Alles zu Fuß. Wer behauptet, die Infanterie sei Gottes. Alles ganz friedlich: Nach dem Sieg über REPORTAGE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alles zu Fuß. Wer behauptet, die Infanterie sei Gottes. Alles ganz friedlich: Nach dem Sieg über REPORTAGE"

Transkript

1 Alles zu Fuß Wozu in fremden Ländern auf Zeitreise gehen, wenn eine preußische Bundesfestung vor der Haustür liegt? Die Reenactment-Gruppe Fuß 9 dient gern daheim. Andreas Skrobanek Wer behauptet, die Infanterie sei Gottes liebstes Kind? Bei der Artillerie fühlt man sich zumindest als historischer Darsteller genauso wohl. Zum Beispiel am Tag der heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Bergleute und Artilleristen. Dann treffen sich die Neuner auf der Festung Ehrenbreitstein. Der Ort könnte nicht passender sein. Denn die Blauröcke stellen das Preußische Fußartillerie Regiment Nr. 9 und die alten Preußischen Garnisonsregimenter zu Coblenz dar die sogenannte alte Armee von 1871 bis Alles ganz friedlich: Nach dem Sieg über Frankreich 1871 herrschte bis zu Urkatastrophe 1914 in Europa Frieden. Schlachtdarstellungen wie im napoleonischen Reenactment oder im amerikanischen Civil War bieten sich also für die Fußartillerie Nr. 9 nicht an. Was also machen die Mitglieder? Zunächst einmal: angenehme Geschichtsstunden. Einmal monatlich trifft man sich mit Freunden zum historischen Stammtisch. Da geht es um militärgeschichtliche Themen: Heereskunde, Festungsgeschichte, Kanonen, Infanteriebewaffnung sowie Schlachten. Wie andere Reenactmentgruppen schreiben auch die Koblenzer authentische Darstellungen groß, sie betreiben aber mehr als nur zu marschieren, zu exerzieren, Wachablösungen zu proben und Kanonenschüsse zu zünden Benimmregeln, korrektes Verhalten und Verpflegung zählen genauso dazu. Fotos: Andreas Skrobanek, Torsten Bender, VISIER-Archiv 112

2 Reenactment: Koblenzer Fußartillerie Einst und jetzt: Links zwei Postkarten von der Jahrhundertwende mit der Fußartillerie Nr. 9 als Motiv und eine Gruppenaufnahme Ehrenbreitsteiner Fußartilleristen im blauen Rock das Foto entstand vor Oben ein Franzose als Preuße: Reenactor Jean-Noël Charon mit Sprenggranate vor der originalgetreuen Kopie der Regimentsfahne. 113

3 Mer bleiwe in Kowelenz: Reenactors aus der Napoleonik mögen über die Preußen aus der Champagnerarmee lästern, doch in einem Punkt ist die Fuß 9 klar im Vorteil. Die historische Kulisse liegt vor der Haustür, hoch über dem Deutschen Eck, wo seit 1993 wieder das rekonstruierte Reiterstandbild Wilhelm I. steht ursprünglich 1893 eingeweiht. Und während andernorts historische Schlachtfelder immer mehr mit Windgeneratoren oder Straßen verbaut werden, erhält die ehemalige preußische Bundesfestung derzeit zum ersten Im Jahre 1898 erhielt das Regiment Nr. 9 schwere Feldhaubitzen das war kein Dienstgeheimnis. Motive wie diese landeten häufig auf Erinnerungsfotos und Postkarten. Noch von vorn: Die Fuß 9 bietet nicht nur Darstellungen auf der Festung Ehrenbreitstein, hier schießen die Artilleristen auf dem internationalen Militärfahrzeugtreffen in Koblenz 2010 mit einem Vierpfünder. Das Signalhorn ist das Steckenpferd von Detlev Bender (r.) bei seiner Ausbildung half ein Mitglied des Heeresmusikkorps 300 der Bundeswehr. Mal seit 180 Jahren eine Generalüberholung. Wenn am 15. April in Koblenz die diesjährige Bundesgartenschau beginnt, sieht die Festung authentisch aus wie lange nicht mehr eine einmalige Kulisse, um den Alltag in einer preußischen Garnisonsstadt darzustellen. Familienbande: Provinziell geht es in der Geschichte der Fuß 9 nicht zu. Der Vorläufer des Regiments war eine 1866 in Sonderburg (dicht bei der dänischen Grenze) geschaffene Festungsartillerie-Abteilung, die wiederum zum Feldartillerie-Regiment Nr. 9 gehörte. In den kommenden Jahren blieb nichts beim Alten: Ab 1867 hieß die aus vier Kompanien bestehende Truppe Schleswigsche Festungsartillerie Abt. Nr. 9. Während des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 sorgte die Truppe für die Küstenverteidigung und gehörte zur Besatzung Sonderburgs trennte sich die Feldvon der Festungsartillerie, 1887 folgte die Verlegung der Abteilung an den Rhein nach Köln. Sie trug nun den Namen Schleswig-Holsteinisches Fußartillerie-Regiment Nr. 9. Sechs Jahre später begann die Koblenzer Episode: Am ersten Oktober 1893 nahmen der Regimentsstab und das II. Bataillon in Ehrenbreitstein den Dienst auf zog die in Batterie II/9 umbenannte Formation in den Ersten Weltkrieg endete die Geschichte, im September lösten die Verantwortlichen das Regiment auf. Ein Jahr zuvor war ein gewisser Josef Grabus, seines Zeichens ein ehemaliger etatmäßiger Feldwebel, mit 41 Jahren an den Kriegsfolgen gestorben. Dabei hatte Grabus im Fußartillerie-Regiment Nr. 9 von der Festung Ehrenbreitstein bis dahin mehr Glück gehabt als viele seiner Kameraden der Artillerist überlebte zum Beispiel 1916 die Sommeschlacht und 1917 Stellungskämpfe in 114 VISIER 1/2011

4 Reenactment: Koblenzer Fußartillerie Vorbildlich: Keine Strafen und vorzügliche Führung bescheinigt das Dokument Josef Grabus bei seiner Entlassung Es verrät auch, dass der Feldwebel verheiratet war und sieben Kinder hatte. Oben: Josef Grabus hier während des Ersten Weltkrieges (Mitte) der Urgroßvater der Vereinsmitglieder Bender. Die Diensteinteilung an der Wand verrät den Dienstgrad. Im Bild links ohne Schnurrbart einer seiner beiden Urenkel: Torsten Bender. der Champagne. Für zwei Mitglieder aus der Reenactmentgruppe stellt diese Geschichte etwas Besonderes dar, denn der 1878 in der preußischen Provinz Posen geborene Josef Grabus ist der Urgroßvater von Torsten und Detlev Bender. Für die Brüder war die Person des Urgroßvaters der eigentliche Grund, diese Gruppe zu gründen und nicht in die Napoleonische oder eine andere Epoche einzutauchen. Eigentlich komme ich aus der Heimatforschung. Wer sich hier in Koblenz damit beschäftigt, landet schnell bei der Geschichte des preußischen Militärs. Dazu kommt: Mein Bruder und ich sind im Koblenzer Ortsteil Ehrenbreitstein aufgewachsen, deshalb hatten wir schon als Kinder eine enge Beziehung zur Festung, man konnte früher dort wunderbar spielen. Aus musealer Sicht war die Festung damals aber eher ein toter Platz erzählt Torsten Bender. Mein Entschluss stand deshalb schnell fest, es sollte eine Darstellungsgruppe aus dieser Zeit sein. Neugier dürfte da mit im Spiel sein. Denn viel blieb vom Vorfahren nicht überliefert: Auf dem Speicher der Großtante fanden sich in einem alten Kleiderschrank ein Foto und eine Überweisungsnationale, das würde man heute wohl als ausführlichen Truppendienstausweis bezeichnen. Mit dem Papier lassen sich auch die Beförderungen von Josef Grabus nachvollziehen: 1900 Gefreiter, 1902 Obergefreiter und Unteroffizier, 1906 Sergant, 1909 Vizefeldwebel, 1914 Feldwebel. Im Krieg erhielt er das Eiserne Kreuz II. Klasse. Auch über die Schlachten, an denen Grabus teilgenommen hatte, weiß die Gruppe Bescheid. Wiederbelebung: Doch im Vergleich zu vielen Lebensgeschichten aus dem Amerika- nischen Bürgerkrieg oder den Tagebüchern Ernst Jüngers sind das nur spärliche Informationen. Andere Unterlagen haben wir nicht entdeckt. Trotzdem wollten wir wissen, was unser Urgroßvater hier getrieben hat. Aber was man nicht weiß, kann man ja darstellen und so dazu lernen. Historische Bücher helfen auch, sagt Torsten Bender. Die Fußartilleristen aus dieser Zeit halten die Neuner natürlich für interessanter als Infanteristen, die nur durch die Gegend liefen Artillerie bedeutet eben auch Technikgeschichte. Bis jetzt besitzt der gemeinnützige Verein nur eine Vorderladerkanone noch nicht ganz das, was sich die Mitglieder vorstellen. Doch eine Hand wäscht die andere. VISIER 1/

5 Lehrvorführung für Zivilisten: Auf dem Infotisch steht vorn eine Sprenggranate aus dem Ersten Weltkrieg (Kaliber: 10,5 cm). Dahinter eine Neun-Zentimeter-Bleihemdgranate (um 1875) und eine Granate mit kupfernen Führungsbändern im gleichen Kaliber aus den 1880er Jahren. Links eine 150-Millimeter-Ladungshülse aus dem WK I, daneben eine 90-Millimeter-Hülse von Den Fußartilleristen konnte man damals leicht an der mit einer Kugel verzierten Pickelhaube erkennen. Die Schrapnellgranate links stammt ebenso aus der Zeit des Ersten Weltkrieges wie die 77-Millimeter-Ladungshülse und der Korpus der Gasgranate rechts. Mit dem Festungskanonier Jörg Höfer (VISIER 12/2008) arbeitet man eng zusammen. Wenn von Ehrenbreitstein demnächst eine Neun-Zentimeter- Hinterladerkanone feuert, darf die Fußartillerie nicht fehlen. Die Verwaltung Burgen, Schlösser, Altertümer in Rheinland- Pfalz konnte in den vergangenen Jahrzehnten Ehrenbreitstein wieder zu einem Touristenmagneten machen: Als sie 2007 die Multiperiodenveranstaltung Historienfestspiele durchführte, machte die gerade gegründete Fuß 9 im Drillich schon mit. Inzwischen gibt es eine Kooperationsvereinbarung ein Musterbeispiel dafür, wie gut sich Reenactment und Museen gegenseitig helfen können. Die Artilleristen bieten nicht nur Darstellungen, sondern auch Informationen über die Geschichte des Kanonenschießens. Dafür sammelt der Verein (natürlich deaktivierte) historische Artilleriegeschosse, Torsten Bender steuert Bücher zum Thema bei. Auf Veranstaltungen landet alles auf einem Tisch. Bender: Wir sind erst neun Neuner, und der Mitgliedsbeitrag von 20 Euro erlaubt keine großen Sprünge. Mit Spenden können wir trotzdem den Fundus langsam ausbauen. Sein Bruder schreibt inzwischen an einer Abhandlung vielleicht die Basis für regelmäßige Vorführungen Kleine Geschichte der Artillerie. Und noch ein Projekt schwebt den Preußen vor: Eine originalgetreu eingerichtete Wachstube auf Ehrenbreitstein von 1900, die vielleicht in die Besucherführungen einbezogen, auf jeden Fall aber regelmäßig bespielt werden wird Wache stehen und Wachablösungen als Festungsalltag. Die meisten Besucher interessiert so etwas. Und die anderen stören sich nicht an einem angeblichen preußischen Militarismus, sondern gehören eher zu denen, die mit Reenactment insgesamt nichts anfangen können. Die positiven Reaktionen hängen bestimmt auch damit zusammen, dass wir recht locker auftreten. Außerdem stellen wir keine Offiziere dar, sondern nur Mannschaftsgrade, erzählt Torsten Bender. Es macht Spaß. Einkleidung: Heute nicht mehr via Kammerbulle von Papa Staat die Uniformteile kosten natürlich etwas. Für Arbeitsdrillich, Stiefel, Krätzchen, Koppel und Seitengewehr müssen Neueinsteiger etwa 500 Euro einplanen. Eine komplette Ausrüstung mit Schmuckuniform, blauem Rock und Pickelhaube verschlingt zirka 2000 Euro. Dazu kommt noch ein Gewehr in Salut- oder Dekoausführung. Das klingt viel für den Einstieg ins Hobby. Doch wer Reiten oder Surfen bevorzugt, gibt sicher nicht weniger aus. Torsten Bender mag übrigens das Wort Hobby nicht sehr. So schön kann Rasieren sein: Nicht ganz ernst gemeint ist der Schnappschuss vom Besuch beim Gesichtsverschönerungsrath. Ich würde es eher sinnvolle Freizeitbeschäftigung nennen, von der unsere Mitmenschen auch etwas haben. Zum Beispiel vom 26. bis zum 28. August dann finden im Rahmen der Bundesgartenschau auf Ehrenbreitstein die Preußentage statt. Æ Informationen: VISIER 1/2011

Heimatkundliche Blätter

Heimatkundliche Blätter Heimatkundliche Blätter Nr. 5/2014 Königlich-bayerisches Eisenbahn-Bataillon probt Angriff auf Festung Ingolstadt Bayerische Eisenbahn-Truppen errichteten Feldbahn durch die heimatlichen Fluren Abb.1:

Mehr

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg Inge Auerbacher wächst als Kind einer jüdischen Familie in einem schwäbischen Dorf auf. Sie ist sieben, als sie 1942 mit ihren Eltern in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert wird. Inge Auerbacher

Mehr

3. Die Entwicklung der Gliederung von preußischen Infanterie-Divisionen von 1806 bis dargestellt in Gliederungsbildern

3. Die Entwicklung der Gliederung von preußischen Infanterie-Divisionen von 1806 bis dargestellt in Gliederungsbildern 3. Die Entwicklung der Gliederung von preußischen Infanterie-Divisionen von 1806 bis 1918 - dargestellt in Gliederungsbildern Hinweis: Aus dem Grunde der leichteren Vergleichbarkeit wurde für alle Gliederungsbilder

Mehr

Dr. Ulrich Siegeler Geisweid

Dr. Ulrich Siegeler Geisweid Oberleutnant Dr. Ulrich Siegeler Geisweid Geboren: 13.02.1923 in Weidenau Gestorben: 28.02.1994 in Schönberg-Kalifornien/Kiel Militärischer Werdegang: 1941 Reichsarbeitsdienst 20.10.1941 zum Ausbildungs-

Mehr

Wie lange dauerte der Erste Weltkrieg?

Wie lange dauerte der Erste Weltkrieg? Der Große Krieg Der Erste Weltkrieg Wie lange dauerte der Erste Weltkrieg? a) 142 Tage c) 1269 Tage b) 584 Tage d) 1568 Tage Unterrichtsmodul "Alltag im Ersten Weltkrieg: Materialschlacht und Heimatfront"

Mehr

BEREICH 2: DIE WELT: KRIEGE, KRISEN, HUNGERSNOT

BEREICH 2: DIE WELT: KRIEGE, KRISEN, HUNGERSNOT BEREICH 2: DIE WELT: KRIEGE, KRISEN, HUNGERSNOT DIE WELT ZUR ZEIT, ALS GOETHE LEBTE: KRIEGE UND KRISEN Goethe lebte in einer Zeit, in der sich die Welt stark veränderte. Vor allem Ereignisse wie der amerikanische

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Die Seitengewehre der Unteroffiziere und Mannschaften im Großherzoglich Sächsischen Infanterie-Regiment um 1866.

Die Seitengewehre der Unteroffiziere und Mannschaften im Großherzoglich Sächsischen Infanterie-Regiment um 1866. Die Seitengewehre der Unteroffiziere und Mannschaften im Großherzoglich Sächsischen Infanterie-Regiment um 1866. Links Korporal der Schützenkompagnie, rechts Gemeiner der Infanterie. Nach Abbildungen bei

Mehr

Kinder kennen Koblenz

Kinder kennen Koblenz Kinder kennen Koblenz 1. Zuerst ein paar Sätze zur Geschichte der Stadt Koblenz Die Römer gründeten vor über 2000 Jahren Koblenz. Die Franken brachten den christlichen Glauben mit und bauten die Kastorkirche

Mehr

Ludwig Alexander Friedrich August Philipp Freiherr von Falkenhausen

Ludwig Alexander Friedrich August Philipp Freiherr von Falkenhausen Reinhard Montag: Die Generale der Kgl. Preußischen Armee Ludwig Alexander Friedrich August Philipp Freiherr von Falkenhausen (13.09.1844-04.05.1936) Eltern: Alexander - kgl. preuß. General-Lieutenant z.

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

ARTIKEL 1 Der lange Weg der deutsch-französischen Beziehungen

ARTIKEL 1 Der lange Weg der deutsch-französischen Beziehungen ARTIKEL 1 Der lange Weg der deutsch-französischen Beziehungen Früher gab es viele Kriege zwischen Deutschland und Frankreich während des achtzehnten Jahrhunderts. Im Jahre 1870 gab es einen Krieg mit Napoleon

Mehr

Stoabach froijer V. - Bundeswehr

Stoabach froijer V. - Bundeswehr 10 Dieter Horn [Stb 3284.5, 1947-1969] wurde am 8. Dezember 1947 geboren, erlernte nach dem Besuch der Volksschule in Gießen den Beruf des Heizungsinstallateurs, war aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr

Mehr

Beiträge Rolf Selzer in der Zeitschrift für Heereskunde

Beiträge Rolf Selzer in der Zeitschrift für Heereskunde Beiträge Rolf Selzer in der Zeitschrift für Heereskunde 1) Die Bewaffnung der preußischen Portepee-Unteroffiziere mit Offizier- Seitengewehren ( ab 1822 ) Selzer, R. 91-62 2) Ein preußischer Kürassier-Offizier-Degen

Mehr

David, Der König (Teil 2)

David, Der König (Teil 2) Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 2) Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Auf der Basis des englischen Originaltexts nacherzählt von Markus Schiller Produktion:

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 2)

Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 2) Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 2) Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Auf der Basis des englischen Originaltexts nacherzählt von Markus Schiller Produktion:

Mehr

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 1815 1815 1832 1833 1841 1844 1848 1862 1864 1866 1867 1870 1871 Der Wiener Kongress (1815) Nach Napoleon musste Europa neu geordnet und befriedet werden. Dazu kamen

Mehr

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus Ein Haus erzählt Geschichten Das Buddenbrookhaus Herzlich willkommen im Buddenbrookhaus! as Buddenbrookhaus ist das vielleicht bekannteste Haus Lübecks. Warum? Hier spielt eine weltberühmte Geschichte.

Mehr

Das Herzoglich Sachsen-Meiningensche Faschinenmesser nach Vorbild des preussischen Infanterie-Faschinenmessers M/1852.

Das Herzoglich Sachsen-Meiningensche Faschinenmesser nach Vorbild des preussischen Infanterie-Faschinenmessers M/1852. Das Herzoglich Sachsen-Meiningensche Faschinenmesser nach Vorbild des preussischen Infanterie-Faschinenmessers M/1852. Durch Bundesbeschluß vom 4. Januar 1855 1 wurde das sachsen-meiningensche Kontingent

Mehr

Arbeitsblatt 3 Der Krieg als Weltkrieg

Arbeitsblatt 3 Der Krieg als Weltkrieg Arbeitsblatt 3 Der Krieg als Weltkrieg Arbeitsaufträge 1. Ihr bekommt jeweils zu zweit ein Blatt mit einer Weltkarte. Schaut euch die Karte gemeinsam an. Überlegt gemeinsam, ob die Ländergrenzen so aussehen

Mehr

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen. Sperrfrist: 16. November 2014, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Truppenkartei Deutsches Heer D Stand:

Truppenkartei Deutsches Heer D Stand: Truppenkartei Deutsches Heer 1933-1945 D01-010000014 Stand: 04.08.2015 800 Belgien (Wallonien) 8001 Kommandobehörden 80010001 entfällt Teil 14 Verbündete Truppen 8002 Infanterie 80024 Infanterie-/Grenadier-Bataillone

Mehr

125 Jahre KV-Ortszirkel Sprudel

125 Jahre KV-Ortszirkel Sprudel Rede Oberbürgermeister Anlässlich 125 Jahre KV-Ortszirkel Sprudel am 24.05.2013, 18:00 Uhr, Casino Uerdingen - das gesprochene Wort gilt Seite 1 von 11 Sehr geehrter Herr Dr. Labunski, sehr geehrte Damen

Mehr

Yury und Sonya Winterberg Kleine Hände im Großen Krieg

Yury und Sonya Winterberg Kleine Hände im Großen Krieg Yury und Sonya Winterberg Kleine Hände im Großen Krieg Yury und Sonya Winterberg Kleine Hände im Großen Krieg Kinderschicksale im Ersten Weltkrieg In memoriam Elisabeth Liebe (1899 1976) ISBN 978-3-351-03564-8

Mehr

in der alten Poststation Vogelsdorf, später in Dahlwitz und als französische Kommandanten dieser Etappe werden der Major Bellevue und dann Böhmel

in der alten Poststation Vogelsdorf, später in Dahlwitz und als französische Kommandanten dieser Etappe werden der Major Bellevue und dann Böhmel 528 1. Theil: Geschichte. A. Petershagen: 1765-1897 Kapitel 35. theils genommen, theils mutwillig ruiniret und zerschlagen. Diesseit Berlin bis an Hönow heran befindet sich ein Lager von 30 000 Mann französischer

Mehr

Copyright: Julia Gilfert 2017

Copyright: Julia Gilfert 2017 Und Gott schuf den Menschen nach seinem Bilde. Gedenkgottesdienst für die Opfer der NS- Euthanasie in der Hephata-Diakonie Schwalmstadt-Treysa am Buß- und Bettag 2017 Redebeitrag in Leichter Sprache von

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

IDSTEDT Museum. Denkmal. Gedenkstätte. Expertenrallye. 1. Welche Sprachen wurden im Herzogtum Schleswig gleichberechtigt gesprochen?

IDSTEDT Museum. Denkmal. Gedenkstätte. Expertenrallye. 1. Welche Sprachen wurden im Herzogtum Schleswig gleichberechtigt gesprochen? Expertenrallye Raum 1 Schleswig-Holsteinische Erhebung Sprachenstreit 1. Welche Sprachen wurden im Herzogtum Schleswig gleichberechtigt gesprochen? 2. Worin lagen die Unterschiede im Herzogtum Schleswig

Mehr

HäT Neuheitenübersicht 2013

HäT Neuheitenübersicht 2013 Best.- 555 372813 28013 28mm Napoleonische Kriege: Preußische Infanterie (marschierend). 28mm große Figuren zum Zusammenbauen und bemalen, ideal für Wargames. Packung beinhaltet Teile für 32 Figuren. 14,29

Mehr

des Titels»Solidarité«(ISBN ) 2014 by riva Verlag, Münchner Verlags gruppe GmbH, München. Nähere Informationen unter.

des Titels»Solidarité«(ISBN ) 2014 by riva Verlag, Münchner Verlags gruppe GmbH, München. Nähere Informationen unter. »Man muss sich gegenseitig helfen, das ist ein Naturgesetz.«Jean de La Fontaine »Die Welt wird zu Recht erbost sein über diese Unmenschlichkeit, und ein Hass wird brennen, der niemals gelöscht werden kann.

Mehr

Als Sklavin geboren. In Einfacher Sprache

Als Sklavin geboren. In Einfacher Sprache Als Sklavin geboren In Einfacher Sprache Spaß am Lesen Verlag www.spassamlesenverlag.de Diese Ausgabe ist eine Bearbeitung des Buches Als Slavin geboren von Marian Hoefnagel. 2014 Eenvoudig Communiceren

Mehr

Liebe Gemeinde, Gott verzweifelt. Israel, sein Volk, stolpert ins Verderben, und lässt sich davon nicht abhalten.

Liebe Gemeinde, Gott verzweifelt. Israel, sein Volk, stolpert ins Verderben, und lässt sich davon nicht abhalten. Liebe Gemeinde, Gott verzweifelt. Israel, sein Volk, stolpert ins Verderben, und lässt sich davon nicht abhalten. Gott weiß nicht mehr weiter mit seinem Volk. Die Ratlosigkeit steht ihm ins Gesicht geschrieben.

Mehr

As Ihr Familienstammbaum

As Ihr Familienstammbaum As Ihr Familienstammbaum Sein Vater Seine Mutter Ihr Vater Ihre Mutter Benjamin Steinbach- Falsez- Goldschein Ruchel Steinbach- Falsez- Goldstein Keine Angaben Keine Angaben Vater des Interviewten Abraham

Mehr

Jana Oppermann. * 11. Februar im Gespräch mit Jürgen Schmidt

Jana Oppermann. * 11. Februar im Gespräch mit Jürgen Schmidt Jana Oppermann * 11. Februar 1992 im Gespräch mit Jürgen Schmidt während der Zwischenprüfung zum Berufsabschluss Pferdewirt mit Schwerpunkt Rennreiten am 8. Mai 2012 in Langenfeld Auszubildende bei Trainer

Mehr

Die großherzoglich hessischen Artillerie- und Pionier- Faschinenmesser.

Die großherzoglich hessischen Artillerie- und Pionier- Faschinenmesser. Die großherzoglich hessischen Artillerie- und Pionier- Faschinenmesser. Das Artillerie-Faschinenmesser Nach den Befreiungskriegen wurde die großherzoglich hessische Armee teilweise mit erbeuteten französischen

Mehr

Uniformordnung, Dienstgradabzeichen und Oganisationsstruktur

Uniformordnung, Dienstgradabzeichen und Oganisationsstruktur Uniformordnung, Dienstgradabzeichen und Oganisationsstruktur Inhalt 1 Uniformordnung 1 2 Dienstgradabzeichen 3 3 Organisationsstruktur 6 1 Uniformordnung Die Historische Freiburger Bürgerwehr besteht aus

Mehr

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten.

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten. 1 Mein Großvater nannte mich eines Tages Helmut, aber ich hieß gar nicht Helmut. Ein anderes Mal wollte Großvater mich aus seinem Garten verjagen. Er hielt mich für einen Fremden. Aber ich war doch sein

Mehr

NACHBEMERKUNGEN: Die Fluchtroute von Wally Reinhardt stellt sich auf einer Karte des ehemaligen Deutschen Reiches wie folgt dar:

NACHBEMERKUNGEN: Die Fluchtroute von Wally Reinhardt stellt sich auf einer Karte des ehemaligen Deutschen Reiches wie folgt dar: NACHBEMERKUNGEN: Die Fluchtroute von Wally Reinhardt stellt sich auf einer Karte des ehemaligen Deutschen Reiches wie folgt dar: 1 Heiligenbeil 2 Pillau 3 Swinemünde 4 Rostock 5 Lauenbrück 6 Hamburg 7

Mehr

22. Oktober 2010, Polenmuseum Schloss Rapperswil. Buchvernissage Die in der Schweiz internierten polnischen Soldaten (1940 bis 1945)

22. Oktober 2010, Polenmuseum Schloss Rapperswil. Buchvernissage Die in der Schweiz internierten polnischen Soldaten (1940 bis 1945) 22. Oktober 2010, Polenmuseum Schloss Rapperswil Buchvernissage Die in der Schweiz internierten polnischen Soldaten (1940 bis 1945) Meine sehr verehrten Damen und Herren Die meisten hier Anwesenden kennen

Mehr

Kurz gesagt, anstatt den kürzesten Weg zum Anhalter Bahnhof zu nehmen und die linke Kundgebung so weit wie möglich zu umgehen, machte Hitler einen

Kurz gesagt, anstatt den kürzesten Weg zum Anhalter Bahnhof zu nehmen und die linke Kundgebung so weit wie möglich zu umgehen, machte Hitler einen Kurz gesagt, anstatt den kürzesten Weg zum Anhalter Bahnhof zu nehmen und die linke Kundgebung so weit wie möglich zu umgehen, machte Hitler einen Umweg und ging zum Schloss und zum Lustgarten, um Sozialismus

Mehr

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, 3.12.17 Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Vorne in der Kirche stand ein großes Wagenrad mit Kerzen darauf. Was hat es für eine Bedeutung?

Mehr

Zwei Gedenkveranstaltungen in Weißwasser. Zwei Gedenkveranstaltungen in Weißwasser

Zwei Gedenkveranstaltungen in Weißwasser. Zwei Gedenkveranstaltungen in Weißwasser 01.08.2014 Wieviel Leid der 1. Weltkrieg über die Menschen speziell in Europa gebracht hat, dass ist für viele heute kaum noch vorstellbar. Mahnen und Gedenken - dies taten heute innerhalb zweier sehr

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Deutsches Kaiserreich (1871-1918) - Von der Gründung bis zum Ersten Weltkrieg Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Der Propeller von Theodor Borrer im Fokus. Auf der Objektbühne vom 14. August bis 10. November 2013

Der Propeller von Theodor Borrer im Fokus. Auf der Objektbühne vom 14. August bis 10. November 2013 Der Propeller von Theodor Borrer im Fokus Auf der Objektbühne vom 14. August bis 10. November 2013 Die Gefahr fliegt mit Der zersplitterte Propeller aus dem Nachlass des Solothurners Theodor Borrer zeugt

Mehr

wenn Amerikaner von ihrer Arbeit schwärmen, wenn sie sich selber loben, ist es oft rührend. Ich kann diese ehrliche Begeisterung für das eigene Leben

wenn Amerikaner von ihrer Arbeit schwärmen, wenn sie sich selber loben, ist es oft rührend. Ich kann diese ehrliche Begeisterung für das eigene Leben wenn Amerikaner von ihrer Arbeit schwärmen, wenn sie sich selber loben, ist es oft rührend. Ich kann diese ehrliche Begeisterung für das eigene Leben nicht schlecht finden, ich bewundere sie sogar ein

Mehr

Reparaturstempel der Büchsenmacher und Waffenmeister auf Blankwaffen der preussischen bzw. mit Militärkonvention verbundenen

Reparaturstempel der Büchsenmacher und Waffenmeister auf Blankwaffen der preussischen bzw. mit Militärkonvention verbundenen Reparaturstempel der Büchsenmacher und Waffenmeister auf Blankwaffen der preussischen bzw. mit Militärkonvention verbundenen Truppen. Bei der Betrachtung von Truppen- und Abnahmestempel wird ein weiterer

Mehr

Inhaltsverzeichnis Feldartillerie allgemein 1. und 2. Garde-Feldartillerie-Artillerie-Regiment

Inhaltsverzeichnis Feldartillerie allgemein 1. und 2. Garde-Feldartillerie-Artillerie-Regiment Inhaltsverzeichnis Feldartillerie allgemein Tafeln 1 7 Louis v. Malinowsky I.; Robert v. Bonin. Geschichte der brandenburgisch-preussischen Artillerie; Berlin 1840, 1841, 1842 Tafeln 8 9: Strack v. Weißenbach.

Mehr

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms Rede zum Volkstrauertag 18.11.2018 Dieter Thoms Sehr geehrte Anwesende, wir gedenken am heutigen Volkstrauertag den Opfern der Kriege und erinnern an das Leid der Bevölkerung. Dieses Jahr bietet die Gelegenheit

Mehr

Schule im Kaiserreich

Schule im Kaiserreich Schule im Kaiserreich 1. Kapitel: Der Kaiser lebte hoch! Hoch! Hoch! Vor 100 Jahren regierte ein Kaiser in Deutschland. Das ist sehr lange her! Drehen wir die Zeit zurück! Das war, als die Mama, die Oma,

Mehr

Spuren des 1. Weltkriegs in Sayn

Spuren des 1. Weltkriegs in Sayn Ausgabe 1/2014 (September), Nr. 68 Spuren des 1. Weltkriegs in Sayn 100 Jahre sind vergangen seit dem 28. Juni 1914, als in Sarajevo (Bosnien- Herzegowina) der österreichische Thronfolger und seine Frau

Mehr

Bibel-online HA II Schulen, Hochschulen und Bildung,

Bibel-online HA II Schulen, Hochschulen und Bildung, Mt 13, 31-32 Das Gleichnis vom Senfkorn" Lehrerhinweise Die Bibelstelle: Das Gleichnis vom Senfkorn ist eines von vielen "Reich Gottes Gleichnissen" des Neuen Testaments. Es kommt in allen drei synoptischen

Mehr

Das persönliche Kriegstagebuch über den. Polenfeldzug als Soldat in der. 4. Batterie des Artillerie Regiment 78. Feldpost Nummer: 18468

Das persönliche Kriegstagebuch über den. Polenfeldzug als Soldat in der. 4. Batterie des Artillerie Regiment 78. Feldpost Nummer: 18468 Das persönliche Kriegstagebuch über den Polenfeldzug 1939 von Edgar Kölbel als Soldat in der 4. Batterie des Artillerie Regiment 78 Feldpost Nummer: 18468 Dieses Dokument wurden mir von seinem Enkel M.

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Weihnachtsgemeinde! Was wollen wir miteinander erbitten in dieser heiligen

Mehr

Der Hirschfänger der Herzoglich Anhalt-Bernburgischen Scharfschützen.

Der Hirschfänger der Herzoglich Anhalt-Bernburgischen Scharfschützen. Der Hirschfänger der Herzoglich Anhalt-Bernburgischen Scharfschützen. Die Militärgeschichte der anhaltischen Herzogtümer Bernburg, Dessau und Köthen dürfte für viele unbekannt sein, so daß hierzu einige

Mehr

Swissgarant Studienreise 2004 nach Kaiserslautern 8./9. Oktober 2004

Swissgarant Studienreise 2004 nach Kaiserslautern 8./9. Oktober 2004 Swissgarant Studienreise 2004 nach Kaiserslautern 8./9. Oktober 2004 Die diesjährige Studienreise führte die Swissgaräntler in die Pfalz nach Kaiserslautern. Roland Sauter, Initiant der Studienreise, absolvierte

Mehr

Gestorben im Russenlager. Rückführung der Zwangsarbeiter aus der Region

Gestorben im Russenlager. Rückführung der Zwangsarbeiter aus der Region Gestorben im Russenlager Rückführung der Zwangsarbeiter aus der Region Beim Herforder Standesamt wurde am 11. Mai 1945 der Todesfall des Polenkinds Tamara Wurblenka beurkundet. Das am 4. April 1943 in

Mehr

2011: Bitte nicht lächeln!

2011: Bitte nicht lächeln! Fotoausstellung Herbert Piel 140 Schwarz-Weiß-Exponate nach Original-Prints aus den Jahren 1975 bis 1990 Öffnungszeiten 31.03. bis 21.04.2011 täglich von 12 bis 17 Uhr Galerie Handwerk Koblenz Rizzastraße

Mehr

137 Stufen in Salzburg...

137 Stufen in Salzburg... 137 Stufen in Salzburg... 2016 begaben sich 16 tüchtige Seniorinnen und Senioren auf eine interessante Fahrt - diesmal am 7. und 8. Oktober nach Salzburg zur Landesausstellung anlässlich der 200jährigen

Mehr

Hinrich Jürgensen, Volkstrauertag, 19. Nov Sehr geehrter Herr Landesvorsitzender des Volksbundes Dr. Klug - lieber Ekkehard.

Hinrich Jürgensen, Volkstrauertag, 19. Nov Sehr geehrter Herr Landesvorsitzender des Volksbundes Dr. Klug - lieber Ekkehard. Hinrich Jürgensen, Volkstrauertag, 19. Nov. 2017 Begrüßung/Anrede Sehr geehrter Herr Landesvorsitzender des Volksbundes Dr. Klug - lieber Ekkehard. Sehr geehrter Herr Landtagspräsident Schlie - lieber

Mehr

Kindermesse 2. Sonntag der Tage der Begegnung 9. November 2003

Kindermesse 2. Sonntag der Tage der Begegnung 9. November 2003 Kindermesse 2. Sonntag der Tage der Begegnung 9. November 2003 Reich, schön und was sonst? was gibt meinem Leben Sinn Einzug: Eines Tages kam einer (1.-3. Str.) Begrüßung(Priester): Im Namen des Vaters

Mehr

Ich schreibe diese Geschichte, weil ich erzählen möchte: wie es mir hier in Deutschland geht.

Ich schreibe diese Geschichte, weil ich erzählen möchte: wie es mir hier in Deutschland geht. Guten Tag meine Damen und Herren, Ich schreibe diese Geschichte, weil ich erzählen möchte: wie es mir hier in Deutschland geht. Zuerst möchte ich mich gerne vorstellen, damit Sie wissen, wer ich bin. Ich

Mehr

Text:!! Römer 14,7 13 Lesung:! Römer 13,8 10 Thema:! Was uns verbindet ist stärker als das, was uns trennt.

Text:!! Römer 14,7 13 Lesung:! Römer 13,8 10 Thema:! Was uns verbindet ist stärker als das, was uns trennt. Predigt Text:!! Römer 14,7 13 Lesung:! Römer 13,8 10 Thema:! Was uns verbindet ist stärker als das, was uns trennt. Die Gemeinde in Rom in den 50er Jahren. Den 50ern nach dem Jahr 0. Eine relativ normale

Mehr

INSTITUT FÜR STEINKONSERVIERUNG E.V.

INSTITUT FÜR STEINKONSERVIERUNG E.V. INSTITUT FÜR STEINKONSERVIERUNG E.V. Gemeinsame Einrichtung der staatlichen Denkmalpflege Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Thüringen Erhalten von Befestigungsbauwerken Zur Abwehr erbaut Bis heute

Mehr

Predigt an Weihnachten Kirchspiel Emsbüren 2016 Thema: und auf Erden ist Frieden

Predigt an Weihnachten Kirchspiel Emsbüren 2016 Thema: und auf Erden ist Frieden Predigt an Weihnachten Kirchspiel Emsbüren 2016 Thema: und auf Erden ist Frieden 1 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Kein Friede in Sicht und auf Erden ist Frieden. Die Engel haben sich geirrt. ->> Es ist

Mehr

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Der Erste Weltkrieg: Ein Konflikt gekennzeichnet durch massenhafte Gewalt 1. Raum: Die Bilanz: eine zerstörte Generation

Mehr

Mein Beitrag zum Thema,,Vorbilder des step21

Mein Beitrag zum Thema,,Vorbilder des step21 Mein Beitrag zum Thema,,Vorbilder des step21 Wettbewerbs Mein Bericht handelt nicht von einer Person, die ich selbst kenne oder die meine Verwandten oder sonst jemand der heute noch lebt, gekannt haben

Mehr

Geschichte der Artillerie

Geschichte der Artillerie Anmerkung der Redaktion: Dieser Bericht wurde 1972 verfasst und gibt auch den damaligen Stand wieder. Geschichte der Artillerie Die Geschichte der Artillerie beginnt bereits im Altertum. Schon Archimedes

Mehr

Generationen im Gespräch

Generationen im Gespräch GALLUS HÖRMANN Gallus Hörmann wurde mit 16 Jahren eingezogen und war bei Beendigung des Krieges 17 Jahre alt. Er war in den Tiroler Alpen eingesetzt und in amerikanischer Kriegsgefangenschaft in Heilbronn.

Mehr

Uniformierung der bayerischen Landwehr / 5. Laut der Beschreibung 1851 sind die Füsiliere mit Perkussionsmusketen ausgerüstet.

Uniformierung der bayerischen Landwehr / 5. Laut der Beschreibung 1851 sind die Füsiliere mit Perkussionsmusketen ausgerüstet. Uniformierung der bayerischen Landwehr 1848 69 1 / 5 1 Bewaffnung 1.1 Perkussionsmuskete Laut der Beschreibung 1851 sind die Füsiliere mit Perkussionsmusketen ausgerüstet. 1 Abbildung 1: Perkussions Muskete

Mehr

Terroristen sind Menschen. Sie wollen bestimmte Sachen erreichen. Zum Beispiel: Dass sich die Politik in ihrem Land verändert.

Terroristen sind Menschen. Sie wollen bestimmte Sachen erreichen. Zum Beispiel: Dass sich die Politik in ihrem Land verändert. Frieden für Paris Paris ist eine Stadt in dem Land Frankreich. Frankreich ist gleich neben Deutschland. In Paris gab es einen schlimmen Terror-Anschlag. Das bedeutet: Terroristen haben Menschen in Paris

Mehr

Er wurde sechs Mal verwundet und kam durch

Er wurde sechs Mal verwundet und kam durch I. 92. Benedikt Kopp Teningen-Heimbach Er wurde sechs Mal verwundet und kam durch Er ist 1920 in Hecklingen bei Kenzingen geboren, ab 1942 im Einsatz an der Ostfront (35.I.D., Rgt. 109) als Soldat im Vermittlungs-

Mehr

Die Preußische Reformen

Die Preußische Reformen Die Preußische Reformen Aufgaben: allgemein 1. Arbeitet in arbeitsteiligen Gruppen die Inhalte der Reformen in Stichworten heraus und informiert euch gegenseitig. Aufgaben: vertiefend 2. Die Bauernbefreiung:

Mehr

David, der Hirtenjunge

David, der Hirtenjunge Bibel für Kinder zeigt: David, der Hirtenjunge Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: David, der Hirtenjunge

Bibel für Kinder zeigt: David, der Hirtenjunge Bibel für Kinder zeigt: David, der Hirtenjunge Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

MISSIONARIN DER NÄCHSTENLIEBE Heilige Mutter Teresa von Kalkutta

MISSIONARIN DER NÄCHSTENLIEBE Heilige Mutter Teresa von Kalkutta Heilige Mutter Teresa von Kalkutta Eine Ausstellung mit Fotos von Karl-Heinz Melters Am 26. August 1910 wird Agnes Gonxha Bojaxhiu in Skopje im heutigen Mazedonien geboren. Schon mit 12 Jahren will sie

Mehr

Museumsrallye DAS TOR

Museumsrallye DAS TOR Museumsrallye DAS TOR Willkommen im Stadtmuseum DAS TOR! Hier wird viel über die Geschichte Coesfelds und das Leben der Menschen im Münsterland erzählt. Begib dich auf eine spannende Spurensuche und erforsche

Mehr

Römerfest. 1. Der Zweck des Wochenendes. 2. Standort. 3. Hintergründen. 4. Träger des Wochenendes. 5. Die Teilnehmer. 6. Das Programm.

Römerfest. 1. Der Zweck des Wochenendes. 2. Standort. 3. Hintergründen. 4. Träger des Wochenendes. 5. Die Teilnehmer. 6. Das Programm. Am Samstag 9 und am Sonntag 10 August 2014 wird das Leben der Römer und Kelten präsentiert in Rimburg, Gemeinde Landgraaf und in Übach-Palenberg. Pagina 2 Inhalt: 20 Februar 2008 1. Der Zweck des Wochenendes

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Filmskript zur Sendung Die Deutsch-Französische Brigade Aus Feinden werden Partner DVD-Signatur Medienzentren:

Filmskript zur Sendung Die Deutsch-Französische Brigade Aus Feinden werden Partner DVD-Signatur Medienzentren: 0:02 Sie arbeiten Seite an Seite. Ihre Großväter haben noch aufeinander geschossen. TITEL: DIE DEUTSCH-FRANZÖSISCHE BRIGADE AUS FEINDEN WERDEN PARTNER 0:24 Sie kommen aus zwei Ländern, aus zwei Armeen.

Mehr

Analoge und digitale Quellen zu den Gefallenen der Kriege des 19. und 20. Jahrhunderts. Volker Wilmsen WGGF-Mittwochstreffen

Analoge und digitale Quellen zu den Gefallenen der Kriege des 19. und 20. Jahrhunderts. Volker Wilmsen WGGF-Mittwochstreffen Analoge und digitale Quellen zu den Gefallenen der Kriege des 19. und 20. Jahrhunderts Volker Wilmsen WGGF-Mittwochstreffen 20.09.2017 Überblick Einführung / Vorgehen allgemeine Quellen spezielle Quellen

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort. wer war Jesus? War Jesus nur ein Mensch, den Gott adoptiert hat?

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort. wer war Jesus? War Jesus nur ein Mensch, den Gott adoptiert hat? Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 1. Johannes 5,1-4 Wie bleibt die Liebe Gottes in uns? 17. April 2016 (Siegen/Lüdenscheid) 3. Sonntag nach Ostern/Jubilate wer war

Mehr

Ortszeit Local Time Fotografien von Stefan Koppelkamm. Begleitmaterial zur Ausstellung für Schüler und Lehrer

Ortszeit Local Time Fotografien von Stefan Koppelkamm. Begleitmaterial zur Ausstellung für Schüler und Lehrer Ortszeit Local Time Fotografien von Stefan Koppelkamm Begleitmaterial zur Ausstellung für Schüler und Lehrer 4) Weitere Materialien für die Arbeit am Ausstellungsthema 4.A) Ein Gespräch über Sehnsucht,

Mehr

========================================================

======================================================== Vaterland Silly Mein Vaterland ist fit und fleißig und macht was her Und seine Wertarbeit ist bis heut' legendär Wie lieb ich so 'n Land mit Herz oder Verstand Blind oder mit Blick über den Rand Mein Vaterland

Mehr

2. Der Dreißigjährige Krieg:

2. Der Dreißigjährige Krieg: 2. Der Dreißigjährige Krieg: 1618 1648 Seit der Reformation brachen immer wieder Streitereien zwischen Katholiken und Protestanten aus. Jede Konfession behauptete von sich, die einzig richtige zu sein.

Mehr

Auf einer Burg. (210 Wörter) Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz

Auf einer Burg. (210 Wörter) Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz Im Burghof herrschte ein buntes Treiben. Georg spielte mit seinen Geschwistern Blindekuh. Er stand mit verbundenen Augen mitten im Burghof und versuchte die anderen Kinder zu erwischen. Lachend liefen

Mehr

Wir möchten Ihnen unser Anliegen vorstellen. Bürgerliches Artilleriecorps Überlingen e.v.

Wir möchten Ihnen unser Anliegen vorstellen. Bürgerliches Artilleriecorps Überlingen e.v. Wir möchten Ihnen unser Anliegen vorstellen Auszug aus dem Kompaniebuch Das am 19. März 1838 neu organisierte, das da hier bestehende Artilleriekorps besteht zur Bedienung der zwei dreipfündigen Kanonen

Mehr

Der Erste Weltkrieg. Vom Wandel der Kriegsführung und wahrnehmung. Referent: Stefan Zeppenfeld

Der Erste Weltkrieg. Vom Wandel der Kriegsführung und wahrnehmung. Referent: Stefan Zeppenfeld Der Erste Weltkrieg Vom Wandel der Kriegsführung und wahrnehmung Referent: Stefan Zeppenfeld Gliederung Ausmaße und Fakten Kriegsbegeisterung 1914 Strategieentwicklung (Schlieffen-Plan) Veränderte Kriegsführung

Mehr

Hans G. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Hans G. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet Hans G. ca. 1945 (ANg, 1981-819) * 27.1.1905 (Braunschweig), Mitte der 1980er-Jahre (Hamburg) Ausbildung zum Schneider; 1919 1937 16 Verurteilungen, u. a. wegen Betrugs und Diebstahls; Februar 1938 Verhaftung;

Mehr

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders.

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Kirchen-Tag Barriere-Frei Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Inhalt Was ist Reformation? Seite 4 Wittenberg zur Zeit von Martin Luther Seite 6 Martin Luther und

Mehr

Einladung. Scharnhorstfest vom 06. Mai bis 08.Mai Jahrestag der Schlacht bei Großgörschen (Bataille de Luetzen)

Einladung. Scharnhorstfest vom 06. Mai bis 08.Mai Jahrestag der Schlacht bei Großgörschen (Bataille de Luetzen) Einladung Scharnhorstfest vom 06. Mai bis 08.Mai 2016 203. Jahrestag der Schlacht bei Großgörschen (Bataille de Luetzen) Sehr geehrte Mitglieder historischer Darstellungsgruppen, liebe Freunde lebendiger

Mehr

Wenn Briefe erzählen. Mein Großvater im 1. Weltkrieg

Wenn Briefe erzählen. Mein Großvater im 1. Weltkrieg Wenn Briefe erzählen Mein Großvater im 1. Weltkrieg Einhundert Jahre sind es her, da hat er sie geschrieben, die Briefe aus dem 1. Krieg, verstaubt, vergilbt, verblasst der Text. So sind sie uns geblieben.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Sonnenkönig Ludwig XIV. und Absolutismus - Regieren zwischen Ehrgeiz, Macht und Prunksucht Das komplette Material

Mehr

Die beste Schokolade der Welt? Die berühmten Schweizer Uhren? Ja, ja, das ist alles richtig! Aber da ist noch etwas anderes, viel Wichtigeres:

Die beste Schokolade der Welt? Die berühmten Schweizer Uhren? Ja, ja, das ist alles richtig! Aber da ist noch etwas anderes, viel Wichtigeres: Es gibt viele Witze und Vorurteile über die Schweiz. Die Schweizer sind eingebildet! sagen die einen. Die Schweizer sind viel zu reich! meinen die anderen. Die Schweizer sind provinziell! glauben die dritten.

Mehr

Jockgrim: Ordre Lafayette feiert Ordensfest im Bürgerhaus: Helfer in der Not

Jockgrim: Ordre Lafayette feiert Ordensfest im Bürgerhaus: Helfer in der Not - Pfalz-Express - http://www.pfalz-express.de - Jockgrim: Ordre Lafayette feiert Ordensfest im Bürgerhaus: Helfer in der Not Posted By Redaktion On 22. Mai 2017 @ 22:34 In Kreis Germersheim No Comments

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 4: Kriege im Zeitalter des Lutz F. Krebs Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative and International Studies (CIS)

Mehr

Nummer 1 6 / Winter/Frühjahr 2015/16

Nummer 1 6 / Winter/Frühjahr 2015/16 10 Runde SACHE Pétanque, oder der leidenschaftliche Weg zum Schweinchen Fotos: Ulrich M. Stejskal Eigentlich ist alles ganz einfach. Dort vorne wartet ein Winzling in Form einer kirschengroßen Holzkugel

Mehr

Luther und die Hexen

Luther und die Hexen Luther und die Hexen Sonderausstellung im Mittelalterlichen Kriminalmuseum 2016 2018 Museumsrallye MITTELALTERLICHES KRIMINALMUSEUM STIFTUNG ÖFFENTLICHEN RECHTS Burggasse 3-5, 91541 Rothenburg o.d. Tauber

Mehr

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v.

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v. Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v. 30. Mai - 01. Juni 2019 in Halle 3 der Messe Magdeburg Tessenowstraße, 39114 Magdeburg Stadtsilhouette Magdeburg

Mehr