite. Der Kurs soll Ihnen einen theretischen und praktischen Einblick in das Steinmetzhandwerk geben. Sie erlernen das Bearbeiten von steinernen Oberflächen. Schrift zu setzen und diese in Stein zu hauen sind ebenso Inhalte des Kurses wie das Profilieren von Werkstücken, sowie das Modellieren nach Modellarbeiten. Als Materialien werden insbesondere Sandstein und Kalkstein verwendet. Weiter Inhalte sind auch von den individuellen Wünschen und Fähigkeiten der TeilnehmerInnen abhängig. In den Materialkosten sind sowohl Werkzeugnutzung, als auch die verwendeten Materialien enthalten. Kursnr.: P Termin: Mi., ab Nov. 2013, 18:00-20:30 Uhr, 6 Abende Ort: Pößneck Kosten: 56,00 zzgl. ca. 140,- Materialkosten Leitung: Christian Hölzer Kultur Notwendig: Alte Kleidung, festes Schuhwerk. Kursnr.: P Termin: Mi., ab , 18:30-21:30 Uhr, 2 Abende Ort: Kleineutersdorf, Schmiede Hammerhof Kosten: 42,00 zzgl. 15,00 Materialkosten Leitung: Thomas Hammer Kursnr.: P Termin: Mi., ab , 18:30-21:30 Uhr, 2 AbendeOrt: Kleineutersdorf, Schmiede Hammerhof Kosten: 42,00 zzgl. 15,00 Materialkosten Leitung: Thomas Hammer Schmieden - Messerkurs Der Weg zum eigenen Messer. Vom Rohmaterial bis hin zur polierten fertigen Klinge führt Sie der Kursleiter Thomas Hammer zu Ihrem eigenem Messer. Voraussetzung: besuchter Schmiedekurs (VHS), für den grundlegenden Umgang mit Hammer, Zange, Amboss und Feuer. Notwendig: Alte Kleidung, festes Schuhwerk. Kursnr.: P Termin: Mi., ab , 19:00-21:00 Uhr, 2 Abende Ort: Kleineutersdorf, Schmiede Hammerhof Kosten: 42,00 zzgl. 20,00 Materialkosten Leitung: Thomas Hammer Töpfern ohne Scheibe In diesem Kurs wird die Plattentechnik erlernt, mit der einfache und auch durchaus an- spruchsvolle Objekte hergestellt werden können. Kreativität und Spaß mit Ton zu arbeiten, nützliche praktische und originelle Objekte für Haus, Hof und Garten. Kursnr.: P Termin: Di., ab , 19:15-21:30 Uhr, 10 Abende Ort: Krölpa, VS-Begegnungsstätte Kosten: 64,00 Leitung: Heidrun Jobst Grundkurs Nähen Unter intensiver Anleitung und Hilfestellung werden Ihnen in diesem Kurs die Grundkenntnisse im Umgang mit der Nähmaschine vermittelt. In entspannter Atmosphäre erlernen Sie die Techniken Einfädeln, Aufspulen, Sticharten und die Fehlerbeseitigung. Weitere Schwerpunkte sind die verschiedenen Nahtarten und ihre Einsatzmöglichkeiten sowie das Riegel verstürzen und das Einnähen eines Reißverschlusses. Während des Kurses nähen Sie ein eigenes Stück. Bitte bringen Sie eine eigene Nähmaschine und Verpflegung für den Tag mit. Kursnr.: P Termin: Sa., , 09:00-13:00 Uhr Kosten: 21,00 Leitung: Ingvelde Schmidt Patchwork ist gar nicht so schwer In diesem Kurs können Sie sich unter fachkundiger Anleitung mit dieser Näh- und Gestaltungstechnik vertraut machen. Möglich ist die Anfertigung eines Tischläufers, eines kleinen Wandbehanges oder Sie nähen eigene Schöpfungen. Grundkenntnisse im Umgang mit der Nähmaschine werden benötigt. Bitte bringen Sie Nähmaschine, Schere, Stecknadeln und Maßband nach eigenem Wunsch zum Kurs mit. Kursnr.: P Termin: Sa., , 09:00-13:00 Uhr Kosten: 42,00 Leitung: Ingvelde Schmidt Ihr langjähriger Fahrradfachhändler in Pößneck Service rund ums Rad Fahrräder aller Art! Gute Gebrauchte Crossräder, Trekkingräder & Mountain-Bike Corratec Markenräder zu Top-Preisen! Inh.: Gerhard Ernst Markt Pößneck Tel / Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

18 Musikalische Praxis Literarische Praxis Gitarrenkurs für Einsteiger Schreibwerkstatt - Kreatives Schreiben Kultur Für Teilnehmer ohne und mit geringen Vorkenntnissen. Erlernen des einfachen Melodiespiels und der Grundlagen der Liedbegleitung. Bitte eine eigene Gitarre (Konzert- oder Westerngitarre) mitbringen. Kursnr.: P Termin: Fr., , 19:30-21:00 Uhr, 10 Abende Kosten: 50,00 Leitung: Simon Kaupert Aufbaukurs Gitarre Festigen einfacher und Erlernen erweiterter Spieltechniken für die Liedbegleitung, Erwei-terung einsetzbarer Akkorde (Griffrepertoires), Festigung und Umgang mit Notenkenntnissen (einfache Musiklehre) und Schriftzeichen. Dieser Kurs setzt sichere, einfache Grundkennt-nisse voraus und ist auch für Wiedereinsteiger geeignet. Bitte eine eigene Gitarre (Konzert- oder Westerngitarre) mitbringen. Kursnr.: P Termin: Fr., ab , 17:30-19:00 Uhr, 10 Abende Kosten: 50,00 Leitung: Simon Kaupert Line-Dance - Einstiegskurs Bei Line Dance tanzen die einzelnen Tänzer gemeinsam in Reihen vor- und nebeneinander. Die Choreografien passen vorwiegend zu Country-Musikstücken. Die Schrittfolgen wiederholen sich und sind somit von jedem erlernbar. Line Dance ist mehr als nur tanzen, es ist das Zusammentreffen verschiedenster Menschen sowie eine besondere Art von Lebensfreude. Das Alter spielt dabei keine Rolle. Selbst Großeltern können mit Enkeln "antanzen". Line Dance stammt ursprünglich aus den USA, hat aber auch in Deutschland bereits viele Anhänger gewonnen. Ziel des Kurses sind Entspannung, Bewegung, Spaß am Tanz und nicht mehr nur zuschauen, sondern mitmachen! Dieser Kurs ist für Teilnehmer konzipiert, die über keine Erfahrungen im Line-Dance verfügen. Sind Sie an einer längerfristigen, kontinuierlichen und konzentrierten Auseinandersetzung mit dem Schreiben interessiert? Dann sind Sie in dieser Schreibwerkstatt genau richtig! Ein Kurs für Schreibinteressierte mit vielen Beispielen, Tipps, Anregungen und individueller Beratung. Die Schreibwerkstatt ermuntert Sie zum Experimentieren mit Themen und Schreibtechniken. Neben der Vermittlung handwerklicher Grundlagen wird die Entwicklung des eigenen künstlerischen Ausdrucks gefördert. Wichtig dabei sind die ständige Reflexion und der kritische Austausch über Arbeitsprozesse und die Schreibergebnisse in der kreativen Zusammenarbeit mit anderen in der Werkstatt. Entdecken Sie die Kraft Ihrer Sprache. Wohl wissend: den einen und richtigen Weg zum Schreiben gibt es nicht. Letztlich geht jeder Schreiber allein. Nur Mut! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Alles, was Sie mitbringen müssen, ist eine gehörige Portion Neugier und Freude am Schreiben. Kursnr.: P Termin: Mi., ab , 17:00-20:00 Uhr, 8 Abende Kosten: 91,00 Leitung: Anne Gallinat Theater Theaterworkshop Theater spielen hat einen ganz besonderen Zauber. Indem man eine Rolle übernimmt, versetzt man sich in andere Menschen, empfindet fremde Schicksale als die eigenen nach. Es ist eine ungewöhnliche, faszinierende Form, sich und seine Gedanken über diese Welt zum Ausdruck zu bringen. Im Theaterworkshop soll eine eigene Inszenierung erarbeitet werden. Ausgehend von einer Themensuche werden die Teilnehmer/innen die Idee für ein eigenes Theaterstück entwickeln. Teils schreibend, teils im Stegreifspiel sollen die Teilnehmer/innen aus der Idee ein Theaterstück schaffen, das an mehreren Orten des Saale-Orla- Kreises aufgeführt werden soll. Im Workshop werden grundlegende schauspielerische Fähigkeiten gefördert und trainiert. Durch das gemeinsame Spiel entwickeln die Teilnehmer/innen im Rahmen dieses Workshops Selbstsicherheit, bringen ihre eigene Persönlichkeit ein und können ihre kreativen Begabungen entfalten. Das Konzept richtet sich an Theaterinteressierte, die gerne Geschichten erfinden, schreiben und vor allem schauspielerisch aktiv werden wollen. Kursnr.: P Termin: Fr., , 19:30-21:00 Uhr, 10 Abende Ort: Pößneck, Obere Stadtapotheke Kosten: 52,00 Leitung: Uta Krethlow Kursnr.: P Termin: Do., , 17:00-20:15 Uhr, 10 Abende Ort: Pößneck, Mehrgenerationenhaus Kosten: 123,75 Leitung: Anne Gallinat SCHLEIZ PÖSSNECK Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

19 Fotografie Floristik Grundlagen der Fotografie Österliche Gestecke oder Kränze Im Grundlagenkurs haben Sie die Möglichkeit, als Neueinsteiger in die digitale Fotografie grundlegende Kenntnisse zu erwerben., um bessere Fotos zu machen. Sie erwerben das nötige Wissen, das zum Beherschen schwieriger Lichtverhältnisse bei der Fotografie notwendig ist. Es werden neben einem theoretischen Teil praktische Übungen durchgeführt. Themen: Was ist Fotografie, technisch bzw. gestalterisch gute Fotos, Grundlegendes: Kameraeinstellungen, Kameramodi, Blende, Belichtungszeit, ISO, Belichtungsmessung, Autofokus, Brennweite, Dateiformate, Grenzen der Kameratechnik. Mitzubringen: eigene Kamera, Dreibeinstativ falls vorhanden Kursnr.: P Termin: Do., 17:30-20:30 Uhr, 5 Abende Kosten: 51,00 Leitung: Norbert Prang Bitte bringen Sie Messer und Schere mit. Kursnr.: P Termin: Mi., , 19:00-20:30 Uhr Ort: Oppurg, Schloßgärtnerei Kosten: 10,00 zzgl. Materialkosten Leitung: Annett Querengässer Bitte bringen Sie Messer und Schere mit. Kursnr.: P Termin: Mi., , 19:00-20:30 Uhr, 1 Abend Ort: Oppurg, Schloßgärtnerei Kosten: 10,00 zzgl. Materialkosten Leitung: Annett Querengässer Einpflanzungen einmal anders Kultur Panoramafotografie Panoramen haben einen besonderen Reiz. Durch sie erzeugen Sie ungewöhnliche Bildformate und haben die Möglichkeit, sehr große Bildwinkel bis zu einem Rundumblick von 360 Grad in einem einizen Motiv darzustellen. Eine ständig wachsende Anzahl begeisterter Anhänger wdmet sich der Panoramafotografie. Vor allem in Architektur- und Landschaftsfotografie können Sie durch die Verwendung von Panoramen den visuellen Horizont erweitern. Viele Kameras bieten bereits Möglichkeiten zur Erstellung von einfachen Panoramen. Wer technisch anspruchsvolle sowie inhaltlich perfekte Ergebnisse erhalten möchte, muss vor und während der Aufnahme einiges beachten. Mitzubringen: digitale Bridgekamera, Systemkamera oder digitale Spiegelreflexkamera, Dreibeinstativ Kursnr.: P Termin: Sa., ab , 09:30-14:00 Uhr, 2 Tage Kosten: 42,40 Leitung: Norbert Prang Workshop - Landschaftsfotografie Landschaftsfotografie ist die Kunst, zur richtigen Zeit am richtigen Ort mit der richtigen Technik eine Landschaft ins rechte Licht zu rücken. In unserer näheren Umgebung gibt es sehr schöne Landschaftsmotive. Um diese optimal darzustellen, sind einige technische Hinweise und gestalterische Merkmale zu beachten. Hauptthemen: Wie kann ich technisch gute Landschaftsfotos machen? Welche Kameraeinstellungen sollten verwendet werden? Was benötige ich für gute Landschaftsfotos? Wie kann ich ein gutes Landschaftsfoto gestalten? Praktische Umsetzung der erlernten Inhalte um erste gute Ergebnisse zu erhalten. Mitzubringen: Kamera, Stativ falls vorhanden, Verpflegung Kursnr.: P Termin: Sa., , 08:00-15:00 Uhr, 1 Tag Kosten: 28,00 Leitung: Norbert Prang Diese Veranstaltung führ Sie unter fachkundiger Aufsicht zu kreativen Einpflanzungsvariationen und gibt wertvolle Hinweise zu der Haltbarkeit und Pflege der einzelnen Bestandteile. Bitte bringen Sie Messer und Schere mit. Kursnr.: P Termin: Mi., , 19:00-20:30 Uhr, 1 Abend Ort: Oppurg, Schloßgärtnerei Kosten: 10,00 zzgl. Materialkosten Leitung: Annett Querengässer Floristische Materialien in der Natur entdecken Für die Floristik zu verarbeitende Materialien müssen je nach dem zu erstellenden Projekt über spezifische Eigenschaften in Bezug auf Verarbeitung, Stabilität, Farben und Formen aufweisen. Diese in der heimischen Natur zu entdecken und zu sammeln ist das Ziel dieses Kurses. Neben dem Auffinden erhalten Sie wertvolle Tipps zur Verarbeitung und Aufbewahrung der pflanzlichen Rohstoffe. Bitte bringen Sie Messer, Schere und eine Weinflasche mit. Kursnr.: P Termin: Mi., , 19:00-20:30 Uhr, 1 Abend Ort: Oppurg, Schloßgärtnerei Kosten: 10,00 zzgl. Materialkosten Leitung: Annett Querengässer Saalfelder Str Pößneck Tel.: 03647/ TOP-MARKE Fitness Wellness Gesundheit Seit 1991 Gerätetraining Gesundheitskurse Sauna Solarium u.v.m. - Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

20 Kultur Schleiz Zeichnen für Kinder und deren Familien Jeder kann zeichnen. Die Teilnehmer werden befähigt, mit wenigen Strichen und Linien, Tiere, Menschen und Pflanzen aufs Blatt zu "zaubern". In diesem Kurs, der für Grundschulkinder und ihre Eltern geeignet ist, wird die Beobachtungsgabe geschult. Erfolge werden sofort sichtbar und motivieren zu weiteren schöpferischen Aktivitäten. Arbeitsmittel und Material werden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Jedes weitere Geschwisterkind erhält 50 % Ermäßigung. Kursnr.: P Termin: Mi., ab , 17:00-18:30 Uhr, 10 Abende Ort: Schleiz, Hort der Grundschule, Böttgerstraße Kosten: 40,00 Leitung: Bärbel Marschner Design, Architektur und Papiermodellierung Viele plastische Darstellungsmöglichkeiten bietet das Papier: von einfachen Faltschnitten, Leuchtsternen und Lampenschirmen bis hin zu dreidimensionalen Bildern, Pop-up-Karten, Papierplastiken, Papierarchitektur und phantastischen Designobjekte. Für Schüler ab Klasse 5, zukünftige Architekten und Designer sowie alle an dekorativer Gestaltung Interessierte. Schere, Lineal, Bleistift, Zeichenkarton, Klebestift, Schneidunterlage und Schreib- oder Kopierpapier DIN A4 Kursnr.: P Termin: Mo., ab , 14:30-16:45 Uhr, 10 Tage Ort: Schleiz, Goetheschule Kosten: 77,50 Leitung: Olga Parowatkin Malen wie Bob Ross Zeichnen für Kinder und deren Familien Jeder kann zeichnen. Die Teilnehmer werden befähigt, mit wenigen Strichen und Linien Tiere, Menschen und Pflanzen aufs Blatt zu "zaubern". In diesem Kurs, der für Grundschul-kinder und ihre Eltern geeignet ist, wird die Beobachtungsgabe geschult. Erfolge werden sofort sichtbar und motivieren zu weiteren schöpferischen Aktivitäten. Arbeitsmittel und Material werden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Kursnr.: P Termin: ab Mind.TN-Zahl, 17:00-18:30 Uhr, 5 Tage Ort: Schleiz, Hort der Grundschule, Böttgerstraße Kosten: 25,00 Leitung: Bärbel Marschner Malen und Zeichnen für Einsteiger Anfänger lernen im Kurs verschiedene Techniken kennen, die leicht erlernbar sind, aber trotzdem schnell zu Erfolgen führen. Bitte bringen Sie Zeichenblock, Bleistift, Spitzer, Radiergummi, Wasserfarbe und Pinsel mit. Kursnr.: P Termin: Do., , 09:00-11:15 Uhr, 12 Tage Ort: Schleiz, AWZ Kosten: 91,00 Leitung: Olga Parowatkin Kursnr.: P Termin: Do., ab , 18:00-20:15 Uhr, 12 Abende Ort: Schleiz, Goetheschule Kosten: 91,00 Leitung: Olga Parowatkin Kursnr.: P Termin: Fr., ab , 16:00-18:15 Uhr, 12 Tage Ort: Schleiz, Goetheschule Kosten: 91,00 Leitung: Olga Parowatkin Öl-Malerei (nicht nur) für Laien - Landschaften Bildtitel "Das lezte Funkeln des Sonnenlichts" und "Bergsee" Die Teilnehmer erlernen Schritt für Schritt den Umgang mit den Materialien sowie die Grundlagen der Nass-in-Nass-Technik und entdecken die Freude am etwas "anderen" Malen. Bereits am Ende des ersten Tages können Sie ein fertig gemaltes, beeindruckendes Bild mit nach Hause nehmen. Mit der erworbenen und eingeübten Technik können sie nach diesem Wochenendkurs ihre eigenen Motive erfolgreich auf die Leinwand bringen. Die benötigten Materialien wie Leinwände, Farben, Pinselreiniger, Pinsel, Tischstaffeleien und -abdeckungen usw. werden vom Kursleiter gestellt. Bitte bringen Sie einen Malkittel, Küchenrolle aus Papier, Baby-Öltücher und Verpflegung für sich mit. Kursnr.: P Termin: Sa., , 09:00-16:00 Uhr, 2 Tage Kosten: 55,00 zzgl. 50,00 Materialkosten Leitung: Günter Petzoldt Schnitzen Die Schnitzkunst ist neben dem handwerklichen Aspekt auch eine Möglichkeit, seine Kreativität auszuleben und eigene Ideen zu verwirklichen. Im Mittelpunkt dieses Kurses steht natürlich das Erlernen der verschiedenen Techniken und Arten (Erzgebirgische Art, Relief, Skulpturen) sowie die unterschiedlichen Stile (Barock, Rococo und Jugendstil). Sie lernen in diesem Kurs die verschiedenen Materialien (Holzarten) nebst ihren Vorzügen kennen und erarbeiten sich erste Stücke. Nach Absprache mit den Teilnehmenden und dem Kursleiter ist eine abweichende Kursdauer (Verlängerung) möglich. Das Material wird vom Kursleiter gestellt und wird mit diesem vor Ort abgerechnet! Kursnr.: P Termin: Mi., , 18:00-20:30 Uhr Ort: Schleiz, AWZ Kosten: 64,00 zzgl. Materialkosten Leitung: Petre Ackermann-Rotaru SCHLEIZ PÖSSNECK Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises /

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundlichen Seiten der Deister - Volkshochschule Atmosphäre Kurs- zeiten Kurs- angebot Deister- VHS Infra- struktur Die D-VHS hat ein umfassendes

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen Die Authentische Lebensschule Neue Energie für den Quantensprung im Leben Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen 1 Die Authentische Lebensschule - Merkmale Modular gestaltet (5 Themen in 5 Modulen)

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Leitbild der Elisabethstift-Schule Leitbild der Elisabethstift-Schule Das Leitbild des Elisabethstifts bildet die Grundlage für das Leitbild der Elisabethstift-Schule, welches modifiziert und auf schulische Schwerpunkte angepasst wurde.

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 In dem komplexen und sensiblen Feld der sexuellen Gewalt bieten Sie durch ihre klare Haltung und transparente und ruhige Herangehensweise konkrete und praxistaugliche

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Anlegen eines Facebook-Profils (Privat-Profil) für BuchhändlerInnen und andere -- Stand Mai 2011

Anlegen eines Facebook-Profils (Privat-Profil) für BuchhändlerInnen und andere -- Stand Mai 2011 Anlegen eines Facebook-Profils (Privat-Profil) für BuchhändlerInnen und andere -- Stand Mai 2011 Stefanie Leo www.buecherkinder.de 1 Schritt 1 Diese Seite erscheint wenn Sie www.facebook.com anklicken.

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Power Speaking. Gehirngerecht vortragen - wirkungsvoll überzeugen. So überzeugen Sie in Präsentationen, Vorträgen und Besprechungen

Power Speaking. Gehirngerecht vortragen - wirkungsvoll überzeugen. So überzeugen Sie in Präsentationen, Vorträgen und Besprechungen INSTITUT FÜR EFFIZIENTES LERNEN Power Speaking Gehirngerecht vortragen - wirkungsvoll überzeugen So überzeugen Sie in Präsentationen, Vorträgen und Besprechungen 2-tägiges Intensiv-Training für Vertrieb

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen Wir kennen speziall die Erwartungen von Besuchern aus Nordamerika Wir sind in umfangreiche Vorleistungen gegangen um Ihnen zu helfen ausländische Gäste zu gewinnen: Wir haben bereits einen englischen Internet-Reiseführer

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse! Unser Angebot unter dem Titel bewusst leben zielt auf Kinder im Alter von rund 7 bis 12 Jahren ab. Es wäre möglich, das Projekt im Rahmen eines Kurses, sowie eines Workshops anzubieten. Dabei haben Sie

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Zum Umgang mit Gefühlen Kompetenzen für ein gutes Miteinander

Zum Umgang mit Gefühlen Kompetenzen für ein gutes Miteinander Projektbericht zum Seminar im Bildungszentrum St. Virgil, Salzburg, am 3.10.2015 zum Thema: Zum Umgang mit Gefühlen Kompetenzen für ein gutes Miteinander Freude, Trauer, Wut, Angst, Ekel, Überraschung

Mehr

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Vortragsreihe 2015 Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig sind oder sein wollen. In

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen von Frank Rothe Das vorliegende Übungsblatt ist als Anregung gedacht, die Sie in Ihrer Klasse in unterschiedlicher Weise umsetzen können. Entwickelt

Mehr

Starten Sie Ihre Farb- und Stilberatung-Ausbildung

Starten Sie Ihre Farb- und Stilberatung-Ausbildung Starten Sie Ihre Farb- und Stilberatung-Ausbildung Wer heute im Beruf oder im Privatleben erfolgreich sein möchte, sollte sich vorteilhaft präsentieren und überzeugend auftreten. Immer mehr Menschen möchten

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept Der Weg ist das Ziel. Konfuzius Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, in einem Gespräch an das gewünschte Ziel zu gelangen. Genau diese Freiheit möchten wir mit unserem Angebot für Führungskräfte,

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Verborgene Kompetenzen entdecken

Verborgene Kompetenzen entdecken Verborgene Kompetenzen entdecken am Arbeitsmarkt t überzeugen euge Beschreiben Sie die Rollen Ihres Lebens, entdecken Sie verborgene Kompetenzen, geben Sie Ihren Kompetenzen die persönliche Note, erkennen

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police.

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police. Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Armin Naudorf Braunschweig Ein Versicherungsprodukt mit Rundum-Sicherheit. Kompakt-Police

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

Honorar Farb-, Stil und Typberatung

Honorar Farb-, Stil und Typberatung Honorar Farb-, Stil und Typberatung Liebe Interessanten, hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu meinen Dienstleistungen. Sie erhalten für alle Beratungen eine Rechnung über berufsbegleitendes

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Neugier und Weiterbildung

Neugier und Weiterbildung 67 Nichts kommt ohne Interesse zustande. Georg Friedrich Wilhelm Hegel 69 wissen Warum braucht ein Unternehmen neugierige Mitarbeiter? Neugier birgt vor allem einen großen Antriebseffekt. Und: Sie hört

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004 Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Zitat Wenn du etwas haben willst, was du noch nie gehabt hast, muss du etwas tun, was du noch nie getan hast.

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Bildungsgang. Weiterbildung in der Familienphase

Bildungsgang. Weiterbildung in der Familienphase Bildungsgang Weiterbildung in der Familienphase Inhalt Weiterbildung in der Familienphase 5 Ziele 5 Zielpublikum 6 Methoden 6 Abschluss 6 Inhalt und Aufbau 7 Themen 8 Themen im Einzelnen 9 Aufnahme 11

Mehr

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf

Vortrag Was Kinder brauchen - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf Programm Oktober 2011 - April 2012 Hallo Kinder, liebe Erstklässler, das neue Programm ist da! Viel Spaß wünscht Euer Team der Mit-Mach-Insel! Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr