Profi 3. Kurzanleitung Software. Zum künftigen Lesen aufbewahren!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Profi 3. Kurzanleitung Software. Zum künftigen Lesen aufbewahren!"

Transkript

1 Profi Kurzanleitung Software Zum künftigen Lesen aufbewahren!

2 INHALT. Benutzeroberfläche...4. Bearbeitung...4. Live/TV-Inspektion...4. Schachtinspektion Bereich bearbeiten...5. Grundfunktionen...6. Projekt öffnen...6. Projekt exportieren...7. Projekt umbenennen und kopieren Projekt löschen Projekt anlegen Automatische Namensvergabe für Projektnamen....7 Update installieren....8 Bereiche....9 Bewegen in der D-Ansicht...4. Plan- und D-Objekte...5. Zusatzmodul Hausumringe...5. Schacht...6. Entwässerungsgegenstand Objekte positionieren Foto einfügen Plan einfügen....7 Plan auf Gebäude einfügen....8 GIS-Plan einfügen....9 Gebäude zeichnen Gebäudedetails...6. Objekt einmessen (Dreiecksmessung)...7. Objekt einmessen (Rechtwinklig) Inspektion Leitung/Haltung anlegen Rohranfang eingeben Feststellung eingeben Querschnittsreduzierung messen Bogen eingeben Abzweig eingeben Nennweitenveränderung eingeben Lasermessung durchführen (K-70L) Ortungspunkt setzen Revisionsöffnung anlegen Rohrende Feststellung löschen Inspektion mit der CamFlex Rohranfang Bogen vermessen Abzweig vermessen Neigungsmessung Schachtinspektion Inspektion erstellen Inspektion starten und beenden Feststellung eingeben Nachbearbeitung Grunddaten bearbeiten Feststellung bearbeiten Feststellung löschen Feststellung hinzufügen Leitung/Haltung verbinden Sanierungsplanung Bedienpanels Haspel und Schiebekameras Fahrwagen und Kabeltrommel Symbolerklärung Hinweise FAQ...67 Copyright 04, Kummert GmbH

3 . BENUTZEROBERFLÄCHE. Bearbeitung. Schachtinspektion Feststellungsliste D-Ansicht Hauptmenü Navigation Werkzeugleiste 4 D-/D-Ansicht 5 Detailansicht 6 Video 7 Zustandsdetails Live-Bild 4 Eigenschaften 5 Eigenschaften Untersuchung 6 Neue Feststellung 7 Fotoliste 8 Foto aus Live-Bild 9 Foto importieren 0 Foto löschen 5. Live/TV-Inspektion.4 Bereich bearbeiten 8 7 Hauptmenü D-Ansicht/Feststellungsliste D-Steuerelement 4 Kamerafunktionen 4 Auswahl Gruppe 5 Meterzählung Auswahl Element Informationsbox Akku-/ Netzbetrieb 7 Funktionsbuttons 8 Live-Bild 5 D-Ansicht 4 Auswahlliste Beschriftung 5 Wechsel zum Fenster Bearbeitung

4 . GRUNDFUNKTIONEN. Projekt öffnen. Projekt exportieren 6 7 Klicken Sie im Hauptmenü auf Projekt öffnen (). Wählen Sie im Hauptmenü Projekt- Manager (). Wählen Sie die gewünschte Datei aus. Projekte, die Sie öffnen können, sind fett gedruckt. Auf der rechten Seite werden Informationen () zu dem jeweiligen Projekt angezeigt. Klicken Sie auf OK (). Markieren Sie ein oder mehrere Projekte mit einem Haken (). Falls der Wechseldatenträger nicht automatisch erkannt wurde, klicken Sie auf Durchsuchen () und wählen Sie den Datenträger manuell. Das Projekt öffnet sich im Fenster Bearbeitung. Wenn das Profi nach dem Export herunterfahren soll, setzen Sie den Haken vor Nach Export herunterfahren (). Klicken Sie auf Starten ().

5 . Projekt umbenennen und kopieren.4 Projekt löschen 8 9 Wählen Sie im Hauptmenü Projekt- Manager (). Wählen Sie im Hauptmenü Projekt- Manager (). Bewegen Sie den Mauszeiger über das gewünschte Projekt. Es werden drei Funktionsbuttons am Ende der Zeile sichtbar. Um den Projektnamen zu ändern, klicken Sie auf Umbenennen (). Die Bildschirmtastatur öffnet sich. Geben Sie dort den neuen Projektnamen ein. Bewegen Sie den Mauszeiger über das gewünschte Projekt. Es werden drei Funktionsbuttons am Ende der Zeile sichtbar. Klicken Sie auf Löschen (). Zum Kopieren eines Projektes klicken Sie auf Kopieren (). Die Bildschirmtastatur öffnet sich. Geben Sie dort den Namen für das kopierte Projekt ein. Bestätigen Sie mit OK ().

6 .5 Projekt anlegen.6 Automatische Namensvergabe für Projektnamen 0 Klicken Sie im Hauptmenü auf Neues Projekt (). Klicken Sie im Hauptmenü auf Neues Projekt (). Wählen Sie einen Schadenskatalog () und die Eigenschaften (Export) () aus. Füllen Sie die Felder aus. Pflichtfelder sind rot hinterlegt. Geben Sie den Projektnamen () ein. Klicken Sie auf das Symbol Automatische Namensvergabe einstellen (). Wählen Sie aus den Listen () die gewünschten Informationen aus. Markieren Sie die gewünschte Videoqualität (). Legen Sie fest, ob die Texteinblendung nachträglich () erfolgen soll und klicken Sie auf OK (). Wählen Sie ein Trennzeichen (). Bestätigen Sie mit OK (). Der Projektname generiert sich künftig automatisch aus diesen Informationen.

7 .7 Update installieren.8 Bereiche Laden Sie das Update von der Homepage herunter und speichern Sie es auf einem USB-Stick. Verändern Sie dabei nicht den Dateinamen! Zum Download werden Benutzername () und Kennwort () abgefragt. Der Benutzername ist die Dongle-Nummer Ihrer Bürosoftware und das Kennwort Ihre Kundennummer. Um große Projekte übersichtlich zu strukturieren, werden sie in Bereiche eingeteilt. Um einen neuen Bereich anzulegen, klicken Sie auf die Projektzeile () und auf Bereich hinzufügen (). Schließen Sie den USB-Stick an das Profi an. Die Software erkennt, dass ein Update vorhanden ist und zeigt eine entsprechende Meldung an. Bestätigen Sie diese mit OK. Sollte das Update nicht automatisch erkannt werden, wählen Sie im Hauptmenü den Punkt Update (). Wurde eine Leitung/Haltung, ein Entwässerungsgegenstand oder ein Schacht versehentlich im falschen Bereich aufgenommen, klicken Sie in der Werkzeugleiste auf den schwarzen Pfeil (). Wählen Sie dort Verschieben () und entscheiden Sie, ob ein neuer Bereich angelegt oder das Objekt in einen bestehenden Bereich verschoben werden soll. Folgen Sie den Anweisungen des Installationsassistenten. Um einzelne Bereiche aus- oder einzublenden, klicken Sie auf das Bereichssymbol (). Das rote X zeigt an, dass der Bereich ausgeblendet wurde.

8 . PLAN- UND D-OBJEKTE.9 Bewegen in der D-Ansicht. Zusatzmodul Hausumringe 4 Achten Sie darauf, dass beim Anlegen des Projektes in dem Feld Hausumringe () ein Haken gesetzt ist. 5 Klicken Sie das Haus () an und bewegen Sie es, um die D-Ansicht zu kippen und zu drehen. Positionieren Sie das Profi so, dass der GPS-Empfang () gut ist. Meiden Sie hierfür z.b. große Bäume und geschlossene Räume. Klicken Sie auf OK (). 4 Klicken Sie auf einen der Pfeile () an den Seiten des Hauses, um die D-Ansicht seitlich zu betrachten. Für die Draufsicht klicken Sie auf den Pfeil () auf dem Dach. Über Einpassen () können Sie den Bildausschnitt einpassen. Zum Aktualisieren der D-Ansicht klicken Sie auf Aktualisieren (4). Es erscheint das Fenster zur Gebäudeauswahl. Dort werden alle Gebäude in Ihrem Umkreis grau angezeigt. Ihr Standort () ist rot markiert und mit einem Nordpfeil versehen. Ausgewählte Gebäude sind grün markiert. Wählen Sie aus der Liste () aus, um welchen Gebäudetyp es sich handelt. Klicken Sie in das graue Zoom- Feld (). Bewegen Sie den Mauszeiger nach unten oder oben um ein- oder auszuzoomen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK (). Der Gebäudeumriss erscheint als D-Zeichnung und D-Modell.

9 . Schacht Wählen Sie die Bereichszeile (). Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf den Button Neuer Schacht (). Wählen Sie die Schachtform () sowie die Anordnung der Zu- und Abläufe (4). Positionieren Sie die Zu- und Abläufe durch Anklicken und Verschieben in der Uhrengrafik (). Um die Höhe eines Anschlusses zu verändern, klicken Sie diesen an und tragen den gemessenen Wert in das Feld Höhe () ein. Um die Geometrie des Schachtes bearbeiten zu können, klicken Sie auf Bemaßung (). Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem Sie alle Elemente bemaßen können. Verfügt der Schacht über einen Konus, kann dessen Position über die Uhr () eingestellt werden. Die Vorschau () unterstützt Sie bei der korrekten Eingabe. Über den Button Gehe zu Schacht () gelangen Sie zurück zum Schacht Edit und der Werkzeugleiste des Schachtes. Um die verbundene Leitung oder Haltung aufzurufen verwenden Sie den Button Gehe zu Leitung (). Um einen neuen Anschluss anzulegen, klicken Sie auf Neuer Ablauf () oder Neuer Zulauf () in der Werkzeugleiste. Unter Eigenschaften () bearbeiten Sie die Schachtgrunddaten.

10 . Entwässerungsgegenstand.4 Objekte positionieren 8 9 Wählen Sie die Bereichszeile (). Vor Beginn der Inspektion schieben Sie den Schacht oder Entwässerungsgegenstand an dessen korrekte Position auf dem Plan oder der Zeichnung. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf den Button Entwässerungsgegenstand (). Hierfür klicken Sie das Objekt in der Navigation () oder der D- Ansicht () an. Wählen Sie den gewünschten Entwässerungsgegenstand aus der Liste () aus. Über die grüne Scheibe () verschieben Sie es auf der X-Y-Ebene, also nach links oder rechts, sowie nach vorne oder hinten. Im Entwässerungsgegenstand Edit können Sie die Bezeichnung () ändern. Außerdem legen Sie über die grünen Schiebeknöpfe Winkel () und Steigung () der abgehenden Leitung fest. Mit Hilfe des doppelseitigen grünen Pfeils () verdrehen Sie das Objekt. Mit dem Pfeil über dem Objekt () verändern Sie die Position auf der Z-Achse, also die Höhenlage.

11 .5 Foto einfügen.6 Plan einfügen 0 Wählen Sie die Bereichszeile (). Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf den Button Foto (). Um ein Foto von einem Datenträger zu importieren, klicken Sie auf Foto aus Datei (). Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie die Datei auswählen. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Bereich bearbeiten. Wählen Sie dort die Gruppe Vorlagen () und den Button Neue Vorlage (). Wenn Sie ein neues Bild aufnehmen möchten, klicken Sie auf Foto von Live-Bild. Es öffnet sich ein neues Fenster (), in dem Sie das Bild wie gewünscht einrichten können. Klicken Sie anschließend auf OK (). Nach Auswahl der Datei markieren Sie eine bekannte Strecke und geben deren Maß in das Zahlenfeld () ein. Bestätigen Sie mit OK (). In der Detailansicht erscheint eine Auflistung der Fotos. Über die Werkzeugleiste () verwalten Sie die eingefügten Bilder. Tragen Sie die gewünschte Beschriftung () ein. Es werden Kamera-Symbole () im D-Modell angelegt. Diese können Sie frei bewegen und verdrehen und somit die Position und Richtung der Aufnahme festhalten. Um den Plan zu verschieben fassen Sie ihn an der unteren linken Ecke () an. Die Eigenschaften () der Vorlage lassen sich auf der rechten Seite bearbeiten.

12 .7 Plan auf Gebäude einfügen.8 GIS-Plan einfügen Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Bereich bearbeiten. Wählen Sie dort die Gruppe Vorlagen und den Button Neue Vorlage. Nach Auswahl der Datei markieren Sie eine bekannte Strecke und klicken auf Referenzierung an vorhandenen Objekten (). Mit einem Klick auf die Projektzeile () öffnen Sie die entsprechende Werkzeugleiste. Klicken Sie dort auf den Button GIS-Plan hinzufügen (). Markieren Sie nun die selbe Wand () des Gebäudes. Wählen Sie die gewünschte DXFoder DWG-Datei aus und klicken Sie auf Öffnen (). Warten Sie, bis cand bereit ist und wählen Sie die zutreffende Georeferenzierung () aus. Plan und Gebäude werden exakt übereinander gelegt. Klicken Sie auf den Button GIS- Plan hinzufügen ().

13 .9 Gebäude zeichnen 4 Geben Sie die Maße in die Felder Länge () ein. Für ein rechteckiges Gebäude müssen nur zwei Seiten eingegeben werden. 5 Sollten Sie mehr als zwei Wände benötigen, z.b. weil das Haus nicht rechteckig ist, klicken Sie auf Außenwandelement hinzufügen (). Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Bereich bearbeiten (). Um die Richtung der Wand zu bestimmen, wählen Sie die entsprechende Spitze des Sterns () aus. Klicken Sie in der Gruppe Gebäude () auf Neues Gebäude () und z.b. auf Gebäude mit Keller (). Um komplexere Formen, wie z.b. einen Erker zu zeichnen, verändern Sie die Winkel () entsprechend. Um das Gebäude zu bewegen, fassen Sie es an der unteren linken Ecke () an und schieben es an die gewünschte Position. Zum Ändern der Gebäude-Eigenschaften klicken Sie auf Gebäude bearbeiten (). Es öffnet sich ein Fenster, in dem die Eigenschaften aufgeführt sind. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor und bestätigen Sie mit OK ().

14 .0 Gebäudedetails. Objekt einmessen (Dreiecksmessung) 6 7 Wählen Sie im Fenster Bereich bearbeiten die Gruppe Gebäude () und das entsprechende Haus. Fixieren () Sie das Gebäude, sofern dies noch nicht geschehen ist. Wählen Sie das Objekt aus, in diesem Beispiel den Schacht (). Schieben Sie ihn ungefähr an die richtige Stelle. Haben Sie eine Wand, Treppe oder Hilfslinie aus der Liste () gewählt, klicken Sie auf eine bestehende Wand, halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie das Objekt bis an die gewünschte Stelle. Fenster und Türen positionieren Sie direkt auf den Wänden. Klicken Sie auf Messmethode () und Dreiecksmessung (). Um ein Element zu editieren, klicken Sie es in der Zeichnung an und verändern Maße und Position im Feld Bearbeiten (). Markieren Sie die Punkte (), zu denen Sie gemessen haben, mit je einem Klick. Geben Sie die gemessenen Abstände in die Felder Entfernung () ein.

15 4. INSPEKTION. Objekt einmessen (Rechtwinklig) 4. Leitung/Haltung anlegen 8 9 Wählen Sie das Objekt aus, in diesem Beispiel den Schacht (). Schieben Sie ihn ungefähr an die richtige Stelle. Klicken Sie auf den Entwässerungsgegenstand oder den Anschluss des Schachtes (), an dem Sie die Inspektion beginnen. Klicken Sie auf Messmethode () und wählen Sie Dreiecksmessung rechtwinklig zu einer Wand (). Wählen Sie in der Werkzeugleiste den Button Neue Untersuchung () und Neue Leitung oder Neue Haltung. Markieren Sie eine Wand () und einen Punkt (). Geben Sie die gemessenen Abstände in die Felder Entfernung () ein. Es werden automatisch Bezeichnungen () generiert. Diese können jedoch manuell geändert werden. Wählen Sie die zutreffenden Eigenschaften aus den Listen () aus.

16 4. Rohranfang eingeben 4. Feststellung eingeben 0 Wählen Sie den Funktionsbutton Feststellung (). Fahren/Schieben Sie die Kamera an den Haltungs- bzw. Rohranfang. Klicken Sie auf den Button Anfang (). Einige Eingaben werden über einen eigenen Button gemacht, z.b. Rohranfang, Rohrende, Abzweig und Bogen. Um ein Foto aufzunehmen, klicken Sie auf den Button Foto (). Es wird automatisch ein leichtes Gefälle/eine leichte Steigung voreingestellt. Um die Voreinstellung zu ändern, bewegen Sie den Schiebeknopf () bis zum gewünschten Wert nach oben oder unten. Wählen Sie die gewünschte Feststellung aus der Liste () aus. Handelt es sich um eine Fallleitung, klicken Sie auf den Button mit dem Pfeil nach oben () oder unten (). Klicken Sie auf OK (). 4 Tragen Sie die Uhrzeit () ein und füllen Sie ggf. die Felder für Zusatzinformationen () aus (z.b. Versatzmaß oder Querschnittsreduzierung). Klicken Sie im Feld Foto () auf den Button mit dem Kamerasymbol, um ein Bild aufzunehmen und bestätigen Sie mit OK (4).

17 4.4 Querschnittsreduzierung messen 4.5 Bogen eingeben Geben Sie wie gewohnt die Feststellung ein und nehmen Sie ein Foto () auf. Fahren/Schieben Sie die Kamera direkt vor den Bogen und klicken Sie auf den Button Bogen (). Fahren/Ziehen Sie nun die Kamera soweit zurück, dass Sie den gesamten Bogen gut sehen können. Klicken Sie auf den Button % (). Geben Sie die Position auf der Uhr () ein. Legen Sie über den Schieberegler () den Winkel fest. Markieren Sie die entsprechenden Bereiche. Klicken Sie auf den reduzierten/ deformierten Bereich (). Es erscheint eine Angabe in Prozent. Unten rechts entsteht eine schematische Darstellung () nach Ihren Eingaben. Gleichen Sie diese mit dem Live-Bild ab, um die Richtigkeit Ihrer Eingaben zu prüfen. Über Zoom () können Sie die Vorschau anpassen. Bestätigen Sie mit OK (). Klicken Sie auf OK ().

18 4.6 Abzweig eingeben 4.7 Nennweitenveränderung eingeben 4 Fahren/Schieben Sie die Kamera direkt vor den Abzweig und klicken Sie auf den Button Abzweig. 5 Es öffnet sich ein neues Fenster und das Formular zur Eingabe des Feststellungstextes (). Machen Sie alle Eingaben und bestätigen Sie mit OK (). Positionieren Sie die Kamera direkt an der Nennweitenveränderung und klicken Sie auf den Button Nennweitenveränderung (). Fahren/Ziehen Sie die Kamera soweit zurück, dass Sie den Abzweig vollständig sehen können. Geben Sie die Position auf der Uhr () ein. Legen Sie über den Schieberegler () den Durchmesser fest. Je nach gewähltem Schadenskatalog werden verschiedene Informationen abgefragt. Tragen Sie die neue Höhe und ggf. Breite () ein. Klicken Sie auf OK (). Unten rechts entsteht eine schematische Darstellung () nach Ihren Eingaben. Gleichen Sie diese mit dem Live-Bild, ab um die Richtigkeit Ihrer Eingaben zu prüfen. Über Zoom () können Sie die Vorschau anpassen. Klicken Sie auf OK (). Die Nennweitenveränderung () ist auch im D-Modell sofort sichtbar.

19 4.8 Lasermessung durchführen (K-70L) 4.9 Ortungspunkt setzen 6 7 Klicken Sie auf den Button Lasermessung (), um eine nicht dokumentierte Messung durchzuführen. Wählen Sie den Funktionsbutton Nennweitenwechsel (), wenn die Messung erfasst werden soll. Klicken Sie auf den Funktionsbutton Ortungspunkt () und geben Sie die Tiefe () ein. Positionieren Sie den Ortungspunkt () durch Verschieben oder eine Messung. Halten Sie die Kamera ruhig, bis sie eine volle Rotation gemacht hat und der Hintergrund grau wird. Klicken Sie auf Übernehmen () um zurück zur Inspektion zu gelangen. 4 6 Legen Sie den gelben Kreis () mit dem Joystick um die roten Laserstrahlen herum. Mit den Buttons + und - () können Sie die Ansicht vergrößern oder verkleinern. Handelt es sich um rechteckige Leitungen, wechseln Sie den Modus () von Kreis zu Rechteck. 5 Anhand des gemessenen Wertes (4) wählen Sie den Durchmesser aus der Liste (5). Klicken Sie auf OK oder Foto + OK (6). 5 Der Ortungspunkt wird als Kugel () dargestellt. Die Linie () zeigt die Tiefe an.

20 4.0 Revisionsöffnung anlegen 4. Rohrende 8 9 Klicken Sie auf den Funktionsbutton Revisionsöffnung (). Klicken Sie auf den Funktionsbutton Ende (). 4 Drehen Sie den grünen Pfeil () an die gewünschte Position oder geben Sie einen Winkel () ein. Klicken Sie auf das Feld Farbe (). Es öffnet sich ein neues Fenster. Wählen Sie dort eine Farbe aus. Klicken Sie auf OK (4). Passen Sie ggf. die Stationierung () an. Endet die Leitung/Haltung in einem Schacht oder Entwässerungsgegenstand, wählen Sie das Objekt aus der Liste () aus. Die Bezeichnungen werden nach Ihrer Zustimmung entsprechend angepasst. Im D-Modell wird ein Symbol () für die Revisionsöffnung auf der Leitung angelegt. Durch einen Klick auf den Button Foto () nehmen Sie ein Bild auf. Ändern Sie die Bezeichnungen () ggf. manuell und klicken Sie auf OK ().

21 5. INSPEKTION MIT DER CAMFLEX 4. Feststellung löschen 5. Rohranfang 40 4 Klicken Sie auf Feststellungen () um zur Auflistung Ihrer Eingaben zu gelangen. Positionieren Sie die Kamera möglichst mittig und gerade und klicken Sie auf den Funktionsbutton Anfang (). Die CamFlex schaltet automatisch in den Haltebetrieb um. Bewegen Sie den Mauszeiger über die zu löschende Feststellung. Am Ende der Zeile erscheint ein rotes X (). Klicken Sie auf das rote X. Passen Sie ggf. die Stationierung () an. Durch einen Klick auf den Button Foto () nehmen Sie ein Bild auf. Um die Steigung/das Gefälle zu ermitteln, peilen Sie grob die hinterste, gut sichtbare Muffe an und klicken auf Weiter (). Im Standbild positionieren Sie den Kreis nun mit dem Joystick genau auf der Muffe. Bestätigen Sie die Frage, ob Sie wirklich löschen möchten, mit OK (). Die gemessenen Werte () werden rechts angezeigt. Klicken Sie auf OK ().

22 5. Bogen vermessen 4 4 Schieben Sie die Kamera genau in den Scheitel des Bogens um die richtige Stationierung zu gewährleisten. Klicken Sie auf den Funktionsbutton Bogen (). Schieben Sie die Kamera im Haltebetrieb um den Bogen und peilen Sie die hinterste Muffe grob an. Klicken Sie auf Weiter (). Klicken Sie auf den Button Vermessen (). Es wird ein Standbild generiert. Legen Sie den Kreis nun exakt auf die Muffe. Der Winkel wird in der Uhr () angezeigt. 4 Stellen Sie die CamFlex in den Haltebetrieb. Über dem Live-Bild erscheinen Anweisungen () für das weitere Vorgehen. Ziehen Sie die Kamera zurück und legen Sie den Kreis () über die Muffe. Mit einem Klick auf den Button Foto () nehmen Sie ein Bild zur Feststellung auf. Klicken Sie auf Weiter (4). Klicken Sie auf OK ().

23 5. Abzweig vermessen 44 Wenn Sie Abzweig anlegen auswählen, wird eine Feststellung und ein D-Abzweig erstellt. Die Inspektion der Ausgangsleitung wird fortgesetzt. 45 Positionieren Sie die Kamera genau vor dem Abzweig und klicken Sie auf den Funktionsbutton Abzweig (). Die CamFlex wechselt in den Haltebetrieb (). Klicken Sie auf Abzweig anlegen und befahren, um eine Feststellung zu erstellen und die abzweigende Leitung ohne Vermessung zu befahren. Wählen Sie Abzweig anlegen, vermessen und befahren (), um den Abzweig zusätzlich zu vermessen. Es öffnet sich ein neues Fenster und das Formular zur Eingabe des Feststellungstextes (). Machen Sie alle Eingaben und bestätigen Sie mit OK (). Ziehen Sie die Kamera soweit zurück, dass Sie den Abzweig vollständig sehen können. Legen Sie den eingeblendeten Kreis () grob auf die Muffe hinter dem Abzweig. Klicken Sie auf Weiter (). Gelbe Ecken am Bildrand signalisieren, dass Sie sich im Standbild befinden. Ziehen Sie den Kreis groß, bis er den Abzweig an dessen äußersten Punkten () schneidet und markieren Sie diese mit je einem Klick. Klicken Sie in die Uhr () und auf den Button OK (). Der so ermittelte Durchmesser () und die Position () des Abzweiges werden auf der rechten Seite angezeigt.

24 5.4 Neigungsmessung 46 Es wird automatisch eine neue Leitung angelegt. Die Bezeichnung () der Leitung und der Knotenpunkte werden automatisch vergeben. Die Felder Materialart und Kanalnutzung () sind vorbelegt. Prüfen Sie alle Angaben sorgfältig, ändern Sie diese ggf. und klicken Sie auf OK (). Klicken Sie auf den Funktionsbutton Neigungsmessung (). 47 Biegen Sie im Haltebetrieb in den Abzweig ein und legen Sie den eingeblendeten Kreis () grob auf die hinterste, gut sichtbare Muffe. Klicken Sie auf Weiter (). Legen Sie den eingeblendeten Kreis () grob auf die hinterste Muffe, die Sie gut erkennen können. Klicken Sie auf Weiter (). Gelbe Ecken am Bildrand signalisieren, dass Sie sich im Standbild befinden. Legen Sie den Kreis genau auf die Muffe. Die gemessenen Werte () werden rechts angezeigt. Gelbe Ecken am Bildrand signalisieren, dass Sie sich im Standbild befinden. Legen Sie den Kreis () genau auf die Muffe. Die gemessenen Werte () werden rechts angezeigt. Klicken Sie auf OK (). Klicken Sie auf OK ().

25 6. SCHACHTINSPEKTION 6. Inspektion erstellen 6. Inspektion starten und beenden Wählen Sie den Schacht () und klicken Sie auf Schachtinspektion (). Klicken Sie auf Video (). Lassen Sie die Kamera bis zur Sohle in den Schacht hinunter. Um den Schacht zu wechseln, wählen Sie ihn aus der Liste () aus. Klicken Sie auf den Play-Button (). Es erscheint eine Zahlentastatur () zur Eingabe der Start-Stationierung. Geben Sie den entsprechenden Wert ein und klicken Sie auf OK (). Tragen Sie alle notwendigen Informationen unter Eigenschaften () und Eigenschaften Untersuchung () ein. Um die Inspektion zu beenden, klicken Sie auf den Button Ende ().

26 6. Feststellung eingeben 50 5 Wählen Sie aus, ob die Feststellung zum Schacht () oder einem Anschluss () gehört. Füllen Sie alle Felder aus. Klicken Sie auf den Button Foto () um ein Bild zur Feststellung zu speichern. Es öffnet sich ein neues Fenster (). Sie können aus den bereits eingefügten Bildern () auswählen. Um ein ein neues Foto aufzunehmen, klicken Sie auf Foto von Live-Bild (). In einem neuen Fenster wird das Live-Bild angezeigt. Machen Sie dort die Aufnahme. Klicken Sie auf den Button Feststellung () und geben Sie die Stationierung () ein. 4 Über Foto aus Datei () importieren Sie ein Bild von einem externen Datenträger. Klicken Sie auf OK (4). Wählen Sie den zutreffenden Begriff aus der Liste () aus. Klicken Sie auf OK ().

27 7. NACHBEARBEITUNG 7. Grunddaten bearbeiten 5 5 Abhängig davon, welche Zeile in der Navigation () angewählt wurde, werden verschiedene Daten in der Detailansicht () angezeigt. Ist ein Schacht, eine Leitung () oder Haltung ausgewählt, so werden deren Grunddaten unter Eigenschaften () angezeigt. Eigenschaften () und Auftragsdaten () werden angezeigt, wenn die Projektzeile () ausgewählt ist. Wählen Sie Untersuchung () für die Inspektionsdaten und um die Feststellungsliste zu sehen. Ist die Bereichszeile () aktiv, so erscheinen unter Eigenschaften () die ortsbezogenen Daten. Unter Gebäude () sind alle Gebäude und deren Eigenschaften aufgelistet. Befindet sich ein Kalender-Symbol () am Ende der Zeile, können Sie darüber das Datum auswählen. Ein Pfeil () am Ende der Zeile öffnet eine Auswahlliste. Um die Auswahl aus einer Liste zu löschen, klicken Sie auf das rote X ().

28 7. Feststellung bearbeiten 7. Feststellung löschen Wählen Sie eine Leitung/Haltung () oder einen Schacht aus. Wählen Sie eine Leitung/Haltung () oder einen Schacht aus. Klicken Sie auf Untersuchung (). Klicken Sie auf Untersuchung (). Wählen Sie die gewünschte Feststellung () aus der Liste oder klicken Sie in der D-Ansicht auf die entsprechende Markierung () in der Leitung/Haltung. Bewegen Sie den Mauszeiger über den Eintrag in der Feststellungsliste. Klicken Sie auf das rote X (), das am Anfang der Zeile erscheint. Unterhalb des Videobildes öffnen sich die Zustandsdetails (). Hier können Sie alle Einträge bearbeiten. Um ein neues Bild aufzunehmen, klicken Sie auf den Button Foto (). Um es zu entfernen, klicken Sie auf Löschen (). Bestätigen Sie mit OK ().

29 7.4 Feststellung hinzufügen 7.5 Leitung/Haltung verbinden Wählen Sie eine Leitung/Haltung () oder einen Schacht aus. Klicken Sie auf Untersuchung (). Klicken Sie in der Navigation oder D-Ansicht auf die gewünschte Leitung/Haltung. Wählen Sie in der Werkzeugleiste den Button Verbinden (). Pausieren Sie das Video und klicken Sie auf den Button Feststellung (). Wählen Sie den zutreffenden Begriff aus der Liste () aus. Anfang bzw. Ende der Leitung sind mit einer roten Kugel markiert. Klicken Sie auf die Kugel (), die Sie verbinden möchten. Füllen Sie alle Felder aus. Nehmen Sie über den Button Foto () ggf. ein Bild auf. Klicken Sie auf OK (). Nun werden in der D-Ansicht alle passenden Verbindungspunkte () rot markiert. Klicken Sie auf die gewünschte Markierung.

30 7.6 Sanierungsplanung 58 Entscheiden Sie, wie die Höhenlage angepasst werden soll. 59 Klicken Sie auf OK (), um die Höhenlage des Schachtes/Entwässerungsgegenstandes anzupassen. Klicken Sie auf das rote X (), um statt dessen den Leitungsverlauf anzupassen. Wählen Sie die sanierungsbedürftige Leitung/Haltung in der Navigation oder der D-Ansicht aus. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf den Button Maßnahme (). Wurde die Inspektion abgebrochen, so wird die Verbindung durch eine gestrichelte Linie () dargestellt. Auf diese Weise lassen sich auch Gegeninspektionen miteinander verbinden. Es erscheint eine Liste (), aus der Sie eine Maßnahme auswählen. Um den Verbindungs-Vorgang abzubrechen, klicken Sie erneut auf den Button Verbinden (). Je nach Maßnahme erscheinen anschließend Charakterisierungen () zur Auswahl.

31 8. BEDIENPANELS 8. Haspel und Schiebekameras 60 Haspel 6 Im D-Modell wird eine farbige Markierung () angelegt. ACHTUNG: Die Markierung erscheint nur in der Draufsicht. Unter Sanierungsmaßnahmen () geben Sie Start und Länge bzw. Ende () ein. 4 Anzeige der aktuellen Position Anzeige der Schiebegeschwindigkeit Button Bearbeiten zum Ändern der aktuellen Position 4 Anzeige der Gesamtstrecke Durch einen Doppelklick auf das Feld Farbe () gelangen Sie zur Farbauswahl (). K-50 Button Kamera aus Wählen Sie eine Farbe aus und klicken Sie auf OK (). Schiebeknopf zur Steuerung der Helligkeit In das Feld Kommentar () können Sie einen freien Text eintragen. Um eine Maßnahme zu löschen, bewegen Sie den Mauszeiger über die Maßnahme. Es erscheint ein rotes X (). Klicken Sie darauf und bestätigen Sie anschließend mit OK. Weitere Informationen zur Sanierungsplanung finden Sie in der Kurzanleitung cand/cand im Kapitel 7. 4 K-50D Button Kamera aus Anzeige der verbleibenden Zeit bis zum Ausschalten der Kamera Ortung an/aus 4 Anzeige der Ortungsfrequenz

32 8. Fahrwagen und Kabeltrommel K-70/K-70L Button Kamera aus Schiebeknopf zur Steuerung des Fokus Makro Ausrichten 4 Makro Schwenken Makro Muffe abfahren 6 Button zum Start der Lasermessung (nur bei K-70L) Anzeigen K-70/K-70L Makros einrichten Stellen Sie die Position und den Fokus der Kamera so ein, wie sie es beim Ausrichten bzw. beim Schwenken gerne hätten. Halten Sie für ca. Sekunden das Makro geklickt und bestätigen Sie anschließend mit OK. Helligkeit Fernlicht Innendruck 4 Geschwindigkeit 5 Fahrtrichtung 6 Winkel Kamerakopf 7 Horizontale Neigung des Fahrwagens 8 Eingestellter Durchmesser CamFlex Button Kamera aus Anzeige der aktuellen Kameraposition Anzeige des Winkels 4 Schiebeknopf Fokussteuerung 9 Steigung/Gefälle 0 Aktuelle Position Gesamtstrecke 5 Button Normalbetrieb 7 6 Button Haltebetrieb 7 Anzeige, ob die Automatik für den Weißabgleich aktiv ist

33 9. SYMBOLERKLÄRUNG OK Abbrechen/Nein Import Export Werkseinstellungen Bereich bearbeiten Weiter Druck Gebäude Zurück Vorlage Funktionen Schacht Haltung Bemaßung Kamera aus Fernlicht an/aus Entwässerungsgegenstand Leitung Trennen Zoom; klicken Sie in das Feld, halten Sie geklickt und ziehen Sie bis zum gewünschten Wert. TV-Inspektion Bereich GIS-Plan 4 Muffe abfahren 5 Ausrichten Feststellung Neigungsmessung GPS 6 Schwenken 7 Rohrdurchmesser verändern; klicken Sie den Kamerakopf an und bewegen Sie ihn bis zum gewünschten Durchmesser nach oben oder unten. Bogen Nennweitenwechsel Referenzpunkte 8 Kamera zentrieren 9 Meterzählung bearbeiten; klicken Sie auf den Button und geben Sie den Wert ein. Abzweig Revisionsöffnung 0 Fahren auf Position X; klicken Sie auf den Button und geben Sie die gewünschte Stationierung ein. Hinzufügen/Anlegen Löschen Bearbeiten/Ändern Eine Ebene zurück/schließen Foto Positionieren auf GPS-Koordinate Maßnahme Verbinden

34 0. HINWEISE. FAQ Produktschulung Im Rahmen einer Produktschulung lernen Sie alle wichtigen Funktionen des Profi kennen und effektiv nutzen. Daher ist eine Teilnahme aller Mitarbeiter, die das Profi verwenden, empfehlenswert. Vereinbaren Sie einen Schulungstermin unter: +49 (0) oder Welches Videoformat wird verwendet? Unsere Videos werden im MPEG--Format kodiert aufgezeichnet. Dieses am Weitesten verbreitete Format wird von jeder gängigen Software unterstützt. Von MPEG-4-Videos gibt es viele verschiedene Formate, die untereinander nicht kompatibel sind. Das Datenvolumen von MPEG-4-Videos in DVD-Qualität im Verhältnis zu MPEG--Videos ist nur unwesentlich kleiner und bei immer günstiger werdenden Speichermedien zu vernachlässigen. Minute MPEG--Video benötigt ca. 40MB Speicherplatz. Auf eine TB-Festplatte (für ca. 80 erhältlich) passen ca. 800 Stunden MPEG--Video. Der Speicherplatz für Stunde MPEG--Video kostet demzufolge gerademal 0, Support Sollten Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen haben, steht Ihnen unser Support- Team jederzeit gerne zur Verfügung unter: +49 (0) oder Projektstruktur Alle Profi -, cand- und cand -Projekte haben eine festgelegte Ordnerstruktur. Eine Veränderung dieser Struktur durch Löschen oder Verschieben von Ordnern oder einzelnen Elementen kann zu Datenverlust oder Fehlfunktionen führen. Welche Unterschiede gibt es zwischen den einzelnen Videoqualitäten? Das Profi kann Videos in drei unterschiedlichen Qualitätsstufen aufnehmen: Hoch, Mittel und Niedrig. Die entsprechende Auswahl wird beim Anlegen eines neuen Projektes getroffen. Grundsätzlich gilt: Eine höhere Bitrate erzielt eine bessere Bildqualität, eine niedrigere sorgt für eine geringere Dateigröße. Bei niedriger Qualität liegt die Bitrate zwischen 000 und 5500 bit/s, bei mittlerer Qualität zwischen 6000 und 9500 bit/s und bei hoher Qualität zwischen 9000 und 500 bit/s. Ist die nachträgliche Einschreibung der Feststellungstexte immer möglich? Feststellungstexte können erst während des finalen Exports Ihres Projektes in der Bürosoftware fest in das Video eingeschrieben werden. Die nachträgliche Texteinschreibung ist dabei unmittelbar an die Qualität, mit der das Video aufgenommen wird, gebunden. Bei mittlerer und hoher Videoqualität ist das nachträgliche Einschreiben der Texteinblendung möglich. Für diese Option muss jedoch der Haken gesetzt sein. Wird eine niedrige Videoqualität gewählt, gibt es die Option der nachträglichen Einschreibung nicht. Verwendung Profi Die Software cand ist die einzige Anwendung, mit der Sie auf dem Profi arbeiten. Ohne Anweisung der Support- oder Serviceabteilung sollten Sie cand immer nur über das Hauptmenü und die Option Herunterfahren beenden. Hardware Profi Lesen Sie vor Verwendung des Profi auch die Bedienungsanleitung Profi Hardware. Sie enthält viele nützliche Informationen und Hinweise zum sicheren und effektiven Umgang mit Ihrem Gerät. Warum dauert der Export des Projektes vom Profi auf den USB-Stick so lange? Möglicherweise hat der USB-Stick das Dateiformat FAT. Um die Exportgeschwindigkeit zu erhöhen, formatieren Sie den USB-Stick für das Dateisystem NTFS.

35 Hersteller: KUMMERT GEMEINSAM FORTSCHRITT GESTALTEN Kummert GmbH Albert-Einstein-Straße 8 D Gerolzhofen Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) info@kummert.de Vertrieb durch: (Firmenstempel) BAL-Profi-Software 0-04 Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Farbabweichungen sind drucktechnisch bedingt.

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 1. Software installieren 2. Software starten Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 3. Auswahl 1. Neues Fotobuch erstellen oder 2. ein erstelltes, gespeichertes Fotobuch laden und bearbeiten.

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013 Visio 2013 Linda York 1. Ausgabe, Oktober 2013 Grundlagen V2013 2 Visio 2013 - Grundlagen 2 Einfache Zeichnungen erstellen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie Shapes einfügen, kopieren und löschen was

Mehr

Kurz-Anleitung. Die wichtigsten Funktionen. Das neue WEB.DE - eine Übersicht. E-Mails lesen. E-Mails schreiben. Neue Helfer-Funktionen

Kurz-Anleitung. Die wichtigsten Funktionen. Das neue WEB.DE - eine Übersicht. E-Mails lesen. E-Mails schreiben. Neue Helfer-Funktionen Kurz-Anleitung Die wichtigsten Funktionen Das neue WEB.DE - eine Übersicht Seite 2 E-Mails lesen Seite 3 E-Mails schreiben Seite 5 Foto(s) versenden Seite 7 Neue Helfer-Funktionen Seite 12 Das neue WEB.DE

Mehr

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter Newsletter 1 Erzbistum Köln Newsletter Inhalt 1. Newsletter verwalten... 3 Schritt 1: Administration... 3 Schritt 2: Newsletter Verwaltung... 3 Schritt 3: Schaltflächen... 3 Schritt 3.1: Abonnenten Verwaltung...

Mehr

CALCOO Lite. Inhalt. 1. Projekt anlegen / öffnen. 2. Projekt von CALCOO App importieren

CALCOO Lite. Inhalt. 1. Projekt anlegen / öffnen. 2. Projekt von CALCOO App importieren CALCOO Lite Hier finden Sie eine Kurzanleitung zu den einzelnen Projektschritten von CALCOO Light. Nach dem Lesen wissen Sie die grundlegenden Funktionen zu bedienen und können ein Projekt erstellen. Inhalt

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Datenaustausch mit dem BVK Data Room BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR ANGESCHLOSSENE ARBEITGEBER Datenaustausch mit dem BVK Data Room In diesem Manual erfahren Sie, wie Sie den «Data Room» (Datenlogistik ZH) der BVK bedienen. Anmeldung und Login im

Mehr

Import, Export und Löschung von Zertifikaten

Import, Export und Löschung von Zertifikaten Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer 1 Zertifikat importieren Starten Sie den Internet Explorer Wählen Sie in der Menüleiste unter Extras den Unterpunkt Internetoptionen

Mehr

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Version 1.0 Arbeitsgruppe Meldewesen SaxDVDV Version 1.0 vom 20.07.2010 Autor geändert durch Ohle, Maik Telefonnummer 03578/33-4722

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Datenaustausch mit dem BVK Data Room BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR ANGESCHLOSSENE ARBEITGEBER Datenaustausch mit dem BVK Data Room In diesem Manual erfahren Sie, wie Sie den «Data Room» (Datenlogistik ZH) der BVK bedienen. Anmeldung und Login im

Mehr

3"PRÄSENTATION ERSTELLEN

3PRÄSENTATION ERSTELLEN Präsentation erstellen PowerPoint effektiv 3"PRÄSENTATION ERSTELLEN 3.1." Leere Präsentation erstellen Beim Öffnen von PowerPoint erscheint eine leere Präsentation, von der Ihnen die leere Titelseite angezeigt

Mehr

Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen

Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen Inhalt der Anleitung Seite 1. Geburtstagskarte erstellen 2 6 2. Einladung erstellen 7 1 1. Geburtstagskarte erstellen a) Wir öffnen PowerPoint und

Mehr

Kurzanleitung Drupal. 1. Anmeldung

Kurzanleitung Drupal. 1. Anmeldung Kurzanleitung Drupal 1. Anmeldung Anmeldung erfolgt bis zum Umzug unter http://haut.mjk-design.de/login und nach erfolgreichem Domainumzug unter http://www.haut.net/login mit Benutzername und Passwort.

Mehr

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Neue Steuererklärung 2013 erstellen Neue Steuererklärung 2013 erstellen Bitte klicken Sie im Startmenü auf die Schaltfläche Steuererklärung 2013 NEU Anschliessend wird der folgende Dialog angezeigt. Wenn Sie die letztjährige Steuererklärung

Mehr

Benutzerhilfe. teamwork-net. plus

Benutzerhilfe. teamwork-net. plus Konradin Druck GmbH Kohlhammerstraße 1 15 70771 Leinfelden-Echterdingen Telefon +49 (0)711 7594-750 Heckel GmbH Raudtener Straße 11 90475 Nürnberg Telefon +49 (0)911 9841-0 Konradin Druck GmbH 01.2011

Mehr

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Arbeiten mit dem Outlook Add-In Arbeiten mit dem Outlook Add-In Das Outlook Add-In ermöglicht Ihnen das Speichern von Emails im Aktenlebenslauf einer Akte. Außerdem können Sie Namen direkt aus BS in Ihre Outlook-Kontakte übernehmen sowie

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

ACDSee 2009 Tutorials: Importien von Fotos mit dem Fenster "Importieren von"

ACDSee 2009 Tutorials: Importien von Fotos mit dem Fenster Importieren von Dieses Tutorial führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess des Imporierens von Fotos von Ihrer Kamera auf Ihren Computer mit der leistungsstarken "Importieren von"-funktion von ACDSee. von" bietet

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Vorlagen im Online Banking. Anlegen von Vorlagen

Vorlagen im Online Banking. Anlegen von Vorlagen Vorlagen im Online Banking Beiträge werden üblicherweise regelmäßig wiederkehrend eingezogen. Daher ist es sinnvoll, die Lastschriften mit den Bankdaten der Mitglieder als sogenannte Vorlagen anzulegen.

Mehr

Übersicht zur Lastschriftverwaltung im Online-Banking für Vereine

Übersicht zur Lastschriftverwaltung im Online-Banking für Vereine Übersicht zur Lastschriftverwaltung im Online-Banking für Vereine 1.a) Sie starten über unsere homepage www.vb-untere-saar.de und wählen dort den Bereich im Online-Banking für Vereine und Firmenkunden

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

OS Anwendungsbeschreibung

OS Anwendungsbeschreibung Inhalt Einleitung... 2 Start des Programms... 2 Scannen einer neuen Zeitungsseite... 4 Presse-Clipping... 8 Artikel ausschneiden und bearbeiten... 11 Übernahme aus der Zwischenablage... 19 Ausdruck in

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Anleitung für den Euroweb-Newsletter 1. Die Anmeldung Begeben Sie sich auf der Euroweb Homepage (www.euroweb.de) in den Support-Bereich und wählen dort den Punkt Newsletter aus. Im Folgenden öffnet sich in dem Browserfenster die Seite, auf

Mehr

Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren. Outlook - Elemente freigeben. Outlook - Freigegebene Elemente öffnen

Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren. Outlook - Elemente freigeben. Outlook - Freigegebene Elemente öffnen Microsoft Outlook 1 Nutzung der Groupware mit Microsoft Outlook 1.1 Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren 4 1.2 Outlook - Elemente freigeben 11 1.3 Outlook - Freigegebene Elemente öffnen

Mehr

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Outlook 2000 Thema - Archivierung interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum Comic Life 2.x Fortbildung zum Mediencurriculum - 1 - Comic Life Eine kurze Einführung in die Bedienung von Comic Life 2.x. - 2 - Starten von Comic Life Bitte starte das Programm Comic Life. Es befindet

Mehr

Dokumentation: Balanced Scorecard

Dokumentation: Balanced Scorecard Dokumentation: Balanced Scorecard 1. Einleitung Eine Balanced Scorecard (BSC) ist eine kennzahlenbasierte Managementmethode, welche sowohl Visionen als auch Strategien eines Unternehmens und relevante

Mehr

Tipps und Tricks zu Word. Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming. www.flickflauder.ch Mail: info@flickflauder.ch

Tipps und Tricks zu Word. Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming. www.flickflauder.ch Mail: info@flickflauder.ch Tipps und Tricks zu Word Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming www.flickflauder.ch Mail: info@flickflauder.ch Textpassagen markieren 1. Markieren mit Mausklicks: Mit Maus an den Anfang klicken, dann

Mehr

2 Software Grundlagen 2.3 Windows 7

2 Software Grundlagen 2.3 Windows 7 2 Software Grundlagen 2.3 Windows 7 p Start-Bildschirm Nach dem Einschalten des PC meldet er sich nach kurzer Zeit (je nach Prozessor) mit dem folgenden Bildschirm (Desktop): Der Desktop enthält u. a.

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Starten der Software unter Windows 7

Starten der Software unter Windows 7 Starten der Software unter Windows 7 Im Folgenden wird Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie Sie Ihr persönliches CONTOUR NEXT USB auf dem Betriebssystem Ihrer Wahl starten und benutzen. Schritt 1. Stecken

Mehr

Kurzanleitung für das IdeaClouds-Whiteboard. 1. Ablauf eines Workshops... S. 2 2. Auf Whiteboard arbeiten... S. 8 3. FAQ.. S. 14

Kurzanleitung für das IdeaClouds-Whiteboard. 1. Ablauf eines Workshops... S. 2 2. Auf Whiteboard arbeiten... S. 8 3. FAQ.. S. 14 Kurzanleitung für das IdeaClouds-Whiteboard 1. Ablauf eines Workshops..... S. 2 2. Auf Whiteboard arbeiten.... S. 8 3. FAQ.. S. 14 1 1. In Ihrem Workshop bearbeiten Sie Aufgaben. Aufgabe Hier sehen Sie

Mehr

Ein + vor dem Ordnernamen zeigt an, dass der Ordner weitere Unterordner enthält. Diese lassen sich mit einem Klick (linke Maustaste) anzeigen.

Ein + vor dem Ordnernamen zeigt an, dass der Ordner weitere Unterordner enthält. Diese lassen sich mit einem Klick (linke Maustaste) anzeigen. Ordner erstellen, Bilder ordnen Um neue Ordner zu erstellen und Bilddateien zu ordnen, bietet es sich an, sich zunächst die Hierarchie der bereits vorhandenen Ordner anzuschauen. Mit einem Klick auf Ordner

Mehr

can2d/can3d Kurzanleitung Software

can2d/can3d Kurzanleitung Software cand/can3d Kurzanleitung Software INHALTSVERZEICHNIS. BENUTZEROBERFLÄCHE. Bearbeitung... 4. Bericht... 5.3 Schachtinspektion*... 6.4 Bereich Bearbeiten*... 7. GRUNDFUNKTIONEN. Projekt öffnen... 8. Projekt

Mehr

Route Ein Programm besteht aus mehreren Routen (Teilstrecken). Jede Route hat eigene Einstellungen für

Route Ein Programm besteht aus mehreren Routen (Teilstrecken). Jede Route hat eigene Einstellungen für Trainingseinheit Mit der Funktionsschaltfläche Training können Sie Routen und Trainingsfahrten mit den verschiedenen Trainingstypen erstellen und bearbeiten: Catalyst, Video, GPS-Touren und Virtual Reality.

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

:LQGRZV([SORUHU &KULVWLQH%HHU

:LQGRZV([SORUHU &KULVWLQH%HHU Der Windows Explorer 1. Starten des Windows Explorers Die Aufgabe des Explorers ist die Verwaltung und Organisation von Dateien und Ordnern. Mit seiner Hilfe kann man u.a. Ordner erstellen oder Daten von

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Windows Live Fotogalerie zum kostenlosen Download

Windows Live Fotogalerie zum kostenlosen Download Windows Live Fotogalerie zum kostenlosen Download Download von Windows Live Fotogalerie: 1. Rufen Sie im Internet die folgende URL auf: http://www.windowslive.de/download/windows-live-download.aspx 2.

Mehr

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Version 1.0 vom 01.09.2013 Beschreibung des Anmeldevorgangs und Erklärung der einzelnen Menüpunkte. Anmeldevorgang: 1. Gehen Sie auf die Seite http://www.lpi-training.eu/.

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

Lern- und Kommunikationsplattform Moodle. Kurzanleitung für Lehrende

Lern- und Kommunikationsplattform Moodle. Kurzanleitung für Lehrende Lern- und Kommunikationsplattform Moodle Kurzanleitung für Lehrende Kurzanleitung Moodle Moodle ist die Lern- und Kommunikationsplattform der KHSB und bietet Lehrenden die Möglichkeit u.a. Lehrmaterialen

Mehr

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1 Ihr CMS für die eigene Facebook Page Installation und Einrichten eines CMS für die Betreuung einer oder mehrer zusätzlichen Seiten auf Ihrer Facebook Page. Anpassen der "index.php" Installieren Sie das

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Diese Anleitung soll als Kurzreferenz und Schnellanleitung dienen um einfach und schnell Berichte auf der Homepage www.dav-koblenz.de

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Hinweise zum neuen Buchungssystem

Hinweise zum neuen Buchungssystem Hinweise zum neuen Buchungssystem Login / Logout Öffnen Sie in Ihrem Browser die Seite www.stadtteilauto.info. Rechts oben finden Sie das Kundenlogin. Oder verwenden Sie den Buchen Button. Erster Login

Mehr

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup airbackup airbackup ist eine komfortable, externe Datensicherungslösung, welche verschiedene Funktionen zur Sicherung, sowie im Falle eines Datenverlustes,

Mehr

Anleitung: Umstieg von POP/SMTP zu IMAP für Outlook Express 6. Einrichtung eines IMAP-Kontos für Outlook Express 6

Anleitung: Umstieg von POP/SMTP zu IMAP für Outlook Express 6. Einrichtung eines IMAP-Kontos für Outlook Express 6 Einrichtung eines IMAP-Kontos für Outlook Express 6 Im Folgenden wird die Erstellung eines IMAP-Kontos für die E-Mailadresse des tubit-kontos für das Programm Outlook Express 6 beschrieben. Schritt 1:

Mehr

Verschlüsseln von USB-Sticks durch Installation und Einrichtung von TrueCrypt

Verschlüsseln von USB-Sticks durch Installation und Einrichtung von TrueCrypt Verschlüsseln von USB-Sticks durch Installation und Einrichtung von TrueCrypt 1. Die Dateien truecrypt-4.3a.zip (http://www.truecrypt.org/downloads.php)und langpack-de- 1.0.0-for-truecrypt-4.3a.zip (http://www.truecrypt.org/localizations.php)

Mehr

Einfügen mit Hilfe des Assistenten: Um eine Seite hinzufügen zu können, müssen Sie nur mehr auf ein Symbol Stelle klicken.

Einfügen mit Hilfe des Assistenten: Um eine Seite hinzufügen zu können, müssen Sie nur mehr auf ein Symbol Stelle klicken. 2. SEITE ERSTELLEN 2.1 Seite hinzufügen Klicken Sie in der Navigationsleiste mit der rechten Maustaste auf das Symbol vor dem Seitentitel. Es öffnet sich ein neues Kontextmenü. Wenn Sie nun in diesem Kontextmenü

Mehr

iphone-kontakte zu Exchange übertragen

iphone-kontakte zu Exchange übertragen iphone-kontakte zu Exchange übertragen Übertragen von iphone-kontakten in ein Exchange Postfach Zunächst muss das iphone an den Rechner, an dem es üblicherweise synchronisiert wird, angeschlossen werden.

Mehr

Der PDF-Druck. EDIORG Software GmbH, Linz

Der PDF-Druck. EDIORG Software GmbH, Linz Der PDF-Druck Der Makler hat nun auch die Möglichkeit, ein als PDF generiertes Angebot per E-Mail 1. als Anhang oder 2. als Link zu versenden oder 3. wie bisher das PDF über WORD zu generieren. Es soll

Mehr

Excel 2010 Kommentare einfügen

Excel 2010 Kommentare einfügen EX.015, Version 1.0 25.02.2014 Kurzanleitung Excel 2010 Kommentare einfügen Beim Arbeiten mit Tabellen sind Kommentare ein nützliches Hilfsmittel, sei es, um anderen Personen Hinweise zu Zellinhalten zu

Mehr

Anleitung zum Firmware-Update für das 8 INTENSOTAB

Anleitung zum Firmware-Update für das 8 INTENSOTAB Anleitung zum Firmware-Update für das 8 INTENSOTAB Dieses Update bringt Ihnen die Vorteile von Android 4.0 Ice Cream Sandwich auf Ihr 8 INTENSOTAB. Wichtig: - Bitte beachten Sie, dass es durch den Updatevorgang

Mehr

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart IDEP / KN8 für WINDOWS Schnellstart 1. INSTALLATION 1.1 ÜBER DAS INTERNET Auf der Webseite von Intrastat (www.intrastat.be) gehen Sie nach der Sprachauswahl auf den Unterpunkt Idep/Gn8 für Windows. Dann

Mehr

Anleitung für TYPO3... 1. Bevor Sie beginnen... 2. Newsletter anlegen... 2. Inhalt platzieren und bearbeiten... 3. Neuen Inhalt anlegen...

Anleitung für TYPO3... 1. Bevor Sie beginnen... 2. Newsletter anlegen... 2. Inhalt platzieren und bearbeiten... 3. Neuen Inhalt anlegen... Seite 1 von 11 Anleitung für TYPO3 Inhalt Anleitung für TYPO3... 1 Bevor Sie beginnen... 2 Newsletter anlegen... 2 Inhalt platzieren und bearbeiten... 3 Neuen Inhalt anlegen... 3 Bestehenden Inhalt bearbeiten...

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern.

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern. Anleitung zum Softwareupdate Eycos S 75.15 HD+ Eine falsche Vorgehensweise während des Updates kann schwere Folgen haben. Sie sollten auf jeden Fall vermeiden, während des laufenden Updates die Stromversorgung

Mehr

07. übung. InDesign & Photoshop. medienwerkstatt // seite 1

07. übung. InDesign & Photoshop. medienwerkstatt // seite 1 InDesign & Photoshop medienwerkstatt // seite 1 07.01. gesetz der prägnanz cmd + n = neues Dokument 1. dokument einrichten Format Doppelseitig / Einseitig Seitenränder Menüleiste: Datei > Neu > Dokument

Mehr

Meldewesen Plus. TIPP: Nach Möglichkeit sollten Sie vor dem Erstellen von Etiketten die Vorlagen dupliziert haben!

Meldewesen Plus. TIPP: Nach Möglichkeit sollten Sie vor dem Erstellen von Etiketten die Vorlagen dupliziert haben! Meldewesen Plus Etikettendruck Bitte prüfen Sie vor Erstellung der Etiketten die Seiteneinstellungen unter: Datei - Seitenformat: Wichtig ist, dass bei den ersten 4 Feldern 0cm und links 0,499cm steht.

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

Einrichten eines IMAP Kontos unter Outlook Express

Einrichten eines IMAP Kontos unter Outlook Express Einrichten eines IMAP Kontos unter Outlook Express Klicken Sie auf Start->Programme->Outlook Express Wählen Sie oben in der Leiste den Menüpunkt Extras Klicken Sie dann bitte auf Konten. Nun erscheint

Mehr

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7 Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7 Family Safety ist eine Gratissoftware von Microsoft, welche es ermöglicht, dem Kind Vorgaben bei der Nutzung des Computers zu machen und die Nutzung

Mehr

Stand: 26.09.2012. Dokumentenverwaltung Modulbeschreibung

Stand: 26.09.2012. Dokumentenverwaltung Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 So nutzen Sie die...4 Dokumente an andere INKS-Benutzer melden...7 Dokumentenliste ausdrucken...9 Konfiguration der... 10 Seite 2 Allgemein Die bietet Ihnen

Mehr

MPDS4 EXAMPLE DATENBANK

MPDS4 EXAMPLE DATENBANK MPDS4 EXAMPLE DATENBANK Erste Schritte In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie MPDS4 starten und wie Sie eine Fabrikanlage auf dem Bildschirm anzeigen und mittig ausrichten können. Voraussetzungen Windows

Mehr

3. auf Symbol klicken. 2010 erstellt von Erika Völkel

3. auf Symbol klicken. 2010 erstellt von Erika Völkel Ein Tastendruck (oder Klick) und der Bildschirm (oder das Fenster) wird ausgedruckt oder abgespeichert. 1. Download (Freeware) im Internet: www.chip.de eingeben 2. bei Suche: hardcopy eingeben 3. auf Symbol

Mehr

Office-Programme starten und beenden

Office-Programme starten und beenden Office-Programme starten und beenden 1 Viele Wege führen nach Rom und auch zur Arbeit mit den Office- Programmen. Die gängigsten Wege beschreiben wir in diesem Abschnitt. Schritt 1 Um ein Programm aufzurufen,

Mehr

teamspace TM Outlook Synchronisation

teamspace TM Outlook Synchronisation teamspace TM Outlook Synchronisation Benutzerhandbuch teamsync Version 1.4 Stand Dezember 2005 * teamspace ist ein eingetragenes Markenzeichen der 5 POINT AG ** Microsoft Outlook ist ein eingetragenes

Mehr

Selly WEBSITE. Seite 1 von 6, Version 13.12.2010 16:26:00

Selly WEBSITE. Seite 1 von 6, Version 13.12.2010 16:26:00 Selly WEBSITE Seite 1 von 6, Version 13.12.2010 16:26:00 1. Menüstruktur Menüpunkt neu markieren Sie die Ebene (links) UNTER der die neue Seite angelegt werden soll Menüstruktur > Menüpunkt neu geben Sie

Mehr

5 (c) Elmar Weigel. 2.2 Das Betriebssystem Windows XP. Quick - Soft

5 (c) Elmar Weigel. 2.2 Das Betriebssystem Windows XP. Quick - Soft 2.2 Das Betriebssystem Windows XP 5 (c) Elmar Weigel p Der Start-Bildschirm Nach dem PC-Start meldet sich das Betriebssystem mit einem hellgrauen Desktop oder mit einem Bild als Hintergrund und - am unteren

Mehr

Referat 7.4 - Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat. Sicherung der Datenbank auf einen USB-Stick. CuZea N.

Referat 7.4 - Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat. Sicherung der Datenbank auf einen USB-Stick. CuZea N. Referat 7.4 - Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Sicherung der Datenbank auf einen USB-Stick CuZea N Seite 1 Impressum Autoren: Evangelischer Oberkirchenrat Stuttgart, Referat

Mehr

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003 Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003 1. Installation des persönlichen Zertifikats 1.1 Voraussetzungen Damit Sie das persönliche Zertifikat auf Ihren PC installieren können, benötigen Sie:

Mehr

PO-250. Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-250 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC?

PO-250. Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-250 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC? Mini-FAQ v1.5 PO-250 Fingerpulsoximeter 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-250 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC? 2. Wie nehme ich mit dem PULOX PO-250 Daten auf

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN

Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN 2009 CeWe Color AG & Co OHG Alle Rechte vorbehalten Was ist das CEWE FOTOBUCH? Das CEWE FOTOBUCH ist ein am PC erstelltes Buch mit Ihren persönlichen

Mehr

Die USB-Modem-Stick Software (Windows) verwenden. Doppelklicken Sie das Symbol auf dem Desktop, um die Software zu starten. Die Hauptseite erscheint:

Die USB-Modem-Stick Software (Windows) verwenden. Doppelklicken Sie das Symbol auf dem Desktop, um die Software zu starten. Die Hauptseite erscheint: Die USB-Modem-Stick Software (Windows) verwenden Doppelklicken Sie das Symbol auf dem Desktop, um die Software zu starten. Die Hauptseite erscheint: Statistik Wenn eine mobile Datenverbindung besteht,

Mehr

Verwenden von WordPad (Win7)

Verwenden von WordPad (Win7) Verwenden von WordPad (Win7) WordPad ist ein Textverarbeitungsprogramm, mit dem Sie Dokumente erstellen und bearbeiten können. In WordPad können Dokumente komplexe Formatierungen und Grafiken enthalten.

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

Handbuch für Redakteure

Handbuch für Redakteure Handbuch für Redakteure Erste Schritte... 1 Artikel erstellen... 2 Artikelinhalt bearbeiten... 3 Artikel bearbeiten... 3 Trennen der Druck- und der Online-Version.. 4 Grunddaten ändern... 5 Weitere Artikel-eigenschaften...

Mehr

Get Started with. Version 0.7, 24.03.2014 1 / 12

Get Started with. Version 0.7, 24.03.2014 1 / 12 Get Started with Version 0.7, 24.03.2014 1 / 12 Symbole / Elemente Da BPM Touch die Modellierungssprache BPMN Easy 1.2 verwendet, benötigen Sie nicht alle Elemente von BPMN 2.0 um Ihre Prozesse zu gestalten.

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Inhalt Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Benutzer hinzufügen... 4 Benutzerverwaltung... 5 Ordner anlegen... 6 Rechteverwaltung... 7 Verlag für neue Medien Seite 1 Übersicht Mit

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

Bedienungsanleitung für die Online Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Osnabrück

Bedienungsanleitung für die Online Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Osnabrück Bedienungsanleitung für die Online Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Osnabrück I. Betreuungsangebot finden 1. Wählen Sie auf der linken Seite die Schaltfläche Betreuung finden aus. 2. Auf der nun erscheinenden

Mehr

Modul Bildergalerie Informationen zum Bearbeiten des CMS-Systems für den SV Oberteisendorf

Modul Bildergalerie Informationen zum Bearbeiten des CMS-Systems für den SV Oberteisendorf Inhaltsverzeichnis Allgemein...2 Bilder-Ordner für Bildergalerie einrichten und befüllen...3 Verzeichnis erstellen...3 Beschriftung der Fotos...4 Bildergalerie anlegen und einrichten...5 Vorbereitung im

Mehr

Manager. Doro Experience. für Doro PhoneEasy 740. Deutsch

Manager. Doro Experience. für Doro PhoneEasy 740. Deutsch Doro für Doro PhoneEasy 740 Deutsch Manager Einführung Verwenden Sie den Doro Manager, um Anwendungen auf einem Doro über einen Internet-Browser von jedem beliebigen Ort aus zu installieren und zu bearbeiten.

Mehr