Senatorin für Bildung, Jugend und Forschung Sandra Scheres

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Senatorin für Bildung, Jugend und Forschung Sandra Scheres"

Transkript

1

2 Fachtag: Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule in Berlin ( ) Auf dem Titelbild sehen Sie u.a. Frau Thiel-Blankenburg (Leitung, Paul- Braune-Schule), Frau Beese (Behindertenbeauftragte, Steglitz-Zehlendorf), Frau Blank (Fachaufsicht ergänzende Betreuung) Senatorin für Bildung, Jugend und Forschung Sandra Scheres

3 Inhaltsverzeichnis 1 contactlinse 52 Editorial Vorwort Vorstellung Diana Schümann Vorstellung Janine Reitel Teamwochenende 2012 Berufsorientierung ab Klasse 7/8 Fundraising und Sponsoring für soziale Unternehmen Girls Day 2012 Lifelong Learning KBH-Sommerfest/contact award EfmH Masterstudiengänge Service Impressum Sommer 2012

4 2 Editorial Es ist leichter, zum Mars vorzudringen, als zu sich selbst. (Carl Gustav Jung ) Liebe Leserinnen und Leser, in den vergangenen drei Monaten widmete sich das contact-team verstärkt den eigenen Selbstbildern und seinen fachlichen Grundlagen. Neben dem jährlichen Teamwochenende (ab Seite 6) diente hierfür die systemische Inhouse-Schulung, die nach 4 intensiven Modulen nun ihren Abschluss fand (mehr dazu ab Seite 16). Aber der Blick soll an dieser Stelle nicht nur auf sich, sondern auch auf die Umwelt gerichtet sein. In den nächsten Wochen erwarten Sie zwei Events, die Sie in keinem Fall verpassen sollten: 1. EfmH - DAS Sommerfest der Jugendhilfe Steglitz-Zehlendorf am (Seite 20) 2. Start neuer Studienlehrgänge Social Work und Social Management ab Oktober (Seite 22) Zudem finden Sie tolle Bilder von der Verleihung des contact Award 2012 und dem Sommerfest des KBHs (ab Seite 18).t Nun wünsche ich Ihnen viel Freude beim Lesen dieser Ausgabe, viele sommerliche Tage und eine erholsame Zeit. Herzlich, Ihre Elisabeth Dres (für die Redaktion) contactlinse Nr. 52

5 Vorwort 3 Hilfen für Familien Liebe Leserinnen und Leser der contactlinse! Das Handlungsfeld der Jugendhilfe trägt einen missverständlichen Namen. Auch aufgrund der Titelwahl des Kinder- und Jugendhilfegesetzes entsteht der Eindruck, der Fokus liege auf dem jungen Menschen. Vielmehr geht es heute eher darum, Symptome des jungen Menschen, wie Schulverweigerung oder auffälliges soziales Verhalten als Hinweis bzw. Reaktion auf dessen primäres soziales Umfeld, also die eigene Familie zu betrachten. Auch das Märchen vom schlechten Umgang gehört der Vergangenheit an. Denn: Kein System prägt so stark, wie die eigene Familie. Dass es nach emotionalen Abnabelungsphasen, die manchmal leider viel zu früh geschehen, durchaus zu schwierigen Konstellationen im individuellen Handeln oder auch Freundeskreis kommen kann, wird deutlich, wenn wir Berichte registrieren, die komplett losgelöste jungen Menschen beschreiben, deren abweichendes Verhalten wir zunächst nicht einordnen können. Die contact Jugendhilfe und Bildung ggmbh leistet täglich Arbeit rund um die gesamte Familie, für alle Angehörigen, bis hin zu den Großeltern der vermeintlich auffälligen jungen Menschen. Auch zu Festen wie dem contact Award 2012 (ab S. 18) sind grundsätzlich alle Familienangehörige herzlich eingeladen. In Projekten wie der Dependance Berliner Straße und dem Kinder- und Jugendbetreuungshaus fällt uns immer wieder auf, dass Normen, Werte, aber auch Auffälligkeiten seit mehreren Generationen vorkommen und oftmals die Macht dieser Muster unterschätzt wird. Junge Menschen handeln nicht so selbstbestimmt, wie fälschlicherweise gerne berichtet wird. Vielmehr spüren und leben sie Familienthemen, die oft aus Unsicherheit oder Scham nicht angesprochen werden und ordnen sie in der eigenen oft noch diffusen Gefühlswelt mehr oder weniger stimmig ein. Dies ist zugleich Fluch und Segen unserer täglichen Arbeit: Wenn wir kleinteilig beim Jugendlichen ansetzen, können wir lediglich Symptombearbeitung leisten. Das ist eher selten erfolgreich. Haben wir jedoch in einer Hilfe drei Generationen am Tisch, kann es zu erstaunlichen Interaktionen kommen, welche für das Gesamtsystem Familie erleichternd sein können. Hier liegt eine bislang relativ ungenutzte Chance von Jugendhilfe. Jede Stunde, die wir in unserer Arbeit in das primäre soziale Umfeld unserer jungen Klientinnen und Klienten investieren, ist zugleich eine Stunde wachsender Lebensqualität und der Erkenntnis: Meine Familie hat etwas mit mir zu tun. Früher lernten wir: Blut ist dicker als Wasser. Das war übrigens auch korrekt! Ich grüße Sie freundlich. Uwe Lamm Geschäftsführer Sommer 2012

6 4 Personal Vorstellung Diana Schümann von Diana Schümann Vorhaben brachte mich schließlich im November 2011 zu contact. Hier bekam ich die Möglichkeit eben dies zu realisieren und umzusetzen. So startete am 7. November eine Tanz AG in der Königin-Luise-Stiftung (im Rahmen der schulischen Ganztagsbetreuung) für die SchülerInnen der 7. Jahrgangstufe. Diese wird von mir organisiert, betreut und angeleitet. Ich freue mich darüber, die Freude an Tanz und kreativer Arbeit an die Kinder und Jugendlichen weitergeben zu können. Ich bedanke mich bei dem tollen Team der contact Jugendhilfe und Bildung ggmbh für die Aufnahme und die tolle Zusammenarbeit sowie das herzliche Miteinander und die stetige Unterstützung an sonnigen und an regnerischen Tagen. Hallo, mein Name ist Diana Schümann und ich bin seit dem für contact tätig. Ursprünglich komme ich aus dem Rheinland. Von lebte und studierte ich in Marburg und schloss dort erfolgreich mein Studium der Erziehungswissenschaften, Psychologie, Interkulturellen Erziehung sowie der Europäischen Ethnologie ab. Dann verschlug es mich nach Berlin, zunächst mit dem Ziel, mich innerhalb des Feldes des Zeitgenössischen Tanzes weiter auszubilden und die Kunstform des Tanzes mit der Erziehungswissenschaftlichen pädagogischen Arbeit zu verknüpfen. Dieses contactlinse Nr. 52

7 Personal 5 Vorstellung Janine Reitel von Janine Reitel mussten. Zudem war die Kooperation mit den Herkunftsfamilien, Heimerziehern, Pflege- sowie den Adoptionsfamilien von besonderer Bedeutung. Die Zeit im Ausland hat mich sehr für meine Zukunft als Sozialarbeiterin geprägt. Ausgestattet mit jeder Menge Erfahrung habe ich nun den Schritt in die Hauptstadt direkt zu contact getan. Hier arbeite ich als Schulsozialarbeiterin an der Königin-Luise-Stiftung und als Einzelfallhelferin im Team 53/54. Ich freue mich auf unsere zukünftige Zusammenarbeit und verabschiede mich mit den Worten eines Unbekannten: Life is not measured by the number of breaths we take, but by the moments which take our breath away! Hallo, mein Name ist Janine Reitel und ich bin 27 Jahre jung. Gebürtig komme ich aus Plauen in Sachsen, was man auch heute noch an meinem Dialekt erkennen kann. Anschließend an mein Abitur 2003 bin ich in das oberfränkische Bamberg gezogen, um Soziale Arbeit zu studieren. Nach meinem Abschluss 2008 zog es mich nach Newport in Wales. Dort arbeitete ich zweieinhalb Jahre im Jugendamt. Schwerpunkt meiner Tätigkeit war die direkte Arbeit mit jungen Menschen, welche aufgrund von Kindeswohlgefährdung außerhalb ihrer Herkunftsfamilie untergebracht werden janine.reitel@contactgmbh.de Sommer 2012

8 6 Fachberichte Reagieren und verwandeln bei der Teamreise von Anita Vürell v.l.n.r. Nicole Schröter-Heitsch, Jana Krämer, Judith Kautz Das Zusammentreffen zweier Persönlichkeiten ist wie der Kontakt zweier chemischer Substanzen: Wenn es irgendeine Reaktion gibt, verwandeln sich beide. (C.G. Jung) Stellen sie sich vor, 30 Menschen treffen aufeinander, arbeiten 2 Tage intensiv an ihrem Selbstverständnis. Sie reagieren und verwandeln sich alle. Am 23. und 24. März machte sich das contact-team zur alljährlichen Teamfahrt zum Haus Tornow am See in Pritzhagen auf. Stellen sie sich ein altes Haus vor, in dem jedes Zimmer individuell gestaltet ist, mit viel Sinn zum Detail, Kreativität und Familientradition und sie haben einen ungefähren Eindruck davon, in welcher fantastischen Atmosphäre wir unsere fachliche Weiterentwicklung gestaltet haben. Individualität und Selbstverständnis im individuellen Sein und in der beruflichen Praxis standen inhaltlich im Mittelpunkt des Austausches. Ausgehend von C.G. Jung, dessen Zitat einleitend gewählt wurde, beleuchteten wir unser Tätigkeitsfeld. C.G. Jung als analytischer Therapeut contactlinse Nr. 52

9 Fachberichte 7 sah sich selbst als Begleiter des Patienten, der sich möglichst vorurteilsfrei auf die Lebenswelten seiner Klienten einließ. Er sah sich als Begleiter des Patienten von seinem tiefsten Seelenleid hin zur Individuation. Im Individuationsprozess sah er das Selbst im Fokus und Zentrum dabei ist das Selbst Beginn, der Grund, das Ende und das Ziel. v.l.n.r. Ursula Zitschke, Ina Lambert Sommer 2012

10 8 Fachberichte v.l.n.r. Nicole Schröter-Heitsch, Ana Verlinden Ausgehend von der Frage, warum wir sind, was wir sind, in Bezug auf unsere Berufswahl startete das Wochenende mit einer Reise in die persönliche Vergangenheit, die Selbsterfahrung, zu den Bedürfnissen und Wünschen tief in uns. Angebunden an theoretische Ausführungen wurden die gewonnenen Erkenntnisse und das zum Teil neue Wissen in unseren Berufsalltag transferiert. In Dyaden- und Triadenarbeit wurden berufliche Erfahrungen vor dem Hintergrund der Jungschen Therapie und auch der dadurch beeinflussten Systemtheorie ausgetauscht. Eine Kommunikation bei schönstem Sonnenschein mit zahlreichen Aha- Effekten, Erkenntnissen und auch Irritationen. Irritation, ein schweres Wort, aber setzt man eben dieses in einen neuen Rahmen und konnotiert es positiv, so kann auch die Jung sche Sicht erstaunen: Alles, das uns an anderen irritiert, kann uns zu einem besseren Selbstverständnis führen. Von Archetypen, Symbolen, der Macht der Märchen hin zu den analytischen Theorien und Beziehungsgeflechten, Konstruktivismus und der Schaffung der eigenen Wirklichkeit und dem Selbstverständnis war alles dabei. Fazit: Wir haben alle reagiert und uns verwandelt für uns selbst und auch für die Menschen, denen wir beruflich begegnen. Man muss sich frei machen, von dem Wunsch das Gegenüber verändern zu wollen. Jeder findet seinen Weg, seine Methoden und seine Überzeugung. Wir, die wir bei contact arbeiten, sind Wegbegleiter, die Stabilität und Verlässlichkeit bieten und unsere Klienten dazu animieren, Risiken einzugehen und damit für sie Voraussetzungen contactlinse Nr. 52

11 Fachberichte 9 schaffen, neue Wege zu gehen. Dies tun wir auf unterschiedlichste Art und Weise: mit Sprache, ohne Sprache getreu dem Motto: Man kann nicht nicht kommunizieren. Eines der bekanntesten Zitate von Paul Watzlawick, einer der bekanntesten Vertreter der systemischen Psychologie. Watzlawick wurde übrigens am C. G.-Jung-Institut in Zürich als Psychotherapeut ausgebildet. Das contact-team hatte eine sehr intensive Zeit im Haus Tornow am See, die viel Raum und Zeit für Begegnungen mit sich selbst und anderen lieferte. Die Teamreise war für alle Mitreisenden eine Bereicherung und ein Highlight im Kalenderjahr Filmtipps: Eine dunkle Begierde & Nachtmeerfahrten Quelle: David Hofman: Homöostase und Persönlichkeit: Das Kompensationsprinzip in der Typologie von C.G. Jung in Bezug auf das Konzept der Homöostase in Psychologie und Systemtheorie anita.vuerell@contactgmbh.de Sommer 2012

12 10 Schulbezogene Sozialarbeit Berufsorientierung ab Klasse 7/8 von Tatjana Krischel Das Thema Berufsorientierung ab Klasse 7/8 wird an der Paul-Braune- Schule ernstgenommen. In der 7. Klasse ist das Praktikum für die SchülerInnen freiwillig, ab der 8. Klasse ein Muss. Dennoch möchten aber auch viele 7.-Klässler bereits gern ein Praktikum absolvieren. Manche SchülerInnen kommen im ersten Praktikum idealerweise bei ihren Eltern, Bekannten und Verwandten unter; dies hat Vorteile, da es zunächst einmal einen geschützten Rahmen bietet und eine solide Grundlage für erste Erfahrungen im Berufsalltag ist. Manche SchülerInnen versuchen aber auch einen anderen Weg und fragen in Betrieben und Läden in ihrem Wohnumfeld nach einem Praktikumsplatz. Groß ist die Aufregung und die Vorfreude bei den meisten SchülerInnen und dann auch die Ernüchterung, denn in vielen Bereichen werden sie contactlinse Nr. 52

13 Schulbezogene Sozialarbeit 11 aufgrund ihres Alters abgewiesen. Wir hören verständlicherweise von vielen sehr erfahrenen Betrieben, die Schüler seien zu jung, das Berufsleben noch zu weit entfernt, es fehle an der notwendigen Reife. Alles verständliche Argumente und dennoch sehr schade. Manche SchülerInnen vermitteln auch wir. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an Herrn Bittrich von der Helmut Ziegner Berufsbildung ggmbh, der sich immer wieder zutraut die jungen Schüler zu integrieren! Stellvertretend für alle Werkstätten der HzBB einen sehr herzlichen Dank an alle Mitarbeiter der Metallwerkstatt und an Herrn Gerwig von der Malerei, die unsere SchülerInnen immer sehr geduldig und zugewandt betreuen! Sommer 2012

14 12 Essay Fundraising und Sponsoring für soziale Unternehmen von Jens Chmielewski Allianz Arena, Signal Iduna Park, o2 World an solche oder ähnliche Bezeichnungen für Veranstaltungsorte haben wir uns alle inzwischen gewöhnt, sie gehen uns weitgehend ohne Bedenken über die Lippen und sie wecken bei uns positive Emotionen, wenn wir an die dort stattfindenden kulturellen Ereignisse denken. Welche Gefühle wecken aber folgende (Fantasie-)Namen für soziale Einrichtungen bei uns: Allianz Seniorenresidenz, IKEA Kindertagesstätte, Intersport Hort usw.? Könnten wir uns als Sozialarbeiter über kurz oder lang damit anfreunden? Was hindert uns eigentlich ganz rational daran, unsere finanziell bedürftigen Projekte und Einrichtungen von willigen und liquiden Konzernen sponsern zu lassen? Wo ziehen wir unsere individuellen (ethischen) Grenzen, wenn es darum geht, unsere Projekte öffentlich mit einer Firma XY in Verbindung zu bringen? Aus welcher Motivation investiert das Unternehmen XY in unser Projekt soziales Engagement oder Imageverbesserung? Diese und weitere Fragestellungen werden momentan von den Geschäftsführern und/oder Fundraisern moderner sozialer Unternehmen sehr kontrovers und teilweise leidenschaftlich diskutiert. Und über kurz oder lang könnten diese Fragen auch jeden Arbeitnehmer in der Sozialwirtschaft betreffen. Wie stehe ich persönlich dazu, dass meine soziale Arbeit mit diesem oder jenem Unternehmen in Verbindung gebracht wird? Gerate ich dadurch womöglich in Gewissenskonflikte oder in den ethischen Graubereich? Wie dem auch sei. Falls noch nicht geschehen, muss sich jedes Unternehmen sehr bald auf dem hart umkämpften Sponsoringmarkt positionieren, um für potentielle Spender sichtbar und attraktiv zu sein. Eine zeitgemäße und (möglichst) professionelle Öffentlichkeitsarbeit wäre der erste Schritt auf dem Weg zu einem erfolgreichen Fundraising. Moderne Unternehmen der Sozialwirtschaft lernen gern von den Methoden der freien Wirtschaft, besonders die Bereiche Marketing und Public Relations betreffend, getreu dem Motto: Tue Gutes und rede darüber! (Georg-Volkmar Graf Zedtwitz- Arnim PR-Guru). contact bildet daher seit zwei Jahren, in Kooperation mit der Uni Krems, mehrere Mitarbeiter in den Bereichen Social Management (MSc) und Wirtschafts- und Organisationpsychologie (MA) aus, um für zukünftige Herausforderungen ausgerüstet zu sein. Die ersten erfolgreichen Abschlüsse werden für 2013 erwartet. contactlinse Nr. 52

15 Veranstaltungen 13 Neugewinnung von Unternehmen zum Girls Day 2012 in Steglitz-Zehlendorf von Silke Rudolph Teilnehmerinnen des Girls Day 2012 zusammen mit v.l.n.r. Hildegard Josten (Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte), Dorothee Brinkmann (Mädchenförderung, Suchtprävention) und Silvia Härtel Am diesjährigen Girls Day am 26. April 2012 beteiligten sich offiziell 31 Unternehmen aus Steglitz-Zehlendorf und stellten Mädchen aus ganz Berlin 1500 Plätze zur Verfügung. Das Ziel des Girls Day die Erweiterung des Berufswahlspektrums für Mädchen ist erfolgreich umgesetzt worden. Beim Girls Day in Steglitz-Zehlendorf konnten dank der gelungenen Koordination durch die contact Jugendhilfe und Bildung ggmbh (im Folgenden contact genannt) neue Veranstalter gewonnen werden. Der Girls Day ist das größte Berufsorientierungsprojekt für Schülerinnen. Die Mädchen lernen an diesem Tag Ausbildungsberufe und Studiengänge in Technik, IT, Handwerk und Naturwissenschaften kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind. Sie begegnen außerdem weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik. Wie im vergangenen Jahr koordinierte der systemische Jugendhilfe- und Bildungsträger contact ( Sommer 2012

16 14 Veranstaltung tactgmbh.de) im Auftrag des Jugendamtes den Girls Day 2012 in Steglitz- Zehlendorf. Es wurden 75 Plätze akquiriert und Mädchen vermittelt. Folgende Veranstalter aus dem Bezirk Steglitz-Zehlendorf wurden über die Koordination durch contact zur Beteiligung am Girls Day gewonnen: der Bundestagsabgeordnete Karl-Georg Wellmann, der Stellvertretende Bürgermeister und Bezirksstadtrat für die Abteilung Immobilien und Verkehr Herr Karnetzki, verschiedene Abteilungen des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf, REWE Markt R. Kratochwill OHG, Zweirad Taberski, die Fahrradwerkstatt der Holzkirche e.v., Gaetano Foti Autombile, die Gärtnerei des Hofcafés Mutter Fourage, die Tischlerei der Werkgemeinschaft für Berlin-Brandenburg, das Jugendausbildungszentrum JAZ und das Oberstufenzentrum für Farbtechnik und Raumgestaltung. An diese Veranstalter ein ausdrückliches Dankeschön für Ihr Engagement. Der nächste Girls Day findet am 25. April 2013 statt. Für den Bezirk Steglitz-Zehlendorf werden weitere Unternehmen, Ausbildungsstätten und Behörden gesucht, die den Mädchen Plätze zur Verfügung stellen. Die Veranstalter zeigen mit Ihrer Beteiligung zum einen gesellschaftliches Engagement, zum anderen haben sie die Möglichkeit, auf sich aufmerksam zu machen und über zufriedene Mädchen contactlinse Nr. 52

17 Veranstaltung 15 am Tag des Girls Day spätere neue Kundinnen, Praktikantinnen oder Auszubildende zu gewinnen. Die Koordination des Girls Day 2012 in Steglitz-Zehlendorf war ein Kooperationsprojekt des Jugendamtes Steglitz-Zehlendorf mit contact und wurde vom Jugendamt finanziell gefördert. Dabei besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Fachreferat Jugendförderung durch die Mitarbeiterin Frau Brinkmann. Dieses Projekt wird finanziell gefördert durch das Jugendamt Steglitz-Zehlendorf Sommer 2012

18 16 Veranstaltungen Lifelong Learning Inhouse-Schulung: Systemik von Jana Rottau v.l.n.r. Anna Barbara Spring, Ursula Zitschke Im Zeitraum von Oktober 2011 bis Mai 2012 fand die insgesamt 8-tägige systemische Inhouse-Schulung der contact Jugendhilfe und Bildung ggmbh in den Räumen der Berliner Straße statt. Meine KollegInnen und ich wurden von den LehrtherapeutInnen Bettina Grote, Michael Grabbe und Hagen Böser vom IF Weinheim, Institut für systemische Ausbildung und Entwicklung, durch die systemischen Fachwelten begleitet. Geprägt von Vielfalt in Bezug auf Profession, Generation, Arbeitsbereich und systemische Vorbildung erlebten und gestalteten wir als Team eine spannende Fachreise. Was für einige eine gelungene Auffrischung, für andere völlig neues Fachwissen bedeutete, möchte ich insgesamt als einen äußerst wertvollen Lernprozess beschreiben, in dessen Rahmen Teamgeist, fachliche Weiterentwicklung und Vernetzung im Vordergrund standen. Die Weiterbildung war analog der Grundlagenmodule I und II des IF Weinheim aufgebaut und beinhaltete Grundlagen des systemischen Denken und Handelns. Wir setzten uns mit Methoden der Systemerkennung und Systembeobachtung im Sinne der Kybernetik 1. Ordnung ( Beobachtete Systeme ) auseinander sowie mit systemischen Ansätzen im Sinne der Kybernetik 2. Ordnung, welche den Fokus auf die Interaktion zwischen BeobachterIn und System legen ( Beobachtende Systeme ). contactlinse Nr. 52

19 Veranstaltungen 17 Aus meiner Sicht war diese Weiterbildung im Kreise des Teams eine besondere Erfahrung, da die fachliche Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Arbeit und Haltung immer auch im Teamdiskurs stattfinden konnte. Nachhaltig beeindruckt hat mich die offene, konstruktive und vertraute Lernatmosphäre sowohl bei den Lehrenden als auch bei den Lernenden. Zu Beginn des ersten Moduls sprachen wir über mögliche Rahmenbedingungen für aktives Lernen, welches zum einen Selbstvertrauen und zum anderen Vertrauen in die Lehrenden und Mitlernenden erfordere. Was könnte dann Vertrauen bedeuten? Dazu wäre eine Fülle von Antworten und Ideen denkbar. Eine möchte ich hier nennen, denn sie hat einen fortwährenden Eindruck bei mir hinterlassen: Ein ganz besonderer Dank geht an dieser Stelle an Bettina Grote, Michael Grabbe und Hagen Böser, die uns als ein fachlich versiert-virtuoses, höchst sympathisches und in ihrer Zusammenarbeit stets lebendiges Lehrteam eine ausgesprochen hochwertige systemische Fachreise ermöglicht haben! Vertrauen ist die Bereitschaft, das Risiko einzugehen, dem anderen eine gute Absicht zu unterstellen. (Nohl/ Luhmann) Die Haltung der guten Absicht ebenso in Lernprozesse mit KlientInnen einzube-ziehen ist für mich persönlich ein wirksames Ergebnis der Weiterbildung (unter vielen anderen). Mit Blick auf die alltägliche Zusammenarbeit mit KlientInnen, Kooperationspartnern und KollegInnen konnte ein großer fachlicher Nutzen gewonnen werden. Das Erlernen bzw. Auffrischen vielfältiger systemischer Fragetechniken und weiterer Interventionen, Methoden der Kontextanalyse und Auftragsklärung sowie Achtsamkeitsübungen sehe ich als eine Schärfung aller Sinne und der persönlichen wie gemeinsamen fachlichen Haltung. Sommer 2012

20 18 Veranstaltungen Engin Vergili (Stadtteilzentrum Steglitz e.v.) nimmt den contact Award 2012 von Sonja Thissen (Vorstandsvorsitzende contact - Die Praxis im Kiez e.v.) entgegen. KBH-Sommerfest contactlinse Nr. 52

21 Veranstaltungen 19 Liveact Khaled Hassan bei seinem Auftritt auf dem contact Award Vorstandsmitglieder (contact-die Praxis im Kiez e.v.) Nils Seidel und Sonja Thissen bei der Verleihung des contact Award 2012 Sommer 2012

22 20 Veranstaltungen Sommergeplauder entspannt neugierig offen am Freitag, den 10. August 2012 ab Uhr -? KBH Kinder- und Jugendbetreuungshaus contact Jugendhilfe und Bildung ggmbh Ramsteinweg 40, Berlin Verkehrsverbindungen: Bus 285, X10 Am Rehwechsel, 101 Windsteiner Weg Sommergeplauder Liebe Kolleginnen und Kollegen, Jugendamt und Freie Träger aus Steglitz Zehlendorf feiern wieder zusammen. Nun zum 3. Mal lädt die Vorbereitungsgruppe EfmH zum Sommerfest der Jugendhilfe. In bewährter Tradition gibt es: gute Unterhaltung Sommerkaraoke Schöne Töne von der Band Telte und aus der Konserve gemeinsame Stunden auf Augenhöhe Die Freien Träger stellen die Getränke und den Kuchen am Nachmittag. Alle Gäste werden gebeten für ein leckeres Büfett zu sorgen. In freudiger Erwartung auf Ihre Lieblingsspeise rechnen wir fest mit einem vielseitigen und üppigen Büfett. Anmeldung bitte bis zum 3. August 2012 unter Rückfragen beantworten: Oliver Gulitz, Tel: oder Uwe Lamm Tel: contactlinse Nr. 52

23 Projekte 21 Spendenaufruf für contact-call von Jana Krämer Das Projekt contact-call existiert bereits seit vier Jahren. contact-call ist Telefonhotline sowie Aufklärungsangebot und leistet zusätzlich Vernetzungsarbeit in Berlin-Zehlendorf, Region D. Die Telefonhotline bietet frühzeitige Hilfe für Familien, in denen ein Elternteil psychisch erkrankt ist. Elternteile, Angehörige und Bekannte der Familien können über die Telefonhotline anonym beraten und vernetzt werden. Darüber hinaus können auch Fachkräfte, wie ÄrztInnen, PsychiaterInnen oder Hebammen contact-call nutzen, um sich über (Hilfe-)Angebote im Sozialraum zu informieren und ebenfalls zu vernetzen. Neben der Telefonhotline umfasst contact-call auch Aufklärungsund Sensibilisierungsarbeit zum Thema Familien mit psychischer Erkrankung in Gemeinden, Kitas und Schulen. Vom Jugendamt Steglitz Zehlendorf, Region D wurde contact-call 2009 initiiert und bis einschließlich 2011finanziert. Nun soll das Projekt finanziell auf eigenen Beinen stehen. Wir möchten contact-call, als ein positives Beispiel für präventive fallunspezifische Arbeit im Vorfeld von Hilfen zur Erziehung erhalten. Ihre Spende leistet einen Beitrag, die Telefonhotline am Leben zu erhalten. Bitte erzählen Sie auch Ihren Bekannten und Freunden von contact-call. Wenn Sie weitere Fragen zum Projekt haben oder Informationsmaterial wünschen, dann können Sie uns gerne kontaktieren. Wir freuen uns über Ihr Interesse. jana.kraemer@contactgmbh.de Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft, Verwendungszweck: contact-call, Kontonummer: , BLZ: Sommer 2012

24 22 Masterstudiengänge contactlinse Nr. 52

25 Service 23 contact Jugendhilfe und Bildung ggmbh StandorteundProjekte Geschäftsstelle -Verwaltung- Clayallee Berlin Fon 030 / Fax 030 / Telefonische Sprechstunden: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag 10:00 16:00 Uhr Donnerstag 12:00 18:00 Uhr Termine nach Vereinbarung Dependance Berliner Straße Familienhilfe/Betreuungshilfe/Integrative Lerntherapie/Offene Kiezarbeit Berliner Str Berlin Fon 030 / Fax 030 / Telefonische Sprechstunde: Dienstag 11:00 12:00 Uhr Termine nach Vereinbarung Schulstation Insight am Droste-Hülshoff-Gymnasium Schönower Str Berlin Fon 030 / Schulstation SchulOase an der Königin-Luise-Stiftung Podbielskiallee Berlin Fon 030 / Jugendsozialarbeit, Schulstation und Hort an der Paul-Braune-Schule Drakestr Berlin Fon 030 / Fon 030 / Schulstation Jugendsozialarbeit an der Johann- August-Zeune-Schule Rothenburgstr Berlin Fon 030 / Kinder- und Jugendbetreuungshaus (KBH) Soziale Gruppenarbeit/ Offene Kinderund Jugendarbeit/ Ambulante Hilfen nach BSHG Ramsteinweg Berlin Fon 030 / Fax 030 / Telefonische Sprechstunde: Montag Freitag 12:00 17:00 Uhr SchülerInnensprechstunde am Fichtenberg-Gymnasium Rothenburgstr Berlin Fon 030 / Fax 030 / Pflegekinderhilfe Steglitz-Zehlendorf Gutsmuthsstraße Berlin Fon 030 / Sommer 2012

26 24 Impressum contactlinse Informationsblatt Impressum V.i.S.d.P. Uwe Lamm Inhalt: Beiträge und Artikel sind jeweils namentlich gekennzeichnet Redaktion: Uwe Lamm, Elisabeth Dres, Sebastian Klaue, Anita Vürell Lektorat: Judith Kautz Gestaltung: Paul Schicketanz Fotos: Tatjana Krischel, Sebastian Klaue, Jana Krämer, Anita Vürell Auflage: 500 Exemplare Druck: Im Selbstverlag Alle Texte/Logos/Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Redaktionsschluss für Herbst 2012 ist der 15. August 2012, 12 Uhr Nächstes Erscheinungsdatum ist der 15. September 2012 Kontakt: Fon 030 / Fax 030 / Internet: contactlinse@contactgmbh.de Spenden können von der Steuer abgesetzt werde. Jede SpenderIn bekommt für ihre / seine Spende zum Jahresende eine Spendenquittung zugeschickt. Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft Konto-Nr.: BLZ: contactlinse Nr. 52

27 Gesamtteam Mai 2012 (v.l.n.r. Beatrice Trüeb, Kirsten Hoffmann, Martina Lietsche- Kleiner, Sebastian Klaue, Nicole Schröter-Heitsch, Annika Müller, Jana Rottau, Silke Rudolph) v.l.n.r. Uwe Lamm, Elisabeth Dres, Katharina Jirec

28

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes Vermittlungsstelle (Stempel) Name: Datum: Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes Sie überlegen sich, ein Pflegekind aufzunehmen. Damit werden spezielle Fragen auf Sie zukommen, z. B.

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung Organisationsentwicklung Chaos als Weg zu neuer Ordnung - Ordnung als Weg aus dem Chaos Um Handlungsfähigkeit zu erhalten sind wir gezwungen aus

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen im Rahmen des internationalen Expertenaustauschs Beschäftigungsfähigkeit durch berufspraktische Auslandsaufenthalte fördern,

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen Die Authentische Lebensschule Neue Energie für den Quantensprung im Leben Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen 1 Die Authentische Lebensschule - Merkmale Modular gestaltet (5 Themen in 5 Modulen)

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Neugier und Weiterbildung

Neugier und Weiterbildung 67 Nichts kommt ohne Interesse zustande. Georg Friedrich Wilhelm Hegel 69 wissen Warum braucht ein Unternehmen neugierige Mitarbeiter? Neugier birgt vor allem einen großen Antriebseffekt. Und: Sie hört

Mehr

Ideen für Unternehmen zum Tag der Wertschätzung am 3.01. Thema: Zeit. Das Business-Netzwerk für Menschen mit Herz und Haltung

Ideen für Unternehmen zum Tag der Wertschätzung am 3.01. Thema: Zeit. Das Business-Netzwerk für Menschen mit Herz und Haltung Ideen für Unternehmen zum Tag der Wertschätzung am 3.01. Thema: Zeit Das Business-Netzwerk für Menschen mit Herz und Haltung Eins zwei drei, im Sauseschritt eilt die Zeit wir eilen mit. Wilhelm Busch (1832

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ Elongó ist ein geniales Projekt und zeigt, dass Integration ganz einfach sein kann. Jeder kann helfen indem er oder sie ein wenig Zeit zu Verfügung stellt. Als

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge 1 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Karin Schmalriede, ich bin Vorstandsvorsitzende der Lawaetz-Stiftung und leite daneben auch unsere Abteilung für Quartiersentwicklung

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Ein Gespräch kann. Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention

Ein Gespräch kann. Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention Ein Gespräch kann Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention Ich bin mir heute noch sicher, dass dieser Kontakt mein Leben rettete Hannah, ehemalige Nutzerin von [U25] 520 Jugendliche haben sich 2013

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

E l t e r n f r a g e b o g e n

E l t e r n f r a g e b o g e n E l t e r n f r a g e b o g e n Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir bei der Stadt Lauf a.d.pegnitz diese Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Liebe Leserinnen und Leser, im Alter möchte man solange wie möglich selbstständig und in vertrauter Umgebung leben und wohnen. Wenn auch Sie Ihr Leben

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr