Sektorkonzept Nachhaltige Energie für Entwicklung. Strategiepapier des BMZ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sektorkonzept Nachhaltige Energie für Entwicklung. Strategiepapier des BMZ"

Transkript

1 B M Z K o n z e p t E Sektorkonzept Nachhatige Energie für Entwickung Strategiepapier des BMZ

2

3 Sektorkonzept Nachhatige Energie für Entwickung Inhatsverzeichnis Sektorkonzept Nachhatige Energie für Entwickung: poitisch-strategische Kernaussagen 4 Kriterienkataog zur Länderprogrammierungund Projektarbeit 7 1. Funktion des Konzeptes und seine Abgrenzung Funktion des Konzeptes Abgrenzung des Förderbereiches Energie 9 2. Bedeutung des Sektors und Ausgangsage in den Entwickungsändern Bedeutung des Sektors Befriedigung von Grundbedürfnissen Wirtschaftiche Entwickung Stabiität Umwetwirkungen Ausgangsage in den Entwickungsändern Energiebedarf Energieversorgung zwischen überdurchschnitticher Beastung der Ärmsten, staaticher Versorgung und iberaisierten Märkten Ziee, Wege und Grundsätze Ziee Wege zu einer nachhatigen Energiewirtschaft Grundsätze Bisherige Erfahrungen, Mögichkeiten und Beschränkungen Mutiaterae Zusammenarbeit Deutsche biaterae Zusammenarbeit Mögichkeiten und Beschränkungen; Rahmenbedingungen Hinweise zur Umsetzung der Sektorpoitik Ziegruppen Partner Förderbereiche und Technoogien Instrumente 26

4 Sektorkonzept Nachhatige Energie für Entwickung Sektorkonzept Nachhatige Energie für Entwickung: poitisch-strategische Kernaussagen Das Sektorkonzept Nachhatige Energie für Entwickung ist die Vorgabe des BMZ für die deutsche staatiche entwickungspoitische Zusammenarbeit (EZ) zur Förderung eines nachhatigen Energiesystems in Entwickungsändern durch Projekte und Programme wie durch gobae Strukturpoitik. Diese Zusammenfassung enthät die poitisch-strategischen Kernaussagen. Energie und Entwickung Die Zusammenhänge zwischen Armut und Energie sind vieschichtig. So ist der Zugang zu Energiediensteistungen Voraussetzung für die Befriedigung von Grundbedürfnissen ebenso wie für die Entwickung einer modernen arbeitsteiigen Wirtschaft. Eine funktionierende Energieversorgung ist bedeutsam für die Stabiität eines Landes und seiner Vokswirtschaft und beeinfusst in erhebichem Maße die okae und gobae Umwetquaität. Bevökerungsgruppen haben oft keinen Zugang zu moderner Energie, sondern nutzen Biomasse (in Sub-Sahara-Afrika mehr as 60% des Primärenergieverbrauchs). Dabei geben sie durch Kauf von Hoz, Kerzen, Batterien, Kerosin u.ä. meist einen höheren Antei ihres Einkommens für Energie aus as bessergestete Bevökerungsschichten. Darüber hinaus sind besonders Frauen und Kinder sind durch die traditionee Biomassenutzung gesundheitich und zeitich stark beastet. Die Energiesysteme vieer Entwickungsänder zeichnen sich durch unzureichende Versorgung, mangende Effizienz und geringe Investitionen aus. Sektorreformen nach dem Vorbid einiger Industrieänder weisen jedoch sehr unterschiediche Erfoge bezügich Wirtschaftsentwickung, Kimaschutz und Armutsbekämpfung auf und führten teiweise sogar zu einer Verschechterung der Versorgungssituation gerade armer Bevökerungsschichten. Die Perspektiven eines Weiter-So sind für Energiepreise und Umwet nicht akzeptabe. Die Entwickung des gobaen Primärenergieverbrauchs wird vor aem durch das Bevökerungswachstum und den steigenden Pro-Kopf-Verbrauch in den Entwickungs- und Schweenändern beeinfusst. Damit einhergehen werden eine weitere Verknappung der fossien Energieressourcen, erhöhte Investitionen in die Energiebereitsteung und eine Zunahme der Umwetrisiken. Geichzeitig bestehen beim Energieverbrauch pro Kopf weiterhin starke Ungeichheiten. So wird in Nordamerika pro Kopf noch immer mehr as zwanzigma sovie Energie verbraucht wie in Afrika. Gerade arme Ziee der deutschen Entwickungszusammenarbeit Zie der deutschen Entwickungspoitik im Energiebereich ist es, zur Schaffung dauerhafter menschenwürdiger Lebensverhätnisse insbesondere für arme Menschen in den Partnerändern der EZ und damit zur gobaen Zukunftssicherung beizutragen. Die Energiekooperation fogt dabei dem Leitbid einer goba nachhatigen Entwickung, die die Entfatungsmögichkeiten der heutigen Generation gewähreistet, ohne die Chancen künftiger Generationen einzuschränken. Deshab müssen erneuerbare Energien und

5 Sektorkonzept Nachhatige Energie für Entwickung Energieeffizienz zukünftig eine entscheidende Roe in der Energieversorgung spieen. Die Bundesregierung fördert Energievorhaben besonders dort, wo sie der Verbesserung der wirtschaftichen Mögichkeiten für die Armen, dem Zugang der Armen zu Energie, der Schaffung soziaer Sicherheit, der Stabiität der Partneränder und dem Schutz der Umwet dienen. Vorhaben im Energiesektor soten mögichst einkommenssteigernd wirken. Die Verbesserung der Energieversorgung muss mit einer Begrenzung schädicher Umwetwirkungen einhergehen. Insbesondere müssen weitere Schritte zum Kimaschutz für die Zeit nach 2012 sichersteen, dass eine gobae Erwärmung um mehr as 2 Grad Cesius im Vergeich zur vorindustrieen Zeit verhindert wird. Die Industrieänder müssen dabei zweifeos die Hauptast tragen. Angesichts des Ausmaßes des Kimawandes sind jedoch Anstrengungen der Industrieänder aeine nicht ausreichend. Besonders die Schweenänder, aber auch die ärmeren Entwickungsänder, müssen kimafreundiche Pfade der Energieversorgung beschreiten und soten dabei von den Industrieändern unterstützt werden. Vorrang haben Energievorhaben mit CO 2 -Vermeidung. Die EZ-Förderung von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz kann deutiche Mehrkosten rechtfertigen. Staatiches Handen unserer Partneränder im Energiebereich ist unverzichtbar. Die deutsche EZ wirkt daher auf eine kohärente Energiepoitik der Partneränder und Rahmenbedingungen hin, die eine nachhatige Energiebereitsteung und -nutzung zu mögichst geringen vokswirtschaftichen (!) Kosten zum Zie haben. Dazu gehören u.a. eine zunehmende Beteiigung des Privatsektors, Subventionsabbau, Kostentransparenz sowie die Bekämpfung der Korruption. Grundage einer Förderung muss die Bereitschaft sein, diesbezügiche Barrieren zu beseitigen. Staatiche Förderung nachhatiger Energieträger hat oft eine wichtige Funktion für die wirtschaftiche und soziae Entwickung sowie den umwetgerechten Umbau des Energiesystems. Wichtig sind dabei kare Förderkriterien und ein Ausstiegsszenario. Die deutsche EZ hät im Einkang mit der internationaen Gebergemeinschaft zur Erreichung der Miennium Deveopment Goas (MDG) eine verbesserte und umwetverträgichere Energieversorgung und -nutzung für erforderich. Die deutsche EZ treibt entschieden eine gobae nachhatige Energiepoitik voran. EU, Wetbank und regionae Entwickungsbanken werden bei der Gestatung ihrer Strategien und Programme besonders im Bereich der erneuerbaren Energien unterstützt. Die Kernenergie wird von der deutschen EZ wegen ihrer Risiken nicht gefördert. Ziegruppen, Partner und Instrumente der Zusammenarbeit Vorrangige Ziegruppen sind arme Bevökerungsschichten in den Partnerändern. Sie müssen soweit machbar bei der Panung und Durchführung von Energievorhaben einbezogen werden. Die praktischen und strategischen Auswirkungen der EZ auf Frauen und Kinder sind besonders zu berücksichtigen. Um den nachhatigen Betrieb von Energiesystemen sicherzusteen, ist eine fühbare Eigenbeteiigung der Nutzer in der Bauphase sowie ihre Fähigkeit erforderich, auch angfristig den Betrieb der Systeme zu gewähreisten. Eine tragfähige Quersubventionierung von Bessergesteten hin zu Ärmeren ist in vieen Fäen sinnvo. Partner der Zusammenarbeit sind vorwiegend staatiche Institutionen. Eine Förderung im Energiebereich erfogt stets in Abstimmung mit den energiepoitischen Zieen der Partneränder und den Strategien anderer Geber.

6 Sektorkonzept Nachhatige Energie für Entwickung Der Aufbau von Energiemärkten nach dem Prinzip soziaer und ökoogischer Marktwirtschaft ist wichtig auf dem Weg hin zu nachhatigen Energieversorgungssystemen. Dies kann auch in Zusammenarbeit mit okaen und deutschen Unternehmen, beispiesweise in Form von Pubic Privat Partnerships (PPP), geschehen. Konkret fördert die deutsche EZ im Energiebereich die Nutzung erneuerbarer Energien in netzgebundenen Systemen oder as dezentrae Anagen, die effiziente Nutzung von Energie, effiziente Umwandungstechnoogien und die Reduzierung von Übertragungs- und Verteiungsverusten, den Zugang der Armen zu Energie, z.b. durch an die Zahungsfähigkeit angepasste Mikrofinanzierung oder Abrechnungs-, Zahungs- und Tarifregeungen bei netzgebundenen Systemen, die produktive Nutzung von Energie, die insbesondere bei Eektrizität Vorrang vor der Förderung konsumptiver Nutzung hat, die Versorgung von Bidungs- und Gesundheitseinrichtungen mit Energie sowie den Aufbau okaer Kapazitäten mit dem Zie, nachhatige Energiesysteme sebstständig zu panen, einzuführen und zu betreiben, technisch weiterzuentwicken sowie die erforderichen Rahmenbedingungen zu schaffen. Instrumente hierfür sind Poitikberatung der zuständigen staatichen Institutionen bei der nachhatigen Ausrichtung des Energiesektors, aktive Unterstützung des Sektordiaogs zur Schaffung günstiger Rahmenbedingungen, Förderung privatwirtschafticher Strukturen zur Verbreitung von Energiesystemen, Fortbidung, Kompetenz- und Kapazitätsaufbau sowie Finanzierung von Sachinvestitionen in nachhatige Energiesysteme. Die Übernahme von Eigenverantwortung bei den Partnern ist dabei eine entscheidende Voraussetzung.

7 Sektorkonzept Nachhatige Energie für Entwickung Kriterienkataog zur Länderprogrammierung und Projektarbeit Die wichtigsten Kriterien insbesondere für die ersteung und Umsetzung von Länderkonzepten und Schwerpunktstrategiepapieren sowie für die Auswah und Bewertung von Vorhaben (einschießich der Bewertung von Prüfungs- und Fortschrittsberichten sowie für Evauierungen) sind: Entwickungsförderiche Energiepoitik beinhatet (vg. v.a. Abschnitte 4.3 und 5.1.2): Beitrag zu Armutsbekämpfung, MDGs, gobaer Energiewende sowie Förderung von Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz Günstige poitische Rahmenbedingungen und nationae Sektorreformen soziaverträgich umsetzen ( eve paying fied für die Energieträger, Reguierungsinstanzen, Wettbewerb, Preissysteme, Umwetkosten, ggf. Einspeisegesetze für erneuerbare Energien, Abbau von Subventionen für konventionee Energieträger, soziaer Ausgeich zum Subventionsabbau, smart subsidies ) Einbindung des Privatsektors (PPP u.a.) Regionae und überregionae Energiekooperationen (Effizienzsteigerung, Konfiktprävention) Fogende Förderansätze soten bei Länderprogrammierung und Projektpanung im Vordergrund stehen (vg. 3, 4.3, 5.1.3): Armutsmindernde Wirkung auf Haushate (Kostensenkung, Einkommenssteigerung, Schaffung von Arbeitspätzen) Energieversorgung as Grundage für soziae Infrastruktur und nachhatige Wirtschaftsstrukturen Förderung produktiver Nutzung (u.a. durch Zusammenarbeit mit Privatwirtschaft und Tarifsystemgestatung) Integration in andere Sektoren (insbesondere Wasser, Gesundheit, Erziehung, Wirtschaft) Technoogische Aspekte zur verbesserten Energieversorgung (vg. 3.2, 4.3, 5.1.3): Einsatz ausgereifter und bedarfsgerechter Technoogien und Konzepte Vorrang für CO 2 -Vermeidung (erneuerbare Energien und Energieeffizienz) Nutzung heimischer Ressourcen Kohärenz der Poitik in Geberändern und Bevorzugung gesamtwirtschaftich kosten- Geberkoordinierung günstiger Optionen unter Einbeziehung externer Kosten und Nutzen Prüfung der Umwetverträgichkeit Keine Kernenergie

8 Sektorkonzept Nachhatige Energie für Entwickung Partizipation as wichtige Voraussetzung für nachhatig verbesserte Energieversorgung (vg. 3.2, 5.1.2, 5.1.3): Einbeziehung aer Beteiigter (auch der Armen), auch unter Genderaspekten Förderung okaer Anbieter von Energiesystemen Nachhatiger Betrieb von Energiesystemen (Eigenbeteiigung der Nutzer, Instandhatung, Finanzierung) Aufbau okaer Kapazitäten und Gewähreistung einer hohen okaen Wertschöpfung

9 Sektorkonzept Nachhatige Energie für Entwickung 1. Funktion des Konzeptes und seine Abgrenzung 1.1 Funktion des Konzeptes 1.2 Abgrenzung des Förderbereiches Energie Das voriegende Sektorkonzept ist die entwickungspoitische Vorgabe des Bundesministeriums für wirtschaftiche Zusammenarbeit und Entwickung (BMZ) für die Gestatung der deutschen staatichen Entwickungszusammenarbeit (EZ) zur Förderung einer nachhatigen Energieversorgung in Entwickungsändern. Es verdeuticht, dass das Engagement im Energiesektor ein wichtiger Beitrag zur Armutsbekämpfung as Kernaufgabe der deutschen Entwickungspoitik sowie zur Erreichung der Miennium Deveopment Goas (MDGs) ist. Hierzu gehört besonders eine gobae, kimaverträgiche Energiewende hin zu Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Das Sektorkonzept dient as Orientierungs- und Entscheidungshife zur Auswah, Prüfung und Beurteiung sowie as sektorpoitisch verbindiche Vorgabe für die Panung und Durchführung von energiereevanten Vorhaben der deutschen Entwickungszusammenarbeit. Daneben dient das Sektorkonzept as Grundage für den Diaog mit Nichtregierungsorganisationen, anderen Ressorts, der Wirtschaft, Partnern in den Kooperationsändern, internationaen Organisationen und der nationaen und internationaen Fachöffentichkeit. Systemische Betrachtung von Energie: Dieses Sektorkonzept hat nicht nur den Energiewirtschaftssektor zum Gegenstand, sondern das gesamte Energiesystem einschießich der Energienutzung. Zie der deutschen EZ ist eine entwickungsfördernde und dabei mögichst ressourcen- und kimaschonende Befriedigung von Energiebedürfnissen der Nachfrager in Haushaten, Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft, im Diensteistungssektor (Bidung, Gesundheit u.a.), im Gebäudebereich und im Verkehr. Die Umwandung von Primärenergie, Übertragung, Verteiung und Nutzung muss sich an diesem Leitbid orientieren. Darüber hinaus wird das Thema Energie im Kontext der internationaen Entwickungsziee und anderen Schwerpunktthemen der deut- ENERGIESEKTOR Förderung schen EZ betrachtet. Förderung und Gewinnung fossier Energie- Primärenergie rohstoffe sind hingegen kein Gegenstand Umwandung dieses Sektorkonzeptes Verteiung (siehe hierzu BMZ-Sektorkonzept Georessour- Erdenergie cen für nachhatige Entwickung ). Wasserkraft Energienutzung wird hier an einigen Energiediensteistung Steen angesprochen, umfassender jedoch im Befriedigung von Sektorkonzept Wasser Bedürfnissen erörtert. ENERGIESYSTEM

10 10 Sektorkonzept Nachhatige Energie für Entwickung 2. Bedeutung des Sektors und Ausgangsage in den Entwickungsändern 2.1 Bedeutung des Sektors Die Zusammenhänge zwischen Armut und Energie sind vieschichtig. Wirtschaft, Gesundheit, Bidung die Frage der Energieversorgung berührt ae Bereiche der geseschaftichen Entwickung und ist entscheidend für die Verwirkichung der Miennium Deveopment Goas. Besondere Bedeutung hat eine gute Energieversorgung für die Befriedigung von Grundbedürfnissen, die wirtschaftiche Entwickung, die Stabiität eines Landes und den Schutz der Umwet Befriedigung von Grundbedürfnissen Der Zugang zu Energiediensteistungen ist Voraussetzung für die Befriedigung von Grundbedürfnissen: Energie Nahrung: Die meisten Nahrungsmitte werden erst durch Kochen oder Erhitzen genießbar oder durch Trocknen bzw. Kühen hatbar. Grundbedürfnisse Wirtschaftiche Entwickung Stabiität Umwetwirkung Wärme, Nahrung und Trinkwasser Bidung, Information, Kommunikation Gesundheit Mobiität Wachstum Arbeitspätze Diversifikation, Preisstabiität Schutz von Ökosystemen Kimawande Gesundheit Wasser: Wasser muss häufig gepumpt oder behandet werden, um as Trinkwasser oder zur Bewässerung in der Landwirtschaft genutzt werden zu können. Abwässer müssen unter Energieeinsatz aufbereitet werden. Wärme: In katen Kimazonen können Menschen ohne Wärmezufuhr (aktiv oder passiv) kaum übereben. Gesundheit: Für eine wirkungsvoe Gesundheitsversorgung wird Energie benötigt, beispiesweise in Form von gekühten Impfstoffen und Medikamenten sowie für den Betrieb medizinischer Apparate. Der Einsatz emissionsarmer Brennstoffe in Haushaten vermindert die gesundheitsgefährdenden Rauchgase in geschossenen Räumen und reduziert den Aufwand für das Sammen von Hoz und Dung zum Kochen. Dadurch wird außerdem Zeit frei für Gesundheitsfürsorge und Kinderbetreuung. Bidung, Information, Kommunikation: Eine bessere Energieversorgung in Schuen trägt dazu bei, die Schüerzahen zu erhöhen und die Unterrichtsergebnisse zu verbessern. Sie hät Lehrkräfte in abgeegenen Orten, ermögicht ängere Unterrichtszeiten durch Beeuchtung bzw. in katen Gegenden überhaupt Unterricht durch Beheizung. Energie schafft Zugang zu Computern, Kommunikationstechnoogien und Fernunterricht. Die Zeit, die Kinder und insbesondere die Mädchen dadurch einsparen, dass sie kein Brennhoz mehr sammen müssen, kann für den Schubesuch genutzt werden.

11 Sektorkonzept Nachhatige Energie für Entwickung Wirtschaftiche Entwickung Stabiität Die angemessene, stabie und kostengünstige Bereitsteung von Energie in den verschiedenen Darreichungsformen ist eine wichtige Voraussetzung für die moderne arbeitsteiige Wirtschaft. Sie ersetzt menschiche Arbeit, erhöht die Arbeitsproduktivität und setzt Zeit frei für produktive, soziae und kuturee Aktivitäten, für Ausbidung und Erhoung. Energie ist unabdingbar für den Transport von Menschen und Gütern. Eine nachhatige Wirtschaftsentwickung in Entwickungs- und Schweenändern gründet sich somit u.a. auf eine kostengünstige und verässiche Energieversorgung: Der mangende Zugang zu modernen Energiediensteistungen verhindert in vieen ändichen Gebieten die Entwickung produktiver Tätigkeiten, die über die Subsistenzwirtschaft hinausgehen. Preissteigerungen bei Treibstoffen beasten insbesondere wirtschaftich schwache Marktakteure. Spannungsschwankungen und Stromausfäe bewirken Produktionsstistände und Unterbrechung von Kühketten, die Lebensdauer empfindicher technischer Geräte und Maschinen wird reduziert und kostenintensive Reserve-Systeme müssen vorgehaten werden. Investitionen mit dringend benötigtem nationaen und internationaen Kapita werden behindert, wenn die Quaität der Energieversorgung nicht ausreichend ist. Eine Viezah von Entwickungsändern ist in hohem Maße abhängig von Energieimporten, hat kaum Reserven und besitzt daher eine hohe Krisenanfäigkeit in Bezug auf internationae Energiemarktentwickungen. Im Juni 2003 betrug der Preis für ein Barre Rohö US$ 25, im Juni 2004 schon US$ 50, und im November 2005 kostete die geiche Menge Ö US$ 70. Diese Erhöhung hat zu jährichen Mehrkosten für die Ö importierenden Entwickungsänder geführt, die die wetweiten Entwickungshifeeistungen übersteigen. Derart steigende Wetmarktpreise führen zu erhöhtem Devisenabfuss und können sich in einer steigenden Verschudung niederschagen. Die zunehmende Verknappung fossier Energieträger wie auch die Konzentration der Vorkommen auf wenige Regionen kann zu Krisen bis hin zu miitärischen Auseinandersetzungen führen. Für Ö exportierende Entwickungsänder führt die Preissteigerung zu unvorhergesehenen Einnahmen, deren Verwendung oft nicht transparent ist. Die dadurch geschürten Konfikte beasten ebenso die poitische Stabiität, und die Mehreinnahmen führen nicht automatisch zu Entwickungsfortschritten, im Gegentei oft sogar zu einem Ressourcenfuch Umwetwirkungen Kimawande: Seit Beginn der Industriaisierung erhöhen menschiche Aktivitäten den Antei der Spurengase in der Atmosphäre, die den natürichen Treibhauseffekt verstärken. Die Konzentration der Treibhausgase in der Erdatmosphäre, die überwiegend aus der Verbrennung fossier Energierohstoffe rühren, hat sich seitdem fast verdoppet. Derzeit trägt der Energiesektor (inkusive Transport) ca. 80 % der anthropogen verursachten Treibhausgasemissionen der Industrieänder bei. Das Intergovernmenta Pane on Cimate Change (IPCC) schätzt, dass sich ohne Gegensteuerung die

12 12 Sektorkonzept Nachhatige Energie für Entwickung gobaen jährichen Emissionen des Treibhausgases CO 2 von 1990 bis 2050 nochmas verdoppen werden, was eine Erhöhung der gobaen Durchschnittstemperatur um bis zu 5,8 C bis 2100 bewirkten könnte. Verantwortich sind dafür weitgehend die industriaisierten Länder. Doch das Bevökerungswachstum und der Bedarf an soziaer und wirtschafticher Entwickung assen auch den Ressourcen- und Energieverbrauch in Entwickungsändern steigen und damit ihre Treibhausgasemissionen, derzeit vor aem in Indien und China. In nur 15 Jahren wird der CO 2 -Ausstoß der Entwickungsänder den der Industrieänder übertreffen. Kimawande verursacht viefätige Schäden beispiesweise durch die Zunahme von Extremwetterereignissen, die Ausbreitung von Infektionskrankheiten, die Zerstörung bioogischer Systeme und sinkende andwirtschaftiche Erträge inkusive der damit verbundenen vokswirtschaftichen Kosten. Durch ihre geographische Lage sind vor aem Entwickungsänder von den negativen Auswirkungen des Kimawandes betroffen und zudem nur bedingt in der Lage, Anpassungsmaßnahmen umzusetzen und zu finanzieren. Es besteht die Gefahr, dass ein ungebremster Kimawande die Entwickungserfoge zunichte macht. Daher kommt CO 2 -armen Energiesystemen eine besondere Bedeutung zu. Luftverschmutzung: Auch auf okaer Ebene in Industrie- wie in Entwickungsändern führt Energienutzung zu erhebichen Umwet- und Gesundheitsprobemen. In Baungsgebieten verursacht die Verbrennung fossier Energierohstoffe (in Kraftwerken, im Verkehrs- und im Haushatssektor) eine dramatische Luftverschmutzung, insbesondere in den rasch wachsenden Megastädten der Entwickungsänder. Gesundheitsschäden: Aufgrund der Verbrennung traditioneer Biomasse in unzureichend beüfteten Räumen eiden gemäß der Wetgesundheitsorganisation WHO etwa 6 % der Wetbevökerung unter akuten Atemwegserkrankungen, rund 1,6 Miionen Menschen, vor aem Frauen und keine Kinder, sterben vorzeitig aufgrund des Einatmens von Rauch. Die WHO schätzt, dass jährich etwa 2 Miionen Totgeburten as Foge von Rauchgasvergiftungen auftreten. Verschmutzung und Zerstörung von Ökosystemen: Bei der Energieerzeugung durch fossie Energieträger kann der Transport von Kohe, Ö und Gas zu einer Gefährdung oder Zerstörung von Ökosystemen führen. Auch die Nutzung bestimmter erneuerbarer Energieträger wie Wasserkraft oder Biotreibstoffe kann Ökosysteme beeinträchtigen, wenn nicht auf Nachhatigkeit geachtet wird. 2.2 Ausgangsage in den Entwickungsändern Wo sich eine Person oder eine Famiie auf der so genannten Energieeiter befindet d.h. ob traditionee Energieformen, fortgeschrittenere oder eektrischer Strom zur Verfügung stehen hängt stark von Einkommen, städtischem oder ändichem Lebensraum sowie rechticher und geseschafticher Teihabe ab. Im Fogenden werden die für die Arbeit der deutschen entwickungspoitischen Zusammenarbeit besonders wichtigen Aspekte Energiebedarf und Marktstruktur eräutert Energiebedarf Gobaer Energieverbrauch steigend: Der gobae Primärenergieverbrauch wächst gegenwärtig mit 1,4 % jährich. Der Anstieg wird weitgehend geprägt durch Bevökerungswachstum und steigendem Pro-Kopf-Verbrauch in den Entwickungs- und Schweenändern, deren Antei am wetweiten Primärenergieverbrauch von 22 % im Jahr 1971 auf 39 % in 2003 stieg. Laut Word Energy Outook (2005) wird er 2030 den Verbrauch der Industrieändern erreicht haben. Absout gesehen würde sich der gobae Gesamtverbrauch zwischen 1971 und 2030 verfünffachen. Damit einhergehen

13 Sektorkonzept Nachhatige Energie für Entwickung 13 wird eine weitere Verknappung der fossien Energieressourcen, ein erhöhter Bedarf an Investitionen und eine Erhöhung der Umwetrisiken. Geichzeitig bestehen beim Energieverbrauch pro Kopf weiterhin starke Ungeichheiten. So ag der Energieverbrauch im Jahr 2000 in Nordamerika bei 347 GJ (Gigajoue) pro Kopf, während er in Afrika bei nur 15 GJ pro Kopf ag. Der Wetdurchschnitt betrug in diesem Jahr 65 GJ pro Kopf. Zugang zu moderner Energie: In vieen ändichen Regionen wächst die Wirtschaft angsam und der Energieverbrauch ist geprägt durch einen hohen Biomasseantei. 2,4 Miiarden Menschen verbrennen Hoz und Dung, um ihre Grundbedürfnisse an gekochter Nahrung und Wärme zu befriedigen. Wetweit macht Biomasse zwar nur 9 % des Primärenergieverbrauches aus, in den Entwickungsändern Lateinamerikas jedoch 16 %, in Asien 25 % und in Sub-Sahara-Afrika sogar mehr as 60 % (Word Energy Assessment der IEA 2004). Diese zumeist traditionee Biomassenutzung kann bestenfas eine Subsistenzwirtschaft unterstützen. Nachhatiges Wachstum durch Energie: Entwickungsänder mit hoher Wirtschaftsdynamik stehen anderen Herausforderungen gegenüber. Wirtschaftswachstum sowie der Aufbau energieintensiver Industrien führen zu einem schne steigenden Bedarf an Energie in hochwertiger Form. Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch sind nicht entkoppet. Potenziae zur Steigerung der Energieeffizienz werden bisher nur ungenügend ausgeschöpft Energieversorgung zwischen überdurchschnitticher Beastung der Ärmsten, staaticher Versorgung und iberaisierten Märkten Ärmste zahen hohe Preise für geringwertige Energie: Auch bei fehender Versorgung mit modernen Energieformen wenden Arme einen erhebichen Tei ihres Einkommens für die Befriedigung ihres Energiebedarfs für Beeuchtung (Kerzen, Kerosin), Kochen (Hozkohe) und Unterhatung (Batterien) auf. Trotz geringer Quaität dieser Energieträger geben arme Bevökerungsgruppen für Energie einen höheren Antei ihres Einkommens aus as wohhabende Bevökerungsschichten. Wegen ihrer geringen Zahungsfähigkeit und Nachfrage nach Energie werden diese Haushate von Versorgungsunternehmen auch nur nachrangig bedient und haben deshab häufig gar keinen Zugang zu höherwertigen Energiediensteistungen. Positive und negative staatiche Anreize: Staatiche Förderung nachhatiger Energieträger hat oft eine wichtige Funktion für die wirtschaftiche und soziae Entwickung sowie den umwetgerechten Umbau des Energiesystems. Wichtig sind dabei kare Förderkriterien und ein Ausstiegsszenario. Andererseits führen staatiche Subventionen für konventionee Energieträger und nicht-kostendeckende Tarife in vieen Entwickungsändern zu faschen Anreizmechanismen. Gepaart mit fehendem Bewusstsein und Knowhow resutieren daraus eine Verschwendung von Energie und natürichen Ressourcen sowie Umwetzerstörung. Staatich festgeegte, nicht-kostendeckende Tarife führen zu fehenden Einnahmen der Energieversorger, die dadurch nur unzureichend in Ausbau, Modernisierung, Effizienzsteigerung und die Wartung der Energieversorgung investieren können. Das trägt zu steigenden Gesamtkosten und weiteren Versorgungsengpässen bei.

14 14 Sektorkonzept Nachhatige Energie für Entwickung Unzureichende Sektorreformen: In vieen Entwickungsändern wurde in den 90er Jahren versucht, die Energieversorgung durch eine Restrukturierung der Energiemärkte nach dem Vorbid einiger Industrieänder (u.a. Kommerziaisierung, Privatisierung, Liberaisierung) zu verbessern. Im geichen Zuge standen oftmas Bestrebungen, kostendeckende Preissysteme einzuführen. Die Sektorreformen weisen jedoch sehr unterschiediche Erfoge bezügich Wirtschaftsentwickung, Kimaschutz und Armutsbekämpfung auf. Fehende Marktgröße, unzureichende reguative Maßnahmen und schwache Reguierungsinstitutionen bedingten teiweise eine Verschechterung der Versorgungssituation gerade armer Bevökerungsschichten und eine Konzentration der Versorgung auf die ukrativen Märkte. 3. Ziee, Wege und Grundsätze Die deutsche Entwickungspoitik trägt dazu bei, wetweit Armut zu bekämpfen, Frieden zu sichern, die Gobaisierung gerecht zu gestaten und die Umwet zu schützen. In dieser Verantwortung orientiert sich das BMZ am Leitbid einer goba nachhatigen Entwickung, die sich geichermaßen in wirtschafticher Leistungsfähigkeit, poitischer Stabiität, soziaer Gerechtigkeit und ökoogischer Tragfähigkeit ausdrückt. Die EZ richtet sich an der Mienniumserkärung der Vereinten Nationen und den daraus abgeeiteten Mienniums-Entwickungszieen aus. Zie der deutschen Entwickungspoitik im Energiebereich ist es, zur Schaffung dauerhafter menschenwürdiger Lebensverhätnisse insbesondere für arme Menschen in den Partnerändern beizutragen und damit einen Beitrag zur gobaen Zukunftssicherung zu eisten. Die Energiekooperation ist dabei dem Leitbid einer goba nachhatigen Entwickung verpfichtet, die die Entfatungsmögichkeiten der heutigen Generation gewähreistet, ohne die Chancen künftiger Generationen einzuschränken. Viee Entwickungsänder benötigen Unterstützung, um ihre Energiesysteme trotz wachsenden Bedarfs nachhatig zu gestaten. Deutschand kann bei der effizienten Nutzung fossier Energieträger und bei der Nutzung erneuerbarer Energien wichtige Erfahrungen weitergeben. Nur gemeinsames Handen vermag die gobaen Probeme zu ösen. Soweit dies die Wirksamkeit der entwickungspoitischen Zusammenarbeit steigert, sote sie mit der Außenwirtschaftspoitik enger verzahnt werden. Zudem können sich für deutsche bzw. europäische Unternehmen aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit neue Marktchancen ergeben. 3.1 Ziee Ökoogische Leitpanken Armutsminderung Zugang zu Energie Wachstum durch Energie Krisenprävention Ziesystem Energie für nachhatige Entwickung Ökoogische Leitpanken

15 Sektorkonzept Nachhatige Energie für Entwickung 15 Kernaufgabe Armutsminderung: Für die Bundesregierung ist die Armutsbekämpfung Kernaufgabe ihrer Entwickungspoitik. Die Bundesregierung fördert Energievorhaben besonders dort, wo sie der Verbesserung der wirtschaftichen Mögichkeiten für die Armen, dem Zugang der Armen zu Energie, der Schaffung soziaer Sicherheit, der Krisenprävention und dem Schutz der Umwet dienen. Die deutsche EZ steht im Einkang mit der internationaen Gebergemeinschaft, die übereinstimmend eine verbesserte und umwetverträgichere Energieversorgung und -nutzung as eine wesentiche Komponente zur Erreichung der Miennium Deveopment Goas (MDG) ansieht. Maßnahmen für ein nachhatiges Energiesystem müssen daher bei Vorhaben anderer Sektoren eingepant werden. Zugang zu Energie: Unter dieser Ziesetzung, die besonders für die ärmsten Länder mit geringer Infrastruktur reevant ist, werden für arme Bevökerungsgruppen die Lebensbedingungen durch Zugang zu Energiediensteistungen verbessert. Die benötigten Energiediensteistungen müssen an die Bedürfnisse und die Zahungsfähigkeit der Nutzer und Nutzerinnen angepasst sein und ihre Mögichkeiten zu eigenen Entwickungsfortschritten erhöhen ( Sustainabe Liveihood Approach ; Erzeugung marktfähiger Waren und Diensteistungen). Es geht dabei nicht nur um eektrische Formen von Energie, wie z.b. den Anschuss von Armenvierten an Stromversorgungsnetze, sondern auch um effiziente Biomasseverwendung für Kochherde oder mechanische Wasserkraft. Krisenprävention: Energie ist ebenswichtig für eine funktionierende Wirtschaft, daher reagieren Vokswirtschaften äußerst sensibe auf Preisänderungen an den Energiemärkten. Um den Zugang von Energieressourcen werden seit Beginn der Industriaisierung Konfikte bis hin zu Kriegen ausgetragen. Die deutsche EZ ist sich dieses Spannungsfedes bewusst und wirkt darauf hin, dass Konfiktpotenziae vermindert werden. In diesem Zusammenhang werden regionae Energiekooperationen (z.b. Stromverbünde) begrüßt. Ökoogische Leitpanken: Angesichts des steigenden Energiebedarfs in Entwickungsändern muss die Verbesserung der Energieversorgung mit einer Begrenzung schädicher Umwetwirkungen einhergehen. Insbesondere im Hinbick auf Kimarisiken müssen neue Verpfichtungen zum Kimaschutz für die Zeit nach 2012 sichersteen, dass eine gobae Erwärmung um mehr as 2 Grad Cesius im Vergeich zur vorindustrieen Zeit verhindert wird, um die Lebensgrundagen der Menschheit nicht zu gefährden. Die Hauptverantwortung für eine Umsteuerung iegt bei den Industrieändern, die gaubwürdig die Minderung von Treibhausgasen nachweisen müssen. Geichzeitig ist es Zie der EZ Entwickungsänder dabei zu unterstützen, einen kimafreundichen Pfad der Energieversorgungssysteme zu beschreiten. Dies geschieht im Einkang mit der Kimarahmenkonvention und dem Kyoto- Protoko. Ferner werden die Verringerung gesundheitsschädicher Luftbeastungen im Sinne der WHO und schädicher Eingriffe in Ökosysteme zur Deckung des Energiebedarfes angestrebt. Wachstum durch Energie: Zie ist es, durch bedarfsgerechte, kostengünstige und verässiche Energiediensteistungen wirtschaftiches Wachstum zu ermögichen. Produktions- und Beschäftigungsmögichkeiten werden gefördert und Wachstumshemmnisse abgebaut. Die Interventionen wirken dann armutsmindernd, wenn die ärmeren Bevökerungsschichten am Wachstumsprozess signifikant teihaben. 3.2 Wege zu einer nachhatigen Energiewirtschaft Nachhatige Energiewirtschaft bedeutet, dass die gobae Strukturpoitik dafür Sorge trägt, dass die für Entwickung notwendige Energieversorgung nicht zu Lasten der ökonomischen, ökoogischen, soziaen und poitischen Rechte und Chancen der nachfogenden Generationen geht.

16 16 Sektorkonzept Nachhatige Energie für Entwickung Notwendigkeit für ein Umdenken: Auf dem Wetgipfe für nachhatige Entwickung 2002 in Johannesburg wurde vereinbart, die Energieversorgung ökoogisch verträgicher zu gestaten. Diese Vereinbarungen richteten sich zunächst vor aem an Industrieänder, wo begonnen wurde, moderne erneuerbare Energien in den Markt einzuführen. Deutschand gehört sowoh technoogisch as auch poitisch zu den Vorreitern. Dennoch iegen die jährichen Effizienzverbesserungen mit 1,4 % unter dem technisch wie ökonomisch Machbaren. Entwickungsänder geraten zunehmend ins Bickfed der Diskussionen um eine nachhatige Energieversorgung, denn auch dort wird Energie ineffizient eingesetzt und der Antei am Verbrauch steigt rapide. Die Energieintensität, aso das Verhätnis von Energieeinsatz zu Bruttoinandsprodukt, ist nach Angaben der Internationa Energy Agency IEA beispiesweise in China und Indien noch deutich schechter as in Deutschand. Beitrag erneuerbarer Energien zur gobaen Primärenergie 9 % Traditionee Biomasse 5,7 % Große Wasserkraft 0,2 % Neue Erneuerbare 0,7 % Warmwasser/Heizung 0,2 % Biotreibstoffe 1,2 % Stromerzeugung Quee: REN21 Goba Status Report 2005 Bedeutung der erneuerbaren Energien: Die Internationae Konferenz für Erneuerbare Energien renewabes2004 hat erkärt, dass erneuerbare Energien eine entscheidende Roe in der Energieversorgung spieen müssen. Dazu bedarf es einer Trendwende. So ist zwar in einigen wenigen Ländern eine große Dynamik im Bereich erneuerbarer energien entstanden, doch trotz zweisteiger Wachstumsraten iegt ihr Antei am Wetprimärenergieverbrauch immer noch bei nur 17 %, der der neuen Erneuerbaren (moderne Biomassenutzung, Keinwasserkraft, Geothermie, Wind-, Soar- und Meeresenergie) sogar nur bei 2 % (REN 21 Goba Status Report 2005). Energieeffizienz: Laut Word Energy Outook 2006 kann die Steigerung der Energieeffizienz ganz erhebich zur CO 2 -Reduktion beitragen. Darin berechnet die IEA ein Aternativszenario mit den Auswirkungen neuer Energie- und Umwetpoitiken. Effizienzsteigerungen machen danach 78 % der mögichen Reduktion aus, erneuerbare Energien 12 %. Dem gobaen Kimawande muss auch mit Energieeffizienzmaßnahmen begegnet werden. Dabei darf Energieeffizienz nicht as ein die Entwickung verschechterndes boßes Energiesparen aufgefasst werden. Viemehr soen bei vermindertem Energieverbrauch verbesserte und nachhatigere Energiediensteistungen bereitgestet werden. 3.3 Grundsätze Gobae Verantwortung: Die Gestatung gobaer Prozesse, die Mitwirkung in internationaen Partnerschaften und insbesondere deren Verknüpfung mit konkreten Maßnahmen im Bereich Ener-

17 Sektorkonzept Nachhatige Energie für Entwickung 17 gie sind wichtige Ziee der EZ. In diesem Sinne wird die gobae Strukturpoitik ergänzt durch änderspezifische Maßnahmen (Projekte, Programme, programmorientierte Gemeinschaftsfinanzierungen mit anderen Gebern). Im Rahmen der internationaen Poitik strebt sie an, die Geberkoordination im Energiebereich weiter voran zu treiben und biaterae und mutiaterae EZ stärker aufeinander abzustimmen. Außerdem wird darauf hingewirkt, dass internationae Abkommen die Versorgung mit Energie und Armutsminderungsaspekte im Bick haben und internationae Poitik einem integrierten Ansatz fogt. Leitbid nachhatige Entwickung: Maßnahmen und Förderstrategien im Bereich Energie unteriegen dem Grundsatz der Nachhatigkeit. Technoogien, die Chancen und Risiken beinhaten, dürfen von Deutschand nur dann gefördert werden, wenn sie sozia- und umwetverträgich eingesetzt werden. Prinzip soziae und ökoogische Marktwirtschaft: Die deutsche Entwickungszusammenarbeit ist sich bewusst, dass die Herausforderungen im Energiesektor nur mit einer zunehmenden Beteiigung der Privatwirtschaft gemeistert werden kann. Der Aufbau von Märkten unter Beachtung gesamtwirtschafticher und geseschafticher Ziee und die Förderung okaer Unternehmen ist daher wichtiger Bestandtei auf dem Weg hin zu nachhatigen Energieversorgungssystemen. Armutsmindernde Wirkung auf Haushate: Vorhaben im Energiesektor soten mögichst einkommenssteigernd sein, d.h. entweder Kostensenkungen bei traditioneen Energiesystemen erzieen oder aber Einkommenszuwächse mögich machen. Vorrang und Förderung für CO 2 -Vermeidung: Die Wirtschaftichkeit ist nicht nur aus betriebswirtschafticher Sicht zu beurteien, sondern muss auch vokswirtschaftichen, soziaen und ökoo- gischen Kriterien genügen. Dies beinhatet die Einbeziehung externer Effekte (wie Umwetschäden) in Entscheidungsprozesse. Nicht ae externen Effekte sind jedoch bekannt oder quantifizierbar. Daher wird mit Annäherungen gearbeitet, die regemäßig einer Prüfung unterzogen werden. Aufgrund der Gefahren des Kimawandes haben Energievorhaben mit CO 2 -Vermeidung erneuerbare Energien, Energieeffizienz Vorrang und können deutiche Mehrkosten rechtfertigen. Beispiesweise können Mehrkosten für Energieerzeugung aus regenerativen Queen durch eine Bewertung der CO 2 -Vermeidung gerechtfertigt werden. Mehrkosten, die deutich über dem Richtwert von 10 US$ pro vermiedener Tonne CO 2 iegen, sind zu begründen. Neben der CO 2 -Vermeidung sind aerdings auch weitere gesamtwirtschaftiche Nutzen und Kosten zu berücksichtigen. Dabei müssen auch die Zahungsfähigkeit der Nutzer und der Wunsch der Partnerregierungen, mit Hife der Geberfinanzierung mögichst vie an Energiediensteistungen bereit zu steen, bedacht werden. Dies widerspricht nicht dem Prinzip der (Tei-)Übernahme von Mehrkosten aus Kimagründen. Richtwerte für Stromversorgungsprojekte: Es ist wichtig zu beurteien, ob das Engagement der deutschen EZ im Stromsektor Aussicht hat, nachhatige Wirkungen zu entfaten. Dabei hefen technische und wirtschaftiche Kenngrößen. Werden die technischen Mindestanforderungen an die Zeitverfügbarkeit und Netzveruste nicht erfüt, so ist zunächst zu prüfen, ob Maßnahmen zur Verbesserung der betriebichen Effizienz bzw. Verusteinsparung nicht ökonomisch günstiger sind as der Ausbau der Erzeugungskapazitäten. As Orientierungsgröße für die Effizienz der Wartung und Instandhatung von Erzeugungsanagen git eine Zeitverfügbarkeit von thermischen Kraftwerken von mindestens 75 %. Ein Indikator für gravierende Mänge bei der Ausegung und / oder bei Betrieb und Bewirtschaftung eines Netzes sind Energieveruste technischer und nicht-technischer Art von über 20 %. As Richtwert

18 18 Sektorkonzept Nachhatige Energie für Entwickung für die wirtschaftiche Tragfähigkeit eines Stromsystems dient der Kostendeckungsgrad. Liegt dieser unter 65 % so kann vermutet werden, dass sebst die variaben Kosten der Stromerzeugung nicht gedeckt und damit der Betrieb nicht gesichert ist bzw. dauerhaft subventioniert werden muss. Wesentiche Abweichungen von den hier genannten Richtwerten sind zu begründen. Der Entwickung der etzten Jahre ist Rechnung zu tragen. Wesentiche Fortschritte bei den Sektorreformen oder außergewöhniche Umstände wie der Wiederaufbau in Konfiktregionen rechtfertigen ein Engagement, auch wenn die Richtwerte noch nicht erreicht werden. Ausgereifte und bedarfsgerechte Technoogien und Konzepte: Die deutsche EZ konzentriert sich auf die Anpassung und Verbreitung gesicherter Technoogien und Nutzungskonzepte. Entwickungsgeder dürfen nicht für Techniken und Verfahren mit technischen, wirtschaftichen oder Akzeptanzrisiken eingesetzt werden. Aerdings wird die Zusammenarbeit zwischen Industrieändern und Entwickungsändern bei der bedarfsgerechten Weiterentwickung von RE- und Energieeffizienztechnoogien immer wichtiger, damit diese Länder ihre wirtschaftiche und technoogische Entwickung angfristig sebstständig gestaten können. Technoogien, die bei geicher Quaität ganz oder teiweise oka herzusteen und zu warten sind, werden vorrangig gefördert. Im Stromsektor werden bei wachsendem Antei an erneuerbaren Energien zunehmend Technoogien zur Stabiisierung der Netze an Bedeutung gewinnen. Keine Kernenergie: Die Kernenergie wird von der deutschen EZ wegen ihrer Risiken nicht gefördert.

19 Sektorkonzept Nachhatige Energie für Entwickung Bisherige Erfahrungen, Mögichkeiten und Beschränkungen 4.1 Mutiaterae Zusammenarbeit Gobae Strukturpoitik: Bisherige Erfahrungen haben gezeigt, dass engagiertes Handen auf mutiateraer Ebene notwendig ist, um eine Verbesserung der wirtschaftichen, soziaen, ökoogischen und poitischen Strukturen im Bereich Energie zu verwirkichen. In diesem Zusammenhang beteiigt sich die deutsche EZ aktiv an der Gestatung internationaer Prozesse. Die Bundesregierung hat die erfogreiche Internationae Konferenz für Erneuerbare Energien im Jahr 2004 in Bonn (renewabes2004) organisiert und die internationae Konferenz für Erneuerbare Energien in Peking im November 2005 (renewabes2005) entscheidend unterstützt. Eines der Ergebnisse der renewabes2004 war ein rund 200 Sebstverpfichtungen umfassendes Internationaes Aktionsprogramm, durch dessen Umsetzung ab 2015 jährich CO 2 im Voumen von 5 % der heutigen gobaen Emissionen vermieden wird. Auf dem Wetgipfe von Johannesburg 2002 wurde der Ausbau erneuerbarer Energien beschossen, dessen Tempo sich seither bescheunigt hat. Von gobaer Bedeutung ist der G8-Diaogprozess zu Energie mit wichtigen Schweenändern wie Brasiien, China und Indien, an dem sich die deutsche EZ beteiigt. Internationae Partnerschaften: EU, Wetbank und regionae Entwickungsbanken werden bei der Gestatung ihrer Strategien und Programme im Sinne der o.g. Ziee aktiv unterstützt. Die deutsche EZ setzt sich dabei besonders für die Formuierung und Umsetzung von Strategien zur vorrangigen Beachtung von erneuerbaren Energien ein. In der EU ist die deutsche EZ eine der treibenden Kräfte der EU-Energie-Initiative, die beim Wetgipfe für Nachhatige Entwickung 2002 in Johannesburg gebidet wurde. Die deutsche EZ engagiert sich in Partnerschaften wie ESMAP (Energy Sector Management Assistance Program), einem von der Wetbank verwateten gobaen Fonds zur Beratung von Entwickungs- und Schweenändern in Fragen des Energiesektormanagements, oder GNESD (Goba Network on Energy for Sustainabe Deveopment), einem Netzwerk von NRO aus Entwickungs- und Industrieändern für nachhatige Energie. Besonders hervorzuheben ist, dass das auf der renewabes2004 beschossene gobae Poitiknetzwerk für Erneuerbare Energien REN21 (Renewabe Energy Poicy Network for the 21st Century) initiiert wurde und auch künftig begeitet wird. 4.2 Deutsche biaterae Zusammenarbeit Bedeutung von Kooperation: In den 80er und 90er Jahren wurden im Bereich der Technischen Zusammenarbeit (TZ) mit den Sonderenergieprogrammen (SEP) erhebiche Mitte in die Verbreitung erneuerbarer Energien und angepasster Technoogien investiert, während geichzeitig die Finanziee Zusammenarbeit (FZ) vorwiegend im Bereich konventioneer Energiesysteme (vor aem Ausbau der Stromerzeugungskapazität und Netzerweiterung) eingesetzt wurde. Mit den SEP wurden in einigen Ländern wichtige Grundsteine für die weitere Verbreitung erneuerbarer Energien geegt. Insgesamt waren die Ergebnisse aber meist ernüchternd und entsprechen damit den Erfahrungen anderer bi- und mutiateraer Geber. Gründe dafür waren u.a. die fehende Marktreife der verbreiteten Technoogien, das isoierte Vorgehen der Projekte, unzureichende begeitende Fortbidung der Projektpartner und die fehende Ergänzung durch Maßnahmen der

20 20 Sektorkonzept Nachhatige Energie für Entwickung FZ. As Konsequenz wird eine bessere Kooperation zwischen TZ und FZ sowie die Einbettung der Energievorhaben in Programme anderer Sektoren angestrebt. Neue Bedeutung des Energiethemas: Inzwischen haben Erkenntnisse zum Kimawande und Krisenprävention die Bedeutung des Energiebereiches gehoben. Erneuerbare Energien und Energieeffizienz werden von der Bundesregierung as wichtige Schwerpunktthemen angesehen und entsprechende Mitte bereitgestet (siehe auch 4.1). Energiepartner: Energievorhaben werden derzeit in fast 50 Kooperationsändern gefördert. Mit sieben dieser Länder ist Energie zur Zeit as Schwerpunkt vereinbart (Afghanistan, Abanien, Bangadesh, Georgien, Indien, Nepa, Pakistan). Die aufenden Vorhaben haben ein Voumen von 1,6 Miiarden Euro. Regionaer Schwerpunkt ist Asien. Während der etzen fünf Jahre beiefen sich die Zusagen im Energiebereich auf ca. 20 Prozent der gesamten EZ-Zusagen. Die Bundesregierung kündigte beim Nachhatigkeitsgipfe in Johannesburg 2002 ein 1 Mrd. Euro umfassendes Programm Nachhatige Energie für Entwickung an. Dies wurde binnen drei Jahren umgesetzt und wird nun mit neuen Mitten fortgeführt. Damit wurde nicht nur die biaterae Zusammenarbeit im Energiesektor gestärkt, sondern auch neue Wege für öffentich-private Partnerschaften (PPP) beschritten und vermehrt strategische Partnerschaften in der mutiateraen Zusammenarbeit unterstützt. Besonders zu erwähnen ist auch die von der Bundesregierung im Rahmen der Renewabes-Konferenz 2004 zugesagte Kreditfaziität zur Finanzierung von Maßnahmen im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz, mit deren Hife zwischen 2005 und 2009 marktnahe Technoogien mit bis zu 500 Miionen Euro gefördert werden. 4.3 Mögichkeiten und Beschränkungen; Rahmenbedingungen Kohärente Energiepoitik und Ownership: Die Entwickungszusammenarbeit wirkt auf eine kohärente Energiepoitik der Partneränder mit karen Zieen und eine effektive Umsetzung hin. Hierzu zähen z.b. die Einfussnahme von Regierungen auf Preisbidung und Wettbewerb unter den Aspekten der Aokationseffizienz, Verteiungsgerechtigkeit, des regionaen Ausgeichs und des Umwetschutzes der Partneränder. As Grundage einer Förderung muss die Bereitschaft kar erkennbar sein, Barrieren für eine nachhatige Energiewirtschaft zu beseitigen und dies durch konkrete Schritte zu untermauern, auch wenn sich in der Praxis die Impementierung einer kohärenten Poitik aufgrund der Viezah der invovierten Interessengruppen as schwierig erweist. Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen: Die deutsche EZ wirkt in den Partnerändern auf Rahmenbedingungen hin, die eine nachhatige Energiebereitsteung und -nutzung zu mögichst geringen vokswirtschaftichen Kosten zum Zie haben. Dazu gehören Zugang zum Sektor sowie verässiche, auf rechtsstaatichen Prinzipien beruhende Vertragsbeziehungen, um eine zunehmende Beteiigung des Privatsektors zu ermögichen; kompetente und effiziente staatiche oder hab-staatiche Organisationen; Kostentransparenz und daran orientierte Panungsmethoden; kostendeckende Tarife, die den angfristigen Grenzkosten entsprechen (für das gesamte Versorgungsgebiet; dies kann Quersubventionierungen für Arme und für schwach besiedete Gebiete einschießen);

21 Sektorkonzept Nachhatige Energie für Entwickung 21 Subventionsabbau insbesondere für fossie Energieträger; Bidung wahrer Preise durch Einbeziehung ökoogischer Kosten bzw. Nutzen. Mitte- bis angfristig kann dann auch der nachhatige Export von Energie aus erneuerbaren Queen in Industrieänder erhöht und verantwortet werden. Bekämpfung der Korruption: Der Energiesektor ist in vieen Teibereichen kapitaintensiv und daher für Korruption anfäig. Korruption stet eine immense Beeinträchtigung der Entwickungschancen dar. Die deutsche EZ stet sich dieser Herausforderung gemeinsam mit den Partnern und den anderen Gebern. Staatiches Handen unverzichtbar: Besonders im Energiesektor muss der Staat verässiche, die gesamtwirtschaftichen Kosten berücksichtigende Rahmenbedingungen und Regeungen schaffen, die den Kriterien von Nachhatigkeit genügen und deren Einhatung kontroieren. Unabhängige Reguierungsinstanzen sind mit entsprechenden Ressourcen auszustatten. Damit können Fehentwickungen wie mangender Wettbewerb, mangendes Effizienzverständnis, Missbrauch von Marktmacht und Nicht-Berücksichtigung von soziaen oder ökoogischen Beangen vermieden werden. Im Einzefa ist zu prüfen, über weche Mechanismen (z.b. Quersubventionierungen, direkte Soziatransfers aus öffentichen Haushaten) sozia verträgiche Preissysteme gewähreistet werden können bzw. gewähreistet werden müssen. Externe Kosten der Energieversorgung, insbes. Umwetkosten, soten vom Staat durch die Gestatung der Rahmenbedingungen as handungseitendes Eement in den Markt integriert werden. Umsetzung von Reformen: Sektorreformen verangen häufig den Abbau von schädichen Subventionen, was zu soziaen Verwerfungen führen kann. Zur Verminderung dieser Risiken muss der Abbau von Subventionen durch Ausgeichsmechanismen sozia abgefedert werden. Anderseits können zur Markteinführung bestimmter Produkte und Diensteistungen im städtischen und ändichen Raum Subventionen (sog. smart subsidies ) gerechtfertigt sein. Diese müssen dann jedoch fogenden Kriterien genügen: Begrenzung der Vergünstigungen auf kar definierte Ziegruppen, v.a. Arme keine Verbrauchsbezuschussung zeitich degressive Förderung mit kar definierten Ausstiegsregen Prüfung der Umwetverträgichkeit: Bei jedem Vorhaben ist darauf zu achten, dass deren Umwetverträgichkeit überprüft wird unabhängig davon, ob es sich um fossie oder erneuerbare Energien handet. Markteinführung nachhatiger Technoogien: Auch wenn Technoogien für eine nachhatige Energiebereitsteung und -nutzung zumeist verfügbar und konkurrenzfähig sind, hindern hohe Investitionskosten (bei oft niedrigen aufenden Kosten), fehende Kapazitäten für Panung, Instaation und Betrieb/Wartung sowie fasche Rahmenbedingungen ihre Verbreitung. Hier ist oft Hife erforderich, die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen, Finanzierungsinstrumente anzubieten, Importzöe aufzuheben und Marktentwickungen zu begeiten. Dabei ist jedoch zu vermeiden, dass durch zu hohe Subventionen ohne kares Ausstiegsszenario eine nachhatige Entwickung der okaen Märkte behindert wird. Vernetzung mit anderen Sektoren: Energievorhaben werden nur dort entwickungsfördernd wirken, wo andere wichtige Faktoren ebenfas vorhanden sind oder aufgebaut und verbessert werden (Gesundheitsversorgung, Bidung, Trinkwasser, Kreditversorgung, Anbindung an okae Märkte etc.). Synergieeffekte können durch Ver-

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Telefon- und Handyrechnung. Richtig reklamieren

Telefon- und Handyrechnung. Richtig reklamieren Teefon- und Handyrechnung Richtig rekamieren Ärger mit der Teefonrechnung gehört inzwischen zum Atag vieer Verbraucher. Hierauf hat die Poitik reagiert: Mit dem Teekommunikationsgesetz gibt es einige neue

Mehr

Geschichte und Theorie

Geschichte und Theorie Eektrotechnikprotoko 1 rspannung (EMK) und innerer Widerstand Moser Guido eines Gavanischem Eements Fuda, den 9.03.00 Geschichte und Theorie Die ersten Spannungsqueen, die gebaut wurden, waren gavanische

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 58 September 2009 Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Reduzierung der Treibhausgase um 15% Am 10. Juni 2009 verkündete Premierminister Aso,

Mehr

Thementisch Informelle Bildung Lernort Familie

Thementisch Informelle Bildung Lernort Familie Thementisch Informee Bidung Lernort Famiie In diesem Themenfed ging es um die Darsteung der Zusammenarbeit von Akteuren für Famiien und dem Sport mit dem Zie Famiien und/oder Kinder und Jugendiche die

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

Verein zur Förderung und Erhaltung der Hermann Lietz-Schule Spiekeroog e.v.

Verein zur Förderung und Erhaltung der Hermann Lietz-Schule Spiekeroog e.v. Verein zur Förderung und Erhatung der Hermann Lietz-Schue Spiekeroog e.v. Hermann Lietz-Schue Spiekeroog Wie jede nicht-staatiche Schue hat auch die Hermann Lietz-Schue Spiekeroog einen Träger, das heißt:

Mehr

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende www.pwc.de -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende 1 Wärmesektor spielt zentrale Rolle bei Gelingen der Energiewende Langfristig positive Effekte durch

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

Flexibilität für die Energiewende

Flexibilität für die Energiewende Flexibilität für die Energiewende Dr. Sönke Häseler Research Fellow Institut für Recht und Ökonomik / Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität Hamburg Kommunales Infrastruktur-Management, Berlin, 21. Juni

Mehr

Thementisch Gewaltprävention Kinder stark machen

Thementisch Gewaltprävention Kinder stark machen Thementisch Gewatprävention Kinder stark machen In diesem Themenfed geht es um die Darsteung der Zusammenarbeit von Akteuren für Famiien und dem Sport um zum einen Jugenddeinquenz zu vermeiden (z.b. durch

Mehr

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de Windparks an Land Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de -Gruppe innovativ, erneuerbar, effizient Deutschland Energiezukunft gestalten

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz

Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz 1 Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz Vorstand DI(FH) Mag.(FH) Martin Graf, MBA Energie-Control Austria 15. Jänner 2014 Die weltweite Nachfrage nach Energie steigt

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

iwp Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln

iwp Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln Die Bedeutung des Staates für den Klimaschutz in der Sozialen Marktwirtschaft Wie die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft bei der Lösung globaler Probleme helfen können Vortrag anlässlich der Konferenz

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Testing auf der Überholspur. Nina Reich

Testing auf der Überholspur. Nina Reich Testing auf der Überhospur Nina Reich Umfed Neues Eektroauto Neuer Vertriebsprozess Bestehende IT nutzen 2 Testing auf der Überhospur Neues Eektroauto Neue Merkmae: z.b. Reichweite, Zustand der Batterie

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Die Formel zum Energiesparen: Innovationen von KHS

Die Formel zum Energiesparen: Innovationen von KHS Die Formel zum Energiesparen: Innovationen von KHS Umrüsten rechnet sich: Die Umrüstung von Elektrobeheizung auf Gasbeheizung amortisiert sich bereits nach ca. drei Jahren. Ihre Kostenersparnis können

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist mit der Zeit gegangen Manche loben die GAP, andere kritisieren sie. Die GAP war ein Erfolg,

Mehr

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung Strom und Wärme für mein Haus Neubau und Modernisierung STROM UND WÄRME FÜR MEIN HAUS Neubau und Modernisierung Klaus Oberzig LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, das erste Halbjahr 2013 war von heftigen Auseinandersetzungen

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

NACHHALTIGKEIT ANERKENNUNG DER ARBEIT - TIERWOHL GESUNDE LEBENSMITTEL

NACHHALTIGKEIT ANERKENNUNG DER ARBEIT - TIERWOHL GESUNDE LEBENSMITTEL NACHHALTIGKEIT ANERKENNUNG DER ARBEIT - TIERWOHL GESUNDE LEBENSMITTEL Sehr geehrte Damen und Herren, die Landwirtschaft gehört zu Schleswig-Holstein. Seit Jahrhunderten ernähren uns die Landwirte mit ihren

Mehr

Dreh- und Besucherstühle quarterback

Dreh- und Besucherstühle quarterback Dreh- und Besucherstühe quarterback Großzügiger Arounder Großzügig und eegant mit Sedus quarterback hät ein Bürodrehstuh Einzug, der produktivem Wohfühen schon auf den ersten Bick jede Menge Patz einräumt.

Mehr

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. CO Liebe Leserinnen und Leser, der Mensch verändert das Klima. Pro stoßen Kraftwerke, Fabriken, Autos und Wohnungen weltweit knapp 30 Milliarden Tonnen CO2

Mehr

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 EchazStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Diesen Strom machen wir selbst. So erzeugen wir beispielsweise in unseren Anlagen am Gerberwehr,

Mehr

PinCH eine neue Software für mehr Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Industrie

PinCH eine neue Software für mehr Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Industrie PinCH eine neue Software für mehr Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Industrie Wettbewerbsfähigkeit stärken und Klima schützen Steigende Energiekosten und Lenkungsabgaben führen dazu, dass

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Offshore. Investieren Sie in die Versorgung von Öl- und Gasplattformen.

Offshore. Investieren Sie in die Versorgung von Öl- und Gasplattformen. Offshore Eine der wichtigsten Baustellen der Welt liegt vor den Küsten: offshore. Dort wird immer mehr Öl und Gas gefördert. Eine der großen Herausforderungen: Die Plattformen täglich mit Material zu versorgen.

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Photovoltaik Strom aus der Sonne! Die Energie AG zählt seit Jahren zu den Vorreitern im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit der Aktion Solarenergie

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft» «Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft» Positionierung Swissmem zur Energiestrategie 2050 Hans Hess, Präsident Swissmem Medienkonferenz vom 10. Dezember

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015 ErmsStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach Gültig ab 1. Oktober 2015 Strom Strom vom Diegele-Wehr für Bad Urach. An Neckar und Echaz produzieren wir jährlich

Mehr

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 NeckarStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Unsere Garantie für regionale Wasserkraft. Wir garantieren Ihnen, dass wir nur die Menge an NeckarStrom

Mehr

erste hilfe gegen hohe energiekosten!

erste hilfe gegen hohe energiekosten! erste hilfe gegen hohe energiekosten! meistro Strom GmbH Nürnberger Straße 58 85055 Ingolstadt Telefon: 0841 65700-0 Telefax: 0841 65700-290 kontakt@meistro.eu www.meistro.eu unsere stärke sind unsere

Mehr

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang. Mundgesundheitsprogramm

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang. Mundgesundheitsprogramm Natürich schöne Zähne ein Leben ang Mundgesundheitsprogramm Gesunde Zähne Aber wie? Meistens sind nur zwei Krankheiten für Schäden an Zähnen und Zahnfeisch verantwortich: Karies und Parodontitis. Karies

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger am 14. Oktober 2009 zum Thema "Biomasse und Biogas als Multitalente: Initiativen für Wärme, Strom und Treibstoff aus der

Mehr

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Daten und Fakten der OECD/IEA im Vorfeld des Klimagipfels in Kopenhagen Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Energieintensität und CO 2 -Ausstoß

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Nachhaltige Beschaffung

Nachhaltige Beschaffung Frank Rumpp Tel. 02843 171 408 Frank.Rumpp@Rheinberg.de Umweltfreundliche und energieeffiziente Beschaffung Abs. 1 neuer Leitsatz ÖAG sind verpflichtet, bei der Vergabe von Aufträgen - Kriterien des Umweltschutzes

Mehr

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Wärme ist wichtigste Nutzenergie Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Berlin/Köln (20.02.2014) - Die privaten Haushalte in Deutschland verwenden rund 90 Prozent

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Das EU-Energiepaket. Zusammenfassung Antje von Broock

Das EU-Energiepaket. Zusammenfassung Antje von Broock Das EU-Energiepaket Zusammenfassung Antje von Broock Vorgeschichte Verfassungsentwurf enthält ein Kapitel zur gemeinsamen Energiepolitik Entwurf von F und NL abgelehnt Oktober 2005: Tony Blair greift Thema

Mehr

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Willkommen in meinem smarten Zuhause. Ich bin Paul. Gemeinsam mit meinem Hund Ben lebe ich in einem Smart Home. Was

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

SeminarangebotE. pfm-seminare: Praxisorientiert. Nachhaltig. Resultatfokussiert. Gewinnbringend

SeminarangebotE. pfm-seminare: Praxisorientiert. Nachhaltig. Resultatfokussiert. Gewinnbringend SeminarangebotE pfm-seminare: Praxisorientiert Nachhatig Resutatfokussiert Gewinnbringend Unsere Seminare sind anders! Sie sind resutatfokussiert und nachhatig ausgeegt! Seminare für persönichen und berufichen

Mehr

Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach

Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach Energiewertstrom Steigerung der Energieeffizienz in der Produktion Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen Wir sind von hier Die STAWAG, Stadtwerke Aachen Aktiengesellschaft, ist ein Unternehmen mit langer Tradition und klarer Zukunftsorientierung. Den Wettbewerb

Mehr

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen LIMITED SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen 2 2 3 Ihre Wünsche sind unser Ansporn für Neues! Daher bieten wir Ihnen jetzt eine limitierte Edition des bewährten Solarfestzins an: den Solarfestzins 2 mit

Mehr

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie. Plus Strom Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie. Wie viel Plus hätten Sie gern? Unsere Energie ist Teil Ihrer Wertschöpfungskette. Und damit entscheidend für funktionierende Prozesse in

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch. HellensteinZähler clever Sei helle... Managen Sie Ihren Energieverbrauch. Sie erhalten Online-Informationen über Ihren aktuellen Bedarf, Ihre Kosten und Ihre CO -Werte zu jeder Zeit. 2 Verbessen Sie Ihre

Mehr

2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz

2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz 2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz Elektromobilität Aufladung eines Elektroautos Aufladung eines Elektroautos Team: Die Fantastischen Vier: Begemann Schule, Frankfurt am Main (Colin Warns, Julian

Mehr

Kurzbericht IEA Expertengruppe

Kurzbericht IEA Expertengruppe Kurzbericht IEA Expertengruppe ENERGY TECHNOLOGY R&D NEEDS OF EMERGING ECONOMIES Peking, 28. und 29. November 2012 Autor: Dr. Herbert Greisberger, enu; Dezember 2012 Kurzbericht IEA-Expertengruppe Der

Mehr

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5 Führungskräfte aller Ebenen verbringen einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit an Sitzungen, Meetings und Besprechungen. Viele dieser Veranstaltungen werden von den Teilnehmern selbst als pure Zeitverschwendung

Mehr

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Innovationszentren in der GKV-Versorgung - Innovationszentren in der GKV-Versorgung Patientenwohl als Wettbewerbsvorteil Derzeit wenden Krankenhäuser neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden an, ohne dass vorab Nutzen und Schaden geprüft werden.

Mehr

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS? Lange gab es nur einen Weg: Man bediente sich des offenen Feuers. * * * Die Verbrennung von Holz, Ölen, Fetten, Wachsen und Kohle wurde Jahrtausende lang zur Gewinnung von Licht und Wärme genutzt. 15.11.1856

Mehr

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen Die Sächsische Aufbaubank Ihre Förderbank in Sachsen Inhalt Die Sächsische Aufbaubank Standorte und Kontakt Privatpersonen Förderung für Ihre Lebensplanung Unternehmen Förderung für den Wirtschaftsstandort

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Energiepreise und Unternehmensentwicklung in Baden-Württemberg

Energiepreise und Unternehmensentwicklung in Baden-Württemberg Energiepreise und Unternehmensentwicklung in Baden-Württemberg Auswertung einer Umfrage der Industrie- und Handelskammern Heilbronn-Franken, Hochrhein-Bodensee, Karlsruhe und Ostwürttemberg im Herbst 8

Mehr

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie Berlin, 22.09.2006 Dr. Thomas E. Banning Vorstand NATURSTROM AG Strom kommt aus der Steckdose

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Ulrich Scheele ARSU GmbH Bremerhaven 20. November 2013 Integriertes Klimaschutzkonzept (IKS) des Regionalforum Bremerhaven

Mehr

2.6.2.2 Das Aufwandsrechnerische Verfahren ( Just-in-time-Verfahren ) 1

2.6.2.2 Das Aufwandsrechnerische Verfahren ( Just-in-time-Verfahren ) 1 Die Differenz zwischen den Umsatzerösen (= verkaufte Waren bewertet zum Verkaufspreis) und dem (= Aufwendungen für Waren, = verkaufte Waren bewertet zum Einstandspreis) ergibt das Rohergebnis, in unserem

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Zu schräg, zu alt, zu anders? Teilhabe, Vielfalt & Engagement im Sport

Zu schräg, zu alt, zu anders? Teilhabe, Vielfalt & Engagement im Sport Zu schräg, zu at, zu anders? Teihabe, Viefat & Engagement im Sport 17. Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwiigenagenturen Osnabrück, 7. November 2012 Boris Rump Deutscher Oympischer Sportbund

Mehr