Diagnose und Therapieoptionen beim hepatozellulären Karzinom Nisar P. Malek, Sebastian Schmidt, Petra Huber, Michael P. Manns, Tim F.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diagnose und Therapieoptionen beim hepatozellulären Karzinom Nisar P. Malek, Sebastian Schmidt, Petra Huber, Michael P. Manns, Tim F."

Transkript

1 KLINISCHE LEITLINIE Diagnose und Therapieoptionen beim hepatozellulären Karzinom Nisar P. Malek, Sebastian Schmidt, Petra Huber, Michael P. Manns, Tim F. Greten ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Die Inzidenz des hepatozellulären Karzinoms (HCC) ist in den letzten Jahren weiter angestiegen. Dies wird auf alkoholtoxische Lebererkrankungen, das metabolische Syndrom sowie die zunehmende Zahl der Infektionen mit dem Hepatitis-B- und -C-Virus zurückgeführt. Methode: Es erfolgte eine systematische Literaturrecherche in Medline nach Beiträgen aus dem Zeitraum 2000 bis Zu sieben Themenkomplexen wurden 41 Schlüsselfragen definiert, von denen 15 anhand einer Primärrecherche beantwortet wurden. Zudem wurden weltweit verfügbare Quellleitlinien mit Hilfe eines Instruments zur systematischen Leitlinienbewertung (DELBI) eingeordnet und genutzt. Ergebnisse: Ultraschalluntersuchungen zur Früherkennung sollen bei allen Patienten mit chronischen Lebererkrankungen alle sechs Monate durchgeführt werden. Eine Bestimmung des Alpha-Fetoprotein(AFP)-Spiegels ist aufgrund der geringen Sensitivität zur Früherkennung nicht notwendig. Nach Detektion einer Raumforderung soll eine kontrastverstärkte Schnittbildgebung erfolgen, die, wenn sie ein charakteristisches Kontrastmittelverhalten des Tumors zeigt, als Nachweis für ein HCC angenommen werden kann. Die feinnadelgestützte Histologie erreicht eine Sensitivität und Spezifität von mehr als 90 %. Nach Diagnose sollten alle Patienten an einem Zentrum vorgestellt werden, um mögliche kurative Ansätze (OP, Transplantation, Lokalablation) zu evaluieren. Die Radiofrequenzablation (RFA) ersetzt die perkutane Ethanolinstillation. Sorafenib sollte bei Patienten mit fortgeschrittenem Tumor nur im Child-Pugh-Stadium A angeboten werden und kann das Gesamtüberleben von 7,9 auf 10,7 Monate verlängern. Schlussfolgerung: Die Anforderungen an Diagnostik und Therapie dieser Erkrankung sind komplex und erfordern in hohem Maße ein interdisziplinäres Vorgehen. Zitierweise Malek NP, Schmidt S, Huber P, Manns MP, Greten TF: Clinical practice guide line: The diagnosis and treatment of hepatocellar carcinoma. Dtsch Arztebl Int 2014; 111(7): DOI: /arztebl Medizinische Klinik, Eberhard-Karls-Universität Tübingen: Prof. Dr. med. Malek Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover: Dr. med. Schmidt, Huber, Prof. Dr. med. Manns Center for Cancer Research, NIH, Bethesda, USA: Prof. Dr. med. Greten Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist der fünft häufigste Tumor weltweit, und auch in westlichen Ländern wurde in den vergangenen Jahren eine erhebliche Zunahme der Inzidenz dieser Erkrankung festgestellt (1). Diese Zunahme ist einerseits auf die wachsende Zahl von Patienten mit Hepatitis-Bund -C-Infektionen und andererseits auf die gleichbleibend hohe Zahl von Patienten mit alkoholtoxischer Lebererkrankung zurückzuführen (2). Auch die Fettleberepidemie mit geschätzten Patientenzahlen von Millionen Betroffenen allein in Deutschland wird in Zukunft zu einer bedeutenden Erhöhung der Zahl von Leberzellkarzinompatienten führen (3). Aufgrund dieser epidemiologischen Trends sowie der hohen Komplexität in der Behandlung hat sich die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS) als federführende Fachgesellschaft zur Erstellung einer deutschen Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des HCC entschlossen. Eine wichtige Neuerung der aktuellen Leitlinie stellt neben einer Einordnung der Wertigkeiten der verschiedenen Bildgebungsverfahren die Wiedereinführung der Tumorbiopsie bei bestimmten Patienten dar. Die Auswahl des für den Patienten richtigen Behandlungsverfahrens wird sowohl durch den Grad der Leberzirrhose als auch durch das Stadium der Tumorerkrankung bestimmt. Methode Leitlinienkonzept und Entwicklung Zunächst erfolgte eine Festlegung auf sieben relevante Themenkomplexe. Im Anschluss wurden mit Hilfe einer systematische Recherche nach internationalen Leitlinien für den Zeitraum Oktober 2009 bis Januar Publikationen identifiziert, von denen 51 potenzielle Quellleitlinien übrig blieben. Aus dieser Auswahl wurden dann insgesamt 32 Leitlinien mit dem deutschen Instrument für systematische Leitlinienbewertung (DELBI) beurteilt. Die Leitlinien der amerikanischen Arbeitsgemeinschaft zum Studium der Leber (AASLD) wurde als Quellleitlinie festgelegt (4). Des Weiteren wurden die S3-Leitlinien der DGVS zur Diagnostik und Therapie der Hepatitis B und Hepatitis C genutzt (5, 6). 15 der 41 DELBI-Schlüsselfragen wurden mit Hilfe einer Primärrecherche beantwortet. Die genutzte Datenbank war Medline (Zeitraum vom ). Insgesamt wurden aufgrund ihrer Bedeu- Deutsches Ärzteblatt Jg. 111 Heft Februar

