Wolfgang Goltsche. COBIT kompakt und verständlich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wolfgang Goltsche. COBIT kompakt und verständlich"

Transkript

1 Wolfgang Goltsche COBIT kompakt und verständlich

2 Aus dem Bereich IT erfolgreich gestalten Visual Basic.NET mit Methode von Heinrich Rottmann Warum ausgerechnet.net? von Heinrich Rottmann Requirements Analysis realisieren von Karl Scharbert Management der Software- Entwicklung von Carl Steinweg Das neue PL/I von Eberhard Sturm Projektmanagement der SW-Entwicklung von Werner Mellis Profikurs ABAP von Patrick Theobald SAP R/3 Kommunikation mit RFC und Visual Basic von Patrick Theobald Six Sigma in der SW-Entwicklung von Thomas Michael Fehlmann Profikurs Eclipse 3 von Gottfried Wolmeringer und Thorsten Klein User Interface-orientierte Softwarearchitektur von Paul Chlebek Erfolgreiche Datenbankanwendung mit SQL3 von Jörg Fritze und Jürgen Marsch Web-basierte Systemintegration von Harry Marsh Sneed und Stephan Henry Sneed Terminalserver mit Citrix Metaframe XP von Thomas Joos Exchange Server 2000 von Thomas Joos Profikurs PHP-Nuke von Jens Ferner Unternehmensweites Datenmanagement von Rolf Dippold, Andreas Meier, Walter Schnider und Klaus Schwinn Netzarchitektur Kompass für die Realisierung von Thomas Spitz, Markus Blümle und Holger Wiedel SIP Die Technik von Andreas Kanbach IT-Sicherheit Make or Buy von Marco Kleiner, Lucas Müller und Mario Köhler Mehr IT-Sicherheit durch Pen-Tests von Enno Rey, Michael Thumann und Dominick Baier IT-Risiko-Management mit System von Hans-Peter Königs IT-Sicherheit mit System von Klaus-Rainer Müller Der IT Security Manager von Heinrich Kersten und Gerhard Klett COBIT kompakt und verständlich von Wolfgang Goltsche

3 Wolfgang Goltsche COBIT kompakt und verständlich Der Standard zur IT Governance So gewinnen Sie Kontrolle über Ihre IT So steuern Sie Ihre IT und erreichen Ihr Ziele Mit 92 Abbildungen

4 Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < abrufbar. Das in diesem Werk enthaltene Programm-Material ist mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Der Autor übernimmt infolgedessen keine Verantwortung und wird keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieses Programm-Materials oder Teilen davon entsteht. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne von Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Auslieferung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschweißfolie besteht aus Polyäthylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen. 1. Auflage September 2006 Alle Rechte vorbehalten Friedr.Vieweg & Sohn Verlag GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2006 Lektorat: Günter Schulz / Andrea Broßler Der Vieweg-Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Konzeption und Layout des Umschlags: Ulrike Weigel, Umschlagbild: Nina Faber de.sign, Wiesbaden Druck- und buchbinderische Verarbeitung: MercedesDruck, Berlin Printed in Germany ISBN ISBN

5 Vorwort Der Begriff der IT-Governance und der des IT Service Managements ist heute in aller Munde. Dies können Sie leicht feststellen, wenn Sie nur die einschlägigen Fachzeitschriften oder auch das Internet bemühen und nach diesen beiden Begriffen suchen. Dabei werden Sie höchstwahrscheinlich zwei Dinge feststellen: Erstens ist weder der Begriff der IT-Governance noch der Begriff des IT Service Managements einheitlich geklärt, und zweitens beziehen sich viele Autoren auf die beiden Begriffe COBIT und ITIL. COBIT steht für Control Objectives for Information and related Technology ein vom IT-Governance Institute geprägter Ausdruck, und ITIL für IT Infrastructure Library, eine Abkürzung, die vom Office of Government Commerce geprägt wurde. Beide Begriffe werden in diesem Buch erläutert und in einen Kontext gestellt. Dieses Buch soll in COBIT einführen und verwendet daher auch die Definitionen von COBIT. Im ersten Schritt wird erläutert, was bei COBIT unter Governance und speziell unter IT-Governance zu verstehen ist und was ihre Funktion darstellt. Es folgt danach eine allgemeine Einführung in COBIT und in die Grundlagen oder Quellen von COBIT. Eine komplette Auflistung der Prozesse mit jeweils einer kurzen Beschreibung runden das Bild ab. In diesem Rahmen wird auch auf die Kontrollziele von COBIT eingegangen. Diese Einführung kann von allen IT-Interessierten, vom CIO bis zum Laien, genutzt werden, um sich ein Bild von COBIT zu machen und zu verstehen, worum es in diesem Modell geht. Da viele der Abkürzungen feststehende oder allgemeine gebräuchliche Begriffe innerhalb der IT sind, wurde auf eine Übersetzung dieser Begriffe ins Deutsche verzichtet und die englische Originalabkürzung beibehalten. Diese werden aber im Glossar übersetzt, und es sollte mithin keine Schwierigkeiten bei der Verwendung der Begriffe geben. Jeder einzelne Prozess wird im Überblick erläutert. Für eine Implementierung von COBIT sind weitergehende Informationen notwendig. Diese Ausarbeitung gibt Ihnen aber einen guten Ü- berblick über die Gesamtheit von COBIT, und Sie haben dadurch die Möglichkeit, die Implementierungen zu bewerten, in V

6 Vorwort dem diese den Prozessen und den angeführten Kontrollen gegenübergestellt werden. COBIT ist ein lebender Standard. Es ist daher möglich, dass sich bereits mehr Informationen finden lassen, als ich sie hier aufnehmen konnte. Bitte benutzen Sie für die Suche nach aktuellen Informationen die im Kapitel COBIT Publikationen und Literaturverzeichnis aufgeführten Links und Literaturhinweise. Diese Ausarbeitung beruht auf der Version 4 von COBIT. Auch wenn es sich empfiehlt, die ersten Kapitel zunächst zu lesen, müssen Sie diese Ausarbeitung nicht Kapitel für Kapitel durcharbeiten. Nach dem Lesen der ersten Kapitel können Sie das Werk auch als Nachschlagewerk benutzen. Haben Sie Anregungen oder Fragen, Verbesserungen an dem Text? Bitte schreiben Sie mir. Jede Anregung ist willkommen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß und Freude beim Lesen, denn Sie werden einen umfassenden Standard für die IT-Governance kennen lernen, der in den nächsten Jahren immer bedeutender werden wird. Ritterhude, im Juli 2006, Wolfgang Goltsche VI

7 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung IT-Governance Eine Einführung Modelle und Initiativen COSO ITIL COBIT Sonstige Frameworks Qualität, Reifegradmodelle und Steuerungsinstrumente Kontrollzyklus nach Deming Normen EFQM-Modell Modellvergleich CMM / Spice (ISO/IEC 15504) Steuerungsinstrumente BSC & Co Die Struktur von COBIT Der Governance-Würfel Die Dimension der COBIT-Prozesse Planung und Organisation (PO) Akquisition & Implementierung Delivery & Support Monitoring und Evaluierung Ressourcen Geschäftsanforderungen Gesamtprozessübersicht...42 VII

8 Inhaltsverzeichnis 3 COBIT-Prozessbeschreibung Die verwendete Prozessdarstellung PO Planung und Organisation PO1 Definieren eines strategischen Plans PO2 Definieren der Informationsarchitektur PO3 Festlegen der technischen Ausrichtung PO4 Definieren der IT-Organisation und ihrer Beziehungen PO5 IT-Investitionsmanagement PO6 Kommunizieren der Management-Ziele und Strategien PO7 Personalführungsmanagement PO8 Qualitätsmanagement PO9 Risikomanagement PO10 Projektmanagement AI Akquisition und Implementierung AI1 Identifizierung automatisierter Lösungen AI2 Erwerb und Pflege von Applikationssoftware AI3 Erwerb und Pflege der technischen Infrastruktur AI4 Befähigen des Betriebes AI5 Zur Verfügung stellen von IT-Ressourcen AI6 Change Management AI7 Installieren und Abnehmen von Systemen und Änderungen DS Delivery und Support DS1 Service Level Management DS2 Lieferanten-Management (Third Party Services) DS3 Performance und Kapazitätsmanagement DS4 Continuity Management DS5 Security Management DS6 Kostenmanagement DS7 Anwenderschulung und Training DS8 Anwenderunterstützung VIII

9 Inhaltsverzeichnis DS9 Konfigurationsmanagement DS10 Problem Management DS11 Data Management DS12 Facility Management DS13 Operationsmanagement ME Monitoring und Überwachung (Monitoring and Evaluation) ME1 Überwachen und evaluieren der IT-Performance ME2 Überwachung und Begutachtung der internen Kontrollen ME3 Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ME4 Sorgen für IT-Governance IT-Governance-Implementierung Einführung von COBIT Methodisches Vorgehen Verfügbare Tools COBIT-Publikationen und Literaturverzeichnis Struktur der Publikationen Board Briefings Framework und Control Objectives Management Guidelines IT Assurance Guide IT Control Objectives for SOA Implementation Guide Weitere Publikationen Glossar Schlagwortverzeichnis IX

10 1 Einführung In diesem Kapitel werden Sie die wesentlichen Strömungen im Rahmen von IT-Governance und IT Service Management kennen lernen. Nach der Vorstellung verschiedener Definition von IT- Governance und deren Zusammenhang mit-unternehmensgovernance und IT Service Management folgen die Erläuterungen zu COBIT, ITIL, EFQM, CMM und zum allgemeinen Verbesserungsmodell von Prozessen nach Deming. 1.1 IT-Governance Eine Einführung Die Informationstechnologie (IT) dient zur Unterstützung fast aller Geschäftsprozesse in den Unternehmen, und ohne die Nutzung der IT ist die Durchführung vieler Prozesse nicht mehr möglich oder doch wesentlich erschwert. Gleichzeitig stellt die effiziente Nutzung vielfach einen Wettbewerbsvorteil dar, auf den nicht verzichtet werden kann. Die IT ist daher nicht nur Unterstützer der Geschäftsprozesse, sondern macht viele Abläufe erst möglich. Von besonderer Bedeutung ist es daher, dass die IT an der Gesamtstrategie und den Zielen des Unternehmens ausgerichtet wird. Genau dies ist, wie wir noch zeigen werden, eine der wesentlichen Aufgaben der IT-Governance. Governance und auch IT-Governance wird heute als Begriff in vielen Publikationen auch aus anderen Gründen verwendet und erlebt eine große Aufmerksamkeit. Zu einem großen Teil liegt das an den Skandalen, welche vor einigen Jahren die Aktienmärkte erschüttert haben. Durch fehlende Kontrolle und unzureichendes Risikomanagement der verantwortlichen Manager der Unternehmen wurden dabei erhebliche Werte vernichtet. Durch eine entsprechende Gesetzgebung in den Vereinigten Staaten und auch in Europa wurde auf diese Missstände reagiert. Stichworte in diesem Zusammenhang sind der Sarbanes Oxley Act (SOA) aus den USA und der Winter Report (Empfehlungen einer EU-Expertengruppe), die Regeln für die Governance der Unternehmen aufstellen. Da die Informationstechnik in den Unternehmen, als ein das Kerngeschäft unterstützender Bereich, seine Daseinberechtigung nur aus dieser Unterstützung gewinnt, ist es nur logisch, dass die 1

11 1 Einführung Regeln, die für das Kerngeschäft einer Unternehmung gelten, sinngemäß auch für die IT-Organisation anzuwenden sind. Neben der Auswirkung dieses geänderten Umfeldes kommen für die IT eine Reihe von Themen hinzu, die auch heute noch in vielen IT-Organisationen ungelöst sind. Zum einen ist das die immer noch fehlende Kundenorientierung vieler dezentraler oder auch zentraler IT-Organisationen, obwohl anerkannt werden muss, dass auch in diesem Bereich inzwischen Verbesserungen erkennbar sind. Die Herausforderungen im Projektmanagement und auch im Risikomanagement sind weiterhin groß. Nicht umsonst berichtet die Gartner Group, das weltweit führende Unternehmen für Analyse und Forschung im Bereich der IT, regelmäßig über die Schwierigkeiten mit-projekten in der IT. Bei einer Fehlerquote von 70% der IT-Projekte in Bezug auf entweder Kosten, Zeit oder Qualität kann von einem wirklichen Erfolg bei der Umsetzung dieser Projekte nicht gesprochen werden. Gleichzeitig nehmen die Risiken, die in der IT liegen, immer mehr zu. Dies liegt zum einen daran, dass die IT immer mehr als eigentlicher Motor der Kerngeschäftsprozesse eingesetzt wird, und zum anderen daran, dass die Technologie in Sprüngen vorwärts eilt und dadurch zersplitterte, kaum handhabbare IT HW / SW Landschaften entstehen. All diesen Herausforderungen muss mit einer geeigneten Strategie begegnet werden. Diese kann nur im Aufbau einer Governancestruktur für die IT liegen, denn nur dadurch werden die Leitlinien festgelegt, welche die IT am Kerngeschäft eines Unternehmens ausrichtet, die Risiken reduziert und die Chancen nützt. Standardisierung der Prozesse und der Aufbau einer Prozessorientierten Organisation, die in der Lage ist, diese Probleme zu lösen, müssen dem Modell zu Grunde liegen. Für diese Standardisierungsbemühungen taucht in letzter Zeit auch der Begriff Industrialisierung der IT auf, der allerdings ein wenig mehr aussagt, nämlich das Bemühen, die Prozesse auch so zu gestalten, dass sie industriellen Maßstäben genügt. In vielen IT- Organisationen ist es jedoch so, dass die Prozesse durch stark individuelle Züge der handelnden Personen geprägt sind, standardisiert zwar, aber keiner industriellen Güte genügend. Eine dieser Bemühungen, Ordnung in die Prozesse der IT Landschaft zu bringen und ein übergeordnetes Governancemodell zu etablieren, ist COBIT. COBIT als Begriff steht dabei für Control Objectives of Information and related Technology, es geht also um Kontrolle, genauer um Kontrollziele der Informationen und der 2

12 1.1 IT-Governance Eine Einführung damit verbundenen Technologie und dem Aufbau eines internen Kontrollsystems (IKS). COBIT als Standard für IT-Governance steht allerdings nicht alleine in der Welt und ist auch nicht einfach so entstanden, sondern hat seine Wurzeln in vielfältigen Vorläufern. Um einen Gesamtrahmen zu schaffen ist es daher wichtig die Beziehung zu den anderen Governance Frameworks darzustellen und zu erläutern. Dem umfangreichsten Framework, welchem man in der Literatur begegnet, ist ein Diskussionspapier von der CIMA (Chartered Institute of Management Accountants). In diesem Diskussionspapier werden die Begriffe Enterprise Governance, Corporate Governance und Business Governance benutzt. Enterprise Governance ist dabei der Oberbegriff für das Framework, welches die beiden Aspekte der Corporate Governance und der Business Governance, zwischen denen in dem Framework unterschieden wird, abdeckt. Die Grafik zeigt den Zusammenhang zwischen den verschiedenen Begriffen. Enterprise Governance Corporate Governance Conformance Business Governance Performance Verantwortlichkeit Gewissheit Erzeugung von Werten Ressourcen Nutzung Abb. 1-1 CIMA Framework CIMA benutzt die folgende Definitionen für Enterprise Governance: Definition Enterprise Governance Enterprise Governance ist die Summe der Verantwortlichkeiten und Praktiken, ausgeführt vom Oberen Management, sowie dem ausführenden Management mit dem Ziel, die strategische Richtung vorzugeben. Dabei muss sichergestellt werden, dass die gesetzten Ziele erreicht werden, indem Risiken behandelt werden und nachgeprüft wird, dass die Ressourcen des Unternehmens verantwortlich genutzt werden. 3

13 1 Einführung Gemäß CIMA gibt es zwei Dimensionen des Enterprise Governance: Anpassung (Conformance) und Durchführung (Performance). Die Anpassungsdimension beinhaltet die retrospektiven Sicht (rückwärts betrachtet), während die Leistungsdimension die prospektive Sicht (Zukunftsbetrachtung) repräsentiert. Die Verbindungen in Abb. 1-1 CIMA Framework zeigen, dass der Bereich Anpassung direkt mit Verantwortlichkeit und Gewissheit zu tun hat und die Performance direkt zur Werteschaffung und Ressourcennutzung führt. Es gilt andererseits auch, dass die beiden Dimensionen der Governance sich gegenseitig beeinflussen, so dass also zum Beispiel Corporate Governance die Werteschaffung und Ressourcennutzung beeinflusst. Wenn im täglichen Sprachgebrauch über Governance gesprochen wird, so ist meistens der Aspekt der Corporate Governance gemeint. Auf diesen Aspekt zielen die vor einiger Zeit in der Presse berichteten und bereits erwähnten Skandale. Unmittelbar nach diesen Skandalen, die auch das Ende eines der großen fünf Buchprüfungsunternehmens einleiteten, wurden in vielen Ländern, u.a. in den USA und in Europa, neue Regelungen entworfen und eingeführt, um die Unternehmensführung zu verstärken. In den USA, wurde aus diesem Grund der Sarbanes-Oxley Act umgesetzt. In Europa gab der Winterreport Empfehlungen für einen modern geregelten Rahmen des Gesellschaftsrechts heraus, welcher der Europäischen Kommission zur Verfügung gestellt wurde. Als Beispiel mag eine der Empfehlungen dienen. Diese besagt, dass Firmen, deren Anteile auf dem freien Markt, also an den Börsen gehandelt werden, eine umfassende Beschreibung der Kernelemente ihrer Governance-Strukturen und Richtlinien auf ihren Internetseiten und in ihren jährlichen Berichten veröffentlichen sollen. Es gibt neben der Definition der Governance nach CIMA auch noch die Definition der Organisation der ökonomischen Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Sie definiert Corporate Governance folgendermaßen: Definition Corporate Governance (OECD) Corporate Governance ist das System, durch das Kapitalgesellschaften geführt und gesteuert werden. Die Struktur der Corporate Governance spezifiziert die Verteilung von Rechten und von Verantwortlichkeiten unter unterschiedlichen Teilnehmern in dem Unternehmen, wie dem Direktorium, den Managern, den 4

14 1.1 IT-Governance Eine Einführung Aktieninhabern und anderen Beteiligten und diktiert die Richtlinien sowie die Verfahren für das Treffen von Entscheidungen in Firmenangelegenheiten. Indem es dies tut, liefert es auch die Struktur, durch die die Firmenziele festgelegt werden, die Mittel zur Erreichung jener Ziele sowie generell die Überwachung von Leistung. Inzwischen ist es weltweit anerkannt, dass Corporate Governance notwendig ist. Alle an einem Unternehmen interessierte Gruppen haben ein Anrecht auf verlässliche Informationen und auf eine gute Behandlung, respektive Abwehr, von Einflüssen, denen das Unternehmen ausgesetzt ist. Ein Großteil der Skandale war auf das Wirken von nicht ausreichend kontrollierten CEOs zurückzuführen, so dass es in diesem Zusammenhang auch darum geht, eine Balance zwischen dem Aufsichtsrat bzw Aufsichtsgremien und dem CEO herzustellen, so dass solche Auswüchse, wie sie vorgekommen sind, unwahrscheinlicher werden. Am Ende bedeutet es die Macht eines CEOs einzuschränken. Auf der anderen Seite haben wir die Business Governance, welche sich auf die realen Aufgaben der Rolle des Aufsichtsrates/Aufsichtsgremiums konzentriert. Diese bestehen auf der einen Seite im Treffen strategischer Entscheidungen, die konkrete Behandlung von Risiken und deren Beurteilung und Diskussion und auf der anderen Seite in den Erkenntnissen über die wesentlichen Treiber für das Geschäftsergebnis. Die Informationstechnologie ist in den meisten Firmen eine das Kerngeschäft des Unternehmens unterstützende Abteilung. In einigen Fällen bildet die IT selbst das Kerngeschäft. Dies trifft zum Beispiel für Outsourcer zu, die Anlagen für andere Firmen betreiben. Die internen IT-Abteilungen sollten keine wirkliche Sonderstellung genießen, sondern als eine, wenn auch wichtige Abteilung behandelt werden. Aus diesem Grund ist klar, dass auch die für die Unterstützung der Geschäftsprozesse eingesetzten Prozesse in geeigneter Weise gesteuert werden müssen. Wie sieht es damit aber in den IT-Abteilungen aus? Da diese Frage vielfach nicht hinreichend beantwortet werden kann wird IT-Governance als offene Frage immer drängender. Und da die IT einen wesentlichen Teil der Kerngeschäftsprozesse abbildet bzw. diese vielfach ohne die Unterstützung der IT nicht mehr durchgeführt werden können, gilt: Die IT-Governance ist wesentlicher Bestandteil der Corporate Governance. 5

15 1 Einführung Die Definition der IT-Governance orientiert sich daher an der Corporate Governance Definition. Im Rahmen von COBIT wird die IT-Governance folgendermaßen definiert. Definition IT-Governance IT-Governance ist eine Struktur von Beziehungen und Prozessen zur Steuerung und Führung eines IT-Unternehmens oder IT- Bereiches, um die Geschäftsziele zu erreichen. Der Wertzuwachs wird dabei durch das Ausbalancieren von Risiko und Ertrag der IT und ihrer Prozesse erreicht. Sie ist eine Aufgabe der Führungskräfte und der Aufsichtsgremien. Dies bedeutet in anderen Worten, IT-Governance legt die Verteilung von Rechten und Pflichten unter den unterschiedlichen Teilnehmern (Aufsichtsräten/Geschäfts- und IT-Managern, etc) fest und bestimmt, wie Entscheidungen getroffen werden, um eine möglichst hohe Transparenz zu schaffen. Damit stellt IT-Governance sicher, dass die IT in richtiger Art und Weise an den Geschäftsprozessen ausgerichtet und entsprechend organisiert ist sowie im Sinne des Geschäftes gesteuert wird. IT- Governance liefert die Struktur, IT-Prozesse, IT-Ressourcen und Informationen, die mit den Unternehmensstrategien und deren Zielsetzungen verknüpft sind. IT-Governance integriert und institutionalisiert Best Practice-Modelle. Sie organisiert, erwirbt, führt ein, liefert, stützt und überwacht IT-Leistungen, um sicherzugehen, dass die Informationen und die damit in Verbindung stehende Technologie des Unternehmens die Unternehmensziele unterstützt. IT-Governance ermöglicht es dem Unternehmen, den vollen Nutzen aus seinen Informationen zu ziehen. Dadurch maximiert es den Nutzen und kapitalisiert die Chancen, die dadurch zu einem Wettbewerbsvorteil führen. In der folgende Tabelle sind die drei vorgestellten Begriffe noch einmal zusammengefasst. 6

16 1.2 Modelle und Initiativen Tabelle 1-1 Governancebereiche Corporate Governance Business Governance IT-Governance Trennung von Eigentümerschaft und Kontrolle Verantwortung der Leitung Gesetzliche und kaufmännische Compliance & Kontrolle Shareholder Rechte Ethik & Integrität Geschäftsdurchführung, Risiken & Kontrolle Kostenrechnung und Berichterstattung Asset Management Risiko Management Führung und Kontrolle des Geschäftes Geschäftsziele Geschäftsstrategie und Planung Geschäftsaktivitäten und Prozesse Innovation und Forschungsfähigkeit Kapital an Wissen und Intellekt Information und ITS Management Personal Management Kundenservice und Beziehungsmanagement Interne und externe Kommunikation Leistungskontrolle Führung und Kontrolle der IT IT-Ziele Ausrichtung der IT an den Geschäftszielen IT-Ressourcen Informations- und Wissensmanagement IT-Strategie und Planung IT-Einkauf und Einführung IT-Betrieb, Risiko und Kontrolle IT-Asset Management IT-Risiko Manage-ment IT-Projekte 1.2 Modelle und Initiativen Im Bereich der IT-Governance oder auch ergänzend für das IT Service Management gibt es eine ganze Reihe von bereits vorhandenen Modellen und Initiativen, von denen an dieser Stelle die wichtigsten vorgestellt werden sollen. Die in diesem Rahmen betrachteten Modelle sind in zwei Kategorien eingeteilt, in öffentliche und kommerzielle. COSO, ITIL und COBIT gehören zur Gruppe der auch Public Domain genannten frei zugänglichen Frameworks, und als kommerzielle Angebote stehen unter anderem MOF (Microsoft Operational Framework) und SOF (Siemens Operational Framework) zur Verfügung Auf jedes der öffentlichen Modelle werden wir kurz eingehen und die wichtigsten Elemente vorstellen. 7

17 1 Einführung COSO Im Jahr 1992 gab das Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission das Internal Control Integrated Framework heraus. In dieser Publikation wurde ein Rahmen zur internen Steuerung vorgestellt. Darüber hinaus enthielt es Auswertetools, die Firmen und andere Organisationen benutzen können, um ihre Steuerungssysteme zu analysieren. Das Framework benennt und beschreibt fünf zusammenhängende Bestandteile, die für eine wirkungsvolle interne Steuerung notwendig sind. In Internal Control Integrated Framework, definierte COSO die interne Prozesssteuerung, die durch die Aufsichtsgremien einer Organisation, dem Management und anderem Personal ausgeführt wird. Diese Steuerung wurde entwickelt, um eine angemessene Sicherheit über die Erreichung von Zielsetzungen in Bezug auf die folgenden Kategorien zur Verfügung zu stellen: Wirksamkeit und Leistungsfähigkeit des Betriebes (Aktivitäten) Zuverlässigkeit des finanziellen Berichtes Befolgung der anwendbaren Gesetze und Regelungen In 2004 ist das Enterprise Risk Management (ERM) von COSO erschienen. In diesem Framework werden die hauptsächlichen ERM-Komponenten definiert, die Schlüsselprinzipien und Konzepte diskutiert, eine einheitliche Sprache vorgeschlagen und eine klare Richtung für das Enterprise Risk Management vorgegeben. ERM ist daher weiter gefasst als die interne Steuerung. Es erweitert und durchdringt die interne Steuerung, um eine stabilere Basis zu schaffen, die auf das Erkennen und Behandeln von Risiken ausgerichtet ist. Der Enterprise Risk Management -Rahmen erweitert den internen Steuerrahmen wie folgt: Vier Kategorien der Zielsetzungen werden spezifiziert: Operationen, Berichte, Einhaltung von Regeln und strategische Zielsetzungen. Die Berichte umfassen jene Reports, die innerhalb des Managements verwendet und solche, die zu externen Parteien herausgegeben werden. 8

18 1.2 Modelle und Initiativen Strategische Zielsetzungen sind als neue Kategorie hinzugefügt worden. ERM betrachtet Risiken aus einer Portfolio -Perspektive. Der Rahmen bezieht die Menge der Risiken mit ein, die eine Firma bereit ist hinzunehmen, um ihre Ziele zu erreichen. Ereignisse, die die Firma beeinflussen können, werden identifiziert. Diejenigen mit potentiell negativer Auswirkung stellen Risiken dar. Die Risikobeurteilung wird erweitert. ERM benennt vier Reaktionsmöglichkeiten auf Gefahren - vermeiden, verringern, teilen und akzeptieren. Antworten werden für einzelne Risikoarten und für gesamte Risikogruppen betrachtet. ERM erweitert den Informations- und den Kommunikationsbestandteil und betrachtet Daten aus der Vergangenheit, der Gegenwart in Bezug auf die möglichen zukünftigen Ereignisse. ERM beschreibt die Rolle und die Verantwortlichkeiten der Risiko-Manager und erweitert dies auf die Rolle des Aufsichtsgremiums der Gesellschaft / Firma ITIL ITIL ist die Abkürzung für die IT Infrastructure Library. Es sind Richtlinien und Empfehlungen, die ursprünglich durch das CCTA (heute OGC) in Norwich, England, für die britische Regierung entwickelt wurden. ITIL ist ein praxisnaher Rahmen für IT Service Management und wird als der globale de facto-standard in diesem Bereich angesehen. Zum Beispiel stellt ITIL die Grundlage für das Microsoft Operations Framework und für das HP IT Service Management Reference Model zur Verfügung. Das von Siemens Business Services erstellte Modell Siemens Operational Framework beruht ebenfalls auf ITIL, integriert wesentliche Teile der Modelle und fügt neue Aspekte hinzu. ITIL besteht aus einer Reihe Büchern, die Best Practice- Empfehlungen für IT Service-Management geben. ITIL erklärt dabei was, getan werden soll, aber niemals wie. Die Empfehlung, einen Servicedesk einzurichten, der die Schnittstelle zum Anwender abbilden soll, bildet in diesem Fall die einzige Aus- 9

Wolfgang Goltsche. COBIT kompakt und verständlich

Wolfgang Goltsche. COBIT kompakt und verständlich Wolfgang Goltsche COBIT kompakt und verständlich Aus dem Bereich IT erfolgreich gestalten Visual Basic.NET mit Methode von Heinrich Rottmann Warum ausgerechnet.net? von Heinrich Rottmann Requirements Analysis

Mehr

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Mehr Profit mit Zusatzverkäufen im Kundenservice Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute

Mehr

SEO Strategie, Taktik und Technik

SEO Strategie, Taktik und Technik SEO Strategie, Taktik und Technik Andre Alpar Markus Koczy Maik Metzen SEO Strategie, Taktik und Technik Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung Andre Alpar Maik Metzen Markus Koczy

Mehr

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett unter Mitarbeit von Stefan Koch, Andreas von Studnitz und Taras Vasilkevich TYPO3 Online-Marketing-Guide Affiliate- und E-Mail-Marketing, Keyword-Advertising,

Mehr

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Barbara Burghardt Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Wie Sie Ihren inneren Reichtum neu entdecken 2., verbesserte Auflage Barbara

Mehr

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder IT-Governance und COBIT DI Eberhard Binder wir alle wollen, dass Die IT in unserem Unternehmen anerkannt und gut positioniert ist Die IT Abteilung als bestens geführt gilt Was will der CEO von seiner IT?

Mehr

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Promo-Viren Thomas Meuser Herausgeber Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte

Mehr

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,

Mehr

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt Call Center Lexikon Call Center Lexikon Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Dr.Siegmund Priglinger. 23.03.2007 spriglinger@informatica.com

Dr.Siegmund Priglinger. 23.03.2007 spriglinger@informatica.com Vernetzung geschäftsrelevanter Informationen Dr.Siegmund Priglinger 23.03.2007 spriglinger@informatica.com 1 Agenda 2 Die Herausforderung Der Markt verbindet diese fragmenierten Daten Geschäftssicht M&A

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Raimund Birri Human Capital Management Ein praxiserprobter Ansatz für ein strategisches Talent Management 2., überarbeitete Auflage Raimund Birri Zürich, Schweiz ISBN 978-3-8349-4574-7

Mehr

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian Hilmer Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Für Bachelor-Studierende Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian

Mehr

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1 The AuditFactory 1 The AuditFactory Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission Internal Control System (COSO I) 2 Vorbemerkung zur Nutzung dieser Publikation Die Nutzung der hier

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Michael Trübestein Michael Pruegel Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Grundbegriffe und Definitionen Michael Trübestein Bad Orb, Deutschland Michael Pruegel

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik Thomas Hülshoff Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik 3., überarbeitete Auflage Mit 18 Abbildungen, 2 Tabellen und 34 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Thomas Hülshoff

Mehr

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring GABLER EDITION WISSENSCHAFT Beiträge zur Produktionswirtschaft Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. habil. Dieter Specht Die Reihe enthält Forschungsarbeiten

Mehr

Studieren kann man lernen

Studieren kann man lernen Studieren kann man lernen Kira Klenke Studieren kann man lernen Mit weniger Mühe zu mehr Erfolg Prof. Dr. Kira Klenke Hannover, Deutschland ISBN 978-3-8349-3312-6 DOI 10.1007/978-3-8349-3795-7 ISBN 978-3-8349-3795-7

Mehr

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Interaktive Whiteboards im Unterricht Stefan Hohlfeld Interaktive Whiteboards im Unterricht Wie kann guter Unterricht mit multimedialer Unterstützung aussehen? Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Hohlfeld, Stefan: Interaktive Whiteboards

Mehr

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe VS RESEARCH HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe 25 Jahre Hanauer Hilfe VS RESEARCH Bibliografische

Mehr

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Anna Karin Spangberg Zepezauer Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Anna Karin Spangberg Zepezauer Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Gezielt das lernen, was in den Prüfungen

Mehr

Stressmanagement im Fernstudium

Stressmanagement im Fernstudium Stressmanagement im Fernstudium Viviane Scherenberg Petra Buchwald Stressmanagement im Fernstudium Ein Praxisratgeber für nebenberuflich Aktive Viviane Scherenberg Prävention & Gesundheitsförderung Apollon

Mehr

COBIT. Proseminar IT Kennzahlen und Softwaremetriken 19.07.2010 Erik Muttersbach

COBIT. Proseminar IT Kennzahlen und Softwaremetriken 19.07.2010 Erik Muttersbach COBIT Proseminar IT Kennzahlen und Softwaremetriken 19.07.2010 Erik Muttersbach Gliederung Motivation Komponenten des Frameworks Control Objectives Goals Prozesse Messen in CobiT Maturity Models Outcome

Mehr

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch): 978-3-446-41609-3

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch): 978-3-446-41609-3 Leseprobe Thomas Hummel, Christian Malorny Total Quality Management Tipps für die Einführung ISBN (Buch): 978-3-446-41609-3 ISBN (E-Book): 978-3-446-42813-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Managements. Änderungsprozess. Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY

Managements. Änderungsprozess. Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY Grundlagen des Change Managements Anforderungen und Möglichkeiten für einen sauberen Änderungsprozess Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY Hauptrisikofaktoren für IT-Sicherheit Patches

Mehr

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit Christina Janning Change Management Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände Diplomarbeit Janning, Christina: Change Management: Möglichkeiten der Kommunikation zur

Mehr

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

IT-Servicemanagement mit ITIL V3 IT-Servicemanagement mit ITIL V3 Einführung, Zusammenfassung und Übersicht der elementaren Empfehlungen von Roland Böttcher 2., aktualisierte Auflage IT-Servicemanagement mit ITIL V3 Böttcher schnell und

Mehr

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz Katja Sonntag Dr. Christine von Reibnitz Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz Praxishandbuch und Entscheidungshilfe Mit 15 Abbildungen 1 C Katja Sonntag

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

POCKET POWER. Wissensmanagement. 4. Auflage

POCKET POWER. Wissensmanagement. 4. Auflage POCKET POWER Wissensmanagement 4. Auflage Der Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Gerd F. Kamiske, ehemals Leiter der Qualitätssicherung im Volkswagenwerk Wolfsburg und Universitätsprofessor für Quali - täts wissenschaft

Mehr

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Diplomica Verlag Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings ISBN: 978-3-8428-0672-6 Herstellung: Diplomica Verlag

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Über die Herausgeber

Über die Herausgeber Über die Herausgeber Frank R. Lehmann, Paul Kirchberg und Michael Bächle (von links nach rechts) sind Professoren im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW),

Mehr

Kundenmanagement im Krankenhaus

Kundenmanagement im Krankenhaus Kundenmanagement im Krankenhaus Volker Nürnberg Barbara Schneider Kundenmanagement im Krankenhaus Service Qualität Erreichbarkeit Volker Nürnberg Hochschule für angewandtes Management Erding Deutschland

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Diplom.de Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Entwicklung und Bedeutung von COBIT 7

1 Einleitung 1. 2 Entwicklung und Bedeutung von COBIT 7 vii 1 Einleitung 1 Teil I COBIT verstehen 5 2 Entwicklung und Bedeutung von COBIT 7 2.1 ISACA und das IT Governance Institute....................... 7 2.2 Entstehung von COBIT, Val IT und Risk IT....................

Mehr

François Colling. Holzbau Beispiele

François Colling. Holzbau Beispiele François Colling Holzbau Beispiele François Colling Holzbau Beispiele Musterlösungen, Formelsammlung, Bemessungstabellen 2., überarbeitete Auflage Mit 79 Tabellen, 98 Beispielen und ausführlichen Musterlösungen

Mehr

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker Android-Apps entwickeln Konzeption, Programmierung und Vermarktung Vom Entwurf bis zum Einstellen bei Google Play und Co. So entwickeln Sie native Apps für

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013

Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013 Service - ITIL V3 Leitfaden für Vorlesung für Vorlesung Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013 Einführung in die IT Infrastructure Library (ITIL) Agenda 1 Was ist ITIL? 2 Wieso ITIL, mit

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

New Public Management

New Public Management Klaus Krönlein New Public Management im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung Darstellung eines Grundlagenmodells Diplomica Verlag Klaus Krönlein New Public Management im Bereich der gesetzlichen

Mehr

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Cross-border Mergers & Acquisitions in China Mischa Marx Cross-border Mergers & Acquisitions in China Implikationen und Handlungsempfehlungen für ein modifiziertes Phasenmodell Reihe China Band 30 Diplomica Verlag Marx, Mischa: Cross-border Mergers

Mehr

Egger Kreditmanagement im Unternehmen

Egger Kreditmanagement im Unternehmen Egger Kreditmanagement im Unternehmen Praxis der Unternehmens führung Uwe-Peter Egger Kreditmanagement im Unternehmen Kriterien für die Wahl der Bank Kreditbeschaffung durch das Unternehmen Anforderungen

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. X. systems.press X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. Rafael Kobylinski MacOSXTiger Netzwerkgrundlagen,

Mehr

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag TomR.Koch Lean Six Sigma Die Automobilindustrie im Wandel Diplomica Verlag Tom R. Koch Lean Six Sigma: Die Automobilindustrie im Wandel ISBN: 978-3-8428-3118-6 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg,

Mehr

Harry Wessling. Network Relationship Management

Harry Wessling. Network Relationship Management Harry Wessling Network Relationship Management Harry Wessling Network Relationship Management Mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern zum Erfolg Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz

Mehr

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL Merkmale ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL berücksichtigt aber auch in allen Prozessen funktionale und organisatorische Strukturen sowie kosten- und benutzerorientierte Aspekte

Mehr

Privatschulen versus staatliche Schulen

Privatschulen versus staatliche Schulen Privatschulen versus staatliche Schulen Aydin Gürlevik Christian Palentien Robert Heyer (Hrsg.) Privatschulen versus staatliche Schulen Herausgeber Aydin Gürlevik Prof. Dr. Christian Palentien Robert Heyer

Mehr

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen Paul Rudnick Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen Anforderungen für die Zertifizierung von Medizinprodukten Diplomica Verlag Paul Rudnick Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen: Anforderungen

Mehr

Agile Unternehmen durch Business Rules

Agile Unternehmen durch Business Rules Xpert.press Agile Unternehmen durch Business Rules Der Business Rules Ansatz Bearbeitet von Markus Schacher, Patrick Grässle 1. Auflage 2006. Buch. xiv, 340 S. Hardcover ISBN 978 3 540 25676 2 Format (B

Mehr

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Business Intelligence für Prozesscontrolling Business Intelligence für Prozesscontrolling Peter Singer Business Intelligence für Prozesscontrolling Konzeption eines Business-Intelligence-Systems für subjektorientierte Geschäftsprozesse unter Beachtung

Mehr

TÜV SÜD Informatik und Consulting Services GmbH Bereich Consulting Marcus Giese und Alfons Huber itsm@tuev-sued.de

TÜV SÜD Informatik und Consulting Services GmbH Bereich Consulting Marcus Giese und Alfons Huber itsm@tuev-sued.de Normen und Standards TÜV SÜD Informatik und Consulting Services GmbH Bereich Consulting Marcus Giese und Alfons Huber itsm@tuev-sued.de (...ITSM 3 Assessment, ITIL-, ISO 20000-Know How, Trainer für itsmf

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann Dipl.-Inform. Sven Röpstorff ist freiberuflicher Agiler Projektmanager und Coach mit 17 Jahren Berufserfahrung, Wandler zwischen der traditionellen und der agilen Welt mit Schwerpunkt in agilen Methoden

Mehr

Bernd-Wolfgang Lubbers. Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen

Bernd-Wolfgang Lubbers. Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen Bernd-Wolfgang Lubbers Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen Bernd-Wolfgang Lubbers Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung Diplomica Verlag Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer

Mehr

SIX SIGMA TEIL 2: DIE DEFINE PHASE DMAIC MARTIN ZANDER. Green Belt Level

SIX SIGMA TEIL 2: DIE DEFINE PHASE DMAIC MARTIN ZANDER. Green Belt Level 2010 SIX SIGMA TEIL 2: DIE DEFINE PHASE DMAIC MARTIN ZANDER Green Belt Level 2 M. ZANDER SIX SIGMA TEIL 1: EINFÜHRUNG IN SIX SIGMA Dieses Buch wurde online bezogen über: XinXii.com Der Marktplatz für elektronische

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Fotografieren lernen Band 2

Fotografieren lernen Band 2 Fotografieren lernen Band 2 Cora und Georg Banek leben und arbeiten in Mainz, wo sie Mitte 2009 ihr Unternehmen um eine Fotoakademie (www.artepictura-akademie.de) erweitert haben. Vorher waren sie hauptsächlich

Mehr

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise Bachelorarbeit BESTSELLER Benjamin Höber Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise Höber, Benjamin: Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise. Hamburg, Bachelor

Mehr

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Heiko Schumann Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Ein Vergleich zwischen der Berufsfeuerwehr und den Hilfsorganisationen Diplomica Verlag Heiko Schumann Rettungsdienst

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Markus Leyacker-Schatzl Die Tipps der Millionäre Ihre persönliche Strategie zur finanziellen Freiheit www.die-tipps-der-millionaere.com Bibliografische

Mehr

Handbuch Kundenmanagement

Handbuch Kundenmanagement Handbuch Kundenmanagement Armin Töpfer (Herausgeber) Handbuch Kundenmanagement Anforderungen, Prozesse, Zufriedenheit, Bindung und Wert von Kunden Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Energieeffizienz mit System

Energieeffizienz mit System Mark Junge Energieeffizienz mit System Auf dem Weg zur CO 2 -neutralen Fabrik Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern

Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern Zur Qualitätsentwicklung

Mehr

IT-Service-Management mit ITIL 2011 Edition

IT-Service-Management mit ITIL 2011 Edition Roland Böttcher IT-Service-Management mit ITIL 2011 Edition Einführung, Zusammenfassung und Übersicht der elementaren Empfehlungen 3., aktualisierte Auflage Heise Prof. Dr. Roland Böttcher roland.boettcher@hs-bochum.de

Mehr

- Making HCM a Business Priority

- Making HCM a Business Priority - Making HCM a Business Priority Mitarbeitergespräche Zielvereinbarungen und Bonuszahlungen Umfrage unter deutschen Arbeitnehmern Informationen zur Umfrage Inhalt Im November 2012 führte ROC Deutschland,

Mehr

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

IT-Servicemanagement mit ITIL V3 Roland Böttcher IT-Servicemanagement mit ITIL V3 Einführung, Zusammenfassung und Übersicht der elementaren Empfehlungen Heise Roland Böttcher roland.boettcher@fh-bochum.de Lektorat: Dr. Michael Barabas

Mehr

TeleTrusT-interner Workshop 2011. München, 30.06./01.07.2011

TeleTrusT-interner Workshop 2011. München, 30.06./01.07.2011 TeleTrusT-interner Workshop 2011 München, 30.06./01.07.2011 Werner Wüpper Wüpper Management Consulting GmbH Einführung eines Information Security Management Systems inklusive IT-Risikomanagement nach ISO/IEC

Mehr

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) Philipp Stiens Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) Auswirkungen auf die globale Handelsordnung Bachelorarbeit Stiens, Philipp: Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP): Auswirkungen

Mehr

Website. zur eigenen. Ihr Weg ins Web: Domain, Hoster, Installation, Verwaltung, Pflege und IT-Recht. Websites. erstellen

Website. zur eigenen. Ihr Weg ins Web: Domain, Hoster, Installation, Verwaltung, Pflege und IT-Recht. Websites. erstellen Websites ohne Programmierkenntnisse erstellen Anita Woitonik / Vilma Niclas Ohne HTML zur eigenen Website Ihr Weg ins Web: Domain, Hoster, Installation, Verwaltung, Pflege und IT-Recht Anita Woitonik /

Mehr

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion Michael Ristau Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion Diplomica Verlag Michael Ristau Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion ISBN: 978-3-8428-1586-5 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH,

Mehr

Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel

Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel Michael Kock. Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel Praxisorientierte Personal- und Organisationsforschung;

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

Diplomarbeit. Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung.

Diplomarbeit. Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung. Diplomarbeit Simone Harlaß Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung Bachelor + Master Publishing Simone Harlaß Leitfaden für Betriebliches

Mehr

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Michael Roth Private Altersvorsorge Beurteilung ausgewählter Anlageformen Bachelor + Master Publishing Michael Roth Private Altersvorsorge Beurteilung ausgewählter Anlageformen ISBN: 978-3-86341-000-1

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen. Dr. Wolf-Gideon Bleek ist seit 1997 in der Softwaretechnik-Gruppe der Universität Hamburg in Forschung und Lehre tätig. Er führt seit 1999 agile Projekte durch und berät Organisationen beim Einsatz agiler

Mehr

Ratgeber Soziale Phobie

Ratgeber Soziale Phobie Ratgeber Soziale Phobie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 20 Ratgeber Soziale Phobie von Katrin von Consbruch und Ulrich Stangier Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen Wir kennen speziall die Erwartungen von Besuchern aus Nordamerika Wir sind in umfangreiche Vorleistungen gegangen um Ihnen zu helfen ausländische Gäste zu gewinnen: Wir haben bereits einen englischen Internet-Reiseführer

Mehr

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag Stefan Kundelov Balanced Scorecard Anwendung in der stationären Altenpflege Diplomica Verlag Stefan Kundelov Balanced Scorecard: Anwendung in der stationären Altenpflege ISBN: 978-3-8428-3523-8 Herstellung:

Mehr

Risiken auf Prozessebene

Risiken auf Prozessebene Risiken auf Prozessebene Ein Neuer Ansatz Armin Hepe Credit Suisse AG - IT Strategy Enabeling, Practices & Tools armin.hepe@credit-suisse.com Persönliche Vorstellung, kurz 1 Angestellter bei Credit Suisse

Mehr

Nachhaltiges Gebäudemanagement

Nachhaltiges Gebäudemanagement René Böhnke Nachhaltiges Gebäudemanagement Auswirkungen intelligenter Gebäude auf das Facility Management Diplomica Verlag René Böhnke Nachhaltiges Gebäudemanagement: Auswirkungen intelligenter Gebäude

Mehr

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag TomR.Koch Lean Six Sigma Die Automobilindustrie im Wandel Diplomica Verlag Tom R. Koch Lean Six Sigma: Die Automobilindustrie im Wandel ISBN: 978-3-8428-3118-6 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr