f r e t t S d jtef. ^ r o ö i n j i a l = 2 5 Irtltc rn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "f r e t t S d jtef. ^ r o ö i n j i a l = 2 5 Irtltc rn"

Transkript

1 Ü i t e t a t i f ß c S S e t t a g c 5U f r e t t S d jtef. ^ r o ö i n j i a l = 2 5 Irtltc rn 3 ef)nftä tiicf. D F f c 6«c et <Sfaat, in jjinficfyt auf SBeferr, SBirf(id>= fett unb Uvfputng, pf)tlolofo;pl)if4> entroitv feit. Sntfcfreibung ber ftaatsrcä;tlidjeit Stage: S b et auf einem giertrage beruhe? 3 3on D r. Subnn'g S ;Üo, cffenüicljem unb crbentlid;mn ^)ko feffoa: ber 0» bet Unioerfttdt 83re Iau. SveSlcu bet rüs fon unb ßomp, 1827, l e (StflafSwifjcnfcfyöft, <m bereit 2Cit &Hbttng fcl;ott im 2üferf[)itme bie fd;cirfftnntgjiert atfpfe einen nicfyt unbelol)nten glci(5 genmnbt, ifl ben= nod) in ifjrer (SnfroicMung nod; weit fon bem Biete entfernt, wo cmgelangt, fie ja einem e* mcingute aller ebilbeten»erben mußte. S?Ci fonbers aber ftnb e einige fünfte, weldje im«mer üon neuem ju SfJJi^ücrflanbniffen ä3eronlaf= fung gegeben baben, unb burd) neue 5D?i^t»ev= ftänbnifie ju Folgerungen führten, bie für ba5 ijjolitifdje Seben felbfi nic^t ebne bie grofjte S5ebeutung geblieben finb. $eber ernjie: S3erfud> brtl;er, fie jenem 3ielc nspcrn, öerbient banj* bnre'itnerecnnung, wie OKlmebr aber eine rfjrift, wie bie l;ier an^ujeigenbe, beten Söevf. 4<trjs ftnn unb Siefe mit eift oercintgt unb iiberall ouf bem gewallten ebiete feine SSeifferfcbaft ju ernennen giebt. 23ornemlid) bttrfen wir nid)t tmferlaffen, barauf cmfmerffam ju madjett, baf; er (id) einer pradje unb 9 )Jetb»be bebienf bat,

2 33<> Citevarifdje 25eitagc Jyte, ob ne unwiffenfdjaftlid) ju fesjn, tl;n frei m n feen Är{n9ctl Seffeltt >er cfyule gehalten unb feine SarfMungen allgemein juganglidjer ge* mad)t fabelt. 3war befdjranftc et ftd) batauf, bas 2B«c feit, bie SBitflicbfeit tmb ben Urfprung bes (Staats pbilofopbifd) 511 entwiefefa, aber gerabe biefe Aufgabe ifl jum S&eil bie runbfage, worauf bie taatswiffeitfd)aft ftd) weiter ent* widreln mufj. SBir fagen: jitm &f)eil; benn es fd;eint uns fein wahrer pofitiöer ewinn aus ber Beantwortung ber grage gejogeit werben ju f&nnen, welches ber Urfprung bes taats fei, wenn man it)s feinen artbem inn unterlegt, «IS man gewöfjnlid) bamit ju berbinben pflegt. 2 Biffenjd)affltd) werben wir uns balb über* geugen, baf3 bet wirflicfre taat jtd) als ein ftd) (SnfwicfelnbeS, au ber SBefenbeit ber Sers nunft.ifperöorgeljenbcs barfiellen muffe, unb in feinem gorfföreiten nid>ts anberes fepn fönne, als ein immer reinere^ ^)eroortreten ber menfdjs liefen grei )eit, ober, wie es l)ift fycifjt, bes we* [entliehen SBiüenS. gaftifd) aber wirb uns nie g e lin g, ben Urfprung bes taates nad;juwet's fen, unb an feinen Urfprung ein 3 ve$tsft>ficin ju fnüpfen, welches mit bem 2infpruc auf Uns»ergänglicfyfeit oevbunben wate. Semnad) fontts te man meinen, es fyabe ber äkvfaffer, inbem et feine SCufgaben bis auf biefe grage ausbeljns te, etwas ganj 9 lid)ttges unternommen; allein tl)eiis liegt in ber Unterfudjung über bie SBtrfs lid)feit bes taats, weldje uns biefen als ein ftd; immev new entwic?elnb«3 fittlity ved)fudjc3

3 äuben^voöinjtälblflffcm. 33* efmmttitfcbeit geigt, bie grage na# feinem Ut* fprunge mit eingefchlojfen, nut ba{? fie ftd) in bie grage naefy feinet ewigen runblage tters wanbelt, % il3 mufj ober aud; bie 2Biffenfd)aft barjutbun fttdjen, baß in bet jufdlligcn dufern 33ebingtl)eit ber urfprünglicfjen <Staat bilbung ftd) nichts anber, als bie ewige runbfage be taats, ft'nben laffe, unb bafi <3 eben besbalb etwas 9lid)tige fei, in bem blos jufdlligtceufiet«liefert einem ftc^ 2 Bal>re3 ftnben ju wollen; unb fo l;ebt bie Unterfliegung ihre ÜJiichtigfeit auf, inbem fie tfyre»ermeintlic^c SSicfctigfeit t»l8 nid)* tig beweifet. SSSie wir nun glauben, ^at bet SJerfaffet biefe Aufgabe ftegreic^ gelfifet, fo bafj fortan bie fo oiet befprodjene grage: ob bet «Staat auf einem Verträge beruhe, als abgethan ongefeljen werben fannf Um abet ju biefem chlufüpunjte ju gelangen, hat et fotgenben ang ber ^Betrachtung gewdfylt. Sttad) 3tbwei«fung bet ganj einfeitigen 2Cuffaffung bes taate! gel)t et ju bet allgemeinen 2 nftd)f t>on ifmt «ber, um jut Unterfdjeibung feine SESefenS uon feiner 3Birflid)feit ju gelangen unb bas (Schwans Eenbe aufjufyeben, welches ofme jene 2lbfonbe5 rang jebe Untersuchung über ben (Staat t>ers wirrt. Allein, wie wir un biefe Unterfcheibung ju benfen haben, ba fcheint wns nicht flat ge= nug au gefproctyen ju fepn. Unm5glicf) fott fte bie äsorjieliung üeranlaffen, «15 muffe bie wei* iere (Sntwicfelung ftd) üon bet S3efiimmung bes SßefenS jut Sejltmmitng bet 2Birflid)?ett fort«bewegen. 3ft ba SBefen be5 tants> feine Sbee, unb biefe in ber Vernunft «IS ein ju 20 *

4 ttm m f4>c B e ila ge felnbe öorfyanben, if>ve Kettfmmg abet bie SBirflicfyFeit be3 (Staat», fo ifi ba SBefen bes ' tonte nur crfennbar burd) feine Sffiirflid;ccit, unb wir muffen uns SBefen' unb SBivflidjfcit jugletd), wenn aud) ntd)t unb ienes in biefer al oohcabet etfdjeincnb, benvni. Sn bet Sljat fofjt aud) bet äserfaifet ben Staat ab fo auf, unb bejcidjnet il)n, nad)bcm et bie fau 1 fd)en Sorjlellungeit batwn äurücfgewiefcn l)at, al bie pdjfte ffftlidje ßebenSfrcift, als? ben in allen auf bie mannigfaltigße SBeife rege gewor= benen wefentlid)en SBillen, wie et nad) außen in bem öolf tbumlid)en@efammtfireben in btefer renje be S e g tip balfenb, wirb e il)tn bann nid)t fdjwer, ben Staat oon ber Äitd)e «bjufonberu, feine Unabljcmgigleit Don bem SSiüen M er, ben er bejlimmt oon bem j ütuijemeinwilien untetfdjeibef, ju beweifen, unb auf ben taat jwe<f w-nigflenä fyinsubeuten. 2tn ber pi e ber Unterfudmng über ben Urfprung be Staat?, welche bie 2te 2Cbtl)eilHng füllt, beßimmt ber SSerfaffcr juetji bie grage ndfjer, unb behauptet, baß ber Urs { fputng nid)t ein SSerben au3 S'hdjtS, fonbern ein Sßerben au ßstwag, alfo ein itnberswerben fei, woran er bann ben allgemeinen unb allein burd) peculation ju erfennenben Urfprung be taatg, als bie ß'ntwicfelung ber Sbee bc (Staats, unb nod) nal;er, al ben Uebergang aus bem SBefen be 9 Jed)t in feine allgemeine unb offenbare SBirflidjfeit fnüpft, fo baß wir fcier bejjdtißt fmben, was w ir oben bemerkten, baß ndmlicl) in ber SSejitmmung bes wtrf!id;en

5 *u ben ^rom nsialbldttem SBefenS bcö S ta a ts btc gragc nrtd) feinem Urs fprunge immer mit gegeben unb beantwortet fet unb Stefcr al feine ewige rmiblage evfcfycine. 2DaS iff e3 nun freüicfy mdjt, wa ßeroofjnJtcO gemeint wirb, wenn man und) bem Ursprünge bc5 (Staatö fragt, mefme^r will man wiffen, wie bie Sbee ^c faafs, in bie SBirfUdjfeit eintretenb, ju einem befiunmten (Staate werbe, ober, was für SSewegungen fie in bem SBillett ber Cjinjelnen Ijeroorbringen muffe, um biefeit ju einem MgemetnwiHeu $u ergeben, wofern man nid)t, üon ber 3bec ganj abfhasurenb ober nid;t um fte wtffctib, ficf) bloß bantbet aufju= rlären öeriangt, wie bic ßcfdjeinung, welche man Staat nennt, oitä bem jufättitjen )afeyn einzelner ermmft = 2ßefen l>fn>orgel)cn fonnte. S'nbent ficf) nun autp (Herauf ber erfaffer eins laßt, bf Vi.-a:t;gt er fiel; juerft mit ber 2Biber e= gung ber uerfeyiebenen irrigen orfteuungen auf biefem ebiete, unb jeigt bie 92otf)wenbigfett, bie bürgerliche1 efeufd)aft oon bem taate ju unterfdjeiben. Dann befitmmt er biefen Unters fcfyicb unb inbem er nacfyweifet, bajj in ber bürs gerlid;en efefifdjaft ber ertrag feine $wre ftnbe, gewinnt er beit Spunft, womit er bie 2Bi= bertegung ber irrigen orfteuung oon einem bem taate ju runbe liegenben ertrage oerbinben Jann. )er eweis war aber nidjt möglicfy, of)* ne eine gefiffellung be ffiegrip ertrag, eine Aufgabe, bie wir auf «ine fd)arffinnige SSSetfe gelufet feben. SJtit 3ted)t behauptet ber erf., bafj ber ertrag nur auf bem ebiete be #eu; perli^en unb 3«fäUigcn g^fuc^t werbfn bürfe,

6 3 3 4 Sfferarifcfye S3etlage fcaf efn iebes Stecht eine boppelfe eite Ijabe, wonadf) es als unöeraufjerlief) unb üeraufkrlicl) erfd)eine, bafj es als ücrdu^crtid)c6 allein e* genifanb bes 25er(rage werben forme, unb bafj bei: taat, als bie innige emeinfcfyaft eines ftttlicfyen SebenS, fid) nid)t blos auf bie üerdiu ßerlicben, fonbern auf bie unöerdujjerlid)en SJed;- U ertfrecfe, aud; titelt aus betn 33ertras ge als feiner runblage erfldrt werben möge. 2fnfnupfenb an bas gruljere brüeft er bies aber noeb fürder unb fdjarfer baburd) att, ba{j er fagt: ber Vertrag fei ein ^Probuft ber SöiHKifyr, nne ber (Staat ein sprobuft bes SBiöenS, eine SBemetfung, woraus ftd) i^re 5Berfd)ieben )ett auf eine fdjlagenbe SBeife ergiebt. SBaS wir fyier anbeuteten, werben bie 8e= Jer mit SSefriebigung in be SBerfe ausführlich unb in gemanbter SarfteHung entwicfelt finben* «in SSergnugen, was wir recfyt öielen wunfcfyen, (&.. e. e. D e juvisprudentia apud Romanos sub p iim is iraperatoribus. Dissertatio loci Suetoniani (Cal. 34) interpretationem exhibens. Quam auctoritate illustris JCtorum in academia Viadrina ordini* pro loco professoris ordin arii rite in eodem obtinendo h. 1. q. c. die JH. M artii publice defenilet auctoc J. F, H. Abegg, U. J. D et P, P. O, Vratislaviae, typis Univ. V J II unb m 34jicn (Sapitel bet uelomfc^en gebend

7 5>.i beit ^oüinjtaf&fötfcm. 335 &cfd;v' t'&mt9 beö ß a lig u la Fomötcn folgenbe SBorte uor: (Caligula) D e juris quoque consuitis, quasi scientiae eorum omnem usum aboliturus, saepe jactavit,se mehercule effecturum, n e q u i respondere 'possint praeter enm, )o j bö bie richtige Seäatt ber teile fei, fann nityt bejwct'felt werben, bet neiget Erwägung bet Sarianfen unb ifitet iüueüen; aud) abett fo Subetibor^ unb S3aum* garten^ßrufius, nebft (grneflt unb SBolf, bet weld;en lefjteni beiben possent patt possint tu«auä 93etfet)en fklm geblieben ju fe^n fcfjctnf- )l)ite. 3?otty ift bie teile mit ßonjecturen 5;eims gefugt worben, welche $ r. X. 2 4 aufs ääfylt. 2>er tun ber teile fann h in anberet fei;n, alä: l)tnftd;tltd) bet 3?ec^3gelelj)rfen fag* te er l;atrfrg, a( werm er bfe Xnweobung ifyret Sßfffenfcl;aft ganjltcl) abjufc^affen SBtUenS wate, er wolle e gewiß noefy bal^in bringen, baß nie«martb, i&n ausgenommen, 9 ied)tgbefd>eibe geben tonnte." SSaö et bamit J;abe fagen wollen, fann feinem 3 weifcl unterliegen. S e r Styramt > wollte ba Siedet unb bie ercdtfigfeitspflege gäitjlrd) abfcfyaffen, unb an beren teile feine Sßtllfftijr fe en. 2 5 aß man iljm fein Unrecht tl;ut, wenn man tl;m fo etwas sumutfiet, fie t jeber, ber ftd) an bte groben feinet SufHj bet uefon u. 4 i. (bte wirieboef) m<$t mit 4?n. 2t responsa juris nennen m&cfy* ten) erinnert. äbie biefet fo flare tnn bet teile sott ge* lehrten Suriften oerfannt werben formte, ift freilid; nid)t leidjtju begreifen; ba e nun etnmaf

8 336 S tfc r a r z fd ie S e t l a g e fo t'jt, fo tfcat # t. 11, wohl, btc nötige grflds rung tu biefer 2Cbhanblung ju begrünten. S ie SBorte, iu beneu er fie uortrdgt, ftnb < Non id efficere volüit Imperator, ut n em i- ni liceret respondere, sed at nemo omnino posset, sc., ut form ulis nostrorum utar, ut non juris sed facti impedimentum proferret, quo minus quis praeter ipsum re - sponderet. Sup&emum unicum p#incipis liberrirnum arbitrium contempta juris ratione, esse voluit. 'Unb ( Verus sensus liifi est: ut in locum juris, quod necessaria ratione legibus, consuetudinibus m oribusque populi et prudeutum sententiis continetur, subjectivuns, quodtvocant, succedat momentum intemperatae libidinis et meri a rb itrii ejus, qui summa potestate praeditus, praeter suam voluntatem, nullarn le gem agnoscit. 9 Jur gewonnen würbe biefe 2 bhanbluhg haben, wenn eg bem 4?n. S3erf. gefallen hatte, mit Uebergehung t>te= le fhettsj Unnöthigen, theils Sefannten, bie aupt* fache, als welche boch bie (ürfldrung ber ange= führten (Stelle betrachtet werben foll, mehr ju concentriren. 3um SBelege führt 9 tcc. bte Ues herfchriften ber 13 2tbfchmtte an: 1. Suetonii relatio cum lectionum varietate. ( )te 3 utoritdt ber J?anbfcl)riften hatte meht ^eroors gehoben, unb bamit gleid; ba erft 11 fou genbe Urthetl über bie wahre üesart oerbunben Werben foll?n; bann würbe bie 2fufädf)lung bet feh* überflüffigen ßonjecturen oon felbji al6 mü* fig etfehienen fet;n ) 2. D e vera historiae

9 ju ben ^5rßO tnäfßt6ldffern. 3 3 f jndolfj et de fide Im torica. (@inc pfjitofos Jpljifcbe, auf (Erörterung bet Urfnci;-ca 'oer Seges bcu&eiten abjielenbe gn ljanblung ber efci)idife wirb empfohlen. SBit grojjem Stecht: aber ivoju t)ux!) 3. D e juris et legum differentia earumque natura» 4. Totius loci constitutio. 5. Qualis fuerit liberae reip. Rornanorum ad Im p e riu m transitus; de C*- lig u k e m oribus; et scriptorum vitae illiu s accensio, 6. D e jurisprudentia et JCtis eorumque responsis in universum. 7. De juris peritornm auctoritate ac de juris vi politica civitatis et principum ratione habita et an ju ris et philosophiae Studium civitati periculurn iidferat? Exem plis e vitis clarissimorum JCtorum probatur, rnalis Im - peratoribus juris cultores odfosos sus,pectosqae fuisse. 4?teräu gehört tiod) ein, (gycurs de JCtorum erga civitntem et principem animo. 8, D e justitiae cum Im peratorum arbitrio certamine. 9, Quo in jureconsultos ac jurisprudentiam animo fuerit Cajus Caesar. xo. Explicatur Suetonii locus. 11. Vindiciae lectionis vu l garis, ceteris lectionibus idoneis de causis xejectis. 12. Quaiia fueriot Caligulae re - sponsa ju ris exemplis demonstratur. ( 2tu ueton S. 58 unb 41.) 13. Conclusio. Ungerecht ifl ber Sabel gegen bie Herausgeber t>e ueton < fo wie ber gegen cfyirep* ye,. 4. ber bie tn SJebe jlefjcnbe feile ric^s tig üerjlanb.,2lucl) möchten mir bem ßujaciuS ber Äürje feinen 23on»itvf machen, wie *

10 3 38 Siterärffc&e gk ila ge 45, Note 42 g e fe g t, o&gfeicfr man jugeftebeu»mf, bafj er einer f a lle n gegart folgte. 3 «ber 23orrebe»erfpricftf ber 33erf. bie gorffe^ung feiner Commentatio de antiquissimo Romanorum Jure crim inali. SfJod) mag erwdfmt werben, fcaf man bei ber fonjligen 2fu fübritc!,)feit bes «Berfajf. eine srammatifcfye Semerfung über eum in ber uefomfebett «Stelle, wofür bie genaue Kegel se ober ipsum erforbert batte, öermift. 3lnftSf% tmrf tiefer ebraud; Siiemanbem fei;n. S ie 33 ibel, ba SSrobt be Rimmels in bet SSüftc ber SEBett unb be ßebenS.?>rebigt am 7ten (Sonntage nadjsrinitatig, bei es legenbeit be (StiftungSfefieS ber ^ieffgeit ^rooinjial 3 Sibetgefeüfct)aft, über ba or^ benflidje (Soangetium in ber f. ( (ifabett)= fird;e gebalten mm D r. <5.. fd;egget>, Pastor primarius. Bum SBejlen ber (Schief. ^)roüinätal=sibeli gefellfcbaft. S5reSlau <S. 8 - S ie im SKai 1815 in SreSlau, wie in alleit >auptjidbten SeutfdjfanbS, buref) D. spfnferton»eranlafite SSibelgefeÜfcljaft bat im ßaufe ityret SöirEfamfett rnebr traurige, als faf)rungen gemalt. S ie 3 al;l Don mel)t ab Mgliebern unb 2^00 Sit. Einnahme be erften 3 abre, woyoit freilicf? bei weitem bet grofjte Sljetl unter ber Siubrif!: n für allemal eingetragen warb, ifl bis auf t unb 150 SSlitglieber' nacl) ber neujlen 23ered;nung liffe, l;erabgefunf«n, unb S3r«3 lau felbfi iä U t nieijt

11 ju ben sprpöinsiafbläftern. 339 m t y al5 5o acjä^rüc^ beitragenbe Sftetlrtehnter. 0 geroiß inbeß < rfaf)tung unb efchid)te bes age bie SJeligtofität unb ittlichfeit, womit jietä Achtung gegen bie 33ibel oerbunbert ifi, fchwerlich al fcertfehenbe ßljarafteräüge be 3 ^ ' atters annehtnen formen, fo mochten wir bod> noch Xnftanb nehmen, mit bem. >n. SSetf. (. 23) unbebingt unb «IS au3 fd;ließliche Urfactje biefes gefundenen Snfereffeö «m fchlef. äserein «mjugeben: Siefe (Srfdjetmmg tfc ein traurigee 3 5 ewei, baß fo ötele unfrer SOJitbürger ben e: gen unb bie jtraft ber Sibel, biefeä 4?tnimel3 s brobts, nicht aus eigner Erfahrung fermen." >h3 ne e ju leugnen, baß bies namentlich bei ÜBies Xett ber gall fei;n möchte, bie jur Sibelgefelfc fchöft oorjüglid; nach tljren äußern Sers fyattniffen beitragen formten: fo hat bod) gewifj iavan bie nahrungslofe Bett unb bie immee großer werbenbe 3ßhl öon Sammlungen füc milbe 2 n ialten unb SRothleibenbe tbren fehe wefenflichen Qtntheil. SBie bem aber äuch ft\), fo wirb gewiß bte $ibelgefellfd)aft ber ^toüinj fcem verehrten «5>errn 33erf. fel;r banfbar fet)ti muffen für ben >ruc? biefer il)rem 3wecf ge* wibmeten unb bernfelben auch ihrem Inhalte nach fo «ntfprechenben ^rebigt. 2 5 er J?r. SSerf. l)at bie befannte 9)ericope bon Reifung bec 4000 l;5d)ft jweeftnaßig angewanbt. S ie logifch sichtige <tinfl)eilung bes arrsen unb SJerthei^ lung ber einzelnen fiarthteen, bie wahrhaft fd;5s ite, aratorifdje, bas> tubium beutfeher Glajfifee geigenbe, brache, ftnb ßigenfehaften biefer 3)re= &igt, bie bet; anbern beffelhcn >«. S3crf. langfl

12 34o Siteranfd;e' SScj'inge»on «ftmfiricltfem anerfarmt worben ftnb. dben fo tfl ber fclbfl ber cfyrift unb i )vtm äbertfi gemäß; überall ftnb bie Su fprttc e ber 3ibel burdj (grfafjning unb efd;id)te bes (Sin* fiuffeö biefer 3?eligion-3urfUnbe erläutert, utiö namenfltd; gutberg, spaul' erljarbs unb > er* mann granfes Seifpiel«fo ganj an ibrer tels le erwähnt. 9?ur wenige fragen erlauben w ir un baber 31t dufsern: 3. 7 beift e : Sau= fenbe fabelt (ben ^ e rrn )a u f biefem SBeae ges funben, uttb fo ßtand;er SBdfe ber SSor^ett bat»oll b c i% «2lfynu«g unb S3egeijlerung oon bem unftcl)lbaren unb u n b e k a n n te n ott gefpros eben. SDenn bie islfenntnff ottes, bie bie 9JJenfcben auf biefem 2Bege fanben, war boc^ nur bürftia" tt. f. w. ollte es _nicl)t l)ier ttacl? bem 3ufammeril)«nge feigen müjfen:- W e r bie grfenntnifj" u f. f. S ie Erfahrungen. 13 fdjeinen etwas abgebrochen ju fern, wie aud> ber efcanfenjlncl) jeigt. ollte fyier nidjt im f)ru cf ftrads fehlen? Dte Änecbote Don ^)au erljarbiilnicfetganjoollftanbig/inbem^assic^fe» fetncs SiebeS auf ben ^falm ^usfprud), üb«gan= gen ift. -Sei ber fel)r genauen unb treffenben Sdvftellung ber S3 ir ung öon Sibelworten auf ben SSiJIcn. 16 ff. wäre oielleidjt aud) nod; T arnungen berfclbeu gegen ^)abfud)t unb tolj jh iüunfcbett. ü r bie gemifdjte enteine i)i ferner feljr paffen*), 21 gefagt: Unb wa enblid) bie S3ielbeutigfei ber d;rift betriff; fo laffet uns bem 4?errn banfen, ber fte foe reut) unb fo weit gem alt bat, baf} jebel Seburfnifs ÖffilrtH efriebigimg jmbeu' fonne," jf u r üöian^e

13 äu ben $)icot>injialbtätttrn. 341 fcebürftc fcicfe SCeußerung wofil nod) einet genauem ßrfldrung. >od) bieg ftnb jlleinigfei* fen, bie nur»egen bet gewofmli^eu Siecenfeiir ten*9 lorm. ntdjt unetwdlmt blieben, eigentlich ober nur auf bie oufmerffenne ßeefure I>inn?cif rt follten, bie biefe ^cbe geföip u etm xten l)<xt 1 ) S ie erfle (Stufenleiter beg Ünfemd)f im Seltnen, für dniler unb jum fenid)te, in 94 Sorlegeblattern, roeldje auf eine leichtesseife t'qtugeid)tetn jumsdjwe* tetn fuhren, unb öl (tuigang ju dien Strien be 3 eicb«ens> bienen tonnen. 33re la«serlag ber Äunfi* unb SSiKtjfyanbhinti, üoti rufon u. Qomp ) 36 83orlenebläfto, entfyaltenb eratljfdjaffet? u. bgl. ju Hebungen im freien ^anbjdjd)= neu t>on M. SJiud'e. 9Ät vetfe unb Der* meljrte 3CufI. SSreSIau bei rüfon, ) 36 äsotlegebldüct, entl)altenb erdfbfd;af= ten u. bgl. ju Uebungen im freien Spani? gortf. ber äsorlegebldfter,»cm SJHtcfe, IjernuSgegeben öen rufen. SkeSlnu bei rufon '826. 4) rynblicfre ttnterweiftmg im S3 fumenscjd)= nen, oom Seichtem junt (Scherern fort? fdjreitenb, jum ebraud? für djulen unb <Selbfhmfeuid)t. ipe Siefetung 62 5Borl. Slatter. 2te Siefer. 53 S3otl. 33!dt, 3te Siefen: ng 48 33orI. 31. Stcaiaw bei m fon ) Anleitung jum 8nnbfd)öff jeid;nen f.<5 d)ir. len unb jurn «lb{iunfmi<&t.' 9 i«d; «inet

14 iterarifcf)e SSeifoge Werten fiufeniüeife fortfcfyreitenben CMertjo* be. iffe ßiefer. 38 S3orleg S3r<!Slau bet rüfott ewifj tft es ein feljr erfreulid;e Setzen für Rieften, baß _aud; l;ter immer mehrere 3 )?dn= ner auftreten, bie tbdtig bafür ftnb, ben S in n für Seidjnenfunft allgemeiner anjurcgeit, u. 011S ^Paldffen, djloffern, ^riöaterjiebungs; u. ßeljrj anjialteit ancl? in bie 23olfSfdjulen ju»erpflan* gen, wie ber»erbienfiöolle elirwürbige 33eteran unfrer beutfd)en $abagogen, r. Äanjler 9 iic= meier, bereits»or 29 Sauren bet ber bamaligen Srganifirung ber mit ben granfefdjen tiftuns gen»erbunbenen neuen 35ürgcr = d;ule getfyan a t. 3 Bal>rlid)! allgemeine <tinfül;rung ber für 4?umaniftrung ber 23olfSjugenb eben fo wic^ti«gen Uebunge«im S e in e n tf)ut nid)t weniger 9?otf), ol einfi für bas bürgerliche ßeben bic IanbeSgefe lid)e 3?erpflid)tung aller (Eltern ofyne 2Cu3 nal)me, tyre Äinber bas cfyretben u.sjedjs nen lehren jtt laffen. 2)te 3eid;nenübitngen ftnb für 4>umaniftrung eben fo wichtig, als bte in neuern Seiten lanbesgefefjlidjen in allen S3olfe fdjnlen angeorbneten efangübungen, t>on benetx fein Äinb ausgefdjloffen werben foll, bas niefjt an organtfdjen gei;lem leibet, bie es jum e* fang unfähig machen. Sa, es fragt ft$, ob nid;t felbji bie «Etnber, bie an bergleic^en orga* nifd;en Seglern leiben, olme gugleid) bes e; $ors ju entbehren, verpflichtet fep«follten, bet ben metl;obif4)en efangübungen gegenwärtig 3«fei;«, wenn fte glcid; erweislid; jur eigne«spra;d3 ettus regelmäßigen efattges unfähig

15 äu bett ^oöm jtal& fdttei'b ftnb. Seft^ett ft'e benn in einem gefunben es l)5re nic^t wenigjien ( bte mjpfdnglichmt, ba& <5 d)6ne auj> bem Sieich bet Sone ebenfalls fius fen weife aufjunefymen, tmb fid) burch blo$e$ 2Crt()5rcn bafür begcijtem raffen? gleich uw> jabligen 3 Jienfd;en, bte felbfr webet Eu.njlmdjstgr fingen, noch dtt muftfaltfche 3nfftument fptelen, unb bennocf) bie Saubersten ber SJ?«ft?, befüttber in 33erbtnbung mit bet Sichtjunji, jtt ben ebefjieit greuben ih «3 ' 8eben regnen. SBa? te bte öevbinbunp, ber 2Mci)tl!unft mit bet 9)?a^ lern fd;on eben fo weit verbreitet, d B bie m it ber SRafif in Ättdjenliebent unb 23olfSgefdngen, Wahrlid)! btesjlahlerei unb3 eid)nenfunft würben unter bem großen Raufen fdpoit w eit mehrere SSerebrcr, clä jeilher gefunben, unb aursilbitng; bes cfüht für ba Schotte ber 5'ormen aufs> ftdfftgtfe mifgewirft haben, wte fchon bte ä5er=> b in b u n g biefer unb bet plafitfdjen Äunff m it bet efd)id)te. SSet bemerft nicht febon in ber «fin* feerweit bte mächtige 2Bed)feltt)trfmtg, welche bte S arjm u n g merfwürbiger bannet unb ihrer Sb«fe_n in Silbern b e rw b rin g t? Jiupfetflecfyee unb Sithographen würben fid) füt baä S3erbten)]-, bie S3 il_bmffe bet berühmteren Stegenten un > öu ge$eidme<{ten Scanner, fo wie burch recht charafteriflifd;e ^rofpefte ber <3 tabte eines Sans be, ju möglidjfi wohlfeiten greifen für bte SSolBfchulen ju liefern, gewijj hinlänglich Cnt* fchdbigt ftnbert, unb bas Snlereffe bet 23olfgjus genb für öaterldnbifche eograyhie unb efchid^ te nicht wenig beleben helfen; jugleid) aber aud? fraftig mitwitfm, bie s«wofm &'<tmf<)timri

16 344 LMforarifcyc Sei[öge unb obfcoiten, efelbaffcn Späßen unb «ftkdereieit cufjer 6our jtt felgen,. wooon c jum offenbar? ftett SBerberb bet üdjoralitdt, unb $itr 9 iiebcr= fcrudung eines unter bem 23ol= Je, leiber! onf allen S^rm ärften wimmelt. ' S a fd)on burd) Safebow angeregte, burd) '^Peftalojji fpdferljin mit twllem 3 ied;t geltenb gemalte ^nfcpaiumgsprinjip Ce iementariin«terridjfes^ madjt früf) beginnenbe Hebungen im Betonen nad) clementarsmetfjobifdjen runbfd= en ju einem wefentlidjen, alfo unerlapdjeu (Srforbernifj allcs (Elementar s Unterrid)te, t>ornef)mlid) in BoIfSfd>uIen 5 unb jemeljr man burd) ben (Snfwurf genau auf bie aujiern 23er^dlfnif= fp ber d-u^n unb bie Snbiüibualitdt ber elj; rer jwedmdßig bered)nete2et)rpldne jur Älarfjeit über ba wir?lid) errcirf)barc 3tel bc3 Unterrichts gelangen wirb,. beßo feltner wirb aud) ber Sin-'» u r f werben: e reidje in ffiodsfdmlen för ba elementarifd)e 3eid;neti nid)t {>m. (Sin anbrer (üstnwurf: es fei biefe Hebung für 3 3 olf3fd)ulen ju fojlfpielig, wiberlegt ftd) tl;etl5 tmref) bie Slatur bes elementarifd;en 3 et'dmens felbfl, ("wie es}. 33. neulid; in ber 2n>l;nnblung: ein f)od)ft widjtiger Sefyrgegenflanb für alle S3ol äfc^uien ic. ßrgdnj. bogen ju ben fd;ief. ^)roü , 4<eS tüd angegeben worben ijt ) ; ft;cit werben aucl) in unfern Sagen burd) wohlfeile 23orlegebldtter bie drmjfett 23olfSfd)ulen in tanb gefegt, jtinbern, in benen ba.sunjlfalent burd; bie elementaru fd)'en 3eid;nenübttngen gewedt, unb fo weit ge= übt unb gebilbet eit 51t gewab'

17 SU ben ^KOtunjtalbldttew. 345 ren, biefcs herrliche Salent n>etfcr ju»erbotu fommnen. Sergleichen 33orlegebldtfer enthalten bie oben angejeigten 3eichenbücher $to SBenn bie Sermuthung bes 3 ec., baf ein Elementar? päbagog unb ein Äünftler bet Anfertigung bie? fer «Sammlungen freunblich einanber bie ^anb geboten haben, gegrünbet fepn follte, fo burfte biefer Umjlanb jur Nachahmung fehr ju empfeh* len fepn. AIS allgemeine Sorberettung auf tiefe 3 et* cfyenbucher founo. 1. bienen, welches einen 8eit* faben in giguren für bie eigentlichen Elementar* getdjnungsübungen barbietet. Surfte gleich 9lem* faucr S 5S3er bis je t bas trefflichfie unb umfafs fenbjie biefer 2 rt fe^n, fo ifi boch auf ben ers ften S3 licf flar, bafj wenigfiens in SßolfiSfcbulen bas elementarifche 3 ctchnen^ in biefem Umfange unausführbar, aud) nicht nothig fep. ES lohnt baher wohl ber SJlübe, bafj man in SBetteifec trete, immer jwetfmäfjigere ßeitfdben biefer Art ju r 2Cu wal)t ju liefern. S ie hier in Siebe jies henbe Stufenleiter oerbient wohl SSerücfftc^tia gung bet biefer Auswahl; nur erforbert bte Sammlung oon Stguten einen Sehver, bet um einen bibaftifchen ßommentar b a p nicht in SJer* legenbeit gerdfh, welcher eben jo wichtig ifi, als bie gtguren felbji. SaS beiliegenbe ffilatt Zext fann als ein ;folcher nid>t angefehen werben. Saft bie Uebungen mit bem a e oon fünften tn getaben inien beginnen, wie fchon früh«oon Anbern oorgefchlagen worben ifi, \)cdt?ec. für minbet empfehlenswecth, als wenn ber An»

18 34 6 ßiferatifcfye 35eilage fang mit geraben, entweber voagrcc^fcn ober feit rechten Sinien gemalt wirb. g teili$ iji ein 3)unft leichter gem alt, alg eine gerabe Stnic; ift aber auch bie Stellung mehrerer fünfte in geraber Sinie leichter, alg. btefe felbji, befonbers, wenn obenbrein gleiche Entfernung ber fünfte geforbert wirb? Eben fo wenig fiufengemäg fann 9 lec. eg ftnbcn, frumme Sinien jwifchen bie üe> bungen in geraben einjufchieben. 0 wie bet rechte SOBinfct burd) Uebungen be Augenmaafieg unb ber ^>nnb in $))arallellinien mit ben winfels testen Siänbern ber Schiefer 3 Safe! conjiruirt wirb, unb bann jur 3 fid)tungänorm jeber fdjrcu gen Sinie unb Sonjiructiou aller gerablinien gr= guren bient, eben fo ifi er auch runblage bc ÄreifeS unb aller übrigen regelmäßigen frumnt; lintgen gtguren, jebe trgulait frumme Sinie ober ift alg Slyeil eineg grofjern ober fleinem ftretfeg gu betrachten unb ju behanbeln, fefjt folglich bie Uebung im greife»oraug, für weis cfye bie anb aber erfi gefiigfett bttrd) längere Uebung in gerablinigen giguren erlangt. Sei* fall üerbient bie. ununterbrochene ^Reihenfolge gut gewählter rein gerablinigergiguren (24 54)» (Segen bie Aufnahme einiger barattf folgenbeu ^erfpectiüifd;cn unb gegen bie Anorbnung ber frummlinigen giciuren burfte 9 J?ancheg einjus wenben fe^n. gut Eopieübungen möd;ten bie giguren 35 big 4mal großer, unb jebe auf ein befonbereg 33latt gcjeidjnet fepn. Swecfmäfjigern ebrauch aber werben Elementarlehrcr baöon mad)en, weim fte bie Anweifung ju r Eonjiruc* fion bev giguren liebet m 2Borten, alg burd;

19 ju ben ^robirijiai& läw cm orlegebldffer geben. 33lof5e ßopt'ren tjl untr bleibt immer nur rein med^onifc^c Uebung; münbltc&e Aufgaben bagegen bergeifttgen ben 5Ö?ed)aniSmuS, unb baburcj) eben werben bieues bungen bes elementarifd;en Setc&nenS ju ben trefflic&fien Senf* unb prädn'tbungen, unb bes fonbers beim Elementarunterrichte in SMfSfdm* \ len I;od)ft wichtig. 2fuf bte Uebung be 2Cuge:tmaafkS burdd gladfrenftguren, mufj bie Anleitung unb Uebung bet perfpectibifdjen 2Bal;rnel;mung folgen, wenn bte SSerfudje im Sopiren perfpectibifd) gejeid^te* ter egenjlänbe etwas ntejejr, als bloßer SKedjas nismus, unb bem Seidjnen nad? ber 9 iatuc wahrhaft fßrberlid)»erben fotl. S n weichet 2lufeinanberfolge ard;ifectomfd)e, tec&nifdje es flenftänbe,.ftopfc unb gigurenäetd&nung, S3 lumett k. ju r Uebung gegeben werben, tfi fetnesweges fo wtüfuljrltd), n>ie man gew5l;nlid> babei ber* fäfjrt, wenn gleid) jugegeben werben fann, bajj Äinber, bte ju r (Sorrect^eit unb (Sauberfett int Setdmen elementarifc^er gläd;enftguren, unb att ien matbematifdjen Körpern im 2Baf)rne^meii unb Sardellen ber perfpectioifd)en Sßer^dlfniffe ju einiger gertigfeit gelangt ftnb, einer metbos bifdjen 2fufeinanberfolge jener berfd>tebenen 2lr* ten ber 3etd)nung el;er entbehren fonnen, «i Ätnber, bte biefe Vorübungen gar nid^t gehabt lange man bie prafttfcfyen Üebuns gen tm perfpeettbifdjen Söaljrnebmen nod) ganj uberfpringt, werben allerbings bem elementar^ f4»en B ein en Gopirubungm einzelner gans eins 21 *

20 34 8 ßiferrtrifcfye B e ilage fadjer unb regelmäßiger egenflänbe am weiften fdjäbhd) fei;n. Snfofem fyaben benn aud) bie Borlegeblätfer uon $ n. SJZücfe ben S5ei= fall üerbient, ben fie wirf(id) gefunben, inbcm bie erfte (Sammlung! fd;on eine 2te Ifufl. er^ lebt, unb eine 2te Samml.»eranlaßt I)at. 8iec. lernte bie erjie balb nad) tf>rer (grfdjetnung Eens nen, unb l)at ft'e jum großen Vergnügen feiner fleinen j3eid)nenfd)üler u. mit ficbtbarem S^u^m für fie gebraucht. (frwünfdjt märe e ifym ges wefen, wenn allen giguren of)ne 2tu nabme ma* t^ematifct)e giguren al Sfte in punctivten 2i* nie«beigefügt worben waren, wie bie bei t u titgen gut 2lnbeutung ber ^Perfpectioe gefd)ebe«ift. Gr weiß uu üietjäljriger Beobachtung, wie fef)r biefe SScrfa^ren bie Äinber für bie SJiülje belohnt, bie fie auf bas elementarifd)e Setdjnen»erwenbet baben. S ie 2te Auflage bat wefentc Iid)e 23orgüge öor ber erften, unb geitfynet ftd) oud) burd) Sauberkeit öor manchen Segnungen ber 2ten Sammlung oorfljeilljaft au. Sel)r fauber unb infiructiö gearbeitet ftnb ( 9 to.4 ) bie Borlegeblätter fürblumenäeicfmung. S ie ifie ßieferung enthält SSlattcrprofrle, bie 2 te Profile t>on Blumen, bie 3te ausgefübrte Blumen. S ie iji aber aud) 2llle, was JKec.»on Stufenfolge barin waf)rjunel)men oermog; jiid)tö baoon in ber tfnorbnung ber einzelnen Aufgaben jebergleferung. S o eiel if)m begannt, ijt für metbobifdje Stufenfolge im Blumenäeid)s uen bisher wobt noefy am wenigflen aeleiftet worben, unb bod) Ware fte gewiß Dorjüglid; eins )fe len6wertl;, je großer bie babei obwaltenben

21 ju& cn^tötrinjtalbläffern chwierigfeiten fcprt bürften. )a Sloßmdßlers fdpe SBcvI für Slumenjeichnnng ifi: für Äinbet gu uiclumfaffenb, unb enthalt fite ba (Siemens tartfd;c öiel ju wenig UebungSftoff, geigt ju wel unb iuoße uc!en, erfpart auch bem Setter, wie alle ähnliche Anweifungen, bie Seit nicht, bie et barauf üerwenben muß, bie S3orgetchnungett auf einjelne Sfaftcr ju coptren, ba t>iele gigu* ren auf eine eite gezeichnet, bie Aufmerffam? feit unb ba Sntcreffe bet Äinber eben fo ger* freuen, wie bie 33uchjiaben= unb S^lbenwanb^ jtbeln bet ber SSorbereitung auf ben gefeunters rieht; ein SSorwurf, ber bas rufonfehe SBerf? d>en nicht trifft. 3war ftnb meifl auf einer et«te mehrere giguren gegeben, aber fo geflellt, bafj fte bequem ftch winfelrecht auseinanbet fchnetbett laffen, wie S3 uch Iabentßfeln für bie gefemafcht* ne. 9Jlbd)tm boch Äünfltcr bei th«n S3ets fuchen in Stufenfolgen be botanischen 3eich3 nens bie ^Pflanäenv>h^ftotogic mit berucfftchtigen, unb ftch bei ber Auswahl oorjuglich auf bie be* Eanntejien ewdchfe be 23aterlanbe befchrän^ fen, auch bie Namen unb Setminologte ber bar* geteilten ewdchfe unb ihrer Shetle überall beifugen. Jpterburch würbe ber Unterricht tmseichnen mit in ber ^Pflan«jenfunbe tit bie fruchtbare,»iel Seit erfparens be Serbinbung gefegt werben fonnen. SBenn ber Herausgeber ber Anleitung^ jum SanbfchaftSjeichnen (No. 5), bie in artijiifcher Svutfficht gewiß eben fo Dielen SBeifaK ftitben wirb, wie bie jum 23lumenjeichnen, ftd) bahiit erfldrt, «fchließe (ich biefe erfie gieferung un=

22 .3 5 «8tter«mfci)e SSetlöge ntttfcl&öt ön bie (Stufenleiter ( 0 Jo. x) an, fo fann 9 iec, bies feinesweges ftnben. 3 «>ar 9 «' flef)f er gern ein, bajj talentoolle Äinber, bie au ie3 in ber Stufenleiter egebene jur gertigfeit im Fomftet» unb faubern iftacfoeic^nen gebracht tyaben, im med)anifd)en Sftadjäeicfynen bes Sed)? nifcljen unb 2 rd;itectonifc&en, bas auf biefcn SSorlegeblätfern immer als 4?auptgegenftanb ets fctjeint, faum unuberwinbltd)e Sdjwierigfciten ftnben werben; befto gtofet bagegen werben fte in ber ßonflruction ber33aumf}dmme, 2tefte unb Sweige ftnben, nodb größere im 33aumfd)lage, Stafen unb tn ben ewdd)fen, bie im Sorber* flrunbe mehrerer )artbieen erfcl;einen. gur bas SttleS enthalt bie Stufenleiter t^eils nocl) oiel gu wenig, tfieils nod) gar feinen üorbereiten'oen Hebungöffoff, ber ftde) alä Uebergang ju ben eben erwähnten egenjidnben betrauten ließe, wenn au# üon Äinberit burctyaus nichts, als ei* ne me4>anifd;e (Sopie»erlangt wirb. Sftedjanifd) bleibt alles Eopiren perfpeftibifcf) bargeftellter egenjidr.be, fo lange bie perfpectiöifdje 2Bafyr* neljmung wentgfiens an ganj einfachen egen? fiänben, wie ben matft. Körpern, einfachen ^>du«fern, SRonumenten u. nocl) gar feine jlufenwets fe Hebung erfahren l)at. Sauber wirb bei fei= nein Elementarleljrer, ber fofratiftrenb bas Ur* tl)eil feiner fletnen Scfyüler über perfpectiöifd; bargeflellte egenßdnbe erforfdijt, ber allerleifcjte 3«Mfel übrig bleiben. Eben fo wenig fann 3 iec. ftd) t>on ber Swcfmafjigfeit bes Verfaß *en überjeugen, 0?afen, g5aumf4 )lag zc. nur als SRdmtfac^e 00«tedjuifc^n unb arcljiteftomfcljer

23 g u b en ^ o t > i n j ia l M o t t e r n. 351 egenjfdnben mit SCnfangertt ju bc^anbcfn, um t;)t Sntcreffe bafür w gewinnen unb fejijubäl= ten. Sft bicfes nod) fo geringe, baß fie ber* gleichen nur mit SBiberwillen bcfonbcrs üben, fo iji ja Har, baß ba Snferejfe bafür nod)»eit tn e r gefd)wdd)t werben- muffe, wenn es> auf eu nen ihm interejtanteren egenfianb hin*, unb t>on ber ci'gcntlfd;en SEenbenj ber Uebung abges lenft wirb, bie e bann meueid)t wohl nicht tritt SBiberwitlen, beflo mel)r aber mit SRachläßig* feit bebanbelt, bie bem gortfd)reiteh leicht nod) weit hinbetlicher werben fann, al3 ber SBiberj wille. SMefer rührt in ber Sieget t>on nichts weiter ber, als t>on ber burd) wicberholi mißa lungener S3erfud)e flar geworbenen Ueberäeugum?, unb bem unangenehmen efühle be Unöermos gen, bei tnelen ilinbern allerbings aud) aus onberen pfpdjologifd) ju erforfdjenben Urfad)ert. Sur 2anbfd)aft =3dd)nung foflte burd)att nie «her oorgefd)ritten werben, al bis Ähtber ftd) im Seidjnen ber meiften i>auptgegenfiänbe, bie auf ßanbfdjnften öorfommen, eine bebeutenbe gertigfeit eworben haben, nämlich im 3eicbneit tecbnifd)er unb ard)ttectonifd)er egenjüänbe, ber grüchfe, 33lumen unb ewächfe, ber 9J?enfd)era unb &l)tere. <Da 3fnruffen, 2(u ftricbeln, ba gerabe unb frummlinige ebtaffiren b!efer. e* genjiänbe gewährt unjireitig bie trefflichften SBore Übungen für getfen, SBege, 9 iafen, Bautnfcblag, 2uft, SBajfer tc., wogegen SJec. bei biefer (Stufenfolge nie SBiberwrüen in feinen (Schülern be* merft, jo lange ihnen nur fein ungebulbigcs Sretben fachunfuubtger eitler (Sltern, ober»cts

24 3 5 2 IHterarifche S e ila g e <5ch<lid;e Aeufjerungen unberufenes felbflfüchtiget Sabler babei in ben SBeg treten. Unter folgen SSebingungen ifi 9?ec. auch uberjeugt, bajj bie hier in Siebe jw;enben 33orlegeblatter für anbs fd;aftjeid)nung mit Nu^en unb Vergnügen wer* ben gebraucht werben. gantafie=@emdlbe au bem heiligen Sanbe, öoti Heinrich griebr. greiherrn oon ffirut'ningf, ^weitem ^Prebiger an bet eöangelifchen Ätrs d)e ju 8anbegl;ut in chleften. Nebfi einet 6f)arte»on ^aläpina, unb einem Anhang, gut 23erbeutlict)ung beö Serteä, in Sejug öuf efchichte unb Sitten ber Suben. Eiegni^.. SB. Seonharbt or etwa jehn Sauren erfchien eine,, es fchichte Sefu unb ber Apofiel, für benfenbe unb gemütüolle Befer," t>on bem Superintenbenten Sacobi ju SBalterähaufen im 4?er,jogthum os tya, mit Tupfern unb einer.karte oon ^Paläflt's na. 3 ch weif nicht, ob # r. t>. S3 ruining? jenes 3 ud) Ecnnt; aber bafj beibe d;riftfiefler eis fieöüerwanbte ftnb, unterliegt feinem Sweifet. Sacobi hat freilich einen weit größern Seifraum bearbeitet al S3 r., beffcn SarjM ungen nur bie nächfie Seit öor ber eburt be SfteffiaS, bes fon^erä bie «>eimfuchung SRaria ö, unb beren SBanberung mit Sofeph/öon Nazareth nach Seths lehem, in achtsehn Abfchnitten, ober fogenann* tengantafien betreffen, unb mit ber eburt fchließen; unb eifi haben iit beiben Suchern uiel emeinfames; nur ifi ber chlefter nod; clwaö mehr Sihetorifer unb $oef,

25 SubenSprobinsialblatfem et lafjt bie erjd^lung ^uftg in Unferrebung übergeben, wag bei bem othaer gat nicht ge= flie h t; n flreut nocl) öfter öerfe ein, unb wie «g fd?etnf/ nut eigene, bagegen jener 2Bielanb$ cljilberung ber 9 liv:berfunft bet 2fmanba im SDbevon ju J&ötfe nimmt, um bie eburt (5 l)tis fti 5U befdjretben. 33eibe >aben einen blumen= reid;en 2 usbrucf, aßet unfet Skrfaffer gefallt fid) nocl) melit in gewählten unb feltenen SBors fern unb StebenSarten. 2 Benn Sacobi bagegeti neben bem lauben gern ben 23er ianb befrie= bigen mod;fe, fo hulbigt eon S r. ganj ber SDfs fenbarung, weghalb benn auch ein jarter, front* mer, mi;ptfc^er $auch, fajt wie in ben_ lo<fens tonen unb bem J^>elon oon trau j, in feinen gantafien wohnt. gantafien nennt er fie wol,ttu fofem bte fchaffenbe ginbilbunggfraft ben btbifs fchen Sert an füt)rt unb ernanjt. gretltd) ijl bieg ein gef&htliches Unternehmen; tljeils weil bie Nachrichten unb SBorfe ber Schrift burch i^re (Einfachheit unb Äürje, unb, wag befonberg bte eburt Scfu unb bte Seit juna^ft»orljet (wie auch feine (gtjielnmg unb SBilbung) bes trift, burch i ^ e 2 bgettffenhetf unb üjlatffheit auf bas jithe unb fromme emülh jenen fcruef machen, ber fid) bei einer brettern S atjielf lung verflachen mu^, theils weil bie gantafte, fo fehr fte gerne felbft Sßunber fchaffte, boch bot ber (Stülärung ber SBunber, jumal ber religiös fen, mit gartet (Scheu jurm fritf. Seber 0 n* fuch biefer 2lrt tragt bie SwttterhaftigEeit tjon ipoefte unb ^^ilofop^te an fid). 23on biefern 23orwurf hat fid) benn auch unfer SBerfaffer nid;t

26 3 5 4 fö'ferfttifc&e 33eifage frei crfjatfen. S ie SSafeln t>c jiummen Sadja; ria, wetdje»on SKaria, bie t)ier immer SRirjam bei fit, üorgetefen werben, enthalten ein fotd;e SDHttelbing. JDafj bie ^poeftc bet ber S3 eorbei= fung retigiöfer egenftänbe leitet gefjtgriffe t$uii fann, lef)rt rung. 9 flu{j man es r.idjt bet öucr SSeretjrung ÄtopjJocFS eingeflefyen, bafs i>a pifcfye in feiner SKeffiabe ber bei roeitem fct)roäd)cre! f)eil fei, bafj tnsbefonbre bungen, j. S5. etneö!;ofy(en bewohnten 9?aitm innert;atb ber bca&ftd)tigfen SBirfung gar nidjt entfprec&en? SDramatifirung ber fytilu gen efd)id;ten pflegt nod) weniger 51t getingen, weit ^Pfpdwtogie unb GfjarnFteriftiS t;ier nur ein unfergeorbnetes gelb haben. 9 htr bie tprifc^e ^Poefte oermag bie SMigion ju»ert)errtid;en, fos wot)l bte f;od)tone;ibe, wie in ben Sben oon.sttopfiodf, ats bie fonfte tiefinnerlidje bes Sftos»ati. diniges oon biefer 2trt uerbient aud; in ben gantaftegemätben 2tu äeid)nung, j. 5. ba Sieb ber Offener, < unb 8/ ober ba übes ba mcnfdjtidije >&erj,. 182 unb 83, worauf bie legte (Strophe t;ier fielen mag: Unb bridjjl btt cinft, mein #eri, ttstb fprengt bie nge beines djratif'en, bie gutle göttlicher ebanfetu K>elrf) fel ger le&ter 4 merj! SBenn übrigens biefe Schrift, bte ftd) ou eine 2Crt oon SJetigtonSroman ober 9 iooelle be* 5eid;nen Idfjf, ben aufgefteltfen d&en sufotge, 3ttd)t oötlig gebilligt werben fann, fo tff bamit nid)t au gefprod)cn, bafs bie Sefung berfelbetx ntd;t 9ßancl)en erbauen fonne, wobei beim mts

27 $ u b e n g ö r o D in ^ ia tb la tte r u. 355 gu bebauern ift, bafs ber fyl ettva ben ebons fett Ueberbiefenbe, nad; falfd;em chmuc? unb lanj frebenbeö hat. leich bie erjte gan«taftc fanc?t folgenbermafjen an: AIS bie Seit heran nat;ete, al SKefjiaä Eommen füllte; b<r t ut)te bie ganje fittliche.kraft bc Sftenfdjenges fchlecljts in einer allgemeinen ehnfudjr, «nb tiefe gebar ben großen SScllfettfser: bafj e bef= fer werben modjfe! Sber. 171: & in bähet lafenbet ierrij} SDctöibS ebenen cha<j, ba H eilig tu m feiner reinften Sugenbs freube/' (nämlid) S o n a te n )! ran&t bies nicht nal;e an So^enftcintfc^en djwuljt? Auffallenb ift es auch, bafj SKarta bie atfin be d)&2 3pfer " genannt wirb. Am gelungenen ftnb bie lanbfchaftlidjm Sarjiellungen, obgleich aud) hier feie einfache anfprudjlofe chrcibart, wie in be d)neiber 23orfiim fm jlid) erfchtenenen Sietfett nach Äonftantinopel, ^)alapina unb Aegppten, einem unoerwohnten efchmacfe mehr gefallen wirb. S ie Äarte oon ^ßaläftina, fo wie bie aw> gehängten Semerfungen über bie efd)id)te unb itten ber Suben entförechen ihrem SwecEe, ben 5 ert ju oerbeutli^en, Rapier unb S ru d ftnb gut, unb bie 3a$I ber '2>rutf fehler nicht bes beutenb. efduchte unferer Seit, feit bem Sobe ^rfe&rfd^s be 3 weilen. SSoni itar Abelf 3 J?enjeL afe üer&efferte Auflage. 8- S erlin ifter Sh 696. siet Sh, 650. rof, ja faf! abfdjrecfenb, ftnb bie Schwierig leiten, welche ber legte«.

28 3 56 itcrarif$e S3ci oge vterjig Saftre ju übetwtnben f)at, ba manche 33egebenheit nod> nid;t flat erforfc^t iji, um ic= ben 3 'veifel ju befeittgen, ba viele Ereignijfe, felbjl nad) genauer Untcrfucfyung, nocf> nicl)t in ba gehörige StcJjt gefiellt, viele Ergebniffe nod> nicht fo rein gewonnen finb, um als unbeflrtttcs ne S^atfac^en tn bem 23uche ber cfct)tci)te ju bleiben, ba bie SBerfchiebenheit ber Meinungen nod) fo bebeutenb hervortrftt, unb bie 2lnftd)ten unb SSejirebungen beä SeitalterS nod) ju leibens fcl)afflid) fiel) bekämpfen. Sennocl) t i eä bem 23f. unferer Bett" gelungen, btefe ^jinberniffc jit beftegen, unb fein 3 ßer wirb von allen Eiaffen ber gebilbeten SBelt mit gleis d>em SBoblgefallen unb fiet'genbem 33etfaU geles fen, wovon bie in fo furjerseit vergriffene flar* je erjie Auflage «in glänjenbes 3cugnifj giebt» ne fo erfreuliche Erfd;einung mufi aufser bem gerichtlichen Stoffe, ben ja mehrere Sdjtiftfiels ler ju gleichem 3 wecfe_, wiewohl nicht mit bem? felben Erfolge verarbeitet haben, nod) einen bes fonbern@rttnb tn ber2cuffaffung be anjen unb in ber Äunjt be ef4 >id)tfd;retbers Ijaben, unb nur von biefer foll in gegenwärtiger 2lnjeige bte Siebe fet>n, ba ba 33uch längfl tn ben $änbere bes> ^pubtifums ftd) beft'nbet, unb fchon früher in biefen S3 lättem beurtljetlt worben tjt. S e r 25erfajfer gehört unter bie Jletne %tt= $ahl von efd)id)tfd)retbertt, bte bem f)ijtorifd)crt Stoffe eift etnguhaudjen unb thn. gu beleben vergehen. Eine folche fünjllerifd)e efialtuug ber gefd;td)tltd)en Elemente muß immer ben eifi anfpredjen, bet nur tn grojkn ebanfen in f4>ös

29 äuben^rootnsialbldttern itcv gönn <iu gefprocf)en, Sefriebigung ftnben fantu Aber beswegen tft eine fo finnige Se* Ijcmblung FeitieSwegeS jene tranäcenbentale pe; culation, bie unbekümmert um toff unb ZtjaU fachen, au fiel) felbft eine efcl)idj)te conftruirt> unb nad) ben gorberungen eine als jjbfolut aufgejieeten SprincipS in bie reale SBelt Innein= legt, was il;r eine formelle Sebuction gebietet; nein e ifi ba Seben ber Sftenfcbbeit felbft in feiner gefcbid)tlicben Srfdjeinung aufgefajjt, oon ber 9Birftici)feit, oon ber 2Bat>r^eit gebt ber SSerfaffer äug, unb in ben mannigfaltigen (Sr* eigntffen erfennt er ben ebanfen, welcher ber SS$at jum runbe liegt, unb weiji auf eine 1)6= i;ere «Drbnung ber Singe bin, bie er ju r Erflä«rung ber (Srfdjeinungen mit Sl;rfurd>t anfübrt. SMefe Anerkennung eines SBaltenS be betligen SßSeltgeifteö im ebiete ber efcbid)te, biefer tie* fe 33licf in bie innere Natur besskenfcben, bies fe oon ernjfen efüblen bewegte 23rufi bcs Jpt= ftorifers, biefes Anfnüpfen be irbifeben Sebenö an eine göttliche Sbee, btefe Sefonnenljeit unb Umfidjt in ber SBürbigung unb ^Beurteilung ber S3egebenbetten, ftnb genfdjaffen, bie bes SScrfaffer Salent mit bem gldnjenbften Erfolge gu benu^en weiß, unb eben baburd) etne fo geiftr«icl;e 33ebanblung bes gefcbicbtlicben tof= feg bewirft, bie mit unwtberfreblicbem 3veij bie gefer an ba 53ucb feffelt, unb burd) bie lebl;af= fe arfteüung mit fiel) fortreifit. Bu biefen Sorjügen tritt nun ba Qe(d)id)U lid)e Seben felbft l)in, bas in freubigergülie auß &em Snnern einer ganj bafür geeigneten Natur

30 3 5 8 iterariföe )e SB cifage heroorcfuellenb bte K la te rn bttrchbringf, unb je ben egenfianb aus feiner einzelnen Stellung tn bas efammtleben ber cfd^icl;fe ruft, unb ihm bie rechte feile ba anweif!, wo bie Sbee, weldje ber Totalität ber (Srfcheinungen jutn runbe liegt, in ihrer hohen Bebeutung fiel; geigt, unb mit biefem Steife ben etfi erleuchtet unb baä emüth anregt. 3 )tan ließ oft recht gute Sitcfj«, in benen m it großer enauigfeit bie Begebenheiten unb (Sreigniffe gefchilbert ftnb, in benen Unpartheilichfeit in unb SSefonnenhett in bet efehretbung fcerrftyt, unb bie oon biefer eite befchränften gorbewngm allerbingg ettüge reiften mögen; aber fie errei= d)en fein höheres Siel, als baä ebächtnifj mit 3 tyntf«cl;en anjufüßen. unb. eine etnfeitige 3B t> begterbe ju jiitten. obalb ber 2efer fettig iff, legt er baä 23ud; falt unb ohne ÜBefriebigung bei eite, unb bie >arftcllung i(i fpurlos an ihm oorü&er gegangen, anj ar.bers oerhält es fich mit unferm 23erfaffer; flat fleht ihm oot 2lugen, welche Aufgabe ber ächte efchichtfchreü bet ISfen foh, unb welche eiten er hmwthes ben muf. S er S3 erflnnb wie bas emüth, bas ewiffen wie bas eful;l, bie SSeiSheit wie bet 2tffect, ft'nbet in bem überreichen emälbe nicht nur gewaltige Anregung, fonbern auch oerftän* bige {Richtung, ßben baburch, bafj ftch bersberf. bes SebenS bet emüther bemächtiget, feffelt er mit fo großem Keije bie eifier, bie ihm gern folgen, weil et aus ben S itten ben ebanfen, «us ben Segebenheiiett ben^weef, <ut3 ben chicfs falen ihre ibebeutung entwickelt.

31 gu ben sprobingialbldtom tfußerorbcnfltcl) werben biefe ßetjTungen burd) bie hijiorifc&e )hantafte nnterfiü^t, voctdbc in bei: S arjm ung ben S(;affact)en ein fo hohes Sntereffe gewahrt. )urcf> biefe borjügliche, aber fel;r felfette.kraft ber Seele wirb eigentlich bie ^Poeft'e ber efcfjtchte l;erbor gerufen, unb ba* burch tritt btefe ohne irgcnb eine Seet'ntrdchftV flung ber SBahrheii in ba ebiet ber Äunjt..5?ter erjeugt ft'ch bet jebern für höhere Sarfiek hing empfänglichen Sefer ein eigentümliche^ S ilb bes anjen, unb feine Slwtnahme wirb auf ba ßebhaftejie angeregt, ja bi gur Ieibert= fchaftlichen Stimmung gefieigert, je nachbem ber vöerfavfer bie &h<iten mit gewaltigen SBorten ober mit gehaltenem Sone erjdhlt, je nachbem er ba emdlbe mit gellen ober bunflen garben au (!attet. Stefer mächtige ginbrud: wirb be* fottber burch ben pfychologtfchen.sbttcf berffärff, mit welchem er tief in bie ßharaffere ein* bringt, unb ihr 33erhdltniß gur SEhat unb ben (Sinfup. be 3eitgeifte auf ft'e fdjilbert. Jpier ift bie größte Sefonnenheit nofhtg, unb nirgenb muß ber efcbtchtfcf)reiber mehr über ft'ch was chen, at bei biefer 3ufammenjiellung öon in ne? rer Anlage unb äußerer Anregung, oon üfjeorte unb Erfahrung, bon rgebniß unburtheit; ntr= genb muß aber auch ber Sefer aufmerffamer fetjn al bei folchen Momenten, wo bem achten efchichtfchreiber fo große SBHttel gu ebote jie; hett, burcl; bte er ft'ch ber 2lnft'cht unb be $er* gens 2tller fo gang gu bemeiffern bermag. Swifchen biefen Klippen einer bloßen pfycholos giften SnfnncMung, bie nicht praftifch gu2ßer=

32 3 ö o iterarifd)e ^Beilage fe gtyt, unb einer bibaftifeben 23ebanblimg, bie alles naöfr fubjectioen Meinungen abmißt/ ifi ber SSetfaffer glttifltcf) Ijinburd; gefebifft, ofyne iebod) feine Eigeittbumlid)feit auf irgenb eine SSeife ju oerleugnen, ober feine Selbftf-änbigfeit aufjugeben. Sn biefer ^inftdjt gehört bas SBerf unter bie gelungensten ber neuern Bei*, unb man muß bie Äunfi bemunbern, mit m elier ber 4?i?orifer bie ibm entgegenjtefyenben Schwierig» feite entweber ju befeitigen, ober ju lofen ges wußt unb feine 2Cbfid?t ju erreichen üerjfanben bat; beim er bejwecft niebt bfo gefc^icbfltdjc Sarflellung unb Scbilberung, fonbern au cf; 33es le^rung, jumaf ber jungem Söelt, unfc weiß btircb pragmatifebe EntroicMung oon ttrfa^e unb SffiirFung, oon 33egebenbeit unb Erfolg,»on anfälliger Erfdjeinung unb planmäßiger SBcranjlaltung, mit großer id;er^eit unb e? manbtbeit bei bem ßefer Einficbt unb richtige Auffaffung ber Sbatfacben ju bewirken. S er Stoff, melden ber 23erfaffer bearbeitet, ift au ber neueren Beit; e ifi nid)t bie?* fdu'cbte eine? 33oIf e, fonbem ber europätfd;eu Nationen; e ijl ein emälbe ber Silbung unb SBerirrung cbrifilicber 23ol?er, beren ßeben au jwei Elementen, Staat unb Äircfce, jufammens,aefe t ifi, unb ber SSerfaffer felbfi bat, wie biu lig, ben cbripcb=polttifcbcn Stanbpunft genoms men, ber im egenfa e gegen bie alte cfd;icf>te oon neuern Jpijlorifern niebt fo fd>arf in ba Auge gefaßt ij}, alg im»orliegenben Sucbe. Natürtici) muffen ben ebriftlid) * politifcben e* fd)icbt fd;reiber bie gewaltigen Erlernungen ber

33 äuben^roüinjialbldttem. 36 r ber franj&ftfcbensfaatsumwdläung, bie furd;tbas ren Begebenheiten, bie fie fjerbeifüfyrte, bie gers florenben, alle ottlidje unb SJfenfcbltdje ber* nid)tenben (ginflüffe, bie aus> ihrer SJZitte heroors gingen, befonbers attfforbern, fbetls gu warnen, unb bie einer fyeiltofen ^)e* riobe mit einbringenbet: ßebhaftigfeit gu fchiu bern, theil muffen t^n bie Verirrungen ber Staaten unb it>re materiellen 2Cnfici)tert, in Bes giebung auf bie fogenannte StaatSmafchine Der* anlaffen, bem eifte unb ber fittlicben Äraft in» Sftenfdjen ba oelle 3focf)t anjueignen, unb eine l)ol)ere, Zeitige 2lnftcbt be 2 eben3 geltenb gtl machen. Stfrcb eine fofdtje efinnung unb 8eb«re fucht ber Berf. bie ebrwürbigen 3 Je#fe ber.sircbe unb bes Staates gu begrünben, inbent er beibe als göttliche Sbeen betrachtet, woburfy bie l;5bere ßntwicfelung ber SJJenfdjtjtit, trog au lem SBtberfianbe irbifcfyer ewalten, berwirfticht werben foll. Saljer ift bie SBurbigung be 3eit* getfles im iflen ßapitel eben fo wahr als tref* fenb u. fein Streben um fo tabelnber beurteilt, je mehr in ben einjelnen (Srfcheinungen bad >fmmxtfd)e Sicht ber ffenbarung berbunfelt wirb, unb ber falte (SgoiSmuS be SSerfianbeS unb bie Bernicbtung alles ^ofitiöen fowohl int Staat, als tm ßhrifienthum herbortritt, ober übereilte BerbefferungSfucht bloß umftürgt, ohne ßrfafe ju gewahren. S n ber Beurteilung fols cfyerdreigniffe unb ber Sähttbentng ihrer golden, in ber Berechnung be5 ewinnes unb bes Slers lufieö, in ber Schälung bes cgebenen unb be 2lbgef^afften, geigt bte SarfieEung eine grojje

34 3 6 3 Sttm vifc&e JB cilage Ofdrfc, unb m it übcrrebenber «traft ffr&mcn waljrc unb fd;one Sßorte boit beit Sippen be3 felbfl feljr erwärmten 9 febner. SBie bafjer aud) über einsclne 2lnft'd)fen ber Sefer urteilen mag, fo bleibt bod) ber ßinbnirf be anjen ein ernfiev unb großer, imb ba löerbienfi ifl bem 23erf. nie ja bejlrcttcn, bofj er feinen SSetiuf al efd)id)ffd)reiber nicfyt bloß butd) eine ausgejeicfmete ßompoftfion beurfun* bet, fonbern aud) borjügltd) baburd) bennefett l)at, baß er.ben irbifdjen toff au SErdger &tmm* lifd)er Sbeen betrachtet, unb ba Seben dejrifilt* cfyer Völfer ab ein anje umfaßt, ba tn ber Surdjbringung ber beiben < >auptformcn beffelben, be taates unb ber Ätrcfye, feine gütte unb fein ß i$ t erfdlt. geigt ftd) in gellem lan= je unb gcfiöltet ft d) tyerrltd), wenn ber g6ttltd>e ebanfe in ben emütfjem jum S5 ewitftfepn Jommt; e erfcfyetnt in trüber Sdmmerttng, wo ite gtnjlemißfrbifdjcr ewalte» feinem fral;l «ntgegenfteljt. >a ine, wie bas 2lnbre, l)at ber Verf., wo er e fanb, geijireid) unb freimü; ifcig nadjgewiefen, er 2Cbent> <ine SafjreS, wrglicfyen mit bem 2lbenb be ßebenä. 3ut 3Cmt prebigt am 3 ijie n Sec ju t. (glifabetfr borge* fragen bon bem ubfenior erwarb. 3um 5 eften ber burd; eine große euer6lmtnfi fefyr Verarmten in Sber^unjenborf. SBreäs lau gebr. bet raß k. x Sog. 8- ßue. 2, 33 40, S e r #auptfa ijl red;t swecfmdßig unb Icicfyt ou bem cj:te

35 ju Öen tyivvitt^atblätiem, entwickelt, unb bie äsergletdutng fo angeffckt, baß fie Sebent einleud;ten, unb auf i^n einen redjt lebhaften (Sinbruif machen fonnte., Sec SSetf. befdndnf t fiel) jwar auf bie bret $aupts punfte: inbrfmfiiger S an? gegen (Sott; fyerjli«d)en San? gegen bie treuen greunbe, beren Sie* be un glutflid) machte, unb ein troftöoües J?ins fefjaun auf bie (gwigfeif, obwohl eine folcfye S5ergleid;nng no$ oiel weiter f)ätte geführt n>ers ben fonnen unb füllen; es war iebod) beffev, i>aß ba (genannte burd)gefüf)tt, «18 nod) man* d>e S3erwanbtc mit wenig SBorten blos onge? beutet würbe. Sr. S e 6l;riflen 2 Beg gur eligfeit, ober: furjeie Abriß beften, w«3 wir m tfy bem SBprfe ottcs tljun unb glauben füllen, um (Sfytü fit ma^re Sänger jit fet)n, unb bie elig«feit ju gewinnen. 3 um Anbeuten an ben Sag ber. (Konfirmation u. f. w. oon Ä» ^Pflug. logau, 1826., Neue unterfcfye S5 ud)banblung. 76. ff. 3 enthalt bie eorliegenbe cfyrift nadj) 8u* ff)er,faf«c )i mus bas> ewöfynltc e, nebmlid? 3 5tbelflellen, Jjnnwcifungen auf biblifcfte Erjal)- lungen, furje d e übct Apl;ori men moraltfcfyen unb bogmatifdjen Snfyaltö, gieberoerfe unb auf 14 eiten eine 3 feformation3gcfd;id)te. gür,bie Sugenb, welche fd>on conftrmirt worben ift, btel ju Wenig, aud) wol)l gar nid;t brauchbar. SBenn ber üöerf. il;r fein befferes unb bletbenbere An«benfen geben, fein gebiegnereö unb woljlgelungs neres efdjenf berleilm fonnte: fo l;ätte er bas

36 36 4 4M tem ifd)e S e t läge mit surüdblctben, unb iljr öu ber übergroßen SRenge be eorbanbnen Seffern etma el>alt=»olleres empfehlen fonnen. SBenn man bod> enblid) üon bem SBafyne, bem fei>r fdjlimmen 3 Ba )ne jurüdfdme, <md> ba SRitfelmäfigfte fei für bie Sugenb gut genug! SB i n f e. 2fntife 23tlbwerfe, jurn (grflenntale befannt ge» mad)t bon (tbuarb erljarb. 2Crd)dologtfd)e tubten führten ben 4>erau ges ber biefeä SBerfe bor 5 Safjrcn p m zweitens male nad) Stalien, unb f)flben itjn feitbem ununterbrochen befcfyäftiget. SBälprenb er benutzt mar, burcl) forgfältige Beobachtung ber gefam= melteit *), wie ber bielfad) gerfireuten antifen 2 3ilbroerfe jenes 8anbe [ju ber fd)wicrigen SDrtS= funbe be nod) übrigen 2lntifenborratl)e3 ju ge= langen, fanb er eine überrafdienbe SWaffe vuic^5 * ) Sn SScrein mit <5. ^latnet $at ber #erau8«geber ber obigen (Sammlung aeit^cc an eine««olljisnbigen SSefd)iei6ung be6 S3atiEamfd)eu SERufeumS gearbeitet, weldje in ber erjien 2 bs t^eilung ber oon ber Sotta fc&en S3ud)&anblung angefünbigten S3efd)reibung»cn SJom tiadjfienö «fdjeinen uiitb. cr SSefanntmadjung naf>e ift aud) eine mit 9)anofEa (aud) einem <3d)le tei-) aufigefüfyrte»otffiänbige 83efd)Mibung»on 9?capel«'tfntifen, t»fld)e in gleichem 83cr= läge, jwji Sßanbe flare, gebrucet wirb.

37 j u t > e n ^ )to ö in jta lf c ld ttc v «. 365 ttget unb noch unbafamiter enfmdler, unb tn ihnen bte bringenbfte 'Mttfforberung, fie in trcu= «n 2tbbilbungen befannt ju machen. >ie ßot* tafdjc ^Suchhanblung hat mit feltencr unb un«befchrdnfter 33ereitwilligfeit bie Ifugführung bic= feg fo langwierigen als Fo^fpseligett ünternehs mens geforbert, unb eä ifi bie grucht ihrer tljd= tigen Sftitwirfung, wenn ber Herausgeber bereits gegenwärtig bie nahe rfcheinung feiner amms lung anfünbigt. 2(u jerftreuten >rten unb für allgemeine crttflifd>e ober anttquarifd;e Swecfe, ftnb itx «euerer Seit wenige ober gar feine 2fnftfen bes fannt worben, aber felbfi für bie 2Cntifen bes rühmter Sammlungen ifl in gleicher 23e$iefumg faum ein anbereg, als 23iSconti g unoollenbet gebliebene^ SBerf über bas 23atifantfd>e SOJufeum gu erwähnen, ine reiche 9 iacl>lefe wichtiger ta= tuen, Süften unb 9?eliefS jianb fomit auch nach biefetn gehaltoollen SBerfe offen;. Soega g bes wunbernswürbtge Arbeiten über bie allerorts jerflreuten Seitfmaler ber testeten 2Crt, waren nur für bie SBerfe einer einjigen 33tUa üotien? bet worben, gut 2 ntifen jeber anbern atftmg war, infofern fie in Italien geblieben waren, feit SBtncfelmann fo gut wie 9 iid;ts gefchel;en. Sene öielen unb wichtigen SSafenbilber, welche w ir aus» befannten Äupferwerfen fennen, ftnb clletbtngs großentheils oerfchwunben, anbere gleich wichtige im fernen 2fuSlanbe balb unter laöfchranfen, balb auf hohen dulen ber ffie? fchauung entjogen; aber bte Saufenbe ähnlicher Gk fdfe, welche jegliches Safjr gefunben u. grojj.'

38 306 giterarifche SSeila^c fenfhetlä nacf) 9?eapel gebracht werbeit,gebe» feem bortigen S3 cfc^auer, jugleich mit bem SJlaß* jiab einer ridjtigern Auswahl, reiche (gntfehäbis gung für bie entführten enfmäler. SBa folt man oon jener unubetfcbaulicfjen S0?affe anbrer 2fnfifen fagen, bie al nächfler,. oft als frifc^es ficr 2tbbrucf antifen SilberreichthumS unb Äunft= oermogcn feiner anbern atfung oott.sunft* werfen_ nachflehen,»egen ibres Ieid;t beweglichen unb mt'nber foflbaren toffe aber am häufig? fien ein oergängliches pieläeug faufluftiger Sieifenben werben; oon jenen unfehlbaren, ob< wohl fafi burchgängig oernachläßigfen, 6rj= unb S^honbilbern, gefcfmtttenen feinen, i la pa_flcit unb ähnlichen 2tnticaglien, bie alljufeuen einet ammlung größerer 2Cntifen angeretht werben unb um fo feltener ju einer Sefanntmachung burch *2tbbilbungen gelangt ftub? >er längft üernachläßigte 9?eich$um alles fciefer oerfchiebenen SSilberflaffen, ber mit 2Cu3i nähme oon nur jwei ober brei ammlungen ber freien ffiennljung be ^erautgeberä offen flank, hat e möglich gemacht, im Seifraum wes niger Saljre eine ammlung oon mehr, a! 600 Seichnungen ber manntgfaltigflen unb jum 3 $etf eigenthümlichflen 3trt noch nicht f)erau geg'ebenct ontifer SJJarmor;, unb Shonbilber, S3 ilbs faulen, SSüflen, JKeltefö, oerjierter eräthe, 93a* fengemälbe, gefdmitfener teineu. f. m. ju fan= be ju bringen, welcher burd; bie freifinnige unb fortwährenbe Sethülfe ber theilnehmenben Such* hanblung nod) ein bebeulenber 3 uwad)3 gefis d;crt ijl.

39 gu 367 Ste bekannt ju ma$enbett Abbtlbtmfiett werben ftd) tu 5 Abteilungen, jebe 51t 100 go«ifobldtfcrn, fdjicfltd)»erteilen laffen. S ie erfte btefer 2Cbtt)ciIungen wirb burd) eine Au n>al)l bet oerfcl)iebenartigj!eit btlbltc^ert 23or{ietlungen unb in S3ejug auf bte baburefy bejroeckte Uebers ftd)t be3 gefammten AntiketworratS zugleich al «inleifenber sprobromus gelten können. S ie 2te mirb ftcl), ba unfre Senkmälet nur geringe Süf- Sen biefes 23ilberkretfeS jeigep, auf otterbilber, bie 3te au gleichem runbe auf SDtyftertenbtls ber befcfyrdnfen. S ie jroct übrigen Abteilung gen werben wieberum S3ilbwer?e gemifchter Art enthalten, bte 5te überbie ErläuterungStafelri. Nad) ber Örbnung ber oorangegangenen Silb? werke werben btefe aujjer unebirten SBerken ge= lingern Umfangs auch früher tbekannt gemad)te Senkntdler nid)t au [cl)lte(jcn, falls fte entwebet tmrchauä unzulänglich gezeichnet, ober, in feite«iten ^tad)kau gaben»ergraben, in fltegenbeti SSlätkrn jerftreut, benen am roenigjlen jugdng= lid) waren, welche ihrer am meifien bebürfen. SUit wenigen Aufnahmen ftnb fämmtltche Slätter in einfachen Umriffen au geführt, wie fte bet ber eübtljeit unferet jefeigen Seichnee fd)on fett geraumer Seit <*13 v>6etg genügettb für fcen Bwedk archäologifcber Abbtlbungen erkannt worben ftnb..sperr $rof. chont, ber bereits fctsljer biefem Unternehmen forberlid) war, unb fernerhin ^Beiträge aus? eigenem 23orrath oerheifüt, wtrb bie Itthographifcfje Auaführung bet SSläfc t a letten.

40 3 ^ 8 Siteraiifd) 23etlage. Sßfe übrigens fein )enfmal in btefe amm* Iimg angenommen ifl, weldjeä nidjt für Jtunjb ubung ober bilbric^cn 2lu 3 bruc? bes 2Cltertf)um3 wahrhaft bcgcictjncnb n?dre, fo ifl auch nae^sjjjgs lidjreit geforgt worben, bie Betonungen ber oft feljr entlegenen unb ungünftig aufgepellten Sri«gtnale in ihrem eigentümlichen ßharaJter, unb mit genauer 2lnbeutung ihrer burd) ßrgdnjutp gen oft cntfiellten eigentümlichen Vorpellung ju geben. 3tud) roirb, in (Srrodgung, baß ber 2Crd)dologte weit mef)r mit rafdjer Vermehrung il;re 3)?aterial, al mit einer öerjogornben gäbe rebfelrger (Stüldrungen gebient fei, außer fursen Nadm'chten unb Benennungen jebeg ein* Seinen tucfes, nur ben erjlen 20 Vtlbetfafeln eine angfür>riicl;e (Srflarung betgegeben werben, welche pgletd) bie 2lnorbnung ber Vtlbwerfc unb bie runblage ber übrigen (grfldrungen Wirb rechtfertigen fönnen. 0 Diel ju r oorlduftgen TCnjeige eine SBer* fe5, bem bie unerfdjöpflkhe gülle ber alten Äunji unb bie alloerbreifete Vebeutfamfeit t^rer Vrlbcr eine günfiige Aufnahme bet $unfi* unb Alters tt)umäfreunben oerbeißt, Ware bem Herausgeber' auch nur bas mäßige linf eines unb bes ans bem belohnenben gunbes ju Sheil geworben. Sebe >er 5 Abteilungen wirb au 5 ef= U n, jebes oon 20 2 bbtlbungen bejichen, unb für ben mäßigen $PreiS t>on x Sitl. 12 fdchf.»ber 2 gl. 42 Sr. tn allen Such* unb Äunji Iwtblitngen ju haben feptt.

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7.

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7. 22 Text: Pigor Musik: horn/pigor 1 & \ \ C 7 aj parlando 7 sen lisch l 7 Küs- see- kör- per- w- tig! doch & \ - \ \ - - 4 C 7/#11 & #9 + 3 b9 +! un- G 6/9 O lei- Män- ner- welt so ü- l Man sagt ber- st-

Mehr

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ 18 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 12 8 12 8 b b 2 n 5 Ó Ich find a, Deutsch - land ent-wi-ckelt sich ste - tig zu ei - nem

Mehr

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte 10,11 14 Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte Wo ist der Man tel? In der Mi tte. Am Ast. An der Pal me. An der Am pel. Was passt an das in der Mi

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 N 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 W Z 7 Z ( S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G G, G 12 G G G, 13 G G G, N, Lä 14 G G G, N, Lä 15 O G 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 1 20-29: U E 20 D W öß

Mehr

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen.

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen. Ein selt sames Wesen Name: 1 Papa wan dert im Wald. Dort ist ein selt sa mes We sen. An sei nem ro ten Man tel sind La te rnen. Ein Arm ist ein Ast ei ner Tan ne. Der an de re Arm ist eine Art Pin sel.

Mehr

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # . " . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # .  . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O Text und Musik: enedikt ichhorn 1 & \ & \ \ $ $ # Ich te hat al le,! ob schwar, ob braun, ob blond! von! & \ \ $ r gibt ir den P sat, er gibt ir das in Te po vor, doch % \ $ #,, & Ḅ & re Haar bis hin ur

Mehr

Kartell- und Gruppenwirtschaft

Kartell- und Gruppenwirtschaft Kartell- und Gruppenwirtschaft Das Rechnungswesen der Kartell- und Gruppen- Wirtschaft Von Dr. Martin Lohmann Professor der Betriebswirtschaftslehre in Kiel Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1937

Mehr

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ.

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ. Exsultet Tempo ca. q = 90 4 4 Vertonung: Anselm Thissen Text Refrain: Thorsten Schmölzing Rechte: [by musik-manufaktur.de] Jugendkirche effata[!] - Münster 6 Froh - lo - k - ket, ihr hö-re der En-gel,

Mehr

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus Tenor Bass Organ Ruhig ließend Robert Carl 7 1. Ach, A I. Ach, banges Herz ban ist ges Herz es, der im da Hil den e tal, schickt, wo wenn B 13 m m ist schwe

Mehr

Gymnastik in der Grundschule

Gymnastik in der Grundschule Gymnastik in der Grundschule Eine vorbereitende Grundlage zur Neuzeitlichen Körperschule" von Rich.Petersen und Kaj Andersen Auf Deutchherausgegeben von Theodor Jessen Turn. und Sportlehrer Springer Fachmedien

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der» k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVEünchen. 1881. Heft I. M ü n c h e n. Akademische Buchdruckerei von F. Straub 1881.

Mehr

(Sinfnljrung in öie foctaie ^frage unö als

(Sinfnljrung in öie foctaie ^frage unö als 16623 5,0 ber (Sinfnljrung in öie foctaie ^frage unö als für Dr. >iucrf ter (Ktologte:

Mehr

04-ICH BIN ICH BIN MUSIK

04-ICH BIN ICH BIN MUSIK 1. Akt Szene 2 33 Lyrics by Michael Kunze Music Composed Orchestrated by Sylvester Levay CE: WOLFGANG beobachtet AMADÉ beim Notenschreiben und spricht zu ihm. 4 q = 77 mp 4 4 A WOLFGANG: Was er auch sagt.

Mehr

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel.

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel. Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel. A. A b a d j i e f f 438, 441. A b ra h a m 95, 360. A d l e r 426. A e b ly 417. A g r o n ik 151, 242. A i c h e n w a l d 145.

Mehr

Irgendwo auf der Welt

Irgendwo auf der Welt Musik: Werner ard Heymann/Text: obert Gilbert SOPAN ALT TENO BASS Moato KLAVIE Irgendwo auf Welt Lied aus dem Film "Ein blon Traum" Copyright 192 by UFATON Verlagsgesellschaft mbh, BerlinMünchen Copyright

Mehr

Messe Begegnung. P. Johannes Paul Abrahamowicz, O.S.B.

Messe Begegnung. P. Johannes Paul Abrahamowicz, O.S.B. P. ohannes Paul brahamowicz, O.B. instr. ins. ins. ins. ins. 6 11 16 q = 100 is is is is hristi kennt, verliert nt sein Ziel. is 1. in. Wenn auch seinennachbarn liebt, neu ihr Wer die Liebe hristi kennt

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. München. Akademische Buchdruckerei von F. Straub. 1880. In

Mehr

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a) 1 Anhang 5 Auszug aus der Tabelle 2.2.7.7.2.1 der Anlage zur 15. Verordnung zur Änderung der Anlagen A und B zum ADR-Übereinkommen vom 15. Juni 2001 (BGBl. II Nr. 20 S. 654), getrennter Anlagenband zum

Mehr

E i n b a u-b a c k o f e n O I M 2 2 3 0 1 B i t t e z u e r s t d i e s e B e d i e n u n g s a n l e i t u n g l e s e n! S e h r g e e h r t e K u n d i n, s e h r g e e h r t e r K u n d e, v i e

Mehr

Matthias Drude (2016) Wir hören erst leise Töne

Matthias Drude (2016) Wir hören erst leise Töne Matthias Drude (016) Wir hören erst leise Töne Wir hören erst leise Töne Zyklus ür Soran, Bariton, achtstimmigen Chor und Orgel nach Texten von Martin Luther, Carola Moosbach und Detlev Block Matthias

Mehr

Deutsche Rentenversicherung Deutsche Sozialversicherung und Europarecht im H inb lick auf und ausländische d ie A l terssicherung W anderarb eitnehm er/ innen m o b il er W issenscha f tl er Aktuelle Entwicklungen

Mehr

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper.

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. DER BAUINGENIEUR 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. D e r D e u t s c h e E is e n b a u - V e r b a n d h

Mehr

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847)

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Artur C. Ferdinand 2010 Sopran 1 1. Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Sopran 2 Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Alt Chri- sti Mut- ter stand mit

Mehr

Wir sagen euch an den lieben Advent

Wir sagen euch an den lieben Advent Wir sagen euch an den lieben Advent Heinrich Rohr 3 3 3 7 Fl 2 1Wir 2Wir sa sa - gen gen euch an den lie - ben euch an den lie ben Ad - - - Ad - vent vemt Fl 3 13 Fl 2 Se Se - het die er - ste Ker - ze

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 Nw 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 Z (w.) 7 Z ( w S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G Gw, G 12 G Gw G, 13 G Gw G, N, Lä 14 G Gw G, N, Lä 15 O Gw 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 20-29: U E

Mehr

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg Jörg Hilbert und Felix Janosa Ritter Rost Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältlich bei: 1 4 Tief im Fabelwesenwald F F o C/G Am 1.+2. Tief im Fa bel

Mehr

º ff D a m i r B a r b a r i n a u z r a s t, o b r a z o v a n o s t i l i n a c i o n a l n u i k u l t u r n u p r i p a d n o s t. S p r a v o m j

º ff D a m i r B a r b a r i n a u z r a s t, o b r a z o v a n o s t i l i n a c i o n a l n u i k u l t u r n u p r i p a d n o s t. S p r a v o m j E t i m o l o g i j a p u t o k a z m i š l j e n j u? D A M I R B A R B A R I ~ S a ž e t a k :J e d n a o d o s n o v n i h p r e t p o s t a v k i z a s m i s l e n o p r o m i š l j a n j e o d n o

Mehr

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung _ Udo Jürgens - Medey 2000/2001 für gemischten Chor mit Kavierbegeitung Mit 66 Jahren/Ein ehrenwertes Haus/ Wer nie veriert, hat den Sieg nicht verdient/ Du ebst nur einma/ Jeder so wie er mag/ Ich war

Mehr

1. Opa Jakob hat Geburtstag

1. Opa Jakob hat Geburtstag 3 = 80 1. Opa Jakob hat Geburtstag F C C7 F Hap py Birth day to you, hap py Birth day to you, hap py Birth day, O pa = 160 B F C7 F F G G7 C Ja kob, hap py Birth day to you! O pa Ja kob _ da be su chen

Mehr

Udo Jürgens-Medley 2000/2001. für Männerchor mit Klavierbegleitung

Udo Jürgens-Medley 2000/2001. für Männerchor mit Klavierbegleitung Udo Jürgens-Medey 2000/2001 für Männerchor mit Kavieregeitung Mit 66 Jahren/ Ein ehrenwertes Haus/ Wer nie veriert, hat den Sieg nicht verdient/ Du est nur einma/ Jeder so wie er mag/ Ich war noch niemas

Mehr

ber dommonöl-linlbf^uk (mit tuet ftrtabnt unb fünf 9Jläbrf)cnftaffen) tit SSeröffentlidjt am djlufle beg @c^ulja re 1873/74. X c^ e n.

ber dommonöl-linlbf^uk (mit tuet ftrtabnt unb fünf 9Jläbrf)cnftaffen) tit SSeröffentlidjt am djlufle beg @c^ulja re 1873/74. X c^ e n. fr ü ber dommonöl-linlbf^uk (mit tuet ftrtabnt unb fünf 9Jläbrf)cnftaffen) tit SSeröffentlidjt am djlufle beg @c^ulja re 1873/74. -* *. f :r IW ' j 7 X c^ e n. Qm elbiiöcrtagc ber djulc. ber Sommunal-'JtoBfifiulU

Mehr

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Ursula Wölfel ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Mit Bildern von Bettina Wölfel Thienemann Die Ge schichte vom Kind, das im mer lachen musste Ein mal war ein Kind so lus tig, dass es im mer la chen musste.

Mehr

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J 1 318 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 К 1 7 1 7 1 7 12 8 12 8 К b B b 2 B n 5 1 7 0 7 Ich find a, К К Deutsch - land ent-wi-ckelt

Mehr

Ihr seid das Salz der Erde

Ihr seid das Salz der Erde Ihr seid das Salz der Erde Eingangslied aus der gleichnamigen Messe im ospelton opyright horarrangement 2013 by M &, Saarbrücken Abdruck erolgt mit relicher enehmigung von Hubert Janssen Melodie Text:

Mehr

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Christian Schwarz O lasset uns anbeten! Lasst uns zur Ruhe kom men und in die Stil le fin den. In die Stil le der hei li gen Nacht, wo un se re Sehn sucht

Mehr

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Flöte Oboe Klarinette in B und A Fagott Horn I/II in F Tromete in C Pauken Tenor Ruhig ließend Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus I. Ach, banges Herz Klar. in B Robert Carl 2. Bass Violine I

Mehr

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde 2 1. ingangslied: Ihr seid das Salz der rde Aus der gleichnamigen Messe im ospelton in deutscher Sprache q = 120 5 q = 120 sempre 9/A 10 9/A 7 Dm /A / D9 / m7 m maj7 Ihr Ihr sempre Rerain seid das Salz

Mehr

Die Pecorinos Liebe ist manchmal Käse

Die Pecorinos Liebe ist manchmal Käse Franz-David Baumann / Henk Flemming Die Pecorinos Liebe ist manchmal Käse Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältl unter www.musicals-on-stage.de www.musicals-on-stage.de

Mehr

Nun bitten wir den Heiligen Geist

Nun bitten wir den Heiligen Geist -1- Eerhard Arning Nun itten wir den Heiligen Geit Kantate für 2 Tropeten, 3-t. ge. Chor, Sprecher, Klavier 1. Prolog 1 =80 Tropete in C 4 2 Tropete in C 4 2 4 2 Klavier 4 2 3 5 -2- Nun itten wir den Heiligen

Mehr

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g 1 8.0 6.0 9 S e ite 1

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g 1 8.0 6.0 9 S e ite 1 G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. S e ite 1 - G iro k o n to - S p a re n - K re d it - K fw -S tu d ie n k re d it - S ta a tlic h e F ö rd e ru n g - V e rs ic h e ru n g e n S e ite 2 G iro k

Mehr

Geschichte der neuesten

Geschichte der neuesten Geschichte der neuesten Zeit Von der französischen Revolution von bis zur Gegenwart Franz Schnabel Sechste Auflage des Buches: 1789-1919 Mit 42 Diagrammen 19 2 8 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ISBN

Mehr

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte Gedan KLAVIER SPIELEN Heft Ib Kinderlieder im Fünftonraum Edition Pian e forte 2 Am Abend Nun ol- len ir sin -gen das A - bend - lied und be - ten, daß Gott uns be - hüt Hopp, hopp 2 c c Hopp, hopp, 2

Mehr

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l 18. Ju l i 18: 0 0 U hr 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l #01 Pizzeria Ristorante Salmen G e f ü l l t e r M o zza r e l l a m i t S p i na t u n d G a r n e l

Mehr

Huf- und Klau en kunde mit Hufbeschlaglehre

Huf- und Klau en kunde mit Hufbeschlaglehre Huf- und Klau en kunde mit Hufbeschlaglehre Gerhard Prietz In halts ver zeich nis 0 Morphologische Grundlagen...15 1 Un paar hu fer (Pe ris so dac ty la)...23 1.1 Pferd...23 1.1.1 Die Gliedmaßen...23 1.1.1.1

Mehr

Nehmen Sie nen Alten

Nehmen Sie nen Alten Otto eutt (18701931) Nehmen Sie nen ten Satz: Wilhelm H Koch Klavipatitu MUSIKVELAG ENGELHAT D76706 Dettenheim ME 229001 E Nehmen Sie nen ten Text Melodie: Otto eutt (18701931) Satz: Wilhelm H Koch Klavi

Mehr

Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font

Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font www.ingofonts.com Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font Inge Sielmann, Ingo Zimmermann 2015 Sielmann Inge Script

Mehr

Nähmaschinen-Industrie. Fabrik-Geschäfte. Ein jieues System,

Nähmaschinen-Industrie. Fabrik-Geschäfte. Ein jieues System, Verlag von J u l i u s S p r i n g e r in B e r l i n. Die Nähmaschinen-Industrie in Deutschland. Von Dr. Rudolph Herzberg, CiviI- Ingenieur. Preis: 5 Sgr. Der Verlasse r vor sucht in dieser Sehn ft: so

Mehr

1. DER ERLKÖNIG. œ # œ # œ. # œ œ œ

1. DER ERLKÖNIG. œ # œ # œ. # œ œ œ Mixed choir S A T B q» # Wer Wer # Wer # Wer # # rei tet so rei tet so # rei tet so # # rei tet so Drie GoetheLieder 1. DER ERLKÖNIG Text: J.W. von Goethe (17491832) # # sät durch # sät durch # sät durch

Mehr

C O M P A N Y P R E SE N T S DAS HANDBUCH H O W TO FIN D FÜR STUDENTEN SU C C E SS

C O M P A N Y P R E SE N T S DAS HANDBUCH H O W TO FIN D FÜR STUDENTEN SU C C E SS C O M P A N Y P R E SE N T S DAS H O W TO HANDBUCH FIN D FÜR STUDENTEN SU C C E SS IN TRO D U CTIO N W IR STELLEN U N S M A L V O R Willkom m en auf TUTORA: das erst e Nachhilfe- und Sprachport al in Südt

Mehr

In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo.

In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo. Performance notes In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo. In this transcription, the violin parts have been placed in the top stave with the continuo on the second and

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

Entdeckungsreisen in Stadt u n d Land. Sechste Auflage.

Entdeckungsreisen in Stadt u n d Land. Sechste Auflage. Entdeckungsreisen in Stadt u n d Land. Sechste Auflage. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1903. Verfasser uns Verleger behalten sich das Ubersetzungsrecht vor. ISBN 978-3-662-23751-9 ISBN 978-3-662-25850-7

Mehr

Ritter Rost und das Gespenst

Ritter Rost und das Gespenst Jörg Hibert und Feix Janosa Ritter Rost und das Gespenst Kavierauszug Textbuch, Arrangements, Paybacks und andere Aufführungsmateriaien sind erhätich unter www.musicas-on-stage.de www.musicas-on-stage.de

Mehr

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti mein gott arum hast.myr 1/12 Mercoledì 27 Giugno 2012, 23:49:46 Soran 1 Alt 1 Tenor 1 Bass 1 Soran 2 Alt 2 Tenor 2 Bass 2 Der zeiundzanzigste Psalm O. 78 Nr. 3 1809-1847 Andante Ich heu le, a ber mei ne

Mehr

Du meine Seele, singe

Du meine Seele, singe Du mei Seele, singe Johann Georg Ebeling vertont Paul Gerhardt Vortrag von Dr. Elke Liebig musikalischen Beiträgen durch die Cappella Vocale Berlin Choräle Zum PaulGerhardtGeburtstag am 12. März 2017,

Mehr

Das Leben des Hl. Martin

Das Leben des Hl. Martin Das Leben des Hl. Mart Rap Lied Text Musik: Norbt Ruttn Baden-Sittendorf, 2008 Im Jahr drei- hun- t - sech- zehn war Mar- t est bo- ren. 01 Im Jahr 316 Von ihm woll'n wir euch jetzt - zähl'n, d'rum spitzt

Mehr

Das Geläut zu Speyer. Gling, glang, gling, glang, gling, glang, gling, glang, gling, glang,

Das Geläut zu Speyer. Gling, glang, gling, glang, gling, glang, gling, glang, gling, glang, Das Geläut zu Speyer Luwig Sefl Catus Quitus Altus Teor Sextus Bassus a D Glig, glag, glig, glag, glig, glag, glig, glag, glig, glag, Nu ubt hier-her all u helft ir ei-al, i iea D a D l l l l Kubt D l

Mehr

Alle Knospen springen auf

Alle Knospen springen auf Alle Knospen spr auf Satz: Sonya Weise, 2004 h» C 1 I # II # C Ó _ III # C Ó 1. 2. 3. _ 4. le le le _ le Knos - Men - Au - _ Stum - pen schen _ men spr - auf spr - _ hier _ und auf, Welt auf, _ da # 4

Mehr

N n. k m e d i h. H n e e. W e w r d e e K e n. U d i m r läc e n. I h e i n r m c n c a d s V r p e h n a. W r s l e a l s kön e. H N- N L!

N n. k m e d i h. H n e e. W e w r d e e K e n. U d i m r läc e n. I h e i n r m c n c a d s V r p e h n a. W r s l e a l s kön e. H N- N L! A h e i t s h s h e e n m n s c a s i e K n h i e i n r B r i 1 1 S r i hhöl e B nb n K n i h B n o s h b n K u e S e A z i h n S h ürs n e K u e S e S r i hhöl e D s V rs r c e i t w c t g H n e e N n

Mehr

MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software

MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software 1 ArchivInForm Dienstleister für Archive G rü n d u n g 1 9 9 9 E in tra g u n g in s H a n d e ls re g is te r a ls

Mehr

Herr, lehre uns, dass wir sterben müssen

Herr, lehre uns, dass wir sterben müssen Herr, lehre uns, dass sterben müssen q»ª Melo: Rolf Krödel, 1973 Text: Psalm 90,12 Satz Agnus Dei: Sonya Weise, 2001 1 I &b b b 4 n b b II 1. Herr, 2. Herr, leh - sei re bei uns, uns, 4 dass enn n ster

Mehr

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8 Re ch n e n m it Term e n I n h a l t B e re c h n e n vo n Z a h l e n te r m e n........................................................ We rt e vo n Te r m e n b e re c h n e n........................................................

Mehr

DOWNLOAD. Sinnentnehmendes Lesen üben: Wortebene 1. Übungen in 5 Schwierigkeitsstufen. Katrin Wemmer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Sinnentnehmendes Lesen üben: Wortebene 1. Übungen in 5 Schwierigkeitsstufen. Katrin Wemmer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Katrin Wemmer Sinnentnehmendes Lesen üben: Wortebene 1 Übungen in 5 Schwierigkeitsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde 2 1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde Aus der gleichnamigen Messe im ospelton in deutscher Sprache I q = 120 I 6 q = 120 sempre 9/A 11 9/A 7 Dm /A /E D9 /E Em7 Em maj7 Ihr Ihr sempre Rerain seid

Mehr

Ein Morgen im Januar. (Georg Kanzler) p 1 p. O Mor - gen- gold, wie blin' hpj. dfö ^ _u^:., n. O Mor - gen- gold,

Ein Morgen im Januar. (Georg Kanzler) p 1 p. O Mor - gen- gold, wie blin' hpj. dfö ^ _u^:., n. O Mor - gen- gold, Choattu E Moge aua (Geog Kaze) eo + 2 Baß + 2 Kato, edoch äßg bewegt L. 45 - - s w ~ >,w W «W?* ~ 6"* 4 - t O Mo - ge- god, we b K < sse - ) _u:., O Mo - ge- god, h dö eut Sade _ hod, e - * h «-kst du

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

SetynteS tiicj. Ö ctobcr 1837.

SetynteS tiicj. Ö ctobcr 1837. f l t t e r a t u r & i & t t ö 0 st i i w & f ü v d j I e f t c w. SetynteS tiicj. Ö ctobcr 1837. e f cfy t d) t e. A. 23,on fd ilefifc )cn S3 cr f qf fer n : 1. Äonig fyfyilrpp,

Mehr

Du willst es doch auch

Du willst es doch auch willst es doch auch Text: Florian Bald, Steffen Horstmann Musik Chorbearbeitung: Bernd Stallmann 1 Wenn echte Kerle früh am Morgen die Natur bekriegen, dann hört man den Rasierer heulen, sieht die Stoeln

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Fußball - WM F F7/A B mi'9 B º7. œ œ œ Œ œ œ Œ Œ œ bœ. F B mi6 F B mi7 F Csus4. ih-rem. Charme. Ih - re Art und Wei-se. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœbœ

Fußball - WM F F7/A B mi'9 B º7. œ œ œ Œ œ œ Œ Œ œ bœ. F B mi6 F B mi7 F Csus4. ih-rem. Charme. Ih - re Art und Wei-se. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœbœ D "MAYBEBOP - Endlich authentisch" q = ca. 9, rubato ußball - WM 01 rauenchor a caella von Oliver Gies Soran Soran Alt INTRO 1 7 mi'9/ Eº7/ 7/A mi'9 º7 sus sus b b Män-ner Alt 7 11 VERSE 1 mi6

Mehr

œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ J J œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œwœ œ œ w œ œ w œ œ œ œ œ œ ẇ w w w w œ œ # œ œ n

œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ J J œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œwœ œ œ w œ œ w œ œ œ œ œ œ ẇ w w w w œ œ # œ œ n Worte, aus Liebe gesagt (Für das rautpaar) Text + Melodie: Manfred Siebald Klaviersatz: Johannes Nitsch Arrangement: G.Wiebe Querflöte Œ Klavier F dm C am Œ j ẇ ẇ ass als 5 # n dm D G F/G em/g dm/g j #

Mehr

Preisliste w a r e A u f t r a g 8. V e r t r b 8. P C K a s s e 8. _ D a t a n o r m 8. _ F I B U 8. O P O S 8. _ K a s s a b u c h 8. L o h n 8. L e t u n g 8. _ w a r e D n s t l e t u n g e n S c h

Mehr

M & M - Musik & Mehr Verlag, Greven

M & M - Musik & Mehr Verlag, Greven Notenheft Von Harald Meyersick Rechte: M M - Musik Mehr Verlag, 48268 Greven Die Aufführungsgenehmigung für das Gesamtwerk auch in Auszügen erhalten Sie bei: M M - Musik Mehr Lessingstraße 8 48268 Greven

Mehr

Vier Gesänge für Frauenchor

Vier Gesänge für Frauenchor Vier Gesänge ür Frauenchor mit Begleitung von 2 Hörrn Hare 1. Es tönt ein voller Harenklang Friedr Ruerti Johans Brahms, o. 17 Soran I Soran II Alt Adagio, con molt' esressio C C C Horn in Tie-C C Horn

Mehr

Nun danket alle Gott

Nun danket alle Gott Nun danket alle Gott Wq 21 Tromba I III Timani Oboe I, II Violino I Violino II Viola Sorano Alto Tenore Basso Continuo (Violoncello, Violone, Organo) 119 Nun danket alle Gott Tromba I, II in D 1. Choral

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

14. Tröstet mein Volck, redet mit Jerusalem freundlich.

14. Tröstet mein Volck, redet mit Jerusalem freundlich. Chornoten zum kostenlosen Ausdruck unter: www.thueringer-komponisten.de 1. Tröstet mein Volck, redet mit Jerusalem freundlich. Au# "Geistliche Chormusik" 18. Jesaja 0; 1-5 Heinrich Schütz Sopran 1 Sopran

Mehr

An der Schönen blauen Donau

An der Schönen blauen Donau orano 8 ntroduktion ndantino n chönen blauen Donau O. 1 Johann trauß 18251899 Text: Franz von Gernerth rr: Christian Mondru lto 8 asso 8 Primo ecundo 8 8 8 8 11 % % ' 1 22 Temo di Valse Temo di Valse cresc

Mehr

Uraufführung am vom Neu Rumer Weihnachtschor.

Uraufführung am vom Neu Rumer Weihnachtschor. Uraufführung am 24.12.2017 vom Neu Rumer Weihnachtschor. Inhaltsverzeichnis Neu Rumer Weihnachtsmesse Eingang Still still Neu Rum wird ganz still loria loria! loria! Ehre sei ott in Höhe Zwischengesang

Mehr

Teil 1 Artig leben: Warum Anpassung Ihr Unglück ist... 19

Teil 1 Artig leben: Warum Anpassung Ihr Unglück ist... 19 Vorwort Ich hab da was ver lo ren: Mein Le ben!... 13 Teil 1 Artig leben: Warum Anpassung Ihr Unglück ist... 19 1 Im fal schen Film: Gu ten Tag, ich will mein Le ben zu rück!... 21 Ein Leben wie Format-Radio.........................

Mehr

zur Ansicht Spie lend le sen für An fän ger Se rie A Se rie C Se rie B Fach... DIVERSES Einreihung... Kontrollen Klasse...

zur Ansicht Spie lend le sen für An fän ger Se rie A   Se rie C Se rie B Fach... DIVERSES Einreihung... Kontrollen Klasse... RR www.unterstufe.ch Fach... DIVERSES Einreihung... Kontrollen Klasse...,2,3 Titel... Kontrolle: Lesespuren 0 (Tabellen + Lösungen) Anzahl Seiten... 8 AnbieterIn... Lisbeth Lieberherr ID-Nummer... 65 Datum...

Mehr

KOBER'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG BASEL LEIPZIG 1929

KOBER'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG BASEL LEIPZIG 1929 03. DAS BUCH VOM JENSEITS DAS BUCH vom JENSEITS KOBER'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG BASEL LEIPZIG 1929 COPYRIGHT BY KOBER'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG BASLE 1929 BUCHDRUCKEREI WERNER RIEHM IN BASEL DAS BUCH VOM

Mehr

Heinrich (Heinz) Wimmer

Heinrich (Heinz) Wimmer Heinrich (Heinz) Wimmer Band 2 Lieder mit Instrumentalbegleitung, Chorwerke Teil 3 Religiöse Chorwerke (hier nur die Partituren) 1. Ave Maria Opus 22/1 Vierstimmig 2. Selig sind die Toten (Geheime Offenbarung)

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. München. Akademische Buchdruckerei von F. Straub. 1880. In

Mehr

Klaus Kremer, der Küchenchef des Luxus-Ozeanliners Queen Mary 2 macht das Schlemmen im Weingold zum kulinarischen Erlebnis

Klaus Kremer, der Küchenchef des Luxus-Ozeanliners Queen Mary 2 macht das Schlemmen im Weingold zum kulinarischen Erlebnis W E I N G O LD T r a d i t i o n u n d S t i l v e r e i n e n... V i e l f a l t u n d G e n u s s e r l e b e n... W e r t e u n d N a c h h a l t i g k e i t s c h ä t z e n... gu t e s s e n, gu t

Mehr

Maulende Rentner & Q \ \. % Q \ \ & Q. % Q, & Q & Q,,, % Q % Q. Bsus. Musik: Eichhorn / Henrich / Pigor. von. Ma- zehn- tau- lay- hin- ent- Dschun-

Maulende Rentner & Q \ \. % Q \ \ & Q. % Q, & Q & Q,,, % Q % Q. Bsus. Musik: Eichhorn / Henrich / Pigor. von. Ma- zehn- tau- lay- hin- ent- Dschun- Maulen Rent Text: Pigor Musik: ichhorn / Henrich / Pigor Q \ Wenn du Q \ \ im Am sten gel von m sia Am hin ter schun Ma lay ehn tau send len Mei ent Q \ \ m 5 Q Q fernt von haus wenn dich am m u n r Welt

Mehr

DAS ICKER MARTINSSPIEL Wer teilt, gewinnt

DAS ICKER MARTINSSPIEL Wer teilt, gewinnt DAS ICKER MARTINSSPIEL Wer teilt, gewinnt Text: Musik Aufführungsdauer Zielgruppe Elisabeth Harpenau, Alexandra Hamacher, Mael Schmoll Mael Schmoll etwa 30 Minuten Grundschulen, Kirchengemeinden, Kinderchöre

Mehr

David Fermer. Voller Einsatz für Karim. Thienemann Verlag

David Fermer. Voller Einsatz für Karim. Thienemann Verlag David Fermer Voller Einsatz für Karim Thienemann Verlag Inhaltsverzeichnis Nach dem Spiel... 7 Rezas Ge heim nis... 16 Au gen auf!... 23 Fal scher Alarm... 31 Ein al ter Be kann ter... 39 Jagd durch die

Mehr

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht)

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht) Gitarre in C Part 1 1.Trompete in Bb Part 1 2.Trompete in Bb Part 2 Bass Guitar in C Part 3 bb b b b b bb b b 3 3 3 3 (für 2 Melodieinstrumente, Bass Gitarre sehr leicht) Eb.(D) Bb7.(A7) Eb.(D) Eb7.(D7)

Mehr

Œ J J œj œ œ J œ œ # œ# œ # œ œ J œ œ œ œ œ œœ. J J œ œ J œ # œ œ. # œ # œ œ œ. œ œ œ œ œ œ Œ Ó œ œ œ œ œ œ. œ œj nœ œ œ J œ œ # œ œ œ œ

Œ J J œj œ œ J œ œ # œ# œ # œ œ J œ œ œ œ œ œœ. J J œ œ J œ # œ œ. # œ # œ œ œ. œ œ œ œ œ œ Œ Ó œ œ œ œ œ œ. œ œj nœ œ œ J œ œ # œ œ œ œ 10.Sinfonia Ÿ 12 Ÿ Ÿ 8 j j j 9 2 26 0 0 8 7 60 nd es waren Hirten in der selben Gegend BWV 28/2 Kantate für den 2.Weihnachtstag Ó n j 1 Ÿ j j j 19 Ÿ Ÿ Ÿ j j j j j j n 2 Ú n n n n j b b Ÿ Ÿ Ÿ n j j j j

Mehr

Conni kommt in die Schule

Conni kommt in die Schule Liane Schneider, va WenzelBürger, arsten erlitz (Text Musik) onni kommt in die Schule Leadsheets arlsen Verlag mbh, Hamburg 2016 ufführungsmaterialien ufführungen nur mit enehmigung von Musicals on Stage,

Mehr

<Scfcleft'fd )es Safcbenbud) 50?«= fenalmanad) auf (Sefrfjlufi.)

<Scfcleft'fd )es Safcbenbud) 50?«= fenalmanad) auf (Sefrfjlufi.) Q i t e t a v i f c f y t B e i l a g e SU < S t r e i t @ d ) l e f. ^ P r o t u n j i a l ^ S l ä t t e n i. ^ w e i t e s tötf. g e b r u a r 1 8 2 7.

Mehr

Die Gedanken sind frei

Die Gedanken sind frei Soran Soran Alt Tenor Bariton Bass h = 0 stets gleichbleibendes Temo m j m Die m m Die Gedan rei si m j ind Text Melodie Volksm, 19 ahrhert Satz: Mathias Monrad Møller (2016) j er m dan Wer ten Ge rei!

Mehr

C. René Hirschfeld 3 heitere Lieder für gemischten Chor nach Texten von Wilhelm Busch

C. René Hirschfeld 3 heitere Lieder für gemischten Chor nach Texten von Wilhelm Busch C. René Hirschfeld 3 heie Lie für gemischten Chor nach exten von Wilhelm usch 3 heie Lie nach exten von Wilhelm usch 1. ewaffne Friede C. René Hirschfeld opran Mezzo-opran Ganz un - ver - hofft, an ei

Mehr

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden Daten s chutzinformation V i el e n D a n k f ür I hr I nt e r e s s e a n u n s e r e r W e b s it e u n d u n s e r e A n g e b o t e s o w i e I hr V e rtr a u e n i n u n - s e r U n t e r n e h m

Mehr

BILDERBUCHKINO Das knal

BILDERBUCHKINO Das knal BILDERBUCHKINO lt! Das knal Buch ömrsitpielc&d Das H er alle Lied SCHN IN E L K BS JACO ERMA NN MUSICAL FÜR KINDER S. Fischer Verlag bh, Frankfurt am Main 2014 S. Fischer Verlag bh, Frankfurt am Main 2014

Mehr

Ein neues Weihnachtslied

Ein neues Weihnachtslied q = 108 Ein neues Weihnachtslied für gemischten Chor SATB a caella von Oliver Gies Soran Alt Tenor Bass 4? 4 4 4 5 m h m h m dum m VERS 1A Man eiß heut durch die E - xe - ge- se: Kri-e, b dum du dum dum

Mehr

OSTERMONTAG BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG ANTWORTPSALM RUF VOR DEM EVANGELIUM ZUR GABENBEREITUNG ZUR KOMMUNION DANKGESANG

OSTERMONTAG BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG ANTWORTPSALM RUF VOR DEM EVANGELIUM ZUR GABENBEREITUNG ZUR KOMMUNION DANKGESANG OSTERMONTAG BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG W W Singt, ihr Christen, GL 631, 1, mit VV aus Kol 3 A2. Sonntag der Osterzeit Jubelt, ihr Lande dem Herrn, GL 55, 1, oder Singt dem Herrn, alle Länder

Mehr

Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald

Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald Sachstandsbericht 2004 PR O F. D R. M A N FR ED JÜ RG EN M A TS CH K E G R EI FS W A LD 20 04 Im pr es su m ISBN 3-86006-209-3

Mehr