2 Vorgehen bei der Literaturrecherche. Aus: Greten TF, Malek NP, et al.: Diagnosis of and therapy for hepatocellular carcinoma. Z Gastroenterol 2013; 51: Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Thieme-Verlags, Stuttgart. TABELLE 1 GRAFIK 1 ausgeschlossene Abstracts: n = 730 Handsuche n = 21 Regionale Häufigkeit von Risikofaktoren der HCC-Entstehung* Region Europa Nordamerika Asien und Afrika Japan weltweit HCV *modifiziert nach Llovet et al. (14) HCC, hepatozelluläres Karzinom; HCV, Hepatitis-C-Virus; HBV, Hepatitis-B-Virus; NASH, nichtalkoholische Steatohepatitis Abstracts: N = Volltexte: Volltexte: n = n=313 verfügbar: Verfügbar: n = n=312 Volltexte ausgeschlossen: n = 259 Risikofaktoren (%) HBV Volltexte eingeschlossen: n = 74 Alkohol tung weitere neun Arbeiten zugelassen, die nach dem publiziert wurden (Grafik 1, ekasten 1 und 2). Risikofaktoren, Epidemiologie, Prävention Patienten mit einer Leberzirrhose haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines HCC (7). Abhängig von der Ätiologie der Leberzirrhose bestehen durchaus unterschiedlich große Risiken (Tabelle 1), allerdings hat sich die Leitliniengruppe darauf verständigt, keine unterschiedliche Bewertung des Risikos in die Leitlinie aufzunehmen. Deswegen werden alle Patienten, die eine Leberzirrhose haben, unabhängig von der Ätiologie dieser Zirrhose, als Risikogruppe eingestuft. Eine wichtige Erweiterung stellen Patienten mit einer chronischen Hepatitis-B-Infektion dar, weil diese Patienten auch ohne Leberzirrhose ein deutlich erhöhtes HCC- Risiko haben (7). Aufgrund dieser Erkenntnisse ist die primärpräventive Funktion der Hepatitis-B-Impfung ohne Frage bewiesen (Level of evidence [LoE] 1a). Insbesondere in Endemiegebieten kann die Hepatitis-B-Impfung die Entstehung eines HCCs verhindern (4) andere (NASH) 10 (Aflatoxin) 10 Auch die Hepatitis-C-assoziierte Leberzirrhose ist ein Risikofaktor für die HCC-Entstehung % der HCC-Fälle weltweit können derzeit auf eine HCV-Infektion zurückgeführt werden (5). In Deutschland ist weiterhin die durch Alkohol - konsum verursachte Leberzirrhose ein wesentlicher Risikofaktor für die Entstehung eines HCC. Man geht heute davon aus, dass ein Drittel der HCC-Erkrankungen auf Alkoholkonsum zurückzuführen sind (6). Bei Männern liegt das Zirrhoserisiko bei einem zehnjährigen Alkoholkonsum von > g/tag und bei Frauen von > 20 g/tag zwischen 6 und 41 % (8, 9). Von großer Bedeutung ist die Überwachung von Patienten mit nichtalkoholischer Fettleberhepatitis (NASH), denn auch diese Patienten ohne Zirrhose haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines HCC (LoE 2b) (10). Die deutliche Zunahme der Zahl der Patienten mit metabolischem Syndrom und Diabetes mellitus und der damit vergesellschafteten Adipositas haben in den letzten Jahren bereits zu einer Zunahme der HCC-Inzidenz geführt. Die Inzidenz der HCC-Entstehung auf der Grundlage einer NASH wird auf jährlich 2,6 % geschätzt (10). Die Behandlung mit Metformin kann bei diesen Patienten das Risiko der Entstehung eines HCC verringern (LoE 3b). Dieser Zusammenhang konnte mittlerweile in mehreren retrospektiven und auch prospektiven Kohortenstudien aufgezeigt werden (11, 12). Aufgrund des synergistischen Effekts, den unterschiedliche Leber - noxen auf die Entstehung des HCC haben, empfiehlt die DGVS grundsätzlich eine Alkoholkarenz, weil Alkoholkonsum bei jeder Form der Lebererkrankung im Verlauf der Erkrankung zur Zirrhose führen kann und die Entstehung von HCC beschleunigt (6). Früherkennung Aufgrund des eindeutigen Zusammenhangs zwischen dem Bestehen einer Leberzirrhose und dem Auftreten eines HCC kommt der Früherkennung und Überwachung von Risikopatienten eine besondere Bedeutung zu. Man kann davon ausgehen, dass 90 % aller HCC im Rahmen einer Leberzirrhose entstehen (13). Gleichzeitig ist die Prognose von Patienten, bei denen das HCC im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen diagnostiziert wurde, deutlich besser als das Überleben von Patienten, bei denen das HCC erst infolge der auftretenden Sym - ptomatik diagnostiziert wurde (14). In einer randomisierten kontrollierten Studie bei Patienten mit chronischer Hepatitis B konnte durch die Ultraschalluntersuchung eine Senkung der Letalität von 80 % auf 37 % erreicht werden (15). Die alleinigen Untersuchungen von Risikopopulationen mit Hilfe eines Alpha-Feto- Protein(AFP)-Tumormarkers zeigt hingegen nur eine Sensitivität von 55 % bei einer Spezifität von 87 % (16). Die Ultraschalluntersuchung dagegen führt im Rahmen der Früherkennung des HCC zu einer Spezifität von über 90 % bei Sensitivitäten zwischen 60 und 90 % (17). Aufgrund der geringen Sensitivität empfiehlt die Leitlinie keine regelmäßige AFP-Bestimmung, sondern beschränkt die Früherkennungsuntersuchung auf die halbjährliche Durchführung von Ultra- 102 Deutsches Ärzteblatt Jg. 111 Heft Februar 2014

3 schallkontrollen. Eine Sonographie des Abdomens sollte alle 6 Monate erfolgen bei Patienten mit: einer Leberzirrhose im Stadium Child-Pugh-A oder -B jedweder Genese einer chronischen Virushepatitis einer Fettleberhepatitis. Mit der Durchführung von Früherkennungsuntersuchungen im Rahmen des HCC-Screenings sollten entsprechend qualifizierte Ärzte betraut werden. Diagnostik Für den Nachweis eines HCC steht eine Reihe von bildgebenden Verfahren zur Verfügung, die allesamt die charakteristische Vaskularisation des HCC als wesentliches diagnostisches Kriterium definieren. Insbesondere die arterielle Hypervaskularisation mit raschem Auswaschen des Kontrastmittels und relativer Kontrastumkehr zum umgebenden Leberparenchym wird bei Patienten mit zugrundeliegender Leberzirrhose, chronischer Hepatitis-B-Infektion oder NASH als ausreichend sicherer Nachweis eines HCC (LoE 2b) gewertet (18 20). Zu den kontrastmittelverstärkten Bildgebungsverfahren wird neben dem Kontrastmittel-CT und dem Kontrastmittel-MRT auch der kontrastmittelverstärkte Ultraschall (CEUS) gezählt (Tabelle 2). Im Gegensatz zur Empfehlung, das AFP nicht für die Überwachungsuntersuchung von Hochrisikopatienten einzusetzen, kann die Bestimmung des AFP nach Diagnose eines HCC für die Verlaufsbeurteilung hilfreich sein (Good Clinical Practice, GCP) (21, 22). Wenn nach Durchführung eines kontrastmittelgestützten Schnittbildverfahrens kein charakteristisches Kontrastverhalten detektiert werden kann und der Leberherd < 2 cm ist, empfiehlt die Leitlinie die feinnadelgestützte Biopsie dieses Leberrundherdes. Der Grund hierfür ist, dass bei Tumoren zwischen 1 und 2 cm Größe eine zweite Bildgebung die Spezifität und die Sensitivität nicht weiter erhöht, sondern in etwa 20 % der Fälle zu falschnegativen Diagnosen führt (18). Die histologische Sicherung hingegen erreicht eine Sensitivität und Spezifität von über 90 % (23, 24). Der im Rahmen der Leitlinie vorgeschlagene Diagnostikalgorithmus ist in Grafik 2 zusammengefasst. Prognostisch relevante Klassifikationen des HCC müssen neben dem Tumorstadium auch die Leberfunktion sowie den körperlichen Leistungszustand des Patienten berücksichtigen. Am weitesten verbreitet und auch für die deutsche Leitlinie maßgebend ist hierbei das sogenannte Barcelona Clinic Liver Cancer (BCLC)-Klassifikationssystem, das die oben genannten Parameter integriert und eine Einteilung in verschiedene Gruppen therapeutischer Optionen ermöglicht (25). Allerdings ist aufgrund dieser Einteilung ein direkter Vergleich der einzelnen Therapieoptionen nur schwierig möglich. Therapeutische Möglichkeiten Für die Behandlung von Patienten mit Leberzellkarzinomen steht eine Reihe von unterschiedlichen Therapieoptionen zur Verfügung. Grundsätzlich sollen alle TABELLE 2 Vergleich verschiedener bildgebender Verfahren Verfahren Kontrast-Ultraschall Kontrast-CT Kontrast-MRT modifiziert nach (18 20) Sensitivität (%) Spezifität (%) Patienten mit einem HCC in einer interdisziplinären Tumorkonferenz vorgestellt werden. Wesentlich ist, dass hierbei auch die chirurgischen Behandlungsformen, insbesondere die chirurgische Resektion sowie die orthotope Lebertransplantation als Therapiemöglichkeiten innerhalb des Tumorboards besprochen werden können. Daher empfiehlt sich die Vorstellung von Patienten mit kurativen Therapieansätzen oder mit auf die Leber begrenztem Tumorwachstum in einem Zentrum mit ausreichender leberchirurgischer beziehungsweise transplantationsmedizinischer Erfahrung. Patienten mit Leberzirrhose Die Lebertransplantation stellt bei Patienten mit Leberzirrhose, welche die Milan-Kriterien (3 Herde < 3 cm oder 1 Herd < 5 cm) erfüllen, das Verfahren der Wahl zur Behandlung des HCC dar (LoE 3), die 5-Jahres- Überlebensraten liegen hier bei 70 %, die Lokalrezidivrate liegt bei unter 15 % (4). Die Therapieplanung bei Patienten, die keiner Lebertransplantation zugeführt werden können, richtet sich nach der Zahl und Größe der vorhandenen Tu - moren. Bei Patienten mit 1 3 Tumoren < 3 cm und adäquater Leberfunktion (Child-Pugh-Stadium A und Child-Pugh-Stadium B) sowie geringer oder mäßiggradiger portaler Hypertension (Bilirubin < 2 mg/dl, keine Splenomegalie, Thrombozyten > ) kann eine Radiofrequenzablation (RFA) oder eine Resektion durchgeführt werden (GCP) (26). Bei Patienten mit 1 3 Tumoren, die eine Größe von 3 5 cm haben, und die ebenfalls eine adäquate Leberfunktion und nur geringe portale Hypertension aufweisen, kann zwischen Radiofrequenzablation und Resektion interdisziplinär abgewogen werden. Allerdings sollte hier vor der Radiofrequenzablation eine Embolisation der Herde erfolgen (27). Bei Patienten mit Tumoren > 5 cm mit den oben genannten Voraussetzungen kann eine Resektion nach Vorstellung im Tumorboard durchgeführt werden (GCP). Das 5-Jahres-Überleben liegt hier in selektierten Patientengruppen bei % (28). Trotzdem muss nach Resektion eines HCC in einer zirrhotischen Leber von einer Rezidivrate bis zu 50 % ausgegangen werden (29). Im Hinblick auf die Durchführung lokal ablativer Verfahren empfiehlt die deutsche Leitlinie ausschließlich die Radiofrequenzablation (RFA) als Standardmethode der perkutanen Lokalablationen von HCC (LoE Deutsches Ärzteblatt Jg. 111 Heft Februar

4 GRAFIK 2 Transarterielle Verfahren Die transarterielle Chemoembolisation (TACE) ist fester Bestandteil des Behandlungsalgorithmus für Patienten mit fortgeschrittenem HCC. Die Leitlinie empfiehlt den Einsatz der TACE bei Patienten, bei denen ein kuratives Verfahren nicht möglich ist und die entweder solitäre oder multifokale HCC ohne extrahepatischen Befall und ein Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG)-Stadium < 2 bei einer Leberzirrhose im Child-Pugh-Stadium A oder B aufweisen (LoE 1b) (32, 33). Eine systemische Metastasierung stellt keine absolute Kontraindikation gegen eine Chemoembolisation dar, da beispielsweise ein Lymphknotenbefall die Pro - gnose des Patienten nicht wesentlich verändert (34). Auch segmentale Pfortaderthrombosen müssen nicht zwingend als Kontraindikation einer TACE gesehen werden (GCP). Grundsätzlich ist die TACE bei Patienmalignitätsverdächtiger Rundherd in Hochrisikogruppe CE-MRT/CE-CT oder CE-US 2 cm charakteristisches KM-Verhalten bioptischer Zugang 2 cm < 1 cm 1 cm 2. alternative Bildgebung CE-MRT/CE-CT oder CE-US 2. alternative Bildgebung CE-MRT/CE-CT oder CE-US bioptische Sicherung geeignetste Bildgebung nach 3 Monaten charakteristisches KM-Verhalten konklusive Histologie charakteristisches KM-Verhalten wächst stabil HCC ggf. Ausbreitungsdiagnostik intrahepatisch: CE-MRT extrahepatisch: CT-Thorax Diagnosealgorithmus des hepatozellulären Karzinoms (HCC) CE, kontrastmittelverstärkt; CT, Computertomographie; MRT, Magnetresonanztomographie; KM, Kontrastmittel; US, Ultraschall Aus: Greten TF, Malek NP, et al.: Diagnosis of and therapy for hepatocellular carcinoma. Z Gastroenterol 2013; 51: Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Thieme-Verlags, Stuttgart. 2b). Die RFA beweist insgesamt eine gute Wirksamkeit als Behandlungsform von HCC-Herden innerhalb der Milan-Kriterien und bei erhaltener Leberfunktion. Sie ist ein sicheres und komplikationsarmes Verfahren mit einer Mortalität von 0,5 %. Blutungskomplikationen, subkapsuläre Hämatome, Gallenwegsverletzungen oder Verletzungen der angrenzenden Organe sind sehr selten (30). Die 1-, 3- und 5-Jahres-Überlebensraten in Studien lagen bei 97, 67 und 41 % mit einem medianen Überleben von 49 Monaten (31). Allerdings ist die Lokalrezidivrate in allen Studien bei der RFA höher als bei Resektion. Die Entscheidung zur Durchführung von Resektion oder Ablation wird sich im Einzelfall nach den Gegebenheiten des behandelnden Zentrums richten müssen. Die empfohlenen kurativen Therapieoptionen in Abhängigkeit von der Größe und Anzahl der Tumoren sowie dem Grad der portalen Hypertension fasst Grafik 3 zusammen. 104 Deutsches Ärzteblatt Jg. 111 Heft Februar 2014

5 ten mit fortgeschrittenem HCC und ausreichender Leberfunktion der rein supportiven Therapie überlegen. Der Überlebensgewinn liegt hierbei zwischen 6 und 10 Monaten. Dies gilt jedoch nicht für Patienten im Child- Pugh-Stadium C, denen keine Therapie angeboten werden sollte, weil die zugrundeliegende Leberfunktion hier der alleinige prognosebestimmende Faktor ist. Eine begleitende antiemetische und analgetische Therapie zur Verhinderung des Postembolisationssyndroms (Schmerz, Übelkeit, Erbrechen, Fieber) ist selbstverständlich günstig. Bisher gibt es kein standardisiertes Verfahren zur Durchführung der Chemoembolisation. Die Leitlinie geht aus diesem Grund ausführlich auf die technische Durchführung der transarteriellen Chemoembolisation ein und empfiehlt hier in jedem Fall eine maximal selektive und dem Vaskularisationsmuster der Tumorherde angepasste Vorgehensweise. Grundsätzlich gilt, dass die TACE ein Verfahren darstellt, welches mehrfach angewandt werden sollte, um den maximalen Nutzen für den Patienten zu entfalten (35). Die in den letzten Jahren in verschiedenen Zentren eingeführte selektive intrazelluläre Radiotherapie (SIRT), für die mittlerweile einige klinische Studien vorliegen, in denen die SIRT mit der konventionellen TACE verglichen wurde, stellt derzeit noch kein Standardverfahren zur Behandlung des HCC dar. Systemische Therapien Der Multikinaseinhibitor Sorafenib ist die derzeit einzige zugelassene Therapie des metastasierten oder lokal nicht kontrollierbaren HCC. In der SHARP-Studie wurde das Gesamtüberleben im Vergleich zu Placebo von 7,9 auf 10,7 Monate verlängert. Die wichtigsten Nebenwirkungen der Sorafenib-Therapie sind das Hand-Fuß-Syndrom, Diarrhö, Übelkeit, Erbrechen, Verschlechterung der Leberfunktion und in seltenen Fällen das Auftreten von gastrointestinalen Blutungen. In den bislang verfügbaren Metaanalysen ist für Sorafenib sowohl eine Verlängerung des progressionsfreien als auch des Gesamtüberlebens gezeigt worden. Allerdings konnte bislang kein Vorteil für die Behandlung von Patienten mit einer Leberzirrhose im Child-Pugh- Stadium B gezeigt werden. Die Leitlinie empfiehlt daher den Einsatz von Sorafenib nur für Patienten mit guter Leberfunktion (Child-Pugh-Stadium A) und gutem Allgemeinzustand (ECOG 0 2) (LoE 1a) (36, 37). Eine Fortführung der Therapie über den symptomatischen oder radiologischen Progress hinaus erscheint hierbei nicht sinnvoll. Weitere systemische Therapieoptionen bestehen derzeit nicht. Derzeit wird eine Vielzahl von neuen Substanzen in verschiedenen Linien der Behandlung des HCC erprobt, so dass der Einschluss von Patienten in diese Studien hohe Priorität haben sollte. Resümee Die neue Leitlinie gibt weitreichende Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie des HCC. Allerdings besteht weiterhin erheblicher Bedarf in der Entwicklung neuer systemischer Therapien, die zu einer Verbesse- GRAFIK 3 Milankriterien erfüllt LTx-Abklärung keine extrahepatische Tumormanifestation adäquate Leberfunktion (Child Pugh A/B) geringe oder mäßiggradige portale Hypertension (Bili < 2 mg/dl; Thrombozyten > ; keine Splenomegalie) 1 3 Tumoren 1 Tumor > 5 cm < 3 cm 3 5cm Resektion RFA/Resektion RFA + Embolisation/ Resektion rung des Überlebens von Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung führen. Auch die Einführung geeigneter prädiktiver Marker, die zu einer Personalisierung der Behandlung von Patienten mit HCC führen könnte, ist ein wichtiger Bereich zukünftiger Forschungsarbeiten. Förderung Die Erstellung der Leitlinie wurde ihm Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie von der deutschen Krebshilfe gefördert. Interessenkonflikt Prof. Malek wurde für Vorträge honoriert von der Firma Bayer und für Beratertätigkeiten von der Firma Lilly. Prof. Manns wurde honoriert für Beratertätigkeit (Advisory Board) von den Firmen Boehringer Ingelheim und BMS. Studienunterstützung (Drittmittel) wurde ihm zuteil von den Firmen Bayer, Boehringer Ingelheim, BMS, Novartis, Pfizer und Transgene. Die übrigen Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht. Manuskriptdaten eingereicht , revidierte Fassung angenommen: LITERATUR 1. Jemal A, Bray F, Center MM, Ferlay J, Ward E, Forman D: Global cancer statistics. CA Cancer J Clin 2011; 61: Ferlay J, Shin HR, Bray F, Forman D, Mathers C, Parkin DM: Esti mates of worldwide burden of cancer in 2008: GLOBOCAN Int J Cancer 2010; 127: Starley BQ, Calcagno CJ, Harrison SA: Nonalcoholic fatty liver disease and hepatocellular carcinoma: a weighty connection. Hepatology 2010; 51: Chang MH, Chen CJ, Lai MS, et al.: Universal hepatitis B vaccina - tion in Taiwan and the incidence of hepatocellular carcinoma in children. Taiwan Childhood Hepatoma Study Group. The New England Journal of Medicine 1997; 336: LTx nicht möglich Therapeutisches Vorgehen LTx, Lebertransplantation; Bili, Bilirubin; RFA, Radiofrequenzablation Aus: Greten TF, Malek NP, et al.: Diagnosis of and therapy for hepatocellular carcinoma. Z Gastroenterol 2013; 51: Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Thieme-Verlags, Stuttgart Deutsches Ärzteblatt Jg. 111 Heft Februar

6 5. Perz JF, Armstrong GL, Farrington LA, Hutin YJ, Bell BP: The contributions of hepatitis B virus and hepatitis C virus infections to cirrhosis and primary liver cancer worldwide. Journal of Hepatology 2006; 45: Hassan MM, Hwang LY, Hatten CJ, et al.: Risk factors for hepatocellular carcinoma: synergism of alcohol with viral hepatitis and diabetes mellitus. Hepatology 2002; 36: Bruix J, Sherman M, American Association for the Study of Liver Diseases: Management of hepatocellular carcinoma: an update. Hepatology 2011; 53: Mandayam S, Jamal MM, Morgan TR: Epidemiology of alcoholic liver disease. Seminars in Liver Disease 2004; 24: Lu XL, Luo JY, Tao M, et al.: Risk factors for alcoholic liver disease in China. World journal of gastroenterology : WJG 2004; 10: Ascha MS, Hanouneh IA, Lopez R, Tamimi TA, Feldstein AF, Zein NN: The incidence and risk factors of hepatocellular carcinoma in patients with nonalcoholic steatohepatitis. Hepatology 2010; 51: Donadon V, Balbi M, Mas MD, Casarin P, Zanette G: Metformin and reduced risk of hepatocellular carcinoma in diabetic patients with chronic liver disease. Liver International: Official Journal of the International Association for the Study of the Liver 2010; 30: Lai SW, Chen PC, Liao KF, Muo CH, Lin CC, Sung FC: Risk of hepatocellular carcinoma in diabetic patients and risk reduction asso - ciated with anti-diabetic therapy: a population-based cohort study. The American Journal of Gastroenterology 2012; 107: El-Serag HB: Hepatocellular carcinoma. The New England Journal of Medicine 2011; 365: Llovet JM, Burroughs A, Bruix J: Hepatocellular carcinoma. Lancet 2003; 362: Zhang BH, Yang BH, Tang ZY: Randomized controlled trial of screening for hepatocellular carcinoma. Journal of Cancer Research and Clinical Oncology 2004; 130: Chen JG, Parkin DM, Chen QG, et al.: Screening for liver cancer: results of a randomised controlled trial in Qidong, China. Journal of Medical Screening 2003; 10: Bolondi L: Screening for hepatocellular carcinoma in cirrhosis. Journal of Hepatology 2003; 39: Khalili K, Kim TK, Jang HJ, et al.: Optimization of imaging diagnosis of 1 2 cm hepatocellular carcinoma: an analysis of diagnostic performance and resource utilization. Journal of Hepatology 2011; 54: Kim JE, Kim SH, Lee SJ, Rhim H: Hypervascular hepatocellular carcinoma 1 cm or smaller in patients with chronic liver disease: characterization with gadoxetic acid-enhanced MRI that includes diffusion-weighted imaging. AJR American Journal of Roentgenology 2011; 196: W Forner A, Vilana R, Ayuso C, et al.: Diagnosis of hepatic nodules 20 mm or smaller in cirrhosis: Prospective validation of the noninvasive diagnostic criteria for hepatocellular carcinoma. Hepatology 2008; 47: N Kontchou G, Mahamoudi A, Aout M, et al.: Radiofrequency ablation of hepatocellular carcinoma: long-term results and prognostic factors in 235 Western patients with cirrhosis. Hepatology 2009; 50: Kobayashi M, Hosaka T, Ikeda K, et al.: Highly sensitive AFP-L3% assay is useful for predicting recurrence of hepatocellular carcinoma after curative treatment pre- and postoperatively. Hepatol Res 2011; 41: Herszenyi L, Farinati F, Cecchetto A, et al.: Fine-needle biopsy in focal liver lesions: the usefulness of a screening programme and the role of cytology and microhistology. Ital J Gastroenterol 1995; 27: Caturelli E, Bisceglia M, Fusilli S, Squillante MM, Castelvetere M, Siena DA: Cytological vs microhistological diagnosis of hepatocellular carcinoma: comparative accuracies in the same fine-needle biopsy specimen. Digestive Diseases and Sciences 1996; 41: Llovet JM, Bru C, Bruix J: Prognosis of hepatocellular carcinoma: the BCLC staging classification. Seminars in Liver Disease 1999; 19: Benson AB, 3rd, Abrams TA, Ben-Josef E, et al.: NCCN clinical practice guidelines in oncology: hepatobiliary cancers. Journal of the National Comprehensive Cancer Network : JNCCN 2009; 7: Peng ZW, Zhang YJ, Liang HH, Lin XJ, Guo RP, Chen MS: Recurrent hepatocellular carcinoma treated with sequential transcatheter arterial chemoembolization and RF ablation versus RF ablation alone: a prospective randomized trial. Radiology 2012; 262: Gouillat C, Manganas D, Saguier G, Duque-Campos R, Berard P: Resection of hepatocellular carcinoma in cirrhotic patients: longterm results of a prospective study. Journal of the American College of Surgeons 1999; 189: Eguchi S, Kanematsu T, Arii S, et al.: Recurrence-free survival more than 10 years after liver resection for hepatocellular carcinoma. The British Journal of Surgery 2011; 98: Mulier S, Mulier P, Ni Y, et al.: Complications of radiofrequency coagulation of liver tumours. The British Journal of Surgery 2002; 89: Lencioni R, Cioni D, Crocetti L, et al.: Early-stage hepatocellular carcinoma in patients with cirrhosis: long-term results of percutaneous image-guided radiofrequency ablation. Radiology 2005; 234: Llovet JM, Real MI, Montana X, et al.: Arterial embolisation or chemoembolisation versus symptomatic treatment in patients with unresectable hepatocellular carcinoma: a randomised controlled trial. Lancet 2002; 359: Lo CM, Ngan H, Tso WK, et al.: Randomized controlled trial of transarterial lipiodol chemoembolization for unresectable hepatocellular carcinoma. Hepatology 2002; 35: Huppert PE, Lauchart W, Duda SH, et al.: [Chemoembolization of hepatocellular carcinomas: which factors determine therapeutic response and survival?]. RoFo: Fortschritte auf dem Gebiete der Rontgenstrahlen und der Nuklearmedizin 2004; 176: Marelli L, Stigliano R, Triantos C, et al.: Transarterial therapy for hepatocellular carcinoma: which technique is more effective? A systematic review of cohort and randomized studies. Cardiovascular and interventional radiology 2007; 30: Cheng AL, Kang YK, Chen Z, et al.: Efficacy and safety of sorafenib in patients in the Asia-Pacific region with advanced hepatocellular carcinoma: a phase III randomised, double-blind, placebo-controlled trial. The Lancet Oncology 2009; 10: Llovet JM, Ricci S, Mazzaferro V, et al.: Sorafenib in advanced hepatocellular carcinoma. The New England Journal of Medicine 2008; 359: Anschrift für die Verfasser Prof. Dr. med. Nisar P. Malek Medizinische Klinik 1 Universitätsklinikum Tübingen Otfried-Müller-Straße 10, Tübingen Nisar.Malek@med.uni-tuebingen.de Zitierweise Malek NP, Schmidt S, Huber P, Manns MP, Greten TF: Clinical practice guide line: The diagnosis and treatment of hepatocellar carcinoma. Dtsch Arztebl Int 2014; 111(7): DOI: Mit e gekennzeichnete Literatur: ekästen: The English version of this article is available online: Deutsches Ärzteblatt Jg. 111 Heft Februar 2014

7 KLINISCHE LEITLINIE Diagnose und Therapieoptionen beim hepatozellulären Karzinom Nisar P. Malek, Sebastian Schmidt, Petra Huber, Michael P. Manns, Tim F. Greten eliteratur e1. Lai SW, et al.: Risk of hepatocellular carcinoma in diabetic patients and risk reduction associated with anti-diabetic therapy: a population-based cohort study. Am J Gastroenterol 2012; 107: e2. Khalili K, et al.: Optimization of imaging diagnosis of 1 2 cm hepatocellular carcinoma: an analysis of diagnostic performance and resource utilization. J Hepatol 2011 ; 54: e3. Kim JE, et al.: Hypervascular hepatocellular carcinoma 1 cm or smaller in patients with chronic liver disease: characterization with gadoxetic acid-enhanced MRI that includes diffusionweighted imaging. AJR Am J Roentgenol 2011; 196: e4. Baek CK, et al.: Hepatocellular carcinoma in patients with chronic liver disease: a comparison of gadoxetic acid-enhanced MRI and multiphasic MDCT. Clin Radiol 2012; 67: e5. Addley HC, et al.: Accuracy of hepatocellular carcinoma detection on multidetector CT in a transplant liver population with explant liver correlation. Clin Radiol 2011; 66: e6. Peng ZW, et al.: Recurrent hepatocellular carcinoma treated with sequential transcatheter arterial chemoembolization and RF ablation versus RF ablation alone: a prospective randomized trial. Radiology 2012; 262: e7. Kim JH, et al.: Medium-sized ( cm) hepatocellular carcinoma: transarterial chemoembolization plus radiofrequency ablation versus radiofrequency ablation alone. Ann Surg Oncol 2011; 18: e8. Pinter M, et al.: Prognostic factors in patients with advanced hepatocellular carcinoma treated with sorafenib. Aliment Pharmacol Ther 2011; 34: e9. Hollebecque A, et al.: Safety and efficacy of sorafenib in hepatocellular carcinoma: the impact of the Child-Pugh score. Aliment Pharmacol Ther 2011; 34: Deutsches Ärzteblatt Jg. 111 Heft Februar

8 ekasten 1 Über 20 Fachgesellschaften und mehr als 100 Experten haben diese Leitlinie von Oktober 2009 bis Juli 2012 entwickelt. Die Evidenz, Bewertung und Aufarbeitung wurde vom Team um Herrn PD Dr. Helmut Sitter am Institut für Chirurgische Forschung (Philipps-Universität Marburg) durchgeführt. Die Leitlinienkoordination lag bei Herrn Prof. Dr. Tim Greten (NIH), Herrn Prof. Dr. Nisar Peter Malek (Universitätsklinikum Tübingen) und Herrn Dr. Sebastian Schmidt sowie Frau Petra Huber, Medizinische Hochschule Hannover. Die genutzte Datenbank war Medline in einem Zeitraum von , insgesamt wurden aufgrund ihrer Bedeutung weitere 9 Arbeiten (e1 e9) zugelassen, die nach dem publiziert wurden. Die systematische Recherche zur Beantwortung der 15 Schlüsselfragen führte zur Identifizierung von potenziell relevanten Abstracts. Von diesen wurden nach einer ersten Sichtung mittels Abstractscreening 313 Arbeiten ausgewählt, die einer Volltextsichtung unterzogen wurden. Hierbei wurden 7 Metaanalysen und 11 Randomsierte kontrollierte Studien (RCT) eingeschlossen. 8 Deutsches Ärzteblatt Jg. 111 Heft Februar 2014

9 ekasten 2 Zusammensetzung der Arbeitsgruppen AG 1: Risikofaktoren/Screening/Risikogruppen/Prävention Hr. Dr. A. Schuler, Geislingen Hr. Prof. Dr. J. Tron, Frankfurt Hr. Prof. Dr. H. Wedemeyer, Hannover Hr. PD Dr. T. Bernatik, Erlangen Hr. Prof. Dr. F. Kolligs, München Hr. Prof. Dr. C. Niederau, Oberhausen Hr. PD Dr. V. Schmitz, Bonn AG 2: Diagnostik und Klassifikation Hr. Dr. M. Dollinger, Ulm, Innere Medizin Hr. Prof. Dr. T. Helmberger, München, Radiologie Hr. Dr. F. Lehner, Hannover, Chirurgie Hr. Prof. Dr. P. Schirmacher, Heidelberg, Pathologie Hr. Prof. Dr. M. Bitzer, Tübingen, Innere Medizin Hr. Prof. Dr. M. Düx, Frankfurt, Radiologie Hr. Dr. A. Schuler, Geislingen, DEGUM Fr. Prof. Dr. D. Strobel, Erlangen, DEGUM Fr. Prof. Dr. A. Tannapfel, Bochum, Pathologie Hr. Prof. Dr. C. Wittekind, Leipzig, Pathologie Hr. PD Dr. C. Zech, München, Radiologie AG 3: Kurative Verfahren bzw. auf die Leber beschränkte Verfahren Hr. Prof. Dr. P. Huppert, Darmstadt, Radiologie, transarterielle Verfahren Hr. Prof. Dr. P. Pereira, Heilbronn, Radiologie, ablative Verfahren Hr. Prof. Dr. H.-J. Schlitt Hr. PD Dr. S. Farkas, Regensburg, Chirurgie Hr. Prof. Dr. P. Bartenstein, München Hr. Prof. Dr. A. Chavan, Oldenburg Hr. Prof. Dr. O. Drognitz, Freiburg Hr. Prof. Dr. T. Greten, Bethesda, USA Hr. Dr. D. Habermehl, Heidelberg Hr. Prof. Dr. T. Helmberger, München Hr. Prof. Dr. K. Herfarth, Heidelberg Hr. Dr. R. T. Hoffmann, München Hr. PD Dr. T. Jakobs, München Hr. Prof. Dr. H. Lang, Mainz Hr. PD Dr. A. Lubienski, Minden Hr. Prof. Dr. A. Mahnken, Aachen Hr. PD Dr. C. Mönch, Frankfurt Hr. Prof. Dr. K. Schlottmann, Unna Hr. PD Dr. D. Seehofer, Berlin Hr. Prof. Dr. C. Straßburg, Hannover Hr. Prof. Dr. C. Stroszczynski, Regensburg Hr. Prof. Dr. F. Wacker, Hannover AG 4: Systemische bzw. nicht auf die Leber beschränkte Therapien Hr. Prof. Dr. M. Geißler, Esslingen Hr. PD Dr. A. Vogel, Hannover Hr. Prof. Dr. G. Folprecht, Dresden Hr. Prof. Dr. F. Lordick, Braunschweig Hr. Prof. Dr. N. Malek, Hannover Hr. PD Dr. M. Möhler, Mainz Hr. Prof. Dr. M. Ocker, Marburg Hr. Dr. Schulze-Bergkamen, NCT, Heidelberg Hr. Dr. A. Weinmann, Mainz Hr. Prof. Dr. B. Wörmann, Berlin AG 5 Supportivtherapie (als Ergänzung zu AG 3 und AG 4) Hr. Dr. J. Körber, Bad Kreuznach Hr. Dr. J. Arends, Freiburg Hr. PD Dr. D. Domagk, Münster Hr. PD Dr. M. Holtmann, Datteln Fr. PD Dr. M. Keller, Heidelberg Hr. Prof. Dr. G. Pott, Nordhorn Fr. J. Riemer, Lebertransplantierte Deutschland e.v. Fr. U. Ritterbusch, Konferenz Onkologische Krankenpflege Hr. I. van Thiel, Deutsche Leberhilfe e.v. Mitglieder des Expertenbeirats: Hr. Prof. Dr. P. Galle, Mainz Hr. Prof. Dr. G. Gerken, Essen Hr. Prof. Dr. H. Kreipe, Hannover Hr. Prof. Dr. M.P. Manns, Hannover Hr. Prof. Dr. P. Neuhaus, Berlin Hr. Prof. Dr. G. Otto, Mainz Hr. Prof. Dr. E. Rummeney, München Hr. PD Dr. H. Wege, Hamburg Deutsches Ärzteblatt Jg. 111 Heft Februar

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Interdisziplinäres Management von Patienten mit hepatozellulärem Karzinom

Interdisziplinäres Management von Patienten mit hepatozellulärem Karzinom Interdisziplinäres Management von Patienten mit hepatozellulärem Karzinom PD Dr. Wolfgang Sieghart Medizinische Universität Wien Abteilung f. Gastroenterologie und Hepatologie Inzidenz des Hepatozellulären

Mehr

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

The Cochrane Library

The Cochrane Library The Cochrane Library Was ist die Cochrane Library? Die Cochrane Library bietet hochwertige, evidenzbasierte medizinische Fachinformation zur fundierten Unterstützung bei Diagnose und Behandlung. http://www.cochranelibrary.com/

Mehr

Internistisch-onkologische Behandlung

Internistisch-onkologische Behandlung Internistisch-onkologische Behandlung Henning Schulze-Bergkamen Abt. für Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Universitätsklinik Heidelberg Studienprotokoll Die systemische

Mehr

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl OA Dr. Georg Schauer Darmkrebs ist bei Männern und Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung Knapp 7 % der Bevölkerung erkranken bei uns im Laufe ihres Lebens daran Es

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms

Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms 42 Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms Markus. B. Schoenberg, Markus O. Guba, Klinik für Allgemeine, Viszerale, Transplantations-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, Klinikum der Universität

Mehr

CHIRURGISCHE THERAPIEVERFAHREN BEI HEPATOZELLULÄREM UND INTRAHEPATISCHEM CHOLANGIOZELLULÄREN CARCINOM

CHIRURGISCHE THERAPIEVERFAHREN BEI HEPATOZELLULÄREM UND INTRAHEPATISCHEM CHOLANGIOZELLULÄREN CARCINOM CHIRURGISCHE THERAPIEVERFAHREN BEI HEPATOZELLULÄREM UND INTRAHEPATISCHEM CHOLANGIOZELLULÄREN CARCINOM Walter Mark Klinische Abteilung für Allgemein- und Transplantationschirurgie Medizinische Universität

Mehr

Wie soll individualisierte Medizin in evidenzbasierten Leitlinien umgesetzt werden? Eine Analyse von Leitlinienmanualen

Wie soll individualisierte Medizin in evidenzbasierten Leitlinien umgesetzt werden? Eine Analyse von Leitlinienmanualen IFOM INSTITUT FÜR FORSCHUNG IN DER OPERATIVEN MEDIZIN Wie soll individualisierte Medizin in evidenzbasierten Leitlinien umgesetzt werden? Eine Analyse von Leitlinienmanualen Michaela Eikermann, Tim Mathes,

Mehr

Früherkennung von Karzinomen des Verdauungstrakts am Beispiel des Leberzellkarzinoms

Früherkennung von Karzinomen des Verdauungstrakts am Beispiel des Leberzellkarzinoms Prof. T. Greten NIH, Bethesda Früherkennung von Karzinomen des Verdauungstrakts am Beispiel des Leberzellkarzinoms Prinzipien der Krebsprävention Die Krebsforschung konzentriert sich heutzutage häufig

Mehr

Hepatozelluläres Karzinom

Hepatozelluläres Karzinom Hepatozelluläres Karzinom Assistentenfortbildung 3.11.04 P. Janiak Hepatozelluläres Karzinom Epidemiologie Risikofaktoren Screening wann und wie? Staging Therapie OLT Resektion Perkutane Verfahren Chemoembolisation

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg. Hepatozelluläres Karzinom (HCC) 2012 State of the art. Martina Müller-Schilling

Universitätsklinikum Regensburg. Hepatozelluläres Karzinom (HCC) 2012 State of the art. Martina Müller-Schilling Universitätsklinikum Regensburg Hepatozelluläres Karzinom (HCC) 2012 State of the art Martina Müller-Schilling München, 20.10.2012 Universitätsklinikum Regensburg Universitätsklinikum Regensburg Chronisches

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

3.9 Brustdrüse der Frau

3.9 Brustdrüse der Frau ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

Hepatitis C Therapie bei Suchtpatienten. Marc Isler, Arzt Zokl1 und Checkpoint Zürich ARUD Zürich

Hepatitis C Therapie bei Suchtpatienten. Marc Isler, Arzt Zokl1 und Checkpoint Zürich ARUD Zürich Hepatitis C Therapie bei Suchtpatienten Marc Isler, Arzt Zokl1 und Checkpoint Zürich ARUD Zürich ARUD Zürich Arbeitsgemeinschaft für risikoarmen Umgang mit Drogen 450 Patienten Substitution mit Methadon,

Mehr

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva Darmstadt (19. Februar 2009) Die Merck KGaA hat heute bekannt gegeben, dass die europäische Arzneimittelbehörde EMEA

Mehr

Der Radiologe. Elektronischer Sonderdruck für P.L. Pereira. Nationale S3-Leitlinie hepatozelluläres Karzinom. Ein Service von Springer Medizin

Der Radiologe. Elektronischer Sonderdruck für P.L. Pereira. Nationale S3-Leitlinie hepatozelluläres Karzinom. Ein Service von Springer Medizin Der Radiologe Zeitschrift für diagnostische und interventionelle Radiologie, Radioonkologie, Nuklearmedizin Organ des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen e.v. (BDR) Elektronischer Sonderdruck für

Mehr

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie Wie aufwendig muss die grafische Gestaltung sein? MW Groß 1,2, MA Küller 1, C Süße 3, L Schmidt 4 R Engenhart-Cabillic 1, C

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin. (Siehe auch: Mind-Body-Therapien und Medizinische Pilze) Methode/Substanz

Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin. (Siehe auch: Mind-Body-Therapien und Medizinische Pilze) Methode/Substanz Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin Mai 2015 Verantwortlich: PD Dr. J. Hübner, Prof. K. Münstedt, Prof. O. Micke, PD Dr. R. Mücke, Prof. F.J. Prott, Prof. J. Büntzel, Prof. V. Hanf, Dr. C. Stoll

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Strahlenrisiko versus Krebsfrüherkennung Nutzen-Risiko-Abwägung

Strahlenrisiko versus Krebsfrüherkennung Nutzen-Risiko-Abwägung Strahlenrisiko versus Krebsfrüherkennung Nutzen-Risiko-Abwägung Elke A. Nekolla, BfS Früherkennung von Erkrankungen Gegenwärtige Gesundheitsstrategien zielen immer stärker auf Früherkennungsmaßnahmen ab

Mehr

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Eine erfolgreiche antivirale Therapie bei Patienten

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Ziele der Hepatitis C-Therapie

Ziele der Hepatitis C-Therapie Behandlung der Hepatitis C Zur Behandlung der Hepatitis C stehen heute neben pegyliertem Interferon alfa (PEG-INF) und Ribavirin auch Proteaseinhibitoren (direkt antiviral wirksame Substanzen) zur Verfügung.

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Integration und Auswertung extern erhobener Daten in einem Klinischen Krebsregister am Beispiel von Schilddrüsenkarzinomen

Integration und Auswertung extern erhobener Daten in einem Klinischen Krebsregister am Beispiel von Schilddrüsenkarzinomen 197 Wegener Folien-5/4_SD/D Dienstag 19.4.25 12:35:3 Integration und Auswertung extern erhobener Daten in einem Klinischen Krebsregister am Beispiel von Schilddrüsenkarzinomen G. Wegener 1, B. Braatz 2,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms. Kurzversion 1.0 Mai 2013. AWMF-Registernummer 032/0530L. Leitlinie (Kurzversion)

Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms. Kurzversion 1.0 Mai 2013. AWMF-Registernummer 032/0530L. Leitlinie (Kurzversion) 0 Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms Kurzversion 1.0 Mai 2013 AWMF-Registernummer 032/0530L Leitlinie (Kurzversion) 2 Inhaltsverzeichnis 1. Informationen zu dieser Kurzversion... 4

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Management von Beschwerden und Einsprüchen

Management von Beschwerden und Einsprüchen Management von Beschwerden und Einsprüchen für die für Wald & Holz-Zertifizierung Bureau Veritas Certification Verfahrensweise - TQR I&F Division V2-0 - Februar 2015 Move Forward with Confidence 1. EINLEITUNG

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter Unsere Patienten-Information Pränatales auf Chromosomenstörungen Pränatales auf Chromosomenstörungen Leitfaden für werdende Mütter und Väter Leitfaden für werdende Mütter und Väter Labor Enders & Partner,

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Experten-Statement. Prof. Dr. med. Frank Jessen

Experten-Statement. Prof. Dr. med. Frank Jessen Experten-Statement Prof. Dr. med. Frank Jessen Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Köln, Mitglied der Leitlinien-Steuerungsgruppe und Leitlinienkoordination

Mehr

Empfehlungen der Projektgruppe Mammakarzinom am Tumorzentrum Bonn

Empfehlungen der Projektgruppe Mammakarzinom am Tumorzentrum Bonn Empfehlungen der Projektgruppe Mammakarzinom am Tumorzentrum Bonn zum Einsatz der Sentinel-Technik bei der Behandlung des Mammakarzinoms September 2006 Diese Konsensusempfehlung wurde durch folgende Mitglieder

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Vorsorge im Alter Was ist möglich? Oder Vorsorge für wen und wie?

Vorsorge im Alter Was ist möglich? Oder Vorsorge für wen und wie? Vorsorge im Alter Was ist möglich? Oder Vorsorge für wen und wie? Dr. med. Simone Maier Landesvorsitzende des Berufsverbands der deutschen Urologen, Württemberg Urologische Gemeinschaftspraxis Dres.. Maier/Löffler

Mehr

Stammzellen-Konzepte.com

Stammzellen-Konzepte.com Arthrose bei Hunden mit Stammzellen behandeln 6 Gründe, die bei Hunde-Arthrose für eine Stammzellen-Therapie sprechen. Tierarzt finden auf Hunde-Arthrose mit Stammzellentherapie erfolgreich behandeln:

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010 Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit Wo die

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt 1 Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt Placebo-Heilungsrate von Magengeschwüren: 7 % in Brasilien und 59 % in Deutschland (Moermann 2000) Placebo-Ansprechrate bei Migräne:

Mehr

Fruchtbarkeit ist messbar!

Fruchtbarkeit ist messbar! Fruchtbarkeit ist messbar! I n d i v i d u e l l & a u s s a g e k r ä f t i g Bestimmung der individuellen Fruchtbarkeitsreserve Hätten Sie s so genau gewusst? Weibliche Fruchtbarkeit und Lebensalter

Mehr

Corpus uteri. 3.4 Corpus uteri

Corpus uteri. 3.4 Corpus uteri 77 Corpus uteri 3.4 Corpus uteri Das Korpuskarzinom ist nach Brust- und Darmkrebs gleich häufig wie Tumoren der Atmungsorgane und somit die dritthäufigste Krebserkrankung der Frau in Deutschland, die allerdings

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? 11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? Samstag, 18. Januar 2014 9.00-13.30 Uhr Tagungsort (geändert): Hörsaal I LFI der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Straße

Mehr

Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge

Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge Auswirkungen der PET/CT auf Tumorstadium und Therapiemanagement für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom oder unklaren pulmonalen Rundherden. Initiale

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1659 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ina Korter (GRÜNE), eingegangen am 29.07.2009 Zwischenbilanz nach vier

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Implantate sind heute in vielen Fällen geeignet, den Traum eigener, fest verankerter Zähne

Mehr

Wer bekommt ein Organ? Zuteilungskriterien in der Transplantationsmedizin im Streit

Wer bekommt ein Organ? Zuteilungskriterien in der Transplantationsmedizin im Streit Wer bekommt ein Organ? Zuteilungskriterien in der Transplantationsmedizin im Streit D.L. Stippel D. Stippel Themen Situation der Organspende in Deutschland Überleben nach Lebertransplantation Leberallokation

Mehr

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert Nutzen: Bei Viruskontakt ist mein geimpftes Kind auch künftig besser gegen Masern, Mumps und Röteln geschützt. Je mehr Menschen geimpft sind, desto unwahrscheinlicher werden Kontakte mit dem Virus. ohne

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 2 Inhalt 1. Anleitung zum Einbinden eines über RS232 zu steuernden Devices...3 1.2 Konfiguration

Mehr

ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST

ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST www.mammotomie.de Informationsseite der Radiologischen Klinik des BETHESDA-Krankenhauses Duisburg ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST DURCH VAKUUMBIOPSIE (MAMMOTOMIE) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20 Anhang 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20. 2 Arbeitsbeschreibung der Frühförderinnen am LIH Salzburg 20. 3 Organisations- und Durchführungsrichtlinien der mobilen Frühförderung, Steiermark 20.

Mehr

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit 40 Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung Liegt bereits eine schwere Erkrankung vor, bedarf es einer hieran angepassten Patientenverfügung. Diese kann nur in engem Zusammenwirken mit dem behandelnden

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~ ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~ www.tierklinik-asterlagen.de Bandscheibenvorfälle beim Hund Was ist ein Bandscheibenvorfall? Die Bandscheibe ist eine knorpelige Verbindung zwischen zwei Wirbeln

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr