EBA-Konsultationspapier zum bankaufsichtlichen Meldewesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EBA-Konsultationspapier zum bankaufsichtlichen Meldewesen"

Transkript

1 Newsletter Meldewesen REGULATORY & COMPLIANCE Januar 2012 EBA-Konsultationspapier zum bankaufsichtlichen Meldewesen ITS on Reporting (CP50) zu COREP und FINREP Die European Banking Authority EBA hat am 20. Dezember 2011 ein Konsultationspapier (CP50) mit dem Titel Draft Implementing Technical Standards (ITS) on supervisory reporting requirements for institutions veröffentlicht. Stellungnahmen sind bis zum 20. März 2012 erbeten. Mit dem ITS-Entwurf werden EU-weite Standards für den aufsichtlichen Meldewesenprozess vorgeschlagen, die insbesondere Formate, Meldeturnus und abgefragte Dateninhalte der Meldung vereinheitlichen sowie die anzuwendenden IT-Lösungen spezifizieren. Die Standards zielen auf die Harmonisierung der Berichterstattung an Aufsichtsbehörden in Europa. Die Ausweitung der Informationsbasis soll der Aufsicht helfen, frühzeitiger Risiken feststellen und gegebenenfalls präventiv eingreifen zu können, und somit zu einer höheren Finanzmarktstabilität beitragen. Inhalt Zentrale Themenfelder Seite 1 Regulatorischer Hintergrund Seite 2 Regelungen Kernpunkte Seite 3 - Solvenzmeldung COREP - Finanzdatenmeldung FINREP - Meldeformate IT-Standards Handlungsbedarf und nächste Schritte Seite 5 Zentrale Themenfelder In den Kernpunkten formulieren diese Durchführungsstandards weitgehend die gleichen bankaufsichtlichen Meldewesenanforderungen wie das entsprechende Modernisierungskonzept der BaFin vom Februar Sie gehen allerdings in Umfang und Detaillierungstiefe an verschiedenen Stellen auch signifikant darüber hinaus. Eigenmittel / Solvenzmeldewesen COREP: Einführung eines europaweit standardisierten Common Reporting Framework, mit dem ab Anfang 2013 ein für alle Institute, sowohl auf Einzelinstituts- als auch auf konsolidierter Ebene, verbindliches Solvenzmeldewesen eingeführt wird. Der bislang vorgesehene Meldeumfang wird durch diese Konsultation in bestimmten Meldebögen noch ausgeweitet. In Deutschland ist COREP bisher nicht umgesetzt, die Inhalte wurden aber in das Modernisierungskonzept aufgenommen. Grundsätzlich ähneln die Meldeanforderungen von COREP denen der deutschen Solvabilitätsverordnung, gehen aber im Detaillierungsgrad weit über diese hinaus. Finanzinformationen FINREP: Umsetzung der Meldepflichten gemäß EUdefiniertem Finanzmeldewesen, Consolidated Financial Reporting Framework, was bisher auf IFRS-Anwender beschränkt war. Zusätzlich werden im Rahmen der Konsultation FINREP-Anforderungen auf Nicht-IFRS Anwender ( Local GAAP ) bezogen, soweit sie Abschlüsse auf konsolidierter Ebene erstellen somit auch gültig für Institutsgruppen mit Konzernabschlüssen unter HGB. Auch FINREP ist in Deutschland noch nicht umgesetzt, wurde aber ebenfalls im Modernisierungskonzept adressiert.

2 Newsletter Meldewesen / Regulatory & Compliance / Januar IT-Reporting-Standards: Zielsetzung einer technischen Umsetzung der FINREPund COREP-Meldungen durch Abbildung in einem definierten Datenmodell und unter Nutzung von XBRL-Taxonomien (extensible Business Reporting Language), um Datenqualität und -vergleichbarkeit der Meldungen zu erhöhen. Hinzu treten neue Meldeanforderungen für Immobilienkreditverlustraten sowie eine für das 1. Quartal 2012 zur Veröffentlichung angekündigte Überarbeitung der Meldeformate für Großkredite. Die finalen ITS kündigt die EBA für den 30. Juni 2012 an. Geplant ist die Anwendung ab 1. Januar 2013, womit der erste Meldestichtag für die Berichtsperiode der 31. März 2013 wäre. Mit Inkrafttreten werden die ITS als Durchführungsverordnung für alle EU-Mitgliedsstaaten vollumfänglich verbindlich, eine Umsetzung in nationales Recht ist nicht erforderlich. Die Institute müssen dann spätestens am 13. Mai 2013 die ersten Meldungen an die nationalen Aufsichtsbehörden laut neuem ITS übermitteln. Regulatorischer Hintergrund Die Konsultation basiert auf Art. 95 Abs.2 und Art. 96 Abs. 3 der Capital Requirements Regulation CRR, also der Verordnung, welche sich als Bestandteil des CRD IV-Legislativpakets zur Reform von Bankenaufsicht und Kapitaladäquanz noch im Abstimmungsprozess zwischen Europäischem Ministerrat und Parlament befindet. In der Regulation beauftragt die EU-Kommission die EBA, Entwürfe für ITS-Durchführungsstandards zur Berichterstattung über Eigenmittelanforderungen sowie zu spezifischen Meldepflichten zu erstellen. Die Verabschiedung der CRR ist für Mitte 2012 vorgesehen, mit dem vorgesehenen Erstanwendungsdatum 1. Januar 2013 träten die ITS automatisch parallel in Kraft. Bezüglich des Anwenderkreises folgen die ITS CP50 grundsätzlich der CRR- Verordnung auch wo aktuell für FINREP die Gültigkeit einschränkend auf eine Konzernebene bezogen wird, ist eine künftige Anwendung ebenso auf Einzelinstitutsebene geplant. Insofern laufen diese ITS der EBA parallel zu bisherigen Überlegungen der deutschen Aufsicht auf nationaler Ebene zur Modernisierung des bankaufsichtlichen Meldewesens. Im Rahmen des Meldewesenkonzepts der BaFin wurde aber insbesondere eine Ausweitung der Meldeharmonisierungsbestrebungen unter dem FINREP- Meldeformat auf nicht nach IFRS bilanzierende Institute nicht thematisiert und das auf HGB basierende Basismeldewesen vorgestellt. Die EBA dagegen begreift den im CRR-Verordnungsentwurf festgelegten Auftrag dergestalt, dass sie sowohl Durchführungsstandards für ein Berichtswesen nach IFRS als auch für nach nationalen Vorschriften bilanzierende Institute erarbeiten soll. Insofern behält sich die EBA die Anwendung ihrer ITS auch auf Einzelinstitutsebene vor je nachdem, wie die finale CRR hier den Gültigkeitsbereich der ITS endgültig definieren wird. Gegebenenfalls wird die EBA eine zweite Konsultation bezüglich der Meldeanforderungen für Finanzinformationen bei Einzelinstituten lancieren. Allerdings kündigt sie schon jetzt an, dass auch diese zum großen Teil auf die aktuell zur Konsultation gestellten Meldebögen zurückgreifen wird. Immerhin ist davon auszugehen, dass auf Einzelinstitutsebene weniger Meldebögen nötig sein werden. Sollte sich die EBA-Meinung zu den Meldeanforderungen für Einzelinstitute durchsetzen, ist zu erwarten, dass für deutsche Institute verglichen mit dem BaFin-Konzept auf Einzelinstitutsebene ein beachtlicher Mehraufwand ansteht.

3 Newsletter Meldewesen / Regulatory & Compliance / Januar Doch auch für Institutsgruppen, die bereits heute ihren Konzernabschluss auf Basis von IFRS erstellen, bedeuten die zur Konsultation gestellten ITS einen deutlichen Anstieg der Meldeerfordernisse: Hatte die deutsche Aufsicht in ihrem Meldewesenkonzept nur einen Teil der FINREP-Formulare aufgenommen, enthält der entsprechende EBA-Standard jetzt insgesamt 31 zu beachtende Meldebögen. Ein nur wenig geringerer Umfang mit 20 zur Konsultation gestellten FINREP- Meldebögen gilt im Übrigen für Nicht-IFRS Anwender auf Gruppenebene: Es gehört mit zur größten Herausforderung im Rahmen dieser Konsultation, dass die entsprechenden FINREP-ITS-Anforderungen von HGB-bilanzierenden Institutsgruppen umgesetzt werden sollen, für die bislang überhaupt keine Notwendigkeit bestand sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Grundsätzlich ist zu beachten, dass ITS-Durchführungsstandards als Bestandteil des Single Rulebook zur EU-weiten regulatorischen Harmonisierung jeglichen nationalen Anpassungen übergeordnet sind. Wie und wo konkret die nationalen Aufsichtsbehörden von einer im Konsultationspapier skizzierten Öffnungsklausel, bestimmte Institute von spezifischen Meldeanforderungen zu befreien, Gebrauch machen können, bleibt beim jetzigen Stand der Dinge noch offen. Regelungen Kernpunkte Die von den Kreditinstituten zu erstellenden Solvenz- und Finanzinformationen sollen vor allem einen umfassenden Überblick über das Risikoprofil der Tätigkeiten eines Instituts ermöglichen. Das impliziert, dass die Meldeformate der Art, dem Umfang und der Komplexität der Geschäfte des Instituts angemessen sein müssen. Proportionalität ist folglich integraler Teil der ITS, weshalb bestimmte Meldeanforderungen nur von denjenigen Instituten anzuwenden sind, die entweder komplexe Verfahren zur Bewertung der Eigenmittel nutzen oder signifikante Risikopositionen aufweisen. Dagegen ist es nicht Absicht der EBA, mit den ITS die Rechnungslegungsstandards der verschiedenen EU- Mitgliedsstaaten oder die der Ermittlung von Finanzinformationen zugrundeliegenden unterschiedlichen Bewertungsverfahren selbst zu harmonisieren. Solvenzmeldung COREP Im Vergleich zu der zuletzt im April 2011 angepassten Version der von der EBA veröffentlichen COREP-Meldebögen enthalten die ITS zur Solvenzmeldung Änderungen und Erweiterungen, die den Meldeumfang teilweise beträchtlich erhöhen (Meldebögen in Annex I und Erläuterungen in Annex II der Konsultationsdokumente). Einerseits schlägt sich in den detailliert aufgefächerten Anforderungen zur Eigenmittelmeldung (24 Tabellen) das Dateninteresse einer makroprudenziellen Aufsicht nieder, also des übergeordneten Europäischen Ausschusses für Systemrisiken ESRB. So werden hier zum Beispiel die Eigenmittelanforderungen aus OTC-Derivaten pro Forderungsklasse explizit ausgewiesen. Andererseits resultieren die Änderungen aber auch aus notwendigen Anpassungen an entsprechende Bestimmungen des zwischenzeitlich veröffentlichten CRR-Verordnungsvorschlags wie zum Beispiel der Ausweis der Eigenmittelanforderungen für das Kontrahentenrisiko. Weitere wesentliche Neuerungen betreffen u.a. die folgenden Meldeinhalte: Im IRB sind die Risikopositionen einer Emittentenskala ( Obligor Grade or Pool ) zuzuordnen und separat die ausgefallenen Beträge aufzuführen. Bei Bilanzpositionen und außerbilanziellen Geschäften ist im Meldebogen zukünftig nach gewerblichen Immobilien und KMU zu unterscheiden.

4 Newsletter Meldewesen / Regulatory & Compliance / Januar Im Meldebogen Group Solvency muss die Qualität des Kapitals (Tier 1, Tier 2) für die einzelnen Einheiten ausgewiesen werden. Weiterhin ist der Ausweis des jeweiligen Anteils der im Konsolidierungskreis relevanten Einheiten am ab 2016 aufzubringenden Kapitalerhaltungspuffer und den antizyklischen Kapitalpuffer aus (hartem) Kernkapital vorgesehen. Es wird sogar diskutiert, ob bestimmte Eigenkapitalinformationen monatlich gemeldet werden müssen. Für Kreditrisiken im IRB-Ansatz werden sofern bestimmte Schwellenwerte überschritten werden pro Forderungsklasse die eingegangenen Risiken nach Ländern aufgeschlüsselt. Zusätzlich wurde ein separater Meldebogen für Kreditrisiken aufgenommen, der pro Land Kreditnehmer über alle Forderungsklassen summiert. Die Meldeformate für Großkredite sollen noch im Verlauf des ersten Quartals 2012 veröffentlicht werden. Finanzdatenmeldung FINREP Gegenüber der vom EBA-Vorgänger CEBS im Dezember 2009 publizierten FINREP-Version mit damals 25 Meldebögen gibt es nun gemäß Annex III insgesamt 31 Meldebögen für IFRS-Anwender. Ein Vergleich zeigt teilweise wesentliche Erweiterungen oder auch gänzlich neue Anforderungen, insbesondere neue Bögen für geographisch herunterzubrechende Meldungen, Erfordernisse einer detaillierten Branchenaufteilung oder der Ausweis von Off- Balance Sheet -Aktivitäten, bei denen u.a. nach Kunden und Produkten differenziert wird. Für HGB-bilanzierende Institutsgruppen ergeben sich völlig neue Meldeanforderungen. Eine Umsetzung des für FINREP local GAAP-Anwender (Non-IFRS, nur Gruppenebene) gänzlich neuen Meldebogensatzes (20 Meldebögen im Annex IV) verlangt hier in seiner Gesamtheit erheblichen Anpassungsaufwand. Bislang hatte für die gemäß BaFin etwa 60 betroffenen Institutsgruppen in Deutschland keinerlei Notwendigkeit bestanden, sich überhaupt mit einem Detaillierungsgrad analog IFRS zu befassen. Meldeformate IT-Standards Zugunsten von Datenqualität und -vergleichbarkeit erfolgt die technische Spezifikation der Meldeformate für Solvenz- und Finanzdaten durch ein generisches Data Point Model (formale Abbildung der Daten auf Basis von Bewertungsregeln) und die Nutzung von XBRL-Taxonomien zur konkreten technischen Interpretation der Daten. Details zu den beiden durch ihren Anwendungsbereich unterschiedlichen Datenmodellen für FINREP und COREP sowie zu den XBRL Taxonomien wird die EBA in der zweiten Jahreshälfte 2012 auf ihrer Homepage zur Konsultation veröffentlichen. Neue Meldung Verlustdaten aus Immobilienkrediten Die ITS enthalten ferner eine neue Pflicht zur vierteljährlichen Meldung von Verlustdaten zu Immobilienkrediten. Die Regelungen (Anhang VI und VII) beschränken sich analog der Vorgaben der CRR immerhin auf ein Mindestmaß an Informationen, differenzieren allerdings nach Gewerbe- und Wohnimmobilien.

5 Newsletter Meldewesen / Regulatory & Compliance / Januar Handlungsbedarf und nächste Schritte Das Konsultationspapier impliziert einen signifikanten Anstieg der an die Aufsichtsbehörden zu meldenden Datenvolumina. Darüber hinaus verlangen die Anforderungen an Datenverfügbarkeit und Konsistenz der zu meldenden Daten nach einem qualitativen Sprung: Gegenüber dem derzeitigen Stand in zahlreichen Instituten wird dies kaum allein durch Veränderungen in den IT-Bereichen zu erreichen sein. Vielmehr bedarf es effizienterer Meldeprozesse, eines höheren Integrationsgrads mit dem internen Management-Reporting und eines besseren Datenqualitätsmanagements, angefangen bereits in den Marktbereichen der Institute. Tatsächlicher Handlungsbedarf und Implementierungsaufwand in den jeweiligen Instituten und Institutsgruppen werden jedoch in Abhängigkeit von Geschäftsmodell, Organisationsstruktur, Produktkomplexität, Kapitalansätzen oder auch Datenhaltung und -verarbeitung deutlich differieren. Für COREP und FINREP sind erste Umsetzungsprojekte bei deutschen Instituten bereits angelaufen, häufig auf Basis des Meldewesenkonzepts, in dem das Jahresende 2012 als verbindlicher Einführungstermin für die neuen Meldeformate genannt war. Sofern betroffene Institute und Instituts- bzw. Finanzholdinggruppen sich bereits mit den Datenanforderungen der bisherigen COREP- und FINREP- Bögen beschäftigt haben, können auch in Bezug auf die Erweiterungsanforderungen bereits vorliegende Erkenntnisse für Analysen auf Lücken und Handlungsbedarfe genutzt werden. Für Institute, die zur Erstellung der Solvabilitätsmeldung schon heute detaillierte Basisinformationen bezüglich der Risikopositionen und Geschäftspartner an eine Meldewesenstandardsoftware übergeben, kann man davon ausgehen, dass sich der Umsetzungsaufwand für COREP in Grenzen hält. Ein Großteil des IT-Aufwands wird auf die Hersteller der jeweiligen Meldesoftware sowie die etwaige Anpassung der Vorverarbeitung entfallen. Nicht zu unterschätzen ist der dabei in den Instituten anfallende Testaufwand. Der Aufwand für Institute, die nur die unbedingt notwendigen Ergebnisinformationen an die Meldesoftware anliefern oder unter Umständen sogar eine eigenentwickelte Meldesoftware im Einsatz haben, kann deutlich höher ausfallen. Hier kann es z.b. zu weitreichenden Schnittstellenanpassungen und auch zu deutlichen Änderungen in den Regeln zur Positionsfindung in den jeweiligen Meldebögen kommen, um die detaillierteren Aufgliederungen in den Meldebögen zu gewährleisten. Für FINREP kann der Umsetzungsaufwand ebenfalls differieren. Auch hier gilt: je detaillierter die benötigten Informationen auf Einzelgeschäftsebene bereits für sämtliche Konzerneinheiten vorliegen, umso geringer wird in aller Regel der Umsetzungsaufwand. Allerdings zeigt die Praxis, dass die bisher für den Konzernabschluss benötigten Daten häufig nicht ausreichen, um die Anforderungen von FINREP zu erfüllen und oft auch nur auf aggregierter Ebene zur Verarbeitung in einer Konsolidierungssoftware in den betreffenden Einheiten vorliegen. Wesentliche Herausforderungen neben der Datenverfügbarkeit für alle Konzerneinheiten in ausreichender Tiefe und Qualität sind das Aufstellen eines Konten- und Positionsplans, der sowohl die Anforderungen des Konzernabschlusses als auch von FINREP gewährleisten kann, sowie die Anpassungen in den Konsolidierungsprozessen, insbesondere wenn sich der aufsichtsrechtliche Konsolidierungskreis vom Konsolidierungskreis der IFRS Abschlusserstellung deutlich unterscheidet.

6 Newsletter Meldewesen / Regulatory & Compliance / Januar Bis zum Ablauf der Konsultationsfrist für diese ITS am 20. März 2012 nimmt die EBA die Anmerkungen und Fragen der betroffenen Marktteilnehmer entgegen. Im Anhang des Konsultationspapieres findet sich eine Auflistung der 45 standardisierten Fragen für den Konsultationsprozess. Eine öffentliche Anhörung findet am 20. Februar 2012 statt. Da zukünftig nationale Aufsichtsbehörden keine Möglichkeit mehr haben, durch eine nationale Umsetzung von den Vorgaben des ITS abzuweichen, sollten deutsche Institute den anstehenden Konsultationsprozess unbedingt dafür nutzen, in Anbetracht der erheblichen Auswirkungen ihre Position nachhaltig zu vertreten. Als Fazit bleibt festzuhalten, dass sich eine Umsetzung der ITS je nach Komplexität des Geschäftsmodells und Spezifika in jedem Institut unterschiedlich ausgestalten wird. Schon jetzt ist jedoch abzusehen, dass die als gesetzt anzusehenden Meldebögen für FINREP und COREP für jedes Institut technisch wie personell einen nicht zu unterschätzenden Umsetzungsaufwand implizieren, besonders in Anbetracht des engen Zeitrahmens der gesamte Prozess sollte spätestens am 31. März 2013 abgeschlossen sein. Da dieser Prozess zeitlich mit der für alle Institute notwendigen Umsetzung der CRD IV zusammenfällt, ist eine frühzeitige Umsetzungsplanung unerlässlich. Impressum / Kontakt KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft THE SQUAIRE Am Flughafen Frankfurt am Main Dirk Auerbach Partner, Regulatory Services T dauerbach@kpmg.com Thomas Grol Partner, Regulatory Services T tgrol@kpmg.com Thilo Kasprowicz Partner, Financial Risk Management T tkasprowicz@kpmg.com Klaus Ott Partner, Financial Risk Management T kott@kpmg.com Die enthaltenen Informationen sind allgemeiner Natur und nicht auf die spezielle Situation einer Einzelperson oder einer juristischen Person ausgerichtet. Obwohl wir uns bemühen, zuverlässige und aktuelle Informationen zu liefern, können wir nicht garantieren, dass diese Informationen so zutreffend sind wie zum Zeitpunkt ihres Eingangs oder dass sie auch in Zukunft so zutreffend sein werden. Niemand sollte aufgrund dieser Informationen handeln ohne geeigneten fachlichen Rat und ohne gründliche Analyse der betreffenden Situation KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Konzerngesellschaft der KPMG Europe LLP und Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Cooperative ( KPMG International ), einer juristischen Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG, das Logo und cutting through complexity sind eingetragene Markenzeichen von KPMG International Cooperative.

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting Resilien-Tech Resiliente Unternehmen Security Consulting 08. Mai 2014 Burkhard Kesting Internationales Netzwerk KPMG International KPMG International KPMG ELLP KPMG in Deutschland Audit Tax Consulting

Mehr

28.02.2014 GZ: BA 54-K 2103-2014/0001 (Bitte stets angeben) 2014/0349567

28.02.2014 GZ: BA 54-K 2103-2014/0001 (Bitte stets angeben) 2014/0349567 28.02.2014 GZ: BA 54-K 2103-2014/0001 (Bitte stets angeben) 2014/0349567 Merkblatt zu den Anforderungen an die Kategorisierung von Privatkundeneinlagen gemäß Artikel 421 (1) bis (3) CRR aus den von der

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 19.9.2015 L 244/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN LEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2015/1555 R KOMMISSION vom 28. Mai 2015 zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments

Mehr

Regulierung ohne Ende

Regulierung ohne Ende Regulierung ohne Ende Neue aufsichtsrechtliche Anforderungen Ein praxisnaher Workshop für Vermögensverwalter und Anlageberater Aktuelle und zukünftige aufsichtsrechtliche Anforderungen Anwendung und Umsetzung

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014 EBA/GL/2014/06 18. Juli 2014 Leitlinien über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien 1 Leitlinien der EBA u ber die bei Sanierungspla nen zugrunde zu legende Bandbreite an

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht München, 17.08.2011 Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht Am 04.08.2011 in Ulm wurde das Themengebiet als der zentrale Anknüpfungspunkt für Abschlussarbeiten definiert

Mehr

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER INFO 03/2014: - Geschenke an Geschäftsfreunde und Arbeitnehmer (BFH) - Kosten eines Studiums als Erstausbildung nicht abziehbar (BFH) - Zinsaufwendungen aus der Refinanzierung von Lebensversicherungen

Mehr

MUSTER-IT-SICHERHEITSKONZEPTE DER EKD

MUSTER-IT-SICHERHEITSKONZEPTE DER EKD KONFORMITÄTSBESTÄTIGUNG MUSTER-IT-SICHERHEITSKONZEPTE DER EKD Version 1.0 Datum: Mittwoch, 30.07.2014 Kunde: EVANGELISCHE KIRCHE IN DEUTSCHLAND (EKD) INHALTSVERZEICHNIS 1 ERGEBNISZUSAMMENFASSUNG 2 1.1

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art. 246 2 Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art. 246 2 Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB Die Entwicklung einer für den Rechtsverkehr sicheren und dem europäischen Verbraucherschutzrecht entsprechende Gestaltung des Widerrufsrechts oder Rückgaberechtes im Internethandel ist mit der amtlichen

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen

Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen https://klardenker.kpmg.de/lassen-sie-geldwaescher-nicht-in-ihr-unternehmen/ Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen KEYFACTS - Auch Realwirtschaft ist von Geldwäsche betroffen - Anforderungen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU)

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU) VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU) Ressort Wirtschaft Vernehmlassungsfrist: 31. Januar 2013 3 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition 1. Einführung orgamax bietet die Möglichkeit, Abschlagszahlungen (oder auch Akontozahlungen) zu erstellen. Die Erstellung der Abschlagsrechnung beginnt dabei immer im Auftrag, in dem Höhe und Anzahl der

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures Was ist firstbird und welche Vorteile haben Mitarbeiterempfehlungen? WAS IST FIRSTBIRD? firstbird

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Eigenkapitalunterlegung laut Basel I Aktiva Kredite, Anleihen etc. Risikogewichtete Aktiva

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR) (2014/908/EU)

(Text von Bedeutung für den EWR) (2014/908/EU) 16.12.2014 L 359/155 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS R KOMMISSION vom 12. Dezember 2014 über die Gleichwertigkeit der aufsichtlichen und rechtlichen Anforderungen bestimmter Drittländer und Gebiete für die Zwecke

Mehr

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR Erlä uterungen zu Meldungen IP Lsses Art. 101 CRR Rechtlicher Hintergrund Die Verlustdaten, welche in Art. 101 CRR gemeldet werden, werden vn der FMA herangezgen, um zu beurteilen, b die (begünstigten)

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gesetz zur Änderung wahlrechtlicher Vorschriften Datum des Eingangs: 24.05.2012 / Ausgegeben: 24.05.2012

Mehr

News & RSS. Einleitung: Nachrichten er-(veröffentlichen) und bereitstellen Nachrichten erstellen und bereitstellen

News & RSS. Einleitung: Nachrichten er-(veröffentlichen) und bereitstellen Nachrichten erstellen und bereitstellen News & RSS Nachrichten er-(veröffentlichen) und bereitstellen Nachrichten erstellen und bereitstellen Einleitung: Sie wollen Ihre Nutzer immer mit den neuesten Informationen versorgen bzw. auf dem laufendem

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Managements. Änderungsprozess. Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY

Managements. Änderungsprozess. Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY Grundlagen des Change Managements Anforderungen und Möglichkeiten für einen sauberen Änderungsprozess Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY Hauptrisikofaktoren für IT-Sicherheit Patches

Mehr

Neuerungen PRIMUS 2014

Neuerungen PRIMUS 2014 SEPA Der Zahlungsverkehr wird europäisch Ist Ihr Unternehmen fit für SEPA? Mit PRIMUS 2014 sind Sie auf SEPA vorbereitet. SEPA betrifft auch Sie. Spätestens ab August 2014 gibt es vor der Single European

Mehr

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse 1. Definition: 2. Ziel der Abfrage: Das Persönliche Budget ist eine alternative Leistungsform zur Ausführung von Teilhabeleistungen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Volksbank Bigge-Lenne eg

Volksbank Bigge-Lenne eg Themen dieser Ausgabe auf einen Blick: 1) Die SEPA-Firmen-Lastschrift 2) Inhaltsverzeichnis der bisherigen Newsletter Die im letzten Newsletter vorgestellte SEPA-Basis-Lastschrift ist insbesondere für

Mehr

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. B A We Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. Februar 1998) Vorbemerkung

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Projektmanagement in Outlook integriert

Projektmanagement in Outlook integriert y Projektmanagement in Outlook integriert InLoox 6.x Update auf InLoox 6.7.x Ein InLoox Whitepaper Veröffentlicht: März 2011 Copyright: 2011 InLoox GmbH. Aktuelle Informationen finden Sie unter http://www.inloox.de

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch Fragen und Antworten zum Thema Lieferanspruch Was ist der Lieferanspruch und warum tritt er in Kraft? Der Lieferanspruch ist in den Satzungen der Nordzucker Holding AG und der Union-Zucker Südhannover

Mehr

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung Im Menüpunkt Richtlinien bearbeiten Sie die Punkte Stornierungsrichtlinien Buchungsgarantie Aufenthaltsabgabe

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

Leitfaden zu Jameica Hibiscus Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Jameica Hibiscus Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese

Mehr

Gegenüberstellung von Unterschieden zwischen. Tarifkraft und Beamten. im Bundesamt für Güterverkehr für den Fall einer Verbeamtung

Gegenüberstellung von Unterschieden zwischen. Tarifkraft und Beamten. im Bundesamt für Güterverkehr für den Fall einer Verbeamtung Gegenüberstellung von Unterschieden zwischen Tarifkraft und Beamten im Bundesamt für Güterverkehr für den Fall einer Verbeamtung Die Fachgruppe BAG der GdP fordert eine Verbeamtung im BAG. Unsere Forderung

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Juni 2012 Richtlinien betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen

Juni 2012 Richtlinien betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen Juni 2012 Richtlinien betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen Inhaltsverzeichnis Präambel... 2 1. Anwendungsbereich... 3 2. Mindestanforderungen... 3 2.1 Eigenmittel... 3 2.2 Amortisation...

Mehr

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Personal-Vorsorgestiftung

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie 1 Operative Beratung Strategische Beratung Wir beraten Sie in strategischen Fragen und überlassen nichts dem Zufall. Unsere zielgerichteten Tools

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online A.) Für Spieler, Eltern, Interessierte Für Personen, die keinen Zugang zu Fußball Online besitzen, gibt es mehrere Möglichkeiten, Spieltermine zu allen U11-U18

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014

ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014 ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014 Die Überprüfung der erstmaligen Anwendung von Basel 3 einschließlich Einschleifregelung genauer: der zum 1.1.2014 in Kraft getretenen Verordnung 2013/575/EU (Capital

Mehr

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Checkliste «Datenbekanntgabe» Checkliste «Datenbekanntgabe» 21 Abs. 1 des Informations- und Datenschutzgesetzes 1 regelt die Bekanntgabe von Personendaten wie folgt: 21 Bekanntgabe von Personendaten 1 Das öffentliche Organ gibt Personendaten

Mehr

ratgeber SEPA, IBAN und BIC? Was bedeuten

ratgeber SEPA, IBAN und BIC? Was bedeuten Der Countdown läuft: In wenigen Monaten ist die gute, alte Kontonummer Geschichte. Ersetzt wird sie durch eine internationale Kontonummer mit bis zu 34 Stellen. Ab dem 1. Februar 2014 ist diese neue Zahlenkombination

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst -Stand: Dezember 2013-1. Einleitung 2. Vorgehensweise im Betrieb 3. Praxisbeispiel 1. Einleitung In 22 Sozialgesetzbuch

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite Änderungshistorie Version Datum Bearbeiter Änderung 0.1 02.06.2012 A. Lorenz Neuanlage Seite 1/9 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Inhaltsverzeichnis:... 2 2

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

Mehr

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich! Sichtbarkeit Ihres Unternehmens.. Und Geld allein macht doch Glücklich! Wir wollen heute mit Ihnen, dem Unternehmer, über Ihre Werbung für Ihr Online-Geschäft sprechen. Haben Sie dafür ein paar Minuten

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. HintergrÜnde zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. Sehr geehrter Geschäftspartner, aufgrund vieler Anfragen und diverser Diskussionen im Markt über die neu erhobene Urheberrechtsabgabe auf Drucker

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass Zum 1. August 2013 ist das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung ( Beitragsschuldengesetz ) in Kraft getreten. Mit dem Gesetz ist der erhöhte Säumniszuschlag

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Änderungsbeschreibung HWS32 SEPA Überweisungen

Änderungsbeschreibung HWS32 SEPA Überweisungen Änderungsbeschreibung HWS32 SEPA Überweisungen Inhaltsverzeichnis SEPA ÜBERWEISUNGEN... 2 INSTALLATION... 2 ÄNDERUNGEN IN DER ADRESSVERWALTUNG... 4 ÄNDERUNGEN IM RECHNUNGSEINGANGSBUCH... 5 DIE ÜBERWEISUNGSPROGRAMME

Mehr

VERORDNUNG (EU) 2015/534 DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 17. März 2015 über die Meldung aufsichtlicher Finanzinformationen (EZB/2015/13)

VERORDNUNG (EU) 2015/534 DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 17. März 2015 über die Meldung aufsichtlicher Finanzinformationen (EZB/2015/13) 31.3.2015 DE L 86/13 VERORDNUNG (EU) 2015/534 DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 17. März 2015 über die Meldung aufsichtlicher Finanzinformationen (EZB/2015/13) DER EZB-RAT gestützt auf die Verordnung (EU)

Mehr

Messung im Einkauf revolutioniert. Einkaufspreis-Performance-Index

Messung im Einkauf revolutioniert. Einkaufspreis-Performance-Index Messung im Einkauf revolutioniert Einkaufspreis-Performance-Index Messen Sie Ihre Einkaufsperformance! Wie gut sind Ihre Einkaufspreise im Vergleich zum Markt? Können Sie den Markt langfristig schlagen

Mehr

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 7

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 7 XONTRO Newsletter Kreditinstitute Nr. 7 Seite 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Zusammenfassung 2 2 Fachliche Erläuterungen 3 2.1 CCP...3 2.2 Berliner Börse...3 3 Technische Erläuterungen zum Schlussnotendatenträger

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Medienwechsel in StarMoney 8.0 und StarMoney Business 5.0

Medienwechsel in StarMoney 8.0 und StarMoney Business 5.0 Medienwechsel in StarMoney 8.0 und StarMoney Business 5.0 In dieser Anleitung möchten wir Ihnen den Medienwechsel für einen bestehenden HBCI-Schlüssel in StarMoney 8.0 und StarMoney Business 5.0 erläutern.

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr