B e s t a n d

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B e s t a n d"

Transkript

1 Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr B e s t a n d Akten der Stadt Mülheim : Ämter u. Dienststellen I (vor 1945)

2 Vorwort Der Bestand Die im Bestand 1200 enthaltenen Akten der Stadt Mülheim an der Ruhr umfassen den Zeitraum von 1808 bis 1945/50 und stammen zum größten Teil aus der ehemaligen zentralen Altaktenverwaltung der Stadt. Die Zuständigkeit für diese Gesamtregistratur lag zunächst beim Hauptamt (Amt 10), bis sie Ende der 1970er Jahre auf das wenige Jahre zuvor gegründete Stadtarchiv überging. Da die Akten der einzelnen Registraturbildner im Laufe der Zeit vermischt worden waren, mussten zunächst die Provenienzen wiederhergestellt werden. Bei der Sichtung und Ordnung der Bestände wurden erhebliche Lücken in der Überlieferung festgestellt, die vor allem auf Kriegseinwirkungen in den 1940er Jahren zurückzuführen sein dürften, aber auch mit unsachgemäßen Kassationen vor der Gründung des Stadtarchivs zusammenhängen können. Da sich der Bestand 1200 durch die unterschiedlichen städtischen Registraturbildner als sehr heterogen darstellt, wird er beim Stadtarchiv als offener Sammelbestand geführt, der durch das Hinzufügen einzelner Akten oder Serien vor 1945 auch weiterhin wächst. Um nicht Zusammenhänge auseinander zu reißen, ist die zeitliche Grenze von 1945 nicht überall eingehalten worden, so dass die Laufzeit einiger Akten bis in die 1950er Jahre reicht. Der Kernbestand wurde in den 1990er Jahren von Diplom-Archivar Johannes Fricke verzeichnet. Ergänzungen aus jüngerer Zeit beinhalten beispielsweise Akten zu Ehrenbürgerschaften (Nrn ), zu Staatsangehörigkeitsfragen (Nrn ) sowie zu Angelegenheiten der Stadtbücherei (Nrn ). Ein Teil der Akten ist gemäß der Bestimmungen des NRW Archivgesetzes (ArchivG NRW) für die allgemeine Benutzung gesperrt. Die Geschichte Die Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr beginnt 1808, als unter französischer Herrschaft die Munizipalität Mülheim an der Ruhr aus den Herrschaften Broich und Styrum gebildet wurde wurden alle Landgemeinden abgetrennt und bildeten eine eigene Bürgermeisterei, so dass die Stadt Mülheim nur noch aus der heutigen Innenstadt bestand wurden Eppinghofen und Mellinghofen eingemeindet. Dies war der Anfang der Rückgemeindung des größten Teils der Gemeinden, die 1847 abgetrennt worden waren wurde die Stadt Mülheim an der Ruhr kreisfrei und gemeindete Broich, Speldorf, Saarn, Styrum und Holthausen ein wurden Dümpten, Heißen, Fulerum und Winkhausen, 1920 Menden und Raadt eingemeindet. Nicht zurückgekehrt sind einige Gebiete im Norden und Osten Mülheims: Alstaden und Teile von Styrum und Dümpten (heute Oberhausen) sowie Haarzopf und ein Teil von Fulerum (heute Essen). Dagegen wurden im Süden 1929 Selbeck und Ickten eingemeindet, 1975 Mintard. Bürgermeister / ab 1895 Oberbürgermeister der Stadt Mülheim an der Ruhr: Vorster , Michels , Maubach , Weuste , Fritsch , Oechelhäuser , Obertüschen , Bang , von Bock und Polach , Dr. Lembke , Dr. Schmidt (bis 1930 kommissarisch), Maerz , Hasenjaeger , Sonstige Quellen Im Bestand 1011, Akten der Herrschaft und Rentei Broich, sind zahlreiche Akten aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts enthalten, die als Ergänzung der geringen städtischen Überlieferung des Bestandes 1200 für diesen Zeitraum dienen können. Weitere Akten der Stadt Mülheim an der Ruhr aus der Zeit vor 1945 befinden sich im Bestand 1201, einem kleineren Sammelbestand. In mehreren Einzel- und Sonderbeständen (Best ff.) sind Akten einzelner Ämter sowie Personal-, Lehrerpersonal- und Schulakten enthalten. Akten aus der Zeit nach 1945 sind in den Beständen 2000 ff. enthalten.

3 Andere Archivalien der Stadt Mülheim an der Ruhr sind Verträge / Urkunden (Best ff.), Ratsund Ausschussprotokolle (Best ff.), Amtsbücher (Best ff.) und Amtsdruckschriften (Best. 1404). Im Best ff. befinden sich u.a. Hochbaupläne und Stadtpläne. Die Bestände enthalten Akten und Amtsbücher der eingemeindeten Kommunen, die seit der 1847 erfolgten Teilung Mülheims große Teile des Mülheimer Gebiets umfassten und vor allem 1904 und 1910 wieder zum größten Teil in die Stadt Mülheim rückgemeindet wurden. Akten eingemeindeter Kommunen, die von der Stadt Mülheim weitergeführt wurden, sind dagegen im Bestand 1200 enthalten. Der Bestand 1170, Landratsamt Mülheim enthält Akten des Kreises Mülheim an der Ruhr (bis 1874 Kreis Duisburg), dem die Stadt Mülheim bis 1903 angehörte. Bei Auflösung des Kreises im Jahr 1910 waren diese Akten, da sie vor allem Mülheim betreffen, an die Stadt Mülheim abgegeben worden. Weitere Hinweise Zur Information über Schulen können die historischen Schulübersichten im Anhang des Findbuches der Bestände herangezogen werden. Für Nachforschungen nach Adressen sollten Verzeichnisse in der Archivbibliothek zu Straßennamen und Umnummerierung von Häusern sowie zu ein- und ausgemeindeten Gebieten benutzt werden ( ; ). Mülheim an der Ruhr, im Oktober 2014 gez. Fricke

4 1200 / Hauptverwaltung 1200 / 1 Einführung der Städte-Ordnung vom 17. März 1831 Enthält u. a.: Stadtverordnetenwahl 1847, Verzeichnis der Wahlberechtigten von 1846/47, Stadtverordnetenverzeichnis von / 2 Einführung der Gemeinde-Ordnung vom 11. März 1850 Enthält u. a.: Gemeinderatswahl 1850, Verzeichnis der Wahlberechtigten von / 3 Einführung der neuen Städte-Ordnung vom 15. Mai / 4 Auflösung des Kreises Mülheim a. d. Ruhr (Verhandlungen der Organisations-Kommission) und Vermögensauseinandersetzungen / 5 Die beabsichtigte Teilung des Kreises Duisburg resp. Ausscheidung der Stadt Duisburg aus dem Kreisverband und Bildung des Kreises Mülheim a. d. Ruhr 1857, / 6 Auseinandersetzung zwischen Stadt- und Landbürgermeisterei / 7 Vergrößerung des Stadtgebietes bei Gelegenheit der Teilung der Landbürgermeisterei sowie Auseinandersetzung mit der letzteren / 8 Eingemeindung der Bürgermeisterei Heißen

5 1200 / 9 Eingemeindung der Gemeinde Holthausen in den Stadtbezirk Mülheim a. d. Ruhr / 10 Kreisdeputierte und Kreistagsabgeordnete / 11 Die Ergänzungswahlen des Gemeinderats resp. der Stadtverordnetenversammlung / 12 Ergänzungswahlen der Stadtverordneten-Versammlung nach Vorschrift der Rheinischen Städte-Ordnung vom 15. Mai1856 Enthält u. a.: Listen der Gemeinde-Wähler von 1855, 1861, 1863, 1865, 1867, 1869 und / 13 Schulden-Tilgungs-Kommission / 14 Soziale Kommissionen Enthält u. a.: Ausschuss für Wohlfahrtspflege / 15 Ausschnitt aus dem Protokollbuch der Schlachthaus- Kommission / 16 Nicht berücksichtigte Bewerbungen um die Bürgermeisterstelle 1200 / 17 Geschäftsführung und Revisionen 1200 / 18 Desgl / 19 Administration Jahrgänge : Verschiedene Verwaltungsangelegenheiten / 20 Allgemeine Angelegenheiten des Kreises 2

6 / 21 Kreis-Angelegenheiten / 22 Bürgermeister-Konferenzen / 23 Eingeforderte Begutachtungen über verschiedene Materialien Enthält u. a.: Bergbaustatistiken / 24 Einrichtung des Einwohner-Meldeamtes / 25 Bildung der Provinzial-Hilfs-Kasse / 26 Londoner Industrie-Ausstellung / 27 Pariser Industrie-Ausstellung und Wiener Weltausstellung / 28 Kreis-Gerichts-Deputation Broich 1200 / 29 Reorganisation des Gerichtswesens und Errichtung eines Amtsgerichts

7 1200 / 30 Gerichtstaxatoren / 31 Mülheimer Rheinkanal-Angelegenheiten Enthält u. a.: Statistiken über Kohleverschiffung / 32 Mülheimer Rhein-Kanal / 33 Rhein-Weser-Kanal / 34 Kanal von Mülheim nach Rheine / 35 Ruhrschiffahrts-Gefälle Darin: Schreiben des Abgeordneten Christian Coupienne von / 36 Errichtung einer Garnisons-Verwaltung / Errichtung einer Garnison 1200/37 Bd /38 Bd /39 Bd / 40 Neubau der Infanterie-Kaserne zu Mülheim a. d. Ruhr. Rechnungsbelege

8 1200 / 41 Altertümer, Denkmäler, Museen pp. Enthält u. a.: Aufbewahrung von Archivalien; Zugangsverzeichnis der Städtischen Sammlungen, Bronzetafeln auf dem Altstadtfriedhof / 42 Archivalien, Altertümer, Denkmäler, Museen pp., Gesellschaften für Geschichtskunde / 43 Anlage eines Salzmagazins / 44 Das Zehntrecht der Herrschaft Broich , / 45 Teuerung der Lebensmittel und Vorkehrungen dagegen / 46 Ablösung der Reallasten und Ausführungen der Ablöse- Ordnung vom 2. März / 47 Aufhebung der Wegegeldempfangsstelle in Mellinghofen (1876) / 48 Übergabe der Geschäfte des Bürgermeister-Amts an den Beigeordneten Brinck und Stadtrat Hammacher Enthält v. a.: Akten- und Inventarverzeichnisse 1847, 1851, / 49 Privatsachen des Bürgermeisters Bang 1200 / 50 Akta Privat des Bürgermeisters Bang 1200 / 51 Die hier wohnenden und Verkehr treibenden Schiffer / 52 Verzeichnis der Schleppkähne u. Dampfschiffe, der physischen und juristischen Personen, welche solche 5

9 besitzen und in Mülheim a. d. Ruhr ihren Wohnsitz haben 1907 [?] / 53 Provinzial-Landtag und Landtagsabgeordnete / 54 Das Ihren Königlichen Hoheiten dem Prinzen und der Frau Prinzessin von Preußen am Tage ihrer silbernen Hochzeit (11. Juni 1854) zu überreichende Geschenk / 55 Vermählung Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Wilhelm mit der Prinzessin Royal von England, Adresse an dieselben und Viktoria-Stiftung / 56 Dankes-, Sieges- und Friedensfest [1871] und Errichtung eines Denkmals zu Ehren der Gefallenen von 1870/71 [und Versetzung dieses Denkmals 1915] 1200 / 57 Nationalfeste , / 58 Bismarckfeier / 59 Adressen und Ehrengeschenke an fürstliche Personen und Kundgebungen derselben

10 1200 / 60 Steuer-Unterlagen ("Rückgabe Lauterfeld") Enthält: Quittungen über Steuer- und Kriegsabgaben in Saarn (1 Aktenheft); Schriftverkehr über Steuerangelegenheiten, v. a. Überprüfung der Gemeinde-Einnahmen aus Grundstücken usw. durch den Unterpräfekten in Essen (43 nummerierte Schriftstücke); Rechnungsbelege (9 einzelne Blätter) / 61 Verschiedene Quittungen aus dem Jahre 1807, Steuer- und Kriegsabgaben [und andere Angelegenheiten] Enthält u. a.: Auslagenverzeichnis des Kanzleiprokurators Schulten in Sachen sämtlicher Obermänner der Herrschaft Broich, ; Schreiben an den Amtmann zu Broich und Styrum vom 5. März 1808; Verhandlungen über die Entstehung der lutherischen Kirche, / 62 Aushebung / 63 Landsturmsachen und Landwehrangelegenheiten / 64 Einquartierung und Durchmärsche, Marodeurs und Reconvalescenten, Etappenwesen und alle übrigen damit in Berührung stehenden Vorfälle und Objekte sowie die darüber ergangenen Dekrete, Regulative, Instruktionen, Verordnungen pp / 65 Requisitionen von Fourage, Victualien, Pferde, Kühe und sonstige sich auf die Verpflegung der Truppen beziehende Sachen für das Jahr / 66 Einquartierungen

11 1200 / 67 Verpflegung der durchziehenden Truppen / 68 Durchmarsch der Kaiserlich Russischen Truppen / 69 Einquartierungs-Notizen über die russischen Truppendurchmärsche vom / 70 Einnahmebelege zur 1. Kriegskosten-Kommunal- Rechnung des Kommunalempfängers von Forell / 71 Kriegskostenrechnungen des Kommunal-Empfängers von Forell und [Nachweisung der Zahlungen] des Bürgermeisters Michels von / 72 Belege zur Kriegskostenrechnung des vormaligen Bürgermeisters Michels zu Mülheim a. d. Ruhr über Schiffbrücken, Fährköpfe usw / 73 Belege zur Kriegskostenrechnung des Bürgermeisters Michels aus den Jahren 1813 und / 74 Belege zur Kriegskostenrechnung der Sammtgemeinde Mülheim a. d. Ruhr / 75 Belege zur Kriegskostenrechnung für die Gemeinde Saarn 1200 / 76 Kriegskommunalschulden der Stadt Mülheim a. d. Ruhr in den Kriegsjahren / 77 Kostennachweise über Truppenverpflegung und Remontierung der Truppen / 78 Kriegssteuern

12 1200 / 79 Kriegssteuern / 80 Veteranen / 81 Mobilmachung der Armee sowie Angelegenheiten der Landwehr und der Armee überhaupt / 82 Kriegsleistungen / 83 Die freiwillige Unterstützung von Soldaten und deren Familien sowie der durch den Krieg betroffenen Grenzdistrikte seitens der Stadt und der Bürgerschaft / 84 Die Unterstützung der hilfsbedürftigen Familien der während des Krieges 1870/71 einberufenen Landwehrleute u. Reservisten aus dem Kreisfonds / 85 Die im deutsch-französischen Kriege gefallenen und gestorbenen Soldaten aus der Stadt Mülheim a. d. Ruhr

13 1200 / 86 Die 1870/71 in Mülheim a. d. Ruhr gestorbenen auswärtigen deutschen Krieger Enthält u. a.: Kriegerdenkmal auf dem Friedhof / 87 Die französischen Kriegsgefangenen 1870/ / 88 Veteranen-Unterstützung: Verzeichnisse der in Mülheim a. d. Ruhr wohnenden Veteranen / 89 Fortlaufende Unterstützungen für Krieger aus dem Reichs-Invalidenfonds / 90 Gewährung von Darlehn aus dem 4 Millionen Thaler Fonds an Reservisten und Landwehrleute / 91 Gosslich'sche Stiftung und National-Dank für Veteranen / 92 Sammlungen für die Dennewitz-Stiftung zu Jüterbog [zur Unterstützung der Kinder gefallener Soldaten] / 93 Invalidenstiftung des Kreises Duisburg / 94 Sammlungen für Abgebrannte 1200 / 95 Restantenlisten für die Geburtsjahrgänge 1870, 1872, 1874, (25 Hefte)

14 1200 / 96 Belege zu den Restantenlisten und Hilfslisten / 97 Verfügungen zur Geschäftsführung und Geschäftsverteilung [Akte der Sparkasse und Hebestelle Mülheim -Broich] 1200 / 98 Verfügungen für die örtliche Verwaltungsstelle [und das Standesamt II] in Mülheim-Broich betr. Geschäftsführung und verteilung , / 99 Verfügungen für die örtliche Verwaltungsstelle [und das Standesamt II] in Mülheim-Broich betr. Geschäftsführung und verteilung / 100 Verfügungen für die örtliche Verwaltungsstelle [und das Standesamt II] in Mülheim-Broich betr. Geschäftsführung und verteilung / 101 Beteiligung an den Geschäften des Kreistages u. Kreisausschusses / 102 Pensions- und Invalidensachen / 103 Militärwesen, Pferdemusterung / 104 Militärwesen, Pferdemusterung

15 1200 / Personalverwaltung 1200 / 105 Städtische Baumeister / 106 Remunerationen für Bürobeamte, Polizeisergeanten etc / 107 Witwen- und Waisen-Pensionskasse der Beamten der Stadt Mülheim a. d. Ruhr / 108 Bewerbungen um die städtische Baumeisterstelle / 109 Privat-Kranken-Verein der Communal-Beamten

16 1200 / Statistik 1200 / 110 Statistik pro 1833 [und Statistiken aus den Jahren ] / 111 Statistik pro / 112 Übersichten über statistische Verhältnisse und Verwaltung Darin: Darstellungen zur Geschichte Mülheims / 113 Statistische Mitteilungen verschiedener Stadtbauämter [und des Stadtbauamtes Mülheim a. d. Ruhr] / 114 Handel und Gewerbe / 115 Handelsfirmen Enthält v. a.: Gründung, Auflösung, Änderungen / 116 Handelsfirmen Enthält v. a.: Gründung, Auflösung, Änderungen / 117 Produktions-Übersichten der Berg- und Hüttenwerke

17 1200 / 118 Geschäftsübersichten und Abschlüsse gewerblicher Etablissements, Vereine pp / 119 Berg- und Hüttenwesen / 120 Enquête über industrielle und Handelsverhältnisse / 121 Lage der Industrie

18 1200 / Kämmerei 1200 / 122 Entschädigung für Kriegslasten, die durch Überschiffung von Truppen entstanden sind Darin: Spezial-Gemeinde-Etat pro / 123 Ältere Gemeinde-Rechnungen aus den Jahren / 124 Gemeinde-Etats- und Rechnungswesen pro 1823/ , / 125 Gemeinde-Etat 1831/ / 126 Gemeinde-Etat / 127 Gemeinde-Etat / 128 Gemeinde-Etat / 129 Gemeinde-Etat / 130 Gemeinde-Etat / 131 Gemeinde-Etat

19 1200 / 132 Gemeinde-Etat / 133 Gemeinde-Etat / 134 Gemeinde-Etat / 135 Gemeinde-Etat / 136 Gemeinde-Etat / 137 Gemeinde-Etat / 138 Gemeinde-Etat / 139 Gemeinde-Etat / 140 Gemeinde-Etat / 141 Gemeinde-Etat / 142 Gemeinde-Etat 1859 Darin: Verwaltungsbericht für das Jahr 1858 (kurzer handschriftlicher Bericht)

20 1200 / 143 Haushalts-Etat 1860 Darin: Verwaltungsbericht für das Jahr 1859 und Etat für 1860 (Druck) / 144 Haushalts-Etat / 145 Haushalts-Etat / 146 Haushalts-Etat / 147 Haushalts-Etat / 148 Gemeinde-Etats Darin: Verwaltungsberichte (handschriftlich) für die Jahre 1869, 1870, / 149 Übersicht über die Communal-Verwaltung (Steuereinnahmen und Schuldenstand) / 150 Communalkassen-Revisions-Protokolle [und Haushaltsangelegenheiten]

21 1200 / Steuerverwaltung 1200 / 151 Kommunal-Einkommensteuer / 152 Neues Communalsteuergesetz Enthält u. a.: Übersicht der Einnahmen und Ausgaben sowie des Vermögens- und Schuldenstandes (1876/77) / 153 Verträge und Liquidationen [Entschädigung der Stadt Mülheim a. d. Ruhr für die Durchführung der Staatssteuerveranlagung] / 154 Verwendung der vom Staat gewährten Prozente von der Klassensteuer / 155 Kommunal-Einkommenssteuer als Zuschlag zu der Gewerbesteuer der Aktien-Gesellschaften / 156 Besteuerung der Communal-Beamten / 157 Beiträge der Beamten für den Bezirksstraßenfonds / 158 Kommunalbesteuerung der Offiziere / 159 Forensen und juristische Personen [ ] 18

22 1200 / 160 Gewerbesteuer (allg.) / 161 Handel im Umherziehen 1200 / 162 Hausieren und Gewerbesteuer-Contraventionen (1824) / 163 Reform der Gewerbesteuer-Gesetzgebung 1200 / 164 Einführung einer Umsatzsteuer [Grunderwerbssteuer] (1849)

23 1200 / Polizeiverwaltung/Ordnungsverwaltung 1200 / 165 Conventionen mit anderen Staaten / 166 Revision des Polizeiamtes, Arrest-Locale / 167 Statistik Enthält: Statistiken zu verschiedenen Themen und Schriftverkehr / 168 Ehrenamtliche Hilfspolizeibeamte für die Jugendfürsorge / 169 Nachtwache / 170 Nachtwächter / 171 Sicherheitswache und Nachtwächter / 172 Transport und Verpflegung [von Gefangenen] / 173 [Gefangenen-] Lohntransportkosten-Liquidation / 174 Stempelsteuer

24 1200 / 175 Einzugsgeld / 176 Aufenthaltskartengelder und deren Verwendung / 177 Dissidenten / 178 Liquidationen über Reise-Unterstützungen, an mittels Zwangspasse nach der Heimat dirigierter Personen (1863) / 179 Nachweisung der [von ] erteilten Auswanderer-Consense / 180 Buchdruckereien, Steindruckereien und Leihbibliotheken / 181 Wiedererlaubte Schriften / 182 Zeit- und Flugschriften und deren Beaufsichtigung / 183 Hinterlegung von Druckschriften etc., Pflicht-Exemplare / 184 Politisch Verdächtige und sonstige zu beobachtende Personen, Attentate, Mordinstrumente 1200 / 185 Handel und Gewerbe

25 1200 / 186 Gewerbe-Ordnung / 187 Heilighaltung der Sonn- und Festtage / 188 Falschmünzerei / 189 Markstandsgeld / 190 Verpachtung des Marktstandsgeldes / 191 Fruchtmarkt, Wochenmarkt / 192 Schwarz- und Weißbrottaxe / 193 Ablösungs-Normal-Preise, Marktorte / 194 In Fabriken beschäftigte Frauen und Jugendliche / 195 Streitigkeiten der Gewerbetreibenden mit den Gesellen, Fabrikarbeitern, Gewerbegehilfen etc / 196 Umherziehende Orgelspieler, Musikanten, Schaukasten. Equilibristen, Kunstreiter

26 1200 / 197 Trödler / 198 Güter-, Bestatter- und Dienstmanns-Institute, Packträger / 199 Hauderer, Droschken, Paket-Beförderung / 200 Gesindewesen, Gesindeordnung / 201 Kehrbezirke / 202 Jahrmärkte, Marktkalender / 203 Scheiben- und Vogelschießen / 204 Schlachthäuser, Verkehr mit Fleisch und Fleischwaren / 205 Wegegeld-Contraventionen 1827/ / 206 Straßen-Polizei-Reglement / 207 Landwirtschaft / 208 Forstwirtschaft und Forstfrevel

27 1200 / 209 Weide-, Feld- und Gartenfrevel / 210 Jagd / 211 Wasserleitungen, Fluss- und Bach-Polizei-Reglement, sowie Fischerei / 212 Schiffsunfälle

28 1200 / Feuerwehr 1200 / 213 Lösch-Corps, Feuerpolizei-Reglement / 214 Feuerlöschcorps, die freiwillige Turnerfeuerwehr und die freiwillige Bürgerfeuerwehr / 215 Berichte über Feuerbrünste / 216 Feuer-Visitation I. Bezirk / 217 Feuer-Visitation II. Bezirk / 218 Feuer-Visitation III. Bezirk / 219 Feuer-Visitation IV. Bezirk / 220 Feuerlöschwesen, Feuerwehren / 221 Feuerlöschwesen, Freiwillige Feuerwehr / 222 Die freiwillige Feuerwehr der Stadt Mülheim a. d. Ruhr

29 1200 / Schulverwaltung 1200 / 223 Elementar-Schulwesen / 224 Volksschulwesen / 225 Elementarschulwesen und die Reorganisation desselben Enthält u. a.: Entwurf e. Mülheimer Schulordnung, / 226 Durchführung der neuen Schulordnung mit Bezug auf die evangelischen Elementarschulen (1839) / 227 Übersicht der Unterrichts-Anstalten / 228 Jüdisches Schulwesen / 229 Evangelische Armenschule / 230 Elementarschule / 231 Elementar-Schulwesen / 232 Volksschulwesen

30 1200 / 233 Volksschulwesen / 234 Volksschulwesen / 235 Aufnahme eines Darlehens zu Schulbauten / 236 Die evangelische Schule zu Broich / 237 Die katholische Schule zu Saarn 1200 / 238 Die Schule zu Speldorf (1804) / 239 Höhere Bürgerschule / 240 Kuratorium der Höheren Bürgerschule / 241 Kuratorium der höheren Bürgerschule / 242 Höhere Bürgerschule / 243 Höhere Bürgerschule / 244 Etat und Rechnungswesen der höheren Bürgerschule

31 1200 / 245 Aufsichtswesen und Fortbildung der höheren Bürgerschule / 246 Zeichenlehrer der höheren Bürgerschule / 247 Hilfslehrer der höheren Bürgerschule / 248 Bewerbungen um die Direktorstelle der Realschule / 249 Gymnasium und Realschulplatz / 250 Rechtsverhältnisse der Real- u. höheren Bürgerschulen / 251 Akte des Kuratoriums der höheren Bürgerschule zu Mülheim a. d. Ruhr betr. Miete eines Lokals für die höhere Töchterschule / 252 Lehrerinnen der höheren Töchterschule / 253 Denkschrift des Realschul-Direktors Dr. Henke die Reorganisation der höheren Töchterschule betreffend / 254 Lehrpersonen der höheren Mädchenschule und Einkommensverhältnisse derselben, desgleichen Umzugskosten

32 1200 / Armenverwaltung 1200 / 255 Verpflichtung zur Armenpflege, Armenverband / 256 Land-Armen-Fonds / 257 Armensachen / 258 Schulunterricht der Waisenkinder / 259 Errichtung eines Arbeitshauses / 260 Gründung eines städtischen Waisenhauses

33 1200 / Gesundheitsverwaltung 1200 / 261 Krankenhaus / 262 Krankenhaus / 263 Krankenhäuser und Pflegeanstalten / 264 Revision der Krankenhäuser [und Versorgungsund Waisenhäuser] / 265 Medizinal-Personen, sowie Medizinal-Anstalten / 266 Medizinalwesen / 267 Medizinalwesen / 268 Medizinal-Pfuscherei / 269 Hebammen-Wesen, Schwangeren-Fürsorge, Hebammen-Lehranstalt / 270 Angelegenheiten der öffentlichen Gesundheitspflege

34 1200 / 271 Cholera / 272 Cholera / 273 Cholera und sonstige Epidemien, wie Typhus etc / 274 Pocken, Typhus, Cholera etc / 275 Pocken / 276 Kinderheilanstalt in Alstaden / 277 Kinderheilanstalt Alstaden / 278 Das zu errichtende Solbad / 279 Heilstätten für Lungenkranke

35 1200 / Allgemeine Bauangelegenheiten 1200 / 280 Bauhandwerker [Bestimmungen über die Berufsausübung] / 281 Bauhandwerker [Gewerbeberechtigungen] / 282 Wiedereinführung der Meisterprüfungen / 283 Errichtung einer Baugewerkschule / 284 Gründung einer gemeinnützigen Baugenossenschaft

36 1200 / Hochbauverwaltung 1200 / 285 Errichtung eines Kreisgebäudes [für den Landkreis Duisburg; Kostenanteil der Stadt Mülheim a. d. Ruhr] / 286 Rathaus Mülheim a. d. Ruhr Enthält v. a.: Grundstückskaufverträge / 287 Rathausbau / 288 Rathaus Enthält: Versicherung, Umbau, Gebäudeunterhaltung, Inventar ( ) / 289 Städtische kath. Mädchenschule / 290 Katholische Mädchenschule / 291 Israelitische Schule / 292 Neubau des städt. Waisenhauses / 293 Schlachthaus: Bauleitung, Bauausführung und Einrichtung

37 1200 / 294 Schlachthaus: Belagsblätter usw. zu Submissions- Verhandlungen, Offerten und Preis-Courants / 295 Schlachthaus: Kostenanschläge / 296 Einführung eines Fettviehmarkes beim städt. Schlachthaus / 297 Erweiterung der Schlachthof-Anlage 1904/ / 298 Errichtung einer Badeanstalt an der Ruhr / 299 Errichtung einer Schwimmanstalt / 300 Reparatur der gesprungenen Glocke auf dem Turm der größeren evang. Kirche und die dadurch entstandenen Kosten / 301 Kirchturm (1851) / 302 Regulierung der städt. Uhren 1852, / 303 Herstellung einer Turmuhr / 304 Aufstellung, Regulierung und Beleuchtung der zweiten städtischen Uhr am Rathaus

38 1200 / 305 Wassermühlen etc., Regulierung des Wasserstandes zwischen Vogt- und Brinkschen Mühle (1831) / 306 Firnis-Siederei-Anlage Heinrich Ebert / 307 Neuentstandene Etablissements / 308 Dampfmaschinen und Revisionen / 309 Gewerbliche Anlagen, welche nicht im 27 der Gewerbe-Ordnung aufgeführt sind / 310 Kalköfen / 311 Revisionsprotokolle über gewerbliche Anlagen [Arbeitsbücher und karten, Arbeiterinnen und jugendliche Arbeiter] / 312 Gewerbliche Anlagen der Firma Cleff & Aufderheide bzw. Becker & Liebe / 313 Drahtseilbahnen

39 1200 / Tiefbauverwaltung 1200 / 314 Anfertigung eines neuen Straßenbau-Polizei- Reglements / 315 Baukommission / 316 Baukommission / 317 Freilegung des Kreishauses / 318 Wegebau-Etats / 319 Wegebau-Etas [für ] / 320 Etats und Verwaltungsberichte über Bauwesen und öffentliche Beleuchtung / 321 Etats und Verwaltungsberichte über Bauwesen und städtische Beleuchtung / 322 Versammlungen der städt. Baumeister ( ) / 323 Acta betr. den Situationsplan [Stadtbauplan] der Stadt Mülheim a. d. Ruhr und die Bauangelegenheiten

40 1200 / 324 Ankauf der Herrschaft Broich durch den Staat / 325 Grundrenten des Hammel & Scholl [Überbau des Wassergrabens an der Eppinghofer Straße] / 326 Aufstellung eines neuen Stadtbauplanes und Baufluchtlinien / 327 Fortschreibungsverhandlungen über Grundstücke, welche in die steuerfreien Wegen entfallen sind, sowie Benachrichtigung des K. Kataster-Amtes / 328 Bücher, Schriften pp.; Offerten / 329 Straßen- und Wegebau / 330 Gemeinde-Wege / 331 Instandsetzung von Communal- und Verbindungswegen / 332 Petitionen und Beschwerden über Straßen und Wege / 333 Acta betreffend Stadtbauplan 1200 / 334 Vervielfältigung des Stadtplans

41 1200 / 335 Bebauungsplan zwischen Gracht, Hingbergstraße, Oststraße und Gemarkungsgrenze / 336 Die Bepflasterung der Chausseestrecke zur unteren Fährstelle [Communicationsstraße; heute: Schollenstraße] / 337 Bau einer Chaussee nach Kettwig [Mendener Straße] / 338 Der Ausbau der Düsseldorf-Münsterschen Kunststraße zwischen Mülheim und Dorsten / 339 Chaussee-Contraventionen, Schutz der Kunststraßen / 340 Grundentschädigung des Chausseebaues zwischen Broich und Saarn [Düsseldorfer Straße] / 341 Pflasterung der Provinzialstraßen / 342 Wege- und Straßenbau / 343 Kostenanschlag über den Bau der Straße von der Münster-Düsseldorfer-Straße, durch die Gemeinden Styrum, Alstaden, Heiderhöfen, Obermeiderich bis Kopmannstraße / 344 Communalweg vom Dickswall durch Mülheimer Bruch nach Holthausen

42 1200 / 345 Vergrößerung des alten Marktes und Erweiterung der Gangstraße [Althofstraße] Enthält u. a.: Wochenmarkt / 346 Erbreiterung von Straßen und Wegen [Grunderwerb] / 347 Erbreiterung von Straßen und Wegen [Grunderwerb] / 348 Mülheim-Borbecker Aktienstraße: Übernahme derselben, sowie die Düsseldorf-Mülheim-Münstersche Provinzialstraße (Kettenbrück-Notweg-Froschenteichstraße) Enthält v. a.: Unterlagen zur Aktienstraße und Friedrich-Ebert-Straße 1200 / 349 Erbreiterung der Auerstraße ( ) / 350 Auerpfad in Alt-Mülheim / 351 Erwerbung und Offenlegung des Parallelweges neben dem Viaduct der Rhein. Eisenbahn (Bahnstraße) / 352 Bepflasterung der Straßen, als Dellerstraße, Ruhrstraße, Dickswall / 353 Neupflasterung der Delle

43 1200 / 354 Die Herstellung des Dickswaller Weges von Doctor Marks Hause bis an die Brücke über Vörsters Mühlenteich herunter / 355 Überwölbung des Dickswalls ( ) / 356 Dickswall (Querprofile zur Verbesserung der Dickswallstraße) / 357 Dickswall / 358 Neue Eppinghofer Straße / 359 Instandsetzung der Eppinghofer Straße, sog. Zwiebelreihe [später: Rheinische Straße, Charlottenstraße] 1200 / 360 Anlage der mit der Kettenbrücke in Verbindung stehenden Broicher-Straße [Schloßstraße] , / 361 Anlage der mit der Kettenbrücke in Verbindung stehenden Broicher-Straße [Schloßstraße] / 362 Freiwillige Beiträge zur Kettenbrücken-Straße [später: Schloßstraße] / 363 Pflasterung und das Trottoir der Friedrichstraße

44 1200 / 364 Erbreiterung des von der Friedrich- zur Dohnen-Straße führenden Weges, resp. Erbreiterung der Dohne / 365 Überwölbung des Baches durch den Kohlenkamp / 366 Durchbruch der Königstraße [heute Bahnstraße] und Entwässerung der Münsterstraße [heute Friedrich-Ebert-Straße] / 367 Instandsetzung des Löhgäßchens [Löhstraße] / 368 Löhwallstraße und der von Korschefski zu leistende freiwillige Beitrag [Wallstraße] / 369 Erbreiterung des Löherstraße [Löhstraße] / 370 Anlage einer Straße, welche vom Markt zur Löherresp. Auerstraße führt [Bahnstraße] / 371 Verbindung der Louisen- mit der Dellenstraße [Auf dem Dudel] 1200 / 372 Erweiterung der Schollengasse [Schollenstraße] 1200 / 373 Ausführung des Steinabfuhrweges von der Teinerstraße nach der Delle ["Hörnches Gäßchen", heute untere Schulstraße] , (1845)

45 1200 / 374 Verlängerung des sog. Steinabfuhrweges bis Louisenthal [heute Wilhelmstraße?] / 375 Pflasterarbeiten / 376 Neupflasterung der inneren Stadt aus der Anleihe von M im Jahre / 377 Verbindungsweg zwischen Kettwiger-Straße und Hagedorn [Friedhofweg] / 378 Einfriedung des Mendener-Weges am Kahlenberg [Mendener Straße] / 379 Wege in der früheren Gemeinde Eppinghofen ( ) / 380 Bau des Communal-Weges durch Mellinghofen [Mellinghofer Straße] / 381 Wege in der früheren Gemeinde Mellinghofen / 382 Nummerierung der Häuser, Namen der Straßen Enthält v. a.: Unvollständige Liste der Umnummerierung bei Einführung der Straßennamen, ohne Datum[1859] Kopie der Liste s

46 1200 / 383 Straßennamen und Hausnummern Enthält v. a.: Einführung der Straßennamen in Mülheim (keine Umnummerierungsliste enthalten), 1859; Umnummerierungslisten für Eppinghofen und Mellinghofen (Bl. 1 4, 1879/80); Umnummerierungslisten für Eppinghofen und Mellinghofen bei Einführung der Straßennamen und nummerierung sowie Änderung bei einzelnen Straßen in Alt-Mülheim, 1887/88 Kopie der Listen 1879/80 s ; Kopie der Listen 1887/88 s. 1440/ / 384 Ortstafeln / 385 Straßen- und Hausnummernverzeichnisse Enthält v. a.: Straßen- und Hausnummernverzeichnisse der Stadt Mülheim, 1893 (Nr. 1 8) und 1911 (Nr. 24); Verzeichnis der Gebäude in Styrum, die 1910 an Oberhausen abgetreten worden sind (Nr. 15); Verzeichnisse (Sektionen und Nummern) der in Heißen, Fulerum, Winkhausen und Dümpten 1910 vorhandenen Gebäude (Nr , 22); Umnummerierungslisten (Einführung der Straßennamen) 1908 in Holthausen (Nr ), 1909 in Saarn (Nr. 26), 1910 in Broich-Speldorf nur südlich der Saarner Straße (Nr ) Kopien der Umnummerierungs- und Abtretungs- Verzeichnisse s / 386 Straßenbeleuchtung / 387 Straßen-Beleuchtungsplan / 388 Erstattung von Beleuchtungskosten

47 1200 / 389 Rechtsstreit zwischen der Gemeinde Mellinghofen und dem Diedrich Wüsthoff zu Mellinghofen wegen eines Gemeindeweges / 390 Prozess von Eicken./. Stadt Mülheim betr. Schollengasse / 391 Prozess Gebhardt gegen Stadt Mülheim [wegen Ausschachtungsarbeiten beim Kasernenbau] / 392 Prozess Döring./. Stadt Mülheim betr. Verlegung eines Wasserlaufes an der Mellinghofer Straße / 393 Prozess Löhr./. Stadt Mülheim wegen eines Grundstücks an der Dohne] / 394 Prozessache Möhlenbruck./. Stadt Mülheim [wegen Lieferung von Baumaterial] / 395 Expropriation der Hennenbruch'schen Besitzung am neuen Markt / 396 Enteignung von Grundstücken zur Durchführung der Fluchtlinien der Bahnstraße / 397 Gänseplatz Enthält u. a.: Verpachtung von Lagerplätzen; Bau einer Promenadenanlage

48 1200 / 398 Errichtung der neuen städtischen Bleiche und Ausführung der Bauten an derselben / 399 Städtische Bleiche auf der neuen Weide / 400 Verkauf eines Teils der städtischen Bleiche / 401 Veräußerung von Teilen der städtischen Bleiche / 402 Verkauf des durch die Hafenanlagen nutzlos gewordenen Fußweges von Mülheim nach Styrum / 403 Städtische Ziegelei / 404 Verkauf eines Teils der Kohlenstraße [an die Friedrich Wilhelms-Hütte] / 405 Städtische Grundstücke [Verpachtung] / 406 Die Verpachtung resp. Verkauf des städtischen Steinbruchs / 407 Verpachtung der Grasbenutzung auf der städtischen Bleiche

49 1200 / 408 Verpachtung eines Grundstücks an die Casino- Gesellschaft / 409 Verpachtung eines Lagerplatzes für die neu zu erbauende Eisenbahn / 410 Vermietung des Kellers unter der Töchterschule / 411 Verpachtung der Parzelle Flur B No. 1824/1095 [am Werthgäßchen] / 412 Verpachtung der Gärten zwischen der neuen Schule am Scharpenberg und der Bergstraße / 413 Vermessung und Grenzregulierungen / 414 Grundrisse einzelner Stadtteile [Straßengrundrisse] / 415 Strombefahrung. Die Pflasterung des Weges längs den Magazinen zwischen dem Fährhaus und neuen Hafen / 416 Grunderwerb für den Bau der neuen Ruhrschleuse [und Ersatz der zum Schleusenbau verwandten städtischen Bleiche] / 417 Herstellung der Futtermauer am Troostschen Canal auf der Ruhrstraße

50 1200 / 418 Abzugs-Canal, der von Meyer-Fabro über den Nothweg in den Mühlenbach führt / 419 Vorarbeiten zum Projekt des Rhein-Ruhr-Canals; als: Nivellements, Berechnung der Querprofile, Abpfählungsmanuale, Bohrregister etc / 420 Gymnasial-Badeanstalt an der Ruhr in Broich / 421 Wellenbäder / 422 Wellenbad / 423 Die Überbauung des Mühlenbachs von Hörschgen / 424 Kostenanschlag über die Überwölbung des Baches längs dem Löhwall / 425 Die Überwölbung des Baches längs dem Löhwall / 426 Verlegung resp. Überwölbung des Louisenthaler Fabrik- Canals und des Rumbaches, sowie Verkauf der hierdurch gewonnenen Flächen 1200 / 427 Die Abänderung der Wasserleitungen des Dickswalls [Dickswallkanal] ,

51 1200 / 428 Wasserwerk der Fa. Thyssen & Cie. in der Gemeinde Styrum, spez. Feststellung der Bedingungen wegen Hergabe der Gemeindewege nebst bezüglichen Vertrag / 429 Wasserwerk der Fa. Thyssen & Cie. in der Gemeinde Styrum, spez. Feststellung und Zahlung der Entschädigung für Benutzung der Gemeindewege / 430 Das Oberhausener Wasserwerk in der Gemeinde Styrum, spez. Feststellung der Bedingungen wegen Hergabe der Gemeindewege nebst bezüglichen Vertrag / 431 Das Oberhausener Wasserwerk in der Gemeinde Styrum, spez. Feststellung und Zahlung der Entschädigung für Benutzung der Gemeindewege / 432 Einrichtung einer Gasbeleuchtung in der Stadt Mülheim / 433 Errichtung einer Gas-Aktien-Gesellschaft resp. Contract mit Köpp & Schulte / 434 Gas-Commission / 435 Gaspreise / 436 Vereinigung der Gas- und Wasserwerke [der Stadt Mülheim a. d. Ruhr]

52 1200 / 437 Gas- und Wasserwerk [Geschäftsführung] / 438 Telegraphische Verbindung zwischen Düsseldorf und Duisburg über Kettwig, Werden, Essen und Mülheim / 439 Umbau des [in den Besitz der Stadt übergegangenen] ehemaligen Postgebäudes [am Notweg] / 440 nicht besetzt 1200 / 441 Notarielle Urkunde betr. den Mitgebrauch der Sellerbecker Pferde-Eisenbahn von der Zeche nach dem Mülheimer Hafen und deren Verlängerung bis zur Zeche Graf Beust [und Statut der Mülheim-Essener Eisenbahn-Gesellschaft] / 442 Mülheim-Oberhausener Zweigbahn / 443 Eisenbahn-Angelegenheiten / 444 Eisenbahn-Angelegenheiten / 445 Commission zur Förderung einer Schienenbahn ins Essener Kohlenrevier / 446 Comité für die Witten-Oberhausener Eisenbahn

53 1200 / 447 Actien-Zeichnung für die Dortmund-Witten-Mülheim- Oberhausener Eisenbahn / 448 Beteiligung der Stadt bei der Witten-Dortmund-Duisburg- Oberhausener Eisenbahn und Cessionsgeschäft mit der Credit-Anstalt zu Dessau / 449 Einzahlung auf die Beteiligung bei der Dortmund-Witten- Oberhausener Eisenbahn / 450 Kosten für das ehemalige Comité der Witten-Oberhausener Eisenbahn / 451 Verhandlungen der Commission zur Förderung der Steele-Mülheim-Oberhausener Lokomotivbahn / 452 Essen-Mülheim-Oberhausener Eisenbahn / 453 Kosten des Projekts einer Eisenbahn-Verbindung zwischen Steele, Mülheim und Oberhausen 1200 / 454 Fahrpläne der Witten-Duisburg-Oberhausener Eisenbahn (1855) / 455 Mülheim-Essener Eisenbahn / 456 Mülheim-Essener-Eisenbahn

54 1200 / 457 Tarif der Köln-Mindener-Eisenbahn / 458 Sperrung resp. Schließung der Barrieren und Bahnübergänge, sowie sonstige Straßen- und Bahnangelegenheiten / 459 Ehrenbreitstein-Mülheimer Eisenbahn / 460 Überbrückung des Rheines zwischen Duisburg und Ürdingen, resp. die Bahnlinie Osterath-Essen-Hamburg / 461 Kettwig-Mülheimer-Ruhrorter Zweigbahn / 462 Ruhrtal-Bahn (Kettwig-Mülheim) / 463 Anlage einer Bahn von Mülheim resp. Speldorf nach Düsseldorf, seitens der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft / 464 Anlage einer Pferdebahn seitens der Gesellschaft "Vieille Montagne" [Zinkhütte] 1200 / 465 Anschlußbahnen der Actien-Ges. Bergwerks-Verein Friedrich-Wilhelms-Hütte / 466 Beschwerde des G. Becker und Genossen über Errichtung eines Locomotivschuppens an der B.M.B. (Bergisch-Märkische Bahn)

55 1200 / 467 Umbau des Bahnhofs zu Mülheim a. d. Ruhr / 468 Verschiedene Eisenbahn-Angelegenheiten der Gemeinde Styrum

56 1200 / Verschiedene öffentliche Einrichtungen 1200 / 469 Städtische Steingrube am Scharpenberg / 470 Städtische Pfandleihanstalt

57 1200 / Sparkasse 1200 / 471 Sparkassen / 472 Sparkassen / Sparkasse 1200/ / / / / / 478 Sparkasse / 479 Sparkasse / 480 Übersichten der von den Gemeinden angeliehenen Kapitalien aus der Sparkasse / 481 Rheinisch-Westfälischer Sparkassen-Verband

58 1200 / Hauptverwaltung 1200 / 482 Kaiser-Wilhelm-Institut für Kohlenforschung [lose Unterlagen; Handakte des Oberbürgermeisterns?] Enthält: Satzungen, Verträge, Sitzungsberichte, Schriftverkehr und andere Unterlagen über das KWI / 483 Kaiser-Wilhelm-Institut für Kohlenforschung [lose Unterlagen] Enthält u. a.: Pläne, Sitzungsprotokolle des Kuratoriums / 484 Beschaffung von Zahlungsmitteln und Druck von Ersatzgeld [Entwurfszeichnungen und Klischeeandrucke für Ersatzgeldscheine s. unter 1890/238] Sept Apr / 485 Gemeinsame Personalangelegenheiten der von Abt. III a beschäftigten Personen / 486 Aera Oberbürgermeister Dr. Schmidt Enthält v. a.: Zeitungsausschnitte / 487 Aera Oberbürgermeister Maerz: Neuere Mülheimer Notizen Enthält: Zeitungsausschnitte / 488 Finanz- und Kassenwesen

59 1200 / 489 Finanz- und Kassenwesen / 490 Schuldverschreibungen der Stadt Mülheim a. d. Ruhr vom u. Wertpapierverzeichnis v , / 491 Sammlung der Steuer-, Gebühren- und Beitragsordnungen der Stadt Mülheim a. d. Ruhr [ ] 1200 / 492 Verzeichnis der Steuer-, Gebühren und Beitragsordnungen der Stadt Mülheim a. d. Ruhr (Stand: ) [1929] 1200 / 493 Darlehen aus Provinzialfonds / 494 Fonds zur Unterbringung von Kindern des Stadtteils Styrum im Kindersolbad Raffelberg und zur Unterstützung von früheren Werksangehörigen der Firma Itzenplitz & Nedelmann / 495 Städtische Bilanzen und bemerkenswerte Beschlüsse sowie Notizen dazu / 496 Verwaltungsbericht 1929 [ ] Enthält: Schriftverkehr, Berichte der Dienststellen, Materialsammlung, Entwürfe des Berichts [lose Unterlagen] / 497 Verwaltungsbericht 1930 [ ] Enthält: Schriftverkehr, Berichte der Dienststellen, Materialsammlung

60 1200 / 498 Nachweisung über Ankäufe der Grundstücksverwaltung / 499 Estimate of receipts und expenditure on the budget of Mülheim-Ruhr for the half-year ending 31. März 1947 [Haushaltsplan Oktober ] 18. Okt / 500 Eingaben von Städten und Verbänden an den Reichstag, Landtag usw / 501 Neugestaltung des Regierungsbezirks Enthält: Lose Unterlagen / 502 Die Polizei während der Besatzungszeit / 503 Versicherungs-Urkunden Enthält u. a.: Gebäude der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde 1836, / 504 Rheinische Provinzial-Feuer-Sozietät Enthält: Versicherungsanträge / 505 Aufteilung des Landkreises Mülheim a. d. Ruhr und Vergrößerung des Stadtbezirkes Enthält: Eingemeindungen und Ausscheiden Mülheims aus dem Landkreis am , ; Anfragen zur Eingemeindung (allg.), 1907, ,

61 1200 / 506 Übernahme der Akten, Register, Karten etc. des Kreisausschusses, der Bürgermeistereien Broich u. Styrum und der Gemeinde Holthausen Enthält v. a.: Aktenverzeichnisse / 507 Aufteilung des Landkreises Mülheim a. d. Ruhr und Vergrößerung des Stadtkreises durch Eingemeindung von Winkhausen, Heißen, Fulerum sowie des größeren Teiles von Dümpten / 508 Nachweis über den Verbleib der anlässlich der Auflösung des Landkreises Mülheim a. d. Ruhr am 01. April 1910 von den Bürgermeistereien Heißen u. Dümpten, vom Kreisausschuss u. Landratsamte übernommenen Akten, Register etc. Enthält v. a.: Aktenverzeichnisse / 509 Übernahme des Inventars von den früheren Gemeinden Dümpten und Heißen und vom Landratsamte infolge der Auflösung des Landkreises am 1. April 1910 Enthält u. a.: Inventarverzeichnisse / 510 Eingemeindungen / 511 Auskunftserteilung über die hiesigen Eingemeindungen / 512 Erweiterung des Stadtkreises durch die Eingemeindung von Menden und Raadt Enthält u. a.: Aktenverzeichnisse, Straßen- und Häuserverzeichnis Kopie der Umnummerierungsliste s

62 1200 / 513 Auseinandersetzung mit dem Landkreis Essen aus Anlass der Eingemeindung von Menden und Raadt Enthält u. a.: Haushaltspläne und Vermögensübersichten der Bürgermeisterei Menden für / 514 Eingemeindungsverträge Enthält v. a.: Eingemeindungsverträge, Karten [lose] (1918) / 515 Kommunale Neugliederung des Regierungsbezirks Düsseldorf / 516 Gesetz über die kommunale Neugliederung des rheinischwestfälischen Industriegebiets vom 29. Juli Überleitungsmaßnahmen anlässlich der Erweiterung der Stadt Mülheim a. d. Ruhr Enthält u. a.: Verzeichnisse (Personen-,) Straßen-, Aktenusw.) der 1929 eingemeindeten Gebiete, nichtstädtische Behörden, Gemeindeverzeichnis des Ruhrgebiets Kopie der Umnummerierungsliste von Selbeck und Ickten s / 517 Kommunale Neugliederung (Erweiterung der Stadtgemeinde Mülheim a. d. Ruhr) Enthält u. a.: Siedlung Heimaterde / 518 Kommunale Neugliederung 1929 (Erweiterung der Stadtgemeinde Mülheim a. d. Ruhr) Enthält v. a.: Antrag der Stadt Mülheim, Gesetzentwürfe, Besichtigungsreise

63 1200 / 519 Kommunale Neugliederung 1929 (Erweiterung der Stadtgemeinde Mülheim a. d. Ruhr) Enthält: Gutachten des Kreisarztes Dr. Redeker / 520 Kommunale Neugliederung 1929 (Erweiterung der Stadtgemeinde Mülheim a. d. Ruhr) Enthält: Katasterhandzeichnungen über die Grenzziehung nach dem Vorschlag der Stadt Mülheim a. d. Ruhr / 521 Ortsbenennung, auch für die mit der Stadt Mülheim vereinigten Gemeinden / 522 Vortrag des Oberbürgermeisters Dr. Lembke auf dem Rheinischen Städtetag in Coblenz über die Entwicklung der rheinischen Städte unter preußischer Herrschaft / 523 Herausgabe eines neuen Bürgerbuches / 524 Einige bedeutsame Begebenheiten aus der Geschichte der Stadt Mülheim a. d. Ruhr in der Zeit des Umsturzes 1918 [-1920] /Freikorps Schulz Enthält v. a.: Aufzeichnungen des Oberbürgermeisters Lembke (Abschriften) 1200 / 525 Verzeichnisse der im Kriege gefallenen oder vermissten Beamten, Angestellten und Arbeiter der Stadtverwaltung sowie der Lehrer an städtischen Schulen und Gedenktafel im Rathaus ( )

64 1200 / 526 Stadtverordneten-Sitzungen Enthält v. a.: Zeitungsberichte, Schlachthofangelegenheiten, Verzeichnis der Stadtverordneten / 527 Stadtverordneten-Berichte Enthält v. a.: Zeitungsberichte / 528 Entwürfe der Sitzungsprotokolle der Stadtverordnetenversammlung 1926 Jan / 529 Entwürfe der Sitzungsprotokolle der Stadtverordnetenversammlung Mrz. Mai / 530 Stadtverordnete Enthält u. a.: Liste der Gemeinde-Wähler (unvollständig), 1895; Verzeichnis der Stadtverordneten, / 531 Stadtverordnetenangelegenheiten; Verschiedenes Enthält u. a.: Verzeichnis der Stadtverordneten von / 532 Interfraktionelle Stadtverordneten-Vereinigung der Provinzen Rheinland und Westfalen / 533 Anträge des sozialdemokratischen Wahlvereins an die Stadtverordnetenversammlung 1200 / 534 Stadtverordneten-Eingaben, Anregungen etc

B e s t a n d

B e s t a n d Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr B e s t a n d 1 4 5 0 Adressbücher 1450 / 1 Teil A: Adress-Taschen-Buch vom Herzogthum Berg und der Grafschaft Mark. Vierte neugearbeitete und sehr vermehrte Auflage. Auszug.

Mehr

Stadtarchiv Bornheim. Findbuch Bestand StAB 58 Bürgermeisterei Hersel Stadtarchiv

Stadtarchiv Bornheim. Findbuch Bestand StAB 58 Bürgermeisterei Hersel Stadtarchiv Stadtarchiv Bornheim Findbuch Bestand StAB 58 Bürgermeisterei Hersel 1798-1935 5 / (01/2008) 11.2 Stadtarchiv Inhaltsverzeichnis Vorwort...... 1 Schulwesen... 26 Finanzverwaltung... 27 Kultur- und Kirchenwesen...

Mehr

Verwaltung und Behörden bis 1945

Verwaltung und Behörden bis 1945 Verwaltung und Behörden bis 1945 Kämmereirechnungen, Stiftungen, Hospitalrechnungen und Armenkasse Bestandsgröße: 21 lfm Laufzeit: 1674 1897 Bearbeitungsstand: geordnet Findhilfsmittel: Karteikarten Magistrat

Mehr

Stadt- und Landständearchiv Arnsberg. Bestand 14. Rumbeck ( )

Stadt- und Landständearchiv Arnsberg. Bestand 14. Rumbeck ( ) Stadt- und Landständearchiv Arnsberg Bestand 14 Rumbeck (1845-1980) Stand: September 2014 I Inhaltsverzeichnis 0 Allgemeine Verwaltung 1 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Rechtspflege, Personenstandswesen

Mehr

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt AMTSBLATT FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt Nr: 31/Jahrgang 2017 -Referat I.4 - Presse und Medien- 31.08.2017 Verantwortlich für den Inhalt: Der Oberbürgermeister

Mehr

The Central Archives for the History of the Jewish People Jerusalem (CAHJP)

The Central Archives for the History of the Jewish People Jerusalem (CAHJP) 1 The Central Archives for the History of the Jewish People Jerusalem (CAHJP) Synagogen-Gemeinde Ratibor (Preußen/Oberschlesien) - ORGANISATION UND ALLGEMEINE VERWALTUNG Allgemeine Verwaltung 1 Regulative

Mehr

Quellen zur Geschichte. Hückeswagen

Quellen zur Geschichte. Hückeswagen Quellen zur Geschichte von Stadt und Amt Hückeswagen im Hauptstaatsarchiv Düsseldorf Fredi K. Roß und Gudrun Roß Hückeswagen, im Oktober 2007 Quellen zur Geschichte von Stadt und Amt Hückeswagen im Hauptstaatsarchiv

Mehr

B e s t a n d

B e s t a n d Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr B e s t a n d 1 5 0 1 Stadtpläne / Stadtteilpläne I. Stadt- u. Landkreis Mülheim an der Ruhr 1501 / 1 Dominium Bruck Karte der Herrschaft Broich ohne Maßstab gez.: Ploennies

Mehr

Inventar Archivbestand Gemeinde Kelmis (Neutral-Moresnet)

Inventar Archivbestand Gemeinde Kelmis (Neutral-Moresnet) BE-A0531_705057_701957_FRE Inventar Archivbestand Gemeinde Kelmis (Neutral-Moresnet) Het Rijksarchief in België Archives de l'état en Belgique Das Staatsarchiv in Belgien State Archives in Belgium This

Mehr

BE-A0531_705117_701966_FRE. Gemeinde Bütgenbach

BE-A0531_705117_701966_FRE. Gemeinde Bütgenbach BE-A0531_705117_701966_FRE Gemeinde Bütgenbach Het Rijksarchief in België Archives de l'état en Belgique Das Staatsarchiv in Belgien State Archives in Belgium This finding aid is written in French. 2 Gemeinde

Mehr

Gemeinde Lokstedt (mit Niendorf und Schnelsen, Amtsbezirk)

Gemeinde Lokstedt (mit Niendorf und Schnelsen, Amtsbezirk) 424-53 Gemeinde Lokstedt (mit Niendorf und Schnelsen, Amtsbezirk) Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Akten der Gemeinde Niendorf 1 Akten der Gemeinde Schnelsen 1 Akten der Gemeinde Lokstedt 1 Ältere

Mehr

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt AMTSBLATT FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt Nr: 08/Jahrgang 2016 -Referat I.4 - Presse und Medien- 07.03.2016 Verantwortlich für den Inhalt: Der Oberbürgermeister

Mehr

B e s t a n d

B e s t a n d Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr B e s t a n d 1 1 7 0 Landratsamt Mülheim an der Ruhr Vorwort Der Bestand Die im Mülheimer Stadtarchiv vorhandenen Akten des Landratsamtes Mülheim an der Ruhr bilden den

Mehr

Parken in der City. Mülheim an der Ruhr

Parken in der City. Mülheim an der Ruhr Parken in der City Mülheim an der Ruhr Ihr Ziel Ihr Parkplatz Innenstadt Mülheim an der Ruhr Altstadt...8 7 Bürgeragentur...1 Bürgeramt, Zulassungsstelle... 5 / 6 / 7 Fußgängerzone... 1 bis 6 1 Historisches

Mehr

Berliner Gemeinderech t

Berliner Gemeinderech t Berliner Gemeinderech t Herausgegeben vom Magistrat Zweite, ergänzte Auflage Bierter Band I g * Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1914 Schulverwaltung, Abteilung 2 (Höhere Schulen, Fachschulen, Fortbildungsschulen,

Mehr

Die Aufgaben der Vereinsverwaltung.

Die Aufgaben der Vereinsverwaltung. Inhatt. Einleitung 9 Die Aufgaben der Vereinsverwaltung. A. Die Leitung des Vereins durch den Borstand, l. Die Rechte und die Pflichten des Vorstandes 15 1. Der Verkehr mit dem Registergericht 20 2. Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort von Diethard A sc h o ff Einführung Bevölkerungs-, W irtschaftsstruktur und A grarreform en...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort von Diethard A sc h o ff Einführung Bevölkerungs-, W irtschaftsstruktur und A grarreform en... Inhaltsverzeichnis Vorwort von Diethard A sc h o ff... 1 Einführung... 5 Landjuden im Hochstift Paderborn 1. Bevölkerungs-, W irtschaftsstruktur und A grarreform en... 33 2. Ländliche Armut und bäuerliche

Mehr

Rudolf Tillmann. Der kurkölnische Haupthof Blintrop-Niedernhöfen

Rudolf Tillmann. Der kurkölnische Haupthof Blintrop-Niedernhöfen Rudolf Tillmann Der kurkölnische Haupthof Blintrop-Niedernhöfen Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch-

Mehr

Übersicht über die Bestände des Stadtarchivs

Übersicht über die Bestände des Stadtarchivs Übersicht über die Bestände des Stadtarchivs Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Berner Zeitschrift für Geschichte Band (Jahr): 72 (2010) Heft 1 PDF erstellt am: 18.10.2017 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek

Mehr

Inventar Archivbestand Gemeinde Elsenborn

Inventar Archivbestand Gemeinde Elsenborn BE-A0531_705127_701967_FRE Inventar Archivbestand Gemeinde Elsenborn Het Rijksarchief in België Archives de l'état en Belgique Das Staatsarchiv in Belgien State Archives in Belgium This finding aid is

Mehr

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt AMTSBLATT FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt Nr: 40/Jahrgang 2017 -Referat I.4 - Presse und Medien- 04.12.2017 Verantwortlich für den Inhalt: Der Oberbürgermeister

Mehr

Schulausflug nach Schloss Ehreshoven:

Schulausflug nach Schloss Ehreshoven: 1 Schulausflug nach Schloss Ehreshoven: Am 15. Mai 1885 unternahmen die Schüler der Volksschule Vilkerath einen Schulausflug nach Schloss Ehreshoven zwischen Vilkerath und Engelskirchen. Schloss Ehreshoven

Mehr

Provinzialschulkollegium Hannover

Provinzialschulkollegium Hannover 430-54 Provinzialschulkollegium Hannover Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Akten des Oberschulkollegiums für die höhere Bürgerschule (Progymnasium) in Harburg 1 Realschule I. Ordnung, später Realgymnasium

Mehr

Anlage zur Einberufung vom 8. Mai 2018 zu TOP 8 Satzungsänderungen

Anlage zur Einberufung vom 8. Mai 2018 zu TOP 8 Satzungsänderungen Anlage zur Einberufung vom 8. Mai 2018 zu TOP 8 Satzungsänderungen Synopse jener Normen der Satzung der Volksbank im Märkischen Kreis eg, über deren Änderung die Vertreterversammlung vom 29. Mai 2018 Beschluss

Mehr

Amtsblatt der Stadt Herne

Amtsblatt der Stadt Herne Amtsblatt der Stadt Herne Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne Ausgabetag 21. September 2018 3. Jahrgang Ausgabe 40 / 2018 Inhaltsverzeichnis Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne... 1 Stadtplanung

Mehr

Reglement des Naturhistorischen Museums

Reglement des Naturhistorischen Museums 8.6. Reglement des Naturhistorischen Museums vom. Februar 99 Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Gesetz vom. Oktober 99 über die kulturellen Institutionen des Staates (KISG); gestützt auf

Mehr

Behörden (aus der Zeit) der westfälischen und französischen Verwaltung in Harburg

Behörden (aus der Zeit) der westfälischen und französischen Verwaltung in Harburg 430-72 Behörden (aus der Zeit) der westfälischen und französischen Verwaltung in Harburg Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Verschiedene französische Ober- und Mittelbehörden 1 Mairie Harburg (mit

Mehr

andbuch Essener Statistik Fläche - Bauen Wohnen - Verkehr Amt für Statistik Stadtforschung und Wahlen

andbuch Essener Statistik Fläche - Bauen Wohnen - Verkehr Amt für Statistik Stadtforschung und Wahlen andbuch Essener Statistik Fläche - Bauen Wohnen - Verkehr 1987-2018 Amt für Statistik Stadtforschung Wahlen Stadtbezirke Stadtteile in Essen 40 38 Stadtteil 18 17 19 20 IV 16 21 24 50 23 8 15 28 III V

Mehr

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt AMTSBLATT FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR Nr: Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt 36/Jahrgang 2017 -Referat I.4 - Presse und Medien- Verantwortlich für den Inhalt: Der Oberbürgermeister 13.10.2017

Mehr

Archiv der Firma Diener AG, Bauunternehmung, Zürich

Archiv der Firma Diener AG, Bauunternehmung, Zürich Stadtarchiv Zürich VII.199. Archiv der Firma Diener AG, Bauunternehmung, Zürich Uebersicht 1. Familiengeschichte 2. Firmengeschichte 3. Geschäftsbücher und -akten 4. Liegenschaften, Grundstücke, Beteiligungen

Mehr

Fortschreibung des Vertrags über den Betrieb der in der Gemeinde Ehningen bestehenden 5 Kindergärten

Fortschreibung des Vertrags über den Betrieb der in der Gemeinde Ehningen bestehenden 5 Kindergärten 460.03 Fortschreibung des Vertrags über den Betrieb der in der Gemeinde Ehningen bestehenden 5 Kindergärten Es gilt folgende Regelung: Vereinbarung vom 22.11.1983 mit Wirkung vom 1.1.2007 laut - Gemeinderatsbeschluss

Mehr

Werk- und Armenhaus

Werk- und Armenhaus 351-1 Werk- und Armenhaus Findbuch Geschäftsakte: 2115-1 Inhaltsverzeichnis Vorwort II Verwaltung 1 Finanzverwaltung 1 Aufnahmebücher 3 Strafklasse 4 Konkordanz 6 351-1 Werk- und Armenhaus Vorwort I. Institutionen-

Mehr

Das Kind braucht einen Namen! Wie der Rheinisch- Bergische Kreis zu seinem Namen kam.

Das Kind braucht einen Namen! Wie der Rheinisch- Bergische Kreis zu seinem Namen kam. Das Kind braucht einen Namen! Wie der Rheinisch- Bergische Kreis zu seinem Namen kam. Durch das Gesetz über die kommunale Neugliederung des rheinischwestfälischen Industriegebietes vom 29. Juli 1929 wurde

Mehr

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 22.11.2016 Drucksache 2016/60 Fachbereich: Rechnungsamt Tagesordnungspunkt 8 Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts Sachverhalt:

Mehr

Kreisarchiv Nordfriesland

Kreisarchiv Nordfriesland Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch des Bestandes Roosensche Vorländereien erstellt 2001 Abteilung F41 Vorwort Der Bestand umfasst die Akten der Interessentschaft der ehemaligen Roosenschen Vorländer. Die

Mehr

für die Stadt Delbrück

für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 45. Jahrgang Nummer 5 07.03.2019 INHALTSVERZEICHNIS 21/2019 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 21.03.2019 22/2019 Bekanntmachung des Hinweises

Mehr

Gemeinde Bempflingen Landkreis Esslingen. Hauptsatzung vom 11. Juni 2012

Gemeinde Bempflingen Landkreis Esslingen. Hauptsatzung vom 11. Juni 2012 Gemeinde Bempflingen Landkreis Esslingen Hauptsatzung vom 11. Juni 2012 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat der Gemeinde Bempflingen am 11. Juni 2012 folgende

Mehr

Stadt- und Landständearchiv Arnsberg. Bestand 10. Holzen ( )

Stadt- und Landständearchiv Arnsberg. Bestand 10. Holzen ( ) Stadt- und Landständearchiv Arnsberg Bestand 10 Holzen (1844-1981) I Inhaltsverzeichnis Vorwort... III 0 Allgemeine Verwaltung... 1 2 Schulen... 4 6 Bau- und Vermessungswesen... 5 9 Finanzen und Steuern...

Mehr

Sammlung von Verordnungen und Beschlüssen der Stadt Zürich Separatdrucke

Sammlung von Verordnungen und Beschlüssen der Stadt Zürich Separatdrucke Stadtarchiv Zürich V.B. b.46. Sammlung von Verordnungen und Beschlüssen der Stadt Zürich Separatdrucke 1893 1997 Übersicht Schachtel 1: 1. Amtliche Sammlungen: Bereinigte Sammlungen und Register Schachtel

Mehr

Politik in Köln Grundlagen Personen Geschichten Stadt Köln Bezirke

Politik in Köln Grundlagen Personen Geschichten Stadt Köln Bezirke Andreas Franco Politik in Köln Grundlagen Personen Geschichten Stadt Köln Bezirke Köln; Juni 2016 www.politik-in-koeln.de Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Registereintrag der stenographischen Reichstagsberichte Bayerische Staatsbibliothek Online-Version: 02. Oktober 2017 um 05:49:28 Uhr CEST

Registereintrag der stenographischen Reichstagsberichte Bayerische Staatsbibliothek Online-Version: 02. Oktober 2017 um 05:49:28 Uhr CEST Registereintrag der stenographischen Reichstagsberichte Bayerische Staatsbibliothek Online-Version: 02. Oktober 2017 um 05:49:28 Uhr CEST Preußen Preußen. Jahrhundertfeier siehe Jahrhundertfeier. Der Präsident

Mehr

Abt Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. mit Vorwort. Bearbeitet von Pfarrer Walter Schnaiter. Laufzeit:

Abt Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. mit Vorwort. Bearbeitet von Pfarrer Walter Schnaiter. Laufzeit: Abt. 163.01. Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit mit Vorwort Bearbeitet von Pfarrer Walter Schnaiter Laufzeit: 1950-2012 Umfang: 2,05 lfde. Meter Mai 2015 Landeskirchliches Archiv Karlsruhe

Mehr

Findbuch Zugang 10 b. Einzelstücke zu den Kölner Hochschulen und der Stadtverwaltung. Universität zu Köln

Findbuch Zugang 10 b. Einzelstücke zu den Kölner Hochschulen und der Stadtverwaltung. Universität zu Köln Findbücher des Universitätsarchivs Köln Findbuch Zugang 10 b Einzelstücke zu den Kölner Hochschulen und der Stadtverwaltung Universität zu Köln 0. Klassifikation Zugang $$$ : 1. Kölner Hochschulen 1.1

Mehr

Satzung der Evangelischen Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde Bielefeld

Satzung der Evangelischen Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde Bielefeld Satzung Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde Bielefeld SaDBKGBi 3172 Satzung der Evangelischen Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde Bielefeld Vom 17. März 2010 (KABl. 2010 S. 177) Änderungen Lfd. Nr. Änderndes

Mehr

S A T Z U N G. für das Stadtjugendamt Frankenthal (Pfalz) vom 20. September 1994 i. d. F. der 2. Änderungssatzung vom 31.

S A T Z U N G. für das Stadtjugendamt Frankenthal (Pfalz) vom 20. September 1994 i. d. F. der 2. Änderungssatzung vom 31. S A T Z U N G für das Stadtjugendamt Frankenthal (Pfalz) vom 20. September 1994 i. d. F. der 2. Änderungssatzung vom 31. Oktober 2011 Der Stadtrat der Stadt Frankenthal (Pfalz) hat auf Grund des 24 Gemeindeordnung

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/522 17. Wahlperiode 06.05.2010 Gesetzentwurf der Fraktion des SSW Entwurf eines Gesetzes zur Minderheiten- und Sprachenförderung im kommunalen Bereich Drucksache

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

S a t z u n g. der Leitstelle der Studieninstitute für kommunale Verwaltung. und der Sparkassenakademie in Nordrhein-Westfalen. vom 16.

S a t z u n g. der Leitstelle der Studieninstitute für kommunale Verwaltung. und der Sparkassenakademie in Nordrhein-Westfalen. vom 16. 1 S a t z u n g der Leitstelle der Studieninstitute für kommunale Verwaltung und der Sparkassenakademie in Nordrhein-Westfalen vom 16. Oktober 1992* in der Fassung der Änderung vom 16. November 2001**

Mehr

Urbanisierung in Preußen

Urbanisierung in Preußen -Schriften des Deutschen Instituts für Urbanistik W " A " a ~ B ' othek nv --N«". D.. 42 J_ Band 72 ^y '(/^ Technischs Hochschule Darmstadt Institut für Wasserversorgung, AbwasserbessitlßLing une Rauimpisnung

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 0.232.112.21 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2017 Nr. 250 ausgegeben am 21. September 2017 Kundmachung vom 4. September 2017 der Abänderung der Gemeinsamen Ausführungsordnung zum Madrider

Mehr

Statuten Genossenschaft Wasserversorgung Dübendorf. Neufassung vom 20. Mai 2008 mit den Änderungen vom 14. Mai 2009 und vom 27.

Statuten Genossenschaft Wasserversorgung Dübendorf. Neufassung vom 20. Mai 2008 mit den Änderungen vom 14. Mai 2009 und vom 27. Statuten Genossenschaft Wasserversorgung Dübendorf Neufassung vom 20. Mai 2008 mit den Änderungen vom 14. Mai 2009 und vom 27. Mai 2010 WVD-Statuten Seite 1 von 8 27. Mai 2010 I. Name, Sitz und Zweck Art.

Mehr

Überlieferung zur Schulgeschichte im Stadtarchiv Dülmen

Überlieferung zur Schulgeschichte im Stadtarchiv Dülmen Stefan Sudmann Überlieferung zur Schulgeschichte im www.stadtarchiv-duelmen.de Schulverwaltung in Dülmen Stadtverwaltung: Drei Dezernate Dezernat I (Bürgermeisterin) - Stabstellen (Pressestelle, Wirtschaftsförderung

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

355-6. Landesversicherungsanstalt

355-6. Landesversicherungsanstalt Staatsarchiv Hamburg 355-6 Landesversicherungsanstalt Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Akten des hamburgischen Staatskommissars für die Landesversicherungsanstalt 1 Umfang und Gegenstand der Versicherung

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/49. Lamp l. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/49. Lamp l. Findbuch 622-1/49 Lamp l Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/49 Lamp l Vorwort I. Biografische Notiz Dr. Walter Lamp'l (10. Mai 1891, Hamburg - 3. Januar 1933, Hamburg) war zunächst

Mehr

Satzung des Zweckverbandes Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck vom

Satzung des Zweckverbandes Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck vom - 1 - Satzung des Zweckverbandes Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck vom 10.11.2008 Inhaltsverzeichnis: 1 Grundlagen 2 Name, Sitz und Zweck des Verbandes 3 Organe des Verbandes 4 Verbandsversammlung

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24.07.2000 (Ges.Bl. S. 581), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19.06.2018 (Ges.Bl. 221), hat der Gemeinderat

Mehr

Gewerbemietspiegel. für Mülheim an der Ruhr, Essen, Oberhausen

Gewerbemietspiegel. für Mülheim an der Ruhr, Essen, Oberhausen Gewerbemietspiegel für Mülheim an der Ruhr, Essen, Oberhausen 2 Mietspiegel für Mülheim an der Ruhr Mietspiegel für Mülheim an der Ruhr 3 Mülheim an der Ruhr Metropolregion Rhein-Ruhr Fakten zu Mülheim

Mehr

Amtsblatt der Stadt Herne

Amtsblatt der Stadt Herne Amtsblatt der Stadt Herne Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne Ausgabetag 24.Februar 2017 2. Jahrgang Ausgabe 9/2017 Inhaltsverzeichnis Seite Tagesordnung für die Sitzung des Rates am 28.2.2017 2

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. (vom )

Hauptsatzung. der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. (vom ) Gemeinde Hauptsatzung Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis (vom 05.07.2016) Der Gemeinderat hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg am 05.07.2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I.

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Familienbericht Mülheim an der Ruhr 2007

Familienbericht Mülheim an der Ruhr 2007 Familienbericht Mülheim an der Ruhr 2007 Sozialraumgespräch Dümpten 23. Juni 2008 Dipl.-Soz. Wiss. Holger Wunderlich Faktor Familie GmbH Lokale Familienforschung und Familienpolitik Worüber wir mit Ihnen

Mehr

Fleischbeschauamt (Veterinäramt) Altona

Fleischbeschauamt (Veterinäramt) Altona 424-38 Fleischbeschauamt (Veterinäramt) Altona Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Fleischbeschau 1 Allgemeines 1 Schlachthaus 2 Auslandsfleischbeschau 2 Auslandsfleischbeschau-Bestimmungen 2 Personalsachen

Mehr

Oberösterreichisches Landesarchiv. Bergbaukuratorium. Linz 1966

Oberösterreichisches Landesarchiv. Bergbaukuratorium. Linz 1966 Oberösterreichisches Landesarchiv Bergbaukuratorium Linz 1966 2 Vorwort Die Akten des Bergbaukuratoriums wurden 1938 von der Zentralregistratur (Klosterstraße) der Oö. Landesregierung erworben und sie

Mehr

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt AMTSBLATT FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt Nr: 20/Jahrgang 2017 -Referat I.4 - Presse und Medien- 06.06.2017 Verantwortlich für den Inhalt: Der Oberbürgermeister

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 13 GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG... 16 ZIELE DER ARBEIT, FORSCHUNGSFRAGEN UND STAND DER FORSCHUNG... 20 GANG DER DARSTELLUNG UND QUELLEN... 24 ERSTER

Mehr

26 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 04. April

26 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 04. April AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 12 DATUM : 23.03.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 26 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 16. März 2014 Text in Leichter Sprache Beauftragte

Mehr

Familienbericht Mülheim an der Ruhr 2007

Familienbericht Mülheim an der Ruhr 2007 Familienbericht Mülheim an der Ruhr 2007 Sozialraumgespräch Heißen 29. August 2008 Dipl.-Soz. Wiss. Stefanie Klein Faktor Familie GmbH. Lokale Familienforschung und Familienpolitik Worüber wir reden wollen:

Mehr

Drei Berner Apotheker des 19. Jahrhunderts: Johann Samuel Friedrich Pagenstecher, Carl Abraham Fueter, Leonhard Christian Müller.

Drei Berner Apotheker des 19. Jahrhunderts: Johann Samuel Friedrich Pagenstecher, Carl Abraham Fueter, Leonhard Christian Müller. Johann Samuel Friedrich Pagenstecher, Carl Abraham Fueter, Leonhard Christian Müller Claudia Zerobin SGGP/SSHP Bern, 1994 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Einleitung 5 1. Kurzer geschichtlicher

Mehr

Universitätsarchiv Mainz. Best. 05. Findbuch. Verwaltung der Kliniken

Universitätsarchiv Mainz. Best. 05. Findbuch. Verwaltung der Kliniken Universitätsarchiv Mainz Findbuch Best. 05 Verwaltung der Kliniken Stand: Jan 2016 I Inhaltsverzeichnis 01. Verwaltungsorganisation 1 01.01. Allgemeines 1 01.02. Verwaltungsleitung, Kuratorium 1 01.03.

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Speyer vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Speyer vom Satzung für das Jugendamt der Stadt Speyer vom 25.10.99 Der Stadtrat der Stadt Speyer beschließt aufgrund des 69 Abs. 3 des Achten Buches des Sozialgesetzbuchs (SGB VIII) - Kinder und Jugendhilfe - in

Mehr

Baukommission für das Allgemeine Krankenhaus (St. Georg)

Baukommission für das Allgemeine Krankenhaus (St. Georg) Staatsarchiv Hamburg 322-2 Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Protokolle 1 Finanzwesen 1 Beschaffung des Kapitals 1 Kapitalverwaltung 2 Rechnungsunterlagen 2 Verwaltungsangelegenheiten 3 322-2 Allgemeine

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Frage-Bogen in einfacher Sprache Frage-Bogen in einfacher Sprache Bürger-Haushalt Potsdam 2017 Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger Sehr geehrte Potsdamerinnen und Potsdamer, wir wollen unsere Arbeit besser machen. Sie können

Mehr

Bundestagswahl 2009 / 1

Bundestagswahl 2009 / 1 Trotz deutlicher Verluste gewinnt Anton Schaaf zum dritten Mal das Direktmandat! Die FDP gewinnt am stärksten und bleibt dritte Kraft in Mülheim. Sie kommt wie die GRÜNEN und DIE LINKE auf ihr bestes Zweitstimmenergebnis

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.27/2014 vom 20. November 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Einladung zur Sitzung des Rates am 25. November 2014 Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Mehr

200 Jahre. Vom Kirchenhügel zur Großstadt. Stadt Mülheim an der Ruhr

200 Jahre. Vom Kirchenhügel zur Großstadt. Stadt Mülheim an der Ruhr 200 Jahre Vom Kirchenhügel zur Großstadt Stadt Mülheim an der Ruhr Impressum Herausgeber MST Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH Schloßstraße 11 45468 Mülheim an der Ruhr Tel.: 02 08 / 9 60 96

Mehr

zur 32. Sitzung des Rates der Landeshauptstadt Düsseldorf in seiner 16. Wahlperiode

zur 32. Sitzung des Rates der Landeshauptstadt Düsseldorf in seiner 16. Wahlperiode Rat Der Oberbürgermeister Düsseldorf, den 24.01.2018 E I N L A D U N G zur 32. Sitzung des Rates der Landeshauptstadt Düsseldorf in seiner 16. Wahlperiode am Donnerstag, dem 1. Februar 2018 um 14:00 Uhr

Mehr

Satzung des Zweckverbandes Naturpark Bergisches Land. 1 Rechtsstellung und Aufgabe des Vereins

Satzung des Zweckverbandes Naturpark Bergisches Land. 1 Rechtsstellung und Aufgabe des Vereins Satzung des Zweckverbandes Naturpark Bergisches Land VIII g 1 Rechtsstellung und Aufgabe des Vereins (1) Der Zweckverband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er verwaltet seine Aufgaben im Rahmen

Mehr

Stephan Faulwetter. Von der Zunft zur Handelskammer

Stephan Faulwetter. Von der Zunft zur Handelskammer Stephan Faulwetter Von der Zunft zur Handelskammer Zur Entwickluns des Gewerberechts in thürinsischen Staaten Peter Lang Internationaler Verlas der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Rechtliche

Mehr

B e s t a n d

B e s t a n d Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr B e s t a n d 1 5 0 0 Karten- und Planunterlagen Mülheim an der Ruhr Vorwort zum Findbuch des Bestands 1500 Der Bestand 1500 enthält hauptsächlich die Baupläne des Hochbauamtes

Mehr

Stephan M. Eibich. Polizei,»Gemeinwohl«und Reaktion

Stephan M. Eibich. Polizei,»Gemeinwohl«und Reaktion Stephan M. Eibich Polizei,»Gemeinwohl«und Reaktion Über Wohlfahrtspolizei als Sicherheitspolizei unter Carl Ludwig Friedrich von Hinckeldey, Berliner Polizeipräsident von 1848 bis 1856 Ulm BWV BERLINER

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 7. November 2012 Nr.: 25 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 der Bezirksregierung Münster; hier: Berichtigung der Ladung zur Bekanntgabe und Anhörung

Mehr

Universitätsarchiv Mainz. Best. 35. Findbuch. Physiologisch-Chemisches Institut

Universitätsarchiv Mainz. Best. 35. Findbuch. Physiologisch-Chemisches Institut Universitätsarchiv Mainz Findbuch Best. 35 Physiologisch-Chemisches Institut Stand: Juni 2016 I Inhaltsverzeichnis Vorwort III 1. Korrespondenz Prof. Lang 1 2. Institutsangelegenheiten 3 2.1. Allgemeines

Mehr

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt AMTSBLATT FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt Nr: 30/Jahrgang 2018 -Referat I.4 - Presse und Medien- 03.12.2018 Verantwortlich für den Inhalt: Der Oberbürgermeister

Mehr

Dienstanweisung über die Bereitstellung, Sicherung und Erschließung von Dokumenten zum Zwecke der Archivierung (DA Archiv)

Dienstanweisung über die Bereitstellung, Sicherung und Erschließung von Dokumenten zum Zwecke der Archivierung (DA Archiv) Dienstanweisung über die Bereitstellung, Sicherung und Erschließung von Dokumenten zum Zwecke der Archivierung (DA Archiv) 01.07.2014 Seite 1/6 Inhalt 1. Präambel... 3 2. Registraturgut... 3 3. Beteiligung

Mehr

, Juni 25 Es wird eine Ortssatzung für die Stadt Dinslaken betr. das Kaufmannsgericht zu Dinslaken erlassen.

, Juni 25 Es wird eine Ortssatzung für die Stadt Dinslaken betr. das Kaufmannsgericht zu Dinslaken erlassen. Chronik der Ereignisse in der Stadt Dinslaken von bis 1918 Erstellt nach Quellen im Stadtarchiv Dinslaken Seite 1 Ordnung: zunächst werden allgemeine Fakten, dann Wirtschaft, kirchliche Daten, Schulenund

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/43. Jenisch. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/43. Jenisch. Findbuch 622-1/43 Jenisch Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Allgemeines 1 Emilie Jenisch verh. Rücker (1790-1864) 1 Martin Johann Jenisch (1793-1857), Senator 1 Privatpapiere 1 Vermögen 2 Journale 2 Aktien

Mehr

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Einfach verstehen! Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 13. Sept. 2015 Das steht auf den

Mehr

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen 1Träger (1) Der Evangelische Kirchenkreis Altenkirchen ist Träger des Diakonischen Werkes des Evangelischen Kirchenkreises

Mehr

Bekanntmachung. der Stadt Sankt Augustin. Sitzung des Rates der Stadt Sankt Augustin

Bekanntmachung. der Stadt Sankt Augustin. Sitzung des Rates der Stadt Sankt Augustin Bekanntmachung der Stadt Sankt Augustin Sitzung des Rates der Stadt Sankt Augustin Am Mittwoch, dem 05.12.2018, findet um 18:00 Uhr eine öffentliche Sitzung des Rates der Stadt Sankt Augustin im großen

Mehr

Satzung der Ev. Kirchengemeinde Lengerich

Satzung der Ev. Kirchengemeinde Lengerich Satzung Ev. Kirchengemeinde Lengerich SaKGLeng 4620 Satzung der Ev. Kirchengemeinde Lengerich Vom 15. Mai 2012 (KABl. 2012 S. 196) Inhaltsübersicht 1 Präambel 1 Das Presbyterium 2 Geschäftsführender Ausschuss

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 16. Februar

5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 16. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 02 DATUM : 04.02.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

EINLADUNG. Sehr geehrte Damen und Herren, ich lade Sie zu nachfolgender Sitzung ein. Rat der Stadt Neuss

EINLADUNG. Sehr geehrte Damen und Herren, ich lade Sie zu nachfolgender Sitzung ein. Rat der Stadt Neuss Stadtverwaltung Neuss, 4456 Neuss An die Dienststelle Bürgermeisteramt Damen und Herren des Rates der Stadt Neuss Rats-, Bezirks- und Bürgerangelegenheiten Auskunft erteilt Johanna Steffens Telefon 023-90-2090

Mehr

Abbildung 1: Vorläufiges amtliches Endergebnis der Bundestagswahl am im Wahlkreis 119 Mülheim - Essen I

Abbildung 1: Vorläufiges amtliches Endergebnis der Bundestagswahl am im Wahlkreis 119 Mülheim - Essen I Anton Schaaf schneidet deutlich besser ab als seine Partei und gewinnt im Wahlkreis 119 wieder mit absoluter Mehrheit das Direktmandat! Die SPD verliert in Mülheim an der Ruhr stärker als im Land. Gegen

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 11/18 29.11.2018 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd.Nr. Datum Titel Seite 1 29.11.2018 Einladung zur Sitzung des Rates am 13.12.2018

Mehr

Nr. 04 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 04 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen - 1 - Nr. 04 Stadt Grevenbroich 03.02.2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Betr.: Aufstellung der 24. Änderung des Flächennutzungsplanes Gewerbegebiet Gasthausbusch

Mehr

Satzung. der "Stiftung Rödermark (Ober-Rodener Spendung)"

Satzung. der Stiftung Rödermark (Ober-Rodener Spendung) 2 450-08Stifung/txt/SatzungAktuell 450-08 Satzung der "Stiftung Rödermark (Ober-Rodener Spendung)" Neufassung Stavo-Beschluss v. 30.10.1990 In Kraft seit 09.11.1990 1. Änderung Stavo-Beschluss v. 21.11.1995

Mehr